Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin Foto: Monique Hamelmann Herausgeber: Redaktion: Stand: Humboldt-Universität zu Berlin, Studienabteilung Allgemeine Studienberatung, Tel. (030) 2093-70270 http://studium.hu-berlin.de, E-Mail: https://www.hu-berlin.de/studium/beratung/formular Professional School of Education, Service für Lehramtsstudierende http://pse.hu-berlin.de/lehramt, E-Mail: [email protected] Tel. 030/2093-70813, Tel. Sprechstunde: Mi, 10-12 Uhr Januar 2016 Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Lehramtsstudium an der HumboldtUniversität zu Berlin interessieren. Das Studium mit dem Berufsziel Lehrer/in gliedert sich im Land Berlin in konsekutive Studiengänge: Zunächst wird ein dreijähriger Bachelorkombinationsstudiengang absolviert. Dieser führt zum Abschluss „Bachelor of Arts" bzw. „Bachelor of Science". Es schließt sich ein Lehramtsmasterstudium an, das zwei Jahre dauert. Der Abschluss lautet „Master of Education". Der Abschluss „Master of Education" ermöglicht den Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat). Das Referendariat dauert 18 Monate und wird mit der Staatsprüfung abgeschlossen. Anschließend ist der Einsatz an staatlichen und privaten Schulen möglich. Das Studium ist modularisiert. Es werden Leistungspunkte (LP) nach dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) vergeben. Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einer Arbeitsleistung von 25-30 Zeitstunden. Prüfungen werden studienbegleitend abgelegt. Bachelor Der dreijährige Bachelorkombinationsstudiengang besteht aus einem Kernfach, einem Zweitfach und professionsbezogenen Studienanteilen (Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften, Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache, Inklusion, Schulpraktikum). Für das Lehramt an Grundschulen werden drei Fächer miteinander kombiniert. Die Struktur Kernfach/Zweitfach entfällt in diesem Fall. Wenn Sie an der HU einen Lehramtsmasterstudiengang aufnehmen wollen, müssen Sie im Bachelorstudium beachten, dass Sie ein integratives Studium von zwei Fachwissenschaften (dazu zählen auch Fächer wie Sonderpädagogik und berufliche Fachrichtungen) und den professionsbezogenen Studienanteilen (Erziehungswissenschaften, Fachdidaktiken, Schulpraktikum sowie Inklusion und Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprach) absolvieren. Dieser Bachelorstudiengang umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP). Davon entfallen 113 LP auf das Kernfach (einschl. Abschlussarbeit) sowie 67 LP auf das Zweitfach. Die professionsbezogenen Studienanteile sind in den Fächern enthalten. dass Sie für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen drei Fächer miteinander kombinieren (siehe Hinweise S. 4). Dieser Bachelorstudiengang umfasst insgesamt 180 LP. Auf jedes Fach entfallen 42 LP. Eines dieser Fächer wird vertieft studiert, hier kommen weitere 10 LP hinzu. Weiterhin wird ein Ergänzungsbereich, der 10 LP umfasst, studiert. Wird das Fach Sonderpädagogik gewählt, wird dieses Fach vertieft studiert und der Ergänzungsbereich aus der Sonderpädagogik gewählt. Der Studienanteil Grundschulpädagogik umfasst 8 LP, auf die Sprachbildung, Inklusion und Erziehungswissenschaften entfallen 16 LP. Die Bachelorarbeit umfasst 10 LP. Wird das Fach Sonderpädagogik gewählt, muss die Bachelorarbeit in diesem Fach geschrieben werden. dass Sie eine Fächerkombination wählen, die einem Berliner Lehramt entspricht. Erläuterungen folgen weiter unten. Hinweise zur Bewerbung für den Bachelor Die Bewerbung erfolgt für das Kern- und das Zweitfach. Für das Grundschullehramtsstudium erfolgt die Bewerbung für drei Fächer. In bestimmten Fällen können Zweitfächer benannt werden, die ausschließlich an der Freien Universität (FU), der Technischen Universität (TU) sowie der Universität der Künste (UdK) angeboten werden. Die Tabellen zu den einzelnen Lehrämtern geben darüber Auskunft. Grundsätzlich gilt: Wenn beide Fächer an einer Universität angeboten werden, müssen beide Fächer an einer Universität studiert werden. (Bsp.: Englisch und Mathematik, Studium entweder an der HU ODER der FU möglich; Englisch und Sport, Studium nur an der HU möglich; Englisch und Politikwissenschaft, Studium nur an der FU möglich; Politikwissenschaft und Sport, Studium an FU UND HU.) Die Bewerbung wird immer an der Universität eingereicht, an der das Kernfach angeboten wird. Informationen und Ansprechpartner zu den Modalitäten von Bewerbung/Zulassung/Immatrikulation finden Sie im Online-Bewerbungsportal unter www.hu-berlin.de/interessierte. 