LIEBE BESUCHERINNEN UND BESUCHER DES LANDESMUSEUMS MAINZ, mit der aktuellen Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ haben wir ganz offensichtlich den Nerv vieler Mainzerinnen und Mainzer getroffen. Und es lohnt sich, immer mal wieder vorbei zu schauen: Die stadthistorische Spurensuche – die in regelmäßigen Abständen neue Akzente setzt – und das umfangreiche Begleitprogramm präsentieren noch viele neue Ansichten. Führungen, Vorträge und eine aktuelle Präsentation der Denkmalpflege zum Erthaler Hof bieten spannende und abwechslungsreiche Einblicke in das Thema. Ein besonderer Höhepunkt ist sicher die Veranstaltung um den berühmten englischen Künstler William Turner, der mit seinem Aquarell „Mainz von Süden“ eine ganz besondere Stadtansicht schuf. 2016 soll der Innenhof des Landesmuseums wieder für die Präsentation zeitgenössischer Kunst genutzt werden. Den Anfang macht Erwin Wortelkamp, dessen Ausstellung „Skulpturen draußen/ drinnen “ am 6. März eröffnet wird. Erleben Sie den spannenden Dialog seiner Arbeiten mit der historischen Architektur des Museums! Um Dialoge geht es auch bei den Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität, die ab 22. März zu Gast im Landesmuseum Mainz sind. Dabei werden ausgewählte Objekte dieser vielfältigen Sammlungen auf zuweilen unerwartete Weise den Werken des Museums gegenübergestellt. Noch ein Hinweis in eigener Sache: Im Eingangsbereich des Landesmuseums wurde in Kooperation mit dem Stadtmarketing von Mainz eine neue touristische Anlaufstelle der Stadt integriert. Zudem wurde unser Shopbereich umgestaltet und das Angebot erweitert. Schauen Sie doch mal bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Dr. Andrea Stockhammer SONDERAU SSTELLUNG MAINZ – EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN EINE AUSSTELLUNG DER LANDESDENKMALPFLEGE IM LANDESMUSEUM MAINZ 27. 11. 2015 – 06. 11. 2016 Das Nebeneinander von Alt und Neu fällt in wenigen Innenstädten so unvermittelt ins Auge wie in Mainz. Historische Sandsteinfassaden stehen im Kontrast zu den Bauten der Gegenwart und ihrer Materialvielfalt; Mittelalter und Barock, Historismus und Moderne finden sich in direkter Nachbarschaft. Aber auch die Baudenkmäler waren und sind Veränderungen unterworfen. Ausgehend von aktuellen Fotografien zeigt das Landesmuseum Mainz jeweils mehrere Ansichten eines Baudenkmals oder eines Denkmalensembles aus verschiedenen Epochen. Der Bogen reicht vom 18. über das 19. Jahrhundert bis zur Zerstörung der Kriegs- und Nachkriegszeit und weiter bis in die Gegenwart. Es werden dabei die unterschiedlichsten Medien berücksichtigt: aktuelle und historische Fotografien sowie Pläne, Stiche, Gemälde und Modelle. Um den vielen unterschiedlichen Baudenkmälern gerecht zu werden, wechseln Themen und Bildmotive in regelmäßigen Abständen, zum Teil auch aus konservatorischen Gründen, um die kostbaren Originale nicht zu gefährden. So produziert die Ausstellung selbst immer wieder unterschiedliche Ansichten. ERWIN WORTELKAMP – SKULPTUREN DRAUSSEN/DRINNEN 06. 03. – 27. 11. 2016 Einnehmend, durchbrechend und anlehnend erfahren die Skulpturen des Bildhauers Erwin Wortelkamp ihren eigenen Dialog mit der Umgebung. Die Ausstellung „Skulpturen draußen/drinnen“ präsentiert eine Auswahl von Bronzeskulpturen sowie die jüngst umgearbeitete monumentale Holzarbeit „der ausgehölte Stamm“ aus seinem umfassenden Oeuvre. „Draußen/drinnen“ erstreckt sich über den Innenhof und setzt auch einige Akzente innerhalb des Museums. Es ist die Wechselwirkung zwischen den elementaren Skulpturen und ihrer neuen Umgebung, die den ganz eigenen Reiz dieser Ausstellung ausmacht. DIE SAMMLUNGEN DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT ZU GAST IM LANDESMUSEUM MAINZ 22. 