PR OGRAMM DOMMUSEUM MAINZ Winter/Frühjahr 2015/2016

PROGRAMM
DOMMUSEUMMAINZ
Winter/Frühjahr 2015/2016
INHALT
Foto: Eduardo Perez
SONDERAUSSTELLUNG
SCHREI NACH GERECHTIGKEIT.
LEBEN AM MITTELRHEIN AM
VORABEND DER REFORMATION
6
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
7
KINDER UND JUGENDLICHE
9
FERIENPROGRAMM
12
KINDERGRUPPEN UND SCHULKLASSEN
13
VERANSTALTUNGEN FÜR ERWACHSENE
20
VORTRÄGE IM DOMMUSEUM
24
VORTRÄGE DES ERBACHER HOFS
34
LANGE NACHT DER HEILIGEN
44
KALENDER
45
SEHR GEEHRTE BESUCHERINNEN
UND BESUCHER, LIEBE FREUNDE
DES DOMMUSEUMS,
die zweite Jahreshälfte 2015 bringt viel Neues im
Dommuseum. Und Altbewährtes wird bleiben.
Zunächst hat im Juni nach längerer Umbauphase unser
neues Foyer mit Museumsshop die Pforten für Sie geöffnet. Es ist nun der charmante Empfang für alle, der Zugang zum Museum, das Portal zu unseren Ausstellungen
und ein Raum für Vorträge, Austausch und Gespräch.
Ab September öffnet die große Sonderausstellung „Schrei
nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend
der Reformation“. Im Mittelpunkt stehen das Leben von
Klerus und Laien in Mainz und am Mittelrhein unter der
Herrschaft des Krummstabs und die Rolle der Reformation
für die Entwicklung der Gesellschaft.
Hierzu erwartet Sie neben regelmäßigen öffentlichen
Führungen eine Vortragsreihe zu einzelnen Aspekten
der Ausstellung. In der Veranstaltung „Kunst & Genuss“
nehmen wir Sie mit auf eine kulinarische Reise durch
den Rheingau. Außerdem nehmen wir ab Herbst mit
„Kunst und Kreppel“ in mittlerweile guter Tradition
Kunstwerke bei Kaffee und Gebäck unter die Lupe. Die
Reihe „Kunst und Spiritualität“ pausiert im Winterhalbjahr. Neu ist die öffentliche Führung „Samstags um 3“ –
entspannt vom Mainzer Markt zur Sonderausstellung.
Ebenfalls neu im Programm ist der Geburtstag für Erwachsene mit VIP-Führung nur für Ihre Gäste.
Und für unsere jüngeren Gäste: Falls in den Herbstferien
Langeweile aufkommt, zeigen wir Euch die Geheimnisse
der Textilkunst, Ihr könnt wieder Eure eigenen kleinen
Kunstwerke aus Ton herstellen oder ein Buch für Eure
Geheimnisse und Erlebnisse gestalten.
Ganz besonders hinweisen möchten wir auf die Lange
Nacht der Heiligen am 31. Oktober. Lassen Sie sich von
uns mit Taschenlampen in die Welt der Heiligen und in
den dunklen Dom (ent-)führen …
Wir wünschen Ihnen und Euch viel Freude bei unseren
Veranstaltungen!
Dr. Winfried Wilhelmy
und das Team des Dommuseums
Foto: Eduardo Perez
4
5
SONDERAUSSTELLUNG
5. SEPTEMBER 2015 BIS 17. JANUAR 2016
SCHREI NACH
GERECHTIGKEIT
LEBEN AM MITTELRHEIN AM VORABEND
DER REFORMATION
In einer einmaligen Präsentation stellt die Sonderausstellung „Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation“ die Frage nach den
Lebensverhältnissen in der Zeit um 1500. Hochkarätige
Werke der Buch- und Tafelmalerei, der Skulptur sowie der
Schatz- und Textilkunst bieten auf 2000 m² Ausstellungsfläche Einblicke in die Mentalität und Kultur der Epoche
und lassen den Glanz des späten Mittelalters erstrahlen.
„Die Gerechtigkeit lit in grosser Not / die Wahrheit ist
geschlagen dot“: Mit diesen bitteren Worten beginnt die
sog. „Gerechtigkeitsspirale“, die Inschrift einer 1510 in
Kiedrich aufgestellten Kirchenbank. Sie bezeugt bis heute
den Anspruch der Bevölkerung am Mittelrhein auf
Recht, Wohlstand und politische Selbstbestimmung in
einer Zeit, die geprägt war von Armut, Krankheit und der
ständigen Furcht vor Hölle und Fegefeuer.
Auf diesen Ruf nach sozialer, wirtschaftlicher und religiöser Gerechtigkeit antworten die Mainzer Erzbischöfe
mit einer Wirtschafts- und Bildungsoffensive. Mit
der Gründung der Mainzer Universität 1477 hält die
humanistische Bildung Einzug und erfasst Laien und
Kleriker gleichermaßen. In Kloster Eberbach entsteht mit
70.000 Litern das größte Fass der Welt. Ton wird zum
wichtigsten Material der mittelrheinischen Skulptur und
unter Verwendung von Modeln erstmals in „moderner“
Weise seriell geformt. Damit entsteht unter der „Regierung des Krummstabes“ um 1500 am Mittelrhein eine
Innovativregion des Reiches. Herausragende Kunstwerke
und historische Zeugnisse aus der letzten großen Blütezeit des späten Mittelalters erzählen von der verblüffenden Modernität jener Umbruchszeit.
6
7
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG
FAMILIENFÜHRUNGEN
Wie lebten die Kinder im späten Mittelalter? Welche
Kleidung trugen sie? Hatten sie genug zu essen? Wer half
ihnen, wenn sie mal krank waren? Was lernten sie in der
Schule? Und wer beschützte die Stadt, in der sie wohnten?
Seid neugierig und findet mit uns heraus, wie es wohl gewesen sein muss, vor ca. 500 Jahren gelebt zu haben…
Termine: 20.9., 18.10., 24.10., 14.11., 22.11., 5.12. und 27.12.2015 sowie
9.1. und 17.1.2016, jeweils um 15.00 Uhr
Dauer: 60 Min. Kosten: 2 € p. Erw. + Eintritt in die Sonderausstellung (Familienkarte 8 € / 16 €)
„SAMSTAGS UM 3“
Ganz gleich, ob Sie vom Mainzer Wochenmarkt kommen oder von zu Hause – bei uns beginnt nun jeden
Samstag um 15 Uhr eine Highlight-Führung, mit der Sie
richtig entspannt ins Wochenende starten.
Termine: jeden Samstag, jeweils um 15.00 Uhr
Außer: 3.10., 24.10., 14.11., 5.12. und 26.12.2015 sowie 9.1.2016
Dauer: 60 Min. Kosten: 2 € + Eintritt in die Sonderausstellung, inkl.
