Da s I n fo - M ag a z i n d e r L a n d e s p o li z e idi r e k t i o n e r h a J 0 1 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 3/2005 4/2005 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 1/2007 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 2/2007 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 3/2007 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 1/2009 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 2/2009 3/2009 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 2/2006 1/2006 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 4/2007 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 4/2009 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 4/2006 3/2006 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 1/2008 2/2008 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 1/2010 2/2010 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 4/2008 3/2008 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 4/2010 3/2010 DA S I N FO - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 1/2011 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 2/2011 DA S I N FO - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N DA S I N F O - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M FO -M AG AZ DE IN R DE SP OL IZ IR E N DA S I N F O - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N DA S I N F O - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 3/2012 4/2012 DA S I N F O - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N DA S I N FO - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N Bericht auf Seite 33 3/2013 O TI EK IR ID ZE LI PO D ES ing nderf fen Mu rt: ttigho ungso 30 Ma chein 52 Ers amt: .b. P.b gspost 815 M Verla Z030 02 GZ N LA ER D N ZI A G A P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 2/2012 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 4/2013 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 1/2014 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 2/2014 P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 3/2014 4/2014 P o l i z e i o b e r ö s t e r r e i c h 4 / 2 0 1 4 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 14 20 ch t au n. zähl telle OÖ its LPD en Le st der rum vativ zent n inno Lage zu de neue nal 33 Das rnatio ite inte ht auf Se -M DA S I N FO - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 1/2012 Das neue Lagezentrum der LPD OÖ zählt auch international zu den innovativsten Leitstellen. P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 2/2013 N IN N LA E ID IO KT P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 4/2011 Bericht über Radfahrdienst und neue Raduniformen auf Seite 47. Bericht Sicherheit in unseren Gemeinden Seite 33 Bericht auf Seite 41 S DA S I N FO - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N Die Polizei ist für die Anliegen und Sorgen der Menschen da. Gleitschneelawinen sind absolut unberechenbar. P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 1/2013 DA 3/2011 DA S I N F O - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030815 M 2/ FO ric ww 1/ w.g en se rie mu 20 da 15 rm e um .at1 D ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– P.b ––– ––– Ve .b. Er ––– GZ rlags sche ––– ––– 02 po ––– Z0 sta inung ––– 30 ––– 81 mt: 52 sort: ––– 5M 30 Mu ––– ––– Ma nd ––– tti erfin ––– gh ––– ofen g ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– A S IN Be 3/2015 www.gendarmeriemuseum.at PO LI ZE I O BE RÖ ST ER RE IC H 1/ 20 15 P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1 1 In h a lt impressum INHALTSVERZ EICHNIS Da s I n f o - M ag a z i n d e r L a n d e s p o li z e idi r e k t i o n 25 H ERAUSGE BE R: Gendarmerie-Museumsverein in Zusammenarbeit mit der Landespolizeidirektion Oberösterreich, A-4021 Linz, Gruberstraße 35, Tel. 059133-40-1101, Fax DW 1119 Editorial Vorwort Landespolizeidirektor .................................................................................. VB Petra Datscher MMag. David Furtner, MA ADir Bruno Guttmann KontrInsp Bernd Innendorfer KontrInsp Simone Mayr-Kirchberger Personelles ............................................................................ ............................................................................... ......................................................................................................................................................................... M EDIE NINHABE R UND HERS TELL ER: Aumayer Druck und Verlags Ges.m.b.H. & Co. KG 5222 Munderfing Gewerbegebiet Nord 3 Tel. 0 7744/200 80, Fax DW 13 e-mail: [email protected] www.aumayer.co.at A n z e i g e nl e i tu ng u nd Kont ak t e: K. Plattner 4553 Schlierbach, Carloneweg 5 Tel. und Fax 07582/81037 e-mail: [email protected] „Hålt dö Pappn bleder Hund!“ .......................................................................... Nachruf an den lieben Kameraden Hans Holinka NETWORK TOOL ENFORCEMENT ENFORCEMENT EUROPOL LAW NETWORKING TOOL BezInsp iR Josef Rumersdorfer verstarb im 101. Lebensjahr ....................................................................................... Abschied nach 42 Dienstjahren ...................................................................... MAGAZINE EDITORS’ 40 41 ................................................................................................................................................... Polizeierfolge ................................................................................................................................ 11 Glückwünsche an unsere Kollegen im Ruhestand ....................................................................................................................................................... OAR Helmut Röhrl im Ruhestand 14 16 16 18 Deregulierungsmaßnahmen 10 Jahre Kipo in OÖ Ich gelobe! 15 neue Verwaltungskräfte Reflexionen von „clever & cool“ Hospitanten bei der LPD OÖ Modernisierung des Diensthunde Ausbildungszentrums in Bad Kreuzen Der Rechtsschutz gegen pol. Maßnahmen Schließung der Pol. Insp. Gaspoltshofen Als Zivi mit Anhaltestab und Warnweste Einsatzeinheit OÖ packte an Pensionistentreffen 2015 Von Haus aus sicher ..................................................................................... ........................................................................................................................ ....................................... .................................................................... ................................................................................ ....................................... ...................... .............................. ........................... ................................................................................... ......................................................... Oberst iR Hellmut Zlabinger feierte seinen 60er ................................................................................................................................... 19 20 20 Neuer Lebensabschnitt: Nachwuchs und Hochzeiten unserer Kolleginnen und Kollegen 21 .......................... 14 Verwaltungsassistentinnen und -assistenten sowie ein Vertragsbediensteter bekräftigten ihren Entschluss zu einer dreijährigen Lehre im Bereich der Landespolizeidirektion OÖ 24 ....................................................................... 49 junge Polizistinnen und Polizisten für OÖ 25 ....... Die Führungskräfte aus Oberösterreich brillierten 26 Danksagung, Lob und Ehrungen 27 ....................................................................................................................................................................... ............................................................. Chronik Feierliches Versprechen für Österreich 25 Polizeischüler gelobten Erprobung läuft gut und wird ausgeweitet Landeshauptmann Pühringer im BZS OÖ Vom „Power Girl“ zur angehenden Polizistin Polizei „EISKALT ERWISCHT“ Wenn Kinderaugen zum Strahlen beginnen Besuch bei der Polizei am Linzer Hauptbahnhof Ein Polizist als Schlangenflüsterer Mädchen nach Sturz in Gletscherspalte gerettet (Nur eine) schöne Geschichte Tausche Ski gegen Anhaltekelle ...................................................................................................... .......................................................................................................................... 42 45 Buchpräsentation Pro & Contra: Süßes oder Saures Heute schon gelacht? Hundestaffel des Roten Kreuz Summerfeeling 2015 Wegen eines Schreibfehlers Der Kieberer und der Haberer ...................................................................................................................................... ................................................................ ...................................................................................................................... .............................................................................. ........................................................................................................................ .......................................................................................... ........................................................................... ...................... ..................... ........ .................................................................................................. ............................................................ ...................................................................................................................................................................................... .............................................................................. ....................................................................... 29 29 30 31 32 32 34 34 35 37 38 57 58 60 61 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 Sport Eine Identität für ein Fußballspiel ............................................................ ........................................................................................................................................... ............................................................................................... 52 52 55 55 56 Magazin Gemeinsam im Boot sitzen und zum Sieg rudern .............. MAGAZINE EDITORS’ 11 ..... ................................................................... E U R O P O L LAW 9 Zum Abschied von General iR Johann Weber 12 ........................................................................................................................................................ Autoren : 6 .................................................... Dienstliches ..................................................................................................................................................................... Dienstjubiläen 3. Quartal 2015 Todesfälle Ein Erlebnisbericht Polizeibergmesse am „Herrentisch” Leserbriefe 10 Jahre „Polizei Oberösterreich Andreas Pilsl, Simone Mayr-Kirchberger, Bruno Guttmann, Franz Gegenleitner, Franz Ginner, Gerald Eichinger, Alfred Grumbach, Stefan Ellmer, Harald Niederberger, Christian Moser, Karl Sternberger, Franz Landerl, Sabrina Zeller, Nikolaus Schober, Josef Kern, Karin Breiteneder, Gerhard Hütmeyer, Gerhard Leonfellner, Petra Datscher, Michael, Sabrina Leimlehner, Karl Sternberger, Harald Pölz, Walter Folger, David Furtner, Prof. Mag. Dr. Rudolf Keplinger, Dominik Danner, Bernd Innendorfer, Josef Kinast, Karin Holzmann, Rudolf Oberngruber, Christian Pilz, Helmut Köglberger, Gerald Rammerstorfer, Erwin Himmelbauer 5 Cover Story Geburtstage 68 .............................................................................................................................. R E DAKTION: Z U M TITE LBILD : In 10 Jahren sammeln sich eine Menge Titelseiten an. Bericht Seite 6. 32 Begehrte Titel und erfolgreichster Verein Erfolgreich beim Eisenwurzen Triathlon Sport spricht alle Sprachen Zugspitz Ultratrail 2015 .......................... ............................. ............................................................................................ ......................................................................................................... 73 74 75 76 77 78 H i n we i s f ü r u n se re A u t o re n : Der Redaktionsschluss für unsere nächste Ausgabe Nr. 4/2015 ist am 15. November 2015 P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 45 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3 4 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––P o l i z e i Oberösterreich 3/2015 Ed i to r i a l Sichere Grenzen A ngesichts der derzeitigen Wanderung vieler Menschen aus den Kriegsregionen des Nahen Ostens und Afrikas in Richtung Zentral- und Nordeuropa wird die Forderung nach sicheren Grenzen immer lauter. Dabei geht der Blick zu aller erst in Richtung Polizei, die das hohe in sie gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen hat. Die Erfahrungen der letzten Wochen machen mich sicher, dass uns das in Österreich auch gelingen wird, unabhängig davon, wie viele flüchtende Menschen noch in unserem Land ankommen oder durchziehen werden. Es wird uns gelingen, in Oberösterreich die Grenze zwischen Menschlichkeit und Unmenschlichkeit zu sichern, indem wir alles daran setzen werden, Grundbedürfnisse abzudecken. Die Polizei und das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl werden sicherstellen, dass die Grenzen des Rechtsstaates sicher und gewahrt bleiben. Dies ist insbesonders auch dann der Fall, wenn aufgrund der ungewöhnlichen Quantitäten gesetzlich vorgesehene administrative Akte nicht mehr gesetzt werden können, ohne damit gegen die Menschenwürde und damit gegen die Fundamente unseres Rechtssystems zu verstoßen. Krisenmanagement verlangt vor allem das Setzen von Prioritäten – der Verfassungsauftrag steht hier klar über einfachen Gesetzen. Die Polizei und mit ihr alle für Sicherheit gemeinsam zuständigen Ministerien werden garantieren, dass die Durchsetzung persönlicher oder po- litischer Interessen sowie die Austragung von sozialen Konflikten weiterhin auf demokratischem und gewaltfreiem Weg erfolgen werden. Besonders dieser Grenzposten wird wachsam, unverrückbar und unparteiisch ein Überschreiten dieser Schranken verhindern. Die Qualität eines Gemeinwesens hängt ganz wesentlich vom Vertrauen seiner Mitglieder in die Wahrung der gemeinsamen Regeln ab. Dafür habe ich bei meiner Amtsübernahme für die Polizei in Oberösterreich drei Ziele festgelegt: Transparenz in den Entscheidungen, Wertschätzung der Menschen und Rechtsstaatlichkeit der Vollziehung. Meine Erfahrungen der letzten Jahre bestätigen mir, dass damit ein höherer Grad an Vertrauen und Lebensqualität für alle Beteiligten zu erreichen ist, als mit Drohung, Zwang oder Sanktion. Deshalb werden wir auch die derzeitige Herausforderung mit Hirn, Herz und Anstand meistern und keine Zäune brauchen. Denn jeder Zaun, der aussperrt, sperrt auch ein und die Grenze zur Unfreiheit sollte für uns alle die am besten gesicherte überhaupt sein. Andreas Pilsl Landespolizeidirektor Euer Andreas Pilsl P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 45 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 C o v e r S to ry Die Zusammenlegung von Bundesgendarmerie und Bundessicherheitswache zum Wachkörper Bundespolizei mit 1. Juli 2005 war die Geburtsstunde der Zeitschrift „Polizei Oberösterreich“ als Nachfolgepublikation der Zeitschrift „Gendarmerie Oberösterreich“. Die Ausgabe 3/2005 war das erste Exemplar im neuen Layout. Mit der Ausgabe 3/2015 feiern wir nun das 10-Jahr-Jubiläum. 10 Jahre „Polizei Oberösterreich“ I m Gendarmeriebereich gab es bereits im Juni 1972 eine Informationsbroschüre für die Ruhestandsbeamten unter dem Titel „Die Brücke“. Der damalige Landesgendarmeriekommandant, General Hermann Deisenberger, wollte mit der einfach gestalteten Broschüre ein Bindeglied zwischen den aktiven und pensionierten Gendarmen schaffen. An der redaktionellen Gestaltung wirkten Oberst i. R. Walter Franz, Revierinspektor (RevInsp) Birngruber, RevInsp Dutzler und RevInsp Kitzberger mit. Die „Brücke“ erhält ein neues Layout Nach 18 Jahren Brückenschlag wurde unter Landesgendarmeriekommandant Oberst Trapp das Layout modernisiert und die Zeitschrift im Juli 1990 unter dem neuen Namen „Gendarmerie Oberösterreich“ herausgegeben. In der Redaktion trug Oberstleutnant Berthold Garstenauer als Referatsgruppenleiter III die Verantwortung. Die redaktionelle Arbeit lag in den Händen von Gruppeninspektor Paul Hainzel. Im Verlag „Leiro Verlagsges.m.b.H“ fand man den passenden Partner für Druck und Vertrieb. Erreichte man mit der ersten Ausgabe der „Brücke“ 401 Pensionisten, waren es im Juli 1990 mit der „Gendarmerie Oberösterreich“ über 800 Kameraden. Die Jubiläumsausgabe 3/2015 erhalten knapp 1.600 Pensionistinnen und Pensionisten zugesandt. Die Gesamtauflage beträgt rund 4.000 Stück. 20 Exemplare werden nach Deutschland, Mazedonien, Schweiz und Tschechien versandt. Mit der Änderung der Geschäftsordnung des Landesgendarmeriekommandos 1995 wanderte die Öffent- Landespolizeidirektor Andreas Pilsl ließ sich durch die vielen verschiedenen Covers des Magazins, die eine Wand vor der Pressestelle der LPD OÖ zieren, auf eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit ein. lichkeitsarbeit in die neu geschaffene Stabsabteilung, deren Leiter Major Michael Ahrer war. Mit der Ausgabe 1-2/2001 änderte sich nicht nur das Design grundlegend. Konsulent Oberst Berthold Garstenauer trat Ende März 2001 in den Ruhestand und übernahm die Herausgabe des Infomagazins. Medieninhaber und Verlag war das Verlagshaus Wimmer GmbH aus Bad Ischl. ChefInsp Hans Zeilinger verstärkte die Redaktion und blieb bis zur Zusammenlegung der Bundesgendarmerie mit der Sicherheitswache am 1. Juli 2015 zum neuen Wachkörper Bundespolizei im Redaktionsteam. Von Gendarmerie zu Polizei Titelseite der ersten Ausgabe des Informationsblattes für die pensionierten Gendarmeriebeamten OÖ „Die Brücke“ vom Juni 1972. Titelseite der ersten Ausgabe der „Gendarmerie Oberösterreich“ vom Juni 1990. Im September 2005 erschien mit der Ausgabe 3/2005 – die ersten beiden Jahrgangsnummern waren noch als 6 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––P o l i z e i Oberösterreich 3/2015 C o v e r S to ry Foto: LPD OÖ/ Dietrich im Schloss Scharnstein betreibt, in Zusammenarbeit mit dem LPK OÖ. ChefInsp Bruno Guttmann war bei der Zusammenlegung zum Leiter des Fachbereiches „Öffentlichkeitsarbeit und Informationsmanagement“ bestellt worden und übernahm die Agenden von ChefInsp Hans Zeilinger, der zur Polizeiinspektion Schärding wechselte. Die Mitarbeiter der Stabsabteilung – Obstlt Michael Ahrer, ChefInsp Bruno Guttmann, AbtInsp Helmuth Hinterndorfer und Michael Dietrich – betreuten die Ausgaben redaktionell. Sobald ein aktuelles dienstliches Thema auftauchte, recherchierten sie selbst oder suchten kompetente Fachleute, die Artikel für die Polizeizeitung verfassten. Michael Dietrich sorgte für passende Fotos. „Bundesgendarmerie Oberösterreich“ herausgegeben worden – erstmals die offizielle Zeitung des Landespolizeikommandos (LPK) Oberösterreich unter der Bezeichnung „Polizei Oberösterreich“. Herausgeber ist seither der „Gendarmerie-Museumsverein“, der auch das Gendarmeriemuseum Mit 1. September 2012 folgte eine weitere Organisationsreform. Behörden und Wachkörper wurden zusammengelegt. Das Büro L1 „Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb“ löste die Stabsabteilung ab. Oberst Ahrer übernahm die Leitung des Büros B2 „Qualität- und Wissensmanagement“ und legte seine Funktion als Chefredakteur zurück. AbtInsp Hinterndorfer wechselte mit ihm ins Büro B2. MMag. David Furtner, MA übernahm die Leitung des Büros L1 und ADir Bruno Guttmann wechselte als sein Stellvertreter in die allgemeine Verwaltung. Nach sieben Jahren formierte sich somit das Team um die Polizeizeitung wieder neu. KontrInsp Simone Mayr-Kirchberger ist seit 2014 erste Ansprechperson, wenn es um redaktionelle Inhalte geht. KontrInsp Bernd Innendorfer und Petra Datscher komplementieren das Redaktionsteam. Bei ihnen, liebe Leserinnen und Leser, bedankt sich das Redaktionsteam für die Treue und die Rückmeldungen zu den Ausgaben. Durch ihr Feedback können wir uns weiterentwickeln und das Magazin laufend verbessern. Wir wünschen ihnen weiterhin gute Unterhaltung beim informativen Lesestoff unseres Magazins! Bruno Guttmann Erste Titelseite im neuen Design „Die Gendarmerie in Oberösterreich“ vom März 2001. Titelseite der ersten Ausgabe der „Polizei Oberösterreich“ vom September 2005. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 7 Personelles 8 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Polizei Oberösterreich 3/2015 Geb u rts ta g e Personelles 70. Geburtstag KontrInsp iR Gerald Bottensteiner Moritz von Schwindstraße 2 3300 Amstetten 02.10.1945 ChefInsp iR Gottfried Waser Lederer Leiten 2 3352 St Peter/Au 06.10.1945 Friedrich Jansky Robert-Stigler-Straße 4/1 4400 Steyr 09.11.1945 ChefInsp iR Josef Lengauer Vergeinerstraße 16 4240 Freistadt 24.11.1945 Oberst iR Erich Fritz Unterlacken 19 4101 Feldkirchen a. d. D. 09.12.1945 Rudolf Eppensteiner Kaltenbachstraße 36 A 4650 Lambach 15.12.1945 GrInsp iR Walter Schigl Neissingerstraße 5 A 4863 Seewalchen 16.12.1945 VB iR Waltraud Kolm Hatschekstr. 8 4020 Linz 26.12.1945 Pesendorfer Leisterstraße 60 4813 Altmünster 31.12.1945 KontrInsp iR Ernst 75. Geburtstag GrInsp iR Adolf Krautgartner Moränenweg 16 4810 Gmunden 03.10.1940 FOI iR Esther Waltraud Tötzl Roseggerstraße 10 4400 Steyr 12.10.1940 Riedler Lederergasse 40/2/10 4020 Linz 16.10.1940 Rolf Steiner Eichenweg 30 4203 Altenberg 23.10.1940 Rudolf Müller Bogenhausstraße 12 4400 Steyr 24.10.1940 Dieter Wolf Hagenstraße 19 4040 Linz 24.10.1940 ChefInsp iR Heinrich Buchebner Heindlstraße 14 4040 Linz 27.10.1940 Oberst iR Karl Hennerbichler Bogenhausstraße 8 4400 Steyr 08.11.1940 GrInsp iR Johann Hauser Ziehbergstraße 13/2 4562 Steinbach a.Ziehberg 13.11.1940 KontrInsp iR Edwin Wolkerstorfer Riedmarkstraße 3 4209 Engerwitzdorf 15.11.1940 GrInsp iR Anton Gamsjäger Stambach 92 4822 Bad Goisern 24.11.1940 AbtInsp iR Leopold Schmölzer Sonnenstraße 24 4852 Weyregg a. A. 03.12.1940 Walter Lungenschmid Prof.-Carl-Hans-Watzinger-Str. 16/7 4407 Steyr 06.12.1940 Hermann Schuller Dr. Sterz Straße 1/2 4820 Bad Ischl 26.12.1940 ChefInsp iR Ernst GrInsp iR GrInsp iR P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 9 Personelles ChefInsp iR Johann Lenz Leibnitzstraße 43 4020 Linz 27.12.1940 80. Geburtstag GrInsp iR Friedrich Kastner Stelzhamerstraße 14 4320 Perg 13.10.1935 HR Dr. Wolfgang Wetzl Neumayrstraße 1 4400 Steyr 15.11.1935 Andreas Kondert Lambacher Straße 68 4623 Gunskirchen 28.11.1935 Johann Spiesberger Im Gsperr 8 4810 Gmunden 19.12.1935 GrInsp iR 85. Geburtstag BezInsp iR Franz Schnabl Rosenauerstraße 39 4040 Linz 20.09.1930 AbtInsp iR Franz Petscher Raiffeisenstr. 14 a 4614 Marchtrenk 27.11.1930 BezInsp iR Franz Hirnsperger Schwingeisenstr.110 4780 Schärding 06.12.1930 Ewald Möseneder Keimstraße 9 4623 Gunskirchen 26.12.1930 Erwin Roth Florianerstraße 11 4501 Neuhofen a. d. Kr. 31.12.1930 Duscher Südtirolerstraße 2 4600 Wels 03.10.1925 GrInsp iR 90. Geburtstag Herbert AbtInsp iR Engelbert Krempl Kirchenplatz 2 4442 Kleinraming 05.10.1925 GRyI iR Johann Bruckmüller Blumenweg 11 4912 Neuhofen i. I. 26.10.1925 BezInsp iR Gottfried Edelmayr Pillhofstraße 21 4212 Neumarkt i. M. 04.11.1925 Franz Hamader Zellerstraße 43 4600 Wels 12.11.1925 Hermann Pröll Hanriederstraße 28 4150 Rohrbach 19.11.1925 Bruno Wesely Josef-Hafner-Straße 6/5 4400 Steyr 17.12.1925 AbtInsp iR 95. Geburtstag GrInsp iR Alois Hemetsberger Mahlknechtstr. 4 5280 Braunau/I. 17.10.1920 OAR iR Karl Hartl Sattlerstraße 15/e/2 4020 Linz 01.12.1920 1 0 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Personelles Dienstjubiläen Das 25-jährige Dienstjubiläum vollendeten am: Das 40-jährige Dienstjubiläum vollendeten am: FamiliennameVorname Titel Dienststelle Pauschmann Beate FOI EGFA Pschernig Harald GrInsp LKA Putschögl Reinhard BezInsp PI Vöcklabruck Höller Joachim GrInsp LKA Satzinger Klaus GrInsp PI Linz-Lenaupark Maderthaner Horst GrInsp PI Weyer a d E Schneider Marion VB PI Steyr-Münichholz Datum 01.08.2015 02.08.2015 02.08.2015 02.08.2015 02.08.2015 05.08.2015 07.08.2015 FamiliennameVorname Titel Dienststelle Eidenberger Alfred ChefInsp SPK Wels Holzleitner Rudolf GrInsp SPK Wels Thaller Walter-Alois ChefInsp GPI Hörsching Rafetseder Rudolf GrInsp PI Pabneukirchen Datum 01.08.2015 01.08.2015 01.08.2015 01.08.2015 Todesfälle 3. Quartal 2015 27.06.15 AbtInsp iR Eduard Däubler 15.11.27 4753 Taiskirchen/I., Am Pfarrgrund 32 Schulabteilung Außenstelle Bad Kreuzen 30.06.15 General Johann Weber 12.08.19 4040 Linz, Nietzschestraße 24 LGK - OÖ 02.07.15 Insp Dominik Hofmann 04.12.15 11.07.15 GrInsp iR Wilhelm Fischill 06.07.49 4060 Leonding, Remisenstraße 6/1 BPD Linz Ref.1 VU Statistik 14.07.15 AbtInsp iR Franz Freischlag 11.11.25 4400 Steyr, Steinwändweg 25 BPD Steyr - Kriminalpolizei 17.07.15 AbtInsp iR Oskar Daxner 17.04.30 4861 Schörfling, Stelzhamerstraße 2 Verkehrsabteilung LGK OÖ 19.07.15 AbtInsp iR Franz Kasper 28.10.27 4360 Grein, Ufer 3 GP Grein 23.07.15 BezInsp iR Johann Kirschner 21.11.26 4170 Haslach adM, Holstein 39 GP Haslach 18.08.15 BezInsp iR Max Holzleitner 22.12.20 4470, Eichbergstraße 6 b Enns 25.08.15 BezInsp iR Alois Dorninger 20.06.20 4175, Schmiedleiten 4 Herzogsdorf 1100 Wien, Inzersdorfer Straße 111/7/15 PI Enns Wer in Zukunft die Verständigung über Todesfälle schneller per Mail erhalten möchte, schreibt bitte eine kurze Nachricht an [email protected] P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1 1 Personelles Am 27. Juli 2015 wurde der ehemalige Landesgendarmeriekommandant von Oberösterreich, General iR Johann Weber, am Barbarafriedhof in Linz mit allen militärischen Ehren verabschiedet und seine Urne im Familienschrein beigesetzt. D er Polizeiseelsorger Propst Johann Holzinger leitete die Zeremonie und ging in seiner Ansprache auf den Menschen Johann Weber ein, den er vor wenigen Wochen bei einem Besuch in der Landespolizeidirektion noch kennenlernen durfte. GenMjr Franz Gegenleitner verabschiedete sich im Namen der Landespolizeidirektion Oberösterreich vom General mit dem Ausdruck großer Anerkennung und Dankbarkeit. 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges sollte aber vor allem der Respekt vor einem Menschen noch einmal zum Ausdruck gebracht werden, dessen Leben nicht wie unseres im Schutz und Wohlstand der II. Republik begonnen hatte, sondern im Jahr 1919 der ersten Republik in Plosdorf bei Böheimkirchen in Niederösterreich als Sohn von Katharina und Johann Weber. Lebensweg von Johann Weber Johann Weber besuchte die Volksschule und das Realgymnasium und maturierte im Jahr 1938. Bereits am 1. Dezember 1938 wurde er zur deutschen Wehrmacht eingezogen und als Pionieroffizier ausgebildet und verwendet. Sein Kriegsdienst führte ihn nach Polen, Frankreich, dem Balkan und von 1941 bis 1944 nach Russland. Im letzten Kriegsjahr wurde er im Rückzugsgefecht aus Frankreich verwendet und am 27. April 1945 endete für Oberleutnant Johann Weber der 2. Weltkrieg mit anschließender dreimonatiger amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Immendorf bei Braunschweig. GenMjr Gegenleitner zitierte keine seiner vielen Geschichten aus dieser Zeit, da sie nur aus dem Mund des Generals Weber angemessen erzählt werden konnten und sie jeder, der ihn kannte, so in Erinnerung behalten möge, wie ER sie zum Besten gab. Er- wähnt wurde nur seine Auszeichnung mit dem Eisernen Kreuz I. und II. Klasse, dem Sturmpionierabzeichen und dem Verwundeten Abzeichen in Silber – dem schwachen Trost für mehrere schwere Verwundungen durch Splitter am rechten Ellenbogen, Rücken, in der Brust und der Lunge. Diese Verletzungen hätten ihn – wie er gerne persönliche schmunzelnd erzählte – auch zeitlebens exekutivdienstuntauglich sein lassen. Er hätte es sich aber nicht ankennen lassen, sondern hatte am 1. September 1945 den Dienst als „Provisorischer Gendarm“ beim Gendarmerieposten Trofaiach im Bezirk Leoben in der Steiermark angetreten. Foto: LPD OÖ/ Dietrich Zum Abschied von General iR Johann Weber Der ehemalige Landesgendarmeriekommandant von Oberösterreich, General iR Johann Weber, verstarb am 30. Juni 2015 im Alter von 95 Jahren. Unterstützung durch seine Familie Gestützt, unterstützt und zu dem werden lassen, was nach dem Krieg aus Johann Weber geworden ist, hat ihn zu dieser Zeit schon seine Frau Margaritha, die er im letzten Kriegsjahr geheiratet hatte. „Gretl“, wie er sie zeitlebens liebevoll nannte, schenkte ihm nicht nur die beiden Söhne Helmut und Jörg, sondern auch wieder das Vertrauen in ein gutes Leben und eine lebenswerte Zukunft. Johann Weber stellte am 20. September 1945 einen schriftlichen Antrag an das Landesgendarmeriekommando für Steiermark um Aufnahme in den Gendarmeriedienst. Bereits am 13. Oktober 1945 wurde dem Antrag eine Unbedenklichkeitsbescheinigung nachgereicht, die von den Obmännern von SPÖ, ÖVP, KPÖ eigenhändig unterzeichnet war. Außerdem stand sein Familienstand einer Aufnahme entgegen und so schrieb bereits am 18. Oktober 1945 der Bezirksgendarmeriekommandant von Leoben an das Landesgendarmeriekommando für Steiermark: „Weber ist sehr willig, fleißig und recht brav… Es würde mir sehr leid tun, wenn er deshalb aus der Gendarmerie entlassen werden müsste, weil er verheiratet ist.“ Da man verlässliche Männer für den Exekutivdienst brauchte, sah man mit Erlass des Bundesministeriums für Inneres (BM.I) diesen Umstand nach und teilte Johann Weber als „Provisorischen Gendarmen“ ein. Um die Kultur anschaulich und begreifbar zu machen, aus der die Menschen dieser Zeit kamen und in der sie dachten und handelten, zitierte GenMjr Gegenleitner einige Passagen aus dem umfangreichen Personalakt des Offiziers Johann Weber: „Verfügt über sehr gutes Fachwissen mit guten Kenntnissen der notwendigen Dienstvorschriften. Zeigt sehr reges Berufsverständnis und viel Interesse, in allen Sparten gut verwendbar und ambitioniert“. (Beurteilung 1945-1947) Benehmen in und außer Dienst: „Bewahrt das Standesansehen und die Disziplin. Gegen Vorgesetzte und Höhere gehorsam, mit Gleichgestellten verträglich. Benehmen gegenüber der Bevölkerung nach Vorschrift. Hat gute Umgangsformen, gute Vorbildung, ist 1 2 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Personelles überdurchschnittlich begabt und intelligent, strammes Auftreten.“ Aus dem Text der Angelobungsformel vom 23. Oktober 1947 Trofaiach vor dem Gendarmerieabteilungskommandanten gesprochen: „Ich gelobe, dass ich die Verfassung und die Gesetze der Republik Österreich unverbrüchlich beachten und meine ganze Kraft in den Dienst des österreichischen Volkes und des Wiederaufbaues unserer schwergeprüften Heimat stellen werde.“ Der Gendarm Johann Weber 1948 absolvierte Gendarm Johann Weber die Gendarmerie Chargenschule und 1949 wurde er anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Gendarmerie in ein definitives Dienstverhältnis übernommen. Er wurde bald darauf für Führungsaufgaben ausgewählt und zuerst zum Gendarmerie-Patroillenleiter und dann zum Gendarmerie-Revierinspektor ernannt. Beurteilung aus dem Jahr 1949: „Ist aufgrund seiner persönlichen Eigenschaft zur Erziehung, Leitung, Belehrung und Beurteilung Untergebener befähigt. Versteht es mit richtigem Einfühlungsvermögen sein Wissen anderen zu vermitteln.“ Nach weiteren Ausbildungen wurde er 1949 zum leitenden Gendarmeriebeamten befördert und wieder Oberleutnant. 1950 wurde er als Offizier zum Landesgendarmeriekommando für Oberösterreich versetzt und zuerst als Kompaniekommandant der 1. Kompanie und 1952 als Kommandant der 1. Gendarmerieschule am Schlossberg eingeteilt und sowohl von seinen Vorgesetzten aber auch seinen Gendarmerieschülern ob seines kameradschaftlichen Geistes sehr geschätzt. Bereits 1952 bekam er das Kommando über die Abteilung 1 in Linz übertragen und seine Bergbegeisterung und seine alpinen Ausbildungen brachten ihn auch zum neu entstehenden Alpindienst der Bundesgendarmerie, dessen österreichweite Entwicklung er in weiterer Folge entscheidend mitgestalten sollte. 