Architektur Mehr wäre zuviel HOF8, Weikersheim Alle wollen nachhaltig sein. Das ist manchmal ganz schön anstrengend. Und aufwändig. Und am Ende weniger als das, was schon da war. Aber das muss man erst einmal sehen können: das Potential. Im Tauberfränkischen gelang das, beispielhaft. Foto: Büro Klärle Prof. Dr. Martina Klärle 1989–1993 Studium des Vermessungswesens, FH Würzburg, Schwerpunkt Photogrammetrie, Bauleitplanung 1995–1997 Master an der Universität Osnabrück, Schwerpunkt Geographische Informationssysteme, Raumplanung 1997–2000 Promotion. Anschließend Lehrauftrag 2004–2007 Professur für Geoinformatik, FH Osnabrück Seit 1996 Leitung/Gesellschafterin der Klärle Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbH Seit 2007 Professur für Landmanagement, Frankfurt a. M. University, dort aktuell Dekanin Fachbereich 1 Archi tektur, Bauingenieurwesen und Geomatik Zahlreiche Auszeichungen Foto: Büro Klärle Rolf Klärle 26 1980–1985 Ausbildung – Tätigkeit als Zimmermann Studium der Architektur, HfT Stuttgart, Diplom 1989 1989–1992 Praxisjahre in Stuttgart Seit 1993 Freischaffender Architekt 1996 Berufung in den BDA Seit 1999 Architekturbüro in Bad Mergentheim www.klaerle-architektur.de 1151–8 Foto: Fotografie Brigida González DBZ 6 | 2015 DBZ.de 27 Architektur | HOF8, Weikersheim Lageplan, M 1 : 5 000 Schnitt Büro, M 1 : 500 Nachhaltig bauen ist eine Haltung Wir folgen viel zu viel so genannten Trends. Einer davon ist die neue Lust auf die Stadt. In Deutschland jedenfalls ist das, was in weniger durchkapitalisierten Ländern der Welt der Drang zur ökonomischen Teilhabe ist und Voraussetzung dafür, zu überleben, eher ein Luxus. Denn mit der Ballung von Menschen in Ballungsräumen steigen die Volumen der Stoffströme, steigt der Aufwand von Erschließung und vorbereitenden Verdichtung des spärlicher werdenden Vorhandenen. Man muss aber gar nicht in die Stadt ziehen. Diesen neuen Trend, der im Grunde eher ein Pragmatismus ist, hat beispielsweise die Stiftung Baukultur aktuell aufgenommen: Mit der Baukulturwerkstatt „Vitale Gemeinden“, im Untertitel „Das Land hat Zukunft!“ lenkt die Bundesinitiative den Blick auf den Bestand. Auf dem Land. Dass die Veranstaltung in Kassel das mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014 ausgezeichnete Projekt HOF8 nicht auf dem Schirm hatte, spricht für das Projekt der Umnutzung und des Umbaus der ehemaligen landwirtschaftlichen Hofanlage im Fränkischen (ein Interview dazu in DBZ 2 | 2015). Denn das Selbstverständliche und nachhaltig Geplante ist meist erst auf dem zweiten Blick attraktiv genug für die auf Bilder kaprizierte Medien- und damit Multiplikatorenmaschinerie. In Schäftersheim, einem Vorort von Weikersheim, entstanden im Herzen einer über die Jahrhunderte gewachsenen dörflichen Struktur ein Bürogebäude, eine Hebammenpraxis und zwei altersgerechte (Senioren-)Wohnungen. Nicht einfach so, weil es der neue Trend „Landlust“ fordert, sondern weil die Bauherrin ihre Kindheit nur wenige Meter von dem heute „HOF8“ genannten Ensemble entfernt erlebte und gleichsam mit der Hofanlage erwachsen geworden ist. Den Hof zu kaufen und ihn nicht als Renditeprojekt monofunktional zu entwickeln, das entspringt einer Haltung. Und sicherlich auch der Erfahrung und Expertise einer Professorin, die nicht bloß theoretisch an der Hochschule, sondern ganz praktisch vor Ort seit mehr als 15 Jahren ein Planungsbüro mit den Schwerpunkten Kommunalentwicklung, Umweltplanung und Erneuerbare Energien betreibt. 28 Ausgangssituation In Schäftersheim war der HOF8 einer von zwei großen, ehemals landwirtschaftlich genutzten Hofanlagen. Dieser sollte nach langem Leerstand abgerissen werden, der Baugrund hätte Platz geboten für drei Einfamilienhäuser. Martina Klärle, Geodätin, und ihr Bruder, Rolf Klärle, Architekt, erkannten das Potential des Ortes. Frau Klärle und ihr Ehemann kauften den teils schon maroden Bestand. Schnell kristallisierte sich das Nutzungskonzept für Haupt- und Nebengebäude heraus und schnell war auch klar, dass mit Blick auf ökonomische Ressourcen und dem Anspruch, Vorbildliches zu schaffen, der Umbau bestandsorientiert und zweckmäßig zu betreiben und zu planen war. Dabei sollte – die ortsbildprägende Hofanlage bewahrt werden, – der Ortskern durch die Umnutzung strukturell gestärkt werden, – die Umnutzung größte Variabilität für spätere Nutzungsänderungen vorhalten, und nicht zuletzt sollte – das Projekt beispielhaft dafür stehen, dass es auch oder gerade in Zeiten der Landflucht möglich ist, eine alte Hofanlage mitten im Dorf zu bewahren und zu einem „Plusenergiehof“ mit hoher Gestaltqualität auszubauen. Und das durch eine private Initiative. Nutzungskonzept Die Grundidee war, Raum zu schaffen für möglichst viele Lebensbereiche. So wurde das ehemalige, zweigeschossige Bauernhaus und das komplette Dachgeschoss zum Bürogebäude der Klärle GmbH für ca. 15 MitarbeiterInnen umgebaut. Im ehemaligen Stall gegenüber wurde eine Hebammenpraxis für bis zu 10 freie MitarbeiterInnen untergebracht. Die Remise wurde zu zwei Seniorenwohnungen ausgebaut. Die zwischen Stall und Remise liegende Scheune, die unter einem Dach mit dem ehemaligen Stall liegt, wurde soweit ausgebaut, dass hier ausreichend Platz ist für Sonderveranstaltungen, Ausstellungen, Proben des Dorftheaters und Ähnliches. Foto: Fotografie Brigida González Links die Hebammenpraxis, in der Mitte das Büro, rechts im Hintergrund eine der zwei altersgerechten Wohnungen 1 Empfang Ingenieurbüro 2 Besprechung 3 Küche/ Aufenthalt 4 Seniorenwohnung 1 5 Seniorenwohnung 2 6 Empfang Hebammenpraxis 7 Gruppenraum 8 Praxisraum 1+2 9 Labor/ Büro 10 Küche 11 Ausstellungs-/ Veranstaltungsbereich Foto: Büro Klärle B 11 4 Erste Abrissarbeiten klären den Bestand 9 5 6 10 8 B 7 A 3 A Grundriss Gesamtanlage, 1 : 500 Grundriss Erdgeschoss, M 1 :M 500 DBZ 6 | 2015 DBZ.de 2 Foto: Büro Klärle 1 Der alte Hof, hier das Wohnhaus kurz vor den Umbauarbeiten 29 Architektur | HOF8, Weikersheim Längsschnitt Wohnen, M 1 : 175 Foto: Fotografie Brigida González Oberer Eingang zum L-förmigen Hof. Die Außenanlagen wurden teils mit alten Bruchsteinen aus dem Bestand gefertigt. Im Hofwinkel der Brunnen 30 1 Wandaufbau: Fassadenschalung, Lärchen-Lattung, sägerauh Lattung/ Konter lattung, schwarz Unterspannbahn, schwarz Holzfaserplatten Cellulose-Dämmung KVH-Unterkonstruktion best. Fachwerk Aus mauerung Ziegelstein Oberfläche weiß lasiert 2 Laibung, Lärchen Brett, unbehandelt 3 Schiebeladen, Dreischicht platte hinter Fassade 4 3-fach Verglasung in Holzrahmen 5 Titanzink-Fensterbank 6 Lüftungsgitter 7 Betonleistenstein 8 Kiesfüllung 9 Kompr. Band 10 