17. Jahrgang Samstag, den 31. Oktober 2015 Woche 44 Bitte ins „VPS“ (Seitenplanung – Arbeitsanweiung für Umbruch) gucken! KW 45 . Gültig vom 02.11. bis 07.11.2015 REWE ist der Bringer! Getränke-Lieferservice zu schwer, zu lästig, keine Zeit ... dann sind wir für Sie die Richtigen! REWE Fickeis, Tel: 02244 92180 REWE Bock, Tel: 02244 873725 Nähere Infos im Markt. Druckfehler vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Aktionspreise sind zeitlich begrenzt. Verkauf nur solange der Vorrat reicht. AKTIONSPREIS Schweine-Stielkotelett 1 kg 3.99 AKTIONSPREIS 2.99 Kalbs-Filet 100 g AKTIONSPREIS Tarczynski Polnische Krakauer 100 g Milram Sylter oder Müritzer Schnittkäse, versch. Sorten 100 g 1.79 AKTIONSPREIS 0.89 AKTIONSPREIS Rinder-Beinscheiben vom Jungbullen 1 kg AKTIONSPREIS Tarczynski Polnischer Kesselschinken 100 g Gröner Eifeler Bergkäse Bockshornklee Schnittkäse, mind. 50% Fett i.Tr. 100 g 1.29 AKTIONSPREIS 1.99 AKTIONSPREIS Tarczynski Schlesischer Schinken 100 g Beemster mild oder pikant holl. Schnittkäse, versch. Sorten 100 g Für Sie geöffnet: Montag – Samstag von 2 5.99 1.29 AKTIONSPREIS 0.99 7 bis 22 Uhr Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de REWE Fickeis REWE Bock Dollendorfer Straße 27 53639 Oberpleis Tel.: 02244 92180 Siebengebirgsstraße 23 53639 Thomasberg Tel.: 02244 873725 www.weinlaube.de AKTIONSPREIS 3.99 6.99 Monin Granadine Sirup 15% Vol., (1 l = 8.27) 700-ml-Fl. Rabenhorst Rotbäckchen Bio Klassik (1 l = 4.27) 0,7-l-Fl. AKTIONSPREIS AKTIONSPREIS Voelkel Holunder pur 100% Muttersaft, (1 l = 4.27) 0,7-l-Fl. zzgl. 0.15 Pfand Rabenhorst Traube & Aronia 100% Direktsaft, (1 l = 4.99) 700-ml-Fl. AKTIONSPREIS AKTIONSPREIS 2.99 Mittwoch Dernauer Spätburgunder 2013/2014er Rotwein QbA trocken, halbtrocken oder mild, (1 l = 10,25) 0,75-l-Fl. Ab 20€ Einkaufswert können Sie bei REWE Bargeld von Ihrem Girokonto ohne Auszahlungsgebühr abheben. Dagernova Frühburgunder 2014er Rotwein QbA trocken, (1 l = 14.63) 0,75-l-Fl. 7.69 10.97 Freitag AKTIONSPREIS 1.30 8.37 Bachemer Frühburgunder 2014 Rotwein QbA halbtrocken, (1 l = 10.25) 0,75-l-Fl. Donnerstag Kokosmakronen 100 g Dernauer Spätburgunder 2014er Rotwein QbA trocken oder halbtrocken 1-l-Fl. 7.69 3.49 AKTIONSPREIS 2.96 Diese Weine können Sie probieren! 2.99 5.79 Elisenlebkuchen 2 St. AKTIONSPREIS Samstag AKTIONSPREIS AKTIONSPREIS Butterstreusel Familienstück 2.25 Quarkini 10 St. 3.60 REWE Markt GmbH, Domstr. 20 in 50668 Köln, Namen und Anschrift der Partnermärkte finden Sie unter www.rewe.de oder der Telefonnummer 0221 - 177 397 77. Gerolsteiner Mineralwasser versch. Sorten, (1 l = 0.67) 6 x 1-l-Fl.-Kasten zzgl. 2.40 Pfand Merziger Apfelsaft klar oder trüb, aus Fruchtsaftkonzentrat, (1 l = 1.17) 6 x 1-l-Fl.-Kasten zzgl. 2.40 Pfand Bargeldlos zahlen mit EC-/Giro- und Kreditkarte. Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ www.rewe.de 3 St. Josef lädt Eltern zum Informationsabend in die Schule ein Um Eltern die nicht ganz leichte Entscheidung, welche weiterführende Schule ihr Kind im kommenden Schuljahr besuchen soll, zu erleichtern, lädt die zukünftige Erzbischöfliche Gesamtschule St. Josef zu ei- nem Informationsabend in die Schule ein. Besonders die Eltern der aktuellen vierten und dritten Grundschulklassen können sich am Dienstag, 03. November 2015 um 19.30 Uhr in der Schulaula über die Bildungs- und Erziehungsarbeit der traditionsreichen Schule informieren. An diesem Abend wird Schulleiter Stefan Rost das neue Schulkonzept vorstellen und darüber hinaus Entscheidungskriterien für den Besuch einer weiterführenden Schule an die Hand geben. „Edelfummel-Markt“ im Frauenzentrum Bad Honnef Der Förderverein des Frauenzentrums veranstaltet wieder seinen traditionellen Secondhand -Kleiderverkauf - exklusiv für Frauen Frauen. Angeboten werden gut erhaltene, schicke, z. T. ausgefallene Kleidungsstücke und Accessoires. Dazu gibt es Kaffee, Sekt, Selters und jede Menge Spaß und gute Laune beim Sichten, Probieren und Klönen. Termin: Samstag, 31. Oktober 2015 von 14.00 - 17.00 Uhr im FFrrauenzentrum Bad Honnef Honnef,, Hauptstraße 20a Der Erlös kommt der Arbeit des Frauenzentrums zugute. Anzeige Sa Cova präsentierte die „Paveier“ im Eltzhof 3. Konzert der beliebten Mundartband Bereits zum dritten Mal präsentierten Roland Kulik und sein Sa Cova Team die beliebte Mundartband „Paveier“ im Wahner Eltzhof. Für die erfolgreiche Band, die zusammen mit den Bläck Fööss und den Höhnern zu den Urgesteinen der Kölschen Gruppen zählt, war der Auftritt ein Heimspiel, denn das Publikum, von 17 bis 70, ging von der ersten Minute an mit. Die Band um ihren Frontmann Sven Welter spricht die typisch kölsche Mentalität an, bei der das Lachen und das Weinen nah beieinanderliegen, und vermittelt darüber hinaus mit viel Witz und einer Portion Selbstironie einfach nur gute Stimmung. Bekannte Lieder wie der Hit vom „weißesten Mann am Strand“, der Aussage „Köln hat was zu bieten“ und natürlich dem Schunkelalarmlied „Heimat es“ Roland Kulik (re.) begrüßte den Geschäftsführer von Pavement Records, Christoph Gros 4 ließ die Besucher mitmachen, mitsingen und mittanzen. Ein besonderes Bonbon hatte die Band auch noch im Gepäck: Ein neues Lied, das das Potenzial hat, der Sessionshit 2016 zu werden, denn Sven Welter bekannte freimütig, dass er „Kein Mann für eine Nacht sei“. Unter den Besuchern war erstmals auch der Geschäftsführer von Pavement Records, Christoph Gros. In den modernen Stu- dios von Records in Bergisch Gladbach - Bensberg hat die Karriere von vielen Kölner Mundartbands wie „Bläck Fööss“, „Paveier“, „Räuber“, „Wise Guys“ oder dem Duo „Gerd Köster/Frank Hocker“ begonnen. Die Besucher waren vom fast dreistündigen Programm begeistert und es dürfte sie freuen, das Roland Kulik die Band für 2016 wieder in das Sa Cova Programm aufgenommen hat. Volles Haus und begeisterte Besucher beim Konzert der „Straßenpflasterer“ Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Zweite FamilienKinderKirche in Oberpleis am 07.11. Evangelische Kirchengemeinde lädt ein zum Martinstag Das Team der FamilienKinderKirche der Evangelischen Kirchengemeinde Oberpleis lädt am 07. November 2015 ab 16.00 Uhr zur zweiten FamilienKinderKirche ein. Unter dem Motto: „Wir bringen das Martinslicht in die Gemeinde“ soll es wieder so richtig kunterbunt werden. Eingeladen sind, außer den Kindern unseres Kindergartens und der Spielgruppe, alle Kinder ab 3 Jahren mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern um gemeinsame Gottes- dienste zu erleben - spielerisch, fröhlich, neugierig, kinder- und familientauglich. Wir werden die Martinsgeschichte spielerisch kennenlernen, gemeinsam den Martinsweckmann teilen und anschließend das Martinslicht in die Gemeinde tragen und am Martinsfeuer gemeinsam singen. Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein im Gemeindehaus, bei Kuchen und Laugenstangen soll der Nachmittag dann besinnlich ausklingen. Das Team der FamilienKinderKirche freut sich auf viele Kinder und auf viele Eltern und Großeltern. 5 Anzeige Aktionstag in der Eissporthalle lockt mit vielen Informationen und verbilligten Preisen In den Sommermonaten ist das Leben in einer Eishalle im wahrsten Sinne des Wortes „auf Eis gelegt“. Sollte man zumindest meinen. Nicht so in der Eissporthalle Troisdorf. Dort - im Icedome in der Uckendorfer Straße - war auch während der heißesten Zeit des Jahres jede Menge los. Die beliebte Sportstätte wurde aufwendig saniert. Unter anderem bekam die Halle ein neues Dach, eine neue moderne Beleuchtungsanlage wurde installiert und ein neuer Anstrich war auch fällig. Was genau sich alles im und am Troisdorfer Icedome getan hat, davon können sich die Besucher am Infotag „Energetische Verbesserungen in der Eissporthalle Troisdorf“ überzeugen, zu dem die Eissporthalle am Freitag, 6. November, einlädt. Eigentlich war der Tag für die Helparty des Jugendamtes der Stadt Troisdorf reserviert. Da diese aber aufgrund der Haushaltssperre der Stadt Troisdorf nicht stattfinden kann, hat sich die Eishallenleitung kurzerhand dazu entschieden, den Infotag zu veranstalten. An dem 6. November steht von 14 bis 19 Uhr eine öffentliche Laufzeit auf dem Programm. Dabei wird es von 17 bis 19 Uhr eine „Disco on Ice“ geben, mit Musik vom DJ und toller Discobeleuchtung. Und das Beste: An dem Tag gelten verbilligte Preise: Im Rahmen des Infotages kostet der Eintritt inklusive Schlittschuhverleih nur 4 Euro. Somit zahlt jeder lediglich den Eintritt und kann sich die Schlittschuhe kostenfrei ausleihen. Und weil zu einem echten Infotag natürlich auch entsprechende Informationen gehören, wird es auch diese geben. Wer Interesse hat, kann sich zwischendurch auf einer Bilderwand über die zahlreichen Maßnahmen informieren, die zur energetischen Verbesserung der Eissporthalle Troisdorf durchgeführt wurden. „An dem Tag wollen wir zum einen die Gelegenheit nutzen, die Besucher einmal ausführlich über die Eissporthalle zu informieren. Zum anderen aber ist es auch ein kleines Dankeschön an alle, die Lust aufs Schlittschuhlaufen haben“, sagt Geschäftsführer Hans-Peter Walterscheid, der natürlich darauf hofft, dass an dem Tag möglichst viele Besucher den Weg in den Icedome in der Uckendorfer Straße finden. Weitere Infos gibt es auch unwww.eissporthalleter troisdorf.de oder auf der Facebook-Seite der Eissporthalle (EissporthalleTroisdorf). Martinszug in Ittenbach Ihr Partner für IT-Lösungen Windows 10 Update und Datenübernahme zum Festpreis von 79,-€ Auch in Ittenbach ist es bald wieder soweit: Zwischen dem 03. und 06.11. gehen die Kinder dotzen und bitten um eine kleine Spende für den Umzug. Dieser findet am 10.11. statt und startet um 17.45 Uhr mit einer Martinsandacht in der kath. Kirche. Der Zug geht wie immer über den Marienplatz, Kantering, In der Mark, Talweg, am Spielplatz vorbei, die Ringstraße entlang, in die Beckersbitze und auf den Sportplatz, wo es Wecken, Kakao und Glühwein gibt. Lassen Sie sich umfassend beraten! 02224 / 96 96 46 Am Wolfshof 2, Bad Honnef www.galias.de 6 Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Benefiz-Konzert mit der Pianistin Elena Bashkirova zugunsten der Flüchtlinge in Bad Honnef und zugunsten des Kulturringes tivals, wie beispielsweise beim Klavier Festival Ruhr und beim Verbier Festival. Eine besonders wichtige Rolle in ihrem künstlerischen Schaffen spielt die Kammermusik. Sie konzertiert in verschiedenen Kammermusikformationen und arbeitet als Liedbegleiterin mit Partnern wie Anna Netrebko, Robert Holl u.a. zusammen. Programm R. Schumann: Nachtstücke op. 23 W. A. Mozart: Fantasie c-moll KV 475 W. A. Mozart: Sonate c-moll KV Mittwoch, 4. November 2015, 20 Uhr, Kursaal Bad Honnef, Hauptstraße 8, 54604 Bad Honnef Schirmherr: Otto Neuhoff, Bürgermeister von Bad Honnef Tickets zu 20 Euro bei den Vorverkaufsstellen von Bonnticket Die weltberühmte Pianistin stellt ihr Gastspiel in Bad Honnef dankenswerter Weise in den Dienst der Flüchtlinge und in den Dienst der Kulturarbeit in der Stadt. Elena Bashkirova leitet Kammermusikfestivals in Jerusalem und Berlin (Intonations im Jüdischen Museum). In der Region bekannt ist sie vor allem durch ihre Gastspie- 457 ** Pause ** F. Liszt: Ballade No. 2, h-moll F. Liszt: Funérailles (aus: Harmonies poétiques et religieuses) I. Albéniz 5 Cantos de España op. 232 Anschließend Empfang für Sponsoren und Spender im Ev. Gemeindehaus Luisenstrasse 15, Spendenkonto: Kulturring Bad Honnef, Konto Nr.: 103788 BLZ: 38051290 (Sparkasse Bad Honnef), Stichwort: Konzert 4.11.2015. Eine Spende gilt nicht als Konzertkarte. le im Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Sie ist regelmäßig zu Gast bei namenhaften Orchestern wie den Hamburger Philharmonikern, den Münchner Philharmonikern, dem NDR Sinfonieorchester, dem Gürzenich Orchester Köln, dem Deutschen Sinfonie Orchester Berlin und vielen mehr. Ihre Partner am Dirigentenpult waren u. a. Sergiu Celibidache, Pierre Boulez, Rafael Frühbeck de Burgos, Semyon Bychkov, Lawrence Foster und viele andere. Zudem ist Elena Bashkirova ein gern gesehener und regelmäßiger Gast bei internationalen Fes- Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 7 „Glühwürmchen, Glühwürmchen flimmre...“ und „Es br aust ein Ruf wie Donnerhall“ - PPopuläre opuläre vvaterländische aterländische Lieder und Unterhaltungsmusik im Ersten W eltkrieg braust Lichtbildervortr ag mit Tonbeispielen im Gutenberghaus Bad Honnef in KKooper ooper ation mit der Volkshochschule Siebengebirge: ooperation Lichtbildervortrag Schallplattenkoffer mit Liedern aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Gutenberghaus/Sieg Im Ersten Weltkrieg wurde viel gesungen. Vaterländische Lieder wie „Heil Dir im Siegerkranz“ oder die „Wacht am Rhein“ erklangen bei offiziellen Anlässen und patriotischen Feiern, vertonte Gedichte von Ernst Moritz Arndt sollten mobilisieren, die „Wildgänse“ von Walter Flex die Tristesse des Krieges ausdrücken. Volks- und Soldatenlieder romantisierten häufig den Krieg oder machten den Gegner lächerlich; aber es gab auch Antikriegslieder und solche die, oft auch in romantisierter Form, die Trauer des Kriegs zum Ausdruck brachten. Ein Beispiel dafür ist das Grafenwerthlied, das 1915 in Honnef entstand. Ebenfalls 1915 wurde der Text von Lilli Marleen geschrieben, der aber erst in den 1930erJahren vertont zum Top-Hit des Zweiten Weltkriegs avancierte. Gleichzeitig war die Zeit um den Ersten Weltkrieg die Blütezeit der Wiener und Berliner Operette; zahlreiche Lieder daraus wurden zu Hits, in der Sprache der damaligen Zeit „Gassenhauer“. Einerseits sollte Musik die Bevölkerung für den Krieg mobi- lisieren, andererseits Ablenkung in schweren Zeiten bieten. Der Vortrag der Diplom-Sozialwissenschaftlerin Annemarie Große-Jütte lässt anhand von Tonbeispielen die Musik des Ersten Weltkriegs lebendig werden. Im Gutenberghaus, in Bad Honnef, Hauptstr. 