Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Lesetipps zu «RaumZeit» Literaturangaben zusammengestellt von Chinderbuechlade, Bern (Stand Mai 2015) Erde, Globus Kim Heekyoung Wo geht`s lang? Karten erklären die Welt Schon in frühester Zeit haben die Menschen versucht sich anhand von Karten zu orientieren und sich ein Bild von der Welt zu machen. Die alten Griechen sahen die Erde rund, die Chinesen und Koreaner sogar eckig. Die Entwicklung von den Karten der Menschen, die die Erde früher zu Fuss oder mit dem Schiff bereisten bis zu den heutigen Satellitenaufnahmen sind enorm. Sie wurden genauer und immer mehr Informationen konnten durch Symbole verarbeitet werden. Orientierung wird global, sei es auf der Erde, in der Stadt oder in Gebäuden. Gerstenberg 2009 Aleksandra Mizielinska / Daniel Mizielinski Alle Welt 51 bebilderte Landkarten stellen 42 Länder auf 7 Kontinenten vor. Die Karten erinnern an die ersten handgemalten Landkarten der grossen Entdecker. Zu finden sind darauf unter anderem die wichtigsten Merkmale des Landes, die Flagge, die Landessprache und viele Sehenswürdigkeiten sowie Kulturelles. Ein Atlas einer anderen Art, der zum Verweilen und Entdecken einlädt. Moritz 2013 Kinderlexikon Erde In diesem Lexikon wird die Erde geografisch betrachtet. Vom Aufbau der Erde über Landschaften, Vegetationen, Ökosysteme und Klimazonen bis hin zur Bevölkerung und Nutzung der Erde durch den Menschen mit Verkehr, Bauwerken und Handel werden die wichtigsten Themenbereiche auf einer Doppelseite kurz angeschnitten. Interessant ist die Kartierung am Ende des Buches: Land- und Weltkarten früher und heute und die zweidimensionale Darstellung der Erde. Dorling Kindersley 2012 Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Anderswo auf der Erde Indianer Hill, Kirkpatrick Indianerwinter Starker Sohn und seine Schwester leben seit dem Tod ihrer Eltern bei der alten Indianerin Natascha. Sie erinnert sich noch an das Leben ihres Stammes (den Athapasken) und versucht, ihr Wissen über die Lebensweise der früheren Zeiten wach zu halten. So entscheidet sie, mit den beiden Kindern den Winter im Hohen Norden zu verbringen. Sie bringt ihnen das Fallenstellen bei, lässt sie Holz und Essensvorräte anlegen, erklärt ihnen Bräuche und erzählt ihnen Legenden. Es werden harte Wochen für die beiden Kinder. Was sie gelernt haben, müssen sie unter Beweis stellen: Natascha lässt die Kinder mit einem Verletzten zurück, um Hilfe zu holen. Beltz und Gelbert 1998, 176 Seiten Thilo Der Zorn des Häuptlings Mit der magischen Insel, die plötzlich auftaucht, kann Einar zu den Indianern reisen. Für ihn beginnt ein wildes Abenteuer. Der Indianerjunge „Zwei Raben“ möchte unbedingt ein Held werden bei seinem Stamm. Doch wie wird man das, wenn man ein riesiger Angsthase ist? Einar möchte dem Jungen helfen und schon bald können er und der Indianerjunge beweisen, dass sie Helden sind. Loewe Verlag 2010 Pestum Jo Büffelmädchen Kleiner Fuss, der Halbbruder von Büffelmädchen Yucca kam mit einem verkrüppelten Fuss zu Welt und hat seither einen schweren Stand: Von den gleichaltrigen Jungen wird er nur verspottet und sein Vater ist enttäuscht. Er sieht in ihm nur den Schwächling. Er jagt seinen Sohn aus dem Dorf. Heimkehren dürfe er erst, wenn er einen weissen Büffel erlegt hätte. Noch nie hat ein Mann des Stammes einen weissen Büffel überhaupt gesehen. Yucca macht sich mit der Unterstützung der Weisen Frau auf den Weg. Sie will Kleiner Fuss finden, ihm helfen und ihn wieder zurückholen. Nicht nur Kleiner Fuss, auch das Büffelmädchen kämpfen in vielen Gefahrensituationen ums Überleben. Schroedel 2006, Textausgabe mit Materialien, 160 Seiten Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Afrika Petit, Xavier-Laurent Mein kleines dummes Herz Sisanda lebt mit ihrer Mutter in einer kleinen Hütte in Afrika. Sie ist krank und braucht dringend eine Operation am Herzen. Die Familie ist jedoch so arm, dass sie die Kosten niemals wird aufbringen können. Da erfährt die Mutter von einem Marathon dessen Preisgeld ausreichen würde um ihre Tochter zu retten. Sie beginnt zu trainieren. Sisanda kann geholfen werden, wenn auch auf einem kleinen Umweg. Dressler 2014 Bäume für Kenia Dieses