Aufbewahrung Ihres Markteinkaufs
(8 €, ermäßigt 6 €, Familienkarte 8 € / 16 €)
„SONNTAGSSPAZIERGANG“
Sie haben Lust Neues zu entdecken, ganz ohne Zeitdruck?
Dann begeben Sie sich mit uns auf einen beschaulichen
Sonntagsspaziergang. Zur gewohnten Stunde um 14 Uhr
führen wir Sie ganz in Ruhe durch unsere gesamte Sonderausstellung und nehmen uns Zeit für besondere Schätze
und so manches Detail. Tauchen Sie ein in die Geschichte,
in das Leben am Vorabend der Reformation.
Termine: jeden Sonntag, jeweils um 14.00 Uhr
Außer: 20.9., 18.10., 1.11., 22.11. und 27.12. 2015
Dauer: 90 Min. Kosten: 2,50 € + Eintritt in die Sonderausstellung
(8 €, ermäßigt 6 €, Familienkarte: 8 € / 16 €)
8
9
KINDER UND JUGENDLICHE
FAMILIENFÜHRUNGEN DURCH
DIE SONDERAUSSTELLUNG
Wie lebten die Kinder im späten Mittelalter? Welche
Kleidung trugen sie? Hatten sie genug zu essen? Wer half
ihnen, wenn sie mal krank waren? Was lernten sie in der
Schule? Und wer beschützte die Stadt, in der sie wohnten?
Seid neugierig und findet mit uns heraus, wie es wohl
gewesen sein muss, vor ca. 500 Jahren gelebt zu haben…
Termine: 20.9., 18.10., 24.10., 14.11., 22.11., 5.12. und 27.12.2015 sowie
9.1. und 17.1.2016, jeweils um 15.00 Uhr
Dauer: 60 Min. Kosten: 2 € p. Erw. + Eintritt in die Sonderausstellung (Familienkarte 8 € / 16 €)1
KINDERGEBURTSTAG
Dein Geburtstag ist etwas ganz Besonderes! Lade alle
Deine Freunde ein und feiere mit uns im Museum. Du
kannst in der Sonderausstellung herausfinden, dass Teppiche wilde Geschichten erzählen können und Schätze
nicht nur aus Gold bestehen. Anschließend kannst Du
eine Tasche weben oder Freundschaftsbänder knüpfen.
Vielleicht möchtest Du Dich beim Töpfern von den
mittelalterlichen Modeln anregen lassen. Probiere auch
mal das Schreiben mit einer Gänsefeder in der mittelalterlichen Schreibwerkstatt aus oder binde und gestalte
Dein eigenes Goldenes Buch.
Oder magst Du doch lieber sonderbare Tiere auf der
Löwentour im Dom entdecken?
Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren, max. 12 Kinder
Dauer ca. 120 Min.
Kosten: Grundpreis 100 € für zweistündige museumspädagogische
Betreuung, inkl. Führung und Eintritt zuzüglich Materialkosten je nach
gewünschtem Programm. Auf Wunsch stellen wir Getränke bereit.
Mögliche Workshops:
Löwentour – im Grundpreis enthalten
Textiles Gestalten, Schreibwerkstatt, Goldenes Buch –
zuzüglich 2 € / Kind
Töpfern – zuzüglich 3 € / Kind
10
11
ferienprogramm
HERBST
FREIE TÖPFERWERKSTATT –
KREATIVES ARBEITEN MIT TON
Aus Ton werden schon seit tausenden von Jahren ganz
besondere Kunstwerke aber auch Alltagsgegenstände hergestellt. Unter fachkundiger Anleitung könnt Ihr Eurer
Phantasie freien Lauf lassen oder Euch von den in der Sonderausstellung gezeigten Tonmodeln inspirieren lassen.
Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren
Kreativkurs mit Stefanie Theberath
Termine: 19.10., um 11.00 Uhr. Dauer: 120 Min.
Kosten: 8 €/Kind (Erwachsene zahlen 12 €) inkl. Eintritt, Material
und Brennen
Bitte vorher anmelden.
TEXTILWERKSTATT –
DRACHE, GREIF UND SELTSAME WESEN
In den Herbstferien gibt es im Dommuseum etwas ganz
Besonderes zu sehen. Bei einem kurzen Rundgang durch
unsere Sonderausstellung zeigen wir Euch unsere gotischen Bildteppiche und wie kreativ Künstler vor 500
Jahren mit Wolle umgegangen sind. Anschließend könnt
Ihr in unserer Werkstatt verschiedene Techniken ausprobieren. Wir zeigen Euch, wie Ihr verschiedene Muster in
ein Freundschaftsband knüpfen könnt oder wie eine Tasche aus bunten Stoffresten entsteht.
Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren
Kreativkurs mit Beate Zimmermann
Termine: 20.10., 27.10. jeweils um 10.00 Uhr. Dauer: 120 Min.
Kosten: 7 € / Kind inkl. Eintritt in die Sonderausstellung, Führung
und Material. Falls vorhanden, bringt bitte Stoffreste, bunte Wolle
oder alte T-Shirts mit.
Bitte vorher anmelden.
12
13
DAS GOLDENE BUCH
DIE REISE INS HEILIGE LAND
Wie in einer Zeitmaschine erkunden wir gemeinsam die
Entwicklung vom Codex, dem im Kloster mit der Hand
geschriebenen Buch auf Pergament bis hin zum gedruckten Wälzer. Wir gehen auf die Suche nach dem geschriebenen Wort in Dom und Museum. Was hat man denn
eigentlich alles aufgeschrieben? Wie hat man geschrieben und welches Material hat man verwendet? Anschließend gestaltet Ihr Euer eigenes „Goldenes Buch“, ein fadengebundenes Heft für Eure Erlebnisse, Erinnerungen
und Geheimnisse.
Wir packen die Koffer und reisen mit Bernhard von
Breidenbach nach Jerusalem. Was brauchen wir wohl dafür? Was wird uns auf der Reise begegnen? Und was werden wir alles kennenlernen? In der Sonderausstellung machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten.
Empfohlen für Leute ab 10 Jahren
Termin: 29.10., um 11.00 Uhr. Dauer: ca. 120 Min.
Kosten: 5 € / Kind, inkl. Eintritt, Führung und Material.
Bitte vorher anmelden.
Kombi-Führung mit Workshop und Spiel in unserer Sonderausstellung.
Empfohlen für Kindergarten und Grundschule.
Termine nach Vereinbarung.
Kosten: ab 30 € / Gruppe, max. 15 Kinder / Gruppe, inkl. Eintritt in
die Sonderausstellung, Führung und museumspädagogische Betreuung, zuzüglich 2 € Materialkosten / Kind
Dauer: 60-90 Min. *
DIE DOMFORSCHER
Im Mainzer Dom mit seiner über 1000-jährigen Geschichte gibt es viel zu entdecken. Die Schüler lernen das Gebäude bei der „Domerkundung“ kennen. Objekte des Museums vervollständigen das Bild, ein Kreativworkshop kann
angeschlossen werden. Wir stimmen unser Programm auf
das Alter der Schüler und gerne auch auf die im Unterricht oder der Gruppenstunde behandelten Themen ab.
