PROJEKT_Umschlag_5mmRücken_Layout 1 28.07.2015 15:58 Seite 1 Tastenkürzel und Symbole Kleine Helfer und wichtige Funktionen auf einen Blick Handbuch PROJEKT Schreibtisch Symbole und Erklärungen F2 Liste Kunden Adresse in Google Maps aufrufen F3 Liste Lieferanten Aktionsassistent F4 Liste Projekte Aktion starten F5 Aktualisieren Daten auf eigene filtern F6 Liste Textbausteine Infoblätter F7 Liste Artikel Journal F8 Liste Mitarbeiter Kalender F9 Kalender Kundenliste F10 Journal Kunden öffnen F11 Rechnungseingangsbuch Neuen Kunden anlegen F12 Rechnungsausgangsbuch Schreibtischdaten aktualisieren ESC Schreibtisch leeren Schreibtisch leeren STRG + K Ebene Kunden Spaltenkonfiguration STRG + L Ebene Lieferanten Statistik STRG + P Ebene Projekte Telefonwahl starten STRG + E Ebene ERP Telefonwahl beenden STRG + F Ebene Firma Zauberhand STRG + R Verwaltung von Reports/Excel-Auswertungen STRG + W Wartungsliste STRG + 1 Ebene 1 STRG + 2 Ebene 2 poin.t software and electronic media GmbH Bachstraße 6 · 50858 Köln Tel. +49 (0) 221 - 94 86 23 - 0 Fax +49 (0) 221 - 94 86 23 - 11 [email protected] · www.work4all.de HANDBUCH PROJEKT Impressum: © work4all GmbH, Köln | Stand 08/2015 work4all GmbH · Max-Planck-Straße 6-8 · 50858 Köln Telefon: +49-2234-6903-0 · Fax: +49-2234-6903-299 E-Mail: [email protected] · Internet: www.work4all.de Autoren: Marion Götte, Robin Hausmann, Maria Keller, Andreas Krekora, Sascha Lindtner, Toni Schmitz Foto Umschlag: © iStockPhoto Support: +49-2234-6903-0 | [email protected] Alle Rechte vorbehalten. Dieses Buch oder Teile davon dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung der poin.t GmbH vervielfältigt oder in irgendeiner Form gespeichert, übertragen oder verbreitet werden. Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die Angaben in diesem Handbuch sind ohne Gewähr und können ohne weitere Mitteilung geändert werden. Die Verfügbarkeit von manchen beschriebenen Funktionen (bzw. die Vorgehensweise, um darauf zuzugreifen), ist von Version, Release, eingespielten Servicepacks, Ihres Systems (z.B. Betriebssystem, Textverarbeitung, Mail-Programm, etc.) sowie seiner Konfiguration abhängig. Bitte beachten Sie, dass in diesem Handbuch teilweise Sondermodule beschrieben sind, die eventuell nicht zu Ihrem gekauften Leistungsumfang gehören. 1 Inhaltsverzeichnis PROJEKT-BASICS Einführung in das Projektmanagement ....................................................................... 8 Projekt neu anlegen ............................................................................................... 12 Projekt-Nummern .................................................................................................. 17 Projekt-Verzeichnisse ............................................................................................. 21 Gegenüberstellung von ERP-Daten im Projekt ............................................................ 28 Projektbeteiligte .................................................................................................... 30 Projektverteiler ..................................................................................................... 32 Projekt-Arten ........................................................................................................ 38 Projekt-Liste .......................................................................................................... 40 Projekt-Kategorien................................................................................................. 45 Projekt-Termine ..................................................................................................... 47 Projekt-Verknüpfungen .......................................................................................... 50 Projektbezogene Rechte ......................................................................................... 51 Projekt-Links ......................................................................................................... 54 PROJEKT-CONTROLLING Fremd- und Eigenleistung ....................................................................................... 56 Zeiterfassung ........................................................................................................ 58 Web-Zeiterfassung (Zusatzmodul) ............................................................................ 66 Projektabrechnung von Eigenleistungen ................................................................... 69 Teilfertige Leistungen im Projekt ............................................................................. 73 Planüberschreitung bei der Erfassung von Eigenleistungen ......................................... 76 Erlösansicht nach Monaten ..................................................................................... 78 Kosten- und Erlösansicht ........................................................................................ 80 Soll-Ist-Vergleich.................................................................................................... 82 Kostenerfassung über das Tagesprotokoll ................................................................. 86 4 Inhaltsverzeichnis Zeiteinheiten für Tickets und Kostenerfassung........................................................... 90 Projektkalkulation .................................................................................................92 Zeiterfassung für Tickets .........................................................................................97 Lückenlose Zeiterfassung ...................................................................................... 101 Abrechnung von Dienstleistungen und Fertigmeldungen .......................................... 103 PROJEKT-RESSOURCENPLANUNG Vorgänge und Ressourcen .................................................................................... 112 Disposition von Mietmaterial (Zusatzmodul)............................................................ 122 Ressourcenauslastung .......................................................................................... 126 5 6 7 1. PROJEKT-BASICS Einführung in das Projektmanagement Dieses Kapitel soll Ihnen als Einstieg in das große Thema „Projektverwaltung“ allgemeine Basisinformationen bieten. Nutzen Sie die Chance, ein wenig über den Tellerrand der herkömmlichen Projektlogik hinauszublicken! Organisatorisches: Was ist ein Projekt? Die Zuordnung von Dokumenten aller Art geschieht in work4all normalerweise über den Kunden (bzw. die Adresse) oder den Lieferanten. Manche Branchen, insbesondere Dienstleistungsunternehmen, arbeiten jedoch anders. Für sie steht eher das Projekt im Mittelpunkt des Geschehens. Projekte kann man üblicherweise in kundenorientierte und interne Projekte einteilen: Kundenorientierte Projekte Ein kundenorientiertes Projekt ist bei Handwerkern die Baustelle, bei Agenturen der Job und bei Softwarefirmen z.B. die Installation einer Software inkl. Schulung etc. Kundenorientierte Projekte haben normalerweise einen Namen: „Installation work4all“, „Treppenhausrenovierung Haus Lehmann“, „Anzeigenkampagne Ford Fiesta“. Zusätzlich kann ein solches Projekt eine Nummer habe (numerisch oder alphanumerisch). Interne Projekte Nicht alles, was man tut, hat mit einem konkreten Kundenprojekt zu tun. So z.B. die allgemeine Vertriebstätigkeit oder die Buchhaltung. Dies kann man jedoch ebenfalls verwalten, wenn man sich hierfür entsprechende interne Projekte ohne Kundenzuordnung anlegt. Beispiele: - Allgemeine Akquise Buchhaltung Sekretariatsarbeiten PR/Marketing Einkauf Und natürlich – auch work4all ist nicht nur eine Software, sondern ein Projekt. „Zweifelsfälle“ Manchmal gibt es organisatorische Vorgaben, die einem die Arbeit im Projektbereich von work4all schwer machen. Beispiel: Sie haben bislang Projekte erst dann Projekt genannt, wenn Ihnen ein entsprechender Auftrag vorlag. Das kann natürlich auch so bleiben. Allerdings spricht aus organisatorischer Sicht nichts dagegen, in work4all einen erweiterten Projektbegriff zu definieren: Sie selbst entscheiden, wann ein Projekt ein Projekt ist! Wenn Sie also mehrere Tage intensiv an einer Ausschreibung gearbeitet haben, existiert das Projekt bereits in work4all – Sie können Kosten erfassen und Dokumente zuordnen. 8 Einführung in das Projektmanagement Der Projekt-Schreibtisch work4all stellt die Daten normalerweise kundenorientiert dar. Wählen Sie im Schreibtisch die Registerkarte Projekte, um auf die Projektsicht zu wechseln: Nun erscheinen die bekannten Infofenster (Telefonate, Termine, Rechnungen etc.) in anderer Anordnung. Im Unterschied zur Kundenebene (dort sieht man z.B. keine Bestellungen) sowie zur Lieferantenebene (dort sieht man z.B. keine Rechnungen), sind nun alle Infofenster logisch möglich: Projekte bilden den Ordner, in den man sowohl den Auftrag des Kunden als auch die Bestellung an den Lieferanten unterbringen kann. Somit vereint die Projektebene natürlich auch Dokumente an unterschiedliche Adressaten. Die Ansicht des Kunden- oder Lieferantennamens ist möglich und kann eingestellt werden, ist jedoch nicht Standard. Über die angezeigten Fenster hinaus lassen sich auch eigene Fenster für die Projektwelt einblenden oder auch neu definieren, wie etwa Projektordner. Lesen Sie hierzu das separate Kapitel! Projektzuordnung Das nachfolgende Beispiel erläutert den späteren Umgang mit Projekten und erklärt den Nutzen – Sie können es nur anhand der Beispieldaten nachvollziehen, da ja Ihre Projektdaten erst im Laufe dieses Kapitels erstellt werden. Alle Aktionen, die Sie bislang im Zusammenhang mit Kunden oder Lieferanten durchgeführt haben, können auf Projekte bezogen werden. Ein Beispiel für Telefonate, das Sie jedoch problemlos für alle anderen kommunikativen und kaufmännischen Objekte anwenden können: Sie erfassen ein Telefonat oder schreiben einen Briefe an den Kunden „GEODAT GmbH“. Die Firma GEODAT GmbH ist Ihr Großkunde, und es laufen diverse Aufträge. Sie haben hunderte von Ansprechpartnern beim Kunden, und als Ergebnis wäre die Kundenebene schnell unübersichtlich. Ordnen Sie deshalb bitte zusätzlich das Projekt zu: Durch Klick auf die Schaltfläche Projekte erscheint eine Auswahlliste der zuletzt benutzten Projekte. Die Liste ist beim ersten Start des Programms natürlich leer. Deshalb erscheint nur die Auswahlliste, 9 Einführung in das Projektmanagement von wo aus Sie in die Projektliste springen und auswählen können. Anhand unserer dargestellten Auswahlliste erkennen Sie auch erste Ansätze für mögliche Projekte: - Vertriebs- oder Marketingprojekte Tatsächliche Projekte mit entsprechendem Namen Auftragsprojekte mit Nummer Das Ergebnis ist simpel, aber effektvoll: Nachdem Sie das Projekt zugeordnet haben (Sie können nur ein Projekt zuordnen), erscheint das Telefonat sowohl auf Kundenebene beim Kunden als auch auf Projektebene beim Projekt. Ansprechpartner zuordnen Ebenso wie in der Kunden-/Lieferantenebene ist nun auch in der Projektebene eine Ansprechpartnerfilterung möglich. Ordnen Sie Ihren Telefonaten, Notizen, Briefen, E-Mails etc. wie gewohnt einem Ansprechpartner und einem Projekt zu: Dies hat in der Zukunft zur Folge, dass der zugeordnete Ansprechpartner auch im Stammdatenbereich des Projekts als Projektbeteiligte angezeigt wird. Nun können Sie die Bewegungsdaten Ihres Projektes, ebenso wie bei Kunden oder Lieferanten, nach Ansprechpartnern filtern, indem Sie den Projektbeteiligten anklicken. 10 Einführung in das Projektmanagement Wo arbeite ich denn nun? Aus Sicht des Programms ist das egal, die Daten laufen in einen Topf, ob Sie auf Kundenebene die Aktivitäten und kaufmännischen Dokumente dem Projekt zuordnen oder auf Projektebene dem Kunden. Aber beachten Sie bitte Folgendes: Ganz nebenbei ist work4all auch ein CRM- und ERP-System, also ein Kunden-Management (C wie Customer = Kunde ☺). Bringen Sie die Kunden- und Ansprechpartnerdaten auf jeden Fall in Ordnung, so dass Sie spontan und einwandfrei zuordnen können. Wenn Sie im Projekt auf Neues Telefonat klicken, müssen Sie anschließend den Kunden auswählen, falls Sie dem Projekt keinen zugeordnet haben. Bei allen kaufmännischen Dingen ist es einfacher auf Kundenseite zu arbeiten. Unklarheiten hinsichtlich Preisgruppe usw. treten dann erst gar nicht auf. 11 Projekt neu anlegen In diesem Kapitel lernen Sie all die (Basis)-Felder kennen, die zu einem Projekt gehören. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Projektverwaltung von work4all sehr flexibel unterschiedlichste Projektarten verwalten kann. Unser Produkt wird von Dienstleistern unterschiedlichster Couleur genutzt und bietet deshalb in diesem Punkt ein breites Spektrum. Sie finden also im nachfolgenden Handbuchteil wichtige Hinweise auch zu Feldern, die Ihnen auf Anhieb vielleicht sinnlos erscheinen, im Gesamt-Zusammenhang (auch in Bezug auf CRM und ERP) jedoch sehr nützlich sein können. Allgemeine Projektdaten Das neue Projekt anlegen Wechseln Sie im Schreibtisch auf die Projektebene. Klicken Sie dort auf die Schaltfläche zum Anlegen eines neuen Projekts: Es erscheint die Maske zum Erfassen der Projekt-Stammdaten, im Handbuch sprechen wir von der Projekt-Mappe. Die Projektmappe Wie gewohnt ist auch diese Maske in unterschiedliche Teilmasken unterteilt. In diesem Kapitel des Handbuchs finden Sie die allgemeinen Daten zum Projekt. Weitere Teilmasken schließen sich an. 12 Projekt neu anlegen Die Standardfelder Die Zuordnung zum Kunden geschieht durch Klick auf den Schriftzug Kunde im linken Maskenbereich. work4all zeigt Ihnen daraufhin die Adresse der gesamten Firma. Zusätzlich können Sie noch einen Ansprechpartner zuordnen. Weitere Zuordnungen zu anderen Kunden bzw. zu Lieferanten können Sie über die Projektverteiler vornehmen. Lesen Sie dazu das separate Infoblatt. Falls das Projekt keine Kundenzuordnung benötigt (z.B. bei einem internen Projekt), dann entfällt die Zuordnung an dieser Stelle. Möchten Sie die Zuordnung wieder entfernen, klicken Sie auf das X. Die Zuordnung zum Lieferanten erfolgt wie zuvor beschrieben. Mit Rechtsklick auf das Wort Lieferant können Sie die Bezeichnung für die Projektmaske ändern. Sie können Ihrem Projekt ein übergeordnetes Kopfprojekt zuordnen. In diesem Fall ist die Herbstmesse das Kopfprojekt des Projektes. Im Stammdatenbereich ist die Zuordnung zum Kopfprojekt zu sehen. Bei Neuanlage oder bestehenden Projekten lässt sich, nach dem Speichern automatisch eine Benachrichtigung an einen Kollegen verschicken. Mit Klick auf die Zeile darunter können Sie den Mitarbeiter auswählen oder die Benachrichtigung deaktivieren. Nummer Die Projektnummer kann numerisch oder alphanumerisch verwaltet werden. Bei numerischen Varianten wird ein Vorschlag generiert. Klicken Sie auf das Wort, um die Bezeichnung des Feldes zu ändern! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel Projektnummern, wir beraten Sie ebenfalls gern in diesem Thema! Bezeichnung Geben Sie den Projekten eindeutige Namen. In manchen Fällen macht es Sinn, den Kundennamen zusätzlich in Kurzform mit in den Namen aufzunehmen. Das Feld ist in der Länge beschränkt, kann aber ggf. verlängert werden. Kostenstelle Sollten Kostenstellen definiert sein, kann eine entsprechende Zuordnung vorgenommen werden. Klicken Sie auf das Wort, um die Bezeichnung des Feldes zu ändern! Budget Projektumfang in EUR. Klicken Sie auf das Wort, um die Bezeichnung des Feldes zu ändern! Projektleiter intern Projektleiter extern Tragen Sie die Verantwortlichen hier ein. Intern ist der Projektleiter aus Ihrem Haus und extern der Projektleiter auf Seiten des Kunden. 13 Projekt neu anlegen Klicken Sie auf das Wort, um die Bezeichnung der Felder zu ändern! Status Die gezeigten Status lassen sich unter den Generellen Einstellungen definieren. Sprechen Sie uns zur Beratung gern an! Eine allgemeine Empfehlung von uns: möglichst wenige Status einrichten mit absolut eindeutiger Bezeichnung. Nummerieren Sie die ggf. die einzelnen Punkte, wenn Sie die Reihenfolge beeinflussen möchten. Um die die Projektmappe zu sperren, können Sie beim Anlegen der Status anhaken, bei welchem Status das Projekt geschlossen werden soll. Man muss das Projekt also erst wieder „auftauen“, d.h. auf einen anderen Status setzen, damit es wieder bearbeitet werden kann. Den Status dürfen in bereits abgeschlossenen Projekten aber nur der Projektleiter und Administratoren ändern! Klicken Sie auf das Wort, um ggf. die Bezeichnung des Feldes zu ändern! Den Projekt-Status können Sie auch direkt im Stammdatenbereich des Projekts ändern. Art Manche unserer Kunden verwalten Projekte mit völlig unterschiedlicher interner Logik, z.B. Schulungsprojekte oder Hardwareprojekte. Normalerweise können alle Projekte im Status nur einheitlich unterschieden werden. Wenn Sie jedoch zusätzlich Projektarten einführen, können je Art unterschiedliche Status definiert werden. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema! Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit nicht ohne Not, auch z.B. mit den Gruppen sind Unterscheidungen möglich. Nur bei unterschiedlichem Workflow sind diese Projektarten einzurichten. Diese lassen sich in der Generellen Einstellungen anlegen. Klicken Sie auf das Wort, um die Bezeichnung des Feldes zu ändern! Projektgruppen Projektgruppen sind ein wichtiges organisatorisches Merkmal. Überlegen Sie sich für Ihren Bedarf eine sinnvolle Struktur, und lassen Sie sich genau wie bei Kunden-, Lieferanten und Artikelgruppen ggf. von uns beraten! Klicken Sie auf das Wort, um ggf. die Bezeichnung des Feldes zu ändern! Projektverzeichnis work4all speichert normalerweise alle Dokumente in einem gemeinsamen Verzeichnis für alle Projekte. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, pro Projekt ein spezielles Projektverzeichnis mit einer vorgegebenen Unterverzeichnis-Struktur anzulegen. Im Kapitel Projektverzeichnisse erhalten Sie weitere Informationen über dieses Thema! Klicken Sie auf das Wort, um ggf. die Bezeichnung des Feldes zu ändern! 14 Projekt neu anlegen Sperrung Falls Sie work4all auch zur Erfassung von Kosten nutzen, können Sie hier entscheiden, ob dies möglich sein soll oder nicht. Beide Kreuze führen innerhalb der Liste zum Durchstreichen und kompletten Ausblenden. Zeitraum Ihnen stehen für die Eingrenzung des Zeitraums vier Datumsfelder zur Verfügung. Klicken Sie auf das jeweilige Wort, um die Bezeichnungen der Felder je nach Branche und je nach Projektsteps zu ändern! Diese werden unter der Registerkarte Planungsansicht in der Kundenliste grafisch dargestellt: Notiz/ Bemerkung Hier lässt sich eine detailliertere Projektbeschreibung eintragen, damit allen Projektbeteiligten wichtige Informationen zum Projekt zur Verfügung stehen, die über den Namen hinausgehen. Sie können hier auch mit Textbausteinen arbeiten! Mit einem Klick auf die Überschriften der Felder können Sie nicht nur die Bezeichnungen ändern, sondern ggf. auch ein Feld zum Pflichtfeld wandeln. Wird z.B. die Kostenstelle zum Pflichtfeld, dann kommen Sie aus der Maske nicht heraus, bevor sie die Kostenstelle ausgewählt haben. Probieren Sie es einfach aus! Ansprechpartner zuordnen Sobald Sie Bewegungsdaten (Telefonate, E-Mails, Angebote, Rechnungen usw.) zu Ihrem Projekt anlegen und diese einem Ansprechpartner zuordnen, erscheint der Name des Ansprechpartners im Stammdatenbereich Ihres Projektes als Projektbeteiligter. Schreiben Sie z.B. Frau Kern von der Firma Igenta ein Angebot, und führen Sie ein Telefonat mit Herr Keller vom Handwerksbetrieb, tauchen beide Personen auf. Mit einem Klick auf einen Ansprechpartner können Sie Ihre Bewegungsdaten wie gewohnt auf die markierte Person filtern. Bitte lesen Sie dazu auch das Kapitel Projektbeteiligte und darüber hinaus noch ein Thema in diesem Zusammenhang Projektverteiler! 15 Projekt neu anlegen Weitere Registerkarten Individuelle Felder Lesen Sie bitte auch das Kapitel Individuelle Felder im Administrator-Handbuch! Individuelle Registerkarte (Zusatzmodul) Über das Plus ganz rechts in der Ecke können Sie eine individuelle Registerkarte erstellen, wenn Sie das entsprechende Zusatzmodul erworben haben. Es öffnet sich eine Maske, in der die Bezeichnung der neuen Registerkarte eingegeben wird. Die neue Registerkarte ist ab sofort in allen Projekten verfügbar und kann nur in den Generellen Einstellungen entfernt werden. Registerkarte ERP Lesen Sie hierzu bitte das Kapitel Abgleich von ERP-Daten im Projekt. Registerkarte Mitarbeiter Lesen Sie hierzu bitte das Kapitel Projektbezogene Rechte. Registerkarte Vorgänge Lesen Sie hierzu bitte das Kapitel Vorgänge und Ressourcen. Registerkarte Kosten Lesen Sie hierzu bitte das Kapitel Fremd- und Eigenleistungen. Registerkarte Bild In dieser Registerkarte fügen Sie über das Zuordnen-Symbol bei Bedarf ganz rechts ein Foto hinzu, wie Sie es aus den CRM- und ERP-Masken auch kennen. 