Ausgabe 3/2015 - Polizei © Polizei

Da s I n fo - M ag a z i n d e r L a n d e s p o li z e idi r e k t i o n
e
r
h
a
J
0
1
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
3/2005
4/2005
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
1/2007
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
2/2007
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
3/2007
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
1/2009
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
2/2009
3/2009
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
2/2006
1/2006
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
4/2007
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
4/2009
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
4/2006
3/2006
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
1/2008
2/2008
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
1/2010
2/2010
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
4/2008
3/2008
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
4/2010
3/2010
DA S I N FO - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
1/2011
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
2/2011
DA S I N FO - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N
DA S I N F O - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
FO
-M
AG
AZ
DE
IN
R
DE
SP
OL
IZ
IR
E
N
DA S I N F O - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N
DA S I N F O - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
3/2012
4/2012
DA S I N F O - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N
DA S I N FO - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N
Bericht auf Seite 33
3/2013
O
TI
EK
IR
ID
ZE
LI
PO
D
ES
ing
nderf fen
Mu
rt: ttigho
ungso 30 Ma
chein 52
Ers amt:
.b.
P.b gspost 815 M
Verla Z030
02
GZ
N
LA
ER
D
N
ZI
A
G
A
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
2/2012
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
4/2013
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
1/2014
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
2/2014
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
3/2014
4/2014
P o l i z e i o b e r ö s t e r r e i c h 4 / 2 0 1 4 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
14
20
ch
t au n.
zähl telle
OÖ
its
LPD en Le
st
der
rum vativ
zent n inno
Lage zu de
neue nal
33
Das rnatio
ite
inte ht auf Se
-M
DA S I N FO - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
1/2012
Das neue Lagezentrum der LPD OÖ zählt auch
international zu den innovativsten Leitstellen.
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
2/2013
N
IN
N
LA
E ID
IO
KT
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
4/2011
Bericht über Radfahrdienst und
neue Raduniformen auf Seite 47.
Bericht Sicherheit in unseren Gemeinden Seite 33
Bericht auf Seite 41
S
DA S I N FO - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N
Die Polizei ist für die Anliegen
und Sorgen der Menschen da.
Gleitschneelawinen sind
absolut unberechenbar.
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
1/2013
DA
3/2011
DA S I N F O - M AG A Z I N D E R L A N D E S P O L I Z E I D I R E K T I O N
P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing
Verlagspostamt: 5230 Mattighofen
GZ 02Z030815 M
2/
FO
ric
ww
1/
w.g
en
se
rie
mu
20
da 15
rm
e
um
.at1
D
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
P.b
–––
–––
Ve .b. Er
–––
GZ rlags sche
–––
–––
02 po
–––
Z0 sta inung
–––
30
–––
81 mt: 52 sort:
–––
5M
30 Mu
–––
–––
Ma nd
–––
tti erfin
–––
gh
–––
ofen g
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
–––
A
S
IN
Be
3/2015
www.gendarmeriemuseum.at
PO
LI
ZE
I
O
BE
RÖ
ST
ER
RE
IC
H
1/
20
15
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1
1
In h a lt
impressum
INHALTSVERZ EICHNIS
Da s I n f o - M ag a z i n d e r L a n d e s p o li z e idi r e k t i o n
25
H ERAUSGE BE R:
Gendarmerie-Museumsverein
in Zusammenarbeit mit der
Landespolizeidirektion Oberösterreich,
A-4021 Linz, Gruberstraße 35,
Tel. 059133-40-1101,
Fax DW 1119
Editorial
Vorwort Landespolizeidirektor
.................................................................................. VB Petra Datscher
MMag. David Furtner, MA
ADir Bruno Guttmann
KontrInsp Bernd Innendorfer
KontrInsp Simone Mayr-Kirchberger
Personelles
............................................................................ ............................................................................... ......................................................................................................................................................................... M EDIE NINHABE R UND HERS TELL ER:
Aumayer Druck und Verlags
Ges.m.b.H. & Co. KG
5222 Munderfing
Gewerbegebiet Nord 3
Tel. 0 7744/200 80, Fax DW 13
e-mail: [email protected]
www.aumayer.co.at
A n z e i g e nl e i tu ng u nd Kont ak t e:
K. Plattner
4553 Schlierbach, Carloneweg 5
Tel. und Fax 07582/81037
e-mail: [email protected]
„Hålt dö Pappn bleder Hund!“
.......................................................................... Nachruf an den lieben Kameraden
Hans Holinka
NETWORK TOOL
ENFORCEMENT
ENFORCEMENT
EUROPOL LAW
NETWORKING TOOL
BezInsp iR Josef Rumersdorfer
verstarb im 101. Lebensjahr
....................................................................................... Abschied nach 42 Dienstjahren
...................................................................... MAGAZINE EDITORS’
40
41
................................................................................................................................................... Polizeierfolge
................................................................................................................................ 11
Glückwünsche an unsere Kollegen
im Ruhestand
....................................................................................................................................................... OAR Helmut Röhrl im Ruhestand
14
16
16
18
Deregulierungsmaßnahmen
10 Jahre Kipo in OÖ
Ich gelobe! 15 neue Verwaltungskräfte
Reflexionen von „clever & cool“
Hospitanten bei der LPD OÖ
Modernisierung des Diensthunde Ausbildungszentrums in Bad Kreuzen
Der Rechtsschutz gegen pol. Maßnahmen
Schließung der Pol. Insp. Gaspoltshofen
Als Zivi mit Anhaltestab und Warnweste
Einsatzeinheit OÖ packte an
Pensionistentreffen 2015
Von Haus aus sicher
..................................................................................... ........................................................................................................................ ....................................... .................................................................... ................................................................................ ....................................... ...................... .............................. ........................... ................................................................................... ......................................................... Oberst iR Hellmut Zlabinger
feierte seinen 60er
................................................................................................................................... 19
20
20
Neuer Lebensabschnitt: Nachwuchs und Hochzeiten unserer Kolleginnen und Kollegen
21
.......................... 14 Verwaltungsassistentinnen und -assistenten
sowie ein Vertragsbediensteter bekräftigten ihren
Entschluss zu einer dreijährigen Lehre im Bereich
der Landespolizeidirektion OÖ
24
....................................................................... 49 junge Polizistinnen und Polizisten für OÖ 25
....... Die Führungskräfte aus Oberösterreich
brillierten
26
Danksagung, Lob und Ehrungen
27
....................................................................................................................................................................... ............................................................. Chronik
Feierliches Versprechen für Österreich 25 Polizeischüler gelobten
Erprobung läuft gut und wird ausgeweitet
Landeshauptmann Pühringer im BZS OÖ
Vom „Power Girl“ zur angehenden Polizistin
Polizei „EISKALT ERWISCHT“
Wenn Kinderaugen zum Strahlen beginnen
Besuch bei der Polizei
am Linzer Hauptbahnhof
Ein Polizist als Schlangenflüsterer
Mädchen nach Sturz in Gletscherspalte
gerettet
(Nur eine) schöne Geschichte
Tausche Ski gegen Anhaltekelle
...................................................................................................... .......................................................................................................................... 42
45
Buchpräsentation
Pro & Contra: Süßes oder Saures
Heute schon gelacht?
Hundestaffel des Roten Kreuz
Summerfeeling 2015
Wegen eines Schreibfehlers
Der Kieberer und der Haberer
...................................................................................................................................... ................................................................ ...................................................................................................................... .............................................................................. ........................................................................................................................ .......................................................................................... ........................................................................... ...................... ..................... ........ .................................................................................................. ............................................................ ...................................................................................................................................................................................... .............................................................................. ....................................................................... 29
29
30
31
32
32
34
34
35
37
38
57
58
60
61
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
Sport
Eine Identität für ein Fußballspiel
............................................................ ........................................................................................................................................... ............................................................................................... 52
52
55
55
56
Magazin
Gemeinsam im Boot sitzen und
zum Sieg rudern
.............. MAGAZINE EDITORS’
11
..... ................................................................... E U R O P O L LAW
9
Zum Abschied von General iR Johann Weber 12
........................................................................................................................................................ Autoren :
6
.................................................... Dienstliches
..................................................................................................................................................................... Dienstjubiläen 3. Quartal 2015
Todesfälle
Ein Erlebnisbericht
Polizeibergmesse am „Herrentisch”
Leserbriefe
10 Jahre „Polizei Oberösterreich
Andreas Pilsl, Simone Mayr-Kirchberger,
Bruno Guttmann, Franz Gegenleitner, Franz
Ginner, Gerald Eichinger, Alfred Grumbach,
Stefan Ellmer, Harald Niederberger, Christian Moser, Karl Sternberger, Franz Landerl,
Sabrina Zeller, Nikolaus Schober, Josef Kern,
Karin Breiteneder, Gerhard Hütmeyer, Gerhard Leonfellner, Petra Datscher, Michael,
Sabrina Leimlehner, Karl Sternberger, Harald
Pölz, Walter Folger, David Furtner, Prof. Mag.
Dr. Rudolf Keplinger, Dominik Danner, Bernd
Innendorfer, Josef Kinast, Karin Holzmann,
Rudolf Oberngruber, Christian Pilz, Helmut
Köglberger, Gerald Rammerstorfer, Erwin
Himmelbauer
5
Cover Story
Geburtstage
68
.............................................................................................................................. R E DAKTION:
Z U M TITE LBILD :
In 10 Jahren sammeln sich eine Menge
Titelseiten an. Bericht Seite 6.
32
Begehrte Titel und erfolgreichster Verein
Erfolgreich beim Eisenwurzen Triathlon
Sport spricht alle Sprachen
Zugspitz Ultratrail 2015
.......................... ............................. ............................................................................................ ......................................................................................................... 73
74
75
76
77
78
H i n we i s f ü r u n se re A u t o re n :
Der Redaktionsschluss
für unsere nächste Ausgabe
Nr. 4/2015 ist am
15. November 2015
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 45 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3
4 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––P o l i z e i
Oberösterreich 3/2015
Ed i to r i a l
Sichere Grenzen
A
ngesichts der derzeitigen
Wanderung vieler Menschen
aus den Kriegsregionen des
Nahen Ostens und Afrikas in Richtung
Zentral- und Nordeuropa wird die Forderung nach sicheren Grenzen immer
lauter. Dabei geht der Blick zu aller
erst in Richtung Polizei, die das hohe
in sie gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen hat. Die Erfahrungen der letzten
Wochen machen mich sicher, dass uns
das in Österreich auch gelingen wird,
unabhängig davon, wie viele flüchtende Menschen noch in unserem Land
ankommen oder durchziehen werden.
Es wird uns gelingen, in Oberösterreich
die Grenze zwischen Menschlichkeit
und Unmenschlichkeit zu sichern, indem wir alles daran setzen werden,
Grundbedürfnisse abzudecken. Die
Polizei und das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl werden sicherstellen, dass die Grenzen des Rechtsstaates sicher und gewahrt bleiben. Dies
ist insbesonders auch dann der Fall,
wenn aufgrund der ungewöhnlichen
Quantitäten gesetzlich vorgesehene
administrative Akte nicht mehr gesetzt
werden können, ohne damit gegen die
Menschenwürde und damit gegen die
Fundamente unseres Rechtssystems zu
verstoßen. Krisenmanagement verlangt
vor allem das Setzen von Prioritäten –
der Verfassungsauftrag steht hier klar
über einfachen Gesetzen.
Die Polizei und mit ihr alle für Sicherheit gemeinsam zuständigen Ministerien werden garantieren, dass die
Durchsetzung persönlicher oder po-
litischer Interessen sowie die Austragung von sozialen Konflikten weiterhin
auf demokratischem und gewaltfreiem
Weg erfolgen werden. Besonders dieser
Grenzposten wird wachsam, unverrückbar und unparteiisch ein Überschreiten dieser Schranken verhindern.
Die Qualität eines Gemeinwesens
hängt ganz wesentlich vom Vertrauen seiner Mitglieder in die Wahrung
der gemeinsamen Regeln ab. Dafür
habe ich bei meiner Amtsübernahme
für die Polizei in Oberösterreich drei
Ziele festgelegt: Transparenz in den
Entscheidungen, Wertschätzung der
Menschen und Rechtsstaatlichkeit der
Vollziehung. Meine Erfahrungen der
letzten Jahre bestätigen mir, dass damit ein höherer Grad an Vertrauen und
Lebensqualität für alle Beteiligten zu
erreichen ist, als mit Drohung, Zwang
oder Sanktion. Deshalb werden wir
auch die derzeitige Herausforderung
mit Hirn, Herz und Anstand meistern
und keine Zäune brauchen. Denn jeder
Zaun, der aussperrt, sperrt auch ein
und die Grenze zur Unfreiheit sollte für
uns alle die am besten gesicherte überhaupt sein.
Andreas Pilsl
Landespolizeidirektor
Euer Andreas Pilsl
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 45 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5
C o v e r S to ry
Die Zusammenlegung von Bundesgendarmerie und Bundessicherheitswache zum Wachkörper Bundespolizei mit 1. Juli
2005 war die Geburtsstunde der Zeitschrift „Polizei Oberösterreich“ als Nachfolgepublikation der Zeitschrift „Gendarmerie Oberösterreich“. Die Ausgabe 3/2005 war das erste Exemplar im neuen Layout. Mit der Ausgabe 3/2015 feiern wir nun
das 10-Jahr-Jubiläum.
10 Jahre „Polizei Oberösterreich“
I
m Gendarmeriebereich gab es bereits
im Juni 1972 eine Informationsbroschüre für die Ruhestandsbeamten
unter dem Titel „Die Brücke“. Der damalige Landesgendarmeriekommandant,
General Hermann Deisenberger, wollte mit der einfach gestalteten Broschüre ein Bindeglied zwischen den aktiven
und pensionierten Gendarmen schaffen.
An der redaktionellen Gestaltung wirkten Oberst i. R. Walter Franz, Revierinspektor (RevInsp) Birngruber, RevInsp Dutzler und RevInsp Kitzberger mit.
Die „Brücke“ erhält ein neues
Layout
Nach 18 Jahren Brückenschlag wurde
unter Landesgendarmeriekommandant
Oberst Trapp das Layout modernisiert
und die Zeitschrift im Juli 1990 unter dem neuen Namen „Gendarmerie
Oberösterreich“ herausgegeben. In der
Redaktion trug Oberstleutnant Berthold Garstenauer als Referatsgruppenleiter III die Verantwortung. Die redaktionelle Arbeit lag in den Händen von
Gruppeninspektor Paul Hainzel. Im
Verlag „Leiro Verlagsges.m.b.H“ fand
man den passenden Partner für Druck
und Vertrieb. Erreichte man mit der
ersten Ausgabe der „Brücke“ 401 Pensionisten, waren es im Juli 1990 mit der
„Gendarmerie Oberösterreich“ über
800 Kameraden. Die Jubiläumsausgabe
3/2015 erhalten knapp 1.600 Pensionistinnen und Pensionisten zugesandt.
Die Gesamtauflage beträgt rund 4.000
Stück. 20 Exemplare werden nach
Deutschland, Mazedonien, Schweiz
und Tschechien versandt.
Mit der Änderung der Geschäftsordnung des Landesgendarmeriekommandos 1995 wanderte die Öffent-
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl ließ sich
durch die vielen verschiedenen Covers des
Magazins, die eine Wand vor der Pressestelle
der LPD OÖ zieren, auf eine kleine Zeitreise
in die Vergangenheit ein.
lichkeitsarbeit in die neu geschaffene
Stabsabteilung, deren Leiter Major Michael Ahrer war. Mit der Ausgabe
1-2/2001 änderte sich nicht nur das
Design grundlegend. Konsulent Oberst
Berthold Garstenauer trat Ende März
2001 in den Ruhestand und übernahm
die Herausgabe des Infomagazins. Medieninhaber und Verlag war das Verlagshaus Wimmer GmbH aus Bad Ischl.
ChefInsp Hans Zeilinger verstärkte die
Redaktion und blieb bis zur Zusammenlegung der Bundesgendarmerie mit
der Sicherheitswache am 1. Juli 2015
zum neuen Wachkörper Bundespolizei
im Redaktionsteam.
Von Gendarmerie zu Polizei
Titelseite der ersten Ausgabe des Informationsblattes für die pensionierten Gendarmeriebeamten OÖ „Die Brücke“ vom Juni 1972.
Titelseite der ersten Ausgabe der „Gendarmerie Oberösterreich“ vom Juni 1990.
Im September 2005 erschien mit der
Ausgabe 3/2005 – die ersten beiden
Jahrgangsnummern waren noch als
6 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––P o l i z e i
Oberösterreich 3/2015
C o v e r S to ry
Foto: LPD OÖ/ Dietrich
im Schloss Scharnstein betreibt, in
Zusammenarbeit mit dem LPK OÖ.
ChefInsp Bruno Guttmann war bei
der Zusammenlegung zum Leiter des
Fachbereiches „Öffentlichkeitsarbeit
und Informationsmanagement“ bestellt worden und übernahm die Agenden von ChefInsp Hans Zeilinger, der
zur Polizeiinspektion Schärding wechselte. Die Mitarbeiter der Stabsabteilung – Obstlt Michael Ahrer, ChefInsp
Bruno Guttmann, AbtInsp Helmuth
Hinterndorfer und Michael Dietrich
– betreuten die Ausgaben redaktionell. Sobald ein aktuelles dienstliches
Thema auftauchte, recherchierten sie
selbst oder suchten kompetente Fachleute, die Artikel für die Polizeizeitung
verfassten. Michael Dietrich sorgte für
passende Fotos.
„Bundesgendarmerie Oberösterreich“
herausgegeben worden – erstmals die
offizielle Zeitung des Landespolizeikommandos (LPK) Oberösterreich
unter der Bezeichnung „Polizei Oberösterreich“. Herausgeber ist seither
der
„Gendarmerie-Museumsverein“,
der auch das Gendarmeriemuseum
Mit 1. September 2012 folgte eine
weitere Organisationsreform. Behörden
und Wachkörper wurden zusammengelegt. Das Büro L1 „Öffentlichkeitsarbeit
und interner Betrieb“ löste die Stabsabteilung ab. Oberst Ahrer übernahm die
Leitung des Büros B2 „Qualität- und
Wissensmanagement“ und legte seine
Funktion als Chefredakteur zurück.
AbtInsp Hinterndorfer wechselte mit
ihm ins Büro B2. MMag. David Furtner,
MA übernahm die Leitung des Büros
L1 und ADir Bruno Guttmann wechselte als sein Stellvertreter in die allgemeine Verwaltung. Nach sieben Jahren
formierte sich somit das Team um die
Polizeizeitung wieder neu. KontrInsp
Simone Mayr-Kirchberger ist seit 2014
erste Ansprechperson, wenn es um
redaktionelle Inhalte geht. KontrInsp
Bernd Innendorfer und Petra Datscher
komplementieren das Redaktionsteam.
Bei ihnen, liebe Leserinnen und
Leser, bedankt sich das Redaktionsteam für die Treue und die Rückmeldungen zu den Ausgaben. Durch
ihr Feedback können wir uns weiterentwickeln und das Magazin laufend
verbessern. Wir wünschen ihnen weiterhin gute Unterhaltung beim informativen Lesestoff unseres Magazins!
Bruno Guttmann
Erste Titelseite im neuen Design „Die Gendarmerie in Oberösterreich“ vom März 2001.
Titelseite der ersten Ausgabe der „Polizei
Oberösterreich“ vom September 2005.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 7
Personelles
8 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Polizei Oberösterreich 3/2015
Geb u rts ta g e
Personelles
70. Geburtstag
KontrInsp iR Gerald
Bottensteiner
Moritz von Schwindstraße 2
3300 Amstetten
02.10.1945
ChefInsp iR Gottfried
Waser
Lederer Leiten 2
3352 St Peter/Au
06.10.1945
Friedrich
Jansky
Robert-Stigler-Straße 4/1
4400 Steyr
09.11.1945
ChefInsp iR Josef
Lengauer
Vergeinerstraße 16
4240 Freistadt
24.11.1945
Oberst iR
Erich
Fritz
Unterlacken 19
4101 Feldkirchen a. d. D.
09.12.1945
Rudolf
Eppensteiner
Kaltenbachstraße 36 A
4650 Lambach
15.12.1945
GrInsp iR
Walter
Schigl
Neissingerstraße 5 A
4863 Seewalchen
16.12.1945
VB iR
Waltraud
Kolm
Hatschekstr. 8
4020 Linz
26.12.1945
Pesendorfer
Leisterstraße 60
4813 Altmünster
31.12.1945
KontrInsp iR Ernst
75. Geburtstag
GrInsp iR
Adolf
Krautgartner
Moränenweg 16
4810 Gmunden
03.10.1940
FOI iR
Esther
Waltraud
Tötzl
Roseggerstraße 10
4400 Steyr
12.10.1940
Riedler
Lederergasse 40/2/10
4020 Linz
16.10.1940
Rolf
Steiner
Eichenweg 30
4203 Altenberg
23.10.1940
Rudolf
Müller
Bogenhausstraße 12
4400 Steyr
24.10.1940
Dieter
Wolf
Hagenstraße 19
4040 Linz
24.10.1940
ChefInsp iR Heinrich
Buchebner
Heindlstraße 14
4040 Linz
27.10.1940
Oberst iR
Karl
Hennerbichler
Bogenhausstraße 8
4400 Steyr
08.11.1940
GrInsp iR
Johann
Hauser
Ziehbergstraße 13/2
4562 Steinbach a.Ziehberg
13.11.1940
KontrInsp iR Edwin
Wolkerstorfer
Riedmarkstraße 3
4209 Engerwitzdorf
15.11.1940
GrInsp iR
Anton
Gamsjäger
Stambach 92
4822 Bad Goisern
24.11.1940
AbtInsp iR
Leopold
Schmölzer
Sonnenstraße 24
4852 Weyregg a. A.
03.12.1940
Walter
Lungenschmid
Prof.-Carl-Hans-Watzinger-Str. 16/7
4407 Steyr
06.12.1940
Hermann
Schuller
Dr. Sterz Straße 1/2
4820 Bad Ischl
26.12.1940
ChefInsp iR Ernst
GrInsp iR
GrInsp iR
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 9
Personelles
ChefInsp iR Johann
Lenz
Leibnitzstraße 43
4020 Linz
27.12.1940
80. Geburtstag
GrInsp iR
Friedrich
Kastner
Stelzhamerstraße 14
4320 Perg
13.10.1935
HR Dr.
Wolfgang
Wetzl
Neumayrstraße 1
4400 Steyr
15.11.1935
Andreas
Kondert
Lambacher Straße 68
4623 Gunskirchen
28.11.1935
Johann
Spiesberger
Im Gsperr 8
4810 Gmunden
19.12.1935
GrInsp iR
85. Geburtstag
BezInsp iR
Franz
Schnabl
Rosenauerstraße 39
4040 Linz
20.09.1930
AbtInsp iR
Franz
Petscher
Raiffeisenstr. 14 a
4614 Marchtrenk
27.11.1930
BezInsp iR
Franz
Hirnsperger
Schwingeisenstr.110
4780 Schärding
06.12.1930
Ewald
Möseneder
Keimstraße 9
4623 Gunskirchen
26.12.1930
Erwin
Roth
Florianerstraße 11
4501 Neuhofen a. d. Kr.
31.12.1930
Duscher
Südtirolerstraße 2
4600 Wels
03.10.1925
GrInsp iR
90. Geburtstag
Herbert
AbtInsp iR
Engelbert Krempl
Kirchenplatz 2
4442 Kleinraming
05.10.1925
GRyI iR
Johann
Bruckmüller
Blumenweg 11
4912 Neuhofen i. I.
26.10.1925
BezInsp iR
Gottfried
Edelmayr
Pillhofstraße 21
4212 Neumarkt i. M.
04.11.1925
Franz
Hamader
Zellerstraße 43
4600 Wels
12.11.1925
Hermann
Pröll
Hanriederstraße 28
4150 Rohrbach
19.11.1925
Bruno
Wesely
Josef-Hafner-Straße 6/5
4400 Steyr
17.12.1925
AbtInsp iR
95. Geburtstag
GrInsp iR
Alois
Hemetsberger
Mahlknechtstr. 4
5280 Braunau/I.
17.10.1920
OAR iR
Karl
Hartl
Sattlerstraße 15/e/2
4020 Linz
01.12.1920
1 0 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Personelles
Dienstjubiläen
Das 25-jährige Dienstjubiläum vollendeten am:
Das 40-jährige Dienstjubiläum vollendeten am:
FamiliennameVorname Titel Dienststelle
Pauschmann Beate FOI
EGFA
Pschernig
Harald GrInsp LKA
Putschögl
Reinhard BezInsp PI Vöcklabruck
Höller
Joachim GrInsp LKA
Satzinger
Klaus GrInsp PI Linz-Lenaupark
Maderthaner Horst GrInsp PI Weyer a d E
Schneider
Marion VB
PI Steyr-Münichholz
Datum
01.08.2015
02.08.2015
02.08.2015
02.08.2015
02.08.2015
05.08.2015
07.08.2015
FamiliennameVorname Titel Dienststelle
Eidenberger Alfred
ChefInsp SPK Wels
Holzleitner
Rudolf
GrInsp SPK Wels
Thaller Walter-Alois ChefInsp GPI Hörsching
Rafetseder
Rudolf
GrInsp PI Pabneukirchen
Datum
01.08.2015
01.08.2015
01.08.2015
01.08.2015
Todesfälle 3. Quartal 2015
27.06.15 AbtInsp iR
Eduard
Däubler
15.11.27 4753 Taiskirchen/I., Am Pfarrgrund 32
Schulabteilung
Außenstelle Bad Kreuzen
30.06.15 General
Johann
Weber
12.08.19 4040 Linz, Nietzschestraße 24
LGK - OÖ
02.07.15 Insp
Dominik
Hofmann
04.12.15
11.07.15 GrInsp iR
Wilhelm
Fischill
06.07.49 4060 Leonding, Remisenstraße 6/1
BPD Linz Ref.1 VU Statistik
14.07.15 AbtInsp iR
Franz
Freischlag
11.11.25 4400 Steyr, Steinwändweg 25
BPD Steyr - Kriminalpolizei
17.07.15 AbtInsp iR
Oskar
Daxner
17.04.30 4861 Schörfling, Stelzhamerstraße 2
Verkehrsabteilung LGK OÖ
19.07.15 AbtInsp iR
Franz
Kasper
28.10.27 4360 Grein, Ufer 3
GP Grein
23.07.15 BezInsp iR
Johann
Kirschner
21.11.26 4170 Haslach adM, Holstein 39
GP Haslach
18.08.15 BezInsp iR
Max
Holzleitner
22.12.20 4470, Eichbergstraße 6 b
Enns
25.08.15 BezInsp iR
Alois
Dorninger
20.06.20 4175, Schmiedleiten 4
Herzogsdorf
1100 Wien, Inzersdorfer Straße
111/7/15
PI Enns
Wer in Zukunft die Verständigung über Todesfälle schneller per Mail erhalten möchte,
schreibt bitte eine kurze Nachricht an [email protected]
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1 1
Personelles
Am 27. Juli 2015 wurde der ehemalige Landesgendarmeriekommandant von Oberösterreich,
General iR Johann Weber, am Barbarafriedhof in Linz mit allen militärischen Ehren
verabschiedet und seine Urne im Familienschrein beigesetzt.
D
er Polizeiseelsorger Propst Johann Holzinger leitete die Zeremonie und ging in seiner Ansprache auf den Menschen Johann Weber ein, den er vor wenigen Wochen bei
einem Besuch in der Landespolizeidirektion noch kennenlernen durfte. GenMjr Franz Gegenleitner verabschiedete
sich im Namen der Landespolizeidirektion Oberösterreich vom General mit
dem Ausdruck großer Anerkennung und
Dankbarkeit.
70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges sollte aber vor allem der Respekt vor einem Menschen noch einmal
zum Ausdruck gebracht werden, dessen
Leben nicht wie unseres im Schutz und
Wohlstand der II. Republik begonnen
hatte, sondern im Jahr 1919 der ersten
Republik in Plosdorf bei Böheimkirchen in Niederösterreich als Sohn von
Katharina und Johann Weber.
Lebensweg von Johann Weber
Johann Weber besuchte die Volksschule und das Realgymnasium und
maturierte im Jahr 1938. Bereits am
1. Dezember 1938 wurde er zur deutschen Wehrmacht eingezogen und als
Pionieroffizier ausgebildet und verwendet. Sein Kriegsdienst führte ihn nach
Polen, Frankreich, dem Balkan und von
1941 bis 1944 nach Russland. Im letzten
Kriegsjahr wurde er im Rückzugsgefecht aus Frankreich verwendet und am
27. April 1945 endete für Oberleutnant
Johann Weber der 2. Weltkrieg mit anschließender dreimonatiger amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Immendorf bei Braunschweig.
GenMjr Gegenleitner zitierte keine seiner vielen Geschichten aus dieser Zeit, da sie nur aus dem Mund des
Generals Weber angemessen erzählt
werden konnten und sie jeder, der ihn
kannte, so in Erinnerung behalten
möge, wie ER sie zum Besten gab. Er-
wähnt wurde nur seine Auszeichnung
mit dem Eisernen Kreuz I. und II. Klasse, dem Sturmpionierabzeichen und
dem Verwundeten Abzeichen in Silber
– dem schwachen Trost für mehrere
schwere Verwundungen durch Splitter
am rechten Ellenbogen, Rücken, in der
Brust und der Lunge.
Diese Verletzungen hätten ihn – wie er
gerne persönliche schmunzelnd erzählte – auch zeitlebens exekutivdienstuntauglich sein lassen. Er hätte es sich aber
nicht ankennen lassen, sondern hatte am
1. September 1945 den Dienst als „Provisorischer Gendarm“ beim Gendarmerieposten Trofaiach im Bezirk Leoben in
der Steiermark angetreten.
Foto: LPD OÖ/ Dietrich
Zum Abschied von General
iR Johann Weber
Der ehemalige Landesgendarmeriekommandant von Oberösterreich, General iR Johann
Weber, verstarb am 30. Juni 2015 im Alter
von 95 Jahren.
Unterstützung durch seine Familie
Gestützt, unterstützt und zu dem
werden lassen, was nach dem Krieg aus
Johann Weber geworden ist, hat ihn zu
dieser Zeit schon seine Frau Margaritha, die er im letzten Kriegsjahr geheiratet hatte. „Gretl“, wie er sie zeitlebens
liebevoll nannte, schenkte ihm nicht
nur die beiden Söhne Helmut und Jörg,
sondern auch wieder das Vertrauen in
ein gutes Leben und eine lebenswerte
Zukunft.
Johann Weber stellte am 20. September 1945 einen schriftlichen Antrag an
das
Landesgendarmeriekommando
für Steiermark um Aufnahme in den
Gendarmeriedienst. Bereits am 13.
Oktober 1945 wurde dem Antrag eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung nachgereicht, die von den Obmännern von
SPÖ, ÖVP, KPÖ eigenhändig unterzeichnet war. Außerdem stand sein Familienstand einer Aufnahme entgegen
und so schrieb bereits am 18. Oktober
1945 der Bezirksgendarmeriekommandant von Leoben an das Landesgendarmeriekommando für Steiermark:
„Weber ist sehr willig, fleißig und recht
brav… Es würde mir sehr leid tun, wenn
er deshalb aus der Gendarmerie entlassen werden müsste, weil er verheiratet
ist.“ Da man verlässliche Männer für
den Exekutivdienst brauchte, sah man
mit Erlass des Bundesministeriums für
Inneres (BM.I) diesen Umstand nach
und teilte Johann Weber als „Provisorischen Gendarmen“ ein.
Um die Kultur anschaulich und begreifbar zu machen, aus der die Menschen dieser Zeit kamen und in der sie
dachten und handelten, zitierte GenMjr
Gegenleitner einige Passagen aus dem
umfangreichen Personalakt des Offiziers Johann Weber:
„Verfügt über sehr gutes Fachwissen
mit guten Kenntnissen der notwendigen Dienstvorschriften. Zeigt sehr reges
Berufsverständnis und viel Interesse, in
allen Sparten gut verwendbar und ambitioniert“. (Beurteilung 1945-1947)
Benehmen in und außer Dienst:
„Bewahrt das Standesansehen und die
Disziplin. Gegen Vorgesetzte und Höhere gehorsam, mit Gleichgestellten
verträglich. Benehmen gegenüber der
Bevölkerung nach Vorschrift. Hat gute
Umgangsformen, gute Vorbildung, ist
1 2 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Personelles
überdurchschnittlich begabt und intelligent, strammes Auftreten.“
Aus dem Text der Angelobungsformel vom 23. Oktober 1947 Trofaiach
vor dem Gendarmerieabteilungskommandanten gesprochen:
„Ich gelobe, dass ich die Verfassung
und die Gesetze der Republik Österreich unverbrüchlich beachten und
meine ganze Kraft in den Dienst des
österreichischen Volkes und des Wiederaufbaues unserer schwergeprüften
Heimat stellen werde.“
Der Gendarm Johann Weber
1948 absolvierte Gendarm Johann
Weber die Gendarmerie Chargenschule und 1949 wurde er anlässlich des
100-jährigen Bestehens der Gendarmerie in ein definitives Dienstverhältnis
übernommen. Er wurde bald darauf für
Führungsaufgaben ausgewählt und zuerst zum Gendarmerie-Patroillenleiter
und dann zum Gendarmerie-Revierinspektor ernannt.
Beurteilung aus dem Jahr 1949: „Ist
aufgrund seiner persönlichen Eigenschaft zur Erziehung, Leitung, Belehrung und Beurteilung Untergebener
befähigt. Versteht es mit richtigem Einfühlungsvermögen sein Wissen anderen zu vermitteln.“
Nach weiteren Ausbildungen wurde
er 1949 zum leitenden Gendarmeriebeamten befördert und wieder Oberleutnant. 1950 wurde er als Offizier
zum
Landesgendarmeriekommando
für Oberösterreich versetzt und zuerst
als Kompaniekommandant der 1. Kompanie und 1952 als Kommandant der
1. Gendarmerieschule am Schlossberg
eingeteilt und sowohl von seinen Vorgesetzten aber auch seinen Gendarmerieschülern ob seines kameradschaftlichen Geistes sehr geschätzt.
Bereits 1952 bekam er das Kommando über die Abteilung 1 in Linz übertragen und seine Bergbegeisterung und seine alpinen Ausbildungen brachten ihn
auch zum neu entstehenden Alpindienst
der Bundesgendarmerie, dessen österreichweite Entwicklung er in weiterer
Folge entscheidend mitgestalten sollte.
1954 wurde Johann Weber zum Rittmeister 1. Klasse befördert. Für seine Mitarbeit bei der Bewältigung der
Hochwasserkatastrophe 1954 bekam
er die Goldene Medaille für Verdienste
um die Republik Österreich verliehen.
Prägender für ihn waren in diesem Jahr
aber seine Erlebnisse als Einsatzleiter
der Gendarmerie auf der Gjaidalm,
Dachstein, bei der Suche nach einer
Schülergruppe aus Heilbronn. Sechs
Wochen suchten damals bis zu 400
Einsatzkräfte aus Gendarmerie, Bergrettung und Freiwilligen nach den zehn
vermissten Kindern und vier Lehrern
und konnten doch nur mehr Tote bergen. Dieses Erlebnis führte zur Neuorganisation von Ausbildung und Ausrüstung sowohl beim Bergrettungsdienst
als auch der Alpingendarmerie, die als
Folge dieser Erfahrungen in Form von
Alpinen Einsatzgruppen neu gegründet
wurde. Rittmeister Weber ließ sich 1955
zum Gendarmeriebergführer ausbilden
und übernahm fortan bis Ende der 70er
Jahre die Geschicke dieses Zweiges des
Gendarmeriedienstes in OÖ als Alpinreferent.
Foto: privat
Lob in höchsten Tönen
Im Jahr 1955 übernahm Johann Weber die
Agenden als Alpinreferent in Oberösterreich.
1957 schrieb Oberst Dr. Maier in
seiner Beurteilung über den Offizier
Weber: „In bester Entwicklung begriffen. Reift allmählich zum Stellvertreter
eines Landesgendarmeriekommandanten heran.“
1959 schrieb sein Nachfolger als
Oberösterreichischer Landesgendarmeriekommandant Oberst Deisenberger:
„Hervorragender Fleiß, außerordentlich
gewissenhaft und absolut verlässlich ein hervorragender Offizier.“
1960 wurde Johann Weber Gendarmerieabteilungskommandant Linz und
zum Major ernannt. Bereits drei Jahre
später wurde er zum 2. Stellvertreter
des Landesgendarmeriekommandanten
bestellt. 1964 wurde er zum 1. Stellvertreter und 1966 in dieser Funktion zum
Oberstleutnant befördert.
Unter Bundesminister Olah wurde
Mjr Johann Weber in die Unterkommission für Bewaffnung, Ausrüstung
und Uniformierung berufen und die
Modernisierung der Gendarmerie mit
Fahrzeugen und Funkausrüstung vorangetrieben. Trotz des einzigen im
Personalakt dokumentierten Verweise aus dem Jahre 1969 wurde Johann
Weber 1972 zum Oberst befördert und
weil man sicher sein kann, dass er noch
heute zum Grund dieser Zurechtweisung stolz lächeln würde, sei auch hier
ein Zitat aus dem Personalakt erlaubt.
Eine Dienstbesprechung mit Gendarmerierittmeister Kitzmüller und
Gendarmerierittmeister Lemmerer im
Offizierskasino des Landesgendarmeriekommandos dauerte über das offizielle Dienstende hinaus und so wurden
die drei hohen Herrn vom Offizier vom
Dienst zum Nachhausegehen aufgefordert. Dem wurde leider nicht widerspruchslos Folge geleistet sondern
Oberstleutnant Weber „..hatte unrichtigerweise den OvD (Anm. Offizier vom
Dienst) zum Platznehmen eingeladen,
anstatt das Zusammensein abzubrechen!“ (Anm. wörtliches Zitat aus dem
Personalakt)
Landesgendarmeriekommandant
mit Auszeichnungen
Ob seines kameradschaftlichen Umgangs geschätzt und seines vielfältigen
Engagements bekannt wurde Oberst Johann Weber von Bundesminister Lanc
am 1. Jänner 1981 zum Landesgendarmeriekommandanten und Oberst der
DKl 8 ernannt. Bundesminister Blecha
bedankte sich vier Jahre später anlässlich der Ruhestandsversetzung bei General iR Johann Weber für seine treuen
Dienste in diesem Amt. Aus der langen
Liste an Ehrungen und Auszeichnungen
von Bund, Land, Einsatzorganisationen
und Verbänden soll ein kleines überraschendes Detail erwähnt werden, das –
zu Lebzeiten von Johann Weber selbst
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1 3
Foto: privat
Personelles
Oberst Johann Weber wurde am 1. Jänner
1981 zum Landesgendarmeriekommandanten Oberösterreichs und Oberst der DKl 8
ernannt.
erzählt – vielleicht zum Zweifeln eingeladen hätte: Seine Majestät der König
von Thailand verlieh 1964 dem Gendarmeriemajor Johann Weber das Ritter-
kreuz des Ordens vom weißen Elefanten. Diese Auszeichnung ist beglaubigt
durch die originale und eine übersetzte
Verleihungsurkunde des Außenministeriums im Personalakt des BM.I.