Empfohlen für Kindergruppen und Schulklassen. In Kooperation mit
der Projektarbeit am Dom.
Termine nach Vereinbarung. Die Preise richten sich nach der Veranstaltungsdauer und evtl. anfallenden Materialkosten:
60 Min.: 2,50 € / Kind, mind. 45 € / Gruppe
90 Min.: 3,50 € / Kind, mind. 70 € / Gruppe
120 Min.: 4 € / Kind, mind. 90 € / Gruppe*
KOMMUNIONKINDER IM DOM
KINDERGRUPPEN UND SCHULKLASSEN
Das Dommuseum befindet sich in den historischen
Räumen des Domkreuzgangs. Wer das Mainzer Wahrzeichen, seine Geschichte und Kunst kennenlernen
möchte, ist hier richtig. In Kooperation mit der Projektstelle Domführungen bieten wir Führungen und
Workshops im Dom und im Museum für alle Altersstufen an. Für praktisches Arbeiten steht die museumspädagogische Werkstatt zur Verfügung. Das Dommuseum versteht sich als außerschulischer Lernort.
Wir gestalten Ihren Besuch gerne nach Bedarf und Themenwünschen. Als Kooperationspartner von Schulen
bieten wir z. B. regelmäßige AGs in unserem Hause an.
14
Ein spezieller Rundgang für Kommunionkinder, der sich
nicht nur mit der über 1000-jährigen Geschichte des
Gebäudes beschäftigt, sondern bei dem auch die Ausstattungsgegenstände und ihre Benutzung im Gottesdienst
erklärt werden. Ein Kreativworkshop kann angeschlossen werden. Wir stimmen die Schwerpunkte des Rundgangs gerne mit Ihnen ab.
In Kooperation mit der Projektarbeit am Dom.
Termine nach Vereinbarung. Die Preise richten sich nach der Veranstaltungsdauer und evtl. anfallenden Materialkosten:
60 Min.: 2,50 € / Kind, mind. 45 € / Gruppe
120 Min.: 4 € / Kind, mind. 90 € / Gruppe*
* Zwei Begleitpersonen sind frei, die übrigen zahlen ermäßigten Eintritt (bei größeren Gruppen / jüngeren Kindern: Begleitpersonen nach
Absprache). Stornierungen bis fünf Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei späteren Absagen erheben wir eine Gebühr von bis zu 60 €.
15
MITTELALTERLICHE SCHREIBWERKSTATT
Urkunden, kostbar illuminierte Handschriften, riesige
Bücher aus Pergament, die wie Schätze behandelt wurden – wie wurden sie gemacht? Wer hat sie benutzt? Wie
schreibt man mit Tinte und Gänsefeder? Theorie und
Praxis des mittelalterlichen Skriptoriums.
Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren. Ein Workshop für Kindergruppen
und Schulklassen in Kooperation mit der Projektarbeit am Dom.
Termine nach Vereinbarung. Dauer: ca. 60 Min.
Kosten: 2,50 € / SchülerIn, mind. 45 € / Gruppe*
WERKSTATTGESPRÄCHE
LUTHER UND WIE ES DAZU KAM – WORKSHOP IM
RAHMEN DER SONDERAUSSTELLUNG
Um was genau geht es eigentlich bei der Reformation?
Was war der Anlass? War Luther der Erste, der nach
Reformen gerufen hat? Die Geschichte der Reformation ist absolut spannend. Nicht nur schriftliche Quellen
sondern auch Gemälde, Inschriften, Skulpturen, Bildteppiche und die Werke der Schatzkunst erzählen uns
Vieles über Politik, Gesellschaft und die Lebensverhältnisse jener Zeit.
In kleinen Gruppen gehen wir auf Entdeckungsreise den
Dingen gemeinsam auf den Grund und untersuchen
ausgewählte Objekte der Sonderausstellung. In einem
zweiten Teil könnt Ihr Euer Wissen Euren Mitschülern
vorstellen. So erleben wir die Geschichte durch die Werke
der Kunst und bekommen ein viel differenzierteres Bild
der Lebenswirklichkeit um 1500.
Workshop für die Sekundarstufe I und II.
Termine nach Vereinbarung. Dauer: ca. 90 Min.
Kosten: 3,50 € / SchülerIn, mind. 70 € / Gruppe*
* Zwei Begleitpersonen sind frei, die übrigen zahlen ermäßigten Eintritt (bei größeren Gruppen / jüngeren Kindern: Begleitpersonen nach
Absprache). Stornierungen bis fünf Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei späteren Absagen erheben wir eine Gebühr von bis zu 60 €.
Ansprechpartnerin: Birgit Kita ([email protected])
16
17
MAUS-TÜRÖFFNER-TAG 2015
WIR SIND WIEDER DABEI
… am »Türöffner-Tag«, Samstag, 3. Oktober 2015
Neben den Ausstellungsräumen, die jeder besuchen kann,
gibt es in unserem Museum Orte, an die der Besucher normalerweise nicht so ohne weiteres kommt. Zum Beispiel
ins Depot, wo viele Kunstobjekte aufbewahrt werden, oder
in sehr alte Gänge und Räume, die zum Teil ganz schön
düster und ziemlich alt sind. Deswegen nehmen wir auch
Taschenlampen mit, wenn wir auf die geheimnisvolle Reise durch die verborgenen Orte des Museums gehen.
Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren
Termin: 3.10.2015, Führungen um 12.00 Uhr, 13.00 Uhr, 14.00 Uhr,
15.00 Uhr und 16 Uhr, max. 10 Teilnehmer pro Führung
Dauer: ca. 60 Min. Kosten: freier Eintritt
VON KNÖCHELCHEN UND ANDEREN ANDENKEN
DEM HL. MARTIN AUF DER SPUR
Der hl. Martin gehört zu den bekanntesten Heiligenfiguren der katholischen Kirche und ist Patron unseres
Bistums. Am Gedenktag des Heiligen gehen wir seinen
Spuren im Dom und im Museum nach.
Kinder- und Familienführung, geeignet für Kinder ab 6 Jahren und
Leute ab 10 Jahren
Termin: 11. November 2015 um 15.00 Uhr. Für Gruppen
(max. 15 Kinder) Termine nach Vereinbarung. Dauer: 60 Min.
Kosten: 3 € / Kind, mind. 40 € / Gruppe – alle mit Vornamen Martin
und Martina haben freien Eintritt –, inkl. Eintritt und Führung. Anschließendes Kreativprogramm möglich (zuzüglich Materialkosten).
