Wa hls Inte chein auf rnet, w beque ww der Ho eitere m w.k uen mepag Infos zels e au.d e. per Freitag, 26. Februar 2016, Jahrgang 15, Nummer 8 Die SWR Landesschau Baden-Württemberg präsentiert am 2. März Christoph Sonntag. Foto roth & friends Das Nightshopping bietet Einkaufsmöglichkeiten in besonderer Atmosphäre. Richling holt das gesamte Polit-Personal von Regierung und Opposition auf die Bühne. Foto Rafael Kroetz 100 Jahre Christoph Sonntag: Lichtkunst in der Hauptstraße Mathias Richling in Künzelsau: Die Jubeltour!!! Einkaufen bis Mitternacht Deutschland to go Seit gefühlt ewigen Zeiten tourt der bekannte Kabarett-Comedian durch die Republik – und deshalb knallen jetzt die Spaß-Korken: 100 Jahre Christoph Sonntag!!! (Anzahl der Jahre vom ADAC statistisch erhoben und belegt). Grund genug für den TV- und Radiostar aus dem wilden Südwesten, nun auch mit seinem Publikum zu feiern. Am Mittwoch, 2. März 2016, 20.00 Uhr, gewährt Christoph Sonntag in der Künzelsauer Stadthalle einzigartige Einblicke in die sonntägliche Gag-Werkstatt. Er zeigt neben neuen Highlights und tagesaktuellen Nummern auch die beliebtesten Kracher-Szenen aus den letzten fünf Programmen. In einem Maxi-Mix aus Kabarett, Comedy, Musik und Gesang erlegt Sonntag alles, was ihm vor die satirische Flinte gerät. Nicht nur bei „Sonntag am Freitag“ in der Landesschau des SWR Fernsehens, sondern auch im neuen Best of wagt der Entertainer einen Blick hinter die Kulissen des Alltags von damals. Die Besucher erwartet ein Abend der Sonntagsklasse. Karten gibt es für 29,50 Euro bei Tabak Brückbauer in Künzelsau, Telefon 07940 2721. Am Freitag, 4. März 2016 laden viele Einzelhändler der Werbegemeinschaft zum beliebten Mitternachtsshopping in Künzelsau ein. Bis 24 Uhr sind die Besucher willkommen zum Bummeln, Einkaufen, aber auch zum Probieren: Ein Glas Bier hier, ein Cocktail da, oder darf es ein kleiner Snack sein? Dabei kann der Kunde nach dem langen Winter schon einmal die Frühlingsfarben genießen, ob bei Schuhen, Deko-Ideen, Oberbekleidung, Parfümerieartikeln oder auch im Haushaltswarenbereich. Ergänzt wird das Einkaufsvergnügen mit Gutscheinaktionen der Einzelhändler. Livemusik des Duos Triando wird im TUI Reisecenter ab 19.00 Uhr gespielt werden. Sobald es dunkel genug ist, wird die Hauptstraße wieder in ungewohntes Licht getaucht. Der Lichtkünstler Willi Ziffus hat sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Zum Saisonauftakt hat er das Motto ausgegeben: „Künzelsau, die Stadt mit Herz empfängt ihre Besucher mit Blumen und Lebensfreude.“ Er wird drei Weltpremieren seiner Lichtmodelle vorstellen. Ein Besuch in Künzelsau lohnt sich für alle. Vierzig Jahre Mathias Richling: Am Freitag, 4. März 2016, um 20.00 Uhr ist der Kabarettist live auf der Bühne der Künzelsauer Stadthalle zu erleben. In diesen vierzig Jahren hat sich nicht nur der Künstler, sondern auch die Republik verändert. Die Bürger haben gelernt aufzumucken und von ihren demokratischen Rechten Gebrauch zu machen. Das Kabarett kann sich zugute halten, dass es Steigbügelhalter war für die neue ungezügelte Diskussionsfreude. Vielleicht auch Stichwortgeber. Von der Dressur zur Hohen Schule. Und Mathias Richling geht ohnedies permanent der Gaul durch. Dass sein neues Programm denselben Titel hat wie sein erfolgreiches neues Buch „Deutschland to go“, bedeutet nicht, dass man auf eines von beiden verzichten kann. Wer das Bühnenprogramm gesehen hat, wird das Buch mit anderen Augen lesen und umgekehrt. Fiktion und Realität verschmelzen und dieses brisante Gemisch entzündet ein Pointen-Feuerwerk. Karten gibt es ab 23,85 Euro bei Tabak Brückbauer in Künzelsau, Telefon 07940 2721. 2 Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 5,5,9 Notruf 5,5,9 Notdienste Polizei/Notruf 1 10 Feuerwehr 1 12 Rettungsleitstelle/ Notarzt 1 12 Hohenloher Krankenhaus, Künzelsau 0 79 40/1 48-0 Giftnotrufzentrale 07 61/1 92 40 Telefonseelsorge 08 00/1 11 01 11 kostenfrei und 08 00/1 11 02 22 5,5,9 Wichtige Telefonnummern Stadtverwaltung Künzelsau KünWerke: • Abwasserbeseitigung • Bauhof • Bergbahn • Wasserwerk 0 79 40/1 29-0 01 73/6 99 19 55 01 75/5 81 12 05 01 70/6 32 27 47 01 73/7 04 02 13 EnBW, 24-Stunden-Hotline für Stromstörungen 08 00/3 62 94 77 für Gasstörungen 01 80/2 99 99 22 Diakoniestation Künzelsau • Zentrale 0 79 40/9 39 50-0 Pflegedienstleitung 0 79 40/9 39 50-20 •Organisierte Nachbarschaftshilfe 0 79 40/9 39 50-16 •Hospizdienst Region Kocher-Jagst 0 79 40/9 39 50-12 Kath. Kirchengemeinde St. Paulus Organisierte Nach barschaftshilfe 0 79 40/79 73 54 Deutsches Rotes Kreuz • Ambulanter Pflegedienst und Sozialdienst 0 79 40/92 25 30 •Demenzberatung/ Alzheimer Pflegedienst 0 79 40/92 25 16 Frauen- und Kinderschutzhaus Hohenlohekreis 0 79 40/5 89 54 Kinder- und Jugendtelefon 08 00/1 11 03 33 Montag bis Samstag: 14 bis 20 Uhr 5,5,9 Öffnungszeiten Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst sowie der gynäkologische Notdienst im Raum Künzelsau gelten jeweils von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr und sind unter Telefon 116 117 zu erreichen. Fachärztliche Notdienste Künzelsau Erreichbar an Wochenenden und werktags von 18.00 bis 8.00 Uhr Urologie Tel. 0 79 40/14 80 HNO-ärztlicher Notdienst Tel. 0 18 05/12 01 12 SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Tel. 0 71 31/49-0 (montags bis freitags bis 18.00 Uhr) Zahnärztlicher Notdienst Tel. 07 11/7 87 77 00 für den Hohenlohekreis Kinderärztlicher Notdienst Tel. 01 80/311 2001 Augenärztlicher Notdienst Tel. 01 80/311 2005 Stadtverwaltung Künzelsau Stuttgarter Straße 7, 74653 Künzelsau, Telefon 0 79 40/1 29-0, Fax 1 29-1 10, E-Mail: [email protected] Bürgerbüro Montag bis Freitag 8.30 bis 18.30 Uhr Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Wochenmarkt Dienstags und freitags 8.00 bis 12.30 Uhr auf dem Unteren Markt. TOLLKÜN Hallenbad, Klebweg 17, 74653 Künzelsau Tel. 54 76 18 Dienstag bis Freitag 15.00 bis 21.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 18.00 Uhr TOLLKÜN-Party: jeden ersten Samstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr. Stadtbücherei Apotheken Täglicher Wechsel jeweils um 8.30 Uhr! 26.02. Schloss-A. Ingelfingen, Tel. 07940/ 5059331; Schiller-A. Öhringen,Tel. 07941/ 39404 27.02. Morstein-A. Niedernhall,Tel. 07940/ 5059334; Post-A. Bretzfeld, Tel. 07946/ 91660 28.02. Johannes-A. Künzelsau,Tel. 07940/ 8212; Apotheke am Markt Kupferzell, Tel. 07944/2215 29.02. Marien-A. Dörzbach, Tel. 07937/ 990050; Hirsch-A. Öhringen, Tel. 07941/ 2404 01.03. Kloster-A. Schöntal Jagst, 07943/ 2282; Kosmas-A. Pfedelbach, Tel. 07941/ 3180; Kilian-A. Mulfingen, Tel. 07938/ 990099 02.03. Rats-A. Forchtenberg, Tel. 07947/ 2203; Wellingtonien-A. Wüstenrot, Tel. 07945/940091 03.03. MediKün A. Künzelsau, Tel. 07940/ 931140; Rats-A. Öhringen,Tel. 07941/8264 04.03. Bären-A. Kupferzell, Tel. 07944/940058; Bach-A. Assamstadt, Tel. 06294/42070 Altes Rathaus, Hauptstraße 41 Montag bis Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Telefon 0 79 40/5 93 70 Recyclinghof Künzelsau Angaben ohne Gewähr! Impressum: Künzelsauer Nachrichten – Amtsblatt der Stadtverwaltung Künzelsau, erscheint wöchentlich freitags (Ausnahmen bei Feiertagen). Redaktionsschluss: dienstags, 17.00 Uhr (Ausnahmen bei Feiertagen); Abonnementgebühr: 15 Euro pro Jahr. Herausgeber: Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Str. 7, 74653 Künzelsau, verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist Bürgermeister Stefan Neumann oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Str. 7, 74653 Künzelsau, Telefon 0 79 40/1 29-0, Fax 0 79 40/1 29-1 13, E-Mail: [email protected]. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Anzeigen, Druck und Vertrieb: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden, Telefon 0 79 53/98 01-0, Fax 0 79 53/98 01-90. Verantwortlich für den Anzeigenteil im Sinne des Presserechts ist Hartmut Krieger, Telefon 0 79 53/98 01-0, beim Krieger-Verlag. Stadtmuseum Künzelsau Schnurgasse 10 Telefon 0 79 40/5 46 07 28 Mittwoch bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr Eintritt frei! Weitere Auskünfte: Telefon 0 79 40/1 29-1 17 Künzelsauer Bergbahn Betriebszeiten (jeweils erste und letzte Fahrt, viertelstündlich) Montag bis Samstag 6.15 bis 22.30 Uhr Sonntag 9.00 bis 20.00 Uhr Feiertage 9.00 bis 20.00 Uhr Jeden Mittwoch: Wegen Wartungsarbeiten von 9.15 (letzte Fahrt) bis 11.00 Uhr (erste Fahrt) außer Betrieb. bei der Kläranlage Samstag Mittwoch und 9.00 bis 12.00 Uhr 9.00 bis 12.30 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Grüngutannahme beim Recyclinghof Künzelsau Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 3 Jung und Alt feiern gemeinsam Mottoerweiterung „Bunt in den Frühling“ auf dem Matthias-Krämermarkt kommt gut an Am vergangenen Mittwoch wurde der Matthias-Krämermarkt wieder erweitert. „Bunt in den Frühling“ lautete das Motto. Ein Angebot an Speisen und Getränken, ein buntes Bühnenprogramm mit Kabarett, Zirkusnummern, Zauberei und Livemusik der Künzelsauer Band Sunlights sorgten für ein unterhaltsames Rahmenprogramm. Und auch das trockene Wetter hat seinen Teil zum Gelingen getragen. „Nach der Premiere im vergangenen Oktober, die Krämermärkte mit einem Motto nachhaltig aufzuwerten, zeigte auch die zweite Veranstaltung dieser Art ihr Potenzial. An den vielen Besuchern, die sich trotz geringer Temperaturen vor allem zur Mittagszeit und am Abend auf dem Marktplatz einfanden, haben wir erneut gesehen, dass auch in Zukunft dieser Ansatz weiterverfolgt werden sollte“, zieht Bürgermeister Stefan Neumann ein positives Fazit. Zahlreiche Besucher jeden Alters nutzten die Mittagszeit und den After-WorkCharakter für einen Besuch auf dem Krämermarkt. Jung und Alt, Marktbesucher und Berufstätige an ihrem Feierabend ließen den Tag gemeinsam ausklingen. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm und die „bunte“ Dekoration mit Girlanden, Leuchtkegeln, Knicklichtern und vielem mehr schaffte wieder eine angenehme Atmosphäre für Gespräche und sehr gute Stimmung. Die Standbetreiber, die dieses Mal mit verschiedenen warmen Speisen und Getränken für das kulinarische Angebot sorgten, waren auch, wie beim Simon-Judä-Krämermarkt im vergangenen Oktober, zufrieden. So ist auch für die kommenden Krämermärkte geplant, ein entsprechendes Motto zu finden, dieses zu integrieren und durch weitere Verbesserungen die Märkte nachhaltig aufzuwerten. Rechtzeitig vor dem nächsten Krämermarkt wird das Motto wieder auf der städtischen Homepage, auf der Facebook-Seite „Künzelsau – meine Stadt“ und in den Künzelsauer Nachrichten kommuniziert. Frisches Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch, Eier von Freilandhühnern, Blumen und Brot - der Künzelsauer Wochenmarkt bietet jeden Dienstag und Freitag von 8 Uhr bis 12.30 Uhr auf dem Unteren Markt ein umfassendes Angebot. Schauen Sie doch mal vorbei und genießen Sie die Marktatmosphäre! Groß und Klein interessierten sich für das bunte Programm auf dem Krämermarkt. Bei Musik und in gemütlicher Atmosphäre nutzten viele Besucher das vielfältige Angebot an Speisen und Getränken, um den Feierabend mit Kollegen und Freunden ausklingen zu lassen. Bäume in der Oberamteistraße werden ersetzt Straßensperrung Oberamteistraße am Samstag Die Oberamteistraße muss am Samstag, 27. Februar 2016 von 7 bis voraussichtlich 12.00 Uhr gesperrt werden. Bereits in der letzten Ausgabe wurde berichtet, dass dort vier Platanen gefällt werden müssen, weil sie zu groß geworden sind. Aufgrund der Größe und der beengten Verhältnisse muss die Oberamteistraße voll gesperrt werden. Für Fußgänger ergeben sich nur kurzzeitig Sperrungen. Alle Gebäude und Geschäfte sind jedoch zu Fuß erreichbar. Das Ende der Vollsperrung ist abhängig von den Arbeiten. Die Platanen sind mittlerweile nicht nur zu groß für den Standort, sie wachsen auch schräg in die Straße und gefährden die Verkehrssicherheit. Langsam zeichnen sich Schäden durch die Wurzeln im angrenzenden Belag ab. Fachleute haben deshalb das Fällen der Bäume empfohlen. Eine Platane an der Zufahrt zum Parkplatz der AOK kann bleiben. Sie hat einen guten Wuchs und ausreichend Platz. Die Platanen sollen zeitnah durch schmale und robuste Pyramiden-Hainbuchen ersetzt werden. 4 Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 Offensive für den stationären Einzelhandel IHK City Dinner Tour in Künzelsau Im Schuhhaus Setzer begrüßt Geschäftsführer Jürgen Setzer jeden Teilnehmer persönlich. Foto: IHK Zum Sektempfang begrüßte Bürgermeister Stefan Neumann die Gäste der City Dinner Tour im Rathaus. Selfie mit IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring (zweite von links) im Fotogeschäft Linke. Nach dem erfolgreichen Start in Crailsheim fand am 22. Februar die zweite IHK City Dinner Tour diesmal in Künzelsau statt. Über 60 Teilnehmer aus Künzelsau und Umgebung erhielten im Rahmen geführter Touren durch die Innenstadt die Gelegenheit hinter die Kulissen verschiedener Einzelhandelsgeschäfte zu schauen. Organisiert wurde diese Initiative der IHK Heilbronn-Franken gemeinsam mit der Stadt und der Werbegemeinschaft Künzelsau. Musik-Events im Reisebüro, professionell geführte Champagnerabende oder Nachtfotografie-Kurse. Der Künzelsauer Einzelhandel präsentierte sich kreativ, engagiert und ausgesprochen kundenorientiert. Davon konnten sich alle Teilnehmer der City DinnerTour Künzelsau eindrucksvoll überzeugen. In kleinen Gruppen ging es von Geschäft zu Geschäft, in lockerer Atmosphäre wurde bei Snacks und Getränken mit Inhabern und Geschäftsführern diskutiert. Stationen der Tour waren das Hotel-Restaurant Anne-Sophie, das Fotohaus Linke, das Schuhhaus Setzer, das TUI-ReiseCenter und die Café-Bistro Bar Emma. Für Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken, die die IHK City Dinner Tour eröffnete und begleitete, steht fest: „DieTour ist eine hervorragende Möglichkeit den stationären Einzelhandel einmal von einer anderen, sehr persönlichen Seite kennenzulernen. Die vielen aufgezeigten innovativen Ideen, die damit häufig verbundenen Geschichten und die Menschen dahinter belegen sehr eindrucksvoll, welche Lebendigkeit und Zukunftsfähigkeit im innerstädtischen Einzelhandel stecken.