Stadtkulturmagazin Ausgabe 81 Februar 2016 gratis Blackbox mit der IDC Crew Kneipen-Quartett Kommen und Gehen Wrede und Antwort Stilsicher: Klubfieber Veranstaltungskalender ANZEIGE P MAGAZIN INHALTLICH_ 03 Hallo Darmstadt. Inhalt ThemaSeite Foto-Editorial, Inhalt, Impressum 03 Favoriten des Monats 04 – 08 Suche und finde! 10 P Leserumfrage: Ergebnisse 12 + 13 Stilsicher, Folge 21: Klubfieber 14 + 15 Kommen und Gehen 16 – 20 Kneipen-Quartett, Folge 4: Zum Orkan 22 Aufgeschnappt 24 – 26 Neues auf Darmstadts Theaterbühnen 28 + 29 Kunstausstellungen im Februar 30 – 31 ThemaSeite Das literarische Darmstadt 32 – 33 Veranstaltungskalender 35 – 48 Out of Darmstadt 52 + 53 Iss was! Folge 43: Krautwickel 55 + 56 Blogworld Darmstadt, Teil 3 58 + 59 Blackbox mit der IDC Crew 60 – 62 Objektiv (Konzertfotos) 64 Wrede und Antwort 66 Rischdisch (un)wischdisch 66 Impressum P Stadtkulturmagazin 9. Jahrgang | Ausgabe 81 – Februar 2016 Herausgeber (V.i.S.d.P.): Cem Tevetoğlu, [email protected], Telefon (0163) 7929262 Verlag: PVerlag, Schlossgartenplatz 14 a, 64289 Darmstadt Chefredaktion: Cem Tevetoğlu (ct), [email protected] + Tobi Moka (obi), [email protected] + Matin Nawabi (mn), [email protected] Anzeigen + Marketing: Jens Engemann (je), [email protected], Telefon (0176) 21964883 Artdirektion: André Liegl + Lisa Zeißler, [email protected] + Jennifer Pahls, [email protected], www.rockybeachstudio.de Wuffel- & Schnuffeldirektion: Lola, Bolle & Tonton Fotoredaktion: Jan Ehlers + Hannah Morche, www.janehlers.net Cover: Alexander Heinigk Mitarbeit > Grafik: Hans-Jörg Brehm Redaktion: Katja Dittrich (Korrifee), Steffen Falk (sf), Fernet-Freunde M13, Mathias Hill (mh), Thomas Kühner (tk), Sascha Löwel, Franziska Neuner (fn), Jennifer Pahls (jp), Steffen Pejas, Pascal Rohr (pr), Karsten Rohrbach, Tilmann Schneider (tman), Daniel Wildner (daw), Melanie Winkler (mw), Gerald Wrede (gw), Kevin Zdiara (kzd) Facebook: Matin Nawabi, Cem Tevetogˇlu, Tobi Moka Druck: cre art – Die Werbeproduktion, Lindenstraße 30, 36037 Fulda Auflage: 13.000 Exemplare Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe des P Stadtkulturmagazins liegen Werbemittel von Schee Designmarkt (sowie Schmuckmanufaktur Kneist und Fairsicherungsladen Darmstadt) bei. Verteilung: über 400 Auslagestellen im Raum Darmstadt Bezugspreis: gratis (Jahresabo: 25 Euro) Erscheinungsweise: monatlich (Doppelausgaben Dezember /Januar und Juli / August) Nachdruck / Copyright: Alle Urheberrechte für Text und Gestaltung liegen beim P-Verlag. Ein Nachdruck der Texte und Fotos, die im P veröffentlicht sind, ist – auch in Auszügen – nur nach schriftlicher Genehmigung des P-Verlags erlaubt. Haftung: Namentlich oder mit Kürzel des Autors gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion. Nächste Ausgabe: März 2016 Redaktionsschluss: 10.02. Veranstaltungskalender: 15.02. Anzeigenschluss: 17.02. Erscheinungsdatum: 29.02.2016 | www.p-stadtkultur.de und www.facebook.com/pmagazin 04_ AMTLICH P MAGAZIN Favoriten des Monats Rubbert Twist (Mainz) TRIPHOP In der „Frischzelle“ gibt's nach der Winterpause eine prall gefüllte musikalische Wundertüte. Eng verbandelt mit dem wuseligen Kreativ-Cluster des Knertz- Kollektivs bringen Rubbert Twist Jazz und Soul, HipHop und Bristol-Sound unter einen Hut – und zwar ohne, dass ein Stilmittel dominiert. Ganz organisch fügt sich alles zu einem vertrackten, aber unglaublich stimmigen Klangkosmos mit subtilem Groove, flirrenden elektronischen Samples und vielschichtigen Beats zusammen. Echt genial, wie hier klassische Genre-Elemente traditionsbewusst aufgegriffen und eigenwillig weiterentwickelt werden. (mn) Klingt wie: Erykah Badu, Portishead, Morcheeba, Johannes Lauxen, Les Trucs Bessunger Knabenschule (Keller) | Mi, 03.02. | 21.30 Uhr | Eintritt frei Loco Dice (Düsseldorf) HOUSE Eine Warnung vorweg: Es dürfte voll werden. Sehr voll. Setze einen Fuffi auf Einlassstop, Loco Dice ist eben mittlerweile eine richtig große Nummer im HouseCircuit. Der Düsseldorfer mit tunesischen Wurzeln taucht weltweit auf allen großen Festivals auf und schmückte schon manches Magazin-Cover. Im verblichenen „Room106“ (heute Ponyhof) stand er schon 2005 an den Reglern. Seine House-Sets sind nicht unbedingt revolutionär, aber absolut solides und bewährtes Handwerk mit feinem Gespür für die entscheidenden Momente. (obi) Galerie Kurzweil (Bismarckstraße 133) | Fr, 05.02. | 23.59 Uhr | 14 Euro Kenneth Minor (WI) + Boo Hoo (FFM) BOO MINOR – LEISES FUSIONSKONZERT Im „Zucker“, da ist's ja eigentlich immer prima: Nette Leute treffen, plauschen, beisammen sein. Und wenn ein „Leises Konzert“ auf dem Programm steht, wird's erfahrungsgemäß außerdem ziemlich voll – und toll! So ganz sicher auch, wenn Kenneth Minor auf der Schaufensterbühne Indiefolk-Songs singen, die klingen, als hätten sie viel Zeit mit Bob Dylan und Donovan verbracht. Und extratoll wird's, weil Bird Christiani und Athena Isabella an diesem Abend noch den Singer-Songwriter Boo Hoo mit dabei haben – erst als Support, dann als Teil des spontan-fusionierten Boo-Minor-Trios. Schön, schön, schön! (jp) Zucker (Liebfrauenstraße 66) Sa, 06.02. | 20 Uhr | Eintritt frei (für die Künstler geht ein Hut rum) SOUL-FUNK-DANCE-PARTY Theater im Pädagog (Pädagogstraße 5) | Sa, 06.02. | 22 Uhr | 5 Euro Alle Fotos der Favoriten: Veranstalter Topshake Soulknights Unsere liebsten Ritter des heiligen Soul-Grals laden zum Schwoofen ein! Für den ersten Soulniter des noch jungen Jahres haben sich die funkigsten Vinyl-SingleJongleure der Stadt groovige Verstärkung eingeladen: Stompin Johnson und Duke Jensomatic aus Stuttgart bringen den schummrigen Gewölbekeller unterm Pädagog mit der schärfsten Plattenkiste des Schwabenländles zum Schwitzen. Und weil der meist schon früh aus allen Nähten platzt, solltet Ihr lieber nicht supercool superspät antanzen. (mn) P MAGAZIN AMTLICH_ 05 Favoriten des Monats Rokia Traoré (Mali) & Band WELTMUSIK PLUS Die Musikerin Rokia Traoré aus Mali gilt „als eine der großen Stimmen Afrikas“. Was ihre letzten Alben aber über das Weltmusik-Genre hinaus unheimlich spannend macht, ist die Zusammenarbeit mit dem US-Produzenten und Musiker John Parish. Der kollaborierte schon mit Giant Sand, Eels, Tracy Chapman und vor allem der grandiosen PJ Harvey und bringt leichte Americana-/Desert-RockElemente mit ein. Traoré und Parish gelingt, was musikalisch selten gut geht: die Vermischung von afrikanischer und westlicher Musik, ohne das Ursprüngliche zu verwässern. Auch ihre Live-Band setzt sich dementsprechend interkontinental zusammen. Nicht nur für Weltmusik-Fans spannend. (obi) Centralstation (Halle) | So, 07.02. | 20 Uhr | 28,50 Euro „Jump Up! – Fassnachtsspecial“ TEENIE-DISCO Ob mit (erwünschter) Verkleidung oder ohne (geht auch!): In der muckeligen Lounge der Centralstation können an diesem Rosenmontag auch die Teenies die Löcher aus dem Käse fliegen lassen. DJ D-Zero legt aber hoffentlich nicht nur Faschings-Hits auf, sondern auch die angekündigte „coole Mucke“. Die Getränke sind alkoholfrei, dafür werden Herzchen, Östrogenchen und Testosteronchen durch die Luft wirbeln. „Einlass nur von 12 bis 16 Jahren! Kein Einlass für Erziehungsberechtige!“ (ct) Klingt wie: „La Boum - die Fete – Eltern unerwünscht“ Centralstation (Lounge) | Mo, 08.02. | 18 bis 22 Uhr | 4 Euro „Carnaval 2016!“ KUBA STATT KAMELLEN Ihr sucht eine Alternative zu den jecken Pappnasenaufläufen und ollen Konfetti kanonen? Dann ab in die Knabenschule! Hier fällt der Rosenmontag traditionell herrlich karibisch aus. Für brodelnde Stimmung ganz ohne „Helau“ und „Alaaf“ sorgen nicht nur rumgeschwängerte Cocktails und spritzige Cuba Libre. Im Schulterschluss mit Szene-Urgestein DJ Jorge bringt die feurige Salsa-Band Orquesta Rumbon Mambo, Latin-Jazz, Merengue und lateinamerikanische Lebensfreude auf die Tanzfläche. (mn) Klingt wie: ein Kurzurlaub in Havanna Bessunger Knabenschule (Halle) | Mo, 08.02. | 20.30 Uhr | 12 Euro FUNK Double The Funk! Im Doppelpack stürmen unter diesem Motto zwei Darmstädter Kapellen die Bühne im Gewölbekeller des Jazzinstituts. Die einen kennen dabei mit Bigband-Spirit kaum Grenzen und arrangieren Elemente aus Jazz, Rock, Fusion und sogar Filmmusik und Videospiele-Soundtracks neu – Hauptsache, der Rhythmus ist funky! Die anderen spielen leidenschaftlich, schön ungeschliffen und soulig drauf los. (mn) Klingt wie: Brecker Brothers, Candy Dulfer, The Quantic Soul Orchestra Jazzinstitut, Gewölbekeller (Bessunger Straße 88 d) | Fr, 12.02. | 20 Uhr | 8 Euro Alle Fotos der Favoriten: Veranstalter Monofunk (DA) + WTF? (DA) 06_ AMTLICH P MAGAZIN Favoriten des Monats Any Other (Italien) + Brie (Dresden) + Grisly Faye (Ukraine) GITARREN-POP Supercooles Indie-Musik-Gipfeltreffen: drei Bands, drei Länder, drei Genres. Angenehm knartzig, total herzlich und wunderbar nach 90er-Rock klingen Any Other mit Sängerin Adele Nigro. Brie hingegen schrammeln sich durch leicht noisige No-Wave-Referenzen, während Grisly Faye überhaupt keine Gitarren auf die Bühne stellen. Das osteuropäische Indietronic-Duo klickert und klackert sich durch Drum'n'Bass, Ambient und Downtempo-Pop, der den „großen“, angesagten Chillwave-Nummern in Nichts nachsteht. Echt gut! (mn) Klingt wie: Modest Mouse, Waxahatchee, Brian Eno, Shlomo, Panda Bear Win! Win! Das P verlost 2 x 2 Tickets auf www.p-stadtkultur.de. Oetinger Villa (Kranichsteiner Straße 81) Sa, 13.02. | 21 Uhr | 8 bis 10 Euro (Du entscheidest) „Ayak Takimi“ POLITISCHER FUSSBALLFILM Fußballfans sind eine Gefahr und müssen bekämpft werden. So sieht das die türkische Regierung spätestens seit den Gezi-Protesten 2013. Besonders die links alternative Fangruppierung „Çarşı“ (von Beşiktaş Istanbul) haben Erdowahn und seine Jünger auf dem Kieker. Wie sich die Fanszene entwickelt hat und gegen welche Repressalien sie sich behaupten muss, dokumentiert dieser allein über Crowd funding türkischer Fußballfans finanzierte Film. Lilienfans gegen Rechts, Ultrà de lis und Çarşı Darmstadt reichen dazu türkisches Fingerfood und Getränke zu kleinen Preisen. Die Einnahmen werden den angeklagten Çarşı-Mitgliedern gespendet, die in der Türkei weiterhin vor Gericht stehen. „Diren!