Bilderbuch beruht auf der authentischen Geschichte der Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai, die ihre Landsleute dazu brachte ihr Land wieder aufzuforsten nachdem die Bauern von dem traditionellen Ackerbau auf kommerzielle Landwirtschaft umgestellt hatten. Im Zuge der Kolonisation wurden riesige Flächen gerodet, das Land verdorrte und die Menschen wurden immer ärmer. Wangari Maathai sah die Missstände und brachte die Bevölkerung dazu sich wieder für ihre Umwelt verantwortlich zu fühlen. Die landwirtschaftlichen Probleme Kenias werden anschaulich dargestellt; im Anhang wird kurz das Wirken der Wangari Maathai dargestellt. Verlag Freies Geistesleben 2012 Siege, Nasrin Sombo, das Mädchen vom Fluss Sombo lebt in einem kleinen Dorf in Afrika. Sie ist gewohnt, auf ihre Geschwister zu achten und ihrer Mutter zu helfen. Sie geht gerne zur Schule und möchte vieles wissen. Sie kennt das Leben im Dorf, die Sitten und Regeln. Sombo hat aber auch Fragen, auf die sie keine Antwort findet: Warum soll denn die Grossmutter ihrer Freundin eine Hexe sein? Weshalb dürfen sie nicht mehr auf Elefantenjagd gehen? Dann wird es Zeit für sie zu lernen, wie eine erwachsene Frau zu leben hat. Das macht ihr Angst, aber es macht sie auch stolz. Sie muss in der Mädchenschule harte und strenge Aufgaben lösen. Diese Geschichte ist vor allem für Mädchen interessant. Beltz und Gelberg 1990, 165 Seiten Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Schott, Hanna Tuso Eine wahre Geschichte aus Afrika Tuso ist vier Jahre alt, als sein Bruder beschliesst mit ihm von Zuhause abzuhauen. Die beiden wohnen bei ihrer Tante, die sie sehr schlecht behandelt. Als sie am Tag in die grosse Stadt kommen, verliert Tuso seinen Bruder in all den vielen Menschen aus den Augen. Von jetzt an ist er auf sich alleingestellt. Wie viele andere Kinder in Afrika wird Tuso ein Strassenkind und muss in der Stadt überleben. In dieser Zeit sucht er verzweifelt nach seiner Familie. Klett Kinderbuch Verlag 2009 Schulz, Hermann Mandela & Nelson Mein lieber Herr Gesangsverein, da würde sich Kaiser Franz seine spärlichen Haare raufen: ein staubiger Fußballplatz, über den grasende Kühe latschen, ein planloser Trainer und ein Stürmer, der während des Angriffs pinkeln geht. Wie soll man so ein Länderspiel gewinnen? Mitten in Afrika. Und das gegen die Favoriten aus dem fernen Germany! Nelson, der Kapitän der Truppe, ist sonst eher ein ruhiger Typ. Aber jetzt platzt ihm der Kragen. Zum Glück hat seine Schwester Mandela mehr auf dem Kasten als so mancher BayernSpieler. Na ja, fast. Carlsen Verlag, 2010 Schreiber Gudrun, Heilmann Peter Karibuni watoto – Spielend Afrika entdecken In diesem Buch findet man unzählige Ideen und Anleitungen zu Spielen, Rezepten, Basteleien, Liedern und Tänzen, die aus Afrika stammen. Die Anleitungen sind gut verständlich. Weil recht viel dazu erklärt wird, erfährt man beim Lesen dieser Ideen immer gleichzeitig viel Wissenswertes über das Leben in Afrika. Es gibt Texte über das Leben der Kinder, über Feste und Feiern, über Musik und Tanz, über das Essen oder über den Medizinmann. Das Buch zeigt, wie vielseitig und lebendig, manchmal ganz bekannt und manchmal ganz fremd Afrika sein kann. Ökotopia Verlag 1999, 141 Seiten Henri Mbarga / Billy Djité Warum das Schwein keine Hörner hat Fünf kurze Tiergeschichten aus Kamerun sind in diesem schön illustrierten Band enthalten. Die Tiere besitzen menschliche Eigenschaften. Themen sind List und Furcht aber auch Ehrlichkeit und Versöhnung. Diese Fabeln können uns die afrikanische Kultur und Erzählkunst näher bringen. Baobab 2012 Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Nelson Mandela Meine afrikanischen Lieblingsmärchen Nelson Mandela hat diese afrikanischen Märchen gesammelt. Die meisten stammen aus dem Süden Afrikas. Die Märchen handeln oft von Tieren: Vom schlauen Hasen Mmutla, der die Hyäne reinlegt oder vom Schakal, der den Wolf für dumm verkauft. Andere Märchen erzählen von Zauberkraft und Verwandlungen. Eine sehr schöne Geschichte erzählt vom Gesang des Zaubervogels, dem nur die Kinder widerstehen können und so zu «Augen und Ohren unseres Stammes» werden. Die Märchen gibt es auch auf CD. Verlag