40 2. November 2015, Montag Beginn: 20.00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Eintritt: frei Weitere Informationen: Gutenberghaus Bad Honnef e.V. Hauptstraße 40 53604 Bad Honnef Tel.: 0 22 24 / 98 70 950 E-Mail: [email protected] Kursnummer der Volkshochschule: J10103 ben gegeben haben. Ab sofort ist der Kalender 2016 in einigen Pflegestellen des Vereins, sowie in Geschäften und Tierarztpraxen im Umkreis des Siebengebirges und angrenzenden Westerwalds zu erwerben. Interessenten können ihn sich auch zusenden lassen. Informationen, wo der Kalender erhältlich ist, bekommt man unter Telefon: 02224/1829022 (abends) oder per EMail bei [email protected]. Auch ein Besuch der Internetseite lohnt sich immer, denn dort erfahren Tierschutz-interessierte Menschen, was im Verein aktuell passiert, welche Tiere ein Zuhause suchen, welche wichtigen Termine anstehen, Das Titelbild wo Hilfe dringend nötig ist: www.tierschutzsiebengebirge.de und www.facebook.com/TierschutzSiebengebirge Tiere im Glück Der neue Kalender 2016 ist da „created by Herrchen und Frauchen“ Im Sommer diesen Jahres hatten die Tierschützer des Tierschutz Siebengebirge alle Besitzer von 8 ehemaligen Vermittlungstieren des Vereins gebeten, ihnen Fotos von diesen ehemaligen Schützlingen zukommen zu lassen. Die Masse an Bildern, die binnen zwei Monaten einging, war überwältigend! Eine Jury hatte die ausgesprochen schwere Aufgabe, aus den hunderten von Bildern 13 auszusuchen, die nun im Kalender 2016 des Vereins veröffentlicht sind. Andrea Czapek, Vorstandsmitglied im Tierschutz Siebengebirge: „Wir waren sehr gerührt, als wir vor den unzähligen Fotos unserer „Ehemaligen“ standen. Die Tiere strahlen Lebensfreude aus und man sieht, dass es ihnen einfach nur gut geht. Uns macht es glücklich und zufrieden zu sehen, dass sie alle ein schönes Zuhause gefunden haben.“ An dieser Stelle sagt der Vorstand des Tierschutz Siebengebirge herzlichen Dank an alle Tierbesitzer, die Fotos eingesendet haben und im Besonderen dafür, dass sie einem Tierschutztier eine zweite Chance im Le- des Tierschutz-Kalenders 2016 Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Lesung am 02.11.2015 am Hagerhof EMMA-Club Bonn/ Siebengebirge Termine im November Am Montag, dem 02.11.2015, findet in der Zeit von 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr eine Lesung für die Jahrgangsstufen 9 und 10 in der Aula des Gymnasiums und der Realschule Schloss Hagerhof statt. Anne Chebu, freie Journalistin und Mitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V., liest aus ihrem Buch „Anleitung zum Schwarz sein“, in dem sie der Frage nachgeht „Was bedeutet Schwarzsein in Deutschland?“. Sie setzt sich mit den verschiedenen Formen des Rassismus auseinander, mit denen Schwarze und Farbige konfrontiert werden. Das Buch soll aber auch beim Einblick in die Lebensrealitäten der Betroffenen, Alltagsrassismus und die Geschichte der AfroDeutschen helfen. Als Bildungseinrichtung sehen wir uns verpflichtet, auch einen Bezug herzustellen zur aktuellen Situation der Zuwanderer, die in den vergangenen Monaten ihr Land verließen, um an einem friedlichen Ort ein sicheres selbstbestimmtes Leben zu beginnen. Im Anschluss an die Lesung wird Gelegenheit sein, sich über das Gehörte auszutauschen. Der EMMA-Club Bonn/Siebengebirge bietet offene Gesprächsrunden für Frauen über Themen aus Politik, Gesellschaft, Alltagsleben und Kultur an. Diese finden regelmäßig alle 14 Tage in den ungeraden Wochen im AWO-Treff, Hauptstraße 109, Niederdollendorf statt. Die Termine im November sind folgende: 4. November November,, 19.00 Uhr Thema: Rechtsradikale Frauen mit Film „Kriegerin“ und anschließender Diskussion 18. November November,, 19.00 Uhr Thema: Was „der Westen“ ursächlich mit der aktuellen Flüchtlingwelle zu tun hat Mehr Informationen über den EMMA-Club unter www .emmaclubbonn.weebly .com www.emmaclubbonn.weebly .emmaclubbonn.weebly.com .com. „Prop & Berta“ KinderKirchenKino Eudenbach Die Pfarrgemeinde Eudenbach lädt alle Kinder zwischen 3 - 10 Jahre am Sonntag, den 8.11. 2015 um 10.30 Uhr nach dem Kleinkindergottesdienst in das Pfarrheim, Eudenbacher Str. 111, in Eudenbach ein zum nächsten KiKiKi. Gezeigt wird der Film „Prop & Berta“. Der kleine pummelige Herr Prop und die sprechende Kuh Berta wehren sich gegen die Zauberkräfte einer Hexe, die unbedingt die Gemeinste der Welt werden möchte, und besänftigen sie schließlich mit einem Gegengift. Ein kindgerechtes Märchen voller liebenswert-skurriler Figuren, das humorvoll, spannend und vorangetrieben von fetzigen Liedern vom Sieg des Guten über das Böse erzählt, ohne je den pädagogischen Zeigefinger zu heben. Eintritt frei! Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 9 Anzeige Bald werden die Geschenke gepackt Bei Retz w ar der Teufel los war (MC) Wie immer bester Laune: Walter Löbach (Text und Fotos Marion Cramer) Bei dem schönen Wetter hatten Walter Löbach und sein Team einem großen Stand vor die Geschäftsräume von Büro- (MC) Tolle Angebote bei Retz waren Retz aufgebaut. Dort und auch im Inneren des renommierten Fachgeschäfts ist schon alles auf Advent und Weihnachten eingestellt. Von Adventskalen- dern, Geschenkpapier, Bändern und Krippen bis hin zu qualitativ hochwertigen Präsenten findet man bei Retz eine große Auswahl für jeden Geldbeutel. Die Kinder interessierten sich daneben auch für Schulranzen, so manch einer wird sicher einen Platz unter einem Christbaum finden. De Bläck Fööss in Königswinter Mit einem bunten Liedermix durch 4 Jahrzehnte Bläck Fööss und einigen Anekdoten zu den Liedern sind die Abende in der Aula des CJD´s im Nu vergangen. Auch in 2016 kommen die Bläck Fööss vom 26.28.10.16 wieder nach Königswinter. Die Konzerte sind gerade vorbei, da geht es in großen Schritten auf die nächste Veranstaltung zu. Am 08.01.2016 findet die große Postalia Sitzung u.a. mit den Bläck Fööss statt. Der Kartenvorverkauf beginnt in Kürze. Karten können beim Kartenservice Schettler geordert werden (Tel.: 02223 28042). Ringeldüwwje on Tour Damenk omitee besuche das „Las Vegas im Elsass“ Damenkomitee (ik) Heisterbacherrott/Straßburg. Ein lustige Truppe mit viel Spaß an der Freud, so kennt man die „Ringeldüwwje“ im Karneval. Doch nun hieß es einmal wieder auswärts zu feiern. Der Jahresausflug stand an und das Ziel war Straßburg. Schnell war der Ausflug gebucht und schon konnten die Koffer gepackt werden. Das Motto der Tour hieß „Las Vegas im Elsass“. Von Freitag bis Sonntag flüchteten die Frauen aus dem schönen Siebengebirge. Mit einer Stadtführung durch Straßburg begann das Wochenend-Event. Durch das Straßburger Münster, hin zur historischen Altstadt, ein Blick in das malerische Gerberviertel, über die gedeckten Brücken mit ihren 3 Türmen und über den Spanferkelmarkt - vieles bekamen sie zu sehen. Am zweiten Tag der Reise stand eine Weinprobe auf dem 10 Ein tolle Show im „Royal Palace“ stand auf dem Programm der Ringeldüwwje Programm und im Anschluss konnte man auf eigene Faust die Stadt erkunden. Am Abend bahnte sich ein Speltakel an, auf das sich die Karnevalistinnen schon im Vorfeld gefreut hatten - ein Besuch der Revue-Show im „Royal-Palace“. Wenn auch nicht mit dem rheinischen Karneval zu vergleichen, so hatten doch alle Spaß an den Darbietungen. Auf der Heimfahrt nach einer durchaus anstrengenden Nacht hatte die Reiseleitung noch eine Überraschung parat. Ein Abstecher nach Heidelberg rundete die Tour ab. „Es war ein tolles Wochenende“, so waren sich alle Ringeldüwwje einig, „Daran könnte man sich gewöhnen“. Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Kinderprogramm beim Martini-Markt Riesenrad & Karussells (MC) Spaß auf dem Karussell (MC) Geschenkideen für Weihnachten ge in den Büdchen angeschaut. Im Kopf wurde sicher so manches Teil für den Wunschzettel, der ja baldigst geschrieben werden muss, notiert. Ein paar mehr Angebote für die Kinder und Jugendlichen wären für die Zukunft allerdings wünschenswert, dann wird der Martini-Markt noch schöner! (MC) Spaß für die Kleinsten (Text und Fotos Marion Cramer) Auf die kleinen Besucher warteten historische Jahrmarktattraktionen. So waren das antike Riesenrad direkt der Kirche, das Karussell mit Autos und Feuerwehrwagen in der Bahnhofstraße und eine Miniversion in der Fußgängerzone auch gut frequentiert. Mit großen Augen wurden Puppen, Bärchen und Spielzeu- (MC) Mit dem Riesenrad in die Höhe Body-Guard Einbruchhemmende Fenster und Türen vom Profi. 0 22 24 - 9 (MC) Gut besucht: der MartiniMarkt Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 45 60 Bad Honnef | Drieschweg 13d 0 22 24 - 9 4560 | www.fenster-wiedmann.de 11 Bad Honnef in Vorweihnachtsfreude Reger Andr ang beim Martini-Markt Andrang gerzone Wetter vom Feinsten. Strahlend-blauer Himmel, Sonnenschein, kein Wind und klare, aber kalte Luft lockten Tausende in das Nizza vom Rhein. Der Bereich von der Bahnhofstraße über die Fußgängerzone bis hin zur Kirchstraße und dem Saynschen Hof hatte sich in eine adventlich geschmückte Einkaufsmeile verwandelt. Die ortsansässigen Händler boten attraktive Angebote und die neuesten Winterkollektionen. Dazu konnten in vielen kleinen (MC) Glühweinwetter (Text und Fotos Marion Cramer) Petrus hatte ein Einsehen und bescherte dem Martini-Markt in der Bad Honnefer Fußgän- (MC) Nostalgischer Absinth-Stand (MC) Zeltlager vor der Kirche 12 Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de hautnah Große Kunst im Kleinkunstkeller 53604 bad honnef | bergstraße 21 zeughaus löstige geselle | hautnah-kleinkunst.de programm 2015/16 (MC) Gut besucht die Sitzplätze bei Les Fleurs Oktober 30. 20 Uhr Zeughaus braucht der karneval mehr sex oder reicht alkohol? | Jecke Talkshow mit Fritz von Fingerhoff November 6. ab 19 Uhr Zeughaus op.s - open scene für kleinkunst | Für Kabarettisten, Comediens, Musiker, Büttenredner ... Nachwuchs, Amateure, Profis | Eintritt frei 13. 20 Uhr Schmusen wie jeck - „jiff“ spielt im saal kaiser | Rock op rheinisch schmusen wie jeck - „the love-bombs“ | * Saal Kaiser 28. 20 Uhr Zeughaus schöne und auch todtraurige Songs und Balladen über die Liebe und dat rheinische Hätz dezember 4. ab 19 Uhr Zeughaus (MC) Trubel in der Honnefer Innenstadt op.s - open scene für kleinkunst | Für Kabarettisten, Comediens, Musiker, Büttenredner ... Nachwuchs, Amateure, Profis | Eintritt frei Januar Keine Vorstellungen Februar Keine Vorstellungen März 2016 4. 20 Uhr Zeughaus op.s - open scene für kleinkunst | Für Kabarettisten, Comediens, Musiker, Büttenredner ... Nachwuchs, Amateure, Profis | Eintritt frei 18. 20 Uhr Katrin Eggert – “The Voice” bei “hautnah” Zeughaus Jazz vom feinsten April 2016 (MC) Deko am Brunnen Fachwerkbüdchen Deko- und Präsentideen in Augenschein genommen und auch erworben werden. Natürlich kam auch der kulinarische Teil nicht zu kurz. Von Glühwein, Champagner, Bier oder alkoholfreie Getränken bis hin zu Bratwurst, Spießbraten oder Reibekuchen, da war für jeden Geschmack etwas dabei. Auch in den Geschäften warteten wie bei Les Fleurs mit selbstgebackenen Kuchen lu- 1. 20 Uhr Zeughaus op.s - open scene für kleinkunst | Für Kabarettisten, Comediens, Musiker, Büttenredner ... Nachwuchs, Amateure, Profis | Eintritt frei 29. 20 Uhr Zeughaus Louis Gentile – „You are love“ Songs seiner neuen CD „Sanity“ Mai 2016 kullische Genüsse auf die Gäste, die von nah und fern angereist kamen. Trotz des Angebots eines Shuttles von den Birkenstock-Parkplätzen in Lohfeld kam der Verkehr zeitweise zum Erliegen. Das tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch. Mancherorts wie in der Bahnhofstraße wurde noch bis in die Nacht hinein gefeiert. Der Martini-Markt war mal wieder das Highlight im Jahr 2015 6. 20 Uhr Zeughaus op.s - open scene für kleinkunst | Für Kabarettisten, Comediens, Musiker, Büttenredner ... Nachwuchs, Amateure, Profis | Eintritt frei 27. 20 Uhr Zeughaus Enno Kalisch Live Geschichten, Improvisation, Musik Juni 2016 3. 20 Uhr Zeughaus op.s - open scene für kleinkunst | Für Kabarettisten, Comediens, Musiker, Büttenredner ... Nachwuchs, Amateure, Profis | Eintritt frei Juli und August Sommerpause Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Vorverkauf: Brunnencafé Hauptstr./Ecke Kirchstr. | Ticket online: hautnah-kleinkunst.de 13 Nacht der Lichter Am Freitag, 6. November 2015, wird in diesem Jahr in Bad Honnef die „Nacht der Lichter“ gefeiert. Die bereits zur Tradition gewordene ökumenische Veranstaltung mit Singen und Hören, Beten und Schweigen bei Kerzenschein und Musik beginnt um 21 Uhr in der Erlöserkirche in der Luisenstraße. In der Tradition der weltberühmten Kommunität von Taizé, die seit vielen Jahren - vor allem jun- ge Menschen - bewegt und fasziniert, wird eine Stunde miteinander gesungen, gehört und gebetet. Eingeladen sind alle, die sich darauf einlassen möchten, die Ge- sänge von Taizé mit zu singen. Es sind wortarme, lang anhaltende Lieder, mit denen sich ein ruhiges gemeinsames Gebet entfalten kann, das noch lange in der Stille des Herzens weiter klingt. Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive im Rhein-Sieg-Kreis tagte in Bad Honnef Ihr Partner für IT-Lösungen Computershop, Soforthilfe, Beratung, Service für Geschäfts- und Privatkunden 02224 / 96 96 46 Am Wolfshof 2, Bad Honnef www.galias.de Bad Honnef. Die Archivarinnen und Archivare, die zur Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive Rhein-Sieg-Kreis gehören, trafen sich im Bad Honnefer Rathaus. Die Sitzungen, zu denen der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises einlädt, finden regelmäßig zwei Mal im Jahr statt und werden entweder im Kreishaus oder abwechselnd in einer der Städte oder Gemeinden des Kreises abgehalten. In Bad Honnef war es eine Premiere und Bürgermeister Otto Neuhoff begrüßte die Teilnehmenden in der Stadt zum ersten Mal. Er sagte: „Bad Honnef ist ein geschichtsträchtiger Ort und es gibt jede Menge Engagement der Bürgerschaft, die auf diese Historie hinweist. Ohne das Wissen um die Herkunft, gibt es keine Zukunft. Die Arbeit der Archivare und Archivarinnen ist wichtig und ich freue mich, wenn ich die Produkte ihrer Arbeit in der Hand halte.