“ Haltet durch! (ct) Oetinger Villa (Kranichsteiner Straße 81) | Di, 16.02. | 19.30 Uhr | 2 Euro Wyoming (Köln) ELECTRO-POP Einmal Mond und zurück. Nicht weniger versprechen Euch Wyoming mit ihrem aktuellen Album „Moon Jaunt“, eine Platte, die mit ihrem schwerelosen Sound tatsächlich wie ein Ausflug in unendliche Weiten klingt. Der Bass pulsiert zu flächigen Beats und weitläufige Synthie-Landschaften vertonen spacigen Eskapismus: sanfte, flirrende Elektro-Sphären, so klar und stimmungsvoll, wie man sie sonst nur von britischen Überfliegern kennt. Kein Wunder, denn produziert wurde das Zweitwerk des Trios von Oliver Zülch, der auch schon The Notwist den Feinschliff verpasste. (mn) Klingt wie: The XX, Caribou, Portishead, I Heart Sharks Schlosskeller | Di, 16.02. | 20.30 Uhr | Eintritt frei KINO-POESIE Café 60,3qm (Magdalenenstraße 2, Hinterhof) | Do, 18.02. | 18.30 Uhr | Eintritt frei Alle Fotos der Favoriten: Veranstalter Filmabend: „In Damaskus“ + „Stadt, Licht & Bewegung“ Unser Syrien-Bild ist klischeehaft durchzogen von Krieg, IS, Assad, Flucht. Auch der syrische Filmemacher Waref Abu Quba musste vor dem Krieg fliehen und lebt seit zwei Jahren in Darmstadt. Er zeigt uns in seinem Film „In Damaskus“ ein Syrien vor dem Krieg, eine „poetische Reise durch die verwunschenen Gassen und belebten Plätze dieser 11.000 Jahre alten Stadt.“ Die Frage „Wird es jemals wieder so sein?“ wird vielleicht in der anschließenden Gesprächsrunde erörtert. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Außerdem gibt es noch die Filmpremiere seines experimentellen Films „Stadt, Licht & Bewegung“, der Darmstadt als Kulisse hat. (obi) P MAGAZIN AMTLICH_ 07 Favoriten des Monats „11Freunde“-Multimedia-Lesetour FUSSBALL IST UNSER LEBEN Es gab wenig Revolutionäres in den letzten Fußball-Jahrzehnten. Die Rückpassregel vielleicht. Und „11Freunde“ natürlich – das Magazin, das ab dem Jahr 2000 Fußball-Berichterstattung ganz anders anging als der restliche Medien-Murks. Ein bisschen wie der SVD gerade. Seitdem haben sie sich etabliert, sind aber weiterhin frecher, romantischer, galliger und lustiger als der Rest. Pure Leidenschaft tropft da aus jeder Zeile. Das gilt auch für die witzigen Multimedia-Lesereisen der Redakteure Philipp Köster und Jens Kirschneck, die immer neue FußballSkurrilitäten im Gepäck haben. Ebenso skurrile Fußball-Hits gibt’s drumherum vom Experten DJ Chromo. (obi) Centralstation (Saal) | Fr, 19.02. | 20 Uhr | 17 Euro „Sie kommen. Roboter: Science vs. Fiction“ ERST BILDUNG, DANN PARTY Die beiden bisherigen Kunst-trifft-Party-Events waren rauschend, „Junge Freunde, die Dritte“ wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch. Wie immer werden die Vortragenden, ihre Themen und Workshop-Angebote superaktuell gebucht. Fest steht: Das Thema der Jungen Freunde des Landesmuseums ist auch diesmal futuristisch angehaucht: „Sie kommen. Roboter: Science vs. Fiction“. Und das Line-up der anschließenden Party im Café Rodenstein ist gewohnt soulig elektronisch – und hochkarätig. Diesmal als „AVA. Records Labelnight“ mit Damiano von Erckert, Retrogott und Tito Wun aka Twit One. (ct) Hessisches Landesmuseum | Sa, 20.02. | 19 Uhr (Begrüßung, Führungen, Vorträge und Diskussionen im Museum), 23 Uhr (Party im Café Rodenstein) Eintritt ins Museum frei, Party: 10 Euro „Laut & leise“: Miss Kenichi (Berlin) MELANCHOLISCHER FOLK-POP Das Berliner Sinnbus-Label veröffentlicht seit Jahren bewährt gute Musik – Miss Kenichi bildet da keine Ausnahme. Im Gegenteil: Das aktuelle Album „The Trail“ der Wahlberlinerin Katrin Hahner alias Miss Kenichi bietet dem zuletzt oft eher eintönig quaddeligen Genre Folk-Pop ein wunderbar offenes und reichhaltiges Klangspektrum, was sicher der Zusammenarbeit mit Musikern von Gallon Drunk und Tindersticks geschuldet ist. Und ihre Stimme wie Kompositionen – ich wage diesen Vergleich selten – erinnern wirklich an die Großmeisterin des Genres: Chan Marshall alias Cat Power. Bin ein bisschen verliebt. (obi) Schlosskeller | Di, 23.02. | 20.30 Uhr | Eintritt frei SPRACHKRITISCHE AKTION Alle Fotos der Favoriten: Veranstalter Foto-Ausstellung „Unwort des Jahres“ Weil das Wort im letzten Jahr zunehmend genutzt wurde, um Empathie mit einer verbalen Schelle abzustrafen, wurde „Gutmensch“ zum aktuellen „Unwort des Jahres“ gewählt. Weil es „Toleranz und Hilfsbereitschaft pauschal als naiv, dumm oder weltfremdes Helfersyndrom diffamiert“, fasst Prof. Dr. Nina Janich, Sprecherin der unabhängigen Jury, zusammen. Bereits zum zwölften Mal lassen sich acht umtriebige Darmstädter Fotografen – Stefan Daub, Jan Nouki Ehlers, Albrecht Haag, Jens Mangelsen, Manfred Nerlich, Jens Steingässer, Rahel Welsen und Andreas Zierhut – vom in Darmstadt gewählten Unwort zu einer Ausstellung inspirieren. Wir sind gespannt, was sie sich diesmal ausdenken. Zur Einstimmung: www.unwort-bilder.de (jp) Hoffart-Theater (Lauteschlägerstraße 28 a, Hinterhof) | Vernissage: Do, 25.02., 19 Uhr | Ausstellung: Fr, 26.02. bis So, 28.02., jeweils von 12 bis 18 Uhr | Eintritt frei 08_ AMTLICH P MAGAZIN Favoriten des Monats Sex Jams (Wien) + Bounty Island (NL) INDIE-POP „Catch!“, das dritte Album der Sex Jams, geht weniger in die Riot-Grrrl-Richtung als frühere Releases. Dafür überzeugen die Wiener mit grandiosem Noise-Pop, der viele Zitate des 90er-Indie-Sounds aufweist. Toll ist zudem der herrlich wandelbare Gesang von Sängerin Kathie, der mal an Kim Gordon, aber auch an Karen O erinnert. Wer im Juni 2013 mit uns „5 Jahre P“ gefeiert hat, der weiß, wie explosiv und vereinnahmend diese Band auf der Bühne ist. Mit dabei sind Bounty Island, die mit ihren Indie-Calypso-Klängen auf den Sommer einstimmen. (tk) Klingt wie: Les Savy Fav, Blondie, Sonic Youth, Dinosaur Jr., Yeah Yeah Yeahs Win! Win! Das P verlost 2 x 2 Tickets auf www.p-stadtkultur.de. Oetinger Villa (Kranichsteiner Straße 81) | Do, 25.02. | 21 Uhr | 8 Euro Steakknife + Deathjocks + Dead Koys HARDCORE-KONZERT Ganz schön viele Messer und tote Tiere in der „Villa“ an diesem Punk-Freitag abend! Das Zugpferd sind sicherlich die Saarländer Steakknife um SpermbirdsSänger Lee Hollis, die den Punk- und Hardcore-Größen der Achtziger bis heute in Nichts nachstehen – druckvoll, eingängig, laut! Aber auch Deathjocks aus Schweinfurt und die toten Karpfen aus Dortmund wissen, wie man deftig kocht. Bon appétit! (mh) Klingt wie: Dead Kennedys, Minor Threat, Angry Samoans, Ankry Simons Oetinger Villa (Kranichsteiner Straße 81) Fr, 26.02 | 21 Uhr | 8 bis 10 Euro (Du entscheidest) „Uppercut“ presents: Bailey (Metalheadz/UK) + Support DRUM'N'BASS In der ersten Blütezeit des Drum'n'Bass Anfang der 1990er war unser Darmstadt ein kleines Mekka des Genres. Daher ließen sich auch viele englische DJ-Größen vor allem im damaligen Kesselhaus blicken. Bailey war einer davon – was zeigt, dass er ein alter Fuchs der Szene ist. Was wiederum heißt, dass er verdammt gut weiß, wie der Hase läuft. Die Liste seiner Referenzen ist lang, seine Skillz immer noch top. Wenn's so wird wie damals im Kesselhaus, spricht sehr viel dafür, dass der Ponyhof danach einen Statiker braucht. (obi) Line-up: Bailey (UK), Franksen (FFM), D-Licious (FFM), Flexomat & Einzman (DA), Riot & Urban Soul (DA) Ponyhof (Mainzer Straße 106) Sa, 27.02. | 22 Uhr | bis 23 Uhr: 8 Euro, ab 23 Uhr: 10 Euro SKATER-BLUES Skaten und Musik, das ging schon immer Hand in Hand. Eigentlich also keine Überraschung, dass der Profi-Skateboarder Bastien Duverdier, der sonst rund um den Globus über Treppen und Geländer schreddert, unter dem Alias Képa auch musisch Karriere macht. Doch während der klassische Rollbrett-Soundtrack mit Rap und Punk meist ebenso rasant wie der adrenalingeladene Sport ist, schlägt Képa mit seiner metallischen Resonatorgitarre raue, kräftige Americana-Töne an. Der urwüchsige Blues-Sound mag melancholischer sein, ist mit seinem WandererCharme dem Weltenbummler Duverdier aber wie auf den Leib geschnitten. (mn) Hoffart-Theater (Lauteschlägerstraße 28 a, Hinterhof) Mo, 29.02. | 20.15 Uhr (direkt nach der „Tagesschau“) | 5 Euro Alle Fotos der Favoriten: Veranstalter „Gute Stube“: Képa (Bayonne) ANZEIGE GANZ KLAR · Schulstraße 4 · Innenstadt Darmstadt · www.klar-augenoptik.de 10_ANSEHNLICH P MAGAZIN Suche und finde! Foto: Daniel Wildner Urbane Zeitzeugen in Darmstadt ANZEIGE 74_GESELLSCHAFTLICH 12_(UM)FRAGLICH P MAGAZIN „Weniger Dings ... mehr Bums“ Die große P Leserumfrage: Ergebnisse und Erkenntnisse Ihr solltet uns die Meinung geigen – und fast 500 haben es getan. Das hilft uns sehr, weil wir uns immer weiter verbessern wollen. Das geht aber nur in der Interaktion mit unserem kostbarsten Gut: der Leserschaft. Daher ein großer Dank an alle Teilnehmer. immer noch zu wenig wahrgenommen wird, obwohl wir dort ergänzend und vor allem tagesaktuell auf Geschehnisse reagieren können (keine Sorge: Das gedruckte P-Magazin bleibt die Lokomotive). Neue Pläne gibt es aber schon. Der Großteil der Umfrage liegt uns nun anhand von Statistik-Diagrammen (kleiner Auszug: unten) und Leserkommentaren vor. Sie bestätigen unsere Arbeit in den meisten Bereichen. Das freut uns natürlich sehr, weil wir ja auch oft ein bisschen experimentieren. Ein Leser fasste schön zusammen: „Bei Euch ist alles irgendwie ,anders', aber das passt gerade zum P-Style!“ Häufiger wurde angemerkt, das Heft würde „stinken“. Obwohl wir natürlich mit mineralöl- und kobaldfreien Farben auf Basis nachwachsender Rohstoffe drucken lassen – aber unser schönes Recycling-Offsetpapier saugt leider sehr viel Farbe auf. Doch es gibt eine gute Nachricht: Unsere Druckerei hat sich gerade eine hypermoderne Druckmaschine mit integrierter LEDTrocknung zugelegt. Das P wird also künftig schon beim Drucken getrocknet, was die Ausdünstungen maßgeblich reduziert. Auch einige wichtige Fragen habt Ihr uns im Trend klar beantwortet: a) Der Partyamt-Veranstaltungskalender im Mittelteil soll bleiben; b) unsere Schriftgröße ist okay so; die Cover sind spitze; c) alle Rubriken haben ihre Leser, keine ist überflüssig … und eigentlich wollt Ihr eh von allem lieber mehr als weniger (besonders von „Favoriten“ und „Kommen & Gehen“). Es zeigen sich aber auch Bereiche, in denen wir uns verbessern oder ganz neu aufstellen müssen: zum Beispiel in unserer Webpräsenz, die immer mehr, aber Die Auswertung war vor allem amüsant, wenn Ihr in den offenen Antwortfeldern Tacheles mit uns geredet habt: „Bisschen weniger Dings ... dafür mehr Bums“. Da wurde uns viel Honig um den Bart geschmiert, was uns – obwohl wir das öffentlich nie zugeben würden – das Herz sehr erwärmt hat: „Ihr seid der Schlüssel zum Herzen dieser auf Anhieb nicht ganz einfachen Stadt“, war so eine wunderbare Lobhudelei. P MAGAZIN (UM)FRAGLICH_13 ANZEIGE Einige Themen polarisierten mit sehr konträren Meinungen: „mehr vegan/weniger vegan“, „mehr Lilien/ weniger Lilien“, „mehr Kolumnen/weniger Kolumnen“... Abschließend die schönste Antwort auf unsere Frage „Was braucht Darmstadt?