C.H. Beck 2004, 189 Seiten Schins, Marie-Thérèse In Afrika war ich nie allein Doros Vater schreibt Berichte über fremde Länder und ist deshalb viel unterwegs. Diesmal geht es nach Afrika, genauer nach Togo und Ghana – und Doro darf mit! Michel, ein Freund, der aus Westafrika stammt, hat sie eingeladen, seine Familie zu besuchen. Kaum in Afrika gelandet ist Doro denn auch schon umringt von Michels Familie. Diese freundschaftlichen Menschen lassen sie nie allein, nicht beim Schlafen, nicht beim Essen, nicht einmal auf der Toilette. Doro erlebt sehr viel in Afrika und davon erzählt sie in diesem Buch. Manchmal wird ihr aber auch alles zu viel. Sie fühlt sich fremd und einiges ist ihr nicht vertraut. Dennoch fühlt sie sich wohl. Und sie weiss schon bald: Dahin möchte sie wieder kommen. dtv Taschenbücher 2003, 124 Seiten Der DTV-Verlag stellt Unterrichtsmaterialien zur Verfügung http://www.dtv.de/_pdf/lehrermodell/70786.pdf?download=true Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Atlanten, Sachbücher Aleksandra Mizielinska / Daniel Mizielinski Alle Welt 51 bebilderte Landkarten stellen 42 Länder auf 7 Kontinenten vor. Die Karten erinnern an die ersten handgemalten Landkarten der grossen Entdecker. Zu finden sind darauf unter anderem die wichtigsten Merkmale des Landes, die Flagge, die Landessprache und viele Sehenswürdigkeiten sowie Kulturelles. Ein Atlas einer anderen Art, der zum Verweilen und Entdecken einlädt. Moritz 2013 Bröger, Achim Der grosse Diercke Kinderatlas Gemeinsam mit zwei Kindern lernt Cosmo, ein Ausserirdischer, die Erde kennen. Cosmo und die Kinder reisen von Kontinent zu Kontinent. Eine Übersichtskarte zeigt jeweils den ganzen Kontinenten. Grosse Städte, Gebirge, Flüsse und Seen sind eingetragen. Einzelne Länder oder Ländergruppen werden noch genauer abgebildet. Von Europa werden aber nur gerade Deutschland, die Schweiz und Österreich gezeigt. Auch andere Kontinente werden nur über einzelne Länder vorgestellt. Bei fast jedem Kontinent wird ein Kapitel eingeschoben, in dem etwas Interessantes und Besonderes berichtet wird: «Eine Reise durch Afrika », «Am Amazonas», «Die Seidenstrasse». Arena Verlag 2009, 80 Seiten Gehrmann, Alva / Müller Sandra Der Fischer Weltalmanach für Kinder Seit wann haben die USA einen schwarzen Präsidenten, warum hat sich Kosovo von Serbien unabhängig gemacht, und wie ist es zur weltweiten Wirtschaftskrise gekommen? Der aktualisierte Fischer Weltalmanach für Kinder gibt verständliche Antworten auf aktuelle Fragen. Er liefert grundlegendes Weltwissen, einen globalen Überblick und bietet gleichzeitig abwechslungsreiche Exkurse mit kurzweiligen Informationen über geschichtliche Ereignisse, fremde Kulturen und Lebensweisen. Fischer Taschenbuch Verlag, 2010 Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 In Zusammenarbeit mit UNICEF Kinder dieser Welt Nou lebt in Laos (Asien) und erzählt davon, wie schwierig es war, als sie noch keine Wasserpumpe im Dorf hatten. Mahsin gefällt das Leben im Sudan, wo sie immer wieder von Weide zu Weide weiterziehen, während Nadin kein anderes Leben kennt als das in einem Flüchtlingslager im ehemaligen Palästina. So erzählen noch viele Kinder von ihrem Leben, ihren Träumen und von dem, was ihnen gefällt. In kurzen, verständlichen Texten wird erklärt, was Kinder brauchen, um gut leben zu können, und wie viel davon nicht überall auf der Welt selbstverständlich ist. Dorling Kindersley Neuauflage 2012, 127 Seiten Schnippenkoetter, Beatrix Ich wäre gern ein Huhn “Ich wäre gern ein Huhn” ist ein lehrreiches und informatives Sachbuch für Kinder. Zusammen mit dem Buch erleben junge Menschen eine Reise rund um die Welt. Kinder aus aller Welt verraten uns ihre Wünsche, Hoffnungen und Träume: Was sie am liebsten machen, was sie gerne essen, wovor sie sich fürchten, welches Tier sie gerne wären und vieles mehr. Zu jedem Land gibt es außerdem eine Seite mit Informationen rund um Kultur, Geschichte und Politik. Campus Verlag 2006 Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Wir leben in Australien Das Land Australien wird aus Sicht von Kindern vorgestellt. Die verschiedenen Kulturen von den Aborigines bis zu den Einwanderern, die unterschiedlichen Lebensräume, Bildung