Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim

Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Sprechen und zuhören
Unsere SchülerInnen können am Ende der Jahrgangsstufe 2 über erste Lernerfahrungen sprechen.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte
Konkretisierung
Die SuS sprechen über ihre
Lernerfahrungen
sprechen über Arbeitsvorhaben in
ihrer Gruppe und verteilen die
Aufgaben
Arbeitsergebnisse vorstellen
präsentieren kleiner
Lernergebnisse
Feedbackrunden
Die SuS lernen Feedback zu
geben und es
entgegenzunehmen.
Die SuS sprechen über
Arbeitsvorhaben mit der Gruppe
Die SuS präsentieren kleinere
Lernergebnisse
entwickeln erste Feedbackregeln
Vorträge halten
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
bis Ende Klasse 2
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
Einen Vortrag halten
(z. B. - Lieblingsbuch
-Lieblingstier)
Alle 2 Wochen
entwickeln erste Möglichkeiten
eine Rückmeldung zu geben
bekommen eine mündliche
Rückmeldung vom Lehrer
1
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Sprechen und zuhören
Unsere SchülerInnen stellen am Ende der Jahrgangsstufe 2 eigene Erlebnisse dar.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte
Konkretisierung
SuS stellen eigene Erlebnisse
szenisch dar
Sich in Situationen
hineinversetzen
Kleine Rollenspiele
SuS spielen vor anderen.
Vor anderen spielen
(Selbstdarstellung)
Figurentheater (Stabpuppen,
Handpuppen, Schattenspiel, …)
bis Ende Klasse 2
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
Mindestens eine Darstellungsform
auswählen
 fächerübergreifend
Theaterspiel
Selbstbewusstsein, Mut,
Körpersprache
Darstellungslieder
Pantomime
Den anderen Spiegeln
Führen und Folgen
2
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Sprechen und zuhören
bis Ende Klasse 2
Unsere SchülerInnen können am Ende der Jahrgangsstufe 2 zuhören und klären kleine Anliegen und Konflikte untereinander.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte
Konkretisierung
Die SuS sprechen mit und vor
anderen
sprechen über ein Thema
Meinungsumfragen
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
Klassenrat (alle 2 Wochen)
erzählen und beschreiben ein
Thema
Klassenrat/Schülerparlament
Schülerparlament
Die SuS hören zu und klären
selbständig kleinere Anliegen und
Konflikte
Feedbackrunden
äußern ihre eigene Meinung
Kommunikationssituationen
beziehen sich auf Vorredner
Morgenkreise
- 1 x die Woche Morgenkreis
mündlich Geschichten und
Ereignisse vortragen
kurze Vorträge halten
Gesprächsbeiträgen folgen und
nachfragen
stellen Fragen zum Thema
3
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Sprechen und zuhören
bis Ende Klasse 4
Unsere SchülerInnen können am Ende der Jahrgangsstufe 4 über ihre Lernerfahrungen sprechen und unterstützen andere in ihren
Lernprozessen.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Die SuS unterstützen andere in
ihren Lernprozessen
Die SuS geben Feedback, können
es entgegennehmen und für das
zukünftige Verhalten nutzen.
Die SuS diskutieren über
Arbeitsvorhaben mit der Gruppe
oder mit dem Partner
Schwerpunkte
Konkretisierung
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
Arbeitsergebnisse vorstellen
sprechen und diskutieren über
Arbeitsvorhaben in ihrer Gruppe
Referate halten
klären und verteilen die Aufgaben
Feedbackrunden
präsentieren ihre Lernergebnisse
und können Fragen dazu
beantworten.
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
- mindestens 1 Referat halten
- mindestens alle 2 Wochen
kennen die Feedbackregeln
Die SuS präsentieren ihre
Lernergebnisse und benutzen
dabei Fachbegriffe
geben anderen ein Feedback
bekommen eine Rückmeldung
vom Lehrer und den
Klassenkameraden
4
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Sprechen und zuhören
Unsere SchülerInnen stellen am Ende der Jahrgangsstufe 4 eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte
Konkretisierung
Die SuS stellen eigene und
fremde Erlebnisse szenisch dar
Sich in Situationen und Personen
hineinversetzen
Rollenspiel
Die SuS können sich in
Situationen und Personen
hineinversetzen
Die SuS geben Rückmeldung zu
Dargestelltem.
Die SuS erproben
Wirkungsweisen.