18
19
ERWACHSENE
KUNST & GENUSS
Kunst, Geschichte und Wein im Rheingau: Orte wie
Kiedrich und Rauenthal, Geisenheim und Lorch stehen
nicht nur für eine bewegte Geschichte und kostbare
Kunstschätze, sondern auch für Spitzenweine. Diese haben im Rheingau eine lange Tradition, vom 1485/1500
gebauten „Großen Fass“ von Kloster Eberbach bis zur
legendären Entdeckung der Spätlese 1775 auf dem Johannisberg. In der Abendveranstaltung erfahren Sie bei
einer Führung durch die Sonderausstellung „Schrei nach
Gerechtigkeit“ u. a. einiges vom Weinbau im späten Mittelalter. Daran schließt sich eine moderierte Probe ausgewählter Tropfen aus dem Rheingau an.
Mit Dr. Gerhard Kölsch, in Kooperation mit der
Weinhandlung Gaumenschnaus.
Termine: 6.10., 20.10., 3.11., 17.11.2015 und 12.1.2016,
jeweils um 18.00 Uhr
Dauer: ca. 120 Min. Kosten: 24 € inkl. Eintritt in die Sonderausstellung, Führung und Verkostung
Bitte vorher anmelden (max. 16 Personen).
KREATIVES FÜR ERWACHSENE
TÖPFERWERKSTATT FÜR ERWACHSENE
Aus Ton werden schon seit tausenden von Jahren ganz
besondere Kunstwerke aber auch Alltagsgegenstände
hergestellt. Die Sonderausstellung „Schrei nach Gerechtigkeit“ bietet mit den ausgestellten Tonmodeln eine
selten gezeigte Variante serieller Produktion. Mit einer
intensiven Betrachtung in der Ausstellung und unter
fachkundiger Anleitung können Sie Ihr eigenes Siegel
herstellen oder ganz Eigenes kreieren.
Kreativworkshop mit Stefanie Theberath
Termine: 10.10. und 17.10., jeweils um 11.00 Uhr
Dauer: ca. 120 Min. Kosten: 15 € inkl. Material und Brennen
Bitte vorher anmelden.
20
21
GEBURTSTAGSFEIER IM MUSEUM
„SO BESONDERS WIE DER ANLASS“
Machen Sie Ihren Geburtstag zum Ereignis und stimmen
Sie Ihre Gäste mit einer VIP-Führung und einem Sektumtrunk „mal anders“ auf Ihren Geburtstag ein.
VIP-Führung ab 17.00 Uhr
Dauer: ca. 60 Min., Termine nach Vereinbarung.
Kosten: 15 € / Person, mind. 160 € / Gruppe, inkl. Eintritt und Führung, Getränke nach Absprache, max. 20 Personen / Führung
KUNST UND KREPPEL
Ab Oktober kommt die Kunst wieder zu Ihnen! Erfreuen
Sie sich im prächtigen Rokoko-Ambiente unserer Kapitelstube an ausgewählten Objekten, die Ihnen bei Kaffee
und Gebäck ganz aus der Nähe erläutert werden. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir diese Veranstaltung nun zusätzlich auch an Donnerstagen an.
KULTURSPAZIERGÄNGE
STADTRUNDGANG UND BESUCH DER SONDERAUSSTELLUNG „SCHREI NACH GERECHTIGKEIT“ (Kombiführung III)
Ein Rundgang zu Orten, die mit Reformation und Protestantismus verbunden sind. Die Eindrücke werden in
der Ausstellung „Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am
Mittelrhein am Vorabend der Reformation “ im Dommuseum vertieft.
In Zusammenarbeit mit dem Gästeführerverband Mainz
Termine: 30.10., 14.11., 5.12. jeweils um 14.00 Uhr. Dauer: 90 Min.
Kosten: ermäßigter Museumseintritt (6 €) + Führungsgebühr (7 €).
Treffpunkt am Marktportal vor der Dominformation.
Termine: 21.10., 22.10., 4.11., 5.11., 18.11., 19.11., 2.12., 3.12., 16.12. und
17.12.2015 sowie 20.01. und 21.01.2016 jeweils um 15.00 Uhr.
Dauer: 90 Min. Kosten: 7 € inkl. Kaffee und Kuchen.
Bitte frühzeitig anmelden!
REIF FÜR KULTUR – SECHS MUSEEN, EIN PROJEKT
SCHÄDEN, SCHICHTEN, METHODEN.
ZUM UMGANG MIT ALTER KUNST
Die gemeinsame Veranstaltungsreihe der sechs Mainzer Museen besucht im Wintersemester „Mit anderem
Blick“ die Sonderausstellung „Schrei nach Gerechtigkeit.
Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation“
im Dommuseum. Anlässlich der großen Sonderausstellung ist eigens ein zwar bekanntes aber seit Jahrzehnten
verdecktes Wandgemälde der Zeit um 1520 restauriert
und den Augen der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht worden. Kaum ein anderes Kunstwerk der großen
Sonderschau spricht so beredt vom „Umgang mit alter
Kunst“, von Schäden, Schichten und Methoden – und
bietet damit viel Material für eine aktive Auseinandersetzung.
Eine Kooperation der Mainzer Museen
Termin: 9.10. um 14.30 Uhr. Dauer: 90 Min.
Kosten: 7 € inkl. Kaffee und Kuchen. Karten an der Museumskasse.
Bitte anmelden. Ermäßigter Eintritt in die Sonderausstellung im Anschluss an die Veranstaltung möglich.
22
23
SONDERAUSSTELLUNG DES
BISCHÖFLICHEN DOM- UND
DIÖZESANMUSEUMS MAINZ
5. SEPTEMBER 2015 BIS 17. JANUAR 2016
VORTRÄGE IM DOMMUSEUM
MIT OPTIONALER KURZFÜHRUNG
Nichts ist eindrücklicher als das Original – nach diesem Motto bieten wir Ihnen die Möglichkeit, vor den
Vorträgen im Dommuseum an einer vertiefenden thematischen Kurzführung teilzunehmen. Dazu werden
jeweils diejenigen Objekte ausgewählt und im Ganzen
betrachtet, die im Vortrag eine zentrale Rolle einnehmen, ihm eine andere Perspektive zu geben
oder ihn zu bereichern vermögen.
Während der Führung bleiben Ihre Sitzplätze
im Vortragssaal für Sie reserviert. Es ist keine
Anmeldung erforderlich. Selbstverständlich können Sie die Vorträge auch ohne die vorherige Kurzführung besuchen.
Beginn der Führung jeweils um 17:00 Uhr
Kosten: 5 €, inkl. Eintritt und Platzreservierung
Dauer: ca. 30 Min. Kosten
SCHREI NACH
Beginn der Vorträge jeweils um 18:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Min. Kosten: Spenden willkommen
GERECHTIGKEIT
LEBEN AM MITTELRHEIN AM VORABEND
DER REFORMATION
VORTRAGSREIHE
24
Abb.1
Teufel mit Seele, Teil der Kreuzigungsgruppe vom Friedhof St. Ignaz, Mainz,
wohl Peter Schro, 1519, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz,
Foto: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum (Bernd Schermuly)
25
SEP. /
30.
