Bestellen - Bestelllisten Wenn Sie auf klicken, dann sehen Sie alle Bestelllisten Ihres zugehörigen Verlages bzw. Ihrer zugehörigen Buchhandlung. Derjenige, der die Bestellliste erstellt hat Bestellprozess Auf Bestellliste gelegte Titel Bestellen - Bestelllisten Sie können sich im Menüpunkt „Bestellen“ neue Bestelllisten anlegen. Derjenige, der die Bestellliste anlegt, wird dann auch als Besitzer dieser Liste angezeigt. Bestellprozess Bestellen Wie lege ich Titel auf die Bestellliste? Bestellprozess Bestellen Auf der Suchergebnisseite können Sie durch Klick auf „Bestellen“ den gewünschten Titel und die Mengenanzahl auf die Bestellliste legen. Sie können durch das Drop-Down-Menü auch auswählen, auf wessen Bestellliste der Titel gelegt werden soll. Bestellprozess Bestellen Auch innerhalb der Titeldetailansicht und im Präsentationsmodus haben Sie die Möglichkeit durch den Warenkorb-Button den Titel auf eine von Ihnen gewählte Bestellliste zu legen. Bestellprozess Bestellen Es ist auch möglich ganze Vorschauen oder Suchergebnisse auf die Bestelllisten per Mehrfachauswahl zu legen. Alle auswählen Warenkorb-Button: auf Bestellliste legen Bestellprozess Bestellen Wenn der Titel auf die Bestellliste gelegt wurde, erscheint das entsprechende Symbol neben dem Titel. Bestellprozess Bestellen Wie verwalte ich meine Bestellliste? Bestellprozess Bestellen Nach dem Aufrufen Ihrer Bestellliste können Sie.. 1) 3) 1) den Namen Ihrer Bestellliste ändern, klicken Sie dazu auf Namen ändern 2) einzelne Titel in den Warenkorb legen, klicken Sie dazu auf Bestellen neben dem gewünschten Titel 3) ganze Bestelllisten in den Warenkorb legen, klicken Sie dazu auf Ganze Liste bestellen 4) eine After-Search innerhalb Ihrer Bestellliste durchführen, wählen Sie dazu in der linken Leiste das gewünschte Filterkriterium 4) 2) Bestellprozess Bestellen Sie können Ihrer Bestellliste zudem relevante Zusatzinformationen zum Bestellvorgang hinzufügen. Bestellzeichen: frei zu definierendes Bestellzeichen, wie z.B. Initialen der Person, die bestellt Kostenstelle: intern festzulegender Ort der Kostenentstehung des jeweiligen Verantwortungsbereichs Kommentar: Mitteilungen an Kollegen oder Erinnerungen für einen selbst Menge: gewünschte Bestellmenge Bestellprozess Bestellen - Buchhändler Als Buchhändler können Sie außerdem ein Filialsplitting vornehmen. Sie können für mehrere Filialen oder Sortimente bestellen und Bestellmengen splitten. Während des Bestellvorgangs stehen Ihnen diese Filialen/Sortimente für Zuordnungen von Bestellmengen zur Auswahl. Die Informationen können Sie auch an Ihre Warenwirtschaft übergeben. Bestellprozess Bestellen - Buchhändler Um eine Filial/-Sortimentsstruktur anzulegen, klicken Sie auf Ihren Namen. Auf Ihrer Profilseite legen Sie ihre Filial- und Sortimentsstruktur fest: Die Angabe „Wert“ ist optional (Beispiel „01“, „02“, „03“). Sie dient zur Kommunikation mit Ihrem Warenwirtschaftsanbieter. Bitte sprechen Sie sich dazu mit Ihrem Warenwirtschaftsanbieter ab. Die Filial-/Sortimentsstruktur ist bei allen mit Ihnen verbundenen Nutzern (Administratoren und Teilnehmern) sichtbar. Bestellprozess Bestellen Warenkorb Bestellprozess Bestellen Zum Warenkorb gelangen Sie nach Klick auf die Rubrik Bestellen und dann auf Warenkorb öffnen (sofern sich schon Titel im Warenkorb befinden). Sie haben auch die Möglichkeit zum Warenkorb zu