Neben den vielen goldenen Verdienstkreuzen und Ehrenzeichen trug
er eines auch im Ruhestand mit großem
Stolz bei den Treffen der ehemaligen
Alpingendarmen – sein Bergführerabzeichen in Gold, welches ihm 1981
verliehen worden war. Dass seine Aktivität und seine Begeisterung für den
Exekutivdienst aber nicht mit seiner
Ruhestandsversetzung endeten, wissen
alle, die ihn gekannt haben und es ist
erstaunlich wenn man das Datum seines letzten Belobigungszeugnisses liest:
1988 – vier Jahre nach seinem Pensionsantritt – bedankte sich Bundesminister
Blecha bei General i.R. Johann Weber
für die Mitarbeit bei der Erstellung der
Vorschrift für den Großen Sicherheitsund Ordnungsdienst (GSOD), die heute noch in Kraft ist und die Grundlage
für die Aufstellung der Einsatzeinheiten
und Sondereinsatzgruppen der Gendarmerie war.
„Hålt dö Pappn bleder Hund!“
R
au aber herzlich, offen und ehrlich war der Umgangston der
Vorkriegsgenerationen. Darum
will ich auch aus dem gegebenen traurigen Anlass nicht die „Pappn“ halten,
sondern einem lieben Menschen ein
„Danke“ nachrufen.
Im Jänner 1951 wurde der zum
Gendarmerieoffizier ernannte Oberleutnant Johann Weber zum Schulkommandanten des ersten eineinhalb Jahre dauernden Lehrganges für
Vertragsbedienstete des Gendarmeriedienstes (VbFDD) in der Linzer
Schlosskaserne ernannt. Er war eine
etwas abgespeckte jugendliche Version unseres pensionsreifen Lehrers für
Ausforschungsdienst Humenberger,
genannt „Humerl“ oder „Die Schwarze
Hand“.
Wegen seiner Wortgewaltigkeit bekam der neue Chef bald den Spitznamen „Schmäh-Hans“. Er war unser
Kompanieführer bei Ordnungsdien-
steinsätzen und der Waffenhandhabung und leitete als Alpinist unsere
Schikurse. Er war für uns ein Landsknechtführer für den wir durchs Feuer
gegangen wären. Er war für uns nicht
Vorgesetzter im Sinne der Dienstinstruktion, sondern wir liebten ihn als einen älteren Kameraden, wie es keinen
besseren geben konnte. Als die B-Gendarmerie in Ebelsberg gegründet wurde mussten wir gelegentlich dort unter
dem Kommando eines VB-Oberleutnants exerzieren. Wir streikten durch
passive Resistenz, bis wir unseren
geliebten „Schmäh-Hans“ wieder als
Kommandanten hatten. Bei Schikursen nahm auch seine liebe Frau teil,
die bald zur „Mutter der Kompanie“
ernannt wurde.
Mein größter Wunsch war, nach der
Ausmusterung im Juli 1952 auf einen
Hochalpinposten zu kommen. Beim
Gendarmerieball nahm ich nicht teil,
sondern ertrotzte die Genehmigung
Bis ins hohe Alter nahm Johann Weber am öffentlichen Leben teil, interessierte sich für Geschichte, Kunst,
Politik und auch moderne Technik.
Seine Kommentare und Beurteilungen
aktueller Ereignisse und Entwicklungen
zeugten bis zum Schluss von wachem
Geist und Lebenserfahrungen, die er
in den guten Zeiten mit seiner „Gretl“
gewinnen durfte und in den traumatisierenden Jahren davor machen musste.
Mit dem Erlöschen der Lebensflamme von General Johann Weber ging ein
Leben mit großer Strahlkraft und Wirkmächtigkeit zu Ende. Sein Dasein, seine
Mitarbeit und sein Mitleben haben das
Werden seiner Familie, seines dienstlichen Umfeldes und des Exekutivdienstes in Österreich wesentlich vorangetrieben und begleitet. In Würdigung
dieses Lebens und zum Abschied von
einem großen Gendarmen, Gefährten
und lieben Kameraden grüßte GenMjr
Gegenleitner ein letztes Mal mit einem
kräftigen „Berg Heil, Hans“.
GenMjr Franz Gegenleitner, BA MA
in meinem Heimatort Bad Ischl Schi
zu fahren. Bei der Ausmusterung verkündete Oberleutnant Weber: „Und
mit Rang 11 kommt der, der als Einziger beim Gendarmerieball nicht teilgenommen hatte, zur Strafe auf den
Gendarmerieposten Spital am Pyhrn“.
Mein Jubel war grenzenlos.
Im Jahre 1954 waren wir mit Rittmeister Weber sechs Wochen auf der
Schönbergalm und auf der Schilcherhütte auf der Gjaidalm bei der Suche
nach Heilbronner Schülern und wurden zu echten Bergkameraden.
Am 3. Juni machten die Alpinen Einsatzgruppen Linz und Kirchdorf unter
Leitung des neuen Alpinreferenten,
Rittmeister Weber, in der Bernerau bei
Steyrling eine Abseilübung mit Unterstützung durch Handfunkgeräte. Wir
seilten uns mit dem Stahlseilgerät über
eine dreißig Meter hohe, teilweise
überhängende Wand ab. Dabei wurde
die Seilbedienung von unten aus mit
Handfunkgeräten gesteuert. Aber die
damaligen, aus US-Beständen stammenden Geräte waren für den Einsatz
1 4 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Personelles
Repro aus „Im Namen des Gesetzes: Seid stad!“
im Hochgebirge wenig geeignet. Wir
standen bereits am Fuße der Felswand.
Der Alpinreferent hing am Seil und
beim Abstieg vom Überhang hielt er
sich mit den Händen zu lange am Fels
an, anstatt sich frei nach hinten zu lassen und nur mit den Füßen abzustützen. Da rief unser Einsatzleiter Heinz,
der nicht erkannt hatte, wer da gerade
abgeseilt wurde hinauf: „Wirst net deine Pratzn von der Wand weggeben!“.
Daraufhin schallte es zurück: „Hålt
dö Pappn bleder Hund!“ Als der Herr
Rittmeister bei uns angelangt war,
wollte sich Heinz bei ihm entschuldigen. Da meinte der Alpinreferent: „Ich
hab dich dafür einen bleden Hund geheißen. Damit sand mir quitt!“
Ja, der Ton zwischen uns war rau
und herzlich und es zählte nicht Rang
und Namen, sondern nur das bergsteigerische Können und der Kameradschaftsgeist.
In meinem 3. Tourenbuch für Gendarmerie-Alpinisten findet sich unter
fortlaufender Zahl 21/55 folgende Eintragung:
1. September – 2. September 1955:
Teilnahme an einer Übung der Gend.
Einsatzgruppe Kirchdorf/K. und Linz.
Fahrt mit Patroillenleiter Johann
Eichinger nach Hinterstoder und Auf-
stieg aufs Prielschutzhaus. Bedeckt.
Aufstieg mit den Einsatzgruppen zur
Klinserscharte. Als Seilschaftsführer
mit Herrn Rtm. Weber bei der rechten
Wegänderung des dir. Steyrerweges
eingestiegen. Bekam bereits bei den
ersten Platten stechende Beschwerden
in der Brust. Beim Hochkar wechselte
ich wegen Übelkeit und ging als Zweiter mit Patrl. Eichinger. Vor dem Nadelöhr bekam ich Brechreiz und musste mit Patrl. Eichinger zurück. Nebel,
Regenschauer, sehr kalt.
Am Vortag kam ich von einer Westalpenfahrt mit dem Motorrad von
Zermatt zurück. Bereits beim Zeltein in Luzern hatte ich leichte Brustschmerzen. Für den nächsten Tag war
eine Besteigung der Spitzmauer über
den direkten Steyrerweg (IV nach
Welzenbach) geplant. Ich wurde als
Seilschaftsführer für den Alpinreferenten eingeteilt. Bereits bei den ersten Platten nach dem Einstieg bekam
ich stechende Schmerzen in der Brust.
Das Klettern fiel mir immer schwerer.
Der Alpinreferent merkte bald, dass
mit mir etwas los ist. Beim Hochkar
wurde mir speiübel. Die Klettertour zu
führen wurde mir unmöglich.
Rittmeister Weber nahm einen anderen als Seilschaftsführer und ich
ging als Zweiter mit meinem Postenkollegen Elans. Vor dem sogenannten
Nadelöhr bekam ich einen so starken
Brechreiz, dass ich aufgeben musste.
Mit größter Schwierigkeit konnte ich
ohne fremde Hilfe auf dem gleichen
Weg in die Klinserscharte absteigen.
Es fiel Nebel ein und es begann zu
regnen. Es wurde empfindlich kalt.
Immer wieder rastend kamen wir ins
Prielschutzhaus.
Als die Kameraden von der Spitzmauer zurückkamen, sah mich der
Alpinreferent kritisch an: „Sie haben
ganz bestimmt eine Rippenfellentzündung. Schauen sie, dass sie daheim ins
Bett kommen und sich auskurieren.“
Ich musste mit meinem Kollegen mit
dem Motorrad von Hinterstoder nach
Spital am Pyhrn, wo ich als lediger
Gendarm auf dem Gendarmerieposten in meiner Kanzlei sozusagen „amtlich untergebracht“ war. Weil ich mich
dort unmöglich auskurieren konnte,
fuhr ich nach dem 60 Kilomter entfernten Pettenbach zu meiner Großmutter. Der Gemeindearzt bestätigte
die Diagnose des Alpinreferenten. In
der Folge bekam ich tuberkulöse Infiltrationen und infolge des nachfolgenden langen Krankenstandes ein Sportherz. Damit war meine Laufbahn als
Felskletterer zu Ende.
Unser vor kurzem verstorbener Kamerad Hans Holinka organisierte bald
jährliche Kurstreffen. An allen diesen
Treffen nahmen der „Schmäh-Hans
und seine Schatzi“ teil. Aber auch
Kursteilnehmer, die in Zivilberufe, zur
Zollwache, zur Bundesbahn übergetreten waren, kamen zu den Treffen.
Die launigen und humorvollen Vorträge unseres „Schmäh-Hans“ waren
immer ein Höhepunkt dieser Treffen,
denn sein umfassendes Wissen und
seine kritische Einstellung zu den Geschehnissen dürften kaum aufgezeichnet worden sein.
Mit Wehmut und Dankbarkeit gedenke ich auch im Namen meiner Kameraden unserem lieben General und
guten Kameraden Johann Weber.
Franz V.E. Ginner,
Lehrfachleiter i.R.an der GZSch.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1 5
Personelles
Ein Nachruf an den lieben Kameraden Hans Holinka.
I
n breitestem Wiener Vorstadtdialekt „Heaz Leidln i geh‘ teulefoniearn!“ ertönte am 2. Jänner 1951
im Schlafsaal 3 der Linzer Schloßkaserne die Stimme eines soeben zur österreichischen Bundesgendarmerie einberufenen Gendarmerieaspiranten. „Aus vielen
Kehlen kam der Ruf: „Ohje, a Weana is a
dabei!“ und eine breite Woge der Antipathie schlug dem „Weana Unsympathler“ entgegen. Nach der Einkleidung in
die graue Gendarmerieuniform aus grobem Tuch kam der Telefoniergeher ins
allgemeine Interesse. Er erzählte, dass
er Zahlmeister auf einem Donaudampfer war und im „2. Wiener Hieb“ aufgewachsen sei. Aufgrund seiner spannenden biografischen Erzählungen bekam
er den Spitznamen „Da Schülling-Håns“.
Um seinem Haarwuchs zu reanimieren sagte er eines Tages: „I låß mir vom
Xandl a Glåtzn rasiern und jeder der an
Schülling in mei Bergmützn gibt, derf
über de Glåtzn streichn!“ In der nächsten Mittagspause stellte er im Gang einen Hocker auf und mein lieber Bergkamerad Xandl Hinterer, ein Friseur aus
Hallstatt band dem Schülling Hans ein
Handtuch um und machte aus ihm einen
Kojak. Wir entrichteten unseren Obulus,
streichelten sein Haupt und nahmen ihn
als „klassn Burschn“ in unsere Landsmannschaft auf. Er wurde zu einem Mittelpunkt unserer Schulkompanie und organisierte jahrzehntelang unsere jährlichen Klassentreffen, an welchen auch
unser damaliger Schulkommandant der
General i.R. Johann Weber und seine liebe Frau „Schatzi“ teilnahmen, die beide
leider schon verstorben sind.
Hans Holinka, der zuletzt Bezirksgendarmeriekommandant von Steyr war,
war ein Kamerad, wie es keinen besseren gab und geben könnte. Neben dem
Beruf hing sein Herz an der Schifffahrt.
Dank seiner Eheschließung wurde er
zum Nebenerwerbslandwirt und auch
sprachlich ein echter Oberösterreicher
mit Wiener Migrationshintergrund.
Auch privat kam ich mit Hans und seiner Familie gerne zusammen. Bei meinem letzten Telefongespräch mit ihm
erkannte ich, dass es gesundheitlich
schlecht um ihn bestellt war. Dennoch
überraschte mich die Todesnachricht
in der Polizei-Zeitung. So ist es mir ein
echtes Bedürfnis unserem Kameraden
Hans Holinka im Namen der wenigen
Foto: Franz Ginner
„I geh‘ teulefoniearn!
Patrouillenleiter Hans Holinka besuchte
Franz Ginner während seiner Chargenschulzeit in der Lichtbildstelle.
Überlebenden aus dem 1951 Jahr zu
danken, dass er so lange Jahre durch
die gut organisierten Klassentreffen zu
einem Zusammenhalt der ersten, eineinhalb Jahre dauernden Gendarmerieschule in der Schloßkaserne gesorgt
hatte. Er war ein Mensch, den man nie
vergessen kann!
Franz V. E. Ginner,
Lehrfachleiter i.R. an der GZSch.
Ältester Gendarm Oberösterreichs verstarb im 101. Lebensjahr
A
nlässlich seines 100. Geburtstages habe ich BezInsp i.R. Josef Rumersdorfer noch mit einem Besuch überrascht. Zwei ehemalige Funktionsträger des Bezirkes Eferding, ChefInsp i.R. Günther Probst und
ChefInsp i.R. Johann Schauer, begleiteten mich dabei.
Im gemeinsamen Wohnhaus wurden
wir von Josef, seinem Sohn und seiner
Schwiegertochter Anna auf das aller
Herzlichste begrüßt. Beim diesjährigen
Besuch mussten wir leider zur Kenntnis nehmen, dass die letzten 100 Jahre
auch bei unserem junggebliebenen Josef
kleine Spuren hinterlassen haben, wobei seine unglaubliche geistige Frische
und Aufgeschlossenheit – so wie all die
Jahre zuvor – uns alle umso mehr überraschten. Dabei war es erstaunlich, mit
welchem Elan Josef Rumersdorfer von
seinen Erlebnissen und Erinnerungen
aus früheren Zeiten berichtete.
Wir waren betroffen, als wir von seinem Ableben erfuhren. Josef stürzte zu
Hause und verletzte sich dabei an der
Halswirbelsäule. Zu diesem Zeitpunkt
war seine körperliche Verfassung noch
so gut, dass die Ärzte ihn sogar noch
operieren wollten. Eine Lungenentzündung verhinderte jedoch die bevorstehende Operation und leider kam sein
Körper mit dieser Belastung nicht mehr
zurecht. So mussten wir uns von unse-
Fotos: privat
BezInsp i.R. Josef Rumersdorfer
BezInsp i.R. (stehend links) bei einer weihnachtlichen Dienstbesprechung im Kreise
seiner Kollegen des Gendarmeriepostens
Eferding am 20. Dezember 1950.
1 6 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Personelles
gendarm aufgenommen wurde. Nach
diesen außerordentlich schweren Jahren des Krieges suchte Josef nach Stabilität und geordneten Verhältnissen. Im
Jahr 1951 kam sein Sohn Josef zur Welt.
Josef, der faire Gendarm
Stehend v.l.: Sohn Josef, ChefInsp i.R. Probst, Schwiegertochter Anna, Major Eichinger und
ChefInsp i.R. Schauer mit dem Jubilar.
rem Josef Rumersdorfer am 31. März
2015 in Scharten verabschieden.
Der Werdegang
BezInsp i.R. Josef Rumersdorfer wurde am 2. Februar 1915 als uneheliches
Kind von Maria Rumersdorfer in St.
Marienkirchen an der Polsenz geboren.
Als uneheliches Kind hatte er zur damaligen Zeit eine sehr schwere Kindheit.
Ohne Vater wuchs er bei seiner Großmutter in Wallern auf. Die Zwischenkriegszeit war von wirtschaftlichen Nöten und politischen Unruhen geprägt.
Nach seiner Volksschulzeit von insgesamt acht Jahren begann er eine Lehre
als Elektriker in Attersee, welche jedoch durch den Tod seines Lehrherrn
abgebrochen werden musste. Er war
schließlich bis zu seiner Einberufung
zum Österreichischen Bundesheer als
Landarbeiter in Wallern tätig. Ab 1937
ließ er sich zum Berufssoldaten in Steyr
ausbilden. Gleichzeitig begann er eine
Mittelschulausbildung in Abendkursen.
Josef waren Ausbildung und Wissen
immer sehr wichtig. Mit der Annexion
Österreichs durch das Deutsche Reich
musste er diese Kurse jedoch abbrechen. Bei der deutschen Wehrmacht
besuchte er die Kriegsschule, um eine
Karriere als Offizier antreten zu können. Zu dieser Beförderung kam es aber
nicht mehr. Während des 2. Weltkrieges
war er Unteroffizier in einem Flak-Regiment. Josef sah sehr viele Kriegsschau-
plätze von Norwegen bis Nordafrika,
von Frankreich bis Russland. Hier ein
Auszug seiner Einsätze im Krieg: Vom
Einmarsch in der Tschechoslowakei bis
zum Polen, Frankreich- und Russlandfeldzug hatte unser ehemaliger Kollege
Josef Rumersdorfer vieles miterlebt.
Die Kriegsgefangenschaft und
seine Flucht
Im Jahr 1941 heiratete er Paula Ammer. Er kam wieder nach Frankreich
und wurde zu einer Luftwaffeneinheit versetzt. Auch bei der Invasion in
die Normandie war Josef im Einsatz.
Durch Bombensplitter erlitt er eine
schwere Kopfwunde und musste dann
den Rückzug antreten. Dabei wurde er
von Amerikanern in Osterode gefangengenommen und war in Bingen am
Rhein in Kriegsgefangenschaft. Am 9.
Juli 1945 flüchtete er aus der Gefangenschaft indem er sich eine amerikanische
Uniform organsierte und sich die Entlassungspapiere selbst ausstellte. Mit
amerikanischen Transporten fuhr er
über Berlin bis nach Linz, verbrannte
die amerikanische Uniform in Eferding
und meldete sich als entlassener Gefangener bei der Bezirksverwaltung.
Zunächst war Josef Rumersdorfer
kurze Zeit als Landarbeiter tätig, bevor
er sich noch im Herbst 1945 bei der Österreichischen Bundesgendarmerie bewarb und mit 15. Jänner 1946 als Hilfs-
Zunächst wurde Josef beim Gendarmerieposten (GP) Minning im Bezirk
Braunau eingeteilt. Sehr schnell trieb es
ihn wieder zurück in seinen Heimatbezirk Eferding und so wurde er neun Monate später zum GP Eferding versetzt.
Schon früh versuchte er, im Beruf voranzukommen und so wurde der damalige Patrouillenleiter Josef Rumersdorfer
zum Gendarmerie-Chargenkurs auf der
Burg Werfen in Salzburg für die Dauer
von zehn Monaten einberufen. Auch
diese Ausbildung meisterte Josef mit
sehr gutem Erfolg und so kam es, dass
er am 1. Mai 1952 von Eferding direkt
zum GP Scharten versetzt und mit der
Leitung der Dienststelle betraut wurde.
Dieser Dienststelle blieb er bis zu seiner
Ruhestandsversetzung mit 1. Juli 1976
treu!
Zeit seines Lebens waren Ehrlichkeit,
Aufrichtigkeit, Fairness und soziale Gerechtigkeit Zentrum seines Handelns.
Alle Kollegen, die ihn kannten, beschreiben Josef Rumersdorfer als extrem liebenswerten und kameradschaftlichen
Menschen mit einer bemerkenswerten,
positiven Lebenseinstellung. Seine Stärken lagen dadurch ganz besonders in
der Menschenführung und Vorbildwirkung, sodass er immer hohes Ansehen
sowohl in der Kollegenschaft als auch in
der Bevölkerung genoss!
BezInsp i.R. Josef Rumersdorfer war
ein Generalist im Gendarmeriedienst
und war durch sein umfangreiches Wissen überall einsetzbar. Er erhielt durch
sein Wirken in der Österreichischen
Bundesgendarmerie zahlreiche Belobungen und anlässlich der Hochwasserkatastrophe 1954 die Erinnerungsmedaille des Landes OÖ.
Alle, die ihn gekannt haben, werden
ihn in besonderer Erinnerung behalten.
Lieber Kamerad, Ruhe in Frieden!
Major Gerald Eichinger,
Bezirkspolizeikommandant Eferding
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1 7
Personelles
Anlässlich seiner Versetzung in den wohlverdienten Ruhestand lud der ehemalige Kommandant der Polizeiinspektion
Braunau am Inn zum Feiern ein.
Abschied nach 42 Dienstjahren
K
ommandant ChefInsp Johannes
Fürlinger verbrachte mit seinen
Kolleginnen und Kollegen, einigen Ehrengästen sowie dem Bezirkspolizeikommandanten (BPK) von Braunau
am Inn, Obstlt Martin Pumberger, einen
gemütlichen Abend in einem Gasthaus
in seinem Wohnort St. Peter/Hart.
Sein Werdegang
Johannes Fürlinger trat am 30. November 1973 in die Gendarmerie, damals zum Schulungs-Gendarmerieposten (GP) Mettmach, ein. Nach der
Grundausbildung wurde Fürlinger zum
GP Braunau ausgemustert und blieb der
Dienststelle nahezu während seiner gesamten Dienstzeit treu. Von 1. Jänner
1982 bis 31. August 1985 war er dort als
Sachbearbeiter tätig. Nach sechs Jahren als Postenkommandant in Schwand
(1985 bis 1991) ging er wieder zurück
nach Braunau und wurde am 1. Oktober 1991 zum zweiten Stellvertreter des
Kommandanten in Braunau ernannt.
Am 1. Oktober 2006 stieg er folglich
zum ersten Stellvertreter auf und wurde
im Februar 2008 schließlich zum Kommandanten der Polizeiinspektion (PI)
Braunau am Inn ernannt. Beeindruckend lange war er in einer verantwortungsvollen Position bei der Gendarmerie und Polizei. Er konnte in dieser
Zeit mit mehr als 150 Kolleginnen und
Kollegen zusammenarbeiten, diese leiten, führen und ausbilden. Eine weitere Station in seiner Dienstzeit war die
Einsatzeinheit Oberösterreich, welcher
er als Gründungsmitglied von 1986 bis
2004 angehörte.
Lange Zeit war er als Verkehrserzieher tätig und hat dabei den Schulkindern, ob zu Fuß oder auf ihren Fahrrädern, den sicheren Schulweg erklärt.
Zudem war Fürlinger als langjähriger
MRV-Fahrer für sichere Straßen im Bezirk Braunau unterwegs.
In seiner Tätigkeit als Kommandant
zeigte er sich umsichtig, ruhig und bereit, sich fordern zu lassen. ChefInsp
Fürlinger befürwortete Fortschritt und
trug gleichermaßen zur steten Weiterentwicklung bei.
Sichtlich gerührt und von Emotionen begleitet, bedankte sich Johannes
Fürlinger vor allem bei seiner Frau, die
immer sehr viel Verständnis für die
unregelmäßigen Dienstzeiten hatte. Er
war stolz Kommandant der PI Braunau
Der Schlüssel der Polizeiinspektion wurde vom ehemaligen Kommandanten ChefInsp Fürlinger
an den neuen Kommandanten ChefInsp Grumbach übergeben.
ChefInsp Fürlinger bei seiner Ansprache.
sein zu dürfen. Nicht nur weil es sich
um eine große PI mit sehr viel Arbeit
handelt, sondern auch weil der ständige
Wechsel des Personals entsprechende
Herausforderungen mit sich brachte.
„Jetzt freue ich mich schon auf eine ruhigere Zeit, die ich sehr genießen werde”, erklärte Fürlinger. Im Anschluss
überreichte er seinem Nachfolger
ChefInsp Alfred Grumbach symbolisch den Schlüssel der PI Braunau und
wünschte ihm in seiner Funktion alles
Gute.
Laudationen
Der Bürgermeister von St. Peter am
Hart, Rüdiger Bucholz, bedankte sich
für die gute Zusammenarbeit zwischen der Polizei und der im Überwachungsgebiet der PI Braunau befindlichen Gemeinde. Er wünschte seinem
in der Gemeinde wohnenden Bürger
für die Zukunft vor allem Gesundheit.
EPHK Georg Meklin Leiter der Polizei
Simbach (Bayern) lobte die grenzüberschreitende Zusammenarbeit „drent
und herent“ die von Beginn an gut funktionierte und an der ChefInsp Fürlinger maßgeblich beteiligt war. In seiner
Laudatio würdigte BPK-Kommandant
Obstlt Martin Pumberger die Verdienste von Fürlinger. Die Zusammenarbeit
zwischen BPK und PI funktioniere, weil
die PI gut geführt wurde und dadurch
auch besondere Leistungen erbracht
worden sind. ChefInsp Fürlinger blickte
laut Pumberger zielstrebig in die Zu-
1 8 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
kunft und war dabei richtungsweisend.
Anschließend überreichte Obstlt Pumberger ein Dekret an den ehemaligen
Polizeiinspektionskommandanten, in
dem Dank und Anerkennung für seine
Tätigkeit und sein persönliches Engagement zum Ausdruck gebracht wurden.
Danach überreichte Obstlt Pumberger das Dekret an ChefInsp Alfred
Grumbach, der am 1. Juli 2015 die Führung der Polizeiinspektion Braunau/Inn
übernahm. Weiters wurde die Ernennung von KontrInsp Ludwig Heise zum
ersten Stellvertreter der PI Braunau/Inn
bekanntgegeben. Es kommt nicht alle
Tage vor, dass der Kommandant und
sein erster Stellvertreter gleichzeitig das
Amt übernehmen.
Nach den stimmungsvollen und berührenden Reden sowie nach der Überreichung vieler Geschenke, unter anderem ein Bild eines Braunauer Künstlers,
verbrachten die geladenen Gäste noch
einen gemütlichen Abend in angenehmer Atmosphäre. Im Laufe des Abends
wurde so mancher lustige Einsatz er-
Fotos: Karl Lugmayr
Personelles
Überreichung eines Dekretes und Worte der Anerkennung von BPK-Kommandanten Obstlt
Martin Pumberger.
zählt, „heute und damals” verglichen
und festgestellt, dass jede Zeit seinen
Reiz hat.
Wir wünschen ChefInsp Johannes
Fürlinger für seine Zeit in der Pension
alles Gute, Glück und vor allem Ge-
sundheit und weiterhin so viel Elan und
Lebensfreude!
Alfred Grumbach, ChefInsp
Anstatt der Geburtstage, zählen auch die Höhepunkte des Lebens.
GrInsp Freudenthaler Johann
nach 42 Dienstjahren im
Ruhestand
N
ach Absolvierung der Grundschule in Bad Kreuzen wurde
GrInsp Johann Freudenthaler
im Jahr 1974 zum Gendarmerieposten
Reichenthal versetzt. Schon zwei Jahre
später, im Jahr 1976, erfolgte seine Versetzung zum Gendarmerieposten Freistadt, wo er bis zu seiner Pensionierung seinen Dienst versah. Neben seiner
„normalen“ Tätigkeit war GrInsp Freudenthaler Strahlenspürer, MRV-Fahrer
und langjähriger Polizeidiensthundeführer. Der Beamte erhielt im Verlauf seiner
langjährigen Dienstzeit wegen seiner kriminalistischen Erfolge bzw. überdurchschnittlichen Leistungen mehrere Belobungszeugnisse und Geldbelohnungen.
Überdies überreichte ihm Bezirkspolizeikommandant Obstlt Schmalzer bei
der Pensionsfeier das vom Herrn Bun-
despräsidenten verliehene Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich
und ein Dankschreiben der Innenministerin Mikl-Leitner. Aufgrund seines
ruhigen und kameradschaftlichen Charakters, seines Fleißes sowie seiner hohen Einsatzbereitschaft wurde Kollege
Johann Freudenthaler sowohl von den
Mitarbeitern als auch von seinen Vorgesetzten sehr geschätzt.
Am 31. Juli 2015 verabschiedeten sich
die Beamten der Polizeiinspektion (PI)
Freistadt von GrInsp Freudenthaler an
seinem letzten Arbeitstag mit einem
tollen Frühstücksbrunch. Zuvor war er
von zuhause mit einem alten Gendarmerie-Puch 700 abgeholt und mit einem Blaulicht-Konvoi zur PI begleitet
worden. Bei der am Abend stattgefundenen Abschiedsfeier gab es neben einem offiziellen Teil auch eine humoristische Vorstellung, bei der viel gelacht
wurde.
Die Beamten des Bezirkspolizeikommandos sowie der Polizeiinspektion
Foto: Polizei Freistadt
Glückwünsche an unsere Kollegen im Ruhestand!
Bezirkspolizeikommandant Franz Schmalzer
(1.v.l.) überreichte das Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich an GrInsp
Johann Freudenthaler.
Freistadt wünschen ihrem „Jungpensionist“ alles Gute und dass er seinen
wohlverdienten Ruhestand möglichst
lange in guter körperlicher Verfassung
genießen kann.
Stefan Ellmer, ChefInsp
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1 9
Personelles
OAR Helmut Röhrl im Ruhestand
Foto: Polizei Neuhofen
D
er leitende Referent der Abteilung Sicherheit und Verkehr,
OAR Helmut Röhrl, gilt als ein
Urgestein der Bezirkshauptmannschaft
(BH) Linz-Land. Er verabschiedete sich
Anfang August persönlich von den Kolleginnen und Kollegen des Bezirks LinzLand in den Ruhestand. Mehr als 35 Jahre arbeitete er bei verschiedenen Abteilungen, unter anderem auch beim Bezirksschulrat der BH Linz-Land. Mit Ablegung der Beamtenprüfung wechselte
Helmut Röhrl im Jahr 1985 in die damalige Verkehrsabteilung. Dabei handelt
es sich heute um die Abteilung Sicherheit und Verkehr. Röhrl war dort seit diesem Zeitpunkt als „Leitender Referent“
tätig. Sein Hauptaugenmerk war auf die
Verkehrssicherheit im Bezirk Linz-Land
gerichtet. OAR Helmut Röhrl zeichnete
sich für die Polizei als äußerst kompetenter und verlässlicher Ansprechpartner in allen Belangen des Verkehrsdienstes aus. Für die jahrelange hervorragende Zusammenarbeit und seine Unterstützung sprechen wir Dank und Anerkennung aus!
Am 10. August 2015 besuchte er in
diesem Zusammenhang, gemeinsam mit
OAR Helmut Röhrl verabschiedete sich von KontrInsp Harald Niederberger und seinen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen.
Mag.a Theresia Schlögglmann, Abteilungsleiterin Sicherheit und Verkehr, die
Polizeiinspektion Neuhofen. Beim gemeinsamen Mittagessen lebten so manche Anekdoten aus der gemeinsamen
Dienstzeit wieder auf. Diese Gelegenheit
wurde auch von ChefInsp i.R. Hans
Spitzer, ehemaliges Kriminalreferat
des Bezirkspolizeikommandos LinzLand, wahrgenommen, OAR Helmut
Röhrl mit einem Präsent Danke zu sagen. Wir wünschen dem „Jungpensionisten“ für den neuen Lebensabschnitt
alles Gute!
Harald Niederberger, KontrInsp
Oberst iR Hellmut Zlabinger
feierte seinen 60er
2 0 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Foto: privat
A
m 21. August 2015 feierte Hellmut Zlabinger, langjähriger Zentralinspektor und Stadtpolizeikommandant von Steyr, seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass besuchte der amtierende Stadtpolizeikommandant Obstlt Christian Moser in Beisein von ChefInsp Günther Beidl,
AbtInsp Heinz Schmirl und Personalvertreter Willi Laussermair den Kollegen in Leonstein. Wie beim Smalltalk von „Z“
- wie ihn viele im Aktivstand nannten - geschildert, geht es
ihm nach seinem im August 2014 erlittenen Herzinfarkt wieder gut. Er ist mit seinem Land Rover landauf- und landab in
allen Ländern unterwegs. Viele schöne Bilder und Eindrücke
fremder Länder wurden vom passionierten Fotografen gezeigt.
Der zweistündige Besuch bei Kaffee und Kuchen verlief daher
wie im Fluge. In nächster Zeit wird er das schöne NachbarBundesland Niederösterreich bereisen, da er auch in Österreich noch viele Destinationen besuchen möchte. Wir wünschen unserem Hellmut Z. gemeinsam mit seiner Gattin Inge noch viel Gesundheit und freuen uns, ihn bei den nächsten Anlässen besuchen zu dürfen.
Christian Moser, Obstlt Christian Moser gratulierte dem Jubilar Oberst iR Hellmut Zlabinger.
Personelles
Neuer Lebensabschnitt: Nachwuchs und Hochzeiten unserer Kolleginnen und Kollegen
Herzliche Gratulation!
L
andespolizeidirektor Andreas
Pilsl gratuliert allen Kolleginnen
und Kollegen, die frisch „gebackene“ Eltern geworden sind oder ei-
nen gemeinsamen Weg mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner eingeschlagen
haben. Alles Gute den jungen Familien
auf ihrem weiteren Lebensweg!
Falls ihr euer schönstes Hochzeitsfoto und/ oder euer Baby
in diesem Magazin zeigen wollt,
gebt uns bitte per Mail an lpd-ooeffentlichkeitsarbeit@polizei.
gv.at Bescheid.
Eure Babys
Wir freuen uns, wenn ihr eure
schönen Momente mit uns und
den Kollegen teilt!
Sophie
Foto: Fotoart
Die 3.230 Gramm schwere und 51 cm große Sophie Schwarzlmüller
wurde am 24. Mai 2015 um 12:54 Uhr in Kirchdorf geboren. Ihr großer Bruder Fabio Schwarzlmüller und ihre Eltern, Nike und Gerhard
Schwarzlmüller (Polizeiinspektion Laakirchen), freuten sich sehr über
ihre Geburt!
Dominik
Foto: Babysmile
Michaela Hanl-Pechak brachte den kleinen Dominik am 11. Juli 2015 um 1:29
Uhr in der LFKK Linz mit 4.270 Gramm und 54 cm zur Welt. Michael Hanl (Polizeiinspektion Neuhofen an der Krems) unterstützte seine Ehefrau bei der Geburt.
Die „frischgebackenen“ Eltern freuen sich sehr über ihren Sohnemann!
Foto: Babysmile
Foto: Theresa Hebesberger
Leonie
Jakob
Jakob Nimmervoll, Sohn von Maja
Günther und Philipp Nimmervoll
(Polizeiinspektion Hellmonsödt) wurde am 14. Mai 2015 in Linz geboren.
Die Eltern sind über ihren Nachkömmling überglücklich!
Leonie Erben wurde am 21. Juni 2015
um 19:45 Uhr im Klinikum Wels
geboren. Der kleine Engel hatte eine
Größe von 49 cm und brachte 2.507
Gramm auf die Waage. Die Eltern,
Michael Erben (Polizeiinspektion
Neuhofen an der Krems) und Lebensgefährtin Theresa Hebesberger,
genießen nun ihr Familienglück.
Foto: Babysmile
Maximilian
Maximilian wurde am 29. Juni 2015,
um 11:52 Uhr, im Landeskrankenhaus Vöcklabruck geboren. Er wog
3.135 Gramm und war 51 cm groß.
Die glücklichen Eltern, Irene und
Markus Bader (Polizeiinspektion
Wels-Neustadt), freuen sich über ihr
kleines Wunder.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 2 1
Personelles
Falls ihr euer schönstes Hochzeitsfoto und/ oder euer Baby
in diesem Magazin zeigen wollt,
gebt uns bitte per Mail an lpd-ooeffentlichkeitsarbeit@polizei.
gv.at Bescheid.
Foto: Johannes Hemetsberger
Foto: Willi Laußermair
Wir freuen uns, wenn ihr eure
schönen Momente mit uns und
den Kollegen teilt!
Foto: Gerlinde Renner
Das junge Ehepaar Martina (Polizeiinspektion Vöcklabruck) und Andreas
Töpfer heirateten am 9. Mai 2015 sowohl standesamtlich als auch kirchlich
in St. Georgen i. A. Kaum war die Hochzeitsgesellschaft im Gasthaus in Neukirchen/Vöckla eingetroffen, begann es zu regnen. Es war ein wunderbarer,
unvergesslicher Tag, den die Eheleute mit fast 270 Gästen genießen durften.
Bettina und Norbert Mair (Polizeiinspektion Garsten) hat es in
den Hafen der Ehe gezogen! Die
Hochzeit war am 16. Mai 2015
im Standesamt Garsten im Kreis
der Familie bei hervorragendem
Wetter. Nach einer traumhaften
Hochzeitsreise in Bali gab es am
26. Juni 2015 eine Hochzeitsparty
für Freunde und Kollegen in Trattenbach.
Die Hochzeit von Sieglinde und Josef Itzinger (Polizeiinspektion St.