03. – 12. 06. 2016 Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz besitzt zahlreiche Sammlungen, die ein breites Spektrum an Objekten aus den Natur- und Geisteswissenschaften sowie der Medizin umfassen. An unterschiedlichen Fachbereichen sind klassische akademische Objektbestände, aber auch ungewöhnliche und einzigartige Sammlungen verortet. So weisen die Sammlungen in vielerlei Hinsicht Berührungspunkte zu den Sammlungen des Landesmuseums Mainz auf. Die Ausstellung zielt darauf ab, diese sichtbar zu machen und die Sammlungen in einen Dialog zu bringen. M A X S L E V O G T- G A L E R I E / SCHLOSS VILLA LUDWIGSHÖHE Die Slevogt-Galerie auf Schloss Villa Ludwigshöhe ist bis zum 19. März 2016 geschlossen. SCHLOSS VILLA LUDWIGSHÖHE Villastraße 65 67480 Edenkoben Telefon: 06323-93016 http://www.landesmuseummainz.de/das-museum/maxslevogt-galerie-edenkobenpfalz/ ROLF MÜLLER-LANDAU (1903 – 1956) EINE RETROSPEKTIVE 20. 03. – 01. 05. 2016 Der Pfälzer Maler und Grafiker Rolf Müller-Landau arbeitete abstrakt und figurativ. Die Schenkung seines künstlerischen Nachlasses ist der Anlass dieser Retrospektive auf Schloss Villa Ludwigshöhe und ermöglicht es, die ganze Bandbreite des abwechslungsreichen Werkes des Künstlers zu zeigen. MUSEUM AKTIV MUSEUMSPASS Das Landesmuseum ist seit 1.1.2016 Mitglied des Museums-PASS-Musées. Das Angebot umfasst u.a. freien Eintritt für ein Jahr in 320 Museen. Der Museumspass ist an der Kasse des Landesmuseums erhältlich. VORTRÄGE DI 5.4. | 18 Uhr VON NORDEN, VON SÜDEN UND ÜBER DEN RHEIN › aus der Reihe „Mainz als Ganzes und Mainz im Detail“ › Dr. Gerhard Kölsch KOSTÜMFÜHRUNG SO 14.2. | 14 Uhr Mainz in napoleonischer Zeit › ein Rundgang durch die Barock-Abteilung des Landesmuseums: Ein neugieriges Frauenzimmer parliert über das Leben in der französisch besetzten Stadt um 1800. DI 26.4. | 18 Uhr TOPOGRAPHIE IN ZEITSCHNITTEN – DAS DIGITALE MAINZER HÄUSERBUCH › aus der Reihe „Mainz als Ganzes und Mainz im Detail“ › Prof. Dr. Wolfgang Dobras KOLLOQUIUM DO 14.4. | 9.30 – 18 Uhr Das Mainzer Schloss – Glanz und Elend einer kurfürstlichen Residenz › das Kolloquium leistet einen historischen und kunsthistorischen Beitrag zur aktuellen Debatte um den geplanten Ausbau der Anlage › Themen: „Das Mainzer Schloss: Architektur und Innenräume“, „Das Mainzer Schloss: Städtebauliches und gärtnerisches Umfeld“ › in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte u. Musikwissenschaft der Universität Mainz und dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. KUNST IN DER MITTAGSPAUSE ZUR FASTNACHT DO 4.2. | 12.30 – 13.30 Uhr › in diesem Jahr gibt es zwei Vorträge: Dr. Joachim Glatz befasst sich in seinem Beitrag mit dem Thema „Mainzer Baudenkmäler im Spiegel der Karikatur“; Dr. Rudolf Henkel gibt traditionell einen zeitkritischen Vortrag zum Besten. KINDER UND FAMILIEN › Kindergeburtstag im Landesmuseum Mainz (5 – 15 Jahre) › Goldi-Tour – die Audioführung für Kinder › Führungen für Kindergruppen und Schulklassen › Workshops und Ferienangebote für Kinder und Jugendliche ANGEBOTE FÜR SCHULEN, KINDERGÄRTEN UND KINDERTAGESSTÄTTEN › Führungen & Workshops zum Ausstellungsangebot WEITERE INFORMATIONEN & ANMELDUNG www.landesmuseum-mainz.de Telefon 0 61 31 – 28 57 – 160 › Anmeldungen unter [email protected] DER FAMILIENSONNTAG SO 6.3. | 3.4. | 14 – 16 Uhr Familien- und