16 Projekt-Nummern Unsere Neukunden nutzen oft (aus traditionellen Gründen) ein spezifisches Nummernsystem in vielen Bereichen ihrer Organisation. Besonders ausgeprägt ist das bei den Projektnummern. Die Bedeutungen reichen von einfachen Dingen (Jahreszahl am Anfang, dann laufende Nummer), bis hin zu sehr komplizierten (vierte Stelle ist die Kostenstellen-Nummer). Eine uralte Organisations-Regel sagt zwar: „Keine Bedeutung auf Nummern legen“ – aber wir haben uns dem Diktat der Kunden gebeugt und lassen verschiedene Varianten zu. Trotzdem der Hinweis: Wenn es nicht unbedingt sein muss – lassen Sie es! Denken Sie etwa an das Verschieben des Projekts in eine andere Kategorie, ändert sich dann die Nummer? Numerische Projekt-Nummern Unsere Standard-Installation weist numerische Projektnummern auf. Dabei kommen dann Nummernkreise zur Geltung, die beim Anlegen neue Nummern zuweisen. Die Logik der Nummernkreise können Sie als Administrator innerhalb der Generellen Einstellungen definieren: Alphanumerische Projekt-Nummern Falls Sie eine angepasste Nummernsystematik wünschen, müssen Sie zunächst den Datentyp des Feldes Projekte.Nummer in der SQL Datenbank ändern. Dies geschieht über das SQL Server Management Studio. Gerne helfen wir Ihnen dabei telefonisch! Bei Alphanumerischen Projektnummern gibt es nun zwei verschiedene Varianten der Nummernvergabe. Die erste Variante erzeugt fortlaufende Projektnummern über alle Projekte, die zweite richtet sich nach den Projektgruppen. Variante 1: Nummernvergabe über alle Projekte Die Nummernvergabe richtet sich bei neuen Projekten nach der Kostenstelle. Bitte pflegen Sie diese also zuerst (ebenfalls unter Generelle Einstellungen): 17 Projekt-Nummern Nummer Die Kostenstellen-Nummer kann jeweils eine eigene Startnummer für den Nummernkreis darstellen. Im abgebildeten Beispiel startet der Zähler also bei 1000 für die Kostenstelle 1. Bezeichnung Die Bezeichnung kann Bestandteil der Nummer werden, wenn sie kurz ist. Zusatz Ist die Bezeichnung zu lang, können Sie in das Zusatzfeld einen oder mehrere Buchstaben zur Unterscheidung der Kostenstelle eintragen. Die Nummern-Formel Öffnen Sie nun ein neues Projekt, ist das Nummernfeld nun zunächst einmal leer. Setzen Sie die Kostenstelle um, wird die Projektnummer nach einer internen Formel generiert. Klicken Sie als Administrator auf neben dem Feld Nummer, öffnet sich ein Eingabefenster, in dem Sie die Nummernformel ändern können: Diese Eingabe hat z.B. zur Folge, dass die Projektnummer immer aus der Jahreszahl 2013 und einer anschließenden 4-stelligen Nummer besteht. Hier unterschiedliche Varianten für Nummernformeln: Möchten Sie eine Kostenstellenbezeichnung in die Projektnummer integrieren, müssen Sie natürlich auch immer eine Kostenstelle für Ihr Projekt auswählen. KST Steht für den Namen der Kostenstelle. KSTZUSATZ Steht für den Inhalt des Zusatzfeldes der jeweiligen Kostenstelle. KSTNUMMER Steht für die Kostenstellen-Nummer YYYY oder YY oder Y Steht für die Jahreszahl in unterschiedlichen Formaten. KKKKKKK bis KKK Steht für einen Zähler, der mit der Kostenstellen-Nummer beginnt. NNNNNN bis NNN Steht für einen laufenden Zähler, der pro Kostenstelle mit 1 beginnt 18 Projekt-Nummern Ansonsten können Sie beliebige Trennzeichen (Bindestrich, Leerzeichen etc.) ergänzen, um Ihr Schema nachzubilden. Hier einige Beispiele: YYYY NNNN Produziert zum Beispiel 2009 0001 KSTZUSATZ-NNNN- Produziert zum Beispiel B-1234-09 KKKK-KSTZUSATZ Produziert zum Beispiel 0001-MÜ Variante 2: Nummernlogik für Projektgruppen Sie können zusätzlich zu der oben beschriebenen Logik auch eigene Nummernkreise für einzelne Projektgruppen definieren. Dazu öffnen Sie aus der Projektliste die Gruppenpflege für Projektgruppen. Markieren Sie die Gruppe, für die Sie eine Nummernlogik hinterlegen möchten, und klicken Sie oben auf die Schaltfläche Nummernlogik. Geben Sie dann die gewünschte Logik ein. Sie können zum einen festen Nummernteil definieren, z.B. „KP“ für Kundenprojekte. „N“ bis „NNNN“ steht für einen Zähler, der die Projekte in dieser Projektgruppe fortlaufend hochzählt. Die Einstellung „KP-NNNN“ produziert also beim ersten Projekt in der entsprechenden Gruppe die Nummer „KP-0001“. 19 Projekt-Nummern Einige Hinweise Die Nummernlogik der Gruppe geht vor! D.h. wenn Sie auf der Gruppenebene eine Nummernlogik eingestellt haben greift bei den Projekten dieser Gruppe der allgemeine Nummernkreis nicht. Bei Gruppen, bei denen keine Nummernlogik hinterlegt ist, greift die erste Variante der Nummernlogik. Die Nummern werden nur bei neuen Projekten erstellt! Sie lassen sich manuell verändern. Dabei wird jedoch auf doppelte Nummern überprüft! Diese Überprüfung findet beim Speichern des Projektes noch einmal statt. So kann es sein, dass Sie zum Schluss den Hinweis erhalten, dass Sie eine Nummer neu erstellen müssen, sollte ein Kollege in Zwischenzeit ebenfalls eine Nummer generiert haben. Die Nummernlogik kann zusammen mit den Projektverzeichnissen zu entsprechenden Verzeichnisnamen führen. 20 Projekt-Verzeichnisse Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ablegen/Speichern von projektbezogenen Dokumenten. Standardmäßig werden alle Dokumente und Briefe in das jeweilige Briefverzeichnis des Mandanten (z. B. \B00x) gespeichert. Es ist jedoch auch möglich für jedes Projekt ein eigenes Verzeichnis inklusive einer einheitlichen Unterverzeichnis-Struktur (z. B. Schriftverkehr, Protokolle etc.) anzulegen. Wozu eigene Projekt-Verzeichnisse erstellen? Wie bereits erwähnt, werden Briefe, Dokumente und E-Mail Anhänge standardmäßig in den dafür vorgesehenen Ordnern (B001, Mail001) innerhalb des work-Verzeichnisses abgelegt. work4all bietet Ihnen jedoch die Möglichkeit, eigene Projektverzeichnisse anzulegen. Dies macht z. B. dann Sinn, wenn nicht alle Mitarbeiter Ihres Unternehmens mit work4all arbeiten und so zusätzliche Dokumente entstehen, die aber in den gleichen Verzeichnissen landen sollen. Durch das Anlegen eigener Projektverzeichnisse werden Briefe, E-Mails und Dokumente innerhalb eines Projektordners in separaten Unterordnern abgelegt. Die kaufmännischen Dokumente werden automatisch in dem Projektordner archiviert. Ein weiterer Vorteil ist die projektbezogene Sicherung. So können Sie nach Abschluss eines Projektes alle Dokumente auf einem separaten Speichermedium archivieren. Der wesentliche Vorteil von Projektverzeichnissen ist jedoch die Übersicht. Je nach Einstellungen gibt es pro Projekt ein Verzeichnis, in dem sich wiederum Unterverzeichnisse befinden. Hier werden die einzelnen Dokumente in Klarschrift abgelegt (z. B. Infomaterial.doc). Bei der work4all Standardlogik befinden sich die Dokumente aller Projekte in den entsprechenden work-B001 und work-Mail001 Verzeichnissen. Aus Sicherheits- und organisatorischen Gründen werden die Daten hier kryptisch abgelegt (z. B. 0021a5f0-b13a-43d6-a449-93ee0008db4c.doc). Schaubild: Eigene Projektverzeichnisse 21 Projekt-Verzeichnisse Voreinstellungen Die Nutzung eigener Projektverzeichnisse erfordert ein paar wichtige Voreinstellungen, die bei der Gruppenpflege der Projektgruppen vorgenommen werden: Im ersten Schritt müssen die Projektverzeichnisse in work4all aktiviert werden. Sie als Administrator entscheiden, ob die späteren Ersteller ein beliebiges Verzeichnis als Projektverzeichnis auswählen dürfen oder ob ein bestimmtes Netzverzeichnis eingehalten werden muss. Die Projektverzeichnisse aktivieren Sie als Administrator in den Generellen Einstellungen. Der Name der Projektverzeichnisse wird automatisch aus Projektnummer und dem Namen gebildet. Wurzel-Verzeichnis Der nächste Schritt zu Ihren Projektverzeichnissen ist das Festlegen der Wurzel-Verzeichnisse. Sie können pro Projektgruppe ein eigenes Wurzel-Verzeichnis angeben. Das bedeutet, alle Projekte innerhalb einer Projektgruppe werden in dem von Ihnen angegebenen Verzeichnis abgelegt. Ist bei einer Projektgruppe kein Wurzel-Verzeichnis eingestellt, steht in der Spalte der Eintrag Standard. Klicken Sie dort, um das Wurzel-Verzeichnis festzulegen. Sollten Sie für bestimmte Projektgruppen kein Stammverzeichnis festgelegt haben, werden die Dokumente der sich in diesen Projektgruppen befindenden Projekte in den work4all Standardverzeichnissen (B001 / Mail001) abgelegt. 22 Projekt-Verzeichnisse Unterverzeichnisse Jedes Projektverzeichnis kann von Ihnen definierte Unterverzeichnisse enthalten. Klicken Sie die Schaltfläche Verzeichnis-Vorlage bearbeiten, um die Unterverzeichnisse zu definieren. Verzeichnisvorlagen Sie können aber auch für verschiedene Arten von Projekten verschiedene Projektverzeichnisse als Vorlagen definieren. Dadurch können z. B. Ihre internen Projekte andere Unterverzeichnisse haben als Ihre Kundenprojekte. Über die Schaltfläche legen Sie eine neue Verzeichnisvorlage an, dabei werden Sie nach einer Bezeichnung für die Vorlage gefragt. Über diese Schaltfläche können Sie den Namen der ausgewählten Verzeichnisvorlage ändern. Hier können Sie die Verzeichnisvorlage löschen die gerade ausgewählt ist. Wählen Sie hier die Verzeichnisvorlage, die Sie anpassen möchten. In der Liste tragen Sie die Unterverzeichnisse für die gewählte Verzeichnisvorlage ein. 23 Projekt-Verzeichnisse Standardverzeichnisse Sie können zum einen Standard-Unterverzeichnisse für alle Projektgruppen definieren. Klicken Sie dazu die Schaltfläche Standardverzeichnisse. Es wird die Einstellungsmaske für alle Generellen Einstellungen geöffnet, hinterlegen Sie dort die gewünschten Standardverzeichnisse. Zuordnung Verzeichnisvorlagen Um nun einer Projektgruppe eine Verzeichnisvorlage zuzuordnen, klicken Sie in der Spalte Verzeichnisvorlage und wählen Sie Standard oder eine Ihrer angelegten Vorlagen aus. Hinweis: Die Einstellungen greifen nicht rückwirkend, d. h. bei bereits bestehenden Projekten müssen Sie das vorhandene Projektverzeichnis manuell zuordnen. Unterverzeichnisse für Mails Je nach eingestellter Logik legt work4all zusätzlich zu den von Ihnen definierten weitere, fest benannte Unterverzeichnisse für E-Mails an. Standardlogik: Es werden folgende Verzeichnisse erstellt: IN für eingehende E-Mails. OUT für ausgehende E-Mails. ANHANG für E-Mail-Anhänge. Hier werden die Anhänge aller E-Mails abgelegt. Alternative Logik (empfohlen) Die Alternative zu unserer Standard-Logik unterscheidet sich in der Ablage der E-Mails. Statt der drei Mail-Ordner gibt es hier nur zwei: IN für eingehende E-Mails. OUT für ausgehende E-Mails. Diese beiden Ordner dienen genauso wie IN und OUT als Postein- und Postausgangsordner. 24 Projekt-Verzeichnisse Innerhalb dieser Ordner wird für jede E-Mail ein eigener Ordner erstellt. Die Namenslogik der Ordner bildet sich aus Datum, Uhrzeit und Betreff der einzelnen E-Mails. Es werden sowohl die E-Mails als auch ggf. Anhänge abgelegt. Um die alternative Ordnerlogik einzuschalten, tragen Sie in den Gen. Einstellungen unter Allgemeines – Werte (allgemein) folgendes ein: Variable: Alternative Projektverzeichnisstruktur Wert1: -1 Neue Projekte anlegen Projektverzeichnisse werden nur bei der Neuanlage von Projekten angelegt. Legen Sie dazu die Projekte an, und füllen Sie die Felder der Projektmaske zunächst wie gewohnt. Anschließend ordnen Sie bitte eine Projektgruppe zu. Beim Speichern des Projektes erscheint ein Assistent, der Ihnen beim weiteren Vorgehen hilft. Nach einer Hinweisseite gelangen Sie zu den Einstellungen. Die Varianten im Detail: Standardverzeichnis belassen Für dieses Projekt wird kein eigenes Projektverzeichnis angelegt, Dokumente werden im Standardverzeichnis für Dokumente B00x belassen. Neues Projektverzeichnis anlegen Für das Projekt wird innerhalb des Wurzel-Verzeichnisses der gewählten Projektgruppe ein neues Projektverzeichnis mit den entsprechenden Unterverzeichnissen angelegt. Im Anschluss folgt eine Maske, in der der Verzeichnisname automatisch oder manuell erfolgen kann, bevor das Verzeichnis dann letztlich angelegt wird. 25 Projekt-Verzeichnisse Kundenordner Sie können für den beim Projekt hinterlegten Kunden einen Kundenordner definieren. Das Projektverzeichnis wird dann im gewählten Verzeichnis angelegt. Der Kundenordner wird dabei beim Kunden hinterlegt und bei weiteren Projekten vorgeschlagen. Sie haben zusätzlich die Option Jahresordner unterhalb des Kundenordners zu erstellen. Dadurch haben Sie innerhalb des Kundenordners eine bessere Übersicht der Projekte. Der Jahresordner wird automatisch erstellt, das Projekt über den Projektbeginn zugeordnet. Projektverzeichnis besteht Wenn es zum Projekt bereits ein Projektverzeichnis gibt, ordnen Sie es über diese Variante dem neuen Projekt zu. Neuen Brief / Neues Dokument erstellen Nachdem Sie Ihrem Projekt ein eigenes Projektverzeichnis zugeordnet haben, werden alle Briefe und Dokumente in diesem Verzeichnis abgelegt. Um bei vielen Dateien nicht die Übersicht zu verlieren, ordnen Sie Ihren Briefen und Dokumenten beim Erstellen direkt das entsprechende Unterverzeichnis zu. Achten Sie darauf einen aussagekräftigen Betreff anzugeben, da Ihre Briefe und Dokumente in Klarschrift gespeichert werden. Projektverzeichnis ändern Um ein Projektverzeichnis nachträglich zu ändern, klicken Sie auf die drei Punkte in der Projektmaske: Es öffnet sich die oben gezeigte Maske in der Sie einen neuen Pfad auswählen können. Wählen Sie über den Windows-Explorer einen neuen Pfad aus, und klicken Sie auf Erstellen. Alle Dateien werden in den neuen Verzeichnispfad verschoben. 26 Projekt-Verzeichnisse Ablage von ERP-Dokumenten ERP-Dokumente aus work4all werden automatisch im Projektverzeichnis abgelegt, sobald Sie die Druckvorschau aufrufen. Beim ersten Aufruf wird der gleichnamige Unterordner ebenfalls automatisch angelegt. Alle ERP-Dokumente werden im gleichen Ordner abgelegt. Der Dateiname setzt sich aus der Dokumentart und der Belegnummer zusammen. Bei Änderungen bzw. Ergänzungen in den ERPDokumenten wird bei der nächsten Druckvorschau (nur noch) die aktuelle Version gespeichert. 27 Gegenüberstellung von ERP-Daten im Projekt In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie auf einen Blick erkennen können in welchen Teilen die in den Aufträgen enthaltenen Waren oder Dienstleistungen bereits geliefert und abgerechnet wurden oder nicht. Allgemeine Voraussetzungen Zunächst ist es wichtig, dass Sie Ihre kaufmännischen Abläufe einwandfrei organisiert haben, d.h. Artikel sind angelegt, mit Hilfe dieser Artikel werden Angebote, Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen, ggf. auf Bestellungen generiert. Eine weitere Voraussetzung ist, dass zu diesen kaufmännischen Dokumenten das Projekt immer zugeordnet wurde. Arbeiten Sie grundsätzlich auf der Projektebene, d.h. werden die Dokumente auf der Projektebene erstellt, so erübrigt sich dies, denn die Projekte sind dann automatisch zugeordnet. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, dann werden Ihre kaufmännischen Daten wie in unserem Beispiel aufbereitet. Registerkarte ERP im Projekt Rufen Sie das Projekt auf, so fällt die Registerkarte ERP ins Auge: Die nachfolgende Tabelle zeigt alle ins Projekt einbezogenen kaufmännischen Dokumente in einer Matrix. Nutzen Sie die Darstellung zur Abrechnung, zur Verfolgung von Dienstleistungen und vor allem für Abrufaufträge oder Kontrakte. In der nachfolgenden Abbildung erkennen Sie nachfolgende Beispiele: Dienstleistungsartikel „Consulting Standard nach Tagessatz“: 10 Tage wurde beauftragt, 8 Tage wurden geliefert, 8 Tage wurden berechnet. Artikel „Kugellager“: 15 Stück wurden beauftragt und bestellt, 15 Stück wurden geliefert und auch abgerechnet. Einstellungsmöglichkeiten an dieser Stelle im oberen Bildschirmbereich: 28 Gegenüberstellung von ERP-Daten im Projekt Sie bestimmen selbst, welche Spalten angezeigt bzw. ausgeblendet werden. Sie bestimmen auch, in welcher Form die Daten angezeigt werden. Mit Ware funktioniert diese Gegenüberstellung also genau wie mit Dienstleistung auch! Sie erkennen so Ihre Rückstände im Projekt, d.h. was vom Auftrag wurde noch nicht geliefert. Dies ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit der Rückstandsverwaltung im kaufmännischen Sinne. In einer komplexeren Warenwirtschaft benötigen Sie das separate ERP-Modul „Rückstandsverwaltung“, das eine erhebliche Erweiterung in diesem Bereich darstellt. Sie finden dazu das gleichnamige Kapitel im ERP-Handbuch! 29 Projektbeteiligte Im Projekt sind in der Regel unterschiedlichste Kontakte involviert: - Ein oder mehrere Kunden - Mehrere Lieferanten - Mehrere Mitarbeiter Diese Kontakte lassen sich innerhalb der Projektmappe dem Projekt manuell zuordnen („Verteiler“), was in einem separaten Kapitel Projektverteiler erklärt wird. Hier in diesem Infoblatt geht es um die automatische Zuordnung zum Projekt durch Beteiligung (z.B. durch ein Angebot). Ein Beispiel… … das den Nutzen der Funktion gut erklärt: Sie sind Seminar-Anbieter und führen die Seminare als Projekte. Dabei unterscheiden Sie zwischen: - geschlossenen Seminaren, d.h. exklusive Durchführung eines Seminars für einen Kunden und - offenen Seminaren, also beliebige Teilnehmer aus unterschiedlichen Firmen können sich anmelden. Hier hilft die Funktion der Projektbeteiligten. work4all sammelt alle Kontakte, die in irgendeiner Form am Projekt beteiligt sind: - Personen, die eine Werbe-E-Mail erhielten Personen, die eine Anmeldung (Auftragsbestätigung) erhielten Personen, die direkt eine Rechnung erhielten Vorgehen Sie müssen im Prinzip nichts zusätzlich tun, um die nachfolgende Ansicht zu erhalten. Es ist lediglich nötig, die einzelnen Vorgänge einem Projekt zuzuordnen. Ansicht und Filtern Wechseln Sie im Schreibtisch zur Projektansicht, erscheint folgendes Stammdatenblatt des Projektes: 30 Projektbeteiligte Sie sehen alle Personen/Firmen, die in irgendeiner Form am Projekt beteiligt sind. Klicken Sie einen einzelnen Kontakt an, werden alle Daten in den Infofenstern auf diese Person gefiltert. Anzeige der Projektbeteiligten Sie können mit Rechtsklick auf die Projektbeteiligten die Ansicht im Stammdatenfenster anpassen. Tabellarische Anzeige Projektbeteiligten in Tabellenform untereinander anzeigen. Ausgeschiedene Ansprechpartner Ein-/ausblenden ausgeschiedener Ansprechpartner Anzeige Projektbeteiligte Anzeige mit verschiedenen Darstellungsformen Kontakt anrufen Von hier können Sie den Kontakt anrufen. Es öffnet sich, wie gewohnt die Telefonwahlmaske. 31 Projektverteiler Die Arbeit mit Projektverteilern wurde stark vereinfacht und gleichzeitig erweitert. Durch die nun mögliche individuelle Konfigurierbarkeit sind sehr interessante Aufgabenstellungen denkbar, was in diesem Infoblatt anhand von zwei Beispielen erläutert wird. Zwei Beispiele Folgende beiden Beispiele lassen sich mit Projektverteilern ideal abbilden und werden im Folgenden mit Screenshots verdeutlicht: - - Sie sind ein Schulungshaus und führen neben Firmenveranstaltungen auch offenes Seminargeschäft durch. Es gibt also ein Seminarangebot, zu dem sich einzelne Personen anmelden können. Sie sind Organisator eines Filmpreises, zu dem unterschiedliche Gruppierungen von Jurymitgliedern sowie Publikumskreise eingeladen werden. Sie verwalten die Anmeldungen und natürlich auch die Absagen. Aufruf und Rechte Bis zur Version 10.5 wurden die Projektverteiler innerhalb der Projektmappe verwaltet. Diese Möglichkeit gibt es nun nicht mehr, die Projektverteiler wurden aus der Projektmappe komplett entfernt. Zur Verwaltung der Verteiler wurde eine komplett neue Maske erstellt, die Sie aus dem Schreibtisch heraus aufrufen: Das Recht zum Aufruf dieser Maske hat grundsätzlich zunächst nur der jeweilige Projektleiter. Es ist jedoch zusätzlich ein weiteres Recht hinzugekommen, das Ihnen die Übertragung dieser Arbeit erlaubt: Die neue Maske erscheint. 32 Projektverteiler Basisverteiler und benannte Verteiler Zunächst einmal beinhaltet die Maske den Basisverteiler, dem jedoch noch kein Kunde, kein Lieferant und kein Mitarbeiter zugeordnet ist. Nun legen Sie Projektverteiler über die Schaltfläche Neu an. Für das Seminar-Beispiel sieht das Ganze anschließend folgendermaßen aus: Die Namen der Projektverteiler sind für die eindeutige Identifizierung natürlich wichtig. work4all zeigt Ihnen zusätzlich eine Zahl im Namen: diese steht für die Anzahl der Zuordnungen. Mit Hilfe der Zusatzfunktionen lassen sich Projektverteiler löschen, umbenennen und verdoppeln. Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen alle Zuordnungen ebenfalls gelöscht werden. Über die grüne Schaltfläche aktualisieren Sie die Ansicht. Mit dem blauen Auswahlsymbol öffnen Sie den markierten Kontakt des Projektverteilers im Schreibtisch. Telefonliste Nutzen Sie den Projektverteiler als Telefonliste z. B. zum Abtelefonieren von Akquisekontakten, so können Sie nun den Kontakt aus dem Schreibtisch heraus anrufen und haben die letzten Aktivitäten gleich im Blick. Der Projektverteiler kann parallel geöffnet bleiben. Arbeiten Sie mit zwei Bildschirmen, kann der Projektverteiler auch auf den zweiten Bildschirm geschoben werden. Funktionen zum Bearbeiten von Projektverteilern. Beim Verdoppeln können Sie den Verteiler für das aktuelle oder für ein anderes Projekt verdoppeln. 33 Projektverteiler Erstellen von Serienbriefen oder Serienmails. Über Excel-Export exportieren Sie Ihren Projektverteiler. Es werden nicht nur die sichtbaren, sondern alle vorhandenen Spalten exportiert. Über die Spaltenkonfiguration können Spalten in der Ansicht einund ausblenden. Einstellungen: Der Basisverteiler steht stellvertretend für den Sammeltopf, in dem die Zuordnungen anschließend zu finden sind. Für die intensive Nutzung von Projektverteilern ist dieser Basisverteiler eher verwirrend, deshalb lässt er sich in den Einstellungen durch Wegnehmen der gleichnamigen Option Basisverteiler erlauben entfernen. Dies tut der Administrator – anschließend sind alle Projektleiter gezwungen, nur noch mit benannten Verteilern zu arbeiten. Hier finden Sie auch weitere Einstellungen für die Projektverteiler. Zuordnungen Das Zuordnen von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern geschieht durch die Zuordnungs-Box im rechten Bereich. Es sind ausschließlich Personen-Zuordnungen möglich – eine Firma alleine kann nicht zugeordnet werden. Mehrere Varianten sind möglich: Kunden und Lieferanten werden über die ersten beiden Registerkarten zugeordnet. Suchen Sie zunächst die Firma über das nebenstehend abgebildete Verfahren („Autocomplete“). Anschließend wählen Sie aus der Combobox den Ansprechpartner aus und klicken dann auf die Zuordnungs-Schaltfläche. Mit Hilfe der Taste F2 ist dies ebenfalls möglich. Wenn Sie mehrere Ansprechpartner der gleichen Firma zuordnen möchten, ist dies der effektivste Weg. Ausgeschiedene Ansprechpartner und Ansprechpartner, die für Serienmails und –briefe gesperrt sind, können nicht ausgewählt werden. Mitarbeiter lassen sich noch einfacher zuordnen – hier genügt ein Doppelklick auf den Namen. Ist eine Zuordnung erfolgt und wird anschließend versucht, diese Person erneut zuzuordnen, wird dies verhindert und durch ein Tonsignal angezeigt. 