Georgen im Attergau) fand an einem
Montag, am 6. Juli 2015, im Rathaus
in Seewalchen am Attersee im kleinsten Rahmen statt – es waren lediglich
die beiden Trauzeugen beim Brautpaar. Die Standesbeamtin gestaltete
die Feier mit viel Feingefühl. Danach
feierte die Frischvermählten im Gasthaus Wachtberg bei strahlendem
Sonnenschein und konnten die Aussicht auf den wunderschönen Attersee genießen.
2 2 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Wir, Simone (Polizeiinspektionen Traun) und Jürgen Pfistermüller (Polizeiinspektion Wels-Innere Stadt), haben uns am 23. Mai 2015 auf der Unterhofalm
in Filzmoos das Ja-Wort gegeben. Die standesamtliche Trauung fand im engsten Familien und Freundeskreis statt.
Sonja Wimmer (LPD OÖ Büro B2)
und Andreas Wimmer (Polizeiinspektion Steyr – Stadtplatz) gingen am 25.
Juli 2015 den Bund der Ehe ein. Bei
schönem Sommerwetter gaben sich
die Brautleute in Steyr ihr Eheversprechen und danach wurde mit 100 Gästen in der Orangerie gefeiert.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 2 3
Foto: Sarah Gattringer
Barbara und Stefan Dirnhofer (Polizeiinspektion
Wels-Dragonerstraße) haben sich am 20. Juni 2015
am Feldbauernhof in Steinbach am
Attersee das Ja-Wort gegeben. Bei
frischen 9 Grad, abwechslungsreichem Wetter mit Sonnenschein,
Regen, Hagel und Wolken feierten
sie ein wundervolles Fest in Tracht
mit 170 Gästen.
Foto: Privat
Foto: Christoph Platzer
Personelles
Personelles
14 Verwaltungsassistentinnen und -assistenten sowie ein
Vertragsbediensteter bekräftigten ihren Entschluss zu einer
dreijährigen Lehre im Bereich der Landespolizeidirektion OÖ:
Ich gelobe!
I
Einsatz-, Grenz- und Fremdenpolizeilichen Abteilung (EGFA) unterstützen die
Lehrlinge in besonderer Art und Weise die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LPD OÖ.
Simon Steininger wurde als Vertragsbediensteter im Rahmen des BMIProjektes „Menschen mit besonderen
Fähigkeiten“ angelobt. Das besondere
daran: Simon Steininger ist zu 90 % sehbehindert und konnte sich trotz dieser
Einschränkung gegenüber mehreren
Bewerbern qualifizieren. Er wird dem
Landeskriminalamt EB 05 (Betrug) zur
Dienstleistung zugeteilt. Der Stellvertretende Leiter der Personalabteilung
Oberst Erich Graschy schilderte den interessierten Gästen bzw. den anwesenden Eltern der Lehrlinge die Eckpunkte
der Ausbildung und die möglichen Be-
Lt. Karl Sternberger, BA
Foto: LPD OÖ/ Dietrich
m Zuge der Veranstaltung am 4. August 2015, die von einem Ensemble
der Polizeimusik OÖ feierlich umrahmt wurde, leisteten die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor dem
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA
MA ihren Diensteid. Die Anwesenheit
des Landeshauptmannes von Oberösterreich Dr. Josef Pühringer unterstrich dabei die Wertschätzung des Landes Oberösterreich gegenüber einem so großen
Lehrlingsbetrieb wie der Landespolizeidirektion (LPD). Insgesamt werden zur
Zeit 35 Verwaltungsassistentinnen und
–assistenten ausgebildet, die im Rahmen
dieser Ausbildung in mehreren Abteilungen eingesetzt werden. Vor allem im
Bürgerservice der Sicherheits- und Verwaltungspolizeilichen Abteilung (SVA),
der Polizeikommissariate (PK) sowie der
rufsperspektiven. Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA wies in seinen
Begrüßungsworten auf die Vielseitigkeit der Aufgaben- und Einsatzbereiche
hin, wobei die hierfür notwendige duale
Ausbildung eine wichtige Grundlage
der Organisationsentwicklung bildet.
„Eure Aufnahme bzw. Ausbildung stellt
in der LPD OÖ gelebtes Qualitäts- und
Wissensmanagement dar. Wissen und
Fähigkeiten werden von älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an die
Jugend weitergegeben, um somit die
Entwicklung der eigenen Organisation
sicherzustellen“ sagte Pilsl.
Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer gratulierte den zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur
bestandenen Qualifizierung. Weitere
Dankesworte galten der LPD OÖ zu
einer solchen zukunftsorientierten Jugendausbildung. Die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der LPD OÖ wünschen den neuen Kolleginnen und Kollegen viel Glück und Erfolg auf ihrem
beruflichen Lebensweg!
Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA und Oberst Erich Graschy mit den neuen Verwaltungsassistentinnen und -assistenten.
2 4 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Personelles
49 junge Polizistinnen und Polizisten für OÖ
Beifall für die Dankesworte der Lehrgangsvertreter VB/S Anna Eschlböck und VB/S Jürgen
Schuster.
17
Erwin Spenlingwimmer. Er bedankte
sich bei den Absolventinnen und Absolventen für das Erreichen des Ausbildungszieles und die Identifizierung mit
den Leitsatzzielen des BZS OÖ, attraktiv, freundlich und kompetent zu sein.
Im Mittelpunkt der Ansprache des
Landespolizeidirektors Andreas Pilsl,
B.A M.A. stand zur aktuellen Asylthematik folgende Aussage: „Es ist richtig,
dass die Grenzen verteidigt werden
müssen. Es handelt sich aber um die
Grenzen der Rechtsstaatlichkeit und
der Menschlichkeit bei der Bewältigung
der Asylströme!“ Von ihm wurde auch
darauf hingewiesen, dass es zur Aufgabenbewältigung erforderlich war, den
Fotos: LPD OÖ/Dietrich
Damen und 32 Herren, die am
1. Dezember 2013 die Ausbildung begonnen haben, sorgen
ab September zusätzlich für die Bevölkerung in OÖ für Sicherheit. Nach einem noch abschließenden dreimonatigen Praxisteil werden sie zur Inspektorin bzw. zum Inspektor ernannt. Die
Hälfte der Polizistinnen und Polizisten
wird temporär auf den Asyl-Supportstellen eingesetzt.
Am 25. August 2015 fand im Landesdienstleistungszentrum die Abschlussfeier der Polizeigrundausbildungslehrgänge 18-13 und 19-13 statt. Durch das
Festprogramm führte der Leiter des
Bildungszentrums (BZS) OÖ, Oberst
Gruppenfoto mit den beiden Grundkursen O-PGA18-13 und 19-13.
Ausbildungsmodus anzupassen und alle
Grundausbildungskurse zukünftig temporär in diesem Bereich einzusetzen.
In Vertretung des Herrn Landeshauptmannes wurde von Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl alles
Gute für den Beruf gewünscht. Er erwähnte, dass sich die Ausbildung der
Exekutive von theoretischem Wissen
zu Handlungskompetenz weiter entwickelt und der öffentliche Dienst an Attraktivität gewonnen habe. „In meiner
Jugendzeit kann ich mich noch daran
erinnern, dass die Gendarmerie mit
Ergreiferprämien Bewerber gesucht
hat. Heute kann für jeden Arbeitsplatz
im öffentlichen Dienst aus der fünf- bis
zehnfachen Zahl an Bewerberinnen
und Bewerbern ausgewählt werden.“
In Erinnerung blieb auch das Bekenntnis zu Sicherheit: „Sicherheit hat ihren
Preis! Sicherheit zum Nulltarif gibt es
nicht!“
Die Festrede bei der Abschlussfeier
hielt Frau Bundesministerin Mag.a Johanna Mikl-Leitner. Sie richtete einen
besonderen Dank an die Angehörigen
der Auszubildenden. „Dafür, dass Sie
immer vor und hinter ihnen gestanden
haben.“ Es folgte ein Rückblick auf die
zweijährige Ausbildung: Ein lachendes
Auge wegen der schönen Erlebnisse und
ein weinendes Auge für die anstrengenden Zeiten mit diversen Herausforderungen und Prüfungen. „Man merkt,
dass hier regelrecht das Herzblut in die
Ausbildung fließt,“ so die anerkennenden Worte in Richtung des BZS-Leiters
und Lehrpersonals.
VB/S Anna Eschlböck und VB/S Jürgen Schuster bedankten sich im Namen
der Polizeigrundausbildungskurse für
die tolle Ausbildung und gaben das Versprechen ab, mit Macht sorgsam und
verantwortungsbewusst
umzugehen
und aus tiefer Überzeugung für die Einhaltung der Regeln des sozialen Zusammenseins einzutreten.
Mit dem kirchlichen Segen durch den
Landespolizeiseelsorger Probst Johann
Holzinger sowie einer Einladung zum
Empfang des Herrn Landeshauptmanns
endete der Festakt in bewährter Form.
Franz Landerl, Obstlt
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 2 5
Personelles
Insgesamt 33 Kolleginnen und Kollegen traten im Juni 2015
ihren Dienst als dienstführende Beamtinnen und Beamten an.
Die Führungskräfte aus
Oberösterreich brillierten
A
Wien gab es vier Klassen und heuer
erstmals auch eine Klasse im BZS Tirol – absolvierten die Oberösterreicher
gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Österreich in sechs Ausbildungsmonaten beinahe 1.000 Unterrichtseinheiten. Neben den Modulen
Recht, Einsatz, Führung, Sozialkompetenz sowie Logistik und Administration fand zudem ein themenzentrierter
Unterricht sowie eine Diskussion über
aktuelle Themen statt.
Besonders erwähnenswert an dieser Stelle sind zahlreiche Aktivitäten
wie die gemeinsame Ausbildungswoche mit der Klasse aus dem BZS Tirol,
ein Erfahrungsaustausch mit leitenden
Staatsanwälten sowie ein gemeinsamer Nachmittag mit einer sehr offenen
„Frage-Antwort-Runde“ mit dem Kabinettchef Mag. Michael Kloibmüller. Eine
weitere Besonderheit, die beinahe alle
Polizistinnen und Polizisten Österreichs
betraf, war der G7-Gipfel sowie das Bilderbergtreffen im Mai bzw. Juni 2015.
Aufgrund des hohen Personalbedarfs
Foto: BMI
m 1. September 2014 wurden
33 Exekutivbeamte – davon sieben Frauen – aus Oberösterreich
zum Grundausbildungslehrgang „E2a
2014“ – dem Ausbildungslehrgang für
dienstführende Beamtinnen und Beamten – ins Bildungszentrum (BZS) Traiskirchen einberufen. Der Einberufung
ging ein aufwändiges und nicht zu unterschätzendes Auswahlverfahren voraus: Knapp unter 100 Bewerber stellten
sich dem Multiple-Choice-Test im Online-Portal des SIAK-Campus. Die 50
Bestplatziertesten wurden für den zweiten Teil des Auswahlverfahrens qualifiziert. Ein sportmotorischer Leistungstest mit Parcours, Laufen, Schwimmen
und Liegestütze verlangte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch sportliche Höchstleistungen ab. Beim alles entscheidenden Hearing wurde neben den
bereits erbrachten Leistungen auch die
Persönlichkeit der Beamten und Beamtinnen durch einen Senat beurteilt.
Aufgeteilt in drei Klassen am Ausbildungsstandort Traiskirchen – im BZS
wurde die Kursunterbrechung verkürzt
und die Ausbildung bereits am 20. Mai
2015 im Rahmen der Ausmusterungsfeier abgeschlossen. Man sieht, unser Beruf
fordert immer wieder eine hohe Flexibilität.
Doch bevor es überhaupt zur Ausmusterungsfeier kam, wurden all unsere
Gehirnzellen und Nerven noch einmal
ordentlich gefordert. Das im Rahmen
des Kurses erlangte theoretische Wissen
musste mit der bereits gelebten Praxis
vereint und im Zuge einer kommissionellen Dienstprüfung abgefragt werden.
Was nicht selbstverständlich ist und
durch viel Fleiß, Schweiß und Mühe geschafft wurde: ALLE Kursteilnehmer des
Bildungszentrums Traiskirchen haben
die Dienstprüfung bestanden! Die Oberösterreicher konnten sogar mit 16 ausgezeichneten Dienstprüfungen besonders brillieren. Seit 1. Juni 2015 sind nun
alle 33 Oberösterreicher auf ihren neuen
E2a-Planstellen mit Aufgaben der mittleren Führungsebene betraut und sehen
ermutigt und motiviert der dienstlichen
Zukunft entgegen. Ich wünsche bei dieser Gelegenheit auch allen 38 oberösterreichischen Kollegen & -innen, die mit
1. September 2015 ihre Reise zum GAL
E2a 2015 nach Traiskirchen antreten alles Gute und viel Erfolg für die kommenden Monate und ihre Zukunft als dienstführende Polizistinnen und Polizisten!
Sabrina Zeller, BezInsp
Alle Kursteilnehmer haben die Dienstprüfung bestanden: Die Oberösterreicher konnten sogar mit 16 Auszeichnungen besonders hervorstechen.
2 6 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Personelles
Die Mitarbeiterehrung im Stadtpolizeikommando Steyr fand am 16. Juni 2015 statt.
Danksagungen, Lob und Ehrungen
B
ereits zum dritten Mal wird diese jährliche Feierstunde für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstaltet, die hier belobigt und mit Urkunden ausgezeichnet werden. In diesem Jahr standen sechs außergewöhnliche Kriminalfälle und die erfolgreichen
Sachbearbeiter im Vordergrund. Aber
auch drei externe Unterstützer der Polizei wurden geehrt und zwei Absolventen
des letzten Grundausbildungslehrganges
für dienstführende Beamte vorgestellt.
Erfolge der Kollegen
Hilfe durch die Bevölkerung
Weiters wurden zwei Männer ausgezeichnet, die der Polizei mehrfach
bei der Klärung schwerer Delikte entscheidend geholfen hatten. Der eine
arbeitet als Haustechniker in einem
Einkaufszentrum und der andere ist
Berufsdetektiv eines großen Unternehmens. Beide hatten die Polizei in sehr
vielen Fällen engagiert, schnell und
Neue Dienstführende
Zum Schluss wurden auch noch die
beiden Bezirksinspektoren Ing. Armin
Wührer und Daniel Hundsberger vorgestellt. Die beiden Kollegen absolvierten den neunmonatigen Lehrgang für
dienstführende Beamte und übernahmen seit 1. Juni 2015 in den Inspektionen Münichholz und Tomitzstraße
Führungsaufgaben.
Auch Ehrengäste waren zur Feier geladen: So waren die Vize-Bürgermeister
Walter Oppl und Gunter Mayrhofer,
Vertreter des Gerichtes, der Staatsanwaltschaft, der Landespolizeidirektion
durch Landespolizeidirektor-Stellvertreter Hofrat Mag. Erwin Fuchs, Feuerwehr und Rettung sowie sogar unser
Polizeiseelsorger für OÖ, Probst Johann
Holzinger anwesend.
Christian Moser, Obstlt
Foto: SPK Steyr
In einem Fall konnten 787 von weit
über 1.600 Zeitungskassendiebstählen
nachweisbar geklärt werden – der Täter wurde gestellt. 150 Kassenschlösser wurden noch bei ihm gefunden.
Die langwierigen Erhebungen führte
BezInsp Christian Gruber von der Polizeiinspektion Steyr-Stadtplatz. Einem
„Münichholzer“ wurde kurz vor Weihnachten das Nasenbein gebrochen.
Nach Wochen äußerst schwieriger
Ermittlungen kam der Erfolg und der
Täter konnte überführt werden. Zwei
Kriminalbeamte klärten einen vielfach
wiederholten Einbruch in ein Sportgeschäft auf der Ennsleite. Beide Täter, die
einen Schaden von 20.000 Euro verursacht hatten, konnten festgenommen
werden. Ein weiterer Kriminalbeamter
bekam im Milieu die notwendigen Hinweise, die zur Klärung eines Raubes in
einem Wettlokal am Tabor führten. Alle
vier daran beteiligten Beschuldigten
wurden gefasst.
Durch die Zusammenarbeit mehrerer Beamter der Verkehrsinspektion
Tomitzstraße und Polizeiinspektion
Stadtplatz und einer sehr guten Spurenauswertung, konnte der Einbrecher
auf frischer Tat gestellt und festgenommen werden. Wahrscheinlich dürfte
der Beschuldigte rund 50 Einbrüche auf
dem Kerbholz haben – die Hälfte davon konnte ihm nachgewiesen werden.
Der Täter wurde bereits rechtskräftig
verurteilt. Ein Einbrecherduo steht im
Verdacht, rund 20 Einbrüche in Wohnungen und Wohnhäuser begangen zu
haben. Die beiden Männer befinden
sich derzeit in der Justizanstalt Garsten
und warten auf ihre Verhandlung.
professionell unterstützt. Auch Boris
Greiner von „Segway in Steyr“ wurde
mit einer Urkunde geehrt, weil er beim
„Segway-Streifen“-Probebetrieb zwei
Segways unentgeltlich zur Verfügung
stellte. Der fünfmonatige Testbetrieb
von Dezember 2014 bis April 2015 war
ein großartiger Erfolg, der bei der Steyrer Bevölkerung, aber auch bei den teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen,
größten Anklang fand – wie bereits in
der Cover-Story des letzten Magazins
beschrieben.
Viele Danksagungen wurden an diesem Tag ausgesprochen – Mitarbeiterehrung des SPK Steyr.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 2 7
Personelles
Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger dankte und ehrte 50 Kolleginnen und Kollegen.
Danke an die Kolleginnen und Kollegen
schäftsführung auszusprechen. „Mittlerweile sind die Anforderungen im öffentlichen Dienst enorm und ich bin sehr stolz
auf alle Verwaltungsangestellten, dass jede Erneuerung und Veränderung so gemeistert wird“, betonte Mag. Fuchs. Des
Weiteren erklärte der Landespolizeidirektor-Stellvertreter, dass es wichtig sei,
die Kolleginnen und Kollegen zu loben
und ihnen somit die gebührende Wertschätzung zu geben. Nach den Ansprachen wurden an rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Dekrete übergeben und schließlich das Buffet von Bürgermeister Klaus Luger eröffnet.
Sabrina Zeller, BezInsp
Foto: LPD OÖ/ Innendorfer
D
er Linzer Bürgermeister Klaus
Luger lud am 21. Juli 2015 rund
50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sicherheits- und Verwaltungspolizeilichen Abteilung der Landespolizeidirektion OÖ und Polizisten des Linzer Verkehrsreferats sowie mehrerer Polizeiinspektionen ins Rathaus und bedankte sich für ihre Arbeit im Straßenverkehr.
Bürgermeister Luger eröffnete die Mitarbeiterehrung im Renaissance Saal und
es war ihm ein Bedürfnis, auf die wichtige Arbeit der Verwaltungsbediensteten
hinzuweisen, deren Tätigkeit nach außen
hin manchmal zu wenig wahrgenommen
wird. „Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache und man kann sehen mit wie
viel Engagement in den jeweiligen Abteilungen gearbeitet wird“, meinte Luger.
110.000 Strafverfügungen und rund 2,4
Millionen Strafgelder sprechen für sich.
„Ich möchte hier meine große Wertschätzung gegenüber allen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern, Polizisten und Polizistinnen zum Ausdruck bringen. Es ist mir
ein persönliches Anliegen allen eine Urkunde zu überreichen und anschließend
zu einem gemeinsamen Essen einzuladen,“ sagte Luger zum Abschluss. Auch
Landespolizeidirektor-Stellvertreter Hofrat Mag. Erwin Fuchs ließ es sich nicht
nehmen, seinen Dank im Namen der Ge-
Sabine Höllhuber bekam von LPD-Stv. Fuchs und Bürgermeister Luger eine Urkunde zum Ausdruck von Dank und Anerkennung überreicht.
2 8 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Chronik
Hochmotivierte neun Damen und 16 Herren haben sich für
ihren Traumberuf entschieden:
Foto: BZS OÖ
Feierliches Versprechen für Österreich
– 25 Polizeischüler gelobten
Polizeigrundausbildungskurs 14/15 bei der Angelobung mit den Ehrengästen im BZS OÖ.
I
n knapp zwei Jahren werden sie ihren Polizeidienst für die Bevölkerung
in Oberösterreich aufnehmen. Durch
Handschlag gelobten die neun Teilnehmerinnen und 16 Teilnehmer des jüngsten Ausbildungskurses O-PGA 14/15 am
Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive (BZS) OÖ, die Gesetze der Republik
Österreich zu befolgen und ihre Dienstpflichten gewissenhaft zu erfüllen. „Die
Polizei gibt den Menschen Vertrauen in
ihre Sicherheit und Freiheit. Es ist vorbildhaft, dass weitere 25 junge Menschen diese wichtige Aufgabe mit Be-
geisterung übernehmen werden. Mit der
feierlichen Angelobung der angehenden Polizistinnen und Polizisten verstärkt sich ihre innere Haltung wesentlich“, weiß Oberst Erwin Spenlingwimmer, Leiter des BZS OÖ, durch langjährige Erfahrung. Eine Polizistin oder ein
Polizist zu sein ist eine Berufung – das
wird auch im Leitbild ersichtlich, das die
Kursteilnehmer zu Beginn ihrer Ausbildung gemeinsam erarbeiteten. Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft und fachliche
Kompetenz sind wichtige Eigenschaften,
die von guten Polizistinnen und Polizis-
Betriebliche Gesundheitsförderung bei der LPD OÖ:
Erprobung läuft gut und wird
ausgeweitet
I
m Sommer 2014 konnte ich mit tatkräftiger Unterstützung der BVAOÖ, Direktor Ferdinand Hanl, Andrea Petermüller und Rainer Niedermayr,
die Grundlagen für eine Vereinbarung
zur Betrieblichen Gesundheitsförderung
(BGF) für Polizeibedienstete in Oberösterreich vorbereiten. Es war dies österreichweit die erste Projektvereinbarung
für die BGF bei der Polizei.
Am 27. Oktober 2014 konnte bereits
eine Projektvereinbarung für den Start
der BGF bei der LPD OÖ abgeschlossen
werden. Dabei unterzeichneten der Generaldirektor der Versicherungsanstalt
öffentlich Bediensteter (BVA) Dr. Gerhard Vogel und Landespolizeidirektor
Andreas Pilsl, BA MA diesen Vertrag.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung
definiert sich als Prozess zur Befähigung
ten erwartet werden. „Das Rüstzeug dafür – eine professionelle Ausbildung, einen starken Gemeinschaftssinn und die
Weiterentwicklung der Persönlichkeit –
geben wir an all unsere Polizeischüler in
unserem Bildungszentrum weiter, damit
sie ihren Dienst zum Wohl der Bevölkerung ausüben können“, so Spenlingwimmer. Landespolizeidirektor-Stellvertreter Mag. Dr. Alois Lißl war Ehrengast
der feierlichen Angelobung im BZS. In
seiner Ansprache hob er unter anderem
hervor, dass sich der Polizeiberuf in den
letzten Jahren und Jahrzehnten gravierend veränderte. „Heute wird von einer
Polizistin und einem Polizist großes Einfühlungsvermögen und Flexibilität verlangt, die es Tag für Tag aufs Neue zu
beweisen gilt. Der Beruf einer Polizistin bzw. eines Polizisten ist verantwortungsvoll und sehr abwechslungsreich.
Er gibt jedem die Möglichkeit, sich selbst
zu entfalten und seine persönlichen Stärken im Alltag anzuwenden“, sagte Lißl.
Den kirchlichen Segen gab es für die 25
Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer
von Landespolizeiseelsorger Probst Johann Holzinger, damit die Polizistinnen
und Polizisten auch in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen
treffen können und dass sie untereinander und in der Zusammenarbeit mit der
Bevölkerung immer ihre Menschlichkeit
bewahren.
Mag. Nikolaus Schober,
Lehrgangssprecher
von Bediensteten, ihre Kompetenz zum
Thema Gesundheit zu erhöhen. Dabei werden nicht nur das Verhalten des
Einzelnen, seine Kenntnisse und Fertigkeiten in den Mittelpunkt gestellt. Der
Fokus wird auch auf soziale und ökonomische Bedingungen sowie auf jene der
beruflichen Umwelt gelegt.
Als berufsspezifische Gesundheitsrisiken werden mit großer Übereinstimmung aller Beteiligten die besonderen
Herausforderungen an die Polizistinnen
und Polizisten gesehen – insbesondere
durch Nachtdienste über Jahrzehnte hinweg, ständige Gefahrensituationen beim
Einschreiten sowie durch das Ansteigen
der Arbeitsverdichtung und des Durchschnittsalters der aktiven Bediensteten.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 2 9
Chronik
Mit der BGF wird in diesem Zusammenhang darauf abgezielt, Gesundheitspotenziale zu stärken und Krankheitsrisiken vorzubeugen. Dies kann
durch eine Verknüpfung der folgenden
Ansätze erreicht werden:
• Verbesserung der Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen
• Förderung einer aktiven Beteiligung
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Stärkung persönlicher Kompetenzen
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Es freut uns, dass sich Generaldirektor Dr. Vogel ausdrücklich auch für die
Initiative der Personalvertretung und
Polizeigewerkschaft OÖ beim Zustandekommen dieser polizeispezifischen
Gesundheitsförderung bedankte.
Konkret läuft seit Jänner 2015 bei der
Polizeiinspektion Linz-Hauptbahnhof
ein Probebetrieb, der von BezInsp Michael Fegerl mit der BVA bestens koordiniert wird. Mit dem Schwerpunktprogramm „Arbeiten gegen die innere Uhr“
werden die Zielbereiche „Bewältigung
traumatischer Ereignisse, bewusste Ernährung im Nachtdienst sowie gesunde
Bewegung am Arbeitsplatz“ gefördert.
Derzeit stehen wir in Verhandlungen
mit der BVA über eine neue Projektvereinbarung für den ebenfalls besonders
belasteten Bezirk Linz-Land – voraussichtlich mit den Polizeiinspektionen
Traun und Neuhofen. Für Polizeidienststellen mit hoher Arbeitsbelastung und
einer Organisationsgröße von 40 bis 50
Bediensteten mit Nachtdiensten wird
vorerst der größte Handlungsbedarf
gesehen. Die Projektvereinbarung soll
eine nachhaltige Kooperation der BVA
mit allen Bereichen der Polizei sicherstellen – zum Wohl und Nutzen aller
Kolleginnen und Kollegen. Getreu dem
Grundsatz: Gesundheit ist nicht alles aber ohne Gesundheit ist alles nichts!
Noch ein Tipp für alle BVA-Versicherten:
Foto: LPD OÖ
Seit Juli 2015 werden die Ernährungsberatungen nun auch einmal monatlich
in der Landesstelle Linz, Hessenplatz 5,
angeboten – Anmeldungen sind ab sofort möglich!
Hinten v.l.n.r: Theresa Lorenz, Rainer Niedermayr, Mag. Markus Fehringer, Michael Straub,
Michael Fegerl; im Vordergrund: Christian Schramm und Andrea Petermüller.
Josef Kern
Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer stattete am 14. August 2015 „seinem“
Bildungszentrum einen Kurzbesuch ab.
D
ie Begrüßung erfolgte standesgemäß durch den Leiter des Bildungszentrums Oberst Erwin
Spenlingwimmer vor den angetretenen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
Polizeigrundausbildungslehrgänge (PGA
18/13, 19/13 und 20/14). Als Vertreter der
Landespolizeidirektion Oberösterreich
konnte Oberst Spenglingwimmer den
Landespolizeidirektor-Stellvertreter GenMjr. Dr. Alois Lißl begrüßen. Der Landeshauptmann (LH) zeigte sich von den
Einsatzleistungen der Polizeischülerinnen
und –schüler sowie von der umfangreichen Ausbildung sichtlich beeindruckt.
Im Zuge einer zusammengestellten Video-Präsentation gelang es, die Schwerpunkte der Polizei-Grundausbildung auf
eindrucksvolle Art und Weise den interessierten Gästen zu vermitteln. Die Dankesworte des Landeshauptmannes Dr. Josef Pühringer richteten sich in seiner Rede unter anderem an die Leitung des Bildungszentrums sowie an die Lehrerinnen
und Lehrer des Exekutivdienstes für ihre
verantwortungsvolle Tätigkeit. Im Zentrum der Ansprache standen jedoch 75
Schülerinnen und Schüler, die ab 1. September 2015 die Kollegenschaft tatkräftigst unterstützen werden.
„Ich danke Euch für Eure Berufswahl
und versichere Euch, dass das Land OÖ
hinter seinen Polizistinnen und Polizisten steht, die für alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern den
Dienst versehen“, so Dr. Pühringer, der
Foto: LPD OÖ/Dietrich
Landeshauptmann Pühringer im BZS OÖ
mittels einer Einladung zu einem Eis –
angepasst zur sommerlichen Hitze – für
Abkühlung sorgte. Die Lehrgangssprecher überreichten am Ende der Veranstaltung dem Landeshauptmann als
Erinnerungsgeschenk ein traditionelles
„Bschoad-Binkerl“ mit kulinarischen
Köstlichkeiten aus Oberösterreich.
Franz Landerl, Obstlt
LH Josef Pühringer, Dr. Alois Lißl, Oberst
Spenlingwimmer und zwei Grundausbildungslehrgangsteilnehmerinnen des BZS OÖ.
3 0 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Chronik
Am 23. Juni 2015 wurde das Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive OÖ,
wie auch erstmals im Vorjahr, von den „Power Girls“ besucht.
Vom „Power Girl“ zur angehenden Polizistin
D
ie Gestaltung des Vormittags
für rund 30 junge Damen umfasste einen Stationenbetrieb in
vier Gruppen. Ziel war es, ähnlich wie
beim bereits durchgeführten Girl´s Day
im April, den Mädchen den Beruf einer
Polizistin näher zu bringen. Die Begrüßung erfolgte durch den Leiter des Bildungszentrums der Sicherheitsexekutive
OÖ (BZS), Oberst Erwin Spenlingwimmer, BA. Der Vormittag stand unter der
Regie von ChefInsp Werner Hochreiter,
ChefInsp Karin Breiteneder und BezInsp Stefan Pfaller.
Wer sind die „Power Girls“?
Die Lehrgangsteilnehmerinnen und
Lehrgangsteilnehmer des O-PGA20-14
hatten sich bestens auf diesen Vormittag
vorbereitet. Es gelang ihnen eindrucksvoll, die Polizeiarbeit und den Beruf der
Polizistin praxisnah zu präsentieren.
Auch die von den „Power Girls“ gestellten Fragen beantworteten die Auszubildenden höchst professionell! Die „Power Girls“ und die Betreuerinnen waren
auch in diesem Jahr wieder mehr als
begeistert von dem gelungenen Workshop. Die Lehrkräfte berichteten ebenso beeindruckt von dem überaus netten
Empfang. „Den Erzählungen zufolge war
der Vormittag ein voller Erfolg und mit
vielen tollen Erlebnissen bestückt. Wir
wissen Ihr Engagement sehr zu schätzen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn die
„Power Girls“ des nächsten Schuljahres
wieder zu Ihnen kommen dürfen. Die
Mädchen, die im Juni bei Ihnen waren,
haben den Workshop auch schon den
neuen Mädchen weiterempfohlen.“ lautete das Feedback von Martina Pintaric
von der „Education Group GmbH“. Dem
ist wohl nichts mehr hinzuzufügen...
Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Karin Breiteneder, ChefInsp
Foto: BZS OÖ
Die Grundidee der Projekts „Power Girls“ ist von der „Education Group
GmbH“, einer Non-Profit-Organisation,
die Pädagogen und Pädagoginnen bei
der Vorbereitung und Gestaltung des
Unterrichts unterstützt. Zudem führt
die „Education GmbH“ Projekte im
Schulbereich durch. Gemeinsam mit engagierten Pädagogen und Pädagoginnen
sowie zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung unterstützt sie die Weiterentwicklung des
österreichischen Bildungssystems.
In diesem Zusammenhang wurde
der „Power Girls Day“ veranstaltet. Die
„Power Girls“ setzten sich aus rund 30
Mädchen von drei verschiedenen Schulen (NMS Franziskanerinnen Wels, BRG
Wels Wallnerstraße und IBMS Wels)
im Alter zwischen elf und zwölf Jahren
zusammen. Während eines Schuljahres
gibt es unterschiedliche technisch-naturwissenschaftliche Workshops, Besuche
in unterschiedlichen Firmen und auch
dieses Jahr hatten die Mädchen im BZS
Linz die Chance, die Polizeiarbeit und die
Ausbildung hautnah mitzuerleben.
Bei den einzelnen Stationen konnten
sich die „Power Girls“ über die Aufnahmekriterien für den Exekutivdienst,
Ausbildungsinhalte, Ausrüstungsgegenstände und Jugendschutzbestimmungen
informieren. Die Schülerinnen suchten
und entdeckten Merkmale bei Fälschungen, besonders bei Urkunden und Dokumenten. Sie lernten Neues im Bezug auf
Personenverifizierung und durften beim
Sichern von Fingerabdruckspuren selbst
Hand anlegen. Sogar ein kleines Einsatztraining stand auf dem Programm. Dabei
demonstrierten die Grundausbildungslehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer zuerst einige Schlagtechniken, die
dann in weiterer Folge von den Mädchen
an den angehenden Polizistinnen und
Polizisten ausprobiert werden konnten.
Die „Power Girls“ waren begeistert von dem gelungenen Workshop im Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive OÖ.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3 1
Chronik
Die Beamten der Polizeiinspektion Kremsmünster freuten
sich über diese kühle willkommene Abwechslung bei hochsommerlichen Temperaturen.
Polizei „EISKALT ERWISCHT“
D
ja Linhart überraschte am Nachmittag
des 20. Juli 2015 die Polizistinnen und
Polizisten der Polizeiinspektion Krems-
Foto: PI Kremsmünster
as „EISKALT ERWISCHT“Team vom LT1-Privatfernsehen mit Redakteurin Mag.a An-
münster. Das Team des Privatsenders
brachte den Beamtinnen und den Beamten eine Ladung leckeres Gratiseis
vom Eisdieler in Linz. „Wir haben zwar
die neueste Dienststelle im Bezirk Kirchdorf an der Krems, aber leider keine Klimaanlage. Deshalb schwitzen wir sowohl
draußen als auch drinnen“, schrieb GrInsp Gerhard Hütmeyer an die LT1 Privatfernsehen GmbH in Linz und gewann für
seine Kolleginnen und Kollegen die erfrischende Überraschung. Da aufgrund der
Urlaubszeit weniger Personal im Dienst
war, kam auch ein Teil der Belegschaft
der benachbarten Rankl-Bau und Bauträger GesmbH samt Baumeisterehegatten Gertraud und Roland Rankl zu Besuch. Rankl-Bau errichtete die neue Polizeidienststelle und vermietete die Räumlichkeiten an die Landespolizeidirektion
OÖ - so kamen alle gemeinsam in den
„coolen“ Überraschungsgenuss. Vielen
Dank für diese nette Geste!
Gerhard Hütmeyer, GrInsp
Bedankten sich für die Überraschung: RevInsp Jasmin Piesinger (Karenz), PI-Kdt-Stv AbtInsp
Ferdinand Pramberger, GrInsp Gerhard Hütmeyer und RevInsp Stefan Schöfberger (v.l.n.r.)
Kinder aus Grein besuchten am 13. Juli 2015 die Landespolizeidirektion Oberösterreich.
Wenn Kinderaugen zum
Strahlen beginnen
diesem Vormittag viel Neues über den
Polizeidienst und auch über den Umgang mit Hunden im Allgemeinen. Als
die Polizeidiensthundeführer die Tricks
mit ihren Polizeidiensthunden vor-
Fotos: LPD OÖ/ Danner
N
ein es ist noch nicht Weihnachten... Aber auch wenn unsere
Polizeidiensthundeführer mit
ihren Hunden all ihr Können zum Besten geben, beginnen die kleinen Besucher zu jubeln und freudig zu lachen.
Was gibt es Netteres für die Kinderpolizistinnen und Kinderpolizisten, wenn
ein kleines Strahlen in den Äuglein der
Kinder aufblitzt?
Am 13. Juli 2015 machten 25 Kinder
aus Grein einen Ausflug zur Polizei nach
Linz und durften in der Polizeidiensthundeinspektion die Unterbringung
der Polizeidiensthunde besichtigen. Da
staunten die kleinen und großen Besucher als sie eine Badewanne für Hunde
entdeckten. „Ganz schön luxuriös so
ein Hundeleben bei der Polizei“, meinte
eine Besucherin. Die Kinder und auch
ihre erwachsenen Begleiter lernten an
zeigten, waren alle begeistert, was die
Hunde „so drauf haben“. „Da steckt natürlich viel Arbeit mit unseren Hunden
dahinter“ sagte Polizeidiensthundeführer GrInsp Bernhard Augdoppler.
Die Kinderpolizistinnen (KIPO)
GrInsp Isabella Freinhofer und FI Andrea Turba von der Polizeiinspektion
Linz-Hauptbahnhof erklärten viel Wissenswertes über die Spurensicherung.
Ihren eigenen Fingerabruck durften die
Kinder auf einer Urkunde verewigen
und diese dann als Andenken mitnehmen. Eine kurze Fahrt in einem Poli-
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl kam überraschend vorbei und erklärte sich gerne für ein
Erinnerungsfoto bereit.
3 2 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Chronik
Auch die Ausrüstungsgegenstände, wie z.B.
eine schusssichere Weste inklusive Helm,
konnten die Kinder anprobieren.
GrInsp Isabella Freinhofer nahm die Fingerabdrücke der Kinder ab. Die Urkunden durften sie
nach Hause mitnehmen.
zeiauto mit Folgetonhorn und Blaulicht
durfte selbstverständlich nicht fehlen.
„Wie in einem echten Einsatz mit dem
Polizeiauto zu fahren – das war toll!“
freute sich Stephanie Prinz aus Grein.
Danach ging es zur Stärkung in die
Landespolizeidirektion Oberösterreich,
wo während der Jause ein kurzer Film
über die vielfältigen Aufgaben der Polizistinnen und Polizisten gezeigt wurde.
Als Überraschung stattete Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA den
Kindern einen kurzen Besuch ab und
rekrutierte den einen oder anderen Polizisten. Im Anschluss durften die Kin-
der die Einsatzzentrale des Einsatzkommandos (EKO) Cobra besichtigen. „Das
ist wirklich eine Besonderheit, denn es
können nur wenige die Räume der Cobra besichtigen“ meinte Obstlt. Dietmar
Perger, Leiter des DSE/EKO Cobra Mitte. Mit zwei Beamten der Spezialeinheit
besichtigten die Kinder den Turm des
EKO Cobra, wo verschiedenste Szenarien für den Ernstfall trainiert werden.
