Kolloquium für ExamenskandidatInnen Prof. Dr. Sebastian Harnisch

Kolloquium für ExamenskandidatInnen
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Einführung
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
#1
Ziele des Kolloquiums
1. Verbesserung der Examenskandidatenbetreuung
2. Diskussion über aktuelle Fragen der internationalen
Beziehungen mit Entscheidungsträgern,
Journalisten, Fachvertretern und interessierter
Öffentlichkeit
3. Präsentation von Berufswegen und
Kontaktaufnahme mit Ehemaligen
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
#2
Voraussichtliches Programm AP-Kolloquium
Datum
Thema
Einführung
13.10.
20.10.
Autor / Referent
Prof. Dr. Harnisch
Dt. Außenpolitik in Afghanistan
Sarah Dieterle
(BA-Vorhaben)
Niedrigschwellige Konflikte in Ostasien als
innenpolitische Strategie
Nina Rösler
(BA-Vorhaben)
UNHCR and refugee resettlement
Judith Daniel
(BA-Vorhaben)
Politik und Krise in Griechenland
Georg Gouvianakis
(BA-Vorhaben)
Russlands Außenpolitik nach dem 11. September 2001
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Kerstin Zettl
(BA-Vorhaben)
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
#3
Voraussichtliches Programm AP-Kolloquium
Datum
Thema
23.10.! Cybersicherheit: Vgl. Deutschland / USA (Vertrauen)
Fr., 912 Uhr; Britisches Referendum über den EU-Austritt
Raum
02.023 Deutsche Außenpolitik und Afghanistan
EU-Migrationspolitik: Mobilitätsabkommen mit
nordafrikanischen Staaten
06.11.!
Fr., 812 Uhr,
Raum
00.024
Sekuritisierung und Flüchtlingskrise
Kurdish Cinema: Ontological Security and Peace
Anxieties
Europakritische Parteien in Bosnien, dem Kosovo und
Griechenland
Katharina Dimmroth
(MA-Vorhaben)
Franziska Petri
(BA-Vorhaben)
Johanna Schneiderhön
(BA-Arbeit)
Lea Brinkmann
(BA-Vorhaben)
Hannah Kappenberger
(BA-Vorhaben)
Cosima Langer
(BA-Vorhaben)
Janna Dinkel
(Staatsexamensvorhaben)
Andreas Maldener
(MA-Vorhaben)
Außenpolitik Chinas
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Autor / Referent
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
#4
Voraussichtliches Programm AP-Kolloquium
Datum
Thema
Hybride Kriegsführung
10.11.
13.11.!
Fr., 912 Uhr,
Raum:
02.023
Autor / Referent
Ingrid Rooda (BA-Vorhaben)
??
Maria Schloßmacher
(BA-Vorhaben)
??
Schmidhammer
(BA-Vorhaben)
Marokko und NGOs und die Etablierung von
Gleichstellungsrechten
Kolumbianische Außenpolitik / Eintritt in
Friedensgespräche
Die neue Außenpolitik der tschechischen Republik
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Sheherazade Elyazidi
(MA-Arbeit)
Katja Größchen
(MA-Arbeit)
Martina Vetrovcova
(MA-Arbeit)
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
#5
B.A. - Arbeitsbetreuung und
Forschungsvernetzung
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
#6
BA-Arbeit Rahmenbedingungen
Anmeldung 2:
.
Anmeldung 1:
.
.
Vorgaben der Prüfungsordnung
Thema:
102 von 112 LP
spätestens eine
wird vom Betreuer
der Pflicht- /
Woche nach dem
der Arbeit
Wahlpflichtmodule
Ablegen der
festgelegt; für den
müssen vor der
letzten studien-
Prüfling besteht
Anmeldung
begleitenden
die Möglichkeit
absolviert sein
Prüfungs-
Vorschläge zu
leistung
machen
Bearbeitungszeitraum: 8/10 Wochen
(max. Umfang 40 Seiten)
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
#7
Zeitplan für die BA-Arbeit
Erstgespräch
15.Okt.:
Verbuchung
Formale Vergabe
und Prüfung
des Themas
vorliegender
Prüfungsleistungen
15.Sep.*
1. Okt. – 15. Okt.
15.Nov.:
Zwischen- Regulärer
Abgabetermin
bericht
Mitte Okt./Anf. Nov.
10. Dez.
Jan./Feb. ‘16
Erbringung/ Korrektur
letzter begleitender
Prüfungsleistungen
Antrag auf
Zulassung zur
Bachelorarbeit
BA-Kolloquium
Erstellung
der Zeugnisse
* Bei Anmeldung zum Zweittermin am 15. Nov. verschieben sich alle Datumsangaben und Fristen um
einen Monat nach hinten.
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
#8
Möglichkeiten für Bachelor-Arbeiten
Variante 1
Autonom
Variante 2
Cluster- Arbeit ( Bsp.: US- AP
unter B. Obama)
Variante 3
Forschungsprojekt
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
#9
Schritt 1 –
Eigene Vorarbeit
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
# 10
Themenfindung - Übersicht
Erfahrungen
Neigungen
Offene Fragen aus Seminaren
Inhaltliche Kompetenzen
Forschungslücken => Interessen
der Betreuer
Sprachliche Kompetenzen
Methodische und soziale
Kompetenzen
Aktualität/Themen von Morgen
Themenauswahl
Berufswunsch
Praktische und/oder
theoretische Relevanz?
Fragestellung
z.B. Wie wirkt die Europäische Union auf die Rüstungsexportpolitiken ihrer Mitglieder?
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
# 11
Schritt 2 – Von der Idee zum Exposé
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
# 12
Zweck eines Exposés
• Kurze Darstellung eines noch zu bearbeitenden
Forschungsvorhabens
• Funktionen
1. Entwicklung einer Fragestellung und eines theoretischen
sowie methodisches Herangehens
2. Reflektion der eigenen Idee und Vorkenntnisse
3. Grundlage zur Kritik und Diskussion mit Dritten
(Gutachter/Kommilitonen)
4. Information für weitere Interessierte
(Stipendienprogramme)
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
# 13
Verfeinerung des Vorhabens - Reflektion
Rüstungsexporte hängen primär von der
wirtschaftlichen Situation oder der
Bedrohungslage ab
Friedensaktivist, Angestellter einer
Rüstungsfirma , etc.
Worauf gründet
mein Wissen?
Was weiß ich
schon?
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Welche implizite
Erklärung vermute
ich?
Bin ich
voreingenommen?
Wissenschaft, Texte, Seminare, Medien,
Freunde, Aufenthalte, etc.
EU: Geografische Lage, Geschichte, pol.
System, pol. Bedeutung für Deutschland, etc.
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
# 14
Verfeinerung des Vorhabens - Zugang
Diakroner Vergleich (vor Code ↔ nach Code)
statistische Datenerhebung u. -auswertung
Institutionalisierungsgrad in der EU?
Welche
Konzeption /
Theorie?
Was ist mein
Gegenstand / sind
meine Begriffe?
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Welche Methode
nutze ich?
Was ist mein
Untersuchungszeitraum?
Neorealismus/
Europäisierung
Was ist Rüstungsexport genau? Lassen sich
unterschiedliche Waffensysteme vergleichen?
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
# 15
Elemente eines Exposés
• Gliederungspunkte:
– Thematische und (eventuell) theoretische Einleitung
– Relevanz des Vorhabens
– Fragestellung
– Vorgehensweise/Methodik
– Quellenlage
– Gliederungsentwurf der Arbeit
– Zeitplan
• Ein Exposé wird gemäß wissenschaftlicher
Standards geschrieben (Zitation, Fußnoten, Literatur)
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
# 16
Schritt 3 –
Arbeitsprozess unter
Betreuung
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
# 17
Betreuungsverfahren – BA
• Eigenständiges Erstellen einer Projektskizze vor dem Koll.
• Erste Kontaktaufnahme mit Betreuer (Kritik); Ausfüllen eines
Anmeldebogens
• Überarbeitung des Exposés und Freigabe durch Betreuer (hier bzw.
kurz nach Anmeldung erfolgt die Diskussion im Kolloquium)
• Anmeldung zur Prüfungsphase (IPW-Prüfungsamt)
• 8/10 Wochen Schreibphase (April-Juni; Oktober-Dezember)
• Schriftlicher Zwischenbericht nach 4 Wochen (zwei Absätze: 1.
Arbeitsstand; 2. Probleme und ausstehende Arbeiten)
• Ggfs. berufsorientierendes Gespräch, Praktikumsvermittlung oder
Gutachtenerstellung.
