Info juni 2015 www.bdo.ch rechtaus News interessant deutschland xxxxx grenzüberschreitende geschäftswagen mit deutschland (3. Teil) Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Geschäftswagen an Grenzgänger abzugeben. Diese können im Ausland verzollt oder nicht verzollt werden. Der Nutzwert von in Deutschland unverzollten Fahrzeugen ist stark eingeschränkt, die Kosten bei verzollten Wagen dagegen sind hoch. Mit Inkrafttreten der bilateralen Verträge am 1. Juni 2002 traten die sogenannten vier Freiheiten (Personenfreizügigkeit, freier Warenverkehr, Dienstleistungsfreiheit sowie freier Kapital- und Zahlungsverkehr) in Kraft. Mit dem Schengener Abkommen Ende 2008 wurden zudem die stationären Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten abgeschafft. Die Personenfreizügigkeit wird immer wichtiger. So arbeiteten Ende 2014 – gemäss Statistik des Bundes – 287‘146 Grenzgänger in der Schweiz. Davon kamen ca. 150‘000 aus Frankreich, 68‘000 aus Italien, 59‘000 aus Deutschland und 8‘000 aus Österreich. Viele Grenzgänger kommen mit dem Auto, nicht wenige mit einem Schweizer Geschäftswagen. Es gab schon seit dem Jahr 2013 gewisse Anzeichen einer Praxisverschärfung (wir haben im BDO Newsletter mehrfach darüber berichtet). Mit der Durchführungsverordnung 2015/234 der EU-Kommission vom 13. Februar 2015 und der Anpassung des Artikels 561 ZK-DVO (Zollkodex-Durchführungsverordnung) auf den 1. Mai 2015, war jedoch klar, dass sich die Regeln grundlegend ändern würden. Die Auswirkungen sind auch heute noch nicht restlos klar und die Praxis ist „in Entwicklung“ begriffen. Greift die Zollbehörde wirklich durch? Setzt es Strafen und Bussen? Wir stellen den heutigen Kenntnisstand dar. Die Rechtsentwicklung ist auch weiterhin zu verfolgen. Klar ist, dass diese neuen Regeln die Schweizer Unternehmen mit Kosten und Umtrieben belasten. Auch die Grenzgänger mit Geschäftswagen sind – auf lange Sicht – die Verlierer. Es ist zu vermuten, dass Geschäftswagen entzogen, Leasingverträge nach Ablauf nicht erneuert und bei Neuanstellungen Geschäftswagen nur noch sehr zurückhaltend an Grenzgänger abgegeben werden bzw. deren Gebrauch massiv eingeschränkt wird. In der Praxis gibt es unzählige Varianten und Nebenbedingungen zu beachten. So ist die Verzollung von Leasingfahrzeugen zwar möglich, aber mit zusätzlichen Umtrieben verbunden. Es empfiehlt sich, fachlichen Rat in Anspruch zu nehmen, da jeder Fall einzeln beurteilt werden muss. Nachstehend führen wir die Grundzüge zum besseren Verständnis auf. Man kann die neuen Restriktionen beklagen. Wie passt diese Verschärfung zu den hochgeloben „vier Freiheiten“ der EU? Wir konzentrieren uns nachfolgend auf die Darstellung von möglichen Lösungen, um Sie bei der Umsetzung bestmöglich zu unterstützen. Dabei konzentrieren wir uns auf den häufigsten Fall: Den an deutsche Grenzgänger abgegebene Personenwagen von Schweizer Unternehmen. Grundlegende Optionen für grenzüberschreitende Geschäftswagen mit Deutschland Es gibt zwei Möglichkeiten: ▶▶ In Deutschland nicht einfuhrversteuerte Schweizer Geschäftsfahrzeuge ▶▶ Schweizer Geschäftswagen, welche zusätzlich in Deutschland eingeführt und verzollt wurden. BDO newsletter juni 2015 grenzüberschreitende geschäftswagen mit deutschland 2 Bei beiden Konstellationen ergeben sich Konsequenzen auf der Schweizer Seite und in Deutschland. Diese stellen wir nachfolgend im Detail dar. Zoll Unverzollte Schweizer Geschäftswagen Bei in Deutschland unverzollten Schweizer Geschäftswagen bestehen starke Nutzungseinschränkungen. Diese Fahrzeuge dürfen nur wie folgt genutzt werden: ▶▶ Die Nutzung ist auf den Grenzgänger beschränkt ▶▶ Schweiz: Privatfahrten und geschäftliche Fahrten ▶▶ Deutschland: Nur Arbeitsweg – ohne Umwege – und geschäftliche Fahrten Der Grenzgänger ist verpflichtet, einen Zusatz zum Arbeitsvertrag stets mit sich zu führen, welcher diese Regelung belegt. Bei einem Verstoss gegen diese Regelung wird das Fahrzeug zwangseinfuhrversteuert. Sollte das EUR-1 beim Grenzübertritt nicht vorliegen, wird der Zoll fällig. Falls der Grenzgänger der Einführer ist, kann auch die Einfuhrsteuer von 19 % nicht zurückgefordert werden. In Deutschland verzollte Fahrzeuge Fahrzeuge, welche in Deutschland zusätzlich verzollt und versteuert wurden, dürfen in beiden Ländern unbeschränkt für Privat- und Geschäftsfahrten verwendet werden. In Deutschland ist ein Zoll von ca. 10 % des Zeitwerts des Fahrzeugs zu bezahlen. Falls jedoch ein Ursprungszeugnis (EUR-1) beigebracht werden kann, welches belegt, dass das Fahrzeug in der EU produziert wurde, fällt kein Zoll an. Schweizer Mehrwertsteuer Die Schweizer MWST ist nur dann zu entrichten, wenn das Fahrzeug mehrheitlich in der Schweiz genutzt wird. Falls die Sachlage nicht eindeutig ist, empfiehlt es sich, den Mitarbeitenden zu verpflichten, ein Fahrtenbuch zu führen, damit der Nachweis der mehrheitlichen Nutzung anlässlich einer Steuerrevision erbracht werden kann (siehe dazu MWST-Info 08, Privatanteile). Berechnungsbasis Schweiz und Deutschland (Zahlen in ganzen Franken) Wir gehen nachfolgend von einem häufig in der Schweiz verwendeten Firmenfahrzeug aus, einem VW Passat Variant zum Bruttolistenpreis von CHF 65‘000 (inkl. 8 % MWST). Der effektive Kaufpreis in der Schweiz, nach Abzug des Euro- und Flottenrabatts und der MWST von 8 %, beträgt CHF 48‘150. Der Privatanteil in der Schweiz beträgt 0,8 % pro Monat, berechnet auf dem effektiven Kaufpreis exkl. MWST. Die Berechnungsbasis beträgt somit CHF 4‘622 (CHF 48‘150 x 0,8 % x 12). Der Schweizer Privatanteil beträgt CHF 370 (CHF 4‘622 x 8 %). Deutsche Mehrwertsteuer (in CHF dargestellt) Seit dem 1. Juli 2013 haben sich Schweizer Firmen, welche deutschen Grenzgängern ein Fahrzeug für Privatfahrten oder auch nur für den Arbeitsweg überlassen, in Deutschland umsatzsteuerlich registrieren zu lassen. Der Privatanteil (deutsche Umsatzsteuer) ist bedeutend höher als in der Schweiz. Auch ist zu unterscheiden, ob das Fahrzeug nur für den Arbeitsweg oder auch für sonstige Privatfahrten benutzt werden kann (in Deutschland also verzollt ist oder nicht). BDO newsletter juni 2015 grenzüberschreitende geschäftswagen mit deutschland 3 In Deutschland nicht einfuhrversteuerte Schweizer Geschäftsfahrzeuge Da nur der Arbeitsweg mit diesen Fahrzeugen zurückgelegt werden kann, ist nur dieser Teil der Privatnutzung zu deklarieren. Die Umsatzsteuer berechnet sich wie folgt: Anzahl Km einfacher Arbeitsweg vom Wohnort in Deutschland zum Arbeitsort in der Schweiz x 0,03 % der Berechnungsbasis x Anzahl Monate (für ein Jahr somit 12 Monate). Bei einer Distanz von 46 Km beträgt die Umsatzsteuer somit: Umsatzsteuer Arbeitsweg: 46 x 0,03 % von CHF 48‘150 x 12 = CHF 7‘973 Deutsche MWST = CHF 7‘973 : 119 x 19 = CHF 1‘273 Grundsätzlich muss der Bruttolistenpreis als Bemessungsgrundlage für die Berechnung des Privatanteils verwendet werden. Die Praxis hat aber gezeigt, dass die deutschen Finanzbehörden die Anschaffungskosten des Fahrzeugs als Bemessungsgrundlage akzeptieren. In Deutschland verzollte und einfuhrversteuerte Schweizer Geschäftswagen Bei der Einfuhr ist eine Steuer von 19 % des Fahrzeugwerts zu entrichten, welche von registrierten Unternehmen als Vorsteuer wieder zurückgefordert werden kann. Es sind zwei Komponenten zu deklarieren: Der Arbeitsweg (siehe vorstehend) und sonstige Privatfahrten (Feierabend, Wochenende, Ferien). Berechnung Umsatzsteuer