“: „Mehr Leute, die lächeln!“ Danke + Bussi! Euer P-Team PS: Entsetzt waren wir nur über das klare Votum für „Nacktbilder der Chefredaktion“. Ihr habt es so gewollt – demnächst also mehr dazu. Text: Tobi Moka BEAT MACHINES Tha Trickaz 26. Februar 2016 04.02. Pablo Ziegler & Quique Sinesi Special Guest: Walter Castro 05.02. Haroun‘s 50s Club 07.02. Rokia Traoré 08.02. Jump up! – Die Disco für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren 10.02. Michael Martin (Ausverkauft – Zusatztermin 25.04.2016) 12.02. Masud 12.02. LaserTech & Robots 13.02. Jugend musiziert: Preisträgerkonzert 14.02. Sven van Thom 16.02. Mads Langer 18.02. Kleid At Night #8 (bis 22 Uhr) 18.02. die feisten 19.02. 11Freunde live: Köster & Kirschneck lesen vor und zeigen Filme 19.02. Tommy & The Moondogs – Das Original 20.02. Tobi Katze 21.02. Florian Schroeder 25.02. Jochen Malmsheimer 26.02. Ildikó von Kürthy & Jörg Thadeusz 27.02. Das Lumpenpack 28.02. Heather Nova www.formalin.de Auch über Darmstadt selbst habt Ihr in aller Kürze geurteilt und fühlt Euch im großen Ganzen recht wohl – zumal als derzeitiger Bundesligist („nie mehr 2. Liga“). Aber manches nervt („Verkehr“) oder fehlt („gescheiter Fluss“) – und vor allem meist genannt: Das „kriselnde Nachtleben“ bringt Euch um den … besser: zu viel Schlaf. Darüber berichten auch wir ja immer wieder kritisch, sehen aber einige Hoffnungsschimmer am Horizont und werden Euch rechtzeitig informieren. Foto: Olivier Raphael Aber es gab auch konkrete Kritik, viele Verbesserungsvorschläge und wunderbare Ideen: „Kolumnen und Artikel von/über die Deppen, die man auf der Straße sieht, so um 2:00 nachts.“ oder „Lustvolleres Layout der Lese-Rubrik.“ Vieles davon werden wir mit der Zeit aufgreifen und umsetzen. Mellow Weekend Unsere Nacht – immer samstags! Centralstation: vom E-Werk zum Kulturwerk CENTRALSTATION / IM CARREE / DARMSTADT TICKETS ZUM AUSDRUCKEN: WWW.CENTRALSTATION – DARMSTADT.DE HOTLINE: 06151 7806–999 FACEBOOK.COM/CENTRALSTATION DARMSTADT P MAGAZIN 14_MODISCH Modisches, made in Darmstadt, Folge 21: Klubfieber Klubfieber Homepage und Onlineshop: www.klubfieber.de Facebook: www.facebook.com/klubfieber MODISCH_15 Dass Darmstadt keine langweilige Stadt ist, wissen die meisten schon. Die Kultur- und Kunstszene ist lebendig und bietet immer wieder Neues. Und Darmstadt bringt auch immer wieder kreative Köpfe hervor, die mit ihren Ideen von Mode-, Accessoire- und Produktdesign unsere Stadt bereichern. Wir stellen sie in unserer Reihe „Stilsicher“ vor. Fan oder nicht Fan – da scheiden sich manchmal die Geister, besonders im Spannungsfeld „Mode und Fußball“. Wenn es dann noch um Aufschriften, Schals und Trikots geht, kann man sich schnell in die Haare kriegen. So was führt manchmal sogar in einer richtig dicken Freundschaft zu echtem Krawall. Mit dem Darmstädter Label Klubfieber und seiner ersten Kollektion „Stadion Tourette“ haben wir für diesen Zwist direkt eine Lösung parat, die Modebewusstsein, Qualität und das raue FanDasein optisch und Weiß auf Blau vereint. Sportlich lässig und schön schlicht im Design sind die Teile bequem und absolut alltagstauglich – und zwar ohne, dass man direkt als alle Lebensbereiche umfassender „Lilien-Fan“ abgestempelt wird. „Die Idee wurde im Sommer 2014 geboren und zur Hin runde 2015 war die erste Kollektion ‚Stadion Tourette‘ in unserem Onlineshop am Start“, erinnert sich Andi Reuscher. Gemeinsam mit Grischa Neuweger bildet er das Team hinter dem Label Klubfieber. „Unsere Leidenschaft für Design und Qualität hat die übliche Fanbekleidung in Frage gestellt“, erklären die beiden Darmstädter. Die Liebe zum Besonderen, eine definierte Zielgruppe aus Freunden und Bekannten und die Begeisterung für den Fußballsport haben Andi und Grischa in den kreativen Entstehungsprozess einfließen lassen. Das Ergebnis ist eine Mini-Kollektion, bestehend aus einem Hoodie, einem Pullover, zwei T-Shirts und drei Fanschals. „Für alle, die Bock auf Kleidung haben, die in kleinen Auflagen produziert wird und sich in Design, Idee und Ausführung von üblicher Fanbekleidung unterscheidet.“ Erstmal nur lilien-affin, „wir würden das Thema aber gerne auf andere Vereinsfarben ausweiten, daran arbeiten wir momentan.“ Die aktuelle Kollektion krönen Schals in den blau-weißen Farben des SV Darmstadt 98, die verziert sind mit typischen Stadion-Rufen, die jeder, der mal live dabei war oder von der heimischen Couch aus kommentierte, schon lauthals rausgebrüllt hat. Der mittlerweile salonfähige Klassiker „Arschloch“ und die etwas rabiateren Varianten „Wixxer“ und „Hurensohn“ schmücken herrlich plakativ und wenig dezent die Schals des Klubfieber-Kollektivs – wenn die Stimmung mal wieder hochkocht. Wer sich beruhigt hat, dreht den Schal einfach um und versteckt sein inneres Tourette hinter schlichtem Blau-Weiß-Gestreift. So wird das Design des Fanschals mit einem Augenzwinkern abgerundet. „Wir wollen absolut keine Konkurrenz zu der Fanbekleidung unseres Vereins sein“, betont das kreative Duo ausdrücklich. „Denn unsere Fans möchten ihre Fankleidung nicht nur im Stadion tragen, sondern immer und überall.“ Außer vielleicht zum Kaffee bei Oma. Momentan denken Andi und Grischa bezüglich der 98er, trotz durchweg positivem Feedback, erstmal nur an Kollektionen zur Hin- und Rückrunde. Wie es weitergeht, machen sie auch vom Weg der „Lilien“ abhängig: „Bei einem Abstieg gäbe es bestimmt ganz andere Ideen für neue Designs als beim Klassenerhalt.“ Wir sind gespannt, was die Rückrunde so bringen wird. Text: Franziska Neuner + Melanie Winkler | Foto: Jan Ehlers 16_ NEULICH P MAGAZIN Kommen und Gehen Neuigkeiten aus Darmstadts Einzelhandel und Gastronomie Welche neuen Läden buhlen in Darmstadt um Kunden? Welche neuen Restaurants und gastronomischen Konzepte bereichern die Stadt? Und wer musste schließen? Das erfahrt Ihr in der P-Rubrik „Kommen und Gehen“ – im schnittigen Steckbrief-Stil. Carpe Diem (bald: „Fuchs und Hase“) Neuigkeit: Eine Café-und-Kneipen-Institution des Watzeverddels ist Geschichte. Elke Schwinn und Eckhard „Ecki“ Kocker haben das „Carpe“ nach 20 Jahren geschlossen. Zum 31.12.15, ohne großes Brimborium – und einfach, „weil's irgendwann mal gut is“, der Ruhestand ruft und jetzt die junge Leit ran sollen. Die stehen in Persona von Tawana Lortz, unterstützt von Lebenspartner und Koch Markus Lindermeir, schon bereit. Aktuell läuft der Umbau. Mitte Februar soll dann das „Fuchs und Hase“ eröffnen. Die neuen Besitzer, beide Wahl-Martinsviertler und gastronomie erfahrene Sozialpädagogen, wollen „Carpe Diem“-Traditionen wie das „Hartz-IV-Frühstück“ und die Zeitung für Stammgäste übernehmen, stehen aber ansonsten für ein neues Konzept mit mehr Gewicht auf Essen (saisonale Speisen, auch vegan, mit frischen Zutaten vom Riegerplatzmarkt sowie Biofleisch), einem etwas weniger ausufernden Frühstücksangebot, dafür mehr Bar-Charakter am späten Nachmittag und Abend. Weitere Details erfahrt Ihr im März-P, wenn das „Fuchs und Hase“ frisch gestartet ist. Ort: Schuknechtstraße 1, Martinsviertel www.carpe-da.de + www.fuchsundhase-darmstadt.de City Carree Neuigkeit: Aus dem City Carree kommt gleich ein ganzes Neuigkeiten-Paket. Anfang Dezember ist die spanische Modekette Mango mit einer Dependance in der ehemaligen Markthalle nach Darmstadt zurückgekehrt. Wenige Tage später eröffnete der deutsch-italienische Pasta-und-Pizza-Filialist Vapiano sein zweites Restaurant in der Heinerstadt: auf einer Fläche von 680 qm, mit 185 Sitzplätzen im denkmalgeschützten Klinkerbau (im Sommer kommen 220 weitere Plätzen im Außenbereich hinzu). Gegenüber, ebenfalls mit Blick auf die Carree-Piazza, ist mit Bellanova Mode (im ehemaligen „A/X Classics“) ein neuer Modeladen für Frauen eingezogen. Neues Leben auch schräg gegenüber, im ehemaligen „Adler's Brille“: Hier gibt es (übergangsweise) „Kunst & Erbsen“ zu kaufen. Der Weinladen Condio (im Durchgang Richtung Luisenplatz) dagegen verlängert seinen 5-Jahres-Vertrag nicht und kehrt Darmstadt ab Februar den Rücken Richtung „Condio“-Zentrale in Ludwigshafen. Ort: Im Carree, Innenstadt www.shop.mango.com + www.de.vapiano.com + www.condio-feinkost.de + www.kunstunderbsen.de + www.city-carree.com P MAGAZIN NEULICH _17 Deutsches Polen-Institut Neuigkeit: Der eigentlich für Ende 2015 angekündigte Umzug des Deutschen Polen-Instituts von der Mathildenhöhe ins Schloss ist jetzt für Ende Februar „fest eingeplant“. „Da endet nämlich das Mietverhältnis für das ,Haus Olbrich' auf der Mathildenhöhe“, erklärt Andrzej Kaluza, Pressesprecher des Instituts. Seit Jahren plagt sich das Institut mit argen Platzproblemen in den bisherigen zwei Heimstätten: Nach dem Umzug aus „Haus Olbrich“ in den sogenannten „Herrenbau“ des Schlosses, besteht das Mietverhältnis im „Haus Deiters“ noch bis Ende Mai weiter. Denn dort wird – zum Abschied von der wunderschönen Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe – eine Ausstellung über den Gründer des Deutschen Polen-Instituts, Karl Dedecius, gezeigt. Ort: bisher Mathildenhöhe, demnächst Schloss, Innenstadt www.deutsches-polen-institut.de Faible Neuigkeit: Wer ein besonderes Faible für feminine Mode aus Holland, Dänemark und Schweden hat, dürfte den gleichnamigen Modeshop mit zwei Filialen in Darmstadt kennen. Ab April will sich das „Faible“ auf seine ursprüngliche Filiale in Arheilgen konzentrieren und schließt daher mit einem Räumungsverkauf (bis Ende März) seinen kleineren Laden in der Schulstraße 11. Ort: bald nur noch Frankfurter Landstraße 136, Arheilgen www.faible.com Ichido Sushi, Grill & More Neuigkeit: Lange wurde im ehemaligen „Asia Kim“ gewerkelt, jetzt sind die Räume gegenüber der „Krone“ kaum