“ Daniel Schulte vom Archiv des Rhein-Sieg-Kreises} referierte über die Überlegungen zur Bewertungen kommunaler Perso- nalakten und erläuterte die Kriterien, um einen repräsentativen Querschnitt der Personalakten ins Archiv übernehmen zu können. Berichtet wurde unter anderem über den Notfallverbund RheinSieg und Bonn, die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Stadtund Gemeindearchive beim Städte- und Gemeindebund NRW in Bad Berleburg und das Projekt des Archivberatungs- und Fortbildungszentrum „Hygiene im Archiv“. Für die Archivare und Archivarinnen sind die Besprechungen der Arbeitsgemeinschaft eine gute Möglichkeit, Kontakte zu pflegen und Neues zu erfahren. Auch in Bad Honnef war Wissenswertes berichtet und besprochen worden, was die Teilnehmenden anerkennend bestätigten. Die Mitglieder Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive im RheinSeig-Kreis trafen sich zum ersten Mal im Bad Honnefer Rathaus. 14 Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Offenes Singen mit Band Es gibt neuere kirchliche Lieder mit einem gewissen Zeitkolorit, die einen biografisch vielleicht einmal besonders berührt haben, aber mit den Jahren in den Hintergrund gerückt sind. Es kann sich lohnen, diese - manchmal wenig bekannten - Schätze hervorzuholen und zu singen. Die Band um den Bad Honnefer Musiker Jo Raile und den Dortmunder Pfarrer Michael Bah- renberg hat eine persönliche Auswahl solcher Lieder zusammengestellt, darunter auch eine Reihe eigener Kompositionen, die bisher noch nicht so bekannt sind. Die Ev. Kirchengemeinde Bad Honnef lädt alle Interessierten zu einem Offenen Singen mit der Band am Sonntag, 1. November 2015, um 18 Uhr in die Erlöserkirche ein. In der Küche des Evangl. Gemeindezentrums in der Luisenstraße wird das Obst unter Regie von Anne Burghoff und Marita Pfersdorff zu Marmelade verarbeitet. Diese kann zum Selbstkostenpreis erworben werden. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Es wird ein Unkonstenbeitrag von 4,— EUR erhoben. Anmeldung erbeten unter: Tel.: 0 22 24 / 9 88 27 46 in der Stadtinformation Bad Honnef. „Garten Bad Honnef“ Mirabellen und Kirschpflaumen aus Selhof Die nächste Veranstaltung des Kultur- und Verkehrsvereins Bad Honnef e.V. unter dem Motto „Garten Bad Honnef“ findet am Sonntag, den 8. November 2015 statt. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr an der Touristinformation auf dem Rathausplatz. Diesmal wollen Anne und Volker Burghoff zeigen, wie Mirabellen und Kirschpflaumen aus den Gärten von Selhof zu schmackhaften Marmeladen verarbeitet werden. Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 15 6. Jahrgang Samstag, den 31. Oktober 2015 Nr Nr.. 44 / 2015 Bekanntmachung Ablauf der Ruhefristen von Gräbern und Grabkammern auf den Friedhöfen der Stadt Bad Honnef Die Ruhefrist der Sargreihengräber auf dem Neuen Friedhof in Bad Honnef • Grabfeld VI R, Nr. 55 - 60, 62 - 83, 90 - 100, 122 auf dem Waldfriedhof in Rhöndorf • Grabfeld XXII R, Nr. 31 - 34 • Grabfeld XXIII R, Nr. 1 - 2 auf dem Friedhof Aegidienberg • Grabfeld GR, Nr. 20 - 26, 149 - 150, 152 - 154 die in der Zeit vom 01.01.1990 bis zum 31.12.1990 belegt worden sind, läuft am 31.12.2015 ab. Die Ruhefrist der Reihengrabkammern auf dem Neuen Friedhof in Bad Honnef • Grabfeld XXIXa, Nr. 93 - 110 die in der Zeit vom 01.01.2003 bis zum 31.12.2003 belegt worden sind, läuft am 31.12.2015 ab. Die Ruhefrist der Urnenreihengräber auf dem Neuen Friedhof in Bad Honnef • Grabfeld 12 R, Nr. 50 - 55 die in der Zeit vom 01.01.1995 bis zum 31.12.1995 belegt worden sind, läuft am 31.12.2015 ab. Die Angehörigen werden gebeten, bis zum 28.02.2016 die Grabstätten abzuräumen und einzuebnen, insbesondere die Grabsteine und Einfassungen zu entfernen. Nach Ablauf dieser Frist werden die o. g. Grabstätten städtischerseits abgeräumt. Nicht entferntes Grabzubehör geht nach Ablauf dieser Frist in das Eigentum der Stadt Bad Honnef über. Eine Entschädigung wird nicht gewährt. Otto Neuhoff Bürgermeister Die vorstehende Bekanntmachung ist zusätzlich auf der Internetseite der Stadt Bad Honnef unter www.bad-honnef.de Rubrik „Bekanntmachungen“ veröffentlicht. Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Bad Honnef; hier: Bebauungsplan Nr Nr.. 1-134 „Edelhoff Stift“ -AufstellungsbeschlussDer Ausschuss für Stadtentwicklung, Planen und Bauen der Stadt Bad Honnef hat am 25.08.2015 gemäß § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuch (BauGB) folgenden Beschluss gefasst: Für das Plangebiet Nr. 1-134 „Edelhoff Stift“ wird gemäß § 13a Baugesetzbuch (BauGB) ein Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren aufgestellt. Der vorläufige Geltungsbereich umfasst im Wesentlichen das Gelände des Edelhoff Stift zwischen der Hauptstraße und dem Gelände der Parkresidenz beginnend an der Straße Am Spitzenbach, unter Einbeziehung der Grün- und Parkplatzflächen entlang der Straße am Spitzenbach bis zur Einmündung der Straße An St. Göddert, und endend mit Beginn des Park Reitersdorf. Der Geltungsbereich ist im Übersichtsplan dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass der Bebauungsplan nach § 13 a Baugesetzbuch (BauGB) ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt wird. Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung wird gemäß §3 Abs. 1 BauGB in Form einer Bürgerversammlung durchgeführt. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden in Abhängigkeit vom weiteren Verfahrensablauf zu einem späteren Zeitpunkt gesondert bekannt gemacht. Bekanntmachungsanordnung Der oben genannte Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Bad Honnef den 28.10.2015 Otto Neuhoff Bürgermeister Die vorstehende Bekanntmachung ist zusätzlich auf der Internetseite der Stadt Bad Honnef unter www.bad-honnef.de Rubrik „Bekanntmachungen“ veröffentlicht. Ende: Amtliche Bekanntmachungen Bad Honnef 16 Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de EMOTION PIANO DUO aus Paris verzaubert das Publikum in Königswinter Anzeige Zu einem außergewöhnlichem Konzert lud der Kulturverein Pro Klassik ein: Klavierkonzert zu 4 Händen. Als Interpreten waren die in Paris lebende rumänische Pianistin Lea Yoanna Adam und der in Köln lebende russische Pianist Denis Ivanov, die das PaTION PIANO DUO bilriser EMO EMOTION den. Auf dem Programm standen Werke von Chopin, Rachmaninov, De Falla, Franck, Gavrilin und Liszt. Die Werke waren zum Teil vom Duo bearbeitet worden. Gleich mit der Polonaise op 26 Nr. 1 von Frédéric Chopin zog das Pianistenduo das Publikum in seinen Bann. Mit großer Virtuosität und Feinfühligkeit führte das Duo seine Zuhörer über die Prelude op23 und Romance et Prelude op 23 von Sergey Rachmaninow zum Danse Espagnole aus der Oper „La vida breve“ von Manuel de Falla. Mit tosendem Beifall verabschiedeten die Zuhörer das Duo in die Pause. Im zweiten Teil spielte das Duo Prelude, fuge und Variationen op 18 von Cesar Franc, drei Stücke von dem russischen Komponisten Valerij A. Gavrilin und beendete das Konzert mit der Ungarischen Rhapsodie von Franz Liszt. Mit stehendem Beifall quittierte das Publikum seine Begeisterung, entließ aber seine Interpreten erst nach zwei Zugaben. Michael Agi, Initiator und Leiter des Klassikprogramms erkläre, dass es sich dabei um das erste Konzert im Klavierzyklus 2015/ 2016 handele. Es folgen am 21. November das zweite Klavierkonzert mit dem Bonner Vorzeigepianisten Felix Wahl, ein Konzert mit der armenisch-deutschen Pianistin Naré Karojan und ein viertes und letztes Konzert mit Fatjona Maliqi aus dem Kosovo und Iv Ivaa Zurbo aus Albanien, zwei hochbegabte Jugendliche. Damit beteiligen sich am Klavierzyklus, so Dr. Agi, 6 Interpreten aus 6 europäischen Ländern. Drunter und Drüber Neue Winterk ollektionen Winterkollektionen (Text und Foto Marion Cramer) Angesichts des Kaiserwetters begrüßte Gabriele GötzkyBendels von Drunter und Drüber in der Kirchstraße ihre Besucherinnen mit einem freundlichen Lächeln schon draußen auf dem Kopfsteinpflaster einer der schönsten Gassen Bad Honnefs. Im Laden gab es die neueste Mode zu bestaunen. (MC) Gabriele Bendels-Götzky von Drunter und Drüber Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 17 ZUMBA-SPENDE an die Kinder-Jugendabteilung Thomasberg der HSG Alle Einnahmen und die Aufwandsentschädigungen der Trainer des diesjährigen ZUMBA-Ferien-Sommerkurses in der vereinseigenen Halle Thomasberg der Handball- und Sportgemeinschaft SiebengebirgeThomasberg wurden gesammelt und als Spende der Kinder-Abteilung Thomasberg übergeben. Auf dem Foto bedankt sich Cilly Langschwager von der HSG bei dem Trainergespann Jens Boeslau und Monika Porsch (ganz rechts) und den spendefreudigen Teilnehmerinnen des Sommerkurses für die 250,00 €. Diese Spende soll zur Anschaffung neuer Sportgeräte für das Kinderturnen verwendet werden. Anzeige Wäsche-Moden-Franken Gäste von nah und fern (MC) Im Trend: Kombi-Mode (Text und Fotos Marion Cramer) Auch in diesem Jahr ließen es sich viele Stammkunden und kundinnen des bekannten Fachgeschäfts für Wäsche, Nachtbekleidung, Strümpfe und Accessoires nicht nehmen, Ilona Worischeck und ihr Team in der Bad Honnefer Innenstadt beim Martini-Markt einen Besuch abzustatten. Dabei informierte man sich beim kompetenten Beratungsteam des mehrfach zum 1A-Fachgeschäft gekürten La- 18 (MC) Ilona Worischek von Wäsche-Moden-Franken dens über die neue Wintermode zu informieren. „Angesagt sind warme Töne von Rot oder Grün, im Bereich Nachtwäsche dominiert Kombimode. Ober- und Unterteile können nach Geschmack und auch in unterschiedlichen Größen zusammengestellt werden“, verriet Ilona Worischek. Sie freute sich sehr, viele ihrer langjährigen Kundinnen während des Marktes begrüßen zu dürfen. Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Anzeige Gemeinsam zum Erfolg Tag der offenen Tür bei Multisport, dem Gesundheitszentrum in Oberpleis (ik) Oberpleis. Die Türen waren weit geöffnet und das Team von Multisport Oberpleis freute sich über zahlreiche Schnupperkunden, die den Weg in die Wingertsbitze gefunden hatten. Fitnesstraining, Abnehmen -Ernährung - Stoffwechsel, Physiotherapie mit Ursachenforschung, VacuMove - SimplyBelt, Galileo Vibrationstraining, Kurstraining, Fit ab 40, Outdoorkurse, Sauna, VitaSun und sogar Nageldesign, der Leistungsumfang ist groß. Über all dies gab Wolfgang Becker und sein Team Auskunft und stimmte dabei das Programm auf den einzelnen Kunden genau ab. Stichworte bei Multisport sind dabei „Abnehmen und gesunde Ernährung“, wobei hier der Erfolg im Kopf beginnt, eine be- wusste Ernährung sehr wichtig ist - „Du bist wie du Isst“ und letztendlich ohne ein gezieltes Bewegungstraining sich nichts bewegt, „Rücken- und Gelenkerkrankungen“ und ein angebote- ner Gesundheitscheck mit Hilfe eines energetischen Messverfahrens. Wichtig ist Becker und seinem Team, die gesamte Familie für den Gesundheitssport, den Freizeitspaß und das Fitness- und Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Kurstraining zu begeistern. Das Betreuungssystem als solches bietet fachmännische Beratung und Betreuung durch Mediziner, Osteopathen, Physiotherapeuten und Ernährungswissenschaftler, darüber hinaus exklusiv ein Gasttraining in über 600 Partnerstudios bundesweit, Krankenkassenkurse, Infoabende Medizin und Ernährung, computergesteuerte Trainingsgeräte, Präventionszirkel, Muskelanalyse und NES-Gesundheitsmessungen. Wer den Tag der offenen Türe verpasst hat, jedoch nun Interesse an diesem umfassenden Angebot bekommen hat, kann unter 02244-6020 weitere Infos erhalten oder einfach einmal in der Wingertsbitze 1 vorbeischauen. 19 Tanzkreise im Siebengebirge Neue Mittänzer jederzeit willkommen S iebengebirge. Im Raum Bad Honnef/Königswinter treffen sich an verschiedenen Tagen und Orten tanzfreudige Leute regelmäßig zum gemeinsamen Tanzen von Kreistänzen: Montag 19.15 - 20.45, Aegidienberg, alle 14 Tage, Ev. Kirche, Gemeindesaal, (Friedensstr. 13) Mittwoch 14.30 - 16.00, Ober Ober-pleis,, jede Woche, Konstantiapleis haus, großer Saal, (Dollendorferstr. 35) Mittwoch 19.00 - 20.30, Ittenbach alle 14 Tage, Ev. KIrche, Gemeindesaal, (Kanterring) Donnerstag 19.00 - 20.430, Aegidienberg, jede Woche, Ev. Kirche, Gemeindesaal, (Frie- Anzeige Betten-Fachmarkt Müller Neue Bademäntel sind da! (MC) Glanzvoll geht es in die Winter-Saison bei Bettwäsche und Morgenmänteln. Produkte mit seidigem Glanz konnte man beim MartiniMarkt auch beim Betten-Fachmarkt Müller bestaunen, dort ist man dekomodisch immer up to date. Bekannt ist das Geschäft für hochwertige Ware zu vernünftigen Preisen und für eine kompetente Beratung in Fragen Betten und Matratzen. densstr. 13) Unter dem Motto „Tanzen! Ein Vergnügen für Körper und Seele!“ bietet Tanzleiterin Johanna Niegl Kreistänze alle Art an, u.a. Folkloretänze aus aller Welt, schwungvolle Tänze zu Standard- und Lateintanzmusik, Tänze zu Hits und Oldies der letzten Jahrzehnte, Tänze zu klassischer Musik und meditative Tänze. Wer Freude an Bewegung zu Musik hat, ist herzlich eingeladen mitzutanzen - mit oder ohne Partner. Eine Schnupperstunde ist jederzeit möglich. Information und Anmeldung: Johanna Niegl. (Tel. 02224-89132, [email protected], www.tanzen-siebengebirge.de) Bürgerverein Bad Honnef Selhof e.V. Kirmes op Selef vom 7. bis 9. November 2015 Samstag 14.00 Uhr Faßanstich und Fahrzeugausstellung der Jugendfeuerwehr 17.00 Uhr Fahnenschwenken 19.00 Uhr Kääs essen 20.00 Uhr Kirmesparty Einlass: 19.00 Uhr - Eintritt frei, Saal Kaiser Sonntag 15.00 Uhr Traktorausstellung 16.00 Uhr Traktorumzug 18.30 Uhr Fackelzug Montag 10.00 Uhr Heilige Messe mit anschl. Kranzniederlegung & Festumzug zum Saal Kaiser 11.00 Uhr Kirmesfrühschoppen 18.30 Uhr Trauerumzug & Kirmeskerlverbrennung Tanzangebot beim ATV Selhof (MC) Glänzende Angebote bei Betten-Fachmarkt Müller Jeden Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr findet im Bewegungsraum der Grundschule St. Martin, das Tanzangebot „Moves and music“ vom ATV Selhof statt. Es richtet sich an Schüler ab der vierten Klasse, die sich gerne zu Musik bewegen und Tänze erarbeiten wollen. Die ausgebildete Tanzassistentin Sonja van der Veen übt verschiedene Tanzstile mit den Kindern ein und stellt vor allem den Spaß an der Tanzbewegung in den Mittelpunkt. Dabei dürfen die Kinder auch ihre eigene Kreativität einbringen. Wer gerne einmal in die Stunde reinschnuppern möchte um sich selber ein Bild zu machen ist herzlich willkommen. Info: tel. 02224 9018475 Weihnachtsoratorium 29.11.2015 Am Sonntag, dem 29. November 2015, 1. Advent, findet um 16.00 Uhr das W eihnachtsk oneihnachtskonzert des Kammerchors des Collegium Musicum Bad Honnef e.V. statt. In diesem Jahr NICHT in der Kath. Pfarrkirche St: Johann Baptist, Bad Honnef, sondern in der Kath. Pfarrkirche St. Ägidius in Bad Honnef-Ägidienberg! 20 Zur Aufführung kommen die Kantaten 1, 2, 3 und 6 von Johann Sebastian Bach. Der Kammerchor wird begleitet von Mitgliedern des Akademischen Orchesters Bonn. Solisten: Martina Unruh, Sopran, Christine Wehler, Alt, Theodor Browne, Tenor, Timon Führ, Bass. Die Leitung liegt in den bewährten Händen von Ulrich Hülder. Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Anzeige Endspurt Kreditwiderruf vermutlich nur noch bis Juni 2016 Für Häuslebauer und Immobilienbesitzer wird die Zeit jetzt knapp: Eine Gesetzesänderung soll für einen Maximalzeitraum bis Juni 2016 das Widerrufsrecht von Darlehensverträgen im Immobilienbereich erlöschen lassen! Verträge, die in den Jahren 2002 bis 2010 geschlossen wurden, sollen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr widerrufen werden können, wenn auch hier die höchste Fehlerquote in den Widerrufsbelehrungen geprüft wurde. Schnelligkeit ist jetzt gefragt. Bislang konnten Kreditnehmer nahezu ewig Darlehensverträge widerrufen, sofern sich die Belehrungen über das Widerrufsrecht als fehlerhaft darstellten doch diese Ewigkeit wird voraussichtlich Mitte nächsten Jahres enden. Natürlich ist diese Gesetzesänderung in den Augen der Verbraucher unliebsam, denn damit verlieren sie bares Geld: der Vorteil am Darlehenswiderruf ist die profitable Konsequenz von 10 % des Kreditbetrages, die gewöhnlich Beträge M ING ERS & K REUZER Rechtsanwälte Jülich | Bonn Partner für Ihren Erfolg! Markus Mingers Rechtsanwalt Linnicher Straße 11 · 52428 Jülich Tel.: 02461.8081 · www.mingers-kreuzer.de im vierstelligen Bereich - im Ausnahmefall sogar über 60.000 Euro - einbringt. Was ist zu tun? Der erste Schritt, falls Sie einen Kreditvertrag zwischen 2002 und 2010 abgeschlossen haben, sollte sein, den Vertrag, seine Konditionen und vor allem die Widerrufsbelehrungen von einem Fachmann prüfen zu lassen. Die Chance besteht, dass gerade im genannten Zeitraum fehlerhaft über das zweiwöchige Widerrufs- recht informiert wurde und so gar nicht erst wirksam wurde. Nach der Vertragsprüfung auf mögliche Formulierungsfehler oder Unklarheiten geht es im nächsten Schritt um die Klärung der Anschlussfinanzierung. Daneben geht es vor allem auch darum, ob Ihr Rechtsschutzversicherer für etwaige Rechtskosten im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit der Bank oder Sparkasse aufkommt. Erst dann sollte der Kreditvertrag Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ widerrufen werden: Mit zu erwägendem Inkrafttreten am 31. März 2016 sollte Ihr eingelegtes Dementi den Anlagepartner spätestens am 20. Juni 2016 erreichen - kurz danach erlischt Ihr Widerrufsrecht womöglich schon. Eile ist jetzt also geboten! Mit einer Verweigerung des Widerrufs seitens des Geldinstituts ist zu rechnen - dies ist aber kein Grund aufzugeben. Bei erfolgreichem Widerruf - mit juristischem Beistand - können Sie i.d.R. mit Erstattungen und Ersparnissen von mehreren tausend Euro rechnen. Danach können Sie zu den aktuell zinsgünstigen und besseren Konditionen eine Anschlussfinanzierung aufnehmen. Handeln Sie also jetzt jetzt, bis zum Ablauf des endgültigen Widerrufsrechts 2016 gilt es nur noch einen kurzen Endspurt hinzulegen, um Geld zu sichern! Wir, die Kanzlei Mingers & Kreuzer, prüfen Ihren Vertrag gerne kostenlos für Sie: Einfach Darlehensvertrag per Mail an [email protected]. 21 Bau einer Fahrbahnschwelle in Rübhausen (ik) Königswinter-Rübhausen. In der Rübhausener Straße wird am Ortsende in Richtung Westerhausen eine Fahrbahnschwelle zur Verkehrsberuhigung errichtet. Hiermit wird ein entsprechender Beschluss des Bau- und Verkehrsausschusses vom 26.08.2014 umgesetzt. Verkehrsmessungen der Stadtverwaltung haben gezeigt, dass die hier erlaubte Höchstgeschwindigkeit häufig deutlich überschritten wird. Für die Arbeiten muss die Rübhausener Straße für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt werden. Mit dem Bau wird am 02.11.2015 begonnen, die Arbeiten werden nach einer Woche beendet sein. Die Umleitungsstrecke wird ausgeschildert und führt über Pleiserhohn und Eisbach. „Aktiv im Alter“ Termine November (ik) Königswinter. Das Servicecenter Soziales gibt für den Monat November 2015 die Termine für weitere Treffen zu verschiedenen Projekten von „Aktiv im Alter“ bekannt. „Computer & Internet“ Im Rahmen von „Aktiv im Alter“ bietet die ehrenamtlich tätige Projektgruppe „Computer & Internet“ am Montag, den 2.11.2015 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr eine kostenlose Sprechstunde in Oberdollendorf, Cäsariusstraße 114, an. Außerdem wird eine Sprechstunde im Pfarrheim St. Joseph in Thomasberg, Am Kirchplatz 15, am Mittwoch, den 11.11.2015 von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr angeboten. Eine weitere kostenlose Sprechstunde findet am Mittwoch, den 18.11.2015, von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr, im Rathaus Oberpleis, Dollendorfer Str. 39, 53639 Königswinter im Cleethorpes Zimmer, statt. Die sonst angebotene Sprechstunde im Haus Bachem fällt in den Monaten November und Dezember 2015 aus. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Mitbürgern eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Für die Lösung der damit verbundenen technischen Fragen und Computerproblemen leistet die Gruppe umfassende ehrenamtliche Hilfestellung für PC, Laptop, Tablet und Smartphone. Außerdem wird Hilfe bei der Lösung von Problemen mit EMails, beim Einkaufen im Internet oder Online-Banking angeboten. Bei Bedarf kommen die Mitglieder der Gruppe auch direkt ins Haus. Wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich an das Servicecenter Soziales bei der Stadt Königswinter, Tel. 02244 889-339, Elisabeth Zimmer, oder an den Ansprechpartner der Gruppe, Ulrich Utsch, Tel. 02244/6550, wenden. Es werden noch freiwillige Helfer für diese Tätigkeit gesucht. Interessierte können sich gerne bei Ulrich Utsch melden. „Lese- und Literaturkreis“ Die Gruppe lädt herzlich zu ihrem nächsten Treffen am Donnerstag, den 19.11.2015, um 17.00 Uhr, ein. Auf dem Programm stehen russische Novellen/ Alexander Puschkin. Treffpunkt ist das Pfarrheim St. Remigius in Königswinter, Hauptstr. 410, hinter der 22 Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Katholischen Kirche. Ansprechpartner ist Dr. Erhard Schulte, Tel. 02244/5657 „Philosophischer Arbeitskreis“ Die Treffen finden regelmäßig jeden 1. Dienstag im Monat statt. Der nächste Termin ist am 3.11.2015 im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche Ittenbach, Ringstraße 19, während der Winterzeit ist der Beginn um 10.30 Uhr. Der philosophische Arbeitskreis beschäftigt sich derzeit mit Martin Heidegger und freut sich immer über neue Interessenten, welche herzlich willkommen sind. Ansprechpartner: Dietmar Schmidt-Nekes, M.A. Tel. 02223/21585 „W andern“ Die Wandergruppe trifft sich regelmäßig mon„Wandern“ tags zu Wanderungen in die Umgebung von Stieldorf. Gerne werden neue Wanderfreunde in den Kreis aufgenommen. Termin: wöchentlich, jeden Montag, von 14.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz an der Katholischen Kirche in Stieldorf. Ansprechpartner: Bernd Kirwald, Tel. 02244/ 4485. „Leihgroßeltern“ Unter dem Motto „Oma und Opa gesucht“ sind Seniorinnen und Senioren aktiv, die sich als Leihgroßeltern ehrenamtlich in einer Familie engagieren, Zeit für die Kinder haben und mit ihnen gemeinsam etwas unternehmen. Das nächste Teamtreffen der aktiven Leihgroßeltern findet am Freitag, den 13.11.2015, von 15.00 17.00 Uhr, im Haus Heisterbach statt. Organisiert wird das Team durch das Forum Ehrenamt. Beratung und Information neuer Interessenten bei: Forum Ehrenamt, Tel. 02223/ 923636 E-mail: [email protected] „Hausaufgabenhilfe“ Die Paten leisten individuelle Nachhilfe für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche und unterstützen die Arbeit der Offenen Ganztagsschulen bei der allgemeinen Hausaufgabenhilfe. Sie sind aktiv an verschiedenen Schulen im Stadtgebiet. Die Arbeitsgruppe „Hausaufgabenhilfe“ lädt herzlich zum nächsten Treffen am Dienstag, den 10.11.2015, um 15.30 Uhr, ins Haus Heisterbach (Klostergelände Heisterbach, 53639 Königswinter) ein. Ansprechpartner: Forum Ehrenamt, Tel. 02223/ 923636, E-Mail: [email protected] „Geben & Nehmen“ Der Verein „Geben & Nehmen“ heißt immer wieder gerne neue Gäste herzlich willkommen, die sich unverbindlich informieren wollen. Der Verein wurde von Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um die Vermittlung unentgeltlicher Hilfe zu organisieren. Es handelt sich um einen Zeittauschring, denn jeder von uns kann etwas anderes oder hat eine Fähigkeit und Zeit, die anderen vielleicht fehlt, möchte aber auch gerne Hilfe eines anderen in Anspruch nehmen. Eine Gemeinschaft, an der sich jeder unabhängig vom Alter aus allen Teilen der Stadt Königswinter beteiligen können. Ansprechpartner des Vereins ist Gabriele Neuse-Schülgen, Tel. 02223/ 4088. Alle interessierten Bürger/innen sind herzlich zu einem oder auch mehreren Treffen eingeladen. Für Rückfragen zum Programm „Aktiv im Alter“, sowie bei Fragen über Unterstützungsmöglichkeiten und zu sozialen Angeboten steht Ihnen das Servicecenter Soziales, beim Geschäftsbereich Soziales und Generationen, der Stadt Königswinter gerne zur Verfügung. Elisabeth Zimmer, Tel. 02244/889-339, E-Mail: [email protected] und Hildegard Walter, Tel. 02244/889-350, E-Mail: [email protected] Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Oelinghovener Straße 2 - 4 53639 Königswinter-Stieldorf 23 Allerheiligen ist stiller Feiertag (ik) Königswinter. Die Stadt Königswinter als örtliche Ordnungsbehörde weist auf den durch das Feiertagsgesetz NRW besonders geschützten Charakter des Allerheiligenfestes (1. November) hin. Insbesondere verboten sind musikalische und sonstige unterhaltende Darbietungen jeder Art in Gaststätten und in Nebenräumen mit Schankbetrieb, sowie alle anderen der Unterhaltung dienenden, öffentlichen Veranstaltungen, einschließlich Tanz von 5 Uhr bis 18 Uhr. Märkte, gewerbliche Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen sind an Allerheiligen ebenfalls in diesem Zeitraum untersagt, gleichfalls sportliche und ähnliche Veranstaltungen. Verstöße stellen Ordnungswidrigkeiten dar, die mit Geldbußen geahndet werden können. Ein einziges Tor entschied das Spiel SF Aegidienberg verloren die PPartie artie gegen SV Menden durch einen Treffer der Gäste in der 22. Minute (ik) Oberpleis. Es war ein Spiel bei dem sich beide Mannschaften nahezu auf Augenhöhe befanden. Dies unterstrich auch das Endergebnis nach 90 Minuten. Überwiegend im Mittelfeld spielte sich das Geschehen ab. Gefährliche Torchancen waren Mangelware. In der 22. Minuten gelang Severin Kopatz der entscheidende Treffer für seine Mannschaft, den SV Menden. Aus dem Mittelfeld heraus sorgte der Angriff der Gäste vor dem Tor der Aegidienberger für Verwirrung, die Abwehr konnte den Ball nicht aus dem eigenen Strafraum nach vorne bringen und schon war das Tor gefallen. Im Anschluss war es keiner der beiden Mannschaften möglich weder den Ausgleich zu erzielen noch den Vorsprung zu 24 erhöhen. Zudem sahen in der ersten Halbzeit zwei Spieler die „Rote Karte“. In der 38.Minute traf es den Aegidienberger Nils Schüldgen und 3 Minuten später musste Khalid Touzani vom SV Menden den Platz verlassen. „Beide Mannschaften hatten kaum nennenswerte Chancen, es war eigentlich ein Spiel das Unentschieden hätte ausgehen müssen. Keine der beiden Mannschaften hatte nach der gezeigten Leistung den Sieg wirk- lich verdient“, so ein Fazit von Dirk Junior, Trainer der SF Aegidi- enberg, „Es war eine Partie, die nicht allzu schön anzusehen war. In einem Zweikampfbetonten Aufeinandertreffen haben beide Mannschaften nicht wirklich überzeugt. Das Glück war auf Seiten der Gäste, die mit dem Führungstreffer leider die drei Punkt mit nach Menden nehmen“. In der Tabelle der Kreisliga A belegen die SF nun nach 11 Spielen den 9. Platz. Der SV Menden konnte durch diesen Sieg an ihnen vorbeiziehen und findet sich auf dem 8.Tabellenplatz wieder. Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Lokalderby entschied die HSG für sich Im Spiel der männlichen B-Jugend unterlag der HSV Bockeroth mit 24:27 (ik) Oberpleis. Es war eine über die gesamte Spieldauer spannende Partie. Die männliche B-Jugend des HSV Bockeroth hatte die BJugend (B2) der HSG Siebengebirge zu Gast. Für beide Mannschaften konnte man nahezu von einem Heimspiel sprechen. Da es in dieser Saison 2015/2016 keine Verbandsliga mehr gibt, spielen beide Mannschaften in einer Kreisliga, die jodoch aufgrund der fehlenden Verbandsliga stark besetzt ist. Im Spiel selbst waren die Gäste der Mannschaft des HSV meist einen Schritt voraus. Dennoch konnten sie sich nie deutlich absetzen. So stand der Sieger dann auch nach erst nach Abpfiff der Partie endgültig fest. Über ein 19:22 und ein 22:24 versuchten die Gastgeber immer wieder zumindest einen Ausgleich zu schaffen. Doch mehrere Lattenwürfe in der Schlussphase der Partie verhinderten dies. Darüber hinaus konnte der HSV einen Siebenmeter nicht verwandeln. Das auf beiden Seiten gekämpft wurde verdeutlichten die „Roten Karten“, die zum Ende der Spielzeit auf beiden Seiten gezeigt wurden. „Wir können mit diesem Ergebnis durchaus zufrieden sein, auch wenn uns zumindest der Ausgleich heute nicht gelungen ist“, so Hans-Werner Keppler, Trainer und gleichzeitig Betreuer der Mannschaft des HSV, „Wir sind ersatzgeschwächt in das Spiel gegangen. Aus der C-Jugend haben uns vier Spieler verstärkt, die eine gute, ansprechende Leistung gezeigt haben“. Für die HSG Siebengebirge-Thomasberg war es ein Derby-Sieg, bei dem beide Mannschaften ein gutes und kampfbetontes Spiel gezeigt haben. Aufgrund der roten Karten und der 2-Minuten-Strafen musste über die Spielzeit auf beiden Seiten oftmals in Unterzahl gespielt werden. Interessant war auch das Duell der Brüder Malte (HSG) und Sören (HSV) Riedmann, die in dieser Partie gegeneinander antreten mussten. Sie zogen sich jedoch elegant aus der Affäre, in dem sie möglichst den direkten Körperkontakt vermieden. Anzeige Taschen bei Foto Grävenstein Tolle Kombination (Text und Foto Marion Cramer) Neben Bilderrahmen und der Möglichkeit auch am Wochenende, Passfotos oder 3D-Drucke anzufertigen, bot Elke Grävenstein in ihrem zauberhaften La- den in der Bahnhofstraße diesmal auch Taschen an, durchweg Unikate, die aus Autoreifen von einer Freundin angefertigt werden. Wunderschön anzusehen und eine tolle Geschenkidee. (MC) Viel bestaunt: Taschen aus Autoreifen Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 25 26 Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Tore waren keine Mangelware - Gäste überzeugten Herren II der Sportfreunde Aegidienberg mussten eine ihrer höchsten Niederlagen gegen GW Mühleip hinnehmen (ik) Aegidienberg. Es war nicht ihr Spiel. Über 90 Minuten dominierten die Gäste der GW Mühleip. Die Herren II der Sportfreunde Aegidienberg gingen in der Partie mit Mann und Maus unter. Der Führungstreffer für die Gäste resultierte bereits aus einem Eigentor der Aegidienberger in der Anfangsphase der Partie. Dies schien seine Spuren hinterlassen zu haben und drückte dem Spiel seinen Stempel auf. Die Heimmannschaft fand nach diesem Rückstand kaum zu ihrem Spiel und öffnete dem Gegner Räume, die dieser auch gnadenlos nutzte. Der einzige Treffer für die Gastgeber gelang Sabri Tökzes zum 1:4. Am Ende unterlagen die SF Aegidienberg mit 1:8. „Es fehlte meinen Spielern heute das taktische Verständnis“, so Trainer Timo Walterschen, „Es war kein Spiel miteinander zu erkennen. Der Gegner war lauf- und spielstark und nutzte unsere Schwächen gnadenlos aus. Dem hatten wir kaum etwas entgegen zu setzen. Durch das frühe Eigentor ging ein totaler Bruch durch meine Mannschaft. Eine derart hohe Niederlage hat es lange nicht mehr gegeben“. Wie die Herren I so belegt die Herren II nun auch den 9.Tabellenplatz, hier allerdings in der Kreisliga C, Staffel 6. Bei einem trotz der hohen Niederlage ausgeglichenen Torverhältnis konnten sie bislang aus 12 Spielen 16 Punkte auf ihrem Liga-Konto verbuchen. Advent bewegt - im Familienzentrum St. Margareta Re(h)aktiv ee.V .V amilienzen.V.. und FFamilienzentrum in Stieldorf bieten das Kinderbewegungsabzeichen an Erstmals veranstalten der Re(h)aktiv e.V. und das Familienzentrum St. Margareta Stieldorf ein gemeinsames Familiensportfest der besonderen Art. Mit dem Kibaz-Parcours bieten wir speziell den Drei- bis Sechsjährigen, aber auch allen anderen Besuchern, die Möglichkeit ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Das Kibaz besteht aus 10 verschiedenen Bewegungsstationen, die in Form eines Parcours ohne Zeitbegrenzung von den Kindern durchlaufen werden. Interessierte Kinder tragen sich bitte in die Anmeldelisten im Familienzentrum St. Margareta Stieldorf ein. Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 27 Basketballerinnen weiter auf Siegestour Rhöndorfer TV - Velberter SG 72:50 (25:14, 40:29, 53: 40) (MC) Julia Loock mit starker Partie (MC) Annika Otto mit 12 Punkten zweitbeste Werferin (Text und Fotos Marion Cramer) Einen fast schon unglaublichen Lauf haben Damen des Rhöndorfer TV in der Basketball-Regionalliga des Westdeutschen Basketballverbands. Auch die Velberter SG wurde mit einer klaren Niederlage nach Hause geschickt. Die Dragonladies sind damit bisher ungeschlagen. Auch in diesem Spiel begannen sie wie die Feuerwehr und gingen schnell mit fast Breaks abgeschlossen von Julia Loock mit 4:0 in Führung, Jessika Schiffer ließ einen Korbleger und Dreipunktewurf folgen und in der 3. Spielminute stand es 9:2. Doch bis zur 5. Spielminute kämpfte sich Velbert auf 9:7 zurück ins Spiel. Die Dragonladies schlugen zurück und gingen bis zu 7. Minute auf 15:8 in Führung. Velbert verkürzte wieder auf 15:11. Doch dann folgte ein 10:0 Lauf der Dragonladies. Neben einem Dreipunktespiel von Kaja Hörsch traf Jessika Schiffer ihren zweiten Dreier. An der starken Verteidigung von Kaja Anzeige Handwerk und Kundenfreundlichkeit?… und wie das geht! Dass Handwerk und Kundenfreundlichkeit zusammengehen - das hat Herr Oliver Danielsen in Bonn jetzt sogar schriftlich. Denn er zählt seit September zu den nominierten kundenfreundlichsten Fachbetrieben. Als Partner von Plameco bietet er seinen Kunden ein patentiertes Deckensystem an. Im Schlafzimmer einen Sternenhimmel aus Swarovski-Kristallen übers Bett? Eine neue Traumdecke mit Stuckleisten oder Ornamenten? Aus 20 Zierleisten, verschiedenen Beleuchtungskörpern und bis zu 100 Farbvariationen können Kunden ihre Wunschdecke wählen. Selbst eine deutliche Verbesserung der Raumakustik ist ohne großen Aufwand möglich. Deckenvielfalt live erleben Seit nunmehr 30 Jahren sind der Vielfältigkeit und den gestalterischen Möglichkeiten von Raumdecken dabei fast keine Grenzen gesetzt. Einen Eindruck über die individuellen Ein- 28 satzmöglichkeiten von PlamecoDecken erhalten Interessenten im Ausstellungsraum des PlamecoFachbetriebes Bonn in der Siemensstraße 8 in 53121 Bonn. Hier werden nicht nur die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten praxisnah präsentiert, Kunden erhalten auch eine professionelle Erstberatung. Die persönliche Beratung wird anschließend durch einen fachkundigen Deckenberater beim Kunden vor Ort fortge- führt. „Unsere Leistungen reichen dabei von der Ermittlung kundenspezifischer Lösungen bis hin zur Ausarbeitung der individuellen Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten“, so Plameco-Partner Oliver Danielsen in Bonn. Eine neue Decke in nur einem Tag ohne Ausräumen der Möbel, Lärm und Schmutz? Plameco-Decken machen es möglich - schnell und komfortabel. Dabei birgt das Plameco-Deckensystem für Sie insbesondere Vorteile im Hinblick auf Lärm, Schmutz und Zeit. Die Anbringung einer neuen Decke erfolgt in der Regel innerhalb eines Tages, ein Ausräumen der Möbel ist nicht erforderlich. Ein hochwertiger elastischer Kunststoff, in einem eigenen Produktionsbetrieb hergestellt, ist die Basis für eine Plameco-Decke. Das Plameco-Deckensystem ist vielseitig einsetzbar - auch bei Dachschrägen, Höhenunterschieden sowie mit gewölbten oder runden Formen. Die Bahnen des flexiblen Kunststoffes werden mit speziell entwickelten Schweißmaschinen zu einer Decke verschweißt. Das Material ist unempfindlich gegen Wärme, Feuchtigkeit, Kälte oder Trockenheit und ist besonders pflegeleicht. „Somit eignet sich das Plameco-Deckensystem für jeden Raum, vom Badezimmer bis hin zu gewerblich genutzten Räumen“, so Oliver Danielsen, Plameco-Partner. Infos unter www.plameco-bonn.de oder 0228 240 116 15. CSH Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Hörsch verzweifelte die Amerikanerin des Gegners derart, dass sie in der 10. Minute ihr drittes und viertes Foul bekam. Der gegnerische Trainer ärgerte sich so sehr über diese Foulpfiffe der Schiedsrichter, dass es ein technisches Foul gegen ihn sowie ein weiteres gegen die Bank gab. Jessika Schiffer traf alle 4 Freiwürfe und es stand 25:11. Es schien eine Vorentscheidung gefallen zu sein, doch ein ärgerlicher 3- Punktewurf zum Ende des ersten Viertels leitetet wiederum einen 9:0 seitens Velbert ein zum 25:20. In dieser Phase machte besonders die stark aufspielende Sera Kadiata 6 wichtige Punkte und die Dragonladies gingen in der 17. Spielminute mit 38:24 in Führung, aber wieder kam Velbert bis zur 23. Spielminute auf 40:35 heran. Doch dann machten Julia Loock und Carlotta Ellenrieder in der Zone jeweils 4 Punkte und als dann auch noch Annika Otto einen Dreipunktewurf traf und anschließend Elif Agirdogan 2 Freiwürfe verwandelte, setzten sich die Dragonladies bis zum Ende des dritten Viertels auf 53:40 ab. Von diesem Punkt an war der Widerstand von Velbert gebrochen, Katrin Menne erzielte noch 6 Punkte und Kaja Hörsch nötigte die Amerikanerin, nachdem sie 10 Sekunden auf dem Spielfeld war, mit ihrem 5. Foul (Offensivfoul) vom Feld. Beste Punktesammlerin war Jessika Schiffer mit 15 Punkten.Die Coaches Pa- trick Reusch und Martin Otto waren zufrieden mit vielen guten Schnellangriffen und Passkombinationen. Auch in der Verteidigung wurde zunehmend besser und aggressiver verteidigt und die einfachen Körbe verhindert. Aber nicht umsonst ließen die Dragonladies Velbert immer wieder zurück ins Spiel kommen und machten viele einzelne individuelle Fehler. Dennoch gab es nie einen Zweifel, wer dieses Spiel gewinnen sollte. Am kommenden Wochenende geht es zu dem schweren Auswärtsspiel in Herne.Es spielten: Agirdogan (4 Punkte), Otto, M. (1), Kadiata (8), Schiffer (15/3 Dreier), Marger (3), Zarth (2), Menne (8), Hörsch (3), DeMuirier, Otto, A. (12/1), Loock (10), Ellenrieder (6) (MC) Serafina Kadiata: Nach Knieverletzung wieder top in Form Weihnachtsskifahrt zum Kronplatz mit dem Ski-Club Für die Skireise für Familien und Jugend vom 26.12.2015 03.01.2016 hat der Ski-Club Bad Honnef nur noch wenige Plätze frei. Schon zum 45. Mal geht es zum Kronplatz nach Südtirol. Gemütliche Berghotels, herrliche Berghänge, moderne Liftanlagen und Skikurs mit vereinseigenen Instruktoren erwarten Sie. Infos erteilt Anja Hupperich unter Tel 02224/78408 oder [email protected]. Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 29 Erst Streckenrekord, dann sofort zum Interview 13. Drachenlauf wieder mit Rekordbeteiligung diesem Sport-Event abgegeben hatten. Es waren damit deutlich mehr als im letzten Jahr. Annähernd 26 km ging es bergauf und wieder bergab, insgesamt 950 Höhenmeter mussten überwunden werden. Die Knapp vor Carsten de Kuk erreichte Johann Laufstrecke wies Ackermann das Ziel wie gewohnt ihre Tücken auf. Dies wurde insbesonders den Damen bewusst. Lea Orten (2:09:10) in Führung liegend hatte das Ziel schon vor Augen, musste jedoch der anspruchsvollen Strecke Tribut zollen und wurde noch von ihrer VereinskameMaciek Miereczko stand nach seiner Bestzeit radin Annika Peiler sofort wieder für Interviews zur Verfügung (2:07:49) am Ende noch überholt. Auf (ik) Königswinter. Dieser Lauf den dritten Platz bei den Dahat es in sich. Dies war den 722 men lief Andrea Pfister Läufern und Läuferinnen be- (2:09:57). wusst, die ihre Meldungen zu Den Steckenrekord, den Vor- 30 Tom Schlegel von SSF Bonn freute sich über seinen 2. Platz jahressiegerin Thurid Buch mit 2:10:59 aufgestelt hatte konnten die Läuferinnen nicht unterbieten. Bei den Herren war die Platzverteilung eindeutiger. Dafür gab es einen neuen Streckenrekord. Als Erster passierte Maciek Mierezcko vom VfB Erftstadt die Ziellinie. Seine neue Bestzeit: 1:45:22. Den zweiten Platz belegte Tom Schlegel vom SSF Bonn in 1:54:03. Ein knappes Duell lieferten sich die Läufer Johann Ackermann (Mach3 e.V.) und Carsten von KuK (LT DSHS Köln). Ackermann konnte mit 1:55:01 knapp den 3. Platz belegen. Kuk kam mit 1:55:03 ins Ziel. Für den Sieger gab es keine Verschnaufpause. Gerade im Ziel angekommen musste er die ersten Interviews geben. „Es war ein gelungener Lauf, der mir keine Schwierigkeiten bereitet hat“, so der Sie- ger in einer fast entspannten Verfassung. Die Anstrengung, die so manch einem Teilnehmer anzusehen war fehlte bei ihm gänzlich. Zu Beginn der Veranstaltung wurde in einer Schweigeminute dem Mitte des Jahres verstorbenen Mitorganisator Jost Vierbuchen gedacht. Daniel Weiser, Kopf des Organisationsteams wies auf seine Verdienste rund um den Drachenlauf hin. In der Klasse M40 belegte René Göldner den 1.Platz (gesamt 14. / 2:03:18), in der Klasse M50 lief Frank Schneider von der SSG Königswinter mit 2:04:32 (gesamt 19.) auf Platz 1. Bei den Damen belegte Martina Görlich (2:15:10) Platz 3. In der Wertung W50 belegte Bärbel Büschemann den 1.Platz (2:16:42 / gesamt 5.). Auf den 6.Plazu lief Julia Kümpers (SSF Bonn) mit einer Zeit von 2:18:33. Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Anzeige Stress abbauen und das Wohlbefinden steigern! Ausbildung zum Therapeuten für mentales Training, Entspannungs- und Gesundheitslehre Die Ausbildung richtet sich an alle, die gerne im Umgang mit Menschen ein Konzept erlernen möchten, welches Stress abbaut, das Wohlbefinden steigert und den inneren Frieden stärkt. Lassen Sie sich von diesem Konzept und seiner Wirkung überraschen. Diese Ausbildung richtet sich an alle Menschen, die dies in ihren Berufsalltag integrieren möchten, sowie an diejenigen, die ein neues zukunftsorientiertes Berufsfeld suchen, um selber Kurse, Einzelstunden oder Trainings zu gestalten. „Super spannend, aufregend und sehr abwechslungsreich“, sagt Maria Bent, die selbst Mutter von zwei Kindern ist und die Ausbildung mit noch zwölf weiteren Männern und Frauen aus den verschiedensten Bereichen macht. Es ist eine bunte Mischung aus Erziehern, Hausfrauen, Lehrern, Arzthelferinnen, Trainern und Seminarleitern, die diese Ausbildung machen, um damit einer neuen Tätigkeit im Kinder- und Erwachsenenbereich nachzugehen oder um sie in ihre bestehende Arbeit zu integrieren. Frau Brüge ist sich sicher, dass sie nach der Ausbildung eigene Kurse mit Erwachsenen durchführen wird. „Das war schon immer mein Wunsch und ich habe genügend Unterstützung in der Ausbildung durch die Trainer und die Gruppe erhalten.