und Alltag fügen sich so zu einem aktuellen Länderportrait zusammen. In dieser sehr anschaulichen Reihe aus dem Knesebeck-Verlag sind ausserdem erschienen: Südafrika, Australien, Türkei, Marokko. Knesebeck 2009 50. Seiten http://www.knesebeck-verlag.de/programm/kinderbuch/ Kinder der Welt Reihe: für uns erzählt Laffon Caroline und Martine Kinder in fernen Ländern Das Buch gibt sehr vielseitige Einblicke in verschiedene Lebensformen unterschiedlicher Kulturen. Die Hauptthemen sind Kochen und Essen, Körperschmuck und Schönheitspflege, Tagesablauf, Lernen und Spielen sowie Riten und Traditionen. Die Auswahl der Inhalte ist weitgehend «kindgerecht», z.T. anspruchsvoll. Gut angelegt ist der respektvolle und wertschätzende Umgang mit der Verschiedenartigkeit menschlicher Kulturen und der Versuch, diese Vielfalt möglichst breit zur Darstellung zu bringen. Die Fotografien sind beeindruckend, die Texte kurz, prägnant und anspruchsvoll. Knesebeck 2005, 75 Seiten Smith, David J.; Armstrong, Sehlagh Wenn die Welt ein Dorf wäre… Wenn wir uns die Weltbevölkerung als Bewohner eines Dorfes vorstellen, in dem hundert Menschen wohnen, wie würde dieses Dorf aussehen? Jede Person im Dorf würde 67.500.000 Menschen aus der wirklichen Welt repräsentieren. Welchen Nationalitäten würden die Menschen angehören? Welche Sprachen würden sie sprechen? Wie alt wären sie? Was würden sie essen? Wie viele von ihnen könnten lesen und schreiben? Wie würden sie leben? Und: Wie würde die Zukunft dieses Dorfes aussehen? Fragen über Fragen. Die Antworten kann man sich bei einer Weltbevölkerung von mehr als 6,5 Milliarden Menschen kaum vorstellen. Anhand eines Dorfes mit nur hundert Menschen werden sie plötzlich greifbar und verständlich. Jungbrunnen 2002, 32 Seiten Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Hinweise zu Sachbuchreihen, in welchen Materialien zu Räumen und Lebenssituationen anderswo auf der Erde aufgenommen sind: Reihe «Memo» Wissen entdecken Dorling Kindersley Verlag – Strand und Meeresküste (ISBN 978-3-8310-2056-0 / 2012) – Regenwald (ISBN 978-3-8310-1899-4 / 2011) – Ozeane (ISBN 978-3-8310-1905-3 / 2011) – Indianer (ISBN 978-3-8310-1887-1 / 2011) - Islam (ISBN 978-3-8310-2050-8 / 2012) - Das moderne China (ISBN 978-3-8310-2053-9 / 2012) - Pyramiden (ISBN 978-3-8310-2055-3 / 2012) Reihe «Was ist was» Tessloff Verlag – Unsere Erde (Köthe Rainer, 1998, ISBN 3-7886-0241-4) – Indianer (Seiler Signe, 2002, ISBN 3-7886-0282-1) – Europa (Reisack Ulrike, 2002, ISBN 3-7886-1500-1) – Polargebiete (Mallwitz Joachim, 1999, ISBN 3-7886-0267-7) – Der Regenwald (Mertiny Andrea, 1999, ISBN 3-7886-0632-0) Reihe «… für Kinder erzählt» Knesebeck, http://www.knesebeck-verlag.de/programm/kinderbuch/ Für Kinder erzählt – Deutschland von oben für Kinder erzählt (Mai, Manfred, 2007, ISBN 978-3-89660-461-) – Die Sahara für Kinder erzählt (Bourseiller, Philippe, 2006, ISBN 978-3-89660-328-9)) – Kinder in fernen Ländern für uns erzählt (Laffon, Martine; Laffon Caroline, 2005, ISBN 978-3-89660-303-6) – Leuchttürme für Kinder erzählt (Plisson, Philip, 2005, ISBN 978-3-89660-302-9) Weitere Unterlagen und Materialien finden sich bei der Stiftung Bildung und Entwicklung; vgl. den kommentierten Materialkatalog zum globalen Lernen, welcher thematisch und regional aufgebaut ist. www.globaleducation.ch Eine Zusammenstellung mit Hinweisen zu Kinder- und Jugendliteratur zu Themen von Lebenssituationen in anderen Räumen der Erde, zu fernen Kulturen u.a. findet sich auch in: «Fremde Welten – Empfehlungen des Kinderbuchfonds Baobab», www.baobabbooks.ch Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Geschichte der Erde und der Lebewesen Graham L. Banes Leben! Diese Enzyklopädie des Lebens stellt die Artenvielfalt auf unserer Erde aus einem anderen Blickwinkel vor: nach der Lebensdauer der einzelnen Lebewesen. Wie lange dauert ein Leben? Angefangen mit den primitiven Mikroorganismen der Urzeit bis hin zu den komplexen heute lebenden Arten sind die Lebewesen in nach Alter geordneten Kapiteln zu finden. Dem Menschen wird ein Extrakapitel gewidmet, da er wie kein anderes Lebewesen das Leben auf diesem Planeten beeinflusst hat. Meyers, Bibliographisches Institut 2013 Jan Paul