wiederzu erkennen: Helle, moderne Architektur mit schicker Waben-Optik statt kitschigem Asia-Klischee-Interieur. Doch nicht nur bei der Einrichtung wurden die Altlasten der ehemaligen, angestaubten Buffet-Gastronomie entsorgt. Das neue „Ichido“ präsentiert sich in komplett schlankem Gewand und mit einer Speisenauswahl, die appetitlich statt überladen wirkt. Der Schwerpunkt der japanischen À-la-carte-Küche liegt dabei auf Sushi-Spezialitäten. Auf der Karte findet Ihr verschiedene in Algenblätter gewickelte Maki-Rollen, Nigiri-, Gunkan- und die Wrap-ähnlichen TemakiSushi, aber auch Inside-Out-Variationen sowie fisch- und fleischfreie Alternativen der fernöstlichen Klassiker. Dazu eine kleine, abgestimmte Auswahl an Gegrilltem, kunstvoll garnierten Beilagen, Suppen, Salaten und Desserts. Mittags könnt Ihr Euch farbenprächtige Bento-Boxen (inklusive Tee und Miso-Suppe) zusammenstellen lassen. Kinder zahlen, je nach Altersgruppe, weniger bis nichts für die leckeren Häppchen aus Nippon. Darauf einen Sake! Ort: Holzstraße 2, Innenstadt | www.ichido-restaurant.de 18_ NEULICH P MAGAZIN Kartoffelhaus Pelle Neuigkeit: Nach monatelangen Renovierungsarbeiten hat das auf Kartoffelgerichte jeglicher Art spezialisierte Restaurant neu eröffnet. Die früher sehr rustikal und altmodisch anmutende Holzeinrichtung ist einer helleren und aufgeräumten Optik gewichen. Der neue Inhaber Koray Öztürk möchte zusätzlich zu den alten Stammkunden künftig vor allem junge Leute von seinem Speiseangebot – von Odenwälder Kartoffelsuppe bis Schnitzel mit Pommes – überzeugen. Im Eingangsbereich ist eine „Sportsbar-Ecke“ entstanden, wo neben Bundesliga- auch Champions-League-Livespiele angeschaut werden können. Von Montag bis Mittwoch gibt es Tagesangebote wie den „Pfännchentag“, zusätzlich sind wöchentlich wechselnde Mittags angebote geplant. Im Sommer lädt der Außenbereich auf der „Stadtkirchpiazza“ zum Outdoor-Knollenprodukte-Essen ein. Ort: Schulstraße 19 (am Aufgang vom Stadtkirchplatz Richtung Schulstraße), Innenstadt | www.kartoffelhaus-pelle.de Louis & Louise Neuigkeit: In den ehemaligen Räumlichkeiten der Epicerie de Belleville am Forstmeisterplatz ist seit Anfang Dezember Iris Holtz mit ihrer Mischung aus Café und Feinkostgeschäft eingezogen. Die Gestaltung mit schönen Fachwerk-Elementen, hellen Möbeln und gemütlichen Sitzmöglichkeiten samt Leseecke schafft eine entspannte Atmosphäre. Neben Cappucino, Latte und Co. – auf Wunsch auch mit laktosefreier oder Mandelmilch – und diversen Bio-Tees kann aus einer umfangreichen Weinkarte gewählt werden. Zu essen gibt’s täglich frische Quiches und Tartes sowie ein wechselndes Kuchenangebot. Bei ihren Feinkost-Spezialitäten setzt Iris Holtz besonders auf ausgewählte regionale Produkte. Aktuell sind unter anderem Kaffees der Frankfurter Kaffeerösterei, Senfvariationen und hochwertige Gelees im Sortiment. Bei ihrer großen und internationalen Weinauswahl, die auf Wunsch auch vor Ort getestet werden kann, lässt sie sich von einem renommierten Frankfurter Sommelier beraten. Ab April ist auch die Bewirtung draußen auf dem Platz geplant. Auf Anfrage können die Räume für Feiern angemietet werden. Ort: Forstmeisterstraße 3, Bessungen www.facebook.com/louisundlouise Luisencenter Neuigkeit: Das Luisencenter öffnet sich urbaner Jugendkultur. Gleich drei neue Läden – alle im Erdgeschoss – haben als Zielgruppe junge oder junggebliebene Stadtmenschen auserkoren. Bei Snipes gibt's Sneaker und Streetwear, die von der HipHop-, Basketball-, Dance- und Action-Sports-Szene inspiriert sein sollen. Die Schuhe, Sneaker und Stiefel von Skechers sind vom Stil her etwas reifer (sie werden unter anderem von Ringo Starr beworben), das kalifornische Unternehmen fühlt sich aber auch zur „Lifestyle Footwear Industry“ P MAGAZIN NEULICH _19 gehörig. JD Sports (kurz: JD) schließlich, einer der führenden Sportmodehändler in Großbritannien (mittlerweile aber auch in Frankreich, Spanien, den Niederlanden und hierzulande breit aufgestellt), vermarktet sich als „Deine Nr. 1 in Sneakers“. Ihr habt also die Qual die Wahl! Ort: Am Luisenplatz, Innenstadt www.facebook.com/SnipesDarmstadt + www.skechers.de + www.jd-sports.de + www.luisen-center.de Pastado Neuigkeit: In dieser neuen Nudelbar in der Grafenstraße gibt es „frische Pasta to go or to stay“, außerdem: Suppen, Salate – und eine kleine Auswahl Dolci. Bei der Pasta kann der Gast an der Theke wählen zwischen hausgemachten Campanella, Fusilli, Spaghetti und Penne sowie, ob sie aus Hartweizengrieß, Dinkel oder auch glutenfrei hergestellt wurden. Darauf eine der zwölf klassischen Soßen – von Aglio é Oglio über Bolognese, Boscailoa oder Carbonara bis Gorgonzola, Verdura oder P escatore. Die gastronomieerfahrenen Betreiber Eleni Chrisidou und Savvas Chrysidis betonen, dass ausschließlich frische Zutaten in hoher Qualität, ohne Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und künstliche Aromen verwendet werden. Dieses Credo ist elementarer Teil des noch jungen Pastado-Konzepts, das aus Münster stammt (dort zwei Filialen, Darmstadt ist erst Filiale Nummer drei). Der Hang ANZEIGE Die Kiste kommt! Alles bio ... alles frisch ... Naturkost frei Haus!!! Die Gemüsekiste Bioland-Vertragshändler Inh. Ute Zink-losi Erfelder Straße 3 · 64560 Riedstadt www.diegemuesekiste.de TELEFON 0 61 58 / 94 17 40 20_ NEULICH P MAGAZIN zum Natürlichen spiegelt sich in der Einrichtung wieder: helle, warme Holztöne, gespannte Leinentücher und aquarellige Strukturtapete an den Wänden sowie organisch geformte Kupferlampen über den robusten Blocktischen, die Platz für 30 Gäste bieten (im Sommer kommen 30 Sitzplätze draußen hinzu). Durchaus gemütlich für den schnellen Pasta-Genuss zwischendurch – ob in der Mittagspause oder abends vorm Kinobesuch. Ort: Grafenstraße 33, Innenstadt | www.pastado-darmstadt.de Schlosskeller und Künstlerkeller Neuigkeit: Das Drama um die immer wieder verzögerten Termine zur Wiedereröffnung geht weiter. Doch zumindest in einem Falle scheint die Großbaustelle Residenzschloss Ende Januar ein Erbarmen zu haben. Dann sollen die Umbauten im Schlosskeller endgültig abgenommen werden. Der nach so langer Wartezeit etwas zerknirschte Geschäftsführer Jalal El Asri beklagt dennoch: „Wir wurden seit dem eigentlich geplanten Wiedereröffnungstermin am 10. Oktober 2015 permanent vertröstet. Die fehlenden Einnahmen gerade in der Boom-Zeit rund um Silvester sind verheerend für unsere Bilanz. Vom Image-Verlust wegen der ganzen Veranstaltungs-Absagen ganz zu schweigen.“ Jörg Feuck, Pressesprecher der TU Darmstadt, nennt viele unvorhergesehene Probleme wie zuletzt zwei große Wasserschäden im Schlosshof als Gründe für die Verzögerung. Er zeigt sich aber optimistisch, dass es mit der jetzigen Terminierung klappt. Hoffentlich hat das Warten ein Ende und der Schlosskeller kann wieder Schwung ins Darmstädter Nachtleben bringen. Ob das in Kürze auch für den Künstlerkeller gilt, scheint doch noch nicht so ganz klar zu sein. Die Verhandlungen zwischen der TU als Bauherrin und Eigentümerin und den bisherigen (und künftigen) Betreibern laufen noch. Vor der Wiedereröffnung muss man sich laut Jörg Feuck nicht nur über die Höhe der Miete, „sondern auch über sehr grundlegende konzeptionelle Dinge“ einig werden. Definitiv würde aber nur mit den bisherigen Betreibern Keller-Klub e. V. und dem Gastronomie-Pächter Sergio Perez verhandelt. Wir hoffen auf ein baldiges Happy End! Ort: Residenzschloss, Innenstadt www.schlosskeller-darmstadt.de + www.keller-klub.de Schuh Herbert Neuigkeit: Daraus wird ein Schuh! Auf „Schuh Lortz“ folgt in der Ernst-Ludwig-Straße „Schuh Herbert“. Seit 130 Jahren steht das in Hofheim gegründete Unternehmen unter der Führung der Familie Stippler (später und bis heute: Familie Benner). Was als „Schuhund Manufacturwaren“ begann, ist heute ein mittelständisches Unternehmen mit acht Standorten im Rhein-Main-Gebiet und weltweiten Lieferanten. Nach Filialen in Kelkheim, Oberursel, Frankfurt, im Main-Taunus-Zentrum, Wiesbaden, Mainz, Neu-Isenburg und Bad Homburg ist nun auch Darmstadt ein Fixpunkt auf der „Schuh Herbert“-Landkarte. Ort: Ludwigstraße 15, Innenstadt | www.schuh-herbert.de Recherche + Text: Tobi Moka + Matin Nawabi + Pascal Rohr + Cem Tevetogˇlu Fotos: Jan Ehlers + Hannah Morche + DPI Jana Gareis (Deutsches Polen-Institut) + Schlosskeller W i l h e l m i n e n s t r. 4 , 6 4 2 8 3 D a r m s t a d t buy less, choose well 032c – a kind of guise – anecdote – apartamento brandeins – bruuns bazaar – by boe – dawn e15 – escentric molecule – filippa k – ganni homecore – homers – hope – l’autre chose libertine libertine – lika mimika – nasengold – oak pb 0110 – pedro garcia – pelechecoco – rivieras royal copenhagen – saskia diez – spring court stine goya – the gentlewoman – the weekender uslu airlines – vladimir karaleev – etc. w w w.g o l d m a r m o r- s h o p.d e ANZEIGE P MAGAZIN 22_NÄCHTLICH FOLGE 4 Saufen im Grohe, Ratskeller, An Sibin oder in der „Krone“-Kneipe kann jeder. Das P schaut abseits der etablierten Gaststätten und Pubs. Wir servieren Euch die heimlichen Perlen des Darmstädter Kaschemmenkosmos, die heiligen Hallen der Heiner'schen Lebensfreude. Authentische Absturzorte in Darmstadt in Form eines KneipenQuartetts, zum Sammeln und Überprüfen. Texter + Kneipentester: Fernet-Freunde M13 (Fred, Lisl, Tobi, Zven) Foto: Tobi Schrenk Zum Orkan Bism arckstraße 82 4 Beschreibung : Verrauchte Eckkneipe mi Getränke-Coac t familiärem h: „Ey! Ich bi Twist n hier nur fü Stammgäste: r Euch am Arbe Hier trifft ma iten!" n jeden: Von Wauzi bis zu Stullen-Andi r indischen mit St ud en tengruppe. Herren-Gedec k: Ein Pils + eine kurze es gibt soga Überraschung r ein Dameng . Und edeck! Spezialität des Hauses: Gr oßes (!) Bier überraschen. . Lasst Euch Und wenn Ihr Orkans Papa mal ein Tell gefallt, ist er frisch ge auch schnittener Raucherskala Schinken drin und Patinafa . kt or Look: Medite : Gichtige Au rrane Bodens thentizität. tändigkeit un Echte Grünpflan d braune Wand zen versuchen farbe. für ein gutes Hemmschwelle Klima zu sorg : Zwei Stufen en. . Es könnte eventuell ir sein, dass ma gendwann den n Drang verspü zu dancen. rt, auf der Theke Musikauswahl : Nur die Hi ts: Von AC/D bis „Sexual C über Miley Healing“. Cyrus Kneipen-Spie l & Spaß: Zw ei TVs mit „Sky wand, vier Sp “, eine Lein ielautomaten , Dart und Mü „Entschuldig nzenwerfen. ung, haben Si e WLAN?