Vor anderen spielen
(Selbstdarstellung)
bis Ende Klasse 4
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
- mind. 1 Darstellungsform
Figurentheater (Stabpuppen,
Handpuppen, Schattenspiel,…)
Theaterstücke, Sketche
Selbstbewusstsein, Mut,
Körpersprache
Darstellungsspiele
Selbst- und Fremdreflexion
Pantomime
Den anderen spiegeln
Führen und Folgen
Aufnahmen (Film)
Beobachtungs- und
Reflexionsrunden zu
vorgegebenen
Themenschwerpunkten
5
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Sprechen und zuhören
bis Ende Klasse 4
Unsere SchülerInnen können am Ende der Jahrgangsstufe 4 verstehend zuhören und diskutieren Anliegen und Konflikte
untereinander.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte
Konkretisierung
Die SuS sprechen mit und vor
anderen.
sprechen gezielt über ein Thema
Meinungsumfragen
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
Klassenrat (alle 2 Wochen)
erzählen, informieren und
beschreiben ein Thema
Klassenrat
Schülerparlament
Reflexionsrunden
Gewaltprävention (Jahrgang 3)
Die SuS hören verstehend zu,
diskutieren und klären Anliegen
und Konflikte
äußern und vertreten ihre eigene
Meinung
beziehen sich auf Vorredner und
beziehen andere Beiträge mit ein
Feedbackrunden
Schülerparlament
Kommunikationssituationen
fassen Beiträge zusammen,
vergleichen und bewerten sie
Morgenkreise
halten Vorträge und folgen den
Gesprächsbeiträgen
fragen gezielt nach
stellen weiterführende Fragen
reflektieren ihre Vorträge nach
Kriterien und geben den Anderen
Hilfen
6
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Sprechen und zuhören
Unsere SchülerInnen stellen am Ende der Jahrgangsstufe 4 eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte
Konkretisierung
Die SuS stellen eigene und
fremde Erlebnisse szenisch dar
Sich in Situationen und Personen
hineinversetzen
Rollenspiel
Die SuS können sich in
Situationen und Personen
hineinversetzen
Die SuS geben Rückmeldung zu
Dargestelltem
Die SuS erproben
Wirkungsweisen
Vor anderen spielen
(Selbstdarstellung)
bis Ende Klasse 4
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
- mind. 1 Darstellungsform
Figurentheater (Stabpuppen,
Handpuppen, Schattenspiel,…)
Theaterstücke, Sketche
Selbstbewusstsein, Mut,
Körpersprache
Darstellungsspiele
Selbst- und Fremdreflexion
Pantomime
Den anderen Spiegeln
Führen und Folgen
Aufnahmen (Film)
Beobachtugns- und
Reflexionsrunden zu
vorgegebenen
Themenschwerpunkten
7
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Sprechen und zuhören
bis Ende Klasse 4
Unsere SchülerInnen können am Ende der Jahrgangsstufe 4 über ihre Lernerfahrungen sprechen und unterstützen andere in ihren
Lernprozessen.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte
Konkretisierung
Die SuS unterstützen andere in
ihren Lernprozessen
Sprechen und diskutieren über
Arbeitsvorhaben in ihrer Gruppe
Arbeitsergebnisse vorstellen
Referate halten
Die SuS geben Feedback, können
es entgegennehmen und für das
zukünftige Verhalten nutzen
Diskutieren über Arbeitsvorhaben
mit der Gruppe oder mit dem
Partner
Präsentieren ihre Lernergebnisse
und benutzen dabei Fachbegriffe
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
- mindestens 1 Referat halten
Klären und verteilen die Aufgaben
Feedbackrunden
Präsentieren ihre Lernergebnisse
und können Fragen dazu
beantworten.
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
- mindestens alle 2 Wochen
Kennen die Feedbackregeln
Geben anderen ein Feedback
Bekommen eine Rückmeldung
vom Lehrer und den
Klassenkameraden
8
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Lesen und Rezipieren – mit literarischen und nichtliterarischen Texten /Medien umgehen.
Die SuS können am Ende der Jahrgangsstufe 2 / 4 Lese-/Rezeptionserwartungen klären, Texte/Medien rezipieren und mit
Texten/Medien produktiv umgehen.
Die Kompetenzen bleiben in den verschiedenen Jahrgangsstufen gleich, nur die Konkretisierungen verändern sich (hinsichtlich schwierigere, längere Texte)
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte
Konkretisierung
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
Kennenlernen unserer
Schulbücherei, Kennenlernen der
Gemeindebücherei.
Die SuS können unter
Berücksichtigung der
Aufgabenstellung Texte oder
Medien auswählen.
Die Kinder können anlassbezogen
und interessengeleitet
Texte/Medien zum Lesen
auswählen.
Texte/Bücher in einer Bücherei
finden.
