Stellvertreter Inspekteur Lw Abt 1 Weiterentwicklung & Planung Lw Abt 2 Einsatz Lw Inspekteur Luftwaffe Adjutantur Chef des Stabes Stabsbüro Abt 3 Personal/Organisation SASPF/Ausbildung UAbt 1 I Grundsatz/ Weiterentwicklung Lw UAbt 2 I Einsatz/ Operationsführung Lw UAbt 1 II Fähigkeitsmanagement Lw UAbt 2 II Führung & Einsatz Lw Organisation / Infrastruktur & Stationierung UAbt 1 III Finanzbedarfsanalyse RessPlan/Haushalt/ Bundesrechnungshof UAbt 2 III Führungsfähigkeit Lw UAbt 3 III Nutzungsorganisation SASPF Lw Grundsatz/ Prozesse & Steuerung Einsatzlogistik Lw UAbt 3 II UAbt 4 II [email protected] +49 30 3687 3931 Die Abteilung 4 verantwortet die Ausgestaltung und Einbindung der Einsatzlogistik Luftwaffe in das Logistische System der Bundeswehr (Fähigkeiten, Strukturen, Leistungserbringung) und vertritt sie in internationalen Gremien. Darüber hinaus stellt sie die Teilhabe am Ausrüstungs- und Nutzungsprozess für fähigkeits- und strukturbestimmende Waffensysteme der Luftwaffe sicher. Sie unterstützt damit den Inspekteur der Luftwaffe in der Wahrnehmung seiner Betriebs- und Versorgungsverantwortung zum Erhalt der materiellen Einsatzfähigkeit und Einsatzbereitschaft der Luftwaffe. Angehörige der Abteilung 4 beraten den Inspekteur der Luftwaffe in logistischen Aspekten und Fragen der materiellen Einsatzbereitschaft/ Einsatzfähigkeit sowohl für den Grundbetrieb als auch für den Einsatz. Abteilungsleiter 4 steuert fachlich die Leistungserbringung im Wirkverbund der Einsatzlogistik Luftwaffe und ist damit der oberste Logistiker der Luftwaffe. Die Abteilung 4 besteht aus zwei Unterabteilungen mit insgesamt sechs Referaten und wird von einem Brigadegeneral geführt. Unterabteilung Zentrale Aufgaben In der Unterabteilung Zentrale Aufgaben sind zentral die Arbeitsbereiche Vorhaben- und Veranstaltungsmanagement, Kommunikation und Informationsarbeit sowie Prozessmanagement und Controlling zusammengefasst. Kommando Luftwaffe Kladower Damm 182 14089 Berlin Materielle Einsatzfähigkeit/ Einsatzbereitschaft Waffensysteme GleiBmil Zentrale Aufgaben Auftrags- & Vorhabenmanagement RB/WDA Ltr Psych Stabsquartier Kasernendienstgruppe Innendienst Prozessmanagement & Controlling Kfz-Koordinierungsstelle Militärische Sicherheit Abteilung 4 – Unterstützung Kommando Luftwaffe Unterabteilung Zentrale Aufgaben Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe UAbt 4 I UAbt 3 I Personal -management Lw UAbt 3 IV Ausbildung Lw Herausgeber: Abt 4 Unterstützung Arb/Usch Im Referat Zentrales Auftrags- und Vorhabenmanagement werden Besuche von Angehörigen des Verteidigungsministeriums, des politisch-parlamenta- Presse- und Informationszentrum Lw Allgemeinmilitärische Ausbildung VS-Registratur Vorschriftenverteilerstelle Materialbewirtschaftung IT-Unterstützung rischen Bereichs sowie militärischer und ziviler Besucher geplant und durchgeführt. Gleiches gilt für Tagungen, Appelle und Informationsveranstaltungen des Inspekteurs der Luftwaffe. Das Referat Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe ist für die Informationsarbeit der Luftwaffe verantwortlich. Es arbeitet eng mit dem Presse- und Informationsstab des Verteidigungsministeriums zusammen. Der Referatsleiter ist gleichzeitig Sprecher des Inspekteurs Luftwaffe. Das Presse- und Informationszentrum erarbeitet Kommunikationsstrategien und stellt die Krisenkommunikation, insbesondere bei Flugunfällen, jederzeit sicher. Es beantwortet Presseanfragen und gewährleistet die Präsenz der Luftwaffe in den Medien. Das Referat Prozessmanagement & Controlling erarbeitet die Grundlagen des Controllings in der Luftwaffe und begleitet alle für die Luftwaffe relevanten Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. Zudem steuert es alle Maßnahmen zur Verankerung des Prozessmanagements in der Luftwaffe und trägt zur Prozesslandschaft der Bundeswehr