“ Ort der Ausbildung ist Neunkirchen Seelscheid in den wunderschönen Seminarräumen von Haus in Bewegung (www.hausinbewegung.de). Die Ausbildung dauert elf Monate und findet jeweils an einem Wochenende im Monat statt (außerhalb der Ferien). Beginn ist der 23./24.01.2016. Sie beinhaltet verschiedene Themen, wie z. B. Grundlagen des mentalen Trainings, Organ- und Energietherapie, Einführung in die Körperanatomie, Entspannungsund Meditationstechniken, PMR (Progressive Muskelrelaxation), Trance- und Phantasiereisen, Stressbewältigung, Energiemassagetechniken, Therapeutische Kommunikation, NLP, Bewusstseinsförderung, Reflektion, sowie das Vermitteln von Seminartechniken und den Aufbau von Kursen. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat nach den Richtlinien der AfgL (Akademie für gewaltfreies Leben) ab. Das Konzept wurde entwickelt von Uwe Trevisan; Autor, Therapeut für mentales Training, Entspannungsund Gesundheitslehre, Coach, Konflikt- und Deeskalations-Trainer mit 20 Jahren Berufserfahrung und Weiterbildung in Kinesiologie, Bewegungslehre und Meditation. Er arbeitet seit 20 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachse- nen an Schulen, Familienbildungswerken und leitet Seminare und Ausbildungen in den Bereichen Meditation und Entspannung, gewaltfreie Kommunikation, Selbstbewusstsein, mentales Training und Persönlichkeitsentwicklung. Für alle alle,, die mehr über die Aus- bildung erfahren möchten, finde dett am Sonntag den 22. November 2015 von 14 bis 16 Uhr im Euro Park Hotel, Reutherstrasse 1 a-c, 53773 Hennef (Sieg) ein kostenloser und unterhaltsamer Infonachmittag statt. Hierzu ist es wichtig sich frühzeitig anzumelden, da die Teilnehmerzahl aufgrund der Sitzplätze zum Infonachmittag begrenzt ist. Melden Sie sich jetzt telefonisch zum kostenlosen Infoabend an, unter 02683 / 9999 777 oder per EMail an [email protected] Weitere Infos zu Kursen und Seminaren auch unter www .safety-energetics .de oder www.safety-energetics .safety-energetics.de unter w w w w.. d e e s k a l a t i o n deutschland.de 11. Tour Wandertreff Re(h)aktiv e.V. Heute mal nicht in hohen Bergen oder endlosen Wäldern unterwegs starten wir in Königswinter-Stieldorf auf dem Kirchplatz. Am alten Friedhof vorbei wandern wir durch kleine Seitenstraßen ins Feld Richtung Bockeroth. Dort queren wir den beschaulichen Ort hinunter Richtung Sportplatz, biegen dort in den Wald ab, gelangen nach einiger Zeit über malerische Felder ins Düwelsarschbachtal. Am Heiligenhäuschen vorbei geht es hinauf Richtung Hartenberg. Dort thront der Modellflugplatz über dem kleinen, idyllischen Ort. Den Wiesenweg entlang marschieren wir am Rande von Oberpleis vorbei weiter zur Kapelle Wahl- feld. Am Tierfriedhof Bönschenhof biegen wir noch einmal links ab bergauf nach Elsfeld. Am Gehöft und den Stallungen vorbei geht es auf einem wunderschönen Waldweg wieder in Richtung Düferoth, dort queren wir die Bockerother Straße und gelangen über kleine Pfade Richtung ICETrasse von der wir über einen Ab- Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ stecher nach Rauschendorf langsam wieder zurück zum Ausgangspunkt nach Stieldorf kommen. Streckenlänge ca. 14 km, Dauer ca. 4,5 Stunden, Höhendifferenz ca. 115 m Anmeldungen an Corinna Wagner: Tel: 02244 908 9998 oder per Email: [email protected] 31 Dragongirls mit toller Aufholjagd Rhein Main Bask ets FFrr ankfurt - Rhöndorfer TV 56:61 (13:18, 17:16, 18:8, 8:19) Baskets (MC-PR) Jubel nach dem knappen Sieg (Text und Fotos Marion Cramer) Die weibliche U17 Nachwuchs Bundesliga Mannschaft der Dragons Rhöndorf hat ihr zweites Spiel der Saison gegen eins der hoch eingeschätzten Teams in der Liga, die Rhein Main Baskets, in Frankfurt mit 56:61 gewonnen. In einem dramatischen Spiel setzten sich die Rheinländerinnen nach zwischenzeitlichen zehn Punkten Rückstand im dritten Viertel mit einer furiosen Aufholjagd durch und sicherten sich vor allem Dank der überragenden Carlotta Ellenrieder den zweiten Sieg im zweiten Spiel. Die Centerin bewies nachdrücklich, warum ihr Trainer sie zur Mannschaftsführerin erkor, sie hat eindeutig Führungsqualitäten und wird auch von den Mitspielerinnen akzeptiert. Die Mannschaft von Robert Gan und Nicola Happel startete stark ins Spiel gegen das gleiche Team, gegen dass die Dragons letzte Saison auswärts noch verloren. Die Defensive ließ in den ersten fünf Minuten nur einen Punkt zu. Offensiv wurde der Ball gut bewegt und vor allem das Schnellangriffspiel kam schnell in Gang. Julia Loock, Elif Agirdogan und Ellenrieder sorgten für eine schnelle 3:10 Führung (6. Minute). Jedoch schlichen sich in der Folge zunehmend defensive Fehler ein. Die weiterhin gut laufende Offense der Gäste, die im gesamten ersten Viertel nur zwei Turnover produzierte, hielt jedoch insbesondere in Person von Antonia DeMurier, die sechs Punk- 32 te innerhalb kurzer Zeit erzielte, dagegen (13:19, 10. Minute). In den ersten drei Minuten des zweiten Viertels sorgten gleich fünf Dragons Ballverluste für einfache Punkte auf der Gegenseite (18:20, 13. Minute). Doch die Rheinländerinnen fanden zurück zu ihrem Spiel und schafften es in der Folge wieder vermehrt den Ball Inside zu geben und Fast Breaks zu laufen. Davon profitierte vor allem Ellenrieder, die in dieser Phase zehn Punkte erzielte. Ein 3:14 Run der Rheinländerinnen sorgte für die höchste Führung (21:34, 37. Minute). Die Dragons verpassten es dieses Momentum bis in die Halbzeit mitzunehmen. Sie schienen sich zufrieden zu geben mit dem herausgespielten Vorsprung, während die Rhein Main Baskets dies ausnutzen und sich mit hoher Intensität zurück ins Spiel kämpften. Viele Ballverluste und Fehlwürfe auf der Seite der Gäste, sowie erschreckende defensive Fehler resultierten aus diesem mentalen Zusammenbruch. Mit einem 9:0 Run gingen die Gastgeber in die Kabine (34:30). Zum Beginn der zweiten Halbzeit schafften es auch die Dragons Starterinnen nicht den Hebel um zu zudrücken. Ganz im Gegenteil das Team schien die Kontrolle über das Spiel komplett zu verlieren. Erst in der sechsten Minute des dritten Viertels beendete ein Freiwurf von Ellenrieder den 22:0 Run der Gastgeber (43:35). Doch ein weiterer Korberfolg der Hessinnen sorgte im darauf folgen- den Angriff für die erste zwei- gan das Team mit einem imstellige Führung der Rhein Main mens wichtigen Dreier erlöste Baskets (45:35, 27. Minute). und damit für die ersehnte DraDoch an diesem Punkte änderte gons Führung sorgte, die das sich wie aus dem Nichts plötz- Line Up Agirdogan, Emrich, Delich die Körpersprache der Dra- Murier, Loock und Ellenrieder gons. Nachdem zuvor jegliche nicht mehr hergab. Agirdogan, 50-50 Bälle verloren gingen, fing Ellenrieder und Emrich stellten die Mannschaft, um die nun ganz daraufhin an der Freiwurfllinie anders auftretenden Elisabeth den Sieg sicher.Trotz schwaEmrich und Elif Agirdogan, an chen Auftritt über weite Strediese Bälle für sich zu gewin- cken zog der Dragons Coach nen. Gleichzeitig erhöhten die Robert Gan, für dessen MannGäste deutlich merkbar die de- schaft es nächste Woche zum fensive Intensität. Die das gan- Topspiel gegen die BSG Ludze Spiel stark verteidigende wigsburg geht, ein positives Svea Carstens per Mid Range Resümee: „Das Spiel war ein Wurf sowie Ellenrieder und Em- ganz wichtiger Schritt für uns rich per Korbleger verkürzten in die richtige Richtung. Nachden Vorsprung der Gastgeber dem wir die Kontrolle über das postwendend (46:41, 29. Minu- Spiel fast verloren haben, bin te). Dass die Dragons es nicht ich stolz darauf auf welche Art schafften weiter heran zu kom- und Weise wir es über Leidenmen, lag in der Folge an ver- schaft, Intensität und Teambasheerenden Ballverlusten, die, ketball geschafft haben, das trotz nun unermüdlicher und Spiel zu drehen. Bedanken kämpferischer Einstellung der müssen wir uns jedoch vor alGäste, immer wieder zu Rück- lem bei Carlotta, die unglaubschlägen führten. Doch den Dra- lich war und das Team auf bragons gelang es nun viel besser, vuröse Art und Weise zum Sieg insbesondere in Person von geführt hat.“ Es spielten: AgirAgirdogan, die bis dahin un- dogan 8, Carstens 2, Kaltwasglücklich agierte, die alles ser 2, Graß, Ellenrieder 24, Kaüberragende Ellenrieder in Sze- rabatova 2, Emrich 4, De Murine zu setzen und dagegen zu er 7, Loock 10, Lenze 0, Schiffer halten. Ellenrieder erzielte acht 0, Hartmann 2 Punkte in Folge und hielt ihr Team damit trotz der unglücklichen Aktionen auf der Gegenseite im Spiel (56:52, 34. Minute).Es folgten die stärksten defensiven sechs Minuten, die das Dragons Team in dieser Zusammenstellung bisher bestritt. Die Defensive der Rheinländerinnen ließ bis zu Ende des Spiels keinen einzigen Punkt mehr zu. Julia Loock mit starkem Zug zum Korb verkürzte in der 35. Minute auf 56:54. Trotz Pech im Abschluss blieben die Gäste durch Kampf und Intensität im (MC) Carlotta Ellenrieder unter dem Korb domiSpiel, bevor Agirdo- nant Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 33 Anzeige Großzügige Spende von KTD Night & Day Neue Hemden für den Spielmannszug Danke für die großzügige Spende (MC) Er gehört zu den Aushängeschildern des Honnefer Karnevals. Nicht nur in der Region genießt der Spielsmannszug von TV Eiche einen ausgezeich- neten Ruf - nicht nur musikalisch sondern auch optisch. Jetzt kann er sich über neue, einheitliche Hemden freuen. Möglich machte dies den Spielmännern aus Bad Schicke Hemden mit Logo White Wings Hanau vs agons vs.. Dr Dragons Rhöndorf 87:62 (15:16, 19:18, 15:13, 13:36) (Text und Fotos Marion Cramer) Aus dem erhofften Befreiungsschlag für die Dragons wurden nichts. Dabei sahen die mitgereisten Fans in Hanau drei Viertel lang ihr Team auf Augenhöhe. Am Ende aber kassierte Rhöndorf in der ProA eine klare 87:62-Schlappe (34:34). Es war eine deprimierende Niederlage, die auf ein kollektives Versagen 34 Honnef kein Unbekannter. Das Honnefer Unternehmen KTD Night & Day feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Firmenjubiläum. Die Geschäftsführung wollte nicht groß feiern, sondern lieber einem, so würde er sagen „einzigartigem Verein“ etwas Gutes tun. Die Rede ist von niemand anderen, als vom Honnefer Siebengebirgsprinzenpaar 2011/12 - Andrea I. & Stefan I. (Andrea SteinbachJungheim und Stefan Jungheim). Die Trainerin und der aktive Tänzer der Bad Honnefer Stadtsoldaten sind schon seit mehr als 15 Jahren von ganzem Herzen mit dem Verein verbunden. Als Sponsor fingen sie vor eben diesen 15 Jahren an und schafften nacheinander Polo-, Sweatshirts und Regenjacken für die tüchtigen Musiker an. Der Spielmannszug TV Eiche kann stolz sein auf einen solch steten und engagierten Partner an seiner Seite. Andrea und Stefan Jungheim mit den Spielmännern bei der Übergabe Dragons kassieren deprimierende Niederlage in der Defensive im Schlussviertel gründete und Headcoach Boris Kaminski gelinde ausgedrückt stink sauer machte. Nach 30 Minuten sah denn noch alles nach einem spannenden Schlussviertel aus. Doch gleich zum Auftakt der letzten zehn Minuten setzte Robin Christen mit einem Dreier ein Ausrufezeichen. Es sollte der Auftakt zu einem denkwürdigen Spielabschnitt wer- den, den Hanau mit 36:13 für sich entschied. In Rhöndorfs Defensive brachen alle Dämme und der Offensive lieferte vor allem die lange Garde zu wenig Verwertbares. So durften die Hessen nicht nur über den hochverdienten 87:62-Sieg jubeln, sondern auch über ein Plus von 25 Punkte Differenz im direkten Vergleich, die in der Endabrechnung durchaus den Unterschied ausmachen können. Umso ärgerlicher, wenn man die ersten drei Viertel der Partie Revue passieren lässt. Rhöndorf kam glänzend aus den Startblöcken. Nach drei Minuten stand es 8:2. Hanau konterte zwar immer wieder und konnte in der 13. Minute seinerseits mit 17:16 erstmals in Führung gehen, doch die Dragons blieben cool konnten in der Folge wieder in Front gehen. Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Besonders Antoine Davis (16 Pkt./4 3-er) und Sterling Carter (24 Pkt. / 7 3er-er) waren jenseits der Dreier-Linie bestens aufgelegt. Die White Wings hingegen waren aus der Distanz wie blockiert. Zwölfmal zogen die Hessen jenseits der 6,25-MeterLinie ab und verfehlten das Ziel. Dafür hielten sich die Hausherren bis zur Halbzeitpause aus der Zweier-Distanz schadlos, netzten 63 Prozent ihrer Versuche ein, wohingegen Rhöndorf in Korbnähe jeden dritten Wurf verwerten konnte. So hieß es zum Seitenwechsel 34:34Unentschieden.Im dritten Viertel entwickelte sich ein Privatduell auf höchstem Niveau. Auf der einen Seite spielte sich Sterling Carter in einen Rausch und verwandelte einen um anderen unmöglichen Distanzwurf, auf der anderen Seite setzten sich Miles Jackson-Cartwrigth (23 Pkt./8 As./13 Rebs.) und Kruize Pinkins (22 Pkt./8 Rebs.) immer stärker in Szene. Als Christian von Fintel in der 28. Minute den ersten Dreier für Hanaus zum 48:49 verwandelte, ging ein Ruck durch die heimi- sche Kulisse. Zudem eroberten die Gastgeber schleichend die Rebound-Hoheit. Die Geschichte des vierten Viertel ist schnell erzählt. Während Rhöndorf zwei leichte Korbleger ausließ, scorte Hanau im Gegenzug sicher. Von dem folgenden 10:2-Lauf der Hausherren erholten sich die Dragons nicht mehr. Vier Minuten vor Ende lag Rhöndorf erstmals mit zehn Punkten hinten (71:61). Die Dragons-Defensive quittierte mehr oder weniger ihren Dienst und die Durchschlagskraft in der Offensive tendierte fast gegen Null. So betrachtet durfte man sich auch über die Niederlage in der Höhe nicht beschweren. Daraus müssen zwingend Konsequenzen folgen, die in der kommenden Woche klar anzusprechen sind. Der Druck hat sich durch die Niederlage klar erhöht und wird die Mannschaft im Training zu spüren bekommen, kündigt Boris Kaminski offen an.Boris Kaminski: „Wir haben im letzten Viertel die Kontrolle in der Defensive und letztendlich auch einmal mehr die Rebounds verloren. Sterling Carter hat uns in den ersten drei Vierteln getragen, von der langen Garde kam jedoch insgesamt viel zu wenig Entlastung. Wir hatten uns vorgenommen im Schlussviertel um jeden Punkt zu kämpfen. Dann waren wir jedoch plötzlich immer einen Schritt zu spät dran. Offen gesagt bin ich stink sauer, weil wir mit ein paar unkontrollierten Minuten den Gesamteindruck der ersten dreißig Minuten versaut haben. Vor dem Spiel habe ich noch gesagt, wir haben keinen Druck. Doch nach der Leistung haben wir eine Menge Druck. Gegen Baunach müssen wir jedenfalls ein gänzlich anderes Gesicht zeigen.