Kinderführung um 14.30 Uhr › Eintritt 1 Euro/Person KUNST GUCKEN (ab 6 Jahren) SO 14.2. | 21.2. | 28.2. | 13.3. | 20.3. | 27.3. | 10.4. | 17.4. | 24.4. | 11 Uhr ERWACHSENE PUBLIKUMSBERATUNG MI 3.2. | 2.3. | 6.4. | 14 – 16 Uhr Kunsthistorische Begutachtung Ihrer „Schätze“: Publikumsberatung Gemälde, Graphik, Plastik, Archäologie. Ohne Wertangabe. › Gebühr 5 Euro KIM – KUNST IN DER MITTAGSPAUSE DI & DO | 12.30 – 13 Uhr Kurzführung mit wechselnden Experten THEMENFÜHRUNGEN DURCH DIE DAUERAUSSTELLUNG SO | 11 Uhr Pfaffen und Prälaten: 14.2. | 20.3. | 3.4. Der Kurfürst und sein Hof: 28.2. | 17.4. Mainz, Mainzer und Mainzerinnen: 6.3. › Museumseintritt + 2 Euro FÜHRUNGEN DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG „MAINZ – EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN“ SO | 11 Uhr + DI | 18 Uhr | 21.2. | 23.2. | 8.3. | 13.3. | 27.3. | 29.3. | 10.4. | 19.4. | 24.4. › Museumseintritt + 2 Euro Auf Spurensuche quer durchs Museum › Kinderführung parallel zur Themenführung › Museumseintritt OFFENES ATELIER – DIE MITMACHWERKSTATT SA 13.2. | 12.3. | 9.4. | 14 – 16 Uhr Mitmachangebot für Kinder ab 6 Jahren › Museumseintritt + 1 Euro KOMBIFÜHRUNGEN SA 5.3. | 2.4. | 14 Uhr Mainz im Wandel › Peter Seelmann M.A.; Dauer: etwa 2 Stunden › in Zusammenarbeit mit mainzplus Citymarketing und dem Gästeführerverband Mainz › Anmeldung bei mainzplus Citymarketing unter 06131 – 242827 LITERARISCHER NACHMITTAG SO 14.2. | 15.30 Uhr Teatime with Turner › Ausgangspunkt ist William Turners Aquarell „Mainz von Süden“ von 1817 (noch bis 6. März in „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ zu sehen). Der Schauspieler David Spence liest bei einer Tasse Tee aus zeitgenössischen Reiseberichten und -führern. MITMACHAUSSTELLUNG Die Mitmachausstellung „Ritter! Spiel! Spaß!“ ist ein speziell für Kinder konzipiertes Angebot zur Ritterwelt. Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren können in dem eigens eingerichteten Ausstellungsbereich anhand von aktionsreichen Mitmach-Stationen und interaktiven Lernspielen die Themen „Burgenbau“, „Burgeroberung“ und „Ritterturnier“ erleben. Die Mitmachausstellung wurde bis Ende der Osterferien 2016 verlängert. › Museumseintritt THEMENFÜHRUNGEN DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG DI | 16.2. | 15.3. | 12.4. | 18 Uhr Mainz plus eins Nach einer dreiviertelstündigen Besichtigung der Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ geht die Führung in die Dauerausstellung zu einem prominenten Mainzer Exponat. › Gesamtdauer: 1 Stunde KONZERT VILLA MUSICA SA 30.4. | 19 Uhr › 25 € Normalpreis I 21,25 € Freundeverein I 6 € Kinder › Informationen und Kartenverkauf über Villa Musica (www.villamusica.de) FREUNDE & FÖRDERER WIR FÖRDERN das Museum ideell und materiell. WIR VERANSTALTEN Vorträge, Führungen, Besichtigungen, Exkursionen, Diskussionsrunden, Lesungen und Konzerte. SIE ERHALTEN Einladungen zu allen Ausstellungseröffnungen des Museums, ermäßigten Eintritt, Preisermäßigung auf Publikationen des Museums, Einladungen zu den Führungen, Vorträgen und Veranstaltungen. MITGLIEDSBEITRAG PRO KALENDERJAHR Art der Mitgliedschaft Georg Anton Abraham Urlaub, Bildnis einer Dame aus der Familie Bettendorf, um 1784/85; erworben mit finanzieller Unterstützung des Vereins der Freunde des Landesmuseums Mainz e. V. „Standard“ › Einzelperson 30 Euro › Partnerschaften 45 Euro › Schüler / Studenten 10 Euro › Firmen / Institutionen 100 Euro „Rundum“ 50 Euro 65 Euro 20 Euro WERDEN SIE MITGLIED IM VEREIN DER FREUNDE DES LANDESMUSEUMS MAINZ E. V. Bankverbindung: Commerzbank BLZ: 55080065 Kto.: 233144500 IBAN: DE85550800650233144500 BIC: DRESDEFF550 LANDESMUSEUM MAINZ Rita Müller Telefon: +49 (0) 6131 / 2857 – 132 Fax: +49 (0) 6131 / 2857 – 288 E-Mail: [email protected] PROGRAMM LANDESMUSEUM MAINZ 02-04/2016 FEBRUAR 2016 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause 18.00 – 19.00 THEMENFÜHRUNG * Mainz bleibt Mainz? – Denkmalpflege in unserer Stadt MI 03.02. 