Schutten Evolution oder Das Rätsel von allem, was lebt Auf eine Vielzahl unkonventioneller Kinderfragen – zum Beispiel: Was machen Muscheln auf einem Berggipfel? oder: Wird Messis Sohn später auch ein guter Fussballer? wird hier auf unkonventionelle Weise geantwortet; wissenschaftlich fundiert und trotzdem so, dass Kinder neugierig und interessiert bleiben. Ein gutes Buch um Kinder an das Thema Entstehung des Lebens und dessen Entwicklung heranzuführen. Gerstenberg 2014 Veronica Cossanteli Wilder Wurm entlaufen George braucht dringend Geld für ein neues Fahrrad. Ein normaler Job wie Hunde ausführen ist ihm zu langweilig. Da kommt der Aushilfsjob auf der Wormestall Farm gerade richtig; hier wimmelt es nur so von urzeitlichen seltsamen Tieren von denen niemand etwas wissen darf, da sie ja eigentlich ausgestorben sind. Chicken House bei Carlsen 2014 Gudrun Mebs / Harald Lesch Evolution ist, wenn das Leben endlos spielt Hat es auf der Erde schon immer so ausgesehen wie heute? Ida und ihre Freunde sind sich nicht sicher und fragen deshalb ihren Freund, den Professor. Dieser macht mit den Kindern eine Reise durch die Evolution; angefangen in einer Bibliothek über den Park und die Pommesbude, einen Rummelplatz und vor ein geschlossenes Museum. Überall lässt sich über die Entwicklung des Lebens und dessen ewigen Kreislauf philosophieren; viel anschauliches Wissen ist hier in eine kindgerechte, spannende Geschichte verpackt. Cbj 2015 Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Geschichte der Menschen Jan Paul Schutten Evolution oder Das Rätsel von allem, was lebt Auf eine Vielzahl unkonventioneller Kinderfragen – zum Beispiel: Was machen Muscheln auf einem Berggipfel? oder: Wird Messis Sohn später auch ein guter Fussballer? wird hier auf unkonventionelle Weise geantwortet; wissenschaftlich fundiert und trotzdem so, dass Kinder neugierig und interessiert bleiben. Ein gutes Buch um Kinder an das Thema Entstehung des Lebens und dessen Entwicklung heranzuführen. Gerstenberg 2014 Reihe memo Wissen entdecken Die ersten Menschen Wann und wie lebten die ersten Menschen? Welche Werkzeuge benutzten sie, wie und von was ernährten sie sich und wie gelang es ihnen das Feuer zu zähmen? Diese und viele andere Fragen zu unseren frühesten Vorfahren werden informativ mit kurzen verständlichen Texten und zahlreichen Illustrationen für Kinder ab 8 Jahren erklärt. Gutes Material für Referate. Dorling Kindersley, 2011, 72 Seiten Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Wie Menschen in früheren Zeiten lebten Sachbücher Altsteinzeit, Jungsteinzeit; Eisenzeit Pierre Pelot Das Leben in der Steinzeit Das Leben der Steinzeitmenschen wird anhand eines Stammes, den der Leser ein Jahr lang begleitet dargestellt. Die Menschen waren früher abhängig von den Jahreszeiten, sei es um Nahrung oder einen geschützten Platz für ein Winterlager zu finden. Der erzählende Sachroman verbindet Fakten und Funde der Steinzeit mit einer fiktiven Geschichte. So gelingt es den Alltag und die Lebensweise unserer Vorfahren lebendig zu veranschaulichen. Knesebeck 2007,45 Seiten Volker Präkelt / Derek Roczen Mensch Mammut! Sachliche Hintergrundinformationen zur Steinzeit- aufgelockert durch Comics, Abenteuergeschichten und fiktive Interviews mit einer Steinzeitforscherin. So werden Fakten in diesem Buch interessant und spannend vermittelt. Das Themenspektrum erstreckt sich von der Höhlenmalerei über die Mammutjagd bis hin zum Fund der Gletschermumie Ötzi und bietet so einen Überblick über die Entwicklung und den Alltag des Steinzeitmenschen. Arena 2012, 62 Seiten Andreas Venzke Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie In dieser fiktiven Sachgeschichte berichtet die Gletschermumie Ötzi selbst von ihrem Fund und dem weiteren Vorgehen bei der Bergung und Forschung. Unterbrochen wird die Geschichte von kurzen gut verständlichen und objektiven Hintergrundinformationen zum Thema. Eine gute und witzige Möglichkeit um Vor- und Frühgeschichte für Kinder lebendig werden zu lassen. Arena 2012, 106 Seiten Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Erzählungen Altsteinzeit bis Eisenzeit Franz Hohler Tschipo in der Steinzeit Vielleicht hast du Tschipo bei einem