Die SuS wissen, aus welchen
Quellen sie Informationen
entnehmen können.
Die Kinder können ausgehend
von Bildern und Überschriften
Erwartungen an den Text ableiten.
Stummer Impuls (z. B. Bilder) zu
Texten, Bilderbücher.
Lesen einer gemeinsamen Lektüre
(mind. 1 pro Schuljahr), Lesen der
Überschrift von Bilderbüchern und
Formulieren der Erwartungen an den
Text.
Die SuS sind in der Lage,
Textsorten zu unterscheiden.
Die Kinder können grundlegende
Textsorten unterscheiden und
Wirklichkeit von Fiktion trennen.
Arbeit mit und an Sachtexten,
Erzählungen und Gedichten
Besprechen der Merkmale von
Sachtexten, Erzählungen und
Gedichten, Märchen, Fabeln
Autorenlesung Jahrg. 4
9
Die SuS können Stategien zur
Text-/Medienaufnahme für die
Erschließung zentraler Inhalte
anwenden, um Texte
sinnversehend zu lesen und
zentrale Aussagen
wiederzugeben.
Die Kinder können einfache Texte
sinnentnehmend lesen.
Fragen zu Texten, Malen zu
Texten
Lies-Mal-Heft, Lesetest (Salzburger
Lese-Screening), Antolin
Die Kinder können ausgewählte
Strategien vor/während/nach dem
Lesen zur Orientierung in einem
Text nutzen.
Einübung der verschiedenen
Strategien (Stichworte,
unterstreichen wichtiger Stellen)
zum Orientieren im Text
Textstellen markieren
Stichworte herausschreiben
Rollenspiele, Bilder malen
Die SuS können individuelle
Vorstellungen und Empfindungen
zum Ausdruck bringen.
Die Kinder können lebendige
Vorstellungen beim Lesen und
Hören altersgemäßer Texte mit
Anleitung entwickeln und
umsetzen.
Gestalterische Umsetzung von
Texten
Die SuS können Aussagen mit
Textstellen belegen und sich mit
Hilfe verschiedener Quellen
sachorientiert informieren.
Beim Lesen können die SuS zu
Textinhalten Stellung beziehen
und sich in Figuren/Personen des
Textes hineinversetzen.
Die Texte können mit eigenen
Erfahrungen und Lebensinhalten
in Beziehung gesetzt werden.
Zusammenfassen eines Textes
Die Kinder können zentrale
Aussagen eines altersgemäßen
Textes erfassen und
wiedergeben.
Die Lernenden können sich
mithilfe vorgegebener Quellen
sachorientiert informieren.
Die Lernenden können
Unterschiede und
Gemeinsamkeiten von Texten
erkennen
Die SuS können eine
vorgegebene Sequenz eines
Textes in Form eines Rollenspiels
darstellen
Die SuS können Texte szenisch
umsetzen und sich in die Figuren
des Textes hineinversetzen.
10
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Sprache und Sprachgebrauch
bis Ende Klasse 2
Die SchülerInnen verfügen am Ende der Jahrgangsstufe 2 über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte
Konkretisierung
Die SuS verfügen über die
Fähigkeit, Wortarten zu erkennen
und zu unterscheiden.
Nomen
- Konkreta
- zusammengesetzte Nomen
- Singular/Plural
- Verkleinerungsformen
-
Nomen bezeichnen
Menschen, Tiere, Pflanzen
und Dinge
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
Farben
Nomen: blau
Verb: rot
Adjektive: grün
1. Rechtschreibregel:
Satzanfänge und Nomen groß
Artikel:
- bestimmte Artikel
- unbestimmte Artikel
Verben:
- Grundform
- Personalformen
ich, du, er, sie, es, wir (ihr),
sie
Adjektive:
- Gegensätze
Wortfamilien:
-
Wortstämme
-
Wortstämme erkennen
Wortfelder:
sagen, gehen
11
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Sprache und Sprachgebrauch
bis Ende Klasse 2
Die SchülerInnen verfügen am Ende der Jahrgangsstufe 2 über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte
Konkretisierung
Die SuS kennen syntaktische
Regelmäßigkeiten.
der Satz
-
Satzgrenzen bestimmen
-
am Ende eines Satzes steht
ein Punkt/Fragezeichen/
Ausrufezeichen
-
Satzanfänge werden groß
geschrieben
Aussagesätze in Fragesätze
umformen und umgekehrt
Satzarten
- Aussagesatz
-
-
Fragesatz
-
Fragewörter
-
Ausrufesatz
-
Ausrufezeichen
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
12
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Sprache und Sprachgebrauch
bis Ende Klasse 4
Die SchülerInnen verfügen am Ende der Jahrgangsstufe 4 über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte
Konkretisierung
Die SuS verfügen über die
Fähigkeit, Wortarten zu erkennen,
zu unterscheiden und mit
Fachbegriffen zu benennen.