“ Rhöndorf: Carter (24 Pkt./7-3er), Milovic, Holliday (4), Lodders (4), FranklMaus (5/5 As.), Schönborn, Wendeler (6), Ohuaregbe, Davis (16/ 4), Winterhalter (3), Tratnjek Übe r Erfa 40 Jah hru re ng Der Profi für Ihre Haustür ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ (MC) Auch ein furios aufspielender Sterling Carter konnte die Niederlage nicht verhindern Jetzt neu: stag im Monat Jeden 1. und 3. Sam Uhr geöffnet! von 9.00 bis 12.30 Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ ■ 53757 Sankt Augustin Am Siemensbach 2-4 Tel. 02241.39798-0 Fax: 02241.39798-88 www.metallbau-eichwald.de Aluminium- und Kunststofffenster Haustüren Brand- und Rauchschutzelemente Glas- und Aluminiumfassaden Vordächer, Terrassendächer Wintergärten Tore und Torantriebe Schlosserarbeiten Markisen und Sonnenschutzanlagen Balkone und Balkonverglasungen 35 Ev Ev.. Kirchengemeinde Bad Honnef Gottesdienste Gottesdienste: Sonntag, 01.11. 09.00 Uhr Gottesdienst im Ev. Seniorenstift, 10.00 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag mit Posaunenchor in der Erlöserkirche, Pfarrer Löttgen-Tangermann, anschließend Gespräche und Kaffee im Gemeindehaus, 18.00 Uhr „Wenn einer alleine träumt“ Lieder zum Hören und Mitsingen - Offenes Singen mit Jo Raile und Band in der Erlöserkirche Dienstag, 03.11. 08.00 Uhr Gottesdienst der Grundschulen in der Erlöserkirche Freitag, 06.11. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Parkresidenz, 15.30 Uhr Gottesdienst im Marienhof, 16.30 Uhr Gottesdienst im Dahlstift, 21.00 Uhr „Nacht der Lichter“ in der Tradition der Taizé-Gebete in der Erlöserkirche Sonntag, 08.11. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Erlöserkirche - Pfarrer LöttgenTangermann - Kindergottesdienst parallel zum Gottesdienst im Gemeinderaum, anschließend Gespräche und Kaffee im Gemeindehaus, 11.30 Uhr Taufgottesdienst in Der Johanniter-Pflegedienst: Wir versorgen Sie in Ihrem Zuhause! Sie haben Fragen rund um die Häusliche Pflege? Unsere Pflegedienstleiterin berät Sie dazu gerne! Wir suchen für un se r Team t FYBNJOJFSUF.J UBSCFJUFSJOOFO Ihr Anfangsgehalt in Vollzeit: 13 Gehälter à 2.600 Euro t ,SBOLFOQnFHFIF MGFSJOOFO t "S[UIFMGFSJOOFO Ihr Anfangsgehalt in Vollzeit: 13 Gehälter à 2.300 Euro Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Sozialstation Bad Honnef Rommersdorfer Str. 42, 53604 Bad Honnef Tel. 02224 9371-12 [email protected] www.johanniter-bonn.de 36 der Erlöserkirche Ev Ev.. Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott Gottesdienste St. Augustin-Birlinghoven 31.10. 18.00 Uhr Reformationsgottesdienst - Pfrin Krüger Königswinter -Stieldorf Königswinter-Stieldorf So 01.11. 10.30 Uhr Reformationsgottesdienst Pfrin Krüger Königswinter -Heisterbacherrott Königswinter-Heisterbacherrott Sa 31.10. 19.00 Uhr Reformationsgottesdienst - Pfrin HaaseLeh So 01.11. 11.00 Uhr Gottesdienst - Pfrin Haase-Leh + 7 Hills Besondere Ver anstaltungen in eranstaltungen unserer Kirchengemeinde Sankt Augustin-Birlinghoven Mo 02.11. 20.00 Uhr Bibelstunde Mi 04.11. 14.30 Uhr Kirchencafè Königswinter Königswinter-- Stieldorf Sa 31.10. 17.00 Uhr Kinderkino Di 03.11. 10.30 Uhr Männerfrühstück Di 03.11. 20.00 Uhr Taizéandacht Do 05.11. 08.00 Uhr Schulgottesdienst Do 05.11. 09.00 Uhr Gedächtnistraining Do 05.11. 10.00 Uhr Krabbelgruppe Do 05.11. 10.30 Uhr Gottesdienst Seniorenheim Do 05.11. 15.00 Uhr Literaturkreis Do 05.11. 20.00 Uhr Chor Fr 06.11. 18.00 Uhr Ideenwerkstatt K ö n i g s w i n t e rr-- H e i s t e r b a c h e rr-rott Di 03.11. 18.00 Uhr Check-In Di 03.11. 20.00 Uhr ReliKurs Mi 04.11. 08.00 Uhr Schulgottesdienst Do 05.11. 09.30 Uhr Seniorengymnastik Do 05.11. 15.00 Uhr Kinderkiste Fr 06.11. 09.00 Uhr Creativkreis Sa 07.11. 09.30 Uhr Konfiunterricht Evangelische Kirchengemeinde Aegidienberg Gottesdienste und V er anstaleranstaltungen Samstag, 31.10.2015 18.00 Uhr Gottesdienst am Reformationstag in der Friedenskirche (Prädikant Axel Röhrbein) Sonntag, 01.11.2015 10.30 Uhr Gottesdienst am 22. Sonntag nach Trinitatis in der Friedenskirche (Prädikant Fred Schuhmann) Montag, 02.11.2015 15.00 Uhr Uhr Evangelische Öffentliche Bücherei 17.30 Uhr „Jugendkreis“ ab 13 Jahren mit Jugendleiterin Marlene Wagener Dienstag, 03.11.2015 15.00 Uhr Vorkonfirmandenunterricht 15.30 Uhr Evangelische Öffentliche Bücherei 16.15 Uhr „Jungschar“ für 913jährige mit Jugendleiterin Marlene Wagener 17.30 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 05. 11.2015 15.00 Uhr Treffen der Evangelischen Frauenhilfe im Gemeindesaal (Referentin Irmgard Spies) 16.00 Uhr Evangelische Öffentliche Bücherei Freitag, 06.11.2015 7.55 Uhr Schulgottesdienst der 3. und 4. Klassen der TheodorWeinz Grundschule in der Friedenskirche (Pfarrer Stefan Bergner) 16.00 Uhr „Café International“ im Gemeindesaal Evangelische Kirchengemeinde Königswinter Gottesdienste So., 1.11., 10:30 Uhr Begrüßungsgottesdienst mit Abendmahl (Wein) in der Auferstehungskirche Ittenbach (Pfarrerin Dorothee Demond) „Kleiner“ Kindergottesdienst Am Sonntag, 8. November 2015, bietet die Ev. Kirchengemeinde Bad Honnef um 10 Uhr in die Erlöserkirche parallel zum Erwachsenengottesdienst einen „kleinen“ Kindergottesdienst an, der regemäßig am 2. Sonntag im Monat stattfindet. Die Kinder beginnen dabei zunächst gemeinsam mit der ganzen Gemeinde und verlassen die Kirche vor der Predigt, um dann im benachbarten Gemeinderaum mit kindgerechten Angeboten den Gottesdienst fortzusetzen. Di., 3.10., 19 Uhr, Männerkreis im Gemeindehaus Ittenbach (Eine deutsch-deutsche Grenze) Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Immobilien- und Baumesse in der Rhein-Sieg-Halle Zum 9. Mal lockt die erfolgreiche Messe „Zukunft Haus“ zahlreiche Besucher an (sw) Traditionell findet auch in diesem Jahr am ersten Wochenende im November, 07. und 08. November 2015, die Immobilien- und Baumesse „Zukunft Haus“ in der Rhein-Sieg-Halle statt. Das Angebot richtet sich an alle Hausbesitzer und solche, die es noch werden wollen. Die Besucher können sich bei freiem Eintritt umfassend rund um die Themen „Bauen, Modernisieren, Renovieren und Sanieren“ informieren. Rund fünfzig Aussteller aus dem Rhein-Sieg-Kreis, wie z.B. die Rhenag, die Siegburger Verbraucherzentrale, Architekten, Finanzdienstleister sowie Dienstleister aus allen Baugewerken, stehen an diesem Wochenende Rede und Antwort. Auch Silke Göldner, Wirtschaftsförderin der Stadt Siegburg, wird anwesend sein, um den interessierten Besuchern den attraktiven Standort Siegburg zu präsentieren. Zahlreiche Vorträge runden das informative Angebot der 9. Siegburger Baumesse ab. Die Immobilien- und Baumesse „Zukunft Haus“ ist jeweils am Samstag und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Am Samstag 07. und Sonntag 08. November ist es wieder so weit. In der Rhein-Sieg-Halle dreht sich einfach alles rund ums Haus. Die Immobilien und Baumesse „ZUKUNFT HAUS“ in Siegburg präsentiert sich so aktuell wie beim ersten Mal und richtet sich an eine breite Zielgruppe - angefangen bei jungen Familien bis hin zu Senioren. Sie zeigt einfach alles was in Sachen Grundstück, Bauen, Modernisieren, Einbruchschutz, Einrichten und Energiesparen möglich und aktuell ist. Die Öffnungszeiten sind Samstag und Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr Uhr.. Der Eintritt ist frei für die ganze Familie!!! Um den Traum von den eigenen vier Wänden wahr werden zu lassen ist die richtige Beratung im Vorfeld und natürlich kompetente Partner mehr als wichtig. Daher sollte man sich den 07. und 08. November jetzt schon vormerken. Die Baumesse bietet auch in diesem Jahr eine große Transparenz zu den Themen Bauen, Immobilien- u. Grundstückserwerb, Finanzieren, modernes Wohnen, Barrierefreies Bauen und Wohnen, Renovieren, Sanieren, Einbruchschutz, erneuerbare Energien sowie intelligente Haustechnik. Die Zinsen sind nach wie vor so niedrig wie lange nicht mehr- kein Wunder das Informationen rund ums Thema Bauen und Wohnen gefragt sind. Investitionen in die eigenen vier Wände sind für die meisten Besucher der etablierten Immobilien- & Baumesse in Siegburg eine sinnvolle Maßnahme ihr Erspartes sicher anzulegen und für das Alter vor zu sorgen. Zudem bedeutet ein schönes Zuhause für viele Menschen ein großes Stück Lebensqualität. Suchen auch Sie ein schönes Haus, eine geräumige Eigentumswohnung oder ein hübsches SingleAppartement? Dann sollten Sie den 07. und 08. November in der RheinSieg-Halle auf keinen Fall verpassen. Auf der Messe stellen erfahrene Immobilienexperten ihr umfangreiches Angebot an neuen sowie gebr auchten Häusern und Wohgebrauchten nungen in und um Siegburg vor vor.. Zudem beraten sie individuell, wie sich der Traum vom eigenen Heim am günstigsten finanzieren lässt und zeigen Möglichkeiten öffentlicher Förderungen auf auf.. Die eigene Immobilie als Absicherung für das Alter oder auch als Geldanlage ist für immer mehr Menschen ein wichtiger Aspekt. Mitten im Herzen von Siegburg präsentiert sich eine große Auswahl an Massivhäusern, Fertighäusern sowie Energiesparhäusern- für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel bietet die Messe passende Lösungen. Energieeffizienz im Mittelpunkt! Energiesparen ist nach wie vor ein ganz zentrales Thema der „ZUKUNFT HAUS“. Das Thema zieht sich wie ein roter Faden durch sämt- liche Baubranchen. Ob Fassadendämmung, Fenster, Heizungs- und Solaranlagen. Auch in diesem Jahr können sich die Besucher zum Einsatz effizienter Technik sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien informieren. Die Experten geben nicht nur Antworten auf alle wichtigen Fragen - sie informieren auch zu den vielfältigen Fördermaßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten. Moderner Insektenschutz - PassgenauWer sein Heim insektendicht machen möchte, sollte sich den 07. und 08. November jetzt schon vormerken. Fliegengitter /Insektenschutz, Pollenschutz sowie Lichtschachtabdeckungen - in Siegburg gibt es ausführliche Informationen von Mensch zu Mensch. Hier gibt es Hilfestellung, Ideen und Lösungen direkt vom kompetenten Ansprechpartner!!! Einbrecher haben leider oft leichtes Spiel Auch in diesem Jahr ein Top-Thema- „Alles für die Sicherheit rund ums Haus“ Die Sicherheit der eigenen vier Wände ist auch in diesem Jahr wieder ein wichtiges Thema der Immobilien- und Baumesse. Die Statistik zeigt: Die hohen Einbruchszahlen sind auch auf schlecht oder gar nicht gesicherte Häuser zurückzuführen. Kompetente Beratung und wertvolle Tipps, wie man das Eigenheim einbruchsicher macht, gibt es am Stand der Polizei. Zudem beraten Experten in allen Fragen zum Thema Einbruchschutz. Ein schönes Zuhause bedeutet Lebensqualität Neben den wichtigen Themenbereichen neue Immobilien, Energieeffizienz und Sicherheit finden auch alle, die frischen Wind in Ihr Zuhause bringen möchten auf der „ZUKUNFT HAUS“ kreative Ideen. Planen Sie Ihre Traumküche mit den Küchenprofis aus der Region Fenster sind nicht gleich Fenster Fenster prägen das Bild einer Fassade wesentlich und sorgen in Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ Innenräumen wie kaum ein anderes Bauelement für Atmosphäre. Wer konsequent Energiekosten reduzieren möchte, für den steht der Austausch alter Fenster an erster Stelle. Zudem bieten neue Fenster mehr Sicherheit, mehr Schallschutz und mehr Komfort. Die Experten in Siegburg bieten den Besuchern ein umfangreiches Programm an Fenstertypen und Designrichtungen. Von der soliden Grundversion bis zur Komfortlösung ist alles möglich. Die „ZUKUNFT HAUS“ bietet eine ideale Plattform für alle Besucher sich umfassend und individuell zu den Themen Bauen, Wohnen, Sanieren und Energiesparen sowie Einrichten in der Region zu infor infor-mieren! Ob Bauen, Kaufen, Sanieren, Energiesparen - ob Dach oder Fassadensanierung, Kanalsanierung, Baubiologie, individuelle und gesunde Wohnraumgestaltung bis hin zur Traumküche hier können sich die Besucher einen Überblick verschaffen. Zudem gibt es viele attraktive Messeangebote. Neuheiten und aktuelle Trends! Spannende Fachvorträge warten auf die Besucher!!! Weitere Informationen unter: PRO FORUM GmbH; Tel. 02271-980800 + 980801; www.bautage.com; [email protected]! 37 Pfarreiengemeinschaft Königswinter Am Oelberg Gottesdienste Sa. 31. Oktober 17.00 Uhr St. Pankratius Vorabendmesse 17.00 Uhr St. Joseph Vorabendmesse 18.30 Uhr Seniorenhaus Std. Vorabendmesse So So.. 1. November Allerheiligen 08.00 Uhr Filialkirche St. Michael, Uthweiler Hl. Messe 09.30 Uhr St. Pankratius Hl. Messe 09.30 Uhr St. Pankratius Klein- 38 kindergottesdienst parallel im Propst-Gerhard-Saal 09.30 Uhr St. Mariä Himmelfahrt Hochamt, anschl. Prozession u. Gräbersegnung 11.00 Uhr St. Judas Thaddäus Hl. Messe anschl. Gang zum Friedhof und Gräbersegnung 11.00 Uhr Zur schmerzhaften Mutter Hochamt mit Kirchenchor, anschl. Gräbersegnung 11.00 Uhr Seniorenhaus Std. Hl. Messeanschl.Prozession zum Friedhof u. Segnung der Gräber 15.00 Uhr St. Pankratius Andacht, Prozession zum Friedhof u. Segnung der Gräber 15.00 Uhr St. Joseph Andacht, Prozession u. Gräbersegnung 15.00 Uhr Zur schmerzhaften Mutter Allerheiligenandacht a. d. Soldatenfriedhof Mo Mo.. 2. November Allerseelen 08.00 Uhr Pilgerheimkapelle Hl. Messe 08.30 Uhr St. Margareta Stieldorf Hl. Messe 09.00 Uhr St. Mariä Himmelfahrt Hl. Messe 19.00 Uhr St. Pankratius Hl. Messe Allerseelen 19.