Talente regional Wien > Projekttitel: FreiRaumKlima Talente > FörderungsnehmerIn: Green City LAB – Österreichisches Institut für nachhaltige Lebensräume > Zeitraum: 01.06.2012- 31.08.2013 Freiraum-Klima: Klimaänderungen erlebbar und messbar machen Das Projekt beschäftigt sich mit der Zukunft der Stadt und Region Mureck unter den Vorzeichen des Klimawandels. Die Themen sind Freiraum, Mobilität und Energieeffizienz im Kontext zu Klima und Klimaveränderungen. Zentral sind dabei die Fragen, wie man in Mureck im Jahr 2050 lebt, arbeitet und unterwegs sein wird und wie wir unser Verhalten und die Gestaltung von Freiräumen an sich ändernde Rahmenbedingungen anpassen können. Im Rahmen von Aktionstagen sowie unterrichtsbegleitend forschen Kindergartenkinder und SchülerInnen an Forschungsfragen zum Thema, führen Messungen, Kartierungen, Recherchen und Interviews durch. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Ausstellung der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Konsortialpartner Unternehmenspartner: Verkehrsplus GmbH Research and Data Competence Wissenschaftlicher Partner: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (vor-)schulische Bildungseinrichtungen: HLW Mureck BAKIP Mureck Polytechnische Schule Mureck Hauptschule Mureck Volksschule Mureck Übungskindergarten Mureck Projektziele Interesse an planerischen Fragestellungen basierend auf Naturwissenschaft und Technik bei Kindern und Jugendlichen wecken Vermittlung zukunftsträchtiger Arbeitsfelder für Frauen und Männer (Green Jobs) Klimawandel begreifbar, messbar, erlebbar machen Vernetzung und Wissensaustausch zwischen ForscherInnen/WissenschaftlerInnen und (vor)schulischen Bildungseinrichtungen/ PädagogInnen mit aktiver Unterstützung der Gemeinde Bewusstseinsbildung und Erhöhung der Sensibilität für Klimawandel bei PädagogInnen, Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern Was passiert im Projekt? Eine Voraussetzung für aktives Handeln im Klimaschutz ist, dass die Kinder und Jugendlichen persönliche Erfahrungen mit Klima reflektieren. Neben quantitativen Messungen, Experimenten und Vergleichen von z.B. Feinstaub, Lärm oder Luftfeuchte werden erfahrungswissenschaftliche Aktionen, wie z.B. Interviews mit Großeltern zu Klima und Wetterereignissen der letzten Jahrzehnte durchgeführt. Unter anderem sollen die Eigenwahrnehmung von Kleinklimaunterschieden sowie das eigene Mobilitätsverhalten analysiert werden. Zu Beginn wird das genaue Konzept mit den PädagogInnen in Form eines Workshops abgestimmt. Aktionstage mit den Kindern und Jugendlichen strukturieren das gesamte Projekt, wobei SchülerInnen höherer Klassen als MentorInnen FreiRaumKlima Talent– Kurzbeschreibung, 1. Ausschreibung Talente regional Seite 1 und Vorbilder für jüngere SchülerInnen und Kindergartenkinder wirken. Es werden Stationen mit verschiedenen, der jeweiligen Bildungsstufe angepassten, Aufgaben zu den Themen Freiräume, Mobilität und Energieeffizienz vorbereitet. Die ForscherInnen werden persönlich Veranstaltungen mit den Bildungseinrichtungen abhalten. Auf diese Weise werden den SchülerInnen greifbare Role Models zur Seite gestellt und Arbeitsfelder in naturwissenschaftlich-technischer Forschung sichtbar gemacht. Über verschiedene Kanäle wie z.B. Newsletter, Berichte in lokalen Medien und Websites werden im Laufe des Projekts mehr und mehr Kinder erreicht. Am Ende des Projekts steht eine von den SchülerInnen und PädagogInnen gestaltete Ausstellung, die die Projektinhalte und ergebnisse veranschaulichen soll. In Absprache mit den Schulleitungen soll diese Ausstellung für einen begrenzten Zeitraum auch öffentlich zugänglich gemacht werden, um eine weitergreifende Verankerung des Projekts zu ermöglichen. Begleitend werden für die PädagogInnen in einem monatlichen Newsletter wissenschaftliche Publikationen zum Thema aufbereitet und Vorschläge zur Integration des Themas in allen Fächern gemacht. Eine Kerngruppe an Kindern und Jugendlichen ist intensiv in das Projekt eingebunden und gestaltet es mit. Die Mitglieder dieser Kerngruppe wirken als MultiplikatorInnen in ihren sozialen Umfeldern. Projektleitung FreiRaumKlima Talent - Kontakt und Information für Kooperationszuschüsse: Green City LAB – Österreichisches Institut für nachhaltige Lebensräume DI Martina Jauschneg T 0650-811-48-94 E [email protected] Wenn auch Sie ein ähnliches Projekt umsetzen möchten, nutzen Sie das Angebot Talente regional aus dem Förderschwerpunkt Talente des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT). www.ffg.at/femtech-karriere www.ffg.at/talente-regional FreiRaumKlima Talent– Kurzbeschreibung, 1. Ausschreibung Talente regional Seite 2
© Copyright 2024 ExpyDoc