Nomen
- Singular und Plural
- zusammengesetzte Nomen
- Wortbausteine
- die 4 Fälle der Nomen
-
Unterscheiden von Konkreta
und Abstrakta
Fugen-s
verschiedene
Mehrzahlbildungen von N.
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
Ab Jahrgangsstufe 3
Verwendung von Fachbegriffen
Artikel:
- bestimmte Artikel
- unbestimmte Artikel
Verben:
- Personalformen
- Zeitformen (Präsens, Perfekt,
Präteritum, Futur)
- Wortbausteine
Adjektive:
- Vergleichsformen
- zusammengesetzte A.
- Wortbausteine
Pronomen
-
-
Vergleichswörter „als“ und
„wie“
Konkunktionen:
- und, oder, weil, dann, dass
-
Möglichkeiten nutzen, zwei
Sätze zu verbinden
-
haben/sein in gebeugten
Formen
Wortstämme
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
13
Leitidee/Inhaltsfeld:
Sprache und Sprachgebrauch
bis Ende Klasse 4
Die SchülerInnen verfügen am Ende der Jahrgangsstufe 4 über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte
Konkretisierung
Die SuS kennen syntaktische
Regelmäßigkeiten und können sie
mit Fachbegriffen benennen.
Satzarten
- Aussagesatz
- Fragesatz
- Aufforderungssatz
-
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
unterschiedliche Sätze bilden
Fragesätze mit und ohne
Fragewörter
unterscheiden von Befehl,
Aufforderung und Ausruf
Satzschlusszeichen setzen
Kommata:
- bei Aufzählungen
- vor Konjunktionen
Wörtliche Rede
- Begleitsatz vorangestellt,
nachgestellt, eingefügt
-
Zeichen richtig setzen
Unterschiede Redebegleitsatz
und Wörtliche Rede
Satzglieder:
- Subjekt
- Prädikat
- Objekte
- Adverbiale Bestimmung des
Ortes und der Zeit
-
Bestimmen mit Hilfe der
Umstellprobe
einfach und aus mehreren
Wörtern bestehende Subjekte
einfache/mehrteilige Prädikate
Unterscheiden und Fragen
nach Orts- und Zeitbestimmung
-
Subjekt: blau
Prädikat: rot
Objekt: Akkusativ braun
Dativ grün
Adverbiale Bestimmung: gelb
14
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Schreibfertigkeit
Die SchülerInnen können am Ende der Jahrgangsstufe 2 in einer formklaren, lesbaren Schrift schreiben.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte/Konkretisierung
Schreibfertigkeit:
Die SuS verfügen über eine
formklare, gut lesbare Handschrift
und beherrschen eine verbundene
Schreibschrift. Sie sind in der
Lage, mit Bleistift und Tintenroller
zu schreiben.
Buchstabenkenntnis
Druckschrift als Ausgangsschrift
Schwungübungen
Schreibübungen
Stifthaltung
Druckschriftlehrgang
Füllerführerschein
Die SuS können Texte
zweckmäßig und übersichtlich
gestalten.
Übersichtliche Seitengestaltung und –einteilung
Ordnungsrahmen bei der Heftführung
bis Ende Klasse 2
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
Ab 2. HJ Klasse 1 Schreibschrift:
Schreibschriftlehrgang SAS
Individueller Beginn der Benutzung
des Füllers
Datum, Überschrift, Absätze…
15
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Schreibfertigkeit
Die SchülerInnen können am Ende der Jahrgangsstufe 4 in einer formklaren, lesbaren Schrift schreiben.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte/Konkretisierung
Schreibfertigkeit:
Die SuS verfügen über eine
zunehmend individualisierte und
automatisierte Handschrift.
Die SuS beherrschen
unterschiedliche
Textgestaltungsmöglichkeiten.
Abschreibübungen in Druck- oder Schreibschrift
Die SuS sind in der Lage,
erarbeitete Ordnungsstrukturen
sach- und fachangemessen
anzuwenden.
bis Ende Klasse 4
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
Mindestens eine schriftliche
Präsentation (z. B. Plakat) bis zum
Ende der 4. Jahrgangsstufe
Schreiben mit dem Füller
Plakate
Präsentationen gestalten
Portfolio
Arbeitszettel (z.B. ToDoListe) und Notizen verfassen
Heft- und Mappenführung
16
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Richtig schreiben
bis Ende Klasse 2
Die SchülerInnen können am Ende der Jahrgangsstufe 2 einfache orthographische Regeln und erste Rechtschreibstrategien
anwenden.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte/Konkretisierung
Die SuS können einfach
orthographische Regeln und erste
Rechtschreibstrategien anwenden.