“: „W ham?“ ollt'er die Nummer Gesprächsthe men: „Du muss t immer gesu Durst haben nd bleiben un und immer he d rkommen!“ P MAGAZIN ANZEIGE Kleine Bühnen. Große Kunst. Viel Vergnügen! 24_ NEULICH P MAGAZIN Stadtkultur-Neuigkeiten Die lokale Kulturszene und (Stadt-) Kulturpolitik ist ständig in Bewegung – da bekommt man viele interessante Neuigkeiten nur am Rande, viel zu spät oder gar nicht mit. Schluss damit: An dieser Stelle servieren wir alle Info-Häppchen, welche die P-Redaktion in den letzten Wochen aufgeschnappt hat. Dass Jonas Zipf im vergangenen Sommer als Schauspieldirektor des Staatstheaters Darmstadt seinen Hut nehmen musste, war nicht nur überraschend: Große Teile der Theater- und Kulturszene reagierten mit Unverständnis und Empörung, als der engagierte Schauspielchef und Co-Initiator des Datterich Festivals geschasst wurde. Jetzt, ein halbes Jahr nach gleich mehreren aufwühlenden Personalentscheidungen, ist Zipfs Nachfolger ernannt worden: Oliver Brunner wird mit Beginn der kommenden Spielzeit die Leitung des Schauspiels am Georg-Büchner-Platz 1 übernehmen. Nach Stationen am Bayrischen Staatsschauspiel, der Bayrischen Theaterakademie August Everding und seiner Arbeit als Künstlerischer Betriebsdirektor des Theaters Augsburg freut sich Brunner auf die Suche nach „einer ‚Darmstädter Dramaturgie‘, um Brücken zu bauen, das Arbeiten und Denken rein in Sparten aufzubrechen und Geschichten auch einmal ganz anders zu erzählen“. Die angestoßene Öffnung des Staatstheaters zur freien Szene scheint also Früchte getragen zu haben. Weil Zipfs Weggang – er wird demnächst neuer Werkleiter von „Jenakultur“ – von einem kleinen Exodus in der Theaterleitung begleitet war, widmet sich Roman Schmitz als neuer Kammerspiele-Kurator den kleineren Inszenierungen, während Sabine Kozine und Oliver Graf als Teil einer dreiköpfigen Direktion die Geschicke des Musiktheaters in die Hand nehmen. www.staatstheater-darmstadt.de Den Darmstädter Musikpreis 2015 widmete der Förderkreis Kultur e. V. kurz vor Jahresende einer „stillen, aber äußerst vielseitigen Darmstädter Künstlerpersönlichkeit“: Joachim Enders. Der Pianist und Organist genießt mit seinem vielseitigen Spiel bundesweite Anerkennung, wirkt bereits sein Leben lang äußerst engagiert in der Kultur- und Theaterszene unserer Stadt, ohne sich dabei ins Rampenlicht zu drängen. Diese sympathische Bescheidenheit überzeugte auch die Jury des mit 5.000 Euro dotierten Preises. Ebenfalls honoriert wurde im Zuge der Verleihung der 21 Jahre alte Jesse Flowers. Der Australier und begabte Gitarrenstudent an der Akademie für Tonkunst wird mit dem Stipendium des Förderkreises in Höhe von 2.000 Euro unterstützt. www. kultur-foerderkreis.de Nachdem die fulminante Premiere des partizipativen TheaterPerformance-Akrobatik-MusikKunst-Tanz-Whatever-Festivals im vergangenen Jahr ein voller Erfolg war, steht das Sprungturmfestival jetzt in den Startlöchern für seine zweite Auflage im Sommer 2016. Unter dem Motto „machen fühlen machen“ wollen die Initiatoren an sechs Tagen wieder im und am Hoffart-Theater, im Herzen des Martinsviertels, „Energien bündeln, Magnet sein. Kultur zum Anfassen“ bieten und „die Schönheit der Kunst feiern“. Für das hoffentlich wieder schillernde Programm werden derzeit noch Mitgestalter gesucht – egal ob vor oder hinter den Kulissen, von „Akrobaten bis Opernsänger, Bildhauer bis Techniker“. Fast alles ist möglich! Bis zum 15. Februar könnt Ihr Euer Projekt vorstellen und einreichen. Infos zum Festival, dem Bewerbungsverfahren und den (finanziellen) Rahmenbedingungen findet Ihr unter www.sprungturmfestival.de Die „Projektgemeinschaft Darmstadt Film 98“ hat eine Crowdfundingaktion gestartet. 30.000 Euro werden benötigt, um einen histo- P MAGAZIN NEULICH_25 rischen Dokumentarfilm über die „Lilien“ zu finanzieren: „90 Minuten 98“ wird der Film heißen. Wer das Projekt unterstützen will, kann dies bis 19.02.2016 tun über: www.gemeinschaft-die-bewegt.de/ darmstadt-98 Die bundesweite Kampagne „Save Me“ bündelt seit 2008 lokale Initiativen, die sich einer dauerhaften Unterstützung, also Aufnahme und Integration, geflüchteter Menschen verschrieben haben – und wird mittlerweile auch in unserer Stadt von der Bürgerstiftung Darmstadt gefördert. Um das ehrenamtliche und anerkennenswerte Engagement der Darmstädter „Save Me“-Helfer vom Sprachunterricht über die Kinderbetreuung bis zur gemeinschaftlichen Freizeitgestaltung erhalten und ausbauen zu können, bittet die Stiftung um Spenden. www.buergerstiftungdarmstadt.de und www.darmstadt. save-me-kampagne.de Bereits erfolgreich ist die Spendenaktion der TU Darmstadt gewesen: Mit Zuwendungen in Höhe von knapp 35.000 Euro und freiwilligen Lernhelfern wurden im Januar die ersten Deutsch-Sprachkurse für Flüchtlinge, die an einem Studium an der TU interessiert sind, realisiert. www.tu-darmstadt.de/refugees Musik verbindet. Deswegen suchen Julia Huk und Isabelle Kohls Mitmusiker für ihr Projekt „Bridges“, um Mitte April ein Benefizkonzert im HR-Sendesaal zu spielen. Insbesondere Menschen mit Fluchtbiografie wollen die beiden Darmstädterinnen für ihr kooperativ-kreatives Ensemble gewinnen und stellen dafür bei Bedarf sogar Instrumente zur Verfügung. Wenn Ihr Lust habt mitzumachen – die Einladungen gibt es auch in verschiedenen Sprachen – meldet Euch per Mail bei [email protected] und [email protected]. Okta Logue haben vor wenigen Wochen Album Nummer drei angekündigt! „Diamonds And Despair“ erscheint am 15. April über Virgin Records, zwei Jahre nach dem Major-Label-Debüt, das die Darmstädter Band sogar über den Atlantik (in die USA und nach Kanada) sowie ins Vorprogramm von Größen wie Neil Young und den Indie-Perlen Portugal. The Man katapultierte. Wir sind gespannt, was die Psychedelic-Bengel uns jetzt von der Rückseite des Mondes mitbringen werden. www.oktalogue.com Crossover kann auch 2016 noch Menschen mitreißen – er muss nur gut gemacht sein. Das beweisen Wortblind, die sich mit der Finanzspritze einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne über die Veröffentlichung ihres neuen Albums freuen dürfen. Zwei Jahre lang haben die Darmstädter Rap-Rocker für „Nie wieder stumm“ komponiert, an Songs geschraubt, aufgenommen, für das Video einer VorabSingle sogar einen TV-Sender gekapert und nun die Platte auf CD und Vinyl pressen lassen. Das Ergebnis sind emotionsgeladene, druckvolle Stücke zwischen H-Blockx und Max Herre. www.wortblind.de Die heulende Rock’n’Roll-Gang The Wolves besinnt sich auf ihre Wurzeln: Während sich die Band selbst in letzter Zeit rar gemacht hat, tauschte Sänger und Gitarrist Hollywood seinen lautstarken Sechssaiter gegen eine schmucke Akustik-Klampfe und Mundharmonika, um ausgewählte Stücke seiner Kapelle in reduziertem Gewand alleine neu einzuspielen. Das Ergebnis: „Boozed and Bluesed“. Die acht stimmigen Blues-Songs könnt Ihr Euch jetzt als CD besorgen: www.facebook.com/ hollywoodofthewolves Wenn da mal nicht Oasis- und Foo-Fighters-Poster im Proberaum hängen! Auch auf ihrer zweiten EP bauen die Darmstädter Sigura auf Bewährtes aus dem Rock-Kosmos von Großbritannien bis Seattle. Fünf schnörkellose, straighte Nummern, die nicht weh tun, aber dafür einfach gut ins Ohr gehen, haben es auf „In The Cold Light Of Day“ geschafft. Die CD gibt’s direkt bei der Band, im Web-Shop oder auf Konzerten. www.sigura.de 26_ NEULICH The Dass Sägebett haben wieder zugeschlagen. Die Band, für die das Siegel „Avantgarde“ erfunden wurde, darf sich jetzt mit ihrer mittlerweile elften Veröffentlichung rühmen – einem wahren Gesamtkunstwerk. Für die Cover der neuesten LP zitiert das Darmstädter Kraut-Experimental-Original seine 27-jährige Bandgeschichte: Verfremdete Cover der bisherigen Tonträger wurden als Gemälde auf Leinwand gedruckt – jede Platte ist in einem visuellen Unikat verpackt! Mit zehn Stücken über gefressene Enten, Lawinen, Stewardessen und mehr sei das Opus wie gemacht für „musikalisch offene Menschen mit Sinn für moderne Malerei“, so das ikonische Quartett, das WebPräsenz meidet. „Bezahle, wenn mer Geld hat, des is kah Kunst, aber bezahle, wenn mer kahns hat, des is e Kunst ...“ – was dem Datterich als gelassene, flinke Lebensweisheit locker über die Lippen geht, bedrückt in der Realität viele Menschen: Schulden und Überschuldung. Um diesem gesellschaftlichen Problem mehr Gehör zu verschaffen, rückte das Datterich Festival 2015 das ernstzunehmende Thema nicht nur künstlerisch in den Fokus. 50 Cent jedes verkauften Festspiele-Tickets landeten im Spendentopf, der jetzt, aufgebohrt und aufgerundet von der Volksbank Darmstadt, an das Schuldnerberatungsprojekt des Freiwilligenzentrums und der Wissenschaftsstadt Darmstadt übergeben wurde. Das von Ehrenamtlichen mitgetragene Projekt freut sich über 2.225 Euro mehr auf dem Konto, um verschuldete Haushalte und Personen zu beraten und zu unterstützen. Sozialdezernentin Barbara Akdeniz lobte die „gelungene Verbindung von künstlerischer Arbeit mit sozialer Praxis, die im Datterich Festival über das Thema ‚Verschuldung‘ hergestellt wurde“. www.datterich-festival.de P MAGAZIN Und – wenn wir gerade dabei sind – noch ne kleine, kurze DatterichMeldung: Ernst Elias Niebergall wurde ein Relief zum Gedenken gewidmet. Am Alten Pädagog erinnert jetzt eine Bronzetafel an den Schöpfer des ikonischen Schnorrers, den Oberbürgermeister Jochen Partsch wegen seines „Prinzip Hoffnung, das sich gegen alles Scheitern Raum verschafft“ besonders schätzt. Uff! 16,5 Tonnen nicht verdorbene Lebensmittel wurden von Food sharing Darmstadt zwischen den Jahren vor der Mülltonne gerettet. An nur sechs Tagen! Hinter dieser unglaublich hohen, abstrakten Zahl verbirgt sich genug Wurst, Käse, Joghurt, Obst, Gemüse, Brot und mehr, um fast neun Menschen ein ganzes Jahr lang rundum zu versorgen – und vielleicht auch ein Signal endlich umzudenken. Direkt bei den Supermärkten abgeholt, wurden die Lebensmittel von den ehrenamtlich Engagierten an zentralen Verteilerplätzen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Hut ab! www.foodsharing-darmstadt.de Während sich der Technologiewandel stetig selbst überschlägt, wird bei Offizin Darmstadt dem fast vergessenen, historischen Handwerk gefrönt. Die OffizinMacher haben im Sommer 2015 ihre Lichtdruckwerkstatt gegründet, um dieses Jahrhunderte alte Edeldruckverfahren, die „Königin der Reproduktionstechnik“, mit ihren gestochen scharfen Erzeugnissen als Kulturgut zu erhalten. Nach Renovierungsarbeiten, der Instandsetzung weiterer traditionsreicher Maschinen voll faszinierender, genialer Mechanik und dem Ausbau einer Bibliothek gefüllt mit Fotografie-Bänden und (historischer) Fachliteratur gibt es jetzt noch mehr zu entdecken (im Manufaktur-Museum), zu lernen (in den Workshops) und zu kaufen (im neuen Onlineshop). www.offizindarmstadt.de und www.offizinshop.de Text: Matin Nawabi Fotos: Veranstalter Dem Redaktör ist nichts zu schwör – doch ein bisschen Hilfe ist durchaus erwünscht: Schickt uns Eure Bandnews (zum Beispiel neue Songs, Videos, neues Label, Besetzungswechsel etc.) an [email protected]. Konzertankündigungen bitte weiterhin an [email protected]. P MAGAZIN © Anke Neugebauer ANZEIGE Oper von Giuseppe Verdi RIGO LETTO 28.02. 12.03. 24.03. 01.04. 16.04. 11.05. 20.05. 26.05. 10.06. 26.06. 10.07. Premiere 2016 Studierende erhalten ab drei Tage vor der Vorstellung an der Vorverkaufskasse oder Abendkasse eine Freikarte pro Vorstellung, solange der Vorrat reicht. kartentelefon: .- www.staatstheater-darmstadt.de P MAGAZIN 28_ DRAMATISCH Invasion und vielleicht Liebe Auf Darmstädter Theaterbühnen im Februar „Die Feuerzangenbowle" auf der Neuen Bühne Ein vielseitiger Spielplan aller Sparten erwartet uns diesen Monat in den Darmstädter Theatern. Hier alle Premieren des Monats für Euch: Das ganze andere Programm von Frühschoppen im Foyer über Teddybärenkonzert bis Lesungen und mehr findet Ihr unter www.staatstheater-darmstadt.de. Das Staatstheater glänzt im grauen Februar mit vier Premieren. Den Start macht das Schauspiel mit Anton Tschechows „Onkel Wanja“. Moritz Schönecker inszeniert die tragische Komödie nach Schopenhauers Motto „Witz ist das Zusammenbrechen einer großen Erwartung in ein Nichts“. Premiere ist am Samstag, 06.02., um 19.30 Uhr im Kleinen Haus. In „Invasion!“ erzählt Jonas Hassen Khemiri, Sohn einer schwedischen Mutter und eines tunesischen Vaters, über kulturelle und sprachliche Identität. Michael Götz inszeniert das Stück für Zuschauer ab 12 Jahren, Premiere ist am Donnerstag, 11.02., um 20 Uhr in den Kammerspielen. Der berühmte „Kaspar Hauser“, Inbegriff für Einsamkeit und seelische wie gesellschaftliche Isolation, inspirierte Tim Plegge zu seiner neuen Choreografie. Das moderne Ballett wird erstmals in Darmstadt am Samstag, 13.02., um 19.30 im Großen Haus getanzt. „Rigoletto“ ist eine der populärsten Opern Giuseppe Verdis. Die tragische Geschichte des Hofnarren und seiner Tochter Gilda hat am Sonntag, 28.02., Premiere im Großen Haus. Im Mollerhaus zeigt das Theaterlabor von Montag, 01.02., bis Donnerstag, 04.02., seine aktuelle inklusive Produktion „Vielleicht Liebe vielleicht“, eine gespielte, getanzte und gesungene Odyssee zum Wesen der Liebe. Alles dazu unter www.theaterlabor-darmstadt.de. Ein „Best of Moller“ unter dem Motto „Alle muss raus“ gibt es am Samstag, 27.02., um 20 Uhr zu sehen. Das komplette Programm, mit „Mollerkoller“, Improvisationstheater von Kurzformchaos und mehr findet Ihr unter www.theatermollerhaus.de. Auf der Bühne der Bessunger Knabenschule wird vom 12. bis 21. 02 das 17. Varieté Extra aufgeführt. Unter dem Motto „Abgedreht“ präsentiert Moderator Robert Wicke Künstler von Artistik und Jonglage bis Objekt-Manipulationen. Infos zum Programm findet Ihr unter www.varieteextra.de. Das Schiller-Projekt „Die ‚Räuber‘ kosteten mir Fa milie und Vaterland“ ist ein Projekt mit Klaus Lavies, Elke Jokisch und Richard Heath. In ihren Bildern setzt P MAGAZIN DRAMATISCH_29 sich die Darmstädter Künstlerin Elke Jokisch mit dem Werk des Dichters, seinen Begegnungen, seiner Krankheit und seinem Tod auseinander. Anlässlich der Ausstellung, die vom 19.02. bis 26.03. im Theater im Pädagog zu sehen ist, zeigt Klaus Lavies eine Theaterperformance seines eigenen Schiller-Bildes. Die Premiere am Freitag, 19.02., wird musikalisch begleitet von Richard Heath. Beginn ist um 20 Uhr, Reservierungen unter www.paedagogtheater.de. Im West Side Theatre zeigt die Compagnie Schattenvögel unter anderem ihre Produktion „Mit brennender Geduld“ nach dem Roman des chilenischen Schriftstellers Antonio Skármeta und „Trommeln in der Nacht“, ein wildes Drama des jungen Bertolt Brecht. www.westsidetheatre.de Die Neue Bühne bringt eine Wiederaufnahme ihrer „Feuerzangenbowle“ nach dem Filmklassiker mit Heinz Rühmann. Alle Termine im Theater in Arheilgen unter www.neue-buehne.de. Zum „Sprungturm-Festival 2016“ laden die Veranstalter Hanno Hener und Victor Schönrich im Juli wieder ausgesuchte Künstler ins Hoffart-Theater ein. Die Teilnehmer kamen letztes Jahr von Chicago bis Göteborg, interessierte Bewerber können sich bis 15.02. unter [email protected] vorstellen. Mehr dazu in unserer Rubrik „Aufgeschnappt“ (auf Seite 24) und unter www.hoffart-theater.de. Wir wünschen gute Unterhaltung! Text: Tilmann Schneider | Fotos: Veranstalter „Vielleicht Liebe vielleicht“ im Mollerhaus. ANZEIGE P MAGAZIN 30_ANSEHNLICH Dem Grau entfliehen Darmstädter Kunstausstellungen im Februar Dem Grau entflieht man dieser Tage am besten, indem man ein Flugzeug besteigt oder einfach eine der zahlreichen neuen Ausstellungen in unserer Stadt besucht. So warten zum Beispiel in der Kunsthalle gleich drei Lichtblicke der zeitgenössischen Kunst. Albrecht Dürers Meisterwerke der Druckgrafik – zu sehen im Landesmuseum – beschränken sich zwar primär auf Schwarz/Weiß, einen schönen Kontrast dazu bekommt man aber gleich an einem der anderen Orte zu sehen: Viel Farbe bringt die Reihe „Exhibition on Screen“, welche Kunstgeschichte auf die Kinoleinwand projiziert. Gleich drei Künstler präsentiert die Kunsthalle Darmstadt . Zur Retrospektive „Bilder für deutsche Museen (2)“ des 1963 in München geborenen Künstlers Florian Süssmayr erwartet den Besucher eine große Auswahl an Werken, die Alltägliches in den Fokus der Betrachtung rücken. So illustriert die Reihe mit teils großformatigen Gemälden eindrucksvoll die Leidenschaften Süssmayrs, sei es die Freude am Punk, der Spaß am Fußball oder die Faszination der Kneipenkultur. Genauso bewegend und dazu klangvoll geht es bei der Studio-Ausstellung der New Yorker MultimediaKünstlerin Masha Tupitsyn zu. Neben ihren Installationen, die unter anderem im MOMA PS1 in New York gezeigt wurden, arbeitet die US-Amerikanerin auch als erfolgreiche Buch-Autorin. Eine weitere Studioausstellung widmet sich seit Ende Januar dem CharlottePrinz-Stipendiaten Daniel Stubenvoll. Der 1984 geborene Absolvent der Kunsthochschule Kassel lebte und arbeitete die letzten zwei Jahre in Darmstadt. Der Februar im Hessischen Landesmuseum gehört den Jungen Freunden, die zu ihrer dritten Veranstaltung Kunsthalle Darmstadt „Sie kommen. Roboter: Science vs. Fiction“ einladen, und einem alten Meister: 130 Arbeiten, darunter Holzschnitte, Kupferstiche sowie rare Eisenradierungen umfasst die einmalige Ausstellung „Albrecht Dürer – Meisterwerke aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt“. Die hauseigene Sammlung aus dem einstigen Besitz des Großherzogs Ludewig I. von Hessen wurde später durch die Mannheimer Kunsthandlung Artaria Albrecht Dürer vervollständigt. Bis 24.04. zeigt sie die herausragende Rolle des Künstlers für die Druckgrafik im 16. Jahrhundert. Wer die Ausstellung „Gregor Schneider in den Bildhauerateliers. Raum – Skulptur – Foto – Film“ auf der Mathildenhöhe noch nicht sehen konnte, der hat noch bis zum 28.02. die Möglichkeit dazu. Die Ausstellungsdauer wurde aufgrund der positiven Resonanz verlängert. Noch bis zum 28.02. präsentieren Schader-Stiftung und das Hessische Landesmuseum Darmstadt: „Transit: Orte.“ mit Arbeiten von Florian Albrecht-Schoeck und Rebecca Wilton – und einem Gespräch zwischen Dr. Klaus-D. Pohl, Kustos für das 19. bis 21. Jahrhundert und Kurator der Ausstellung, mit Prof. Michael Kerstgens, Dozent für Dokumentarfotografie an der Hochschule Darmstadt, am Freitag, 19.02., um 18 Uhr. In der Galerie Netuschil äußern sich 25 Künstler zum Thema „Stele als Bildmotiv“. Die bis 24.03. laufende Ausstellung ist Teil des Netuschil-Jubiläumsjahres. Für den überwiegenden Teil der Bildhauer, die die Galerie in den vergangenen 40 Jahren zeigte, gehört das Motiv der Stele, des Torsos und der Säule zum Formenvokabular: Dabei lebe die Stele „als Turm oder Obelisk, als torsierter Körper oder abstrahierte Säulenformation Galerie Netuschil P MAGAZIN ANSEHNLICH_31 aus ihrer aufragenden Präsenz der sich in die Höhe entwickelnden Materialexistenz: Holz, Stahl, Stein, Epoxidharz, Bronze, Messing, Draht, collagiert, mit kinetischen Aspekten oder als Klangobjekt.“ lungsreihe von Künstler zu Künstler übergeben. Bis 06.02. sind noch zahlreiche Installationen von Ursula Teicher-Maier zu sehen, bevor dann Werke von Christine König für vier Wochen ins Rennen gehen. „Kühner Geist und klare Worte“: An die Anfänge des Spätexpressionismus in Darmstadt erinnert bis zum 29.04. im Kunst Archiv Darmstadt eine umfangreiche Ausstellung mit Ölbildern, Skulpturen, originalen Flugschriften, Dokumenten und Fotografien. Sie entstammen einer über vier Jahrzehnte zusammengetragenen privaten Sammlung. Winterlich geht es am Mittwoch, 10.02., um 18 Uhr in der Galerie & Atelier Trautmann zu, wenn die monatliche „Mittwochskultur“ ansteht. Über Winterbilder aus verschiedenen Zeit- und Kunstepochen und ihre Geschichten referiert Monika Simoneit. Zwei Wochen später, am 26.02., 15.30 Uhr, ist die „Mittwochskultur unterwegs“. Das spannende Ziel: Die Ausstellung „Künstlertourist: Urban Views“ mit Stadtimpressionen von Marion Eichmann und Fotografien von Timo Klein. Treffpunkt: vor der Galerie der Schader-Stiftung, Kosten: 10 Euro (inklusive Spende für ein afrikanisches Schulprojekt), Anmeldung unter [email protected]. Große Kunst: Im Festival Kino bringt die Reihe „Exhibition on Screen“ das Beste der Leinwand auf die Leinwand. Hier bekommt der Besucher einen einzigartigen Blick auf die Meisterwerke der Kunstgeschichte, verknüpft mit Informationen zu Biografie der Künstler und einem beispiellosen Blick hinter die Kulissen. Erster Termin ist Sonntag, 14.02., um 15 Uhr mit „Goya – Visionen aus Fleisch und Blut“. Kein Fake: Über die Tricks und Kniffe der Kunstfälscher spricht der Autor Henry Keazor am Donnerstag, 11.02., ab 19 Uhr im WBG-Literarium . In seinem Buch „Täuschend echt! Eine Geschichte der Kunstfälschung“ untersucht der Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte die Motivation der Fälscher, aber auch Methoden zur Enttarnung von Fälschungen und die Reaktionen des getäuschten Kunstmarktes. Im Atelier M liegt der aktuelle Fokus ganz auf dem Menschen. Die Künstlerin Ruth Wagner, von 1999 bis 2003 Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, zeigt hier bis zum 28.02. Werke unter dem Ausstellungstitel „Menschenbilder“. Die Eröffnung ist am Sonntag, 31.01., um 17 Uhr. Der „Staffellauf papier. farbe. ton. raum.