seiner ersten Abenteuer schon einmal begleitet. Tschipo kann so stark träumen, dass er dadurch in anderen Regionen und Zeiten erwacht. Diesmal träumt Tschipo von der Steinzeit und erwacht eines Morgens in einer Höhle. Die Sippe von Steinzeitmenschen, der er begegnet, findet den Jungen zwar etwas merkwürdig. Trotzdem nehmen sie ihn bereitwillig auf. Tschipo lernt das Leben in der Steinzeit kennen und findet sich bald einmal erstaunlich gut zurecht. Die lustige Geschichte vermittelt viel Wissen zum Leben in der Steinzeit. Sollte sie dir zum selber Lesen etwas lang werden, sind die Hörkassetten zu empfehlen, auf denen Franz Hohler selbst die Geschichte erzählt. Ravensburger TB 2004, 224 Seiten Dirk Lornsen Rokal, der Steinzeitjäger Als einziger seiner Sippe überlebt Rokal einen Vulkanausbruch. Schwer verletzt wird er vom Hochwasser talwärts gespült. Faskon, der Riese, findet Rokal und bringt ihn zu seiner Sippe. Obwohl Rokal auch Angst und Misstrauen entgegengebracht wird, pflegt die Sippe den Fremden gesund. Rokal findet einen neuen Freund. Mit Faskon geht er auf Jagd, baut in einer Höhle Salz ab und begegnet Fremden, die in Not sind. Über die Geschichte von Rokal lernst du einiges über das Leben der Mammutjäger kennen. Klett, 2007, Reihe: Das magische Baumhaus Mary Pope Osborne Im Reich der Mammuts Mit ihrem magischen Baumhaus landen Philipp und Anne mitten in Schnee, Eis und Fels. Bald erkennen die beiden Kinder, dass sie in der Eiszeit gelandet sind. In einer Höhle stossen sie auf geheimnisvolle Zeichnungen und Spuren. Denen folgen sie und landen mitten in einem spannenden Abenteuer. Ein Sachbuch, in dem sie jeweils nachlesen können, gibt ihnen die nötigen Informationen. So finden sie sich mehr und mehr zurecht. Die fantasievolle Geschichte ist sehr einfach zu lesen. Zum Teil ist der Inhalt aber nicht ganz korrekt oder muss hinterfragt werden. So ist beispielsweise von Mammutfallen und von einer Flöte aus Mammutknochen die Rede. Loewe Verlag 2001, 89 Seiten Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Gabriele Beyerlein, Herbert Lorenz Die Sonne bleibt nicht stehen Eine Erzählung aus der Jungsteinzeit Dilgo, der Junge aus der Sippe der Waldmenschen, hat sich entschieden, «die Prüfung» abzulegen. Einen Mondmonat lang, von Vollmond bis Vollmond, muss er alleine ohne Hilfe von anderen im Wald überleben. Dann darf er als „richtiger Mann» wieder zu seiner Sippe zurückkehren. Während seiner Streifzüge durch den Wald begegnet er Mirtani. Er folgt dem Mädchen und entdeckt das Dorf der Ackerbauern. Völlig verwirrt von deren Lebensart flüchtet er zurück in den Wald. Es zieht ihn jedoch zu dem Mädchen zurück und Mirtani nimmt ihn mit in ihr Dorf. Die Ackerbauern behandeln den Jungen mit Verachtung. Mirtani steht zu ihm und geht mit ihm in den Wald zurück. Doch bald ist Dilgo der Einzige, der den Ackerbauern in der Not helfen kann. Dieses Buch ist für sehr gute Leser und Leserinnen geeignet. Arena Verlag 1992, 166 Seiten Mayer- Skumanz Psst, ein Mammut Der 11-jährige Ark und seine Freunde finden einen verletzten Jäger aus einem anderen Stamm, der von einem Mammut angegriffen worden ist. Sie mobilisieren ihren Stamm den Fremden gesund zu pflegen. Als der Herbst und damit die Wanderzeit ins Winterlager ansteht, erfahren sie, dass der Stamm den Fremden zurücklassen will da er nicht laufen kann. In diesem Fall hätte er keine Überlebenschance und die Kinder setzen alles daran den Jäger mitzunehmen. Eine spannender Sachroman mit naturgetreuen Alltagsund Lebensbedingungen der Steinzeitmenschen. Obelisk 2011, 72 Seiten Cato Thau-Jensen Achtung Knud, die Eiszeit kommt! Der Neandertalerjunge Knud lebt mit seiner Familie ein ganz normales Steinzeitleben. Wichtigste Tätigkeit ist die Nahrungsbeschaffung um das Überleben zu gewährleisten. Leider sieht Knuds Vater das anders und widmet sich seinen mehr oder weniger zeitgemässen Erfindungen; sehr zum Missfallen der Mutter. Und so landet der Leser im schönsten Familienkonflikt, den es wohl auch schon in der Steinzeit gab. Augenzwinkernd wird im Text darauf verwiesen, was die Steinzeitmenschen alles nicht hatten im Gegensatz zur heutigen Zivisilation. Klett Kinderbuch 2014, 128 