1954 wurde Johann Weber zum Rittmeister 1. Klasse befördert. Für seine Mitarbeit bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe 1954 bekam er die Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Prägender für ihn waren in diesem Jahr aber seine Erlebnisse als Einsatzleiter der Gendarmerie auf der Gjaidalm, Dachstein, bei der Suche nach einer Schülergruppe aus Heilbronn. Sechs Wochen suchten damals bis zu 400 Einsatzkräfte aus Gendarmerie, Bergrettung und Freiwilligen nach den zehn vermissten Kindern und vier Lehrern und konnten doch nur mehr Tote bergen. Dieses Erlebnis führte zur Neuorganisation von Ausbildung und Ausrüstung sowohl beim Bergrettungsdienst als auch der Alpingendarmerie, die als Folge dieser Erfahrungen in Form von Alpinen Einsatzgruppen neu gegründet wurde. Rittmeister Weber ließ sich 1955 zum Gendarmeriebergführer ausbilden und übernahm fortan bis Ende der 70er Jahre die Geschicke dieses Zweiges des Gendarmeriedienstes in OÖ als Alpinreferent. Foto: privat Lob in höchsten Tönen Im Jahr 1955 übernahm Johann Weber die Agenden als Alpinreferent in Oberösterreich. 1957 schrieb Oberst Dr. Maier in seiner Beurteilung über den Offizier Weber: „In bester Entwicklung begriffen. Reift allmählich zum Stellvertreter eines Landesgendarmeriekommandanten heran.“ 1959 schrieb sein Nachfolger als Oberösterreichischer Landesgendarmeriekommandant Oberst Deisenberger: „Hervorragender Fleiß, außerordentlich gewissenhaft und absolut verlässlich ein hervorragender Offizier.“ 1960 wurde Johann Weber Gendarmerieabteilungskommandant Linz und zum Major ernannt. Bereits drei Jahre später wurde er zum 2. Stellvertreter des Landesgendarmeriekommandanten bestellt. 1964 wurde er zum 1. Stellvertreter und 1966 in dieser Funktion zum Oberstleutnant befördert. Unter Bundesminister Olah wurde Mjr Johann Weber in die Unterkommission für Bewaffnung, Ausrüstung und Uniformierung berufen und die Modernisierung der Gendarmerie mit Fahrzeugen und Funkausrüstung vorangetrieben. Trotz des einzigen im Personalakt dokumentierten Verweise aus dem Jahre 1969 wurde Johann Weber 1972 zum Oberst befördert und weil man sicher sein kann, dass er noch heute zum Grund dieser Zurechtweisung stolz lächeln würde, sei auch hier ein Zitat aus dem Personalakt erlaubt. Eine Dienstbesprechung mit Gendarmerierittmeister Kitzmüller und Gendarmerierittmeister Lemmerer im Offizierskasino des Landesgendarmeriekommandos dauerte über das offizielle Dienstende hinaus und so wurden die drei hohen Herrn vom Offizier vom Dienst zum Nachhausegehen aufgefordert. Dem wurde leider nicht widerspruchslos Folge geleistet sondern Oberstleutnant Weber „..hatte unrichtigerweise den OvD (Anm. Offizier vom Dienst) zum Platznehmen eingeladen, anstatt das Zusammensein abzubrechen!“ (Anm. wörtliches Zitat aus dem Personalakt) Landesgendarmeriekommandant mit Auszeichnungen Ob seines kameradschaftlichen Umgangs geschätzt und seines vielfältigen Engagements bekannt wurde Oberst Johann Weber von Bundesminister Lanc am 1. Jänner 1981 zum Landesgendarmeriekommandanten und Oberst der DKl 8 ernannt. Bundesminister Blecha bedankte sich vier Jahre später anlässlich der Ruhestandsversetzung bei General iR Johann Weber für seine treuen Dienste in diesem Amt. Aus der langen Liste an Ehrungen und Auszeichnungen von Bund, Land, Einsatzorganisationen und Verbänden soll ein kleines überraschendes Detail erwähnt werden, das – zu Lebzeiten von Johann Weber selbst P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1 3 Foto: privat Personelles Oberst Johann Weber wurde am 1. Jänner 1981 zum Landesgendarmeriekommandanten Oberösterreichs und Oberst der DKl 8 ernannt. erzählt – vielleicht zum Zweifeln eingeladen hätte: Seine Majestät der König von Thailand verlieh 1964 dem Gendarmeriemajor Johann Weber das Ritter- kreuz des Ordens vom weißen Elefanten. Diese Auszeichnung ist beglaubigt durch die originale und eine übersetzte Verleihungsurkunde des Außenministeriums im Personalakt des BM.I. Neben den vielen goldenen Verdienstkreuzen und Ehrenzeichen trug er eines auch im Ruhestand mit großem Stolz bei den Treffen der ehemaligen Alpingendarmen – sein Bergführerabzeichen in Gold, welches ihm 1981 verliehen worden war. Dass seine Aktivität und seine Begeisterung für den Exekutivdienst aber nicht mit seiner Ruhestandsversetzung endeten, wissen alle, die ihn gekannt haben und es ist erstaunlich wenn man das Datum seines letzten Belobigungszeugnisses liest: 1988 – vier Jahre nach seinem Pensionsantritt – bedankte sich Bundesminister Blecha bei General i.R. Johann Weber für die Mitarbeit bei der Erstellung der Vorschrift für den Großen Sicherheitsund Ordnungsdienst (GSOD), die heute noch in Kraft ist und die Grundlage für die Aufstellung der Einsatzeinheiten und Sondereinsatzgruppen der Gendarmerie war. „Hålt dö Pappn bleder Hund!“ R au aber herzlich, offen und ehrlich war der Umgangston der Vorkriegsgenerationen. Darum will ich auch aus dem gegebenen traurigen Anlass nicht die „Pappn“ halten, sondern einem lieben Menschen ein „Danke“ nachrufen. Im Jänner 1951 wurde der zum Gendarmerieoffizier ernannte Oberleutnant Johann Weber zum Schulkommandanten des ersten eineinhalb Jahre dauernden Lehrganges für Vertragsbedienstete des Gendarmeriedienstes (VbFDD) in der Linzer Schlosskaserne ernannt. Er war eine etwas abgespeckte jugendliche Version unseres pensionsreifen Lehrers für Ausforschungsdienst Humenberger, genannt „Humerl“ oder „Die Schwarze Hand“. Wegen seiner Wortgewaltigkeit bekam der neue Chef bald den Spitznamen „Schmäh-Hans“. Er war unser Kompanieführer bei Ordnungsdien- steinsätzen und der Waffenhandhabung und leitete als Alpinist unsere Schikurse. Er war für uns ein Landsknechtführer für den wir durchs Feuer gegangen wären. Er war für uns nicht Vorgesetzter im Sinne der Dienstinstruktion, sondern wir liebten ihn als einen älteren Kameraden, wie es keinen besseren geben konnte. Als die B-Gendarmerie in Ebelsberg gegründet wurde mussten wir gelegentlich dort unter dem Kommando eines VB-Oberleutnants exerzieren. Wir streikten durch passive Resistenz, bis wir unseren geliebten „Schmäh-Hans“ wieder als Kommandanten hatten. Bei Schikursen nahm auch seine liebe Frau teil, die bald zur „Mutter der Kompanie“ ernannt wurde. Mein größter Wunsch war, nach der Ausmusterung im Juli 1952 auf einen Hochalpinposten zu kommen. Beim Gendarmerieball nahm ich nicht teil, sondern ertrotzte die Genehmigung Bis ins hohe Alter nahm Johann Weber am öffentlichen Leben teil, interessierte sich für Geschichte, Kunst, Politik und auch moderne Technik. Seine Kommentare und Beurteilungen aktueller Ereignisse und Entwicklungen zeugten bis zum Schluss von wachem Geist und Lebenserfahrungen, die er in den guten Zeiten mit seiner „Gretl“ gewinnen durfte und in den traumatisierenden Jahren davor machen musste. Mit dem Erlöschen der Lebensflamme von General Johann Weber ging ein Leben mit großer Strahlkraft und Wirkmächtigkeit zu Ende. Sein Dasein, seine Mitarbeit und sein Mitleben haben das Werden seiner Familie, seines dienstlichen Umfeldes und des Exekutivdienstes in Österreich wesentlich vorangetrieben und begleitet. In Würdigung dieses Lebens und zum Abschied von einem großen Gendarmen, Gefährten und lieben Kameraden grüßte GenMjr Gegenleitner ein letztes Mal mit einem kräftigen „Berg Heil, Hans“. GenMjr Franz Gegenleitner, BA MA in meinem Heimatort Bad Ischl Schi zu fahren. Bei der Ausmusterung verkündete Oberleutnant Weber: „Und mit Rang 11 kommt der, der als Einziger beim Gendarmerieball nicht teilgenommen hatte, zur Strafe auf den Gendarmerieposten Spital am Pyhrn“. Mein Jubel war grenzenlos. Im Jahre 1954 waren wir mit Rittmeister Weber sechs Wochen auf der Schönbergalm und auf der Schilcherhütte auf der Gjaidalm bei der Suche nach Heilbronner Schülern und wurden zu echten Bergkameraden. Am 3. Juni machten die Alpinen Einsatzgruppen Linz und Kirchdorf unter Leitung des neuen Alpinreferenten, Rittmeister Weber, in der Bernerau bei Steyrling eine Abseilübung mit Unterstützung durch Handfunkgeräte. Wir seilten uns mit dem Stahlseilgerät über eine dreißig Meter hohe, teilweise überhängende Wand ab. Dabei wurde die Seilbedienung von unten aus mit Handfunkgeräten gesteuert. Aber die damaligen, aus US-Beständen stammenden Geräte waren für den Einsatz 1 4 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Personelles Repro aus „Im Namen des Gesetzes: Seid stad!“ im Hochgebirge wenig geeignet. Wir standen bereits am Fuße der Felswand. Der Alpinreferent hing am Seil und beim Abstieg vom Überhang hielt er sich mit den Händen zu lange am Fels an, anstatt sich frei nach hinten zu lassen und nur mit den Füßen abzustützen. Da rief unser Einsatzleiter Heinz, der nicht erkannt hatte, wer da gerade abgeseilt wurde hinauf: „Wirst net deine Pratzn von der Wand weggeben!“. Daraufhin schallte es zurück: „Hålt dö Pappn bleder Hund!“ Als der Herr Rittmeister bei uns angelangt war, wollte sich Heinz bei ihm entschuldigen. Da meinte der Alpinreferent: „Ich hab dich dafür einen bleden Hund geheißen. Damit sand mir quitt!“ Ja, der Ton zwischen uns war rau und herzlich und es zählte nicht Rang und Namen, sondern nur das bergsteigerische Können und der Kameradschaftsgeist. In meinem 3. Tourenbuch für Gendarmerie-Alpinisten findet sich unter fortlaufender Zahl 21/55 folgende Eintragung: 1. September – 2. September 1955: Teilnahme an einer Übung der Gend. Einsatzgruppe Kirchdorf/K. und Linz. Fahrt mit Patroillenleiter Johann Eichinger nach Hinterstoder und Auf- stieg aufs Prielschutzhaus. Bedeckt. Aufstieg mit den Einsatzgruppen zur Klinserscharte. Als Seilschaftsführer mit Herrn Rtm. Weber bei der rechten Wegänderung des dir. Steyrerweges eingestiegen. Bekam bereits bei den ersten Platten stechende Beschwerden in der Brust. Beim Hochkar wechselte ich wegen Übelkeit und ging als Zweiter mit Patrl. Eichinger. Vor dem Nadelöhr bekam ich Brechreiz und musste mit Patrl. Eichinger zurück. Nebel, Regenschauer, sehr kalt. Am Vortag kam ich von einer Westalpenfahrt mit dem Motorrad von Zermatt zurück. Bereits beim Zeltein in Luzern hatte ich leichte Brustschmerzen. Für den nächsten Tag war eine Besteigung der Spitzmauer über den direkten Steyrerweg (IV nach Welzenbach) geplant. Ich wurde als Seilschaftsführer für den Alpinreferenten eingeteilt. Bereits bei den ersten Platten nach dem Einstieg bekam ich stechende Schmerzen in der Brust. Das Klettern fiel mir immer schwerer. Der Alpinreferent merkte bald, dass mit mir etwas los ist. Beim Hochkar wurde mir speiübel. Die Klettertour zu führen wurde mir unmöglich. Rittmeister Weber nahm einen anderen als Seilschaftsführer und ich ging als Zweiter mit meinem Postenkollegen Elans. Vor dem sogenannten Nadelöhr bekam ich einen so starken Brechreiz, dass ich aufgeben musste. Mit größter Schwierigkeit konnte ich ohne fremde Hilfe auf dem gleichen Weg in die Klinserscharte absteigen. Es fiel Nebel ein und es begann zu regnen. Es wurde empfindlich kalt. Immer wieder rastend kamen wir ins Prielschutzhaus. Als die Kameraden von der Spitzmauer zurückkamen, sah mich der Alpinreferent kritisch an: „Sie haben ganz bestimmt eine Rippenfellentzündung. Schauen sie, dass sie daheim ins Bett kommen und sich auskurieren.“ Ich musste mit meinem Kollegen mit dem Motorrad von Hinterstoder nach Spital am Pyhrn, wo ich als lediger Gendarm auf dem Gendarmerieposten in meiner Kanzlei sozusagen „amtlich untergebracht“ war. Weil ich mich dort unmöglich auskurieren konnte, fuhr ich nach dem 60 Kilomter entfernten Pettenbach zu meiner Großmutter. Der Gemeindearzt bestätigte die Diagnose des Alpinreferenten. In der Folge bekam ich tuberkulöse Infiltrationen und infolge des nachfolgenden langen Krankenstandes ein Sportherz. Damit war meine Laufbahn als Felskletterer zu Ende. Unser vor kurzem verstorbener Kamerad Hans Holinka organisierte bald jährliche Kurstreffen. An allen diesen Treffen nahmen der „Schmäh-Hans und seine Schatzi“ teil. Aber auch Kursteilnehmer, die in Zivilberufe, zur Zollwache, zur Bundesbahn übergetreten waren, kamen zu den Treffen. Die launigen und humorvollen Vorträge unseres „Schmäh-Hans“ waren immer ein Höhepunkt dieser Treffen, denn sein umfassendes Wissen und seine kritische Einstellung zu den Geschehnissen dürften kaum aufgezeichnet worden sein. Mit Wehmut und Dankbarkeit gedenke ich auch im Namen meiner Kameraden unserem lieben General und guten Kameraden Johann Weber. Franz V.E. Ginner, Lehrfachleiter i.R.an der GZSch. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1 5 Personelles Ein Nachruf an den lieben Kameraden Hans Holinka. I n breitestem Wiener Vorstadtdialekt „Heaz Leidln i geh‘ teulefoniearn!“ ertönte am 2. Jänner 1951 im Schlafsaal 3 der Linzer Schloßkaserne die Stimme eines soeben zur österreichischen Bundesgendarmerie einberufenen Gendarmerieaspiranten. „Aus vielen Kehlen kam der Ruf: „Ohje, a Weana is a dabei!“ und eine breite Woge der Antipathie schlug dem „Weana Unsympathler“ entgegen. Nach der Einkleidung in die graue Gendarmerieuniform aus grobem Tuch kam der Telefoniergeher ins allgemeine Interesse. Er erzählte, dass er Zahlmeister auf einem Donaudampfer war und im „2. Wiener Hieb“ aufgewachsen sei. Aufgrund seiner spannenden biografischen Erzählungen bekam er den Spitznamen „Da Schülling-Håns“. Um seinem Haarwuchs zu reanimieren sagte er eines Tages: „I låß mir vom Xandl a Glåtzn rasiern und jeder der an Schülling in mei Bergmützn gibt, derf über de Glåtzn streichn!“ In der nächsten Mittagspause stellte er im Gang einen Hocker auf und mein lieber Bergkamerad Xandl Hinterer, ein Friseur aus Hallstatt band dem Schülling Hans ein Handtuch um und machte aus ihm einen Kojak. Wir entrichteten unseren Obulus, streichelten sein Haupt und nahmen ihn als „klassn Burschn“ in unsere Landsmannschaft auf. Er wurde zu einem Mittelpunkt unserer Schulkompanie und organisierte jahrzehntelang unsere jährlichen Klassentreffen, an welchen auch unser damaliger Schulkommandant der General i.R. Johann Weber und seine liebe Frau „Schatzi“ teilnahmen, die beide leider schon verstorben sind. Hans Holinka, der zuletzt Bezirksgendarmeriekommandant von Steyr war, war ein Kamerad, wie es keinen besseren gab und geben könnte. Neben dem Beruf hing sein Herz an der Schifffahrt. Dank seiner Eheschließung wurde er zum Nebenerwerbslandwirt und auch sprachlich ein echter Oberösterreicher mit Wiener Migrationshintergrund. Auch privat kam ich mit Hans und seiner Familie gerne zusammen. Bei meinem letzten Telefongespräch mit ihm erkannte ich, dass es gesundheitlich schlecht um ihn bestellt war. Dennoch überraschte mich die Todesnachricht in der Polizei-Zeitung. So ist es mir ein echtes Bedürfnis unserem Kameraden Hans Holinka im Namen der wenigen Foto: Franz Ginner „I geh‘ teulefoniearn! Patrouillenleiter Hans Holinka besuchte Franz Ginner während seiner Chargenschulzeit in der Lichtbildstelle. Überlebenden aus dem 1951 Jahr zu danken, dass er so lange Jahre durch die gut organisierten Klassentreffen zu einem Zusammenhalt der ersten, eineinhalb Jahre dauernden Gendarmerieschule in der Schloßkaserne gesorgt hatte. Er war ein Mensch, den man nie vergessen kann! Franz V. E. Ginner, Lehrfachleiter i.R. an der GZSch. Ältester Gendarm Oberösterreichs verstarb im 101. Lebensjahr A nlässlich seines 100. Geburtstages habe ich BezInsp i.R. Josef Rumersdorfer noch mit einem Besuch überrascht. Zwei ehemalige Funktionsträger des Bezirkes Eferding, ChefInsp i.R. Günther Probst und ChefInsp i.R. Johann Schauer, begleiteten mich dabei. Im gemeinsamen Wohnhaus wurden wir von Josef, seinem Sohn und seiner Schwiegertochter Anna auf das aller Herzlichste begrüßt. Beim diesjährigen Besuch mussten wir leider zur Kenntnis nehmen, dass die letzten 100 Jahre auch bei unserem junggebliebenen Josef kleine Spuren hinterlassen haben, wobei seine unglaubliche geistige Frische und Aufgeschlossenheit – so wie all die Jahre zuvor – uns alle umso mehr überraschten. Dabei war es erstaunlich, mit welchem Elan Josef Rumersdorfer von seinen Erlebnissen und Erinnerungen aus früheren Zeiten berichtete. Wir waren betroffen, als wir von seinem Ableben erfuhren. Josef stürzte zu Hause und verletzte sich dabei an der Halswirbelsäule. Zu diesem Zeitpunkt war seine körperliche Verfassung noch so gut, dass die Ärzte ihn sogar noch operieren wollten. Eine Lungenentzündung verhinderte jedoch die bevorstehende Operation und leider kam sein Körper mit dieser Belastung nicht mehr zurecht. So mussten wir uns von unse- Fotos: privat BezInsp i.R. Josef Rumersdorfer BezInsp i.R. (stehend links) bei einer weihnachtlichen Dienstbesprechung im Kreise seiner Kollegen des Gendarmeriepostens Eferding am 20. Dezember 1950. 1 6 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Personelles gendarm aufgenommen wurde. Nach diesen außerordentlich schweren Jahren des Krieges suchte Josef nach Stabilität und geordneten Verhältnissen. Im Jahr 1951 kam sein Sohn Josef zur Welt. Josef, der faire Gendarm Stehend v.l.: Sohn Josef, ChefInsp i.R. Probst, Schwiegertochter Anna, Major Eichinger und ChefInsp i.R. Schauer mit dem Jubilar. rem Josef Rumersdorfer am 31. März 2015 in Scharten verabschieden. Der Werdegang BezInsp i.R. Josef Rumersdorfer wurde am 2. Februar 1915 als uneheliches Kind von Maria Rumersdorfer in St. Marienkirchen an der Polsenz geboren. Als uneheliches Kind hatte er zur damaligen Zeit eine sehr schwere Kindheit. Ohne Vater wuchs er bei seiner Großmutter in Wallern auf. Die Zwischenkriegszeit war von wirtschaftlichen Nöten und politischen Unruhen geprägt. Nach seiner Volksschulzeit von insgesamt acht Jahren begann er eine Lehre als Elektriker in Attersee, welche jedoch durch den Tod seines Lehrherrn abgebrochen werden musste. Er war schließlich bis zu seiner Einberufung zum Österreichischen Bundesheer als Landarbeiter in Wallern tätig. Ab 1937 ließ er sich zum Berufssoldaten in Steyr ausbilden. Gleichzeitig begann er eine Mittelschulausbildung in Abendkursen. Josef waren Ausbildung und Wissen immer sehr wichtig. Mit der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich musste er diese Kurse jedoch abbrechen. Bei der deutschen Wehrmacht besuchte er die Kriegsschule, um eine Karriere als Offizier antreten zu können. Zu dieser Beförderung kam es aber nicht mehr. Während des 2. Weltkrieges war er Unteroffizier in einem Flak-Regiment. Josef sah sehr viele Kriegsschau- plätze von Norwegen bis Nordafrika, von Frankreich bis Russland. Hier ein Auszug seiner Einsätze im Krieg: Vom Einmarsch in der Tschechoslowakei bis zum Polen, Frankreich- und Russlandfeldzug hatte unser ehemaliger Kollege Josef Rumersdorfer vieles miterlebt. Die Kriegsgefangenschaft und seine Flucht Im Jahr 1941 heiratete er Paula Ammer. Er kam wieder nach Frankreich und wurde zu einer Luftwaffeneinheit versetzt. Auch bei der Invasion in die Normandie war Josef im Einsatz. Durch Bombensplitter erlitt er eine schwere Kopfwunde und musste dann den Rückzug antreten. Dabei wurde er von Amerikanern in Osterode gefangengenommen und war in Bingen am Rhein in Kriegsgefangenschaft. Am 9. Juli 1945 flüchtete er aus der Gefangenschaft indem er sich eine amerikanische Uniform organsierte und sich die Entlassungspapiere selbst ausstellte. Mit amerikanischen Transporten fuhr er über Berlin bis nach Linz, verbrannte die amerikanische Uniform in Eferding und meldete sich als entlassener Gefangener bei der Bezirksverwaltung. Zunächst war Josef Rumersdorfer kurze Zeit als Landarbeiter tätig, bevor er sich noch im Herbst 1945 bei der Österreichischen Bundesgendarmerie bewarb und mit 15. Jänner 1946 als Hilfs- Zunächst wurde Josef beim Gendarmerieposten (GP) Minning im Bezirk Braunau eingeteilt. Sehr schnell trieb es ihn wieder zurück in seinen Heimatbezirk Eferding und so wurde er neun Monate später zum GP Eferding versetzt. Schon früh versuchte er, im Beruf voranzukommen und so wurde der damalige Patrouillenleiter Josef Rumersdorfer zum Gendarmerie-Chargenkurs auf der Burg Werfen in Salzburg für die Dauer von zehn Monaten einberufen. Auch diese Ausbildung meisterte Josef mit sehr gutem Erfolg und so kam es, dass er am 1. Mai 1952 von Eferding direkt zum GP Scharten versetzt und mit der Leitung der Dienststelle betraut wurde. Dieser Dienststelle blieb er bis zu seiner Ruhestandsversetzung mit 1. Juli 1976 treu! Zeit seines Lebens waren Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, Fairness und soziale Gerechtigkeit Zentrum seines Handelns. Alle Kollegen, die ihn kannten, beschreiben Josef Rumersdorfer als extrem liebenswerten und kameradschaftlichen Menschen mit einer bemerkenswerten, positiven Lebenseinstellung. Seine Stärken lagen dadurch ganz besonders in der Menschenführung und Vorbildwirkung, sodass er immer hohes Ansehen sowohl in der Kollegenschaft als auch in der Bevölkerung genoss! BezInsp i.R. Josef Rumersdorfer war ein Generalist im Gendarmeriedienst und war durch sein umfangreiches Wissen überall einsetzbar. Er erhielt durch sein Wirken in der Österreichischen Bundesgendarmerie zahlreiche Belobungen und anlässlich der Hochwasserkatastrophe 1954 die Erinnerungsmedaille des Landes OÖ. Alle, die ihn gekannt haben, werden ihn in besonderer Erinnerung behalten. Lieber Kamerad, Ruhe in Frieden! Major Gerald Eichinger, Bezirkspolizeikommandant Eferding P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1 7 Personelles Anlässlich seiner Versetzung in den wohlverdienten Ruhestand lud der ehemalige Kommandant der Polizeiinspektion Braunau am Inn zum Feiern ein. Abschied nach 42 Dienstjahren K ommandant ChefInsp Johannes Fürlinger verbrachte mit seinen Kolleginnen und Kollegen, einigen Ehrengästen sowie dem Bezirkspolizeikommandanten (BPK) von Braunau am Inn, Obstlt Martin Pumberger, einen gemütlichen Abend in einem Gasthaus in seinem Wohnort St. Peter/Hart. Sein Werdegang Johannes Fürlinger trat am 30. November 1973 in die Gendarmerie, damals zum Schulungs-Gendarmerieposten (GP) Mettmach, ein. Nach der Grundausbildung wurde Fürlinger zum GP Braunau ausgemustert und blieb der Dienststelle nahezu während seiner gesamten Dienstzeit treu. Von 1. Jänner 1982 bis 31. August 1985 war er dort als Sachbearbeiter tätig. Nach sechs Jahren als Postenkommandant in Schwand (1985 bis 1991) ging er wieder zurück nach Braunau und wurde am 1. Oktober 1991 zum zweiten Stellvertreter des Kommandanten in Braunau ernannt. Am 1. Oktober 2006 stieg er folglich zum ersten Stellvertreter auf und wurde im Februar 2008 schließlich zum Kommandanten der Polizeiinspektion (PI) Braunau am Inn ernannt. Beeindruckend lange war er in einer verantwortungsvollen Position bei der Gendarmerie und Polizei. Er konnte in dieser Zeit mit mehr als 150 Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten, diese leiten, führen und ausbilden. Eine weitere Station in seiner Dienstzeit war die Einsatzeinheit Oberösterreich, welcher er als Gründungsmitglied von 1986 bis 2004 angehörte. Lange Zeit war er als Verkehrserzieher tätig und hat dabei den Schulkindern, ob zu Fuß oder auf ihren Fahrrädern, den sicheren Schulweg erklärt. Zudem war Fürlinger als langjähriger MRV-Fahrer für sichere Straßen im Bezirk Braunau unterwegs. In seiner Tätigkeit als Kommandant zeigte er sich umsichtig, ruhig und bereit, sich fordern zu lassen. ChefInsp Fürlinger befürwortete Fortschritt und trug gleichermaßen zur steten Weiterentwicklung bei. Sichtlich gerührt und von Emotionen begleitet, bedankte sich Johannes Fürlinger vor allem bei seiner Frau, die immer sehr viel Verständnis für die unregelmäßigen Dienstzeiten hatte. Er war stolz Kommandant der PI Braunau Der Schlüssel der Polizeiinspektion wurde vom ehemaligen Kommandanten ChefInsp Fürlinger an den neuen Kommandanten ChefInsp Grumbach übergeben. ChefInsp Fürlinger bei seiner Ansprache. sein zu dürfen. Nicht nur weil es sich um eine große PI mit sehr viel Arbeit handelt, sondern auch weil der ständige Wechsel des Personals entsprechende Herausforderungen mit sich brachte. „Jetzt freue ich mich schon auf eine ruhigere Zeit, die ich sehr genießen werde”, erklärte Fürlinger. Im Anschluss überreichte er seinem Nachfolger ChefInsp Alfred Grumbach symbolisch den Schlüssel der PI Braunau und wünschte ihm in seiner Funktion alles Gute. Laudationen Der Bürgermeister von St. Peter am Hart, Rüdiger Bucholz, bedankte sich für die gute Zusammenarbeit zwischen der Polizei und der im Überwachungsgebiet der PI Braunau befindlichen Gemeinde. Er wünschte seinem in der Gemeinde wohnenden Bürger für die Zukunft vor allem Gesundheit. EPHK Georg Meklin Leiter der Polizei Simbach (Bayern) lobte die grenzüberschreitende Zusammenarbeit „drent und herent“ die von Beginn an gut funktionierte und an der ChefInsp Fürlinger maßgeblich beteiligt war. In seiner Laudatio würdigte BPK-Kommandant Obstlt Martin Pumberger die Verdienste von Fürlinger. Die Zusammenarbeit zwischen BPK und PI funktioniere, weil die PI gut geführt wurde und dadurch auch besondere Leistungen erbracht worden sind. ChefInsp Fürlinger blickte laut Pumberger zielstrebig in die Zu- 1 8 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 kunft und war dabei richtungsweisend. Anschließend überreichte Obstlt Pumberger ein Dekret an den ehemaligen Polizeiinspektionskommandanten, in dem Dank und Anerkennung für seine Tätigkeit und sein persönliches Engagement zum Ausdruck gebracht wurden. Danach überreichte Obstlt Pumberger das Dekret an ChefInsp Alfred Grumbach, der am 1. Juli 2015 die Führung der Polizeiinspektion Braunau/Inn übernahm. Weiters wurde die Ernennung von KontrInsp Ludwig Heise zum ersten Stellvertreter der PI Braunau/Inn bekanntgegeben. Es kommt nicht alle Tage vor, dass der Kommandant und sein erster Stellvertreter gleichzeitig das Amt übernehmen. Nach den stimmungsvollen und berührenden Reden sowie nach der Überreichung vieler Geschenke, unter anderem ein Bild eines Braunauer Künstlers, verbrachten die geladenen Gäste noch einen gemütlichen Abend in angenehmer Atmosphäre. Im Laufe des Abends wurde so mancher lustige Einsatz er- Fotos: Karl Lugmayr Personelles Überreichung eines Dekretes und Worte der Anerkennung von BPK-Kommandanten Obstlt Martin Pumberger. zählt, „heute und damals” verglichen und festgestellt, dass jede Zeit seinen Reiz hat. Wir wünschen ChefInsp Johannes Fürlinger für seine Zeit in der Pension alles Gute, Glück und vor allem Ge- sundheit und weiterhin so viel Elan und Lebensfreude! Alfred Grumbach, ChefInsp Anstatt der Geburtstage, zählen auch die Höhepunkte des Lebens. GrInsp Freudenthaler Johann nach 42 Dienstjahren im Ruhestand N ach Absolvierung der Grundschule in Bad Kreuzen wurde GrInsp Johann Freudenthaler im Jahr 1974 zum Gendarmerieposten Reichenthal versetzt. Schon zwei Jahre später, im Jahr 1976, erfolgte seine Versetzung zum Gendarmerieposten Freistadt, wo er bis zu seiner Pensionierung seinen Dienst versah. Neben seiner „normalen“ Tätigkeit war GrInsp Freudenthaler Strahlenspürer, MRV-Fahrer und langjähriger Polizeidiensthundeführer. Der Beamte erhielt im Verlauf seiner langjährigen Dienstzeit wegen seiner kriminalistischen Erfolge bzw. überdurchschnittlichen Leistungen mehrere Belobungszeugnisse und Geldbelohnungen. Überdies überreichte ihm Bezirkspolizeikommandant Obstlt Schmalzer bei der Pensionsfeier das vom Herrn Bun- despräsidenten verliehene Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich und ein Dankschreiben der Innenministerin Mikl-Leitner. Aufgrund seines ruhigen und kameradschaftlichen Charakters, seines Fleißes sowie seiner hohen Einsatzbereitschaft wurde Kollege Johann Freudenthaler sowohl von den Mitarbeitern als auch von seinen Vorgesetzten sehr geschätzt. Am 31. Juli 2015 verabschiedeten sich die Beamten der Polizeiinspektion (PI) Freistadt von GrInsp Freudenthaler an seinem letzten Arbeitstag mit einem tollen Frühstücksbrunch. Zuvor war er von zuhause mit einem alten Gendarmerie-Puch 700 abgeholt und mit einem Blaulicht-Konvoi zur PI begleitet worden. Bei der am Abend stattgefundenen Abschiedsfeier gab es neben einem offiziellen Teil auch eine humoristische Vorstellung, bei der viel gelacht wurde. Die Beamten des Bezirkspolizeikommandos sowie der Polizeiinspektion Foto: Polizei Freistadt Glückwünsche an unsere Kollegen im Ruhestand! Bezirkspolizeikommandant Franz Schmalzer (1.v.l.) überreichte das Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich an GrInsp Johann Freudenthaler. Freistadt wünschen ihrem „Jungpensionist“ alles Gute und dass er seinen wohlverdienten Ruhestand möglichst lange in guter körperlicher Verfassung genießen kann. Stefan Ellmer, ChefInsp P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1 9 Personelles OAR Helmut Röhrl im Ruhestand Foto: Polizei Neuhofen D er leitende Referent der Abteilung Sicherheit und Verkehr, OAR Helmut Röhrl, gilt als ein Urgestein der Bezirkshauptmannschaft (BH) Linz-Land. Er verabschiedete sich Anfang August persönlich von den Kolleginnen und Kollegen des Bezirks LinzLand in den Ruhestand. Mehr als 35 Jahre arbeitete er bei verschiedenen Abteilungen, unter anderem auch beim Bezirksschulrat der BH Linz-Land. Mit Ablegung der Beamtenprüfung wechselte Helmut Röhrl im Jahr 1985 in die damalige Verkehrsabteilung. Dabei handelt es sich heute um die Abteilung Sicherheit und Verkehr. Röhrl war dort seit diesem Zeitpunkt als „Leitender Referent“ tätig. Sein Hauptaugenmerk war auf die Verkehrssicherheit im Bezirk Linz-Land gerichtet. OAR Helmut Röhrl zeichnete sich für die Polizei als äußerst kompetenter und verlässlicher Ansprechpartner in allen Belangen des Verkehrsdienstes aus. Für die jahrelange hervorragende Zusammenarbeit und seine Unterstützung sprechen wir Dank und Anerkennung aus! Am 10. August 2015 besuchte er in diesem Zusammenhang, gemeinsam mit OAR Helmut Röhrl verabschiedete sich von KontrInsp Harald Niederberger und seinen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen. Mag.a Theresia Schlögglmann, Abteilungsleiterin Sicherheit und Verkehr, die Polizeiinspektion Neuhofen. Beim gemeinsamen Mittagessen lebten so manche Anekdoten aus der gemeinsamen Dienstzeit wieder auf. Diese Gelegenheit wurde auch von ChefInsp i.R. Hans Spitzer, ehemaliges Kriminalreferat des Bezirkspolizeikommandos LinzLand, wahrgenommen, OAR Helmut Röhrl mit einem Präsent Danke zu sagen. Wir wünschen dem „Jungpensionisten“ für den neuen Lebensabschnitt alles Gute! Harald Niederberger, KontrInsp Oberst iR Hellmut Zlabinger feierte seinen 60er 2 0 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Foto: privat A m 21. August 2015 feierte Hellmut Zlabinger, langjähriger Zentralinspektor und Stadtpolizeikommandant von Steyr, seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass besuchte der amtierende Stadtpolizeikommandant Obstlt Christian Moser in Beisein von ChefInsp Günther Beidl, AbtInsp Heinz Schmirl und Personalvertreter Willi Laussermair den Kollegen in Leonstein. Wie beim Smalltalk von „Z“ - wie ihn viele im Aktivstand nannten - geschildert, geht es ihm nach seinem im August 2014 erlittenen Herzinfarkt wieder gut. Er ist mit seinem Land Rover landauf- und landab in allen Ländern unterwegs. Viele schöne Bilder und Eindrücke fremder Länder wurden vom passionierten Fotografen gezeigt. Der zweistündige Besuch bei Kaffee und Kuchen verlief daher wie im Fluge. In nächster Zeit wird er das schöne NachbarBundesland Niederösterreich bereisen, da er auch in Österreich noch viele Destinationen besuchen möchte. Wir wünschen unserem Hellmut Z. gemeinsam mit seiner Gattin Inge noch viel Gesundheit und freuen uns, ihn bei den nächsten Anlässen besuchen zu dürfen. Christian Moser, Obstlt Christian Moser gratulierte dem Jubilar Oberst iR Hellmut Zlabinger. Personelles Neuer Lebensabschnitt: Nachwuchs und Hochzeiten unserer Kolleginnen und Kollegen Herzliche Gratulation! L andespolizeidirektor Andreas Pilsl gratuliert allen Kolleginnen und Kollegen, die frisch „gebackene“ Eltern geworden sind oder ei- nen gemeinsamen Weg mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner eingeschlagen haben. Alles Gute den jungen Familien auf ihrem weiteren Lebensweg! Falls ihr euer schönstes Hochzeitsfoto und/ oder euer Baby in diesem Magazin zeigen wollt, gebt uns bitte per Mail an lpd-ooeffentlichkeitsarbeit@polizei. gv.at Bescheid. Eure Babys Wir freuen uns, wenn ihr eure schönen Momente mit uns und den Kollegen teilt! Sophie Foto: Fotoart Die 3.230 Gramm schwere und 51 cm große Sophie Schwarzlmüller wurde am 24. Mai 2015 um 12:54 Uhr in Kirchdorf geboren. Ihr großer Bruder Fabio Schwarzlmüller und ihre Eltern, Nike und Gerhard Schwarzlmüller (Polizeiinspektion Laakirchen), freuten sich sehr über ihre Geburt! Dominik Foto: Babysmile Michaela Hanl-Pechak brachte den kleinen Dominik am 11. Juli 2015 um 1:29 Uhr in der LFKK Linz mit 4.270 Gramm und 54 cm zur Welt. Michael Hanl (Polizeiinspektion Neuhofen an der Krems) unterstützte seine Ehefrau bei der Geburt. Die „frischgebackenen“ Eltern freuen sich sehr über ihren Sohnemann! Foto: Babysmile Foto: Theresa Hebesberger Leonie Jakob Jakob Nimmervoll, Sohn von Maja Günther und Philipp Nimmervoll (Polizeiinspektion Hellmonsödt) wurde am 14. Mai 2015 in Linz geboren. Die Eltern sind über ihren Nachkömmling überglücklich! Leonie Erben wurde am 21. Juni 2015 um 19:45 Uhr im Klinikum Wels geboren. Der kleine Engel hatte eine Größe von 49 cm und brachte 2.507 Gramm auf die Waage. Die Eltern, Michael Erben (Polizeiinspektion Neuhofen an der Krems) und Lebensgefährtin Theresa Hebesberger, genießen nun ihr Familienglück. Foto: Babysmile Maximilian Maximilian wurde am 29. Juni 2015, um 11:52 Uhr, im Landeskrankenhaus Vöcklabruck geboren. Er wog 3.135 Gramm und war 51 cm groß. Die glücklichen Eltern, Irene und Markus Bader (Polizeiinspektion Wels-Neustadt), freuen sich über ihr kleines Wunder. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 2 1 Personelles Falls ihr euer schönstes Hochzeitsfoto und/ oder euer Baby in diesem Magazin zeigen wollt, gebt uns bitte per Mail an lpd-ooeffentlichkeitsarbeit@polizei. gv.at Bescheid. Foto: Johannes Hemetsberger Foto: Willi Laußermair Wir freuen uns, wenn ihr eure schönen Momente mit uns und den Kollegen teilt! Foto: Gerlinde Renner Das junge Ehepaar Martina (Polizeiinspektion Vöcklabruck) und Andreas Töpfer heirateten am 9. Mai 2015 sowohl standesamtlich als auch kirchlich in St. Georgen i. A. Kaum war die Hochzeitsgesellschaft im Gasthaus in Neukirchen/Vöckla eingetroffen, begann es zu regnen. Es war ein wunderbarer, unvergesslicher Tag, den die Eheleute mit fast 270 Gästen genießen durften. Bettina und Norbert Mair (Polizeiinspektion Garsten) hat es in den Hafen der Ehe gezogen! Die Hochzeit war am 16. Mai 2015 im Standesamt Garsten im Kreis der Familie bei hervorragendem Wetter. Nach einer traumhaften Hochzeitsreise in Bali gab es am 26. Juni 2015 eine Hochzeitsparty für Freunde und Kollegen in Trattenbach. Die Hochzeit von Sieglinde und Josef Itzinger (Polizeiinspektion St. Georgen im Attergau) fand an einem Montag, am 6. Juli 2015, im Rathaus in Seewalchen am Attersee im kleinsten Rahmen statt – es waren lediglich die beiden Trauzeugen beim Brautpaar. Die Standesbeamtin gestaltete die Feier mit viel Feingefühl. Danach feierte die Frischvermählten im Gasthaus Wachtberg bei strahlendem Sonnenschein und konnten die Aussicht auf den wunderschönen Attersee genießen. 2 2 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Wir, Simone (Polizeiinspektionen Traun) und Jürgen Pfistermüller (Polizeiinspektion Wels-Innere Stadt), haben uns am 23. Mai 2015 auf der Unterhofalm in Filzmoos das Ja-Wort gegeben. Die standesamtliche Trauung fand im engsten Familien und Freundeskreis statt. Sonja Wimmer (LPD OÖ Büro B2) und Andreas Wimmer (Polizeiinspektion Steyr – Stadtplatz) gingen am 25. Juli 2015 den Bund der Ehe ein. Bei schönem Sommerwetter gaben sich die Brautleute in Steyr ihr Eheversprechen und danach wurde mit 100 Gästen in der Orangerie gefeiert. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 2 3 Foto: Sarah Gattringer Barbara und Stefan Dirnhofer (Polizeiinspektion Wels-Dragonerstraße) haben sich am 20. Juni 2015 am Feldbauernhof in Steinbach am Attersee das Ja-Wort gegeben. Bei frischen 9 Grad, abwechslungsreichem Wetter mit Sonnenschein, Regen, Hagel und Wolken feierten sie ein wundervolles Fest in Tracht mit 170 Gästen. Foto: Privat Foto: Christoph Platzer Personelles Personelles 14 Verwaltungsassistentinnen und -assistenten sowie ein Vertragsbediensteter bekräftigten ihren Entschluss zu einer dreijährigen Lehre im Bereich der Landespolizeidirektion OÖ: Ich gelobe! I Einsatz-, Grenz- und Fremdenpolizeilichen Abteilung (EGFA) unterstützen die Lehrlinge in besonderer Art und Weise die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LPD OÖ. Simon Steininger wurde als Vertragsbediensteter im Rahmen des BMIProjektes „Menschen mit besonderen Fähigkeiten“ angelobt. Das besondere daran: Simon Steininger ist zu 90 % sehbehindert und konnte sich trotz dieser Einschränkung gegenüber mehreren Bewerbern qualifizieren. Er wird dem Landeskriminalamt EB 05 (Betrug) zur Dienstleistung zugeteilt. Der Stellvertretende Leiter der Personalabteilung Oberst Erich Graschy schilderte den interessierten Gästen bzw. den anwesenden Eltern der Lehrlinge die Eckpunkte der Ausbildung und die möglichen Be- Lt. Karl Sternberger, BA Foto: LPD OÖ/ Dietrich m Zuge der Veranstaltung am 4. August 2015, die von einem Ensemble der Polizeimusik OÖ feierlich umrahmt wurde, leisteten die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor dem Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA ihren Diensteid. Die Anwesenheit des Landeshauptmannes von Oberösterreich Dr. Josef Pühringer unterstrich dabei die Wertschätzung des Landes Oberösterreich gegenüber einem so großen Lehrlingsbetrieb wie der Landespolizeidirektion (LPD). Insgesamt werden zur Zeit 35 Verwaltungsassistentinnen und –assistenten ausgebildet, die im Rahmen dieser Ausbildung in mehreren Abteilungen eingesetzt werden. Vor allem im Bürgerservice der Sicherheits- und Verwaltungspolizeilichen Abteilung (SVA), der Polizeikommissariate (PK) sowie der rufsperspektiven. Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA wies in seinen Begrüßungsworten auf die Vielseitigkeit der Aufgaben- und Einsatzbereiche hin, wobei die hierfür notwendige duale Ausbildung eine wichtige Grundlage der Organisationsentwicklung bildet. „Eure Aufnahme bzw. Ausbildung stellt in der LPD OÖ gelebtes Qualitäts- und Wissensmanagement dar. Wissen und Fähigkeiten werden von älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an die Jugend weitergegeben, um somit die Entwicklung der eigenen Organisation sicherzustellen“ sagte Pilsl. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer gratulierte den zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur bestandenen Qualifizierung. Weitere Dankesworte galten der LPD OÖ zu einer solchen zukunftsorientierten Jugendausbildung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LPD OÖ wünschen den neuen Kolleginnen und Kollegen viel Glück und Erfolg auf ihrem beruflichen Lebensweg! Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA und Oberst Erich Graschy mit den neuen Verwaltungsassistentinnen und -assistenten. 2 4 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Personelles 49 junge Polizistinnen und Polizisten für OÖ Beifall für die Dankesworte der Lehrgangsvertreter VB/S Anna Eschlböck und VB/S Jürgen Schuster. 17 Erwin Spenlingwimmer. Er bedankte sich bei den Absolventinnen und Absolventen für das Erreichen des Ausbildungszieles und die Identifizierung mit den Leitsatzzielen des BZS OÖ, attraktiv, freundlich und kompetent zu sein. Im Mittelpunkt der Ansprache des Landespolizeidirektors Andreas Pilsl, B.A M.A. stand zur aktuellen Asylthematik folgende Aussage: „Es ist richtig, dass die Grenzen verteidigt werden müssen. Es handelt sich aber um die Grenzen der Rechtsstaatlichkeit und der Menschlichkeit bei der Bewältigung der Asylströme!“ Von ihm wurde auch darauf hingewiesen, dass es zur Aufgabenbewältigung erforderlich war, den Fotos: LPD OÖ/Dietrich Damen und 32 Herren, die am 1. Dezember 2013 die Ausbildung begonnen haben, sorgen ab September zusätzlich für die Bevölkerung in OÖ für Sicherheit. Nach einem noch abschließenden dreimonatigen Praxisteil werden sie zur Inspektorin bzw. zum Inspektor ernannt. Die Hälfte der Polizistinnen und Polizisten wird temporär auf den Asyl-Supportstellen eingesetzt. Am 25. August 2015 fand im Landesdienstleistungszentrum die Abschlussfeier der Polizeigrundausbildungslehrgänge 18-13 und 19-13 statt. Durch das Festprogramm führte der Leiter des Bildungszentrums (BZS) OÖ, Oberst Gruppenfoto mit den beiden Grundkursen O-PGA18-13 und 19-13. Ausbildungsmodus anzupassen und alle Grundausbildungskurse zukünftig temporär in diesem Bereich einzusetzen. In Vertretung des Herrn Landeshauptmannes wurde von Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl alles Gute für den Beruf gewünscht. Er erwähnte, dass sich die Ausbildung der Exekutive von theoretischem Wissen zu Handlungskompetenz weiter entwickelt und der öffentliche Dienst an Attraktivität gewonnen habe. „In meiner Jugendzeit kann ich mich noch daran erinnern, dass die Gendarmerie mit Ergreiferprämien Bewerber gesucht hat. Heute kann für jeden Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst aus der fünf- bis zehnfachen Zahl an Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt werden.“ In Erinnerung blieb auch das Bekenntnis zu Sicherheit: „Sicherheit hat ihren Preis! Sicherheit zum Nulltarif gibt es nicht!“ Die Festrede bei der Abschlussfeier hielt Frau Bundesministerin Mag.a Johanna Mikl-Leitner. Sie richtete einen besonderen Dank an die Angehörigen der Auszubildenden. „Dafür, dass Sie immer vor und hinter ihnen gestanden haben.“ Es folgte ein Rückblick auf die zweijährige Ausbildung: Ein lachendes Auge wegen der schönen Erlebnisse und ein weinendes Auge für die anstrengenden Zeiten mit diversen Herausforderungen und Prüfungen. „Man merkt, dass hier regelrecht das Herzblut in die Ausbildung fließt,“ so die anerkennenden Worte in Richtung des BZS-Leiters und Lehrpersonals. VB/S Anna Eschlböck und VB/S Jürgen Schuster bedankten sich im Namen der Polizeigrundausbildungskurse für die tolle Ausbildung und gaben das Versprechen ab, mit Macht sorgsam und verantwortungsbewusst umzugehen und aus tiefer Überzeugung für die Einhaltung der Regeln des sozialen Zusammenseins einzutreten. Mit dem kirchlichen Segen durch den Landespolizeiseelsorger Probst Johann Holzinger sowie einer Einladung zum Empfang des Herrn Landeshauptmanns endete der Festakt in bewährter Form. Franz Landerl, Obstlt P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 2 5 Personelles Insgesamt 33 Kolleginnen und Kollegen traten im Juni 2015 ihren Dienst als dienstführende Beamtinnen und Beamten an. Die Führungskräfte aus Oberösterreich brillierten A Wien gab es vier Klassen und heuer erstmals auch eine Klasse im BZS Tirol – absolvierten die Oberösterreicher gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Österreich in sechs Ausbildungsmonaten beinahe 1.000 Unterrichtseinheiten. Neben den Modulen Recht, Einsatz, Führung, Sozialkompetenz sowie Logistik und Administration fand zudem ein themenzentrierter Unterricht sowie eine Diskussion über aktuelle Themen statt. Besonders erwähnenswert an dieser Stelle sind zahlreiche Aktivitäten wie die gemeinsame Ausbildungswoche mit der Klasse aus dem BZS Tirol, ein Erfahrungsaustausch mit leitenden Staatsanwälten sowie ein gemeinsamer Nachmittag mit einer sehr offenen „Frage-Antwort-Runde“ mit dem Kabinettchef Mag. Michael Kloibmüller. Eine weitere Besonderheit, die beinahe alle Polizistinnen und Polizisten Österreichs betraf, war der G7-Gipfel sowie das Bilderbergtreffen im Mai bzw. Juni 2015. Aufgrund des hohen Personalbedarfs Foto: BMI m 1. September 2014 wurden 33 Exekutivbeamte – davon sieben Frauen – aus Oberösterreich zum Grundausbildungslehrgang „E2a 2014“ – dem Ausbildungslehrgang für dienstführende Beamtinnen und Beamten – ins Bildungszentrum (BZS) Traiskirchen einberufen. Der Einberufung ging ein aufwändiges und nicht zu unterschätzendes Auswahlverfahren voraus: Knapp unter 100 Bewerber stellten sich dem Multiple-Choice-Test im Online-Portal des SIAK-Campus. Die 50 Bestplatziertesten wurden für den zweiten Teil des Auswahlverfahrens qualifiziert. Ein sportmotorischer Leistungstest mit Parcours, Laufen, Schwimmen und Liegestütze verlangte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch sportliche Höchstleistungen ab. Beim alles entscheidenden Hearing wurde neben den bereits erbrachten Leistungen auch die Persönlichkeit der Beamten und Beamtinnen durch einen Senat beurteilt. Aufgeteilt in drei Klassen am Ausbildungsstandort Traiskirchen – im BZS wurde die Kursunterbrechung verkürzt und die Ausbildung bereits am 20. Mai 2015 im Rahmen der Ausmusterungsfeier abgeschlossen. Man sieht, unser Beruf fordert immer wieder eine hohe Flexibilität. Doch bevor es überhaupt zur Ausmusterungsfeier kam, wurden all unsere Gehirnzellen und Nerven noch einmal ordentlich gefordert. Das im Rahmen des Kurses erlangte theoretische Wissen musste mit der bereits gelebten Praxis vereint und im Zuge einer kommissionellen Dienstprüfung abgefragt werden. Was nicht selbstverständlich ist und durch viel Fleiß, Schweiß und Mühe geschafft wurde: ALLE Kursteilnehmer des Bildungszentrums Traiskirchen haben die Dienstprüfung bestanden! Die Oberösterreicher konnten sogar mit 16 ausgezeichneten Dienstprüfungen besonders brillieren. Seit 1. Juni 2015 sind nun alle 33 Oberösterreicher auf ihren neuen E2a-Planstellen mit Aufgaben der mittleren Führungsebene betraut und sehen ermutigt und motiviert der dienstlichen Zukunft entgegen. Ich wünsche bei dieser Gelegenheit auch allen 38 oberösterreichischen Kollegen & -innen, die mit 1. September 2015 ihre Reise zum GAL E2a 2015 nach Traiskirchen antreten alles Gute und viel Erfolg für die kommenden Monate und ihre Zukunft als dienstführende Polizistinnen und Polizisten! Sabrina Zeller, BezInsp Alle Kursteilnehmer haben die Dienstprüfung bestanden: Die Oberösterreicher konnten sogar mit 16 Auszeichnungen besonders hervorstechen. 2 6 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Personelles Die Mitarbeiterehrung im Stadtpolizeikommando Steyr fand am 16. Juni 2015 statt. Danksagungen, Lob und Ehrungen B ereits zum dritten Mal wird diese jährliche Feierstunde für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstaltet, die hier belobigt und mit Urkunden ausgezeichnet werden. In diesem Jahr standen sechs außergewöhnliche Kriminalfälle und die erfolgreichen Sachbearbeiter im Vordergrund. Aber auch drei externe Unterstützer der Polizei wurden geehrt und zwei Absolventen des letzten Grundausbildungslehrganges für dienstführende Beamte vorgestellt. Erfolge der Kollegen Hilfe durch die Bevölkerung Weiters wurden zwei Männer ausgezeichnet, die der Polizei mehrfach bei der Klärung schwerer Delikte entscheidend geholfen hatten. Der eine arbeitet als Haustechniker in einem Einkaufszentrum und der andere ist Berufsdetektiv eines großen Unternehmens. Beide hatten die Polizei in sehr vielen Fällen engagiert, schnell und Neue Dienstführende Zum Schluss wurden auch noch die beiden Bezirksinspektoren Ing. Armin Wührer und Daniel Hundsberger vorgestellt. Die beiden Kollegen absolvierten den neunmonatigen Lehrgang für dienstführende Beamte und übernahmen seit 1. Juni 2015 in den Inspektionen Münichholz und Tomitzstraße Führungsaufgaben. Auch Ehrengäste waren zur Feier geladen: So waren die Vize-Bürgermeister Walter Oppl und Gunter Mayrhofer, Vertreter des Gerichtes, der Staatsanwaltschaft, der Landespolizeidirektion durch Landespolizeidirektor-Stellvertreter Hofrat Mag. Erwin Fuchs, Feuerwehr und Rettung sowie sogar unser Polizeiseelsorger für OÖ, Probst Johann Holzinger anwesend. Christian Moser, Obstlt Foto: SPK Steyr In einem Fall konnten 787 von weit über 1.600 Zeitungskassendiebstählen nachweisbar geklärt werden – der Täter wurde gestellt. 150 Kassenschlösser wurden noch bei ihm gefunden. Die langwierigen Erhebungen führte BezInsp Christian Gruber von der Polizeiinspektion Steyr-Stadtplatz. Einem „Münichholzer“ wurde kurz vor Weihnachten das Nasenbein gebrochen. Nach Wochen äußerst schwieriger Ermittlungen kam der Erfolg und der Täter konnte überführt werden. Zwei Kriminalbeamte klärten einen vielfach wiederholten Einbruch in ein Sportgeschäft auf der Ennsleite. Beide Täter, die einen Schaden von 20.000 Euro verursacht hatten, konnten festgenommen werden. Ein weiterer Kriminalbeamter bekam im Milieu die notwendigen Hinweise, die zur Klärung eines Raubes in einem Wettlokal am Tabor führten. Alle vier daran beteiligten Beschuldigten wurden gefasst. Durch die Zusammenarbeit mehrerer Beamter der Verkehrsinspektion Tomitzstraße und Polizeiinspektion Stadtplatz und einer sehr guten Spurenauswertung, konnte der Einbrecher auf frischer Tat gestellt und festgenommen werden. Wahrscheinlich dürfte der Beschuldigte rund 50 Einbrüche auf dem Kerbholz haben – die Hälfte davon konnte ihm nachgewiesen werden. Der Täter wurde bereits rechtskräftig verurteilt. Ein Einbrecherduo steht im Verdacht, rund 20 Einbrüche in Wohnungen und Wohnhäuser begangen zu haben. Die beiden Männer befinden sich derzeit in der Justizanstalt Garsten und warten auf ihre Verhandlung. professionell unterstützt. Auch Boris Greiner von „Segway in Steyr“ wurde mit einer Urkunde geehrt, weil er beim „Segway-Streifen“-Probebetrieb zwei Segways unentgeltlich zur Verfügung stellte. Der fünfmonatige Testbetrieb von Dezember 2014 bis April 2015 war ein großartiger Erfolg, der bei der Steyrer Bevölkerung, aber auch bei den teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen, größten Anklang fand – wie bereits in der Cover-Story des letzten Magazins beschrieben. Viele Danksagungen wurden an diesem Tag ausgesprochen – Mitarbeiterehrung des SPK Steyr. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 2 7 Personelles Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger dankte und ehrte 50 Kolleginnen und Kollegen. Danke an die Kolleginnen und Kollegen schäftsführung auszusprechen. „Mittlerweile sind die Anforderungen im öffentlichen Dienst enorm und ich bin sehr stolz auf alle Verwaltungsangestellten, dass jede Erneuerung und Veränderung so gemeistert wird“, betonte Mag. Fuchs. Des Weiteren erklärte der Landespolizeidirektor-Stellvertreter, dass es wichtig sei, die Kolleginnen und Kollegen zu loben und ihnen somit die gebührende Wertschätzung zu geben. Nach den Ansprachen wurden an rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Dekrete übergeben und schließlich das Buffet von Bürgermeister Klaus Luger eröffnet. Sabrina Zeller, BezInsp Foto: LPD OÖ/ Innendorfer D er Linzer Bürgermeister Klaus Luger lud am 21. Juli 2015 rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sicherheits- und Verwaltungspolizeilichen Abteilung der Landespolizeidirektion OÖ und Polizisten des Linzer Verkehrsreferats sowie mehrerer Polizeiinspektionen ins Rathaus und bedankte sich für ihre Arbeit im Straßenverkehr. Bürgermeister Luger eröffnete die Mitarbeiterehrung im Renaissance Saal und es war ihm ein Bedürfnis, auf die wichtige Arbeit der Verwaltungsbediensteten hinzuweisen, deren Tätigkeit nach außen hin manchmal zu wenig wahrgenommen wird. „Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache und man kann sehen mit wie viel Engagement in den jeweiligen Abteilungen gearbeitet wird“, meinte Luger. 110.000 Strafverfügungen und rund 2,4 Millionen Strafgelder sprechen für sich. „Ich möchte hier meine große Wertschätzung gegenüber allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Polizisten und Polizistinnen zum Ausdruck bringen. Es ist mir ein persönliches Anliegen allen eine Urkunde zu überreichen und anschließend zu einem gemeinsamen Essen einzuladen,“ sagte Luger zum Abschluss. Auch Landespolizeidirektor-Stellvertreter Hofrat Mag. Erwin Fuchs ließ es sich nicht nehmen, seinen Dank im Namen der Ge- Sabine Höllhuber bekam von LPD-Stv. Fuchs und Bürgermeister Luger eine Urkunde zum Ausdruck von Dank und Anerkennung überreicht. 2 8 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Chronik Hochmotivierte neun Damen und 16 Herren haben sich für ihren Traumberuf entschieden: Foto: BZS OÖ Feierliches Versprechen für Österreich – 25 Polizeischüler gelobten Polizeigrundausbildungskurs 14/15 bei der Angelobung mit den Ehrengästen im BZS OÖ. I n knapp zwei Jahren werden sie ihren Polizeidienst für die Bevölkerung in Oberösterreich aufnehmen. Durch Handschlag gelobten die neun Teilnehmerinnen und 16 Teilnehmer des jüngsten Ausbildungskurses O-PGA 14/15 am Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive (BZS) OÖ, die Gesetze der Republik Österreich zu befolgen und ihre Dienstpflichten gewissenhaft zu erfüllen. „Die Polizei gibt den Menschen Vertrauen in ihre Sicherheit und Freiheit. Es ist vorbildhaft, dass weitere 25 junge Menschen diese wichtige Aufgabe mit Be- geisterung übernehmen werden. Mit der feierlichen Angelobung der angehenden Polizistinnen und Polizisten verstärkt sich ihre innere Haltung wesentlich“, weiß Oberst Erwin Spenlingwimmer, Leiter des BZS OÖ, durch langjährige Erfahrung. Eine Polizistin oder ein Polizist zu sein ist eine Berufung – das wird auch im Leitbild ersichtlich, das die Kursteilnehmer zu Beginn ihrer Ausbildung gemeinsam erarbeiteten. Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft und fachliche Kompetenz sind wichtige Eigenschaften, die von guten Polizistinnen und Polizis- Betriebliche Gesundheitsförderung bei der LPD OÖ: Erprobung läuft gut und wird ausgeweitet I m Sommer 2014 konnte ich mit tatkräftiger Unterstützung der BVAOÖ, Direktor Ferdinand Hanl, Andrea Petermüller und Rainer Niedermayr, die Grundlagen für eine Vereinbarung zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) für Polizeibedienstete in Oberösterreich vorbereiten. Es war dies österreichweit die erste Projektvereinbarung für die BGF bei der Polizei. Am 27. Oktober 2014 konnte bereits eine Projektvereinbarung für den Start der BGF bei der LPD OÖ abgeschlossen werden. Dabei unterzeichneten der Generaldirektor der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) Dr. Gerhard Vogel und Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA diesen Vertrag. Die Betriebliche Gesundheitsförderung definiert sich als Prozess zur Befähigung ten erwartet werden. „Das Rüstzeug dafür – eine professionelle Ausbildung, einen starken Gemeinschaftssinn und die Weiterentwicklung der Persönlichkeit – geben wir an all unsere Polizeischüler in unserem Bildungszentrum weiter, damit sie ihren Dienst zum Wohl der Bevölkerung ausüben können“, so Spenlingwimmer. Landespolizeidirektor-Stellvertreter Mag. Dr. Alois Lißl war Ehrengast der feierlichen Angelobung im BZS. In seiner Ansprache hob er unter anderem hervor, dass sich der Polizeiberuf in den letzten Jahren und Jahrzehnten gravierend veränderte. „Heute wird von einer Polizistin und einem Polizist großes Einfühlungsvermögen und Flexibilität verlangt, die es Tag für Tag aufs Neue zu beweisen gilt. Der Beruf einer Polizistin bzw. eines Polizisten ist verantwortungsvoll und sehr abwechslungsreich. Er gibt jedem die Möglichkeit, sich selbst zu entfalten und seine persönlichen Stärken im Alltag anzuwenden“, sagte Lißl. Den kirchlichen Segen gab es für die 25 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer von Landespolizeiseelsorger Probst Johann Holzinger, damit die Polizistinnen und Polizisten auch in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen treffen können und dass sie untereinander und in der Zusammenarbeit mit der Bevölkerung immer ihre Menschlichkeit bewahren. Mag. Nikolaus Schober, Lehrgangssprecher von Bediensteten, ihre Kompetenz zum Thema Gesundheit zu erhöhen. Dabei werden nicht nur das Verhalten des Einzelnen, seine Kenntnisse und Fertigkeiten in den Mittelpunkt gestellt. Der Fokus wird auch auf soziale und ökonomische Bedingungen sowie auf jene der beruflichen Umwelt gelegt. Als berufsspezifische Gesundheitsrisiken werden mit großer Übereinstimmung aller Beteiligten die besonderen Herausforderungen an die Polizistinnen und Polizisten gesehen – insbesondere durch Nachtdienste über Jahrzehnte hinweg, ständige Gefahrensituationen beim Einschreiten sowie durch das Ansteigen der Arbeitsverdichtung und des Durchschnittsalters der aktiven Bediensteten. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 2 9 Chronik Mit der BGF wird in diesem Zusammenhang darauf abgezielt, Gesundheitspotenziale zu stärken und Krankheitsrisiken vorzubeugen. Dies kann durch eine Verknüpfung der folgenden Ansätze erreicht werden: • Verbesserung der Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen • Förderung einer aktiven Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • Stärkung persönlicher Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Es freut uns, dass sich Generaldirektor Dr. Vogel ausdrücklich auch für die Initiative der Personalvertretung und Polizeigewerkschaft OÖ beim Zustandekommen dieser polizeispezifischen Gesundheitsförderung bedankte. Konkret läuft seit Jänner 2015 bei der Polizeiinspektion Linz-Hauptbahnhof ein Probebetrieb, der von BezInsp Michael Fegerl mit der BVA bestens koordiniert wird. Mit dem Schwerpunktprogramm „Arbeiten gegen die innere Uhr“ werden die Zielbereiche „Bewältigung traumatischer Ereignisse, bewusste Ernährung im Nachtdienst sowie gesunde Bewegung am Arbeitsplatz“ gefördert. Derzeit stehen wir in Verhandlungen mit der BVA über eine neue Projektvereinbarung für den ebenfalls besonders belasteten Bezirk Linz-Land – voraussichtlich mit den Polizeiinspektionen Traun und Neuhofen. Für Polizeidienststellen mit hoher Arbeitsbelastung und einer Organisationsgröße von 40 bis 50 Bediensteten mit Nachtdiensten wird vorerst der größte Handlungsbedarf gesehen. Die Projektvereinbarung soll eine nachhaltige Kooperation der BVA mit allen Bereichen der Polizei sicherstellen – zum Wohl und Nutzen aller Kolleginnen und Kollegen. Getreu dem Grundsatz: Gesundheit ist nicht alles aber ohne Gesundheit ist alles nichts! Noch ein Tipp für alle BVA-Versicherten: Foto: LPD OÖ Seit Juli 2015 werden die Ernährungsberatungen nun auch einmal monatlich in der Landesstelle Linz, Hessenplatz 5, angeboten – Anmeldungen sind ab sofort möglich! Hinten v.l.n.r: Theresa Lorenz, Rainer Niedermayr, Mag. Markus Fehringer, Michael Straub, Michael Fegerl; im Vordergrund: Christian Schramm und Andrea Petermüller. Josef Kern Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer stattete am 14. August 2015 „seinem“ Bildungszentrum einen Kurzbesuch ab. D ie Begrüßung erfolgte standesgemäß durch den Leiter des Bildungszentrums Oberst Erwin Spenlingwimmer vor den angetretenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Polizeigrundausbildungslehrgänge (PGA 18/13, 19/13 und 20/14). Als Vertreter der Landespolizeidirektion Oberösterreich konnte Oberst Spenglingwimmer den Landespolizeidirektor-Stellvertreter GenMjr. Dr. Alois Lißl begrüßen. Der Landeshauptmann (LH) zeigte sich von den Einsatzleistungen der Polizeischülerinnen und –schüler sowie von der umfangreichen Ausbildung sichtlich beeindruckt. Im Zuge einer zusammengestellten Video-Präsentation gelang es, die Schwerpunkte der Polizei-Grundausbildung auf eindrucksvolle Art und Weise den interessierten Gästen zu vermitteln. Die Dankesworte des Landeshauptmannes Dr. Josef Pühringer richteten sich in seiner Rede unter anderem an die Leitung des Bildungszentrums sowie an die Lehrerinnen und Lehrer des Exekutivdienstes für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit. Im Zentrum der Ansprache standen jedoch 75 Schülerinnen und Schüler, die ab 1. September 2015 die Kollegenschaft tatkräftigst unterstützen werden. „Ich danke Euch für Eure Berufswahl und versichere Euch, dass das Land OÖ hinter seinen Polizistinnen und Polizisten steht, die für alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern den Dienst versehen“, so Dr. Pühringer, der Foto: LPD OÖ/Dietrich Landeshauptmann Pühringer im BZS OÖ mittels einer Einladung zu einem Eis – angepasst zur sommerlichen Hitze – für Abkühlung sorgte. Die Lehrgangssprecher überreichten am Ende der Veranstaltung dem Landeshauptmann als Erinnerungsgeschenk ein traditionelles „Bschoad-Binkerl“ mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Oberösterreich. Franz Landerl, Obstlt LH Josef Pühringer, Dr. Alois Lißl, Oberst Spenlingwimmer und zwei Grundausbildungslehrgangsteilnehmerinnen des BZS OÖ. 3 0 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Chronik Am 23. Juni 2015 wurde das Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive OÖ, wie auch erstmals im Vorjahr, von den „Power Girls“ besucht. Vom „Power Girl“ zur angehenden Polizistin D ie Gestaltung des Vormittags für rund 30 junge Damen umfasste einen Stationenbetrieb in vier Gruppen. Ziel war es, ähnlich wie beim bereits durchgeführten Girl´s Day im April, den Mädchen den Beruf einer Polizistin näher zu bringen. Die Begrüßung erfolgte durch den Leiter des Bildungszentrums der Sicherheitsexekutive OÖ (BZS), Oberst Erwin Spenlingwimmer, BA. Der Vormittag stand unter der Regie von ChefInsp Werner Hochreiter, ChefInsp Karin Breiteneder und BezInsp Stefan Pfaller. Wer sind die „Power Girls“? Die Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer des O-PGA20-14 hatten sich bestens auf diesen Vormittag vorbereitet. Es gelang ihnen eindrucksvoll, die Polizeiarbeit und den Beruf der Polizistin praxisnah zu präsentieren. Auch die von den „Power Girls“ gestellten Fragen beantworteten die Auszubildenden höchst professionell! Die „Power Girls“ und die Betreuerinnen waren auch in diesem Jahr wieder mehr als begeistert von dem gelungenen Workshop. Die Lehrkräfte berichteten ebenso beeindruckt von dem überaus netten Empfang. „Den Erzählungen zufolge war der Vormittag ein voller Erfolg und mit vielen tollen Erlebnissen bestückt. Wir wissen Ihr Engagement sehr zu schätzen. Wir würden uns sehr freuen, wenn die „Power Girls“ des nächsten Schuljahres wieder zu Ihnen kommen dürfen. Die Mädchen, die im Juni bei Ihnen waren, haben den Workshop auch schon den neuen Mädchen weiterempfohlen.“ lautete das Feedback von Martina Pintaric von der „Education Group GmbH“. Dem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen... Vielen Dank an alle Mitwirkenden! Karin Breiteneder, ChefInsp Foto: BZS OÖ Die Grundidee der Projekts „Power Girls“ ist von der „Education Group GmbH“, einer Non-Profit-Organisation, die Pädagogen und Pädagoginnen bei der Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts unterstützt. Zudem führt die „Education GmbH“ Projekte im Schulbereich durch. Gemeinsam mit engagierten Pädagogen und Pädagoginnen sowie zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung unterstützt sie die Weiterentwicklung des österreichischen Bildungssystems. In diesem Zusammenhang wurde der „Power Girls Day“ veranstaltet. Die „Power Girls“ setzten sich aus rund 30 Mädchen von drei verschiedenen Schulen (NMS Franziskanerinnen Wels, BRG Wels Wallnerstraße und IBMS Wels) im Alter zwischen elf und zwölf Jahren zusammen. Während eines Schuljahres gibt es unterschiedliche technisch-naturwissenschaftliche Workshops, Besuche in unterschiedlichen Firmen und auch dieses Jahr hatten die Mädchen im BZS Linz die Chance, die Polizeiarbeit und die Ausbildung hautnah mitzuerleben. Bei den einzelnen Stationen konnten sich die „Power Girls“ über die Aufnahmekriterien für den Exekutivdienst, Ausbildungsinhalte, Ausrüstungsgegenstände und Jugendschutzbestimmungen informieren. Die Schülerinnen suchten und entdeckten Merkmale bei Fälschungen, besonders bei Urkunden und Dokumenten. Sie lernten Neues im Bezug auf Personenverifizierung und durften beim Sichern von Fingerabdruckspuren selbst Hand anlegen. Sogar ein kleines Einsatztraining stand auf dem Programm. Dabei demonstrierten die Grundausbildungslehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer zuerst einige Schlagtechniken, die dann in weiterer Folge von den Mädchen an den angehenden Polizistinnen und Polizisten ausprobiert werden konnten. Die „Power Girls“ waren begeistert von dem gelungenen Workshop im Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive OÖ. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3 1 Chronik Die Beamten der Polizeiinspektion Kremsmünster freuten sich über diese kühle willkommene Abwechslung bei hochsommerlichen Temperaturen. Polizei „EISKALT ERWISCHT“ D ja Linhart überraschte am Nachmittag des 20. Juli 2015 die Polizistinnen und Polizisten der Polizeiinspektion Krems- Foto: PI Kremsmünster as „EISKALT ERWISCHT“Team vom LT1-Privatfernsehen mit Redakteurin Mag.a An- münster. Das Team des Privatsenders brachte den Beamtinnen und den Beamten eine Ladung leckeres Gratiseis vom Eisdieler in Linz. „Wir haben zwar die neueste Dienststelle im Bezirk Kirchdorf an der Krems, aber leider keine Klimaanlage. Deshalb schwitzen wir sowohl draußen als auch drinnen“, schrieb GrInsp Gerhard Hütmeyer an die LT1 Privatfernsehen GmbH in Linz und gewann für seine Kolleginnen und Kollegen die erfrischende Überraschung. Da aufgrund der Urlaubszeit weniger Personal im Dienst war, kam auch ein Teil der Belegschaft der benachbarten Rankl-Bau und Bauträger GesmbH samt Baumeisterehegatten Gertraud und Roland Rankl zu Besuch. Rankl-Bau errichtete die neue Polizeidienststelle und vermietete die Räumlichkeiten an die Landespolizeidirektion OÖ - so kamen alle gemeinsam in den „coolen“ Überraschungsgenuss. Vielen Dank für diese nette Geste! Gerhard Hütmeyer, GrInsp Bedankten sich für die Überraschung: RevInsp Jasmin Piesinger (Karenz), PI-Kdt-Stv AbtInsp Ferdinand Pramberger, GrInsp Gerhard Hütmeyer und RevInsp Stefan Schöfberger (v.l.n.r.) Kinder aus Grein besuchten am 13. Juli 2015 die Landespolizeidirektion Oberösterreich. Wenn Kinderaugen zum Strahlen beginnen diesem Vormittag viel Neues über den Polizeidienst und auch über den Umgang mit Hunden im Allgemeinen. Als die Polizeidiensthundeführer die Tricks mit ihren Polizeidiensthunden vor- Fotos: LPD OÖ/ Danner N ein es ist noch nicht Weihnachten... Aber auch wenn unsere Polizeidiensthundeführer mit ihren Hunden all ihr Können zum Besten geben, beginnen die kleinen Besucher zu jubeln und freudig zu lachen. Was gibt es Netteres für die Kinderpolizistinnen und Kinderpolizisten, wenn ein kleines Strahlen in den Äuglein der Kinder aufblitzt? Am 13. Juli 2015 machten 25 Kinder aus Grein einen Ausflug zur Polizei nach Linz und durften in der Polizeidiensthundeinspektion die Unterbringung der Polizeidiensthunde besichtigen. Da staunten die kleinen und großen Besucher als sie eine Badewanne für Hunde entdeckten. „Ganz schön luxuriös so ein Hundeleben bei der Polizei“, meinte eine Besucherin. Die Kinder und auch ihre erwachsenen Begleiter lernten an zeigten, waren alle begeistert, was die Hunde „so drauf haben“. „Da steckt natürlich viel Arbeit mit unseren Hunden dahinter“ sagte Polizeidiensthundeführer GrInsp Bernhard Augdoppler. Die Kinderpolizistinnen (KIPO) GrInsp Isabella Freinhofer und FI Andrea Turba von der Polizeiinspektion Linz-Hauptbahnhof erklärten viel Wissenswertes über die Spurensicherung. Ihren eigenen Fingerabruck durften die Kinder auf einer Urkunde verewigen und diese dann als Andenken mitnehmen. Eine kurze Fahrt in einem Poli- Landespolizeidirektor Andreas Pilsl kam überraschend vorbei und erklärte sich gerne für ein Erinnerungsfoto bereit. 3 2 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Chronik Auch die Ausrüstungsgegenstände, wie z.B. eine schusssichere Weste inklusive Helm, konnten die Kinder anprobieren. GrInsp Isabella Freinhofer nahm die Fingerabdrücke der Kinder ab. Die Urkunden durften sie nach Hause mitnehmen. zeiauto mit Folgetonhorn und Blaulicht durfte selbstverständlich nicht fehlen. „Wie in einem echten Einsatz mit dem Polizeiauto zu fahren – das war toll!“ freute sich Stephanie Prinz aus Grein. Danach ging es zur Stärkung in die Landespolizeidirektion Oberösterreich, wo während der Jause ein kurzer Film über die vielfältigen Aufgaben der Polizistinnen und Polizisten gezeigt wurde. Als Überraschung stattete Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA den Kindern einen kurzen Besuch ab und rekrutierte den einen oder anderen Polizisten. Im Anschluss durften die Kin- der die Einsatzzentrale des Einsatzkommandos (EKO) Cobra besichtigen. „Das ist wirklich eine Besonderheit, denn es können nur wenige die Räume der Cobra besichtigen“ meinte Obstlt. Dietmar Perger, Leiter des DSE/EKO Cobra Mitte. Mit zwei Beamten der Spezialeinheit besichtigten die Kinder den Turm des EKO Cobra, wo verschiedenste Szenarien für den Ernstfall trainiert werden. Die sportliche Leistungsfähigkeit wird von den Polizeibeamten des EKO Cobra vorausgesetzt. „Da muss man mitunter auch auf eine Hausfassade klettern können“ so Perger. Die Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher waren überaus positiv und die Kinderpolizei hatte dank dem Engagement der KIPOs wieder einmal einen gelungenen Einsatz hinter sich gebracht. Vor allem in den Sommermonaten war die Landespolizeidirektion (LPD) Oberösterreich immer wieder gerne ein Besuchsort für Kinder aus den Gemeinden Oberösterreichs. Für die Kinder war es eine willkommene und lehrreiche Abwechslung in der Ferienzeit! Simone Mayr- Kirchberger P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3 3 Chronik Fotos: Polizei Linz-Hauptbahnhof Besuch bei der Polizei am Linzer Hauptbahnhof Insgesamt 18 Menschen vom „Kulinarium Linz“ besuchten die Polizeidienststelle am Linzer Hauptbahnhof. A m 6. und am 13. August 2015 konnten insgesamt 18 Menschen mit Beeinträchtigung die Polizeiinspektion Linz-Hauptbahnhof besuchen. Es handelte sich dabei um Beeinträchtigte, welchen im „Kulinarium Linz“ eine Beschäftigung im Catering-Bereich ermöglicht wird. Das „Kulinarium“ ist ein Dienstleistungsprojekt der Diakonie OÖ. Polizistinnen und Polizisten hautnah zu erleben, war für die Besucherinnen und Besucher ein besonderes Ereignis. Es wurde die Arbeit und die Ausrüstung der Polizei erklärt. Selbstverständlich durfte sich der eine oder die andere Mutige in einen Polizeistreifenwagen setzen und sich als Polizist fühlen. Es gab auch eine Vorführung durch die Polizeidiensthundeführer mit ihren Polizeidiensthunden. Diese war – wie immer – ein absolutes Highlight zum Schluss. Begeistert verfolgten alle die Tricks der Polizeidiensthunde, die bestens auf die Kommandos hörten und diese auch befolgten. Danach bekamen die Besucherinnen und Besucher kleine Präsente aus dem Fundus der Kinderpolizei überreicht. Als Dank für die Einladung, welche offensichtlich einen positiven Eindruck hinterlassen hatte, wurden selbstgemachte Törtchen übergeben und von den Kolleginnen und Kollegen genüsslich verspeist. Alle waren begeistert von diesem Tag – endlich einmal die Polizeiarbeit hinter den Kulissen erleben zu dürfen. Ein Polizist als Schlangenflüsterer E ine Passantin schlug am 8. Juni 2015 Alarm, weil sich eine ca. ein Meter lange Schlange auf dem Gehsteig in einem Linzer Siedlungsgebiet sonnte. Da sich die Frau nicht sicher war, ob es sich bei diesem Reptil um eine „entlaufene“ exotische Schlange handelte, verständigte sie umgehend die Polizei. BezInsp Günter Hackl hörte per Funk vom „tierischen Einsatz“. Sofort machte sich der Schlangenliebhaber und Polizist der Linzer Verkehrsinspektion auf zum Einsatzort. Vor Ort stellte der 52-Jährige fest, dass es sich um eine ungiftige Äskulapnatter handelte. BezInsp Hackl fing das harmlose Tier ein und brachte es sicher verwahrt in einem Stoffsack in die Pichlinger Au. Dort angekommen, entließ er die heimische Schlange wieder in ihre Freiheit. „In meiner 31-jährigen Laufbahn bei der Polizei war dies bereits mein dritter derartiger Schlangeneinsatz.“ erzählte Hackl. „Die Äskulapnatter erreicht eine durchschnittliche Körperlänge von 1,40 bis 1,60 Metern. Die Verbreitung dieser Schlangenart ist mediterran, das heißt sie konzentriert sich eher auf Südeuropa und Kleinasien. In Österreich werden alle Bundesländer mit Ausnahme von Vorarlberg und Tirol besiedelt.“ erklärte der Schlangen- liebhaber. Sicher ist, dass BezInsp Günter Hackl auch bei der nächsten Schlange wieder Handanlegen wird. Petra Datscher Foto: Linz Verkehrsinspektion Ein tierischer Einsatz in Linz forderte das Engagement eines besonders beherzten Beamten. Gerhard Leonfellner, ChefInsp BezInsp Günter Hackl von der Verkehrsinspektion Linz rettete die Äskulapnatter und brachte sie in die Pichlinger Au. 3 4 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Chronik Hilfe zu leisten ist selbstverständlich – auch in der Freizeit. Mädchen nach Sturz in Gletscherspalte gerettet Glück im Unglück Ich war am 7. August 2015 mit dem Bergretter Dieter Eder aus Hallstatt und dessen Seilpartner sowie mit meiner Lebensgefährtin in der Route Pichlweg in der Dachstein Südwand klettern. Ich hatte gerade Urlaub und es herrschte Prachtwetter. Am Nachmittag war touristisch gesehen am Gletscher „die Hölle los“. Um 17:07 Uhr stiegen wir nach der Talfahrt mit der Dachstein Südwand Bahn vom Hunerkogel gerade aus der Seilbahn aus, als mich ein Kollege der Bezirksleitstelle Gmunden telefonisch kontaktierte und sich erkundigte, ob ich bereits von einem Bergrettungseinsatz am Hallstätter Gletscher wisse. Es sei dort soeben ein Spaltensturz passiert. Ich sagte ihm zu, mich sofort um die Sache anzunehmen weil ich ja ohnehin fast vor Ort sei und so ein rasches Helfen vielleicht ganz leicht möglich sein wird. Mal schauen… Außerdem war ja noch ein Bergretter aus Hallstatt mit von der Partie. Dann kontaktierte ich den Wirt der See thalerhütte (Dachsteinwarte) Wilfried Schrempf und schilderte ihm kurz den Sachverhalt. Er war aber nicht mehr am Berg, sondern zufällig ebenfalls im Nah- bereich der Talstation der Seilbahn und kam zu mir. Ein Seilbahnmitarbeiter hat die beiden Telefongespräche mitgehört und sogleich bei der Bergstation Bescheid gegeben. So konnten wir also mit der Seilbahn sofort wieder auf den Berg fahren und uns schon während der Fahrt adjustieren bzw. kurz absprechen. Um 17:09 Uhr wurde dann der Bergrettungsdienst Hallstatt von der Rettungsleitzentrale Linz via SMS alarmiert. Von der Bergstation aus eilten wir zu viert mit zwei SchiDoo über den Gletscher zu der von uns vermuteten Unfallstelle. Von weitem sahen wir die Stelle und erkannten mehrere Personen, die offensichtlich auf Hilfe warteten. Dort trafen wir jedenfalls noch vor 17:30 Uhr ein und machten uns kurz ein Bild über die Situation und verschafften uns einen Überblick. Die restlichen Gruppenmitglieder konnten das Mädchen unmittelbar nach dem Sturz mehr oder weniger provisorisch sichern, was für den weiteren Ablauf der Aktion durchaus hilfreich war. Oben standen also mehrere Personen, darunter auch der Vater des Mädchens. In ca. sieben Rettungsaktion war erfolgreich So ordneten wir vorerst vor der Spalte einen SchiDoo als Standplatz an, befestigten an der Anhängerkupplung ein Seil und ich konnte dann mit einer Seilrolle abgelassen werden. „Passt“ dachte ich. Zwischenzeitlich machte sich der Wirt der Dachsteinwarte mit SchiDoo auf den Weg zu seiner Hütte um ein sogenantes Petzl Dreieck (Rettungsdreieck) zu holen. Als ich dieses übernahm begannen wir gegen 17:40 Uhr mit der Aktion und ich wurde abgeseilt. Unten sah es so aus: Das Mädchen hatte einen Rucksack am Rücken. Dieser war mit einem Beckengurt fixiert. Die Schwerkraft und der Schmelzvorgang durch die Körperwärme – der enge Spalt verbreiterte sich dadurch stetig – zog das Mädchen langsam immer tiefer nach unten. Der Rucksack am Rücken drück- Foto: privat E s gilt hier nicht Verurteilungen auszusprechen oder Kritik zu üben. Tatsache ist aber, dass die Gruppe einen markierten und präparierten Gletscherpfad verlassen hatte, um so den Weg zu einer Hütte ein wenig abzukürzen. Dies passierte allerdings ohne geeignete Ausrüstung in 2.700 Meter Höhe auf einem Gletscher. An den Stellen, wo der Gletscher noch nicht blank ist, gibt es immer noch eine geringe Schneeauflage. Diese ist mittlerweile sehr dünn und kann keinen Belastungen stand halten, überdeckt aber immer noch die kleinen schmalen Spalten. Schon wenige Meter abseits von solchen Wegen befindet man sich rasch im hochalpinen Gelände und kann sich dadurch in kritische Situationen manövrieren... Meter Tiefe – in der äußerst schmalen Spalte – steckte ein Mädchen fest, das jammerte und um Hilfe wimmerte. Die Tiefe der Spalte war nicht erkennbar, sie schien aber jedenfalls nach unten offen zu sein. Das Mädchen klagte über große Atemnot und hatte große Angst weiter abzustürzen. Ich konnte zu diesem Zeitpunkt nicht verifizieren, wie das Mädchen überhaupt feststeckte. Es war durch das kleine Loch auch recht dunkel und die Enge hat es auch nicht gerade leichter gemacht. Polizist Michael Gruber ist Mitglied der Alpinen Einsatzgruppe und konnte ein Mädchen aus einer Gletscherspalte retten. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3 5 te aber nach oben und die Deckeltasche vom Rucksack übte Druck auf den Kopf auf, weshalb der Kopf stark nach vorne gedrückt wurde. Der Körper befand sich in einer leichten Schräglage, das Gesicht wurde in Richtung Brustbein gedrückt. Ich stellte mich zuerst bei dem Mädchen vor und versuchte sie zu beruhigen. Sie war vollkommen durchnässt, hatte klamme Finger, einen heftigen Schüttelfrost und bangte um ihr Leben. Durch das Schmelzwasser vom Eis und den herabfallenden Schnee von oben war auch ich recht rasch durchnässt. Knapp über dem Mädchen im Seil hängend gelang es mir nach einiger Zeit mit meinem Messer die Träger vom Rucksack durchzuschneiden und später auch den Beckengurt zu trennen. Der Rucksack wurde dann aufgezogen und so hatten wir endlich ein bisschen mehr Platz. Danach wurde ich wieder ein Stück tiefer abgelassen. Sandra (Name von der Redaktion geändert) konnte nun eine halbwegs verträgliche Körperposition einnehmen, hing aber in der provisorischen Sicherung, die ihr erhebliche Schmerzen bereitete. Mit sanftem Zug von oben an der provisorischen Sicherung und durch mich unterstützt wurde Sandra nun ca. 60 cm angehoben, was ihr natürlich heftige Schmerzen bereitet. Schließlich hatte sie nicht mehr als eine dünne Schlinge durch ihre Achsel gefädelt, in der sie schon länger – mehr oder weniger durch ihr Körpergewicht belastet – hing. Nun musste sie auch noch aus der eingeengten Position befreit werden. Ohne Steigeisen an den vereisten glatten Wänden einer Gletscherspalte Halt zu finden ist nicht möglich. Dann endlich ging es Schlag auf Schlag, ich schob meine Knie unter ihre Achseln und wir konnten so eine Foto: Bergrettung Chronik Gemeinsam schafften es die Bergretter die Schülerin mit einem Dreibein, einem Spaltenbergegerät, aus ihrer Lage zu befreien. sanfte Entlastung der Achseln bzw. des Schulterbereichs erreichen. Dann gelang es auch Sandra das Bergedreick anzulegen und von oben wurde über das mittlerweile aufgestellte Dreibein (Spaltenbergegerät) vom Seilbahnbetreiber das Rettungsseil zu uns heruntergelassen. Diese galt es nun nur noch am Bergedreieck einzuhängen und die Mannschaft oben begann Sandra „aufzuwinchen“. Um 18:05 Uhr – nach etwas mehr als 60 Minuten – war Sandra aus ihrem eisigen Gefängnis befreit und konnte durch die Mannschaft des zwischenzeitlich aus Salzburg eingetroffenen Notarzthubschrauber „Christophorus 6“ medizinisch versorgt werden. Dann zog man mich an der Seilrolle nach oben. Sandra wurde in die Kinderklinik nach Salzburg geflogen, wo sie für eine Nacht stationär behandelt wurde. Laut Auskunft vom Krankenhaus trug Sandra lediglich eine Unterkühlung sowie Abschürfungen und Prellungen davon. Erst die Verkettung dieser vielen glücklichen Umstände und ein entschlossenes, selbstbewusstes rasches Handeln hat das Mädchen vor vermutlich schwererem Leid bewahrt. In einer solchen Situation zuzuwarten bringt keinen Vorteil. Oftmals war es bei Einsätzen leider auch schon so, dass eine Verkettung von mehreren unglücklichen Umständen den Tod oder schwere Verletzungen von Menschen herbeigeführt haben. Das sind oft tragische, unschöne Bilder am Berg. Insbesondere deshalb, weil die Leute bei ihrer Lieblingsbeschäftigung vollkommen unvermittelt aus dem Leben gerissen werden. Umso schöner ist es aber dann für mich, wenn man einem Menschen helfen kann. Und nur das zählt, so einfach ist das! Es geht hierbei auch nicht um frei oder Dienst, um Urlaub oder sonstiges. Viele exzellent ausgebildete und freiwillig tätige Personen engagieren sich wie ich beim Bergrettungsdienst oder bei anderen Rettungsorganisationen. Die Freiwilligkeit ist ein fixer Bestandteil unserer Gesellschaft – sie gehört unterstützt und gewürdigt. Als Mitglied einer Alpinen Einsatzgruppe wird einem dann auch noch zusätzlich die Unterstützung des Dienstgeber gewährt, was also will man noch mehr? Danke an dieser Stelle. Michael Gruber 3 6 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Chronik Eine Vernissage über Märchen, Mythen und Archetypen präsentierte Mag.a Sabine Kneidinger am 2. Juli 2015 in der Landespolizeidirektion OÖ. (Nur eine) schöne Geschichte T es sich nicht nehmen an der Eröffnung der Vernissage teilzunehmen. Zum Fotoprojekt stand anschließend die Fotografin dem interessierten Publikum Rede und Antwort. MMag. David Furtner Foto: LPD OÖ/Dietrich rotz hochsommerlicher Temperaturen erschienen zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landespolizeidirektion (LPD) ließen Die Künstlerin Sabine Kneidinger beschäftigt sich schon seit einem Jahr mit den Themen über Märchen, Mythen und Archetypen. eröffnete die Ausstellung und sagte, das Thema der Ausstellung „Märchen.Mythen und Archetypen“ passe wunderbar zum Bild der Polizei, denn auch hier müssen sich die Polizistinnen und Polizisten so manche Märchen und Mythen bei diversen Amtshandlungen anhören. Zum Fotoprojekt Die mystische Welt ist so ganz anders als der Alltag und die Welt, in der wir leben. Darin ist so vieles möglich. Die Protagonisten sind stark, auch wenn sie mal schwach erscheinen, Angst haben oder traurig sind. Sie erleben und erschaffen Außergewöhnliches. „Ich glaube das ist es, was mich an dieser „anderen“ Welt so sehr fasziniert und fesselt“, erzählte die Künstlerin. „Der Gedanke, etwas Außergewöhnliches zu schaffen, zu erleben und zu sein. Und der Glaube daran, dass es in unserem Leben und auf der Welt viel mehr gibt, als das, was wir sehen und bewusst wahrnehmen. Ich glaube fest daran, dass es eine Welt hinter den Dingen gibt. Diese Welt möchte ich mit meinen Fotografien ein kleines Stück sichtund spürbarer machen. Umso faszinierender ist für mich die Beschäftigung mit Mythen und Märchen aus den unterschiedlichsten Kulturen. Götter und Helden, die Unfassbares tun, Neues erschaffen und Altes zerstören. Und einfache Menschen, die Ungewöhnliches erleben.“ so Kneidinger. Foto: Sabine Kneidinger Doch was verbirgt sich hinter diesen Geschichten? Ein Werk der Fotoserie namens „Licht“ - der für das Auge sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung – was bleibt verborgen? Immer wieder tauchen dieselben Themen auf. Sie werden nur auf unterschiedliche Art und Weise erzählt. Kollektive, kulturunabhängige Symbole sind es, die uns auch in unseren Träumen beschäftigen und essentieller Bestandteil der Psychoanalyse von C.G. Jung sind. „Ich erzähle mit meiner Arbeit auf subtile Weise archetypische Geschichten, die beim Betrachter Emotionen auslösen und etwas Unbewusstes in ihm ansprechen sollen. Wobei ich in meiner Arbeit den Begriff der Archetypen weiter fasse als C.G. Jung dies tat,“ erzählte die Künstlerin. „Ich beschäftige mich mit Symbolen, Ereignissen und Motiven, die in den Mythen und Märchen unterschiedlicher Kul- P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3 7 Chronik ZUR FOTOGRAFIN Foto: Sabine Kneidinger H Der Weltenbaum ist eine Esche namens Yggdrasil, der in der nordischen Mythologie den gesamten Kosmos verkörpert. turen vorkommen. Diesen Symbolen nähere ich mich fotografisch. Es geht mir darum die Symbole von ihrer konkreten Geschichte zu abstrahieren und neu zu interpretieren.“ Inspirationsquellen findet Sabine Kneidinger von Geschichten aus der ganzen Welt und die psychoanalytischen Ansätze von C.G. Jung, der seine Lehre der Archetypen vorwiegend aus Märchen, Mythen und Träumen ableitete. Einige der in der Landespolizeidirektion gezeigten Bilder sind Teil des Diplomprojektes im Rahmen der Prager Fotoschule Österreich. Seit mehr als einem Jahr be- schäftigt sich Mag.a Sabine Kneidinger mit Märchen, Mythen und Archetypen. Weitere fotografische Arbeiten und Ausstellungen sollen folgen. Am 11. September 2015 wuden im Rahmen einer Gruppenvorführung des gesamten Diplomjahrgangs 2014/15 der Prager Fotoschule Österreich die Arbeiten des Diplomprojektes „Märchen.Mythen. Archetypen.“ im Deep Space des Ars Electornica Center gezeigt. Petra Datscher auptberuflich arbeitet Mag.a Sabine Kneidinger im Marketing- und Pressebereich der LIMAK Austrian Business School. Seit 2012 arbeitet sie zusätzlich als selbständige Fotografin. 2010 begann sie ihre fotografische Ausbildung an der Prager Fotoschule Österreich, die sie kürzlich mit dem Diplom abschloss. Ihre Leidenschaft gehört der konzeptionellen Fotografie mit einem Schwerpunkt auf Menschen-Portraits. „Ich sammle Geschichten und Gefühle,“ so die junge Künstlerin aus Linz. „Ich lasse mich inspirieren von Allem und Jedem um mich herum – vom Schönen im Alltäglichen.“ www.kneidinger-photography.at Bisherige Ausstellungen: • Gruppenausstellung Jahrgang 35 Prager Fotoschule Österreich „Gretchenfrage“ • Wanderausstellung in Linz, Graz und Wien 2012/2013 • Vernissage in der Landespolizeidirektion Oberösterreich von Juli bis Herbst 2015 Ski-Cross Weltmeisterin Andrea Limbacher hat ihre Polizeigrundausbildung abgeschlossen und versieht seit 1. August 2015 auf der Polizeiinspektion Bad Goisern ihren Dienst. Tausche Ski gegen Anhaltekelle S eit 2007 gibt es im Bundesministerium für Inneres Planstellen für Spitzensportler. Derzeit sind 24 solche Sportlerinnen und Sportler, 15 Männer und neun Frauen, beim BM.I beschäftigt. Vier davon machen in Oberösterreich Dienst. Spitzensportler aus Oberösterreich Kunstturner Lukas Kranzlmüller aus Linz, Skilangläuferin Nathalie Schwarz aus Zwettl an der Rodl und Tennisspielerin Melanie Klaffner aus Weyer bekamen am 8. September 2014 die Dekrete anlässlich ihrer Angelobung von Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA überreicht. Die drei Spitzensportler absolvieren derzeit ihre Grundausbildung in Salzburg. Diese Ausbildung zur Exekutivbeamtin hat Skicrosserin Andrea Limbacher aus St. Wolfgang nun hinter sich. Sie ist die Erste der oberösterreichischen Spitzensportler, die die erste Ziellinie der Polizeilaufbahn erreichte. Sie hat, ebenso wie ihre zukünftigen Spitzensportler-Kolleginnen und ihr Kollege, die „Polizei-Schulbank“ in Salzburg gedrückt. Die aufgenommenen Spitzensportlerinnen und -sportler haben für die Absolvierung der Grundausbildung vier – anstatt zwei – Jahre Zeit. Andrea Limbacher wurde am 1. Jänner 2012 in den Exekutivdienst aufgenommen und wird ab 1. August 2015 als Polizistin in Bad Goi- 3 8 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Fotos: LPD OÖ/Guttmann Chronik Statt mit Ski ist Andrea Limbacher vermehrt auch mit Anhaltekelle anzutreffen. Auf dem Foto Landessportdirektor Gerhard Rumetshofer, Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, Weltmeisterin Andrea Limbacher und Inspektionskommandant-Stv. Hans-Peter Pilz. Landespolizeidirektor Andreas Pilsl überreichte Andrea Limbacher mit Sportlandesrat Michael Strugl das Dienstprüfungszeugnis. sern für Sicherheit, Recht und Ordnung sorgen. Sportlicher Werdegang von Andrea Limbacher Im Dezember des Jahres 2004 nahm Andrea Limbacher als 15-Jährige erstmals an einem FIS-Rennen teil. Ihr bestes Ergebnis erzielte sie am 19. Dezember 2008 im FIS-Super-G von Haus im Ennstal mit Rang zwei hinter Kathrin Hölzl. Bei den österreichischen Meisterschaften in der Abfahrt im März 2007 wurde sie Neunte. Nach ihrem letzten Rennen im April 2009 folgte dann der Disziplinenwechsel von Ski alpin zu Skicross. Ihr erstes Rennen im Freestyle-Skiing fuhr Limbacher am 22. Dezember 2009. Sie erreichte dabei auf Anhieb Rang elf. Beim zweiten Rennen am 5. Jänner 2010 in St. Johann in Tirol schaffte sie es bis ins Semifinale, gewann das kleine Finale und erzielte mit dem fünften Platz ihre bis dahin beste Weltcupplatzierung. Nach weiteren zwei Platzierungen unter den besten 15 schaffte sie es, sich für die Olympischen Winterspiele in Vancouver zu qualifizieren. Am 23. Jänner 2010 passierte ein folgenschwerer Sturz im Training für das Weltcuprennen in Lake Placid. Dabei zog sie sich einen Kreuzbandriss im rechten Knie und einen Seitenbandeinriss zu. Trotz der schweren Verletzung konnte sie an den Olympischen Spielen in Vancouver teilnehmen. Limbacher schied im Achtelfinale aus und belegte schlussendlich Rang 24. Im Jänner 2012 gelang Limbacher mit dem dritten Platz in L’Alpe d’Huez die erste Weltcup-Podestplatzierung worauf im Februar desselben Jahres der ersten Weltcupsieg, beim Rennen in Götschen, folgte. Den zweiten Weltcupsieg konnte sie am 12. Jänner 2013 in Les Contamines einfahren. Nur vier Tage später zog sie sich beim Weltcuprennen in Megève Bänderrisse sowie Knorpelverletzungen im rechten Knie zu, worauf auch die Saison 2012/13 für sie vorzeitig zu Ende war. Doch sie kam zurück und holte am 25. Jänner 2015 überraschend die Goldmedaille bei der Heim-WM am Kreischberg. Im Finale der letzten vier setzte sie sich hauchdünn vor ihren Konkurrentinnen durch. „Die Polizei leistet einen wichtigen Beitrag für die Förderung von Spitzensportlern. Andrea Limbacher gratuliere ich zur bestandenen Dienstprüfung und freue mich, dass sie nun in Oberösterreich Dienst verrichtet“, sagte Sportlandesrat Michael Strugl. Auch Landespolizeidirektor Andreas Pilsl hieß seine Ausnahmesportlerin in Oberösterreich herzlich willkommen. Er überreichte ihr das Dienstprüfungszeugnis und wünschte ihr alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft. Spitzensportler erhalten für das Training und die Wettkämpfe entsprechende Dienstfreistellungen. Der stellvertretende Kommandant der Polizeiinspektion Bad Goisern ist im österreichischen Polizeisportverband der Fachreferent für Alpinsport und bringt daher dementsprechendes Verständnis für die Abwesenheiten entgegen. Nach dem Konditionsaufbau begann am 14. August 2015 das erste Schneetraining in Zermatt. Bruno Guttmann P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3 9 Chronik Als abwechslungsreiches Vormittagsprogramm in den Ferien wünschten sich die Kinder des Sommerhorts St. Martin/ Traun einen Besuch bei der Polizei: Ein Erlebnisbericht D gen wir dann in den Festsaal, wo sich die Polizistin Simone bei uns vorstellte und uns einiges über die Polizeiarbeit erzählte und einen kurzen Image-Film zeigte. Im Anschluss stellten sich die anderen Zivilbeamten und Zivilbeamtinnen vor. Foto: Leimlehner er Sommerhort St. Martin/ Traun war am 28. Juli 2015 zu Besuch bei der Polizei in Linz. Erwartungsvoll stiegen 35 Kinder im Volksschulalter aus dem Bus und spazierten voller Freude zur Landespoli- Den 35 Kindern vom Sommerhort St. Martin/Traun machte es großen Spaß die Polizeiarbeit an einem Vormittag erleben zu dürfen. zeidirektion Oberösterreich, wo uns schon drei Polizistinnen und Polizisten in „zivil“ und eine Polizistin in Uniform freundlich begrüßten. Gemeinsam gin- Zum Teil in Gruppen geteilt, aber auch gemeinsam konnten sich die Kinder in verschiedenen Stationen die Bereiche bei der Polizei ansehen und bekamen einen Einblick in deren Arbeit. Sehr interessant war dabei die Erklärung über die Spurensicherung, wo jedes Kind den eigenen Fingerabdruck auf einer Urkunde mit nach Hause nehmen durfte. Ebenso die Besichtigung der Landesleitzentrale war sehr interessant, da sehr viele Kinderfragen beantwortet werden konnten. Weiter ging die Führung dann noch zu einem sehr modernen Besprechungsraum, wo die Kinder sich wie kleine Polizistinnen und Polizisten bei einer Lagebesprechung fühlten. Danach besichtigten wir Polizeiautos, die mit Blaulicht und Folgetonhorn präsentiert wurden. Natürlich kam das Spannendste zum Schluss: Eine spektakuläre Vorführung der beiden großen Polizeidiensthunde. Voller Begeisterung durften wir dann darüber hinaus noch einen ganz jungen Polizeidiensthund sehen, der bei allen Kindern die meiste Aufmerksamkeit erregte und stark in Erinnerung blieb. Im Namen des Sommerhorts St. Martin/ Traun bedanken wir uns sehr herzlich für die tollen, abwechslungs- und erlebnisreichen Stunden bei der Polizei. Wir schätzen ihre Arbeit sehr – auch den Kindern blieb dieser Vormittag sehr positiv in Erinnerung. Nach dem Mittagessen im Hort ließen wird die Erlebnisse mit den Kindern Revue passieren und konnten beobachten, dass diese Stunden bei der Polizei einen sehr einprägsamen Eindruck hinterließen! In Zukunft warten 35 neue Polizistinnen und Polizisten aus St. Marin auf eine Arbeitsstelle bei der Polizei! 4 0 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Sabrina Leimlehner Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e n sCthlri o ch n ei k s Polizeibergmesse am „Herrentisch“ Bergmesse 2016 – seid dabei! Es wurde auch sogleich die Entschei- Fotos: LPD OÖ/Dietrich W eil die Premiere letztes Jahr von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern so gelobt worden war, fand auch die Polizeibergmesse 2015 am 11. Juli wieder am Herrentisch nach der Gradnalm im Kremstal statt. Aus allen Teilen Oberösterreichs trafen sich junge und alte, aktive und pensionierte Polizistinnen und Polizisten und deren Freunde und Familien auf knapp 1.400 Meter oberhalb des Kremstales. Polizeiseelsorger Propst Johann Holzinger zelebrierte bei herrlichem sonnigen Wetter eine heilige Messe auf der Gipfelkuppe, wo die rund 100 Teilnehmer angenehm Platz rund um den Altartisch fanden. Das Brassquintett der Polizeimusik Oberösterreich verlieh den Gesängen ein besonders festliches Flair. Nach dem Schlusssegen zogen die Besucher zur 300 Meter entfernten Gradnalm und die Bläser ließen vom Gipfel noch einige flotte Stücke über das Land schallen. Die Wirtsfamilie BinderFaschinger hatte wie schon im Vorjahr ebenfalls alle Register der Kochkunst gezogen und Almschmankerl vorbereitet, dass sich die Balken der Küchentische sprichwörtlich bogen. Auf der sonnigen Terrasse klang das Fest in einem schönen Nachmittag aus, musikalisch umrahmt von den Bläsern der Polizei mit Blick auf eines der schönsten Fleckchen Erde und unter glücklichen und zufriedenen Menschen. „Am Samstag, 9. Juli 2016, findet die dritte Bergmesse - wieder auf der Gradnalm – statt. Seid dabei!“ lud Franz Gegenleitner ein. dung an diesem Tag getroffen, sich am Samstag, den 9. Juli 2016, wieder auf der Gradnalm und um 10:30 Uhr am Herrentisch zur dritten Polizeibergmesse Polizeiseelsorger Propst Johann Holzinger gestaltete die Bergmesse. Das Brassquintett der Polizeimusik Oberösterreich begleitete die Wanderer. zu treffen. Damit sollte der Termin für alle, die kommen möchten, noch besser planbar werden. GenMjr Franz Gegenleitner, BA MA Eine heilige Messe fand auf der Gipfelkuppe der Gradnalm im Kremstal für die rund 100 Teilnehmer statt. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 4 1 Ceh D L i esrn eo rsn b tr ilki ecfE hes Per E-Mail Mittwoch, 2. September 2015 16:33 A lesson Jemand eine Lektion, „a lesson“ - wie es Angelsächsisch heißt - zu erteilen, hat schon was an persönlichem Genuss, der der Freude, sich durchzusetzen und dem Recht eine Lanze zu brechen, zum Sieg verhilft. Irgendwie erlebte, erlebe ich mich manchmal angstlos, furchtfrei, ein wenig streitlustig sogar. Bespiel gefällig? Winter, ein paar Plätze vor einem Linzer Hochhaus sind ausgeschaufelt. Ich geh jemanden besuchen, lasse also meinen VW dort an der Straße stehen, auf jenem freien Parkplatz. Als ich zurückkomme, warnt mich ein Bewohner der Anlage. Dieser Parkplatz gehört dem bekanntesten Spinner des Bindermichel. Der wird sie anzeigen. Da erscheint bereits ein mit Kamera bewaffneter Mittvierziger. Ich sage: „Sind Sie der bekannte Spinner, der die Leut´ terrorisiert? Ah, Sie wollen ein Foto schießen, da stell ich mich gleich zu meinem VW, damit Sie mich auch drauf haben.“ Delikat empfinde ich, dass mich der Parkplatzbesitzer – wie sich herausstellt – mit seinem Pkw am Wegfahren hindert, mir das Verlassen des Tatorts verwehrt. „Und Sie behindern mich am Wegfahren, ich werde Sie jetzt anzeigen bei der Polizei, bleiben Sie ruhig mit ihrem Wagen stehen und blockieren Sie mich.“ Dem Verdutzten fehlen die Worte. Mit meiner derart unverfrorenen Gangart hat der Rechtsstreiter nicht gerechnet. In der Tat biete ich ihm auch meinen Namen und meine Adresse an, wenn er sie sich aufschreiben wolle. Verdutzt steht er bei den Schneehaufen und murmelt etwas von seinem Grundstück, seinem Mietparkplatz. Der junge Polizist auf der nächsten Station ist eine Ausnahmeerscheinung. Ich schildere ihm den Umstand, den Vorfall, und dass ich Lust habe, dem notorischen Bösewicht eine Lektion zu erteilen. „Find ich gut,“ sagte er. „Solche Leute gehören mit einer Lesson kuriert“, setzte er nach. „Ich geh‘ heut Nachmittag zu ihm und red‘ mit dem Mann vom Hochhhaus. Vielleicht ist er einsichtig, dass er niemand behindern darf wegzufahren. Und seinen Parkplatz müsste er auch deutlich anschreiben.“ Genau das will ich erreichen, dass einer, der üblicherweise die Leute piesackt, in die Schranken gewiesen wird. „Rufen Sie mich an, wie unser Experiment ausgeht, bitte.“ Beim abendlichen Telefonat teilte er mir mit: „Ich war bei ihm, hab versucht mit ihm einen Konsens zu erreichen, dass er sich mäßigen soll in Zukunft, aber mit dem kann niemand reden. Sie haben recht. Das heißt, wir zeigen ihn jetzt an. Ein ausgeschaufelter Parkplatz muss auch als solcher erkennbar sein. Sie trifft keine Schuld, dass Sie dort geparkt haben.“ Ich war perplex über die liebenswürdige, hilfreiche Handlung meines Helferfreundes. Geraume Zeit nach dem Vorfall ruft mich ein Polizeibeamter von der Linzer Zentrale an, wo die Anzeige gelandet war. Ich treffe auf einen zweiten, äußerst ungewöhnlich agierenden Gesetzeshüter. „Erwarten Sie, dass er eine Strafe erhält?