34 Projektverteiler Beim Zuordnen findet immer eine Prüfung der bereits erfolgten Zuordnungen statt. Es kann Ihnen also nicht passieren, dass Sie jemand zweimal zuordnen. Kategorien filtern und zuordnen Innerhalb der vierten Registerkarte ordnen Sie ganze Firmen und/oder Personen aus Ihren Kategorien zu. Dieser Weg ist natürlich am effektivsten, da Sie auf Ihre gepflegten Marketingkategorien zugreifen können und nicht jeden Kunden einzeln suchen müssen. Für die beiden Beispiele haben Sie also idealerweise Kategorien wie „Zielgruppe Microsoft Einführungs-Schulungen“ oder „Filmpreis Einladung Publikum“ vordefiniert und wählen diese nun an. Filtern Sie hier die gewünschten Kategorien. Es ist auch eine Kombination aus Firmen- und Personenkategorien möglich. Hier können Sie auch eine und/oder-Verknüpfung einstellen. Die Anzahl der Einzelergebnisse wird Ihnen in den jeweiligen Bereichen angezeigt. Das Gesamtergebnis durch die Filterung, zeigt der rote Kreis im unteren Bereich. Über Vorschau öffnet sich eine Excel-Liste mit den Firmen und Personen die gefiltert wurden. Mit Klick auf Zuordnen werden die Daten in der Projektverteiler übergeben. Personenkategorien zuordnen Über das markierte Symbol lassen sich auf einmal ganze Personenkategorien zuordnen. Nachdem Sie Ihre Kategorien gewählt haben erscheint folgende Frage: 35 Projektverteiler Mit Klick auf Ja werden alle Personen diese Kategorien dem Verteiler zugeordnet. Eine weitere Auswahl ist bei dieser Option nicht möglich. Auswahl über den Aktionsassistent Möchten Sie Ihre Auswahl über den Aktionsassistenten treffen, klicken Sie auf dieses Symbol: Es öffnet sich der Aktionsassistent aus dem Sie die gewünschten Firmen und Personen filtern können. Für weitere Informationen lesen Sie das Kapitel Aktionsassistent im CRM-Handbuch. Personen aus einem Verteiler löschen Um eine oder mehrere Personen aus einem Verteiler zu entfernen, markieren Sie Zeilen die Sie löschen wollen und klicken Sie auf die Entf-Taste Ihrer Tastatur. Pflege der Verteiler Zur Pflege der Verteiler sind einige Hilfsmittel vorhanden. Im Einzelnen: Das Verdoppeln eines einzelnen Verteilers nimmt alle Zuordnungen mit. Beachten Sie bitte die Möglichkeit des Mehrfachmarkierens von Zeilen mittels STRG-Taste, SHIFT-Taste etc. In Verbindung mit der Entf-Taste lassen sich so sehr schnell viele Zeilen entfernen. Die Mehrfachmarkierung gilt auch für die Funktionen auf rechter Maus taste: Hier steht Ihnen sowohl eine Kopierfunktion, als auch eine Verschiebefunktion zur Verfügung: - Kopieren würden Sie im erwähnten Beispiel vom Verteiler Einladungsmail hin zum Verteiler Anmeldung. Auch der Vorgang Teilnahmebestätigung ist vermutlich ein Kopiervorgang, alle angemeldeten Teilnehmer erhalten eine Bestätigung. Verschieben hingegen macht bei einer Stornierung Sinn: In diesem Fall vom Verteiler Anmeldung hin zum Verteiler Abmeldung. 36 Projektverteiler Aktionen durchführen Die neue Maske ist ideal in den Gesamtablauf eingebunden. Die Serienbrief-Aktion und auch die personalisierte Serien-E-Mail sind per Knopfdruck machbar: Der Serienbrief verzweigt sofort in die Maske zur Brieferstellung, in der Sie nur noch die Vorlage auswählen müssen. Für die E-Mail sind zwei Varianten anwählbar: - Die personalisierte E-Mail erstellt pro Kontakt eine einzelne Mail mit individueller Anrede. Die BCC-E-Mail schreibt alle Mail-Adressen ins BCC-Feld. Damit geht nur eine E-Mail aus dem Haus und trotzdem sieht niemand die Adressen der anderen Empfänger. Bei allen drei Varianten werden Ihre eigenen Mitarbeiter nicht berücksichtigt. Nur Kunden- oder Lieferanten-Empfänger sind möglich. Sollen eigene Mitarbeiter mit in dem Verfahren berücksichtigt werden, legen Sie Ihre eigene Firma deshalb (mit Ihren Mitarbeitern) als Kunde oder Lieferant an. 37 Projekt-Arten Das PROJEKT-Modul ist recht flexibel konfigurierbar. Aktuell ist eine wichtige Kleinigkeit hinzugekommen, die Ihnen insbesondere dann hilft, wenn Sie sehr unterschiedliche Projektarten verwalten. Wir selbst als Software-Hersteller sind hierfür das beste Beispiel, das in diesem Infoblatt beschrieben wird. Was sind Projektarten? Da wir ja auch noch zwischen Projektgruppen unterscheiden, sollten Sie Projektarten erst als letzte Möglichkeit der Unterscheidung einsetzen. Tun Sie dies nur, wenn Sie absolut unterschiedliche Arten von Projekten verwalten möchten. Die ist in der Regel nicht der Fall, ein Messebauer führt in der Regel nur Messebauprojekte durch. Kommen jedoch Beratungsprojekte hinzu, kann die Projektart eine Option sein. Das Beispiel Es wurden zwei unterschiedliche Projektarten vordefiniert: - Entwicklungsprojekte (wie etwa die Neu-Entwicklung eines Softwaremoduls) und andere interne Projekte. - Daneben Schulungsprojekte, die eine völlig andere innere Struktur haben. Hierfür benötigen wir diverse Zusatzfelder (individuelle Felder), außerdem haben sehr unterschiedliche Mitarbeiter mit den beiden Projektarten zu tun. Unter Generelle Einstellungen – Tabellen - Projektarten finden sich die Namen der beiden Projektarten und eine Spalte Eigene Registerkarte in Desktop. Der Effekt und die Einschränkungen Der Effekt ist zu erwarten: im Schreibtisch gibt es nun neben der Registerkarte Projekte eine weitere mit Namen Kundenprojekt. 38 Projekt-Arten Hier einige Konsequenzen und einige Einschränkungen zum Thema: - Haben Sie alle Projektarten einzeln angeklickt, erscheint die eigentliche Registerkarte Projekte im Schreibtisch gar nicht mehr. Ist mindestens eine Projektart angeklickt, erscheint zusätzlich zur Registerkarte Projekte auch diese mit Namen. Die Rechte sind durch die unterschiedlichen Namen nicht betroffen. Hat man das Ansichtsrecht für Projekte, sieht man auch die anderen. Ein Ansichtsrecht „Nur für Schulungen“ existiert nicht. Ruft man die Liste in der Registerkarte Schulungen (Beispiel) auf, filtert work auf diese Projektart. Ruft man die allgemeine Registerkarte Projekte auf, so ist alles gefiltert, was keiner anderen Projektart (in diesem Fall also: keine Schulungen) zugeordnet ist. Über den Zusatzschalter lässt sich einstellen, ob die Gruppenansicht überhaupt noch zu sehen ist. Die kann dann unsinnig sein, wenn alle Projekte dieser Art nur in einem einzelnen Gruppenbaum zuhause sind. Es gibt keine Möglichkeit, eine getrennte Gruppenstruktur für die unterschiedlichen Projektarten aufzubauen. 39 Projekt-Liste Der Umgang mit Listen in work4all ist im Prinzip immer identisch: bei Kunden, Lieferanten, Artikeln usw. haben Sie jeweils eine Gruppenstruktur und dazu dann (entsprechend dem gesetzten Filter) die Liste. Bei Projekten jedoch kommt die Planungsebene hinzu, wieso dieses Kapitel des Handbuchs einige Besonderheiten aufweist. Wenn Sie noch nicht lange mit work4all arbeiten, lesen Sie bitte zuerst den Handbuchabschnitt „Adresslisten“ im CRM-Handbuch, um sich mit der grundlegenden Funktionsweise von Listen vertraut zu machen. Projektliste aufrufen Wechseln Sie zunächst in die Registerkarte Projekte, und rufen Sie dann die Projektliste aus dem Schreibtisch heraus auf. Sind Sie in einem Dialog (Sie erstellen einen Brief, erfassen ein Telefonat etc.), geschieht der Aufruf der Projektliste über die rot markierte Schaltfläche. Nun erscheint die Projektliste: Der Bildschirm zeigt wie gewohnt drei Bereiche: - Im Kopfbereich befinden sich mehrere Registerkarten für verschiedene Zwecke. Im linken Bereich finden Sie die Projektgruppen-Struktur. Im rechten Bereich wird die Liste selbst dargestellt. Funktionen zur Anzeige und zur Bearbeitung Die meisten der Symbole in der oberen Symbolleiste sprechen für sich. Bewegen Sie die Maus über die Symbole, um die jeweiligen Tooltipps mit Erläuterungen anzuzeigen. 40 Projekt-Liste Der Splitter: Den linken und den rechten Bereich können Sie nach Belie- ben vergrößern und verkleinern, indem Sie mit der Maus an der vertikalen Leiste ziehen. Auf der linken Seite schränken Sie die Liste der Projekte ein, indem Sie auf eine Gruppe klicken. Nur noch diejenigen werden angezeigt, die zu dieser Gruppe gehören. Die Projekte erscheinen in der Liste in alphabetischer Reihenfolge, wenn Sie einen Buchstaben im alphabetischen Register wählen. Um ein Projekt auf dem Schreibtisch zu öffnen, Aktivitäten wie z.B. Telefonate, E-Mails, Besuchsberichte und Briefe zu erfassen, wählen Sie ein markiertes Projekt mit Hilfe dieses Symbols aus. Auch aus der Projektliste können neue Projekte angelegt werden. Das markierte Projekt öffnen Sie mit diesem Symbol. Hier wird das Projekt unwiderruflich gelöscht. Achtung! Der Befehl kann nicht rückgängig gemacht werden! Dieses Symbol dient zur Spaltenkonfiguration. Sie können damit sowohl Spalten in der Liste ein- als auch ausblenden. Mit Klick auf eine Spaltenüberschrift (Spaltenkopf) können Sie die Spalten beliebig sortieren oder durch Ziehen mit der Maus in eine andere Reihenfolge verschieben. Projektgruppen anlegen/bearbeiten: Projektgruppen sind ein wichtiges organisatorisches Merkmal. Überlegen Sie sich für Ihren Bedarf eine sinnvolle Struktur, und lassen Sie sich genau wie bei Kunden-, Lieferanten und Artikelgruppen ggf. von uns beraten! Projekt-Status: Eine Besonderheit eines Projekts ist der sog. Projekt-Status. Diese Status sind wie Gruppen variabel definierbar und stellen einen einmaligen Zustand dar: Ein Projekt kann immer nur einen Status innehaben. Beim Aufruf der Liste ist kein Status markiert, somit wird auch nicht gefiltert. 41 Projekt-Liste Mit dieser Schaltfläche werden abgeschlossene Projekte ein- bzw. ausgeblendet. Hier kann ein bestehendes Projekt verdoppelt werden. Wenn Sie ein bestehendes Projekt verdoppeln, können Sie wählen welche Inhalte des Ursprungsprojektes mit kopiert werden sollen: Nutzen Sie diese Schaltfläche zum Zuordnen von Projekten. Markieren Sie die Projekte, die Sie einer bestimmten Kategorien zuteilen möchten. Es können hier auch mehrere Projekte gleichzeitig zugeordnet werden. Anschließend klicken auf den schwarzen Pfeil, um die dazugehörige Kategorie auszuwählen. Mit Klick das grüne Pfeilsymbol werden Ihre Projekte dieser Kategorie zugeordnet. Projektkategorien Hierzu finden Sie ein separates ausführliches Kapitel in diesem Handbuch! Auswertungen Diese Registerkarte steht im Zusammenhang mit dem Projektcontrolling. Details hierzu finden Sie in einem weiteren ausführlichen Kapitel „Teilfertige Leistungen im Projekt“ in diesem Handbuch. Die Projekt-Planungsansicht … erreichen Sie über dritte gleichnamige Registerkarte: 42 Projekt-Liste work4all zeigt alle Projekte (bzw. alle einer Gruppe) nun als sog. Gantt-Diagramm. Dabei werden die Datumswerte „Projektbeginn“ und „Projektende“ zum zeitlichen Anzeigebalken. Um ein Projekt auf dem Schreibtisch zu öffnen, wählen Sie ein markiertes Projekt mit Hilfe dieses Symbols aus. Die Zeitachse kann in verschiedenen Zeiträumen dargestellt werden: - Als Wochenansicht mit 7 Tagen. Als Monatsansicht Als 3-Monatsansicht und Als Jahresansicht. Der Beginn der Zeitachse ist im Normalfall die aktuelle Kalenderwoche. Möchten Sie im Kalender vor- oder zurückblättern, so benutzen Sie die Pfeiltasten. Durch Klick aufs Datum können Sie gezielt ein Anfangsdatum ansteuern. Die jeweilige Darstellungsart (Woche, Monat etc.) bleibt dabei erhalten. Die jeweilige Teilauswahl von Projekten (Sie sehen in der Statusleiste übrigens die aktuelle Anzahl) hat ein Anfangs- und ein Enddatum, bezogen auf Projektbeginn und Projektende. Mit Hilfe der beiden Schaltflächen lassen sich diese beiden Datumswerte direkt ansteuern und so den Anfang der Projekte oder das Ende ins Blickfeld holen. Hier können Sie die verschiedenen Zeiträume einblenden. Projektbalken verschieben oder erweitern Innerhalb der Planungsansicht lässt sich das Anfangs- und Enddatum der Projekte verändern: Ziehen Sie einfach mit Hilfe der Maus am Beginn oder am Ende des Balken – die Datumswerte werden in die Stammdaten des Projekts übertragen. Das gilt auch für das horizontale Verschieben des Projektbalkens. Hinter diesem kleinen unscheinbaren Schalter verbirgt sich die komplette Ansicht der Vorgänge des jeweils markierten Projekts: Sie sehen also das gleiche, was sich unter Vorgängen innerhalb der Projektmappe befindet: Sie können innerhalb dieser Listenansicht nacheinander mehrere Projekte entsprechend bearbeiten. Bitte lesen Sie auch das Kapitel Vorgänge und Ressourcen. 43 Projekt-Liste Mit Hilfe dieses Schalters wird eine weitere Darstellung eingeschaltet: die Ressourcenansicht (Mitarbeiter und Maschinen/Geräte). Auch hier sind alle Funktionen möglich, die innerhalb der Projektmappe möglich sind: Der Vorteil der Bearbeitung innerhalb der Listenansicht: Sie können sich schnell von einem Projekt zum anderen bewegen und Ressourcen somit projektübergreifend schneller planen. Die drei Ansichten sind zeitlich miteinander synchronisiert, der Anfang und das Ende des Zeitbalkens sind also normalerweise identisch, ebenso wie die Darstellung und die Breite der Tagesspalte. Mit den oberen Schaltflächen können Sie Vertikale Gitternetzlinien einblenden oder Wochenenden farblich hervorheben. Mit der unteren Schaltfläche können Sie die Planungsansicht drucken. Über das Filter-Symbol können Sie die Ansicht ändern. Passen Sie über diese Schaltfläche die Darstellung an Ihren Bildschirm an: Sie können den einzelnen Tag schmaler oder breiter klicken. 44 Projekt-Kategorien Kategorien kennen Sie eventuell bereits aus der Kunden- und Interessentenwelt. Dort ist die Kategorie das Merkmal, das man der Firma oder der Person zuordnen kann. Hierüber werden dann z.B. Serienbriefe generiert. Auch bei Projekten gibt es diese Kategorien: Hier ist es das gemeinsame Merkmal, das mehrere Projekte haben. Es lässt sich für gemeinsame Listen (z.B. für die Kostenstelle des Projekts) oder Auswertungen von Teilmengen von Projekten benutzen. Auch eine Referenzliste fällt in diesen Bereich. Kategorien und Oberkategorien anlegen, bearbeiten und löschen Die Vorgehensweise ist fast identisch mit der Vorgehensweise bei Kunden-Kategorien. Wechseln Sie zunächst zur Projektliste, dann in die Registerkarte Kategorien: Um bei vielen Kategorien auch innerhalb der Kategorien eine Gruppierung zu ermöglichen, gibt es auch bei den Projekten die Möglichkeit, Oberkategorien zu definieren. Die Schaltflächen für das Anlegen und das Ändern sind ggf. ausgegraut, falls sie logisch in diesem Moment nicht möglich sind. Diese Schaltflächen beziehen sich auf das Anlegen und Ändern von Oberkategorien. Sie legen fest, ob es sich um eine Standard-Kategorie für neue Kunden bzw. Lieferanten handelt, fertig! Die neue Oberkategorie fügt sich alphabetisch in die Liste ein. Zum Ändern einer Oberkategorie klicken Sie auf die gleichnamige Schaltfläche und gehen genauso vor! Entsprechend der Vorgehensweise bei Oberkategorien verhält es sich beim Anlegen und Ändern von Kategorien. Probieren Sie es einfach aus! Eine Kategorie wird immer der Oberkategorie zugeordnet, die gerade markiert ist. Deshalb gilt: Vor dem Erstellen einer Kategorie muss grundsätzlich zuerst die entsprechende Oberkategorie markiert sein. Sie löschen Kategorien und Oberkategorien ebenfalls innerhalb der Projektliste mit diesem Symbol. Die Zuordnungen der Projekte zu den Kategorien werden natürlich ebenfalls entfernt. Abgeschlossene Projekte werden damit ein- oder ausgeblendet. 45 Projekt-Kategorien Kategorien mittels Markierung zuordnen Neu angelegte Kategorien sind zunächst einmal leer, der mittlere Bereich/die Liste zeigt also beim Klick keine Projekte. Um Projekte in die Kategorie zu bringen, wechseln Sie zur Gruppendarstellung in die Projektliste. Markieren Sie nun mittels linker Maustaste einzelne Projekte. Dabei sind wie auch sonst üblich Kombinationen mit STRG und SHIFT möglich, um ganze Bereiche zu markieren. Die markierten Projekte erscheinen farbig und in der Kopfleiste verändert sich die Anzeige des Zuordnungs-Steuerelements: In diesem Beispiel sind 6 Projekte markiert. Die zweite Zeile des Steuerelements dient der Definition der Zielkategorie. Klicken Sie auf den Pfeil, erscheinen die Oberkategorien/Kategorien, aus denen Sie eine einzelne auswählen können. Anschließend aktivieren Sie das große grüne Pfeil-Symbol zum Ausführen des Ganzen! Es erscheint ein OK oberhalb der Schaltfläche. Ganze Kategorien zuordnen Eine ganze Kategorie lässt sich ebenfalls auf eine andere Kategorie übertragen. In der Registerkarte Kategorien markieren Sie hierfür auf der linken Seite den Namen der Kategorie und verfahren Sie dann wie zuletzt beschrieben. Folgeaktionen Die Kategorien geben Ihnen die Möglichkeit, unterschiedlichste Listen zu erstellen. Dies funktioniert mit Hilfe von Reports oder über den Export nach Excel. Es werden nur die Projekte in die Excel-Liste übernommen, die Sie aktuell über die Kategorie selektiert haben. Sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an! 46 Projekt-Termine Im Bereich der Projekt-Organisation ist es wichtig, den Überblick über die für das Projekt relevanten Termine zu behalten. Das kann man grundsätzlich mit Hilfe von „normalen“ Terminen tun, aber es stellt sich dann das Problem: „Wem ordne ich die Projekt-Termine zu?“. Eine Lösung besteht darin, Benutzer anzulegen, die den Namen der jeweiligen Ressource, z.B. „Beamer“ oder Verwaltungsangelegenheiten wie „Vertriebstermine“ darstellen. Für diese Dinge bieten wir die Lösung mit Hilfe von Projekt-Terminen an. Was sind genau Projekt-Termine? work4all bietet Ihnen fünf Formen von Projekt-Terminen. Im Einzelnen: In der 1. Teilmaske der Maske Projekt gibt es vier Datumsfelder. Das erste und letzte bilden die äußere Klammer – die Benennung der Felder ist dabei frei. Ändern Sie die Feldnamen bei Bedarf, in dem Sie auf die jeweiligen Schriftzüge klicken! Wir sprechen generell von Projektbeginn und Projektende. Die innere Klammer: diese beiden Datumsfelder stellen meist das Datum dar, an dem das tatsächliche Projekt, die tatsächliche Veranstaltung etc. stattfindet. Mit Klick auf das Wort können Sie die Beschriftung ebenfalls ändern! Die Vorgänge, die Sie in einer der Registerkarten pflegen. Meilensteine, die meist den Abschluss eines Vorgangs signalisieren. Und schließlich der Termin, der durch die Zuordnung der Ressource zum Vorgang entsteht. 47 Projekt-Termine All diese Termine lassen sich im Terminkalender darstellen. Sie benötigen hierfür keine Einstellungen, da die Termine nicht tatsächlich in Ihrem Terminkalender eingetragen sind. Ansicht in der Projekt-Liste In der Projektliste dient die dritte Registerkarte Planungsansicht zur Ansicht der beiden ersten Formen von Projekt-Daten. Die Daten werden in einer Zeitstrahl-Ansicht gezeigt: Dabei können Sie sowohl die äußere als auch die innere Klammer darstellen. Schalten Sie hierfür bitte nur die Anzeige um! Ansicht im Terminkalender Im Terminkalender dienen einige Steuerelemente im Menübereich zur Anzeige der Projekt-Daten: 48 Projekt-Termine Termine, die aus der Zuordnung einer Ressource zum Vorgang entstehen, sind bei dem beteiligten Mitarbeiter oder Ressource zu finden. Dies ist der 1. Termin aus der Projektmaske. Das Feld heißt bei Ihnen standardmäßig Projektbeginn, sofern es nicht umbenannt wurde. In den Termin-Ansichten werden die letzten Termine (in diesem Fall das Projektende) bewusst nicht angezeigt. Möchten Sie den Zeitstrahl sehen, wechseln Sie zur Projektliste. Im Terminkalender wird jeweils nur der Beginn der äußeren oder inneren Datumsklammer gezeigt. Dies ist der zweite Termin aus der Projektmaske. Das Feld heißt bei Ihnen standardmäßig Veranstaltungsbeginn, sofern es nicht umbenannt wurde. Auch bei den Vorgängen wird jeweils nur der Beginn des Vorgangs im Terminkalender gezeigt. … wie auch bei den Meilensteinen. In diesem Fall besteht der Termin ja auch nur aus einem einzelnen Tag. Projekttermine für Projektmitarbeiter Wurden einem Vorgang Ressourcen hinzugefügt, so werden die Termine aus dieser Ressourcenplanung auch beim jeweiligen Kollegen im Kalender angezeigt, sofern hier das Häkchen gesetzt wird. 49 Projekt-Verknüpfungen Adress-Verknüpfungen gibt es in work4all bereits seit langer Zeit. Damit kann man zwei Adressen miteinander „verheiraten“ und dieser Verbindung über einen Namen eine Bedeutung geben (z.B. „Tochterfirma von.“) Für Projekte gibt es diese Verknüpfung ebenfalls, und die Bedienung verläuft auch ähnlich. Als Beispiel für eine sinnvolle Projektverknüpfung kann man größere Projekte nennen, die dann über Bedeutungen (z.B. „Teilprojekt von“) in Beziehung gesetzt werden. Anlegen der generellen Beziehungsarten Die Beziehungsarten legen Sie in den Generellen Einstellungen an. Wechseln Sie hier zu den Tabellen und dort in Projekte. Hier definieren Sie die Verknüpfungsarten für Ihr Projektgeschäft: Über die markierte Schaltfläche können Sie Ihrer Verknüpfungsart ein Symbol hinzufügen. Erstellen einer Projektverknüpfung Nun können Sie im Schreibtisch innerhalb der Projektansicht zwei Projekte miteinander verknüpfen: Rufen Sie zunächst das Projekt auf, das mit einem anderen Projekt verknüpft werden soll. Klicken Sie das Plus-Zeichen, um eine neue Verknüpfung zu erstellen. Nun erscheint die Projektliste. Wählen Sie das Zielprojekt durch Doppelklick oder durch Klick auf das Auswahlsymbol aus, und Sie kehren zurück zum Schreibtisch. Hier sehen Sie nun den Namen des Projektes in der Ansicht. Klicken Sie nun auf das Wort Verknüpfung. Es erscheinen die definierten Verknüpfungsarten sowie eine Option zum Löschen der Verknüpfung. Wählen Sie die gewünschte Verknüpfungsart. Das Ergebnis ist die Verknüpfungszeile, in der Sie per Klick zum verbundenen Projekt hin und her wechseln können: Beachten Sie bitte, dass die Verknüpfungsart bei diesem Projekt ebenfalls definiert werden muss, da ja in den wenigsten Fällen die Bedeutung von beiden Seiten aus die gleiche ist. 50 Projektbezogene Rechte Rechte sind ein kompliziertes Thema, und je mehr Rechte es gibt, desto größer ist die Gefahr, dass aufgrund der Komplexität der Rechtestruktur logische Verknüpfungen vergessen werden oder das ganze Thema administrativ nicht angefasst wird. Wir haben deshalb versucht, die Rechtevielfalt so gering wie möglich und so umfassend wie nötig zu halten. Das Ergebnis sind reine Ansichtsrechte, deren Effekt sich in etwa folgendermaßen zusammenfassen lässt: Benutzer A darf alle Daten sehen, die ihm laut seiner Projektzuordnung zugewiesen wurden. Innerhalb der zugewiesenen Daten gelten dann seine „normalen“ Rechte. Er darf z.B. einen Brief schreiben an die entsprechenden Kunden. Bitte beachten Sie folgende Einschränkungen: - - Manche unserer Zusatztools (Aktionsassistent, Superinfo, Journal, Zeiterfassung etc.) aber auch Teilmasken wie die Firmenebene können im weitesten Sinne noch „Rechte-unsicher“ sein. Bitte schalten Sie diese Dinge über die Benutzerrechte generell aus. Für den Gruppen-Terminkalender haben wir dies der Sicherheit halber standardmäßig getan – bei den anderen Objekten müssen Sie selbst Hand anlegen. Die projektbezogene Rechtelogik bezieht sich nur auf CRM-Daten, nicht auf ERP-Daten! Projektbezogene Rechte aktivieren Wechseln Sie (Administrator!) bitte zu den Benutzerrechten, Teilmaske Mandanten. Hier lässt sich für jeden einzelnen Mandanten das generelle Recht Projektrechte aktivieren: Klicken Sie bitte auf Speichern oben links, bevor Sie weitermachen. Damit ist die Möglichkeit der Projektbezogenen Rechte generell gegeben. Zusätzlich müssen Sie jedem einzelnen Mitarbeiter die Einschränkung noch zuweisen, dies ist standardmäßig nicht so. Dieses Recht finden Sie bei den Projektrechten: 51 Projektbezogene Rechte Achtung: Haben Sie bereits ältere Projekte in der Datenbank und wurden bereits Bewegungsdaten produziert (Briefe, Telefonate etc.), sieht der betroffene Mitarbeiter ab sofort diese Daten nicht mehr. Auch in Listen oder im Journal sind die Daten dann verschwunden. Mitarbeiter den Projekten zuordnen In den Generellen Einstellungen muss eine Einstellung vorgenommen werden, die diese Funktionalität aktiviert. Anschließend dürfen nur noch der Projektleiter und diejenigen Kollegen die Projektdaten sehen, der hier in dieser Maske explizit ausgewählt wurde. Alle anderen sehen nichts: kein Telefonat, keine E-Mail… Daher ist diese Funktion nur in Ausnahmefällen sinnvoll! Innerhalb der Projektmaske ändert sich nun die Registerkarte Mitarbeiter ein wenig vom Verhalten: Die Option Ansichtsrechte ist angehakt, und wenn Sie mit der Maus über die Option „fahren“, wird das Verhalten auch entsprechend erklärt: Die ursprüngliche Bedeutung (Freie Zuordnung ohne Rechte) ist nun auch nicht mehr anwählbar. Sollten Sie im Vorfeld bereits Zuordnungen von Mitarbeitern zu Projekten erstellt haben, hat diese Zuordnung nun die neue (Rechte)-Bedeutung. Klicken Sie also die Benutzer an, die zusätzlich zum Projektleiter die Daten des Projekts sehen sollen. Wer darf diese Ansichtsrechte vergeben? Die Ansichtsrechte können von zwei Personengruppen vergeben werden: - - Dem Projektleiter: Beachten Sie bitte, dass keine Vertretungs-Berechtigung möglich ist. Beachten Sie ebenfalls folgenden Effekt: Legen Sie ein neues Projekt an, und ordnen Sie einen anderen Projektleiter zu, haben Sie anschließend keine Rechte mehr für dieses Projekt, sofern Sie sich nicht auch selbst aktiviert haben. Dem Administrator: dies ist unerlässlich, denn ausgeschiedene Projektleiter würden sonst zu nicht mehr änderbaren Projekten führen. Zusatzrechte für Projektgruppen und Lieferanten-Gruppen Aus „optischen“ Gründen kann es sinnvoll sein, wenn Sie die Projektgruppen für die Anwender ausblenden, die nur eingeschränkten Zugriff auf die Projekte haben. Hierfür steht ein weiteres Ansichtsrecht zur Verfügung. Gleiches gilt auch für Lieferanten. Beide Rechte sind standardmäßig nicht aktiviert – der Anwender sieht also beide Gruppenbäume. 