Spuren machenFür mehr Inklusion Projektträger Spuren machen - Für mehr Inklusion c/o ZsL Mainz e.V. Rheinallee 79-81 55118 Mainz Ihr/e Ansprechpartner/in Gracia Schade Rheinallee 79-81 55118 Mainz Tel: +49 (0) 6131/14674-415 Fax: + 49 (0) 6131/14674-440 [email protected] Datum: 17.02.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie herzlich zum fünften „Runden Tisch Arbeit“ am 15.03.2016 von 16:00 bis 18:00 Uhr in das Hildegard-Forum in Bingen einladen. Es besteht die Möglichkeit, vorab um 15:30 die inklusiven Arbeitsplätze des Hildegard-Forums kennen zu lernen. Um 16:00 Uhr startet der Runde Tisch mit den unten folgenden Inhalten. Thema: „ Was kommt nach der Schule – Ein bundesweiter Blick auf inklusive Lösungen zur Teilhabe am Arbeitsmarkt“ Frau Babara Vieweg vom ZsL Jena wird Ihnen einen Überblick über Möglichkeiten einer inklusiven Teilhabe bieten. Was das kommende Bundesteilhabegesetz beinhaltet und welche Optionen und Chancen damit einhergehen, möchten wir mit Ihnen gemeinsam erörtern. Gerne stellen wir Ihnen hierzu auch unsere Broschüre: „Einstellung. Geht doch!“ mit den Teilhabeoptionen in Rheinland-Pfalz bereit. . Ergänzend möchten wir uns der Thematik der Nachhaltigkeit von Vermittlungsleistungen und inklusiver Beschäftigung zuwenden. Herzu möchten wir Ihnen wesentliche Ergebnisse der Verlaufs- und Verbleibstudie von Stefan Doose vorstellen. Projektpartner Projektträger eingetragen beim Amtsgericht Mainz: VR 2866, Steuernummer: 26/675/1088/2, [email protected], www.zsl-mainz.de Bankverbindung: Mainzer Volksbank, Konto 338 090 012, BLZ 551 900 00 IBAN: DE76 5519 0000 0338 0900 12, BIC: MVBMDE55 Mitgliedsorganisation der „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland ISL e. V. “ Spuren machen - Für mehr Inklusion c/o ZsL Mainz e.V. Rheinallee 79-81 55118 Mainz Haben Sie Interesse am Hildegard-Forum als Integrationsbetrieb? Das Hildegard-Forum wird als Integrationsbetrieb geführt. Als Gastgeberin wird Frau Marianne Jagla einen Einblick in die Arbeitsweise des Integrationsbetriebes und Ausgestaltung der inklusiven Arbeitsplätze gewähren. Bitte beachten sie: Führung bereits um 15:30 Uhr. Die Dozenten und Mitarbeiter des Projektes „Spuren machen - Für mehr Inklusion“ stehen am Rande des Runden Tisches in gewohnter Weise zum persönlichen Austausch zur Verfügung. Gerne bieten wir Ihnen auch den gewohnten Rahmen zum direkten Gespräch mit bekannten und neuen Partnern. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und erbitten Ihre Anmeldung bis zum 08.03.2016 zu Händen von Frau Viola Kirch, Tel: 06131 / 14674-545, Fax: 06131 / 14674-440, E-Mail: [email protected] Mit freundlichen Grüßen, Thomas Pröhl Adresse: Hildegard-Forum der Kreuzschwestern Rochusberg 1 55411 Bingen Tel.: 06721 / 18100-0 Hinweis zur Anfahrt: http://www.hildegard-forum.de/anfahrt.html Auf dem Rochusberg angekommen, können Sie die ausgewiesenen Parkflächen am Wegekreuz nutzen. Der Tagungsort befindet sich in der Straße „Rochusberg“ in Richtung der Sankt Rochus Kapelle auf der linken Seite. Projektträger eingetragen beim Amtsgericht Mainz: VR 2866, Steuernummer: 26/675/1088/2, [email protected], www.zsl-mainz.de Bankverbindung: Mainzer Volksbank, Konto 338 090 012, BLZ 551 900 00 IBAN: DE76 5519 0000 0338 0900 12, BIC: MVBMDE55 Mitgliedsorganisation der „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland ISL e. V. “ Projektpartner Spuren machen - Für mehr Inklusion c/o ZsL Mainz e.V. Rheinallee 79-81 55118 Mainz „Runden Tisch Arbeit“ / 15.03.2016 / Hildegard-Forum in Bingen. Thema: „Was kommt nach der Schule? – Ein bundesweiter Blick auf inklusive Lösungen zur Teilhabe am Arbeitsmarkt“ Programmablauf 15:30 Uhr Führung durch das Hildegard-Forum (optional) 16:00 Uhr Begrüßung 16:10 Uhr Vorstellung des Hildegard-Forums Frau Marianne Jagla – Hildegard-Forum Bingen 16:30 Uhr Bundesweiter Ausblick auf Umsetzung inklusiver Arbeitsplätze sowie Optionen und Chancen des Bundesteilhabegesetzes Frau Babara Vieweg – ZsL Jena 17:30 Uhr Nachhaltigkeit und Verstetigung inklusiver Arbeitsplätze Hinweis auf die Verbleibs- und Verlaufsstudie von Stefan Doose. 17:45 Uhr Ausblick Abschlussveranstaltung „Spuren machen“ und Fortführung Runder Tisch Arbeit 18:00 Uhr Verabschiedung Projektpartner Projektträger eingetragen beim Amtsgericht Mainz: VR 2866, Steuernummer: 26/675/1088/2, [email protected], www.zsl-mainz.de Bankverbindung: Mainzer Volksbank, Konto 338 090 012, BLZ 551 900 00 IBAN: DE76 5519 0000 0338 0900 12, BIC: MVBMDE55 Mitgliedsorganisation der „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland ISL e. V. “
© Copyright 2025 ExpyDoc