“ fragte er mich. „Einsicht und friedlicher Umgang ist alles, was ich mir wünsche. Ich bin nicht daran interessiert, dass er bestraft wird.“ Und so wird der Sturm im Wasserglas mit einer Drohung an den selbst ernannten Sheriff vom Bindermichel sein Bewenden gehabt haben. Ich bin sehr angenehm berührt, dass zwei Polizisten sich so normal des Bagatellfalles eines lästigen Zeitgenossen angenommen haben. Am meisten bin ich von der grundlässigen, ihrer menschlichen Vorgehensweise angetan. Herwig Strobl Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LPD Tirol, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus den Bundesländern! Mit heutigem Tag wurde der historische Polizeieinsatz zum G7-Gipfel im Schlosshotel Elmau (Krün) sowie der Bilderberg-Konferenz in Telfs/ Buchen beendet. Anlass, sich bei allen am Einsatz beteiligten Kolleginnen und Kollegen aber auch bei den im Regeldienst verbliebenen Bediensteten für ihre Leistungen aufrichtig zu bedanken. Noch nie zuvor wurden diese beiden Tagungen in derart zeitlicher wie örtlicher Nähe veranstaltet. Mit Blick auf die aktuellen Geschehnisse in Paris, Kopenhagen, Frankfurt oder etwa in Mailand sowie auf die Erfahrungen aus vergangenen Jahren waren entsprechende sicherheitspolizeiliche Vorkehrungen zu treffen. Das Ergebnis spricht für sich. Sowohl die Veranstaltungen als auch die friedlichen Kundgebungen und Demonstrationen konnten ohne Zwischenfälle sichergestellt werden. Eine Beeinträchtigung der Bevölkerung wurde weitgehend hintangehalten und im Verkehrsbereich kam es zu keinen nennenswerten Behinderungen. Österreich/Tirol und seine grenznahe Umgebung haben sich mit historischen Bildern weltweit als Naturjuwel, Urlaubsdomizil aber auch als professionelle Gastgeber weltweit empfohlen. Bilder der Gewalt und Eskalation sind ausgeblieben. Dieses tolle Resümee beruht keineswegs auf Zufälligkeiten. Vielmehr ist es zu einem guten Teil das Ergebnis bekannter polizeilicher Vorkehrungen, deren Vorbereitung und Umsetzung in beispielgebender und vorbildlicher Weise erfolgt ist. Jede/ Jeder einzelne am Einsatz beteiligte Polizistin/Polizist und Mitarbeiterin/Mitarbeiter zeichnet für diese positive Entwicklung verantwortlich. Jeder noch so perfekte Einsatz würde aber an Bedeutung verlieren, würden in den anderen Bereichen 4 2 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Leserbriefe der Polizeiarbeit Defizite auftreten. Daher haben wir auch auf das Migrations¬ge-schehen iZm den Grenzkontrollen durch Deutschland besonderes Augenmerk gelegt. In hervorragender Kooperation mit dem Land Tirol und der Stadt Innsbruck, insbesondere aber durch die in diesem Bereich tätigen Polizistinnen und Polizisten ist es gelungen, der besonderen Lage gerecht zu werden. Letztlich hat auch die Tagesarbeit auf den Dienststellen trotz Mehrbelastung hervorragend funktioniert, wofür besonderer Respekt gebührt. Zusammengefasst ist es uns ein besonderes Bedürfnis, uns bei Ihnen für Ihr Engagement zu bedanken. Nur durch das gemeinsame, vertrauensvolle und professionelle Zusammenwirken war es möglich, diese besonderen Herausforderungen so beispielgebend zu bewältigen und zu diesem Resümee zu gelangen. Nachher ist allerdings vorher und wir stehen in Tirol bereits vor den nächsten Heraus-forderungen. Vorboten über massive Migrationsbewegungen im Norden Italiens machen für die kommenden Tage, Wochen und Monate massive Anstrengungen notwendig, um dem menschlichen Leid wie auch dem gesetzlichen Auftrag annähernd gerecht werden zu können. Wir ersuchen unsere Kolleginnen und Kollegen aus Tirol mit uns gemeinsam das Beste zu geben. HR Mag. Helmut Tomac GenMjr Norbert Zobl HR Dr. Edelbert Kohler PS: Den 135 Einsatzkräften aus Oberösterreich gebührt für Ihren Hilfseinsatz im Rahmen der Umweltkatastrophe im Paznauntal während ihrer freien Zeit besonderer Dank, Respekt und rechtfertigt im Gesamtzusammenhang die Schlussbemerkung, dass jeder Dienstgeber auf solche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Recht stolz sein kann. Per E-Mail: Dienstag, 28. Juli 2015 18:34 Nachdem ich meinen Schock etwas verdaut habe und von meinem Kurzurlaub wieder nach Schwanenstadt heimgekehrt bin, möchte ich ihnen von meinem Missgeschick berichten. Ich habe am Donnerstag, 23.07.2015, in Bad Goisern eine Radtour gemacht bei der ich mich heillos verirrte. Nach verschiedenen Überlegungen habe ich dann den Polizeinotruf gewählt. Die Beamten der PI Bad Goisern mit welchen ich Kontakt hatte (besonders Herr Gamsjäger) waren sehr bemüht und haben mich immer wieder beruhigt und in weiterer Folge aus meiner Notlage gerettet. Ich möchte ihnen das zur Kenntnis bringen und mich bei allen Beamten die bei meiner Suche beteiligt waren nochmals herzlichst bedanken. Mit freundlichen Grüßen Gattermann Theresia Per E-Mail Mittwoch, 26. August 2015 Sehr geehrter Herr Landespolizeidirektor, lieber Andreas, Betreff: Ferienpass Im Namen der gesamten Einsatzleitung ist es mir ein besonderes Bedürfnis, mich herzlich bei dir für die Einsatzunterstützung vom 27.5. bis 14.6.2015 im Rahmen des G7 Gipfels am Schlosshotel Elmau und des Bilderbergtreffens in Telfs zu bedanken. Die logistischen und personellen Herausforderungen während dieses Großeinsatzes waren für die LPD Tirol enorm und nur durch das gemeinsame vertrauensvolle und professionelle Zusammenwirken zu bewerkstelligen. Die Kompetenz, die Motivation und das Engagement der eingesetzten Kräfte waren die entscheidenden Faktoren für das Gelingen dieses Großeinsatzes. Ich habe mir erlaubt, mich auch mit einem Mitarbeiterbrief nochmals an die eingesetzten BeamtInnen zu wenden. „Einen besonderen Akzent haben deine Einsatzkräfte durch den Freiwilligeneinsatz im Katastrophengebiet in See im Paznauntal gesetzt. Dies war beispielgebend und hat auch den dementsprechenden medialen Niederschlag gefunden. Wir können stolz sein, solche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Reihen zu haben.“ Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du eine Übermittlung dieses Briefes an die von deinem Zuständigkeitsbereich im Einsatz befundenen Bediensteten veranlassen könntest. Sehr gerne steht der Brief auch für eine Verwendung in deinen internen Medien zur Verfügung. Einer der Höhepunkte des diesjährigen Ferienpasses der SPÖ St. Martin im Innkreis war am 21. Juli die Vorführungen der Polizeihundestaffel Ried. Am Beginn wurde sehr anschaulich von den drei anwesenden Beamten die Ausrüstung, von der Einsatzschutzbekleidung bis zur kugelsicheren Weste, vorgeführt und unzählige Fragen der Kinder beantwortet. Dann zeigten die Hunde ihr Können. Bei den Vorführungen mussten die perfekt ausgebildeten Hunde, die aufs Wort gehorchten, ihr Geschick zeigen. Äußerst eindrucksvoll demonstriert wurde die Annahme eines flüchtenden Räubers. Der Polizeihund stellte den Tatverdächtigen und musste beweisen, dass er selbst in heiklen Situationen immer von seinem Herrn unter Kontrolle gebracht werden kann. Auch alle anderen gestellten Aufgaben wurden von den Hunden in beeindruckender Weise gelöst. Die Hundestaffel begeisterte mit ihren einsatzfreudigen Vierbeinern die staunenden Kinder. Aber auch die anwesenden Zuschauer waren von dieser zweistündigen, sehenswerten Schau und von der Disziplin der Hunde überwältigt. Herzlichen Dank an Hans Kühberger und seinen Kollegen der uns diese Veranstaltung im Rahmen des Ferienpasses ermöglichte. f.d. SPÖ St. Martin im Innkreis Gerold Nöbauer In Verbundenheit und mit abschließendem Dank Mag. Helmut TOMAC P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 4 3 Cehsreo L rn br i ki e f e Unterstützung im Rahmen der Sicherheitsmaßnahme beim Motorrad Grand Prix 2015 - Dankschreiben Sehr geehrte Kollegen, erlauben Sie mir, Ihnen, sowie auch Ihren Kollegen aus Oberösterreich und Niederösterreich, auf diese Weise meinen aufrichtigen Dank für die geleistete Unterstützung durch die Entsendung des Kontingentes von 9 österreichischen Polizeibeamten zur Teilnahme an den Sicherungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Motorradweltmeisterschafts-Grand Prix 2015 auszudrücken, welcher am 15.-16. August am Masarykring bei Brünn stattfand. Ich habe mich entschieden, aus Anlass des diesjährigen Jubiläums des 50. Jahrganges des Motorradweltmeisterschafts-Grand Prix in Brünn, die ausgezeichnete Arbeit der österreichischen Polizeibeamten mit der Erteilung der Medaille des Kreispolizeidirektors des Südmährischen Kreises zu bewerten. Ich möchte dadurch den Beitrag hervorheben, welcher für uns diese langfristige Zusammenarbeit darstellt. 248.000 Besuchern haben dieses Jahr die Meisterschaft besucht und dadurch wurden alle bisherigen Rekorde der Besucherzahlen dieser beliebten Sportveranstaltung überstiegen. Diese Rekordteilnahme hat zweifellos zur Schließung einer Vereinbarung beigetragen, welche die Veranstaltung der Meisterschaft in den nächsten 5 Jahren ermöglicht. Das ist für uns ein Signal, dass die polizeilichen Kräfte und Mittel trotz der Gefährdung der Fortsetzung des GP in Brünn auch in den nächsten Jahren zur Gewährleistung des sicheren Verlaufes der Meisterschaft erforderlich werden. Wir werden uns freuen, wenn wir auch in Zukunft mit der Unterstützung der Österreichischen Polizei rechnen können. Abschließend bitte ich Sie, meinen Dank für den Anteil der österreichischen Polizei am glatten Ablauf des diesjährigen Grand Prix entgegen zu nehmen. Diese Zusammenarbeit hat sich auch in diesem Jahr als sinnvoll erwiesen und ich traue es mir zu sagen, dass wir uns ohne sie die Veranstaltung der Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr vorstellen können. Hochachtungsvoll Direktor Obst. Ing. LeoŠ Tržil Kreisdirektion des Südböhmischen Kreises Per E-Mail Montag, 10. August 2015 Sehr geehrter Herr Landespolizeidirektor! Nach einem Einbruch im Juli 2015 in meinem Privathaus in Mondsee, wurde mir von der Polizeidienststelle Mondsee eine Beratung zur Prävention von weiteren Einbrüchen angeboten. Ich nahm das Angebot dankend an, obwohl ich vorerst nicht genau wusste was mich hier erwartet. Mich rief dann auch kurzfristig Herr Michael Eichinger an und ich vereinbarte ein paar Tage später einen Termin bei mir zu Hause. Die Beratung hat mir wirklich geholfen da Herr Eichinger mir durch seine (offensichtliche) praktische Erfahrung wertvolle Tips zur Umsetzung von „leistbaren“ Massnahmen gab. Ich bin auch schon fleissig am Umsetzen. Ich finde Ihre Einrichtung wirklich wichtig, da so vielleicht die (rasant steigende) Menge an Einbrüchen etwas verringert werden kann. Prävention ist wichtig. Danke und nochmals besten Dank an Sie und Herrn Eichinger. Sehr geehrter Herr Landespoiizeidirektor! Am 10. Juli 2015 spielte die „Polizeimusik OÖ“ unter der Leitung ihres Dirigenten Mag. Dr. Harald Haselmayr beim Grillfest und Dämmerschoppen im Bezirksalten- und Pflegeheim Lambach auf. Die Zuhörerinnen und Zuhörer waren vom äußerst vielseitigen Repertoire und von der hohen Qualität des Musizierens sehr beeindruckt. Die Polizeimusikerinnen und -musiker haben mit ihren Darbietungen, aber auch mit ihrem Auftreten den Bewohnerinnen und Bewohnern des Bezirksalten- und Pflegeheimes eine große Freude bereitet. Bei Dir, sehr geehrter Herr Landespolizeidirektor, bedanke ich mich als Obmann des Sozialhilfeverbandes Wels-Land herzlich dafür, dass es möglich war, dass dieses Konzert stattfinden konnte und ich bitte Dich, meinen Dank auch an die Musikerinnen und Musiker, insbesondere an Kapellmeister Mag. Dr. Harald Haselmayr, weiterzuleiten. Mit freundlichen Grüßen Für den Sozialhilfeverband WelsLand, der Obmann: Bezirkshauptmann Dr. Gruber Mit freundlichen Grüßen Peter Treml 4 4 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e n sCthlri o ch n ei k s Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge Zwei Polizeidiensthunde waren wieder erfolgreich: ein Einbrecher in Wels und ein Ladendieb in Linz konnten dank der guten Nase der Hunde aufgestöbert werden. Zwei Täter an einem Tag deführer entdeckte einen Mann – den Nachbarn des Einbruchsopfers – der auf eigene Faust das Gelände durchsuchen wollte. Der PDH wich daraufhin dennoch nicht von der Örtlichkeit ab und bellte unter einem dort abgestellten Foto: LPD OÖ/Danner A m 14. Juli 2015 flüchtete ein Ladendieb nach einer kurzen Rangelei an der Kasse aus einem Einkaufsmarkt in Linz. Der vorerst Unbekannte wurde von den alarmierten Polizeibeamten des Stadtpolizeikommandos Linz verfolgt, jedoch kurz darauf aus den Augen verloren. Ein Polizeidiensthundeführer setzte daraufhin seinen Polizeidiensthund (PDH) namens „Chester vom Wolfsgrabenweg“ zum Stöbern ein. An der Fährtenleine verlief die Suche vorerst ohne Erfolg. Daher wurde die Leine abgenommen und „Chester“ konnte plötzlich an einem Waldrand eine Fährte aufnehmen. Nach wenigen Sekunden fand der PDH den dort versteckten Täter, einen 39-Jährigen aus Linz, und verbellte ihn. Der Verdächtige kam daraufhin selbständig aus seinem Versteck und wurde von den Polizisten festgenommen. Nach einem Einbruchsdiebstahl in ein Wohnhaus in Wels am Morgen des 14. Juli 2015 flüchteten zwei Täter. Der alarmierte Polizeidiensthundeführer durchsuchte das Wohnhaus nach eventuell noch im Haus befindlichen Personen, was jedoch negativ verlief. In einer Parallelstraße fand der Beamte in einem Garten einen Handschuh. Von dort wurde die Polizeidiensthündin „Lena“ anhand des Geruchsträgers zur Fährte eingesetzt, die jedoch bei einem angrenzenden Zaun endete. Daraufhin durchsuchte der Beamte mit dem PDH das umliegende Gelände und einen Abstellplatz einer Firma. Im Zuge der Erhebungen stellte sich heraus, dass von Arbeitern ein Mann in der angrenzenden Wiese gesehen worden war, auf den die Täterbeschreibung passte. „Lena“ stöberte daher in diesem Gelände nach dem Mann. Mehrere Eindellungen und Löcher in Zäunen verrieten eine mögliche Spur der Verdächtigen. Unmittelbar darauf begann der PDH zu bellen. Der Polizeidiensthun- Fahrzeugwrack. Der Polizeidiensthundeführer konnte schließlich unterhalb der Wracks eine kauernde Person vorfinden, die daraufhin festgenommen werden konnte. Bei dem Verdächtigen handelte es sich um einen 23-Jährigen aus Moldawien. Der zweite Tatverdächtige konnte die Flucht ergreifen. Simone Mayr-Kirchberger Lena erschnüffelte den Einbrecher unter einem Autowrack in Wels. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 4 5 Co P hlriozn eie kr f o l g e Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizei klärt 120 Einbrüche in Linz Nach umfangreichen Ermittlungen gelang es den Kriminalisten des Stadtpolizeikommandos Linz etwa 120 Einbrüche zu klären. Beamte der sogenannten „ArGe Kaukasus“ nahmen einen Beschuldigten mit Unterstützung der Einsatzgruppe Schwerpunktkriminalität des Landeskriminalamtes OÖ am 18. Mai 2015 fest. Der 44-jährige Arbeitslose aus Linz soll seit Jänner 2015 mehrfach in unversperrte Wohnungen eingedrungen sein und Bargeld sowie Wertgegenstände gestohlen haben. Im Zuge der Vernehmungen zeigte sich der Linzer geständig. Die erbeutete Schadenssumme wird auf rund 3.000 Euro geschätzt. Der Beschuldigte wurde in die Justizanstalt Linz eingeliefert. Tankbetrüger ausgeforscht Aufgrund einer aufmerksamen Tankstellenangestellten konnte die Polizei einen Tankbetrüger am 2. Juli 2015 festnehmen. Bereits am 26. sowie am 4. Juni 2015, jeweils gegen 23 Uhr, ereigneten sich bei einer Tankstelle in Braunau am Inn Benzindiebstähle. Der Täter betankte sein Auto mit Benzin und flüchtete ohne die Tankrechnung zu begleichen. Zuvor montierte der Täter beide Kennzeichen vom Fahrzeug ab. Noch während der Tatausführung konnte der Verdächtige festgenommen werden. Beim Täter handelte es sich um einen 21-jährigen, beschäftigungslosen deutschen Staatsangehörigen aus Uttendorf. Er zeigte sich geständig – Anzeige auf freiem Fuß. Einbrecher festgenommen Durch ein offenstehendes Fenster einer Erdgeschoßwohnung in Linz stieg am 6. Juni 2015 ein 28-jähriger Linzer ein. Die 57-jährige Bewohnerin schlief währenddessen im Wohnzimmer. Aus dem Schlafzimmer stahl der 28-Jährige eine Schmuckkassette mit verschiedensten Schmuckgegenständen und verließ anschließend die Wohnung. Von einem Nachbarn wurde um 1:39 Uhr das Licht einer Taschenlampe in der Wohnung wahrgenommen. Der 50-jährige Linzer alarmierte daraufhin sofort die Polizei. Polizisten konnten den Verdächtigen in der Nähe des Tatortes festnehmen. Drogenschnelltest verlief positiv Polizeibeamte hielten am 11. Juni 2015 um 19 Uhr im Zuge eines AGM-Schwerpunkts einen 28-jährigen deutschen Staatsangehörigen in Traun am Kirchenplatz an. Da dieser keinen Führerschein mit sich führte, wurde eine Führerscheinanfrage durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass dem arbeitslosen Mann bereits die Lenkberechtigung entzogen wurde. Wegen eines rechtskräftigen Aufenthaltsverbots wurde der 28-Jährige festgenommen. Ein Drogenschnelltest war positiv. Der Mann wurde nach Deutschland abgeschoben und wegen illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet, Lenken trotz entzogener Lenkberechtigung und Lenken eines Kfz im durch Suchtgift beeinträchtigten Zustand der Bezirkshauptmannschaft Linz Land zur Anzeige gebracht. Alkoholisierter Autofahrer ohne Führerschein unterwegs Fotos: LPD OÖ/ Dietrich Beamte der Polizeiinspektion Traun führten am 20. Juni 2015 in Traun Lenkerund Fahrzeugkontrollen durch. Gegen 11:30 Uhr kontrollierten sie einen 54-jährigen Autofahrer aus Traun in seinem Firmenauto. Dabei stellen die Beamten fest, dass der 54-Jährige keinen Führerschein besitzt und er alkoholisiert war. Ein durchgeführter Alkovortest ergab einen hohen positiven Wert. Im Anschluss verweigerte er den Alkotest. Ihm wurde der Fahrzeugschlüssel abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Er wird wegen Übertretungen nach der StVO und dem Führerscheingesetz bei der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land angezeigt 4 6 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 P o l i z eC i ehrrfo on lg i ke • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge Polizisten leisteten Erste Hilfe Ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Rohrbach stieg am 21. Juni 2015 gegen 14:30 Uhr vermutlich in Linz/Urfahr in einen Linienbus ein. Bei der Endstation in St. Aegidi wurde der junge Mann vom Buslenker im Bus nicht ansprechbar im Bereich der hinteren Ausstiegstüre sitzend aufgefunden. Die zu Hilfe gerufenen Polizeibeamten setzten die Erstmaßnahmen und verständigten das Rote Kreuz Engelhartszell. Im Laufe der geführten Erhebungen konnte ermittelt werden, dass sich der 21-Jährige in einem Substitutionsprogramm befindet. Dieser wurde nach ärztlicher Versorgung durch den Notarzt mit dem Rettungshubschrauber in das LKH Schärding eingeliefert. Waffenarsenal ausgehoben Ermittler des Landeskriminalamtes OÖ fanden Waffen, Kriegsmaterial, Munition sowie Sprengmittel am 2. Juli 2015 auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Bezirk Grieskirchen. Der 44-jährige Landwirt besaß trotz eines aufrechten Waffenverbotes mehrere Langwaffen und verbotene Waffen: Insgesamt 16 Langwaffen, sieben Faustfeuerwaffen, eine Armbrust und mitunter auch ein Samurai-Schwert konnten sichergestellt werden. Munition, darunter jene, die als Kriegsmaterial gilt, konnten ebenfalls aufgefunden werden. Fünf Kilo Sprengmittel (Schwarzpulver) sowie Zündschnüre waren ebenfalls im Anwesen versteckt. Der Beschuldigte zeigte sich nicht geständig. Er wurde auf freiem Fuß angezeigt. Festnahme nach Attacke mit Holzstock Enormen Lärm verursachte ein 50-Jähriger aus Bad Ischl am 13. Juli 2015 gegen 13:55 Uhr in seiner Wohnung: Er spielte laute Musik, schrie herum und trat sogar gegen die Türen der Nachbarn. Als der 50-Jährige die Polizeibeamten sah, nahm er einen ca. 80 cm langen Holzstock und wollte damit die Polizisten attackieren. Der Pensionist, der heftige Gegenwehr leistete und die Beamten beschimpfte, konnte festgenommen werden. Sowohl der Beschuldigte als auch die einschreitenden Polizisten blieben unverletzt. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der 50-Jährige auf freiem Fuß angezeigt. Raser mit 188 km/h angehalten Geschwindigkeitsmessungen führten am 15. Juli 2015 Polizeibeamte in Altheim an der B148 durch. Um 20:40 Uhr wurde dabei ein 21-Jähriger aus Mühlheim am Inn mit einer Geschwindigkeit von 188 km/h in Fahrtrichtung Braunau am Inn gemessen. Er wurde im Anschluss von den Beamten angehalten. Als Begründung gab er gegenüber der Polizei an, dass er sein Auto ausprobieren wollte. Der 21-Jährige wurde bei der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn zur Anzeige gebracht. Polizisten retteten Mann aus verrauchter Wohnung Fotos: LPD OÖ/ Dietrich Zwei Polizisten retteten am 15. August 2015 einen schlafenden 42-jährigen Oberösterreicher aus seiner stark verrauchten Wohnung. Die Ursache der Rauchentwicklung war verbranntes Essen auf der Herdplatte. Aus der Wohnung in Steyr drang bereits so starker Rauch, dass ein Passant darauf aufmerksam wurde. Der Mann konnte selbst nicht in die Wohnung, da die Tür versperrt war. Daraufhin alarmierte er Polizei und Feuerwehr. Gruppeninspektor Johannes Bramberger und Chefinspektor Peter Helm von der Polizeiinspektion Stadtplatz brachen die Wohnungstür auf. Im Schlafzimmer fanden sie den schlafenden Bewohner vor und brachten ihn in Sicherheit. Der 42-Jährige wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins LKH Steyr eingeliefert. Ursache der Rauchentwicklung war verbranntes Essen auf der Herdplatte. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 4 7 Ch D i ernosn t ilki c h e s Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Erfolgreich verlief eine Schwerpunktaktion der Landespolizeidirektion Oberösterreich in der Nacht von 20. bis 21. August 2015. Schwerpunkt: 370 Fahrzeuge angehalten Foto: LPD OÖ/Dietrich H auptfokus wurde auf die „Eigentumskriminalität“ gerichtet. In Summe hielten Polizistinnen und Polizisten der Landesverkehrsabteilung, des Landeskriminalamtes und der Bezirke Gmunden und Wels-Land am Kontrollplatz Eberstalzell und bei der Autobahnausfahrt Vorchdorf insgesamt 370 Fahrzeuge an – 25 Organmandate wurden eingehoben. Neben Abnahmen von vier gefälschten ungarischen Fahrzeugkennzeichen, war auch die Sicherstellung eines Pkw erforderlich. In dem Pkw mit polnischen Kennzeichen fanden die Polizisten eine große Menge an Diebesgut, nämlich hochwertige Werkzeuge. Der 32-jährige Verdächtige aus Polen wurde daraufhin festgenommen. Die Ermittlungen werden vom Landeskriminalamt OÖ geführt. Ein syrischer Staatsbürger, der mit seinem Auto Richtung Wien unterwegs war, wies sich mit einer Totalfälschung eines syrischen Führescheines aus. Darüber hinaus hatte der Lenker einen ge- Die Kontrollen fanden auf der A1 Richtung Wien in Eberstalzell und bei der Autobahnausfahrt Vorchdorf statt. fälschten Behindertenausweis dabei. Der Fahrzeugschlüssel wurde ihm abgenommen und er wird angezeigt. Aufgrund der Schwerpunktaktion wurde die Autobahn A1 in der Zeit von 22 Uhr bis 3 Tschechisches Pärchen als Wohnungseinbrecher ausgeforscht I n Zusammenarbeit mit tschechischen und deutschen Polizeibehörden konnte ein tschechisches Pärchen, ein 33-jähriger Mann und eine 23-jährige Frau, als Serieneinbrecher in Wohnungen in Oberösterreich und Salzburg ausgeforscht und die Ermittlungen nunmehr zum Abschluss gebracht werden. Im November 2014 langten beim LKA OÖ mehrere Hinweise über das verdächtige Auftreten einer jüngeren Frau mit einem kleinen weißen Hund bei Tageswohnungseinbruchsdiebstählen ein. Eine Konkretisierung dieser Wahrnehmungen war vorerst nicht möglich. Anfang Dezember 2014 wurde im Zuge der internationalen Zusammenarbeit mit deutschen Polizeibehörden bekannt, dass in Würzburg ein tschechisches Pärchen bei einem Wohnhauseinbruchsdiebstahl festgenommen werden konnte und sie einen kleinen weißen Hund mitführten. Bei einer Kontrolle ihres Hotelzimmers in Würzburg konnte zahlreiches Diebesgut aus weiteren Einbruchsdiebstählen in Wohnräume im Raum Würzburg Uhr in Fahrtrichtung Wien zur Gänze gesperrt. Es kam zu keinen Behinderungen bzw. außergewöhnlichen Vorkommnissen und die Kontrollen konnten lückenlos durchgeführt werden. vorgefunden und zugeordnet werden. Der 33-jährige tschechische Staatsbürger legte bei den deutschen Beamten ein Geständnis über 13 verübte Ein- Fotos: LPD OÖ/Dietrich 4 8 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e n sCthlri o ch n ei k s • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge bruchsdiebstähle in der dortigen Region ab, distanzierte aber seine Freundin von diesen Straftaten. Über ihn wurde die Untersuchungshaft verhängt, seine Freundin wurde wieder entlassen. Aufgrund der mitgeteilten Erkenntnisse über das angeführte Pärchen wurden in Oberösterreich die Ermittlungen im Zusammenhang mit den Wohnhauseinbruchsdiebstählen, bei denen eine junge Frau mit dem weißen Hund gesehen wurde, wieder aufgenommen. Tatsächlich konnte in Zusammenarbeit mit den deutschen und tschechischen Polizeibehörden ein Aufenthalt dieses Pärchens in einem Hotel in Linz in der Zeit zwischen 4. und 12. November 2014 nachvollzogen werden. Bei den weiteren Recherchen konnten dem Pärchen in Salzburg, Leonding, Eferding, Traun und Freistadt insgesamt elf Wohnungseinbruchsdiebstähle mit einem Gesamtschadensbetrag von 51.000 Euro nachgewiesen werden. Wie sich bei diesen Ermittlungen herausstellte, begab sich das Pärchen ausgehend vom Hotel immer tagsüber auf Tour und suchte sich geeignete Einbruchsobjekte aus. Während die Frau mit ihrem Chihuahua Spaziergänge in der Nähe der Tatobjekte durchführte, in Wirklichkeit aber Aufpasser-Dienste leistete, brach ihr Lebensgefährte in ebenerdige Wohnungen in Mehrparteienhäusern entweder durch Einschlagen von Verglasungen oder Aufzwängen der Terrassentüren ein. Er erbeutete Schmuck, Bargeld, Elektrogeräte, Kleidung und Zigaretten im Wert von 38.000 Euro. Die Beute brachten sie nach Tschechien. Mit dem Erlös finanzierten sie ihren Lebensunterhalt und schafften sich für die Fahrten nach Österreich und Deutschland einen Pkw an. Von der zuständigen Staatsanwaltschaft in Linz wurden gegen beide Verdächtigen europäische Haftbefehle erlassen. Der 33-Jährige wurde zwischenzeitlich in Deutschland zu einer 2 ½ jährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Hinsichtlich seiner Komplizin wurde am 22. Juni 2015 das Auslieferungsverfahren eingeleitet. Bei der Hausdurchsuchung in ihrer Wohnung konnten noch größere Mengen Schmuck und Elektrogeräte sichergestellt werden. Polizei klärt mehrere Straftaten A ufgrund von umfangreichen Ermittlungen gelang es den Beamten der Polizeiinspektion Braunau am Inn vier Burschen aus Braunau im Alter von 12 bis 16 Jahren auszuforschen, die im Zeitraum September 2014 bis April 2015 zahlreiche Diebstähle begangen haben sollen. Aufmerksam wurden die Beamten auf die beiden Haupttäter, einem 15-Jährigen sowie einem 16-jährigen, als die Burschen im Dezember 2014 hinter einer Kirche mit pyrotechnischen Gegenständen (Schweizerkracher) hantierten und dabei von Polizisten mit gestohlenen Fahrrädern angetroffen wurden. Im Zuge der Vernehmungen zeigten sich die Beschuldigten zu zahlreichen weiteren Fahrraddiebstählen geständig, die sie teilweise gemeinsam mit einem 13-jährigen Schüler durchgeführt hatten. Ebenso konnte den beiden Haupttätern der Diebstahl einer Geldbörse nachgewiesen werden. Der 16-Jährige gestand weitere diverse Diebstähle in Elektronikgeschäften sowie den Diebstahl eines Controllers in einem Jugendzentrum. Den betreffenden Controller verkaufte der 16-Jährige, um sich mit dem Erlös eine Sturmhaube, Handschuhe und eine Softgun zu kaufen. Mit dieser Ausstattung versuchte er im November 2014 ein bislang unbekanntes Opfer mit vorgehaltener Softgun zu berauben, was jedoch scheiterte. Im Laufe der weiteren Erhebungen stellte sich heraus, dass die Beschuldigten eine Vielzahl an weiteren Straftaten, unter anderem gegenseitige Körperverletzungen, Nötigungen und weitere Diebstähle verübten. Im Jänner 2015 konnten den beiden Haupttätern sowie einem bei den Straftaten teilweise anwesenden 13-Jährigen mehrere Zeitungskasseneinbrüche nachgewiesen werden. Im Jänner 2015 stahl der 16-Jährige eine Bankomatkarte und darüber hinaus beging er einen Einschleichdiebstahl in eine Wohnung. Dem 16-Jährigen konnte im April 2015 im Zuge einer Fahndung nach dem als abgängig gemeldeten 13-Jährigen von Beamten der PI Braunau am Inn ein weiterer Diebstahl in einem Spielwarengeschäft nachgewiesen werden. Bislang wurde ein Großteil der Geschädigten ausgeforscht. Sechs sichergestellte, teilweise hochpreisige Fahrräder konnten bis jetzt keinen Geschädigten zugeordnet werden. Es folgten Anzeigen auf freiem Fuß. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 4 9 Ch D i ernosn t ilki c h e s Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Raubüberfall auf Taxilenker geklärt Foto: shutterstock Vier Beschäftigungslose aus Bad Ischl konnten nun von der Polizei Bad Ischl innerhalb kürzester Zeit ausgeforscht werden, die in gemeinsamer Verabredung einen Raubüberfall auf einen Taxilenker versucht haben sollen. Zwei Männer im Alter von 18 und 20 Jahren und zwei Frauen im Alter von 17 und 18 Jahren werden beschuldigt, den Raub am 15. Juli 2015 um 3:36 Uhr am Parkplatz vor einer Wohnhausanlage in Bad Ischl begangen zu haben. Der 18-Jährige riss dabei die Fahrertüre auf, packte den Taxilenker an der Bekleidung im Bereich der linken Schulter und versuchte ihn aus dem Auto zu zerren. Einer der oben genannten Täter sprühte dem Taxilenker dabei Pfefferspray ins Gesicht. Sie konnten allerdings keine Diebsbeute machen, da der Taxilenker aus dem Taxi sprang, seine Pistole, zu deren Führen er berechtigt ist, zog und zwei Warnschüsse in die Luft abgab. Die Beschuldigten sind großteils geständig. Als Tatmotiv gaben die Beschuldigten an, dass sie Geld für ihren Lebensunterhalt benötigten. Von der Staatsanwaltschaft Wels wurde die Festnahme angeordnet und die Beschuldigten in die Justizanstalt Wels eingeliefert. Suchtgiftring in Lambach ausgeforscht und Dealer festgenommen Foto: shutterstock Ein 21-jähriger Beschäftigungsloser aus Edt bei Lambach und ein 18-jähriger Arbeiter aus Stadl-Paura werden beschuldigt, zwischen Jänner 2015 und Juni 2015 bei mehreren Suchtgiftdealern aus Lambach und Wels Cannabiskraut/Marihuana erworben zu haben. Weiters sollen sie das Suchtgift selbst konsumiert aber auch an zumindest zehn Jugendliche weiterverkauft haben. Sämtliche Abnehmer stammen aus dem Bezirk Wels-Land - als jüngste Marihuana-Konsumentin konnte eine 14-jährige Schülerin aus Stadl-Paura ausgeforscht werden. Im Zuge von Haus- und Fahrzeugdurchsuchungen fand die Polizei geringe Mengen Marihuana und diverse Suchtmittelutensilien. Die beiden Haupttäter zeigten sich teilweise geständig und werden auf freiem Fuß bei der Staatsanwaltschaft Wels angezeigt. Auch die Abnehmer wurden bereits einvernommen und werden angezeigt. Da die beiden Beschuldigten ihre Beschaffungsfahrten ohne gültige Lenkberechtigung durchführten, werden sie zudem wegen Übertretungen nach dem Führerscheingesetz bei der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land angezeigt. Durch weitere Ermittlungen gelang es Beamten der Polizeiinspektionen Grieskirchen und Lambach in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt OÖ-EGS (Einsatzgruppe Schwerpunktkriminalität) einen Suchtgiftring auszuforschen – nun konnte ein weiterer mutmaßlicher Suchtgiftdealer festgenommen werden: Ein 59-jähriger türkischer Staatsbürger aus Wels wird beschuldigt zwischen Juli 2013 und Juli 2015 in Wels und Linz eine Gesamtmenge von bis zu zwei Kilogramm Cannabiskraut erworben zu haben. Der Beschuldigte verkaufte das Cannabis zumeist in Wels. Es konnten 23 direkte Abnehmer und Wiederverkäufer sowie weitere Endkonsumenten – darunter wie berichtet eine 14-jährige Schülerin – ausgeforscht werden. Den Erlös dieser Suchtmittelgeschäfte benötigte er laut seinen Angaben zur Finanzierung seines Eigenkonsums. Der Verdächtige wurde aufgrund Anordnung der Staatsanwaltschaft Wels in die JA Wels eingeliefert. 