Die sportliche Leistungsfähigkeit wird
von den Polizeibeamten des EKO Cobra
vorausgesetzt. „Da muss man mitunter
auch auf eine Hausfassade klettern können“ so Perger.
Die Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher waren überaus positiv und die Kinderpolizei hatte dank
dem Engagement der KIPOs wieder
einmal einen gelungenen Einsatz hinter
sich gebracht. Vor allem in den Sommermonaten war die Landespolizeidirektion (LPD) Oberösterreich immer
wieder gerne ein Besuchsort für Kinder
aus den Gemeinden Oberösterreichs.
Für die Kinder war es eine willkommene und lehrreiche Abwechslung in der
Ferienzeit!
Simone Mayr- Kirchberger
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3 3
Chronik
Fotos: Polizei Linz-Hauptbahnhof
Besuch bei der Polizei am Linzer
Hauptbahnhof
Insgesamt 18 Menschen vom „Kulinarium Linz“ besuchten die Polizeidienststelle am Linzer
Hauptbahnhof.
A
m 6. und am 13. August 2015
konnten insgesamt 18 Menschen mit Beeinträchtigung die
Polizeiinspektion Linz-Hauptbahnhof
besuchen. Es handelte sich dabei um
Beeinträchtigte, welchen im „Kulinarium Linz“ eine Beschäftigung im Catering-Bereich ermöglicht wird. Das „Kulinarium“ ist ein Dienstleistungsprojekt
der Diakonie OÖ. Polizistinnen und Polizisten hautnah zu erleben, war für die
Besucherinnen und Besucher ein besonderes Ereignis. Es wurde die Arbeit
und die Ausrüstung der Polizei erklärt.
Selbstverständlich durfte sich der eine
oder die andere Mutige in einen Polizeistreifenwagen setzen und sich als Polizist fühlen. Es gab auch eine Vorführung
durch die Polizeidiensthundeführer mit
ihren Polizeidiensthunden. Diese war
– wie immer – ein absolutes Highlight
zum Schluss. Begeistert verfolgten alle
die Tricks der Polizeidiensthunde, die
bestens auf die Kommandos hörten und
diese auch befolgten. Danach bekamen
die Besucherinnen und Besucher kleine
Präsente aus dem Fundus der Kinderpolizei überreicht. Als Dank für die Einladung, welche offensichtlich einen positiven Eindruck hinterlassen hatte, wurden selbstgemachte Törtchen übergeben
und von den Kolleginnen und Kollegen
genüsslich verspeist.
Alle waren begeistert von diesem Tag – endlich einmal die Polizeiarbeit hinter den Kulissen
erleben zu dürfen.
Ein Polizist als Schlangenflüsterer
E
ine Passantin schlug am 8. Juni 2015
Alarm, weil sich eine ca. ein Meter
lange Schlange auf dem Gehsteig in
einem Linzer Siedlungsgebiet sonnte. Da
sich die Frau nicht sicher war, ob es sich
bei diesem Reptil um eine „entlaufene“
exotische Schlange handelte, verständigte sie umgehend die Polizei. BezInsp Günter Hackl hörte per Funk vom „tierischen
Einsatz“. Sofort machte sich der Schlangenliebhaber und Polizist der Linzer Verkehrsinspektion auf zum Einsatzort. Vor
Ort stellte der 52-Jährige fest, dass es sich
um eine ungiftige Äskulapnatter handelte. BezInsp Hackl fing das harmlose Tier
ein und brachte es sicher verwahrt in einem Stoffsack in die Pichlinger Au. Dort
angekommen, entließ er die heimische
Schlange wieder in ihre Freiheit. „In meiner 31-jährigen Laufbahn bei der Polizei
war dies bereits mein dritter derartiger
Schlangeneinsatz.“ erzählte Hackl. „Die
Äskulapnatter erreicht eine durchschnittliche Körperlänge von 1,40 bis 1,60 Metern. Die Verbreitung dieser Schlangenart ist mediterran, das heißt sie konzentriert sich eher auf Südeuropa und Kleinasien. In Österreich werden alle Bundesländer mit Ausnahme von Vorarlberg und
Tirol besiedelt.“ erklärte der Schlangen-
liebhaber. Sicher ist, dass BezInsp Günter Hackl auch bei der nächsten Schlange wieder Handanlegen wird.
Petra Datscher
Foto: Linz Verkehrsinspektion
Ein tierischer Einsatz in Linz forderte das Engagement eines
besonders beherzten Beamten.
Gerhard Leonfellner, ChefInsp
BezInsp Günter Hackl von der Verkehrsinspektion Linz rettete die Äskulapnatter und
brachte sie in die Pichlinger Au.
3 4 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Chronik
Hilfe zu leisten ist selbstverständlich – auch in der Freizeit.
Mädchen nach Sturz in Gletscherspalte gerettet
Glück im Unglück
Ich war am 7. August 2015 mit dem
Bergretter Dieter Eder aus Hallstatt und
dessen Seilpartner sowie mit meiner
Lebensgefährtin in der Route Pichlweg
in der Dachstein Südwand klettern. Ich
hatte gerade Urlaub und es herrschte
Prachtwetter. Am Nachmittag war touristisch gesehen am Gletscher „die Hölle los“. Um 17:07 Uhr stiegen wir nach
der Talfahrt mit der Dachstein Südwand Bahn vom Hunerkogel gerade aus
der Seilbahn aus, als mich ein Kollege
der Bezirksleitstelle Gmunden telefonisch kontaktierte und sich erkundigte,
ob ich bereits von einem Bergrettungseinsatz am Hallstätter Gletscher wisse.
Es sei dort soeben ein Spaltensturz passiert. Ich sagte ihm zu, mich sofort um
die Sache anzunehmen weil ich ja ohnehin fast vor Ort sei und so ein rasches
Helfen vielleicht ganz leicht möglich
sein wird. Mal schauen…
Außerdem war ja noch ein Bergretter
aus Hallstatt mit von der Partie. Dann
kontaktierte ich den Wirt der See­
thalerhütte (Dachsteinwarte) Wilfried
Schrempf und schilderte ihm kurz den
Sachverhalt. Er war aber nicht mehr am
Berg, sondern zufällig ebenfalls im Nah-
bereich der Talstation der Seilbahn und
kam zu mir. Ein Seilbahnmitarbeiter
hat die beiden Telefongespräche mitgehört und sogleich bei der Bergstation
Bescheid gegeben. So konnten wir also
mit der Seilbahn sofort wieder auf den
Berg fahren und uns schon während der
Fahrt adjustieren bzw. kurz absprechen.
Um 17:09 Uhr wurde dann der Bergrettungsdienst Hallstatt von der Rettungsleitzentrale Linz via SMS alarmiert.
Von der Bergstation aus eilten wir
zu viert mit zwei SchiDoo über den
Gletscher zu der von uns vermuteten
Unfallstelle. Von weitem sahen wir die
Stelle und erkannten mehrere Personen, die offensichtlich auf Hilfe warteten. Dort trafen wir jedenfalls noch vor
17:30 Uhr ein und machten uns kurz ein
Bild über die Situation und verschafften uns einen Überblick. Die restlichen
Gruppenmitglieder konnten das Mädchen unmittelbar nach dem Sturz mehr
oder weniger provisorisch sichern, was
für den weiteren Ablauf der Aktion
durchaus hilfreich war. Oben standen
also mehrere Personen, darunter auch
der Vater des Mädchens. In ca. sieben
Rettungsaktion war erfolgreich
So ordneten wir vorerst vor der Spalte einen SchiDoo als Standplatz an, befestigten an der Anhängerkupplung ein
Seil und ich konnte dann mit einer Seilrolle abgelassen werden. „Passt“ dachte
ich. Zwischenzeitlich machte sich der
Wirt der Dachsteinwarte mit SchiDoo
auf den Weg zu seiner Hütte um ein sogenantes Petzl Dreieck (Rettungsdreieck) zu holen. Als ich dieses übernahm
begannen wir gegen 17:40 Uhr mit der
Aktion und ich wurde abgeseilt. Unten
sah es so aus: Das Mädchen hatte einen
Rucksack am Rücken. Dieser war mit
einem Beckengurt fixiert. Die Schwerkraft und der Schmelzvorgang durch
die Körperwärme – der enge Spalt verbreiterte sich dadurch stetig – zog das
Mädchen langsam immer tiefer nach
unten. Der Rucksack am Rücken drück-
Foto: privat
E
s gilt hier nicht Verurteilungen
auszusprechen oder Kritik zu
üben. Tatsache ist aber, dass die
Gruppe einen markierten und präparierten Gletscherpfad verlassen hatte,
um so den Weg zu einer Hütte ein wenig abzukürzen. Dies passierte allerdings
ohne geeignete Ausrüstung in 2.700 Meter Höhe auf einem Gletscher. An den
Stellen, wo der Gletscher noch nicht
blank ist, gibt es immer noch eine geringe Schneeauflage. Diese ist mittlerweile sehr dünn und kann keinen Belastungen stand halten, überdeckt aber immer noch die kleinen schmalen Spalten.
Schon wenige Meter abseits von solchen
Wegen befindet man sich rasch im hochalpinen Gelände und kann sich dadurch
in kritische Situationen manövrieren...
Meter Tiefe – in der äußerst schmalen
Spalte – steckte ein Mädchen fest, das
jammerte und um Hilfe wimmerte. Die
Tiefe der Spalte war nicht erkennbar,
sie schien aber jedenfalls nach unten
offen zu sein. Das Mädchen klagte über
große Atemnot und hatte große Angst
weiter abzustürzen. Ich konnte zu diesem Zeitpunkt nicht verifizieren, wie
das Mädchen überhaupt feststeckte. Es
war durch das kleine Loch auch recht
dunkel und die Enge hat es auch nicht
gerade leichter gemacht.
Polizist Michael Gruber ist Mitglied der Alpinen Einsatzgruppe und konnte ein Mädchen aus
einer Gletscherspalte retten.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3 5
te aber nach oben und die Deckeltasche
vom Rucksack übte Druck auf den Kopf
auf, weshalb der Kopf stark nach vorne
gedrückt wurde. Der Körper befand
sich in einer leichten Schräglage, das
Gesicht wurde in Richtung Brustbein
gedrückt.
Ich stellte mich zuerst bei dem Mädchen vor und versuchte sie zu beruhigen. Sie war vollkommen durchnässt,
hatte klamme Finger, einen heftigen
Schüttelfrost und bangte um ihr Leben.
Durch das Schmelzwasser vom Eis und
den herabfallenden Schnee von oben
war auch ich recht rasch durchnässt.
Knapp über dem Mädchen im Seil
hängend gelang es mir nach einiger Zeit
mit meinem Messer die Träger vom
Rucksack durchzuschneiden und später auch den Beckengurt zu trennen.
Der Rucksack wurde dann aufgezogen
und so hatten wir endlich ein bisschen
mehr Platz. Danach wurde ich wieder ein Stück tiefer abgelassen. Sandra
(Name von der Redaktion geändert)
konnte nun eine halbwegs verträgliche
Körperposition einnehmen, hing aber
in der provisorischen Sicherung, die ihr
erhebliche Schmerzen bereitete.
Mit sanftem Zug von oben an der
provisorischen Sicherung und durch
mich unterstützt wurde Sandra nun
ca. 60 cm angehoben, was ihr natürlich
heftige Schmerzen bereitet. Schließlich hatte sie nicht mehr als eine dünne
Schlinge durch ihre Achsel gefädelt, in
der sie schon länger – mehr oder weniger durch ihr Körpergewicht belastet –
hing. Nun musste sie auch noch aus der
eingeengten Position befreit werden.
Ohne Steigeisen an den vereisten glatten Wänden einer Gletscherspalte Halt
zu finden ist nicht möglich.
Dann endlich ging es Schlag auf
Schlag, ich schob meine Knie unter
ihre Achseln und wir konnten so eine
Foto: Bergrettung
Chronik
Gemeinsam schafften es die Bergretter die Schülerin mit einem Dreibein, einem Spaltenbergegerät, aus ihrer Lage zu befreien.
sanfte Entlastung der Achseln bzw. des
Schulterbereichs erreichen. Dann gelang es auch Sandra das Bergedreick
anzulegen und von oben wurde über
das mittlerweile aufgestellte Dreibein
(Spaltenbergegerät) vom Seilbahnbetreiber das Rettungsseil zu uns heruntergelassen. Diese galt es nun nur noch
am Bergedreieck einzuhängen und die
Mannschaft oben begann Sandra „aufzuwinchen“. Um 18:05 Uhr – nach etwas mehr als 60 Minuten – war Sandra
aus ihrem eisigen Gefängnis befreit und
konnte durch die Mannschaft des zwischenzeitlich aus Salzburg eingetroffenen Notarzthubschrauber „Christophorus 6“ medizinisch versorgt werden.
Dann zog man mich an der Seilrolle
nach oben.
Sandra wurde in die Kinderklinik
nach Salzburg geflogen, wo sie für eine
Nacht stationär behandelt wurde. Laut
Auskunft vom Krankenhaus trug Sandra lediglich eine Unterkühlung sowie
Abschürfungen und Prellungen davon.
Erst die Verkettung dieser vielen glücklichen Umstände und ein entschlossenes, selbstbewusstes rasches Handeln
hat das Mädchen vor vermutlich schwererem Leid bewahrt. In einer solchen
Situation zuzuwarten bringt keinen
Vorteil. Oftmals war es bei Einsätzen
leider auch schon so, dass eine Verkettung von mehreren unglücklichen
Umständen den Tod oder schwere Verletzungen von Menschen herbeigeführt
haben. Das sind oft tragische, unschöne
Bilder am Berg. Insbesondere deshalb,
weil die Leute bei ihrer Lieblingsbeschäftigung vollkommen unvermittelt
aus dem Leben gerissen werden. Umso
schöner ist es aber dann für mich, wenn
man einem Menschen helfen kann. Und
nur das zählt, so einfach ist das! Es geht
hierbei auch nicht um frei oder Dienst,
um Urlaub oder sonstiges.
Viele exzellent ausgebildete und freiwillig tätige Personen engagieren sich
wie ich beim Bergrettungsdienst oder
bei anderen Rettungsorganisationen.
Die Freiwilligkeit ist ein fixer Bestandteil unserer Gesellschaft – sie gehört
unterstützt und gewürdigt.
Als Mitglied einer Alpinen Einsatzgruppe wird einem dann auch noch zusätzlich die Unterstützung des Dienstgeber gewährt, was also will man noch
mehr? Danke an dieser Stelle.
Michael Gruber
3 6 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Chronik
Eine Vernissage über Märchen, Mythen und Archetypen
präsentierte Mag.a Sabine Kneidinger am 2. Juli 2015 in der
Landespolizeidirektion OÖ.
(Nur eine) schöne Geschichte
T
es sich nicht nehmen an der Eröffnung
der Vernissage teilzunehmen. Zum Fotoprojekt stand anschließend die Fotografin dem interessierten Publikum Rede und Antwort. MMag. David Furtner
Foto: LPD OÖ/Dietrich
rotz hochsommerlicher Temperaturen erschienen zahlreiche
Besucherinnen und Besucher.
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Landespolizeidirektion (LPD) ließen
Die Künstlerin Sabine Kneidinger beschäftigt sich schon seit einem Jahr mit den Themen über
Märchen, Mythen und Archetypen.
eröffnete die Ausstellung und sagte, das
Thema der Ausstellung „Märchen.Mythen und Archetypen“ passe wunderbar zum Bild der Polizei, denn auch hier
müssen sich die Polizistinnen und Polizisten so manche Märchen und Mythen
bei diversen Amtshandlungen anhören.
Zum Fotoprojekt
Die mystische Welt ist so ganz anders
als der Alltag und die Welt, in der wir
leben. Darin ist so vieles möglich. Die
Protagonisten sind stark, auch wenn
sie mal schwach erscheinen, Angst haben oder traurig sind. Sie erleben und
erschaffen Außergewöhnliches. „Ich
glaube das ist es, was mich an dieser
„anderen“ Welt so sehr fasziniert und
fesselt“, erzählte die Künstlerin. „Der
Gedanke, etwas Außergewöhnliches zu
schaffen, zu erleben und zu sein. Und
der Glaube daran, dass es in unserem
Leben und auf der Welt viel mehr gibt,
als das, was wir sehen und bewusst
wahrnehmen. Ich glaube fest daran,
dass es eine Welt hinter den Dingen
gibt. Diese Welt möchte ich mit meinen Fotografien ein kleines Stück sichtund spürbarer machen. Umso faszinierender ist für mich die Beschäftigung
mit Mythen und Märchen aus den unterschiedlichsten Kulturen. Götter und
Helden, die Unfassbares tun, Neues erschaffen und Altes zerstören. Und einfache Menschen, die Ungewöhnliches
erleben.“ so Kneidinger.
Foto: Sabine Kneidinger
Doch was verbirgt sich hinter
diesen Geschichten?
Ein Werk der Fotoserie namens „Licht“ - der für das Auge sichtbare Teil der elektromagnetischen
Strahlung – was bleibt verborgen?
Immer wieder tauchen dieselben
Themen auf. Sie werden nur auf unterschiedliche Art und Weise erzählt.
Kollektive, kulturunabhängige Symbole sind es, die uns auch in unseren
Träumen beschäftigen und essentieller Bestandteil der Psychoanalyse von
C.G. Jung sind. „Ich erzähle mit meiner
Arbeit auf subtile Weise archetypische
Geschichten, die beim Betrachter Emotionen auslösen und etwas Unbewusstes in ihm ansprechen sollen. Wobei
ich in meiner Arbeit den Begriff der
Archetypen weiter fasse als C.G. Jung
dies tat,“ erzählte die Künstlerin. „Ich
beschäftige mich mit Symbolen, Ereignissen und Motiven, die in den Mythen
und Märchen unterschiedlicher Kul-
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3 7
Chronik
ZUR FOTOGRAFIN
Foto: Sabine Kneidinger
H
Der Weltenbaum ist eine Esche namens Yggdrasil, der in der nordischen Mythologie den gesamten Kosmos verkörpert.
turen vorkommen. Diesen Symbolen
nähere ich mich fotografisch. Es geht
mir darum die Symbole von ihrer konkreten Geschichte zu abstrahieren und
neu zu interpretieren.“ Inspirationsquellen findet Sabine Kneidinger von
Geschichten aus der ganzen Welt und
die psychoanalytischen Ansätze von
C.G. Jung, der seine Lehre der Archetypen vorwiegend aus Märchen, Mythen
und Träumen ableitete. Einige der in
der Landespolizeidirektion gezeigten
Bilder sind Teil des Diplomprojektes
im Rahmen der Prager Fotoschule Österreich. Seit mehr als einem Jahr be-
schäftigt sich Mag.a Sabine Kneidinger
mit Märchen, Mythen und Archetypen.
Weitere fotografische Arbeiten und
Ausstellungen sollen folgen. Am 11.
September 2015 wuden im Rahmen einer Gruppenvorführung des gesamten
Diplomjahrgangs 2014/15 der Prager
Fotoschule Österreich die Arbeiten des
Diplomprojektes „Märchen.Mythen.
Archetypen.“ im Deep Space des Ars
Electornica Center gezeigt.
Petra Datscher
auptberuflich arbeitet Mag.a
Sabine Kneidinger im Marketing- und Pressebereich
der LIMAK Austrian Business
School. Seit 2012 arbeitet sie zusätzlich als selbständige Fotografin.
2010 begann sie ihre fotografische
Ausbildung an der Prager Fotoschule
Österreich, die sie kürzlich mit dem
Diplom abschloss. Ihre Leidenschaft
gehört der konzeptionellen Fotografie mit einem Schwerpunkt auf Menschen-Portraits. „Ich sammle Geschichten und Gefühle,“ so die junge Künstlerin aus Linz. „Ich lasse
mich inspirieren von Allem und Jedem um mich herum – vom Schönen im Alltäglichen.“
www.kneidinger-photography.at
Bisherige
Ausstellungen:
• Gruppenausstellung
Jahrgang
35 Prager Fotoschule Österreich
„Gretchenfrage“
• Wanderausstellung in Linz, Graz
und Wien 2012/2013
• Vernissage in der Landespolizeidirektion Oberösterreich von Juli
bis Herbst 2015
Ski-Cross Weltmeisterin Andrea Limbacher hat ihre Polizeigrundausbildung abgeschlossen
und versieht seit 1. August 2015 auf der Polizeiinspektion Bad Goisern ihren Dienst.
Tausche Ski gegen Anhaltekelle
S
eit 2007 gibt es im Bundesministerium für Inneres Planstellen für Spitzensportler. Derzeit sind 24 solche
Sportlerinnen und Sportler, 15 Männer
und neun Frauen, beim BM.I beschäftigt. Vier davon machen in Oberösterreich Dienst.
Spitzensportler aus Oberösterreich
Kunstturner Lukas Kranzlmüller aus
Linz, Skilangläuferin Nathalie Schwarz
aus Zwettl an der Rodl und Tennisspielerin Melanie Klaffner aus Weyer
bekamen am 8. September 2014 die
Dekrete anlässlich ihrer Angelobung
von Landespolizeidirektor Andreas
Pilsl, BA MA überreicht. Die drei Spitzensportler absolvieren derzeit ihre
Grundausbildung in Salzburg.
Diese Ausbildung zur Exekutivbeamtin hat Skicrosserin Andrea Limbacher aus St. Wolfgang nun hinter
sich. Sie ist die Erste der oberösterreichischen Spitzensportler, die die erste
Ziellinie der Polizeilaufbahn erreichte.
Sie hat, ebenso wie ihre zukünftigen
Spitzensportler-Kolleginnen und ihr
Kollege, die „Polizei-Schulbank“ in
Salzburg gedrückt. Die aufgenommenen Spitzensportlerinnen und -sportler haben für die Absolvierung der
Grundausbildung vier – anstatt zwei
– Jahre Zeit. Andrea Limbacher wurde am 1. Jänner 2012 in den Exekutivdienst aufgenommen und wird ab 1.
August 2015 als Polizistin in Bad Goi-
3 8 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Fotos: LPD OÖ/Guttmann
Chronik
Statt mit Ski ist Andrea Limbacher vermehrt auch mit Anhaltekelle anzutreffen. Auf dem Foto
Landessportdirektor Gerhard Rumetshofer, Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, Weltmeisterin
Andrea Limbacher und Inspektionskommandant-Stv. Hans-Peter Pilz.
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl überreichte Andrea Limbacher mit Sportlandesrat Michael
Strugl das Dienstprüfungszeugnis.
sern für Sicherheit, Recht und Ordnung sorgen.
Sportlicher Werdegang von Andrea
Limbacher
Im Dezember des Jahres 2004 nahm
Andrea Limbacher als 15-Jährige erstmals an einem FIS-Rennen teil. Ihr bestes Ergebnis erzielte sie am 19. Dezember 2008 im FIS-Super-G von Haus im
Ennstal mit Rang zwei hinter Kathrin
Hölzl. Bei den österreichischen Meisterschaften in der Abfahrt im März
2007 wurde sie Neunte. Nach ihrem
letzten Rennen im April 2009 folgte
dann der Disziplinenwechsel von Ski
alpin zu Skicross.
Ihr erstes Rennen im Freestyle-Skiing
fuhr Limbacher am 22. Dezember 2009.
Sie erreichte dabei auf Anhieb Rang elf.
Beim zweiten Rennen am 5. Jänner 2010
in St. Johann in Tirol schaffte sie es bis
ins Semifinale, gewann das kleine Finale
und erzielte mit dem fünften Platz ihre
bis dahin beste Weltcupplatzierung.
Nach weiteren zwei Platzierungen unter den besten 15 schaffte sie es, sich
für die Olympischen Winterspiele in
Vancouver zu qualifizieren. Am 23. Jänner 2010 passierte ein folgenschwerer
Sturz im Training für das Weltcuprennen in Lake Placid. Dabei zog sie sich
einen Kreuzbandriss im rechten Knie
und einen Seitenbandeinriss zu. Trotz
der schweren Verletzung konnte sie an
den Olympischen Spielen in Vancouver
teilnehmen. Limbacher schied im Achtelfinale aus und belegte schlussendlich
Rang 24.
Im Jänner 2012 gelang Limbacher mit
dem dritten Platz in L’Alpe d’Huez die
erste Weltcup-Podestplatzierung worauf im Februar desselben Jahres der
ersten Weltcupsieg, beim Rennen in
Götschen, folgte. Den zweiten Weltcupsieg konnte sie am 12. Jänner 2013
in Les Contamines einfahren. Nur vier
Tage später zog sie sich beim Weltcuprennen in Megève Bänderrisse sowie
Knorpelverletzungen im rechten Knie
zu, worauf auch die Saison 2012/13 für
sie vorzeitig zu Ende war.
Doch sie kam zurück und holte am 25.
Jänner 2015 überraschend die Goldmedaille bei der Heim-WM am Kreischberg. Im Finale der letzten vier setzte
sie sich hauchdünn vor ihren Konkurrentinnen durch.
„Die Polizei leistet einen wichtigen
Beitrag für die Förderung von Spitzensportlern. Andrea Limbacher gratuliere
ich zur bestandenen Dienstprüfung und
freue mich, dass sie nun in Oberösterreich Dienst verrichtet“, sagte Sportlandesrat Michael Strugl.
Auch Landespolizeidirektor Andreas
Pilsl hieß seine Ausnahmesportlerin in
Oberösterreich herzlich willkommen.
Er überreichte ihr das Dienstprüfungszeugnis und wünschte ihr alles Gute
und viel Erfolg für die Zukunft.
Spitzensportler erhalten für das
Training und die Wettkämpfe entsprechende Dienstfreistellungen. Der
stellvertretende Kommandant der Polizeiinspektion Bad Goisern ist im österreichischen Polizeisportverband der
Fachreferent für Alpinsport und bringt
daher dementsprechendes Verständnis
für die Abwesenheiten entgegen. Nach
dem Konditionsaufbau begann am 14.
August 2015 das erste Schneetraining
in Zermatt.
Bruno Guttmann
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3 9
Chronik
Als abwechslungsreiches Vormittagsprogramm in den Ferien wünschten sich die Kinder des Sommerhorts St. Martin/
Traun einen Besuch bei der Polizei:
Ein Erlebnisbericht
D
gen wir dann in den Festsaal, wo sich die
Polizistin Simone bei uns vorstellte und
uns einiges über die Polizeiarbeit erzählte und einen kurzen Image-Film zeigte.
Im Anschluss stellten sich die anderen
Zivilbeamten und Zivilbeamtinnen vor.
Foto: Leimlehner
er Sommerhort St. Martin/
Traun war am 28. Juli 2015 zu
Besuch bei der Polizei in Linz.
Erwartungsvoll stiegen 35 Kinder im
Volksschulalter aus dem Bus und spazierten voller Freude zur Landespoli-
Den 35 Kindern vom Sommerhort St. Martin/Traun machte es großen Spaß die Polizeiarbeit an
einem Vormittag erleben zu dürfen.
zeidirektion Oberösterreich, wo uns
schon drei Polizistinnen und Polizisten
in „zivil“ und eine Polizistin in Uniform
freundlich begrüßten. Gemeinsam gin-
Zum Teil in Gruppen geteilt, aber auch
gemeinsam konnten sich die Kinder in
verschiedenen Stationen die Bereiche bei
der Polizei ansehen und bekamen einen
Einblick in deren Arbeit. Sehr interessant war dabei die Erklärung über die
Spurensicherung, wo jedes Kind den eigenen Fingerabdruck auf einer Urkunde
mit nach Hause nehmen durfte. Ebenso
die Besichtigung der Landesleitzentrale
war sehr interessant, da sehr viele Kinderfragen beantwortet werden konnten.
Weiter ging die Führung dann noch zu
einem sehr modernen Besprechungsraum, wo die Kinder sich wie kleine Polizistinnen und Polizisten bei einer Lagebesprechung fühlten. Danach besichtigten wir Polizeiautos, die mit Blaulicht
und Folgetonhorn präsentiert wurden.
Natürlich kam das Spannendste zum
Schluss: Eine spektakuläre Vorführung
der beiden großen Polizeidiensthunde.
Voller Begeisterung durften wir dann
darüber hinaus noch einen ganz jungen
Polizeidiensthund sehen, der bei allen
Kindern die meiste Aufmerksamkeit erregte und stark in Erinnerung blieb. Im
Namen des Sommerhorts St. Martin/
Traun bedanken wir uns sehr herzlich
für die tollen, abwechslungs- und erlebnisreichen Stunden bei der Polizei. Wir
schätzen ihre Arbeit sehr – auch den
Kindern blieb dieser Vormittag sehr positiv in Erinnerung. Nach dem Mittagessen im Hort ließen wird die Erlebnisse mit den Kindern Revue passieren und
konnten beobachten, dass diese Stunden
bei der Polizei einen sehr einprägsamen
Eindruck hinterließen! In Zukunft warten 35 neue Polizistinnen und Polizisten aus St. Marin auf eine Arbeitsstelle
bei der Polizei!
4 0 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Sabrina Leimlehner
Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e n sCthlri o
ch
n ei k
s
Polizeibergmesse am „Herrentisch“
Bergmesse 2016 – seid dabei!
Es wurde auch sogleich die Entschei-
Fotos: LPD OÖ/Dietrich
W
eil die Premiere letztes Jahr
von allen Teilnehmerinnen
und Teilnehmern so gelobt
worden war, fand auch die Polizeibergmesse 2015 am 11. Juli wieder am Herrentisch nach der Gradnalm im Kremstal statt. Aus allen Teilen Oberösterreichs trafen sich junge und alte, aktive
und pensionierte Polizistinnen und Polizisten und deren Freunde und Familien auf knapp 1.400 Meter oberhalb des
Kremstales. Polizeiseelsorger Propst Johann Holzinger zelebrierte bei herrlichem sonnigen Wetter eine heilige Messe auf der Gipfelkuppe, wo die rund 100
Teilnehmer angenehm Platz rund um
den Altartisch fanden. Das Brassquintett
der Polizeimusik Oberösterreich verlieh den Gesängen ein besonders festliches Flair. Nach dem Schlusssegen zogen die Besucher zur 300 Meter entfernten Gradnalm und die Bläser ließen vom
Gipfel noch einige flotte Stücke über das
Land schallen. Die Wirtsfamilie BinderFaschinger hatte wie schon im Vorjahr
ebenfalls alle Register der Kochkunst gezogen und Almschmankerl vorbereitet,
dass sich die Balken der Küchentische
sprichwörtlich bogen. Auf der sonnigen
Terrasse klang das Fest in einem schönen Nachmittag aus, musikalisch umrahmt von den Bläsern der Polizei mit
Blick auf eines der schönsten Fleckchen
Erde und unter glücklichen und zufriedenen Menschen.
„Am Samstag, 9. Juli 2016, findet die dritte
Bergmesse - wieder auf der Gradnalm – statt.
Seid dabei!“ lud Franz Gegenleitner ein.
dung an diesem Tag getroffen, sich am
Samstag, den 9. Juli 2016, wieder auf der
Gradnalm und um 10:30 Uhr am Herrentisch zur dritten Polizeibergmesse
Polizeiseelsorger Propst Johann Holzinger
gestaltete die Bergmesse.
Das Brassquintett der Polizeimusik
Oberösterreich begleitete die Wanderer.
zu treffen. Damit sollte der Termin für
alle, die kommen möchten, noch besser
planbar werden.
GenMjr Franz Gegenleitner, BA MA
Eine heilige Messe fand auf der Gipfelkuppe
der Gradnalm im Kremstal für die rund 100
Teilnehmer statt.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 4 1
Ceh
D
L
i esrn
eo
rsn
b
tr
ilki ecfE
hes
Per E-Mail
Mittwoch, 2. September 2015 16:33
A lesson Jemand eine Lektion, „a lesson“ - wie
es Angelsächsisch heißt - zu erteilen,
hat schon was an persönlichem Genuss, der der Freude, sich durchzusetzen und dem Recht eine Lanze zu
brechen, zum Sieg verhilft. Irgendwie
erlebte, erlebe ich mich manchmal
angstlos, furchtfrei, ein wenig streitlustig sogar. Bespiel gefällig?
Winter, ein paar Plätze vor einem
Linzer Hochhaus sind ausgeschaufelt. Ich geh jemanden besuchen,
lasse also meinen VW dort an der
Straße stehen, auf jenem freien Parkplatz. Als ich zurückkomme, warnt
mich ein Bewohner der Anlage. Dieser Parkplatz gehört dem bekanntesten Spinner des Bindermichel.
Der wird sie anzeigen. Da erscheint
bereits ein mit Kamera bewaffneter Mittvierziger. Ich sage: „Sind Sie
der bekannte Spinner, der die Leut´
terrorisiert? Ah, Sie wollen ein Foto
schießen, da stell ich mich gleich zu
meinem VW, damit Sie mich auch
drauf haben.“
Delikat empfinde ich, dass mich
der Parkplatzbesitzer – wie sich
herausstellt – mit seinem Pkw am
Wegfahren hindert, mir das Verlassen des Tatorts verwehrt. „Und
Sie behindern mich am Wegfahren,
ich werde Sie jetzt anzeigen bei der
Polizei, bleiben Sie ruhig mit ihrem
Wagen stehen und blockieren Sie
mich.“ Dem Verdutzten fehlen die
Worte. Mit meiner derart unverfrorenen Gangart hat der Rechtsstreiter
nicht gerechnet. In der Tat biete ich
ihm auch meinen Namen und meine Adresse an, wenn er sie sich aufschreiben wolle. Verdutzt steht er bei
den Schneehaufen und murmelt etwas von seinem Grundstück, seinem
Mietparkplatz.
Der junge Polizist auf der nächsten
Station ist eine Ausnahmeerscheinung. Ich schildere ihm den Umstand, den Vorfall, und dass ich Lust
habe, dem notorischen Bösewicht
eine Lektion zu erteilen. „Find ich
gut,“ sagte er. „Solche Leute gehören
mit einer Lesson kuriert“, setzte er
nach. „Ich geh‘ heut Nachmittag
zu ihm und red‘ mit dem Mann
vom Hochhhaus. Vielleicht ist er
einsichtig, dass er niemand behindern darf wegzufahren. Und seinen
Parkplatz müsste er auch deutlich
anschreiben.“
Genau das will ich erreichen, dass
einer, der üblicherweise die Leute
piesackt, in die Schranken gewiesen
wird. „Rufen Sie mich an, wie unser
Experiment ausgeht, bitte.“
Beim abendlichen Telefonat teilte
er mir mit: „Ich war bei ihm, hab
versucht mit ihm einen Konsens zu
erreichen, dass er sich mäßigen soll
in Zukunft, aber mit dem kann niemand reden. Sie haben recht. Das
heißt, wir zeigen ihn jetzt an. Ein
ausgeschaufelter Parkplatz muss
auch als solcher erkennbar sein.
Sie trifft keine Schuld, dass Sie dort
geparkt haben.“ Ich war perplex
über die liebenswürdige, hilfreiche
Handlung meines Helferfreundes.
Geraume Zeit nach dem Vorfall
ruft mich ein Polizeibeamter von
der Linzer Zentrale an, wo die Anzeige gelandet war. Ich treffe auf einen zweiten, äußerst ungewöhnlich
agierenden Gesetzeshüter. „Erwarten Sie, dass er eine Strafe erhält?“
fragte er mich. „Einsicht und friedlicher Umgang ist alles, was ich mir
wünsche. Ich bin nicht daran interessiert, dass er bestraft wird.“
Und so wird der Sturm im Wasserglas mit einer Drohung an den
selbst ernannten Sheriff vom Bindermichel sein Bewenden gehabt
haben. Ich bin sehr angenehm berührt, dass zwei Polizisten sich so
normal des Bagatellfalles eines
lästigen Zeitgenossen angenommen
haben. Am meisten bin ich von der
grundlässigen, ihrer menschlichen
Vorgehensweise angetan.
Herwig Strobl
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der LPD Tirol, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus
den Bundesländern!
Mit heutigem Tag wurde der historische Polizeieinsatz zum G7-Gipfel
im Schlosshotel Elmau (Krün) sowie
der Bilderberg-Konferenz in Telfs/
Buchen beendet.
Anlass, sich bei allen am Einsatz beteiligten Kolleginnen und Kollegen
aber auch bei den im Regeldienst
verbliebenen Bediensteten für ihre
Leistungen aufrichtig zu bedanken.
Noch nie zuvor wurden diese beiden
Tagungen in derart zeitlicher wie
örtlicher Nähe veranstaltet. Mit
Blick auf die aktuellen Geschehnisse in Paris, Kopenhagen, Frankfurt
oder etwa in Mailand sowie auf
die Erfahrungen aus vergangenen
Jahren waren entsprechende sicherheitspolizeiliche Vorkehrungen zu
treffen.
Das Ergebnis spricht für sich. Sowohl die Veranstaltungen als auch
die friedlichen Kundgebungen und
Demonstrationen konnten ohne
Zwischenfälle sichergestellt werden.
Eine Beeinträchtigung der Bevölkerung wurde weitgehend hintangehalten und im Verkehrsbereich kam
es zu keinen nennenswerten Behinderungen. Österreich/Tirol und seine grenznahe Umgebung haben sich
mit historischen Bildern weltweit als
Naturjuwel, Urlaubsdomizil aber
auch als professionelle Gastgeber
weltweit empfohlen. Bilder der Gewalt und Eskalation sind ausgeblieben.
Dieses tolle Resümee beruht keineswegs auf Zufälligkeiten. Vielmehr
ist es zu einem guten Teil das Ergebnis bekannter polizeilicher Vorkehrungen, deren Vorbereitung und
Umsetzung in beispielgebender und
vorbildlicher Weise erfolgt ist. Jede/
Jeder einzelne am Einsatz beteiligte
Polizistin/Polizist und Mitarbeiterin/Mitarbeiter zeichnet für diese
positive Entwicklung verantwortlich.