Deutschland: CHF 48‘150 X 12 % = CHF 5‘778 Berechnung Umsatzsteuer der Privatnutzung ab Wohnort: CHF 5‘778 : 119 X 19 = CHF 922 (sonstige Privatfahrten) Umsatzsteuer für Fahrten zwischen Wohnung/Arbeitsstätte CHF 1‘273 Umsatzsteuer sonstige Privatfahrten CHF 922 Umsatzsteuer Deutschland CHF 2'195 Zum Vergleich: Privatanteil Schweiz CHF 370 Lohnausweis Unverzollte Schweizer Geschäftswagen Es gibt keinen in Ziffer 2.2 zu deklarierenden Privatanteil, da nur der Arbeitsweg mit dem Fahrzeug zurückgelegt werden darf. Das Feld „F“ – Unentgeltliche Beförderung zwischen Wohn- und Arbeitsort – ist anzukreuzen. In Deutschland verzollte Schweizer Geschäftswagen Da das Fahrzeug privat unbeschränkt verwendet werden darf, ist der geldwerte Vorteil unter Ziffer 2.2 im Lohnausweis zu deklarieren (CHF 4‘622 in diesem Beispiel). Feld „F“ – Unentgeltliche Beförderung zwischen Wohn- und Arbeitsort – ist zusätzlich anzukreuzen. AHV Bei der AHV muss in beiden Fällen (in Deutschland verzollt oder nicht) der geldwerte Vorteil von 0,8 % des Fahrzeugpreises pro Mo- BDO newsletter juni 2015 grenzüberschreitende geschäftswagen mit deutschland 4 nat abgerechnet werden (siehe Rz 2062, 3007ff Wegleitung über den massgebenden Lohn in der AHV - WML). Aus Sicht der AHV ist schon nur die Nutzung für den Arbeitsweg eine zu deklarierende geldwerte Leistung. Das bedeutet, dass für Geschäftswagen in Deutschland, welche nur für den Arbeitsweg verwendet werden dürfen, in der Lohnbuchhaltung eine neue Lohnart „Geschäftswagen Grenzgänger“ eröffnet werden muss, welche die AHV-Basis korrekt steuert. Der Arbeitnehmende trägt 50 % der entsprechenden AHV-Beiträge. Wenn auf die korrekte Abrechnung der AHV-Beiträge verzichtet wird, besteht das Risiko, dass der geldwerte Vorteil Geschäftswagen anlässlich einer AHV-Revision aufgerechnet wird. In diesem Fall bezahlt der Arbeitgeber den ganzen AHV-Beitrag. Fazit und Ausblick Die Neuregelung der EU bringt den Arbeitgebern in den Grenzregionen Umtriebe und vor allem hohe Kosten. Die ausländischen Steuerverwaltungen können – zu Lasten der betroffenen Unternehmen in der Schweiz - wesentliche Zusatzeinnahmen verbuchen. Es ist jedoch absehbar, dass diese Geldquelle - infolge der absehbaren wesentlichen Abnahme der grenzüberschreitenden Geschäftswagen - mit der Zeit deutlich weniger ergiebig sein wird. Für Rückfragen zur MWST in Deutschland oder wenn Sie Hilfe bei der umsatzsteuerlichen Registrierung benötigen, steht Ihnen unsere Spezialistin, Frau Sylvia Moser, (Tel: 044 444 35 24, E-Mail: [email protected]) gerne zur Verfügung. Gerne unterstützen wir Sie auch bei grenzüberschreitenden Geschäftswagen in der EU allgemein. Autoren Hanspeter Baumann, dipl. Treuhandexperte, Partner, BDO AG Liestal, Tel: 061 927 87 00, E-Mail: [email protected] Haben Sie Fragen? Für Fragen oder bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte Ihren Kundenpartner oder eine unserer 33 Niederlassungen in Ihrer Nähe. http://www.bdo.ch/de/meta/standorte/ oder Tel. 0800 825 000 Hinweis Diese Publikation will einen Überblick vermitteln; sie enthält Informationen allgemeiner Art und kann eine individuelle Abklärung nicht ersetzen. Für den Inhalt wird keine Haftung übernommen. Es ist zu beachten, dass überlagernde Vorschriften bestehen können. Bei einer Verknüpfung mit einem früher erschienenen Newsletter ist die Rechtsentwicklung seit dem Erscheinen zu berücksichtigen. Copyright Ein Abdruck dieses Artikels (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Zustimmung von BDO und mit Quellenangabe gestattet. Bitte senden Sie uns ein Belegexemplar zu. Ansprechperson: Heidi Fundinger Tel: 044 444 35 09 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc