Vorstellung des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) Prof. Dr. Hans Brandt-Pook Agenda 1. Organisation des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik 2. Zielgruppe & Zugangsvoraussetzungen 3. Ziele / Ausrichtung 4. Nächste Schritte 5. Fragen & Diskussion Alle Infos unter Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien 2 / 15 Vorstellung Studiengang Master Wirtschaftsinformatik (M. SC.) · 27.01.2016 · FH Bielefeld, Referent: Prof. Dr. Hans Brandt-Pook · Campus Bielefeld 1. Organisation Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik – Abschluss: Master of Science (MSc.) – Vollzeit, konsekutiv – Anwendungsorientiert in den Themen der gesamten Wirtschaftsinformatik Struktur – Örtliche Zulassungsbeschränkung – Normkapazität 25 Plätze – Aufnahme zum Wintersemester – Vier Semester à 30 Credits – Insgesamt 120 ECTS; 48 Semesterwochenstunden Lehre Geplanter Start zum Wintersemester 2016/17 3 / 15 Vorstellung Studiengang Master Wirtschaftsinformatik (M. SC.) · 27.01.2016 · FH Bielefeld, Referent: Prof. Dr. Hans Brandt-Pook · Campus Bielefeld 1. Organisation Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Hans Brandt-Pook (Studiengangsleiter) – [email protected] – +49 (0) 521/106-67390 Peter Hartel (stellv. Studiengangsleiter) – [email protected] – +49 (0) 521/106-5092 Fachgruppe Deßaules 4 / 15 Förster Keuntje Küster Schäfermeier Vorstellung Studiengang Master Wirtschaftsinformatik (M. SC.) · 27.01.2016 · FH Bielefeld, Referent: Prof. Dr. Hans Brandt-Pook · Campus Bielefeld Wiemann Demoliner Lau Leonardo 2. Zielgruppen & Zugangsvoraussetzungen Zielgruppen Der Studiengang ist sowohl für Absolventen/-innen von Bachelorstudiengängen Wirtschaftsinformatik als auch unter bestimmten Voraussetzungen der Informatik und des Wirtschaftsingenieurwesen offen. Generell steht der Studiengang Absolventen/-innen der FH Bielefeld als auch anderer Hochschulen offen. 5 / 15 Vorstellung Studiengang Master Wirtschaftsinformatik (M. SC.) · 27.01.2016 · FH Bielefeld, Referent: Prof. Dr. Hans Brandt-Pook · Campus Bielefeld 2. Zielgruppen & Zugangsvoraussetzungen Zielgruppen 15 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik der ‐ FH Bielefeld 25 Andere Bachelorstudien‐ gänge der FH Bielefeld 5 Bachelorstudiengänge Wirtschaftsinformatik anderer Hochschulen 3 Andere Bachelorstudien‐ gänge anderer HS 2 6 / 15 Vorstellung Studiengang Master Wirtschaftsinformatik (M. SC.) · 27.01.2016 · FH Bielefeld, Referent: Prof. Dr. Hans Brandt-Pook · Campus Bielefeld 25 - 35 Anfängerinnen und Anfänger im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik 2. Zielgruppen & Zugangsvoraussetzungen Formale Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik oder eines nahestehenden Studiengangs mit folgenden Merkmalen: • 25 ECTS im Bereich Betriebswirtschaft • 10 ETCS im Bereich Mathematik • 45 ECTS im Bereich Informatik bzw. In einem Bereich fehlende ECTS können bis zur MA-Thesis nachgeholt werden Wirtschaftsinformatik (davon 10 Anwendungssysteme, 20 Softwaretechnik) • Mindestens Note 2,8 oder ECTS-Note C Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt durch eine Auswahlkommission. 7 / 15 Vorstellung Studiengang Master Wirtschaftsinformatik (M. SC.) · 27.01.2016 · FH Bielefeld, Referent: Prof. Dr. Hans Brandt-Pook · Campus Bielefeld 3. Ziele / Ausrichtung Zentrale Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik sind in der Lage, komplexe Aufgabenstellungen der modernen IT-Arbeitswelt zu bewältigen, in wissenschaftlichen Forschungsprojekten mitzuarbeiten und in Beratungs- und Leitungsfunktionen in Projekten, Institutionen und Unternehmen tätig zu werden. 8 / 15 Vorstellung Studiengang Master Wirtschaftsinformatik (M. SC.) · 27.01.2016 · FH Bielefeld, Referent: Prof. Dr. Hans Brandt-Pook · Campus Bielefeld 3. Ziele / Ausrichtung Abgeleitete Ausbildungsziele Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik sind in der Lage, mit kreativen Ideen organisatorische und technische Probleme im akademischen und wirtschaftlichen Umfeld mit den Methoden und Verfahren der Wirtschaftsinformatik zu lösen und diese Lösungen sowohl in einem interdisziplinären Kontext fachfremden Personen zu erläutern, als auch sich über Lösungen auf einem wissenschaftlichen Niveau mit Fachvertretern/-innen auszutauschen, (Problemlösungskompetenz) Entscheidungen über die Auswahl, die Konfiguration, die Einführung und den Betrieb von betrieblichen Anwendungssystemen fundiert vorzubereiten sowie aus wirtschaftlichen und sozialen Aspekten bewerten zu können, (Entscheidungskompetenz) Betriebliche Informationssysteme systematisch zu konzipieren und zu entwickeln, (Methodenkompetenz) 9 / 15 Vorstellung Studiengang Master Wirtschaftsinformatik (M. SC.) · 27.01.2016 · FH Bielefeld, Referent: Prof. Dr. Hans Brandt-Pook · Campus Bielefeld 3. Ziele / Ausrichtung Abgeleitete Ausbildungsziele (cont.) Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik sind in der Lage, Projekte aus Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft zu organisieren und durchzuführen und dabei sowohl eine leitende als auch eine beratende Funktion einzunehmen, (Projektkompetenz) Seminare und Besprechungen professionell vorzubereiten und durchzuführen (Kommunikationskompetenz) und in wissenschaftlichen Forschungsprojekten erfolgreich mitzuarbeiten sowie wissenschaftliche Arbeiten und Berichte professionell und hinsichtlich der Präsentationqualität druckreif zu schreiben und zu präsentieren. (Wissenschaftskompetenz) 10 / 15 Vorstellung Studiengang Master Wirtschaftsinformatik (M. SC.) · 27.01.2016 · FH Bielefeld, Referent: Prof. Dr. Hans Brandt-Pook · Campus Bielefeld 3. Ziele / Ausrichtung Modulübersicht 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) Betriebliche Anwendungssysteme Consulting und Strategisches Management Master‐Projekt zur Wirtschaftsinformatik Master‐Thesis und Master‐Kolloquium 4 SU 6 CP netEconomy 4 SU 6 CP Management von IT‐Projekten 4 SU 6 CP Data Management 4 SU 6 CP 4 SU 6 CP Geschäftsprozess‐ management und SOA 4 SU 6 CP 4 P IT‐Governance, ‐Compliance und ‐Security 4 SU IT‐Service‐Management 4 SU 6 CP 4 SU 12 CP Unternehmens‐ simulation 4 SU 11 / 15 6 CP IT‐Recht Forschungsseminar zur Wirtschaftsinformatik 4 S 18 CP 6 CP Vorstellung Studiengang Master Wirtschaftsinformatik (M. SC.) · 27.01.2016 · FH Bielefeld, Referent: Prof. Dr. Hans Brandt-Pook · Campus Bielefeld 6 CP ‐ 30 CP 3. Ziele / Ausrichtung Modulübersicht - Schwerpunkte 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) Betriebliche Anwendungssysteme Consulting und Strategisches Management Master‐Projekt zur Wirtschaftsinformatik Master‐Thesis und Master‐Kolloquium netEconomy Geschäftsprozess‐ management und SOA IT‐Governance, ‐Compliance und ‐Security Management von IT‐Projekten IT‐Service‐Management IT‐Recht Data Management Forschungsseminar zur Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik BWL-Modul Unternehmens‐ simulation 12 / 15 Vorstellung Studiengang Master Wirtschaftsinformatik (M. SC.) · 27.01.2016 · FH Bielefeld, Referent: Prof. Dr. Hans Brandt-Pook · Campus Bielefeld Informatikmodul Überfachliches Modul 3. Ziele / Ausrichtung Modulübersicht - Kompetenzen 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) Betriebliche Anwendungssysteme Consulting und Strategisches Management Master‐Projekt zur Wirtschaftsinformatik Master‐Thesis und Master‐Kolloquium netEconomy Geschäftsprozess‐ management und SOA IT‐Governance, ‐Compliance und ‐Security Management von IT‐Projekten IT‐Service‐Management IT‐Recht Data Management Forschungsseminar zur Wirtschaftsinformatik Problemlösungskompetenz WINF Entscheidungskompetenz WINF Methodenkompetenz WINF Unternehmens‐ simulation Projektkompetenz WINF Kommunikationskompetenz Wissenschaftskompetenz 13 / 15 Vorstellung Studiengang Master Wirtschaftsinformatik (M. SC.) · 27.01.2016 · FH Bielefeld, Referent: Prof. Dr. Hans Brandt-Pook · Campus Bielefeld 4. Nächste Schritte Beschlüsse in den Gremien Februar – April 2016 Online-Bewerbung voraussichtlich ab Mai 2016 unter www.fh-bielefeld.de Bewerbungsschluss ist der 15.07.2016!!! Start September 2016 14 / 15 Vorstellung Studiengang Master Wirtschaftsinformatik (M. SC.) · 27.01.2016 · FH Bielefeld, Referent: Prof. Dr. Hans Brandt-Pook · Campus Bielefeld 5. Fragen & Diskussion 15 / 15 Vorstellung Studiengang Master Wirtschaftsinformatik (M. SC.) · 27.01.2016 · FH Bielefeld, Referent: Prof. Dr. Hans Brandt-Pook · Campus Bielefeld
© Copyright 2025 ExpyDoc