Jeder noch so perfekte Einsatz würde aber an Bedeutung verlieren,
würden in den anderen Bereichen
4 2 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Leserbriefe
der Polizeiarbeit Defizite auftreten. Daher haben wir auch auf das
Migrations¬ge-schehen iZm den
Grenzkontrollen durch Deutschland
besonderes Augenmerk gelegt. In hervorragender Kooperation mit dem
Land Tirol und der Stadt Innsbruck,
insbesondere aber durch die in diesem
Bereich tätigen Polizistinnen und Polizisten ist es gelungen, der besonderen
Lage gerecht zu werden. Letztlich hat
auch die Tagesarbeit auf den Dienststellen trotz Mehrbelastung hervorragend funktioniert, wofür besonderer
Respekt gebührt.
Zusammengefasst ist es uns ein besonderes Bedürfnis, uns bei Ihnen für Ihr
Engagement zu bedanken. Nur durch
das gemeinsame, vertrauensvolle und
professionelle Zusammenwirken war
es möglich, diese besonderen Herausforderungen so beispielgebend zu bewältigen und zu diesem Resümee zu
gelangen.
Nachher ist allerdings vorher und wir
stehen in Tirol bereits vor den nächsten Heraus-forderungen. Vorboten
über massive Migrationsbewegungen im Norden Italiens machen für
die kommenden Tage, Wochen und
Monate massive Anstrengungen notwendig, um dem menschlichen Leid
wie auch dem gesetzlichen Auftrag
annähernd gerecht werden zu können.
Wir ersuchen unsere Kolleginnen und
Kollegen aus Tirol mit uns gemeinsam
das Beste zu geben.
HR Mag. Helmut Tomac
GenMjr Norbert Zobl
HR Dr. Edelbert Kohler
PS: Den 135 Einsatzkräften aus Oberösterreich gebührt für Ihren Hilfseinsatz im Rahmen der Umweltkatastrophe im Paznauntal während ihrer
freien Zeit besonderer Dank, Respekt
und rechtfertigt im Gesamtzusammenhang die Schlussbemerkung, dass
jeder Dienstgeber auf solche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Recht
stolz sein kann.
Per E-Mail: Dienstag, 28. Juli 2015 18:34
Nachdem ich meinen Schock etwas verdaut habe und von meinem Kurzurlaub wieder
nach Schwanenstadt heimgekehrt bin, möchte ich ihnen von meinem Missgeschick berichten.
Ich habe am Donnerstag, 23.07.2015, in Bad Goisern eine Radtour gemacht bei der ich
mich heillos verirrte. Nach verschiedenen Überlegungen habe ich dann den Polizeinotruf gewählt. Die Beamten der PI Bad Goisern mit welchen ich Kontakt hatte (besonders
Herr Gamsjäger) waren sehr bemüht und haben mich immer wieder beruhigt und in
weiterer Folge aus meiner Notlage gerettet. Ich möchte ihnen das zur Kenntnis bringen
und mich bei allen Beamten die bei meiner Suche beteiligt waren nochmals herzlichst
bedanken.
Mit freundlichen Grüßen
Gattermann Theresia
Per E-Mail
Mittwoch, 26. August 2015
Sehr geehrter Herr Landespolizeidirektor, lieber Andreas,
Betreff: Ferienpass
Im Namen der gesamten Einsatzleitung
ist es mir ein besonderes Bedürfnis, mich
herzlich bei dir für die Einsatzunterstützung vom 27.5. bis 14.6.2015 im Rahmen
des G7 Gipfels am Schlosshotel Elmau und
des Bilderbergtreffens in Telfs zu bedanken. Die logistischen und personellen Herausforderungen während dieses Großeinsatzes waren für die LPD Tirol enorm und
nur durch das gemeinsame vertrauensvolle
und professionelle Zusammenwirken zu
bewerkstelligen. Die Kompetenz, die Motivation und das Engagement der eingesetzten Kräfte waren die entscheidenden
Faktoren für das Gelingen dieses Großeinsatzes. Ich habe mir erlaubt, mich auch mit
einem Mitarbeiterbrief nochmals an die
eingesetzten BeamtInnen zu wenden.
„Einen besonderen Akzent haben deine
Einsatzkräfte durch den Freiwilligeneinsatz im Katastrophengebiet in See im Paznauntal gesetzt. Dies war beispielgebend
und hat auch den dementsprechenden
medialen Niederschlag gefunden. Wir können stolz sein, solche Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in unseren Reihen zu haben.“
Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du eine
Übermittlung dieses Briefes an die von deinem Zuständigkeitsbereich im Einsatz befundenen Bediensteten veranlassen könntest. Sehr gerne steht der Brief auch für eine
Verwendung in deinen internen Medien
zur Verfügung.
Einer der Höhepunkte des diesjährigen
Ferienpasses der SPÖ St. Martin im Innkreis war am 21. Juli die Vorführungen
der Polizeihundestaffel Ried. Am Beginn
wurde sehr anschaulich von den drei anwesenden Beamten die Ausrüstung, von
der Einsatzschutzbekleidung bis zur kugelsicheren Weste, vorgeführt und unzählige Fragen der Kinder beantwortet.
Dann zeigten die Hunde ihr Können. Bei
den Vorführungen mussten die perfekt
ausgebildeten Hunde, die aufs Wort gehorchten, ihr Geschick zeigen.
Äußerst eindrucksvoll demonstriert wurde die Annahme eines flüchtenden Räubers. Der Polizeihund stellte den Tatverdächtigen und musste beweisen, dass er
selbst in heiklen Situationen immer von
seinem Herrn unter Kontrolle gebracht
werden kann.
Auch alle anderen gestellten Aufgaben
wurden von den Hunden in beeindruckender Weise gelöst.
Die Hundestaffel begeisterte mit ihren
einsatzfreudigen Vierbeinern die staunenden Kinder. Aber auch die anwesenden Zuschauer waren von dieser zweistündigen, sehenswerten Schau und von
der Disziplin der Hunde überwältigt.
Herzlichen Dank an Hans Kühberger und
seinen Kollegen der uns diese Veranstaltung im Rahmen des Ferienpasses ermöglichte.
f.d. SPÖ St. Martin im Innkreis
Gerold Nöbauer
In Verbundenheit und mit
abschließendem Dank
Mag. Helmut TOMAC
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 4 3
Cehsreo
L
rn
br
i ki e f e
Unterstützung im Rahmen der Sicherheitsmaßnahme beim Motorrad Grand Prix 2015 - Dankschreiben
Sehr geehrte Kollegen,
erlauben Sie mir, Ihnen, sowie
auch Ihren Kollegen aus Oberösterreich und Niederösterreich,
auf diese Weise meinen aufrichtigen Dank für die geleistete
Unterstützung durch die Entsendung des Kontingentes von 9
österreichischen Polizeibeamten
zur Teilnahme an den Sicherungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Motorradweltmeisterschafts-Grand Prix
2015 auszudrücken, welcher am
15.-16. August am Masarykring
bei Brünn stattfand.
Ich habe mich entschieden, aus
Anlass des diesjährigen Jubiläums des 50. Jahrganges des Motorradweltmeisterschafts-Grand
Prix in Brünn, die ausgezeichnete Arbeit der österreichischen
Polizeibeamten mit der Erteilung
der Medaille des Kreispolizeidirektors des Südmährischen Kreises zu bewerten. Ich möchte dadurch den Beitrag hervorheben,
welcher für uns diese langfristige
Zusammenarbeit darstellt.
248.000 Besuchern haben dieses
Jahr die Meisterschaft besucht
und dadurch wurden alle bisherigen Rekorde der Besucherzahlen dieser beliebten Sportveranstaltung überstiegen. Diese
Rekordteilnahme hat zweifellos
zur Schließung einer Vereinbarung beigetragen, welche die
Veranstaltung der Meisterschaft
in den nächsten 5 Jahren ermöglicht. Das ist für uns ein Signal,
dass die polizeilichen Kräfte und
Mittel trotz der Gefährdung der
Fortsetzung des GP in Brünn
auch in den nächsten Jahren zur
Gewährleistung des sicheren
Verlaufes der Meisterschaft erforderlich werden. Wir werden
uns freuen, wenn wir auch in
Zukunft mit der Unterstützung der
Österreichischen Polizei rechnen
können.
Abschließend bitte ich Sie, meinen
Dank für den Anteil der österreichischen Polizei am glatten Ablauf
des diesjährigen Grand Prix entgegen zu nehmen. Diese Zusammenarbeit hat sich auch in diesem Jahr
als sinnvoll erwiesen und ich traue
es mir zu sagen, dass wir uns ohne
sie die Veranstaltung der Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr vorstellen können.
Hochachtungsvoll Direktor
Obst. Ing. LeoŠ Tržil
Kreisdirektion des Südböhmischen
Kreises
Per E-Mail
Montag, 10. August 2015
Sehr geehrter Herr Landespolizeidirektor!
Nach einem Einbruch im Juli 2015
in meinem Privathaus in Mondsee,
wurde mir von der Polizeidienststelle Mondsee eine Beratung zur Prävention von weiteren Einbrüchen
angeboten. Ich nahm das Angebot
dankend an, obwohl ich vorerst nicht
genau wusste was mich hier erwartet.
Mich rief dann auch kurzfristig Herr
Michael Eichinger an und ich vereinbarte ein paar Tage später einen Termin bei mir zu Hause. Die Beratung
hat mir wirklich geholfen da Herr
Eichinger mir durch seine (offensichtliche) praktische Erfahrung wertvolle
Tips zur Umsetzung von „leistbaren“
Massnahmen gab. Ich bin auch schon
fleissig am Umsetzen.
Ich finde Ihre Einrichtung wirklich
wichtig, da so vielleicht die (rasant
steigende) Menge an Einbrüchen
etwas verringert werden kann. Prävention ist wichtig.
Danke und nochmals besten Dank
an Sie und Herrn Eichinger.
Sehr geehrter Herr Landespoiizeidirektor!
Am 10. Juli 2015 spielte die „Polizeimusik OÖ“ unter der Leitung
ihres Dirigenten Mag. Dr. Harald
Haselmayr beim Grillfest und
Dämmerschoppen im Bezirksalten- und Pflegeheim Lambach
auf. Die Zuhörerinnen und Zuhörer waren vom äußerst vielseitigen Repertoire und von der
hohen Qualität des Musizierens
sehr beeindruckt.
Die Polizeimusikerinnen und
-musiker haben mit ihren Darbietungen, aber auch mit ihrem
Auftreten den Bewohnerinnen
und Bewohnern des Bezirksalten- und Pflegeheimes eine große
Freude bereitet.
Bei Dir, sehr geehrter Herr Landespolizeidirektor, bedanke ich
mich als Obmann des Sozialhilfeverbandes Wels-Land herzlich
dafür, dass es möglich war, dass
dieses Konzert stattfinden konnte
und ich bitte Dich, meinen Dank
auch an die Musikerinnen und
Musiker, insbesondere an Kapellmeister Mag. Dr. Harald Haselmayr, weiterzuleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Für den Sozialhilfeverband WelsLand, der Obmann:
Bezirkshauptmann Dr. Gruber
Mit freundlichen Grüßen
Peter Treml
4 4 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e n sCthlri o
ch
n ei k
s
Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge
Zwei Polizeidiensthunde waren wieder erfolgreich: ein Einbrecher in Wels und ein Ladendieb
in Linz konnten dank der guten Nase der Hunde aufgestöbert werden.
Zwei Täter an einem Tag
deführer entdeckte einen Mann – den
Nachbarn des Einbruchsopfers – der
auf eigene Faust das Gelände durchsuchen wollte. Der PDH wich daraufhin
dennoch nicht von der Örtlichkeit ab
und bellte unter einem dort abgestellten
Foto: LPD OÖ/Danner
A
m 14. Juli 2015 flüchtete ein Ladendieb nach einer kurzen Rangelei an der Kasse aus einem Einkaufsmarkt in Linz. Der vorerst Unbekannte wurde von den alarmierten Polizeibeamten des Stadtpolizeikommandos Linz verfolgt, jedoch kurz darauf aus
den Augen verloren. Ein Polizeidiensthundeführer setzte daraufhin seinen Polizeidiensthund (PDH) namens „Chester
vom Wolfsgrabenweg“ zum Stöbern ein.
An der Fährtenleine verlief die Suche vorerst ohne Erfolg. Daher wurde die Leine abgenommen und „Chester“ konnte
plötzlich an einem Waldrand eine Fährte aufnehmen. Nach wenigen Sekunden
fand der PDH den dort versteckten Täter, einen 39-Jährigen aus Linz, und verbellte ihn. Der Verdächtige kam daraufhin selbständig aus seinem Versteck und
wurde von den Polizisten festgenommen.
Nach einem Einbruchsdiebstahl in
ein Wohnhaus in Wels am Morgen des
14. Juli 2015 flüchteten zwei Täter. Der
alarmierte
Polizeidiensthundeführer
durchsuchte das Wohnhaus nach eventuell noch im Haus befindlichen Personen, was jedoch negativ verlief. In
einer Parallelstraße fand der Beamte in
einem Garten einen Handschuh. Von
dort wurde die Polizeidiensthündin
„Lena“ anhand des Geruchsträgers zur
Fährte eingesetzt, die jedoch bei einem
angrenzenden Zaun endete. Daraufhin
durchsuchte der Beamte mit dem PDH
das umliegende Gelände und einen Abstellplatz einer Firma.
Im Zuge der Erhebungen stellte sich
heraus, dass von Arbeitern ein Mann in
der angrenzenden Wiese gesehen worden war, auf den die Täterbeschreibung
passte. „Lena“ stöberte daher in diesem
Gelände nach dem Mann. Mehrere Eindellungen und Löcher in Zäunen verrieten eine mögliche Spur der Verdächtigen. Unmittelbar darauf begann der
PDH zu bellen. Der Polizeidiensthun-
Fahrzeugwrack. Der Polizeidiensthundeführer konnte schließlich unterhalb
der Wracks eine kauernde Person vorfinden, die daraufhin festgenommen
werden konnte. Bei dem Verdächtigen
handelte es sich um einen 23-Jährigen
aus Moldawien. Der zweite Tatverdächtige konnte die Flucht ergreifen.
Simone Mayr-Kirchberger
Lena erschnüffelte den Einbrecher unter einem Autowrack in Wels.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 4 5
Co
P
hlriozn
eie
kr f o l g e
Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge •
Polizei klärt 120 Einbrüche in Linz
Nach umfangreichen Ermittlungen gelang es den Kriminalisten des Stadtpolizeikommandos Linz etwa 120 Einbrüche zu klären. Beamte der sogenannten „ArGe
Kaukasus“ nahmen einen Beschuldigten mit Unterstützung der Einsatzgruppe
Schwerpunktkriminalität des Landeskriminalamtes OÖ am 18. Mai 2015 fest. Der
44-jährige Arbeitslose aus Linz soll seit Jänner 2015 mehrfach in unversperrte Wohnungen eingedrungen sein und Bargeld sowie Wertgegenstände gestohlen haben. Im
Zuge der Vernehmungen zeigte sich der Linzer geständig. Die erbeutete Schadenssumme wird auf rund 3.000 Euro geschätzt. Der Beschuldigte wurde in die Justizanstalt Linz eingeliefert.
Tankbetrüger ausgeforscht
Aufgrund einer aufmerksamen Tankstellenangestellten konnte die Polizei einen
Tankbetrüger am 2. Juli 2015 festnehmen. Bereits am 26. sowie am 4. Juni 2015, jeweils gegen 23 Uhr, ereigneten sich bei einer Tankstelle in Braunau am Inn Benzindiebstähle. Der Täter betankte sein Auto mit Benzin und flüchtete ohne die
Tankrechnung zu begleichen. Zuvor montierte der Täter beide Kennzeichen vom
Fahrzeug ab. Noch während der Tatausführung konnte der Verdächtige festgenommen werden. Beim Täter handelte es sich um einen 21-jährigen, beschäftigungslosen
deutschen Staatsangehörigen aus Uttendorf. Er zeigte sich geständig – Anzeige auf
freiem Fuß.
Einbrecher festgenommen
Durch ein offenstehendes Fenster einer Erdgeschoßwohnung in Linz stieg am 6.
Juni 2015 ein 28-jähriger Linzer ein. Die 57-jährige Bewohnerin schlief währenddessen im Wohnzimmer. Aus dem Schlafzimmer stahl der 28-Jährige eine Schmuckkassette mit verschiedensten Schmuckgegenständen und verließ anschließend die Wohnung. Von einem Nachbarn wurde um 1:39 Uhr das Licht einer Taschenlampe in der
Wohnung wahrgenommen. Der 50-jährige Linzer alarmierte daraufhin sofort die
Polizei. Polizisten konnten den Verdächtigen in der Nähe des Tatortes festnehmen.
Drogenschnelltest verlief positiv
Polizeibeamte hielten am 11. Juni 2015 um 19 Uhr im Zuge eines AGM-Schwerpunkts einen 28-jährigen deutschen Staatsangehörigen in Traun am Kirchenplatz
an. Da dieser keinen Führerschein mit sich führte, wurde eine Führerscheinanfrage durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass dem arbeitslosen Mann bereits die
Lenkberechtigung entzogen wurde. Wegen eines rechtskräftigen Aufenthaltsverbots
wurde der 28-Jährige festgenommen. Ein Drogenschnelltest war positiv. Der Mann
wurde nach Deutschland abgeschoben und wegen illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet, Lenken trotz entzogener Lenkberechtigung und Lenken eines Kfz im durch
Suchtgift beeinträchtigten Zustand der Bezirkshauptmannschaft Linz Land zur Anzeige gebracht.
Alkoholisierter Autofahrer ohne Führerschein unterwegs
Fotos: LPD OÖ/ Dietrich
Beamte der Polizeiinspektion Traun führten am 20. Juni 2015 in Traun Lenkerund Fahrzeugkontrollen durch. Gegen 11:30 Uhr kontrollierten sie einen 54-jährigen
Autofahrer aus Traun in seinem Firmenauto. Dabei stellen die Beamten fest, dass der
54-Jährige keinen Führerschein besitzt und er alkoholisiert war. Ein durchgeführter
Alkovortest ergab einen hohen positiven Wert. Im Anschluss verweigerte er den Alkotest. Ihm wurde der Fahrzeugschlüssel abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Er wird wegen Übertretungen nach der StVO und dem Führerscheingesetz bei
der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land angezeigt
4 6 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
P o l i z eC
i ehrrfo
on
lg
i ke
• Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge
Polizisten leisteten Erste Hilfe
Ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Rohrbach stieg am 21. Juni 2015 gegen 14:30
Uhr vermutlich in Linz/Urfahr in einen Linienbus ein. Bei der Endstation in St.
Aegidi wurde der junge Mann vom Buslenker im Bus nicht ansprechbar im Bereich der hinteren Ausstiegstüre sitzend aufgefunden. Die zu Hilfe gerufenen Polizeibeamten setzten die Erstmaßnahmen und verständigten das Rote Kreuz Engelhartszell. Im Laufe der geführten Erhebungen konnte ermittelt werden, dass
sich der 21-Jährige in einem Substitutionsprogramm befindet. Dieser wurde
nach ärztlicher Versorgung durch den Notarzt mit dem Rettungshubschrauber
in das LKH Schärding eingeliefert.
Waffenarsenal ausgehoben
Ermittler des Landeskriminalamtes OÖ fanden Waffen, Kriegsmaterial, Munition sowie Sprengmittel am 2. Juli 2015 auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Bezirk Grieskirchen. Der 44-jährige Landwirt besaß trotz eines aufrechten Waffenverbotes mehrere Langwaffen und verbotene Waffen: Insgesamt
16 Langwaffen, sieben Faustfeuerwaffen, eine Armbrust und mitunter auch ein
Samurai-Schwert konnten sichergestellt werden. Munition, darunter jene, die als
Kriegsmaterial gilt, konnten ebenfalls aufgefunden werden. Fünf Kilo Sprengmittel (Schwarzpulver) sowie Zündschnüre waren ebenfalls im Anwesen versteckt.
Der Beschuldigte zeigte sich nicht geständig. Er wurde auf freiem Fuß angezeigt.
Festnahme nach Attacke mit Holzstock
Enormen Lärm verursachte ein 50-Jähriger aus Bad Ischl am 13. Juli 2015 gegen 13:55 Uhr in seiner Wohnung: Er spielte laute Musik, schrie herum und trat
sogar gegen die Türen der Nachbarn. Als der 50-Jährige die Polizeibeamten sah,
nahm er einen ca. 80 cm langen Holzstock und wollte damit die Polizisten attackieren. Der Pensionist, der heftige Gegenwehr leistete und die Beamten beschimpfte, konnte festgenommen werden. Sowohl der Beschuldigte als auch die
einschreitenden Polizisten blieben unverletzt. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der 50-Jährige auf freiem Fuß angezeigt.
Raser mit 188 km/h angehalten
Geschwindigkeitsmessungen führten am 15. Juli 2015 Polizeibeamte in Altheim an der B148 durch. Um 20:40 Uhr wurde dabei ein 21-Jähriger aus Mühlheim am Inn mit einer Geschwindigkeit von 188 km/h in Fahrtrichtung Braunau am Inn gemessen. Er wurde im Anschluss von den Beamten angehalten.
Als Begründung gab er gegenüber der Polizei an, dass er sein Auto ausprobieren
wollte. Der 21-Jährige wurde bei der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn
zur Anzeige gebracht.
Polizisten retteten Mann aus verrauchter Wohnung
Fotos: LPD OÖ/ Dietrich
Zwei Polizisten retteten am 15. August 2015 einen schlafenden 42-jährigen
Oberösterreicher aus seiner stark verrauchten Wohnung. Die Ursache der
Rauchentwicklung war verbranntes Essen auf der Herdplatte. Aus der Wohnung
in Steyr drang bereits so starker Rauch, dass ein Passant darauf aufmerksam
wurde. Der Mann konnte selbst nicht in die Wohnung, da die Tür versperrt war.
Daraufhin alarmierte er Polizei und Feuerwehr. Gruppeninspektor Johannes
Bramberger und Chefinspektor Peter Helm von der Polizeiinspektion Stadtplatz
brachen die Wohnungstür auf. Im Schlafzimmer fanden sie den schlafenden Bewohner vor und brachten ihn in Sicherheit. Der 42-Jährige wurde mit Verdacht
auf Rauchgasvergiftung ins LKH Steyr eingeliefert. Ursache der Rauchentwicklung war verbranntes Essen auf der Herdplatte.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 4 7
Ch
D
i ernosn
t ilki c h e s
Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge •
Erfolgreich verlief eine Schwerpunktaktion der Landespolizeidirektion Oberösterreich in
der Nacht von 20. bis 21. August 2015.
Schwerpunkt: 370 Fahrzeuge angehalten
Foto: LPD OÖ/Dietrich
H
auptfokus wurde auf die „Eigentumskriminalität“ gerichtet.
In Summe hielten Polizistinnen
und Polizisten der Landesverkehrsabteilung, des Landeskriminalamtes und
der Bezirke Gmunden und Wels-Land
am Kontrollplatz Eberstalzell und bei
der Autobahnausfahrt Vorchdorf insgesamt 370 Fahrzeuge an – 25 Organmandate wurden eingehoben. Neben
Abnahmen von vier gefälschten ungarischen Fahrzeugkennzeichen, war auch
die Sicherstellung eines Pkw erforderlich. In dem Pkw mit polnischen Kennzeichen fanden die Polizisten eine große Menge an Diebesgut, nämlich hochwertige Werkzeuge. Der 32-jährige Verdächtige aus Polen wurde daraufhin festgenommen. Die Ermittlungen werden
vom Landeskriminalamt OÖ geführt.
Ein syrischer Staatsbürger, der mit seinem Auto Richtung Wien unterwegs
war, wies sich mit einer Totalfälschung
eines syrischen Führescheines aus. Darüber hinaus hatte der Lenker einen ge-
Die Kontrollen fanden auf der A1 Richtung Wien in Eberstalzell und bei der Autobahnausfahrt
Vorchdorf statt.
fälschten Behindertenausweis dabei. Der
Fahrzeugschlüssel wurde ihm abgenommen und er wird angezeigt. Aufgrund
der Schwerpunktaktion wurde die Autobahn A1 in der Zeit von 22 Uhr bis 3
Tschechisches Pärchen als
Wohnungseinbrecher ausgeforscht
I
n Zusammenarbeit mit tschechischen und deutschen Polizeibehörden konnte ein tschechisches Pärchen, ein 33-jähriger Mann und eine
23-jährige Frau, als Serieneinbrecher in
Wohnungen in Oberösterreich und Salzburg ausgeforscht und die Ermittlungen nunmehr zum Abschluss gebracht
werden.
Im November 2014 langten beim LKA
OÖ mehrere Hinweise über das verdächtige Auftreten einer jüngeren Frau
mit einem kleinen weißen Hund bei Tageswohnungseinbruchsdiebstählen ein.
Eine Konkretisierung dieser Wahrnehmungen war vorerst nicht möglich.
Anfang Dezember 2014 wurde im
Zuge der internationalen Zusammenarbeit mit deutschen Polizeibehörden bekannt, dass in Würzburg
ein tschechisches Pärchen bei einem
Wohnhauseinbruchsdiebstahl festgenommen werden konnte und sie einen
kleinen weißen Hund mitführten. Bei
einer Kontrolle ihres Hotelzimmers in
Würzburg konnte zahlreiches Diebesgut aus weiteren Einbruchsdiebstählen
in Wohnräume im Raum Würzburg
Uhr in Fahrtrichtung Wien zur Gänze
gesperrt. Es kam zu keinen Behinderungen bzw. außergewöhnlichen Vorkommnissen und die Kontrollen konnten lückenlos durchgeführt werden.
vorgefunden und zugeordnet werden.
Der 33-jährige tschechische Staatsbürger legte bei den deutschen Beamten
ein Geständnis über 13 verübte Ein-
Fotos: LPD OÖ/Dietrich
4 8 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e n sCthlri o
ch
n ei k
s
• Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge
bruchsdiebstähle in der dortigen Region ab, distanzierte aber seine Freundin
von diesen Straftaten. Über ihn wurde
die Untersuchungshaft verhängt, seine
Freundin wurde wieder entlassen.
Aufgrund der mitgeteilten Erkenntnisse über das angeführte Pärchen wurden in Oberösterreich die Ermittlungen
im Zusammenhang mit den Wohnhauseinbruchsdiebstählen, bei denen
eine junge Frau mit dem weißen Hund
gesehen wurde, wieder aufgenommen.
Tatsächlich konnte in Zusammenarbeit mit den deutschen und tschechischen Polizeibehörden ein Aufenthalt
dieses Pärchens in einem Hotel in Linz
in der Zeit zwischen 4. und 12. November 2014 nachvollzogen werden. Bei
den weiteren Recherchen konnten dem
Pärchen in Salzburg, Leonding, Eferding, Traun und Freistadt insgesamt elf
Wohnungseinbruchsdiebstähle mit einem Gesamtschadensbetrag von 51.000
Euro nachgewiesen werden.
Wie sich bei diesen Ermittlungen
herausstellte, begab sich das Pärchen
ausgehend vom Hotel immer tagsüber
auf Tour und suchte sich geeignete Einbruchsobjekte aus. Während die Frau
mit ihrem Chihuahua Spaziergänge in
der Nähe der Tatobjekte durchführte,
in Wirklichkeit aber Aufpasser-Dienste leistete, brach ihr Lebensgefährte
in ebenerdige Wohnungen in Mehrparteienhäusern entweder durch Einschlagen von Verglasungen oder Aufzwängen der Terrassentüren ein. Er
erbeutete Schmuck, Bargeld, Elektrogeräte, Kleidung und Zigaretten im Wert
von 38.000 Euro. Die Beute brachten sie
nach Tschechien. Mit dem Erlös finanzierten sie ihren Lebensunterhalt und
schafften sich für die Fahrten nach Österreich und Deutschland einen Pkw an.
Von der zuständigen Staatsanwaltschaft in Linz wurden gegen beide
Verdächtigen europäische Haftbefehle
erlassen. Der 33-Jährige wurde zwischenzeitlich in Deutschland zu einer
2 ½ jährigen Freiheitsstrafe verurteilt.
Hinsichtlich seiner Komplizin wurde
am 22. Juni 2015 das Auslieferungsverfahren eingeleitet. Bei der Hausdurchsuchung in ihrer Wohnung konnten
noch größere Mengen Schmuck und
Elektrogeräte sichergestellt werden.
Polizei klärt mehrere Straftaten
A
ufgrund von umfangreichen Ermittlungen gelang es den Beamten
der Polizeiinspektion Braunau am Inn vier Burschen aus Braunau
im Alter von 12 bis 16 Jahren auszuforschen, die im Zeitraum September 2014 bis April 2015 zahlreiche Diebstähle begangen haben sollen.
Aufmerksam wurden die Beamten auf die beiden Haupttäter, einem
15-Jährigen sowie einem 16-jährigen, als die Burschen im Dezember
2014 hinter einer Kirche mit pyrotechnischen Gegenständen (Schweizerkracher) hantierten und dabei von Polizisten mit gestohlenen Fahrrädern angetroffen wurden. Im Zuge der Vernehmungen zeigten sich die
Beschuldigten zu zahlreichen weiteren Fahrraddiebstählen geständig, die
sie teilweise gemeinsam mit einem 13-jährigen Schüler durchgeführt hatten. Ebenso konnte den beiden Haupttätern der Diebstahl einer Geldbörse
nachgewiesen werden.
Der 16-Jährige gestand weitere diverse Diebstähle in Elektronikgeschäften sowie den Diebstahl eines Controllers in einem Jugendzentrum. Den
betreffenden Controller verkaufte der 16-Jährige, um sich mit dem Erlös
eine Sturmhaube, Handschuhe und eine Softgun zu kaufen. Mit dieser
Ausstattung versuchte er im November 2014 ein bislang unbekanntes
Opfer mit vorgehaltener Softgun zu berauben, was jedoch scheiterte. Im
Laufe der weiteren Erhebungen stellte sich heraus, dass die Beschuldigten
eine Vielzahl an weiteren Straftaten, unter anderem gegenseitige Körperverletzungen, Nötigungen und weitere Diebstähle verübten.
Im Jänner 2015 konnten den beiden Haupttätern sowie einem bei den
Straftaten teilweise anwesenden 13-Jährigen mehrere Zeitungskasseneinbrüche nachgewiesen werden. Im Jänner 2015 stahl der 16-Jährige eine
Bankomatkarte und darüber hinaus beging er einen Einschleichdiebstahl
in eine Wohnung.
Dem 16-Jährigen konnte im April 2015 im Zuge einer Fahndung nach
dem als abgängig gemeldeten 13-Jährigen von Beamten der PI Braunau
am Inn ein weiterer Diebstahl in einem Spielwarengeschäft nachgewiesen
werden. Bislang wurde ein Großteil der Geschädigten ausgeforscht. Sechs
sichergestellte, teilweise hochpreisige Fahrräder konnten bis jetzt keinen
Geschädigten zugeordnet werden. Es folgten Anzeigen auf freiem Fuß.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 4 9
Ch
D
i ernosn
t ilki c h e s
Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge •
Raubüberfall auf Taxilenker geklärt
Foto: shutterstock
Vier Beschäftigungslose aus Bad Ischl konnten nun von der Polizei Bad Ischl
innerhalb kürzester Zeit ausgeforscht werden, die in gemeinsamer Verabredung
einen Raubüberfall auf einen Taxilenker versucht haben sollen. Zwei Männer im
Alter von 18 und 20 Jahren und zwei Frauen im Alter von 17 und 18 Jahren werden beschuldigt, den Raub am 15. Juli 2015 um 3:36 Uhr am Parkplatz vor einer
Wohnhausanlage in Bad Ischl begangen zu haben. Der 18-Jährige riss dabei die
Fahrertüre auf, packte den Taxilenker an der Bekleidung im Bereich der linken
Schulter und versuchte ihn aus dem Auto zu zerren. Einer der oben genannten Täter sprühte dem Taxilenker dabei Pfefferspray ins Gesicht. Sie konnten allerdings
keine Diebsbeute machen, da der Taxilenker aus dem Taxi sprang, seine Pistole, zu
deren Führen er berechtigt ist, zog und zwei Warnschüsse in die Luft abgab.
Die Beschuldigten sind großteils geständig. Als Tatmotiv gaben die Beschuldigten an, dass sie Geld für ihren Lebensunterhalt benötigten. Von der Staatsanwaltschaft Wels wurde die Festnahme angeordnet und die Beschuldigten in die Justizanstalt Wels eingeliefert.
Suchtgiftring in Lambach ausgeforscht und Dealer festgenommen
Foto: shutterstock
Ein 21-jähriger Beschäftigungsloser aus Edt bei Lambach und ein 18-jähriger
Arbeiter aus Stadl-Paura werden beschuldigt, zwischen Jänner 2015 und Juni 2015
bei mehreren Suchtgiftdealern aus Lambach und Wels Cannabiskraut/Marihuana erworben zu haben. Weiters sollen sie das Suchtgift selbst konsumiert aber
auch an zumindest zehn Jugendliche weiterverkauft haben. Sämtliche Abnehmer
stammen aus dem Bezirk Wels-Land - als jüngste Marihuana-Konsumentin konnte eine 14-jährige Schülerin aus Stadl-Paura ausgeforscht werden. Im Zuge von
Haus- und Fahrzeugdurchsuchungen fand die Polizei geringe Mengen Marihuana
und diverse Suchtmittelutensilien.
Die beiden Haupttäter zeigten sich teilweise geständig und werden auf freiem
Fuß bei der Staatsanwaltschaft Wels angezeigt. Auch die Abnehmer wurden bereits einvernommen und werden angezeigt. Da die beiden Beschuldigten ihre
Beschaffungsfahrten ohne gültige Lenkberechtigung durchführten, werden sie
zudem wegen Übertretungen nach dem Führerscheingesetz bei der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land angezeigt.
Durch weitere Ermittlungen gelang es Beamten der Polizeiinspektionen Grieskirchen und Lambach in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt OÖ-EGS
(Einsatzgruppe Schwerpunktkriminalität) einen Suchtgiftring auszuforschen –
nun konnte ein weiterer mutmaßlicher Suchtgiftdealer festgenommen werden:
Ein 59-jähriger türkischer Staatsbürger aus Wels wird beschuldigt zwischen Juli
2013 und Juli 2015 in Wels und Linz eine Gesamtmenge von bis zu zwei Kilogramm Cannabiskraut erworben zu haben. Der Beschuldigte verkaufte das Cannabis zumeist in Wels. Es konnten 23 direkte Abnehmer und Wiederverkäufer sowie weitere Endkonsumenten – darunter wie berichtet eine 14-jährige Schülerin
– ausgeforscht werden. Den Erlös dieser Suchtmittelgeschäfte benötigte er laut
seinen Angaben zur Finanzierung seines Eigenkonsums. Der Verdächtige wurde
aufgrund Anordnung der Staatsanwaltschaft Wels in die JA Wels eingeliefert.
5 0 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e n sCthlri o
ch
n ei k
s
• Polizeierfolge • Polizeierfolge • Polizeierfolge
Polizei klärt Einbruchsserie
Foto: shutterstock
Foto: shutterstock
Im Zeitraum von Juni 2015 bis Juli 2015 wurden im Raum Sierning acht Einbruchsdiebstähle in mindestens fünf verschiedene Firmen in Neuzeug, Sierning
und Neuhofen an der Krems verübt. Ein 18-jähriger beschäftigungsloser Mann
aus Obergrünburg konnte von der Polizei ausgeforscht und festgenommen werden. Aufgrund umfangreicher Erhebungen und Einvernahmen gelang es den
Beamten der Polizeiinspektionen Sierning und Neuhofen an der Krems, eine
sechsköpfige Tätergruppe auszuforschen. Bis dato steht die Tätergruppe, bestehend aus Männern im Alter von 16, 17, 18, 19, 21 Jahren im Verdacht, einen Gesamtschaden von rund 67.000 Euro verursacht zu haben. Der 18-Jährige Hauptbeschuldigte wurde nach Abschluss der Erhebungen in die Justizanstalt Garsten
eingeliefert. Alle anderen fünf Beschuldigten wurden auf freiem Fuß angezeigt.
Fahndungserfolg: 49-Jähriger in Haft
Zielfahndern des Landeskriminalamtes OÖ ist es gelungen, einen gesuchten
Beschuldigten in Linz festzunehmen. Der 49-Jährige, der zuletzt ohne festen
Wohnsitz war, wird beschuldigt vom Dezember 2014 bis Anfang Mai 2015 in
Sipbachzell und Linz wiederholt seine damalige Lebensgefährtin misshandelt
und schwer verletzt zu haben. Die Frau erlitt mehrere Knochenbrüche und
musste auch notoperiert werden. Auf Grund der Gefährlichkeit des Mannes und
der Gefahr, dass er erneut gewalttätig gegen seine Ex-Freundin losgehen könnte, wurde Ende Juni 2015 vom Landeskriminalamt die Zielfahndung nach dem
49-Jährigen übernommen. Er konnte nach intensiven Fahndungsmaßnahmen
schließlich erfolgreich lokalisiert und am 24. Juli 2015 in den frühen Nachmittagsstunden in einem Taxi im Bereich der Autobahnauffahrt Wiener Straße in
Linz von Beamten des LKA OÖ/EGS und des Einsatzkommandos Cobra festgenommen werden. Der 49-Jährige leistete keinen Widerstand und ist zu den
Taten geständig. Er wurde in die Justizanstalt Wels eingeliefert.
Dieb wollte ein Dienstfahrrad der Polizei stehlen
Simone Prokosch von der Polizeiinspektion LinzLandhaus bemerkte das gestohlene Rad.
Nachdem Polizisten einen vermutlichen Fahrraddieb befragen wollten, der
auch ein Dienstrad der Linzer Polizei stehlen hatte wollen, wurde dieser aggressiv und bedrohte die Polizisten mit einem Sessel. Der Mann, dessen Identität
noch nicht restlos geklärt ist, wird beschuldigt, dass er am 6. August 2015 gegen 3 Uhr versuchte ein Dienstfahrrad der Polizeiinspektion Linz-Landhaus zu
stehlen. Der Versuch scheiterte, da eine Polizistin darauf aufmerksam wurde.
