BÜRGER. MACHT. IDEEN. 12.9.– 20.9. 2015 Marktplatz BischofSwerda Lieber Bürgerinnen und Bürger von Bischofswerda, Wir, die Mitglieder des KulturOrt e. V., laden Sie dieses Jahr wieder ganz herzlich zu »BÜRGER.MACHT.IDEEN. «– Eine Woche für den Marktplatz ein! Im September vorigen Jahres starteten wir mit der Belebung des Marktplatzes durch Gespräche, Ausstellungen und kulturellem Programm. Dieser gelungene Auftakt – gemeinsam mit Ihnen – ermutigte uns für eine zweite Woche auf dem und um den Marktplatz. Vereine, Schülerinnen und Schüler sowie Bürger und Bürgerinnen der Stadt haben uns in diesem Vorhaben bestärkt und unterstützt, so dass wir gemeinsam Themen wie Leerstand, Abwanderung und Willkommenskultur angehen. In den leerstehenden Läden auf und um den Marktplatz laden wir zu Ausstellungen lokaler Vereine, Künstler und Künstlerinnen ein. Im Bürgercafé finden Filmvorführung, Gesprächsrunden, Tanz und Workshops statt, und ja, auf dem Marktplatz wird wieder Tischtennis und Schach gespielt! Das umfangreiche Programm wäre ohne Unterstützer und Förderer nicht machbar gewesen, ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt! Wir sagen »Willkommen« und hoffen, Sie sehr zahlreich auf dem Marktplatz begrüßen zu können! die Organisatoren Sonnabend, 12. September 16 Uhr Auftakt: Eine Woche für den Marktplatz Marktplatz 16 Uhr Eröffnung: BürgerCafé Altmarkt 8 16 – 20 Uhr Fotoclub Bischofswerda Der Fotoclub Bischofswerda, 1978 gegründet und seit 2008 wieder fester Bestandteil des Vereinslebens in Bischofswerda, zeigt in einer Ausstellung fotografische Arbeiten Bahnhofstraße 7 seiner Mitglieder. 16 – 20 Uhr Gehen? Bleiben? Wiederkommen? Workshops: Schülerinnen und Schüler stellen in einer Ausstellung ihre persönliche Sicht auf Bischofs- Altmarkt 8 16 – 19 Uhr Altmarkt 8 Gesichter einer Stadt, Teil I werda dar und äußern Gründe für ihr Weggehen, ihr Bleiben und ihr Wiederkommen. Im ersten Teil des Workshops beschäftigen sich der Grafiker und Schriftdesigner Die Ausstellung ergänzende Programmpunkte werden vor Ort bekannt gegeben. Maurice Göldner (Leipzig) sowie Steffen Herold (Kreativum/Colouriker Fassaden- gestaltung) und Anja Herzog (Kreativum/HfbK Dresden) mit historischen 16 – 20 Uhr Mosaik der Wünsche sowie aktuellen Schaufenster- und Ladenbeschriftungen an und um den Marktplatz. Der Mosaika e. V. widmet sich der interkulturellen Arbeit. Eine Ausstellung zeigt seine Hans-Volkmann-Straße 17 Projekte. Anmeldung: [email protected] Marktplatz Bischofswerda und seine ortsteile auf dem weg – 16 – 20 Uhr Altmarkt 22 16 – 19 Uhr Farben entdecken – Auf den Spuren von Carl Lohse Unter Anleitung Bischofswerdaer KünstlerInnen können Kinder und Erwachsene Die entwicklung der städtischen infrastruktur verschiedene Maltechniken kennenlernen und selbst ausprobieren. Die entstandenen von 1990–2015 Werke werden später in Bischofswerda ausgestellt. Bei schlechtem Wetter findet der Eine Dia-Präsentation von Riccarda Svarovsky und Professor Gerald Svarovsky. Workshop in der Carl-Lohse-Galerie statt. Organisation: Chamäleon e. V. 16 – 20 Uhr Alles von oben betrachtet- Bischofswerda aus der Vogelperspektive Luftaufnahmen vom Triker Rolf Karsch aus den Jahren 2005–2015. 16 –20 Uhr Biografische Porträts von Menschen Ausstellungen: 16 – 20 Uhr Altmarkt 21 Was machen die denn da? Altmarkt 8 Der Museums- und Geschichtsverein Bischofswerda stellt sein Tätigkeitsfeld vor, zeigt Möglichkeiten zur Mitarbeit im Verein und präsentiert ausgewählte Objekte der Stadtgeschichte. Kamenzer Straße 15 mit demenz Gezeigt werden zwölf eindrucksvolle biographische Porträts in Text und Bild von Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen. Ein Projekt der Volkssolidarität Die elektronische Musik der 90iger ist eine Musik der verlassenen Räume, die sich mit Kreisverband Bautzen e. V. wenig Equipment und viel Enthusiasmus in den ländlichen Raum transferieren ließ. Organisation: Manuela Strack 16 – 20 Uhr Grand Hotel Cosmopolis Kamenzer Straße 8 Kulturhaus, Foyer 16 – 20 Uhr Elektroland Die Ausstellung stellt mittels Flyern und Fotografien regionale Clubs der ersten Stunde und ihre MacherInnen vor. 16 – 20 Uhr Haus ZUR Kunst werk aus Augsburg vor. Als Hotel und Flüchtlingsunterkunft setzt es Akzente für ein Künstlerinnen und Künstler aus der Region und darüber hinaus stellen ihre Arbeiten vor. friedliches Zusammenleben in der Stadtgesellschaft. Zu sehen sind Werke aus den Bereichen Grafik, Malerei und Plastik. Die Ausstellung »Grandhotel Cosmopolis« stellt ein gesellschaftliches Gesamtkunst- 10 – 18 Uhr Präsentation des Mal- und Zeichenwettbewerbs Altmarkt 8 18 – 24 Uhr Musikgarten Bischofssitz Bischofssitz 14 – 19 Uhr Sunday Matinee Mit NO KING NO CROWN Wer schon immer mal wissen wollte wie es um regionales Musikschaffen jenseits von Helene TOM KLOSE, DJ Jack Spence Fischer Doubles bestellt ist, der ist im Musikgarten genau richtig. Frank Schöne hat ein Unter der Regie von Frank Schönes stehen Singer Songwritern auf der Bühne im Bischofs- kleines Musikfestival auf die Beine gestellt, welches den Fokus auf Bands aus und um Bischofs- sitz. Umrahmt wird das Programm durch entspanntes Platten auflegen. werda legt. Mit dabei sind: Big Trunk, Fusion Of Experience, Goldner Anker und GT 500, Marktplatz 20 – 1 Uhr Tanz auf dem Markt mit DJ Noir.Man Geschmackvolle Tanzmusik aus unterschiedlichen Jahrzehnten, aufgelegt vom geschmack- vollen DJ, lädt alle Jahrgänge zum gemeinsamen Tanz auf dem Marktplatz. Sonntag, 13. September 10 – 20 Uhr Treffpunkt: Bahnhof 15 Uhr Carl Lohse und sein Bischofswerda Stadtrundfahrt, die Anmeldung erfolgt über die Carl-Lohse-Galerie, Dresdener Straße 1, Telefon: 03594-786170, Di und Do: 12 bis 18 Uhr, Fr und So: 13 bis 17 Uhr. Marktplatz 18 – 20 Uhr GRosses Chorkonzert Frauenchor Bischofswerda, Chor 2000 Schmölln, Kantorei Bischofswerda, Männerchor Großdrebnitz (bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Christuskirche statt) Leitung: Johannes Schöne Marktplatz Ausstellungen geöffnet Montag, 14. September 10 – 18 Uhr Innenstadt Tag der offenen Hinterhöfe Und HerbsTmarkt 16 – 18 Uhr Ausstellungen geöffnet 18 Uhr Should I Stay or should i go? Neustädter Straße 5 10 – 18 Uhr Tag der offenen Tür und Flohmarkt IM Lebenshilfe e. V. 10 – 14 Uhr Fotobox 12 – 18 Uhr Gesichter einer Stadt, Teil II 10 – 18 Uhr Tischtennis Und Schach für alle! 14 Uhr