2 Master Erfüllt der Bachelorabschluss die oben genannten Bedingungen, kann darauf aufbauend ein Lehramtsmasterstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern aufgenommen werden. Das Lehramtsmasterstudium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP), die sich auf das 1. Fach, das 2. Fach sowie die professionsbezogenen Studienanteile verteilen. Das 1. Fach setzt das Kernfach, das 2. Fach das Zweitfach des Bachelorstudiums fort. Im Fach Agrarwirtschaft muss die im vorangegangenen Studium absolvierte Fachrichtung beibehalten werden. Im Fach Sonderpädagogik werden die sonderpädagogischen Fachrichtungen aus dem Bachelorstudium fortgeführt. Für das Lehramt an Grundschulen werden drei Fächer fortgeführt. Wird im Lehramt an Grundschulen das Fach Sonderpädagogik gewählt, werden die im Bachelorstudium gewählten sonderpädagogischen Fachrichtungen im Masterstudium fortgeführt. Die professionsbezogenen Studienanteile bestehen aus den Fachdidaktiken, den Bildungswissenschaften, Lehrveranstaltungen zur Inklusion sowie zu Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache. Im Masterstudium wird ein Praxissemester absolviert. Die schulpraktische Tätigkeit wird von Lehrveranstaltungen an der Universität begleitet. Die Masterarbeit kann im 1. Fach, im 2. Fach, in einer der beiden Fachdidaktiken oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden. Wird im Grundschullehramtsstudium das Fach Sonderpädagogik gewählt, muss die Masterarbeit in einer sonderpädagogischen Fachrichtung angefertigt werden. Hinweise zur Bewerbung für den Master Die Bewerbung erfolgt für das 1. und das 2. Fach. Das 1. Fach setzt das Kernfach, das 2. Fach das Zweitfach aus dem vorangegangenen Studium fort. Für das Lehramt an Grundschulen erfolgt die Bewerbung für drei Fächer. Sollten Sie den lehramtsrelevanten Bachelor nicht an einer Berliner Universität erworben haben, erkundigen Sie sich bitte anhand der „Fächerübergreifenden Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung (ZSP-HU)“ über die Zulassungsvoraussetzungen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sich für den Master schon bewerben, obwohl der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss noch nicht vorliegt, wenn Sie bereits mindestens 150 Leistungspunkte erworben haben. Wenn Sie diese Voraussetzung erfüllen, können Sie für ein Semester befristet immatrikuliert werden und reichen das Abschlusszeugnis nach. Für die Fächer Agrarwirtschaft und Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) sind mindestens 26 Wochen Betriebserfahrung nachzuweisen. Für das Fach Latein sind Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums erforderlich. Für das Fach Griechisch sind Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums erforderlich. Informationen und Ansprechpartner zu den Modalitäten von Bewerbung/Zulassung/Immatrikulation finden Sie im Online-Bewerbungsportal unter www.hu-berlin.de/interessierte. Vorbereitungsdienst (Referendariat) Der sich anschließende Vorbereitungsdienst (Referendariat) dauert 18 Monate. Gleichwertige praktische Ausbildungszeiten (z.B. im Rahmen einer Lehrassistenz erworbene) können ggf. angerechnet werden. Die Entscheidung darüber trifft die einstellende Behörde des Landes Berlin, die Senatsverwaltung für Bildung. Der Vorbereitungsdienst schließt mit dem Staatsexamen ab. Damit ist der Eintritt in den Schuldienst möglich. 