Laut-Buchstaben-Zuordnung
Lautgetreue Wörter richtig schreiben
Großschreibung von Nomen
Großschreibung am Satzanfang
Satzschlusszeichen
Rechtsschreiblehrgang
Kenntnis des Alphabets
Nach dem Alphabet ordnen  Anbahnung Wörterbucharbeit
Mitsprechen
Lautieren (oder in Silben sprechen)
Einprägen
Aufschreiben
Richtiges Abschreiben
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
Hamburger Schreibprobe
Jede Klassenarbeit beinhaltet
Aufgaben zur Rechtschreibung
Übungsdiktate
Einheitliche Symbole im Kollegium
Rechtschreibstrategien
Mitsprechworte –
Symbol
Sprechblase
Nachdenkwörter Denkblase
Merkwörter Ausrufezeichen
* Kopie Symbole Martina
17
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Richtig schreiben
bis Ende Klasse 4
Die SchülerInnen können am Ende der Jahrgangsstufe 4 orthographische Regeln und Rechtschreibstrategien anwenden.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte/Konkretisierung
Die SuS kennen orthographische
Regeln und wenden sie richtig an.
Geübte rechtsschreibwichtige Wörter richtig schreiben
Zeichensetzung (Wörtliche Rede)
Lange und kurze Vokale, Konsonantenverdoppelung
Wortende verlängern
Groß- und Kleinschreibung
Silbentrennung
Umlautschreibung ableiten
Mitsprechen
Schreibung von verwandten Wörtern ableiten
Wörter einprägen
Wortstammableitung
De SuS können
Rechtsschreibtechniken/ strategien nutzen.
Die SuS können altersgemäße
Nachschlagewerke nutzen.
Wörterbuch kennen und nutzen
(Texte korrigieren)
Die SuS können Texte fehlerfrei
abschreiben.
Richtiges Abschreiben
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
Hamburger Schreibprobe
Jede Klassenarbeit beinhaltet
Aufgaben zur Rechtschreibung
Übungsdiktate
Arbeit mit dem Wörterbuch ab 3.
Klasse
18
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Texte verfassen
Unsere SchülerInnen und Schüler können am Ende der Jahrgangsstufe 2 kurze eigene Texte verfassen
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte/Konkretisierung
Die SuS können kurze Texte, in
denen die Sätze inhaltlich
plausibel aufeinander bezogen
sind, schreiben.
Beschreiben eigener Erlebnisse
Kreative Texte
Karten und Briefe schreiben
Geschichten weiter schreiben
Angeleitete Schreibimpulse
Einen (von der Lehrkraft) überarbeiteten Text ins Reine schreiben
Wörtersammlung
Formulierungshilfen
Die SuS sind in der Lage, eigene
Schreibideen zu entwickeln.
bis Ende Klasse 2
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
Schreibanlässe schaffen
19
Schuleigenes Fachcurriculum Deutsch der Grundschule Nauheim
Leitidee/Inhaltsfeld:
Texte verfassen
Unsere SchülerInnen und Schüler können am Ende der Jahrgangsstufe 4 eigene Texte verfassen.
Inhaltsbezogene Kompetenz
Schwerpunkte/Konkretisierung
Die SuS können eigene Texte
verständlich, strukturiert,
adressaten- und funktionsgerecht
schreiben.
Entwicklung einer Schreibidee
Entwurf eines eigenen Textes
Erzählung (erlebt oder Fantasie)
Vorgangsbeschreibung
Bericht
Brief
Märchen, Sage, Fabel (z. B. Nacherzählung)
Personenbeschreibung
Reizwortgeschichte
Nacherzählung
Bildergeschichte
Geschichten weiter schreiben
Gedichte
Wörtersammlung
Formulierungshilfen
Überarbeitung von Texten nach bekannten Kriterien
Schreibkonferenz
Überarbeitete Texte ins Reine schreiben
Die SuS sind in der Lage, eigene
Schreibideen zu entwickeln.
Die SuS können Texte
überarbeiten und in eine
angemessene Endfassung
bringen.
bis Ende Klasse 4
Vereinbarung für die Gestaltung
von Lernwegen
Klasse 3:
Bildergeschichte
Personenbeschreibung
In Klasse 4:
Nacherzählung
Reizwortgeschichte
Kennenlernen weiterer
Aufsatzformen
20