“ der Kunstfabrik in Wixhausen geht in die nächste Runde. Bereits dreimal wurde während der beliebten Ausstel- Kunstfabrik Leise, friedlich, zart: Wie Künstler die „Farbe: Weiss“ sehen, für sich interpretieren und welche unterschiedlichen Arbeiten auf Papier, als Skulpturen oder Installationen daraus entstanden sind, dokumentiert die gleichnamige Gruppenausstellung im Atelierhaus Darmstadt . Dabei wird ein Bogen gespannt von konstruktiver und konkreter Kunst über die Lichtkunst zu gestischen Kompositionen. Vernissage: am Freitag, 05.02., um 18 Uhr, die Ausstellung läuft bis zum 21.02. „Unplugged“ geht es weiter mit der Ausstellung in der Galerie Trigon . Noch bis zum 20.04. sind in den Eberstädter Räumen Arbeiten der Künstler Alice Keller, Holger Raschke und Renate Kletzka zu sehen. Einmal im Jahr stellt die Atelier-Galerie Basaran das Werk eines Künstlers vor, welches Parallelen zu eigenen Arbeiten der Galeristen aufweist. Vom 28.02. bis 13.03. sind dies die Tuschzeichnungen von Max Müller, der asia tisch anmutende Schriftbilder mit Elementen der Batik und des Holzschnittes kombiniert. Vernissage: am Sonntag, 28.02., um 11 Uhr, der Künstler ist anwesend. Text: Steffen Pejas | Abbildungen: Veranstalter Atelier-Galerie Basaran 32_ LITERARISCH P MAGAZIN Jung sein und alt werden Das literarische Darmstadt im Februar Über jugendlichen Drang und stürmische Begeisterung für die Kunst klärt uns das Literatur-Programm in diesem Monat auf und unterhält dabei Jung und Alt. Dienstag, 02. Februar Das Elsbeth-Wolffheim-Stipendium vergeben die Stadt Darmstadt und das hier ansässige PEN-Zentrum an im Ausland lebende Schriftsteller, die sich dann ein Jahr lang frei von politischem und wirtschaftlichem Druck ihrem Werk widmen können. Nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Jochen Partsch stellt der neue Stipendiat Enoh Meyomesse aus Kamerun ab 19 Uhr im Literaturhaus sein bisheriges Schaffen vor. Mittwoch, 03. Februar Auf einer Abschlusslesung präsentieren die Teilnehmer des aktuellen Jahrgangs der Textwerkstatt von Kurt Drawert im Literaturhaus ab 19.30 Uhr ihre Ergebnisse. Anschließend stellen sich die neuen Teilnehmer vor. Donnerstag, 04. Februar „Idiotensicher“ ist der Plan von Moki – und die Brüder Joss und Basti ziehen erstmal mit. Wie dann aus Mutproben ein Abenteuer mit gefundenen Drogen wird, erzählt uns Dirk Pope in seinem ersten Jugendroman, den er auf Einladung der Literaturinitiative ab 20 Uhr im Künstlerhaus Ziegelhütte vorstellt. Freitag, 05. Februar Von Lemberg über Paris nach Houston, Berlin und Krakau – und dazwischen Halt und Unruhe in der ganzen Welt: Der polnische Dichter und Gelehrte Adam Zagajewski führt ein buntes Leben und erlebte so schon „Die kleine Ewigkeit der Kunst“, in die er uns ab 19.30 Uhr in der Stadtkirche Einblicke gewährt. Samstag, 06. Februar Den lyrischen Werken von Anna Maria Carpi und Durs Grünbein ist der Abend ab 19.30 Uhr in der Stadtkirche gewidmet. Die italienische Autorin besticht unter anderem durch ihr genaues Betrachten vermeintlich unlyrischer Orte wie Flughäfen und Supermärkte. Der in Berlin lebende Sachse blickt dagegen in seinem neuem Band anhand von Fotos auf sein bisheriges Leben zurück. In den dichterischen und performerischen Wettstreit treten beim 32. Krone-Slam unter anderem Kadda Kannmichmal aus Rodgau, Sim Panse aus Bremen sowie Nektarios Vlachopoulos aus Mannheim. Aber auch lokale Newcomer sind ab 20 Uhr in der Goldenen Krone zu erwarten. Sonntag, 07. Februar Wer sich die „Die Erlösung des Teufels“ vornimmt, muss schon etwas hinter sich haben. Als Meister der umfassend gebildeten Aus- und Abschweifung präsentiert Heinrich Steinfest in einem Sammelband Vorträge, Artikel, Glossen und auch Predigten der Vergangenheit. Ein Best Of dieses Best Ofs können wir ab 19.30 Uhr in der Stadtkirche hören. Mittwoch, 10. Februar Einer Werkstattlesung, also einer ersten Lesung aus einem fast vollendeten Roman, können wir ab 19.30 Uhr in der Stadtkirche beiwohnen. Über das Darmstadt, das in den 1960er- und 1970er-Jahren die Nachkriegszeit überwindet, dessen Jugend den Beat feiert und als „My Generation“ in neue Zeiten aufbricht, schreibt Andreas Müller und spielt gewollt mit Wiedererkennungseffekten. Donnerstag, 11. Februar „Die Zeit fordert heraus.“ Deswegen gründeten 1915 fünf Darmstädter Schüler „Das Dachstube Tribunal“. Claus K. Netuschil stellt ab 20 Uhr im Theater im Pädagog Texte und Thesen der expressionistischen Vereinigung vor und stellt sie in Zusammenhang mit politischen und künstlerischen Diskussionen jener Zeit. P MAGAZIN Sonntag, 14. Februar „Nirgendwo in Berlin“ und irgendwo zwischen Chatrooms und Häuserschluchten kämpfen zwei Mädchen und ein weißer Hund gegen einen Entführer. Wie sich in ihrem Jugendkrimi Freundschaft entwickelt, davon berichtet uns Beate Teresa Hanika ab 11 Uhr in der Stadtkirche. „Mathilde liebt!“ verkünden die Moderatoren Merlin Veit und Bruder Jakob das Datum würdigend ab 20 Uhr und laden zu ihrer Lesebühne Mathilde liest am neuen Standort Limolounge am Roßdörfer Platz ein. Dienstag, 16. Februar „Lilly unter den Linden“ schlägt 1988 eine ungewöhnliche Richtung ein, als sie sich von West nach Ost, von hüben nach drüben in die DDR aufmacht. Gegen eine allgegenwärtige Bürokratie setzt die Dreizehnjährige eine unvorhergesehene Familienzusammenführung durch. Wie ihr das gelingt, können wir ab 11 Uhr von der Autorin Anne C. Voorhoeve in der Stadtkirche erfahren. Mittwoch, 17. Februar Wenn Martin Walser seinen neuen Roman „Ein sterbender Mann“ betitelt, rumort es natürlich im Feuilleton. Was es aber mit dem fiktionalen Altwerden eines Schriftstellers und dem Scheitern eines Berufslebens sowie einer jahrzehntelangen Ehe auf sich hat, das berichtet uns der noch recht schaffensfrohe Autor ab 19.30 Uhr in der Stadtkirche. Freitag, 19. Februar „Hochsterilisiert“ und über 90 Minuten: „11Freunde“, das „Magazin für Fußballkultur“ präsentiert sich live, genauer Philipp Köster und Jens Kirschneck. Ab 20 Uhr machen die beiden Redakteure auf Auswärtsfahrt Halt in der Centralstation und schildern – fernab von trockenen Statistiken – kuriose Anekdoten aus dem Schatzkästlein des fußlümmelnden Freundes. In der Nachspielzeit wird DJ Chromo mit seinen unglaublichen Fußballhits eingewechselt. Samstag, 20. Februar „Morgen ist leider auch noch ein Tag“ und daher trottet der Dortmunder Autor Tobi Katze durch seinen Alltag zwischen nachteiliger Hirnchemie, Schuldgefühlen und LITERARISCH_33 Gesprächstherapie. „Irgendwie hatte ich von meiner Depression mehr erwartet“, resümiert er und bringt seine Erfahrung mit ihr zunächst auf die Slam-Bühne und dann in ein Buch. Wie es sich mit einer Depression lebt und auch lachen lässt, erfahren wir ab 19.30 Uhr in Centralstation. Sonntag, 21. Februar In den Räumen des Kranichsteiner Literaturverlags widmet sich Andrea Bauer, ehemalige Pfarrerin der Andreasgemeinde, ab 11 Uhr, dem Werk der 1974 verstorbenen Frankfurter Schriftstellerin und GeorgBüchner-Preisträgerin Marie-Luise Kaschnitz, die sich in der Nachkriegszeit vor allem durch ihre Romane und Hörspiele hervortat. Dienstag, 23. Februar Zwei renommierte Gesprächspartner diskutieren ab 19 Uhr im Literaturhaus, denn „Katja Behrens trifft Heiner Boehncke“. Der Schriftstellerin, deren bekanntester „Roman von einem Feld“ wieder neu erscheint, sitzt dann der Literatur-Professor gegenüber. Beiden gemeinsam ist das Interesse für Landschaften in der Literatur. Donnerstag, 25. Februar „Genial gebaut!“, befindet Dr. Mario Ludwig über von Tieren errichte Bauwerke. Sein Buch über krabbelnde Architekten und brummende Baumeister stellt der Karlsruher Biologe und Sachbuchautor ab 19 Uhr im Literarium der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft vor. Freitag, 26. Februar Die 48-Jährige Ildikó von Kürthy nahm sich in der gefühlten Lebensmitte eine nötige Auszeit: Ein ganzes Jahr voller guter Vorsätze, ohne Alkohol und digitale Medien, mit gesunder Ernährung, Meditation, neuen Erfahrungen und Dazulernen. Über dieses „Neuland“ führte die Journalistin und Schriftstellerin Tagebuch, das sie ab 20 Uhr zusammen mit ihrem Kollegen Jörg Thadeusz in einer theatralischen Lesung in der Centralstation vorstellen wird. Text: Steffen Falk ANZEIGE P MAGAZIN P MAGAZIN ÜBERSICHTLICH_35 KALENDER FEBRUAR 2016 Montag, 01.02.2016 Konzert: Markus Rill (Country & Folk) 21:00 h Goldene Krone (Kneipe) Ringvorlesung: Sexualität 18:30 h Schlosskeller Students Night Karaoke 21:30 h An Sibin Pub Quiz 20:30 h Green Sheep Pub VintAge: Oldies, Pop & Rock 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Karaoke Rocky Relaxed - Tanzlos in der Rockybar Martinsstuben 20:00 h Goldene Krone (Rockybar) Dienstag, 02.02.2016 Filmkreis-Kino: Die Sprache des Herzens (OmU) 20:00 h Audimax / TUD Konzert: Elias 'Fuzzy' Dahlhaus Quartett 21:00 h Goldene Krone (Kneipe) Nachtdienst mit Bibi la Brute (Non Funxion) 22:00 h Goldene Krone (Rockybar) Quiz Night 21:00 h An Sibin Pub Quiz 20:30 h Green Sheep Pub Salsa Treff 20:30 h Guantanamera Studier.Bar 23:00 h Nova > Giovani di Lorenzo. Mittwoch, 03.02.2016 Filmkreis-Kino: Slow West 20:45 h CityDome Kinos (Rex-Kino) Frischzelle: Rubbert Twist 21:30 h Bess. Knabenschule (Keller) > Seite 04 Konzert: Ultrakustik (Rock & Soul Cover) 21:00 h Goldene Krone (Kneipe) Open Mic Night (Offene Bandprobe) 22:00 h An