STIFTUNGEN IN MAINZ –
„WEGE INS HIMMELREICH“
Dr. Susanne Kern, Mainz
Gegen Ende des Mittelalters, am Vorabend der Reformation, nahm die Stiftertätigkeit sprunghaft zu. Die Beweggründe dafür waren vielfältig, zumeist war es jedoch
die Sorge um das Seelenheil. Da gute Gaben bekanntlich
den Weg in das Himmelreich ebnen konnten, wurde
gerne und viel gestiftet und dies auch in Mainz, wie viele
Beispiele belegen.
Termin: Mittwoch, 30. September
Führung: 17.00 Uhr
Vortrag: 18.00 Uhr
Abb.2
Guter Schächer, Teil der Kreuzigungsgruppe vom Friedhof St. Ignaz, Mainz,
wohl Peter Schro, 1519, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz,
Foto: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum (Bernd Schermuly)
SEP. /
09.
HANS BACKOFFEN:
EIN KÜNSTLER OHNE WERK –
EIN WERK OHNE KÜNSTLER
Dr. Winfried Wilhelmy, Mainz
Hans Backoffen gilt als der wichtigste mittelrheinische
Bildhauer am Vorabend der Reformation. Wirklich Gesichertes wissen wir jedoch nicht über sein Werk. Anhand
von Lichtbildern werden im Vortrag die wenigen harten
Fakten von den ungesicherten Zuweisungen getrennt.
Termin: Mittwoch, 9. September
Führung: 17.00 Uhr
Vortrag: 18.00 Uhr
26
Abb.3
Gebetbuch der Margarethe von Rodemachern, Detail: Bildnis der
Stifterin, 1458/72, Herzogin Anna Amalia-Bibliothek Weimar, Foto:
Weimar, Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek
27
NOV. /
04.
DIE KUNST, SICH INS RECHTE BILD ZU
SETZEN, ODER: WIE ALBRECHT VON
BRANDENBURG ZUM HEILIGEN WIRD ROLLENPORTRÄTS BEI LUCAS CRANACH
D. Ä. UND SEINEN ZEITGENOSSEN
Gabriel Dette M.A., Darmstadt
Wie viele seiner Zeitgenossen hat auch Albrecht von
Brandenburg die Möglichkeiten der Selbst-Inszenierung
durch Kunstwerke ausgiebig genutzt und diese gezielt
zur Image-Bildung eingesetzt. Besonders deutlich wird
dies in den zahlreichen Rollenporträts, die er bei Lucas
Cranach d. Ä. und Malern aus seinem Umkreis in Auftrag gab und die ihn in der Rolle verschiedener Heiliger
darstellen. Der Vortrag stellt eine Auswahl dieser Bilder vor, erläutert die Intentionen des Auftraggebers und
zeigt auf, welch wichtige Rolle Cranach und seine Werkstatt in der Entwicklung des Rollenporträts einnehmen.
Termin: Mittwoch, 4. November
Führung: 17.00 Uhr
Vortrag: 18.00 Uhr
Abb.4
Albrecht von Brandenburg als heiliger Martin mit einem Bettler
(Pendant zu Abb. S. 38), ehemals im Mainzer Dom, Simon Franck,
1524, Museen der Stadt Aschaffenburg, Stiftsmuseum Aschaffenburg,
Foto: Aschaffenburg, Museen der Stadt Aschaffenburg (Ines Otschik)
28
29
NOV. /
11.
WAS SOLL EIN CHRIST WISSEN? –
KATECHESE IM MITTELALTER
Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling, Kiel
Nur wer von der Frohen Botschaft gehört hat, kann an
sie glauben. Nur wer die Gebote kennt, kann nach ihnen leben. Wissen und Bildung sind die Grundvoraussetzung für den christlichen Glauben und eine gerechte
Gesellschaft. Wie aber wurde dieses Wissen in einer
vormodernen Gesellschaft vermittelt? Und welchen
Bildungstand konnte man von einem Pfarrer erwarten?
Wie kreativ und originell der Frankfurter Stadtpfarrer
Johannes Lupi (gest. 1468) seiner katechetischen Aufgabe nachkommt, davon berichtet der Vortrag.
Termin: Mittwoch, 11. November
Führung: 17.00 Uhr
Vortrag: 18.00 Uhr
Abb.5
Zehngebote-Stein vom Grabmal des Johannes Lupi, Detail: Das fünfte
Gebot („Du sollst nicht töten“), 1468, historisches museum frankfurt,
Foto: Frankfurt am Main, historisches museum frankfurt (Horst Ziegenfusz)
30
31
NOV. /
25.
DIE SPÄTMITTELALTERLICHEN KUNSTZENTREN AM SÜDLICHEN MITTELRHEIN.
KÜNSTLER UND WERKSTÄTTEN
Dr. Michaela Schedl, Bozen
Die fünf Kunstzentren Heidelberg, Speyer, Worms,
Mainz und Frankfurt prägten mit ihrer Kunstproduktion das Gebiet des südlichen Mittelrheins im späten Mittelalter. Vor allem über die aus dem Frankfurter Raum
erhaltenen Kunstwerke erwächst ein gutes Bild von den
einst florierenden Werkstätten und ihren Künstlern,
unter denen der Meister des Hausbuchs heraussticht.
Termin: Mittwoch, 25. November
Führung: 17.00 Uhr
Vortrag: 18.00 Uhr
DEZ. /
02.
WIEVIEL FRAGMENT VERTRÄGT DAS
AUGE? DIE RESTAURIERUNG SPÄTMITTELALTERLICHER WANDMALEREIFRAGMENTE UND DIE BAUGESCHICHTE DER
KAPITELSÄLE
Lorenz Frank M.A. und Brigitte Schön M.A., Mainz
Im Zuge der Vorbereitungen für die Sonderausstellung
“Schrei nach Gerechtigkeit“ wurden großflächige Wandmalereifragmente im ehemaligen Kapitelsaal I, dem
heutigen Museumsshop des Dom- und Diözesanmuseums, von der Restauratorin Brigitte Schön untersucht
und restauriert. Da ihr Entstehungszusammenhang
bisher unklar war, sollte die Bau- und Veränderungsgeschichte der Kapitelsäle durch den Bauforscher Lorenz
Frank untersucht werden. Die überraschenden Ergebnisse dieser jüngsten restauratorischen und bauhistorischen Untersuchungen werden zusammen vorgestellt.
Termin: Mittwoch, 2. Dezember
Führung: 17.00 Uhr
Vortrag: 18.00 Uhr
Abb.6
(oben) Meister WB, Der hl. Sebastian wird in die Cloaca maxima
geworfen, um 1490, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz
Abb.7
Allegorie der Guten Regierung von Erzbischof und Domkapitel
(Detail), um 1520, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz,
Foto: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz (Jörg Schlasius)
32
33
VORTRÄGE DES ERBACHER HOFS
IM HAUS AM DOM
Der Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz ist
seit langen Jahren bewährter Kooperationspartner des
Bischöfl ichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz.