14.00 – 16.00 Kunsthistorische Begutachtung Ihrer „Schätze“ (Publikumsberatung) DO 04.02. 12.30 – 13.30 KIM – Kunst in der Mittagspause zur Mainzer Fastnacht DO 11.02. 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause SA 13.02. 14.00 – 16.00 Offenes Atelier – die Mitmachwerkstatt Linolschnitte 11.00 – 12.00 THEMENFÜHRUNG Pfaffen und Prälaten 11.00 – 12.00 Kunst gucken – Kinderführung Orientalisches und Asiatisches im Landesmuseum 14.00 KOSTÜMFÜHRUNG Mainz in napoleonischer Zeit 15.30 Teatime with Turner › Schauspieler David Spence liest aus zeitgenössischen Reiseberichten und Reiseführern 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause 18.00 – 19.00 THEMENFÜHRUNG Mainz plus eins 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause 11.00 – 12.00 FÜHRUNG durch die Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ 11.00 – 12.00 Kunst gucken – Kinderführung Die Mainzer Ansichten für Kinder ab 6 Jahren 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause 18.00 FÜHRUNG durch die Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause 11.00 – 12.00 THEMENFÜHRUNG Der Kurfürst und sein Hof 11.00 – 12.00 Kunst gucken – Kinderführung Das Porträt im Wandel der Zeit DI 02.02. SO 14.02. DI 16.02. DO 18.02. SO 21.02. DI 23.02. DO 25.02. SO 28.02. * ** MÄRZ 2016 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause KIM – Kunst in der Mittagspause 12.30 – 13.00 18.00 – 19.00 THEMENFÜHRUNG * Mainz bleibt Mainz? – Denkmalpflege in unserer Stadt AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Die Sammlungen der Johannes GutenbergUniversität zu Gast im Landesmuseum Mainz 18.00 MI 02.03. 14.00 – 16.00 Kunsthistorische Begutachtung Ihrer „Schätze“ (Publikumsberatung) KIM – Kunst in der Mittagspause 12.30 – 13.00 DO 03.03. 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause FÜHRUNG durch die Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ 11.00 – 12.00 14.00 KOMBIFÜHRUNG „Mainz im Wandel“ – Stadtrundgang + Besuch der Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ Kunst gucken – Kinderführung Puder, Pomp, Perücken – Mainzer Barock 11.00 – 12.00 KIM – Kunst in der Mittagspause 12.30 – 13.00 DI 01.03. SA 05.03. ** DI 22.03. DO 24.03. SO 27.03. 11.00 – 12.00 THEMENFÜHRUNG Mainz, Mainzer und Mainzerinnen FÜHRUNG durch die Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ 18.00 14.00 – 16.00 FAMILIENSONNTAG Schmuck und Glasmosaike KIM – Kunst in der Mittagspause 12.30 – 13.00 DO 31.03. 16.00 AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Erwin Wortelkamp – Skulpturen draußen/drinnen 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause 18.00 FÜHRUNG durch die Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ DO 10.03. 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause SA 12.03. 