Selbstgemacht ! Kaffee und Kuchen von und mit den Chorfrauen des Frauenchores Bischofswerda. Altmarkt 8 Im Gespräch mit SchülerInnen wird den Fragen nachgegangen: Warum gehen junge Leute weg? Warum bleiben Sie? Was kann getan werden dass sie wiederkommen? Der Kleiderfundus e. V. öffnet seine Türen im Sporthotel und fotografiert auf dem Altmarkt Moderation: Marlen Martin in Kooperation mit SchülerInnen und LehrerInnen der Ober- interessierte BürgerInnen in ausgewählten Stücken aus dem Fundus. schule, des Goethe-Gymnasiums und Bodo Lehnig 20 – 22 Uhr Global shopping village. Endstation Kaufrausch Nach der Theorie folgt jetzt die Praxis! Für ausgewählte, leerstehende Ladenlokalen Ein Film von Ulli Gladik, Österreich, 2014, 80 Minuten werden Beschriftungen entwickelt und mittels unterschiedlicher Techniken angebracht. Innenstädte verfallen europaweit, während an den Stadträndern Einkaufszentren entstehen. Marktplatz Altmarkt 8 Marktplatz Marktplatz Altmarkt 8 14 – 18 Uhr TanzTee im Bürgercafé, Teil I Alle Tanzbegeisterten, und die die es noch werden wollen, sind eingeladen, gemeinsam Tänze kennenzulernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Leitung: Renate Mannhaupt (Leiterin der Tanzgruppe der Volkssolidarität) Altmarkt 8 Dieses Phänomen untersucht die österreichische Filmemacherin Ulli Gladik in Wien, Cannes, München und anderen Städten. Mit welchen Versprechen werden derartige Konsumtempel erbaut? Wer verdient daran und wer verliert? Was passiert mit den zurückgelassenen Innenstädten? Impressionen aus dem jahr 2014 Dienstag, 15. September Donnerstag, 17. September 16 – 18 Uhr Ausstellungen geöffnet Altmarkt 8 16 – 18 Uhr Ausstellungen geöffnet 16 – 18 Uhr Musiktheater für Schulkinder Hans-Volkmann-Straße 17 16 – 18 Uhr Pax et bonum - Eine Welt Laden e.V. Bischofswerda Organisation: Mosaika e. V. 16 – 18 Uhr Hans-Volkmann-Straße 17 Musiktheater für VorSchulkinder Organisation: Mosaika e. V. Altmarkt 8 18 – 19 Uhr Hans-Volkmann-Straße 17 Bauchtanz für Frauen Der Mosaika e. V. lädt ein, Grundformen dieses orientalischen Tanzes näher kennen zu lernen und gemeinsam auszuprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 17 uhr DJ-Workshop Anmeldungen und Fragen können unter [email protected] geklärt werden. Thomas Bröse, der als DJ György De Val zu den besten Breakbeat-DJs der Dresdner 19 Uhr Im Gespräch Mit dem FronFeste e. V. Frank Mehlhose (Fronfeste e. V.) erläutert im Gespräch mit Björn Teichmann (Büro für urbane Projekte Leipzig) die Ziele des Vereins und gibt Auskunft zu aktuellen Aufgaben- stellungen und Entwicklungen. Altmarkt 8 Mittwoch, 16. September 16 – 18 Uhr Ausstellungen geöffnet Kulturhaus, Foyer Szene gehört, gibt interessierten Kids aus Bischofswerda Einblicke in die Grundlagen des Mixens und Scratchings mit Vinylplatten. Anmeldungen: [email protected] Großer Rathaussaal 19 Uhr Kunst und Kultur als treibende Kräfte für die lokale Entwicklung Kultur und Wirtschaft werden häufig als gegensätzliche Pole angesehen, die sich nicht miteinander vereinbaren lassen. Aber geht diese Sichtweise nicht an der Realität vorbei? Inwieweit braucht Wirtschaft Kultur und Kultur Wirtschaft? Über die Bedeutung von Kultureinrichtungen vor allem jenseits der Großstädte 16 – 18 Uhr Hans-Volkmann-Straße 17 Go (japanisches Logikspiel) diskutieren unter anderem: Prof. Dr. Matthias Theodor Vogt (Professor für Kulturpolitik Organisation: Mosaika e. V. und -geschichte an der Hochschule Zittau/Görlitz, Leiter des Instituts für kulturelle Infrastruktur Sachsen), Claudia Syndram (Mitbegründerin der Kulturpaten Dresden 18 uhr Eine Webseite für den Marktplatz Altmarkt 8 und künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für bildende Warum nicht den Leerstand am Marktplatz für die Ideen der BürgerInnen öffnen und einer Künste Dresden/Career Service), Wilfried Rosenberg (Bundesverband mittelständischer bürgerinitiierten Nutzung zuführen? Karen Laube und Norman Reitner sprechen über ihr Wirtschaft, Leiter des Kreisverbandes Oberlausitz), Prof. Dr. Holm Große (Oberbürger- Vorhaben der Realisierung einer Bürgerwebseite und laden interessierte BürgerInnen, Vereine, meister Bischofswerda) ImmobilienbesitzerInnen und MaklerInnnen ein. Moderation: Britt Schlehahn 19 Uhr Sachsen - was ist das? 20 uhr Lesung: Sebastian ringel Im Rahmen einer Dialog-Lesung beschäftigen sich Renate Preuß und Dr. Friedemann Ficker Sebastian Ringel entwickelt mit dem ihm eigenen humorvollen, kritischen aber auch liebe- mit dem Thema Demenz im Alter. vollen Blick zwei Zukunftsszenarien für Bischofswerda und stellt sie in einer Lesung vor. Organisation: Romy Pietsch, Manuela Strack, Volkssolidarität Kreisverband Bautzen e. V. Großer Rathaussaal 20 – 24 Uhr All Inclusive Disco Altmarkt 8 Altmarkt 8 Freitag, 18. September 16 Uhr Bürger.Macht.Ideen.– Und Jetzt? Altmarkt 8 Eine Woche ist schnell vorbei, wie geht es weiter? Die Organisatoren der Woche laden alle Beteiligten und BürgerInnen ein, gemeinsam die Woche auszuwerten, ein Resümee zu Norman Reitner und Karl-Heinz John kochen regionale Küche. ziehen und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Ausstellungen geöffnet 19.30 Uhr Konzert: C-Brass Von Barock bis Swing, von Bach bis Sting 9 – 13 Uhr Kochshow auf dem Markt 16 – 18 Uhr Marktplatz Altmarkt 8 Christuskirche 18 Uhr Die humane Gesellschaft Das Chemnitzer Blechbläsertquintett führt auf eine Entdeckungsreise durch viele Das Podiumsgespräch beschäftigt sich mit dem Thema der Willkommenskultur gegenüber interessante Klangmöglichkeiten. Das Konzert findet im Rahmen des 90-jährigen Bestehens Geflüchteten. VertreterInnen aus Bürgerschaft, Kirche und Vereinen sind geladen, des Posaunenchores statt. Organisation: Samuel Holzhey der Frage nach Möglichkeiten eines menschlichen Miteinanders nachzugehen. SonnTag, 20. September 20 – 22 Uhr Mehr als laut Kulturhaus, Kellerdisco Lesung aus dem gleichnamigen Buch von und mit Jürgen Teipel. Der renommierte Autor von Zeitdokumentationen deutscher Musikgeschichte (»Verschwende Deine Jugend«) 14 – 18 Uhr Ausstellungen geöffnet Marktplatz interviewte für sein neuestes Werk bekannten DJ-Größen wie Miss Kittin, Richie Hawtin 10 – 14 Uhr Sonntags Frittag - Brunch auf dem Marktplatz und DJ Koze. Im Rahmen der Lesung möchte er mit lokalen DJs ins Gespräch kommen Wir laden zum Abschluss der Woche alle Bürgerinnen und Bürger