52 Projektbezogene Rechte Liste aller Effekte der Ansichtsrechte Desktop, Kundenebene Sie sehen auf Kunden-Ebene in allen Fenstern nur noch die Daten, die Ihnen laut Ihrer Rechte auf Projektebene zugewiesen wurden. Beispiele: Telefon-Notiz ist einem Projekt zugeordnet, auf das Sie Ansichtsrechte haben. Also sehen Sie den Eintrag. Telefon-Notiz ist keinem Projekt zugeordnet. Sie sehen den Eintrag. Telefon-Notiz ist einem Projekt zugeordnet, auf das Sie keine Ansichtsrechte haben. Sie sehen den Eintrag nicht. Das Projekte-Fenster auf der Kunden-Ebene zeigt nur noch die Projekte, die erlaubt sind. Desktop, Lieferantenebene Sie sehen auf der Lieferanten-Ebene in allen Fenstern nur noch die Daten, die Ihnen laut Ihrer Rechte zugewiesen wurden. Dies ist identisch mit dem Verhalten auf Kunden-Ebene. Desktop, Projektebene Nur Einschränkung bei der Auswahl über die Liste sowie über die Suche. Dort finden Sie nur Projekte, die Ihnen zugeordnet sind oder in denen Sie Projektleiter sind. Keine Einschränkung bei den Fenstern. Desktop, Letzte Treffer Kunden, Lieferanten und Projekte Es werden nun alle Einträge herausgefiltert, die der Benutzer auf Grund dieser Logik nicht mehr sehen darf. Desktop, Schnellsuche … berücksichtigt die Filter für Kunden, Lieferanten und Projekte. Desktop, Adressverknüpfung Die Adressverknüpfung zwischen Kunden und Lieferanten zeigt nur noch gültige Einträge. Desktop, Projektverknüpfung Die Projektverknüpfungen wurden ausgeblendet. Desktop, Gruppenkalender Der Gruppenkalender ist für Benutzer, die den Projektbezogenen Rechten unterliegen, nicht sichtbar. Desktop, Interessentenkalender Der Interessentenkalender ist für Benutzer, die den projektbezogenen Rechten unterliegen, nicht sichtbar. Kundenliste Diese Liste steht in keinem Zusammenhang mit den projektbezogenen Rechten. Kunden werden nach Gruppenrechten angezeigt oder ausgeblendet. Lieferantenliste Diese Liste steht in direktem Zusammenhang mit den dem Anwender zugeordneten Projekten. Zwei Beispiele: Sie sind mehreren Projekten zugeordnet, aber innerhalb der zugeordneten Projekte wurde bislang kein Lieferant zugeordnet. Sie sehen in diesem Fall keinen einzigen Lieferanten. Sie sind mehreren Projekten zugeordnet, denen jeweils der gleiche Lieferant zugeordnet wurde. In diesem Fall sehen Sie in der Lieferantenliste genau diesen einen Lieferanten. 53 Projekt-Links Das Projektgeschäft ist vielfältig, und deshalb ist auch eine spezielle Konfiguration oft erforderlich. Hierfür stellt work4all individuelle Felder zur Verfügung. Außerdem sind einige Standardfunktionen verfügbar, die den Projektalltag flexibel gestalten. In diesem Kapitel geht es um eine solche „Spezialität“: die Projekt-Links. Was ist ein Projekt-Link? Ein Projektlink ist eine Verlinkung eines Projektes zu einem Verzeichnis oder zu einer Internetadresse. Die Projekt-Verzeichnislogik wird in einem anderen Kapitel noch einmal separat behandelt. Hier zwei Anwendungsbeispiele für einen Projekt-Link: Die Klick-Verzweigung zu einem Internet-Portal mit Projekt-Bildern. Die Klick-Verzweigung zu einem durch separate Anmeldung geschützten Netzwerkverzeichnis. Einrichtung Öffnen Sie als Administrator ein beliebiges Projekt und wechseln Sie zur Registerkarte Individuell. Hier werden Ihnen drei Felder zur Verwaltung von Links angeboten: Klicken Sie auf die Überschriften, lassen sich diese für alle Benutzer ändern. Dateneingabe Als Anwender tragen Sie in die Textfelder den entsprechenden Link ein. Da es sich hierbei ja meistens um längere Bezeichnungen handelt, kopieren Sie die Eingabe am besten aus dem Windows Explorer oder dem Internet Explorer. Damit haben Sie dann auch die Gewissheit, dass der Link funktioniert. Integration/Aufruf Wurde ein Link erfasst, erscheint dieser auf dem Schreibtisch und verzweigt durch Klick zum Windows Explorer oder Internet Explorer: 54 55 2. PROJEKT-CONTROLLING Fremd- und Eigenleistung An dieser Stelle ein wenig Wikipedia: Fremdleistungen sind Leistungen, die ein Unternehmen einkaufen kann, um die eigene Handelsware herstellen zu können. Eigenleistungen sind die von einem Unternehmen erbrachten Leistungen. Die Leistungen beschränken sich dabei nicht nur auf Rohstoffe, oder Handelswaren, sondern auch auf Kapital, Dienstleistungen oder das Wissen der Mitarbeiter. Die Kosten für die Fremdleistungen werden als Fertigungskosten gebucht. Unsere Projektverwaltung verwaltet beide Kostenarten und stellt Soll- und Ist-Kosten gegenüber. In diesem Kapitel des Handbuchs lernen Sie, wie man Fremd- und Eigenleistungen mit Hilfe der Projektmappe detailliert auswerten kann. Erfassen von Eigenleistungen Eigenleistungen sind die Kosten, die die Leistungen Ihrer Mitarbeiter verursachen: Fahrtzeiten, Stundenlöhne usw. In work4all gibt es zwei Stellen, an denen diese Kosten erfasst werden: - Innerhalb des separaten Moduls Kostenerfassung Innerhalb des Tagesprotokolls Dabei werden sowohl die Stunden als auch Euro-Beträge erfasst. Letzteres ist schwieriger, da viele Unternehmer die tatsächlichen Kostensätze der fest angestellten Mitarbeiter gar nicht kennen. Über die Buchhaltung kann man sich entsprechende Werte liefern lassen, aber auch ohne diese Zahlen hat man anhand der Anzahl der Stunden und zugehörigen Misch-Stundensätze gute Anhaltspunkte für die Kalkulation oder den Soll-Ist-Vergleich. Lesen Sie zu beiden Themen die entsprechenden Kapitel im Handbuch. Übersicht über Eigenleistungen in der Projektmappe Innerhalb der Projektmappe wechseln Sie bitte zur Registerkarte Kosten. Sie erhalten sofort eine Übersicht über den Stand der Kosten für die Eigenleistungen für das aktuelle Jahr: 56 Fremd- und Eigenleistung Die Daten sind chronologisch sortiert. In einigen Zeilen wurden keine Kostensätze für den Mitarbeiter hinterlegt, deshalb sehen Sie lediglich die Anzahl der Stunden. Filtern der Daten Innerhalb von größeren Projekten ist es oft gewünscht, die Daten auf einen einzelnen Mitarbeiter oder eine einzelne Tätigkeit zu filtern. Dies lässt sich einfach durch einen Export nach Excel (dort dann filtern) oder durch die Nutzung der im Kopfbereich befindlichen Auswahl-Buttons realisieren. Mit Klick auf die jeweilige Schaltfläche können Sie Ihre Liste beliebig filtern. Es öffnet sich ein Drop-Down Menü Sie die Auswahl treffen können. Die Liste aktualisiert automatisch. Die Kosten können hier nach bereits abgerechneten oder nicht abgerechneten Daten gefiltert werden. Erfassen von Fremdleistungen Zu jeder Fremdleistung gibt es in der Regel eine Eingangsrechnung – sonst handelt es sich nicht um Kosten. Das Erfassen von Eingangsrechnungen ist im ERP-Handbuch beschrieben. Planerisch und kalkulatorisch können Fremdleistungen in work4all allerdings ebenfalls abgebildet werden (siehe Kapitel zur „Projektkalkulation“ sowie im ERP-Teil das Kapitel über das Bestellwesen). Übersicht über Fremdleistungen in der Projektmappe Um die für das Projekt gebuchten Fremdleistungskosten einzusehen, setzen Sie in der Kopfzeile die Kostenart Fremdleistungen. Die untere Ansicht wird sofort aktualisiert: 57 Zeiterfassung Unsere Zeiterfassung richtet sich im Wesentlichen an Produktionsbetriebe und Dienstleister. Es werden Stunden erfasst und diese werden wiederum Projekten zugeordnet. Die daraus resultierenden Werte (Mengen und Euro-Beträge) erscheinen innerhalb von work4all in unterschiedlichsten Auswertungen. Im Folgenden werden die Funktionen für Sie, als Anwender, erklärt. Über administrative Einstellungen sowie das Controlling informieren separate Infoblätter. Zeiterfassung starten Um die Zeiterfassung zu starten, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: - Über die Tastenkombination Strg+Z - Über etc. in der Funktionsleite des Schreibtischs Grundsätzlicher Aufbau Nachdem Start der Zeiterfassung, öffnet sich die entsprechende Maske. Im oberen Bereich lassen sich diverse Einstellungen vornehmen. Diese bleiben beim erneuten Öffnen erhalten. Im mittleren Maskenbereich finden Sie verschiedene Felder zur Erfassung Ihrer Zeiten. Weiter unten werden Ihre bereits erfassten Stunden übersichtlich in einer Tabelle dargestellt. Außerdem finden Sie hier einen Soll-Ist-Vergleich nach Monaten des aktuellen Jahres. Im rechten Bereich tragen Sie die geleisteten Stunden ein. 58 Zeiterfassung Individuelle Einstellungen Definieren Sie zunächst den Beginn Ihrer täglichen Arbeitszeit mit Hilfe der Pfeiltasten hinter Tag beginnt. Beginnen Sie z.B. morgens üblicherweise um 8:00 Uhr, so wählen Sie diese Uhrzeit aus. Beginnen sie jeden Tag zu einer anderen Uhrzeit, so überspringen Sie diese Einstellung. Bei der Zeiteingabe haben Sie die Möglichkeit, die Startzeit manuell zu erfassen. Das Intervall ermöglicht die Erfassung Ihrer Zeiten durch Intervallsprünge. Je nach Intervall-Einstellung springt die Uhrzeit über die Pfeiltasten automatisch um die eingestellte Zeit vor bzw. zurück. Mit der Feldanzeige lassen sich die Felder Kunden, Aufträge, Positionen und Tätigkeiten ein- bzw. ausblenden. Unter Sonstiges wählen Sie, ob alle Kunden oder nur Projektkunden geladen werden. Mit der Einstellung Felder leeren werden alle Felder nach Speichern&nächster wieder geleert. Wenn Sie sich Zeitüberschneidungen anzeigen lassen wollen, machen Sie den entsprechenden Haken. Beim Erfassen erscheint dann ein rotes Ampelsymbol. Soll die Kundenbezeichnung automatisch mit dem Kunden des Projekts gefüllt werden, markieren Sie die entsprechende Einstellung. Wählen Sie anschließend ein Projekt, dass keine Kundenzuordnung hat, wird die vorherige Kundenbezeichnung geleert. Wenn Sie in der Liste der Tätigkeiten, die Artikelgruppen mit sehen möchten, machen Sie den entsprechenden Haken. Sie können hier einstellen, ob bei den Positionen der Kurz oder Langtext angezeigt werden soll. Wählen Sie aus, wie Sie Ihre Stunden erfassen möchten: In Stunden und Minuten oder in Von-Bis-Zeiten. Die Ansicht in der Maske ändert sich dementsprechend. Arbeiten Sie mit Zeiteinheiten, so können Sie diese im rechten unteren Feld einschalten und die gewünschte Minuteneinheit definieren. Bei der Arbeit mit mehreren Mandanten, können Sie diese rechts oben in der Maske umstellen. Die Zeiten werden dann für den entsprechenden Mandanten eingetragen. 59 Zeiterfassung Die Zeiterfassung Ihr Name ist im Feld Mitarbeiter bereits ausgewählt. Um einen anderen Mitarbeiter auszuwählen, klicken Sie bitte auf die Auswahl-Schaltfläche. Um einen Sonstigen Mitarbeiter einzutragen, tippen Sie den Namen manuell in die Spalte ein. Sind die Lohnsätze in den Mitarbeiterdaten gepflegt, können Sie diese neben der Mitarbeiterauswahl umstellen. Nun wählen Sie die Projekt- und Kundendaten Ihres Zeiteintrages. Gehen Sie entweder über die Auswahlliste, dort werden Ihnen Vorschläge angezeigt. Oder Sie tippen die Bezeichnung manuell ein. Ihr Eintrag wird per Autocomplete vervollständigt. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, einen Auftrag und die entsprechende Position zuzuordnen. Sind diese Felder über die Feldanzeige deaktiviert (siehe vorheriger Abschnitt), erscheinen sie nicht in Ihrer Maske. Zuletzt wählen Sie mit Klick auf die Pfeiltaste die ausgeführte Tätigkeit aus der Liste aus. Tätigkeiten sind alle Artikel die Sie als Dienstleistungsartikel angelegt haben. Sollten Sie noch eine Anmerkung oder eine Notiz erfassen wollen, haben Sie im Kommentar-Feld reichlich Platz dazu. Hier lassen sich auch eigene oder allgemeine Textbausteine einfügen. Mit einem Klick auf das Werkzeug-Symbol an der rechten Seite gibt es zudem noch die Möglichkeit, Schriftart und Schriftgröße zu verändern. Eingabe der Arbeitszeiten Das heutige Datum ist immer voreingestellt. Zum Ändern des Datums nutzen Sie die Pfeiltasten. Haben Sie Von-Bis-Zeiten gewählt, geben Sie Start- und Endzeit sowie ggf. die Dauer Ihrer Pause ein. Haben Sie als Berechnung h und min gewählt, geben Sie ganz einfach die geleisteten Arbeitsstunden manuell oder über die Pfeiltasten ein. Tipp: Markieren Sie einfach auf der rechten Tageszeitleiste die geleisteten Stunden. Dies wird direkt in Ihr Eingabefeld übernommen. 60 Zeiterfassung Die Kosten werden je nach Einstellung automatisch berechnet. Wenn alle Eingaben erfolgt sind und Sie einen neuen Zeiteintrag erstellen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern & nächster (nach dem letzten Mal bitte nur auf Schließen!!!) oder: Nach dem letzten Eintrag speichern Sie mit Speichern und Schließen oben links. Übersicht über Ihre erfassten Daten work4all zeigt Ihnen an mehreren Stellen Informationen zu den bereits erfassten Daten. In der Registerkarte Zeiterfassung haben Sie im unteren Bereich einen Überblick über Ihre bereits erfassten Daten. Wechseln Sie im oberen Bereich die Mitarbeiterzuordnung aktualisieren sich diese Daten sofort. Haben Sie die Arbeitstage und Soll-Stunden der Mitarbeiter gepflegt, steht Ihnen hier ein Soll-Ist-Vergleich der erbrachten Stunden pro Monat zur Verfügung. Einen ausführlichen Überblick bietet die Registerkarte Übersicht Hier haben Sie eine aktuelle Übersicht der gespeicherten Daten. Es stehen Ihnen verschiedene Anzeigefunktionen zur Verfügung, die sich über die Kopfleiste einstellen lassen. Sie haben also die Wahl zwischen aktuellen und vergangenen Monatsansichten, Wochen- und Tagesansichten, sowie einer Jahresübersicht. In der Ansicht können Sie zwischen Liste und Jahresübersicht wählen. In der Listenansicht können Sie dann zwischen Monat, Woche und Tag wählen. 61 Zeiterfassung Über das markierte Symbol haben Sie noch weitere Einstellungsmöglichkeiten. Entscheiden ob Sie in der Spalte Auftrag die Auftragsnotiz oder die Auftragsnummer sehen möchten. Abrechenbare und abgerechnete Einträge werden mit der zweiten Option ausgegraut. Über die letzte Option können Sie wählen, ob die angezeigten Stunden als Dezimalzahl oder digital angezeigt werden. In der Spalte vor der Datumsanzeige sehen Sie außerdem rote und orange „Ampeln“. Diese zeigen an, ob Ihr tägliches Pensum bereits erreicht ist. Die rote Ampel erscheint, wenn an einem Tag keine Eingabe erfolgt. Eine orange Ampel zeigt an, dass an diesem Tag zwar etwas eingetragen wurde, die Soll-Stundenanzahl allerdings noch nicht erreicht ist. Ist die Soll-Stundenzahl erreicht, so bleibt das Kästchen leer. Einträge ändern und bearbeiten Wenn Sie in der Übersicht einen neuen Eintrag erstellen möchten, klicken Sie entweder auf Neu im oberen Bereich der Maske oder machen Sie einen Rechtsklick auf eine Zeile in der Übersicht. Es öffnet sich die Maske mi dem entsprechenden Datum. In der Monatsansicht lassen sich neue Einträge auch über einen Doppelklick auf eine leere Zeile erfassen. Um einen Eintrag zu ändern machen Sie einen Doppelklick auf die entsprechende Zeile oder klicken Sie auf Ändern. Anschließend öffnet sich die Maske in der Sie die Daten bearbeiten können. Um einen Eintrag zu löschen, markieren Sie die entsprechende Zeile, und klicken Sie auf Löschen im oberen Maskenbereich. Hinweis: Je nach Einstellung können Sie ältere Einträge nicht mehr bearbeiten oder löschen. Sie können auch bereits erfasste Zeiteinträge verdoppeln. Nutzen Sie dafür die gleichnamige Schaltfläche. Zuletzt haben Sie noch die Möglichkeit, Ihre Daten in eine ExcelTabelle zu exportieren. Stellen Sie zunächst die gewünschte Übersicht Ihrer Daten ein und klicken Sie dann auf Excel-Export an der Kopfleiste. Microsoft Excel öffnet sich nun automatisch. 62 Zeiterfassung Die Tagesansicht Zeiteinträge lassen sich mit Hilfe der rechts eingeblendeten Terminansicht komfortabel erfassen. Hierfür markieren Sie einen Bereich in der Tagesansicht – automatisch wird im linken Bereich genau dieser Zeitraum eingestellt. Zusätzlich dient die Tagesansicht auch zur Anzeige der bereits erfassten Kosteneinträge – die erfassten Zeiten werden wie Termine angezeigt. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch das separate Infoblatt zur „lückenlosen Zeiterfassung“. Zeiten aufgrund von Kalendereinträgen erfassen Ab Version 10.5 kommt ein weiteres Hilfsmittel hinzu: work4all zeigt Ihnen die „echten“ Termine in diesem rechten Tagesbereich – per Doppelklick übernehmen Sie den Termin aus dem Kalender in die Zeiterfassung. Damit sind Sie in der Lage, Ihre Termine zeitlich exakt zu planen und mit wenigen Klicks diese Planung zur Ist-Kostenerfassung zu wandeln. Hier die notwendigen Erklärungen: Die abgebildete Checkbox im unteren Bereich schaltet die Anzeige der Kalendertermine ein. Die Einstellung wird gemerkt. Nun sehen Sie in der Tagesansicht in roter Farbe die Termine. Die blaue Linie links zeigt an, ob der Termin bereits übertragen wurde (durchgängig blau) oder nicht (blau gestrichelt). Per Doppelklick werden die Daten in den linken Bereich übertragen (Datum, Uhrzeit, Projekt, Langtext). Falls der Termin länger oder kürzer dauerte, sollte Sie ihn entsprechend verschieben, vergrößern, verkleinern. Dies ändert nicht die echten Termindaten, sondern nur die Vorgabe für die Kostenerfassung. Beim Aktualisieren (grüne Schaltfläche unten) werden die echten Einträge wiederhegestellt. Bei Ganztagesterminen können Sie somit wie folgt vorgehen: Verschieben Sie den Termin aus dem oberen Bereich (Ganztagestermine) in den unteren und passen Sie die tatsächlichen Zeiten an. Doppelklicken Sie erst danach den Termin. 63 Zeiterfassung Das Ergebnis sieht also nachher in etwa wie folgt aus: Soll (der rote Eintrag rechts) und Ist (der hellgelbe Eintrag links) stehen nebeneinander: Allgemeine Administration Als Administrator haben Sie ebenfalls Zugriff auf die Registerkarte Einstellungen. Hier können Sie allgemeine administrative Einstellungen für alle Mitarbeiter / Benutzer vornehmen. Setzen Sie ein Häkchen vor die Einstellung, um sie zu aktivieren. Um eine Änderung beizubehalten, klicken Sie oben rechts auf Speichern. Hier können Sie die Ampelspalten hier ein- und ausblenden oder alle Einträge sofort als abrechenbar markieren. Wenn Sie beim Erfassen von Zeiteinträgen auf Vorgänge Überbuchungen prüfen möchten, machen Sie den entsprechenden Haken. Definieren Sie hier die Pflichtfelder der Zeiterfassung. Blenden Sie die entstehenden Kosten für alle Mitarbeiter aus oder ein, und wählen Sie den Kostensatz der für die Berechnung verwendet werden soll. Stellen Sie hier ein, inwiefern Änderung an bestehenden Einträgen vorgenommen werden dürfen. 64 Zeiterfassung Stellen Sie hier die Auftragsinformationen ein, die Sie beim Zuordnen sehen möchten. Wenn Sie Stücklistenkomponenten sehen möchten, machen Sie den entsprechenden Haken. Über die letzten Optionen können Sie Zeiten auf Überschriften buchen. Zeiterfassung in anderen Aktivitäten Unten links auf dem Desktop befindet sich diese Schaltfläche. Außerdem ist der Aufruf der Zeiterfassung aus den einzelnen Aktionen (Telefonnotiz etc.) heraus möglich. Klicken Sie einfach auf das Symbol in der Statusleiste unten. Es öffnet sich folgende Maske: Aus einem Telefonat, Brief oder Aufgabe heraus wird der Kommentar automatisch mit diesen Informationen gefüllt. Aus dem Schreibtisch heraus öffnet sich eine leere Maske. Füllen Sie die Felder wie bereits oben beschrieben. Als Mitarbeiter sind Sie als Ersteller standardmäßig eingetragen, die Zuordnung lässt sich an dieser Stelle nicht ändern. Die erfassten Zeiten werden natürlich ebenfalls in der Registerkarte Übersicht in der Zeiterfassung über etc. angezeigt. 65 Web-Zeiterfassung (Zusatzmodul) Die work4all Web-Zeiterfassung ermöglicht Ihnen – neben unserer konventionellen Zeiterfassung die Erfassung Ihrer Zeiten über eine Web-Oberfläche. Web-Zeiterfassung starten Wenn Sie die von Ihrem Administrator erhaltene URL in Ihrem Browser aufrufen, erscheint zunächst die Anmeldemaske. Diese funktioniert entsprechend der Anmeldemaske von work4all. Tragen Sie Ihren work4all - Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Durch einen Klick auf Start melden Sie sich an. Ein Datenbankprofil müssen Sie nicht pflegen. Zeiten erfassen Nach der Anmeldung erscheint die Eingabemaske zum Erfassen der Zeiten: Um einen Kunden oder ein Projekt auszuwählen tippen sie einfach die Anfangsbuchstaben in das Eingabefeld ein. Nach der Eingabe des zweiten Buchstabens beginnt die Zeiterfassung mit der Suche und zeigt Ihnen die entsprechenden Ergebnisse an. Wählen Sie nun per Klick oder mit den Pfeiltasten den gewünschten Eintrag aus. Tipp: Sie können auch vor dem Kunden das Projekt auswählen. Wenn Sie dies tun und das gewählte Projekt einem Kunden zugeordnet ist, wird die Web-Zeiterfassung den zugeordneten Kunden direkt für Sie auswählen. Nach erfolgreicher Auswahl erscheint die zugehörige Kunden- oder Projekt-Nummer rechts neben dem Eingabefeld. Mit der X-Schaltfläche können Sie Ihre Eingabe wieder löschen. Hinweis: Beachten Sie, dass Sie nur Projekte auswählen können, denen Sie in work4all zugeordnet sind. Zugeordnete Mitarbeiter steuern Sie in der Projektmaske unter der Registerkarte Mitarbeiter. Nachdem Sie Kunde und Projekt gewählt haben, können Sie auf der rechten Seite Datum, Startzeitpunkt, Endzeitpunkt und Pausenzeiten eingeben. 