5 0 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e n sCthlri o ch n ei k s • Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge Polizei klärt Einbruchsserie Foto: shutterstock Foto: shutterstock Im Zeitraum von Juni 2015 bis Juli 2015 wurden im Raum Sierning acht Einbruchsdiebstähle in mindestens fünf verschiedene Firmen in Neuzeug, Sierning und Neuhofen an der Krems verübt. Ein 18-jähriger beschäftigungsloser Mann aus Obergrünburg konnte von der Polizei ausgeforscht und festgenommen werden. Aufgrund umfangreicher Erhebungen und Einvernahmen gelang es den Beamten der Polizeiinspektionen Sierning und Neuhofen an der Krems, eine sechsköpfige Tätergruppe auszuforschen. Bis dato steht die Tätergruppe, bestehend aus Männern im Alter von 16, 17, 18, 19, 21 Jahren im Verdacht, einen Gesamtschaden von rund 67.000 Euro verursacht zu haben. Der 18-Jährige Hauptbeschuldigte wurde nach Abschluss der Erhebungen in die Justizanstalt Garsten eingeliefert. Alle anderen fünf Beschuldigten wurden auf freiem Fuß angezeigt. Fahndungserfolg: 49-Jähriger in Haft Zielfahndern des Landeskriminalamtes OÖ ist es gelungen, einen gesuchten Beschuldigten in Linz festzunehmen. Der 49-Jährige, der zuletzt ohne festen Wohnsitz war, wird beschuldigt vom Dezember 2014 bis Anfang Mai 2015 in Sipbachzell und Linz wiederholt seine damalige Lebensgefährtin misshandelt und schwer verletzt zu haben. Die Frau erlitt mehrere Knochenbrüche und musste auch notoperiert werden. Auf Grund der Gefährlichkeit des Mannes und der Gefahr, dass er erneut gewalttätig gegen seine Ex-Freundin losgehen könnte, wurde Ende Juni 2015 vom Landeskriminalamt die Zielfahndung nach dem 49-Jährigen übernommen. Er konnte nach intensiven Fahndungsmaßnahmen schließlich erfolgreich lokalisiert und am 24. Juli 2015 in den frühen Nachmittagsstunden in einem Taxi im Bereich der Autobahnauffahrt Wiener Straße in Linz von Beamten des LKA OÖ/EGS und des Einsatzkommandos Cobra festgenommen werden. Der 49-Jährige leistete keinen Widerstand und ist zu den Taten geständig. Er wurde in die Justizanstalt Wels eingeliefert. Dieb wollte ein Dienstfahrrad der Polizei stehlen Simone Prokosch von der Polizeiinspektion LinzLandhaus bemerkte das gestohlene Rad. Nachdem Polizisten einen vermutlichen Fahrraddieb befragen wollten, der auch ein Dienstrad der Linzer Polizei stehlen hatte wollen, wurde dieser aggressiv und bedrohte die Polizisten mit einem Sessel. Der Mann, dessen Identität noch nicht restlos geklärt ist, wird beschuldigt, dass er am 6. August 2015 gegen 3 Uhr versuchte ein Dienstfahrrad der Polizeiinspektion Linz-Landhaus zu stehlen. Der Versuch scheiterte, da eine Polizistin darauf aufmerksam wurde. Der Täter konnte unerkannt flüchten und ließ am Tatort ein gestohlenes Fahrrad zurück. Gegen Mittag kam der Beschuldigte zur Polizeiinspektion Landhaus und gab sich als Opfer aus. Genau jenes vom Täter hinterlassene Fahrrad soll ihm gestohlen worden sei. Da seine Angaben zunächst glaubwürdig erschienen, händigten ihm die Beamten das Fahrrad aus, stellten aber weitere Ermittlungen an. Dabei stellte sich heraus, dass das Fahrrad gestohlen worden war, der Mann aber nicht der Geschädigte war. Die Polizisten begaben sich zur Adresse des Beschuldigten. Dort trafen sie auf den Mann und auch auf das Fahrrad. Als die Beamten den Beschuldigten zur Vernehmung mitnehmen und einen verdächtigen Rucksack durchsuchen wollten, wurde er aggressiv, schnappte sich einen Sessel und bedrohte damit die Beamten. Nur mit Einsatz des Pfeffersprays konnte er überwältigt und festgenommen werden. Im Rucksack wurden ein gestohlenes Handy, sowie diverses gestohlenes Fahrradzubehör und Einbruchswerkzeug sichergestellt. Derzeit wird ermittelt, ob der Beschuldigte noch für weitere Fahrraddiebstähle in Frage kommt. Er wurde in die Justizanstalt Linz eingeliefert. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 1 Ch D i ernosn t ilki c h e s Bei einem Pressegespräch erläuterten Landeshauptmann Pühringer und Landespolizeidirektor Pilsl Änderungsvorschläge für das polizeiliche Einschreiten. U nter Vorsitz des Landeshauptmannes Dr. Josef Pühringer fand am 18. August 2015 im Kommando-Raum der Landespolizeidirektion (LPD) Oberösterreich ein Pressegespräch zum Thema „Deregulierungsmaßnahmen im Sicherheitsbereich“ statt. Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA präsentierte dabei in Auszügen gesetzliche Änderungsvorschläge, unter anderem bzgl. SPG, VStG, StVO, die durch eine Arbeitsgruppe des BM.I erarbeitet und bewertet wurden. Auch in der LPD OÖ wurde eine ähnliche Projektgruppe installiert, die Vorschläge zur Verwaltungsvereinfachung ausgearbeitet hat. Die meisten Anregungen stammten aus Dienststellenbesuchen des Landespolizeidirektors, deren Spannbreite von der „Beschleunigten Anzeigenaufnahme“ bis hin zur Verringerung des internen Verwaltungsaufwandes reichten. Zahlreiche Anregungen, die keiner Änderung der gesetzlichen Grundlagen bedurften, wurden bereits innerhalb der LPD OÖ umgesetzt. Für die Umsetzung vieler Maßnahmen ist jedoch eine Änderung der gesetzlichen Grundlagen notwendig, wobei durch Kompetenzverteilung unterschiedliche Ressorts zuständig sind. Schnittstellen optimieren Oberstes Ziel ist es, durch ein perfekt abgestimmtes Schnittstellenmanagement mit Landes- und Bezirksverwaltungsbehörden, rasche, flexible und angepasste Polizeieinsätze zum Wohle der Bevölkerung gewährleisten zu können. Konkret wurden drei Änderungsvorschläge ausgewählt, die durch den Landespolizeidirektor präsentiert und mit praktischen Anwendungsbereichen untermauert wurden. Das Überschreiten der Bezirksgrenzen, der Entfall der Ausstellung der „papierenen“ Ermächtigungen sowie Änderungsvorschläge im Zustellgesetz bildeten die zentralen Punkte aus dem Vorschlagsprogramm, das insgesamt 80 Themenfelder umfasst. HR Prof. Dr. Rudolf Keplinger, Leiter des Rechtsbüros der LPD OÖ, stand in Mit dem Schuljahr 2004/2005 startete auch in Oberösterreich das Erfolgsprojekt Kinderpolizei. 10 Jahre Kipo in OÖ D er Vorarlberger Gendarm Markus Amann hatte im Jahr 2000 die Idee unter dem Namen „Kindergendarmerie“ ein Präventionsprojekt für Kinder im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren zu entwickeln. Auf kindgerechte Art sollten Sicherheitsthemen vermittelt werden. Nach der Beantwortung von Prüfungsfragen erhielten die Kinder einen Kindergendarmerie-Aus- weis, mit dem man Rechte und Pflichten erwarb. Über die Kinder sollen auch die Eltern erreicht werden, sodass eine Sicherheitspartnerschaft entsteht, durch die verhindert werden soll, dass Kinder Opfer von Unfällen oder Verbrechen werden. Ziel des Präventionsprojektes war und ist es, Kinder und Erwachsene für Foto: LPD OÖ/Dietrich Deregulierungsmaßnahmen im Sicherheitsbereich Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA mit Landeshauptmann Dr. Pühringer. seiner Funktion als Mitglied der BMIArbeitsgruppe zur Verwaltungsvereinfachung den zahlreich erschienenen Medienvertretern für deren Anfragen zu Verfügung. „Sicherheit ist eine politische Kernaufgabe. Sie stellt keine Kür dar, sondern bedeutet Pflicht. Die Änderungsvorschläge sollen zu einem polizeilichen Einschreiten beitragen, das den heutigen gesellschaftlichen Anforderungen entspricht“, so Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Der Schulterschluss zwischen Land OÖ und der Landespolizeidirektion OÖ soll in Hinblick auf den oberösterreichischen Vorsitz bei der Landeshauptleute-Konferenz mithelfen, die notwendigen gesetzlichen Änderungen auf politischer Ebene zu diskutieren und Lösungen anzustreben. Lt Karl Sternberger, BA Gefahren für Kinder in allen Lebenslagen zu sensibilisieren und sie bei der Bewältigung dieser Gefahren zu unterstützen. Bereits 2003 wurde das Projekt vom Kuratorium für Verkehrssicherheit mit dem Verkehrssicherheitspreis ausgezeichnet. Projektstart in OÖ Im Dezember 2003 rollte das BM.I das Projekt auf ganz Österreich aus. Unter der Koordination der damaligen Stabsabteilung des Landesgendarmeriekommandos begann Anfang 2004 die Umsetzung in Oberösterreich. Als Projektleiter fungierte AbtInsp Adolf Wöss vom Landeskriminalamt (LKA) OÖ und als sein Stellvertreter GrInsp 5 2 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 Fotos: LPD OÖ/Guttmann D i e n sCthlri o ch n ei k s BezInsp Josef Thaler zeigt bei der Station „Ausrüstung und Fahrzeuge“ den im Streifenwagen mitgeführten Anhaltestab. Das Lesezeichen mit dem eigenen Fingerabdruck ist ein begehrtes Kipo-Geschenk. Andrea Turba nimmt routiniert einen Daumenabdruck. Harald Seifert. Die beiden stellten mit Enthusiasmus ein Team zusammen, das mit Experten pädagogische Methoden zur Vermittlung der Inhalte erarbeitete und hielt im Oktober 2004 im Rahmen der Rettermesse in Wels die erste Kipo-Veranstaltung in OÖ ab. 120 Kinder freuten sich auf „Tommy“, das Maskottchen der Kipo, beim ersten Einsatz an einer Volksschule am 4. November 2004 in Dietach. Im Oktober 2005 wurde das Projekt mit dem 11. RaiffeisenSicherheitspreis ausgezeichnet. feierlich den Kinderpolizeiausweis überreicht bekommen. Bei der Station „Klassenzimmer“ erfahren die Schülerinnen und Schüler wie man Polizist werden kann, welche Fahrzeuge bei der Polizei im Einsatz sind, wie man richtig einen Notruf absetzt, wie man sich im Straßenverkehr sichtbar macht, dass man immer einen Fahrradhelm aufsetzen und sich in Autos angurten muss, wie die Notrufnummern der Blaulichtorganisationen lauten, wie man Kinderpolizist wird sowie welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind. Die Station „Inspektor Spürnase“ beschäftigt sich mit Tatortspuren, wie man sich verhält, wenn man von Unbekannten angesprochen wird oder wenn Vier Stationen Das Veranstaltungsdesign sah vor, dass die Klassen vier Stationen durchlaufen und die Kinder zum Abschluss ein Kind abgängig ist. In der Gruppe wird die Personsbeschreibung eines Klassenkameraden abgegeben und zum Schluss erhält jeder ein Lesezeichen mit seinem eigenen Fingerabdruck. Bei der Station „Fahrzeuge und Ausrüstung“ werden die in einem Streifenwagen mitgeführten Ausrüstungsgegenstände wie Radarpistole, Messrad, Warndreieck, Schutzweste, Schutzhelm präsentiert. Ebenso erklären die Polizisten, welche Ausrüstung am Einsatzgurt mitgeführt wird. Das Blaulicht und das Folgetonhorn werden getestet und Funksprüche abgesetzt. Das Herz der Kinder schlägt höher, wenn sie sich auf das Polizeimotorrad oder hinter das Steuer eines Streifenwagens setzen dürfen. Erfahrene Diensthundeführer erläutern bei der Station „Diensthund“ das Diensthundewesen bei der Polizei und wie man sich richtig einem fremden Hund gegenüber verhält. Praktische Demonstrationen der feinen Nase des Hundes und diverse „Kunststücke“ dürfen dabei nicht fehlen. Zum Abschluss werden den Schülerinnen und Schülern vom zuständigen Inspektions- und Bezirkspolizeikommandanten feierlich die Kinderpolizeiausweise überreicht. Eingliederung in die Verkehrserziehung RevInsp Kerstin Hinterecker beim theoretischen Unterricht im „Klassenzimmer“. Gemeinsame Dialoggruppe der Verkehrserziehung und der Kinderpolizei P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 3 Ch D i ernosn t ilki c h e s Der Diensthund ist immer die große Attraktion bei den Kindern. Hier zeigt GrInsp Karl Bitzinger seine gutmütige Riesenschnauzerhündin „Qendolina Condolos Los Santos“. sind die Volksschüler. Deshalb hat das BMI Anfang 2009 die Zusammenführung des Projekts Kinderpolizei mit der Verkehrserziehung zu einer „Kinderpolizei neu“ gestartet. Der entsprechende BMI-Erlass wurde am 17. August 2009 verlautbart. Seit dem Schuljahr 2010/2011 wird das neue Konzept nun in den Bundesländern schrittweise umgesetzt. Die Leitung der Kinderpolizei in OÖ wird von einem Tandemteam wahrgenommen; AbtInsp Nikolaus Koller der Landesverkehrsabteilung (LVA) für den schulischen Bereich im Rahmen der Verkehrserziehung und ADir Bruno Guttmann des Büros Öffentlichkeitsarbeit für alle Großveranstaltungen und sonstigen öffentlichen Auftritte. Die Kinderpolizei wird nun in den 2. Klassen im Anschluss an den Verkehrsunterricht vorgestellt und in den 3. Klassen in einer Einheit abgehalten. Nach Ausfüllen eines Prüfungsbogens erhalten die Schülerinnen und Schüler die Kinderpolizeiausweise. Darüber hinaus werden in OÖ pro Schuljahr rund 20 Großprojekte an Schulen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit veranstaltet. Verabschiedung verdienter Kipo-Mitglieder Beim heurigen Kipo-Fortbildungsseminar verabschiedeten sich zwei altgediente Beamte vom Kipo-Team OÖ. GrInsp Heribert Müllner war am 30. April 2015 in Pension gegangen. Er war im Bereich des Stadtpolizeikommandos Wels hauptverantwortlich für KipoProjekte und Verkehrserziehung. Und auch der „Gründungsvater“ der Kipo OÖ, AbtInsp Adolf Wöss, hat zu Beginn des Jahres seine Funktion zurückgelegt. Die Leitung des Assistenzbereiches Prävention im Landeskriminalamt sowie die Leitung und Mitarbeit in zahlreichen, innovativen Projekten nehmen seine gesamte Arbeitszeit in Anspruch. GrInsp Kurt Süss und GrInsp Harald Seifert hielten die Abschiedsreden. Als Zeichen der Verbundenheit zum KipoTeam OÖ erhielten die ausscheidenden Kinderpolizisten einen geschnitzten Tommy-Bär. Zwei Kipo-Urgesteine verließen das Kipo-Team OÖ. Als Erinnerung an die schönen Jahre erhielten sie einen geschnitzten Tommy-Bär. Vlnr.: Harald Seifert, Heribert Müllner, Adolf Wöss, Kurt Süss. 5 4 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Bruno Guttmann Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e n sCthlri o ch n ei k s „Ich gelobe!“ Foto: LPD OÖ/Guttmann M it diesen Worten bekräftigten am 4. August 2015 insgesamt 14 Verwaltungsassistentinnen und -assistenten sowie ein Vertragsbediensteter ihren Entschluss zu einer 3-jährigen Lehre im Bereich der Landespolizeidirektion (LPD) OÖ. Im Zuge dieser Veranstaltung, die von einem Ensemble der Polizeimusik OÖ feierlich umrahmt wurde, leisteten die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor dem Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA ihren Diensteid. Die Anwesenheit des Landeshauptmannes von Oberösterreich Dr. Josef Pühringer unterstrich dabei die Wertschätzung des Landes Oberösterreich gegenüber einem so großen Lehrlingsbetrieb wie dem der Landespolizeidirektion. Insgesamt werden zur Zeit 35 Verwaltungsassistentinnen und –assistenten ausgebildet, die im Rahmen dieser Ausbildung in mehreren Abteilungen eingesetzt werden. Vor allem im Bürgerservice der Sicherheits- und Verwaltungspolizeilichen Abteilung (SVA), in den Polizeikommissariaten (PK) sowie der Einsatz-, Grenz- und Fremdenpolizeilichen Abteilung (EGFA) unterstützen die Lehrlinge die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landespolizeidirektion. Simon Steininger wurde als Vertragsbediensteter im Rahmen Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA, Oberst Erich Graschy mit den neuen Verwaltungsassistentinnen und –assistenten. des BMI-Projektes „Menschen mit besonderen Fähigkeiten“ angelobt. Simon Steininger ist zu 90 % sehbehindert und konnte sich trotz dieser Einschränkung gegenüber mehreren Bewerbern qualifizieren. Er wird im Landeskriminalamt EB 05 (Betrug) eingesetzt. Der stellvertretende Leiter der Personalabteilung, Oberst Erich Graschy, schilderte den interessierten Gästen bzw. den ebenfalls anwesenden Eltern der Lehrlinge die Eckpunkte der Ausbildung und die möglichen Berufsperspektiven. Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA wies in seinen Begrüßungsworten auf die Vielseitigkeit der Aufgaben- und Einsatzbereiche hin, wobei die hierfür notwendige duale Ausbildung eine wichtige Grundlage der Organisationsentwicklung bildet. „Eure Aufnahme bzw. Ausbildung stellt in der LPD OÖ gelebtes Qualitäts- und Wissensmanagement dar. Wissen und Fähigkeiten werden von älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an die Jugend weitergegeben, um somit die Entwicklung der eigenen Organisation sicherzustellen“, sagte Pilsl. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer gratulierte den zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur bestandenen Qualifizierung. Weitere Dankesworte galten der LPD OÖ zu einer solchen zukunftsorientierten Jugendausbildung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landespolizeidirektion OÖ wünschen den neuen Kolleginnen und Kollegen viel Glück und Erfolg auf ihrem beruflichen Lebensweg. Karl Sternberger, BA Fortbildung – Suchtprävention I m Rahmen der Sucht- und Gewaltprävention des Landeskriminalamtes Oberösterreich werden nach der Basisausbildung für die Präventionsbeamtinnen und -beamten jährliche Fortbildungen angeboten und auch umgesetzt. Diese Fortbildung ist eine notwendige Maßnahme zur nachhaltigen Qualitätssicherung der Tätigkeiten in der Suchtund Gewaltprävention. Dabei werden geplante Weiterentwicklungen des „clever & cool“-Projektes und die Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen mit der praktischen Umsetzung verknüpft, Verbesserungsvorschläge überlegt und diskutiert. Die Förderung der Teamarbeit und Vernetzung aller Präventionsbeamten ist eine weitere Voraussetzung für die regionale Zusammenarbeit. Bei der heurigen „clever & cool“-Reflexion wurde beim Besuch des Ars Electronica Centers in Linz mit den vielen Themenfeldern die Medien- und Onlinekompetenz gestärkt. Der anschließende Austausch über die laufenden Projekte, den Zwischenergebnissen dieser Evaluation, fachlichen Neuigkeiten und Ausblick für das kommende Schuljahr war für die Foto: LPD OÖ/Dietrich Reflexion der Trainerinnen und Trainer von „clever & cool“ Geschäftsführer DSA Rudolf Roithmair von der Projektpartnereinrichtung „Bily“ - Verein für Jugend-, Familie- und Sexualberatung. „clever & cool“-Trainerinnen und Trainer ein weiterer Informationsgewinn für die zukünftige Präventionsarbeit. Im Anschluss wurde die Projektpartnereinrich- P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 5 Ch D i ernosn t ilki c h e s Harald Pölz, BezInsp Foto: LPD OÖ/Dietrich tung „Bily“ - Verein für Jugend-, Familie- und Sexualberatung aus Linz von ihrem Geschäftsführer DSA Rudolf Roithmair interessant präsentiert und ihre Arbeit im Allgemeinen und insbesondere in den Schulen vorgestellt. Dabei wurden auch die drei Thesen der Sexualpädagogik in der Präsentation vorgestellt: These 1: Die beste Prävention sexueller Gewalt besteht in einer guten Suchtprävention. These 2: Zentraler Bestandteil in der Suchtprävention ist immer auch der Erwerb sexueller Kommunikationskompetenz. These 3: Suchtpräventives Arbeiten ist immer zuerst selbstreflexives Arbeiten. Die Fortbildungsveranstaltung fand im Festsaal der Landespolizeidirektion statt. Reisende Tätergruppen und die Bewältigung der Flüchtlingsströme erfordern mehr denn je internationale Zusammenarbeit und den Austausch mit ausländischen Dienststellen. Hospitanten bei der LPD OÖ D Oberösterreich richtet sich nach den Vorgaben der jeweiligen Fachhochschule bzw. auch nach den Interessen der Studierenden. Beispielhaft hatte ein Student das Thema grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die damit verbundene Streifentätigkeit zu bearbeiten, daher wurde ihm im Bezirk Urfahr-Umgebung die Möglichkeit geboten an einer so genannten „gemischten“ Streife von Polizistinnen und Polizisten aus Oberösterreich und Tschechien teilzunehmen. Mehrere Dienststellen wurden besucht und boten einen Ein- Foto: LPD OÖ/Dietrich ie Landespolizeidirektion (LPD) Oberösterreich bietet jährlich mehreren Kollegen – hauptsächlich aus Deutschland – die Möglichkeit einer meist zweiwöchigen Hospitation. Aufgrund knapper Raumressourcen wurden heuer die insgesamt drei Kommissar- Anwärter/in aus Brandenburg und Nordrhein Westfalen in der Landesfeuerwehrschule in Linz untergebracht. Die Kosten für Flug, Unterkunft und dergleichen müssen von den Studierenden meist selbst getragen werden. Das Ausbildungsprogramm in blick in die Tätigkeit der Polizei in OÖ. Diesbezüglich möchte ich hier einen besonderen Dank aussprechen, da die Betreuung einen beträchtlichen Mehraufwand für die Kolleginnen und Kollegen bedeutete: LPD EGFA, LPD Büro Öffentlichkeitsarbeit und Interner Betrieb (L1), das Landeskriminalamt OÖ, Stadtpolizeikommando Linz, Bezirkspolizeikommando Urfahr-Umgebung. Es wurde den Studierenden ein sehr positives Bild der Polizei vermittelt und viele informative Gespräche geführt. Ein Besuch beim Landespolizeidirektor Oberösterreichs Andreas Pilsl, BA MA rundete das Hospitationsprogramm ab, wobei auch hier der Informationsaustausch in beide Richtungen verlief. Ein Beispiel aus NordrheinWestfalen erheiterte den Landespolizeidirektor. So erzählte ein Student, dass bei ihnen eine Zulage mit dem Namen „DUZ“ – eine Zulage für Dienst zu ungünstiger Zeit – existiert. Damit werden die Wochenend- und Nachtstunden abgegolten. Ich bin zuversichtlich, dass die Bereitschaft im nächsten Jahr wieder so hoch ist, ausländischen Kolleginnen und Kollegen einen Einblick in die Polizei Oberösterreichs und auch der Kultur unseres Bundeslandes zu gewähren, damit wieder ein Stück vereintes Europa gelebt wird. Oberst Walter Folger, Hospitant Tim Gorgas und Landespolizeidirektor Andreas Pilsl. 5 6 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Walter Folger, Oberst Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e n sCthlri o ch n ei k s Foto: LPD OÖ/Guttmann Modernisierung des DiensthundeAusbildungszentrums in Bad Kreuzen ChefInsp Schützenhofer, Polizeidiensthundeführer Koller, LPD Pilsl, LT-Präsident Sigl, Bürgermeister Nenning und Bezirkshauptmann Kreisl. B ei einer Pressekonferenz am 17. Juli 2015 wurden von Landtagspräsident KommR Viktor Sigl, Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA, Bezirkshauptmann Ing. Mag. Werner Kreisl, Bürgermeister Manfred Nenning und Cheflnsp Josef Schützenhofer Maßnahmen zur Modernisierung des Bundesausbildungszentrum (BAZ) Bad Kreuzen besprochen und vorgestellt. Hochwertige SpürhundeAusbildung Das BAZ Bad Kreuzen besteht seit 2002 und ist für die Grund- und Spezialausbildung nach neuesten pädagogischen und tierpsychologischen Methoden der Polizeidiensthundeführer mit ihren Diensthunden für die westlichen und südlichen Bundesländer zuständig. Der zweite Standort liegt in WienStrebersdorf. Ausgebildet werden die Hunde für den Einsatz bei Suchtmitteln, Sprengstoff, Brandmittel, Leichen, Blutspuren, Banknoten, Lawinen, Fährten und mehr. Im Bundesausbildungszentrum erfolgt die Koordinierung und Leitung aller Grund- und Fortbildungslehrgänge, der Übungstage für die Spezialbereiche, die Auswahl und Überprüfung der Junghunde, die Fachberatung bei Problemen, die in der täglichen Hundearbeit auftreten können, sowie die ständige Evaluierung und Weiterentwicklung der Lehrinhalte. Das BAZ Bad Kreuzen, unter der Leitung von Chefinspektor Josef Schützenhofer, gilt heute als internationale Vorzeigeeinrichtung in der Ausbildung von Polizeidiensthundeführern und Diensthunden. Aus diesem Grund werden die österreichischen Ausbildner immer wieder als Referenten in ganz Europa und in Asien eingeladen. Rund 1.600 Vierbeiner, meist Belgische, Dänische oder Deutsche Schäferhunde sowie vereinzelt Riesenschnauzer oder Rottweiler, durchliefen diese Spezialschule - entweder in der Grund- und Spezialausbildung oder einen der unterschiedlichen Fortbildungslehrgänge. Dringend notwendige Modernisierungsmaßnahmen Im Bundesausbildungszentrum Bad Kreuzen stehen für die Abhaltung der Grundausbildungs- und Fortbildungslehrgänge insgesamt 20 Zimmer für die Unterbringung der Kursteilnehmer sowie Schulungs- und Vortragsräumlich- keiten zur Verfügung. „Die qualitativ hochwertigen Ausbildungs- und Fortbildungsleistungen sind immer am neuesten Stand und somit auch weltweit anerkannt. Leider können wir das nicht vom Gebäude des Ausbildungszentrums behaupten. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Die Qualität der Ausbildung hängt auch mit der Qualität der Unterbringung zusammen“, betonte Landtagspräsident Sigl. Mehrbettzimmer mit Hygieneräumlichkeiten am Gang sind heutzutage nicht mehr Stand der Dinge. Aus diesem Grund haben sich das Bundesministerium für Inneres und das Land Oberösterreich auf eine schrittweise Modernisierung des Ausbildungszentrums geeinigt - auch weil sich der künftige Bedarf auf 30 bis 40 Plätze erweitern wird. „Ziel ist es, die moderne Unterbringung möglichst in Einbettzimmern mit adäquatem sanitären Angebot für jeden Kursteilnehmer zu gewährleisten“, so Landespolizeidirektor Andreas Pilsl. Das Gebäude des Bundesausbildungszentrums ist in die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) eingebettet. Deshalb erhebt derzeit das Bundesministerium für Inneres (BMI) die Anforderungen für eine Modernisierung des Standortes in Bad Kreuzen. Die nächsten Schritte sehen wie folgt aus: • Schritt 1: Das BMI erstellt zeitnah ein Anforderungsprofil und übermittelt es an die BIG. • Schritt 2: Das BMI erwartet von der BIG auf Basis des Anforderungsprofils bis Spätherbst 2015 Vorschläge und Planungen inklusive der budgetären Auswirkungen. • Schritt 3: Das BMI entscheidet auf Basis der vorgelegten Vorschläge und schafft mit der BIG alle Voraussetzungen, um mit der Umsetzung der Modernisierungsmaßnahmen beginnen zu können. • Schritt 4: Die Umsetzung der Bauund Verbesserungsmaßnahmen am P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 7 Ch D i ernosn t ilki c h e s Bundesausbildungszentrums Bad Kreuzen sollen bis Sommer 2018 abgeschlossen sein. Nach der Fertigstellung der Baumaßnahmen soll das gesamte Ausbildungszentrum am neuesten Stand sein. Derzeit ist nur die Zwingeranlage für 30 Hunde am neuesten kynologischen und veterinärmedizinischen Stand. Wichtiger Teil des Sicherheitsnetzwerkes Das Bundesausbildungszentrum Bad Kreuzen ist neben der Ausbildungskompetenz auch ein starker Teil des Sicherheitsnetzwerkes sowohl für die Bevölkerung als auch für die Asylsuchenden. „Das BAZ ist im Hinblick auf die Flüchtlingsbetreuungsstelle Bad Kreuzen auch für das Sicherheitsbedürfnis - sowohl für die Menschen aus der Region, als auch für die Asylsuchenden - von enorm großer Bedeutung“, sind sich Landtagspräsident Sigl, Bezirkshauptmann Mag. Werner Kreisl, Landespolizeidirektor Andreas Pilsl und Bürgermeister Manfred Nenning einig. Die Gemeinde Bad Kreuzen hat im Sicherheitskonzept der zuständigen Polizeiinspektion Grein einen sehr hohen Stellenwert. Dies kommt durch folgende fortlaufende Maßnahmen zum Ausdruck: • Die Polizeiinspektion Grein bestreift das Areal der Betreuungsstelle Bad Kreuzen oft mehrmals am Tag. • Zur Nachtzeit wird die Betreuungsstelle regelmäßig von der Sektorstreife mit Beamten der Polizeiinspektionen Grein und Pabneukirchen bestreift. Dabei wird mit Mitarbeitern der Betreuungsstelle des BMI, der Betreuungsfirma ORS und des Sicherheitsunternehmens SIWACHT, die vor Ort anwesend sind, persönlich Kontakt aufgenommen. • Bei einer Standeskontrolle wird anhand der Belagslisten, die Anwesen- heit der Asylwerber überprüft. Die Unterstützung der Ausbildungsstätte für Polizeihundeführer mit Diensthunden wird bei Bedarf und Anwesenheit immer wieder in Anspruch genommen. • Die Beamten sind angewiesen und auch berechtigt, bei entsprechender Gefährdungslage sofort selbständig einzuschreiten. • Mit der Leitung der Betreuungsstelle des BMI besteht das Einvernehmen, Asylwerber, die sich nicht an die gesetzlichen Auflagen der Betreuungseinrichtung halten, sofort aus der Betreuung in Bad Kreuzen zu entfernen. Diese Maßnahmen werden umgesetzt, einerseits um in der Bevölkerung das persönliche Sicherheitsempfinden zu steigern und andererseits, um auch den Asylsuchenden ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. David Furtner Der VfGH hat § 106 Abs. 1 StPO nunmehr für verfassungswidrig erklärt. Der Rechtsschutz gegen polizeiliche Maßnahmen K Foto: LPD OÖ aum eine rechtliche Bestimmung hat ein so wechselvolles Schicksal hinter sich wie § 106 Strafprozessordnung (StPO). Im Jahr 2008 in Kraft getreten, wurde sie soeben zum zweiten Mal (!) vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben, bleibt aber trotzdem noch bis Juli nächsten Jahres in Geltung. Da die Abgrenzung zwischen Sicherheitspolizeigesetz und Strafprozessordnung in der laufenden Berufsbegleitenden Fortbildung (BBF) Thema ist, lohnt es sich, einen geschichtlichen Blick auf die Angelegenheit zu werfen. 1. Phase: bis 1. Jänner 2008 „Der Verfassungsgerichtshof beschäftigte sich jetzt neuerlich mit § 106 StPO.“ erläutert Prof. Mag. Dr. Keplinger, Leiter des Rechtsbüros der LPD OÖ. Bis zum Jahr 2008 war die Sache klar: Soweit die Polizei Maßnahmen (juristisch gesprochen: Akte unmittelbarer verwaltungsbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt; „faktische Amtshand- Bis zum Jahr 2008 konnte sich der Betroffene beim Unabhängigen Verwaltungssenat (UVS) wehren. lungen“) setzte, konnte sich der Betroffene beim Unabhängigen Verwaltungssenat (UVS) mit einer sogenannten Maßnahmenbeschwerde wehren. Das Gleiche galt, wenn die Polizei auf Grundlage der StPO Maßnahmen setzte. Ausgenommen waren nur jene Fälle, in denen das Gericht die Polizei mit einer solchen Maßnahme beauftragte. Also beispielsweise, wenn die Polizei einen richterlichen Hausdurchsuchungsbefehl durchsetzte, konnte sich der Betroffene dagegen nicht beim UVS beschweren, sondern musste die justiziellen Beschwerdemöglichkei- 5 8 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e n sCthlri o ch n ei k s ten nutzen. Wenn aber die Polizei den richterlichen Auftrag überschritt („Exzess“), wenn also, um beim Beispiel des Hausdurchsuchungsbefehls zu bleiben, neben den Räumlichkeiten, für die der Befehl ergangen ist, auch andere Räumlichkeiten durchsucht wurden, konnte der Betroffene wiederum beim UVS Maßnahmenbeschwerde erheben. 2. Phase: 1. Jänner 2008 bis 18. Jänner 2011 Durch das Strafprozessreformgesetz (Jänner 2008) wurde der Rechtsschutz verändert: gegen die Maßnahme konnte man sich nur mehr gemäß § 106 StPO mit Einspruch an die Staatsanwaltschaft bzw. das Gericht beschweren. Mit 1. Jänner 2008 trat das Strafprozessreformgesetz, BGBl. I Nr. 19/2004, in Kraft und das Ermittlungsverfahren in der Strafprozessordnung wurde völlig neu geregelt. Dadurch wurde auch der Rechtsschutz verändert: Soweit die Polizei (in der Sprache der StPO: die Kriminalpolizei) Maßnahmen auf Grundlage der StPO setzte, konnte sich der Betroffene nicht mehr an den UVS wenden, sondern konnte sich gegen die Maßnahme nur mehr gemäß § 106 StPO mit Einspruch an die Staatsanwaltschaft bzw. das Gericht beschweren. Dies auch dann, wenn der Maßnahme keine staatsanwaltschaftliche oder gerichtliche Anordnung zugrunde lag, sondern die Kriminalpolizei aus eigenem tätig wurde oder den Auftrag überschritt. Der Gedanke hinter dieser Regelung war klar: Strafprozessuale Maßnahmen sollten auch rechtlich von jenen Stellen geprüft werden, die das Strafrecht zu vollziehen haben. Oder von der anderen Seite bedacht: Es sollten nicht Verwaltungs¬beamte (Angehörige der Unabhängigen Verwaltungssenate) über strafrechtliche Maßnahmen urtei- len. In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass die damaligen Unabhängigen Verwaltungssenate zwar materiell, insbesondere aus Sicht der Menschenrechtskonvention, als Richter anzusehen waren, aber im Verfassungskonzept Österreichs keine Richter eines Gerichtes waren. 3. Phase: 19. Jänner 2011 bis 31. Dezember 2013 Der Verfassungsgerichtshof hat für verfassungswidrig angesehen: Wonach richtet sich der Rechtsschutz, wenn die Polizei sowohl sicherheitspolizeiliche als auch strafprozessuale Zwecke mit einer einzelnen Maßnahme verfolgt hat? Ab Jänner 2011 galt wieder das alte Rechtsschutzsystem, wie es vor 2008 bestanden hat, aufgrund eines Urteils des Verfassungsgerichtshofes. Mit Urteil vom 16. Dezember 2010 beendete der Verfassungsgerichtshof (G 259/09-12 u.a.) diese neue Art des Beschwerdesystems, indem er in § 106 Abs. 1 die Wortfolge „oder Kriminalpolizei“ als verfassungswidrig aufhob (BGBl. I Nr. 1/2011). Hauptsächlicher Grund für die Aufhebung war, dass § 106 StPO gegen das in Art. 94 B-VG in der damaligen Fassung verankerte Prinzip der Trennung der Justiz von der Verwaltung verstoßen hat. Es war damals nicht zulässig, dass eine Verwaltungsmaßnahme unmittelbar durch ein ordentliches Gericht überprüft wird. Kundgemacht wurde die Aufhebung am 18. Jänner 2011 im Bundesgesetzblatt. Ab 19. Jänner 2011 galt also wieder das alte Rechtsschutz¬system, wie es vor 2008 bestanden hat. 4. Phase: seit 1. Jänner 2014 Die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012, BGBl. I Nr. 51/2012, brachte eine völlige Neustrukturierung des Verwaltungsrechtsschutzes. Ein zentraler Punkt dieser Novelle war die fast gänzliche Abschaffung eines Instanzenzuges. Stattdessen ist nunmehr vorgesehen, dass unmittelbar nach einer ver- waltungsbehördlichen Entscheidung Verwaltungsgerichte über die Rechtmäßigkeit entscheiden. Damit ist aber auch der strenge Trennungsgrundsatz des früheren Art. 94 B-VB verändert worden. Mit dieser Novelle waren nunmehr die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten gegeben, § 106 StPO in der ursprünglich gedachten Version, nämlich, dass auch über kriminal-polizeiliche Maßnahmen durch die Staatsanwaltschaft bzw. das Gericht entschieden wird, hergestellt. Mit BGBl. I Nr. 195/2013 wurde also § 106 Abs. 1 StPO durch den Bundesgesetzgeber wieder abgeändert und die Kriminalpolizei in den Wortlaut neuerlich aufgenommen. 