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe Allerseelen 19.00 Uhr Zur schmerzhaften Mutter Hl. Messe Allerseelen Di. 3. November 08.00 Uhr Pilgerheimkapelle Messe 08.00 Uhr Aula Grundschule Opl. SchulGD 4. Klassen 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe 09.00 Uhr Seniorenhaus Std. Hl. Messe 17.00 Uhr St. Mariä Himmelfahrt RK Mi. 4. November 08.00 Uhr St. Judas Thaddäus SchulGD 09.00 Uhr St. Pankratius Hl. Messe 09.00 Uhr Zur schmerzhaften Mutter Hl. Messe 14.30 Uhr St. Judas Thaddäus Pilgermesse Do. 5. Novembe November 07.20 Uhr Nikolauskapelle Morgenlob 08.00 Uhr St. Margareta Stieldorf SchulGD 08.00 Uhr Pilgerh. Hl. Messe 08.00 Uhr Zur schmerzhaften Mutter SchulGD 09.00 Uhr St. Mariä Himmelfahrt Hl. Messe Fr. 6. November 08.25 Uhr St. Mariä Himmelfahrt SchulGD 09.00 Uhr St. Pankratius Hl. Messe 09.00 Uhr St. Judas Thaddäus Hl.Messe 18.00 Uhr Pilgerh. Hl. Messe Allerheiligen in Rhöndorf Am Sonntag, 1. November 2015, feiert die katholische Gemeinde St. Marien Rhöndorf das Hochfest Allerheiligen mit einem Volkschoralamt um 10 Uhr in ihrer Pfarrkirche am Frankenweg. Anschließend findet gegen 11.15 Uhr die Gräbersegnung auf dem Rhöndorfer Waldfriedhof mit Beteiligung des Kirchenchors statt. Alle Gemeindemitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen, an Messe und Gräbersegnung teilzunehmen. Die Türkollekte für den Kirchbauverein nach dem Gottesdienst ist zur Renovierung der Alten Kapelle gedacht, deren 300-jähriges Bestehen im Juni 2016 gefeiert wird. Am Allerseelentag, Montag, 2. November, beginnt die Gedenkmesse für die Verstorbenen, besonders für die Verstorbenen des vergangenen Jahres, um 18.30 Uhr. Die Kollekte in der Allerseelenmesse ist für die Priesterausbildung in Osteuropa bestimmt. Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Niederlassung Bonn-Beuel Kreuzstraße 2, 53225 Bonn Tel. 02 28 - 55 00 94 0 [email protected] Immobilien-Kompetenz in allen Bereichen – seit 25 Jahren ! foto Sie suchen den Profi, der Ihnen alle Verwaltungsarbeiten rund um Ihre Immobilie abnimmt? dem Sie uneingeschränkt vertrauen können? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand. Nutzen Sie unser Know-how und die Qualität unserer Arbeit: Nach 25 erfolgreichen Jahren haben wir auch Ihr Vertrauen verdient. Sprechen Sie uns an. Wir machen Ihnen ein Angebot. Schnell – individuell – professionell. Tel. 02 28 - 55 00 94 0 www.kittlaus-hausverwaltung.de Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 39 Angehörige leiden mit In Deutschland leben 6,7 Millionen Menschen mit der Diagnose Typ-2-Diabetes. Tendenz steigend und auch die Dunkelziffer ist hoch. Viele Betroffene fühlen sich mit ihrer Krankheit überfordert. Eine aktuelle Studie offenbart Defizite in der psychosozialen Betreuung - von Patienten und deren Angehörigen. Die Studie ist Teil des umfassenden Konzeptes Changing Diabetes® - Diabetes verändern. Es hat zum Ziel, das öffentliche Bewusstsein für Diabetes zu stärken und die Vorbeugung der Volkskrankheit zu fördern. Diabetes ist eine echte Herausforderung nicht nur für die Betrof- fenen. Insbesondere die Angst vor schweren Unterzuckerungen (Hypoglykämien) belastet laut der internationalen DAWN2™-Studie in Deutschland mehr als 60 Prozent der Angehörigen. Unterzuckerungen können eine mögliche Begleiterscheinung bei der Behandlung des Diabetes mit Insulin oder blutzuckersenkenden Medikamenten sein. „Zu den typischen Symptomen zählen Zittern, Schwitzen, Herzrasen, Heißhunger oder Verwirrtheit, Desorientiertheit, Gang- und Sprachunsicherheiten“, erklärt Dr. Marcel Kaiser, Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe aus Frankfurt Foto: Novo Nordisk/akz-o am Main. Unterzuckerungen, die in der Nacht auftreten, können darüber hinaus Erschöpfung im Alltag zur Folge haben. Umso wichtiger ist daher eine gezielte Behandlung des Diabetes. Seelische Belastungen nehmen zu „Bemerkenswert ist, dass Diabetes die Angehörigen in einem ähnlichen Ausmaß beeinträchtigt wie die Betroffenen selbst“, so Dr. Marcel Kaiser. „Hier besteht Handlungsbedarf. Schließlich ist die Familie für Menschen mit Diabetes die bedeutendste Quelle für soziale Unterstützung.“ Allerdings haben etwa 70 Prozent der Angehörigen noch nie eine Diabetesschulung besucht und viele sind frustriert, dass sie zu wenig darüber wissen, wie sie ihre Angehörigen besser unterstützen können. Gezielte Aufklärungsmaßnahmen zur Förderung des Krankheitsverständnisses sind für 40 den Experten daher unerlässlich für eine gute Therapie. Diabetes verändern Mehr Beistand durch ihren Arzt wünschen sich auch Menschen mit Diabetes selbst. Nur 25 Prozent der Patienten mit Typ-1-Diabetes und 13 Prozent der Typ-2-Diabetiker fühlen sich ausreichend seelisch betreut. „Mögliche Ursachen könnten eine unterschiedliche Wahrnehmung der Probleme, unzulängliche Kommunikation oder Zeitdruck bei der Behandlung sein“, vermutet Dr. Kaiser. Für ihn steht neben der optimalen Lebensqualität von Betroffenen und Angehörigen vor allem die Vorsorge der Volkskrankheit im Vordergrund. „Das ist die wichtigste Aufgabe der Diabetologie und eine Herausforderung für die Zukunft“, so Dr. Kaiser. Weitere Informationen unter: www.novonordisk.de (akz-o) Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Demenzvorsorge wird immer wichtiger Wie sich Verbr aucher vor den finanziellen Risik en schützen können erbraucher Risiken ten. Deshalb ist Demenz sehr betreuungsintensiv. Gleichzeitig werden zukünftig immer weniger Familienangehörige die Betreuung übernehmen können. Sie muss damit sprichwörtlich eingekauft werden. Darauf hat die Politik zwar reagiert: Demenzkranke sollen ab 2017 in der gesetzlichen Pflegeversicherung stärker berücksichtigt werden. So soll die Einstufung in dann fünf Pflegegrade nach der Beeinträchtigung der Selbständigkeit der Betroffenen er- folgen. Doch schon heute ist klar: „An den hohen finanziellen Belastungen für die Betroffenen und ihre Familien wird sich dadurch kaum etwas ändern“, warnt Dr. Stefan Knoll, Vorstand der DFV Deutsche Familienversicherung AG. „In Wirklichkeit sind die geplanten Änderungen nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein, denn die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt nur höchstens die Hälfte der anfallenden Kosten.“ (djd/pt) Demenzkranke leben häufig in einer ganz eigenen Welt - für die betroffenen Angehörigen meist eine sehr große Herausforderung. Foto: djd/DFV Deutsche Familienversicherung/bilderstoeckchen - Fotolia Einmal im Jahr erinnert der Welt-Alzheimertag an eine der größten Herausforderungen für die deutsche Gesellschaft: Demenz. Denn aufgrund des dramatischen demografischen Wandels rechnen Experten bis 2050 mit einer Verdopplung der Anzahl der Betroffenen. Davon sind Frauen aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung besonders stark betroffen. Demenz - die große Her ausfor Herausfor ausfor-derung für Familien Für Angehörige und Betroffene ist Demenz eine enorme Belastung, denn die Krankheit beeinträchtigt das ganze Leben eines Menschen, seine Wahrnehmung, sein Handeln und sein Verhal- Frauen sind aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung besonders häufig von einer Demenz betroffen. Foto: djd/DFV AG/bilderstoeckchen-Fotolia.com Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 41 Angebote An- und Verkauf Stellenmarkt EXTRAWURST – Für die kleinen Extrawünsche bieten wir Ihnen einen Minijob als Austräger dieser Zeitung. Melden Sie sich einfach unter Tel: 02241 260-380 oder 382 oder per mail [email protected] oder direkt auf www.regio-pressevertrieb.de Wir freuen uns auf Sie! Vermietungen Haus/Häuser Bekleidung Privat kauft Pelzmäntel u. Pelzjacken z.B. Nerz. Abholservice und Barzahlung. Tel. 0152/07672681 Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat – Korrektur – Bildbearbeitung – Layout –Druck. Kontaktieren Sie uns unter: [email protected] (oder 022412600) Reisen Wohnmobil Urlaub mit dem Wohnmobil Preiswert und ohne Kilometer-Pauschale! Informationen und Buchung unter: Tel. 02242-901568, FAX: 02242915047. E-Mail: [email protected] oder im Internet: www.bowomo.de 42 Einfamilienhaus (Bungalow) Much-Niederwahn, 5 Zimmer, Bad, Gäste-WC, Küche, Terrasse, offener Kamin etc., Garage und Carport, (Energieausweis), ca. 130 m², ab 1.2.16 zu vermieten, 650,- € + NK. Tel. 02245/714 Ver schiedenes erschiedenes Flohmarkt & Trödel Einladung zum Hoftrödelmarkt in gemütlicher Atmosphäre. EssenTrinken-Shoppen! Sa., 31.10. + So., 1.11. von 11-17 Uhr im Höfchen 1, Asbach-Oberplag. Herzlich willkommen - wir freuen uns auf Sie! Sonstiges BARANKAUF: Briefmarken, Münzen, Gold, Silber, hochw. Porzellan und ganze Nachlässe. Tel. 02241 / 21777 BIETE günstig Metall- und Schloßerarbeiten sowie Reparaturservice an. Tel. 022 42 - 96 98 364 Gesuche Automarkt Wohnwagen/-mobil Kaufe W ohnmobile und Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de, Fa. Immobilien Kaufgesuch Suche Hutschenreuther Geschirr Bitte alles anbieten. Mobil 0152/37100632 Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Achtung Kaufe: Pelze, Bernsteinketten, Münzen aller Art, Armbanduhren, Modeschmuck, Garderobe, Orientteppiche. Zahle bar. 0163/2452964 Hotline: 02241/260400 Internet: www .rmp-kleinanzeigen.de www.rmp-kleinanzeigen.de .rmp-kleinanzeigen.de.. Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 43 44 Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 45 Johanniter -Sozialstation Johanniter-Sozialstation - Pflege zu Hause - Hauswirtschaftliche Versorgung - Hausnotruf - Menüservice Sozialstation Bad Honnef/Königswinter Ulrike Schulz Rommersdorfer Straße 42 53604 Bad Honnef Tel.: 02224 9371-0 Fax: 02224 9371-11 E-Mail: [email protected] Internet: www.johanniter-bonn.de Apotheken-Notdienst Bad Honnef / Königswinter grundsätzlich 09.00 bis 09.00 Uhr des Folgetages, sowohl werktags als auch sonn- und feiertags Samstag, 31. Oktober 2015 Alte Post-Apotheke Bahnhofstr. 16A, 53604 Bad Honnef, 02224/941043 Röntgen-Apotheke Röntgenstr. 6, 53177 Bonn (Bad Godesberg), 0228/331230 Sonntag, 1. November 2015 Adler -Apothek Adler-Apothek -Apothekee Hauptstr. 398, 53639 Königswinter, 02223/21990 Donatus Apothek Apothekee Mittelstr. 2, 53175 Bonn, 0228 357777 Montag, 2. November 2015 Rodderberg-Apotheke Konrad-Adenauer-Str. 48, 53343 Wachtberg (Niederbachem), 0228/ 943380 Turm-Apothek urm-Apothekee Plittersdorfer Str. 210, 53173 Bonn (Bad Godesberg), 0228/353331 Dienstag, 3. November 2015 Roland-Apotheke Rhöndorfer Str. 43-45, 53604 Bad Honnef (Rhöndorf), 02224/71521 46 Apotheke am Römerplatz Rheinstr. 3, 53179 Bonn (Bad Godesberg), 0228/362432 Mittwoch, 4. November 2015 Vita Apothek Apothekee Mainzer Str. 180, 53179 Bonn (Mehlem), 0228/341334 St. Michael-Apotheke Godesberger Str. 9, 53639 Königswinter, 02223/26780 Donnerstag, 5. November 2015 Rosen-Apotheke Heisterbacher Str. 33, 53639 Königswinter, 02223/911913 Freitag, 6. November 2015 Neue-Apotheke Hauptstr. 75, 53604 Bad Honnef, 02224/2475 Samstag, 7. November 2015 Margareten-Apotheke Deutschherrenstr. 189, 53179 Bonn (Lannersdorf), 0228/344004 Petersberg-Apotheke Heisterbacher Str. 76, 53639 Königswinter, 02223/24400 Sonntag, 8. November 2015 Deutschherren-Apotheke Max-Planck-Str. 3, 53177 Bonn (Bad Godesberg), 0228/9527826 (Alle Angaben ohne Gewähr) Telefonischer Abruf Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800/ 0022833 sind die Notdienst habenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist Anruf unter Tel. 0800/0022833 kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel. 22833 kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter www.abda.de/ notdienst.html. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Nummer 116 117 Die einheitliche Nummer 116117 gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und ist für Patienten kostenlos. Für den augenärztlichen Bereitschaftsdienst der Bezirke Bad Honnef, Königswinter-Nieder- und Oberdollendorf, Römlinghoven, Oberpleis, Stieldorf, Eudenbach, Ittenbach, Thomasberg, Heisterbacherrott sind folgende Notdienstzeiten festgelegt: Montag, Dienstag und Donnerstag 19.00 bis 08.00 Uhr, Mittwoch 13.00 bis 08.00 Uhr, Freitag 17.00 bis 08.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 08.00 bis 08.00 Uhr. Kinderärztliche Notfallpraxis Die Praxis befindet sich auf dem Gelände der Kinderklinik Sankt Augustin. Die Adresse lautet: Kinder der-- und jugendärztliche Notfallpraxis für den rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis e.V. im Gebäude der Kinderkrankenpflegeschule, Arnold-Jansen-Str. 29, 53757 Sankt Augustin, Telefon: 02241/234000 Zahnarzt zentrale Tel. 01805/986700 Krankenwagen Tel. 02241/19222 Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de Feuerwehr euerwehr,, Rettungsdienst Notarzt Tel. 112 Polizei Tel. 110 „Ölberg“ - Ökumenischer Hospizdienst ee.V .V .V.. Dollendorfer Straße 397 Königswinter Telefon: 02244/877473 (Alle Angaben ohne Gewähr) AIDS-Hilfe Rhein-Sieg ee.V .V .V.. Beratung und Begleitung von HIV Positiven Menschen im Rhein-Sieg-Kreis. Öffnungszeit: Mo. bis Fr. 10.00 Uhr - 13.00 Uhr Jeden Dienstag anonymer HIVSchnelltest 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr Jeden 1. und 3. Freitag im Monat, Positiven-Frühstück 10.00 Uhr - 13.00 Uhr. Telefon: 02241/979997 [email protected] Präventionsveranstaltungen/Multiplikatorenschulung für Gruppen, Vereine, Schulen, Pädagogen, etc. nach telefonischer/schriftlicher Vereinbarung Hippolytusstraße 48 53840 Troisdorf Telefon: 02241/9799982 [email protected] Ambulante Hospizdienste bieten Ihnen - als Betroffene oder Angehörige - Hilfe an bei Schwersterkrankungen durch Beratung, Begleitung und Unterstützung - ob im Pflegeheim, zu Hause - wir kommen zu Ihnen. Für Königwsinter „Ölberg“ - ökumenischer Hopsizdienst e.V. Dollendorfer Straße 397 Königswinter Tel. 02244/877473 E-Mail: [email protected] Für Bad Honnef: Ökumenische Hospizbewegung Bad Honnef e.V. Luisenstraße 13 Bad Honnef Tel. 02224/941984 E-Mail:[email protected] Yellowstone-Production präsentiert Stadthalle Troisdorf 13.01.2016 um 19.30 Uhr Tickets: 0209 – 14 77 999 www.imVorverkauf.de Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 47 48 Rundblick Siebengebirge – 31. Oktober 2015 – Woche 44 – www.rundblick-siebengebirge.de
© Copyright 2025 ExpyDoc