Unser gemeinsames Vortragsprogramm erhellt dabei
einzelne Aspekte der Ausstellung und schafft so noch
tiefere Einblicke in die vorreformatorische Lebenswelt.
Dabei werden nicht allein die Kunstwerke als erzählende
Quellen herangezogen, sondern auch ein differenzierter
Blick auf soziale Strukturen, Frömmigkeit und Lebenswirklichkeit geworfen.
SCHREI NACH
GERECHTIGKEIT
LEBEN AM MITTELRHEIN AM VORABEND
DER REFORMATION
VORTRAGSREIHE
34
Beginn der Vorträge jeweils um 19.00 Uhr
Dauer: ca. 60 Min. Kosten: 5 €
Veranstaltungsort: Haus am Dom, Liebfrauenplatz 8, Mainz
Veranstalter: Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz
Abb.8
Engel mit Seele, Teil der Kreuzigungsgruppe vom Friedhof St. Ignaz, Mainz,
wohl Peter Schro, 1519, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz,
Foto: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz (Jörg Schlasius)
35
SEP. /
16.
„UMB DER LAYEN WILLEN.“ DIE RELIGIÖSE UNTERWEISUNG DER LAIEN IM
SPÄTEN MITTELALTER
PD Dr. Michael Oberweis, Mainz
Der Stand der Laien suchte nach deutschsprachiger,
anschaulicher Unterweisung im Glauben. Zahlreiche
Lehrtafeln oder mit reichen Illustrationen ausgestattete Bücher vermittelten Grundaussagen des Glaubens. Ordensleute und Pfarrgeistliche bemühten sich,
im Rahmen ihres seelsorglichen Auftrags das religiöse
Bildungsniveau der Laien anzuheben.
Termin: Mittwoch, 16. September
Vortrag: 19.00 Uhr
Abb.9
Ablassurkunde der Mainzer Sebastiansbruderschaft, Detail: Schutzmantelmadonna, Rom und Mainz, um 1484/85, Bischöfliches Domund Diözesanmuseum Mainz, Foto: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz (Ralph Reiner Steffens)
Abb.10
Kruzifix mit beweglichen Armen, Detail, Oswald Bockstorfer aus Memmingen, 1481, Evangelische Stadtkirche Bad Wimpfen am Berg, Foto:
Johannes Tripps, Leipzig
OKT. /
15.
„PIA FRAUS“ AM VORABEND DER
REFORMATION – FUNDE ZUM INNENLEBEN BEWEGLICHER MARIENFIGUREN
UND KRUZIFIXE
Prof. Dr. Johannes Tripps, Leipzig
Deutsche und englische Reformatoren berichten über
Marienfiguren mit beweglichen Jesuskindern oder
Christusfiguren, die am Kreuze starben; das alles sei
vom Klerus mittels verborgener Schnüre, Drähte und
Schrauben bewegt worden, um eine vollständige Illusion
zu erzeugen. Die Berichte klingen teilweise derart fantastisch, dass man ihnen wenig Glauben schenken mag.
Jedoch: Solche Figuren haben sich erhalten und stehen
samt ihrem kulturgeschichtlichen Zusammenhang im
Zentrum des Vortrags.
Termin: Donnerstag, 15. Oktober
Vortrag: 19.00 Uhr
36
37
NOV. /
20.
DIE BOTSCHAFT DER MODE IM
MITTELALTER – KOMMUNIKATION
VON GRUPPEN
Prof. Dr. Kerstin Merkel, Eichstätt
Kleidung ist nicht nur Mode, sondern auch ein klares
Bekenntnis zu einer Gruppe. Der Mensch ordnet sich
über seine Kleidung ein, sei es zu einer Berufsgruppe, einer Gruppe in der sozialen Hierarchie, einer ethnischen
Gruppe, einer religiösen Gruppe oder auch einer Altersgruppe. Im Mittelalter war das oft durch strenge Gesetze
geregelt, so konnte man sofort anhand der Kleidung den
Familienstand einer Frau erkennen oder die lokale Herkunft, unterschieden sich doch nicht nur die Länder,
sondern oft sogar die Städte in ihrer individuellen Mode.
Kleidung definierte die soziale Zugehörigkeit, aber konnte auch gesellschaftliche Ausgrenzung bedeuten.
Termin: Freitag, 20. November
Vortrag: 19.00 Uhr
Abb.11
Heilige Ursula (Pendant zu Abb. S. 27), ehemals im Mainzer Dom,
Simon Franck, 1524, Museen der Stadt Aschaffenburg, Stiftsmuseum
Aschaffenburg, Foto: Aschaffenburg, Museen der Stadt Aschaffenburg (Ines Otschik)
38
39
DEZ. /
09.
SPÄTGOTISCHE MALEREI IN TIROL –
EIN BILD DES LANDES 1475 -1525
Prof. Dr. Helmut Stampfer, Innsbruck
Die erhaltenen Wand- und Tafelmalereien in Tirol bieten
im Rahmen von Heilsgeschichten und Heiligenlegenden
zahlreiche Hinweise auf Land und Leute im ausgehenden
Mittelalter und beginnender Neuzeit. Solche Hinweise
und Botschaften in der Bildkunst werden im Vortrag anhand von Beispielen untersucht und vorgestellt.
Termin: Mittwoch, 9. Dezember
Vortrag: 19.00 Uhr
JAN. /
13.
KUNST MIT ALLER MACHT – DIE ERZBISCHÖFE ALS KUNSTFÖRDERER AM
VORABEND DER REFORMATION
Dr. Stefan Heinz, Luxemburg
Die Erzbischöfe an Rhein, Main und Mosel waren um
1500 nicht nur geistliche Oberhirten, sondern als Kurfürsten auch politische Führungspersönlichkeiten. Ausgestattet mit einem absoluten Machtanspruch setzten
sie alle Gattungen der Kunst als Medium zur Repräsentation ein: Sie ließen Gemälde fertigen und Denkmäler
errichten, aber auch Festungen bauen und Kanonen gießen. Im Vortrag wird diese Strategie der Veranschaulichung von Macht am Beispiel der Erzbischöfe von Trier
und Mainz nachvollzogen.
Termin: Mittwoch, 13. Januar
Vortrag: 19.00 Uhr
Abb.12
(oben) Anbetung der Könige, Brixen, Domkreuzgang, Hans von Bruneck,
1417, heute im Diözesanmuseum Brixen, Foto: Norbert Bernhard, Brixen
Abb.13
(unten) Der Mainzer Marktbrunnen (S. 41f.), errichtet 1526 unter
Erzbischof Albrecht von Brandenburg, Detail: Pilaster mit Mahninschrift „O BEDENCK DAS END“, Fotos: Marc Jacquemin, Frankfurt
40
41
42
43
DIE VIERTE
LANGE
NACHT
DER
HEILIGEN
SAMSTAG 18:00 – 23:00 UHR
31. OKT 2015
Am Abend des 31. Oktober laden wir Sie zum vierten Mal
ein, mit uns in das Allerheiligenfest hinein zu feiern. Lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre des kerzenerleuchteten Kreuzgangs bezaubern und im Schein der
Taschenlampe durch den dunklen Dom führen. Dazu
bieten wir Ihnen Interessantes, Amüsantes und Entspanntes rund um das Thema „Heilige und Reliquien“, und
auch für Ihr leibliches Wohl ist wieder bestens gesorgt.