“ Dieser Ansicht war auch Stefan Neumann, Bürgermeister von Künzelsau. „Verglichen mit anderen Städten herrscht hier eine gute Situation. Wir haben kaum Leerstand und einen ungewöhnlichen Branchenmix. Trotzdem müssen wir die Situation weiterhin mitgestalten, denn eine gute Entwicklung im Einzelhandel ist heutzutage kein Selbstläufer mehr.“ Alle Teilnehmer waren sich einig, dass diese City Dinner Tour in Künzelsau keine einmalige Sache bleiben dürfe. Der innerstädtische Einzelhandel müsse immer wieder aktiv für seine Angebote und Dienstleistungen werben. Barbara Schmutz aus Künzelsau-Gaisbach sagt, sie habe aus Neugierde an der Tour teilgenommen und bilanziert: „Obwohl ich Künzelsau kenne, konnte ich überall Neues erfahren.“ Auch Kathrin Fronius war positiv von den Angeboten überrascht: „Ich bin gerade erst aus der Großstadt nach Künzelsau gezogen und finde die Tour eine tolle Gelegenheit, um gemeinsam zu entdecken, was es hier alles gibt.“ Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 Bürgersprechstunde mit Bürgermeister Stefan Neumann in Kocherstetten Wochenmarkt Künzelsau Bürgermeister Stefan Neumann lädt auch im Namen von Ortsvorsteher Ernst Gruber zur nächsten Bürgersprechstunde ein am Donnerstag, 3. März 2016 von 20.00 bis 21.00 Uhr, Kelter Kocherstetten. Wie schon bisher ist eine vorige Anmeldung nicht erforderlich. Christof Haberlandt vom Hamburger Fischkutter empfiehlt diese Woche frischen Rotbarsch. Nachruf Tief bewegt nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Mitarbeiter Herrn Gerhard Merz der im Alter von erst 48 Jahren am 17. Februar 2016 verstorben ist. Seit 15. Oktober 2008 war Gerhard Merz im städtischen Bauhof beschäftigt. In seiner langjährigen Tätigkeit zeigte er immer ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Pünktlichkeit und Gewissenhaftigkeit. Wir haben ihn als sehr zuverlässigen und immer freundlichen Mitarbeiter gekannt und geschätzt. Wir werden ihn in ehrender Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Stadt Künzelsau Stefan Neumann, Bürgermeister Bauplätze in und um Künzelsau Auskünfte bei: Stadtverwaltung Künzelsau Tel. 07940 129-412 [email protected] bauen in Tipp der Woche vom Hamburger Fischkutter Haberlandt Weitere Leckereien können auf dem ganzjährig stattfindenden Künzelsauer Wochenmarkt erworben werden. Dieser findet immer dienstags und freitags von 8.00 bis 12.30 Uhr auf dem Unteren Markt statt. Rezepttipp Rotbarsch mit Spinat Zutaten: Für 2 Portionen 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe 200 Gramm Kirschtomaten 400 Gramm TK-Blattspinat, aufgetaut 1 Dose Kichererbsen 1/2 EL Olivenöl, Salz Pfeffer 1 Messerspitze gemahlenen Kreuzkümmel 250 Gramm Rotbarschfilet Zubereitung: Zuerst die Zwiebel und die Knoblauchzehe fein würfeln. Dann die Kirschtomaten halbieren und den aufgetauten TKBlattspinat leicht ausdrücken. Eine Dose Kichererbsen abgießen und in einem Sieb mit kaltem Wasser abspülen. Das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch darin glasig dünsten. Spinat zugeben Tomaten und Kichererbsen untermischen und fünf Minuten mitkochen. Gemüse mit Salz, Pfeffer und gemahlenem Kreuzkümmel würzen. Das Rotbarschfilet mit Küchenpapier trocken tupfen, salzen und pfeffern. Ein Esslöffel Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Fisch bei mittlerer bis starker Hitze auf jeder Seite ein bis zwei Minuten braten. Fisch auf dem Gemüse anrichten. Guten Appetit. 5 Zwischen Künzelsau und Bahnhof Waldenburg: Linie 7 fährt ab 28. Februar im Stundentakt Ab kommenden Sonntag, 28. Februar 2016 verkehren die Busse der Linie 7 zwischen Künzelsau und dem Bahnhof Waldenburg auch in den Tagesrandzeiten und am Wochenende im Stundentakt. Finanziert und getragen wird dieses neue Angebot vom Hohenlohekreis mit einem jährlichen zusätzlichen Betrag von rund 100.000 Euro. Das Land Baden-Württemberg hat zur Anbindung von Mittelzentren an den Schienenverkehr im letzten Jahr ein Förderprogramm „Regiobuslinien“ aufgelegt und trägt die Hälfte des Betriebskostendefizits auf dieser Verbindung. Merkmale dieser Linien sind insbesondere ein durchgehender Stundentakt, direkte Fahrwege, einheitliche Linienwege und bequeme Übergangszeiten zum Schienenverkehr. Eingesetzt werden auf den stündlichen Fahrten moderne, klimatisierte Fahrzeuge mit Niederflurbauweise und Rollstuhlrampe, einer Mehrzweckfläche für die Mitnahme von Fahrrädern sowie kostenfreiem WLANZugang. Unter der Woche verkehrt die Linie 7 zwischen 5.00 und 22.45 Uhr, am Wochenende sowie an Feiertagen zwischen 6.45 und 22.45 Uhr. Die Orte Feßbach, Haag und Kubach erhalten dadurch ab sofort auch sonntags Fahrangebote mit dem öffentlichen Personennahverkehr. Das Landratsamt hat ein Faltblatt zur Regiobuslinie 7 herausgegeben, das bei den Bürgermeisterämtern Künzelsau, Kupferzell und Waldenburg erhältlich ist. Die Fahrplantabellen gibt es in Kundencentern des Nahverkehr Hohenlohekreis (NVH) zum Download unter www.nvh.de oder in den Bussen. Feßbach, Haag und Kubach erhalten auch sonntags Fahrangebote. Garnberg: Einführung für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer Die Stadtverwaltung Künzelsau lädt interessierte Menschen aus Garnberg ein, sich über die ehrenamtliche Hilfe für die in Garnberg untergebrachten Flüchtlinge zu informieren. Das Informationsgespräch mit dem Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten der Stadt Künzelsau, Lutz Engelhardt, findet am Donnerstag, den 3. März 2016 um 19.00 Uhr im Besprechungsraum des Dorfgemeinschaftshauses, Hofstraße 25, Garnberg statt. An ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe interessierte Garnbergerinnen und Garnberger sind herzlich eingeladen. künzelsau Schon entdeckt? www.kuenzelsau.de 6 Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 7. März: IHK-Existenzgründungsseminar Wie mache ich mich selbstständig? Eine kostenfreie Informationsveranstaltung für Existenzgründer organisiert die Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken am Montag, 7. März 2016, 17.00 Uhr, im Rathaus Künzelsau, Stuttgarter Straße 7. Diplom-Betriebswirt (FH) Martin Neuberger und Juristin Manuela Dlugosch von der IHK Heilbronn-Franken geben Unternehmensgründern eine praxisorientierte Hilfestellung und Anleitung für die Gründungsvorbereitung. Programmpunkte sind unter anderen persönliche und fachliche Voraussetzungen zur Existenzgründung, Gründungsformen, Businessplan, öffentliche Förderprogramme, Gewerberecht, Rechtsformen, Unternehmensbezeichnung und das Serviceangebot der IHK. Interessenten werden gebeten, sich bei der IHK HeilbronnFranken, Sabrina Hohl, Telefon 07131 9677-118, Fax 07131 9677-119, E-Mail [email protected], anzumelden. Aus dem Polizeibericht der Polizeidirektion Künzelsau Telefon: 0 79 40/94 00 Scheibe eines Autos eingeschlagen Zeugen, die zwischen Samstag, 20. Februar, 15.00 Uhr und Montag, 22. Februar, 16.30 Uhr gesehen haben, wie in der Künzelsauer Bergstraße die Scheibe auf der Fahrerseite eines Audis eingeschlagen wurde, sucht die Polizei. Ein Stein, den der Täter vermutlich zum Einschlagen der Scheibe verwendete, lag neben dem Fahrzeug und konnte sichergestellt werden. Glühbirnen zerstört 50 Glühbirnen wurden im Gaisbacher Ballenwasen im Laufe des Donnerstags, 18. Februar zwischen 1.00 und 17.30 Uhr von Unbekannten aus einer Lichterkette gedreht und danach zerstört. Die Lichterkette war an der Terrasse des Sportheims befestigt. Sachdienliche Hinweise zu allen Delikten nimmt das Polizeirevier Künzelsau entgegen. Sie haben einen Grund zu Feiern? Wir haben die Räume dafür. Informationen gibt’s bei der Stadtverwaltung, Stefanie Hohmann, Telefon 0 79 40 1 29-2 19 oder auf der städtischen Website unter www.kuenzelsau.de. Amtliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung 1. Am 13. März 2016 findet die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. Die Wahlzeit dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 2.Die Gemeinde ist in 14 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 21. Februar 2016 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte wählen kann. Der Briefwahlvorstand tritt um 16.00 Uhr im Rathaus Künzelsau, Stuttgarter Str. 7, Zimmer 300 zusammen. 3.Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat (siehe Nr. 4). Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen und die Wahlbenachrichtigung abzugeben. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Wähler/in erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler/Jede Wählerin hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in einen der hinter den Wahlvorschlägen befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig zu erkennen gibt, für welchen Wahlvorschlag er/sie sich entscheiden will. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung, einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die Person des Wählers/der Wählerin hinweisenden Zusatz enthält. Bei Briefwahl gilt dies außerdem, wenn sich im Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags. Der Stimmzettel muss vom Wähler/von der Wählerin in einer Wahlzelle des Wahlraums gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4.Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b)durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 5.Der/Die Wahlberechtigte kann sein/ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfestellung von der Wahl eines/ einer anderen erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). 6.Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Künzelsau, 24.02.2016 Stefan Neumann, Bürgermeister Fundsachen Eine Spiderman-Figur - ein Spielfahrzeug - ein schwarzer Damengeldbeutel Die Fundstücke können während der Öffnungszeiten im Rathaus, Stuttgarter Straße 7 in Künzelsau abgeholt werden. Auskünfte erteilt gerne das Team vom Bürgerbüro unter der Telefonnummer 0 79 40/1 29-3 17. 7 Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 Einladung zur Sitzung des Gemeinderates am 8. März 2016 Am Dienstag, 8. März 2016 findet um 18.00 Uhr im Rathaus Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, 74653 Künzelsau im großen Sitzungssaal, 3. OG eine Sitzung des Gemeinderates statt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Tagesordnung 1. Eröffnung, Begrüßung, Bekanntgaben 2.Bürgerfragestunde 3. Verwaltungsbericht 2015 4. Sonderprogramm 2015/2016 zur Förderung von Maßnahmen zum Umbau von Bushaltepunkten -Ausführung der Tief- und Straßenbauarbeiten 5. KünWerke: Vergabe der Jahresbauarbeiten für das Wasserwerk 6. Annahme von Spenden 7. Anfragen des Gemeinderates Interessierte Einwohner können die Sitzungsvorlagen unter www.kuenzelsau. de einsehen. Stefan Neumann, Bürgermeister Abfuhrtermine grüne Wertstofftonne Die nächsten Abfuhrtermine für die Wertstofftonnen: Amrichshausen, Belsenberg, Garnberg, Hofratsmühle, Kocherstetten, Morsbach, Nitzenhausen, Laßbach, Steinbach am Montag, 29. Februar Verpackungen am Montag, 7. März Altpapier Gaisbach, Gaisbacher Rank, Taläcker am Dienstag, 1. März Verpackungen am Dienstag, 8. März Altpapier Künzelsau-Stadt mit Nagelsberg am Mittwoch, 2. März Verpackungen am Mittwoch, 9. März Altpapier Elternportal Little Bird Mit dem Elternportal Little Bird www.kuenzelsau.de/elternportal können sich Interessierte frühzeitig online für einen Betreuungsplatz in Künzelsau vormerken lassen und sich über das attraktive Angebot der Kindertageseinrichtungen informieren. Ansprechpartnerinnen bei Stadtverwaltung Künzelsau sind Irina Gareis und Anita Wilden, Telefon 0 79 40/ 1 29-1 18. Familiennachrichten Das städtische Bürgerbüro informiert: Veröffentlichung von Altersjubilaren Nach § 50 Abs. 2 Satz 5 Bundesmeldegesetz dürfen seit dem 1. November 2015 nur noch Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag veröffentlicht werden. Wer jedoch eine Veröffentlichung des Geburtstags (ab dem 70. jeder darauf folgende) wünscht, wird gebeten, den unten stehenden Vordruck ausgefüllt an die Stadtverwaltung weiterzuleiten. Bei Personen die in Senioren-, oder Pflegeeinrichtungen gemeldet sind, ist ein Sperrvermerk eingetragen, wodurch eine Veröffentlichung dann automatisch nicht mehr erfolgen darf. Bereits bestehende Pressesperren werden übertragen. ✂ Stadtverwaltung Künzelsau Bürgerbüro Stuttgarter Straße 7 74653 Künzelsau Erklärung zur Veröffentlichung der Altersjubilare ❍ Ich möchte, dass ab dem 70. Geburtstag jedes Altersjubiläum veröffentlicht wird. Die Stadtverwaltung darf im städtischen Amtsblatt veröffentlichen und zur Veröffentlichung an die Presse weiterleiten. ❍ Ich möchte, dass ab dem 70. Geburtstag nur