66 Web-Zeiterfassung Per Klick auf das Eingabefeld für Datum öffnet sich ein kleiner Kalender in dem Sie das gewünschte Datum komfortabel per Klick auswählen können. Nachdem alles korrekt eingegeben wurde, Speichern Sie die erfasste Zeit über die entsprechende Schaltfläche. War der Vorgang erfolgreich, öffnet sich die nebenstehende Meldung. Haben Sie nicht alle benötigten Felder ausgefüllt oder ungültige Eingaben gemacht, werden die entsprechenden Felder per Klick auf die SpeichernSchaltfläche mit einem roten Rand kenntlich gemacht. Pflegen Sie in dem Fall die fehlenden Eingaben nach, und klicken Sie erneut auf Speichern. Erfasste Zeiten ansehen Mit Hilfe der Registerkarte Übersicht können Sie sich einen Überblick über eingetragene Zeiten verschaffen. Hier sehen Sie eine Liste aller erfassten Zeiten für den aktuellen Monat. Neben den erfassten Zeiten werden sowohl Urlaubstage als auch – falls Sie diese in den Generellen Einstellungen gepflegt haben – Feiertage angezeigt. Hinweis Beachten Sie, dass Sie auch an Feiertagen und Urlaubstagen Zeiten erfassen können. Feiertage und Urlaub werden nur zur besseren Übersicht angezeigt. Wenn Sie einen anderen Monat anschauen möchten, klicken Sie im unteren Bereich einfach auf den entsprechenden Monat. 67 Web-Zeiterfassung Einträge bearbeiten oder löschen Mit dem aktuellen Versionsstand ist es nicht möglich, erfasste Zeiten zu editieren oder zu löschen. Diese Funktionen werden in einer späteren Version weiter entwickelt. Auswertung / Monatssoll Im unteren Teil der Übersicht sehen Sie eine Auswertung über die erfassten Zeiten des gesamten Jahres. Neben den Ist-Werten sehen Sie auch die Soll-Werte, welche in work4all gepflegt werden können. 68 Projektabrechnung von Eigenleistungen Über unsere Stunden-Erfassung lassen sich Eigenleistungen einem Projekt zuordnen. Im Programm gibt es hierfür mehrere Varianten der Erfassung. In diesem Handbuch-Kapitel wird beschrieben, wie Sie aus diesen erfassten Stunden eine Abrechnung in Form einer automatisierten Rechnung erstellen. Beachten Sie bitte, dass die Stundenabrechnung nicht komplett kompatibel zu Version 9.0 ist. Aufruf der Abrechnungsmaske Wechseln Sie bitte zunächst zum Kunden-Schreibtisch und wählen Sie den Kunden aus, dem das Projekt zugeordnet wurde. Da Preisgruppen etc. des Kunden berücksichtigt werden, lassen sich nur solche Projekte automatisiert abrechnen. Eine Abrechnung mehrerer Projekte in einem Zug ist nicht möglich. Markieren Sie das Projekt per Rechtsklick, und wählen Sie im Untermenü den Punkt Umwandeln in... Rechnung. Sie können auch im Schreibtisch die Projektabrechnung starten, wenn das abzurechnende Projekt geöffnet ist. Die Maske zur Abrechnung erscheint: Eingrenzung des Abrechnungszeitraums Im oberen Bereich wählen Sie aus den beiden verfügbaren Möglichkeiten der Eingrenzung aus: - Wenn Ihre Mitarbeiter laufend Stunden (auch für zurückliegende Zeiträume) erfassen und Sie dabei nicht sicher sind, ob alles abgerechnet wurde, wählen Sie die erste Option Alle nicht abgerechneten Leistungen aus Zeitraum. Dabei kümmert sich work4all um bereits abgerechnete und nicht abgerechnete Leistungen. 69 Projekt-Abrechnung von Eigenleistungen - Wenn Sie z.B. monatlich genau abrechnen und dies nach Abschluss aller Einträge tun, wählen Sie die zweite Option Alle Leistungen aus Zeitraum. Bereits abgerechnete Einträge werden dabei nicht berücksichtigt. In beiden Fällen wird der letzte Monat als Zeitraum vorgeschlagen, das lässt sich natürlich manuell ändern. Hinter den Datumsfeldern zeigt ihnen eine Zahl die Anzahl der nicht abgerechneten Leistungszeilen an (im oben abgebildeten Bildschirm steht die 6 hierfür). Rechnungsdaten Im unteren Bereich der Maske wählen Sie zunächst die Art der Abrechnung. Es sind vier Varianten verfügbar: Chronologische Auflistung jeder einzelnen Leistung Wie der Begriff es aussagt: Jede einzelne Leistung Ihrer Mitarbeiter wird als Rechnungsposition mit Datum und Mitarbeiter-Name aufgeführt. Das ist also die ausführlichste Form. Dabei sind zwei Optionen wählbar, die bei den drei anderen Abrechnungsformen nicht möglich sind: Artikeltext aufführen: Zeigt in jeder Position den Langtext der zugeordneten Tätigkeit. Dieses Feld ist allerdings kein Pflichtfeld für den Anwender, es kann also leer sein. Bemerkungen aufführen: Der Erfasser der Leistungen hat die Möglichkeit, neben der nicht änderbaren Tätigkeitsbeschreibung eine Bemerkung einzutragen. Dies kann an dieser Stelle in die Positionen der Abrechnung fließen. Gruppiert nach Mitarbeitern Für jeden einzelnen Mitarbeiter wird eine Summe seiner Stunden gebildet. Gruppiert nach Tätigkeiten Für jede unterschiedliche Tätigkeit im Zeitraum wird eine Summe gebildet. Alle Leistungen summiert in einer Position In diesem Fall wird nur eine einzige Rechnungsposition mit allen Stunden gebildet. Sie benötigen in diesem Fall normalerweise einen Zusatz-Report mit den Einzelnachweisen der Leistungen/Stunden. Weitere Einstellungsmöglichkeiten Zeitraum und Projektbezug der Abrechnung werden im Kopftext der Rechnung festgehalten. 70 Projekt-Abrechnung von Eigenleistungen Hier können Sie einstellen, ob die Bemerkungen aus den Zeiteinträgen in die Positionen übernommen werden sollen. Stellen Sie ein, ob der Artikellangtext aus den Stammdaten übernommen werden soll. Wenn Sie nach Auftrag abrechnen haben Sie die Möglichkeit, den Auftragsbezug mit den Langtext anzeigen zu lassen. Wenn Sie zu einem Auftrag Zeiten erfassen, können Sie diese hier abrechnen. Wenn Sie diese Option aktiviert haben, wird Ihnen eine Liste Ihrer Aufträge angezeigt, in der Sie den jeweiligen Auftrag auswählen können. In der Rechnung werden die Zeiteinheiten als Menge angegeben und nicht die Stunden. Alle abrechenbaren Kosten werden in einer Rechnung zusammengefasst. Möchten Sie für jeden Kunden, bei dem Sie bei diesem Projekt Zeiten erfasst haben, eine Rechnung erstellen, setzen Sie hier das Häkchen. Statistik- oder Abrechnungsartikel In einigen Fällen weiß work4all nicht, welcher Artikel (meist intern) zu der Abrechnungsposition gehört. So etwa bei der Summierung aller Leistungen in einer Position oder auch bei zwischenzeitlich gelöschten Artikeln. Bitte ordnen Sie deshalb diesen Artikel durch Klick auf die Schaltfläche einmalig zu. Formatierung der Rechnung Je nach Art der Rechnungserstellung wird nun also eine Rechnung mit einer oder mehreren Positionen generiert. Die Beschriftung der Rechnung ist dabei einheitlich mit Begriff und Zeitraum wie folgt: Im Fenster im Schreibtisch lässt sich das Dokument gut identifizieren. Die Positionen sind je nach Einstellung ebenfalls aussagekräftig. 71 Projekt-Abrechnung von Eigenleistungen Sie sehen anhand des Beispiels, dass die Zuordnung zum Artikel natürlich einige Daten automatisch generiert, wie etwa Preis oder Erlöskonto. Durch die individuelle Nutzung des Report-Generators lassen sich natürlich noch diverse Erweiterungen einstellen. 72 Teilfertige Leistungen im Projekt Thema dieses Infoblatts sind teilfertige Leistungen in der Produktion oder auch bei Dienstleistungsprojekten, also bei Eigenleistungen. Sie benötigen hierfür Projekte und Vorgänge. Wenn Sie Ihre Daten wie in dem nachfolgenden Beispiel pflegen, stehen Ihnen standardmäßig zwei Auswertungen zur Verfügung: Die Liste „Soll-Ist-Auswertung nach Abarbeitungsgrad auf Vorgangsebene“ für mehrere Projekte und (Frühindikator-Liste) Weak-Signals sowie die Berechnung von Ist-Arbeitszeit, Restarbeitszeit und Abarbeitungsgrad. Beispiel: Sie produzieren für Ihren Kunden WMB in Einzelfertigung einen speziellen Roboter zur Endlackierung. Auftrag Nr. 130045 beinhaltet diese Maschine mit folgender Auftrags-Position: Sie sehen: Eine einzige Position ohne Kostenaufteilung. Die Kalkulation haben Sie über das Kalkulationsmodul von work4all erstellt und dem Projekt hinterlegt, aber Sie ist nicht Bestandteil des Auftrags. Die Mitarbeiter der Produktion denken „in Projekten“, orientieren sich also auch nicht am Auftrag oder der Kalkulation (mit Ausnahme des Projektleiters). Im Projekt wurden die Vorgänge detailliert hinterlegt: Der Planwert für alle Vorgänge zusammen ergibt 95 Tage Ingenieur-Leistung sowie 25.000,- € Kosten für das Material. Den Gesamt-Planwert für die Eigenleistungen sehen Sie ab Version 10.4 auch unter den Vorgängen. Vorgangsdaten Jeder Vorgang innerhalb des Projekts hat seine Planwerte. Für das Kosten-Controlling und den Überblick über das Projekt am wichtigsten sind die Planwerte für die Eigenleistungen: 73 Teilfertige Leistungen im Projekt Bitte beachten Sie, dass diese drei Werte miteinander synchronisiert sind, also letztendlich das Gleiche aussagen: „Wir brauchen für den Vorgang Phase 4: Typdaten erstellen 10 Tage.“ Auch dies ist ja ein kalkulatorischer, vorausschauender Wert. Deshalb sollte er im Verlauf des Projekts nicht geändert werden. Nutzen Sie hierfür die Methode der Rückmeldung von Abarbeitungsgraden. Abarbeitungsgrad und Prognose Haben Sie in einem Vorgang begonnen zu arbeiten, fallen über die Stundenerfassung entsprechende Ist-Werte an. Diese können Sie manuell bewerten, also dem System eine Information rückmelden, was der entsprechende Ist-Wert für die tatsächliche Dauer bedeutet. Hierzu ein Beispiel: Der oben abgebildete Projektvorgang „Phase 4: Typdaten erstellen“ wurde mit 10 Tagen kalkuliert. Sie haben 48 Stunden (6 Tage) am Projektvorgang gearbeitet und geben manuell einen Abarbeitungsgrad von 50% ein. Daraufhin erstellt work4all eine Prognose von 12 Tagen für die endgültige Fertigstellung: Diese Darstellung finden Sie sowohl innerhalb der Projektmaske, als auch in der Übersicht aller Projekte. Die rote Darstellung der einzelnen Zeile zeigt an, dass Sie das Ziel-Soll (bei Beibehaltung des „Arbeitstempos“) so nicht erreichen werden. Erfassen des Abarbeitungsgrades Vermutlich werden Sie Ihre Projektverantwortlichen zum periodischen Erfassen des Abarbeitungsgrades der verantwortlichen Projekte auffordern. Ein wöchentlicher Rhythmus ist dabei ein üblicher 74 Teilfertige Leistungen im Projekt Wert. Um den Wert zu erfassen, wechseln Sie zur eben gezeigten Ansicht und klicken den jeweiligen Vorgang mit rechter Maustaste an. Es erscheint ein Menü: Klicken Sie den Menüpunkt an, erscheint die Maske zum Erfassen des Wertes: Die Bedienung per Mausklick (Pfeile nach oben und unten) springt mit jeweils 10 Prozent. Speichern Sie zum Abschluss die Daten über die Schaltfläche oben links ab. Dabei wird auch ein ÄnderungsDatensatz geschrieben, den Sie dann später im unteren Bereich in einer Tabelle sehen. Auswertung für mehrere Projekte Innerhalb der Projektliste wurde zusätzlich eine Registerkarte zur gesammelten Auswertung der teilfertigen Leistungen erstellt: Hier ist momentan die Auswertung Eigenleistungen, Soll-/Ist und Prognose nach Vorgängen verfügbar. Diese sieht folgendermaßen aus: 75 Planüberschreitung bei der Erfassung von Eigenleistungen Innerhalb der Vorgänge ist es möglich, Planwerte (Tage) gezielt im Auge zu behalten. Dies gilt zunächst jedoch nur für den Projektleiter/Controller, der sich die entsprechende Ansicht ansieht. Aber auch für den Erfasser der Stunden haben wir eine Anzeige integriert, die innerhalb der Stundenerfassung sichtbar wird. Voraussetzungen Die beschriebenen Funktionen sind nur in Verbindung mit Planwert-Eingaben bei den Vorgängen möglich. Sie benötigen also definitiv Vorgänge und Planwerte innerhalb der Vorgänge. Die Mitarbeiter müssen Ihre Stunden auf Vorgänge buchen, erst dann wird das Ganze sinnvoll. Überbuchung erlauben oder nicht Innerhalb der Projekt-Vorgangsmaske kann der Projektleiter das Überbuchen einzelner Vorgänge grundsätzlich erlauben oder nicht. Aktivieren Sie bitte die entsprechende Schaltfläche. Darstellung Beim Erfassen der Zeiten zeigt Ihnen work4all die Planwertüberschreitung in Stunden als Hinweis an. Sie sehen die Namen des gewählten Vorgangs, die bislang erfassten Stunden und den Planwert. Klicken Sie auf die Info-Schaltfläche neben dem Vorgang an, um die gewünschten Informationen zu erhalten: 76 Planüberschreitung bei der Erfassung von Eigenleistungen Per Mausklick auf die Überschrift Anzeige in Tagen können Sie zwischen Tagen und Stunden wechseln. Diese Einstellung merkt sich work4all. Haben Sie das Budget überschritten, erscheint zusätzlich ggf. ein Hinweis, es sollte dann eigentlich nicht mehr gebucht werden. Falls das Überbuchen nicht untersagt wurde, handelt es sich jedoch nur um eine optische Anzeige, der Erfassungsvorgang wird nicht unterbunden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Projektleiter ab, wie nun zu verfahren ist! 77 Erlösansicht nach Monaten Die hier beschriebene Projektauswertung zeigt Ihnen lediglich Werte aus dem Bereich der Erlöse. Für die Ist-Zahlen ist das recht einfach: Die Rechnung muss lediglich dem Projekt zugeordnet werden. Die Planwerte bei dieser Auswertung jedoch verlangen ein wenig organisatorische Disziplin: Sie basieren auf den Auftragszahlen und den damit verbundenen Umsatz-Planwerten. Lesen Sie bitte in diesem Zusammenhang auch das Kapitel „Zahlungstermine verwalten“ im ERPHandbuch. Aufruf Das Projektcontrolling ist auf dem Schreibtisch von work4all und unter etc. zu finden: Über die Kurztaste STRG-Shift-P sind Sie aus dem Schreibtisch am schnellsten in der Maske. Wählen Sie dort dann die zweite Auswertung Erlösansicht nach Monaten. Mögliche Einstellungen Bevor Sie die Ansicht aktualisieren, stellen Sie die Auswertung nach Ihren Wünschen ein. Hier die einzelnen Möglichkeiten: Projektgruppen Am linken Bildschirmrand erscheint bei dieser Auswertung die Möglichkeit der Filterung nach Projektgruppen. Damit haben Sie die Möglichkeit, z.B. nur die aktuellen Projekte in den Fokus der Auswertung zu bringen. In unserem Beispiel links sehen Sie unser Projekt-Geschäft: Die Neukundenprojekte wurden gruppiert, und so lassen sich Plan- und Ist-Erlöse aus diesem Bereich unserer Firma sehr einfach losgelöst vom sonstigen Geschäft untersuchen. Projekt-Status Die Gruppenfilterung lässt sich sehr gut kombinieren mit den StatusFiltern. Selbstverständlich erscheinen an dieser Stelle die Statuswerte, die Sie vordefiniert haben. Im einfachsten Fall Abgeschlossen oder Laufendes Projekt. 78 Erlösansicht nach Monaten Option Abgeschlossene Aufträge anzeigen Möglicherweise möchten Sie in den Planwerten die abgeschlossenen Aufträge nicht mehr sehen. Entfernen Sie in diesem Fall die standardmäßig gesetzte Markierung. Gleiches gilt für die Geleisteten Anzahlungen anzeigen. Der Zeitraum wird beim Start automatisch eingestellt: - Hat das zweite Halbjahr begonnen, wird ein ganzes Jahr beginnend mit dem 01.07. gezeigt. Ansonsten wird das komplette Kalenderjahr angezeigt. Diese Einstellung lässt sich ändern, aber denken Sie daran, dass z.B. ein Monatsfilter nicht mit dem dargestellten Jahreszeitraum korrespondiert. Die Liste Aktualisieren Sie nun die Darstellung durch Klick auf die große grüne Schaltfläche: Die Darstellung zeigt monatsweise Soll- und Istwerte nebeneinander. Zeilen und Spalten sind darüber hinaus summiert (graue Felder). Es handelt sich natürlich um Netto-Werte. Folgende Rückschlüsse erlaubt diese Erlösansicht: - - Sie haben automatisch Planzahlen im Projektbereich. Ihre Projektleiter sind allerdings gezwungen, die Zahlen durch korrekte Aufträge zu hinterlegen. Idealerweise erhält auch der Kunde die Auftragsbestätigung als Dokument, für die Korrektheit der Auswertung spielt das jedoch keine Rolle. Unterschiedlichste Gliederungen der Projektgruppen erlauben maximale Flexibilität. So etwa die Darstellung nach Bereichen („Wie sehen die Zahlen für die Kostenstelle xy aus?“) Die Gegenüberstellung von Soll- und Istwerten hilft dabei, dass Rechnungen nicht „vergessen“ werden. Verschiebungen sind gut erkennbar. Woran sie liegen, ist dann zu klären. Das Ausblenden der abgeschlossenen Aufträge macht dann Sinn, wenn der Fokus auf der Restplanung liegt: „Was ist noch offen bzw. nicht geleistet?“. Ansonsten ist das Ausblenden der Sollwerte aus unserer Sicht eher kontraproduktiv. Selbst (oder gerade) dann, wenn Planzahlen und Ist-Zahlen oft auseinanderlaufen. 79 Kosten- und Erlösansicht Die hier beschriebene Projektauswertung zeigt Ihnen die Kosten und Erlöse für Ihr Projekt in einem bestimmten Zeitraum. Die Kosten werden nach Fremd- und Eigenleistung getrennt. Die Erlöse basieren selbstverständlich aus den Rechnungen, die bereits ins Rechnungsausgangsbuch übernommen wurden. Der Rohertrag zeigt die Differenz zwischen Kosten und Erlösen. Aufruf Das Projektcontrolling ist im Schreibtisch und unter etc. zu finden: Über die Kurztaste Strg+Shift+P sind Sie aus dem Schreibtisch am schnellsten in der Maske. Wählen Sie dort dann die zweite Auswertung Kosten- und Erlösansicht, Summen. Mögliche Einstellungen Bevor Sie die Ansicht aktualisieren, können Sie die Auswertung nach bestimmten Kriterien filtern: Auf der linken Seite haben Sie die Möglichkeit der Filterung nach Projektgruppen. Damit können Sie sich nur eine bestimmte Projektgruppe anzeigen lassen. 80 Kosten- und Erlösansicht Zeitraumfilter Beim Start des Projektcontrollings steht der Zeitraum immer auf dem aktuellen Jahr. Die Einstellung lässt sich aber mit einem Klick auf das Auswahlmenü ändern. Hier lassen sie weitere Einstellungen vornehmen. Über die Pfeile können Sie die Spalten vergrößern und verkleinern. Projekt-Status Der Gruppenfilter lässt sich sehr gut mit dem Statusfilter kombinieren. Klicken Sie einfach den Status an, den Sie sehen möchten. Die Liste Nachdem Sie alle notwendigen Filter gesetzt haben, klicken Sie auf Aktualisieren: Im Bereich der Eigenleistungen sehen Sie alle Kosten, die Sie über die Zeiterfassung für das jeweilige Projekt angelegt haben. Die Spalte Fremdleistungen zeigt die erfassten Eingangsrechnungen. Die dritte Spalte des rosa Bereichs zeigt die gesamten Kosten der Fremd- und Eigenleistungen. Der grüne Bereich zeigt die Erlöse, also die von Ihnen gestellten Rechnungen an. Damit der Rechnungsbetrag angezeigt wird, muss die Rechnung bereits ins Rechnungsausgangsbuch übernommen worden sein. Die Differenz zwischen Erlös und Kosten wird durch den Rohertrag dargestellt. 81 Soll-Ist-Vergleich Der Soll-Ist-Vergleich auf Projektebene stellt geplante und tatsächliche Werte, in einem bestimmten Zeitraum, gegenüber. Dabei werden Eigen- und Fremdleistungen, sowie Kosten und Erlöse miteinander verglichen. Aufruf Unter etc. Controlling finden Sie das Projektcontrolling: Über die Kurztaste Strg+Shift+P gelangen Sie aus dem Schreibtisch heraus am schnellsten in die Maske. Wählen Sie dort dann die Auswertung Soll-Ist-Vergleich. Wenn Sie ein Projekt im Schreitisch offen haben können Sie auch aus den Stammdatenbereich heraus den Soll-Ist-Vergleich öffnen: Mögliche Einstellungen Im oberen Bereich der Maske können Sie verschiedene Einstellungen für die Auswertung vornehmen. Wählen Sie ein Projekt für den der Soll-Ist-Vergleich gestartet werden soll. Mit der oberen Schaltfläche gelangen Sie in die Projektliste, darunter werden Ihnen Ihre letzten aufgerufenen Projekte angezeigt. 82 Soll-Ist-Vergleich Zeitraumfilter Beim Start steht der Zeitraum immer auf Gesamter Zeitraum. Die Einstellung lässt sich aber mit Klick auf das Drop-Down Menü ändern. Um eine individuellen Zeitraum einzustellen, klicken Sie auf die oberen beiden Datumsfelder. Hier lassen sich weitere Einstellungen vornehmen. Über die Pfeile können Sie die Spalten vergrößern und verkleinern. Exportieren Sie hier Ihre Auswertung nach Excel. Die Auswertung Hier legen Sie die Auswertungskriterien des Soll-Ist-Vergleichs fest. Entscheiden Sie hier, ob Ihr Soll-Ist-Vergleich nach Kosten- und Erlösarten oder nach Konten ausgewertet werden soll. Die Ansicht ändert sich dementsprechend. Die Standardauswertung ist unabhängig von Konten und Kostenstellen. Aus welchen ERP-Dokumenten die Plan-Zahlen von Eigen-, Fremdleistungen und Erlöse gezogen werden sollen, wählen Sie hier. Durch Klick auf die Häkchen können Sie die Zeilen in der Ansicht ein- und ausblenden. 83 Soll-Ist-Vergleich Hier entscheiden Sie welcher Werte für die Erlöse verwendet werden soll. Das Budget, welches Sie in der Projektmaske pflegen können oder Ausgangsrechnungen, die Sie zum Projekt erfassen. Nach Klick auf Aktualisieren wird Ihre Auswertung erstellt: Die Liste zeigt Plan- und Ist-Zahlen der Kosten und Erlöse, die auf das Projekt erfasst wurden. Bei den Kosten wird noch zwischen Eigen- und Fremdleistung unterschieden. Die Differenz zwischen Plan- und Ist-Zahlen wird in der letzten Spalte der Tabelle angezeigt. Die unterste Zeile zeigt ein Saldo zwischen Kosten und Erlösen. Eigenleistung Plan Ist Unabhängig davon, welches ERP-Dokument Sie für die Berechnung der Planzahlen verwendet haben, werden alle Positionen berücksichtigt, die eine Dienstleistung darstellen. D.h., es werden die Positionen als Eigenleistung gewertet, die als Einheit Stunden oder Tage haben. Die Ist-Zahlen der Eigenleistungen stammen aus der Zeiterfassung. Die Anzahl der erfassten Kosten und Stunden auf das Projekt werden hier angezeigt. Folgende Einheiten werden berücksichtigt: st, std., h, stunden, hours, hour, tg, tg., tag, tage, t, d, days, day (Groß-/Kleinschreibung spielt keine Rolle.) Die Planzahlen der Eigenleistungen zeigen einmal den Wert in €, also die gesamten Kosten und die Anzahl der Stunden. Bei Einheiten für Tage wird dieser Wert x 8 gerechnet und in die Planzahlen übernommen. Beispiel: Anzahl= 2,5 tage > Eigenleistung h = 20 Stunden 84 Soll-Ist-Vergleich Fremdleistungen Die Plan-Zahlen für Fremdleistungen/Material kommen auch aus dem gewählten ERP-Dokument unter Optionen. Alle Positionen, die eine andere Einheit als die Eigenleistung haben, z.B. St., St, m (s.o.) werden hier aufgeführt. Wie auch bei den Eigenleistungen, werden hier die EKPreise in der Auswertung dargestellt. Der Ist- Wert zeigt den NettoBetrag Ihrer Eingangsrechnungen, die dem Projekt zugeordnet sind. Offene Bestellungen Es gibt keine Planwerte bei Bestellungen. Werte für offene Bestellungen werden nur im Ist-Bereich aufgeführt. Erlöse Der Planwert der Erlöse stammt aus den VKPreisen des gewählten ERP-Dokuments. Hier werden sowohl Fremdleistungen als auch Eigenleistungen berücksichtigt. In der Ist-Spalte wird der Wert der erfassten Ausgangsrechnungen angezeigt. Die Rechnungen werden jedoch erst berücksichtigt, wenn Sie ins Rechnungsausgangsbuch übernommen wurden. Je nach Einstellung kann hier auch das Projektbudget angezeigt werden. Saldo Der Saldo zeigt die Differenz zwischen Kosten und Erlösen der Plan-Spalte. 