Seitten Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Birgit Hedemann Mit der Hammelmöhre in die Steinzeit Almas Gemüsegarten der Ur-Pflanzen ist verwüstet worden. Um wieder an die alten Samen zu kommen reist Mette für sie in die Steinzeit zurück. Dort wird sie zunächst mit sehr seltsamen Kleidern konfrontiert, die gar nicht so einfach anzuziehen sind. Zum Glück trifft sie Ela, ein Steinzeitmädchen, welches ihr hilft sowohl mit der ungewohnten Kleidung als auch mit den Gefahren und Lebensgewohnheiten der Steinzeitmenschen zurecht zukommen. Eine kurze informative Geschichte über den Alltag in der Steinzeit. Südpol 2015, 92 Seiten Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Wie Menschen in früheren Zeiten lebten Sachbücher Römische Zeit und frühes Mittelalter Reihe memo / Wissen entdecken Das alte Rom Die Gründung Roms beruht auf der Legende von Romulus und Remus. In diesem Band werden Fakten zum Leben der alten Römer behandelt, es wird unter anderem erklärt was Gladiatoren taten und wozu ein Kolosseum benutzt wurde. Auch Götter und Helden, Bauwerke und Kunstgegenstände dieser Epoche werden in zahlreichen Illustrationen und verständlichem kurzen Text aufgegriffen und erklärt. Ideal für Schulreferate. Ab 8 Jahren. Dorling Kindersley, 2011, 72 Seiten Gerard Coulon Das Leben der Kinder im alten Rom An Hand von Dokumenten und Ausgrabungsgegenstände wird über das Leben der Kinder, ihre Erziehung, ihre Bedeutung in der damaligen Gesellschaft berichtet. In Erzählungen werden einzelne Kinder wieder lebendig und kommen uns näher, als wir vermutet hätten. Knesebeck Verlag 2006, 46 Seiten Ein weiterer Band der Reihe „Weltgeschichte für junge Leser“ berichtet über das Leben der Kinder in Pompeji Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Erzählungen Römische Zeit und Frühes Mittelalter Reihe: Prisca und Silvanus Dorothée Simko, Roloff Unruhige Zeiten in Augusta Raurica Die Zerstörung von Augusta Raurica Silvanus, der Sohn des Metzgers, und seine Freundin Prisca, Tochter des Bronzegiessers, werden im ersten der beiden Comic-Bücher Zeuge eines Diebstahls. Ihr unüberlegtes Handeln bringt Silvanus in Gefahr. Einer seiner Brüder versucht, ihn zu retten, und wird dabei getötet. Silvanus findet die Spur des Mörders. Dieser kann aber fliehen. Im Fortsetzungsband heiraten Prisca und Silvanus. Sie erleben das Erdbeben, das Teile der Stadt zerstört. Das Leben in Augusta Raurica wird immer ungemütlicher. Angst, Tod und Krieg belasten sie täglich. Als Prisca in diesen schweren Zeiten stirbt, trauert Silvanus sehr um seine geliebte Frau. Die beiden Comics sind sehr spannend, manchmal etwas traurig und hart. Sie erzählen aus dem Leben und der Zeit der Römischen Stadt Augusta Raurica (Augst bei Basel). Augster Museumshefte, 1995 und 1996 Reihe: Die verflixten Fälle Germund Mielke Die verflixten Fälle aus Rom Julia und Marcus dürfen ihren Onkel nach Rom begleiten. Dort geniessen sie die Freuden des Stadtlebens, erleben aber auch, dass es in der Stadt viele Betrüger und Kriminelle zu geben scheint. Denn ihr Onkel hat einige kriminalistische Fälle zu lösen. Die Kinder entpuppen sich als gute Detektive und helfen ihrem Onkel, manche schwierige Knacknuss zu lösen. Zu jedem Fall gilt es auch, für dich eine Frage zu beantworten oder ein Rätsel zu lösen. Dazu muss die Geschichte gut gelesen und verstanden sein. Ganz nebenbei erfährst du viel Wissenswertes über das Leben zu Zeiten des alten Roms. Noch ein verflixter Fall? Lies weiter in „Die verflixten Fälle von Pompeji». Metz Verlag 1999, 96 Seiten Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Fabian Lenk Falsches Spiel in der Arena Ein Ratekrimi aus dem alten Rom Der berühmte und erfolgreiche Rennfahrer Scorpus erleidet ausgerechnet kurz vor dem Besuch der ägyptischen Königin Kleopatra bei einem Wagenrennen eine schlimme Niederlage. Seine beiden Kinder Julia und Quintus glauben, dass es nicht mit rechten Dingen zugegangen ist. Sie sind überzeugt, dass die Pferde des Vaters vergiftet wurden. Tatsächlich kommen sie dem falschen Spiel auf die Spur. Gemeinsam mit den Kindern können die Leserinnen und Leser diesen Ratekrimi lösen. Dazu braucht es sorgfältiges Lesen, genaues Betrachten von Stadtplänen, Vorstellungsvermögen; kurz