Der Täter konnte unerkannt flüchten und ließ am Tatort ein gestohlenes Fahrrad zurück. Gegen Mittag kam der Beschuldigte zur Polizeiinspektion Landhaus
und gab sich als Opfer aus. Genau jenes vom Täter hinterlassene Fahrrad soll
ihm gestohlen worden sei. Da seine Angaben zunächst glaubwürdig erschienen,
händigten ihm die Beamten das Fahrrad aus, stellten aber weitere Ermittlungen
an. Dabei stellte sich heraus, dass das Fahrrad gestohlen worden war, der Mann
aber nicht der Geschädigte war. Die Polizisten begaben sich zur Adresse des Beschuldigten. Dort trafen sie auf den Mann und auch auf das Fahrrad. Als die Beamten den Beschuldigten zur Vernehmung mitnehmen und einen verdächtigen
Rucksack durchsuchen wollten, wurde er aggressiv, schnappte sich einen Sessel
und bedrohte damit die Beamten. Nur mit Einsatz des Pfeffersprays konnte er
überwältigt und festgenommen werden. Im Rucksack wurden ein gestohlenes
Handy, sowie diverses gestohlenes Fahrradzubehör und Einbruchswerkzeug sichergestellt. Derzeit wird ermittelt, ob der Beschuldigte noch für weitere Fahrraddiebstähle in Frage kommt. Er wurde in die Justizanstalt Linz eingeliefert.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 1
Ch
D
i ernosn
t ilki c h e s
Bei einem Pressegespräch erläuterten Landeshauptmann
Pühringer und Landespolizeidirektor Pilsl Änderungsvorschläge für das polizeiliche Einschreiten.
U
nter Vorsitz des Landeshauptmannes Dr. Josef Pühringer fand
am 18. August 2015 im Kommando-Raum der Landespolizeidirektion (LPD) Oberösterreich ein Pressegespräch zum Thema „Deregulierungsmaßnahmen im Sicherheitsbereich“ statt.
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA
MA präsentierte dabei in Auszügen gesetzliche Änderungsvorschläge, unter anderem bzgl. SPG, VStG, StVO, die durch
eine Arbeitsgruppe des BM.I erarbeitet
und bewertet wurden.
Auch in der LPD OÖ wurde eine ähnliche Projektgruppe installiert, die Vorschläge zur Verwaltungsvereinfachung
ausgearbeitet hat. Die meisten Anregungen stammten aus Dienststellenbesuchen des Landespolizeidirektors,
deren Spannbreite von der „Beschleunigten Anzeigenaufnahme“ bis hin zur
Verringerung des internen Verwaltungsaufwandes reichten. Zahlreiche
Anregungen, die keiner Änderung der
gesetzlichen Grundlagen bedurften,
wurden bereits innerhalb der LPD OÖ
umgesetzt. Für die Umsetzung vieler
Maßnahmen ist jedoch eine Änderung
der gesetzlichen Grundlagen notwendig, wobei durch Kompetenzverteilung
unterschiedliche Ressorts zuständig
sind.
Schnittstellen optimieren
Oberstes Ziel ist es, durch ein perfekt
abgestimmtes Schnittstellenmanagement mit Landes- und Bezirksverwaltungsbehörden, rasche, flexible und
angepasste Polizeieinsätze zum Wohle
der Bevölkerung gewährleisten zu können. Konkret wurden drei Änderungsvorschläge ausgewählt, die durch den
Landespolizeidirektor präsentiert und
mit praktischen Anwendungsbereichen
untermauert wurden. Das Überschreiten der Bezirksgrenzen, der Entfall der
Ausstellung der „papierenen“ Ermächtigungen sowie Änderungsvorschläge
im Zustellgesetz bildeten die zentralen
Punkte aus dem Vorschlagsprogramm,
das insgesamt 80 Themenfelder umfasst.
HR Prof. Dr. Rudolf Keplinger, Leiter
des Rechtsbüros der LPD OÖ, stand in
Mit dem Schuljahr 2004/2005 startete
auch in Oberösterreich das Erfolgsprojekt
Kinderpolizei.
10 Jahre Kipo in OÖ
D
er Vorarlberger Gendarm Markus Amann hatte im Jahr 2000
die Idee unter dem Namen „Kindergendarmerie“ ein Präventionsprojekt
für Kinder im Alter zwischen fünf und
zwölf Jahren zu entwickeln. Auf kindgerechte Art sollten Sicherheitsthemen
vermittelt werden. Nach der Beantwortung von Prüfungsfragen erhielten die
Kinder einen Kindergendarmerie-Aus-
weis, mit dem
man Rechte und
Pflichten erwarb. Über die Kinder sollen auch die Eltern erreicht werden, sodass eine Sicherheitspartnerschaft entsteht, durch die verhindert werden soll,
dass Kinder Opfer von Unfällen oder
Verbrechen werden.
Ziel des Präventionsprojektes war
und ist es, Kinder und Erwachsene für
Foto: LPD OÖ/Dietrich
Deregulierungsmaßnahmen im
Sicherheitsbereich
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA
mit Landeshauptmann Dr. Pühringer.
seiner Funktion als Mitglied der BMIArbeitsgruppe zur Verwaltungsvereinfachung den zahlreich erschienenen
Medienvertretern für deren Anfragen
zu Verfügung.
„Sicherheit ist eine politische Kernaufgabe. Sie stellt keine Kür dar, sondern bedeutet Pflicht. Die Änderungsvorschläge sollen zu einem polizeilichen
Einschreiten beitragen, das den heutigen gesellschaftlichen Anforderungen
entspricht“, so Landeshauptmann Dr.
Josef Pühringer. Der Schulterschluss
zwischen Land OÖ und der Landespolizeidirektion OÖ soll in Hinblick auf
den oberösterreichischen Vorsitz bei
der Landeshauptleute-Konferenz mithelfen, die notwendigen gesetzlichen
Änderungen auf politischer Ebene zu
diskutieren und Lösungen anzustreben.
Lt Karl Sternberger, BA
Gefahren für Kinder in allen Lebenslagen zu sensibilisieren und sie bei der
Bewältigung dieser Gefahren zu unterstützen. Bereits 2003 wurde das Projekt
vom Kuratorium für Verkehrssicherheit
mit dem Verkehrssicherheitspreis ausgezeichnet.
Projektstart in OÖ
Im Dezember 2003 rollte das BM.I
das Projekt auf ganz Österreich aus.
Unter der Koordination der damaligen
Stabsabteilung des Landesgendarmeriekommandos begann Anfang 2004
die Umsetzung in Oberösterreich. Als
Projektleiter fungierte AbtInsp Adolf
Wöss vom Landeskriminalamt (LKA)
OÖ und als sein Stellvertreter GrInsp
5 2 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
Fotos: LPD OÖ/Guttmann
D i e n sCthlri o
ch
n ei k
s
BezInsp Josef Thaler zeigt bei der Station
„Ausrüstung und Fahrzeuge“ den im Streifenwagen mitgeführten Anhaltestab.
Das Lesezeichen mit dem eigenen Fingerabdruck ist ein begehrtes Kipo-Geschenk. Andrea Turba
nimmt routiniert einen Daumenabdruck.
Harald Seifert. Die beiden stellten mit
Enthusiasmus ein Team zusammen, das
mit Experten pädagogische Methoden
zur Vermittlung der Inhalte erarbeitete und hielt im Oktober 2004 im Rahmen der Rettermesse in Wels die erste
Kipo-Veranstaltung in OÖ ab. 120 Kinder freuten sich auf „Tommy“, das Maskottchen der Kipo, beim ersten Einsatz
an einer Volksschule am 4. November
2004 in Dietach. Im Oktober 2005 wurde das Projekt mit dem 11. RaiffeisenSicherheitspreis ausgezeichnet.
feierlich den Kinderpolizeiausweis
überreicht bekommen. Bei der Station
„Klassenzimmer“ erfahren die Schülerinnen und Schüler wie man Polizist
werden kann, welche Fahrzeuge bei der
Polizei im Einsatz sind, wie man richtig
einen Notruf absetzt, wie man sich im
Straßenverkehr sichtbar macht, dass
man immer einen Fahrradhelm aufsetzen und sich in Autos angurten muss,
wie die Notrufnummern der Blaulichtorganisationen lauten, wie man Kinderpolizist wird sowie welche Rechte und
Pflichten damit verbunden sind.
Die Station „Inspektor Spürnase“
beschäftigt sich mit Tatortspuren, wie
man sich verhält, wenn man von Unbekannten angesprochen wird oder wenn
Vier Stationen
Das Veranstaltungsdesign sah vor,
dass die Klassen vier Stationen durchlaufen und die Kinder zum Abschluss
ein Kind abgängig ist. In der Gruppe
wird die Personsbeschreibung eines
Klassenkameraden abgegeben und zum
Schluss erhält jeder ein Lesezeichen mit
seinem eigenen Fingerabdruck.
Bei der Station „Fahrzeuge und Ausrüstung“ werden die in einem Streifenwagen mitgeführten Ausrüstungsgegenstände wie Radarpistole, Messrad,
Warndreieck, Schutzweste, Schutzhelm
präsentiert. Ebenso erklären die Polizisten, welche Ausrüstung am Einsatzgurt
mitgeführt wird. Das Blaulicht und das
Folgetonhorn werden getestet und Funksprüche abgesetzt. Das Herz der Kinder
schlägt höher, wenn sie sich auf das Polizeimotorrad oder hinter das Steuer eines
Streifenwagens setzen dürfen.
Erfahrene Diensthundeführer erläutern bei der Station „Diensthund“ das
Diensthundewesen bei der Polizei und
wie man sich richtig einem fremden
Hund gegenüber verhält. Praktische
Demonstrationen der feinen Nase des
Hundes und diverse „Kunststücke“ dürfen dabei nicht fehlen. Zum Abschluss
werden den Schülerinnen und Schülern
vom zuständigen Inspektions- und Bezirkspolizeikommandanten feierlich die
Kinderpolizeiausweise überreicht.
Eingliederung in die
Verkehrserziehung
RevInsp Kerstin Hinterecker beim theoretischen Unterricht im „Klassenzimmer“.
Gemeinsame Dialoggruppe der Verkehrserziehung und der Kinderpolizei
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 3
Ch
D
i ernosn
t ilki c h e s
Der Diensthund ist immer die große Attraktion bei den Kindern. Hier zeigt GrInsp Karl Bitzinger seine gutmütige Riesenschnauzerhündin „Qendolina Condolos Los Santos“.
sind die Volksschüler. Deshalb hat das
BMI Anfang 2009 die Zusammenführung des Projekts Kinderpolizei mit der
Verkehrserziehung zu einer „Kinderpolizei neu“ gestartet. Der entsprechende BMI-Erlass wurde am 17. August
2009 verlautbart. Seit dem Schuljahr
2010/2011 wird das neue Konzept nun
in den Bundesländern schrittweise umgesetzt. Die Leitung der Kinderpolizei
in OÖ wird von einem Tandemteam
wahrgenommen; AbtInsp Nikolaus Koller der Landesverkehrsabteilung (LVA)
für den schulischen Bereich im Rahmen
der Verkehrserziehung und ADir Bruno
Guttmann des Büros Öffentlichkeitsarbeit für alle Großveranstaltungen und
sonstigen öffentlichen Auftritte.
Die Kinderpolizei wird nun in den
2. Klassen im Anschluss an den Verkehrsunterricht vorgestellt und in den
3. Klassen in einer Einheit abgehalten.
Nach Ausfüllen eines Prüfungsbogens
erhalten die Schülerinnen und Schüler
die Kinderpolizeiausweise. Darüber hinaus werden in OÖ pro Schuljahr rund
20 Großprojekte an Schulen im Rahmen
der Öffentlichkeitsarbeit veranstaltet.
Verabschiedung verdienter
Kipo-Mitglieder
Beim heurigen Kipo-Fortbildungsseminar verabschiedeten sich zwei altgediente Beamte vom Kipo-Team OÖ.
GrInsp Heribert Müllner war am 30.
April 2015 in Pension gegangen. Er war
im Bereich des Stadtpolizeikommandos
Wels hauptverantwortlich für KipoProjekte und Verkehrserziehung. Und
auch der „Gründungsvater“ der Kipo
OÖ, AbtInsp Adolf Wöss, hat zu Beginn
des Jahres seine Funktion zurückgelegt.
Die Leitung des Assistenzbereiches
Prävention im Landeskriminalamt sowie die Leitung und Mitarbeit in zahlreichen, innovativen Projekten nehmen
seine gesamte Arbeitszeit in Anspruch.
GrInsp Kurt Süss und GrInsp Harald
Seifert hielten die Abschiedsreden. Als
Zeichen der Verbundenheit zum KipoTeam OÖ erhielten die ausscheidenden
Kinderpolizisten einen geschnitzten
Tommy-Bär.
Zwei Kipo-Urgesteine verließen das Kipo-Team OÖ. Als Erinnerung an die schönen Jahre erhielten sie einen geschnitzten Tommy-Bär. Vlnr.: Harald Seifert, Heribert Müllner, Adolf Wöss, Kurt
Süss.
5 4 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Bruno Guttmann
Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e n sCthlri o
ch
n ei k
s
„Ich gelobe!“
Foto: LPD OÖ/Guttmann
M
it diesen Worten bekräftigten am 4. August 2015 insgesamt 14 Verwaltungsassistentinnen und -assistenten sowie ein Vertragsbediensteter ihren Entschluss zu
einer 3-jährigen Lehre im Bereich der
Landespolizeidirektion (LPD) OÖ. Im
Zuge dieser Veranstaltung, die von einem Ensemble der Polizeimusik OÖ
feierlich umrahmt wurde, leisteten die
neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor dem Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA ihren Diensteid. Die
Anwesenheit des Landeshauptmannes
von Oberösterreich Dr. Josef Pühringer
unterstrich dabei die Wertschätzung des
Landes Oberösterreich gegenüber einem
so großen Lehrlingsbetrieb wie dem der
Landespolizeidirektion. Insgesamt werden zur Zeit 35 Verwaltungsassistentinnen und –assistenten ausgebildet, die
im Rahmen dieser Ausbildung in mehreren Abteilungen eingesetzt werden.
Vor allem im Bürgerservice der Sicherheits- und Verwaltungspolizeilichen Abteilung (SVA), in den Polizeikommissariaten (PK) sowie der Einsatz-, Grenz- und
Fremdenpolizeilichen Abteilung (EGFA)
unterstützen die Lehrlinge die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landespolizeidirektion. Simon Steininger wurde als Vertragsbediensteter im Rahmen
Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA, Oberst
Erich Graschy mit den neuen Verwaltungsassistentinnen und –assistenten.
des BMI-Projektes „Menschen mit besonderen Fähigkeiten“ angelobt. Simon
Steininger ist zu 90 % sehbehindert und
konnte sich trotz dieser Einschränkung
gegenüber mehreren Bewerbern qualifizieren. Er wird im Landeskriminalamt
EB 05 (Betrug) eingesetzt.
Der stellvertretende Leiter der Personalabteilung, Oberst Erich Graschy,
schilderte den interessierten Gästen bzw.
den ebenfalls anwesenden Eltern der
Lehrlinge die Eckpunkte der Ausbildung
und die möglichen Berufsperspektiven.
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl,
BA MA wies in seinen Begrüßungsworten auf die Vielseitigkeit der Aufgaben- und Einsatzbereiche hin, wobei
die hierfür notwendige duale Ausbildung eine wichtige Grundlage der Organisationsentwicklung bildet. „Eure
Aufnahme bzw. Ausbildung stellt in
der LPD OÖ gelebtes Qualitäts- und
Wissensmanagement dar. Wissen und
Fähigkeiten werden von älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an die
Jugend weitergegeben, um somit die
Entwicklung der eigenen Organisation
sicherzustellen“, sagte Pilsl.
Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer gratulierte den zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur
bestandenen Qualifizierung. Weitere
Dankesworte galten der LPD OÖ zu
einer solchen zukunftsorientierten Jugendausbildung.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landespolizeidirektion OÖ
wünschen den neuen Kolleginnen und
Kollegen viel Glück und Erfolg auf ihrem beruflichen Lebensweg.
Karl Sternberger, BA
Fortbildung – Suchtprävention
I
m Rahmen der Sucht- und Gewaltprävention des Landeskriminalamtes
Oberösterreich werden nach der Basisausbildung für die Präventionsbeamtinnen und -beamten jährliche Fortbildungen angeboten und auch umgesetzt.
Diese Fortbildung ist eine notwendige
Maßnahme zur nachhaltigen Qualitätssicherung der Tätigkeiten in der Suchtund Gewaltprävention. Dabei werden
geplante Weiterentwicklungen des „clever & cool“-Projektes und die Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen mit
der praktischen Umsetzung verknüpft,
Verbesserungsvorschläge überlegt und
diskutiert. Die Förderung der Teamarbeit und Vernetzung aller Präventionsbeamten ist eine weitere Voraussetzung
für die regionale Zusammenarbeit. Bei
der heurigen „clever & cool“-Reflexion
wurde beim Besuch des Ars Electronica
Centers in Linz mit den vielen Themenfeldern die Medien- und Onlinekompetenz gestärkt. Der anschließende Austausch über die laufenden Projekte, den
Zwischenergebnissen dieser Evaluation,
fachlichen Neuigkeiten und Ausblick für
das kommende Schuljahr war für die
Foto: LPD OÖ/Dietrich
Reflexion der Trainerinnen und
Trainer von „clever & cool“
Geschäftsführer DSA Rudolf Roithmair von
der Projektpartnereinrichtung „Bily“ - Verein
für Jugend-, Familie- und Sexualberatung.
„clever & cool“-Trainerinnen und Trainer ein weiterer Informationsgewinn für
die zukünftige Präventionsarbeit. Im Anschluss wurde die Projektpartnereinrich-
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 5
Ch
D
i ernosn
t ilki c h e s
Harald Pölz, BezInsp
Foto: LPD OÖ/Dietrich
tung „Bily“ - Verein für Jugend-, Familie- und Sexualberatung aus Linz von ihrem Geschäftsführer DSA Rudolf Roithmair interessant präsentiert und ihre Arbeit im Allgemeinen und insbesondere
in den Schulen vorgestellt. Dabei wurden auch die drei Thesen der Sexualpädagogik in der Präsentation vorgestellt:
These 1: Die beste Prävention sexueller Gewalt besteht in einer guten Suchtprävention.
These 2: Zentraler Bestandteil in der
Suchtprävention ist immer auch der Erwerb sexueller Kommunikationskompetenz.
These 3: Suchtpräventives Arbeiten ist
immer zuerst selbstreflexives Arbeiten.
Die Fortbildungsveranstaltung fand im Festsaal der Landespolizeidirektion statt.
Reisende Tätergruppen und die Bewältigung der Flüchtlingsströme erfordern mehr denn je internationale Zusammenarbeit und den Austausch mit ausländischen Dienststellen.
Hospitanten bei der LPD OÖ
D
Oberösterreich richtet sich nach den
Vorgaben der jeweiligen Fachhochschule bzw. auch nach den Interessen
der Studierenden. Beispielhaft hatte ein
Student das Thema grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die damit
verbundene Streifentätigkeit zu bearbeiten, daher wurde ihm im Bezirk Urfahr-Umgebung die Möglichkeit geboten an einer so genannten „gemischten“
Streife von Polizistinnen und Polizisten aus Oberösterreich und Tschechien teilzunehmen. Mehrere Dienststellen
wurden besucht und boten einen Ein-
Foto: LPD OÖ/Dietrich
ie Landespolizeidirektion (LPD)
Oberösterreich bietet jährlich
mehreren Kollegen – hauptsächlich aus Deutschland – die Möglichkeit einer meist zweiwöchigen Hospitation. Aufgrund knapper Raumressourcen wurden heuer die insgesamt
drei Kommissar- Anwärter/in aus Brandenburg und Nordrhein Westfalen in
der Landesfeuerwehrschule in Linz untergebracht. Die Kosten für Flug, Unterkunft und dergleichen müssen von
den Studierenden meist selbst getragen
werden. Das Ausbildungsprogramm in
blick in die Tätigkeit der Polizei in OÖ.
Diesbezüglich möchte ich hier einen
besonderen Dank aussprechen, da die
Betreuung einen beträchtlichen Mehraufwand für die Kolleginnen und Kollegen bedeutete: LPD EGFA, LPD Büro Öffentlichkeitsarbeit und Interner
Betrieb (L1), das Landeskriminalamt
OÖ, Stadtpolizeikommando Linz, Bezirkspolizeikommando Urfahr-Umgebung. Es wurde den Studierenden ein
sehr positives Bild der Polizei vermittelt und viele informative Gespräche
geführt. Ein Besuch beim Landespolizeidirektor Oberösterreichs Andreas
Pilsl, BA MA rundete das Hospitationsprogramm ab, wobei auch hier der Informationsaustausch in beide Richtungen verlief. Ein Beispiel aus NordrheinWestfalen erheiterte den Landespolizeidirektor. So erzählte ein Student, dass
bei ihnen eine Zulage mit dem Namen
„DUZ“ – eine Zulage für Dienst zu ungünstiger Zeit – existiert. Damit werden die Wochenend- und Nachtstunden abgegolten.
Ich bin zuversichtlich, dass die Bereitschaft im nächsten Jahr wieder so
hoch ist, ausländischen Kolleginnen
und Kollegen einen Einblick in die
Polizei Oberösterreichs und auch der
Kultur unseres Bundeslandes zu gewähren, damit wieder ein Stück vereintes Europa gelebt wird.
Oberst Walter Folger, Hospitant Tim Gorgas und Landespolizeidirektor Andreas Pilsl.
5 6 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Walter Folger, Oberst
Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e n sCthlri o
ch
n ei k
s
Foto: LPD OÖ/Guttmann
Modernisierung des DiensthundeAusbildungszentrums in Bad Kreuzen
ChefInsp Schützenhofer, Polizeidiensthundeführer Koller, LPD Pilsl, LT-Präsident Sigl, Bürgermeister Nenning und Bezirkshauptmann Kreisl.
B
ei einer Pressekonferenz am 17.
Juli 2015 wurden von Landtagspräsident KommR Viktor Sigl,
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA
MA, Bezirkshauptmann Ing. Mag. Werner Kreisl, Bürgermeister Manfred Nenning und Cheflnsp Josef Schützenhofer
Maßnahmen zur Modernisierung des
Bundesausbildungszentrum (BAZ) Bad
Kreuzen besprochen und vorgestellt.
Hochwertige SpürhundeAusbildung
Das BAZ Bad Kreuzen besteht seit
2002 und ist für die Grund- und Spezialausbildung nach neuesten pädagogischen und tierpsychologischen Methoden der Polizeidiensthundeführer mit
ihren Diensthunden für die westlichen
und südlichen Bundesländer zuständig. Der zweite Standort liegt in WienStrebersdorf. Ausgebildet werden die
Hunde für den Einsatz bei Suchtmitteln, Sprengstoff, Brandmittel, Leichen,
Blutspuren, Banknoten, Lawinen, Fährten und mehr. Im Bundesausbildungszentrum erfolgt die Koordinierung
und Leitung aller Grund- und Fortbildungslehrgänge, der Übungstage für
die Spezialbereiche, die Auswahl und
Überprüfung der Junghunde, die Fachberatung bei Problemen, die in der täglichen Hundearbeit auftreten können,
sowie die ständige Evaluierung und
Weiterentwicklung der Lehrinhalte.
Das BAZ Bad Kreuzen, unter der Leitung von Chefinspektor Josef Schützenhofer, gilt heute als internationale Vorzeigeeinrichtung in der Ausbildung von
Polizeidiensthundeführern und Diensthunden. Aus diesem Grund werden
die österreichischen Ausbildner immer
wieder als Referenten in ganz Europa
und in Asien eingeladen. Rund 1.600
Vierbeiner, meist Belgische, Dänische
oder Deutsche Schäferhunde sowie
vereinzelt Riesenschnauzer oder Rottweiler, durchliefen diese Spezialschule
- entweder in der Grund- und Spezialausbildung oder einen der unterschiedlichen Fortbildungslehrgänge.
Dringend notwendige Modernisierungsmaßnahmen
Im Bundesausbildungszentrum Bad
Kreuzen stehen für die Abhaltung der
Grundausbildungs- und Fortbildungslehrgänge insgesamt 20 Zimmer für die
Unterbringung der Kursteilnehmer sowie Schulungs- und Vortragsräumlich-
keiten zur Verfügung. „Die qualitativ
hochwertigen Ausbildungs- und Fortbildungsleistungen sind immer am neuesten Stand und somit auch weltweit
anerkannt. Leider können wir das nicht
vom Gebäude des Ausbildungszentrums behaupten. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Die Qualität der
Ausbildung hängt auch mit der Qualität
der Unterbringung zusammen“, betonte
Landtagspräsident Sigl.
Mehrbettzimmer mit Hygieneräumlichkeiten am Gang sind heutzutage
nicht mehr Stand der Dinge. Aus diesem Grund haben sich das Bundesministerium für Inneres und das Land
Oberösterreich auf eine schrittweise
Modernisierung des Ausbildungszentrums geeinigt - auch weil sich der
künftige Bedarf auf 30 bis 40 Plätze erweitern wird. „Ziel ist es, die moderne
Unterbringung möglichst in Einbettzimmern mit adäquatem sanitären
Angebot für jeden Kursteilnehmer zu
gewährleisten“, so Landespolizeidirektor Andreas Pilsl. Das Gebäude des
Bundesausbildungszentrums ist in die
Bundesimmobiliengesellschaft (BIG)
eingebettet. Deshalb erhebt derzeit das
Bundesministerium für Inneres (BMI)
die Anforderungen für eine Modernisierung des Standortes in Bad Kreuzen.
Die nächsten Schritte sehen wie
folgt aus:
• Schritt 1: Das BMI erstellt zeitnah ein
Anforderungsprofil und übermittelt
es an die BIG.
• Schritt 2: Das BMI erwartet von der
BIG auf Basis des Anforderungsprofils bis Spätherbst 2015 Vorschläge
und Planungen inklusive der budgetären Auswirkungen.
• Schritt 3: Das BMI entscheidet auf
Basis der vorgelegten Vorschläge und
schafft mit der BIG alle Voraussetzungen, um mit der Umsetzung der
Modernisierungsmaßnahmen beginnen zu können.
• Schritt 4: Die Umsetzung der Bauund Verbesserungsmaßnahmen am
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 7
Ch
D
i ernosn
t ilki c h e s
Bundesausbildungszentrums
Bad
Kreuzen sollen bis Sommer 2018 abgeschlossen sein.
Nach der Fertigstellung der Baumaßnahmen soll das gesamte Ausbildungszentrum am neuesten Stand sein. Derzeit ist nur die Zwingeranlage für 30
Hunde am neuesten kynologischen und
veterinärmedizinischen Stand.
Wichtiger Teil des Sicherheitsnetzwerkes
Das Bundesausbildungszentrum Bad
Kreuzen ist neben der Ausbildungskompetenz auch ein starker Teil des
Sicherheitsnetzwerkes sowohl für die
Bevölkerung als auch für die Asylsuchenden. „Das BAZ ist im Hinblick auf
die Flüchtlingsbetreuungsstelle Bad
Kreuzen auch für das Sicherheitsbedürfnis - sowohl für die Menschen aus
der Region, als auch für die Asylsuchenden - von enorm großer Bedeutung“, sind sich Landtagspräsident Sigl,
Bezirkshauptmann Mag. Werner Kreisl,
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl
und Bürgermeister Manfred Nenning
einig.
Die Gemeinde Bad Kreuzen hat im
Sicherheitskonzept der zuständigen Polizeiinspektion Grein einen sehr hohen
Stellenwert. Dies kommt durch folgende fortlaufende Maßnahmen zum Ausdruck:
• Die Polizeiinspektion Grein bestreift
das Areal der Betreuungsstelle Bad
Kreuzen oft mehrmals am Tag.
• Zur Nachtzeit wird die Betreuungsstelle regelmäßig von der Sektorstreife mit Beamten der Polizeiinspektionen Grein und Pabneukirchen
bestreift. Dabei wird mit Mitarbeitern der Betreuungsstelle des BMI,
der Betreuungsfirma ORS und des Sicherheitsunternehmens SIWACHT,
die vor Ort anwesend sind, persönlich
Kontakt aufgenommen.
• Bei einer Standeskontrolle wird anhand der Belagslisten, die Anwesen-
heit der Asylwerber überprüft. Die
Unterstützung der Ausbildungsstätte
für Polizeihundeführer mit Diensthunden wird bei Bedarf und Anwesenheit immer wieder in Anspruch
genommen.
• Die Beamten sind angewiesen und
auch berechtigt, bei entsprechender
Gefährdungslage sofort selbständig
einzuschreiten.
• Mit der Leitung der Betreuungsstelle
des BMI besteht das Einvernehmen,
Asylwerber, die sich nicht an die gesetzlichen Auflagen der Betreuungseinrichtung halten, sofort aus der Betreuung in Bad Kreuzen zu entfernen.
Diese Maßnahmen werden umgesetzt, einerseits um in der Bevölkerung
das persönliche Sicherheitsempfinden
zu steigern und andererseits, um auch
den Asylsuchenden ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln.
David Furtner
Der VfGH hat § 106 Abs. 1 StPO nunmehr für verfassungswidrig erklärt.
Der Rechtsschutz gegen polizeiliche Maßnahmen
K
Foto: LPD OÖ
aum eine rechtliche Bestimmung hat ein so wechselvolles
Schicksal hinter sich wie § 106
Strafprozessordnung (StPO). Im Jahr
2008 in Kraft getreten, wurde sie soeben zum zweiten Mal (!) vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben, bleibt aber
trotzdem noch bis Juli nächsten Jahres
in Geltung. Da die Abgrenzung zwischen
Sicherheitspolizeigesetz und Strafprozessordnung in der laufenden Berufsbegleitenden Fortbildung (BBF) Thema
ist, lohnt es sich, einen geschichtlichen
Blick auf die Angelegenheit zu werfen.
1. Phase: bis 1. Jänner 2008
„Der Verfassungsgerichtshof beschäftigte sich
jetzt neuerlich mit § 106 StPO.“ erläutert Prof.
Mag. Dr. Keplinger, Leiter des Rechtsbüros der
LPD OÖ.
Bis zum Jahr 2008 war die Sache klar:
Soweit die Polizei Maßnahmen (juristisch gesprochen: Akte unmittelbarer
verwaltungsbehördlicher Befehls- und
Zwangsgewalt; „faktische Amtshand-
Bis zum Jahr 2008 konnte sich der Betroffene
beim Unabhängigen Verwaltungssenat (UVS)
wehren.
lungen“) setzte, konnte sich der Betroffene beim Unabhängigen Verwaltungssenat (UVS) mit einer sogenannten
Maßnahmenbeschwerde
wehren.
Das Gleiche galt, wenn die Polizei auf
Grundlage der StPO
Maßnahmen
setzte. Ausgenommen waren nur jene
Fälle, in denen das Gericht die Polizei
mit einer solchen Maßnahme beauftragte. Also beispielsweise, wenn die
Polizei einen richterlichen Hausdurchsuchungsbefehl durchsetzte, konnte
sich der Betroffene dagegen nicht beim
UVS beschweren, sondern musste die
justiziellen
Beschwerdemöglichkei-
5 8 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e n sCthlri o
ch
n ei k
s
ten nutzen. Wenn aber die Polizei den
richterlichen Auftrag überschritt („Exzess“), wenn also, um beim Beispiel des
Hausdurchsuchungsbefehls zu bleiben,
neben den Räumlichkeiten, für die der
Befehl ergangen ist, auch andere Räumlichkeiten durchsucht wurden, konnte
der Betroffene wiederum beim UVS
Maßnahmenbeschwerde erheben.
2. Phase: 1. Jänner 2008 bis 18.
Jänner 2011
Durch das Strafprozessreformgesetz (Jänner
2008) wurde der Rechtsschutz verändert:
gegen die Maßnahme konnte man sich nur
mehr gemäß § 106 StPO mit Einspruch an
die Staatsanwaltschaft bzw. das Gericht
beschweren.
Mit 1. Jänner 2008 trat das Strafprozessreformgesetz, BGBl. I Nr. 19/2004,
in Kraft und das Ermittlungsverfahren
in der Strafprozessordnung wurde völlig neu geregelt. Dadurch wurde auch
der Rechtsschutz verändert: Soweit
die Polizei (in der Sprache der StPO:
die Kriminalpolizei) Maßnahmen auf
Grundlage der StPO setzte, konnte sich
der Betroffene nicht mehr an den UVS
wenden, sondern konnte sich gegen die
Maßnahme nur mehr gemäß § 106 StPO
mit Einspruch an die Staatsanwaltschaft
bzw. das Gericht beschweren. Dies
auch dann, wenn der Maßnahme keine
staatsanwaltschaftliche oder gerichtliche Anordnung zugrunde lag, sondern
die Kriminalpolizei aus eigenem tätig
wurde oder den Auftrag überschritt.
Der Gedanke hinter dieser Regelung
war klar: Strafprozessuale Maßnahmen
sollten auch rechtlich von jenen Stellen geprüft werden, die das Strafrecht
zu vollziehen haben. Oder von der anderen Seite bedacht: Es sollten nicht
Verwaltungs¬beamte (Angehörige der
Unabhängigen
Verwaltungssenate)
über strafrechtliche Maßnahmen urtei-
len. In diesem Zusammenhang ist auch
darauf hinzuweisen, dass die damaligen
Unabhängigen Verwaltungssenate zwar
materiell, insbesondere aus Sicht der
Menschenrechtskonvention, als Richter
anzusehen waren, aber im Verfassungskonzept Österreichs keine Richter eines
Gerichtes waren.
3. Phase: 19. Jänner 2011 bis 31.
Dezember 2013
Der Verfassungsgerichtshof hat für verfassungswidrig angesehen: Wonach richtet sich
der Rechtsschutz, wenn die Polizei sowohl
sicherheitspolizeiliche als auch strafprozessuale Zwecke mit einer einzelnen Maßnahme
verfolgt hat?
Ab Jänner 2011 galt wieder das alte Rechtsschutzsystem, wie es vor 2008 bestanden hat,
aufgrund eines Urteils des Verfassungsgerichtshofes.
Mit Urteil vom 16. Dezember 2010
beendete der Verfassungsgerichtshof
(G 259/09-12 u.a.) diese neue Art des
Beschwerdesystems, indem er in § 106
Abs. 1 die Wortfolge „oder Kriminalpolizei“ als verfassungswidrig aufhob
(BGBl. I Nr. 1/2011). Hauptsächlicher
Grund für die Aufhebung war, dass §
106 StPO gegen das in Art. 94 B-VG
in der damaligen Fassung verankerte
Prinzip der Trennung der Justiz von
der Verwaltung verstoßen hat. Es war
damals nicht zulässig, dass eine Verwaltungsmaßnahme unmittelbar durch ein
ordentliches Gericht überprüft wird.
Kundgemacht wurde die Aufhebung
am 18. Jänner 2011 im Bundesgesetzblatt. Ab 19. Jänner 2011 galt also wieder das alte Rechtsschutz¬system, wie
es vor 2008 bestanden hat.
4. Phase: seit 1. Jänner 2014
Die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012, BGBl. I Nr. 51/2012, brachte eine völlige Neustrukturierung des
Verwaltungsrechtsschutzes. Ein zentraler Punkt dieser Novelle war die fast
gänzliche Abschaffung eines Instanzenzuges. Stattdessen ist nunmehr vorgesehen, dass unmittelbar nach einer ver-
waltungsbehördlichen
Entscheidung
Verwaltungsgerichte über die Rechtmäßigkeit entscheiden. Damit ist aber
auch der strenge Trennungsgrundsatz
des früheren Art. 94 B-VB verändert
worden.
Mit dieser Novelle waren nunmehr
die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten gegeben, § 106 StPO in der ursprünglich gedachten Version, nämlich,
dass auch über kriminal-polizeiliche
Maßnahmen durch die Staatsanwaltschaft bzw. das Gericht entschieden
wird, hergestellt.
Mit BGBl. I Nr. 195/2013 wurde also
§ 106 Abs. 1 StPO durch den Bundesgesetzgeber wieder abgeändert und die
Kriminalpolizei in den Wortlaut neuerlich aufgenommen.
5. Das aktuelle Urteil des VfGH
Über Antrag des Verwaltungsgerichtes Wien beschäftigte sich der Verfassungsgerichtshof jetzt neuerlich mit §
106 StPO. Ein Richter des Landesverwaltungsgerichts erachtete § 106 StPO
aus mehreren Gründen für verfassungsrechtlich bedenklich bzw. für verfassungswidrig. Mit Urteil vom 30. Juni
2015 (G233/2014-15, G5/2050-16) hat
der Verfassungsgerichtshof tatsächlich
die Wortfolge „Kriminalpolizei oder“ in
§ 106 Abs. 1 StPO (wieder) für verfassungswidrig erklärt. Diesmal aus einem
anderen Grund, der kurz dargestellt wird:
Das Sicherheitspolizeirecht und das
Strafprozessrecht (genau genommen
das Ermittlungsverfahren im Strafprozessrecht) liegen bildlich gesprochen
nah beieinander, bei vielen Sachverhalten sind das SPG und die StPO zugleich
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 9
Ch
D
i ernosn
t ilki c h e s
anzuwenden.
An einem einfachen Beispiel erklärt:
Eine aktuell stattfindende Geiselnahme ist einerseits ein gefährlicher Angriff im Sinne des § 16 Abs. 2 SPG und
sie ist daher mit dem Mitteln des SPG
frühestmöglich zu beenden (vgl. § 21
Abs. 2, § 33, usw. SPG), andererseits ist
die Geiselnahme auch eine Straftat im
Sinne des § 1 Abs. 1 StPO, der die Kriminalpolizei (§ 18) mit den Mitteln der
StPO nachzuforschen hat. So kann es in
der Praxis sein, dass beispielsweise die
Tür zur Räumlichkeit, in der die Geiseln festgehalten werden, nach § 39 iVm
§ 50 SPG aufgebrochen, der Raum nach
§ 39 SPG betreten und der Geiselnehmer nach § 171 StPO festgenommen
wird. Das alles in einem durchgehenden Geschehensablauf und in kürzester
Zeit. Schon dieses Beispiel zeigt, wie
schwierig es sein kann, einzelne Phasen
einer polizeilichen Amtshandlung der
jeweils richtigen Rechtsmaterie zuzuordnen. Noch schwieriger wird es bei
Konstellationen, in denen die Aufgaben
nach SPG und jene der StPO so weit
verschmelzen, dass eine einzelne polizeiliche Maßnahme beiden Zwecken
dient. Zu denken ist etwa an den Fall,
dass die Polizei nach einer Körperverletzung mit einem Messer beim Festgenommenen dieses Messer sucht. Zum
einen dient die Durchsuchung dem
sicherheitspolizeilichen Zweck, dass
ein Festgenommener kein Messer ein-
gesteckt haben soll (§ 40 Abs. 1 SPG),
andererseits dient die Durchsuchung
auch der Suche nach dem Beweismittel (dem Messer) und hat insoweit auch
eine Rechtsgrundlage im § 119 Abs. 2 Z
1 und Z 2 StPO.