5. Das aktuelle Urteil des VfGH Über Antrag des Verwaltungsgerichtes Wien beschäftigte sich der Verfassungsgerichtshof jetzt neuerlich mit § 106 StPO. Ein Richter des Landesverwaltungsgerichts erachtete § 106 StPO aus mehreren Gründen für verfassungsrechtlich bedenklich bzw. für verfassungswidrig. Mit Urteil vom 30. Juni 2015 (G233/2014-15, G5/2050-16) hat der Verfassungsgerichtshof tatsächlich die Wortfolge „Kriminalpolizei oder“ in § 106 Abs. 1 StPO (wieder) für verfassungswidrig erklärt. Diesmal aus einem anderen Grund, der kurz dargestellt wird: Das Sicherheitspolizeirecht und das Strafprozessrecht (genau genommen das Ermittlungsverfahren im Strafprozessrecht) liegen bildlich gesprochen nah beieinander, bei vielen Sachverhalten sind das SPG und die StPO zugleich P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 9 Ch D i ernosn t ilki c h e s anzuwenden. An einem einfachen Beispiel erklärt: Eine aktuell stattfindende Geiselnahme ist einerseits ein gefährlicher Angriff im Sinne des § 16 Abs. 2 SPG und sie ist daher mit dem Mitteln des SPG frühestmöglich zu beenden (vgl. § 21 Abs. 2, § 33, usw. SPG), andererseits ist die Geiselnahme auch eine Straftat im Sinne des § 1 Abs. 1 StPO, der die Kriminalpolizei (§ 18) mit den Mitteln der StPO nachzuforschen hat. So kann es in der Praxis sein, dass beispielsweise die Tür zur Räumlichkeit, in der die Geiseln festgehalten werden, nach § 39 iVm § 50 SPG aufgebrochen, der Raum nach § 39 SPG betreten und der Geiselnehmer nach § 171 StPO festgenommen wird. Das alles in einem durchgehenden Geschehensablauf und in kürzester Zeit. Schon dieses Beispiel zeigt, wie schwierig es sein kann, einzelne Phasen einer polizeilichen Amtshandlung der jeweils richtigen Rechtsmaterie zuzuordnen. Noch schwieriger wird es bei Konstellationen, in denen die Aufgaben nach SPG und jene der StPO so weit verschmelzen, dass eine einzelne polizeiliche Maßnahme beiden Zwecken dient. Zu denken ist etwa an den Fall, dass die Polizei nach einer Körperverletzung mit einem Messer beim Festgenommenen dieses Messer sucht. Zum einen dient die Durchsuchung dem sicherheitspolizeilichen Zweck, dass ein Festgenommener kein Messer ein- gesteckt haben soll (§ 40 Abs. 1 SPG), andererseits dient die Durchsuchung auch der Suche nach dem Beweismittel (dem Messer) und hat insoweit auch eine Rechtsgrundlage im § 119 Abs. 2 Z 1 und Z 2 StPO. Auch der Verwaltungsgerichtshof hat in Urteilen bereits anerkannt, dass es polizeiliche Maßnahmen geben kann, die beiden Rechtsgrundlagen dienen: sogenannte „doppelfunktionale“ Amtshandlungen. Damit zeigt sich ein deutliches Problem: Wonach richtet sich der Rechtsschutz, wenn für den Betroffenen überhaupt nicht erkennbar ist, nach welcher Rechtsgrundlage die Polizei eine Maßnahme gesetzt hat. Oder noch verschärft: Wonach richtet sich der Rechtsschutz, wenn die Polizei sowohl sicherheitspolizeiliche als auch strafprozessuale Zwecke mit einer einzelnen Maßnahme verfolgt hat? Und genau diese offenen Fragen hat der Verfassungsgerichtshof für verfassungswidrig angesehen. Dass nämlich der Betroffene Gefahr läuft, den falschen Rechtszug zu wählen, sich also beispielsweise bei der Staatsanwaltschaft über eine durchgeführte Durchsuchung mit Einspruch beschwert, obwohl die Polizei nach dem SPG vorgegangen ist. In der Regel wird die Beschwerde- frist nach dem SPG abgelaufen sein, bis die gerichtliche Entscheidung in der Angelegenheit fällt. Der Verfassungsgerichtshof meinte daher, dass der Gesetzgeber verpflichtet ist, bei mehreren in Betracht kommenden Rechtsschutzinstanzen eine Abgrenzung so klar zu regeln, dass der Betroffene nicht Gefahr läuft, den falschen Rechtsschutzweg einzuschlagen. § 106 StPO idgF verstößt daher – so der Verfassungsgerichtshof – gegen das verfassungsrechtlich gewährleistete „Recht auf den gesetzlichen Richter“ (§ 83 Abs. 2 B – VG), das über seinen Wortlaut hinaus nach herrschender Ansicht auch das Recht enthält, dass der Gesetzgeber klar zu stellen hat, welche Behörde bzw. welches Gericht für eine bestimmte Angelegenheit zuständig ist. Allerdings hat der Verfassungsgerichtshof im Gegensatz zu seinem ersten Urteil § 106 StPO in der jetzigen Fassung nicht mit sofortiger Wirkung aufgehoben, sondern den Eintritt der Aufhebung mit 1. August 2016 fixiert. Dem Bundesgesetzgeber soll damit die Möglichkeit gegeben werden, in dieser Zeit eine verfassungskonforme Neuregelung des § 106 StPO zu erlassen. Man darf gespannt sein, wie diese Regelung aussehen wird. Es ist zu hoffen, dass diese dann verfassungskonform ist. Prof. Mag. Dr. Rudolf Keplinger, Hofrat Schließung der Polizeiinspektion Gaspoltshofen nun an zum Rayon der Polizei Grieskirchen gezählt. „Ein ganz besonderer Dank gilt den Bediensteten der Marktgemeinde Gaspoltshofen, die als Unterkunftgeber immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen hatten und stets um beste Zusammenarbeit bemüht waren“, sagte Inspektionskommandant AbtInsp Franz Artelsmair. Das Innenministerium verspricht sich von der Zusammenlegung weniger Administrationsarbeiten. Dafür soll mehr Zeit für zusätzlichen Außendiensttätigkeiten, Sonderstreifen und gezielte Schwerpunktaktionen bleiben. Die gesamte Mannschaft der Polizeiinspektion Gaspoltshofen bedankte sich bei der Bevölkerung für die ausgezeichnete Zu- sammenarbeit und hofft, dass nach der Übersiedelung die Unterstützung bei den Aufklärungsarbeiten bestehen bleibt. Simone Mayr-Kirchberger Foto: PI Gaspoltshofen I m Jänner 2014 wurde vom BMI als notwendige Strukturmaßnahme die Zusammenlegung der Polizeiinspektionen Haag/H. und Gaspoltshofen beschlossen. Im zweiten Stock des generalsanierten Gemeindeamtes am Marktplatz in Haag entstand eine neue moderne Dienststelle, wo am 1. September 2015 der offizielle Dienstbetrieb aufgenommen wurde. Die neue Polizeiinspektion wird als Arbeitsplatz für 17 Polizistinnen und Polizisten dienen und wird für die Gemeinden Gaspoltshofen, Haag, Pram, Weibern, Hofkirchen, Geboltskirchen, Meggenhofen, Rottenbach und Aistersheim zuständig sein. Die Gemeinde Kematen am Innbach wird von Die gesamte Mannschaft der Polizeiinspektion Gaspoltshofen übersiedelte am 1. September 2015 nach Haag/H. 6 0 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e n sCthlri o ch n ei k s Wie ein Zivildiener den Dienst und Arbeitsalltag in der Landespolizeidirektion Oberösterreich erlebte: N ach Abschluss einer Lehrausbildung, einer höheren Schule oder Ähnlichem, stellt sich für jeden jungen, österreichischen Staatsbürger die Frage: Präsenz- oder Zivildienst? Diese Frage stellt sich jedoch erst seit dem Jahr 1975, als der Zivildienst als Heeresersatzdienst eingeführt wurde. Er sollte die Ausnahme darstellen, doch über die Jahre hinweg änderte sich dies stark und so wurde im vergangenen Jahr 2014 von rund 40 Prozent der Wehrdienstpflichtigen eine sogenannte Zivildiensterklärung abgegeben. Der Zivildienst hat sich mittlerweile als wichtige Stütze der Gesellschaft etabliert, doch wenn ein Zivildienstleistender erzählt, dass er seinen Zivildienst in der Landespolizeidirektion ableistet, sorgt dies bei den meisten Menschen für Verwunderung. Der Zivildienst wird oft mit Rettungssanitätern und Helfern in Altenheimen verbunden, doch Möglichkeiten zur Ableistung des Heeresersatzdienstes gibt es sehr viel mehr. Der Zivildienst bei der Polizei umfasst vor allem Tätigkeiten in der Verkehrserziehung und Tätigkeiten zur Hebung der Verkehrssicherheit. Mit Anhaltestab und Warnweste „bewaffnet“ leisten Zivildiener an Schutzwegen, in der Nähe von Schulen und Kindergärten, Lotsendienste. Als Schülerlotsen ermöglichen sie somit den Schülern ein gefahrloses Überqueren der Straße. Die Sicherung des Schulweges ist vor allem in der Zeit vor Beginn der Schule und zu Schulende, um die Mittagszeit, von großer Wichtigkeit, da zu diesen Zeiten nicht nur viele Schüler, sondern auch sehr viele andere Verkehrs- Frage 1 zur Radfahrprüfung: Beschreibe den richtigen Linkseinbiegevorgang. Achte dabei auf die Reihenfolge! FÜR DIE RICHTIGE ANTWORT STELLEN SIE BITTE ALLES AUF DEN KOPF Rechtzeitig zurückschauen – deutliches Handzeichen nach links geben – zur Mitte oder auf die Linksabbiegespur einordnen – Achtung auf Fußgänger, Querverkehr links und rechts (Rechtsregel) oder Verkehrszeichen oder Ampel beachten – in weitem Bogen einbiegen – Fußgänger in Querstraße beachten. Frage 2 zur Radfahrprüfung: Was bedeutet die Rechtsregel und welche Ausnahmen gibt es? FÜR DIE RICHTIGE ANTWORT STELLEN SIE BITTE ALLES AUF DEN KOPF Foto: privat Als Zivi mit Anhaltestab und Warnweste „bewaffnet“ Dominik Danner ist als Zivildiener bei der LPD OÖ tätig und unterstützt vor allem bei Schulwegsicherungen und im Verkehrsgarten der Stadt Linz. Geben Sie Acht im Straßenverkehr! ÎÎ Besonders bei schlechtem Wetter, Dämmerung oder Dunkelheit sollte das Kind helle Kleidung tragen, damit es für andere Verkehrsteilnehmer früher wahrnehmbar wird. ÎÎ Reflektierende Aufkleber oder Aufnäher auf der Schultasche oder der Kleidung erhöhen zusätzlich die Sichtbarkeit. ÎÎ Dem Kind vermitteln, dass es sich auch auf eine grüne Ampel oder einen Schutzweg nicht blind verlassen darf und dass auch andere Verkehrsteilnehmer Fehler machen können. ÎÎ Der Schulweg sollte sich nach sicheren Straßen, ampelgeregelten Kreuzungen und Schülerlotsen ausrichten. Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste! Fahrzeuge, die von rechts kommen, haben Vorrang! Ausnahmen: Straßenbahn von links; Regelung durch Verkehrszeichen (Vorrang geben, Halt) oder Ampel; Wenn ein Fahrzeug von links kommt, hat man auch als Linksabbieger Vorrang! Vorsicht – Blickkontakt halten! P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 6 1 Ch D i ernosn t ilki c h e s Frage 3 zur Radfahrprüfung: Beschreibe auch die Begegnungs- bzw. Gegenverkehrsregel! FÜR DIE RICHTIGE ANTWORT STELLEN SIE BITTE ALLES AUF DEN KOPF Bei Begegnung hat immer der Linkseinbieger Wartepflicht, der Geradeausfahrende oder Rechtseinbieger hat Vorrang. Das gilt auch bei Grünlicht an der Ampel, gewartet wird am Mittelpunkt der Kreuzung. Ausnahme: Vorrangstraße nach links. führung der Radfahrprüfungen in den Volksschulen. Im Verkehrsgarten lernen Schüler, die bereits eine Radfahrprüfung abgelegt haben, die Perspektive der Autofahrer kennen, sie vertiefen ihr Wissen und automatisieren Vorrangregeln Foto: LPD OÖ teilnehmer auf den Straßen unterwegs sind. Neben der Schulwegsicherung unterstützen die Zivildienstleistenden die Verkehrspolizisten bei der Arbeit im Verkehrsgarten der Stadt Linz und bei der Vorbereitung sowie der Durch- und Abbiegevorgänge. Dabei steht der Zivildiener immer als Unterstützung zur Seite, beantwortet Fragen und zeigt Dinge auf, auf die stärker geachtet werden muss. Das Ziel der Prüfungsvorbereitungen und der Radfahrprüfungen ist es, den Schülern das nötige Rüstzeug mit zu geben, um als eigenständiger Verkehrsteilnehmer sicher mit dem Fahrrad durch den Straßenverkehr zu kommen. Dazu wird sowohl theoretisch als auch praktisch auf die Prüfung vorbereitet, das richtige Verhalten im Straßenverkehr trainiert und schlussendlich am Tag der Prüfung alles abgeprüft. Die Zivildiener sind während dieser gesamten Zeit der Vorbereitung und der Prüfung eine wichtige Unterstützung für den jeweiligen Beamten der Verkehrserziehung. Sie helfen bei der Sicherung der Prüfungsstrecke, zeigen richtiges Verhalten vor und stehen beim Bewerten der Prüfungskandidaten beratend zur Seite. Ob regelnd am Schutzweg oder unterstützend und lobend im Verkehrsgarten oder bei Radfahrprüfungen, der Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern steht dabei immer im Vordergrund. Wichtig ist es, den schwächsten Verkehrsteilnehmern das richtige Verhalten zu vermitteln und ein Bewusstsein für die Gefahren im Straßenverkehr zu schaffen um Unfällen bestmöglich vorzubeugen. Somit sind die Jüngsten bestens vorbereitet, um ihre ersten eigenen Meter als Verkehrsteilnehmer auf Österreichs Straßen zu machen. Kinder sind am Schulweg vielen Gefahren ausgesetzt – die Polizei und auch Zivildiener schützen die kleinsten Verkehrsteilnehmer. 6 2 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Dominik Danner Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e n sCthlri o ch n ei k s Oberösterreichische Polizisten halfen spontan bei Aufräumungsarbeiten in ihrer Freizeit. Einsatzeinheit OÖ packte an N Durch einen Murenabgang wurden zahlreiche Keller verschüttet, die die Polizistinnen und Polizisten freiräumten. Fotos: LPD OÖ/Hammerschmid ach einem verheerenden Murenabgang in der Gemeinde See im Tiroler Paznauntal halfen Polizisten aus Oberösterreich, überflutete Keller und Erdgeschoße von Schlamm und Schutt zu befreien. In ihrer Freizeit fassten sie aus dem Katastrophendepot des Landes in der Landecker Pontlatzkaserne Ausrüstungsgegenstände wie Schaufeln, Pickel, Handschuhe und Schubkarren aus, fuhren mit Polizeibussen nach See und halfen mit. Besonders beeindruckt zeigte sich natürlich auch der oberösterreichische Landespolizeidirektor. „Ich bin sehr stolz auf meine Polizistinnen und Polizisten, die ihren freien Tag kurzerhand opferten, um zwischen dem vergangenen G7Gipfel und dem Bilderbergtreffen, den betroffenen Menschen in der Region beizustehen und beim Aufräumen mit- zuhelfen“, betonte Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA in voller Anerkennung. Auch Landeshauptmann Josef Pühringer ist beeindruckt von der spontanen Hilfsbereitschaft der Poli- Die Einsatzeinheit Oberösterreichs leistete nicht nur beim G7-Gipfel hervorragende Dienste, sondern half der Bevölkerung an ihrem dienstfreien Tag bei Aufräumarbeiten im Tiroler Paznauntal. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 6 3 Ch D i ernosn t ilki c h e s „In ihrer Freizeit wollten alle gerne helfen“, sagte Obstlt. Prager, Kommandant der Einsatzeinheit Oberösterreichs. zistinnen und Polizisten aus unserem Bundesland: „Dass sie nach anstrengenden, langen Einsatztagen in ihrer Freizeit Soforthilfe geleistet haben, ist wirklich mehr als vorbildlich. In Oberösterreich wissen wir ja aus leidvoller Erfahrung, wie wichtig jede helfende Hand im Katastrophenfall ist“, so Pühringer, der den einzelnen Polizistinnen und Polizisten auch noch persönlich danken wird. Der Bach des Ortes See trat in den Morgenstunden des 8. Juni 2015 Uhr über die Ufer, erfasste Häuser der Ortsteile Gries und Elis. Schlamm und Schotter verlegten Keller und Erdgeschoße der Häuser sowie die Talstraße und rissen eine Brücke weg. Nicht nur das Land Tirol bedankte sich für die spontane ehrenamtliche Hilfe der Polizistinnen und Polizisten, sondern auch der Landespolizeidirektor Tirols war vollkommen begeistert: „Außergewöhnlich und beispielgebend wie hier die Kolleginnen und Kollegen aus Oberösterreich die durch die Un- wetterkatastrophe in Not geratenen Menschen im Paznauntal unterstützten“, sagte Tirols Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac. „Alle wollten helfen!“ sagte der Kommandant der Einsatzeinheit Oberösterreichs, Obstlt Johannes Prager, BA Msc. „Es war für uns selbstverständlich, dass wir unsere Hilfe anbieten. Man kann sich die Ausmaße dieser plötzlich eintretenden Katastrophe gar nicht vorstellen. Nachdem die Auswirkungen ersichtlich waren, war der gemeinsame Tenor unter den oberösterreichischen Kolleginnen und Kollegen: Jetzt packen wir gemeinsam an!“ so Prager. Petra Datscher Überflutete Keller und Erdgeschoße wurden von Schlamm und Schutt befreit. Pensionistentreffen D Es besteht in jedem Bezirk die Möglichkeit mit einem Dienstkraftfahrzeug anzureisen – im Bedarfsfall bitte an die zuständige Polizeiinspektion wenden. Zeitpunkt: Am Montag, 2. November 2015, um 11:30 Uhr im Festsaal der Landespolizeidirektion OÖ, in 4020 Linz, Gruberstraße 35. Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA wird über Aktuelles aus dem Bereich der Polizei berichten und für Fragen zur Verfügung stehen. Das Brass-Quintett der Polizeimusik OÖ umrahmt die Veranstaltung. Nach dem offiziellen Teil besteht ab 12:15 Uhr die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens im Speisesaal der LPD OÖ. ie Landespolizeidirektion OÖ lädt auch heuer wieder alle Pensionistinnen und Pensionisten der Polizei sowie der ehemaligen Wachkörper Gendarmerie, Sicherheitswache und des Kriminalkorps zum alljährlichen Pensionistentreffen ein. Um Anmeldung bis 30. Oktober 2015 wird gebeten unter Tel.: 059 133 40 1111 oder per E-Mail an [email protected] Damit die Küche die erforderliche Anzahl an Portionen bereithält, wird um telefonische Anmeldung unter Tel: 059133 40 1111, ersucht. 6 4 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e n sCthlri o ch n ei k s Eine Präventionskampagne des Landeskriminalamtes Oberösterreich gegen Dämmerungseinbrüche startet im Herbst. Von Haus aus sicher Termine der Roadshow: ÎÎ 25. September 2015, in Gmunden ÎÎ 3. Oktober 2015 in Steyr ÎÎ 9. Oktober 2015 in Vöcklabruck ÎÎ 17. Oktober 2015 Abschlussveranstaltung in der Plus City Pasching Themenschwerpunkte: ÎÎ Sicherung von Haus und Wohnung ÎÎ mechanische Sicherungen ÎÎ elektronische Sicherungen ÎÎ Nachbarschaftshilfe ÎÎ Opferschutz ÎÎ Verhaltensorientierte Maßnahmen O berösterreich ist eines der sichersten Bundesländer in einem der sichersten Länder der Welt. Damit das auch so bleibt und sich die Bürgerinnen und Bürger weiterhin sicher fühlen, setzt die Polizei in Oberösterreich einen speziellen Präventionsschwerpunkt gegen Dämmerungseinbrüche, der unter dem Titel „Von Haus aus sicher“, steht. Das unter der Schirmherrschaft von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer stehende und in Kooperation mit dem Kuratorium sicheres Österreich durchgeführte Projekt möchte auf die vielfältigen Möglichkeiten zur Eigentumssicherung aufmerksam machen und die Bevölkerung zum Eigenschutz animieren. Abschließen wird diese Roadshows eine Veranstaltung in der Plus City Pasching am 17. Oktober 2015, mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landespolizeidirektor Andreas Pilsl und Bezirkspolizeikommandant Günter Kobleder. Bernd Innendorfer Raiffeisen-Sicherheitstag, Präventionsstreifen und eine Präventionsroadshow Gestartet wurde am 9. September 2015 beim Raiffeisen-Sicherheitstag. Frau Bundesministerin Mag.a Johanna Mikl-Leitner stellte in einer Pressekonferenz mit Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA und Raiffeisen Generaldirektor Dr. Heinrich Schaller die Kampagne offiziell vor. Ein Eckpfeiler der Kampagne sind Präventionsstreifen in Siedlungsgebieten sein. Speziell geschulte Präventionsbeamte nehmen dabei Kontakt mit den Bewohnern auf, analysieren kostenlos den Eigentumsschutz von Wohnungen und Wohnhäusern und geben Tipps für eine Verbesserung. Ein weiterer Eckpunkt wird eine Präventionsroadshow in Oberösterreich sein. Dabei werden in den Bezirken und Gemeinden mehrere Präventionsveranstaltungen abgehalten. Präventionsstreifen in Siedlungsgebieten sind Teil der Präventionskampagne des Landeskriminalamtes Oberösterreich. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 6 5 Dh C M iaga ernosn t zil ik n iches Mit den Gesetzen und Befugnissen bestens vertraut sein ist nicht schwer! Buchpräsentation Am Rand eines Sees da saß im Grase ein gutgenährter schöner Hase, seinen Blick gerichtet, man sah`s ihm an, auf einen über den See fliegenden weißen Schwan. Rudolf Keplinger / Sonja Stamminger Befugnisse der Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes 11. Auflage, 2015 ISBN 978-3-99008-427-4, 321 Seiten, DIN A 5 Die Standardbefugnisse der Organe der Bundespolizei sind jeder Kollegin und jedem Kollegen selbstverständlich bekannt, aber dass sich Befugnisbestimmungen in mehr als einhundert Bundesgesetzen finden, vermag dann doch zu überraschen. Prof. Dr. Rudolf Keplinger (Landespolizeidirektion Oberösterreich) und Hptm. Sonja Stamminger, BA (Bezirkspolizei-kommando Krems an der Donau) haben in diesem Buch alle bundesrechtlichen Befugnis-normen zusammengefasst und – je nach Bedeutung – mit Verweisen und Anmerkungen versehen. Die jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften, die ebenfalls solche Befugnisse enthal-ten, können auf der Homepage des Verlages kostenlos heruntergeladen werden: www. prolibris.at Simone Mayr-Kirchberger Der Hase und der Schwan Dieser glitt ganz ruhig und sanft dahin deshalb kam es dem Hasen in den Sinn, das möchte ich auch können, in meinem Leben, mich auch so elegant in die Lüfte erheben. Rudolf Keplinger / Peter Nedwed Waffengebrauchsgesetz 1969 – Praxiskommentar 6. Auflage, 2015 ISBN 978-3-99008-426-7, 220 Seiten, DIN A 5 Das Waffengebrauchsrecht ermächtig staatliche Organe zum eingreifendsten Mittel, das die Rechtsordnung überhaupt kennt: Nämlich sogar zum lebensgefährdenden Waffengebrauch. Prof. Dr. Rudolf Keplinger (Landespolizeidirektion Oberösterreich) und Mag. Peter Nedwed (Richter am Verwaltungsgerichtshof ) stellen in diesem Buch das Österreichische Waffenge-brauchsrecht kompakt und praxistauglich dar, wobei vor allem die immer bedeutender wer-dende Judikatur des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte ebenso Eingang findet, wie die höchstgerichtliche österreichische Judikatur. Als später der Schwan gelandet war im Gras, dort träge dahin watschelte und Gräser fraß, sah er dort den gutgenährten flinken Hasen leichtfüßig über die grüne Wiese rasen. „Ach“, dachte er, „wie wär das fein, könnt` ich so flink wie dieser Hase sein, doch mir, mit meinem hohen Gewicht, gelingt diese Leichtfüßigkeit leider nicht.“ Wenn wir diese Geschichte genau besehen sollten wir darin den Sinn verstehen, dass wir alle, neben anderen Gaben, oft ganz bestimmte Talente haben. Diese zu nutzen, finde ich, ist wichtig und darum halte ich es auch für richtig nicht auf Schwächen unseren Sinn zu lenken, sondern an unsere Stärken stets zu denken. Denn dort, wo wir unsere Talente haben, dort liegen für uns auch unsere „Auf-Gaben“ und damit man diese Gaben sinnvoll verwende legte Gott sie vertrauensvoll, in unsere Hände. Josef Kinast Tel.: 0732/793396 6 6 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e nM sCth ag lri o c ah n z ien k s Halloween – ein Brauch, der in Österreich immer mehr gefeiert wird. Was steckt hinter dem Brauchtum oder ist es bloß kommerzieller Humbug? Pro und Contra: Süßes oder Saures B ereits seit 1830 gibt es Aufzeichnungen darüber, dass Halloween von den Kelten in ihren Traditionen gefeiert wurde. Dieses Fest bzw. Brauchtum war deshalb vor allem im katholischen Irland verbreitet. Abgleitet vom Name „All Hallows Eve“ wurde in der Nacht vom 31. Oktober, also der Vorabend auf Allerheiligen mit einem großen Fest und am Lagerfeuer gefeiert. Es ist der Vorabend eines bedeutenden katholischen Feiertages, denn an Allerheiligen betet man für die Verstorbenen. Erst seit dem 19. Jahrhundert hat sich Halloween den Ruf erarbeitet, dass genau in dieser Nacht Geister besonders aktiv sind. Die Menschen gingen davon aus, dass sich genau in dieser Nacht die Pforte zwischen der Welt der Toten und der Lebendigen öffnet und man in Kontakt mit dieser anderen Welt treten könnte. Um die Geister zu rufen wurde gefeiert und den Toten gutes Essen und Süßes angeboten, damit sie immer wieder gut gesinnt und gerne auf die Erde zurückkommen. Irische Auswanderer brachten diesen Brauch nach Amerika und führten ihre Traditionen dort fort. So entwickelte sich das heute bekann- te Halloween. Im Laufe der Zeit erhielt Halloween einen bitteren Beigeschmack. Denn schnell wurde diese „heilige Nacht“ als Unruhenacht bezeichnet und erlangte einen schlechten Ruf, vor allem bei uns in Europa. Einzelne Aspekte der Halloweenbräuche waren schnell umstritten und niemand wollte diesen amerikanischen Brauch bei uns. Vor allem Jugendliche machten besondere Streiche, angefangen von Ruhestörungen und Belästigungen bis hin zu Vandalismus, war schnell alles dabei. Der bekannte Brauch in Amerika besteht aber nur darin, dass Kinder verkleidet als Geister von Haus zu Haus gehen und mit „Süßes oder Saures“ die Menschen um Süßigkeiten bitten. Sollten Kinder keine Süßigkeiten bekommen wird das „Streiche spielen“ weggelassen. Somit hat man ein schönes Fest, das an diesem Abend Kinder und Erwachsene bzw. alle verkleideten Zombies, Vampire, Hexen und Monster usw. viel gruseligen Spaß macht. Leider hat die Polizei in dieser Nacht besonders viel zu tun und muss sich mit Vandalismus und unschönen Streichen Verkleidung gehört an Halloween dazu: Zombies, Vampire, Hexen oder Monster schwirren durch die Straßen. auseinandersetzten. Es gibt Menschen, die diesen Brauch einfach ablehnen und das muss man akzeptieren und seinen eigenen Kindern und Jugendlichen erklären. Diese Abneigung sollte von den Geistern unbedingt befolgt werden und die Eltern müssen ihre Kinder über möglichen Konsequenzen eines Die klassische Kürbiscreme su ppe 400 g Kürbis (z.B.: Ho kaido) | 3 EL Butter | 4 EL braunen Zucker | 125 ml Suppe | 125 ml Schla gobers | Pfeffer (frisch aus der Mühle) | Kürbiskerne | 1 EL Paprika Pulver Fotos: Petra Datscher Zunächst den Kürbis teilen, entkernen und das Kürbisfleisch in kleine Würfel schneiden. In einer Pfa nne die Butter zerlassen und die Kü rbiswürfel anbraten. Mit braunem Zuck er bestreuen und karamellisieren. Nun mit Suppe ablöschen und solange kö cheln lassen, bis die Kürbisstücke weich sind. Anschließend das Schlagobers zugießen und mit Salz und Pfeffer absch mecken. Zum Schluss mit einem Sta bmixer pürieren. Anleitungen und Vorlagen zum Kürbisschnitzen finden sich im Internet. Tipp: Die Kürbiscrem esuppe mit Kürbiskernen bestreuen , einen kleinen Löffel Creme fraiche und einen Schuss Kürbiskernöl kurz vor dem ser vieren in die Suppe geben. Wer mag, kann noch frisch gebratene Brotw ürfel und Speck darüber streuen. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 6 7 Dh C M iaga ernosn t zil ik n iches Gruselfinger (3 Portionen) 250 g Erdäpfel | 1 Dotter | 100 g Mehl (glattes) | 1 EL Grieß | 1 EL Butter | etwas Salz | ganze Mandeln Erdäpfel kochen und noch heiß durch eine Presse drücken. Mit Dotter, Mehl, Grieß, Salz und Muskatnuss zu einem glatten Teig verarbeiten und zu „Fingern“ wuzeln. Mit dem Messer „Fingerknöchel“ einschneiden und am Ende die ganze Mandel als Nagel einsetzen. Die Gruselfinger mit Butter bestreichen und bei ca. 160 Grad backen. Tipp: Wer möchte bemalt die Gruselfinger noch mit Lebensmittelfarbe oder tropft rote Marmelade darüber. Man kann in den „Fingern“ auch ein Würstchen geben, den Teig rundum formen und backen, zum Schluss mit Ketchup beträufeln. Dazu kann man einen mit schwarzer Lebensmittelfarbe eingefärbten Erdäpfelsalat servieren. „Rachezuges“ durch die Wohnsiedlung oder die Ortschaft aufmerksam machen. Immer wieder gibt es schwarze Schafe, die sich nicht daran halten und einen eigentlich schönen Brauch für Alt und Jung zunichtemachen, denn beschmierte Hauswände oder umgekippte Mülltonnen sind kein Kavaliersdelikt – auch nicht für Kinder. Keinesfalls haben Strafunmündige einen Freibrief. Sie werden genauso zur Verantwortung gezogen, natürlich unterliegen sie aber anderen Bestimmungen als Erwachsene. Vielfach ist es so, dass bei Sachbeschädigungen dann irgendjemand anderer den Kopf in finanzieller Hinsicht hinhalten muss, das sind meistens die Eltern. Diese Streiche sind nicht erlaubt: • Autos und Hauswände dürfen nicht mit Eiern beworfen werden • Das Werfen von Steinen gegen Fensterscheiben ist verboten Heute schon gelacht? „Pusten Sie bitte in das Röhrchen.” „Nein.” „Jetzt pusten Sie in das Röhrchen!” „Ich denke gar nicht daran.” „Gut, dann puste ich für Sie, aber dann haben sie 2,5 Promille und sind ihren Führerschein los!” Ein Betrunkener schwankt im Winter den Gehweg entlang, wischt mit dem Arm über jedes mit Schnee bedeck- te geparkte Fahrzeug und sagt: „Nicht mein Auto!” Da fragt ein Passant: „Wie erkennen Sie auf diese Weise, dass es Ihr Auto ist?” Der Betrunkene lallt: „Auf meinem ist ein Blaulicht!” Ein Polizist sitzt heulend auf einer Mauer. Da kommt ein Mann und fragt: „Was haben sie denn?” Der Polizist: „Mein Polizeihund ist weggelaufen!” Der Mann: „Ach, machen Sie sich doch keine Sorgen. Der findet auch alleine wieder zur Polizeiinspektion!” Der Polizist: „Der Hund schon…!” Ein Realschullehrer, ein Hauptschullehrer und ein Sonderschullehrer verbringen das Wochenende auf einer abgelegenen Jagdhütte. Als der Abend hereinbricht, entschließen sie sich zu einem ordentlichen Saufgelage und schließlich sind alle ordentlich angetrunken. Gerade als es so richtig gemütlich wird, gibt es schließlich kein Bier mehr. Beherzt greift der Realschullehrer nach den Autoschlüsseln und meint: „Ich hol ‚mal Nachschub!” Als er schließlich nach zwei Stunden wieder- • Hauswände und Autos dürfen nicht beschmiert werden • Brennende Gegenstände dürfen nicht in Briefkästen geworfen werden • Mülltonnen auskippen • Blumenbeete zerstören • Hausbewohner dürfen nicht bedroht werden • Das Bestehlen anderer Kinder und Jugendlicher • Lärmbelästigung Sollten Eltern, Kinder und Jugendliche den richtigen Zugang zu diesem eigentlich schönen Fest finden, steht nichts mehr im Weg mit den Kleinsten auf Süßigkeitenfang zu gehen. Man findet sehr schnell heraus in welchem Haus und in welcher Wohnung man willkommen ist. Genauso viel Spaß sollen die Erwachsenen auf vielen abendlichen Halloweenpartys haben und sich ein gruseliges Kostüm basteln. Petra Datscher kommt hat er weder das Auto noch Bier bei sich. „Mist”, schimpft er. „Ich bin in eine Polizeikontrolle geraten. Geblasen, Führerschein weg, Auto beschlagnahmt. Kein Bier!” Daraufhin schnappt sich der Hauptschullehrer seine Autoschlüssel: „Macht nichts. Ich hol‘ uns das Bier!” Auch er kehrt erst nach zwei Stunden zurück und schaut ähnlich verdattert drein wie sein Vorgänger: „Verdammt! Bin in dieselbe Polizeikontrolle geraten. Geblasen, Führerschein weg, Auto beschlagnahmt. Kein Bier!” Der Sonderschullehrer holt daraufhin seine Autoschlüssel: „Dann werde ich eben das Bier holen.” Nach zehn Minuten ist er wieder da, mit zwei Kisten Bier im Kofferraum. Erstaunt fragen die beiden anderen: „Ja, bist Du nicht in die Polizeikontrolle geraten?” „Doch, doch,” erwidert der Sonderschullehrer. „Und warum hast Du dann noch Deinen Führerschein und Dein Auto?” fragen die zwei. Darauf sagt der Sonderschullehrer: „Ich kenn‘ doch meine Pappenheimer!” 6 8 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e nM sCth ag lri o c ah n z ien k s zu ihm: „Sag mal, warum schmeißt du denn so viel Nägel weg?” Darauf der andere: „Pass mal auf: Da gibt‘s Nägel, die sind okay. Die haben den Kopf oben und die Spitze unten. Aber dann gibt es solche, die haben unten den Kopf und oben die Spitze, die krieg ich hier nicht rein.” Meint der Polizist von unten: „Aber die brauchst doch nicht wegschmeißen, die kannst Du doch aufheben! Vielleicht hast Du ja mal was von unten zu nageln!” Eine Kollegin arbeitet ehrenamtlich – trotz Vollzeitjob bei der Polizei – mit ihrem Hund beim Search & Rescue- Team des österreichischen Roten Kreuz. Die Hundestaffel des Roten Kreuz I m Juli 2010 holte ich meinen damals acht Wochen alten Labradormischlingsrüden vom Tierschutzverein Stockerau nach Hause. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich mitten unter den neun Welpen saß und ein einziger sich dauerhaft über meine Schuhbänder hermachte. Ich war sehr beeindruckt von seiner Hartnäckigkeit und wusste, dass das mein „Enzo“ werden wird. Weder „Enzo“ noch mir war zu diesem Zeitpunkt klar, dass wir einmal gemeinsam vermisste Menschen suchen werden. Durch eine Bekannte, welche ihren eigenen Hund zu diesem Zeitpunkt bereits zum einsatzfähigen Rettungssuchhund beim österreichischen Roten Kreuz ausgebildet hatte, bekam ich die Möglichkeit, bei der Suchhundestaffel Perg Probetrainings zu absolvieren. Die Probetrainings wurden schließlich zur Leidenschaft und „Enzo“ zeigte sich für die Arbeit sehr geeignet. Schließlich wurde ich bei der SAR (Search & Rescue) Perg aufgenommen und konnte 2013 die Ein- Mit Hund „Enzo“ ist Karin im Suchhundeteam des österreichischen Roten Kreuz tätig, um vermisste Personen zu suchen. satzüberprüfung positiv absolvieren. Seither bin ich befugt, gemeinsam mit meinem Hund „Enzo“ als Suchhundeteam des österreichischen Roten Kreuz, vermisste Personen zu suchen. Meine Motivation, mir als Vollzeitpolizistin ehrenamtlich weitere Nächte um die Ohren zu schlagen, um vermisste Personen zu suchen, ist, die abgängige Person vielleicht doch noch lebend zu finden. Mittlerweile sind die Mitglieder der Staffel keine Kollegen, sondern Freunde geworden… und die Zeit der Ausbildung, welche durchaus hart und zeitintensiv ist, gilt für mich persönlich trotzdem als Zeit des Regenerierens. Die Trainings die wir in der 15 Mann und Frau starken Staffel absolvieren, mögen einem Laien eigenartig vorkommen. Bei der Hauptarbeit der „Flächensuche“ fungiert jeder Hundeführer auch als „Opfer“ wodurch wir im Dickicht der Wälder auf dem Boden liegen – egal zu welcher Jahreszeit. Den Suchhunden wurde in unzähligen Trainingsstunden die sogenannte „Nasenarbeit“ beigebracht, bei welcher sie unter Zuhilfenahme unter anderem von Wind und Thermik das sitzende, kauernde oder liegende Opfer heraussondieren und schließlich direkt verbellen – also den Fund mittels Gebell anzeigen. Wir haben durch einen unserer Ausbildner auch die Möglichkeit, im sogenannten „Tritol-Werk“, einem Übungsgelände des österreichischen Im Mühlviertel sind neulich vier Polizisten beim Milchtrinken ums Leben gekommen! Warum? Die Kuh hat sich hingesetzt. Der Polizist stoppt einen Lastwagen. „Jetzt sage ich Ihnen schon zum siebten Mal, dass Sie Ihre Ladung verlieren“, schimpft der Beamte. Schnauzt der LKW-Fahrer zurück: „Und ich sage ihnen schon zum siebten Mal, dass das ein Streuwagen ist!