bei. Daneben unterstützt das Referat den Beauftragten für das Veränderungsmanagement der Luftwaffe in allen Phasen des Veränderungsprozesses in der Luftwaffe. Die Unterabteilung wird von einem Oberst im Generalsstabsdienst geführt. Kommando Luftwaffe Liebe Leserinnen und Leser, Das Kommando Luftwaffe am 1. Oktober 2012 wurde in Berlin-Gatow das Kommando Luftwaffe aufgestellt. Das Kommando Luftwaffe ist der Stab des Inspekteurs der Luftwaffe, des höchsten Vorgesetzten der Luftwaffe. Es umfasst mehr als 600 Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Inspekteur in der täglichen Arbeit unmittelbar unterstützen. Als oberste Führungsebene der Luftwaffe ist das Kommando dem Verteidigungsministerium unterstellt und derzeit sowohl an den Standorten Berlin-Gatow als auch Köln-Wahn präsent. In der seit 1. Juli 2015 gültigen, neuen Struktur bilden unterhalb des Kommandos Luftwaffe das Zentrum Luftoperationen und das Luftwaffen truppenkommando die zwei Säulen der Führungs organisation der Luftwaffe. So wurden Entscheidungswege gestrafft und Kompetenzen gebündelt, um Aufgaben effizient umzusetzen. Die vollzogenen strukturellen Veränderungen haben Bestand und sind eine lohnende Investition in die Zukunft. Mit der neuen Struktur ist die Luftwaffe auf kommende Herausforderungen optimal eingestellt. Ein Drittel des Personals ist bereits in Berlin-Gatow stationiert, ca. 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden sich noch in der Luftwaffenkaserne in Köln-Wahn. Sobald weitere infrastrukturelle Voraussetzungen geschaffen sind, wird das Kommando Luftwaffe in der General-Steinhoff-Kaserne in Berlin-Gatow sukzessive zusammengeführt. Neben seiner Funktion als oberster truppendienstlicher Vorgesetzter innerhalb der Luftwaffe berät der Inspekteur die militärischen und politischen Entscheidungsträger beim Einsatz von Luftstreitkräften. Im Vordergrund stehen hier beispielsweise die Sicherheit im Luftraum über der Bundesrepublik Deutschland, Lufttransport, Raketenabwehr, ferngesteuerte unbemannte Luftfahrzeuge oder die Zusammenarbeit zwischen Land-, Luft- und Seestreitkräften. Das Kommando Luftwaffe ist die zentrale Ansprechstelle in Luftwaffenangelegenheiten und arbeitet dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) direkt zu. Für die Einsätze unter Beteiligung der Luftwaffe ist zusätzlich ein Verbindungselement beim Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Potsdam geschaffen worden. Karl Müllner Generalleutnant und Inspekteur der Luftwaffe Der Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe unterstützt den Inspekteur bei seinen Aufgaben. Er ist zugleich Beauftragter für das Veränderungsmanagement der Luftwaffe sowie Beauftragter für Reservistenangelegenheiten der Luftwaffe. Dem Inspekteur stehen weiterhin ein Rechtsberater, ein Leitender Truppenpsychologe, ein Referat für Arbeits- und Umweltschutz sowie eine zivile und militärische Gleichstellungsbeauftragte beratend zur Seite. Der Chef des Stabes koordiniert die Stabsarbeit. Über ihn arbeiten die vier Abteilungen des Kommandos, die Unterabteilung Zentrale Aufgaben sowie weitere Stabselemente dem Inspekteur zu. Das Stabsquartier des Kommando Luftwaffe unterstützt den Chef des Stabes bei der Führung und materiellen Versorgung des Stabes des Kommando Luftwaffe. Abteilung 1 – Weiterentwicklung und Planung Luftwaffe Die Abteilung 1 ist verantwortlich für den Erhalt und die Optimierung der Zukunftsfähigkeit der Luftwaffe. Dies umfasst neben der übergreifenden Steuerung die konzeptionelle Weiterentwicklung der Luftwaffe sowie ein umfassendes Fähigkeitsmanagement in enger Verzahnung mit der Haushaltsmittelplanung und -bewirtschaftung. Gleichzeitig wird die Vertretung nationaler Interessen in multinationalen Kooperationen koordiniert, um daraus entstehende Synergieeffekte bestmöglich zu nutzen. Hierfür