Auch der Verwaltungsgerichtshof hat
in Urteilen bereits anerkannt, dass es
polizeiliche Maßnahmen geben kann,
die beiden Rechtsgrundlagen dienen:
sogenannte „doppelfunktionale“ Amtshandlungen.
Damit zeigt sich ein deutliches
Problem:
Wonach richtet sich der Rechtsschutz, wenn für den Betroffenen überhaupt nicht erkennbar ist, nach welcher Rechtsgrundlage die Polizei eine
Maßnahme gesetzt hat. Oder noch
verschärft: Wonach richtet sich der
Rechtsschutz, wenn die Polizei sowohl
sicherheitspolizeiliche als auch strafprozessuale Zwecke mit einer einzelnen
Maßnahme verfolgt hat?
Und genau diese offenen Fragen hat
der Verfassungsgerichtshof für verfassungswidrig angesehen. Dass nämlich
der Betroffene Gefahr läuft, den falschen
Rechtszug zu wählen, sich also beispielsweise bei der Staatsanwaltschaft
über eine durchgeführte Durchsuchung
mit Einspruch beschwert, obwohl die
Polizei nach dem SPG vorgegangen
ist. In der Regel wird die Beschwerde-
frist nach dem SPG abgelaufen sein, bis
die gerichtliche Entscheidung in der
Angelegenheit fällt. Der Verfassungsgerichtshof meinte daher, dass der Gesetzgeber verpflichtet ist, bei mehreren
in Betracht kommenden Rechtsschutzinstanzen eine Abgrenzung so klar zu
regeln, dass der Betroffene nicht Gefahr
läuft, den falschen Rechtsschutzweg
einzuschlagen.
§ 106 StPO idgF verstößt daher – so
der Verfassungsgerichtshof – gegen
das verfassungsrechtlich gewährleistete „Recht auf den gesetzlichen Richter“
(§ 83 Abs. 2 B – VG), das über seinen
Wortlaut hinaus nach herrschender
Ansicht auch das Recht enthält, dass der
Gesetzgeber klar zu stellen hat, welche
Behörde bzw. welches Gericht für eine
bestimmte Angelegenheit zuständig ist.
Allerdings hat der Verfassungsgerichtshof im Gegensatz zu seinem ersten Urteil § 106 StPO in der jetzigen
Fassung nicht mit sofortiger Wirkung
aufgehoben, sondern den Eintritt der
Aufhebung mit 1. August 2016 fixiert.
Dem Bundesgesetzgeber soll damit die
Möglichkeit gegeben werden, in dieser
Zeit eine verfassungskonforme Neuregelung des § 106 StPO zu erlassen. Man
darf gespannt sein, wie diese Regelung
aussehen wird. Es ist zu hoffen, dass
diese dann verfassungskonform ist.
Prof. Mag. Dr. Rudolf Keplinger,
Hofrat
Schließung der Polizeiinspektion Gaspoltshofen
nun an zum Rayon der Polizei Grieskirchen gezählt. „Ein ganz besonderer Dank
gilt den Bediensteten der Marktgemeinde Gaspoltshofen, die als Unterkunftgeber immer ein offenes Ohr für unsere
Anliegen hatten und stets um beste Zusammenarbeit bemüht waren“, sagte Inspektionskommandant AbtInsp Franz
Artelsmair. Das Innenministerium verspricht sich von der Zusammenlegung
weniger Administrationsarbeiten. Dafür
soll mehr Zeit für zusätzlichen Außendiensttätigkeiten, Sonderstreifen und gezielte Schwerpunktaktionen bleiben. Die
gesamte Mannschaft der Polizeiinspektion Gaspoltshofen bedankte sich bei der
Bevölkerung für die ausgezeichnete Zu-
sammenarbeit und hofft, dass nach der
Übersiedelung die Unterstützung bei den
Aufklärungsarbeiten bestehen bleibt.
Simone Mayr-Kirchberger
Foto: PI Gaspoltshofen
I
m Jänner 2014 wurde vom BMI als
notwendige Strukturmaßnahme die
Zusammenlegung der Polizeiinspektionen Haag/H. und Gaspoltshofen beschlossen. Im zweiten Stock des generalsanierten Gemeindeamtes am Marktplatz in Haag entstand eine neue moderne Dienststelle, wo am 1. September
2015 der offizielle Dienstbetrieb aufgenommen wurde. Die neue Polizeiinspektion wird als Arbeitsplatz für 17 Polizistinnen und Polizisten dienen und
wird für die Gemeinden Gaspoltshofen,
Haag, Pram, Weibern, Hofkirchen, Geboltskirchen, Meggenhofen, Rottenbach
und Aistersheim zuständig sein. Die Gemeinde Kematen am Innbach wird von
Die gesamte Mannschaft der Polizeiinspektion Gaspoltshofen übersiedelte am 1. September 2015 nach Haag/H.
6 0 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e n sCthlri o
ch
n ei k
s
Wie ein Zivildiener den Dienst und Arbeitsalltag in der
Landespolizeidirektion Oberösterreich erlebte:
N
ach Abschluss einer Lehrausbildung, einer höheren Schule
oder Ähnlichem, stellt sich für
jeden jungen, österreichischen Staatsbürger die Frage: Präsenz- oder Zivildienst?
Diese Frage stellt sich jedoch erst
seit dem Jahr 1975, als der Zivildienst
als Heeresersatzdienst eingeführt wurde. Er sollte die Ausnahme darstellen,
doch über die Jahre hinweg änderte
sich dies stark und so wurde im vergangenen Jahr 2014 von rund 40 Prozent
der Wehrdienstpflichtigen eine sogenannte Zivildiensterklärung abgegeben.
Der Zivildienst hat sich mittlerweile als
wichtige Stütze der Gesellschaft etabliert, doch wenn ein Zivildienstleistender erzählt, dass er seinen Zivildienst
in der Landespolizeidirektion ableistet,
sorgt dies bei den meisten Menschen
für Verwunderung.
Der Zivildienst wird oft mit Rettungssanitätern und Helfern in Altenheimen
verbunden, doch Möglichkeiten zur
Ableistung des Heeresersatzdienstes
gibt es sehr viel mehr. Der Zivildienst
bei der Polizei umfasst vor allem Tätigkeiten in der Verkehrserziehung und
Tätigkeiten zur Hebung der Verkehrssicherheit. Mit Anhaltestab und Warnweste „bewaffnet“ leisten Zivildiener an
Schutzwegen, in der Nähe von Schulen
und Kindergärten, Lotsendienste. Als
Schülerlotsen ermöglichen sie somit den
Schülern ein gefahrloses Überqueren
der Straße. Die Sicherung des Schulweges ist vor allem in der Zeit vor Beginn
der Schule und zu Schulende, um die
Mittagszeit, von großer Wichtigkeit, da
zu diesen Zeiten nicht nur viele Schüler,
sondern auch sehr viele andere Verkehrs-
Frage 1 zur Radfahrprüfung:
Beschreibe den richtigen Linkseinbiegevorgang.
Achte dabei auf die Reihenfolge!
FÜR DIE RICHTIGE ANTWORT STELLEN SIE BITTE ALLES AUF DEN KOPF
Rechtzeitig zurückschauen – deutliches Handzeichen nach links geben – zur Mitte
oder auf die Linksabbiegespur einordnen – Achtung auf Fußgänger, Querverkehr
links und rechts (Rechtsregel) oder Verkehrszeichen oder Ampel beachten –
in weitem Bogen einbiegen – Fußgänger in Querstraße beachten.
Frage 2 zur Radfahrprüfung:
Was bedeutet die Rechtsregel und welche Ausnahmen gibt es?
FÜR DIE RICHTIGE ANTWORT STELLEN SIE BITTE ALLES AUF DEN KOPF
Foto: privat
Als Zivi mit Anhaltestab und
Warnweste „bewaffnet“
Dominik Danner ist als Zivildiener bei der
LPD OÖ tätig und unterstützt vor allem bei
Schulwegsicherungen und im Verkehrsgarten
der Stadt Linz.
Geben Sie Acht im
Straßenverkehr!
ÎÎ Besonders bei schlechtem
Wetter, Dämmerung oder Dunkelheit sollte das Kind helle Kleidung tragen, damit es für andere
Verkehrsteilnehmer früher wahrnehmbar wird.
ÎÎ Reflektierende
Aufkleber
oder Aufnäher auf der Schultasche oder der Kleidung erhöhen
zusätzlich die Sichtbarkeit.
ÎÎ Dem Kind vermitteln, dass
es sich auch auf eine grüne Ampel
oder einen Schutzweg nicht blind
verlassen darf und dass auch andere Verkehrsteilnehmer Fehler
machen können.
ÎÎ Der Schulweg sollte sich
nach sicheren Straßen, ampelgeregelten Kreuzungen und Schülerlotsen ausrichten. Der kürzeste
Weg ist nicht immer der sicherste!
Fahrzeuge, die von rechts kommen, haben Vorrang!
Ausnahmen: Straßenbahn von links; Regelung durch Verkehrszeichen (Vorrang
geben, Halt) oder Ampel;
Wenn ein Fahrzeug von links kommt, hat man auch als Linksabbieger Vorrang!
Vorsicht – Blickkontakt halten!
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 6 1
Ch
D
i ernosn
t ilki c h e s
Frage 3 zur Radfahrprüfung:
Beschreibe auch die Begegnungs- bzw. Gegenverkehrsregel!
FÜR DIE RICHTIGE ANTWORT STELLEN SIE BITTE ALLES AUF DEN KOPF
Bei Begegnung hat immer der Linkseinbieger Wartepflicht, der Geradeausfahrende
oder Rechtseinbieger hat Vorrang. Das gilt auch bei Grünlicht an der Ampel, gewartet wird am Mittelpunkt der Kreuzung. Ausnahme: Vorrangstraße nach links.
führung der Radfahrprüfungen in den
Volksschulen. Im Verkehrsgarten lernen
Schüler, die bereits eine Radfahrprüfung
abgelegt haben, die Perspektive der Autofahrer kennen, sie vertiefen ihr Wissen und automatisieren Vorrangregeln
Foto: LPD OÖ
teilnehmer auf den Straßen unterwegs
sind. Neben der Schulwegsicherung
unterstützen die Zivildienstleistenden
die Verkehrspolizisten bei der Arbeit
im Verkehrsgarten der Stadt Linz und
bei der Vorbereitung sowie der Durch-
und Abbiegevorgänge. Dabei steht der
Zivildiener immer als Unterstützung
zur Seite, beantwortet Fragen und zeigt
Dinge auf, auf die stärker geachtet werden muss.
Das Ziel der Prüfungsvorbereitungen
und der Radfahrprüfungen ist es, den
Schülern das nötige Rüstzeug mit zu geben, um als eigenständiger Verkehrsteilnehmer sicher mit dem Fahrrad durch
den Straßenverkehr zu kommen. Dazu
wird sowohl theoretisch als auch praktisch auf die Prüfung vorbereitet, das
richtige Verhalten im Straßenverkehr
trainiert und schlussendlich am Tag der
Prüfung alles abgeprüft. Die Zivildiener sind während dieser gesamten Zeit
der Vorbereitung und der Prüfung eine
wichtige Unterstützung für den jeweiligen Beamten der Verkehrserziehung.
Sie helfen bei der Sicherung der Prüfungsstrecke, zeigen richtiges Verhalten
vor und stehen beim Bewerten der Prüfungskandidaten beratend zur Seite.
Ob regelnd am Schutzweg oder unterstützend und lobend im Verkehrsgarten
oder bei Radfahrprüfungen, der Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern steht dabei immer im Vordergrund.
Wichtig ist es, den schwächsten Verkehrsteilnehmern das richtige Verhalten zu vermitteln und ein Bewusstsein
für die Gefahren im Straßenverkehr zu
schaffen um Unfällen bestmöglich vorzubeugen. Somit sind die Jüngsten bestens vorbereitet, um ihre ersten eigenen
Meter als Verkehrsteilnehmer auf Österreichs Straßen zu machen.
Kinder sind am Schulweg vielen Gefahren ausgesetzt – die Polizei und auch Zivildiener schützen
die kleinsten Verkehrsteilnehmer.
6 2 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Dominik Danner
Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e n sCthlri o
ch
n ei k
s
Oberösterreichische Polizisten halfen spontan bei Aufräumungsarbeiten in ihrer Freizeit.
Einsatzeinheit OÖ packte an
N
Durch einen Murenabgang wurden zahlreiche Keller verschüttet, die die Polizistinnen und Polizisten freiräumten.
Fotos: LPD OÖ/Hammerschmid
ach einem verheerenden Murenabgang in der Gemeinde See im Tiroler Paznauntal
halfen Polizisten aus Oberösterreich,
überflutete Keller und Erdgeschoße von
Schlamm und Schutt zu befreien. In ihrer Freizeit fassten sie aus dem Katastrophendepot des Landes in der Landecker
Pontlatzkaserne Ausrüstungsgegenstände wie Schaufeln, Pickel, Handschuhe
und Schubkarren aus, fuhren mit Polizeibussen nach See und halfen mit. Besonders beeindruckt zeigte sich natürlich auch der oberösterreichische Landespolizeidirektor. „Ich bin sehr stolz
auf meine Polizistinnen und Polizisten,
die ihren freien Tag kurzerhand opferten, um zwischen dem vergangenen G7Gipfel und dem Bilderbergtreffen, den
betroffenen Menschen in der Region
beizustehen und beim Aufräumen mit-
zuhelfen“, betonte Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA in voller Anerkennung.
Auch
Landeshauptmann
Josef
Pühringer ist beeindruckt von der
spontanen Hilfsbereitschaft der Poli-
Die Einsatzeinheit Oberösterreichs leistete nicht nur beim G7-Gipfel hervorragende Dienste, sondern half der Bevölkerung an ihrem dienstfreien
Tag bei Aufräumarbeiten im Tiroler Paznauntal.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 6 3
Ch
D
i ernosn
t ilki c h e s
„In ihrer Freizeit wollten alle gerne helfen“, sagte Obstlt. Prager, Kommandant der Einsatzeinheit
Oberösterreichs.
zistinnen und Polizisten aus unserem
Bundesland: „Dass sie nach anstrengenden, langen Einsatztagen in ihrer
Freizeit Soforthilfe geleistet haben, ist
wirklich mehr als vorbildlich. In Oberösterreich wissen wir ja aus leidvoller
Erfahrung, wie wichtig jede helfende Hand im Katastrophenfall ist“, so
Pühringer, der den einzelnen Polizistinnen und Polizisten auch noch persönlich danken wird.
Der Bach des Ortes See trat in den
Morgenstunden des 8. Juni 2015 Uhr
über die Ufer, erfasste Häuser der
Ortsteile Gries und Elis. Schlamm und
Schotter verlegten Keller und Erdgeschoße der Häuser sowie die Talstraße
und rissen eine Brücke weg.
Nicht nur das Land Tirol bedankte
sich für die spontane ehrenamtliche
Hilfe der Polizistinnen und Polizisten,
sondern auch der Landespolizeidirektor Tirols war vollkommen begeistert:
„Außergewöhnlich und beispielgebend
wie hier die Kolleginnen und Kollegen
aus Oberösterreich die durch die Un-
wetterkatastrophe in Not geratenen
Menschen im Paznauntal unterstützten“, sagte Tirols Landespolizeidirektor
Mag. Helmut Tomac.
„Alle wollten helfen!“ sagte der Kommandant der Einsatzeinheit Oberösterreichs, Obstlt Johannes Prager, BA
Msc. „Es war für uns selbstverständlich, dass wir unsere Hilfe anbieten.
Man kann sich die Ausmaße dieser
plötzlich eintretenden Katastrophe gar
nicht vorstellen. Nachdem die Auswirkungen ersichtlich waren, war der
gemeinsame Tenor unter den oberösterreichischen Kolleginnen und Kollegen: Jetzt packen wir gemeinsam an!“
so Prager.
Petra Datscher
Überflutete Keller und Erdgeschoße wurden
von Schlamm und Schutt befreit.
Pensionistentreffen
D
Es besteht in jedem Bezirk die
Möglichkeit mit einem Dienstkraftfahrzeug anzureisen – im Bedarfsfall
bitte an die zuständige Polizeiinspektion wenden.
Zeitpunkt:
Am Montag, 2. November 2015,
um 11:30 Uhr im Festsaal der
Landespolizeidirektion OÖ,
in 4020 Linz, Gruberstraße 35.
Landespolizeidirektor
Andreas
Pilsl, BA MA wird über Aktuelles
aus dem Bereich der Polizei berichten und für Fragen zur Verfügung
stehen. Das Brass-Quintett der Polizeimusik OÖ umrahmt die Veranstaltung. Nach dem offiziellen Teil
besteht ab 12:15 Uhr die Möglichkeit
eines gemeinsamen Mittagessens im
Speisesaal der LPD OÖ.
ie Landespolizeidirektion OÖ
lädt auch heuer wieder alle
Pensionistinnen und Pensionisten der Polizei sowie der ehemaligen Wachkörper Gendarmerie,
Sicherheitswache und des Kriminalkorps zum alljährlichen Pensionistentreffen ein.
Um Anmeldung bis 30. Oktober
2015 wird gebeten unter Tel.: 059
133 40 1111 oder per E-Mail an [email protected]
Damit die Küche die erforderliche
Anzahl an Portionen bereithält, wird
um telefonische Anmeldung unter
Tel: 059133 40 1111, ersucht.
6 4 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e n sCthlri o
ch
n ei k
s
Eine Präventionskampagne des Landeskriminalamtes Oberösterreich gegen Dämmerungseinbrüche startet im Herbst.
Von Haus aus sicher
Termine der Roadshow:
ÎÎ 25. September 2015,
in Gmunden
ÎÎ 3. Oktober 2015 in Steyr
ÎÎ 9. Oktober 2015
in Vöcklabruck
ÎÎ 17. Oktober 2015
Abschlussveranstaltung in
der Plus City Pasching
Themenschwerpunkte:
ÎÎ Sicherung von Haus und
Wohnung
ÎÎ mechanische Sicherungen
ÎÎ elektronische Sicherungen
ÎÎ Nachbarschaftshilfe
ÎÎ Opferschutz
ÎÎ Verhaltensorientierte
Maßnahmen
O
berösterreich ist eines der sichersten Bundesländer in einem der sichersten Länder der
Welt. Damit das auch so bleibt und sich
die Bürgerinnen und Bürger weiterhin
sicher fühlen, setzt die Polizei in Oberösterreich einen speziellen Präventionsschwerpunkt gegen Dämmerungseinbrüche, der unter dem Titel „Von Haus
aus sicher“, steht. Das unter der Schirmherrschaft von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer stehende und in Kooperation mit dem Kuratorium sicheres Österreich durchgeführte Projekt möchte auf die vielfältigen Möglichkeiten zur
Eigentumssicherung aufmerksam machen und die Bevölkerung zum Eigenschutz animieren.
Abschließen wird diese Roadshows eine
Veranstaltung in der Plus City Pasching
am 17. Oktober 2015, mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landespolizeidirektor Andreas Pilsl und Bezirkspolizeikommandant Günter Kobleder.
Bernd Innendorfer
Raiffeisen-Sicherheitstag, Präventionsstreifen und eine Präventionsroadshow
Gestartet wurde am 9. September
2015 beim Raiffeisen-Sicherheitstag.
Frau Bundesministerin Mag.a Johanna
Mikl-Leitner stellte in einer Pressekonferenz mit Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA und Raiffeisen Generaldirektor Dr. Heinrich Schaller die
Kampagne offiziell vor. Ein Eckpfeiler
der Kampagne sind Präventionsstreifen in Siedlungsgebieten sein. Speziell
geschulte Präventionsbeamte nehmen
dabei Kontakt mit den Bewohnern auf,
analysieren kostenlos den Eigentumsschutz von Wohnungen und Wohnhäusern und geben Tipps für eine Verbesserung. Ein weiterer Eckpunkt wird
eine Präventionsroadshow in Oberösterreich sein. Dabei werden in den Bezirken und Gemeinden mehrere Präventionsveranstaltungen abgehalten.
Präventionsstreifen in Siedlungsgebieten sind
Teil der Präventionskampagne des Landeskriminalamtes Oberösterreich.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 6 5
Dh
C
M
iaga
ernosn
t
zil
ik
n
iches
Mit den Gesetzen und Befugnissen bestens
vertraut sein ist nicht schwer!
Buchpräsentation
Am Rand eines Sees da saß im Grase
ein gutgenährter schöner Hase,
seinen Blick gerichtet, man sah`s ihm an,
auf einen über den See fliegenden weißen
Schwan.
Rudolf Keplinger /
Sonja Stamminger
Befugnisse der Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes
11. Auflage, 2015
ISBN 978-3-99008-427-4, 321
Seiten, DIN A 5
Die Standardbefugnisse der Organe der Bundespolizei sind jeder
Kollegin und jedem Kollegen selbstverständlich bekannt, aber dass sich
Befugnisbestimmungen in mehr als
einhundert Bundesgesetzen finden,
vermag dann doch zu überraschen.
Prof. Dr. Rudolf Keplinger (Landespolizeidirektion Oberösterreich)
und Hptm. Sonja Stamminger, BA
(Bezirkspolizei-kommando Krems
an der Donau) haben in diesem
Buch alle bundesrechtlichen Befugnis-normen zusammengefasst und
– je nach Bedeutung – mit Verweisen und Anmerkungen versehen.
Die jeweiligen landesrechtlichen
Vorschriften, die ebenfalls solche
Befugnisse enthal-ten, können auf
der Homepage des Verlages kostenlos heruntergeladen werden: www.
prolibris.at
Simone Mayr-Kirchberger
Der Hase
und der Schwan
Dieser glitt ganz ruhig und sanft dahin
deshalb kam es dem Hasen in den Sinn,
das möchte ich auch können, in meinem Leben,
mich auch so elegant in die Lüfte erheben.
Rudolf
Keplinger / Peter
Nedwed
Waffengebrauchsgesetz 1969 –
Praxiskommentar
6. Auflage, 2015
ISBN 978-3-99008-426-7, 220
Seiten, DIN A 5
Das
Waffengebrauchsrecht
ermächtig
staatliche Organe
zum eingreifendsten Mittel, das
die Rechtsordnung überhaupt
kennt: Nämlich sogar zum lebensgefährdenden
Waffengebrauch. Prof. Dr. Rudolf Keplinger (Landespolizeidirektion
Oberösterreich) und Mag. Peter
Nedwed (Richter am Verwaltungsgerichtshof ) stellen in diesem Buch das Österreichische
Waffenge-brauchsrecht
kompakt und praxistauglich dar, wobei vor allem die immer bedeutender wer-dende Judikatur des
Europäischen Gerichtshofes für
Menschenrechte ebenso Eingang
findet, wie die höchstgerichtliche österreichische Judikatur.
Als später der Schwan gelandet war im Gras,
dort träge dahin watschelte und Gräser fraß,
sah er dort den gutgenährten flinken Hasen
leichtfüßig über die grüne Wiese rasen.
„Ach“, dachte er, „wie wär das fein,
könnt` ich so flink wie dieser Hase sein,
doch mir, mit meinem hohen Gewicht,
gelingt diese Leichtfüßigkeit leider nicht.“
Wenn wir diese Geschichte genau besehen
sollten wir darin den Sinn verstehen,
dass wir alle, neben anderen Gaben,
oft ganz bestimmte Talente haben.
Diese zu nutzen, finde ich, ist wichtig
und darum halte ich es auch für richtig
nicht auf Schwächen unseren Sinn zu lenken,
sondern an unsere Stärken stets zu denken.
Denn dort, wo wir unsere Talente haben,
dort liegen für uns auch unsere „Auf-Gaben“
und damit man diese Gaben sinnvoll verwende
legte Gott sie vertrauensvoll, in unsere Hände.
Josef Kinast
Tel.: 0732/793396
6 6 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e nM
sCth
ag
lri o
c
ah
n
z ien
k
s
Halloween – ein Brauch, der in Österreich immer mehr
gefeiert wird. Was steckt hinter dem Brauchtum oder ist
es bloß kommerzieller Humbug?
Pro und Contra: Süßes oder Saures
B
ereits seit 1830 gibt es Aufzeichnungen darüber, dass Halloween
von den Kelten in ihren Traditionen gefeiert wurde. Dieses Fest bzw.
Brauchtum war deshalb vor allem im
katholischen Irland verbreitet. Abgleitet vom Name „All Hallows Eve“ wurde in der Nacht vom 31. Oktober, also
der Vorabend auf Allerheiligen mit einem großen Fest und am Lagerfeuer gefeiert. Es ist der Vorabend eines bedeutenden katholischen Feiertages, denn an
Allerheiligen betet man für die Verstorbenen. Erst seit dem 19. Jahrhundert hat
sich Halloween den Ruf erarbeitet, dass
genau in dieser Nacht Geister besonders aktiv sind. Die Menschen gingen davon aus, dass sich genau in dieser Nacht
die Pforte zwischen der Welt der Toten
und der Lebendigen öffnet und man in
Kontakt mit dieser anderen Welt treten
könnte. Um die Geister zu rufen wurde
gefeiert und den Toten gutes Essen und
Süßes angeboten, damit sie immer wieder gut gesinnt und gerne auf die Erde
zurückkommen. Irische Auswanderer
brachten diesen Brauch nach Amerika
und führten ihre Traditionen dort fort.
So entwickelte sich das heute bekann-
te Halloween.
Im Laufe der Zeit erhielt Halloween
einen bitteren Beigeschmack. Denn
schnell wurde diese „heilige Nacht“ als
Unruhenacht bezeichnet und erlangte
einen schlechten Ruf, vor allem bei uns
in Europa. Einzelne Aspekte der Halloweenbräuche waren schnell umstritten
und niemand wollte diesen amerikanischen Brauch bei uns. Vor allem Jugendliche machten besondere Streiche,
angefangen von Ruhestörungen und
Belästigungen bis hin zu Vandalismus,
war schnell alles dabei. Der bekannte
Brauch in Amerika besteht aber nur
darin, dass Kinder verkleidet als Geister von Haus zu Haus gehen und mit
„Süßes oder Saures“ die Menschen um
Süßigkeiten bitten. Sollten Kinder keine
Süßigkeiten bekommen wird das „Streiche spielen“ weggelassen. Somit hat
man ein schönes Fest, das an diesem
Abend Kinder und Erwachsene bzw.
alle verkleideten Zombies, Vampire,
Hexen und Monster usw. viel gruseligen Spaß macht.
Leider hat die Polizei in dieser Nacht
besonders viel zu tun und muss sich mit
Vandalismus und unschönen Streichen
Verkleidung gehört an Halloween dazu: Zombies, Vampire, Hexen oder Monster schwirren
durch die Straßen.
auseinandersetzten. Es gibt Menschen,
die diesen Brauch einfach ablehnen und
das muss man akzeptieren und seinen
eigenen Kindern und Jugendlichen erklären. Diese Abneigung sollte von
den Geistern unbedingt befolgt werden und die Eltern müssen ihre Kinder
über möglichen Konsequenzen eines
Die klassische Kürbiscreme
su
ppe
400 g Kürbis (z.B.: Ho
kaido) | 3 EL
Butter | 4 EL braunen
Zucker | 125 ml
Suppe | 125 ml Schla
gobers | Pfeffer
(frisch aus der Mühle)
| Kürbiskerne |
1 EL Paprika Pulver
Fotos: Petra Datscher
Zunächst den Kürbis
teilen, entkernen
und das Kürbisfleisch
in kleine Würfel
schneiden. In einer Pfa
nne die Butter
zerlassen und die Kü
rbiswürfel anbraten. Mit braunem Zuck
er bestreuen und
karamellisieren. Nun
mit Suppe ablöschen und solange kö
cheln lassen, bis
die Kürbisstücke weich
sind. Anschließend das Schlagobers
zugießen und mit
Salz und Pfeffer absch
mecken. Zum
Schluss mit einem Sta
bmixer pürieren.
Anleitungen und Vorlagen zum Kürbisschnitzen finden sich im Internet.
Tipp: Die Kürbiscrem
esuppe mit Kürbiskernen bestreuen
, einen kleinen
Löffel Creme fraiche
und einen Schuss
Kürbiskernöl kurz vor
dem ser vieren in
die Suppe geben. Wer
mag, kann noch
frisch gebratene Brotw
ürfel und Speck
darüber streuen.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 6 7
Dh
C
M
iaga
ernosn
t
zil
ik
n
iches
Gruselfinger (3 Portionen)
250 g Erdäpfel | 1 Dotter | 100 g Mehl
(glattes) | 1 EL Grieß | 1 EL Butter | etwas Salz | ganze Mandeln
Erdäpfel kochen und noch heiß durch
eine Presse drücken. Mit Dotter, Mehl,
Grieß, Salz und Muskatnuss zu einem
glatten Teig verarbeiten und zu „Fingern“ wuzeln. Mit dem Messer „Fingerknöchel“ einschneiden und am Ende die
ganze Mandel als Nagel einsetzen. Die
Gruselfinger mit Butter bestreichen und
bei ca. 160 Grad backen.
Tipp: Wer möchte bemalt die Gruselfinger noch mit Lebensmittelfarbe oder
tropft rote Marmelade darüber. Man
kann in den „Fingern“ auch ein Würstchen geben, den Teig rundum formen
und backen, zum Schluss mit Ketchup
beträufeln. Dazu kann man einen mit
schwarzer Lebensmittelfarbe eingefärbten Erdäpfelsalat servieren.
„Rachezuges“ durch die Wohnsiedlung
oder die Ortschaft aufmerksam machen. Immer wieder gibt es schwarze
Schafe, die sich nicht daran halten und
einen eigentlich schönen Brauch für Alt
und Jung zunichtemachen, denn beschmierte Hauswände oder umgekippte Mülltonnen sind kein Kavaliersdelikt – auch nicht für Kinder. Keinesfalls
haben Strafunmündige einen Freibrief.
Sie werden genauso zur Verantwortung
gezogen, natürlich unterliegen sie aber
anderen Bestimmungen als Erwachsene. Vielfach ist es so, dass bei Sachbeschädigungen dann irgendjemand anderer den Kopf in finanzieller Hinsicht
hinhalten muss, das sind meistens die
Eltern.
Diese Streiche sind nicht erlaubt:
• Autos und Hauswände dürfen nicht
mit Eiern beworfen werden
• Das Werfen von Steinen gegen Fensterscheiben ist verboten
Heute schon gelacht?
„Pusten Sie bitte in das Röhrchen.”
„Nein.” „Jetzt pusten Sie in das Röhrchen!” „Ich denke gar nicht daran.”
„Gut, dann puste ich für Sie, aber dann
haben sie 2,5 Promille und sind ihren
Führerschein los!”
Ein Betrunkener schwankt im Winter
den Gehweg entlang, wischt mit dem
Arm über jedes mit Schnee bedeck-
te geparkte Fahrzeug und sagt: „Nicht
mein Auto!” Da fragt ein Passant: „Wie
erkennen Sie auf diese Weise, dass es
Ihr Auto ist?” Der Betrunkene lallt:
„Auf meinem ist ein Blaulicht!”
Ein Polizist sitzt heulend auf einer
Mauer. Da kommt ein Mann und fragt:
„Was haben sie denn?” Der Polizist:
„Mein Polizeihund ist weggelaufen!”
Der Mann: „Ach, machen Sie sich doch
keine Sorgen. Der findet auch alleine
wieder zur Polizeiinspektion!” Der Polizist: „Der Hund schon…!”
Ein Realschullehrer, ein Hauptschullehrer und ein Sonderschullehrer verbringen das Wochenende auf einer
abgelegenen Jagdhütte. Als der Abend
hereinbricht, entschließen sie sich zu
einem ordentlichen Saufgelage und
schließlich sind alle ordentlich angetrunken. Gerade als es so richtig gemütlich wird, gibt es schließlich kein
Bier mehr. Beherzt greift der Realschullehrer nach den Autoschlüsseln und
meint: „Ich hol ‚mal Nachschub!” Als er
schließlich nach zwei Stunden wieder-
• Hauswände und Autos dürfen nicht
beschmiert werden
• Brennende Gegenstände dürfen nicht
in Briefkästen geworfen werden
• Mülltonnen auskippen
• Blumenbeete zerstören
• Hausbewohner dürfen nicht bedroht
werden
• Das Bestehlen anderer Kinder und Jugendlicher
• Lärmbelästigung
Sollten Eltern, Kinder und Jugendliche den richtigen Zugang zu diesem
eigentlich schönen Fest finden, steht
nichts mehr im Weg mit den Kleinsten auf Süßigkeitenfang zu gehen. Man
findet sehr schnell heraus in welchem
Haus und in welcher Wohnung man
willkommen ist. Genauso viel Spaß sollen die Erwachsenen auf vielen abendlichen Halloweenpartys haben und sich
ein gruseliges Kostüm basteln.
Petra Datscher
kommt hat er weder das Auto noch Bier
bei sich. „Mist”, schimpft er. „Ich bin in
eine Polizeikontrolle geraten. Geblasen, Führerschein weg, Auto beschlagnahmt. Kein Bier!” Daraufhin schnappt
sich der Hauptschullehrer seine Autoschlüssel: „Macht nichts. Ich hol‘ uns
das Bier!” Auch er kehrt erst nach zwei
Stunden zurück und schaut ähnlich verdattert drein wie sein Vorgänger: „Verdammt! Bin in dieselbe Polizeikontrolle
geraten. Geblasen, Führerschein weg,
Auto beschlagnahmt. Kein Bier!” Der
Sonderschullehrer holt daraufhin seine
Autoschlüssel: „Dann werde ich eben
das Bier holen.” Nach zehn Minuten ist
er wieder da, mit zwei Kisten Bier im
Kofferraum. Erstaunt fragen die beiden
anderen: „Ja, bist Du nicht in die Polizeikontrolle geraten?” „Doch, doch,” erwidert der Sonderschullehrer. „Und
warum hast Du dann noch
Deinen Führerschein und
Dein Auto?” fragen die
zwei. Darauf sagt der Sonderschullehrer:
„Ich kenn‘
doch meine
Pappenheimer!”
6 8 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e nM
sCth
ag
lri o
c
ah
n
z ien
k
s
zu ihm: „Sag mal, warum schmeißt du
denn so viel Nägel weg?” Darauf der
andere: „Pass mal auf: Da gibt‘s Nägel, die sind okay. Die haben den Kopf
oben und die Spitze unten. Aber dann
gibt es solche, die haben unten den
Kopf und oben die Spitze, die krieg ich
hier nicht rein.” Meint der Polizist von
unten: „Aber die brauchst doch nicht
wegschmeißen, die kannst Du doch
aufheben! Vielleicht hast Du ja mal
was von unten zu nageln!”
Eine Kollegin arbeitet ehrenamtlich – trotz Vollzeitjob bei
der Polizei – mit ihrem Hund beim Search & Rescue- Team
des österreichischen Roten Kreuz.
Die Hundestaffel des Roten Kreuz
I
m Juli 2010 holte ich meinen damals
acht Wochen alten Labradormischlingsrüden vom Tierschutzverein Stockerau nach Hause. Ich kann mich noch
gut daran erinnern, als ich mitten unter
den neun Welpen saß und ein einziger
sich dauerhaft über meine Schuhbänder hermachte. Ich war sehr beeindruckt
von seiner Hartnäckigkeit und wusste,
dass das mein „Enzo“ werden wird. Weder „Enzo“ noch mir war zu diesem Zeitpunkt klar, dass wir einmal gemeinsam
vermisste Menschen suchen werden.
Durch eine Bekannte, welche ihren eigenen Hund zu diesem Zeitpunkt bereits
zum einsatzfähigen Rettungssuchhund
beim österreichischen Roten Kreuz
ausgebildet hatte, bekam ich die Möglichkeit, bei der Suchhundestaffel Perg
Probetrainings zu absolvieren. Die Probetrainings wurden schließlich zur Leidenschaft und „Enzo“ zeigte sich für die
Arbeit sehr geeignet. Schließlich wurde
ich bei der SAR (Search & Rescue) Perg
aufgenommen und konnte 2013 die Ein-
Mit Hund „Enzo“ ist Karin im Suchhundeteam des österreichischen Roten Kreuz tätig,
um vermisste Personen zu suchen.
satzüberprüfung positiv absolvieren.
Seither bin ich befugt, gemeinsam
mit meinem Hund „Enzo“ als Suchhundeteam des österreichischen Roten
Kreuz, vermisste Personen zu suchen.
Meine Motivation, mir als Vollzeitpolizistin ehrenamtlich weitere Nächte um
die Ohren zu schlagen, um vermisste
Personen zu suchen, ist, die abgängige
Person vielleicht doch noch lebend zu
finden. Mittlerweile sind die Mitglieder der Staffel keine Kollegen, sondern
Freunde geworden… und die Zeit der
Ausbildung, welche durchaus hart und
zeitintensiv ist, gilt für mich persönlich
trotzdem als Zeit des Regenerierens.
Die Trainings die wir in der 15 Mann
und Frau starken Staffel absolvieren,
mögen einem Laien eigenartig vorkommen. Bei der Hauptarbeit der „Flächensuche“ fungiert jeder Hundeführer auch
als „Opfer“ wodurch wir im Dickicht
der Wälder auf dem Boden liegen – egal
zu welcher Jahreszeit. Den Suchhunden
wurde in unzähligen Trainingsstunden
die sogenannte „Nasenarbeit“ beigebracht, bei welcher sie unter Zuhilfenahme unter anderem von Wind und
Thermik das sitzende, kauernde oder
liegende Opfer heraussondieren und
schließlich direkt verbellen – also den
Fund mittels Gebell anzeigen.
Wir haben durch einen unserer
Ausbildner auch die Möglichkeit, im
sogenannten „Tritol-Werk“, einem
Übungsgelände des österreichischen
Im Mühlviertel sind neulich vier Polizisten beim Milchtrinken ums Leben
gekommen! Warum? Die Kuh hat sich
hingesetzt.
Der Polizist stoppt einen Lastwagen.
„Jetzt sage ich Ihnen schon zum siebten Mal, dass Sie Ihre Ladung verlieren“, schimpft der Beamte. Schnauzt
der LKW-Fahrer zurück: „Und ich sage
ihnen schon zum siebten Mal, dass das
ein Streuwagen ist!“
Bundesheeres in Niederöstererich auf
eigens angelegten „Schadstellen“, die
Trümmersuche zu trainieren. Hier wird
im Endeffekt die Personensuche in eingestürzten Gebäuden trainiert. Der
Hund lernt hier auch bessere Gewandtheit und Trittsicherheit.