• Abschließendes Gespräch nach Gutachtenerstellung
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
# 18
Betreuungsverfahren – MA
•
•
•
•
•
•
•
•
Eigenständiges Erstellen einer Projektskizze vor dem Ende der mündlichen
Prüfungsphase
Erste Kontaktaufnahme mit Betreuer (Kritik); Ausfüllen eines Anmeldebogens
Überarbeitung des Exposés und Freigabe durch Betreuer (hier bzw. kurz
nach Anmeldung erfolgt die Diskussion im Kolloquium)
Anmeldung zur Prüfungsphase (IPW-Prüfungsamt)
4 Monate Schreibphase: individuelle Betreuung in Sprechstunde
Schriftlicher Zwischenbericht nach 2 Monaten (E-Mail)
–
1. Absatz: Arbeitsstand;
–
2. Probleme und ausstehende Arbeiten
Ggfs. berufsorientierendes Gespräch, Praktikumsvermittlung oder
Gutachtenerstellung.
Abschließendes Gespräch nach Gutachtenerstellung
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
# 19
Betreuungsverfahren - Staatsexamen
• Die Zulassungsarbeit kann ab der Zwischenprüfung geschrieben
werden (4 Monate), muss aber spätestens zum 1. April bei
Frühjahrsprüfung (mündl.) und 1. Oktober bei Herbstprüfung (mündl.)
– Thema und Abgabetermin wird vom Landesprüfungsamt, Karlsruhe,
gestellt (Unterschrift des Prüfers auf Anmeldebogen erforderlich)
– Kolloquiumspräsentation kurz vor der Anmeldung zur Zulassungsarbeit
– Schriftlicher Bericht über den Arbeitsstand nach 2 Monaten
• Anmeldung zur Prüfungsphase (über das Landesprüfungsamt) im
Herbst für mündl. Prüfungen im Frühling bzw. im Frühling für Herbst (in
der Regel Anmeldung 31.10. für mündl. Prüfungsphase von 15.04.15.05.)
• Zwischen Anmeldung und mündlicher Prüfung finden die Klausuren
statt. (Bei Anmeldung zum 31.10. in der Regel zwischen Ende Februar
und Ende März)
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
# 20
Präsentation des Exposés im Kolloquium
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
# 21
BA-Kolloquium: Ablauf
• 10-15 min. Vorstellung durch Kandidatinnen
– Problemaufriss: Worum geht es, warum ist das theoretisch und
politikpraktisch relevant
– Fragestellung/Hypothesen: Präzise Formulierung, evtl. Nachfragen
ihrerseits.
– Theoretischer Rahmen: welcher Kausalpfad wird vermutet?
– Methode: Wie können AV und UV operationalisiert werden, damit ihre
Veränderung im Verhältnis erkennbar/messbar wird?
– Zeitplan/Literatur
•
•
25-30 min. Diskussion
Bitte denken Sie an ein kurzes Handout mit Namen, Thema etc. sowie
Fragestellung, theoretischer Rahmen + Vorgehensweise (AV+UV)! Bitte
schicken Sie dies am Montag vor dem Koll. bis 14.00 Uhr an mich und Herrn Dr.
Schünemann.
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
# 22
Ablauf Master-Kolloquium
1. ExamenskandidatIn stellt aktuellstes Exposé zur Verfügung
(wenigstens 1-2 Wochen vor der Sitzung)
2. Ein Mitarbeiter bzw. ein Ehemaliger erstellt auf Grund des
Exposés eine Präsentation
3. Im Kolloquium erhält der/die Kandidat/in Gelegenheit sich
vorzustellen und kurz darzustellen, wie die Themenfindung
abgelaufen ist und warum das Vorhaben Forschungsrelevanz
hat
4. Anschließend stellt der Mitarbeiter die Arbeit vor
5. Schließlich werden in offener Runde die Konzeption der Arbeit
sowie die Anregungen aus der Präsentation diskutiert
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
# 23
Aspekte der Exposé-Präsentation
• Die Präsentation antwortet auf folgende Fragen:
– Ist das Thema relevant?
– Ist die Fragestellung angemessen / logisch / sinnvoll?
– Enthält das Exposé bereits Arbeitshypothesen?
– Ist die Gliederung sinnvoll / machbar?
– Ist die Vorgehensweise logisch / sinnvoll?
– Wie ist der Arbeitsstand?
– Gibt es offene Fragen?
– Was ist zu kritisieren?
Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Kolloquium für Examenskandidaten
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg, 13.10.2015
# 24