“ Bundesheeres in Niederöstererich auf eigens angelegten „Schadstellen“, die Trümmersuche zu trainieren. Hier wird im Endeffekt die Personensuche in eingestürzten Gebäuden trainiert. Der Hund lernt hier auch bessere Gewandtheit und Trittsicherheit. Da ich festgestellt habe, dass viele Kolleginnen und Kollegen bei der Polizei gar nicht in Kenntnis sind, dass das Rote Kreuz über mehrere Hundestaffeln – nämlich in Perg, Braunau am Inn, Rohrbach, Voest-Linz, Vöcklabruck und weitere im Bundesgebiet – verfügt, möchte ich meinen Bericht natürlich auch zu Informationszwecken nutzen. Die Hundestaffel des Roten Kreuz kann jederzeit über 144 angefordert werden, wobei der Einsatz keine Kosten birgt. Im Namen der Suchhundestaffel SAR Perg, kann ich hier ruhigen Gewissens aussprechen, dass wir voll motiviert sind, die abgängige Person zu suchen – meist gemeinsam mit der Feuerwehr und der Polizei in Kettensuchen – und wieder aufzufinden. Karin Holzmann, RevInsp Fotos: privat Zwei Polizisten auf Streife: „Du, ich hab noch viel an meinem Gartenhaus zu basteln. Kannst du nicht alleine weitermachen.” Sagt der andere: „Ist okay, hau‘ ab!” Nach zwei Stunden Streife schaut der eine Polizist bei seinem Kollegen vorbei, der auf dem Dach seines Gartenhauses sitzt und Dachpappen nagelt. Einen Nagel klopft er rein, zwei schmeißt er weg, einen Nagel klopft er rein, zwei schmeißt er weg… Sagt der Kollege Die Ausbildung, welche durchaus hart und zeitintensiv ist, ist für mich trotzdem die Zeit des Regenerierens“ sagt Karin. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 6 9 Dh C M iaga ernosn t zil ik n iches Summerfeeling 2015 V ielen Dank für eure zahlreichen, tollen Fotoaufnahmen. Leicht war es nicht, hier die Besten auszuwählen. Wir haben einige der beeindruckendsten und schönsten Schnappschüsse abgedruckt und hoffen euch durch ein paar Erinnerungen an diesen wunderbaren Sommer im heurigen Jahr die kühleren Herbsttage zu verschönern! Die Gewinnerin unseres Gewinnspiels ist Kollegin Sabrina Zeller von der Polizeiinspektion Ebelsberg-Pichling. Herzlichen Glückwunsch! Der Gutschein wird der Gewinnerin per Post zugesandt. Wir wünschen Deiner Begleitung und Dir viel Spaß bei einem „Dinner & Crime“. Dein Foto versprühte für uns das meiste Sommergefühl: Sonne, Strand, Meer und eine gewisse Leichtigkeit, die der Urlaub so mit sich bringt. Für den zweiten und dritten Platz haben wir „Trostpreise“ für euch: als Zweitplatzierter bekommt Gottfried Bachinger von der Polizeiinspektion Leonding für seine Enkeltochter Marlene einen Polizei-Teddybären geschenkt. Hoffentlich freut sich Marlene mindestens genauso sehr über den Teddy wie über den Anblick des Schmetterlings. Das Foto von Birgit Mühlegger, Polizeiinspektion Laakirchen, hat für uns Sabrina Zeller, Polizeiinspektion EbelsbergPichling, holte mit ihrem „Summerfeeling 2015-Foto“ Platz 1: Momentaufnahme auf den Seychellen. Gottfried Bachinger, Polizeiinspektion Leonding, schickte dieses Foto ein: „Meine 15 Monate alte Enkeltochter Marlene an einem Badetag am Offensee: Sie strahlt, weil ein Schmetterling auf meinem Finger gelandet ist.“ (2. Platz) den dritten Platz verdient. Wir senden dir, Birgit, das Modell eines Polizeihubschraubers zu und hoffen, dass ihr bei euren Ausflügen in den Bergen nie die Besatzung eines Rettungshubschraubers in Anspruch nehmen müsst. Nochmals vielen Dank an alle, die bei dieser Aktion mitgemacht haben. Gerhard Hütmeyer von der Polizeiinspektion Kremsmünster war jener Kollege, der mehr als zwanzig Mails mit seinen schönsten „Summerfeeling-Fotos“ an uns geschickt hat. Da glühten die MailPostfächer... nicht nur wegen der Sommerhitze! Das Redaktionsteam Birgit Mühlegger, Polizeiinspektion Laakirchen: Eines meiner Sommergefühle: Sonnenuntergang am Loser – 3. Platz 7 0 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e nM sCth ag lri o c ah n z ien k s Wegen eines Schreibfehlers zur innigen Freundschaft E inen Tag nach meinem Dienstantritt auf dem Gendarmerieposten Lembach i. M. hatte ich am 23. Oktober 1945 meinen ersten Außendienst. Und während dieses ersten Außendienstes das schäbigste Erlebnis, meine ersten dienstlichen Erfolge und wegen eines Schreibfehlers entstand eine innige Freundschaft mit dem Patrouillenleiter, der mit der Führung des Postens betraut war. Weil der Sohn eines Landwirtes verdächtigt worden war, dem Nachbarn einen neuen Pflug gestohlen zu haben und mehrere Pistolen zu besitzen, musste bei diesem Bauer eine Hausdurchsuchung vorgenommen werden. Und als ich während dieser Hausdurchsuchung eine Schublade aus einem Kasten gezogen und den Inhalt besichtigt hatte, schrie die Schwester des Diebes, dass ich ihr eine goldene Uhr gestohlen habe. Der mit der Führung des Postens betraute Patrouillenleiter und ein Gemeindeangestellter, der uns bei der Hausdurchsuchung Assistenz leistete, schauten mich vorwurfsvoll an, weil sie der Lügnerin glaubten. Um zu beweisen, dass ich nichts gestohlen habe, zog ich mich fast nackt aus und zeigte ihnen vom Rock und der Hose (ich hatte noch keine Uniform) alle leeren Taschen. Als sie von einem der beiden eine Lügnerin genannt wurde, lachte sie und sagte, dass sie sich den Scherz erlaubt habe, weil wir die ganze „Bude“ (Wohnung) durchsuchen. Im Verlaufe der weiteren Haus- durchsuchung fand ich im Heustadel den gestohlenen Pflug, mehrere neue Schaufeln, Spaten und Rechen und im Schlafzimmer des Diebes zwei Pistolen. Das war das erste Erlebnis während des zweiten Tages meines neuen Berufes. Auf dem Posten angekommen, sagte mir Patrouillenleiter Öllinger, ich soll den Straftäter niederschriftlich vernehmen. Bei mir verursachte diese Anweisung eine ziemliche Aufregung, weil ich noch nie mit einer Schreibmaschine geschrieben hatte. Als ich die Befragung des Täters beendet und dieser seine Angaben unterschrieben hatte, durfte er den Posten verlassen. Nun sagte mir Öllinger, dass er nur mehr staunen konnte, weil die Befragung des Diebes so war, als wenn ich schon lange Zeit bei der Gendarmerie sei. Nach dieser lobenden Meinung nahm er sich die Niederschrift, um eventuelle Schreibfehler zu korrigieren. Lächelnd kam er zu mir, neigte den Kopf mehrmals zur rechten und linken Seite, sagte mir , dass alles in Ordnung sei, ich aber leider einen Fehler begangen habe: Pistole wird nämlich nicht mit einem, sondern mit zwei „L“ geschrieben. Und weil dieser Fehler in der Niederschrift öfters zu lesen ist, können wir sie nicht zur Anzeige geben. Ich soll deshalb die Niederschrift noch einmal schreiben, die andere zerknittern, zum Dieb gehen und ihm sagen, dass ich sie irrtümlich in den Papierkorb geworfen habe und er die neu geschriebene unterschrei- ben soll. Lächelnd sagte ich nun dem Patrouillenleiter, dass ich mir die Arbeit und den Gang ersparen kann, weil Pistole nicht mit zwei, sondern nur mit einem „L“ geschrieben wird. Jetzt der Patrouillenleiter Öllinger fast wütend: „Was, Sie trauen sich mir zu sagen, dass Pistole nur mit einem „L“ geschrieben wird? Die Dienstwaffe mit der wir täglich zu tun haben?“ Mit verächtlichem Blick sagte er mir, dass er nie geglaubt hätte, dass ich so stur sein kann. Aber um mir meine Sturheit zu beweisen, werde er sich den Duden holen und mir zeigen, wie Pistole geschrieben wird. Als er im Duden gelesen hatte, wie Pistole richtig zu schreiben ist, wurde sein Gesicht weiß, sein Kopf neigte sich plötzlich zur Brust als wenn er einen Schlaganfall erlitten hätte. Ich ging zu ihm, hielt ihn fest, um ihn vor einem Sturz vom Sessel zu schützen. Nach ein paar Sekunden änderte sich sein Zustand und nun sagte er mir, dass er mit diesem Schreibfehler das Furchtbarste während seines Gendarmeriedienstes erlebe. Kurz darauf nahm er mich um den Hals und sagte mir, dass wir uns nicht mehr mit „Sie“ sondern mit „Du“ ansprechen werden. Das deshalb, weil er ohnehin nur ein Patrouillenleiter ist, wir zur Zeit nur zu zweit auf dem Posten sind und einer die Unterstützung des anderen braucht, wenn wir gegen die Russen, die fast täglich etwas rauben oder stehlen, einschreiten müssen. Im Frühjahr 1946 kam es zwar zur Trennung – weil sich Öllinger zur Erhebungsgruppe (Kriminalabteilung) gemeldet hatte – aber ab diesem Tag entstand eine Zuneigung als wenn wir Brüder wären. Rudolf Oberngruber P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 7 1 Dh C M iaga ernosn t zil ik n iches Im Weinhaus Schmickl in Wallern an der Trattnach wurden Weine der besonderen Art mit einer besonderen Geschichte und besonderen Namen präsentiert: Der Kieberer und der Haberer D nen Wein im Sortiment, der heißt „Der Kieberer“. Eine Charity-Aktion mit TV-Kommissar „Trautmann“, die läuft heuer aus.“ erzählte ich. „Der Kieberer & Der Haberer“ überlegte der Notarzt. „Das wäre eine tolle Aktion für den Weißen Ring! Denn genau das braucht das Opfer eines Verbrechens: Einen Kieberer & einen Haberer: Einen Ermittler und einen Freund, der das Opfer psychologisch betreut und zum Gericht begleitet!“ Am 20. August 2015 fand im Weinhaus Schmickl in Wallern an der Trattnach die Präsentation dieser beiden Weine „Der Kieberer“ und „Der Haberer“ statt. Noch vor den Eröffnungsworten traf Herr Landesrat Max Hiegelsberger beim Weinhaus ein, zeigte starkes Interesse am Projekt „KiebererHaberer“ und verkostete sogar unsere beiden Weine. Da durch den ehrenwerten Besuch der geplante Zeitpunkt meiner Begrüßungsworte nach hinten verschoben wurde, mussten diese in etwas komprimierter Form ausfallen, ebenso die Geschichte des Weißen Christian Pilz, BezInsp Foto: Weißer Ring/Husar iese edlen Tropfen stammen vom Winzerhof Dötzl-Strobl aus Haugsdorf und ein Teil des Erlöses, nämlich 1 Euro pro verkaufter Flasche, kommt dem Verein „Weisser Ring“ zu Gute. Die Entstehungsgeschichte der Weine und deren Benennungen beruht auf einem zunächst tragischen Vorfall, welcher schließlich sehr positiv ausgegangen ist wie Projektleiter Pepi Dötzl erzählte: „Herzinfarkt!“ lautete die Diagnose. Der Rettungswagen fuhr, was das Zeug hielt! „Was sind sie von Beruf“ bemühte sich Notarzt Dr. Hellmut Schuller mich abzulenken. „Kriminalbeamter!“ sagte ich. „Tatsächlich?“ wunderte sich der Arzt. „Ich bin Arzt beim Weißen Ring!“ „Da schau!“ staunte ich nun umgekehrt über den Zufall dieses Zusammentreffens… 30 Jahre als „Kieberer“, da ist einem der Weiße Ring wohl vertraut. „Da haben sie aber keine Freizeit bei diesem Job?“ setzte der Notarzt die Unterhaltung fort. „Doch“ sagte ich. „Aber diese gehört dem Winzerbetrieb meiner Frau!“ Wir lachten. „Sie hat sogar ei- Ring, welche vom Landesleiter Konsulent Franz Grünbart vorgetragen wurde. Unser Arzt, Dr. Hellmut Schuller, ebenfalls ehrenamtlicher Mitarbeiter vom Weißen Ring, Außenstelle Zentralraum OÖ, erläuterte dann noch die Entstehungsgeschichte der Weine und des damit verbundenen Projektes und schließlich kam der lang ersehnte Höhepunkt der Veranstaltung – nämlich die Präsentation der edlen Tropfen. Die damit einhergehende Verkostung der Weine wurde durch die Winzer Lisi und Pepi Dötzl-Strobl mit entsprechenden Erläuterungen zu den Weinen bereichert. Dank unseres Gastgebers, Ing. Reinhard Schmickl und seiner Familie, wurden wir auch den ganzen Abend lang mit köstlichen Leberkäsesemmeln der Fa. Gourmetfein verwöhnt. Wir verbrachten einen interessanten und informativen Abend, bei dem auch in der gemütlichen Atmosphäre die eine oder andere Freundschaft geknüpft oder Visitenkarte ausgetauscht wurde. Ein besonderer Dank gilt dem Leiter des BZS OÖ, Herrn Oberst Erwin Spenlingwimmer, welcher trotz eines vollen Terminplanes die Zeit gefunden hat, der Veranstaltung beizuwohnen und auch in der Vergangenheit immer ein offenes Ohr für die Anliegen des Weißen Ring hatte. Landesrat Max Hiegelsberger, Christian Pilz und die Winzer Lisi und Pepi Dötzl-Strobl. 7 2 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e nM sCth ag lr Sp io c ao h n zrt ien k s „Acakoro Football“ wurde zu einem der größten Fußballturniere in Österreich eingeladen. Eine Identität für ein Fußballspiel T opvereine wie der FC Barcelona, Borussia Dortmund, Werder Bremen, FC Porto sowie die österreichische Elite wie Red Bull Salzbrug, Rapid und Austria Wien, Sturm Graz etc. nehmen an diesem Turnier – dem Donauauencup – teil. Wie das Gesetz vorschreibt, sind dazu einige Dokumente für die Einreise nach Österreich notwendig, unter anderem eine elektronische Verpflichtung. Nachdem es in Kenia fast ein Ding der Unmöglichkeit ist, für „Slumkinder“ einen Reisepass zu erhalten, ist uns das aber nach drei Monaten gelungen. Es bekamen 96 Kinder – die in der Fußballakademie Acakoro tätig sind – eine Identität und so konnten einige nach Österreich reisen. Eine Fußballakademie „Acakoro Football“, die Kurzbezeichnung für die im gleichnamigen Slum von Nairobi beheimatete „Academy of Korogocho Football“, bietet 80 Kindern nicht nur eine tägliche Beschäftigung, wodurch sie pädagogisch auf die Kin- der einwirkt. Sie sorgt außerdem dafür, dass alle Kinder, Mädchen und Buben im Alter von acht bis zwölf Jahren, einen geregelten Tagesablauf fernab von Gewalt und Hunger sowie, neben einer schulischen, auch eine fußballerische Ausbildung erhalten. 1. Über das Fußballspiel werden den Kindern in spielerischer Form soziale Werte vermittelt; darunter vor allem: Respekt, Gewaltfreiheit, Einsatzbereitschaft, Toleranz, Selbstbewusstsein, Empathiefähigkeit, Mut, Fairness, Umgehen mit Niederlagen, für Ziele zu arbeiten. 2. Fußballerisch besonders talentierten Kindern wird zudem durch gezieltes Training eine Chance gegeben, den Traum einer Karriere als Profifußballer zu verwirklichen. Nach Rücksprache mit Botschafter Dr. Harald Günther, der unser Projekt selbst besuchte, wurde ein Termin in der Botschaft zur Abgabe der notwendigen Dokumente am 7. Juli 2015 reserviert. Ich musste daher die 16 elektroni- schen Verpflichtungen mit der nötigen ID-Nummer am Vortag bei der Fremdenpolizei beantragen. Die Anträge konnten nur für uns fristgerecht bearbeitet und sogar fertig gestellt werden, weil Gertraud Aumüller sowie Karl Leopold sich unserem Anliegen sofort annahmen und die Dokumente noch am Vormittag an mich übergeben konnten. Wir, das „Acakoro Football-Team“ aus Oberösterreich, möchten dass auch die Vorgesetzten der angeführten Personen Bescheid wissen, dass Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft in den Büros noch vorherrschen! Vielen DANK dafür. Helmut Köglberger Foto: privat Die Landespolizeidirektion OÖ bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Arbeitersamariterbundes, der Feuerwehr, des Landes OÖ, der ÖBB und des Roten Kreuzes, welche die Polizei rund um die Uhr bei der geordneten Abwicklung des Flüchtlingsstromes in unserem Land maßgeblich unterstützt haben! Der Landespolizeidirektor Andreas Pilsl Das „Acakoro Football-Team“ konnte beim Donauauencup mitspielen. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 7 3 Dh C M Sp iaga e orn rt osn t zil ik n iches Das Drachenbootrennen des Clubs 41 Styria, eine Charity-Veranstaltung zu Gunsten der Lebenshilfe Steyr, ausgerichtet vom Sportverein Forelle Steyr, fand heuer zum zweiten Mal auf der Enns statt. Gemeinsam in einem Boot sitzen und zum Sieg rudern N rer Gerhard Toros (Verkehrsinspektion Steyr-Tomitzstraße), der nach Möglichkeit jedem einen Platz auf der Ruderbank zukommen ließ, absolvierten wir in den Wochen vor dem Rennen mehrere Trainingseinheiten. Kein Gewitter und auch kein Starkregen konnten unseren Trainingsehrgeiz bremsen – wir waren auf Sieg, zumindest aufs Podium, ausgerichtet. Am 11. Juli 2015 kam der Tag der Entscheidung: Ein perfekter Renntag, mit Temperaturen um die 30 Grad. Schon im ersten Vorlauf erreichten die „Emergency Dragons“ eine Spitzenzeit und gingen mit mehr als zwei Sekunden Vorsprung vor den beiden anderen Booten über die Ziellinie. Durch eine taktische Mannschaftsumstellung im zweiten Vorlauf konnte jeder der fast 30 Paddler aus unserem „Emergency-Team“ zumindest einmal aktiv teilnehmen. Die zusammengerechneten Zeiten der beiden Vorläufe brachten uns als Gesamtdritte Foto: PSV Steyr eben 16 Teams befanden sich auch zahlreiche Zuseher am Veranstaltungsgelände. Nachdem die „Emergency Dragons“, eine zusammengesetzte Mannschaft der Rettungsstelle Steyr und des Stadtpolizeikommandos Steyr im Vorjahr den zweiten Platz erreicht hatte, galt es heuer diesen Platz nicht nur zu verteidigen, sondern vielleicht sogar noch zu toppen und als Sieger aus dem Boot zu steigen. Leicht war es diesmal nicht: Da in diesem Jahr 16 Mannschaften antraten. Im Jahr 2014 waren es zehn Mannschaften und somit waren es heuer auch mehr Konkurrenten, die an den Start gingen – darunter natürlich auch die starke Siegermannschaft der „Forelle Steyr“ aus dem Vorjahr. Auch die Steyrer Stadt- und Landespolitik war mit Bürgermeister Gerald Hackl und Landeshauptmann-Stellvertreter Ing. Reinhold Entholzer in einem Boot vertreten. Ausgezeichnet organisiert und eingestimmt von unserem Mannschaftsfüh- in das A-Finale, wo wir letztlich gegen die Mannschaften der „Forelle SteyrKanu“ und der „Ennskraft AG“ antreten mussten. Der dritte Platz war durch die Finallaufteilnahme schon gesichert, aber um gegen die favorisierte Mannschaft der Forelle gewinnen zu können, mussten nun die stärksten Paddler ins Boot geholt werden. Das Finale wurde letztendlich von mehreren hundert Zusehern zu einem dramatischen Dreikampf um Zehntel- und Hundertstelsekunden. Sah es nach dem Startschuss noch nicht nach einem Sieg für das Blaulichtboot aus, gelang es uns jedoch, angetrieben von unserer Trommelfrau Regina, die uns einen Ruderschlag im Strafgaleerentempo vorgab, sowie unserem großartigen Steuermann Daniel Toros noch im Fotofinish den Sieg herauszufahren! Mit einer Zeit von 01:04,52 siegten die Polizei und die Rettung Steyr gemeinsam im Boot als „Emergency Dragons“ mit nur drei Zehntelsekunden vor den Titelverteidigern „Cool Sensations der Forelle Steyr-Kanu“ mit 01:04,82 und vor den „Hochwasserteufeln der Ennskraft AG“ mit 01:05,09. Dieses Mal ging der Steyrer Drachen an die Polizei und Rettung! Der Wanderpokal wird auf den Dienststellen der Blaulichtorganisationen aufgestellt, ein halbes Jahr bei der Polizei, ein halbes auch beim Roten Kreuz. Der Siegerpreis von 300 Stück Eis wird nach einem gemeinsamen Entschluss an eine Kinderorganisation übergeben. Gerald Rammerstorfer Die Polizei und Rettung saßen gemeinsam im Boot als „Emergency Dragons“ und holten sich den Sieg. 7 4 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e nM sCth ag lr Sp io c ao h n zrt ien k s Gleich mehrere Schützinnen und Schützen sowie Funktionäre des Reinhard Handl zwischen den Mannschaften der USA und Brasilien platzieLandespolizeisportvereins (LPSVOÖ), Sektion Schießen, durften ren konnte. im ersten Halbjahr 2015 Landesehrungen entgegennehmen. Landessportehrenzeichen in Silber Begehrte Titel und erfolgreichster Verein A m 13. 03. ‘15 fand im Rahmen der „Sport&Fun Messe Ried“ die Ehrung der Landesmeister ‘14 statt, wozu auch fünf Schützinnen und Schützen des LPSVOÖ eingeladen waren: Gerhard Brunmayr (SPK Steyr), Reinhard Handl (EKO Cobra Linz), Christa Hochholdinger (PI Ottensheim) und Gottfried Post (PI Timelkam) wurden für ihre Siege bei den OÖ Landesmeisterschaften im IPSC-Schießen ausgezeichnet. Durch ihre Leistungen war der LPSVOÖ erfolgreichster Verein bei der OÖ IPSC-Landesmeisterschaft 2014. Zusätzlich wurde die LPSVOÖ-Zivilschützin Iris Steinkleibl für den Damen-Landesmeistertitel im Bewerb Luftpistole (LP1) geehrt. Beim Bewerb in Freistadt konnte Iris ihre Führung im Grunddurchgang auch im abschließenden Finale der besten acht souverän verteidigen und den begehrten Titel holen. der auch dem BM.I-Leistungskader PPS und dem österreichischem Nationalteam IPSC angehört, diese Auszeichnung entgegennehmen, die er sich als erfolgreicher Schütze bei vielen nationalen und internationalen Wettkämpfen wie Staats-, Europa- und Weltmeisterschaften redlich verdient hat. Bisheriger Höhepunkt war die Mannschafts-Silbermedaille im RevolverBewerb der IPSC-WM 2014 in Florida/ USA, bei der sich das Team Austria mit Schließlich fand am 29. Juni 2015 die feierliche Ehrung von Sportlern und Funktionären mit dem OÖ Landessportehrenzeichen in Silber statt, wiederum im Redoutensaal des OÖ Landhauses. Gottfried Post freute sich sehr über die Anerkennung, welche er sich als langjähriger IPSC-Schütze auch hart erarbeitet hatte. Gottfried, der bereits seit Gründung des BM.I-Leistungskaders PPS im Jahr 2006 diesem angehört und ebenfalls Mitglied der österreichischen IPSC-Nationalmannschaft ist, konnte in seiner bisherigen Aktivzeit bereits Landessportehrenzeichen in Bronze Reinhard Handl bei der Verleihung des Landessportehrenzeichens in Bronze mit Landessportrat Michael Strugl und Präsident der Sportunion OÖ, Franz Schiefermayr. Fotos: Land OÖ Am 15. Juni ‘15 überreichte Sportlandesrat Dr. Michael Strugl im Redoutensaal des oö. Landhauses feierlich die oö. Landessportehrenzeichen in Bronze. Vom LPSVOÖ durfte Reinhard Handl, Reinhard Handl bei der Verleihung des Landessportehrenzeichens in Bronze mit Landessportrat Michael Strugl und Präsident der Sportunion OÖ, Franz Schiefermayr. viele nationale und internationale Titel holen, u.a. die Standard-Silbermedaille bei der IPSC-WM 2011 auf Rhodos. Horst Kerschbaumer wurde für seine Verdienste als Schießsport-Funktionär mit dem Landessportehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Horst Kerschbaumer ist im LPSVOÖ seit nunmehr 15 Jahren Sektionsleiter der Sektion Schießen. Von 2006 bis 2013 war er im österreichischen Polizeisportverband auch Fachwart für das sportliche Großkaliberschießen sowie Mitinitiator und Leiter des BM.I-Leistungskaders PPS. Als Fachreferent im Allgemeinen Sportverband OÖ (ASVOÖ) sowie Rechnungsprüfer des OÖ Landesschützenverbandes ist Horst Kerschbaumer zusätzlich für den OÖ Schießsport tätig. Bruno Guttmann P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 7 5 Dh C M Sp iaga e orn rt osn t zil ik n iches Am 21. Juni 2015 wurde der 3. Eisenwurzen-Triathlon in Garsten veranstaltet. Erfolgreich beim Eisenwurzen Triathlon W 2. PSV Steyr II – Christian Moser, Kurt Schwarzlmüller, Gerald Rammerstorfer. 3. PSV Steyr III – Siegfried Ziermayr, Richard Holzner, Robert Gahleitner, Einziger Wehrmutstropfen aus Sicht der Exekutive: es gab keine wirklich Foto: PSV Steyr aren 2014 bei dieser Veranstaltung bereits zwei Staffeln der Polizeisportvereinigung (PSV) Steyr am Start, konnte heuer eine dritte Staffel dazu gewonnen werden. 1. PSV Steyr I – Günther Schaupp, Franz Schmidt, Herbert Baumann. Das PSV-Team Steyr gab ihr Bestes beim Eisenwurzen Triathlon. jungen Starter! Der jüngste Teilnehmer war 48 Jahre alt und der älteste feierte schon vor Monaten seinen 59. Geburtstag. Das ganze Jahr lang wurde fleißig trainiert, um die ohnehin schon guten Leistungen des Vorjahres zu toppen – dies gelang auch teilweise. Am Wettkampftag dann der erste Schock: Die Wassertemperatur betrug 21,5 Grad. „Zu kalt für unsere Schwimmer“ war deren Kommentar. Dem Veranstalter gelang es jedoch die Temperatur auf 25 Grad zu erhöhen und somit gab es keine Ausreden mehr. Pünktlich um 10:50 Uhr kamen unsere Schwimmer zum Start in der fünften Welle. Erwartungsgemäß stieg Günther Schaupp nach 500 Meter im Sportbecken des Freibades Garsten als Erster der Polizisten aus dem Becken, gefolgt von Christian Moser und Siegfried Ziermayr. Die Staffelübergabe erfolgte planmäßig und die Radfahrer gingen trotz drohender Gewitterwarnung auf die 22 Kilomter lange Strecke nach Dambach. In der zweiten Runde ging dann ein heftiges Gewitter nieder und die Radfahrer mussten bei Hagel all ihr Können geben, um sturzfrei und schnell zur Staffelübergabe an den Läufer nach Garsten zurückzukommen. Auch die Läufer kamen in den Genuss eines starken Gewitterregens, sodass letztlich keiner über mangelnde Wasserzufuhr klagen konnte. Franz Schmidt, unser Marathonläufer, wurde seiner Favoritenrolle gerecht und konnte seine Vorjahreszeit noch verbessern, was seiner Mannschaft den dritten Rang im Gesamtklassement einbrachte. Somit waren die „alten Haudegen“ wieder einmal am Podest. Bronze war an diesem Tag gegen die zumeist deutlich jüngeren Vereinsstaffeln ein großer Erfolg – auch wenn der Vorjahressieg nicht wiederholt werden konnte. PSV III als neue Staffel erzielte den hervorragenden achten Rang und PSV II konnte wie im Vorjahr wieder den 14. Gesamtrang von 26 Staffeln erzielen. Bei der anschließenden Manöverkritik im Garstner-Bad wurden die Wettkampfschulden – es ging um eine Halbe Bier – der PSV-Staffeln untereinander eingelöst. Nächstes Jahr sind wir wieder dabei, es wird noch mehr trainiert und eine kleine Leistungssteigerung ist ja zumindest noch bei den Staffeln II und III möglich. Für 2016 hoffen wir überdies eine vierte „jüngere“ Mannschaft in den Bewerb schicken zu können bzw. vielleicht auch eine gemischte oder eine rein weibliche Staffel. 7 6 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Christian Moser, Obstlt Polizei Oberösterreich 3/2015 D i e nM sCth ag lr Sp io c ao h n zrt ien k s Afghanistan gewinnt die Casinos Austria Integrationsfußball Weltmeisterschaft in Linz mit einem Finalsieg über Rumänien. Sport spricht alle Sprachen A in beeindruckender Art und Weise deutlich macht, wie viele Menschen aus aller Welt hier bei uns leben. Die Casinos Austria Integrationsfußball WM wird in Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck und Baden gespielt, hat 2011 den Österreichischen Integrationspreis gewonnen und ist UEFA-nominiert als „Bestes Breitensportprojekt Europas“. Die Turnierfotos von Salzburg wurden innerhalb einer Woche 230.000 mal angeklickt. „Wichtig ist es, die Gemeinsamkeiten statt der Unterschiede zu betonen. Darum macht ein gemeinsames Hobby vieles leichter“ so Präsident Himmelbauer. Erwin Himmelbauer Foto: Heiko Mandl fghanistan ist Integrationsfußball-Weltmeister! Großen Applaus der Migrantenteams gab es auch für den Vertreter Österreichs – die Polizei-Nationalmannschaft gecoacht von Teamchef Franz Praher. „Jeder ist bei uns ein Nationalspieler! Egal ob aus Österreich, Serbien, Türkei, Afghanistan, Ghana oder Mongolei,“ sagte der Präsident des Veranstaltervereins „Sport spricht alle Sprachen“ Erwin Himmelbauer. „Wichtig ist es, die Gemeinsamkeiten statt der Unterschiede zu betonen. Darum macht ein gemeinsames Hobby vieles leichter.“ Die von Casinos Austria als Partner unterstützte Kleinfeldfußballturnierserie für rund 1.800 Amateursportler, die mit 50 Teams aus fast einhundert Ländern organisiert und 50 verschiedenen Sprachen abgehalten werden, schafft es jedes Jahr aufs Neue, sprachliche, religiöse, kulturelle und weltanschauliche Barrieren zu überwinden. Ein tolles Fußballereignis, vor allem aber ein unglaublich wichtiges Projekt zum Thema Integration, das Herzlichen Dank an unsere Partnern Das österr. Polizeifußballteam hat bei der Integrationsfußballmeisterschaft auf der Sportanlage des OÖFV teilgenommen. P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 7 7 Dh C M Sp iaga e orn rt osn t zil ik n iches Zugspitz Ultratrail 2015 – Es ist vollbracht! M ehr als 2.000 Athleten nahmen am heurigen Zugspitz Ultratrail teil. Davon traten über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Langdistanz von ursprünglich 100 Kilometern und 5.380 Höhenmeter an! In Grainau beginnend wird unter anderem die Zugspitze – mit 2.962 Metern Höhe Deutschlands höchster Berg – zugleich aber auch das gesamte Wettersteingebirge umrundet. Dauerregen und Schneefall machten die Challenge nochmals härter. Aufgrund der schlechten Verhältnisse musste die Strecke etwas abgeändert werden. Die Bergwertung zum Feldernjöchl wurde alternativ umlaufen und der Loop von der Talstation Längenfelder über die Bergstation Alpspitzbahn (2.029 Meter) ausgelassen. Somit waren es leider keine 100 sondern „nur“ 90 Kilometer. Aber irgendwie war ich trotzdem froh, als ich die Ziellinie erreicht hatte und völlig durchnässt meinen ersten Ultralauf beenden durfte. Ein Plausch zwischendurch Fotos: privat Viele nette Bekanntschaften durfte ich an diesen drei Tagen knüpfen. Unter anderem lernte ich Benedikt Böhm kennen, mit dem ich beim Downhill vom Scharnitzjoch zum Hubertushof einen netten Plausch führte. Benedikt ist ein deutscher Extremskibergsteiger, der bereits Speedbegehungen auf den 8.000ern unserer Erde gemacht hat und auch Autor des Buches „Im Angesicht des Manaslu - Speedbergsteigen in der Todeszone“ ist. Mit der italienischen Gesamtsiegerin der Damenwertung, Simona Morbelli, lieferte ich mir ein kleines Duell über fast die gesamte Distanz. Immer wieder tauchte die extrem starke und zähe Italienerin auf, trieb mich an und veranlasste somit, dass ich meine persönliche Leistung weiter steigerte. Simona trat bereits zum zweiten Mal an. Im Vorjahr wurde sie an der Spitze liegend disqualifiziert, weil sie sich kurz vor Schluss verlaufen hatte. Somit musste sie heuer zurückkehren, um sich den Sieg zu holen. Mit einer Zeit von 11 Stunden und 11 Minuten war ihr der Titel sicher. schnuppern sowie das benötigte Equipment in der Praxis testen zu können. Ich möchte mich ganz herzlich für die vielen Glückwünsche der letzten Tage bedanken! Es war ein unbeschreibliches Erlebnis. Momente für die Ewigkeit – Danke an meine Crew! Danke an meine Schwägerin Julia, meinen Bruder Markus und meinen Papa, die mich unglaublich unterstützt haben! Ohne euch hätte ich das nicht geschafft! Richard Egger, Insp Einen harten Kampf gewonnen Nach einem harten und emotionalen Kampf lief ich selbst nach 10 Stunden 57 Minuten und 21 Sekunden durch das Ziel, wo mich meine Familie bereits erwartete. Ich konnte den 10. Platz in der Wertung „Ultratrail Men“ erreichen. Overall platzierte ich mich auf dem 13. Rang bei dem internationalen Bewerb mit Teilnehmern aus über 50 Nationen. Weiters war ich der zweitschnellste Österreicher beim Zugspitz Ultratrail 2015 – ich konnte es selbst gar nicht fassen und war überglücklich! In der Vorbereitung kam ich je nach Wochenziel auf rund 80 bis 120 Trainingskilometer pro Woche, garniert mit etlichen Höhenmetern. Dazu kamen auch Stabilitäts- und Dehnübungen. Das kostete natürlich Zeit. Zeit, die ich gerne für das Ziel der Zugspitzumrundung opferte. Unter anderem nahm ich in diesem Jahr auch am Schoberstein Bergmarathon (42,2 Kilometer und 3.650 Höhenmeter) in Trattenbach teil und erreichte dabei den zweiten Platz. Grund für die Teilnahme war, dass ich schon einmal Wettkampfatmosphäre Das Trailrun-Erlebnis Mit der Rekordteilnehmerzahl von mehr als 2.000 Athletinnen und Athleten stand vom 19. bis zum 21. Juni 2015 das idyllische Zugspitzdorf Grainau mit dem Salomon Zugspitz Ultratrail erneut ganz im Zeichen des Trailrunning. Und wie die vier vorangegangenen Austragungen hatte es auch die fünfte Auflage dieses Lauf-Highlights in sich – auch wenn die Strecke aufgrund der miserablen Wetterbedingungen etwas verkürzt werden musste: 90,9 Kilometer und rund 4.500 Höhenmeter hatten die Teilnehmer der Ultra-Distanz zurückzulegen. Für die Anstrengungen wurden die Bergläufer nicht nur mit einer landschaftlich reizvollen Strecke rund um die Zugspitze durch das Wettersteingebirge belohnt, auch die fantastischen Trails vor einer atemberaubenden Kulisse entschädigten für die Mühen. Neben einem Laufrucksack verpflichten sich die Teilnehmer auch eine gewisse Ausrüstung mitzunehmen. Dazu zählen neben Rettungsdecke und Erste-Hilfe-Set auch ausreichend Flüssigkeit, warme und regendichte Bekleidung, ein Mobiltelefon sowie eine Stirnlampe, da der Großteil der Teilnehmer das Ziel in Grainau erst nach Einbruch der Dämmerung erreicht. 7 8 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
© Copyright 2025 ExpyDoc