14.00 – 16.00 Offenes Atelier – die Mitmachwerkstatt Ostern – einen Osterzweig gestalten 11.00 – 12.00 FÜHRUNG durch die Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ 11.00 – 12.00 Kunst gucken – Kinderführung Kelti und seine Freunde 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause 18.00 – 19.00 THEMENFÜHRUNG Mainz plus eins 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause 11.00 – 12.00 THEMENFÜHRUNG Pfaffen und Prälaten 11.00 – 12.00 Kunst gucken – Kinderführung Keine Bewegung! Stillleben in der Kunst Kunst gucken – Kinderführung Bildhauer 11.00 – 12.00 SO 24.04. KIM – Kunst in der Mittagspause 12.30 – 13.00 SO 06.03. DI 08.03. SO 13.03. DI 15.03. DO 17.03. SO 20.03. DI 29.03. * * APRIL 2016 SA 02.04. 14.00 KOMBIFÜHRUNG „Mainz im Wandel“ – Stadtrundgang + Besuch der Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ ** 11.00 – 12.00 THEMENFÜHRUNG Pfaffen und Prälaten 14.00 – 16.00 FAMILIENSONNTAG Einkaufen und Handeln – einen Lederbeutel und Münzen herstellen SO 03.04. * Konzert Villa Musica Händel in Rom, Leitung: Fabio Bonizzoni KIM – Kunst in der Mittagspause 18.00 VORTRAG Von Norden, von Süden und über den Rhein MI 06.04. 14.00 – 16.00 Kunsthistorische Begutachtung Ihrer „Schätze“ (Publikumsberatung) DO 07.04. 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause SA 09.04. 14.00 – 16.00 Offenes Atelier – die Mitmachwerkstatt Collagen auf der Leinwand 11.00 – 12.00 FÜHRUNG durch die Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ 11.00 – 12.00 Kunst gucken – Kinderführung Obst und Blumen 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause 18.00 – 19.00 THEMENFÜHRUNG Mainz plus eins * 09.30 – 18.00 KOLLOQUIUM Das Mainzer Schloss – Glanz und Elend einer kurfürstlichen Residenz * 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause 11.00 – 12.00 THEMENFÜHRUNG Der Kurfürst und sein Hof 11.00 – 12.00 Kunst gucken – Kinderführung Kelti und seine Freunde 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause 18.00 FÜHRUNG durch die Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ DO 21.04. 12.30 – 13.00 KIM – Kunst in der Mittagspause SO 24.04. 11.00 – 12.00 FÜHRUNG durch die Sonderausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ SO 10.04. DI 12.04. DO 14.04. SO 17.04. DI 19.04. * 18.00 KIM – Kunst in der Mittagspause 12.30 – 13.00 DI 05.04. VORTRAG Topographie in Zeitschnitten – Das digitale Mainzer Häuserbuch * DI 26.04. 12.30 – 13.00 DO 28.04. 19.00 SA 30.04. * * * Siehe Museum Aktiv ** Weitere Informationen und Anmeldung bei mainzplus Citymarketing unter 06131-242827 Zu dieser Veranstaltung erhalten Sie zusätzliches Informationsmaterial im Landesmuseum Mainz A L LG E M E I N E I N F O R M AT I O N E N GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE ÖFFNUNGSZEITEN PREISE LANDESMUSEUM MAINZ Große Bleiche 49 - 51 55116 Mainz MI – SO 10 – 17 UHR DI 10 – 20 UHR MO GESCHLOSSEN › 6 Euro (ermäßigt 5 Euro) › Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre › Audioguide 1 Euro Telefon 0 61 31 – 28 57-0 (Zentrale) Fax 0 61 31 – 28 57-288 Infoband 0 61 31 – 28 57-888 www.landesmuseum-mainz.de [email protected] Eintritt zu Veranstaltungen GEÖFFNET AM › 27.03. (OSTERSONNTAG) MUSEUM AKTIV › siehe Innenseiten. › 28.03. (OSTERMONTAG) GESCHLOSSEN AM › 06. – 09.02. (FASTNACHT) › 25.03. (KARFREITAG) BILDNACHWEIS: WILLIAM TURNER, MAINZ VON SÜDEN, 1817 / SEITE 1: ST. CHRISTOPH; ROLF MUELLER LANDAU, KARTENSCHLÄGERIN, UM 1950; ERWIN WORTELKAMP, CAPUT, 1991/2002, COPYRIGHT: VG BILD-KUNST BONN; GEDENKKOPF EINES KÖNIGS, UNBEKANNT, INSTITUT FÜR ETHNOLOGIE UND AFRIKASTUDIEN DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ, FOTOGRAFIN: M. GRÄWE, JGU / SEITE 2: JEAN PILLEMENT, KAFFEEKANNE MIT CHINOISERIEN, UM 1770; HAUS ZUR GOLDENEN SCHIPPE, HISTORISCHE FOTOGRAFIE, 1910/1920 PABLO PICASSO, FRAUENKOPF, 1908; FOTOS: URSULA RUDISCHER
© Copyright 2025 ExpyDoc