best. Fachwerk, Eiche 11 Natursteinmauer 12 Perimeterdämmung Fassadenschnitt Büro, M 1 : 15 DBZ 6 | 2015 DBZ.de Foto: Fotografie Brigida González Blick aus den Praxisräumen der Hebamme auf Hof und Bürohaus Gestaltungskonzept Angestrebt wurde von Bauherrin und Architekt ein möglichst einheitlich wirkendes Ensemble, das die alte Struktur des Hofes direkt widerspiegelt. Die Holzschalung für die Fassaden – ursprünglich mit Holzpaneelen geplant, die allerdings aus Spanien geliefert worden wären und dem Bürohaus eine zu sehr städtische Anmutung gegeben hätten – wurde mit Holz aus der Region realisiert. Und zum Teil (Bürohaus) bis auf die (nördliche) Dachfläche hochgezogen (heimische Douglasie, fein gesägt, unbehandelt). Das und beispielsweise auch die unbehandelten Holzschiebeläden vor den Fenstern binden die Umbauten in den Ortskern ein. Ohne ihre Herkunft zu verschleiern sind sie als Weitergebautes sofort identifizierbar, auch über die dunkel schimmernden Solarflächen, die bündig zu Ortgang und Traufe einen homogenen Dachabschluss bilden. Weil die ursprüngliche Putzfassade nun hinter einem vertikal ausgerichteten Holzlattenvorhang verschwunden ist, wurde die Substanz der ursprünglichen Fachwerkkonstruktion innen sichtbar gelassen. Gesäubert und weiß lasiert zeigen die Außenwände innen ihre Machart und damit ihr Herkommen. Auch die Grundrisse (des Bauernhauses) wurden in ihrer Struktur erhalten, womit auch hier das Original gegenwärtig bleibt. Altes Steinpflaster wurde aus- und wieder eingebaut. Natursteinmauern und die zahlreichen Sockel und Außentreppen wurden aus Abbruchmaterial hergestellt, Holzreparaturen mit Bauholz aus alten Gebäuden der Umgebung ausgeführt. Die alten Rahmenfüllungs-Türen wurden neu auf- und wiedereingebaut. Zur Gestaltung des Ensembles war es aus Planersicht ebenfalls wichtig, den L-förmigen Hof zwischen Bürohaus und den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden als öffentlichen Fußweg anzubieten. Der alte, für das Energiekonzept reaktivierte Brunnen vor der zur öffentlichen Nutzung vorbereiteten Scheune ist dabei sichtbarer Anker- und Drehpunkt dieses neuen, sehr intimen Platzes mitten im Dorf. Energiekonzept Der Gebäudebestand wurde grundlegend saniert. Die Gebäudehüllen sind von außen optimal wärmegedämmt, wobei darauf geachtet wurde, den Bestand zu schonen, um das Potential der Lageenergie möglichst hoch zu belassen. Die Grundversorgung mit Wärme erfolgt über eine zentrale Grundwasserwärmepumpe, für die der ehemalige Brunnen des Hofes wieder aktiviert werden konnte. Über ein Nahwärmenetz werden die einzelnen Gebäudeteile mit Wärme versorgt. Das Bürogebäude ist mit einer Lüftungsanlage und einer intelligenten Regelungstechnik für die optimale Nutzung der Heizenergie ausgestattet. Zusätzlich wird die Abwärme aus dem Rechner- und Technikraum genutzt. Auf den großen, der hochstehenden Sonne zugewandten Dachflächen sind vollflächig PV-Module ange31 Foto: Fotografie Brigida González Foto: Fotografie Brigida González Architektur | HOF8, Weikersheim Eine der beiden altersgerechten Wohnungen. Die Einbauten für zwei Ebenen sind total reversibel Abgang vom Dachbüroraum mit sichtbarem Trapezblech. Unten ein Stück offenes Fachwerk 1 4 5 6 7 8 9 10 2 3 Traufdetail Südseite, M Büro, 1 : 20 M 1 : 20 Detail Traufe Südseite 32 Detail