Da ich festgestellt habe, dass viele
Kolleginnen und Kollegen bei der Polizei gar nicht in Kenntnis sind, dass das
Rote Kreuz über mehrere Hundestaffeln – nämlich in Perg, Braunau am Inn,
Rohrbach, Voest-Linz, Vöcklabruck
und weitere im Bundesgebiet – verfügt,
möchte ich meinen Bericht natürlich
auch zu Informationszwecken nutzen.
Die Hundestaffel des Roten Kreuz
kann jederzeit über 144 angefordert
werden, wobei der Einsatz keine Kosten
birgt. Im Namen der Suchhundestaffel SAR Perg, kann ich hier ruhigen
Gewissens aussprechen, dass wir voll
motiviert sind, die abgängige Person zu
suchen – meist gemeinsam mit der Feuerwehr und der Polizei in Kettensuchen
– und wieder aufzufinden.
Karin Holzmann, RevInsp
Fotos: privat
Zwei Polizisten auf Streife: „Du,
ich hab noch viel an meinem Gartenhaus zu basteln. Kannst du nicht
alleine weitermachen.” Sagt der andere: „Ist okay, hau‘ ab!” Nach zwei
Stunden Streife schaut der eine Polizist bei seinem Kollegen vorbei, der
auf dem Dach seines Gartenhauses
sitzt und Dachpappen nagelt. Einen
Nagel klopft er rein, zwei schmeißt er
weg, einen Nagel klopft er rein, zwei
schmeißt er weg… Sagt der Kollege
Die Ausbildung, welche durchaus hart und
zeitintensiv ist, ist für mich trotzdem die Zeit
des Regenerierens“ sagt Karin.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 6 9
Dh
C
M
iaga
ernosn
t
zil
ik
n
iches
Summerfeeling 2015
V
ielen Dank für eure zahlreichen,
tollen Fotoaufnahmen. Leicht
war es nicht, hier die Besten auszuwählen. Wir haben einige der beeindruckendsten und schönsten Schnappschüsse abgedruckt und hoffen euch
durch ein paar Erinnerungen an diesen
wunderbaren Sommer im heurigen Jahr
die kühleren Herbsttage zu verschönern!
Die Gewinnerin unseres Gewinnspiels ist Kollegin Sabrina Zeller von
der Polizeiinspektion Ebelsberg-Pichling. Herzlichen Glückwunsch!
Der Gutschein wird der Gewinnerin per Post zugesandt. Wir wünschen
Deiner Begleitung und Dir viel Spaß
bei einem „Dinner & Crime“. Dein Foto
versprühte für uns das meiste Sommergefühl: Sonne, Strand, Meer und eine
gewisse Leichtigkeit, die der Urlaub so
mit sich bringt.
Für den zweiten und dritten Platz
haben wir „Trostpreise“ für euch: als
Zweitplatzierter bekommt Gottfried
Bachinger von der Polizeiinspektion
Leonding für seine Enkeltochter Marlene einen Polizei-Teddybären geschenkt.
Hoffentlich freut sich Marlene mindestens genauso sehr über den Teddy wie
über den Anblick des Schmetterlings.
Das Foto von Birgit Mühlegger, Polizeiinspektion Laakirchen, hat für uns
Sabrina Zeller, Polizeiinspektion EbelsbergPichling, holte mit ihrem „Summerfeeling
2015-Foto“ Platz 1: Momentaufnahme auf
den Seychellen.
Gottfried Bachinger, Polizeiinspektion Leonding, schickte dieses Foto ein: „Meine 15
Monate alte Enkeltochter Marlene an einem
Badetag am Offensee: Sie strahlt, weil ein
Schmetterling auf meinem Finger gelandet
ist.“ (2. Platz)
den dritten Platz verdient. Wir senden
dir, Birgit, das Modell eines Polizeihubschraubers zu und hoffen, dass ihr bei
euren Ausflügen in den Bergen nie die
Besatzung eines Rettungshubschraubers in Anspruch nehmen müsst.
Nochmals vielen Dank an alle, die bei
dieser Aktion mitgemacht haben. Gerhard Hütmeyer von der Polizeiinspektion Kremsmünster war jener Kollege,
der mehr als zwanzig Mails mit seinen
schönsten „Summerfeeling-Fotos“ an
uns geschickt hat. Da glühten die MailPostfächer... nicht nur wegen der Sommerhitze!
Das Redaktionsteam
Birgit Mühlegger, Polizeiinspektion Laakirchen: Eines meiner Sommergefühle: Sonnenuntergang am Loser – 3. Platz
7 0 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e nM
sCth
ag
lri o
c
ah
n
z ien
k
s
Wegen eines Schreibfehlers zur
innigen Freundschaft
E
inen Tag nach meinem Dienstantritt auf dem Gendarmerieposten Lembach i. M. hatte ich am
23. Oktober 1945 meinen ersten Außendienst. Und während dieses ersten
Außendienstes das schäbigste Erlebnis,
meine ersten dienstlichen Erfolge und
wegen eines Schreibfehlers entstand eine innige Freundschaft mit dem Patrouillenleiter, der mit der Führung des
Postens betraut war. Weil der Sohn eines Landwirtes verdächtigt worden war,
dem Nachbarn einen neuen Pflug gestohlen zu haben und mehrere Pistolen zu besitzen, musste bei diesem Bauer eine Hausdurchsuchung vorgenommen werden. Und als ich während dieser Hausdurchsuchung eine Schublade
aus einem Kasten gezogen und den Inhalt besichtigt hatte, schrie die Schwester des Diebes, dass ich ihr eine goldene Uhr gestohlen habe. Der mit der Führung des Postens betraute Patrouillenleiter und ein Gemeindeangestellter, der
uns bei der Hausdurchsuchung Assistenz leistete, schauten mich vorwurfsvoll an, weil sie der Lügnerin glaubten.
Um zu beweisen, dass ich nichts gestohlen habe, zog ich mich fast nackt aus und
zeigte ihnen vom Rock und der Hose
(ich hatte noch keine Uniform) alle leeren Taschen. Als sie von einem der beiden eine Lügnerin genannt wurde, lachte sie und sagte, dass sie sich den Scherz
erlaubt habe, weil wir die ganze „Bude“
(Wohnung) durchsuchen.
Im Verlaufe der weiteren Haus-
durchsuchung fand ich im Heustadel
den gestohlenen Pflug, mehrere neue
Schaufeln, Spaten und Rechen und im
Schlafzimmer des Diebes zwei Pistolen.
Das war das erste Erlebnis während des
zweiten Tages meines neuen Berufes.
Auf dem Posten angekommen, sagte
mir Patrouillenleiter Öllinger, ich soll
den Straftäter niederschriftlich vernehmen. Bei mir verursachte diese Anweisung eine ziemliche Aufregung, weil ich
noch nie mit einer Schreibmaschine geschrieben hatte. Als ich die Befragung
des Täters beendet und dieser seine
Angaben unterschrieben hatte, durfte er den Posten verlassen. Nun sagte
mir Öllinger, dass er nur mehr staunen
konnte, weil die Befragung des Diebes
so war, als wenn ich schon lange Zeit
bei der Gendarmerie sei. Nach dieser
lobenden Meinung nahm er sich die
Niederschrift, um eventuelle Schreibfehler zu korrigieren. Lächelnd kam er
zu mir, neigte den Kopf mehrmals zur
rechten und linken Seite, sagte mir ,
dass alles in Ordnung sei, ich aber leider einen Fehler begangen habe: Pistole
wird nämlich nicht mit einem, sondern
mit zwei „L“ geschrieben. Und weil dieser Fehler in der Niederschrift öfters zu
lesen ist, können wir sie nicht zur Anzeige geben. Ich soll deshalb die Niederschrift noch einmal schreiben, die
andere zerknittern, zum Dieb gehen
und ihm sagen, dass ich sie irrtümlich
in den Papierkorb geworfen habe und
er die neu geschriebene unterschrei-
ben soll. Lächelnd sagte ich nun dem
Patrouillenleiter, dass ich mir die Arbeit und den Gang ersparen kann, weil
Pistole nicht mit zwei, sondern nur mit
einem „L“ geschrieben wird. Jetzt der
Patrouillenleiter Öllinger fast wütend:
„Was, Sie trauen sich mir zu sagen, dass
Pistole nur mit einem „L“ geschrieben
wird? Die Dienstwaffe mit der wir täglich zu tun haben?“ Mit verächtlichem
Blick sagte er mir, dass er nie geglaubt
hätte, dass ich so stur sein kann. Aber
um mir meine Sturheit zu beweisen,
werde er sich den Duden holen und mir
zeigen, wie Pistole geschrieben wird.
Als er im Duden gelesen hatte, wie
Pistole richtig zu schreiben ist, wurde
sein Gesicht weiß, sein Kopf neigte sich
plötzlich zur Brust als wenn er einen
Schlaganfall erlitten hätte. Ich ging zu
ihm, hielt ihn fest, um ihn vor einem
Sturz vom Sessel zu schützen. Nach ein
paar Sekunden änderte sich sein Zustand und nun sagte er mir, dass er mit
diesem Schreibfehler das Furchtbarste
während seines Gendarmeriedienstes
erlebe. Kurz darauf nahm er mich um
den Hals und sagte mir, dass wir uns
nicht mehr mit „Sie“ sondern mit „Du“
ansprechen werden. Das deshalb, weil
er ohnehin nur ein Patrouillenleiter
ist, wir zur Zeit nur zu zweit auf dem
Posten sind und einer die Unterstützung des anderen braucht, wenn wir
gegen die Russen, die fast täglich etwas rauben oder stehlen, einschreiten
müssen. Im Frühjahr 1946 kam es zwar
zur Trennung – weil sich Öllinger zur
Erhebungsgruppe (Kriminalabteilung)
gemeldet hatte – aber ab diesem Tag
entstand eine Zuneigung als wenn wir
Brüder wären.
Rudolf Oberngruber
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 7 1
Dh
C
M
iaga
ernosn
t
zil
ik
n
iches
Im Weinhaus Schmickl in Wallern an der Trattnach wurden
Weine der besonderen Art mit einer besonderen Geschichte und besonderen Namen präsentiert:
Der Kieberer und der Haberer
D
nen Wein im Sortiment, der heißt „Der
Kieberer“. Eine Charity-Aktion mit
TV-Kommissar „Trautmann“, die läuft
heuer aus.“ erzählte ich. „Der Kieberer
& Der Haberer“ überlegte der Notarzt.
„Das wäre eine tolle Aktion für den
Weißen Ring! Denn genau das braucht
das Opfer eines Verbrechens: Einen
Kieberer & einen Haberer: Einen Ermittler und einen Freund, der das Opfer
psychologisch betreut und zum Gericht
begleitet!“
Am 20. August 2015 fand im Weinhaus Schmickl in Wallern an der Trattnach die Präsentation dieser beiden
Weine „Der Kieberer“ und „Der Haberer“ statt. Noch vor den Eröffnungsworten traf Herr Landesrat Max Hiegelsberger beim Weinhaus ein, zeigte
starkes Interesse am Projekt „KiebererHaberer“ und verkostete sogar unsere
beiden Weine. Da durch den ehrenwerten Besuch der geplante Zeitpunkt
meiner Begrüßungsworte nach hinten
verschoben wurde, mussten diese in
etwas komprimierter Form ausfallen,
ebenso die Geschichte des Weißen
Christian Pilz, BezInsp
Foto: Weißer Ring/Husar
iese edlen Tropfen stammen
vom Winzerhof Dötzl-Strobl
aus Haugsdorf und ein Teil des
Erlöses, nämlich 1 Euro pro verkaufter Flasche, kommt dem Verein „Weisser Ring“ zu Gute. Die Entstehungsgeschichte der Weine und deren Benennungen beruht auf einem zunächst tragischen Vorfall, welcher schließlich sehr
positiv ausgegangen ist wie Projektleiter
Pepi Dötzl erzählte:
„Herzinfarkt!“ lautete die Diagnose.
Der Rettungswagen fuhr, was das Zeug
hielt! „Was sind sie von Beruf“ bemühte
sich Notarzt Dr. Hellmut Schuller mich
abzulenken. „Kriminalbeamter!“ sagte
ich. „Tatsächlich?“ wunderte sich der
Arzt. „Ich bin Arzt beim Weißen Ring!“
„Da schau!“ staunte ich nun umgekehrt
über den Zufall dieses Zusammentreffens… 30 Jahre als „Kieberer“, da ist einem der Weiße Ring wohl vertraut. „Da
haben sie aber keine Freizeit bei diesem
Job?“ setzte der Notarzt die Unterhaltung fort. „Doch“ sagte ich. „Aber diese gehört dem Winzerbetrieb meiner
Frau!“ Wir lachten. „Sie hat sogar ei-
Ring, welche vom Landesleiter Konsulent Franz Grünbart vorgetragen wurde. Unser Arzt, Dr. Hellmut Schuller,
ebenfalls ehrenamtlicher Mitarbeiter
vom Weißen Ring, Außenstelle Zentralraum OÖ, erläuterte dann noch die
Entstehungsgeschichte der Weine und
des damit verbundenen Projektes und
schließlich kam der lang ersehnte Höhepunkt der Veranstaltung – nämlich
die Präsentation der edlen Tropfen.
Die damit einhergehende Verkostung
der Weine wurde durch die Winzer Lisi
und Pepi Dötzl-Strobl mit entsprechenden Erläuterungen zu den Weinen bereichert. Dank unseres Gastgebers, Ing.
Reinhard Schmickl und seiner Familie,
wurden wir auch den ganzen Abend
lang mit köstlichen Leberkäsesemmeln
der Fa. Gourmetfein verwöhnt.
Wir verbrachten einen interessanten
und informativen Abend, bei dem auch
in der gemütlichen Atmosphäre die
eine oder andere Freundschaft geknüpft
oder Visitenkarte ausgetauscht wurde.
Ein besonderer Dank gilt dem Leiter des BZS OÖ, Herrn Oberst Erwin
Spenlingwimmer, welcher trotz eines
vollen Terminplanes die Zeit gefunden
hat, der Veranstaltung beizuwohnen
und auch in der Vergangenheit immer
ein offenes Ohr für die Anliegen des
Weißen Ring hatte.
Landesrat Max Hiegelsberger, Christian Pilz und die Winzer Lisi und Pepi Dötzl-Strobl.
7 2 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e nM
sCth
ag
lr
Sp
io
c
ao
h
n
zrt
ien
k
s
„Acakoro Football“ wurde zu einem der größten Fußballturniere in Österreich eingeladen.
Eine Identität für ein Fußballspiel
T
opvereine wie der FC Barcelona, Borussia Dortmund, Werder
Bremen, FC Porto sowie die österreichische Elite wie Red Bull Salzbrug, Rapid und Austria Wien, Sturm
Graz etc. nehmen an diesem Turnier –
dem Donauauencup – teil. Wie das Gesetz vorschreibt, sind dazu einige Dokumente für die Einreise nach Österreich
notwendig, unter anderem eine elektronische Verpflichtung. Nachdem es in Kenia fast ein Ding der Unmöglichkeit ist,
für „Slumkinder“ einen Reisepass zu erhalten, ist uns das aber nach drei Monaten gelungen. Es bekamen 96 Kinder –
die in der Fußballakademie Acakoro tätig sind – eine Identität und so konnten
einige nach Österreich reisen.
Eine Fußballakademie
„Acakoro Football“, die Kurzbezeichnung für die im gleichnamigen Slum
von Nairobi beheimatete „Academy of
Korogocho Football“, bietet 80 Kindern
nicht nur eine tägliche Beschäftigung,
wodurch sie pädagogisch auf die Kin-
der einwirkt. Sie sorgt außerdem dafür,
dass alle Kinder, Mädchen und Buben
im Alter von acht bis zwölf Jahren, einen geregelten Tagesablauf fernab von
Gewalt und Hunger sowie, neben einer
schulischen, auch eine fußballerische
Ausbildung erhalten.
1. Über das Fußballspiel werden den
Kindern in spielerischer Form soziale
Werte vermittelt; darunter vor allem:
Respekt, Gewaltfreiheit, Einsatzbereitschaft, Toleranz, Selbstbewusstsein,
Empathiefähigkeit, Mut, Fairness, Umgehen mit Niederlagen, für Ziele zu arbeiten.
2. Fußballerisch besonders talentierten Kindern wird zudem durch gezieltes Training eine Chance gegeben, den
Traum einer Karriere als Profifußballer
zu verwirklichen.
Nach Rücksprache mit Botschafter
Dr. Harald Günther, der unser Projekt
selbst besuchte, wurde ein Termin in
der Botschaft zur Abgabe der notwendigen Dokumente am 7. Juli 2015 reserviert. Ich musste daher die 16 elektroni-
schen Verpflichtungen mit der nötigen
ID-Nummer am Vortag bei der Fremdenpolizei beantragen. Die Anträge
konnten nur für uns fristgerecht bearbeitet und sogar fertig gestellt werden,
weil Gertraud Aumüller sowie Karl Leopold sich unserem Anliegen sofort annahmen und die Dokumente noch am
Vormittag an mich übergeben konnten.
Wir, das „Acakoro Football-Team“ aus
Oberösterreich, möchten dass auch die
Vorgesetzten der angeführten Personen Bescheid wissen, dass Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft in den Büros
noch vorherrschen! Vielen DANK dafür.
Helmut Köglberger
Foto: privat
Die Landespolizeidirektion OÖ
bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des
Arbeitersamariterbundes, der
Feuerwehr, des Landes OÖ, der
ÖBB und des Roten Kreuzes, welche die Polizei rund um die Uhr
bei der geordneten Abwicklung
des Flüchtlingsstromes in unserem Land maßgeblich unterstützt
haben!
Der Landespolizeidirektor
Andreas Pilsl
Das „Acakoro Football-Team“ konnte beim Donauauencup mitspielen.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 7 3
Dh
C
M
Sp
iaga
e
orn
rt
osn
t
zil
ik
n
iches
Das Drachenbootrennen des Clubs 41 Styria, eine Charity-Veranstaltung zu Gunsten der
Lebenshilfe Steyr, ausgerichtet vom Sportverein Forelle Steyr, fand heuer zum zweiten
Mal auf der Enns statt.
Gemeinsam in einem Boot sitzen
und zum Sieg rudern
N
rer Gerhard Toros (Verkehrsinspektion
Steyr-Tomitzstraße), der nach Möglichkeit jedem einen Platz auf der Ruderbank zukommen ließ, absolvierten
wir in den Wochen vor dem Rennen
mehrere Trainingseinheiten. Kein Gewitter und auch kein Starkregen konnten unseren Trainingsehrgeiz bremsen
– wir waren auf Sieg, zumindest aufs
Podium, ausgerichtet.
Am 11. Juli 2015 kam der Tag der
Entscheidung: Ein perfekter Renntag,
mit Temperaturen um die 30 Grad.
Schon im ersten Vorlauf erreichten die
„Emergency Dragons“ eine Spitzenzeit
und gingen mit mehr als zwei Sekunden Vorsprung vor den beiden anderen
Booten über die Ziellinie.
Durch eine taktische Mannschaftsumstellung im zweiten Vorlauf
konnte jeder der fast 30 Paddler aus
unserem „Emergency-Team“ zumindest einmal aktiv teilnehmen. Die zusammengerechneten Zeiten der beiden
Vorläufe brachten uns als Gesamtdritte
Foto: PSV Steyr
eben 16 Teams befanden sich
auch zahlreiche Zuseher am
Veranstaltungsgelände. Nachdem die „Emergency Dragons“, eine zusammengesetzte Mannschaft der Rettungsstelle Steyr und des Stadtpolizeikommandos Steyr im Vorjahr den zweiten Platz erreicht hatte, galt es heuer
diesen Platz nicht nur zu verteidigen,
sondern vielleicht sogar noch zu toppen und als Sieger aus dem Boot zu steigen. Leicht war es diesmal nicht: Da in
diesem Jahr 16 Mannschaften antraten. Im Jahr 2014 waren es zehn Mannschaften und somit waren es heuer auch
mehr Konkurrenten, die an den Start
gingen – darunter natürlich auch die
starke Siegermannschaft der „Forelle
Steyr“ aus dem Vorjahr. Auch die Steyrer Stadt- und Landespolitik war mit
Bürgermeister Gerald Hackl und Landeshauptmann-Stellvertreter Ing. Reinhold Entholzer in einem Boot vertreten.
Ausgezeichnet organisiert und eingestimmt von unserem Mannschaftsfüh-
in das A-Finale, wo wir letztlich gegen
die Mannschaften der „Forelle SteyrKanu“ und der „Ennskraft AG“ antreten
mussten.
Der dritte Platz war durch die Finallaufteilnahme schon gesichert, aber um
gegen die favorisierte Mannschaft der
Forelle gewinnen zu können, mussten
nun die stärksten Paddler ins Boot geholt werden. Das Finale wurde letztendlich von mehreren hundert Zusehern
zu einem dramatischen Dreikampf um
Zehntel- und Hundertstelsekunden.
Sah es nach dem Startschuss noch nicht
nach einem Sieg für das Blaulichtboot
aus, gelang es uns jedoch, angetrieben
von unserer Trommelfrau Regina, die
uns einen Ruderschlag im Strafgaleerentempo vorgab, sowie unserem großartigen Steuermann Daniel Toros noch
im Fotofinish den Sieg herauszufahren!
Mit einer Zeit von 01:04,52 siegten
die Polizei und die Rettung Steyr gemeinsam im Boot als „Emergency
Dragons“ mit nur drei Zehntelsekunden vor den Titelverteidigern „Cool
Sensations der Forelle Steyr-Kanu“
mit 01:04,82 und vor den „Hochwasserteufeln der Ennskraft AG“ mit
01:05,09.
Dieses Mal ging der Steyrer Drachen an die Polizei und Rettung! Der
Wanderpokal wird auf den Dienststellen der Blaulichtorganisationen aufgestellt, ein halbes Jahr bei der Polizei,
ein halbes auch beim Roten Kreuz.
Der Siegerpreis von 300 Stück Eis wird
nach einem gemeinsamen Entschluss
an eine Kinderorganisation übergeben.
Gerald Rammerstorfer
Die Polizei und Rettung saßen gemeinsam im Boot als „Emergency Dragons“ und holten sich den
Sieg.
7 4 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e nM
sCth
ag
lr
Sp
io
c
ao
h
n
zrt
ien
k
s
Gleich mehrere Schützinnen und Schützen sowie Funktionäre des Reinhard Handl zwischen den Mannschaften der USA und Brasilien platzieLandespolizeisportvereins (LPSVOÖ), Sektion Schießen, durften
ren konnte.
im ersten Halbjahr 2015 Landesehrungen entgegennehmen.
Landessportehrenzeichen in Silber
Begehrte Titel und erfolgreichster Verein
A
m 13. 03. ‘15 fand im Rahmen der
„Sport&Fun Messe Ried“ die Ehrung der Landesmeister ‘14 statt,
wozu auch fünf Schützinnen und Schützen des LPSVOÖ eingeladen waren: Gerhard Brunmayr (SPK Steyr), Reinhard
Handl (EKO Cobra Linz), Christa Hochholdinger (PI Ottensheim) und Gottfried
Post (PI Timelkam) wurden für ihre Siege bei den OÖ Landesmeisterschaften im
IPSC-Schießen ausgezeichnet. Durch ihre Leistungen war der LPSVOÖ erfolgreichster Verein bei der OÖ IPSC-Landesmeisterschaft 2014. Zusätzlich wurde die LPSVOÖ-Zivilschützin Iris Steinkleibl für den Damen-Landesmeistertitel im Bewerb Luftpistole (LP1) geehrt.
Beim Bewerb in Freistadt konnte Iris ihre Führung im Grunddurchgang auch im
abschließenden Finale der besten acht
souverän verteidigen und den begehrten Titel holen.
der auch dem BM.I-Leistungskader PPS
und dem österreichischem Nationalteam IPSC angehört, diese Auszeichnung entgegennehmen, die er sich als
erfolgreicher Schütze bei vielen nationalen und internationalen Wettkämpfen wie Staats-, Europa- und Weltmeisterschaften redlich verdient hat.
Bisheriger Höhepunkt war die Mannschafts-Silbermedaille im RevolverBewerb der IPSC-WM 2014 in Florida/
USA, bei der sich das Team Austria mit
Schließlich fand am 29. Juni 2015
die feierliche Ehrung von Sportlern
und Funktionären mit dem OÖ Landessportehrenzeichen in Silber statt,
wiederum im Redoutensaal des OÖ
Landhauses.
Gottfried Post freute sich sehr über
die Anerkennung, welche er sich als
langjähriger IPSC-Schütze auch hart erarbeitet hatte. Gottfried, der bereits seit
Gründung des BM.I-Leistungskaders
PPS im Jahr 2006 diesem angehört und
ebenfalls Mitglied der österreichischen
IPSC-Nationalmannschaft ist, konnte
in seiner bisherigen Aktivzeit bereits
Landessportehrenzeichen in Bronze
Reinhard Handl bei der Verleihung des Landessportehrenzeichens in Bronze mit Landessportrat
Michael Strugl und Präsident der Sportunion OÖ, Franz Schiefermayr.
Fotos: Land OÖ
Am 15. Juni ‘15 überreichte Sportlandesrat Dr. Michael Strugl im Redoutensaal des oö. Landhauses feierlich die oö.
Landessportehrenzeichen in Bronze.
Vom LPSVOÖ durfte Reinhard Handl,
Reinhard Handl bei der Verleihung des Landessportehrenzeichens in Bronze mit Landessportrat
Michael Strugl und Präsident der Sportunion OÖ, Franz Schiefermayr.
viele nationale und internationale Titel
holen, u.a. die Standard-Silbermedaille
bei der IPSC-WM 2011 auf Rhodos.
Horst Kerschbaumer wurde für seine
Verdienste als Schießsport-Funktionär
mit dem Landessportehrenzeichen in
Silber ausgezeichnet. Horst Kerschbaumer ist im LPSVOÖ seit nunmehr 15
Jahren Sektionsleiter der Sektion Schießen. Von 2006 bis 2013 war er im österreichischen Polizeisportverband auch
Fachwart für das sportliche Großkaliberschießen sowie Mitinitiator und Leiter des BM.I-Leistungskaders PPS. Als
Fachreferent im Allgemeinen Sportverband OÖ (ASVOÖ) sowie Rechnungsprüfer des OÖ Landesschützenverbandes ist Horst Kerschbaumer zusätzlich
für den OÖ Schießsport tätig.
Bruno Guttmann
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 7 5
Dh
C
M
Sp
iaga
e
orn
rt
osn
t
zil
ik
n
iches
Am 21. Juni 2015 wurde der 3. Eisenwurzen-Triathlon in Garsten veranstaltet.
Erfolgreich beim Eisenwurzen Triathlon
W
2. PSV Steyr II – Christian Moser,
Kurt Schwarzlmüller, Gerald Rammerstorfer.
3. PSV Steyr III – Siegfried Ziermayr,
Richard Holzner, Robert Gahleitner,
Einziger Wehrmutstropfen aus Sicht
der Exekutive: es gab keine wirklich
Foto: PSV Steyr
aren 2014 bei dieser Veranstaltung bereits zwei Staffeln
der Polizeisportvereinigung
(PSV) Steyr am Start, konnte heuer eine dritte Staffel dazu gewonnen werden.
1. PSV Steyr I – Günther Schaupp,
Franz Schmidt, Herbert Baumann.
Das PSV-Team Steyr gab ihr Bestes beim Eisenwurzen Triathlon.
jungen
Starter!
Der jüngste Teilnehmer war 48
Jahre alt und der
älteste
feierte
schon vor Monaten seinen 59. Geburtstag. Das ganze Jahr lang wurde
fleißig trainiert,
um die ohnehin schon guten
Leistungen
des
Vorjahres zu toppen – dies gelang
auch
teilweise.
Am Wettkampftag dann der erste Schock: Die
Wassertemperatur betrug 21,5
Grad. „Zu kalt für
unsere Schwimmer“ war deren Kommentar.
Dem Veranstalter gelang es jedoch
die Temperatur auf 25 Grad zu erhöhen und somit gab es keine Ausreden mehr. Pünktlich um 10:50 Uhr
kamen unsere Schwimmer zum Start
in der fünften Welle. Erwartungsgemäß
stieg Günther Schaupp nach 500 Meter
im Sportbecken des Freibades Garsten
als Erster der Polizisten aus dem Becken, gefolgt von Christian Moser und
Siegfried Ziermayr. Die Staffelübergabe
erfolgte planmäßig und die Radfahrer
gingen trotz drohender Gewitterwarnung auf die 22 Kilomter lange Strecke
nach Dambach. In der zweiten Runde
ging dann ein heftiges Gewitter nieder
und die Radfahrer mussten bei Hagel all ihr Können geben, um sturzfrei
und schnell zur Staffelübergabe an den
Läufer nach Garsten zurückzukommen. Auch die Läufer kamen in den
Genuss eines starken Gewitterregens,
sodass letztlich keiner über mangelnde Wasserzufuhr klagen konnte. Franz
Schmidt, unser Marathonläufer, wurde seiner Favoritenrolle gerecht und
konnte seine Vorjahreszeit noch verbessern, was seiner Mannschaft den
dritten Rang im Gesamtklassement
einbrachte. Somit waren die „alten
Haudegen“ wieder einmal am Podest.
Bronze war an diesem Tag gegen die
zumeist deutlich jüngeren Vereinsstaffeln ein großer Erfolg – auch wenn der
Vorjahressieg nicht wiederholt werden
konnte. PSV III als neue Staffel erzielte
den hervorragenden achten Rang und
PSV II konnte wie im Vorjahr wieder
den 14. Gesamtrang von 26 Staffeln erzielen. Bei der anschließenden Manöverkritik im Garstner-Bad wurden die
Wettkampfschulden – es ging um eine
Halbe Bier – der PSV-Staffeln untereinander eingelöst. Nächstes Jahr sind
wir wieder dabei, es wird noch mehr
trainiert und eine kleine Leistungssteigerung ist ja zumindest noch bei den
Staffeln II und III möglich. Für 2016
hoffen wir überdies eine vierte „jüngere“ Mannschaft in den Bewerb schicken zu können bzw. vielleicht auch
eine gemischte oder eine rein weibliche
Staffel.
7 6 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Christian Moser, Obstlt
Polizei Oberösterreich 3/2015
D i e nM
sCth
ag
lr
Sp
io
c
ao
h
n
zrt
ien
k
s
Afghanistan gewinnt die Casinos Austria Integrationsfußball
Weltmeisterschaft in Linz mit einem Finalsieg über Rumänien.
Sport spricht alle Sprachen
A
in beeindruckender Art und Weise deutlich macht, wie viele Menschen aus aller Welt hier bei uns leben. Die Casinos
Austria Integrationsfußball WM wird in
Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck und Baden gespielt, hat 2011 den Österreichischen Integrationspreis gewonnen und
ist UEFA-nominiert als „Bestes Breitensportprojekt Europas“. Die Turnierfotos
von Salzburg wurden innerhalb einer
Woche 230.000 mal angeklickt. „Wichtig ist es, die Gemeinsamkeiten statt der
Unterschiede zu betonen. Darum macht
ein gemeinsames Hobby vieles leichter“
so Präsident Himmelbauer.
Erwin Himmelbauer
Foto: Heiko Mandl
fghanistan ist Integrationsfußball-Weltmeister! Großen Applaus der Migrantenteams gab
es auch für den Vertreter Österreichs
– die Polizei-Nationalmannschaft gecoacht von Teamchef Franz Praher. „Jeder ist bei uns ein Nationalspieler! Egal
ob aus Österreich, Serbien, Türkei, Afghanistan, Ghana oder Mongolei,“ sagte der Präsident des Veranstaltervereins „Sport spricht alle Sprachen“ Erwin Himmelbauer. „Wichtig ist es, die
Gemeinsamkeiten statt der Unterschiede zu betonen. Darum macht ein gemeinsames Hobby vieles leichter.“ Die
von Casinos Austria als Partner unterstützte Kleinfeldfußballturnierserie für
rund 1.800 Amateursportler, die mit 50
Teams aus fast einhundert Ländern organisiert und 50 verschiedenen Sprachen
abgehalten werden, schafft es jedes Jahr
aufs Neue, sprachliche, religiöse, kulturelle und weltanschauliche Barrieren zu
überwinden. Ein tolles Fußballereignis,
vor allem aber ein unglaublich wichtiges Projekt zum Thema Integration, das
Herzlichen Dank
an unsere Partnern
Das österr. Polizeifußballteam hat bei der Integrationsfußballmeisterschaft auf der Sportanlage des OÖFV teilgenommen.
P o l i z e i O b e r ö s t e r r e i c h 3 / 2 0 1 5 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 7 7
Dh
C
M
Sp
iaga
e
orn
rt
osn
t
zil
ik
n
iches
Zugspitz Ultratrail 2015 – Es ist vollbracht!
M
ehr als 2.000 Athleten nahmen
am heurigen Zugspitz Ultratrail teil. Davon traten über 600
Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der
Langdistanz von ursprünglich 100 Kilometern und 5.380 Höhenmeter an! In
Grainau beginnend wird unter anderem
die Zugspitze – mit 2.962 Metern Höhe
Deutschlands höchster Berg – zugleich
aber auch das gesamte Wettersteingebirge umrundet. Dauerregen und Schneefall
machten die Challenge nochmals härter. Aufgrund der schlechten Verhältnisse musste die Strecke etwas abgeändert werden. Die Bergwertung zum Feldernjöchl wurde alternativ umlaufen und
der Loop von der Talstation Längenfelder über die Bergstation Alpspitzbahn
(2.029 Meter) ausgelassen. Somit waren
es leider keine 100 sondern „nur“ 90 Kilometer. Aber irgendwie war ich trotzdem froh, als ich die Ziellinie erreicht
hatte und völlig durchnässt meinen ersten Ultralauf beenden durfte.
Ein Plausch zwischendurch
Fotos: privat
Viele nette Bekanntschaften durfte
ich an diesen drei Tagen knüpfen. Unter anderem lernte ich Benedikt Böhm
kennen, mit dem ich beim Downhill
vom Scharnitzjoch zum Hubertushof
einen netten Plausch führte. Benedikt
ist ein deutscher Extremskibergsteiger,
der bereits Speedbegehungen auf den
8.000ern unserer Erde gemacht hat und
auch Autor des Buches „Im Angesicht
des Manaslu - Speedbergsteigen in der
Todeszone“ ist. Mit der italienischen
Gesamtsiegerin der Damenwertung, Simona Morbelli, lieferte ich mir ein kleines Duell über fast die gesamte Distanz.
Immer wieder tauchte die extrem starke
und zähe Italienerin auf, trieb mich an
und veranlasste somit, dass ich meine
persönliche Leistung weiter steigerte.
Simona trat bereits zum zweiten Mal
an. Im Vorjahr wurde sie an der Spitze liegend disqualifiziert, weil sie sich
kurz vor Schluss verlaufen hatte. Somit
musste sie heuer zurückkehren, um sich
den Sieg zu holen. Mit einer Zeit von 11
Stunden und 11 Minuten war ihr der Titel sicher.
schnuppern sowie das benötigte Equipment in der Praxis testen zu können.
Ich möchte mich ganz herzlich für die
vielen Glückwünsche der letzten Tage
bedanken! Es war ein unbeschreibliches Erlebnis. Momente für die Ewigkeit – Danke an meine Crew! Danke an
meine Schwägerin Julia, meinen Bruder
Markus und meinen Papa, die mich unglaublich unterstützt haben! Ohne euch
hätte ich das nicht geschafft!
Richard Egger, Insp
Einen harten Kampf gewonnen
Nach einem harten und emotionalen
Kampf lief ich selbst nach 10 Stunden
57 Minuten und 21 Sekunden durch das
Ziel, wo mich meine Familie bereits erwartete. Ich konnte den 10. Platz in der
Wertung „Ultratrail Men“ erreichen.
Overall platzierte ich mich auf dem 13.
Rang bei dem internationalen Bewerb
mit Teilnehmern aus über 50 Nationen.
Weiters war ich der zweitschnellste Österreicher beim Zugspitz Ultratrail 2015
– ich konnte es selbst gar nicht fassen
und war überglücklich!
In der Vorbereitung kam ich je nach
Wochenziel auf rund 80 bis 120 Trainingskilometer pro Woche, garniert mit
etlichen Höhenmetern. Dazu kamen
auch Stabilitäts- und Dehnübungen.
Das kostete natürlich Zeit. Zeit, die ich
gerne für das Ziel der Zugspitzumrundung opferte. Unter anderem nahm ich
in diesem Jahr auch am Schoberstein
Bergmarathon (42,2 Kilometer und
3.650 Höhenmeter) in Trattenbach teil
und erreichte dabei den zweiten Platz.
Grund für die Teilnahme war, dass ich
schon einmal Wettkampfatmosphäre
Das Trailrun-Erlebnis
Mit der Rekordteilnehmerzahl von mehr als
2.000 Athletinnen und Athleten stand vom
19. bis zum 21. Juni 2015 das idyllische Zugspitzdorf Grainau mit dem Salomon Zugspitz
Ultratrail erneut ganz im Zeichen des Trailrunning. Und wie die vier vorangegangenen
Austragungen hatte es auch die fünfte Auflage dieses Lauf-Highlights in sich – auch wenn
die Strecke aufgrund der miserablen Wetterbedingungen etwas verkürzt werden musste:
90,9 Kilometer und rund 4.500 Höhenmeter
hatten die Teilnehmer der Ultra-Distanz zurückzulegen. Für die Anstrengungen wurden
die Bergläufer nicht nur mit einer landschaftlich reizvollen Strecke rund um die Zugspitze
durch das Wettersteingebirge belohnt, auch
die fantastischen Trails vor einer atemberaubenden Kulisse entschädigten für die Mühen. Neben einem Laufrucksack verpflichten
sich die Teilnehmer auch eine gewisse Ausrüstung mitzunehmen. Dazu zählen neben
Rettungsdecke und Erste-Hilfe-Set auch ausreichend Flüssigkeit, warme und regendichte Bekleidung, ein Mobiltelefon sowie eine
Stirnlampe, da der Großteil der Teilnehmer
das Ziel in Grainau erst nach Einbruch der
Dämmerung erreicht.
7 8 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Polizei Oberösterreich 3/2015