jeder fünfte weitere veröffentlicht wird. Die Stadtverwaltung darf im städtischen Amtsblatt veröffentlichen und zur Veröffentlichung an die Presse weiterleiten. ❍ Ich möchte keine Veröffentlichung meines Geburtstages. Das bedeutet, es wird kein Geburtstag bis zum Widerruf dieser Erklärung veröffentlich oder an die Presse zur Veröffentlichung weitergegeben. Familienname: .................................................. Vorname: .................................................. Geburtsdatum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datum: .................................................. Unterschrift: .................................................. Sterbefall 1. März Karl Ellsässer, 85 Jahre, Künzelsau Annaliese Gaber, 80 Jahre, Künzelsau Gestorben ist am 18. Februar Adolf Ruck, Künzelsau, im Alter von 92 Jahren Geburtstage Wir gratulieren am 27. Februar Margarete Leja, 90 Jahre, Kocherstetten Helma Maier, 80 Jahre, Künzelsau Anna-Maria Kreps, 80 Jahre, Künzelsau Erich Lorenz, 75 Jahre, Morsbach Amalia Jakobi, 75 Jahre, Künzelsau 28. Februar Gustav Hartmann, 80 Jahre, Kemmeten Reinhold Bader, 70 Jahre, Kocherstetten Marianne Siegel, 70 Jahre, Garnberg 2. März Fritz Frank, 80 Jahre, Garnberg Miroslava Franc, 75 Jahre, Gaisbach Artur Bajmler, 75 Jahre, Künzelsau 3. März Hermine Münch, 80 Jahre, Morsbach Parken in Künzelsau? Kein Problem. In der Künzelsauer Kernstadt stehen rund 1.900 öffentliche Parkplätze zur Verfügung. Und mit dem neuen Leitsystem finden auch Auswärtige schnell einen freien Platz für ihren Pkw. 8 Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 Schule Kindergarten Buchvorstellung in der Grundschule Amrichshausen Im Kindergarten Weckrain Ein Seepferd wollte mal aufs Land Gemütliche Stunden beim Winterfest Geschrieben von Schülern der Klassen 3 und 4 der Grundschule Amrichshausen, Außenstelle Belsenberg: Am Mittwoch, 3. Februar 2016, stellte Peter Botsch in der Grundschule Amrichshausen sein Bilderbuch „Ein Seepferd wollte mal aufs Land“, das er zusammen mit Timo Wuerz gemacht hat, vor. In dem Buch geht es um viele verschiedene Tiere, zum Beispiel um einen Eisbären, der nach Berlin in den Zoo gegangen ist, um Pinguine zu sehen. Dann hat er eine Eisbärenfrau hinter dem Klohäuschen getroffen. Die witzigen, kurzen Geschichten haben sich gereimt und dazu zeigte Peter Botsch uns die schönen Bilder, die Timo Wuerz gemalt hat. Manche Gedichte sang Peter Botsch und spielte dazu Gitarre. Er mag selber Tiere und hat uns erklärt, dass Tiere auch Lebewesen sind und dass wir sie respektieren sollen. Die Vorlesung war lustig und hat allen Schülern gut gefallen. Am Ende gab es viel Beifall. Freien Schule Anne-Sophie Künzelsau: Informationsveranstaltung Die Freie Schule Anne-Sophie lädt Interessierte zu einer Einführung in die Konzeption und zu einer Besichtigung der Schule am Dienstag, 1. März 2016 um 16.30 Uhr in der Aula der Freien Schule Anne-Sophie in Künzelsau ein. Vorgestellt werden die Grundschule, die Sekundarstufe I und die Oberstufe des Gymnasiums. Anmeldungen zur Informationsveranstaltung sind per E-Mail an info.kuen@ freie-schule-anne-sophie.de oder telefonisch unter 07940-93113-0 möglich. Nach einer kurzen Einführung in das Konzept der Freien Schule Anne-Sophie, gibt es im Anschluss begleitete Rundgänge durch die Schule. Weitere Informationen zur Freien Schule Anne-Sophie sowie Details zum Aufnahmeverfahren unter www.freie-schule-anne-sophie.de. Am Samstag, 12. März 2016 Tag der offenen Tür der Georg-Wagner-Schule Künzelsau Die Georg-WagnerSchule lädt die Familien der zukünftigen Fünftklässler zu einer Schulbesichtigung ein. Dieser Tag der offenen Tür findet am Samstag, den 12. März 2016 statt. Die Georg-WagnerSchule hat ein kleines Programm vorbereitet, das den schulischen Alltag in beiden Schularten (Werkrealschule und Realschule) anschaulich machen soll. Dabei werden anhand von Versuchen und Demonstrationen erste Einblicke ins naturwissenschaftliche Experimentieren ermöglicht. Einzelne Fachschaften haben kleine Ausstellungen mit Schülerarbeiten vorbereitet. Des Weiteren informiert die Schule über den Schulverbund, die Gestaltung unserer offenen Ganztagesbetreuung und die Schulsozialarbeit. Ab 9.00 Uhr lädt die Georg-WagnerSchule ein die Schule zu entdecken. Zwischendurch kann man sich bei Kaffee und Kuchen stärken. Das Lehrerkollegium, Schüler und die Schulleitung heißen alle herzlich willkommen. In diesem Zusammenhang weist die Schulleitung auf die Termine für die Anmeldung des Kindes hin: Mittwoch, 16. März 2016 von 8.00 bis 17.00 Uhr und Donnerstag, 17. März 2016 von 8.00 bis 17.00 Uhr. Die Anmeldung findet im Gebäude am Kocher, Schulstraße 15, statt. Am vergangenen Samstag trafen sich alle Kinder mit ihren Familien und Erziehern zu einem Winterfest im Kindergarten Weckrain. Nach der Begrüßung durch Kindergartenleiter Marvin Göbel, begrüßten die Kinder ihre Familien mit dem „Rentiersong“ vonThomas Koppe. Ursprünglich sollte dieser bereits im Dezember beim „Adventstürchen Öffnen“ am Rathaus zum Besten gegeben werden, weil dort jedoch die Technik versagte, wurde die Gelegenheit genutzt, um den lustigen Tanz zum „Rentiersong“ doch noch vorführen zu können. Im Anschluss daran war Schlemmen angesagt. Es war ein großes Frühstücksbuffet aufgebaut, an dem sich alle Familien beteiligten und somit alles da war, was das Herz begehrte und zu einem ausgiebigen Frühstück dazu gehört. Danach stellten die Kinder die vier verschiedenen Jahreszeiten im „Jahreszeitenlied“ von Andrea Paredes nach. Dort hieß es „Frühling, Sommer, Herbst und Winter, das sind unsre Jahreszeiten. Frühling, Sommer, Herbst und Winter, ich kann sie alle gut leiden.“ Mit Schmetterlingen im Frühling, Schwimmsachen im Sommer, Drachen und Regenschirm im Herbst und Schneeballschlacht im Winter wurden alle Jahreszeiten durch die Kinder verkörpert. Für diese gelungene Vorstellung ernteten sie von ihren Familien frenetischen Beifall. Im weiteren Verlauf des Festes durften die Kinder dann den Kindergarten gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern erkunden und mit ihnen und den anderen Kindern spielen. Die Erwachsenen hatten zudem die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und auszutauschen. Zum Abschluss des Winterfests gab es schließlich noch eine Überraschung von Seiten der Erzieher. Sie spielten die Geschichte vom „Grüffelo“ von Julia Donaldson als Schattentheater nach. Nach dieser gelungenen Überraschung, ging das Winterfest dann zu Ende. Es waren ein paar schöne und gemütliche Stunden, in denen sich alle willkommen fühlen durften. Kommen Sie sicher von A nach B und genießen Sie dabei die wunderbare Aussicht aus unserer Bergbahn! Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 Jugend Jugendreferat Künzelsau Ansprechpartnerin: Nadine Pfister Lindenstraße 18, Telefon 0 7940/54 78 05 Mobil 01 77/66 825 30 Jugendzentrum Künzelsau Ansprechpartnerin: Olga Lindt Lindenstraße 18, Telefon 0 79 40/54 78 05 E-Mail_ [email protected] Öffnungszeiten Schülercafé: Montag bis Freitag von 16.00 bis 21.00 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren Öffnungszeiten Jugendblockhaus Taläcker: Montag, Dienstag und Mittwoch von 18.00 bis 21.00 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren Kids Time: Mittwoch 16.30 bis 18.00 Uhr für Kinder und Jugendliche von 9 bis 12 Jahren Mädchengruppe im Jugendblockhaus: Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr Offene Sportgruppe Taläcker: Freitag von 17.00 bis 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Taläcker Im Kokolores: SPH BandcontestVorrunde Die Vorrunde des größten Bandcontests Deutschlands findet am 27. Februar 2016 im Kokolores, Künzelsau statt – Der SPH-Bandcontest. Die Bands spielen vor Publikum und einer Jury. Das Ergebnis setzt sich aus 50 Prozent Juryund 50 Prozent Publikumsbewertung zusammen. Mit dabei sind dieses Jahr: „Blunaa“, „Crash Kidz“, „No Date Theory“ & „TBA“. Um für das Ergebnis mitverantwortlich zu sein und seine Lieblingsband des Abends in der nächsten Runde wieder zu hören, muss man nur um 19.00 Uhr in den alten Bahnhof in Künzelsau kommen. Der Eintritt ist für unter 16-Jährige mit einem Formular und einer Begleitperson möglich und kostet in jedem Fall sieben Euro. Weitere Infos gibt es unter www.sph-bandcontest.de Jeden Mittwoch heißt es KidsTime im Jugendblockhaus Taläcker. Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 12 Jahren können sich von 16.30 Uhr bis 18 Uhr treffen. Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau Gemeindebüro Konsul-Uebele-Straße 18 74653 Künzelsau Montag – Freitag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Telefon 0 79 40/54 42 60, Fax 0 79 40/5 30 55 Bereitschaftstelefon 01 51/12 60 71 74 Beachten Sie bitte, dass diese Telefonnummer ausschließlich für den Bereitschaftsdienst am Wochenende und in den Schulferien geschaltet und sonst nicht erreichbar ist. Dekanatamt u. Pfarramt I: Dekan Dr. Friedemann Richert, KonsulUebele-Straße 18, Tel. 23 79 Pfarramt II: Pfarrerin Gudrun Ederer, Oberamteistraße 22, Tel. 82 70 Vikarin Susanne Gölz, Seestraße 22, Tel. 939 43 32 Pfarramt III Gaisbach: Pfarrer Karl-Heinz Arle, Kur 37, Künzelsau-Gaisbach, Tel. 5 38 29 Pfarramt IV Taläcker: Pfarrer Dirk Grützmacher, Büro: Salvador-Dali-Weg 4b, Künzelsau-Taläcker Tel. 5 98 59 Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9, 62 Samstag, 27. Februar 2016 17.15 Uhr ökumenisches Friedensgebet, St. Paulus Sonntag, 28. Februar 2016 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Johanneskirche, Pfarrerin Ederer; 18.30 Uhr Jugendgottesdienst „Lichtblick“, Johannesgemeindehaus, Thema: „Under pressure – unter Druck“, Einlass: 18.00 Uhr, Evang. Jugendwerk, Bezirk Künzelsau; 9.30 Uhr Kinderkirche Künzelsau, Johannesgemeindehaus; 9.30 Uhr Praise Kids, Gemeindehaus Gaisbach; 10.30 Uhr Kinderkirche, Künsbach Montag, 29. Februar 2016 19.00 Uhr Gesprächskreis für geschiedene und getrennt lebende Menschen, mit Pfarrerin Sabine Focken und Sibylle Scheufler, Johannesgemeindehaus; 20.00 Uhr Vorbereitungstreffen Weltgebetstag, Johannesgemeindehaus; 20.30 Uhr Sportgruppe CVJM, für Mädchen und Jungen ab 13 Jahren, Sporthalle Gaisbach Dienstag, 1. März 2016 19.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung, Johannesgemeindehaus; 20.00 Uhr Män- 9 nergesprächskreis Gaisbach, Gemeindehaus Gaisbach, Lesung mit Karl Mündlein, Mundartdichter aus Mainhardt-Ammertsweiler; 20.00 Uhr Johanneskantorei, Johannesgemeindehaus Mittwoch, 2. März 2016 9.30 Uhr Frauenfrühstück Gaisbach, Gemeindehaus Gaisbach; 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Johannesgemeindehaus; 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk I, Johannesgemeindehaus; 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk IV, Gemeindehaus Taläcker; 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk III, Gemeindehaus Gaisbach; 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk II, Johannesgemeindehaus; 16.30 Uhr Jungschar Waschbären; 18.00 Uhr Jugendkreis Kakadu, Johanneskirche, Turmstüble; 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Gaisbach, Gemeindehaus Gaisbach, Die Ankündigung der Verherrlichung, Johannes 12, 20-26; 20.00 Uhr Posaunenchor, Johannesgemeindehaus Donnerstag, 3. März 2016 11.30 Uhr geselliger Mittagstisch, Johannesgemeindehaus, Diakonische Bezirksstelle Künzelsau; 14.00 Uhr Seniorentreff Gaisbach, Gemeindehaus Gaisbach, Besuch vom Kindergarten Gaisbach; 14.30 Uhr ökumenischer SeniorentreffTaläcker, Bürgertreff Taläcker, Ostern – Ikonen; 17.00 Uhr Gottesdienst, Altenheim St. Bernhard, Pfarrer Karl-Heinz Arle; 18.30 Uhr Segnungsgottesdienst mit Salbung, Krankenhaus Künzelsau, Pfarrer KarlHeinz Arle; 19.30 Uhr Land ist Leben – Landraub für fremden Teller, Tank oder Trog, Hermann-Lenz-Haus, Vortrag von Dr. Bernhard Walter, Gebühr 8 €, Evang. Bildungswerke Hohenlohe Freitag, 4. März 2016 17.00 Uhr Jungbläser 2, Gemeindehaus Taläcker; 18.00 Uhr Jungbläser 1, Gemeindehaus Taläcker; 17.15 Uhr ökumenischer Kinderchor, Johannesgemeindehaus; 18.45 Uhr Weltgebetstag, Johannesgemeindehaus; 19.30 Uhr Weltgebetstag, Gemeindehaus Gaisbach für KLEIN und GROSS Aus der Familienkirche wird im Jahr 2016 der Sonntagstreff. Erwachsene und Kinder, große und kleine Leute sind wieder zu gemeinsamen Ausflügen eingeladen. 