3 Lehramtslaufbahnen im Land Berlin und Fächerkombinationsmöglichkeiten an der HU Lehramt an Grundschulen (Lehrbefähigung für die Klassen 1-6, es besteht die Möglichkeit einer sonderpädagogischen Schwerpunktsetzung) Der Bachelorstudiengang heißt „Bildung an Grundschulen“, das anschließende Lehramtsmasterstudium „Lehramt an Grundschulen“. Das Studium besteht aus drei Fächern. Folgende Fächerkombinationen sind an der HU möglich: Deutsch Mathematik Sachunterricht Deutsch Mathematik Sport Sonderpädagogik Deutsch Mathematik Sonderpädagogik Deutsch Sachunterricht Sonderpädagogik Deutsch Sport Sonderpädagogik Mathematik Sachunterricht Sonderpädagogik Mathematik Sport Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation Deutsch Mathematik Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation Deutsch Sachunterricht Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation Deutsch Sport Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation Mathematik Sachunterricht Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation Mathematik Sport Im Fach Sonderpädagogik werden zwei sonderpädagogische Fachrichtungen gewählt, die jedoch bei der Bewerbung nicht angegeben werden müssen. Folgende sonderpädagogische Fachrichtungen werden angeboten: Sehen, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung, Sprache und Emotionale und soziale Entwicklung, Hören und Kommunikation Im Fach Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation ergeben sich die sonderpädagogischen Fachrichtungen aus dem Namen des Faches. Informationen zu den sonderpädagogischen Fachrichtungen erhalten Sie am Institut für Rehabilitationswissenschaften, URL: https://www.reha.hu-berlin.de . Das Fach Sachunterricht wird im Masterstudium entweder mit dem Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften oder mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften fortgeführt. 4 Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (Lehrbefähigung in den Klassen 7-13, es besteht die Möglichkeit einer sonderpädagogischen Schwerpunktsetzung) Das Kernfach ist an der HU mit folgenden Zweitfächern kombinierbar: Kernfach (Alt-)Griechisch Biologie Chemie Deutsch Englisch Evangelische Theologie Französisch Geographie Geschichte Informatik Italienisch Latein Mathematik Philosophie/Ethik Physik Russisch Zweitfach Arbeitslehre (TU), Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Spanisch, Sportwissenschaft Chemie, Physik (Alt-)Griechisch, Arbeitslehre (TU), Biologie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Russisch, Spanisch, Sportwissenschaft (Alt-)Griechisch, Arbeitslehre (TU), Biologie, Chemie, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Russisch, Spanisch, Sportwissenschaft (Alt-)Griechisch, Arbeitslehre (TU), Biologie, Chemie, Deutsch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Russisch, Spanisch, Sportwissenschaft (Alt-)Griechisch, Arbeitslehre (TU), Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft (FU), Russisch, Spanisch, Sportwissenschaft (Alt-)Griechisch, Arbeitslehre (TU), Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Geographie, Geschichte, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Russisch, Spanisch, Sportwissenschaft (Alt-)Griechisch, Arbeitslehre (TU), Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Informatik, Italienisch, Katholische Theologie (FU), Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Russisch, Spanisch, Sportwissenschaft (Alt-)Griechisch, Arbeitslehre (TU), Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Russisch, Spanisch, Sportwissenschaft (Alt-)Griechisch, Arbeitslehre (TU), Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Italienisch, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Russisch, Spanisch, Sportwissenschaft Arbeitslehre (TU), Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Spanisch, Sportwissenschaft (Alt-)Griechisch, Arbeitslehre (TU), Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Italienisch, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Spanisch, Sportwissenschaft (Alt-)Griechisch, Arbeitslehre (TU), Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Italienisch, Latein, Philosophie/Ethik, Physik, Russisch, Spanisch, Sportwissenschaft (Alt-)Griechisch, Arbeitslehre (TU), Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Physik, Russisch, Spanisch, Sportwissenschaft Mathematik Arbeitslehre (TU), Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Katholische Theologie (FU), Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft (FU), Spanisch, Sportwissenschaft 5 Sonderpädagogik Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation Spanisch Sportwissenschaft (Alt-)Griechisch, Arbeitslehre (TU), Bildende Kunst (UdK)1 , Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Musik (UdK)1, Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft (FU), Russisch, Spanisch, Sportwissenschaft (Alt-)Griechisch, Arbeitslehre (TU), Bildende Kunst (UdK)1 , Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Musik (UdK)1, Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft (FU), Russisch, Spanisch, Sportwissenschaft (Alt-)Griechisch, Arbeitslehre (TU), Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Russisch, Sportwissenschaft (Alt-)Griechisch, Arbeitslehre (TU), Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Italienisch, Katholische Theologie (FU), Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft (FU), Russisch, Spanisch Im Fach Sonderpädagogik werden zwei sonderpädagogische Fachrichtungen gewählt, die jedoch bei der Bewerbung nicht angegeben werden müssen. Folgende sonderpädagogische Fachrichtungen werden angeboten: Sehen, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung, Sprache und Emotionale und soziale Entwicklung, Hören und Kommunikation Im Fach Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation ergeben sich die sonderpädagogischen Fachrichtungen aus dem Namen des Studienfaches. Informationen zu den sonderpädagogischen Fachrichtungen erhalten Sie am Institut für Rehabilitationswissenschaften, URL: https://www.reha.hu-berlin.de. Lehramt an beruflichen Schulen (Einsatz erfolgt hauptsächlich an Berufsschulen, es besteht die Möglichkeit einer sonderpädagogischen Schwerpunktsetzung) Das Kernfach ist an der HU mit folgenden Zweitfächern kombinierbar: Kernfach Agrar- und Gartenbauwissenschaften Zweitfach Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Informatik, Mathematik, Physik, Politikwissenschaft (FU), Spanisch, Sportwissenschaft, Sonderpädagogik Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Informatik, Mathematik, Physik, Politikwissenschaft (FU), Spanisch, Sportwissenschaft, Sonderpädagogik Im Fach Sonderpädagogik werden zwei sonderpädagogische Fachrichtungen gewählt, die jedoch bei der Bewerbung nicht angegeben werden müssen. Folgende sonderpädagogische Fachrichtungen werden angeboten: Sehen, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung, Hören und Kommunikation Das Fach Agrar- und Gartenbauwissenschaften wird im Masterstudium als Fach Agrarwirtschaft fortgeführt. 6 Hinweis zu den anderen Berliner Universitäten Es bestehen Kombinationsmöglichkeiten mit folgenden Fächern an anderen Berliner Universitäten, bitte berücksichtigen Sie das jeweilige aktuelle Studienangebot. Technische Universität (www.tu-berlin.de) Kern- und Zweitfach: Arbeitslehre Kernfach: Bautechnik, Elektrotechnik, Ernährung, Agrar- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsplanung, Metalltechnik Freie Universität (www.fu-berlin.de) Zweitfach: Katholische Theologie Kern- und Zweitfach: Politikwissenschaft Universität der Künste (www.udk-berlin.de) Kernfach: Bildende Kunst, Musik Zweitfach: Bildende Kunst, Musik (nur in Verbindung mit Sonderpädagogik1) Achtung: Wenn beide Fächer an einer Universität angeboten werden, müssen beide Fächer an einer Universität studiert werden. Die Bewerbung erfolgt immer an der Universität des Kernfaches. Beratung zum Lehramt an der HU Professional School of Education Service für Lehramtsstudierende Information/Beratung Tel. 030/2093-70813 (Di-Do), 030/2093-3948 (nur Fr) Telefonische Sprechzeit: Mi 10-12 Uhr Offene Sprechstunden am Campus Mitte, SSC, Unter den Linden 6, Erdgeschoss Mi 13-16 Uhr, Do 9-11 Uhr Offene Sprechstunde im Campusbüro Adlershof Fr 10-12 Uhr, Rudower Chaussee 25, Johann von Neumann-Haus, Haus 2, Zi. 2´226 Internet: http://pse.hu-berlin.de/lehramt E-Mail: [email protected] Allgemeine Studienberatung Unter den Linden 6, 10117 Berlin Tel. 030/2093-70270 Telefonische Sprechzeiten: Mo 10-12, Di/Mi 13-15 Uhr Offene Sprechstunden am Campus Mitte, SSC, Unter den Linden 6, Erdgeschoss Mo 13-15 Uhr, Di 9-11 Uhr, Do 13-15 Uhr, Fr 10-12 Uhr Offene Sprechstunden im Campusbüro Adlershof Di/Fr 10-12 Uhr, Rudower Chaussee 25, Johann-von-Neumann-Haus, Haus 2, Zi. 2´227 Internet: www.hu-berlin.de/studium/beratung/asb/ E-Mail: https://www.hu-berlin.de/studium/beratung/formular 1 Die Kombination mit einem künstlerischen Fach ist derzeit nur im Masterstudium möglich! 7
© Copyright 2025 ExpyDoc