85 Der Saldo zeigt die Differenz zwischen Kosten und Erlösen der IstSpalte. Kostenerfassung über das Tagesprotokoll Das Tagesprotokoll ist Bestandteil unserer CRM-Lösung. Es zeigt Ihnen am Tagesende alle Aktivitäten, die Sie in work4all „vollbracht“ haben. Wenn Sie unsere Projektverwaltung nutzen, lassen sich über diesen Weg auch Ihre Zeiten komfortabel erfassen. Sie sehen am Tagesende, was Sie morgens um 10.00 Uhr getan haben oder wer zu dieser Zeit angerufen hat. So erinnern Sie sich schnell an den noch zu erledigenden Kosteneintrag. Aufruf des Tagesprotokolls Der Aufruf des Tagesprotokolls geschieht innerhalb des Schreibtischs durch Klick auf das Erweiterungssymbol, den Pfeil hinter den Terminen: Es erscheint standardmäßig das Tagesjournal mit der Einstellung Heutige Einträge. Kosteneinträge für Ihre CRM und ERP-Aktivitäten Wenn Sie als work4all Benutzer den ganzen Tag das Programm geöffnet haben und Ihre kommunikativen und kaufmännischen Dinge darüber erledigen, ist Ihr Tagesablauf letztendlich automatisch protokolliert. Wir bieten Ihnen deshalb eine einfache Möglichkeit, diese Einträge direkt mit Kosten zu versehen. Wechseln Sie dazu in die Registerkarte Tagesprotokoll: - In jeder Zeile erscheint standardmäßig ein kleines Eingabefeld für die Anzahl der Stunden. Mit Hilfe eines Klicks können Sie den Eintrag um jeweils 0,25 h erhöhen oder vermindern. Sobald Sie diesen Wert definiert haben, erscheinen zwei Zusatzspalten. - Projekt: Klicken Sie den Begriff an, erscheint ein Untermenü mit den zuletzt ausgewählten Pro- - jekten sowie einem Eintrag mit der Auswahlliste gelangen, um ein Projekt auszuwählen. Tätigkeit: Die zweite Spalte zeigt Ihnen alle Tätigkeiten (Artikel mit Merkmal „Dienstleistungen“). Werden Ihnen nicht alle Artikel angezeigt, können Sie über die drei Pünktchen am Ende der Liste in die Artikelliste wechseln und dort den gewünschten Artikel auswählen. Sind Stundenanzahl, Projekt und Tätigkeit definiert, erscheint ein Symbol fürs Speichern. 86 Kostenerfassung über das Tagesprotokoll Nachdem ein Eintrag gespeichert wurde, lässt er sich nur noch innerhalb der dritten Registerkarte oder über das Zusatzmenü ändern. Dieses erscheint nach dem Speichern an derselben Position: Sie können den bestehenden Eintrag ändern oder einen weiteren Kosteneintrag erfassen. Wurden mehrere Kosteneinträge erfasst, ist das Ändern an dieser Stelle nicht mehr möglich. Die Ansicht ändert sich dann auch ein wenig, es werden nur noch die summierten Werte angezeigt: In der Kopfspalte erscheint zusätzlich eine Information über die Summe aller Einträge des Tages. Kosteneinträge für Ihre Anrufe Im Tagesprotokoll finden Sie (falls Ihre Telefonanlage an unser Programm angebunden ist) auch eine Liste aller ein- und ausgehenden Anrufe. Nutzen Sie die Erinnerungshilfe, Ihre Telefonnotizen und Ihre Kosteneinträge an dieser Stelle zu vervollständigen. Zeiterfassung Das Tagesprotokoll liefert einen guten Überblick über Stundeneinträge, die im Umfeld Ihrer Aktivitäten rund um work4all geschehen. Haben die Kosteneinträge nichts mit den CRM/ERP-Aktivitäten zu tun, bieten wir Ihnen schon seit längerem ein Modul zur separaten Kostenerfassung. Dieses lässt sich auch über den Schreibtisch aufrufen und kann den ganzen Tag geöffnet bleiben. Alternativ hierzu finden Sie nun auch innerhalb des Journals/Tagesprotokolls eine Möglichkeit, Stundeneinträge unabhängig von den CRM/ERP-Aktivitäten zu machen. Hierzu dient die Registerkarte Zeiterfassung: 87 Kostenerfassung über das Tagesprotokoll Hier die Erklärungen zu den einzelnen Bausteinen der integrierten Zeiterfassung: Die Übersicht work4all zeigt Ihnen standardmäßig die Übersicht über den aktuellen Tag. Über die Navigation im oberen Bereich lässt sich ein anderer Zeitraum einstellen. Bitte klicken Sie auf die Aktualisierung, um die Ansicht dann tatsächlich zu wechseln. Es ist nicht möglich, innerhalb der Tabelle Werte zu ändern. Der Tagesbalken Die beiden Einstellungen Heute und Gestern zeigen im unteren Bereich ein Balkendiagramm mit einer grafischen Ansicht der für diesen Tag erfolgten Zeiteinträge. Für Mehrtagesansichten (Woche etc.) ist dies nicht möglich. Der Tagesbalken zeigt die Anfangszeit sowie das Projekt der einzelnen Einträge. Haben Sie einen Bereich (minimal ½ h) markiert, wird die Markierung für den neuen Eintrag übernommen (s.u.). Der Beginn des Tagesbalkens lässt sich über Ihre persönlichen Einstellungen des Kalenders definieren. Neue Einträge Klicken Sie in der Kopfleiste die Schaltfläche Neu, erscheint die Maske zur Zeiterfassung (s.u.). Ändern von Einträgen Doppelklick oder Klick auf die Schaltfläche Öffnen ruft die Maske auf. Die Maske zur Zeiterfassung Zunächst ein wenig Theorie: work4all ist bei vielen Kunden als Controlling-Instrument im Einsatz. Dabei spricht man im Zusammenhang mit den Stunden der Mitarbeiter von Eigenleistungen und Kostenträgerrechnung: Eigenleistungen bezeichnen in Abgrenzung zu den Fremdleistungen die Kosten, die durch Aufwen- dungen der festangestellten Mitarbeiter entstehen. Kostenträger sind die Objekte in Ihrem Geschäftsleben, die „Kosten tragen“. Damit man dabei die wichtigen Dinge überwachen kann, definieren Sie die Kostenträger im laufenden Betrieb ständig selbst. In unserer Sprache benutzen wir die Projekte als Kostenträger. So sind Sie in dieser Maske zwei Sternchen für diese beiden Pflichtfelder zu finden, denn ohne diese Daten kann man nichts auswerten. 88 Kostenerfassung über das Tagesprotokoll Mitarbeiter Sie selbst sind als Mitarbeiter voreingestellt. Dies lässt sich auch nicht ändern. Das Erfassen von Stundeneinträgen für Kollegen kann nur über die separate Kosten-Erfassungsmaske geschehen. Start/Ende/Pause Unser Programm versucht, Anfang und Ende des neuen Zeiteintrags zu „erahnen“. Für dieses Erahnen gilt folgendes: - work4all beginnt bei der eingestellten Tages-Startzeit. Das Programm geht beim neuen Eintrag bis zur aktuellen Zeit und ermittelt die Differenz. Falls es schon Einträge gibt, setzt es am letzten Eintrag neu an. Wurde im Zeitbalken manuell markiert, werden diese Werte genommen. Natürlich lassen sich diese Vorschläge überschreiben, letztendlich zählt für spätere Auswertungen auch nur die tatsächliche Stundenzahl, die in dieser Maske als Zeit dargestellt wird, in der Liste als Dezimalwert. Beispiel: 2 h 30 min werden in der Liste als 2,5 h ausgewiesen. Projektauswahl Das Auswahlfeld für Projekte zeigt nur solche Projekte, die nicht abgeschlossen wurden. Am einfachsten ist es, wenn Sie die ersten Buchstaben des Projektnamens eingeben und dann – wie in Windows üblich – den gezeigten Namen übernehmen. Klicken Sie für weitere Optionen auf das Wort Projekt: - - Ihre Projekt-Favoriten: Das sind die zuletzt benutzten Projekte und die Projekte, die Sie sich standardmäßig innerhalb Ihrer persönlichen Einstellungen definieren. Eine Zusatzoption erlaubt Ihnen die Anzeige und Sortierung nach Projektnummern: Kunde Wählen Sie hier den dazugehörigen Kunden aus. Vorgang Wählen Sie hier ein, dem Projekt angehörigem, Vorgang aus. Tätigkeit Hier wählen Sie aus den definierten Tätigkeiten (dies sind Artikel mit der Option „Dienstleistungsartikel“) aus. Kommentar Das Bildschirmfoto zeigt ein Beispiel für eine mögliche Anwendungsform: Sie als Mitarbeiter können über dieses Feld begründen, weshalb etwas länger dauerte als vorgesehen. 89 Zeiteinheiten für Tickets und Kostenerfassung Unsere Zeiterfassung unterscheidet grundsätzlich zwischen einer Kommt-Geht-Zeit (09.00 Uhr bis 17.00 Uhr) und der reinen Gesamtzeit (8 Stunden Anwesenheit). In diesem Kapitel gehen wir auf eine weitere Variante ein: die Zeiteinheiten (4 Zeiteinheiten à 15 min). Zeiteinheiten Zeiteinheiten kennt man aus der Autowerkstatt, und oft hat man den Eindruck, dass dies im Wesentlichen dazu dient, den hohen Stundenlohn zu verschleiern . Aber es vereinfacht natürlich die Abrechnung: Man muss nicht mit 0,17 h oder 12 min abrechnen. Verknüpfungen mit Tickets und Artikeln Die Kostenerfassung ist sehr vielfältig in work4all integriert. Unter anderem steht innerhalb der Tickets (Zusatzmodul) eine Möglichkeit der Zuordnung zur Verfügung. Dabei sind beliebig viele Kostenerfassungs-Einträge möglich. Jeder Kosteneintrag ist wiederum mit einem Artikel bzw. einer Dienstleistung verknüpft. Somit sind detaillierte und umfangreiche Nachweis-Listen für Dienstleister möglich. Hierzu ein Beispiel: Sie sind ein Systemhaus und betreuen Kunden vor Ort und im Support in technischer Hinsicht. Manche der Kunden kaufen Kontingente, um nicht immer wieder Bestellungen zu tätigen. Mit diesen Kunden rechnen Sie nach Zeiteinheiten ab. Mit anderen haben Sie einen Vertrag, nach dem monatlich auf Nachweis minutengenau abgerechnet wird. All dies lässt sich mit Tickets und der Verknüpfung zu Kosteneinträgen lösen. Für einen Teil der Kunden werden die Einträge minutengenau gemacht, der andere Teil der Kunden wird über Zeiteinheiten abgerechnet. Die Maske zur Kostenerfassung 90 Zeiteinheiten für Tickets und Kostenerfassung Erstellen Sie zunächst das Ticket, in dem Sie den Sachverhalt des Problems festhalten. Wechseln Sie dann zur Registerkarte Bearbeitung. Hier erfassen Sie Ihre Leistung(en) wie im entsprechenden Kapitel der Zeiterfassung beschrieben. Neu ist die zusätzliche Eingabemöglichkeit von Zeitwerten: Ist diese nicht wie im Bildschirmfoto eingeschaltet, können Sie das durch Klick auf die Überschrift Ohne Zeiteinheiten bewerkstelligen. Hier wird auch festgelegt, was eine Zeiteinheit rechnerisch bedeutet: Dabei sind 5, 10 oder 15 min möglich. work4all merkt sich den letzten Eintrag – natürlich auch das komplette Wegblenden der Funktionalität. Reporting Wir können für Sie die Summierung der Werte (in diesem Fall ggf. der Arbeitseinheiten) in Form eines Reports darstellen. Dies ist im Übrigen auch mit Excel möglich („Pivot“). Lassen Sie sich von uns beraten. 91 Projektkalkulation Zielgruppe für diesen Teil unserer Software sind Dienstleister, die Projekte kalkulieren (vorkalkulieren oder nachkalkulieren). Dabei werden sowohl Fremd- als auch Eigenleistungen berücksichtigt. Die Kalkulation richtet sich nach den Kosten der Artikel/Produkte/Dienstleistungen sowie ggf. nach den Zu- und Abschlägen. Fremd- und Eigenleistungen Alle Kosten von Dienstleistern lassen sich in der Regel in zwei Gruppen einteilen: - Fremdleistungen: Dies sind die Kosten, die eine Fremdfirma verursacht. Sie erhalten eine Eingangsrechnung! Eigenleistungen: Dies sind die Kosten, die Ihre Mitarbeiter im Rahmen des Projektes durch Ihre Stunden verursachen. Die Überprüfung der Ist-Kosten in diesem Bereich ist einzig und allein durch Erfassen der Stunden zu bewerkstelligen. Beide Kostenarten werden in unserem ERP-Bereich durch Artikel (auch: Produkt oder Dienstleistung genannt) dargestellt. Innerhalb des Projekts lassen sich diese Bausteine kalkulatorisch anwenden. Soll-Ist-Vergleich und Kalkulation In diesem Kapitel wird lediglich das Thema Kalkulation besprochen. Selbstverständlich ist die Kalkulation Basis des Soll-Ist-Vergleichs, aber auch isoliert und ohne Erfassen der Ist-Kosten ist die Kalkulation zu benutzen. Gleiches gilt in umgekehrter Richtung (also: nur Ist-Kosten erfassen, aber keine SollKosten vordefinieren). Die Kalkulation ist in der Regel identisch mit den Soll-Werten. Allerdings können Sie in work4all auch mehrere Kalkulationen innerhalb eines Projektes anlegen, sodass in diesem Fall nur eine dieser Kalkulationen planungswirksam ist. Auf Basis der ermittelten Kosten kann eine Vielzahl wichtiger Fragen beantwortet werden, beispielsweise ob es günstiger ist, eine bestimmte Leistung selbst zu erstellen oder über den Markt zu beziehen, ob beim aktuellen Preis ausreichende Gewinne erwirtschaftet werden können, zu welchen Preisen man eine bestimmte Leistung anbieten soll bzw. kann etc. Es handelt sich bei der Kalkulation also um ein internes Dokument, dass die Vorstufe zum Angebot bildet. Aufruf der Kalkulationsmaske Rufen Sie das Projekt auf, zu dem Sie eine Kalkulation erstellen möchten. Nun klicken Sie wie gewohnt auch das Plus im Infofenster Kalkulation. 92 Projektkalkulation Kalkulationsschema Die Maske unterscheidet sich nur sehr gering von der Angebotsmaske. Gehen Sie also so vor, als würden Sie ein Angebot erfassen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Angebote im ERP Handbuch. In der Registerkarte Positionen fügen Sie alle Artikel, Dienstleistungen usw. ein, die Sie für Ihre Kalkulation benötigen. Wie im Angebot steht Ihnen als letzte Registerkarte eine Auswertung zur Verfügung, mit der Sie ggf. unterschiedliche Kalkulationen miteinander vergleichen können. Eigen- und Fremdleistungen erfassen Im Focus der Maske steht das Definieren der zur Kalkulation gehörenden Fremd- und Eigenleistungen. Hierfür stehen Ihnen die Artikelgruppen sowie die Artikelliste zur Verfügung. Im Beispiel sehen Sie die Daten einer Agentur: - Eine erste Obergruppe zeigt die Eigenleistungen mit den Untergruppen Messebetreuung, Projektplanung etc. Als Handwerker finden Sie hier Begriffe wie „Montage“. 93 Projektkalkulation - - Die zweite Obergruppe zeigt mit einigen Untergruppen die Fremdleistungen, in unserem Beispiel also Malerarbeiten. Fremdleistungen sind auch die Materialien, die projektbezogen erworben bzw. verbraucht werden. Rechts daneben dann die Artikel/Dienstleistungen selbst. Per Doppelklick wählen Sie einen Artikel für die Kalkulation aus. Er wird in die obere Tabelle eingefügt. Dies kann ggf. mehrfach (beliebig oft) geschehen, damit Sie die Texte jeweils individuell überschreiben und die Kalkulation für unterschiedlichste „Einmalleistungen“ anpassen können. Sie benötigen also lediglich Platzhalter im Artikelbereich. Die Komponenten der Kalkulation Die obere Tabelle bildet Artikelgruppen und Artikel nacheinander ab. Die Artikelgruppen erscheinen automatisch und lassen sich nicht manipulieren, die Artikel können mit Ihren einzelnen Bestandteilen überschrieben werden: Anz. Die Anzahl der Leistung der entsprechenden Position. Standardmäßig wird die Zahl 1 eingetragen. Ändern Sie diese, wird die Zeile neu kalkuliert (Rohertrag, Gesamtpreis etc.) Bezeichnung Der Text des Artikels wird übernommen, kann danach beliebig überschrieben werden. Im beschriebenen Beispiel lautet die Bezeichnung des Artikels neutral „Moderator“, anschließend ergänzen Sie dies durch den Namen des Moderators. EK-Preis | € Der Einzelpreis der Kosten für die Anzahl 1. Dieser Wert wird manuell erfasst. Einzelpreis | € Der Einzelpreis im Verkauf für die Anzahl 1. Dieser Wert wird aus den Stammdaten des ausgewählten Artikels übernommen. Rab %. Der Rabattsatz in Prozent auf den ausgewiesenen Verkaufspreis. Eine Eingabe wird auch für die jeweilige Art interpretiert: Die Zeile ist mit Eingabe des Rabattsatzes eine Eigenleistung! Zus. % Zuschlag in Prozent: mit Eingabe eines Wertes wird die Zeile automatisch zur Fremdleistung. Beispiel für eine Zuschlagsberechnung: G-Preis EK: Zuschlag: 100,- € 5% VK: 105,- € Der errechnete Verkaufspreis inkl. Rabatt. Eine zusätzliche Betrachtung ist die Auswertung: Hier finden Sie summierte Informationen über Ihre erstellte Kalkulation: 94 Projektkalkulation Im oberen Bereich der Tabelle sehen Sie die Artikel ihrer Kalkulation sortiert nach der Artikelart, sowie eine Gegenüberstellung Ihrer Kosten und Einnahmen. Außerdem sehen Sie getrennte Informationen für die Eigenleistungen, die Fremdleistungen, sowie den dazugehörigen Rohertrag. Zur Berechnung des Deckungsbeitrages schalten Sie bitte auf die gleichnamige Ansicht oberhalb der Tabelle um. Für weitere Informationen zum Deckungsbeitrag und detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Funktionen in der Symbolleiste, lesen Sie bitte das Kapitel Angebot und Deckungsbeitragsrechnung im ERP Handbuch. Projektkalkulation in ein Angebot umwandeln Hier die Voraussetzungen für die Umwandlung - Sie haben eine Kalkulation beim Projekt hinterlegt. Das Projekt hat einen Standard-Kunden. Nun ziehen Sie einfach innerhalb des Schreibtischs beim involvierten Kunden das Projekt ins Fenster Angebote: Oder Sie machen einen Rechtsklick auf die Kalkulation die Sie in ein Angebot umwandeln möchten: 95 Projektkalkulation Das Ergebnis Die Umwandlung der Kalkulationspositionen überträgt zeilenweise die kalkulierten Artikel. Dabei wird der ggf. veränderte Text des Artikels berücksichtigt. Alle Einkaufs- und Verkaufspreise sowie die Rabatte werden eingefügt, sodass das Angebot im Ergebnis der Kalkulation entspricht: Weitere Funktionen des Infofensters Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Kalkulation, im Infofenster stehen Ihnen weitere Funktionen zu Verfügung. 96 Zeiterfassung für Tickets Unsere Ticketverwaltung (Zusatzmodul) erlaubt Ihnen das komfortable Erfassen von Vorgängen rund um Servicefälle. Dabei ist es auch möglich, die aufgebrachten Zeiten über die Zeiterfassungsmaske zu verknüpfen. Diese Funktionalität haben wir noch einmal vereinfacht – „Ticket erfassen“ und „Zeiten erfassen“ sind nun ggf. nur noch ein einziger Vorgang. Integration in Ticketmaske Erstellen Sie ein neues Ticket (oder öffnen Sie ein bereits erstelltes), erscheint unterhalb der Menüleiste die dargestellte Zusatzzeile. Hier kann zum Ticket ein Kostensatz erstellt werden. Mögliche Einstellungen Im rechten Bereich lassen sich einige Einstellungen vornehmen. Die ersten beiden Einstellungen lassen sich nur vom Administrator ändern: - Zeiterfassungsleiste aktivieren: Die erste Einstellung dient dazu, das ganze Verfahren auszu- schalten. - Pflichteintrag bei Abschluss eines Tickets: Setzen Sie diese Option, um die Anwender beim Ab- schluss des Tickets zu zwingen, einen Kosteneintrag zu erfassen. Wurde bereits ein älterer Kosteneintrag erfasst, gilt die Regel nicht. - Intervall: Es sind 5-, 10- oder 15-min-Intervalle einstellbar. Diese gelten für den Klick auf die Schaltflächen des Datums (s.u.) Haben Sie die Zeiterfassungsleiste einmal generell ausgeschaltet, lässt sich diese anschließend über die Optionserweiterung der Möglichen Aktionen wieder einschalten: 97 Zeiterfassung für Tickets Zeiten erfassen Die vereinfachte Zeiterfassung innerhalb der Tickets bietet natürlich nicht alle Möglichkeiten der „großen“ Zeiterfassungsmaske, aber der Erfassungsvorgang ist daher auch schneller. Folgende Voreinstellungen sind getroffen: - Es werden grundsätzlich Von-bis-Zeiten erfasst. - Solange Sie das Von oder das Bis bewegen, ist die daraus resultierende Zeit auch logisch (es ist die Differenz). - Manipulieren Sie das Ergebnis, tun Sie das in Eigenverantwortung. Es kann ja auch sinnvoll sein: Sie geben ein Von-Bis von 11.00 Uhr bis 15:00 Uhr ein und ändern die daraus resultierenden Stunden auf 3 h – aufgrund der Mittagspause. - Die Tätigkeit ist kein Pflichtfeld. Die zuletzt genutzte Tätigkeit wird grundsätzlich vorgeschlagen. Beim Start des Vorgangs beginnt work4all immer bei der letzten vollen Viertelstunde mit dem Zählvorgang. Von und Bis werden beide auf die gleiche Zeit gesetzt, es ergeben sich somit zunächst 0 Stunden. Dies führt zu keiner Erfassung. Klicken Sie idealerweise nun auf Pfeil-Hoch bei der Bis-Zeit, um im ausgewählten Intervall zu zählen: 1 2 Zusammengefasst: Mit einem Klick haben Sie Ihre Stunden erfasst! Beziehung der Tickets und der Zeiterfassung zur kaufmännischen Welt Das Arbeiten mit Tickets bedeutet für manche Firmen eine echte Revolution (das Wort wurde bewusst gewählt!). Wo bislang Rückrufzettel oder E-Mails walteten, ist nun ein effektives Instrument vorhanden, das unterschiedlichste Dinge durchschaubar regeln kann: Fehlermanagement Entwicklungsaufgaben Produktion Anfragen •Supporttickets •First-Level und Second-Level •Umsetzung von Kundenwünschen •Eigene Entwicklungsaufgaben •Auftragsbezogene Produktion •Vertriebsaufgaben Wir arbeiten nun seit mehreren Jahren mit unserer eigenen Ticketverwaltung und optimieren unsere Vorgänge ständig. Aus unserer Sicht sollte dabei die Beziehung zur kaufmännischen Welt geregelt werden, sonst hängt die Abrechnung „in der Luft“. Hierzu einige Beispiele aus unserem Arbeitsleben, die anschließend in Verbindung mit der Bedienung der Ticketmaske erklärt werden: 98 Zeiterfassung für Tickets - Wir schließen mit unseren Kunden Wartungsverträge, die eine gewisse Anzahl von Hilfestellungen beinhalten. Bei einigen unserer Kunden ist dies auch zeitlich reglementiert („10 h Support je Monat enthalten“) - Wir regeln unsere Produktentwicklung über Tickets. Jede Neuerung wird festgehalten und automatisiert zu Release-Notes verarbeitet. - Die kostenpflichtige Umsetzung eines Tickets sowie die daraus resultierende Abrechnung oder Soll-/Ist-Betrachtung . Das Ticket und auch die damit einhergehende Zeiterfassung lässt sich einem Projekt zuordnen. Ab Version 10.6 ist es nun möglich, das Ticket einem Auftrag oder einem Wartungsvertrag zuzuordnen: Klicken Sie auf die Schaltfläche 1, erscheint eine Liste aller Wartungsverträge und offenen Aufträge dieses Kunden (unabhängig vom Projekt). Sie wählen also entweder den Wartungsvertrag (in der Regel für Supporttickets) oder den Auftrag (zum Beispiel für eine individuelle Anpassung) aus. Anschließend konkretisieren Sie diese Auswahl durch Klick auf 2. Hier erscheinen die Positionen des Auftrags bzw. die Komponenten des Wartungsvertrags: Der Screenshot zeigt die Auflistung der Positionen eines größeren Auftrags. Sie sehen die Beschreibung der Leistungen und auch der internen Anmerkungstexte (auf diese wird durch das kleine rote Pünktchen – wie in Excel üblich – hingewiesen). So weiß der Supporter genau, was zu tun ist und es lassen sich sehr viele Fälle Ihrer kaufmännischen Organisation regeln. Als Orientierung-Hilfe für den Stand der Dinge bei den angefallenen Dienstleistungen finden Sie auf der linken Seite der Ticketmaske folgende Ansicht: Bei Aufträgen Bei Wartungsverträgen 99 Zeiterfassung für Tickets Der Sonderfall der inkludierten Leistungen im Wartungsvertrag ist dabei zu berücksichtigen und am besten über einen Hinweis in der Bezeichnung der Komponente des Wartungsvertrags geregelt. Legen Sie die Maus über das Feld Position, erscheint der Langtext der Komponente: Bitte berücksichtigen Sie bei der Bestimmung der Einheiten folgende Regel: Es ist möglich, Stunden und Tage zu mischen. So kann zum Beispiel ein Artikel mit der Einheit „Tag“ oder „Tg.“ definiert sein, die abgerechneten Leistungen jedoch mit Stunden („h“) erfasst werden. Das Nebeneinander der Mengen wird dann mit der Logik „1 Tag = 8 Stunden“ von work4all geregelt. Hinweis: Die (eventuell automatisierte) Abrechnung ist ein zweites Thema, es wird in diesem Infoblatt aber zunächst nicht besprochen (wir ergänzen dieses Infoblatt in einer kommenden Version). 100 Lückenlose Zeiterfassung Dieses Infoblatt zeigt Ihnen eine Lösung für die nachfolgenden beiden Probleme beim Erfassen von Zeiten: 1. Eine neue allgemeine Option überprüft die Einträge des letzten Werktages und weist den Benutzer darauf hin, falls die Sollzahl der Stunden nicht erreicht wurde. 2. Eine weitere (persönliche) Option hilft Ihnen, Lücken in Ihren Tageseinträgen zu füllen. Automatische Kontrolle der Einträge des letzten Werktages Innerhalb der Kostenerfassung kann der Administrator folgende neue Einstellung verbindlich für alle Mitarbeiter setzen: Das Ergebnis: Unser Programm überprüft während der laufenden Arbeit, ob die Sollstunden erreicht wurden. Hierbei wird folgender Wert aus den Mitarbeiterdaten herangezogen: Haben Sie weniger Stunden als vorgesehen eingetragen (Urlaub und Krankheit wird berücksichtigt), erscheint folgende Meldung: Starten Sie nun am besten die Zeiterfassung (Schaltfläche unten rechts), um den Eintrag für den letzten Werktag zu ergänzen. Tun Sie dies nicht, erscheint die Erinnerungsmaske unbarmherzig immer wieder. 101 Lückenlose Zeiterfassung Einschränkung der Funktion durch Rechte Die oben beschriebene Funktion gilt für all Ihre Mitarbeiter, ohne Einschränkungen (also vom Geschäftsführer bis hin zur Reinigungsfrau). Möchten Sie einen Mitarbeiter aus dieser Logik ausschließen, so setzen Sie folgendes Recht (bzw. die Verpflichtung) außer Kraft: Restzeiten eines Tages komfortabel erfassen Für Benutzer unseres Programmes, die einen stark zerfledderten Arbeitstag (viele Zeiteinträge) haben, ist folgende Funktion des Programmes sinnvoll: Setzen Sie den Schalter „Restzeit“ innerhalb der Erfassungsmaske: Im dargestellten Beispiel sind bereits zwei Einträge (einer von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr und ein anderer von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr) erfasst. Nun markieren Sie den Rest des Tages im Kalender (von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr). Ist die Option „Restzeit“ gesetzt, werden nur 6 Stunden gebucht, im anderen Fall 8 Stunden (was damit zu doppelter Buchung führt). Die Restzeitberechnung geschieht nur beim Markieren mittels Maus. Ausgeschlossen werden die Stunden, die sich komplett innerhalb der Markierung befinden. 102 Abrechnung von Dienstleistungen und Fertigmeldungen Dieses Infoblatt beschreibt die von uns empfohlenen kaufmännischen Standardvorgänge für Softwarehersteller und Dienstleister im Bereich IT. Bestandteil sind unsere Module ERP, PROJEKT sowie als Erweiterung Stücklisten, Abo-/Wartungsrechnungen und ggf. Tickets. Die beschriebenen Abläufe werden bei uns selbst so durchgeführt. Natürlich sind Abwandlungen und Erweiterungen dieser Abläufe denkbar. Ein grobes Beispiel für den Ablauf ist folgender: Kunde kauf Software X. plus 3 Schulungstage und 1 Tag Anpassung im Bereich Formulare. Ausgangslage Artikel Hier der Artikelstamm, um den es geht. Es gibt Lizenzartikel, Dienstleistungen, Schulungen usw. Leistungen Der Detailgrad der Leistungen ist variabel. Einige unserer Kunden im Softwarebereich definieren Ihre Arbeitspakete aus bis zu 100 Einzelleistungen. Im oben abgebildeten Beispiel-Artikelstamm wurden im Gruppenbaum unterhalb der Gruppe LEISTUNGEN mehrere Untergruppen hierfür definiert. Zum Beispiel der Bereich KONFIGURATION: Hier sind drei Leistungen definiert, es können wie gesagt wesentlich mehr sein. Ob Sie diese dann als Artikel oder als Checkliste abbilden, bleibt Ihnen überlassen. Der „richtigste“ (weil kaufmännische) Weg ist der Artikel, aber wenn dies bei Ihnen zu Überorganisation führen würde, machen Sie das Ganze über Checklisten (Kurz-Erklärung im übernächsten Abschnitt). 103 Abrechnung von Dienstleistungen und Fertigmeldungen Arbeitspakete/Stücklisten Aus den operationalisierten Arbeitsschritten (also den Leistungen im Detail) lassen sich über Stücklisten sogenannte Arbeitspakete zusammenfassen. Diese sind die Basis Ihrer Kalkulation und eventuell auch Ihrer organisatorischen Abläufe. Hier als Beispiel wiederum unser Gruppenbaum mit vier Paketen: Das Paket „KONFIGURATION KOMPLETT“ besteht dabei aus folgenden Komponenten: Die Mengenangabe stellt somit eine Vorkalkulation dar, kann aber im Angebot abgeändert werden (es müssen zum Beispiel doppelt soviele User angelegt werden). Daraus ergibt sich dann ein anderer Preis. Sind diese unterschiedlichen Konstellationen wiederum Standard, dann legen Sie sich mehrere Arbeitspakete mit unterschiedlichen Mengenangaben an („KONFIGURATION für 5 User“, „… für 10 User“). Checklisten work4all bietet Ihnen ein sehr schönes Modul zum komfortablen und einfachen Verwalten von Arbeitsgängen an: die Checkliste. Diese hat allerdings keine dauerhafte Verbindung zu den kaufmännischen Vorgängen. Im oben beschriebenen Fall („Softwareverkauf“ oder „Konfiguration“) sieht der Ablauf folgendermaßen aus: Wechseln Sie zum Kunden, bei dem dieser Auftrag liegt. Erstellen Sie eine neue Checkliste und wählen Sie in der Kopfleiste den kaufmännischen Auftrag aus: Fertig. work4all fügt alle Positionen incl. der Arbeitspakete und Komponenten in die Checkliste ein: 104 Abrechnung von Dienstleistungen und Fertigmeldungen Bitte lesen Sie auch das separate Infoblatt zu diesem Thema. Sie können eine Checkliste auch als Mustervorlage definieren, wenn dieser Ablauf öfter vorkommt. Kalkulation und Angebot Die kaufmännische Abwicklung beginnt bei der Kalkulation (separates Fenster möglich) oder beim Angebot (auch dort lässt sich kalkulieren). In diesem Infoblatt beginnen wir direkt beim Angebot. Wir fügen die Artikel und Arbeitspakete wie folgt ein: Die Kalkulation der Hauptpositionen ist einfach (Menge mal Einzelpreis). Bei den Stücklisten wurde die Variante 5 gewählt, also versteckte Komponenten im Hintergrund. Für Position 2.2 sieht das dann so aus: Der Kunde sieht den Text „KONFIGURATION komplett“, dahinter stecken 3 Komponenten mit ihren einzelnen Preisen und Stundenanzahl. Der Stundenwert lässt sich natürlich nun individuell anpassen (dies tun Sie in der Spalte Menge SL). Im Moment des Änderns der Menge oder des Einzelpreises ändert sich auch der Preis des Kopfs der Stückliste. Der Auftrag: Was ist zu tun? Was sind meine Sollwerte? Der kaufmännische Auftrag ist eines der wichtigsten Objekte im Ablauf dieses Vorgangs. Er stellt die Sollwerte dar. Bei einem Dienstleister sagt er also aus „Was ist (wann) zu tun?“. Bei der späteren SollIst-Betrachtung („Wie lange hat es tatsächlich gedauert?“) ist diese Menge die Sollmenge. Dies gilt sowohl für die „normalen“ Positionen, als auch für die Komponenten der Stücklisten/Arbeitspakete. Wichtig: Das (bekannteste) Standardformular des Auftrags ist zwar die Auftragsbestätigung. Das soll aber nicht heißen, dass man keinen Auftrag anlegt, wenn „der Kunde keine AB benötigt“. Betrachten Sie den Auftrag zunächst als internes Objekt. Sozusagen den Startschuss für Ihre Arbeit. Deshalb sollten Sie in Ihre Vorgangsbeschreibung eventuell auch das Formular „Interner Arbeitsauftrag“ mit einbeziehen. Besonders dann, wenn Nicht-work4all-Mitarbeiter diese Informationen benötigen. Hier ein Beispiel für dieses Formular: 105 Abrechnung von Dienstleistungen und Fertigmeldungen Bitte beachten Sie, dass sich durch Zusatzfelder weitere (interne) Informationen für Ihre Mitarbeiter hinterlegen lassen. Am einfachsten wird dies durch das Positionsfeld „interner Text“ klar. Ist bei diesem Artikel/dieser Dienstleistung eine Ressource (also ein Mitarbeiter) hinterlegt, kann man auch diesen hier mit ausdrucken lassen. Das ist jedoch noch nicht die Ressourcenplanung, wie Sie über unseren Terminkalender möglich und üblich ist. Die Lieferung der Leistung Der Titel dieses Abschnitts ist bewusst etwas ungewöhnlich ausgesucht. Sie werden vielleicht denken „Leistungen werden doch nicht geliefert.“. Aber so ist es: der Lieferschein als Nachweisdokument für die Lieferung der Schulung oder der Anpassung ist gar keine so schlechte Idee. Das hat dann auch nichts mit Lagerbuchung zu tun – der Lieferschein muss nicht gebucht werden. Es hat auch nichts mit der Unterschrift des Kunden unter dem Lieferschein zu tun – es handelt sich auch hier um Ihr internes Nachweisobjekt. Dieses beantwortet im Nachhinein unzweifelhaft zum Beispiel die Frage: „Wann haben wir die Schulung geleistet?“ Das Ganze hat den (kleinen) Nachteil, dass eine Soll-Ist-Betrachtung nun nicht mehr möglich ist. Soll und Ist werden maximal identisch sein. Nicht gelieferte Leistungen jedoch sind so gut zu erkennen („Wie viele Tage hat der Kunde noch offen?“). Das Projekt Der zweite Weg des Abarbeitens von Dienstleistungsaufträgen geht über Projekte und die damit verbundene Zeiterfassung. So gehen Sie vor: 1. Wandeln Sie zunächst den kaufmännischen Auftrag in ein Projekt um (rechte Maustaste im Desktop) 2. Dabei können Sie nun (in klassischer Art und Weise) auch die Vorgänge (so detailliert wie Sie möchten) hinterlegen. Aber dieser Weg ist etwas komplizierter, als der kaufmännische. In diesem Infoblatt spielt er keine Rolle. Die Vorgänge sind Ihre Auftragspositionen. 3. Fertig. Das Projekt steht nun zur Ist-Zeiterfassung zur Verfügung. 106 Abrechnung von Dienstleistungen und Fertigmeldungen Zeiterfassung Nun beginnt also der Auftrag und die Kollegen tun Ihre Arbeit. Die Infoweitergabe (was hat wer zu tun, ist ein Sonderthema. Vorschlag: Sie generieren sich eine Excel-Liste mit allen offenen Auftragspositionen Grafik etc. Bitte sprechen Sie mit uns, wenn wir dabei helfen können. Der Kollege, der nun eine Leistung erledigt/erfasst, weist dies in unserer Zeiterfassung nach. Hier die Maske: Wie Sie sehen, ist die Leistung der Position des Auftrags zugeordnet. In diesem Fall eine Komponente einer Stückliste/Arbeitspaket. Im Kommentar hat der Mitarbeiter zusätzlich manuell eine Notiz hinterlassen, warum es länger gedauert hat. Fertigmeldungen Fertigmeldungen kennt man standardmäßig aus Produktionsaufträgen. Dort werden dann einzelne Teilmengen beim Einbuchen ins Lager „fertiggemeldet“. Hier bezieht sich diese Meldung auf die erfolgte Dienstleistung. Sie melden intern, dass die gesamte Menge (egal ob Stunden oder Tage) „geliefert“ wurden. Die Konsequenz daraus ist in der Regel die Abrechnung. Fertigmeldungen beziehen sich immer auf eine Auftragsposition und können an zwei Stellen des Programms erfolgen: 1. 2. Direkt in der Position des Auftrags Aus der Zeiterfassung heraus Fertigmeldung aus einer Position heraus Öffnen Sie den Auftrag und wechseln Sie zu der Übersicht der Positionen. Markieren Sie die Position und wählen Sie Fertigmeldung. 107 Abrechnung von Dienstleistungen und Fertigmeldungen Nach der Fertigmeldung wird diese Position durchgestrichen dargestellt. Beinhaltet Ihr Auftrag viele Dienstleistungspositionen, ist dies eine schöne Möglichkeit, hier den Überblick zu behalten: was wurde bereits geleistet, was nicht? Fertigmeldung aus der Zeiterfassung heraus Neben der Position klicken Sie auf die Schaltfläche, dann auf den Menübefehl „Fertigmeldung erstellen“. Anschließend können Sie einen Kommentar zur Fertigmeldung eintragen. Dieser kann ggf. eine wichtige Rolle bei der Abrechnung spielen. Nach der Fertigmeldung wird diese Position durchgestrichen dargestellt. Anzeige der Fertigmeldungen und Abrechnung Die erfolgte Fertigmeldung führt natürlich nicht automatisch zur Abrechnung. Es ist vielmehr eine Eigenschaft der Position, die bei den Positionen (durchgestrichen), im Reporting sowie bei der Vorgangs-Nachverfolgung gezeigt wird. Anzeige innerhalb der Positionen Hier ein Ausschnitt aus der Ansicht der Positionen. Die durchgestrichenen Positionen wurden fertiggemeldet – zusätzlich lässt sich dabei auch der Kommentar der Fertigmeldung einblenden: Anzeige innerhalb der Vorgangs-Nachverfolgung Markieren Sie im Desktop den ausgewählten Auftrag mit rechter Maustaste an und wählen Sie dann „Vorgangs-Nachverfolgung“. Innerhalb der nun erscheinenden Auflistung wird ab Version 10.6 ebenfalls der Nachweis der Fertigmeldung geführt: 108 Abrechnung von Dienstleistungen und Fertigmeldungen Zusätzlich bietet Ihnen die Vorgangs-Nachverfolgung eine Übersicht über alle erfolgten Fertigmeldungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums – zum Beispiel des abgelaufenen Monats: Mit einem Klick wissen Sie, was in diesem Monat an Leistungen innerhalb Ihrer Abteilungen erfolgt ist und was somit ggf. abrechnungsfähig ist! Anzeige der Fertigmeldungen als Report Mit Version 10.6 steht ein neuer Standard-Report als Liste zur Verfügung: Die Liste der fertiggemeldeten Auftragspositionen. Es handelt sich (als Dateiname) um den Crystal-Report w4a_s027F.rpt. Falls dieses Formular in Ihrer Installation nicht eingebunden ist, lassen Sie ihn sich bitte durch unseren Support geben. So sieht das Ergebnis aus: Individuelles Reporting Oft ist individuelles Reporting im Vorfeld der Abrechnung gewünscht. So lassen sich beliebige Felder mit in den Abrechnungsvorgang einbeziehen. Hier ein Beispiel für eine Excel-Pivot-Ansicht: Zunächst die Tabelle mit den Rohdaten: 109 Abrechnung von Dienstleistungen und Fertigmeldungen Und dann eine daraus resultierende Pivot-Ansicht: So haben Sie die Möglichkeit, entweder nach Kunde oder nach Mitarbeiter zu gruppieren und dann die Rechnungen zu erstellen. Sie finden das Beispiel des Zugriffs aus Excel im Programm unter Extras > Administration > Verwaltung von Reports … und dort dann unter Excel-Konnektor: 110 111 3. RESSOURCENPLANUNG Vorgänge und Ressourcen In work4all gibt es eine klassische Ressourcenverwaltung mit Zuordnung zu den Vorgängen des Projekts. Das Besondere dabei: Sie verwalten die Zeiten der Mitarbeiter über Ihren Terminkalender. Somit ist es nicht nötig, Ausfallzeiten (z.B. Urlaub) separat zu definieren. Der Einsatz unserer Ressourcenverwaltung geschieht natürlich hoch integriert: Die Mitarbeiterdaten sind verfügbar, die Tätigkeiten werden über Artikel/Dienstleistungen verwaltet, die Erfassung der IstZeiten schließlich sich nahtlos an. Ressourcen Mit work4all können Sie zwei Arten von Ressourcen verwalten: - Sog. „Human Resources“, die Mitarbeiter also. Sonstige Ressourcen, wie Räume, Geräte oder Maschinen. Allen „Sonstigen Ressourcen“ gemeinsam ist die Eigenschaft: grundsätzlich 24 h am Tag verfügbar (und an diesem Satz merken Sie auch schon den Unterschied). Vorgänge Die Zuordnung von Mitarbeitern oder Maschinen zum Projekt verlangt zunächst die Operationalisierung des Projekts in Vorgänge (auch Phasen genannt). Als Beispiel verwenden wir in diesem Handbuch nun wiederum das Projekt einer Baufirma, weil die meisten Anwender sich in dieses Thema gut einfinden können. Selbstverständlich sind die Schritte jedoch für unterschiedlichste Dienstleister übertragbar. Die Unterschiede liegen manchmal nur in Begrifflichkeiten (eine Agenturen nennt das Projekt Job, die Baufirma Baustelle). Aus Sicht eines Fertigungsunternehmens gibt es einige Unterschiede, die Unterteilung in Vorgänge ist jedoch auch hier notwendig. Vorgänge anlegen Wichtiger Hinweis: Die Arbeit mit Ressourcen innerhalb der Projektmappe ist nicht an das Speichern-Symbol gebunden. Änderungen werden sofort in die Datenbank geschrieben – ein Abbrechen ist nicht möglich. Rufen Sie Ihr Projekt im Schreibtisch auf, öffnen Sie die Projektmappe und wechseln Sie innerhalb der Projektmappe in die Registerkarte Vorgänge. Der zweigeteilte Bildschirm zeigt im oberen Bereich Vorgänge, unten die Ressourcen. Zunächst legen wir Vorgänge an. Aus Platzgründen haben wir bei dieser Teilmaske auf die große MenüLeiste im oberen Bereich verzichtet. In der Kopfleiste der Vorgänge gibt es auf der linken Seite drei Symbole für die notwendigen Funktionen (auf der rechten Seite später weitere). 112 Vorgänge und Ressourcen Zunächst das Plus-Symbol zum Anlegen des ersten Vorgangs: Es öffnet sich ein Untermenü für das Anlegen von: Gliederungspunkten: Dies sind Überschriften für einzelne Phasen. Im beschriebenen Beispiel ist genau dies richtig. Legen Sie den Gliederungspunkt „Zeichnungserstellung“ an. Vorgängen: Der Vorgang kann ohne Gliederungspunkt angelegt werden, im Beispiel ist der Vorgang jedoch unterhalb des Gliederungspunkts angesiedelt. Meilensteinen: Der Meilenstein ist ein definierter und messbarer Punkt Ihres Vorgangs. In diesem Beispiel etwa „Abnahme der Entwürfe“ oder „Fertigstellung der Reinzeichnungen“. Arbeitspaketen: Dieser besondere Punkt erlaubt das Anlegen ganzer Vorgänge über einen einzigen Klick. Sie benötigen hierfür unsere ERPErweiterungen mit Stücklisten, um die Vordefinition zu machen. Das Ganze wird in einem separaten Kapitel des Handbuchs erklärt und ist im Wesentlichen für Fertigungsbetriebe interessant. Nachdem Sie einen Vorgang gewählt haben, erscheint ein Fenster mit dem Sie Ihrem Vorgang benennen können: Anschließend erscheint die Bezeichnung auf der linken Seite. Fertig! So in etwa sieht der erste Entwurf Ihrer Projektplanung nun aus: Natürlich geschehen die im Beispiel beschriebenen Schritte nicht parallel – deshalb gehen Sie im nächsten Schritt nun zur zeitlichen Planung über. Zeitliche Planung der Vorgänge Beim Anlegen der Vorgänge legt work4all standardmäßig bereits einen Zeitraum für den Beginn und das Ende der Phase fest. Bei einem Meilenstein gibt es dabei nur ein einziges Datum, bei der Gliederungs-Überschrift kein Datum. 113 Vorgänge und Ressourcen Um den Vorgang zeitlich zu verschieben, klicken Sie auf den Balken und ziehen ihn nach links oder rechts. Um nur Anfang oder Ende zu verändern, fassen Sie den Balken links oder rechts an und tun das gleiche. Dabei springt der Mauszeiger immer innerhalb des eingestellten Zeitrasters – dem Tag. Beim Meilenstein ist das Anfassen etwas „sensibel“: achten Sie auf das Mauszeigersymbol, das einen Links-/Rechts-Pfeil zeigt, bevor Sie klicken und ziehen. Das Ergebnis des Ganzen ist nun natürlich zeitlich logischer: Vorgänge verändern Jeder einzelne Vorgang kann alternativ zum Verschieben per Maus auch durch Doppelklick verändert werden. Es erscheint eine Maske mit allen zum Vorgang, zum Gliederungspunkt oder zum Meilenstein gehörenden Daten: Über diesen Weg können Sie die Bezeichnung eines Vorgangs nun auch ändern – das geht aus der vorherigen Maske nicht. Außerdem erscheinen in der Vorgangsmaske einige neue Felder: Zuordnung Wenn Sie mit Gliederungspunkten arbeiten, können Sie die Zuordnung eines Vorgangs oder eines Meilensteins an dieser Stelle ändern. Per Drag&Drop geht das ebenfalls in der grafischen Übersicht: Ziehen Sie den Balken einfach auf den neuen Gliederungspunkt. Ergebnis: 114 Vorgänge und Ressourcen Planwert/Stunden Planwert/ Tage Hier geben Sie Ihre Planwerte für den Vorgang ein. Bitte beachten Sie, dass die drei Werte miteinander synchronisiert sind, also letztendlich das gleiche aussagen. Planwert/ Monate Artikel Wenn Sie die Vorgänge als Arbeitspaket, also auf Grundlage einer Stückliste angelegt haben, sehen Sie hier die zugeordneten Artikel (Stücklistenkomponenten) und können diese Zuordnung bei Bedarf ändern. Dies dient nur zur Information und hat keine Bedeutung für die Projektabrechnung. Bemerkung Manche Arbeitsschritte oder Vorgänge benötigen detaillierte Angaben. Mit diesem Feld können Sie dies festhalten. Speichern Sie den Vorgang über Speichern. Der erweiterte Listenbereich Im linken Bereich der Übersicht gibt es weitere Informationen zu den einzelnen Abschnitten Ihres Projektes. Durch Ziehen am mittleren Splitter-Balken erscheinen diese Felder: Der Listenbereich setzt sich aus folgenden Feldern der Bearbeitungsmaske zusammen: Die Planwerte zeigen die Planwerte/ Tage aus der Bearbeitungsmaske. Die Ist-Werte sind die bereits erfassten Stunden, die auf den Projektvorgang erfasst wurden. Für detaillierte Informationen zu Abarbeitungsgrad und Prognose lesen Sie bitte das Kapitel Teilfertige Leistungen im Projekt. Der Bereich der Zeitbalken Der rechte Bereich der Übersicht kann durch vielfältige Einstellungen im Aussehen verändert werden. Besonders die Umschaltung von der Monats- auf die Wochen- oder Tagesansicht ist dabei wichtig, aber auch viele andere Einstellungen sind von Nutzen. Jede Einstellung wird Rechnerbezogen (also individuell für jeden Anwender) gespeichert und ist beim nächsten Aufruf wieder so. Im Einzelnen: 115 Vorgänge und Ressourcen Navigation: Tag zurück und Tag vor Beim Aufruf der Ansicht befindet sich der Anfang des ersten Zeitbalkens im Sichtfenster. Da man aber natürlich auch länger andauernde Projekte mit work4all verwalten kann, lässt sich das Sichtfenster mit Hilfe dieser Schaltflächen bewegen. Darstellung: W Wochendarstellung: es werden sieben Tage gezeigt. M Monatsdarstellung: Komplette Darstellung eines Monats 3 3-Monatsdarstellung: Darstellung von 3 aufeinanderfolgenden Monaten Tagesbreite: Abhängig von der Bildschirmauflösung und der gewählten Darstellung lassen sich mit Hilfe dieser beiden Schaltflächen die einzelnen Tage breiter oder schmaler machen. Wochenende anzeigen: Das Wochenende wird als grauer Balken dargestellt. Vertikallinien anzeigen: Hier die gleiche Ansicht ohne Vertikallinien: Ressourcenansicht: Mit Hilfe dieser Schaltfläche lassen sich die Ressourcen (also Mitarbeiter und Maschinen, Räume etc.) auch im oberen Bereich der Ansicht einblenden. Lesen Sie hierzu bitte weitere Kapitel dieses Handbuchs. Vorgänge löschen Ist ein Vorgang, ein Gliederungspunkt oder ein Meilenstein markiert, lässt sich dieser mit Hilfe der Löschen-Schaltfläche im linken oberen Bereich wieder löschen. Falls dem Vorgang Ressourcen zugeordnet wurden, müssen Sie diese vorher manuell löschen. Vorgänge, die einem Gliederungspunkt zugeordnet wurden, werden durch das Löschen des Gliederungspunktes nicht gelöscht, sondern sind danach direkt dem Projekt auf oberster Ebene zugeordnet. 