zum gemeinsamen Brunch und ihre Erfahrungen mit den Protagonisten des Buches abgleichen. auf dem Marktplatz ein! Jeder bringt etwas mit. Kulturhaus, Kellerdisco Altmarkt 8 22 Uhr Elektroland u.a. mit ZYCLON (Sirene), 14 – 18 Uhr TanzTee im Bürgercafé, Teil ii MyCEE (Sirene/Berlin), DUSK (Bautzen – Intensivcrew) Alle Tanzbegeisterten, und die es noch werden wollen, sind eingeladen, gemeinsam Tänze Elektronische Musik auf dem Land – eine Party von und mit lokalen DJs aus Bischofs- kennenzulernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! werda und Umgebung. Leitung: Renate Mannhaupt (Leiterin der Tanzgruppe der Volkssolidarität) 15.30 Uhr 90 Jahre Posaunenchor - Ephorales Posaunenfest Sonnabend, 19. September Christuskirche Das 90-jährige Bestehen des Posaunenchores wird zusammen mit vielen Bläsern aus den 14 – 18 Uhr Ausstellungen geöffnet Kirchgemeinden der Region gefeiert. Organisation: Samuel Holzhey 10 Uhr Treffpunkt: Evabrunnen Stadtwanderung: Von Bischofswerda lernen, Teil 2 10 – 18 Uhr Tischtennis für alle! Marktplatz Die Stadtwanderung begibt sich auf die Spuren des Dritten Reichs in Bischofswerda. Wo finden sich überhaupt noch Spuren mit welchen Geschichten? 10 – 18 Uhr Weltkindertagsfest auf dem Marktplatz – Marktplatz Organisation: Britt Schlehahn Wir feiern kinder aller Länder! Lokale Vereine, unter anderem der Chamäleon e. V., der Mosaika e. V., das Netzwerk Altmarkt 8 14 Uhr Luxus oder Bürde der Teilhabe? für Kinder- und Jugendarbeit e. V., die Volkssolidarität Kreisverband Bautzen e. V. sowie Der langjährige Bürgermeister von Weyarn – Michael Pelzer – berichtet von seinen Erfah- die Stadt Bischofswerda laden alle Kinder zur gemeinsamen Feier auf dem Markt- rungen zur aktiven Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei der Entwicklung der platz ein und starten in die Interkulturellen Wochen in Bischofswerda, Gemeinde. Wie entstehen dabei Entscheidungen für oder gegen Projekte? Wer trägt welche vom 25.09.2015 bis 30.10.2015 Verantwortungen? Was hat das mit Bischofswerda zu tun? Das Gespräch führt Britt Schlehahn. VeranstaltungsHINWEISE: Sonnabend, 12. September 11 Uhr Stadtführung: Verschwundene Denkmale Organisation: Rainer Thomas Treffpunkt: Rathaus Die Gesprächsrunde mit den Oberbürgermeistern der Region findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Über das genaue Datum und die Gesprächsrunde informieren wir Sie zeitnah. Impressum: Idee, Konzept, Realisierung: Karen Laube, Britt Schlehahn, Frank Schöne, Norman Reitner, Marlen Martin, Heiko Düring, Karsten Richter Redaktion: Karen Laube, Norman Reitner, Britt Schlehahn, Frank Schöne Gestaltung: Studio M21N Abbildungen: Britt Schlehahn, Wolfgang Laube KulturOrt e. V., Neustädter Straße 6, 01877 Bischofswerda www. www.buerger-macht-ideen. www.facebook.com/buergermachtideen Das Projekt »BÜRGER.MACHT.IDEEN.« wird gefördert durch den Fonds Neue Länder der Kulturstiftung des Bundes, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und die Kreissparkasse Bautzen. Wir danken Frau Ingrid Biedenkopf. Das Projekt wird unterstützt durch die Stadt Bischofswerda und Volkssolidarität, Kreisverband Bautzen e. V.
© Copyright 2025 ExpyDoc