werden entsprechende Vorgaben in bundeswehrgemeinsame, konzeptionelle Dokumente eingebracht bzw. aus diesen abgeleitet. Diese wiederum bilden die Grundlage für eine kontinuierliche Fähigkeitsanalyse und –lage, aus der sich Handlungsempfehlungen über alle Planungskategorien (Personal, Organisation, Betrieb, Infrastruktur und Rüstung) ergeben, um die notwendigen Weichen für die Weiterentwicklung von Fähigkeiten der Luftwaffe zeitgerecht zu stellen. Entsprechende Bedarfe der Luftwaffe müssen sich letztendlich in der Planung und im Haushalt wiederfinden. Die Abteilung 1 besteht aus drei Unterabteilungen mit insgesamt neun Referaten. Sie wird von einem Brigadegeneral geführt. Abteilung 2 – Einsatz Die Abteilung 2 hat den Auftrag, die Kräfte der Luftwaffe für ein breites Spektrum von Einsätzen, einsatzgleichen Verpflichtungen und Dauereinsatzaufgaben der Bundeswehr auszubilden, vorzubereiten und bereitzustellen. Hierzu berät sie den Inspekteur der Luftwaffe in allen Angelegenheiten des Einsatzes, setzt dessen Entscheidungen in der Luftwaffe um und arbeitet dem BMVg zu. Für aktuelle Einsätze umfasst dies neben der Zusammenstellung des Kräftebeitrages der Luftwaffe auch alle luftwaffenspezifischen Aspekte der Einsatz- und Operationsführung sowie der Einsatz- und Übungsauswertung. Hierzu stimmt sich Abteilung 2 eng mit allen Organisationsbereichen und dem für die Führung von Einsätzen zuständigen Einsatzführungskommando der Bundeswehr ab. Die Abteilung 2 ist insbesondere für sämtliche operationellen Aspekte mit Relevanz für die Einsatzbereitschaft aller fliegenden und bodengebundenen Einsatzverbände der Luftwaffe verantwortlich. Hierzu zählt neben der Überwachung der Kampfleistungs- und Führungsfähigkeit von Verbänden auch die Weiterentwicklung von taktischen Einsatzgrundsätzen sowie die inhaltliche Ausgestaltung der militärfachlichen Ausbildung u.a. von Luftfahrzeugbesatzungen, Flugsicherungspersonal, Objektschutzkräften und Führungsunterstützungs- und IT-Personal. Die Abteilung 2 ist darüber hinaus zuständig für alle operationellen und operativen Aspekte der Führungsfähigkeit der Luftwaffe. Die Abteilung 2 ist hierfür in drei Unterabteilungen mit insgesamt neun Referaten gegliedert und wird von einem Brigadegeneral geführt. Abteilung 3 – Personal / Organisation / SASPF / Ausbildung Die Abteilung 3 ist für die Aufgaben der Bereiche Personal, Organisation, Infrastruktur, Ausbildung und der Standardsoftware der Bundeswehr (SASPF) zuständig. Der Bereich Personal befasst sich mit grundsätzlichen und strukturellen Aufgaben. Hier werden alle Fragen zur quantitativen wie qualitativen Personalsteuerung im Uniformträgerbereich Luftwaffe bewertet, gesteuert und mit externen Stellen sowie dem BMVg koordiniert. Hinzu kommen u.a. Grundsatzangelegenheiten der Inneren Führung, Fragen der Gremienbeteiligung, des Zulagenwesens und der Reservistenangelegenheiten. Die Abteilung 3 bearbeitet alle truppendienstlichen und zivilen Personalangelegenheiten für Personal aus dem Kommando Luftwaffe sowie in der Zuständigkeit des Inspekteurs der Luftwaffe für den Organisationsbereich Luftwaffe. Sie unterstützt den Inspekteur zudem in allen Belangen und Vorgaben zur Struktur der Luftwaffe, der Realisierungsplanung, deren Soll-Organisation, der notwendigen Infrastruktur und Fragen der Stationierung. Darüber hinaus zeichnet die Abteilung 3 verantwortlich für alle Grundsatzangelegenheiten der allgemein-militärischen Ausbildung sowie des Qualitätsmanagements der Ausbildung in der Luftwaffe insgesamt. Der Aufgabenbereich SASPF Luftwaffe umfasst die Einführungsverantwortung und das Nutzungsmanagement SASPF in der Luftwaffe. Für die Aufgabenwahrnehmung der Abteilung 3 stehen vier Unterabteilungen mit insgesamt vierzehn Referaten zur Verfügung. Sie wird von einem Brigadegeneral geführt.
© Copyright 2025 ExpyDoc