28. Februar: Wanderung auf den Wartberg, Stockbrot am Feuer, mit Fackeln zurück, Treffpunkt am Fuß des Berges um 14.30 Uhr. Bei Interesse einfach melden bei Verena Bär, Barbara Hartmann (9818459), Sandra Hartmann (935557) oder Kerstin Funk. Veranstalter: CVJM Künzelsau und die Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau Fortsetzung auf Seite 10 10 Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 Konflikt und Kooperation Die Herausforderung religiöser Vielfalt Am 29. Februar um 19.30 Uhr im Stiftsgebäude Öhringen, Weizsäckersaal. Referent: Dr. Johannes Frühbauer, Stiftung Weltethos, Tübingen. Abendkasse: 6 Euro. Land ist Leben - Landraub für fremden Teller, Tank oder Trog! Donnerstag, 3. März um 19.30 Uhr im Hermann-Lenz-Haus findet der Vortrag von Dr. Bernhard Walter statt, die Gebühr beträgt 8 Euro. Anmeldung: Evangelisches Bildungwerk in Hohenlohe Oberamteistraße 18, 74653 Künzelsau Telefon 0 79 40 5 59 27, E-Mail: [email protected], Dienstag bis Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Weltgebetstag von Frauen aus Kuba Am Freitag, 4. März feiern Menschen rund um den Erdball Gottesdienst zum Weltgebetstag. In Künzelsau beginnen wir den Gottesdienst um 18.45 Uhr im Johannesgemeindehaus mit dem Einsingen der Lieder. Nach dem Gottesdienst ist Gelegenheit zum Beisammensein und Gespräch. Wir freuen uns auf Sie! In Gaisbach feiern wir den Gottesdienst zum Weltgebetstag um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Gaisbach. Kindertag Popcorn am Samstag, 5. März 2016 Kleidersammlung für Bethel Die Kleidersammlung für Bethel hat bei uns eine lange Tradition. Gesammelt werden tragbare Kleidung, Wäsche und Schuhe. Gesammelt wird am Freitag, 18. März 2016, Gemeindehaus Taläcker von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Gemeindehaus Gaisbach von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Johannesgemeindehaus von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Samstag, 19. März 2016 Gemeindehaus Morsbach von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Krankenpflegeverein Künzelsau Wer Mitglied beim Krankenpflegeverein werden möchte und die Diakoniestation unterstützen will, kann sich gerne an Pfarrerin Gudrun Ederer wenden. Evangelische Kirchen5,5,9 gemeinde Morsbach Pfarramt II Pfarrerin Gudrun Ederer Oberamteistraße 22 74653 Künzelsau Sonntag, 28. Februar 2016 10.00 Uhr Kinderkirche, Gemeindehaus Morsbach Dienstag, 1. März 2016 19.30 Uhr MMR Morsbacher Männerrunde, „Regenerative Energie“, Referent: Rainer Schönberger Mittwoch, 2. März 2016 20.00 Uhr Singstunde, Gemeindehaus Morsbach Samstag, 19. März 2016 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kleidersammlung für Bethel Evangelische Kirchengemeinde Belsenberg 5,5,9 und Hermuthausen Pfarramt Belsenberg, Siegelhofer Str. 7, Tel. 2740, Fax 032224041280 [email protected] Pfarrer Hans-Georg Erdmannsdörfer BELSENBERG: Sonntag, 28. Februar, Okuli 9.00 Uhr Gottesdienst; 10.00 Uhr Kinderkirche Mittwoch, 2. März 2016 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Kirchenraum in Hermuthausen; 19.30 Uhr Abendtreff „Demenz und Kommunikation“ mit Elke Schwarz im Dorfgemeinschaftshaus in Hermuthausen Freitag, 4. März 2016 19.30 Uhr Weltgebetstag Kuba „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“, Christuskirche Nagelsberg Info: Der Förderverein Dorfgemeinschaft Belsenberg e. V. – AK „Belsenberg hilft“ bietet am Samstag, 27. Februar 2016 zwischen 15 und 17.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus einen offenen Treff an. Wir wollen damit einer größeren Öffentlichkeit die Gelegenheit bieten, in zwangloser Atmosphäre mit den im Dorf lebenden Flüchtlingen ins Gespräch zu kommen. Über Kuchenspenden und/ oder weitere Helfer freuen wir uns. HERMUTHAUSEN: Sonntag, 28. Februar, Okuli 10.00 Uhr Gottesdienst; 10.00 Uhr Kinderkirche Mittwoch, 2. März 2016 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Kirchenraum; 19.30 Uhr Abendtreff „Demenz und Kommunikation“ mit Elke Schwarz im Dorfgemeinschaftshaus in Hermuthausen Donnerstag, 3. März 2016 9.00 Uhr ökum. Mutter-Kind-Treff Weldingsfelden „Schaf basteln“ im Dorfgemeinschaftshaus; 17.30 Uhr Jungschar im Kirchenraum; 20.00 Uhr Posaunenchor Freitag, 04. März 2016 19.30 Uhr Weltgebetstag Kuba „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“, Dorfgemeinschaftshaus Hermuthausen JuGo Lichtblick am Sonnstag, 28. Februar zum Thema „Under pressure – unter Druck“ im Johannesgemeindehaus in Künzelsau (ejk) Abendtreff am 2. März um 19.30 Uhr „Demenz und Kommunikation“, Tipps zur besseren Verständigung für Betroffene und Angehörige, Anregungen zur Beschäftigung und Aktivierung, Referentin: Elke Schwarz (Altenpflegerin, Gerontopsychiatrische Fachkraft), in Zusammenarbeit mit der Diakoniestation Künzelsau, im Dorfgemeinschaftshaus Hermuthausen Info: die Bethelsammlung findet in Hermuthausen und Teilorten am 18. und 19. März und in Belsenberg vom 14. bis 19. März statt. Evangelische Kirchen5,5,9 gemeinde Kocherstetten Pfarrer Wilfried Härpfer Vikar Gerhard Cieslik 74653 KünzelsauKocherstetten Tel. 0 79 40/24 83, Fax 0 79 40/5 40 27 Freitag, 26. Februar 2016 16.30 Uhr Folkloretanz im Gemeindehaus mit Herrn Thiessen Sonntag, 28. Februar Okuli 10.00 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche mit Abendmahl (Pfr. Härpfer); 10.00 Uhr Kindergottesdienst – Beginn ist in der Marienkirche. Im Eingangsteil stellen die Kinderkirchkinder zusammen mit Gerhard Götz neue Lieder aus dem Jugendliederbuch vor. Im Anschluss wird der Kindergottesdienst im Gemeindehaus fortgesetzt. Montag, 29. Februar 2016 18.00 Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus – Kinoabend mit Popcorn Dienstag, 1. März 2016 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Gemeindebücherei im Gemeindehaus geöffnet Mittwoch, 2. März 2016 9.00 Uhr präventive Gymnastik im Gemeindehaus mit Frau Roth; 9.30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus; 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus; 20.00 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Donnerstag, 3. März 2016 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Gemeindehaus – „Leben heißt atmen“ Dr. Wolfgang Jörger erklärt die Atemorgane und die Lunge und kommt darüber Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 mit uns ins Gespräch. 19.00 Uhr Jungbläser im Gemeindehaus; 20.00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus; 17.00 Uhr – 19.00 Uhr Gemeindebücherei im Gemeindehaus geöffnet Freitag, 4. März 2016 16.30 Uhr Folkloretanz in der Brunnenhalle auf Schloß Stetten mit Herrn Thiessen; 19.30 Uhr Weltgebetstag im Gemeindehaus - „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ - Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Das Frauenteam lädt herzlich zu diesem Gottesdienst mit Kulinarischem aus Kuba ein. Vorschau: Vom 14. bis 19. März 2016 findet die Kleidersammlung für Bethel statt. Die Brockensammlung Bethel nimmt gerne Kleiderspenden entgegen. In etwa 4.500 Kirchengemeinden im gesamten Bundesgebiet finden regelmäßig Kleidersammlungen für Bethel statt. Nutzen Sie für Ihre Kleiderspende unsere traditionellen weißen Altkleidersäcke. Die Spende kommt auf jeden Fall dort an, wo sie gebraucht wird. Evangelische Gesamtkirchengemeinde Langenburg Evangelisches Pfarramt Langenburg Pfarrer Ulrich Hermann Telefon 07905/230 Gottesdienste in der Gesamtkirchengemeinde: Sonntag, 28. Februar 2016, Okuli 9.30 Uhr Gottesdienst in Bächlingen mit Pfarrer Hermann. Fahrdienst Frau Mühlenstedt und Herr Wieland. 10.30 Uhr Gottesdienst in Langenburg mit Pfarrer Hermann; 10.30 Uhr Kinderkirche, gemeinsamer Beginn in der Stadtkirche. Das Opfer wird jeweils für die eigene Gemeinde erbeten. Freitag, 4. März 2016 19.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen in Unterregenbach. Fahrdienst Bächlingen Frau Adamski und Frau Frank. Sonntag, 6. März 2016, Lätare 9.30 Uhr Gottesdienst in Langenburg mit Pfarrer Hermann; 9.30 Uhr Kinderkirche in Langenburg, gemeinsamer Beginn in der Stadtkirche; 10.30 Uhr Gottesdienst in Unterregenbach mit Feier der Goldenen Konfirmation, Pfarrer Hermann. 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindesaal Unterregenbach. Das Opfer wird für die Studienhilfe erbeten. Fahrdienst Bächlingen Herr Fernsler und Herr Hornung. Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9, 62 Freitag, 26. Februar 2016 19.00 Uhr Probe des Posaunenchors im Gemeindehaus Samstag, 27. Februar 2016 9.00 Uhr – 15.00 Uhr Konfirmandentag im Gemeindehaus; 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Probentag von Bezirkskantorei und Kirchenchor im Gemeindehaus Blaufelden. 20.00 Uhr Probe von Singkreis und Frauenchor im Gemeindesaal Unterregenbach Montag, 29. Februar 2016 20.00 Uhr Meditation im Gemeindesaal Unterregenbach, Info bei Friedemann Haug, Tel 9416936 Mittwoch, 2. März 2016 9.00 Uhr Morgenkreis der Frauen, Info bei Magdalena Greiner, Tel. 633; 9.30 Uhr – 11.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe im Gemeindehaus. Informationen bei Andrea Stier, Tel. 940594; 15.45 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus 21.00 Uhr Nachtgebet in der Stadtkirche Donnerstag, 3. März 2016 19.30 Uhr Hauskreis bei Familie Roth; 20.00 Uhr Probe von Bezirkskantorei und Kirchenchor in Langenburg. Evangelische Kirchengemeinde BuchenbachEberbach Evangelisches Pfarramt Buchenbach-Eberbach Pfarrer Hartmut Soland Langenburger Str. 18, 74673 MulfingenBuchenbach Tel. 07938/7275, Fax 8881, E-Mail: [email protected] Die Hauptvisitation der Kirchengemeinde Buchenbach-Eberbach ist von 28. Februar bis 6. März 2016 Sonntag, 28. Februar 2016 9.30 Uhr Gottesdienst zur Hauptvisitation in Buchenbach mit Pfarrer Soland und Dekan Dr. Richert. Im Gottesdienst singt die Chorgemeinschaft Nitzenhausen/Morsbach Dienstag, 1. März 2016 20.00 Uhr Gemeindeforum zur Visitation im Herrenhaus Buchenbach. Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder. Mittwoch, 2. März 2016 14.15 Uhr Gottesdienst, Altenheim Berndsh.; 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht, Kindergarten Buchenbach-Eberbach; 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitung, Pfarrhaus Buchenbach 11 Donnerstag, 3. März 2016 16.30 Uhr Konfi 3 im Kindergarten Buchenbach,Thema: Bei Gott sind alle eingeladen Freitag, 4. März 2016 19.30 Uhr Weltgebetstag in der Alten Schule in Eberbach. Dieses Jahr kommt die Liturgie von Frauen aus Kuba zum Thema: „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“. Frauen aller Konfessionen sind dazu herzlich eingeladen. Süddeutsche 5,5,9 Gemeinschaft Tel. 07940/8372 Stettenstr. 29 Gemeinschaftspastor Friedemann Tröger Sonntag, 28. Februar 2016 10.30 Uhr GD, Martina Lutz, parallel Kinderprogramm; 18.00 Uhr keine Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 2. März 2016 20.00 Uhr Gemeindegebet; 20.00 Uhr Studi EC-Jugendkreis für junge Erwachsene, ab 18 Jahren Freitag, 4. März 2016 9.00 - 12.00 Uhr Winterspielplatz für Kinder von 0-3 Jahren mit Mutter/Vater 9.30 Uhr Musikgarten für Kinder von 1-3 Jahren; 16.00 - 17.30 Uhr EC-Mädchen-/ EC-Buben-Jungschar von 7-12 Jahren Samstag, 5. März 2016 8.00 Uhr Männergebetstreffen; 19.30 Uhr EC-Freundeskreis Jesus community, Teens ab 13 Jahren Katholische Kirchengemeinde Künzelsau Seelsorgeeinheit Künzelsau Amrichshausen – Künzelsau – Kupferzell – Nagelsberg Pfarrer Erhard Nentwich, Haus der Katholischen Kirche, Büro Künzelsau St. Paulus Hallstattweg 13, 74653 Künzelsau, Tel. 07940/93 53 30, Fax 93 53 39, E-Mail [email protected], Internet: www.se-kuen.de Pfarrbüro: Irmgard Egner und Daniela Vogl; geöffnet Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, nach Absprache auch am Nachmittag Diakon Wolfgang Bork, Tel. 07940/93 53 322 Gerold Traub, Gemeindereferent Tel. 07940/93 53 314 12 Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 Organisierte Nachbarschaftshilfe, Einsatzleitung: Anneliese Scholz, Tel. 07940/79 73 54 Ökumenischer Hospizdienst: Bettina Jörger Tel. 07940/93950-12, E-Mail: [email protected] Gottesdienste 3. Fastensonntag Samstag, 27. Februar 2016 18.00 Uhr Wortgottesfeier, D. Schmidt Künzelsau; 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Christuskirche Nagelsberg Sonntag, 28. Februar 2016 9.00 Uhr Familiengottesdienst mit Kindergarten, G. Traub, Amrichshausen; 10.30 Uhr Familiengottesdienst mitTauffeier, Künzelsau; 10.30 Uhr Familiengottesdienst, Pfr. Belz/G. Traub, Kupferzell Dienstag, 1. März 2016 15.00 Uhr Rosenkranzgebet, Taläcker; 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Gaisbach Mittwoch, 2. März 2016 7.45 Uhr Morgenlob, anschl. Frühstück im Clubraum, Künzelsau; 10.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Bernhard, Künzelsau Donnerstag, 3. März 2016 15.15 Uhr Rosenkranzgebet, St. Bernhard Künzelsau; 18.25 Uhr Kreuzwegbetrachtung, Künzelsau; 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Künzelsau Freitag, 4. März 2016 Weltgebetstag der Frauen, 18.45 Uhr Einsingen und Feier im Evang. Johannesgemeindehaus Künzelsau; 19.30 Uhr Gemeindezentrum Christuskirche Nagelsberg; 19.00 Uhr Pfarrheim Amrichshausen; 19.00 Uhr Kath. Gemeindehaus Kupferzell; 19.30 Uhr Evang. Gemeindehaus Kocherstetten; 19.30 Uhr Evang. Gemeindehaus Gaisbach; Termine/Veranstaltungen: 29. Februar 2016, 20.00 Uhr KGR-Sitzung Nagelsberg 2. März 2016, 20.00 Uhr KGR-Sitzung Amrichshausen 3. März 2016, 20.00 Uhr KGR-Sitzung Künzelsau 4. März 2016 Hauskommunion I, Weltgebetstag der Frauen; 5. März 2016, 14.30 Uhr - 17.30 Uhr Kindertag Popcorn, evang. Johannesgemeindehaus Truppstunden Pfadfinder: im Gemeindezentrum St. Paulus Wos und Jupfis: Donnerstag, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr Pfadis und Rover: Dienstag, 19. Uhr – 20.30 Uhr Ökumenischer Kinderchor Freitag, 17.15 Uhr - 18.00 Uhr, evang. Johannesgemeindehaus Behindertenschule am Himalaya Nach dem Familiengottesdienst am Sonntag, 28. Februar, 10.30 Uhr in St. Paulus wird der Verein „Behindertenschule am Himalaya e. V.