Traufe Nordseite Büro, M 1 : 20 bracht. Erste Auswertungen des Solarstromertrags ergeben jetzt schon Pluswerte, die deutlich über den errechneten liegen. Der Überschuss wird ins Stromnetz eingespeist, geplant ist auch eine Direktversorgung der dem Grundstück anliegenden Nachbarhäuser. Zwei Ladestationen für Elektrofahrzeuge stehen allen MitarbeiterInnen kostenfrei zur Verfügung, aktuell wird überlegt, vorhandene Autos mit Verbrennungsmotoren durch ein Carsharing mit E-Autos zu ersetzen. Gerade wird zudem evaluiert, ob eine zusätzliche Einbindung einer exemplarischen Kleinwindradanlage sinnvoll ist. Heute ist der HOF8 selbstverständlicher Teil des größeren Bestandes. Dass er eine PlusEnergie-Architektur ist, sieht man ihm nicht an. Dass er eine nachhaltige Architektur ist, spürt man an vielen Stellen. Mehr wäre zu viel geworden, zu viel Nachhaltigkeit kann ein gut gemeintes Projekt eben ganz schnell auch zu wenig nachhallen lassen. Be. K. 1 Dachaufbau Südseite: PV Module, schwarz Aluminium-Tragprofile Trapezblech, dunkelgrau Lattung/ Konterlattung Holzfaserplatte Cellulose-Dämmung KVH Aufsparren Dampfsperre Trapezblech, weiß Sparren, neu 2 Wandaufbau: Fassadenschalung, Lärchen-Lattung, sägerauh Lattung/Konterlattung, schwarz Unterspannbahn, schwarz Holzfaserplatten Cellulose-Dämmung Dampfsperre KVH-Unterkonstruktion best. Fachwerk Ausmauerung Ziegelstein, Naturstein Oberfläche weiß lasiert 3 Schiebeladen, Dreischichtplatte hinter Fassade, unbehandelt 4 Zuluft, Obergeschoss 5 Zuluft, Dachgeschoss 6 Elektroverteilung 7 Deckenaufbau: Dielenboden, Lärche best. Deckenbalken Perlite-Schüttung best. Lehmwickel/ Stückscheiter-Deckenfüllung Stroh-Putzträger-Matte Gipsputz mit Gewebe 8 Dachaufbau Nordseite: Lärchen-Leisten, sägerauh Aluminium-Tragprofile, Z-Profil Trapezblech, dunkelgrau Lattung/Konterlattung Holzfaserplatte Cellulose-Dämmung KVH Aufsparren Dampfsperre Trapezblech, weiß Sparren, neu 9 Winkel 10 Z-Profil 11 Aluminium, gekantet 12 Abluft Dachgeschoss Baudaten Gebäudekenndaten HOF8, Bachgasse 8, 97990 Weikersheim Grundstücksgröße: ca. 2 000 m² Bauherren: Bauvolumen aller Gebäudeteile: Martina Klärle und Andreas Fischer-Klärle, Weikersheim zusammen ca. 5 600 m³ Nutzflächen: insgesamt ca. 1 300 m² Architekt: Dipl.-Ing. Rolf Klärle, Bad Mergentheim Büroflächen: 300 m² Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Architekt Christian Lange, Dipl.-Ing. Architektin Sabine Guttroff, Dipl.-Ing. Architektin Michaela Menig-Mohr Hebammenpraxis: 200 m² Erster Entwurf: 8 2011, Baubeginn: 1 2013, Fertigstellung: 6 2014 Sonstige Flächen: Scheune 575 m² Seniorenwohnungen: zusammen 250 m² Projektkosten: ca. 1,8 Mio. € Fachplaner Statik: Energiebilanz (gesamt) Dipl. Ing. R. Klump Beratender Ingenieur, Weikersheim Produktion Solar: 68 850 kWh/a Elektroplanung: Produktion Wind: 5 000 kWh/a Elektro-Herz GmbH, Bad Mergentheim Verbrauch Strom: 28 000 kWh/a Planung Heizung, Sanitär, Lüftung, Solarflächen: Energiezentrum Elpersheim, Joachim Mönikheim Verbrauch Heizung: 7 000 kWh/a (Wärmepumpe COP 4,5) Bauphysik: Dipl.-Ing. Martin Schneider, Weikersheim Verbrauch Kfz: 5 000 kWh/a Überschuss gesamt: ca. 33 000 kWh/a Foto: Fotografie Brigida González Der vorhandene Gewölbekeller unter der Remise dient heute als Küche DBZ 6 | 2015 DBZ.de 33
© Copyright 2024 ExpyDoc