wechseln, nachdem Sie Titel aus Ihrer Bestellliste in den Warenkorb gelegt haben. Bestellprozess Bestellen Im Warenkorb können Sie via Dropdown den Bestellweg auswählen (1). Unterschieden werden die Bestellwege Bestellformular und Übergabe zur Warenwirtschaft. (1) Verlage können über den Bestellweg Bestellformular Aufträge erstellen. Nach Auswahl des Bestellweges Bestellformular wird zwischen Standardauftrag und Vertreterformular unterschieden. Buchhandlungen können zwischen den Bestellwegen Bestellformular und Übergabe zur Warenwirtschaft (WWS) wählen. Falls die jeweilige Bestellung an die im Nutzerprofil konfigurierte WWS übergeben werden soll, muss der Bestellweg Übergabe zur Warenwirtschaft ausgewählt werden. Wenn Buchhandlungen keine WWS nutzen oder die Bestellung in einem der StandardExportformate lokal heruntergeladen werden soll, eignet sich der Bestellweg Bestellformular. Bestellprozess Bestellen Das Standard-Formular Standardauftrag eignet sich für Direktbestellungen beim Verlag bzw. seiner Verlagsauslieferung. Tipp: Liefertermin ist ein Wunschtermin des Kunden an den Verlag bzw. Auslieferer. Angeboten werden auftragsbezogene Standard-Felder, die üblicherweise auch auf den Bestellformularen der Verlage auszufüllen wären. Alle Felder sind optional. Firma / Anschrift Rechnung Verkehrsnummer Bestelldatum Verlagskundennummer Bestellzeichen Versandweg Liefertermin optionaler Freitext: max. 100 Zeichen für Rechnungsanschrift optionale Angabe, max. 5 Zeichen taggenaue Datumseingabe durch Datumspicker Freitext: max. 10 Zeichen max. 35 Zeichen für ein freies, auftragsbezogenes Bestellkennzeichen Drop-Down Auswahl (gemäß Standard-Codeliste des BWA-Formates) taggenaue Datumseingabe durch Datumspicker Bestellprozess Bestellen Das Vertreterformular eignet sich für Bestellungen, die über einen Verlagsvertreter erfolgen sollen. Hier werden auftragsbezogene Standard-Felder angeboten, die für eine Vertreterbestellung / Reiseauftrag bzw. die Bestelldaten-Übermittlung zur Vertretersoftware bzw. zur Verlagsauslieferung, relevant sind. Bspw. sind hier auftragsbezogene Angaben zum Vertreter (Vertreterkürzel) und den (bspw. im Vertretergespräch) ausgehandelten Konditionen möglich (insbes. Rabatt, Zahlungsziel, Valuta). Vertreterkürzel Rabatt Zahlungsziel Valuta Kommentarfeld Freitext: max. 10 Zeichen max. 2 Nachkommastellen taggenaue Datumseingabe durch Datumspicker Max. 3 Ziffern für die Valuta-Zeitangabe in Tagen freier, auftragsbezogener Kommentar, max. 35 Zeichen Bestellprozess Bestellen Übergabe zur Warenwirtschaft Falls die jeweilige Bestellung an die im Nutzerprofil konfigurierte WWS übergeben werden soll, muss für den Warenkorb der Bestellweg Übergabe zur Warenwirtschaft ausgewählt werden. Die Bestelldaten werden gemäß der von der WWS realisierten Anbindung übergeben/bereitgestellt (Datentransferweg FTP oder Webprotokoll-URL) bzw. in dem von der im Nutzerprofil konfigurierten WWS geforderten Datenformat exportiert (BWA, CSV, EDIFACT) bzw. bereitgestellt (PDF zum Download). Bei einer automatisierten Anbindung (von bookhit realisiert) stellt der Buchhändler die Zugangsdaten seinem Warenwirtschaftsanbieter zur Verfügung. Der Warenwirtschaftsanbieter nutzt den Zugang, um auf die Bestelldaten zuzugreifen und die Bestellungen zu holen. Die Bestelldaten werden unmittelbar nach Absenden des Warenkorbes erstellt, exportiert und über den jeweiligen Übertragungsweg bereitgestellt. Bestellprozess Bestellen Einrichtung: Übergabe zur Warenwirtschaft 1) Buchhändler müssen die WWS-Anbindung im Nutzerprofil einrichten; unter dem Punkt „Warenwirtschaft“ kann die WWS-Anbindung konfiguriert werden. 