“ verschiedene Waren zum Verkauf anbieten. Der Erlös ist für die Einrichtung von Therapieräumen in dem Behindertenzentrum Ashadeep bestimmt. Ein Abend mit der Franziskanerin Schwester Pauline, Kloster Schöntal Herzliche Einladung im Namen der katholischen Erwachsenenbildung St. Paulus! Am Montag, 29. Februar 2016 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr im kleinen Saal im Gemeindezentrum St.Paulus. Eintritt frei, um eine Spende zugunsten der Kirchensanierung wird gebeten. Herzliche Einladung zum Weltgebetstag 2016 Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Die größte und bevölkerungsreichste Karibikinsel steht im Mittelpunkt, wenn am Freitag, 4. März 2016, Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Ort und Zeitpunkt der Feiern zum Weltgebetstag: 18.45 Uhr Evang. Johannesgemeindehaus, Künzelsau; 19.30 Uhr Gemeindezentrum, Christuskirche Nagelsberg; 19.00 Uhr Pfarrheim, Amrichshausen; 19.00 Uhr Kath. Gemeindehaus Kupferzell; 19.30 Uhr Evang. Gemeindehaus Kocherstetten; 19.30 Uhr Evang. Gemeindehaus Gaisbach antenne 1 Dream-Team Seit dem Jahr 2000 tritt nahezu jeden Sonntag bei antenne 1 ein baden-württembergischer Verein an, um eine spektakuläre Action-Aufgabe zu lösen. Und die haben es wirklich in sich! Am 6. März 2016 stellen sich die Pfadfinder dieser Herausforderung. Um diese zu meistern, werden noch viele fleißige Helfer gesucht. Wer Lust hat, die Aktion zu unterstützen, kann einfach ab 9.30 Uhr an der Georg-Wagner-Schule – Gebäude am Fluss vorbeikommen. Für die sonntägliche Aufgabe stehen nur vier Stunden zur Verfügung. Los geht‘s um 10.00 Uhr. Wird die Aufgabe geknackt, gibt‘s den exklusiven „antenne 1 Dream-Team-Pokal“ und 500 Euro für die Vereinskasse. Vorankündigung: Fahrt nach Sießen zum Kinderfranziskusfest am 1. Mai. Zustieg in Gaisbach/ Taläcker/Kupferzell möglich. Kosten: 5,00 Euro für Kinder und 15,00 Euro für Erwachsene, Familien bezahlen maximal 30 Euro. Friedensgebet: Am Samstag, 27. Februar 2016 findet ab 17.15 Uhr zum 2. Mal ein ökumenisches Friedensgebet statt, wozu die evangelischen und katholischen Kirchenge- meinden in Künzelsau herzlich einladen. Nach einer Eröffnung auf dem Kirchhof von St. Paulus ziehen wir singend und betend durch die Stadt und schließen das Gebet gegen 18.00 Uhr vor der evangelischen Johanneskirche ab. Neuapostolische 5,5,9 Kirche Künzelsau Künzelsau Komburgstraße 32 Künzelsau-Gaisbach Silcherstraße 23 Gottesdienste Künzelsau Sonntag, 28. Februar 2016: 9.30 Uhr Mittwoch, 2. März: 20.00 Uhr Künzelsau-Gaisbach Sonntag, 28. Februar 2016: 9.30 Uhr Donnerstag, 3. März: 20.00 Uhr Missionsgemeinde entschiedener Christen 5,5,9 Künzelsau Gemeindezentrum August-Beyer-Weg 7 Gemeindebüro: Tel. 0 79 40/5 77 33 Fax-Nr. 0 79 40/1 37 57 64 E-Mail: [email protected] Internet: www.mg-kuenzelsau.de facebook.com/mgkuenzelsau Sonntag, 28. Februar 2016 9.30 Uhr Gottesdienst, parallel findet KidsGo Kinderkirche statt! Nach dem Gottesdienst findet eine Gemeindeversammlung statt. Montag, 29. Februar 2016 19.00 Uhr Beta-Kurs (Nähere Infos bitte telefonisch bei Jörg Vogel 07940-931902 erfragen) Mittwoch, 2. März 2016 ab 16.30 Uhr Integrations-Spielenachmittag. Wir wollen Kontakt zu Asylsuchenden/Migranten der Stadt pflegen. Herzliche Einladung an jedermann. Donnerstag, 3. März 2016 14.30 Uhr Nachmittagshauskreis (Ort bitte telefonisch bei Familie Munzinger 07944-390 erfragen) 16.30 - 18.30 Uhr offene Sprechstunde in der Missionsgemeinde für Gespräch oder Besuch des Pastors Michael Steinkamp; 19.30 Uhr Hauskreis (Ort bitte telefonisch bei Familie Vogel,Tel. 07940-931902 erfragen) Hinweis: Predigten können auf der Website angehört oder heruntergeladen werden. Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 Jehovas Zeugen Versammlung Künzelsau Robert-Bosch-Straße 12, Künzelsau-Gaisbach Sonntag, 28. Februar 2016 9.30 Uhr biblischer Vortrag mit dem Thema: „Schließe dich Gottes glücklichem Volk an“; 10.10 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom 15. Dezember 2015 „Jehova wird dich stützen!“ - Psalm 41:3 Freitag, 4. März 2016 19.00 Uhr Leben-und-Dienst-Zusammenkunft Schätze aus Gottes Wort: „Einführung in das Buch Esther“ - Esther 1 bis 5. Uns im Dienst verbessern: Die Broschüre „Höre auf Gott“ gebrauchen. Unser Leben als Christ: „Was bringen dir die neue Gestaltung der Zusammenkünfte und das Arbeitsheft?“ Versammlungsbibelstudium anhand des Buches „Ahmt ihren Glauben nach“ - Kapitel 10 Freikirche der Siebenten5,5,9 Tags-Adventisten Adventgemeinde Künzelsau, Keltergasse 17, Kontakt: Pastor Georg Müller, Tel. 0 79 41/6 49 02 80 Samstag, 27. Februar 2016 Gottesdienst, 9.30 Uhr Lobpreis; 10.15 Uhr Bibel-Gesprächskreis, Thema: Die ersten Christen in der Bewährungsprobe, parallel Kinderprogramm; 11.00 Uhr Predigt: Harald Wöhner Dienstag, 1. März 2016 19.30 Uhr Gebetskreis 13 Vereine Bündnis „Künzelsau für Menschlichkeit!“ „Künzelsau für Menschlichkeit“ Breites Bündnis steht für offene, pluralistische Gesellschaft ein Nachdem Öhringen seit vielen Wochen zum Schauplatz von Kundgebungen gegen die Aufnahme von Geflüchteten geworden ist, wollen die Veranstalter erneut auch in Künzelsau demonstrieren. Doch getreu dem Motto „Wehret den Anfängen!“ hat sich in Künzelsau ein breites Bündnis aus vielen gesellschaftlichen Gruppierungen zusammengefunden, das aktiv für Offenheit und Menschlichkeit in Künzelsau einstehen will. In Künzelsau haben viele Menschen auch aus anderen Ländern Heimat gefunden. Gerade Künzelsau hat bewiesen, dass Fremdsein durch Aufeinanderzugehen überwunden wird. „Das Bündnis für Menschlichkeit“ wird weiterhin genau für diese Tradition werben: Ein friedliches Miteinander in gegenseitigem Respekt und mit Offenheit für alle Gedanken ist wichtig, um Freiheit und Lebensqualität zu erhalten. Die Mitglieder des Bündnisses stellen sich an die Seite der Geflüchteten und werden zum 2. Mal für die Vision einer offenen und vielfältigen Gesellschaft auf die Straße gehen. Ein bunter und kreativer Zug durch die Stadt wird wieder deutlich machen, dass Künzelsau ein Ort des friedlichen Miteinanders ist und bleiben soll. Alle Bürgerinnen und Bürger von Künzelsau sind eingeladen, erneut beim Zug durch die Stadt und bei der anschließenden Kundgebung dabei zu sein um damit ein starkes Zeichen zu setzen: Künzelsau für Menschlichkeit! Samstag, 27. Februar 2016, Treffpunkt 17.30 Uhr Parkplatz Landratsamt Künzelsau; anschließend Weg durch die Innenstadt. Die Teilnehmer der Veranstaltung sammeln sich wieder zu einer abschließenden Kundgebung auf den Wertwiesen unterhalb des Schlosses. Das Bündnis geschlossen haben: KOKOLORES, Bürgertreff Taläcker, AK Asyl, Künzelsauer Stadtsenioren KÜSS, Gewerkschaften, politische Parteien und ihre Jugendorganisationen. DRK-Ortsverein Künzelsau Alarmübung für die Bereitschaft Künzelsau-Ingelfingen Am Freitagabend, den 19. Februar wurden die Mitglieder der DRK-Bereitschaft Künzelsau-Ingelfingen zu einem Einsatz der Schnelleinsatzgruppe Erstversorgung alarmiert. Der Grund war ein schwerer Verkehrsunfall in Oberkessach. Innerhalb von nur 17 Minuten rückten die Fahrzeuge vom Treffpunkt Rotkreuzzentrum Gaisbach aus. Glücklicherweise handelte es sich dabei nur um eine Alarmübung. Die Bereitschaft Künzelsau-Ingelfingen war mit neun Personen und zwei Fahrzeugen, darunter dem Gerätewagen Sanitätsdienst, im Einsatz. Die Schnelleinsatzgruppe Erstversorgung (SEG-E) ist ein Leistungsmodul im Bevölkerungsschutz. Sie wird alarmiert, wenn die Vorhaltekapazität des Regelrettungsdienstes überschritten ist. Hierzu stehen vom DRK gut ausgebildete ehrenamtliche Einsatzkräfte zur Verfügung. Ideales Geschenk für alle Altersgruppen: Leseausweis der Stadtbücherei für ein Jahr Über 12.000 Bücher und Medien sind in der Künzelsauer Stadtbücherei zu entdecken. Den Zugang hierzu kann man auch seinen Lieben schenken. Einen Leseausweis gibt es für nur 15 Euro pro Jahr. Dieser ist in der Stadtbücherei im alten Rathaus erhältlich während der Öffnungszeiten. Bezirksbienenzüchterverein Künzelsau Einladung zur Hauptversammlung 2016 des Bezirksbienenzüchtervereins Künzelsau am Sonntag, 28. Februar um 14.00 Uhr im katholischen Gemeindezentrum in Ingelfingen. Das Programm sieht neben den Regularien einen Vortrag von Heilpraktiker Vitali Bubb, zum Thema „Der Einfluss von Honig auf die Gesundheit des Menschen“ vor. Für Kaffee und Kuchen und ein Kochertäler Viertele sorgen wieder unsere fleißigen Frauen des Vereins, denen an dieser Stelle schon mal ganz herzlich gedankt sei. Die Vorstandschaft bittet um rege Teilnahme der Vereinsmitglieder. Gäste sind wie immer, herzlich willkommen. Weitere Auskünfte unter www.imkerkuen.de oder bei Jürgen Deuser, Forchtenberg, Telefon 07947/940510. 14 Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 DLRG-Ortsgruppe Künzelsau Die DLRG-Ortsgruppe Künzelsau lädt herzlich zur Jahreshauptversammlung am Freitag 4. März 2016 um 19.30 Uhr ins Gasthaus Berghof in Forchtenberg-Büschelhof ein. Tagesordnung: 1.Begrüßung: 2.Regularien: - Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit -Protokollführung - Bekanntgabe der Tagesordnung - Eingegangene Anträge 3. Berichte der Vorstandsmitglieder und Aussprache: -Vorsitzender - Technischer Leiter -Jugendleiter 4. Bericht der Leiterin Wirtschaft und Finanzen: -Jahresbericht -Kassenabschluss 5. Bericht der Kassenprüfer: - Feststellung des Jahresabschlusses 2015 6. Entlastungen: - Entlastung der Leiterin Wirtschaft und Finanzen - Entlastung des Vorstandes 7. Haushaltsplan 2016 8. Ehrungen 9. Anträge und Beschlussfassung 10. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis zum 29. Februar 2016 eingereicht werden. Ernst Heller (Vorsitzender) Landfrauenverein Kemmeten/Kirchensall Herzliche Einladung am 1. März 2016 um 19.30 Uhr zu unserem Abend mit dem immer aktuellen Thema „Vom Regen in die Traufe, Krebs haben Patienten, ich doch nicht!“ So lautet der Titel eines Buchs von Magde Conrad-Schneider. Die Krankenschwester hat über ihre eigene Krankheit geschrieben und wird uns darüber erzählen. Gäste sind willkommen. Am 15. März 2016 um 19.30 Uhr Einladung zu dem Vortrag von Frau Monika Braun: Auf den Spuren von Moses, vom Sinai bis nach Petra in Jordanien. Am 5. April 2016 findet um 19.30 Uhr unsere Hauptversammlung mit einem gemeinsamen Essen statt. DPSG Künzelsau Zelten im Winter Am 12. Februar 2016 machten sich 80 Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG Bezirke Hohenlohe und Ostalb auf den Weg nach Krailshausen bei Schrozberg um ein Wochenende zu Zelten. Nach dem Aufbau der Zelte wurde gemeinsam gegrillt. Zum Abschluss des Tages wurde gemütlich am Lagerfeuer oder im beheizten Pool gesessen. Der nächste Morgen begann mit einem ausführlichen Brunch. Am Nachmittag ging es dann wahlweise zu einer Besichtigung in die Franken Bräu Brauerei nach Riedbach oder nach Rothenburg ob der Tauber zur Stadtbesichtigung oder zum Geocachen. Des weiteren konnte man das Schenkenseebad in Schwäbisch Hall besuchen. Am Abend Das DPSG-Team Bezik Hohenlohe. trafen sich dann alle wieder auf dem Zeltplatz. Dort gab es nach dem Abendessen noch Cocktails an der Zeltbar und selbstgemachte Chips vom Lagerfeuer und viel gute Stimmung. Sonntag früh wurden die Zelte nach einem gelungenen Wochenende wieder abgebrochen und alle Teilnehmer machten sich müde, aber überglücklich auf den Nachhauseweg. Landfrauenverein Gaisbach/Kupferzell Landfrauentag Erfurt Von den Kreislandfrauen wird eine Reise zum Landfrauentag nach Erfurt vom 5. bis 7. Juli 2016 angeboten. Das Angebot umfasst Busfahrt, Unterbringung im Hotel mit HP; Wellnessbereich, Besuch des Landfrauentages, Stadtführung Erfurt, Stadt- und Schlossführung in Gotha für 267 Euro. Nähere Informationen zur Reise und zum Anmelden bei Inge Heinle, Telefon 07944/2385. Gartenstecker aus Weiden Am Donnerstag, 3. März 2016 will der Landfrauenverein mit Bernhard Zenkert Gartenstecker aus Weiden herstellen. Um 16.00 Uhr werden Sonnenblumen gefertigt und um 19.00 Uhr Füllhörner und Windlichter. Mitbringen sollen die Teilnehmer eine Reb- Gartenschere und ein scharfes Messer. Der Unkostenbeitrag liegt bei acht Euro. Anmeldung bei Tanja Maurer, Telefon 07944/950700. Haushalten mit Ressourcen - kinderleicht oder manchmal ein Kunststück Bei allem Tun sollte der individuelle Ressourcenverbrauch z. B. beim Einkaufen, in der Essensbereitung, beim Reinigen oder Waschen im Auge behalten werden. Was kann ich als Verbrau- cherin im Sinne einer nachhaltigen Lebensgestaltung im Alltag tun? Diese Frage ist Inhalt des Abends mit Frau Gabriele Grosinsky am Dienstag, 1. März 2016 um 19.30 Uhr in der Aula in der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft (Schloss). Pralinen selbst gemacht Am Dienstag, 8. März 2016 um 19.00 Uhr wird im „Alten Rathaus“ in Fessbach mit Frau Manuela Preuninger Pralinen selber gemacht. Um besser planen zu können, bitte bis zum 1. März 2016 bei Ingrid Egner, Telefon 07944/2339 oder Inge Heinle, Telefon 0794/2385 anmelden. Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 15 Kreisjägervereinigung Hohenlohe Jägerprüfung 2016 Auch im Jahr 2016 bietet die Kreisjägervereinigung Hohenlohe e. V. wieder einen Kompaktkurs zum Erlangen der Jägerprüfung für Teilnehmer aus allen umliegenden Kreisen an. Dazu findet am Samstag, 5. März 2016 von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Jagdschule Neuenstein-Grünbühl eine Informationsveranstaltung statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Alle weiteren Details gibt es unter der Rubrik „Jägerschule“ auf der Homepage www.jaegerhohenlohe.de oder direkt bei Katrin Fröhlich, Telefon 0151/52506467 oder per E-Mail an [email protected]. In den letzten Jahren konnten wir in der Jungjägerausbildung große Erfolge verzeichnen, die sehr hohen Anforderungen werden konsequent erfüllt. Im letzten Jahr konnten von zwölf Teilnehmern elf ihren Jagdschein in Empfang nehmen. Dieses gute Ergebnis wäre SC Amrichshausen Die Vorbereitungsphase lief bisher äußerst durchwachsen. Das Wetter erlaubte es bisher nicht auf dem heimischen Rasen zu trainieren. Mit dem vor den eigentlichen Rückrundenstart gesetzten Nachholspiel aus der Vorrunde gegen den SV Harthausen beginnt für die Reserve die Mission Titelverteidigung bereits am kommenden Sonntag. Mit einem Sieg würde man auf Platz zwei vorrücken. Spielbeginn in Harthausen ist um 14.30 Uhr. Schützengesellschaft Künzelsau 1827 Einladung zum Osterschießen Die Schützengesellschaft Künzelsau lädt alle Mitglieder und Interessierte zum Osterschießen im Schützenhaus am Goldberg ein. Dieses findet traditionell am Gründonnerstag, 24. März 2016 ab 19.00 Uhr statt. Gegen ein Startgeld darf jeder Teilnehmer auf eine OstereierGlücksscheibe schießen und kann dabei Preise gewinnen. Abwechslungsreiche Ausstellungen bietet die Galerie am Kocher und ist somit immer einen Besuch wert. Die Prüfer der Kreisjägervereinigung Hohenlohe e. V. nicht möglich gewesen, wenn es nicht so engagierte Ausbilder gegeben hätte. Als weiteren Schritt wurde im Jahr 2014 die Jagdschule durch die Firma „Unique Förderverein Hüttenfreunde Ohrenbach Einladung zur Hauptversammlung des Fördervereins Hüttenfreunde Ohrenbach e. V. Am Freitag, 20. März 2015 um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Ohrenbach. Tagesordnung: a) Erstattung des Geschäfts- und Kassenberichtes durch den 1.Vorsitzenden, den Kassier und den Schriftführer b) Bericht der Kassenprüfer c) Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer d) Beschlussfassung über Anträge e) Wahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer f)Sonstiges Anträge zur Tagesordnung müssen 5Tage vor der Hauptversammlung beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Harald Schneider (1. Vorsitzender) Landfrauenverein Kocherstetten Voller Schrank und nichts anzuziehen Am 1. März 2016 um 19.30 Uhr findet in der Kelterstube der Vortrag „Voller Schrank und nichts anzuziehen“ mit Frau Schneider-Eichbaum statt. Gäste sind willkommen. foresty and land use“ in Person von H. Matthias Wenzel zertifiziert und hat das geforderte Gütesiegel ohne Auflagen erhalten. Hüttenfreunde Ohrenbach Einladung zur Hauptversammlung der Hüttenfreunde Ohrenbach e. V. Am Freitag, 20. März 2015 um 20.15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Ohrenbach Tagesordnung: a) Erstattung des Geschäfts- und Kassenberichtes durch den 1.Vorsitzenden, den Kassier und den Schriftführer b) Bericht der Kassenprüfer c) Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer d) Beschlussfassung über Anträge e) Wahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer f)Sonstiges Anträge zur Tagesordnung müssen 5 Tage vor der Hauptversammlung beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Thomas Burkert (1. Vorsitzender) Seniorentreff Künzelsau Der nächste Seniorentreff findet am Dienstag, 1. März um 14.00 Uhr in der Bibliothek der „Residenz am Fluss“ in der Amrichshäuser Straße statt. Der bekannte Arzt und Vorsitzende des Kreisseniorenrates, Dr. Wolfgang Jörger, hält einen Vortrag mit dem Thema: „Erkennen, Denken, Lernen und Vergessen“ - unser Alltag. 16 Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis Sprachtraining für Mitarbeiter, Interessierte und Muttersprachler Café International - der Sprachenstammtisch in Künzelsau Bei einem Café alte Sprachkenntnisse auffrischen und dabei noch neue Leute kennenlernen. Am Montag, 7. März 2016, tagt das Café International im Kokolorescafé, Alter Bahnhof in Künzelsau. Zwischen 19.00 und 21.00 Uhr sind die muttersprachlichen Moderatoren der sechs Tische (Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Deutsch) vor Ort. Parkplatzmöglichkeiten direkt am Bahnhofsgebäude. Informationen zum Sprachenstammtisch: Marion Hannig-Dümmler, Kreisdiakonieverband, Telefon 07940/546330 oder E-Mail [email protected]. Hiesige Sitten und Gebräuche am Französischtisch: Der Kappenabend in der närrischen Jahreszeit. KTV Hohenlohe KTV Hohenlohe II Niederlage zum Saisonauftakt: WKG KTT Heilbronn II Die zweite Männermannschaft der KTV Hohenlohe hat am Samstag in Heilbronn ihren ersten Wettkampf der neuen Saison bestritten. Nachdem sie im vergangenen Jahr von der Verbandsliga abgestiegen sind, turnen sie dieses Jahr in der Landesliga. Gleich im ersten Saisonwettkampf mussten sich die Hohenloher den überlegenen Turnen der WKG KTT Heilbronn II geschlagen geben. Bereits am Boden zeigte sich, wer bei diesem Duell die Nase vorn hat. Die Turner der KTV turnten zwar nahezu fehlerfrei und Kevin Hindermann und Marko Müller konnten gute Wertungen erturnen, dennoch gingen die Heilbronner mit vier sehr guten Übungen nach diesem Gerät bereits mit fast sechs Punkten in Führung. Am zweiten Gerät, dem Pauschenpferd, holten sich die Heilbronner mit fast fehlerfreien Übungen vier gute Wertungen. Dagegen turnten für die Hohenloher lediglich die Brüder Marko und Mario Müller saubere Übungen, was dazu führte, dass Heilbronn mit weiteren 5 Punkten den Vorsprung ausbauen konnte. Die Ringe waren für beide Mannschaften ein schlechtes Gerät. Hier konnten für Hohenlohe Yannik Kübler und Mario Müller solide Übungen abliefern. Doch Heilbronn hatte hier die sichtlich bessere Gesamtleistung, womit sie weitere drei Punkte Vorsprung holen konnten. Der Halbzeitstand lag dann bei 151,45 zu 137,25 Punkten für Heilbronn. Der Sprung ist traditionell das beste Gerät der Hohenloher, dennoch konnten sie sich nicht gegen den Gastgeber behaupten, da diese vier sichere Sprünge zeigten. Für Hohenlohe konnten sich nur die Gebrüder Kevin und Benjamin Hindermann gute Wertungen sichern. Damit baute Heilbronn den Vorsprung um weitere vier Punkte aus. Am Barren zeigten die Unterländer sehr saubere Übungen und bekamen deshalb durch niedrige Abzüge, hohe Wertungen. Die Turner aus Hohenlohe hatten hier nicht so sichere Übungen und machten einige Fehler. Somit ging auch dieses Gerät mit einem Vorsprung von fast sieben Punkten an Heilbronn. Einzig und allein am Königsgerät, dem Reck, konnten die Hohenlohern den Heilbronnern die Stirn bieten. Wegen ihrer geringen Ausgangswerte fielen die Endnoten auch dementsprechend niedrig aus. Die beste Übung dieses Gerätes kam von Mario Müller, dennoch musste Hohenlohe das Gerät mit 46,15 zu 46,00 Punkten an Heilbronn abgeben. Am Ende gewannen die Turner aus Heilbronn mit 299,50 Kevin Hindermann an den Ringen. zu 274,75 Punkten, außerdem konnten sie jedes Gerät für sich entscheiden. Für die KTV Hohenlohe II turnten: Jörg Benner, Kevin und Benjamin Hindermann TSG Öhringen, Mario und Marko Müller VfL Mainhardt, Michael und Tobias Hemming,Yannik KüblerTSV Crailsheim. Wandern, joggen oder walken Sie gerne? Rund um Künzelsau finden Sie leichte bis anspruchsvolle Wanderwege, die durch Wald und Felder führen. Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 17 Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch Das Rentenalter gestalten Unter dem Motto „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“ laden das Evangelische Bildungswerk Hohenlohe und die Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch zu einem Seminar für Menschen am Übergang zum Rentenalter ein. Es findet statt von Freitag, 11. März, 16.30 Uhr bis Samstag, 12. März, 17.30 Uhr in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch. Der Eintritt ins Rentenalter verändert das Leben, ist nun endlich Zeit für die Erfüllung lang gehegter Wünsche und Träume? Wie kann man die neu gewonnene Freiheit nutzen und gestalten? Informationen, Coaching, Erfahrungsberichte und Austausch bringen Klarheit und Orientierung und machen Lust darauf, Neues auszuprobieren. Geleitet wird das Seminar von Karin Kraft und Dietlind Schaale, Referenten sind Marieluise Noack und Adalbert Binder. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch, Telefon 07942/ 107-0; [email protected]. Oberteile in Variationen in Nunofilz Am Montag, 7. März, 9.00 Uhr bis Dienstag, 8. März, 18.00 Uhr findet der Kurs „Oberteile in Variationen in Nunofilz“ mit Kerstin Scherr statt. Aus feinster Merinowolle mit Seide, Leinen, Wollstoffen, etc. gefilzt, werden die Kleidungsstücke perfekt auf den Körper modelliert. Mit Schnittberechnung. Die Kosten betragen 137,50 Euro inklusive Verpflegung, zzgl. Material und Übernachtung nach Bedarf. Anmeldung bei der HVHS Hohebuch; 74638 Waldenburg-Hohebuch; Telefon 07942/107-0; Fax 07942/107-20; E-Mail: [email protected]. Frühjahrskur mit Heilkräutern Von Freitag, 4. März, 17.00 Uhr bis Samstag, 5. März, 17.00 Uhr findet in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch ein Kräuterseminar mit Silvia Herr statt. Regelmäßige Reinigungskuren vor allem im Frühjahr und Herbst sind für die Gesundheit wie ein Jungbrunnen. Seit jeher werden die ersten Wildkräuter wie Löwenzahn, Brennnessel, Giersch und andere dazu benutzt, den Körper von außen und innen zu reinigen. Gleichzeitig stärken diese Pflanzen Körper, Geist und Seele, bringen in Schwung und wirken der Frühjahrsmüdigkeit entgegen. An diesem Wochenende werden besonders wohltuende und heilsame Pflanzen näher betrachtet und ihre Fähigkeiten und ihr Nutzen für eine Frühjahrskur kennen gelernt. Selbstgemachte Produkte wie stoffwechselfördernde Körperöle, Tinkturen und Teemischungen werden hergestellt. Die Kosten betragen 82,50 Euro zzgl. Übernachtung nach Bedarf. Nähere Informationen und Anmeldung unterTel. 07942/107-0 oder E-Mail: info@ hohebuch.de. Bewusstheit durch Bewegung Am Freitag, 18. März, 18.00 Uhr bis Samstag, 19. März, 17.00 Uhr ist der Kurs Feldenkrais: „Bewusstheit durch Bewegung“ in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch. Mit gezielten Bewegungen die Wahrnehmung schärfen. Spüren, wo eine Bewegung geschmeidig und angenehm ist, und wo sie durch Überforderung schmerzt. Verspannungen lösen sich, Schmerzen lassen nach oder verschwinden ganz. Für Menschen jeden Alters und Gesundheitszustandes. Referent: Natan Gardah, Feldenkrais Trainer Anmeldung bei der HVHS Hohebuch; 74638 Waldenburg-Hohebuch, Telefon 07942/107-0; Fax 07942/107-20; E-Mail: [email protected]. Hohenloher Hundefreunde 15. Jahreshauptversammlung Am 13. Februar 2016 war die bereits 15. Jahreshauptversammlung der Hohenloher Hundefreunde im Bären in Bühlertann. Matthias Meißner, 1. Vorstand und Martina Lahn, 2. Vorsitzende der Hohenloher Hundefreunde konnten folgende Mitglieder für zehn und 15 Jahre Mitgliedschaft ehren. Der Verein ernannte das Gründungsmitglied Margareta Haase für ihr Engagement und den unermüdlichen Einsatz zur Ehrenvorsitzenden. 10 Jahre Mitglied beim HHF: Manfred Steeb, Rita Gehring, Manuela Schmidt, Friedegard Vakaloupous, Alfred Cerman, Claus Nassen, Gerda Meißner, Mirella Beißwenger und Jutta Fehners. 15 Jahre Mitglied HHF: Matthias Meißner, Margaretta Haase, Evylin Meißner, Birgit Meißner, Petra Moll und Rosi Kollo. Seminar Mehrhundehaltung Am vergangenen Sonntag, den 21. Februar 2016 konnten die Hohenloher Hundefreunde die gefragte Referentin Clarissa von Reinhardt zu dem Seminar Mehrhundehaltung gewinnen. Als Hundetrainerin, Autorin, Verlegerin, Gründerin und Leiterin von „animal learn“ hat sie sich bei vielen Hundefreunden über die Landesgrenzen hinaus einen sehr guten Namen gemacht. Selbst hat Sie eine Gruppe von sieben eigenen Hunden und mehreren Katzen in ihren Haushalt im Chiemgau integriert. Sie beschäftigt sich vor allem mit verhaltensaufälligen Hunden im Alltag. 30 Teilnehmer besuchten das ganztägige Seminar in der Vellberger Stadthalle. Fragestellungen zum Thema Mehrhundehaltung wurden erörtert und an Hand von vielen Praxisbeispielen beantwortet. Kernthemen wie „Was will ich mit der Mehrhundehaltung bezwecken?“ oder „Was und wieviele Hunde traut man sich zu?