116 Vorgänge und Ressourcen Vorgänge miteinander verbinden Es kommt vor, dass zwei Vorgänge logisch miteinander verbunden sind: Man kann mit dem zweiten Vorgang erst dann beginnen, wenn der erste Vorgang abgeschlossen ist. Im erwähnten Beispiel etwa kann erst mit den Reinzeichnungen begonnen werden, wenn die Entwürfe vom Kunden freigegeben wurden. Um solche Abhängigkeiten grafisch darzustellen, lassen sich in work4all Vorgänge miteinander verknüpfen. Hierfür dient die dritte Schaltfläche im linken Kopfbereich der Ansicht: Beim Aufruf des Projekts ist hier der Zustand grundsätzlich Ändern/Hinzufügen von Vorgängen. Dies haben Sie ja gerade getan. Möchten Sie eine Verknüpfung hinzufügen, schalten Sie um auf Link hinzufügen. Ziehen Sie nun den Mauszeiger vom ersten Vorgang auf den zweiten. Dabei erscheint das Symbol einer Kette. Lassen Sie den Link auf dem zweiten Vorgang los. Damit ist der Verbindungspfeil zwischen dem Vorgang Entwurf und dem Vorgang Reinzeichnungen erstellt, und man erkennt sofort, dass der zweite auf den ersten Vorgang logisch und zeitlich folgt. Die Verbindung zwischen zwei Vorgängen entfernen Sie löschen eine bestehende Verbindung durch den dritten Modus Link entfernen der Verknüpfungseinstellungen. Schalten Sie den Modus zunächst ein, und führen Sie den Vorgang dann genauso durch, als ob Sie die Verknüpfung erstellen möchten. Sind zwei Vorgänge miteinander verbunden und einer dieser Vorgänge wird gelöscht, löscht sich die Verbindung automatisch. Darstellung von Ressourcen Um Ressourcen einzublenden setzen Sie das Häkchen im oberen Funktionsbereich: 117 Vorgänge und Ressourcen Im unteren Bereich des Bildschirms listet work4all die Ressourcen auf. Dabei haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Gruppen von Ressourcen: - - Alle aktiven Mitarbeiter listet alle (nicht ausgeschiedenen) Mitarbeiter auf. Alle Ressourcen beinhaltet neben den Mitarbeitern auch die Geräte, Maschinen etc. In der Mitarbeiter- und Ressourcenverwaltung lässt sich die Unterscheidung zwischen Mitarbeiter und Ressource treffen. Sonstige zeigt alle sonstigen Mitarbeiter des Unternehmens Alle Mitarbeiter und Ressourcen der ausgewählten Projekte zeigt nur die Mitarbeiter und Ressourcen, die Sie bei den Vorgängen dieses Projektes zugeordnet haben. Über Gruppen lassen sich des Weiteren einzelne benannten Mitarbeitergruppen (z.B. Abteilungen) oder sonstige Gruppen („Geräte“) separat anzeigen. Im linken Bereich erscheinen nun die Namen der Ressourcen, rechts deren Terminkalender. Jede einzelne Ressource wird zunächst nur als einzelne Zeile angezeigt. Möchten Sie alle Termin-Daten für einen ausgewählten Mitarbeiter einsehen, so klicken Sie auf das Plus vor seinem Namen. Hier sehen Sie die Darstellung der Vorgänge und der Ressourcen: Synchronisation zwischen Vorgängen und Ressourcen Die Darstellung ist zwischen den beiden Ansichten (Vorgänge oben und Ressourcen unten) weitestgehend synchronisiert: Wenn Sie also beispielsweise im oberen Bereich eine 3-Monats-Darstellung ausgewählt haben, ist diese auch unten eingestellt. Bewegen Sie sich tageweise in den Vorgängen nach vorne, geschieht dies auch beim Terminkalender unten. Dennoch lassen sich die Einstellungen auch kurzzeitig im unteren Bereich separat verändern. Klicken Sie hierfür die Auswahl-Schaltfläche: 118 Vorgänge und Ressourcen Zuordnung einer Ressource zu einem Vorgang Es ist also sehr einfach zu erkennen, welche Ressource für einen bestimmten Zeitraum für einen einzelnen Vorgang eingesetzt werden kann. Möchten Sie diese Zuordnung durchführen, klicken Sie auf den Namen der Ressource, und ziehen Sie auf den Vorgang im oberen Bereich. Anschließend erscheint eine Maske (siehe nächster Abschnitt) und danach erscheint pro Mitarbeiter jeweils eine Zeile unterhalb des Vorgangs. Die Zeile der Ressource ist farbig markiert. Die Maske zur Definition der Ressourcenzuordnung Die Beziehung zwischen Ressource und Vorgang ist definiert durch diverse Felder, die in einer Maske gepflegt werden können. Beim ersten Zuordnen erscheint diese Maske automatisch. Später können Sie sie durch Doppelklick auf den Balken im rechten Bereich aufrufen: 119 Vorgänge und Ressourcen Betreff Die Bezeichnung ist zunächst identisch mit dem Namen des Vorgangs. Da diese Bezeichnung beim Mitarbeiter im Kalender oder in sonstigen Listen erscheint, ist eine detaillierte Bezeichnung ggf. wünschenswert. Von/bis Ursprünglich setzt work4all die Ressource für die gesamte Dauer des Vorgangs ein. Hier lässt sich das ändern. Gibt es Lücken in diesem Zeitraum, erstellen Sie mehrere Vorgangszuordnungen, also auch mehrfach das Drag & Drop durchführen. Kalkulatorische Dauer Die kalkulatorische Dauer errechnet sich durch den Terminzeitraum. Splitten in Tage Normalerweise wird der Termin als Blocktermin dargestellt. Wenn Sie die Termine tageweise sehen möchten, dann setzen Sie diese Option. Status Hier stehen Ihnen die bereits bekannten Terminstatus zur Verfügung! Stellen Sie hier die Uhrzeit Ihres Termins ein, wenn es sich nicht um einen Ganztagstermin handelt. Die Ansicht ändert sich dementsprechend. Bemerkungen Abhängig von Ihrem Workflow können detaillierte Angaben zur Art der Einsatzplanung an dieser Stelle gemacht werden. Das Feld wird beim ersten Erstellen in den Langtext des Termins geschrieben. Ressourcentermine per Maus erfassen Haben Sie die erste Beziehung zwischen Mitarbeiter und Vorgang hergestellt, lassen sich weitere Termine innerhalb der Zeile sehr einfach anlegen. Klicken Sie mit der Maus auf den ersten Termin für den Ressourcentermin und ziehen das Kästchen der Mausmarkierung über die gewünschte Anzahl der Tage. work4all legt für den ausgewählten Mitarbeiter die Termine an und kopiert sich die restlichen notwendigen Daten aus dem ersten Zeitbalken, also die Bezeichnung und die Art des Termins – halbtags/ganztags. 120 Vorgänge und Ressourcen So haben Sie sehr schnell auch tageweise die Termine belegt. Per Doppelklick lässt sich natürlich jeder einzelne Termin individuell verändern. Ressourcentermine löschen Das Löschen von Ressourcenterminen ist entweder für alle Vorgangs-Termine eines Benutzers oder für einen einzelnen, zusammenhängenden Termin möglich: - - Alle Termine eines Benutzers für einen Vorgang löschen Sie ähnlich wie einen Vorgang selbst: Markieren Sie den Namen der Zeile, also den Benutzer in diesem Fall, und klicken Sie dann auf die Löschen-Schaltfläche oben links. Beachten Sie bitte, dass nach der Rückfrage alle Termine gelöscht werden. Einzelne Termine löschen Sie am besten durch Rechtsklick auf den Termin. Es erscheint ein Untermenü mit dem entsprechenden Löschbefehl. Achtung: Eine Rückgängig-Funktion zur Wiederherstellung der Termine ist nicht vorhanden, auch nicht im Kalender! 121 Disposition von Mietmaterial (Zusatzmodul) Dieses Sonderthema der Warenwirtschaft stellt am Beispiel eines Messebauers den speziellen Vorgang der zeitlichen Planung von Material-Vermietung dar. Konkret: Wann brauchen wir wie viele Vitrinen bei welcher Veranstaltung? Sie benötigen sowohl unser ERP-Modul als auch die Projektverwaltung, um den Vorgang nachzuvollziehen. Ihre Lagerorte haben Sie in den Generellen Einstellungen bereits definiert und die Lagerinventur wurde auch schon durchgeführt. Ausgangslage Artikel Hier der Artikelstamm, um den es geht, mehrere Artikel zur Vermietung stehen zur Verfügung, alle haben einen Bestand: Der Soll-Bestand Für die Bestandszahlen sind mehrere Betrachtungen im Spiel: der „echte Bestand“ ist bei Vermietung begrifflich etwas verwirrend. Es gibt ja sowohl den Bestand, der sich aktuell („heute“) im Lager befindet, als auch den, der unterwegs ist, also auf einer Veranstaltung in Benutzung ist. Die Gesamtsumme aus diesen beiden Zahlen nennen wir Sollbestand. Mit dieser Zahl wird die Zukunft geplant. Der Sollbestand entspricht Ihrem Besitz. Am ersten Tag des Einbuchens Ihres echten Lagerbestands werden diese beiden Zahlen identisch sein. Ausgangslage Projekte Die Bestandsvorschau ist nur in Verbindung mit der Projektverwaltung möglich. Die Projekte stellen somit die Veranstaltung dar und dort werden auch die Datumswerte gepflegt. Hier zunächst die Liste der Projekte, die mehrere Projekte in der Zukunft beinhaltet: 122 Disposition von Mietmaterial Eine Veranstaltung zeitlich planen Damit work4all die Zeiträume kennt, gehen Sie bitte wie folgt vor: Legen Sie die Veranstaltung als Projekt an. Beachten Sie bei der Bezeichnung, dass Nummer und Beschriftung auch in der späteren Bestandsvorschau eindeutig zu erkennen sind. work4all arbeitet mit folgender Logik: - Die beiden äußeren Datumsfelder stellen Projektbeginn und –ende dar. Die beiden inneren Datumsfelder stellen Veranstaltungsbeginn und -ende dar. Die Datumsfelder lassen sich von Ihrem Administrator ggf. umbenennen, falls die Benennung in Ihrer Installation noch anders lautet. In der Übersicht aller Projekte sehen Sie diese beiden Datumsklammern als Balken dargestellt. Angebot und Auftrag der Veranstaltung zuordnen Nun kommen wir zu den kaufmännischen Daten. Sowohl der Auftrag, als auch das Angebot können der Veranstaltung zugeordnet werden. Das macht auch schon im Angebotsstadium Sinn, da die Ressourcen ja auch für „sichere“ Angebots-Veranstaltungen mit berücksichtigt werden müssen. Die Zuordnung der Veranstaltung geschieht durch Klick auf das Wort Projekt im linken Bereich des Angebots oder des Auftrags: Buchen der Positionen Die Zuordnung eines Vermiet-Artikels zum Angebot oder zur Auftragsbestätigung bringt Veranstaltung, Zeitraum der Veranstaltung sowie Mietartikel „zusammen“. Mit Hilfe der rechten Maustaste im Bereich der Positionen rufen Sie die Bestandsvorschau auf: 123 Disposition von Mietmaterial Die Bestandsvorschau Die Bedienung der nun erscheinenden Maske wird im Detail später erklärt. Hier zunächst zum allgemeinen Verständnis Informationen zu den Daten: Im oberen Bereich sehen Sie alle Veranstaltungen, die mindestens einen Veranstaltungstag im Zeitraum (Monat) aufweisen. Hier die Auflistung der im Zeitraum involvierten Vermiet-Artikel (oder des vorher markierten). In der grünen Spalte der Sollbestand. Daneben der aktuelle Bestand je Lagerort. Es werden nur die Lagerorte gezeigt, die unter Generelle Einstellungen als sichtbar definiert sind. Und dann die einzelnen Tages-Spalten mit den summierten Mengen aller betroffenen Aufträge (und ggf. Angebote). Grüne Zahlen zeigen einen ausreichenden Bestand gegenüber dem Sollbestand, rote Zahlen eine Unterdeckung. So lässt sich also tagesgenau feststellen, welche Vermiet-Artikel für den entsprechenden Zeitraum nicht ausreichend verfügbar sind. Im oberen Bereich der Maske wie gewohnt die Funktionen, mit denen sich andere Zustände darstellen lassen. Aktualisieren der Darstellung. Die Darstellung zeigt immer genau einen Kalendermonat. Mit Hilfe der Pfeile springen Sie monatsweise vor und zurück. Filter: Berücksichtigt werden in der Regel alle Aufträge. Über den Angebotsfilter lassen sich auch Angebote berücksichtigen und so Modell-Berechnungen anstellen. Dabei ist es hilfreich, nur die Angebote mit einem speziellen Status zu berücksichtigen (z.B. „die 100-%-igen …“). Der Status lässt sich von Ihrem Administrator unter Generelle Einstellungen definieren. Für Aufträge gilt die gleiche Filter-Logik. 124 Disposition von Mietmaterial etc. – Weitere Filter-Einstellungen: Es sind drei unterschiedliche Varianten für die Artikelanzeige im unteren Bereich verfügbar: - - - Sichtbare Veranstaltungen: Sie sehen im Artikelbereich jeweils alle Artikel, die im ausgewählten Zeitraum „Verwendung“ finden … also vermietet werden. Einzelner Artikel: Sie sehen den einzelnen Artikel, der innerhalb des Auftrags oder des Angebots markiert wurde. Es lassen sich weitere Artikel über den Zusatzbefehl Artikel hinzufügen in die Liste bringen. Artikelgruppe: Es öffnet sich auf der linken Seite die bekannte Artikelgruppen-Struktur. Sie markieren eine Gruppe und anschließend werden alle Artikel der ausgewählten Artikelgruppe angezeigt. Stücklisten innerhalb der Bestandsvorschau Nun erweitern wir die Aufgabenstellung um das Thema Stücklisten. Beispiel hierfür sind Tischplatten und Tischbeine, die modular für den Messeeinsatz zusammengesetzt werden. In diesem Fall: Eine Tischplatte mit 4 Tischbeinen ergibt einen kompletten Tisch. Entweder in Nussbaum oder in Weiß – in beiden Fällen werden die gleichen Tischbeine vermietet. Die nachfolgenden Bestände/Sollbestände wurden eingebucht: Innerhalb der Positionen des Auftrags wurden folgende Mengen vermietet: Dies ergibt in der Bestandsvorschau folgende Sicht: Im Klartext: Es wurden zwei Tische komplett, weiß für die Veranstaltung mit Zeitraum 18. bis 26. Mai vermietet. Die Multiplikation ergibt 2 Tischplatten, 2 Pflegemittel und 8 Beine. 125 Ressourcenauslastung Im Infoblatt „Vorgänge und Ressourcen“ wurden bereits grundlegende Erklärungen zum Umgang mit Ressourcen gegeben. Die Planung von Ressourcen basierte bislang im Wesentlichen auf zwei Faktoren: - Dem Sollwert des einzelnen Mitarbeiters (angegeben in Minuten pro Tag innerhalb der Mitarbeitermaske) und - den Vorgängen innerhalb der Projekte. Unsere Kunden haben diese Werte in der Regel über eigene Listen abgefragt (Excel-Pivot) um zu einer vorausschauenden Auswertung zu kommen. Dieses Infoblatt erklärt nun eine Erweiterung ab Version 10.6, die diese individuellen Ansichten für mehrere Einsatzbereiche standardisiert. Mitarbeiter und deren Tagessoll Wie bereits erwähnt, lassen sich mit work4all Sie zwei Arten von Ressourcen verwalten: - Sog. „Human Resources“, die Mitarbeiter also. Sonstige Ressourcen, wie Räume, Geräte oder Maschinen. Innerhalb der Mitarbeitermaske lässt sich für echte Mitarbeiter ein sogenanntes Tagessoll definieren. Dieses bildet die Basis für viele der nachfolgenden Berechnungen: Tragen Sie also 240 min ein, wenn der Mitarbeiter eine halbe Stelle hat und 480 min bei einer ganzen. Ein Mitarbeiter, der nur einen Tag in der Woche kommt, bewirkt einen Eintrag von 96 min. Für die Ressourceneinteilung ist diese Zahl dann zunächst mal der Basiswert (wenn man annimmt, dass man auch 100% seiner Zeit verplant). Vorgänge Das in diesem Infoblatt beschriebene – etwas vereinfachte Verfahren – benötigt weiterhin Vorgänge. Allerdings müssen diese nicht unbedingt im Vorhinein benannt werden und werden (sofern Sie dies nicht tun) mit drei Fragezeichen symbolisiert. Beispielprojekte In den nachfolgenden Erklärungen werden zwei Beispielprojekte benutzt. Zunächst das Beispielprojekt „WEBSITE www.work4all.de“ mit folgender (halbwegs sinnvollen) Gliederung: 126 Ressourcenauslastung Und zusätzlich das Projekt „BERATUNG Kunde Igento“. Dieses Projekt besteht lediglich als Name innerhalb der Datenbank. Keine Vorgänge. Keine Zeitplanung. Nur ein Startdatum. Aufruf der Ressourcenplanung Die neue Ansicht finden Sie innerhalb des Projektcontrollings – aufrufbar aus dem Schreibtisch: Wenn Sie diese Ansicht sehr oft öffnen, beachten Sie auch das Tastaturkürzel STRG-SHIFT-P. Es erscheint die Ansicht Projektcontrolling, in der mehrere Auswertungen zu finden sind. Wählen Sie die letzte: work4all merkt sich die zuletzt gewählte Ansicht und stellt diese beim nächsten Aufruf automatisch ein. Übersicht Bei der Darstellung handelt es sich um eine Balkendarstellung von Mitarbeitern/Ressourcen und Auslastung je Tag, Woche oder Monat. Hier die erste Ansicht – nach Kalenderwoche: 127 Ressourcenauslastung work4all zeigt Ihnen alle Mitarbeiter, gegliedert nach den zugeordneten Abteilungen und sortiert nach Nachname. Welche Abteilungen überhaupt zu sehen sind, bestimmen Sie mit Hilfe der folgenden Combobox: Im Tabellenbereich sehen Sie neben dem Namen des Mitarbeiters seine Sollwerte für den eingestellten Zeitraum (also Woche, Tag oder Monat). Im obigen Beispiel hat nur ein Mitarbeiter geplante Werte für Februar. Möchten Sie sehen, was sich hinter den Zahlen verbirgt, so klicken Sie einen einzelnen Block an: Die Vorschau zeigt den Mitarbeiter sowie seine geplanten Zeiten – summiert nach Projekten. Ansicht nach Tag, Woche oder Monat In der Kopfleiste lassen sich mit Hilfe der Einstellungen diverse Darstellungsoptionen steuern. Die wichtigste ist die Unterscheidung des Rasters nach Tag, Woche oder Monat: Das eingestellte Zeitintervall verändert sofort die untere Matrix. Zusätzlich ist die Einstellung „Anzahl Tag/Woche/Monat“ an das eingestellte Intervall geknüpft: So steuern Sie, wie viele Tage, Wochen oder Monate Sie gleichzeitig sehen. In Kombination mit der Anzahl von sichtbaren Mitarbeitern finden Sie hier auch eine mögliche Stellschraube, falls die Ladedauer der Ansicht zu groß wird. Die Spaltenbreite und die Anzahl von Einheiten werden für jede der drei Einstellungen separat gespeichert. 128 Ressourcenauslastung Navigieren Die Navigation wird durch das Anfangsdatum der Matrix bestimmt. Dieses stellen Sie in der Kopfleiste entweder durch Blättern oder durch Klick auf das Datum ein: Auslastungsgrad Der Auslastungsgrad wird als farblicher Balken dargestellt. Hierzu ein Beispiel: Der Mitarbeiter Nawberki ist für 4 Tage im Februar „gebucht“. Dies stellt sich in der Tagesansicht folgendermaßen dar: Weshalb ist die Farbe rot? Dies liegt am Grenzwert der Auslastung, den Sie in der Kopfleiste einstellen können. Im obigen Beispiel wird als Grundregel angenommen, dass Sie Ihre Mitarbeiter nur maximal zu 80% verplanen möchten, also 4 von 5 Tagen in einer normalen Arbeitswoche: Auf den Tag bezogen ergibt das 4 Tage lang eine Überlastung, auf die Woche bezogen ist der Wert korrekt geplant. Ist diese Auslastung innerhalb des Grenzwertes, werden die Zahlen grau anstatt rot angezeigt. Liegen Sie drunter, wechselt die Farbe zu grün. Das Umschalten auf Wochenansicht (32 von 40 h) führt also zu einem grauen Balken, das Umschalten zur Monatsansicht (32 von 168 h) ebenfalls: 129 Ressourcenauslastung Möchten Sie anstatt von Stunden Prozentzahlen sehen, so schalten Sie die Ansicht in der Kopfleiste entsprechend um: Für Stunden und Prozentwerte lässt sich hier auch der Restwert anzeigen. Dieser wird dann jeweils in Klammern angezeigt. Ansicht von Urlaubstagen Die Ressourcenvorschau zeigt Ihnen außer den Urlaubstagen keine anderen Termine an. Die Urlaubstage werden grau angezeigt und sind mit „U“ beschriftet. Ressourcen aus der Ansicht heraus planen Um unsere Ressourcenplanung einfach nutzen können, bietet Ihnen work4all zwei einfache Funktionen mittels rechter Maustaste an: - Das Zuordnen von Tagen und - das Löschen von bereits erfassten Einträgen für einen ganzen Bereich. Zunächst das Zuordnen von neuen Einträgen. 1 Hierfür schalten Sie zur Tagesansicht und markieren den Bereich, für den die Zuordnung der Ressource (zu einem Projekt) erfolgen soll: 2 Wählen Sie bitte „Projekt aus Liste auswählen“ (Nachdem Sie dann erste Projekte zugeordnet haben, schlägt Ihnen work4all auch diese bereits denkbaren Projekte vor.) 130 Ressourcenauslastung 3 Nach der Auswahl des Projekts erscheint die Maske zur Zuordnung von Ressourcen. Das Betreff wird aus dem Namen des Projekts gebildet. Der Vorgang kann manuell ausgewählt werden. Da dies ein Pflichtfeld ist, wurde eventuell ein Vorgang mit Namen „ohne“ erstellt. Die Option „Splitten in Tage“ wurde automatisch gesetzt und sollte auch erhalten bleiben. Nur so ist sichergestellt, dass das Umschalten von Tages- auf Wochen- und Monatsansicht korrekt funktioniert. 4 Fertig. Es wurden 5 Tageseinträge erstellt. Das Löschen von Einträgen Auch hierfür markieren Sie einen zusammenhängenden Bereich von Tagen. Dabei ist es nicht möglich, mehr als einen Mitarbeiter auszuwählen. Klicken Sie anschließend die Option „Alle Einträge im markierten Bereich löschen“. Echte Termine und Ressourcentermine Der Begriff „echter Termin“ klingt ein wenig komisch, aber er sagt es letztendlich richtig aus: Wir unterscheiden zwischen den Terminen, die tatsächlich stattfinden sollen und den nur geplanten Zeiten. Ein Beispiel hierfür: Messestand auf Ihrer Hausmesse: Sie haben für Freitag einen Kundentermin von 12 bis 15 Uhr geplant. Gleichzeitig wurden Sie für diesen Tag für 8 Stunden zum Standdienst eingeplant. Echte Termine tragen Sie über den Terminkalender ein, Ressourcentermine trägt in der Regel der Projektplaner aus der Ressourcenplanung heraus ein. Zusätzlich haben Sie als Mitarbeiter die Möglichkeit, aus dem Ressourcentermin einen echten Termin zu erstellen (Wandlung). Soll der Ressourcentermin von vorneherein ein echter Termin sein, so kann dies von der Planungsmaske heraus über folgende Schaltfläche gesteuert werden: 131 Ressourcenauslastung Innerhalb der Terminmaske haben Sie als Anwender ebenfalls die Möglichkeit, den Plantermin in die „echte“ Terminwelt herüberzuholen. Der Schalter befindet sich in der Vorgangs-Zeile. Eine Wandlung in die andere Richtung (aus einem echten Termin wird ein Ressourcentermin) ist nicht möglich. Organisation und Planung Ihrer eigenen Zeiten in Verbindung mit der Ressourcenplanung Möchten Sie als Mitarbeiter Ihre Termine selbst planen und für die Ressourcenplanung die Zeiten vorgeben oder ändern, so tun Sie dies über die Terminmaske. Hier wird Ihnen im oberen Bereich die Möglichkeit der zeitlichen Planung gegeben: Dies ist NUR in Verbindung mit einem vorhandenen Vorgang möglich! Die Zeitplanung kann sowohl in Stunden, als auch in Tagen geschehen. Dies können Sie über rechte Maustaste einstellen: Bei beiden Varianten sind einige Schrittweiten für den Mausklick (nach oben und nach unten) einstellbar (15 min, 30 min etc.). Außerdem lässt sich eine Automatik aktivieren, die den Eintrag annähernd aus den Vorgaben (Beginn des Termins und Ende des Termins) versucht. Dies ist nicht immer möglich, wenn sich der Termin über mehrere Tage erstreckt. Beachten Sie bitte auch, dass maximal 8 Stunden pro Tag gezählt werden. Klappt die Automatik nicht so, wie Sie es sich denken, dann schalten Sie sie bitte aus. 132 Ressourcenauslastung Optische Verbindung zwischen der Ressourcenplanung und dem Terminkalender Die Unterscheidung zwischen „echten und unechten Terminen“ macht eine weitere Sicht nötig. Diese befindet sich innerhalb der Ressourcenplanung im unteren Bereich: Haben Sie im oberen Bereich einen Zeitraum markiert, sehen Sie im unteren Bereich einen Ausschnitt der echten Termine dieses Mitarbeiters. Diese Vorschau funktioniert exakt so, wie die innerhalb der Terminmaske. Bitte lesen Sie im entsprechenden Infoblatt, welche Einstellungen hier möglich sind. 133 Umschlag_angelegt_13,5mmRücken_Layout 1 23.07.2015 14:23 Seite 1 Tastenkürzel und Symbole Handbuch Kleine Helfer und wichtige Funktionen auf einen Blick CRM und Basiswissen F2 Liste Kunden Adresse in Google Maps aufrufen F3 Liste Lieferanten Aktionsassistent F4 Liste Projekte Aktion starten F5 Aktualisieren Daten auf eigene filtern F6 Liste Textbausteine Infoblätter F7 Liste Artikel Journal F8 Liste Mitarbeiter Kalender F9 Kalender Kundenliste F10 Journal Kunden öffnen F11 Rechnungseingangsbuch Neuen Kunden anlegen F12 Rechnungsausgangsbuch Schreibtischdaten aktualisieren ESC Schreibtisch leeren Schreibtisch leeren STRG + K Ebene Kunden Spaltenkonfiguration STRG + L Ebene Lieferanten Statistik STRG + P Ebene Projekte Telefonwahl starten STRG + E Ebene ERP Telefonwahl beenden STRG + F Ebene Firma Zauberhand STRG + R Verwaltung von Reports/Excel-Auswertungen STRG + W Wartungsliste STRG + 1 Ebene 1 STRG + 2 Ebene 2 poin.t software and electronic media GmbH Bachstraße 6 · 50858 Köln Tel. +49 (0) 2234 - 6903 - 0 Fax +49 (0) 2234 - 6903 - 11 [email protected] · www.work4all.de CRM und Basiswissen Symbole und Erklärungen Handbuch Schreibtisch
© Copyright 2025 ExpyDoc