Termin: 31.10. von 18.00 – 23.00 Uhr
Kosten: 6 €, ermäßigt 4 €, Familienkarte 12 €.
Vorverkauf ab 1. Okt. 2015
44
45
SEPTEMBER
SA /
05.
15.00 – 16.00 Uhr
SAMSTAGS UM 3
Kurzführung durch die Sonderausstellung
SO /
06.
14.00 – 15.30 Uhr
SONNTAGSSPAZIERGANG
KALENDER
Winter/Frühjahr 2015/2016
Führung durch die Sonderausstellung
46
MI /
09.
17.00 – 17.30 Uhr
KURZFÜHRUNG ZUM
THEMA DES VORTRAGS
18.00 – 19.00 Uhr
VORTRAG IM DOMMUSEUM
Hans Backoffen: ein Künstler ohne Werk –
ein Werk ohne Künstler
Dr. Winfried Wilhelmy
SA /
12.
15.00 – 16.00 Uhr
SAMSTAGS UM 3
Kurzführung durch die Sonderausstellung
SO /
13.
14.00 – 15.30 Uhr
SONNTAGSSPAZIERGANG
Führung durch die Sonderausstellung
MI /
16.
19.00 – 20.00 Uhr
VORTRAG IM HAUS AM DOM
„Umb der layen willen.“ Die religiöse Unterweisung der Laien im späten Mittelalter
PD Dr. Michael Oberweis
SA /
19.
15.00 – 16.00 Uhr
SAMSTAGS UM 3
Kurzführung durch die Sonderausstellung
SO /
20.
15.00 – 16.00 Uhr
FAMILIENFÜHRUNG
durch die Sonderausstellung
SA /
26.
15.00 – 16.00 Uhr
SAMSTAGS UM 3
Kurzführung durch die Sonderausstellung
47
SO /
27.
14.00 – 15.30 Uhr
SONNTAGSSPAZIERGANG
15.
DO /
Führung durch die Sonderausstellung
30.
MI /
KURZFÜHRUNG ZUM
THEMA DES VORTRAGS
SA /
17.
VORTRAG IM DOMMUSEUM
11.00 – 13.00 Uhr
TÖPFERWERKSTATT FÜR ERWACHSENE
15.00 – 16.00 Uhr
Stiftungen in Mainz – „Wege ins Himmelreich“
Dr. Susanne Kern
OKTOBER
VORTRAG IM HAUS AM DOM
„Pia fraus“ am Vorabend der Reformation –
Funde zum Innenleben beweglicher Marienfiguren und Kruzifixe
Prof. Dr. Johannes Tripps
17.00 – 17.30 Uhr
18.00 – 19.00 Uhr
19.00 – 20.00 Uhr
SAMSTAGS UM 3
Kurzführung durch die Sonderausstellung
18.
SO /
15.00 – 16.00 Uhr
FAMILIENFÜHRUNG
durch die Sonderausstellung
SA /
03.
12.00 – 17.00 Uhr
SO /
04.
14.00 – 15.30 Uhr
MAUS-TÜRÖFFNER-TAG
06.
– 13.00 Uhr
19. 11.00
FERIENPROGRAMM
Freie Töpferwerkstatt –
Kreatives Arbeiten mit Ton
SONNTAGSSPAZIERGANG
Führung durch die Sonderausstellung
DI /
MO /
18.00 – 20.00 Uhr
DI/
20.
09.
KUNST & GENUSS
18.00 – 20.00 Uhr
14.30 – 16:00 Uhr
KUNST & GENUSS
REIF FÜR KULTUR –
SECHS MUSEEN, EIN PROJEKT
Kunst, Geschichte und Wein im Rheingau
Schäden, Schichten, Methoden.
Zum Umgang mit alter Kunst
SA /
10.
11.00 – 13.00 Uhr
TÖPFERWERKSTATT FÜR ERWACHSENE
15.00 – 16.00 Uhr
SAMSTAGS UM 3
Kurzführung durch die Sonderausstellung
SO /
11.
FERIENPROGRAMM
Textilwerkstatt – Drache,
Greif und seltsame Wesen
Kunst, Geschichte und Wein im Rheingau
FR /
10.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 15.30 Uhr
SONNTAGSSPAZIERGANG
Führung durch die Sonderausstellung
48
MI /
21.
DO /
SA /
22.
24.
15.00 – 16.30 Uhr
KUNST UND KREPPEL
15.00 – 16.30 Uhr
KUNST UND KREPPEL
15.00 – 16.00 Uhr
FAMILIENFÜHRUNG
durch die Sonderausstellung
SO /
25.
14.00 – 15.30 Uhr
SONNTAGSSPAZIERGANG
Führung durch die Sonderausstellung
49
DI /
27.
10.00 – 12.00 Uhr
FERIENPROGRAMM
Textilwerkstatt –
Drache, Greif und seltsame Wesen
DO /
29.
30.
SA /
31.
15.00 – 16.30 Uhr
KUNST UND KREPPEL
15.00 – 16.00 Uhr
SAMSTAGS UM 3
Kurzführung durch die Sonderausstellung
FERIENPROGRAMM
SO /
14.00 – 15.30 Uhr
08.
14.00 – 15.30 Uhr
SONNTAGSSPAZIERGANG
Führung durch die Sonderausstellung
KULTURSPAZIERGÄNGE
Kombiführung III – Stadtrundgang
und Besuch der Sonderausstellung
05.
07.
SA /
11.00 – 13.00 Uhr
Das Goldene Buch
FR /
DO /
11.
MI /
15.00 – 16.00 Uhr
15.00 – 16.00 Uhr
VON KNÖCHELCHEN UND
ANDEREN ANDENKEN
Dem heiligen Martin auf der Spur
SAMSTAGS UM 3
Kurzführung durch die Sonderausstellung
17.00 – 17.30 Uhr
18.00 – 23.00 Uhr
KURZFÜHRUNG ZUM
THEMA DES VORTRAGS
LANGE NACHT DER HEILIGEN
18.00 – 19.00 Uhr
VORTRAG IM DOMMUSEUM
NOVEMBER
01.
DI / 03.
SO /
Was soll ein Christ wissen? –
Katechese im Mittelalter
Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling
GESCHLOSSEN
18.00 – 20.00 Uhr
14.
SA /
04.
KUNST & GENUSS
15.00 – 16.00 Uhr
15.00 – 16.30 Uhr
FAMILIENFÜHRUNG
KUNST UND KREPPEL
17.00 – 17.30 Uhr
KURZFÜHRUNG ZUM
THEMA DES VORTRAGS
18.00 – 19.00 Uhr
VORTRAG IM DOMMUSEUM
Die Kunst, sich ins rechte Bild zu setzen, oder:
Wie Albrecht von Brandenburg zum Heiligen
wird – Rollenporträts bei Lucas Cranach d. Ä.
und seinen Zeitgenossen
Gabriel Dette M. A
50
KULTURSPAZIERGÄNGE
Kombiführung III – Stadtrundgang
und Besuch der Sonderausstellung
Kunst, Geschichte und Wein im Rheingau
MI /
14.00 – 15.30 Uhr
durch die Sonderausstellung
SO /
15.
14.00 – 15.30 Uhr
SONNTAGSSPAZIERGANG
Führung durch die Sonderausstellung
DI /
17.
18.00 – 20.00 Uhr
KUNST & GENUSS
Kunst, Geschichte und Wein im Rheingau
MI /
18.
15.00 – 16.30 Uhr
KUNST UND KREPPEL
51
DO /
FR /
19.
20.
15.00 – 16.30 Uhr
KUNST UND KREPPEL
MI /
02.
19.00 – 20.00 Uhr
21.
VORTRAG IM DOMMUSEUM
SO /
22.
SAMSTAGS UM 3
25.
DO /
15.00 – 16.00 Uhr
FAMILIENFÜHRUNG
durch die Sonderausstellung
MI /
Wieviel Fragment verträgt das Auge? Die Restaurierung spätmittelalterlicher Wandmalereifragmente und die Baugeschichte der Kapitelsäle
Lorenz Frank M. A., Brigitte Schön M. A.
15.00 – 16.00 Uhr
Kurzführung durch die Sonderausstellung
SA /
03.
05.
KURZFÜHRUNG ZUM
THEMA DES VORTRAGS
28.
29.
SO /
15.00 – 16.00 Uhr
MI /
06.
SONNTAGSSPAZIERGANG
14.00 – 15.30 Uhr
SONNTAGSSPAZIERGANG
Führung durch die Sonderausstellung
09.
19.00 – 20.00 Uhr
VORTRAG IM HAUS AM DOM
Spätgotische Malerei in Tirol –
Ein Bild des Landes 1475–1525
Prof. Dr. Helmut Stampfer
14.00 – 15.30 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung
KULTURSPAZIERGÄNGE
FAMILIENFÜHRUNG
Kurzführung durch die Sonderausstellung
SO /
14.00 – 15.30 Uhr
durch die Sonderausstellung
Die spätmittelalterlichen Kunstzentren am südlichen Mittelrhein. Künstler und Werkstätten
Dr. Michaela Schedl
SAMSTAGS UM 3
KUNST UND KREPPEL
15.00 – 16.00 Uhr
18.00 – 19.00 Uhr
SA /
15.00 – 16.30 Uhr
Kombiführung III – Stadtrundgang
und Besuch der Sonderausstellung
17.00 – 17.30 Uhr
VORTRAG IM DOMMUSEUM
KURZFÜHRUNG ZUM
THEMA DES VORTRAGS
18.00 – 19.00 Uhr
VORTRAG IM HAUS AM DOM
Die Botschaft der Mode im Mittelalter –
Kommunikation von Gruppen
Prof. Dr. Kerstin Merkel
SA /
17.00 – 17.30 Uhr
SA /
12.
15.00 – 16.00 Uhr
SAMSTAGS UM 3
Kurzführung durch die Sonderausstellung
DEZEMBER
SO /
13.
14.00 – 15.30 Uhr
SONNTAGSSPAZIERGANG
Führung durch die Sonderausstellung
MI /
02.
15.00 – 16.30 Uhr
KUNST UND KREPPEL
52
MI /
16.
15.00 – 16.30 Uhr
KUNST UND KREPPEL
53
DO /
17.
15.00 – 16.30 Uhr
KUNST UND KREPPEL
10.
SO /
14.00 – 15.30 Uhr
SONNTAGSSPAZIERGANG
Führung durch die Sonderausstellung
SA /
19.
15.00 – 16.00 Uhr
SAMSTAGS UM 3
Kurzführung durch die Sonderausstellung
DI /
12.
18.00 – 20.00 Uhr
KUNST & GENUSS
Kunst, Geschichte und Wein im Rheingau
20.
SO /
14.00 – 15.30 Uhr
SONNTAGSSPAZIERGANG
Führung durch die Sonderausstellung
24.
FR / 25.
SA / 26.
SO / 27.
DO /
MI /
13.
SA /
16.
31.
GESCHLOSSEN
15.00 – 16.00
17.
SO /
01.
SA / 02.
SAMSTAGS UM 3
GESCHLOSSEN
14.00 – 18.00 Uhr
FINISSAGE DER SONDERAUSSTELLUNG
Kurzführungen (30 Min.) durch die Sonderausstellung für Familien und Erwachsene
FAMILIENFÜHRUNG
MI /
20.
DO /
JANUAR
FR /
15.00 – 16.00 Uhr
Kurzführung durch die Sonderausstellung
durch die Sonderausstellung
DO /
VORTRAG IM HAUS AM DOM
Kunst mit aller Macht – Die Erzbischöfe als
Kunstförderer am Vorabend der Reformation
Dr. Stefan Heinz
GESCHLOSSEN
GESCHLOSSEN
19.00 – 20.00 Uhr
21.
15.00 – 16.30 Uhr
KUNST UND KREPPEL
15.00 – 16.30 Uhr
KUNST UND KREPPEL
GESCHLOSSEN
15.00 – 16.00 Uhr
SAMSTAGS UM 3
Kurzführung durch die Sonderausstellung
SO /
03.
14.00 – 15.30 Uhr
SONNTAGSSPAZIERGANG
Führung durch die Sonderausstellung
SA /
09.
15.00 – 16.00 Uhr
FAMILIENFÜHRUNG
durch die Sonderausstellung
Aktuelle Informationen zum Programm finden Sie auch auf unserer
hompage: www.dommuseum-mainz.de
54
55
BISCHÖFLICHES DOMUND DIÖZESANMUSEUM
Domstr. 3 | 55116 Mainz
Tel. 06131 / 253 344
Fax 06131 / 253 349
[email protected]
www.dommuseum-mainz.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Di bis Fr 10 - 17 Uhr
Sa, So und Feiertage 11 – 18 Uhr
Bei Veranstaltungen ggf. länger geöffnet.
Geschlossen am 1.11. (Allerheiligen),
24.–26.12., 31.12.2015 und 1.1.2016.
EINTRITT
Sonderausstellung:
Erwachsene 8 €, ermäßigt 6 €
Familienkarte I (1 Erw. + Kinder) 8 €
Familienkarte II (2 Erw. + Kinder) 16 €
Kinder bis 8 Jahre freier Eintritt.
Nur Gewölbehalle:
ermäßigt 2,50 €
Freier Eintritt am persönlichen Namenstag.