“ wurden angesprochen. Welche Rolle spielt der Mensch in der komplexen Sozialbeziehung unter Hunden? Kann der Mensch ein Teil des Rudels werden? Kann ich mir einen weiteren Hund überhaupt finanziell leisten? Ist die Passung untern den Hunden die richtige, Hunderasse, groß oder klein, welcher Typus Hundenhalter ist vorhanden? Clarissa von Reinhardt setzte sich auch mit alten Mythen auseinander, dass die alten Ansichten, der Hundehalter „Ich bin der Oberwolf“ veraltet sind. Vielmehr ist der Hundehalter der Konfliktvermeidungsmanager in der Gruppe und eher als Erwachsener in einer sozialen Hierarchie zu sehen, der mit weitsicht Schaden von der Gruppe abwendet. Sowohl erfahrene und langjährige Hundehalter als auch jüngere Hundehalter konnten ihren Wissensdurst stillen. Die Teilnehmer kamen auch über die Kreisgrenze hinaus nach Vellberg Der spannende und kurzweilige Workshop wurde durch die fleißigen Küchenhexen des Vereins kulinarisch mit Maultaschen, Kartoffelsalat, Kaffee und Kuchen unterstützt. Weiter Informationen zu den interessanten Seminaren der Hohenloher Hundefreunde e. V. können Sie auf der Homepage erhalten. www.hunde-machen-spass.de/jahresprogramm.html. 18 Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 Volkshochschule Künzelsau vhs Basiskurs für Interessierte und Ehrenamtliche Im Flüchtlingsbereich am Samstag, 12. März 2016 von 9.00 bis 12.00 Uhr im Hermann-Lenz-Haus, Kirchplatz 9, Künzelsau. Die Zahl der Flüchtlinge im Hohenlohekreis hat sich in den vergangenen Jahren stark erhöht und wird auch künftig weiter steigen. Wir möchten die hier lebenden Flüchtlinge willkommen heißen und ihnen beim Ankommen in Deutschland helfen. Der Kurs ist geeignet für Interessierte, Neu-Einsteiger und bereits ehrenamtlich tätige Menschen. Basiskurs Ehrenamt Asyl Thematische Schwerpunkte sind Einblicke in die aktuelle Situation in Deutschland, im Hohenlohekreis und in Künzelsau, Rechtliche Aspekte in Bezug auf ehrenamtliches Engagement im Bereich Asyl, Voraussetzungen einer möglichen Beschäftigung für Asylsuchende, Geduldete und anerkannte Flüchtlinge, Rahmenbedingungen bei der Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Jobcenter und Möglichkeiten und Herausforderungen im Ehrenamt. Verantwortlich sind Sonja Naegelin und Lutz Engelhardt. Inhaltliche Beiträge:Thomas Hühr, Fachdienstleiter Landratsamt Künzelsau; Sina-Maren Werner, (job-center), Patrick Mandl (Agentur für Arbeit) und Rahel Wacker, Kreisdiakonieverband. Indesign - Basismodul Der Kurs führt anhand praktischer Übungen in die Grundlagen des Desktop Publishing (DTP) mit Hilfe des Layoutprogramms Adobe InDesign CS6 ein. Im Mittelpunkt stehen neben dem Kennenlernen der Arbeitsoberfläche und der Werkzeuge die Einführung in die rahmenorientierte Arbeitsweise und die typografischen Grundfunktionen des Programms sowie die Ausgabe als druckfähiges PDF. Dienstag, 8. März 2016, 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr mit Christoph Werk, Hermann-Lenz-Haus, zwei Wochen. Photoshop - Basismodul Der Grundlagenkurs vermittelt einen umfassenden und systematischen Einstieg in die weltweit führende Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop. Nach einer kurzen Einführung in die wichtigsten Begriffe der Bildbearbeitung erhält man einen Überblick über den Arbeitsbereich von Photoshop. Anhand praktischer Übungen wird vermittelt, wie man bereits mit den grundlegenden We r k z e u g e n der Belichtungs- und Farbkorrektur sowie mit einfachen Auswahltechniken professionelle Ergebnisse erzielen kann. Donnerstag, 10. März 2016 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr mit Christoph Werk, HermannLenz-Haus, 2 Wochen. Kindernotfallseminar Prävention und Kindernotfallseminar Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Aus diesem Grund wurde ein spezielles Seminar entwickelt, das sich auf Besonderheiten bei Kindernotfällen konzentriert: neue Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, die neue stabile Seitenlage, Atemstörungen wie Pseudokrupp, Fieberkrampf, Schock, Verbrennungen, Verbrühungen, Sturz auf den Kopf, Knochenbrüche, Vergiftungen und vieles mehr. Vermittelt werden Kenntnisse über lebensnotwendige Körperfunktionen des Kindes, und Möglichkeiten, diese im Notfall zu aktivieren. Donnerstag, 3. März, 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr mit Angela Reinheimer, zwei mal im Hermann-Lenz-Haus. Obst- und Gartenbauverein Kocher/Jagst Obstbaumschnittkurs Ohne fachgerechten Schnitt lässt sich weder ein Baum erziehen noch qualitativ gutes Obst ernten. Schwachtriebige Bäume sollten vorweg geschnitten werden. Frostempfindliche Sorten und starktriebige Bäume schneiden wir im März und später. Geschnittene Bäume sind gesünder und vitaler. Bei Süßkirschen dürfen jetzt keine starken Eingriffe vorgenommen werden. Obstbaumschnitt ist sinnvolle Freizeitgestaltung und Naturschutz. Die nötige Tech- nik und das Fachwissen dazu lernt man bei den regelmäßigen Schnittkursen und Rundgängen beim Obst- und Gartenbauverein Kocher/Jagst. Am Samstag, 27. Februar wird in Goggenbach ein Schnittkurs abgehalten. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr in der Ortsstraße 4. Der Kurs geht bis circa 12.00 Uhr. Die Gebühr beträgt fünf Euro; Mitglieder sind frei. Bitte Schere und evtl. Säge mitbringen. Auskunft: Tel. 07940/6318 oder - 8886. Weitere Schnittkurse sind am 5. März in Weldingsfelden und Pfedelbach geplant. Land ist Leben - Landraub für fremden Teller, Tank oder Trog! Land ist weltweit knapp. Deshalb ist der Kampf um die besten Ackerböden im vollen Gang und es kommt immer wieder zu gewaltsamen Konflikten. In vielen Entwicklungsländern werden immer öfter riesige Ländereien an in- und ausländische Firmen verpachtet oder verkauft. In den letzten Jahren wurden so 203 Millionen Hektar Land vergeben (mehr als die Fläche von Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Österreich). Auf diesen Feldern werden dann nicht Nahrungsmittel für die einheimische Bevölkerung, sondern Agrarrohstoffe wie Energiepflanzen zur Treibstoffgewinnung und Futtermittel oder auch Nahrungsmittel für den Export angebaut. Diese neue Form der Landnahme („Landgrabbing“) führt zu mehr Hunger und Armut. Die knappe Ressource Ackerboden sollte aber vorrangig für die Ernährungssicherung der wachsenden Weltbevölkerung zur Verfügung stehen, insbesondere den Kleinbauern und Kleinbäuerinnen, den Jägern, Sammlern und Landlosen, die das Gros der Hungernden ausmachen. Für sie ist der Zugang zu Land existentiell. Diese neue Form der Landnahme steht aber auch in direktem Bezug zu unserem Lebensstil: Unser Hunger nach Energie und Fleisch hat Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern und heizt den Kampf um Land weiter an. Donnerstag, 3. März, 19.30 Uhr, Vortrag von Dr. Bernhard Walter im Hermann-Lenz-Haus. Weitere Veranstaltungen unter www. vhskuen.de. Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen der Volkshochschule an unter Telefon 07940/92190 oder E-Mail info@ vhskuen.de. Behindertenschule am Himalaya Aktionstag Am Sonntag 28. Februar veranstaltet der Verein „Behindertenschule am Himalaya e. V.“ einen Aktionstag im katholischen Gemeindezentrum St. Paulus in Künzelsau. Es beginnt um 10.30 Uhr mit einem Familiengottesdienst in der Kirche; anschließend, ab 11.30 Uhr, laden wir ein zu guten Gesprächen bei indischen und deutschen Spezialitäten. Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 19 Verein zur Förderung der Waldorfpadagogik Informationsabend zum Waldorfkindergarten Eltern, die sich überlegen, ob für ihr Kind möglicherweise der Waldorfkindergarten in Künzelsau-Morsbach der passende Platz sein könnte, sollten den Informationsabend am Dienstag, 22. März 2016 um 20.00 Uhr in der Kurzen Gasse 11 in Morsbach nicht versäumen. Interessierte Menschen erhalten dabei einen fundierten Eindruck vom Leben im Waldorfkindergarten und über die Grundsätze der Waldorfpädagogik. Sehr konkret und anschaulich werden von den Erzieherinnen die Abläufe im Kindergartenalltag und die Hin- tergründe dargestellt. Jetzige Kindergarteneltern stehen zur Beantwortung von Fragen aus ihrer Sichtweise zur Verfügung. Da im Sommer mindestens acht bis neun Kinder in die Schule entlassen werden, gibt es Platz für neue Kinder, auch für „Quereinsteiger“. Voranmeldungen für die Aufnahme in den Waldorfkindergarten für das kommende Jahr werden jetzt schon entgegen genommen, Auskünfte erteilt die Kindergärtnerin, Evi Wolpert, unter Telefon 07940/98 57 69 (ab 15.00 Uhr). Informationen gibt auch die Homepage unter www.waldorfkindergarten-hohenlohekreis.de. Im Waldorfkindergarten können die Kinder nach Herzenslust spielen. SPD Künzelsau Neujahrsempfang mit Kultusminister Stoch Eingeladen hatten der SPD Kreisverband Hohenlohe, der SPD-Ortsverein Künzelsau und die SPDGemeinderatsfraktion zum Neujahrempfang mit Kultusminister Andreas Stoch. Mehr als hundert Interessierte kamen in die Stadthalle zu einem Abend mit Informationen zu den Leistungen der SPD in der Landesregierung. Herzliche Worte fand Landtagskandidat Hans-Jürgen Saknus für den Minister und rühmte die eingeleiteten Schulreformen, die zu mehr Bildungsgerechtigkeit führten, individuelles Lernen auch an Gymnasien und Realschulen förderten, mit den Gemeinschaftsschulen den Erhalt der Schulen auch in kleineren Gemeinden ermöglichten und die Strukturen im Bildungssystem aufgebrochen hätten. Fortsetzung der Reformen forderte er vor allem für die Jugendarbeit, die wertvolle soziale Kompetenzen vermittle. Mit Stolz stellte der Minister fest, wirt- SPD schaftlich und finanziell stehe BadenWürttemberg gut da, Unternehmen und Arbeitnehmern sei dies zu danken, aber auch der Politik von Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid. Anerkennung forderte er für die Arbeit von Innenminister Reinhold Gall, der durch die Polizeistrukturreform die Effizienz in der Sicherheitspolitik erhöht und den Personalabbau bei der Polizei gestoppt habe. Fast verdoppelt worden seien die Mittel für den Straßenbau gegenüber dem Jahr 2010. Insgesamt seien im Land nach Jahren der Stagnation zukunftsweisende Wege eröffnet worden. Auf seine Arbeit eingehend, verwies Andreas Stoch auch auf den mit rund 800 Millionen unterstützten Ausbau der frühkindlichen Erziehung in Kitas und Kindergärten. Er nütze den Kindern und schaffe Freiraum für Eltern. Gut getan habe die Rede, stellte Martin Probst abschließend fest. Sie gebe Hoffnung auf ein gutes Wahlergebnis am 13. März. NächsteVeranstaltung der SPD-Künzelsau: Themenabend mit der stellv. SPD-Landesvors. Leni Breymaier und dem Landtagskandidaten Hans-Jürgen Saknus am 29. Februar um 18.00 Uhr im Bürgertreff Taläcker, Thema: Frauen im Spannungsfeld von Familie und Beruf Ökonomische Fragen spielen auch in der aktuellen Kunstszene eine wichtige Rolle und so finden sich zahlreiche interessante Positionen im Hinblick auf Geld, Wirtschaft und Handel in der zeitgenössischen Kunst. Im Bilder-Vortrag wird an ausgewählten Beispielen ein Bogen geschlagen von Vermeer bis Warhol und Hirst und weiteren Künstlern. Der Vortragsabend ist eine Zusammenarbeit von StadtGeschichte Künzelsau e. V. und Volkshochschule und gehört zum Rahmenprogramm der aktuellen Ausstellung im Stadtmuseum „Künzelsau. Hauptstadt der Weltmarktführer“. Am Dienstag, 1. März 2016 um 19.00 Uhr im Hermann-Lenz-Haus mit Kunsthistorikerin Claudia Scheller-Schach. Anmeldung über die Volkshochschule Künzelsau. Landtagskandidat Hans-Jürgen Saknus mit Kultusminister Andreas Stoch. StadtGeschichte Künzelsau Kunststück – wie Künstler aus Geld Kunst mach(t)en Geld und Wirtschaft waren in der Kunst schon immer beliebte Themen der bildlichen Darstellung: vom repräsentativen Kaufmannsbildnis über die „Goldwägerin“ bis hin zu biblischen Gleichnissen und symbolträchtigen Stilleben reicht das Spektrum bei den Alten Meistern. Badespaß im Hallenbad TOLLKÜN! 20 Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems Der Bauernverband Schwäbisch HallHohenlohe-Rems e. V. lädt ein zur Versammlung des Ortsvereins Künzelsau im „Landgasthof Lell“ in Künzelsau-Belsenberg am Donnerstag, 3. März 2016 um 20.00 Uhr. Kultur Bläserakademie Künzelsau mit Saxophonquartett clair-obscur Berliner und Künzelsauer Bläser zum zweiten Mal gemeinsam in Künzelsau Tagesordnung: 1.Begrüßung 2. Markus Gottfreund, Verbandsjurist des Bauernverbandes Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems e. V. spricht zum Thema: „Auf gemeinsamen Wegen – Wegerecht in der Landwirtschaft“ 3. Aussprache zu aktuellen Themen. Der Bauernverband lädt alle Mitglieder des Ortsvereins Künzelsau, auch im Auftrag unseres Ortsobmanns, Michael Reyer, herzlich ein und freut sich über zahlreiche Teilnahme. CVJM Künzelsau Kindertag POPCORN Herzliche Einladung an alle Kinder der 1. bis 6. Klasse: Am Samstag, 5. März findet von 14.30 bis 17.30 Uhr der nächste Kindertag POPCORN im Johannesgemeindehaus Künzelsau statt. Es gibt Kinderkino mit Schlunz, Lieder, eine biblische Geschichte, Spiele, Spaß, Action und natürlich Popcorn. Für Kinder der 5. und 6. Klasse findet ein Extraprogramm statt. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bis 3. März unter Telefon 0 79 40/43 77 (Evangelisches Jugendwerk) oder per E-Mail an [email protected]. Der Kindertag wird von der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde, dem CVJM, dem Jugendwerk und der Süddeutschen Gemeinschaft veranstaltetet. Weitere Infos unter www.cvjm-kuen.de. SV Morsbach Theater beim SV Morsbach Am Freitag, 26. Februar 2016 und Samstag 27. Februar 2016 beginnt das Theater um 19.30 Uhr. Einlass ist bereits ab 18.00 Uhr. Am Sonntag, 28. Februar 2016 beginnt das Theater um 14.00 Uhr und Einlass ist um 12.00 Uhr. Bläserakademie Künzelsau Clair-obscur – helle und dunkle Farbtöne. Dass die vier jungen Musiker alle Nuancen dazwischen ebenfalls beherrschen, stellen sie am Donnerstag, 10. März 2016 wieder in Künzelsau unter Beweis. „Das Saxophonquartett clair-obscur, das alles kann“, schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung in einer Rezension Anfang des Jahres 2015. Eine unglaubliche stilistische Vielfalt, ein ungeheures Gespür für die Musik und eine Brillanz in Klang und Technik kennzeichnen die vier Ausnahmemusiker des Saxophonquartetts clair-obscur aus Berlin. Konzertverpflichtungen von München, der New Yorker Carnegie Hall über Künzelsau nach Hamburg und bei bedeutenden Orchestern, wie den Berliner Philharmonikern – das Quartett begeistert quer über die Kontinente seine Zuhörer in ausverkauften Konzertsälen. Nach dem fulminanten Erfolg im Jahr 2014 darf das Publikum diese vier Ausnahmemusiker bereits zum zweiten Mal in Künzelsau erleben. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Leonard Bernstein, Arturo Marquez, Bart Picqueur. Clair-obscur Saxophonquartett das sind: Jan Schulte-Bunert, Sopransaxophon; Maike Krullmann, Altsaxophon; Christoph Enzel, Tenorsaxophon und Kathi Wagner, Baritonsaxophon. Die musikalische Gesamtleitung hat Florian Schellhaas. Ihm hat das Künzelsauer Publikum bereits so manchen musikalischen Genuss zu verdanken. Als städtischer Kapellmeister und Leiter der städtischen Orchester, Leiter des Auswahlorchesters des Kreisverbands Hohenlohe und der Bläserakademie Künzelsau schafft er es immer wieder, in den verschiedensten Formationen Musiker zusammenzubringen. Erst im vergangenen September hat er „The Queen Symphony“ mit 250 Sängern und Musikern im Burggraben in Schloss Stetten aufgeführt. Und auch mit der Aufführung der „Missa Brevis“ im Januar in der St. Paulus Kirche in Künzelsau haben Schellhaas und die Sänger von vier Chören und die Musiker zweier Orchestern das Publikum begeistert. Das Berliner Quartett clair-obscur hat er im Jahr 2013 kennengelernt. „Besonders beeindruckt hat mich, dass sie nicht nur grandiose und berühmte Musiker sind, sondern dass wir uns auch auf Anhieb gut verstanden haben. Schnell ist die Idee entstanden ein gemeinsames Konzert zu gestalten“, so Schellhaas. Beginn des Konzertes mit dem Titel „Tanzt!“ in der Stadthalle Künzelsau ist um 19.30 Uhr. Eintrittskarten gibt es für 14 Euro, ermäßigt 9 Euro, bei Tabak Brückbauer, Telefon 07940/2721 oder bei der Stadtverwaltung Künzelsau, Telefon 07940/129119. Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 21 Jugendmusikschule in Schloss Stetten Vorverkauf Matthäus-Passion startet Matinéekonzert der Preisträger ensemble vocal führt Bachs Matthäus-Passion seit mehr als 50 Jahren erstmals wieder in Künzelsau auf Schon zur Tradition ist das Matinéekonzert der Jugendmusikschule Künzelsau in Schloss Stetten geworden. Am Sonntag, 6. März 2016 werden Solisten und Ensembles der städtischen Jugendmusikschule um 10.30 Uhr im Brunnensaal in Schloss Stetten ein abwechslungsreiches Programm gestalten. Auftreten werden Schüler, die erfolgreich beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren. Fünf Schüler haben dort hervorragende Plätze erreicht und sich damit für den Landeswettbewerb im März in Böblingen qualifiziert. Sie tragen dem Publikum die Stücke vor, mit denen sie die Wettbewerbsjury überzeugen konnten. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei. Die Schüler freuen sich auf zahlreiche Besucher beim diesjährigen Matinéekonzert. Führung durch die Ausstellung am 28. Februar Rom – Ewige Stadt In der diesjährigen Passionszeit möchte der Chor des evangelischen Kirchenbezirks Künzelsau „ensemble vocal“ ein besonderes Highlight zum Kulturleben beitragen: Zusammen mit dem Bietigheimer Kammerchor, den Chorleiter Professor Thomas Pfeiffer vor mehr als 20 Jahren gegründet hat und seitdem leitet, führt der Künzelsauer Chor die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach auf. In der Musikgeschichte wird dieses große Werk – das seit über 50 Jahren nicht in der Kreisstadt zu hören war – als eines der „überwältigendsten Zeugnisse deutscher Frömmigkeit und Glaubensinnigkeit“ bezeichnet. Im Kreise der Solisten wird auch Bezirkskantor Thorsten Hülsemann mitwirken. Konzerttermin ist am Samstag, 12. März 2016 um 18.00 Uhr in der Johanneskirche Künzelsau. Karten zu 18/15/12 Euro (ermäßigt 15/12/9 Euro) sind ab Montag, 29. Februar 2016 in der Künzelsauer Buchhandlung Breuninger, Hauptstraße 34 erhältlich. Geschenkgutschein Bis zum 28. März zeigt der Hohenloher Kunstverein in der Galerie am Kocher in Künzelsau fotografische Bilder von Gerhard Assem mit dem Titel „Erlebnis. Raum.Rom“. Rom fasziniert den Fotografen, weil er dort auf Raumschöpfungen aus einer zweitausendjährigen Baugeschichte trifft. Gerhard Assem fotografiert ausschließlich in analoger Technik im Kleinbildformat. Im Rahmen der Ausstellung wird Gerhard Assem am Sonntag, 28. Februar um 11.30 Uhr in der Galerie durch die Ausstellung führen und zu Gesprächen zur Verfügung stehen. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Oft taucht die Frage auf: Wie kann ich Freunden und Familie, aber auch Mitarbeitern und Kunden eine Freude bereiten? Verschenken Sie doch mal wieder ein gemeinsames Erlebnis, ein Kulturerlebnis! Eintrittskarten und Gutscheine für die Künzelsauer Kulturveranstaltungen erhalten Sie bei TabakwarenBrückbauer, Telefon 2721. Aktuelle Ausstellungen bis 28. März 2016Ausstellung „Erlebnis, Raum, Rom“ – Do. bis Sa., 14.00 bis 17.00 Uhr Gerhard Assem so. und feiertags 11.00 bis 17.00 Uhr Galerie am Kocher bis 1. April 2016Ausstellung „Hann Trier“ – Sammlung Mi. bis So., 11.00 bis 17.00 Uhr Würth, Hirschwirtscheuer bis 3. April 2016 Mo. bis So., 11.00 bis 18.00 Uhr „Skulptur im Focus der Sammlung Würth. Die Robert-Jacobsen-Preisträger der Stiftung Würth“, Museum Würth, Gaisbach Bitte beachten: An Feiertagen gelten besondere Regelungen. bis 3. April 2016Ausstellung „Künzelsau. Hauptstadt der Mi. bis So., 11.00 bis 17.00 Uhr Weltmarktführer“, Stadtmuseum 22 Freitag, 26. Februar 2016, Nummer 8 Veranstaltungskalender vom 26. Februar bis 6. März 2016 Mo., 29.02.2016 CafeKÜSS, Künzelsauer Seniorinnen und 14.00 Uhr Senioren e. V., Max-Richard und Renate Hofmann-Haus Fr., 26.02.2016 Gewerbegeschichte in Foto - Vortrag von 15.00 Uhr Stefan Kraut, Stadtverwaltung Künzelsau in Zusammenarbeit mit dem Verein StadtGeschichte e. V. und VHS Künzelsau, Stadtmuseum Di., 01.03.2016 19.00 Uhr Fr., 26.02.2016 19.30 Uhr Mi., 02.03.2016 Christoph Sonntag „Die Jubeltour“, 19.30 Uhr Stadthalle SV Morsbach Theater Chaos im Bestattungshaus, SV Morsbach e. V. 1971, Sporthalle Morsbach Fr., 26.02.2016 „Die Perlenhochzeit“ - von Rolf Brechtel, 19.30 Uhr Theatergruppe Nitzenhausen, Dorfgemeinschaftshaus, Nitzenhausen Sa., 27.02.2016 Vereinsskiausfahrt für die ganze Familie, SC Amrichshausen Sa., 27.02.2016 Mitgliederversammlung, 18.30 Uhr Hohenloher Fischereiverein Künzelsau e. V. Stadthalle Ingelfingen Sa., 27.02.2016 „Die Perlenhochzeit“ - von Rolf Brechtel, 19.30 Uhr Theatergruppe Nitzenhausen, Dorfgemeinschaftshaus, Nitzenhausen Sa., 27.02.2016 19.30 Uhr SV Morsbach Theater Chaos im Bestattungshaus, SV Morsbach e. V. 1971, Sporthalle Morsbach So., 28.02.2016 Aktionstag des Vereins „Behindertenschule 10.30 Uhr am Himalaya e. V.“, Behindertenschule am Himalaya e. V., Gemeindezentrum St. Paulus in Künzelsau So., 28.02.2016 Führung durch die Ausstellung ERLEBNIS. 11.30 Uhr RAUM.ROM durch Gerhard Assem, Hohenloher Kunstverein So., 28.02.2016 14.00 Uhr SV Morsbach Theater Chaos im Bestattungshaus, SV Morsbach e. V. 1971, Sporthalle Morsbach So., 28.02.2016 Jugendgottesdienst Lichtblick, 18.30 Uhr evangelisches Jugendwerk Bezirk Künzelsau (ejk), Johannesgemeindehaus Kunststück - wie Künstler aus Geld Kunst mach(t)en, StadtGeschichte Künzelsau e. V. in Kooperation mit Volkshochschule Künzelsau, Hermann-Lenz-Haus Fr., 04.03.2016 Mitternachtsshopping, Werbegemeinschaft Künzelsau, Innenstadt Fr., 04.03.2016 Festival der Marionetten - Simon Maatz, 16.00 Uhr Festplatz Wertwiesen Fr., 04.03.2016 Clubabend, SC Kocher-Jagsttal e. V. 18.45 Uhr Mitglied im DSKV, Landgasthof Lell, Belsenberg Fr., 04.03.2016 „Die Perlenhochzeit“ - von Rolf Brechtel, 19.30 Uhr Theatergruppe Nitzenhausen, Dorfgemeinschaftshaus, Nitzenhausen Fr., 04.03.2016 Matthias Richling „Deutschland to go“, 19.30 Uhr Stadthalle Sa., 05.03.2016 Festival der Marionetten - Simon Maatz, Festplatz Wertwiesen Sa., 05.03.2016 Kindertag POPCORN, CVJM Künzelsau e. V., 14.30 Uhr evangelisches Jugendwerk Bezirk Künzelsau, Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau, Katholische Kirchengemeinde Künzelsau, Süddeutsche Gemeinschaft Künzelsau, Johannesgemeindehaus Sa., 05.03.2016 „Die Perlenhochzeit“ - von Rolf Brechtel, 19.30 Uhr Theatergruppe Nitzenhausen, Dorfgemeinschaftshaus, Nitzenhausen So., 06.03.2016 Festival der Marionetten - Simon Maatz, Festplatz Wertwiesen So., 06.03.2016 Nachmittagswanderung, 13.00 Uhr NaturFreunde Künzelsau e. V. Sonstiges Donnerstag, 17. März 2016 Erleben. Entspannen. So das Motto des neuen guckmal Beratungsmöglichkeit in Künzelsau guckmal – Ausgabe 2016 erschienen Am Donnerstag, 17. März 2016 bietet die W.I.H. - Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH sowie die IHK Heilbronn-Franken einen Sprechtag mit dem RKW BadenWürttemberg in Künzelsau an. Weitere RKW-Sprechtage finden am 16. Juni, 15. September und 8. Dezember 2016 im Landratsamt Hohenlohekreis in Künzelsau statt. Die Beratungen sind kostenfrei. Interessenten wenden sich bitte zur Terminvereinbarung an Anna Trippel, W.I.H. - Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH, Telefon 07940/18-573 oder EMail: [email protected] Die neue Ausgabe des Gäste- und Ferienmagazins guckmal informiert und inspiriert zu Ausflügen und Aktivitäten in die Genießerregion Hohenlohe. Das Hauptaugenmerk liegt in diesem Jahr auf der Landesgartenschau in Öhringen. Mit Spannung und Freude blickt eine ganze Region auf den Startschuss am 22. April 2016. Weitere Informationen über guckmal finden Sie im Internet unter www.guck-mal.info. Das Gästeund Freizeitmagazin ist kostenlos er- hältlich bei den Rathäusern im Landkreis Schwäbisch Hall und im Hohenlohekreis, in vielen Gastronomiebetrieben, bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwäbisch Hall oder dem Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V., Münzstraße 1, 74523 Schwäbisch Hall, Telefon 0791/7557438/7444 und bei der Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V. im Landratsamt Hohenlohekreis, Allee 17, 74653 Künzelsau, Telefon 07940/18-206. Lust auf einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden? Im Jugendzentrum findet von Montag bis Freitag ab 16 Uhr ein Schülercafé statt. WELTTAG 2016 DES HÖRENS Machen Sie einen kostenfreien Hörtest! 13.04.2015 13:53 Uhr Seite 4 Platzierungswünsche A_Aurach_14_2015 Über 35 x in Süddeutschland! Haagweg 38 74613 Öhringen Tel.: 07941 985056 Für Sie geöffnet: Mo. - Fr. 8:30-12:30 und 14-18 Uhr, Samstag 9-13 Uhr ww fotolia: psdesign1 Do. 3. MÄRZ werden nach Möglichkeit erfüllt, können jedoch leider nicht immer berücksichtigt werden. Der Verlag FüBad ssi ng www.hoergeraete-langer.de Natursteinküchen unter: NATURSTEINARBEITEN www.haas-natursteine.de Braunsbach 07906 277 Ist Ihr Briefkasten gut lesbar beschriftet? Sie erleichtern damit die zuverlässige Zustellung Ihres Mitteilungsblattes. Appartement/Kursuite zu vermieten! Neubau, 40 m2, Wohn-/Esszimmer, Küchenzeile, Schlafzimmer, Dusche/WC, Balkon, Stellplatz Tiefgarage, kurzfristig frei. Nur 100 m zur Europa-Therme, gegenüber Freizeitpark, sehr schöne Lage, Osteopathie/Physiotherapie und Fußpflege im Haus. Die Vermietung für die Suite Nr. 321 ist nur über die AppartementVermietung Steurer-Reinhardt (Büro in der Ladenzeile) möglich. Telefon 0 79 57/81 01 u. 01 72/6 44 13 96 Hohenloher Immobilientage 27./28. Februar 2016 Fachvorträge: Sa. 15 Uhr Sa. 16 Uhr So. 14 Uhr So. 15 Uhr Baufinanzierung Immobilie gut versichern Immobilie richtig verkaufen Erneuerbare Energiesysteme Samstag 13 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr Sparkasse Hohenlohekreis in Öhringen Kinderbetreuung Ausstellung „Erneuerbare Energien“ Eintritt frei! s Projektbau GmbH Kreisbau Öhringen Sparkassen Versicherung s-Immobilien TRAUMHAUS GESUCHT? WIR BAUEN FÜR SIE... U N D R E A L I S I E R E N I H R E W O H N T R ÄU M E ! Beachten Sie beim Einkauf unsere Inserenten! Schöls Künzelsau Taxi- und Transportservice Waldenburg ● Maxi-Taxi (bis 8 Personen) ● Flughafentransfer ● Eiltransporte ☎ (0 79 40) 44 11 ☎ (0 79 42) 94 18 70 ● Krankentransporte sitzend • Planung und Erstellung von Einfamilien- und Doppelhäusern zum schlüsselfertigen Festpreis • Entwurf nach Ihren eigenen individuellen Wünschen • Wir bieten eine kompetente Betreuung vom unverbindlichen Erstgespräch bis zur Schlüsselübergabe • Wir arbeiten mit modernster CAD-Technik und bieten Knowhow zu aktuellen Wohntrends sowie neuester Heiz- und Energiespartechnik • Ihr Traumhaus wird von Handwerkern aus der Region gebaut Ihre Chance – alles zum TPREIS FES Nutzen Sie das günstige Zinsnive au! Mehr Infos und weitere Angebote unter: www.kreisbau-kuen.de Ihr persönlicher Kontakt: [email protected], Tel. 07940/9242-0 (Zulassung aller Kassen) ● Rollstuhltaxi ● Dialyse- und Strahlenfahrten K ü c h e n s t u d i o S c h r e i n e r e i G e s c h e n k b o u t i q u e Bei der Stadt Langenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/s Standesbeamtin/en zu besetzen. Zum vielfältigen und interessanten Aufgabenbereich gehören unter anderem das Standesamt mit Eheschließungen, das Passamt und das Wahlamt. Eine Änderung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten. Entwicklungsmöglichkeiten sind gegeben. Für diese verantwortungsvolle Tätigkeit suchen wir eine/n geeignete/n, engagierte/n und teamfähige/n Verwaltungsfachangestellte/n oder eine vergleichbare Qualifikation. Die Stelle ist unbefristet, da die derzeitige Stelleninhaberin Mitte des Jahres in den Ruhestand geht. Wenn Sie dieses vielfältige und interessante Aufgabengebiet anspricht, richten Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31. März 2016 an die Stadtverwaltung Langenburg, Hauptstraße 15, 74595 Langenburg. Weber GmbH · Schillerstraße 18 · 74653 Ingelfingen · Telefon 07940 9299-0 Telefax 07940 9299-69 · www.weber-kueche.de · [email protected] GARAGENVERKAUF Große Auswahl an Wolle am Mo., 29. Febr. 2016, 9.00 bis 17.00 Uhr in KÜN-Gaisbach, Rosenstr. 17 Handarbeiten, A. Schnell, Rosenstr. 17, 74653 KÜN-Gaisbach, Tel. 0 79 40/5 05 92 21
© Copyright 2025 ExpyDoc