ganz viel detektivisches Gespür. Gleichzeitig werden Sachinformationen vermittelt. Lust auf mehr? «Der Geheimbund der Skorpione» ist in derselben Reihe erschienen und spielt ebenfalls im Alten Rom. Loewe Verlag 2002, 122 Seiten Henry Winterfeld Caius ist ein Dummkopf Der Lausbub aus dem alten Rom Ausgerechnet nachdem sich Rufus auf Caius’ Kosten einen Streich erlaubt hat und in der Schule auf die Wachstafel „Caius ist ein Dummkopf» geschrieben hat, steht am Morgen genau dieser Satz in grosser Schrift am Tempel der Minerva. Dem Täter – und wer ausser Rufus kommt denn schon in Frage? – droht eine schwere Strafe. Doch Rufus bestreitet die Tat. Vielleicht hat der Überfall auf den Lehrer der Freunde und das Verschwinden der Wachstafel einen direkten Zusammenhang mit der Tat. Seine Freunde versuchen, Rufus zu helfen, und kommen dabei einem grossen Betrüger auf die Spur. Die lustige und spannende Geschichte spielt im alten Rom und zeigt ein lebendiges Bild aus dem Leben dieser Zeit. Wer Lust hat, liest weiter in den beiden Fortsetzungsbänden «Caius in der Klemme» und «Caius geht ein Licht auf». Bertelsmann Verlag 1998, 188 Seiten Fabian Lenk Der Mönch ohne Gesicht Ein Ratekrimi aus dem Mittelalter Für einmal ist die Schule für Jakob früher aus. Welch ein Glück! In der Klosterbibliothek wurde nämlich eingebrochen und wertvolle Schriften gestohlen wurden. Und dies kurz vor dem Besuch des frisch gekrönten Kaisers Karl dem Grossen. Für die clevere Bauerntochter Anna und ihre Freunde aus der Klosterschule beginnt eine spannende und gefährliche Suche nach dem Täter. Schon bald sind sie ihm auf der Spur, dem Mönch ohne Gesicht. Nach jedem Kapitel werden die Leser und Leserinnen in die Ermittlungen des Falls einbezogen. Erst muss die Geschichte sorgfältig gelesen und verstanden werden. Dann werdet ihr die Fragen mühelos beantworten können. Loewe Verlag 2002, 120 Seiten Lesetipps zu «RaumZeit», Stand Mai 2015 Ägypten und China in früheren Zeiten Gill Harvey Das Leben im Alten Ägypten Dieses sehr schön bebilderte Sachbuch zur Geschichte Ägyptens bietet interessantes und vielseitiges Wissen zur Geschichte, zu den Königtümern, zur Religion und zum Alltag. Die Texte sind übersichtlich, verständlich geschrieben und beinhalten viele Informationen. Der Anhang ist sehr ausführlich. Da gibt es nebst einem Stichwortverzeichnis und Worterklärungen, Zusammenstellungen zu Göttern und Königen, Angaben zur Geschichte der ÄgyptenForschung, Internet-Adressen und Angaben zu Ausstellungen in Europa. Das ganze Buch ist ausnehmend schön gestaltet und eine Fundgrube an Wissen. Arena Verlag 2004, 128 Seiten Was ist was; Band 109 Walter Flemmer Das alte China In der vielleicht schon bekannten Art der „Was ist was»-Reihe werden über Fragen die wichtigsten Themen zur Geschichte Chinas aufgenommen und in recht anspruchsvollen Texten erklärt. Die Tonsoldaten-Armee, die Grosse Mauer, die Seidenstrasse, das Denken von Konfuzius und der Buddhismus sind Themen, die nicht nur sehr interessant sind, sondern auch die grosse Kultur des alten Chinas zeigen. Die eingefügten Bilder machen die Texte verständlicher. Im Anhang findest du eine Zeittafel. Tessloff Verlag 2000, 48 Seiten Millard Anne Leben am Nil Von der Quelle bis zur Mündung begleitet dieses Buch den längsten Fluss der Welt auf einer spannenden geografischen und historischen Reise. Es führt in die unterschiedlichsten Regionen dieser uralten Kulturlandschaft und illustriert, wie die Menschen zu verschiedenen Zeiten von und mit dem Nil lebten. Verschiedene Stationen zeigen uns die Geschichte des Flusses: So halten wir zum Beispiel in Giseh, wo 2500 v. Chr. die Pyramiden entstanden, besuchen Theben 1180 v. Chr. während des religiösen Fests Opet und machen eine Expedition nach Mittelägypten ins Jahr 1560, wo bereits ¿professionelle¿ Landwirtschaft betrieben wurde: Ein eindrucksvolles und wunderschön gezeichnetes Porträt von Menschen und Tieren in der sich flussaufwärts kontinuierlich verändernden Natur. Auf der Übersichtskarte kann man den Flusslauf genau verfolgen und im Anhang erfährt man noch mehr Interessantes über Ägypten, den Nil und seine Geschichte. Dorling Kindersley 2003, 36 Seiten
© Copyright 2025 ExpyDoc