2) Aus der DropdownListe wählt der Buchhändler sein WWS aus. 3) Bezüglich der Daten werden, abhängig von der jeweiligen, kundenindividuellen WWSAuswahl, weitere auszufüllende Felder angezeigt: o Absender: - Qualifier (regelmäßig die deutsche Verkehrsnummer, ggf. beim WWS-Anbieter zu erfragen) - Wert o Buchhandelskennzeichen (für bookhit-Kunden) o Filial-ID (für Libri JWWS-Kunden verpflichtend anzugeben, vom WWS-Anbieter Libri zu erfragen) Bestellprozess Bestellen Einrichtung: Übergabe zur Warenwirtschaft 4) Zugangsdaten für den jeweiligen Übertragungsweg werden angezeigt: o FTP Zugang (für die Übermittlung per FTP-Upload auf den VLB-TIX-Server) o Download-URL (für die Übermittlung per Webprotokoll) 5) Der BH-Kunde bzw. sein WWS kann die Bestelldaten dort (per FTP oder URL) abholen bzw. herunterladen. 6) „Konfiguration Speichern“ nicht vergessen 7) Nach erfolgreicher Konfiguration können Bestellungen zusammengestellt und Warenkörbe versendet werden. Bestellprozess Bestellen Übertragungswege – Übergabe zur Warenwirtschaft Auf der nächsten Die angebundenen WWS-Anbieter haben zur Anbindung an VLB-TIX vorab Folie finden Sie eine a) den präferierten Übertragungsweg (Webprotokoll oder FTP), Übersicht der WWS b) das gewünschte Bestellexport-Datenformat sowie c) die notwendigen Bestelldaten bzw. Ihre Mindestanforderungen an die Dateninhalte übermittelt. VLB-TIX bietet den BH-Kunden verschiedene Übertragungswege an: a) FTP-Upload der Bestelldaten auf den VLB-TIX FTP-Server, oder alternativ b) Bestelldaten-Bereitstellung per Webprotokoll-URL zum Abruf durch die WWS oder den BHKunden selbst Jeweils nach Automatisierungsgrad der Bestelldatenabholung/Anbindung der einzelnen WWS an VLB-TIX. Mit der Auswahl „seiner“ Warenwirtschaft erzeugt VLB-TIX einen individuellen FTP-Folder bzw. Webprotokoll-URL für die Übertragung von Bestelldaten – mit entsprechenden individuellen Zugangsdaten für den jeweiligen Buchhändler. Bestellprozess Bestellen Bei der Konfiguration des WWS helfen die Warenwirtschaftsanbieter Ihren Kunden gerne weiter; teilweise wurden eigene Dokumentationen und Leitfaden zur Anbindung für die Kunden erstellt. Bestellprozess Bestellen Auf der Bestellabschlussseite können Sie Ihre Bestellungen in verschiedenen Formaten downloaden: Formate entsprechen den Anforderungen der Standardformate der Branche (BWA, EDIFACT) oder des WWS-Anbieter. Abhängig von der Automatisierung der WWS-Anbindung muss der Buchhändler handeln: Alle noch nicht (teil-)automatisiert angebundenen Buchhändler können die Bestelldaten herunterladen und zur Weiterverarbeitung in ihr WWS importieren. Bestellprozess Bestellen Unter dem Reiter „Abgeschlossene Aufträge“ sehen Sie alle getätigten Bestellungen. Sie können erneut auf die Bestelllisten zugreifen und sie bei Bedarf wieder bestellen. Bestellprozess Bestellen Hinweis! Um eine Bestellung tätigen zu können, müssen Sie über die Bestellberechtigung verfügen. Diese kann Ihnen Ihr Administrator in der Nutzerverwaltung auf der Profilseite zuweisen. Administratoren besitzen immer eine Bestellberechtigung. Bestellprozess
© Copyright 2025 ExpyDoc