Sibin Discofox Dance Night mit DJ Thomy 20:00 h Tanzcafé Papillon Play My Track - Du bist der DJ 23:00 h Nova Mittwochs Poker 19:00 h Bistro Checkpoint Donnerstag, 04.02.2016 Konzert: Pablo Ziegler & Quique Sinesi 20:00 h Centralstation (Saal) Andel Müller trifft Giovani di Lorenzo 19:30 h Stadtkirche Theater: Trommeln in der Nacht von Bertolt Brecht 19:30 h West Side Theatre Theater: Vielleicht Liebe Vielleicht 20:00 h Theater Moller Haus Eisprung - die (cover)freie Acoustic Jam-Session 20:00 h Sumpf > Kino: Die Sprache des Herzens. Filmkreis-Kino: Der kleine Tod 20:00 h Audimax / TUD Lesung: Dirk Pope - Idiotensicher 20:00 h Künstlerhaus Ziegelhütte Pokerturnier 19:00 h Casa Algarve, Dornheimerweg 27 Indieclub mit Dave Knife 22:00 h Goldene Krone (Rockybar) Jam-A-Coustic mit Blue Chip 20:00 h Roßdörfer Biergarten Weiberfasching 20:31 h Goldener Löwe Weiberfasching mit DJ Stargate 20:11 h Huckebein Fastnacht 21:00 h Tanzcafé Papillon Karaoke Night 21:00 h An Sibin Tischfußballturnier DYP 20:15 h Goldene Krone (Kneipe) American Quiz Night 20:00 h Red Barn Restaurant Lady Like (Single- & Study-Party) 22:00 h Musikpark A5 Lies5: Lese- und Infoladen 19:30 h Green Sheep Pub > Seite 36 > Idiotensicher: Dirk Pope. 36_ÜBERSICHTLICH P MAGAZIN Freitag, 05.02.2016 > Percussion Revue – pow, pow! Impro-Musikshow und Open Stage 20:00 h Theater Moller Haus Kabarett: Professor Elisabeth Heineman 20:00 h Jagdhofkeller Kabarett: Thomas Kreimeyer - Der rote Stuhl 20:30 h HalbNeun Theater Ein Abend mit Adam Zagajewski und Musik... 19:30 h Stadtkirche Haroun's 50s Club 21:00 h Centralstation (Saal) Subcultures Finest: Subculture Punishment 22:00 h Schlosskeller Konzert: Eric Plandé - Unit 20:30 h Jazzinstitut (Keller) > Seite 36 Percussion Revue: Ten on Tons - Carribean Festival 20:30 h Bessunger Knabenschule (Halle) Den Of The Lion - Winter Bash 22:00 h Bessunger Knabenschule (Keller) Neunzigerdisko mit DJ D-Zero 22:00 h Goldene Krone (Disco) Nostalgie: Omas Lieblingsplatten mit Johnny Ost 22:00 h Goldene Krone (Rockybar) Konzert: Kitch (Rock & Pop Cover) 22:00 h Goldene Krone (Kneipe) Krone-Faschingsparty: Apres-Ski vs Ballermann 22:00 h Goldene Krone (Saal) Ü30 Party mit DJ AnDee 22:00 h Huckebein VintAge Weekend-Edition mit Big Ede 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Konzert: SexOphonics 22:00 h An Sibin Rammstein Party mit DJ Doom 21:00 h Club Biga (Floor 1), Dieburg VNV Nation - Suicide Commando 21:00 h Club Biga (Floor 2), Dieburg BlackNova Ladies Night mit DJ Sensay 23:00 h Nova Fastnacht 21:00 h Tanzcafé Papillon Best Of Discofox & Dance mit DJ Thomy 21:00 h Tanzcafé Papillon Kiss Me Darmstadt 22:00 h Musikpark A5 Black Friday 22:00 h Sausalitos Best Of HipHop & Oldschool 22:00 h Mint Club Samstag, 06.02.2016 > Anna Maria Carpi. Ein Abend mit Anna Maria Carpi, Durs Grünbein 19:30 h Stadtkirche 65. Mollerkoller 20:30 h Theater Moller Haus Kabarett: Ingo Börchers - Die Welt ist eine Google 20:30 h HalbNeun Theater Mellow Weekend (Trash & the 90s) 22:00 h Centralstation (Halle) DJ Night: DJ Chromo 22:00 h Lowbrow Theater: Onkel Wanja (Premiere) 19:30 h Staatstheater (Kl. Haus) > Seite 32 Topshake SoulKnights (Rare 60/70s Soul, Funk) 22:00 h Theater im Pädagog > Seite 04 Kellergymnastik mit Leo Yamane 22:00 h Schlosskeller Biodanza - Alternative Faschings-Dance-Party 19:30 h Bessunger Knabenschule Metal Up Your Life Festival + CD Release 19:00 h Oetinger Villa Level 6 Club @ Ponyhof 23:00 h Ponyhof Konzert: Papa's Finest Boogie Band 20:30 h Achteckiges Haus Come As You Are mit DJ Kai (Alternative & X-Over) 22:00 h Goldene Krone (Disco) Konzert: Soundbandiz (Acoustic Rock) 22:00 h Goldene Krone (Kneipe) Wish You Were Beer mit Cessenaro + Phantozzi > Die Welt ist eine Google. > Seite 36 Goldene Krone (Rockybar) Krone-Slam 19:30 h Goldene Krone (Saal) Kinderfastnacht im alten Schalthaus 14:11 h Altes Schalthaus Fastnacht im alten Schalthaus 19:11 h Altes Schalthaus Rocknacht mit Sushiduke (live) 20:00 h Wagenhalle, Griesheim Konfetti Klub mit DJ Alex Beer 22:11 h Huckebein Karaoke Night 22:00 h An Sibin Through The Ages mit DJ Kevin 22:00 h Club Biga (Floor 1), Dieburg Spit It Out Now mit DJ Demon 22:00 h Club Biga (Floor 2), Dieburg 3 Jahre Bachelor of Hip Hop 23:00 h Nova > Seite 36 P MAGAZIN ÜBERSICHTLICH_37 Tanzsalon Ü30 mit DJ Capo 21:30 h Linie Neun, Griesheim Fastnacht 21:00 h Tanzcafé Papillon Saturday's Finest 22:00 h Huckebein Saturday Night Fever 22:00 h Musikpark A5 Saturday Dance Party 21:00 h Tanzcafé Papillon Stilbruch (Crossover, Rock, Metal, Gothic) 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Uniques Madness - Best Of Club 22:00 h Sausalitos Best Of Orient & Arabic 22:00 h Mint Club Sonntag, 07.02.2016 Konzert: Rokia Traoré 20:00 h Centralstation (Halle) > Seite 05 Lesung: Heinrich Steinfest 11:30 h Stadtkirche > Seite 36 Konzert: Laura Winkler + Holler My Dear 19:30 h Stadtkirche Konzert: Orgelwinter III 17:00 h Pauluskirche Konzert: Spätromantisches Winterkonzert 17:00 h Darmstadtium La Boum - Die alkoholfreie Fastnachtsfete 19:00 h Wagenhalle, Griesheim Tangobrunch 15:00 h Linie Neun, Griesheim > Leben im All – und Chorgesang. Fastnacht 21:00 h Tanzcafé Papillon Tatort Krone 20:15 h Goldene Krone (Kneipe) Kessel-Quiz 19:30 h Kessel, am Kopernikusplatz Montag, 08.02.2016 Musical: Mozart Superstar 20:00 h Darmstadtium Jump Up (Disco für Jugendliche) 18:00 h Centralstation (Lounge) Konzert: Sissy A - Creedence Revided 20:30 h HalbNeun Theater Carnaval 2016: Orquesta Rumbon (live) + DJ Jorge 20:30 h Bess. Knabenschule (Halle) > Seite 05 > Seite 05 > Tangobrunch, Linie Neun! ANZEIGE Ludwigstraße 8 64283 Darmstadt 06151 22999 [email protected] www.tevetoglu.de 38_ÜBERSICHTLICH P MAGAZIN Konzert: Vierklang Trio feat. Layonne Cherimoya 21:00 h Goldene Krone (Kneipe) Rosenmontagsparty mit DJ Flo (OnionBeatz) 19:00 h Wagenhalle, Griesheim Krankenschwesternparty mit DJ Stargate 20:11 h Huckebein Kinderfasching 14:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Newcomer Monday mit Live-Musik 21:00 h An Sibin Fastnacht 21:00 h Tanzcafé Papillon Pub Quiz 20:30 h Green Sheep Pub VintAge: Oldies, Pop & Rock 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Karaoke Rocky Relaxed - Tanzlos in der Rockybar Martinsstuben 20:00 h Goldene Krone (Rockybar) Dienstag, 09.02.2016 > Michael Martin: Planet Wüste. Die große Giuseppe Verdi Nacht 20:00 h Darmstadtium Lumpenball - Neu Anders Gut 20:11 h Bürgerhaus Weiterstadt Konzert: Krone Old Stars Orchestra (Jazz) 21:00 h Goldene Krone (Kneipe) Nachtdienst mit Bruder Jakob 22:00 h Goldene Krone (Rockybar) Early Late Night Show 20:30 h Schlosskeller Quiz Night 21:00 h An Sibin Pub Quiz 20:30 h Green Sheep Pub Salsa Treff 20:30 h Guantanamera Studier.Bar 23:00 h Nova Mittwoch, 10.02.2016 Michael Martin: Planet Wüste 20:00 h Centralstation (Saal) Lesung: Andreas Müller - Generation Beat 19:30 h Stadtkirche Filmkreis-Kino: Sunrise (OmU) 20:45 h CityDome Kinos (Rex-Kino) 6. Schlechte-Witze-Festival Darmstadt 19:00 h Zucker Konzert: Randale und Liebe 21:00 h Goldene Krone (Kneipe) Ringvorlesung zur Kritischen Theorie 18:30 h Schlosskeller Open Mic Night (Offene Bandprobe) 22:00 h An Sibin Discofox Dance Night mit DJ Thomy 20:00 h Tanzcafé Papillon Play My Track - Du bist der DJ 23:00 h Nova Mittwochs Poker 19:00 h Bistro Checkpoint > Andreas Müller: Generation Beat. ANZEIGE in | www.korri fee.de Katja Dittrich | Freie Lektor > Seite 36 P MAGAZIN ÜBERSICHTLICH_39 Donnerstag, 11.02.2016 Lesung: Täuschend echt - Eine Geschichte der ... 19:00 h WBG Literarium Filmkreis-Kino: John Wick 20:00 h Audimax / TUD > Seite 35 Theater: Invasion (Premiere) 20:00 h Staatstheater (Kammersp.) Pokerturnier 19:00 h Casa Algarve, Dornheimerweg 27 Indieclub mit Dave Knife 22:00 h Goldene Krone (Rockybar) Vernissage: Hasida Landau - Die Stimme der Bibel 19:00 h Das Offene Haus Super Mario Kart Turnier 19:00 h Limo Lounge Vergessene Autoren: Die Dachstube 20:00 h Theater im Pädagog Karaoke Night 21:00 h An Sibin Tischfußballturnier DYP 20:15 h Goldene Krone (Kneipe) American Quiz Night 20:00 h Red Barn Restaurant Lady Like (Single- & Study-Party) 22:00 h Musikpark A5 Lies5: Lese- und Infoladen 19:30 h Green Sheep Pub > Seite 32 > Seite 36 Freitag, 12.02.2016 Comedy: Masud - Who the fuck is Masud Akbarzadeh!? > Henry Keazor: Täuschend echt. 20:00 h Centralstation (Saal) Theater: Alle sieben Wellen 20:00 h Theater Moller Haus Komödie: Ladies Night - Ganz oder gar nicht 19:30 h West Side Theatre Kabarett: Martin Maier-Bode & Jens Neutag - Fertig 20:30 h HalbNeun Theater LaserTech & Robots mit DJ Da Silva + Paul MG 23:00 h Centralstation (Halle) Theater: Die Feuerzangenbowle (Wiederaufnahme) 18:00 h Neue Bühne Konzert: Double The Funk - Monofunk + WTF? 20:00 h Jazzinstitut (Keller) Impulse Party mit Sebastian Groth 23:00 h Ponyhof Varieté Extra 2016 20:30 h Bess. Knabenschule (Halle) Kommerzdisko: Aktuelles und Altbewährtes 22:00 h Goldene Krone (Disco) Konzert: 2-Plugged (Acoustic Rock) 22:00 h Goldene Krone (Kneipe) Singleshingaling mit DJ Shock Travolta 22:00 h Goldene Krone (Rockybar) SPH Bandcontest 19:00 h Goldene Krone (Saal) Elektroschule mit DontCanDJ 22:00 h Schlosskeller BlackNova Ladies Night mit DJ 2 Tuff Dee 23:00 h Nova Ü30 Party mit Alex Beer 22:00 h Huckebein Alors? On Danse! mit Kamel (Paris) 22:00 h Jagdhofkeller > Seite 05 > Seite 32 > Schön irre: LaserTech & Robots. ANZEIGE 40_ÜBERSICHTLICH P MAGAZIN Schöner Rocken mit Lars Vegas 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Konzert: Molly Alone 22:00 h An Sibin Met & Miezenball mit DJ Meth 21:00 h Club Biga (Floor 1), Dieburg Feindflug vs. Combichrist Electro Party 21:00 h Club Biga (Floor 2), Dieburg Best Of Discofox & Dance mit DJ Thomy 21:00 h Tanzcafé Papillon Kiss Me Darmstadt 22:00 h Musikpark A5 Black Friday 22:00 h Sausalitos Best Of HipHop & Oldschool 22:00 h Mint Club Samstag, 13.02.2016 > Jugend musiziert. > Ponyhof mit M.A.N.D.Y. Theater: Alle sieben Wellen 20:00 h Theater Moller Haus Konzert: Orgelwinter IV 19:00 h Innenstadtkirche St. Ludwig Theater: Trommeln in der Nacht von Bertolt Brecht 19:30 h West Side Theatre Kabarett: Reiner Kröhnert - Mutti Reloaded 20:30 h HalbNeun Theater Jugend musiziert: Preisträgerkonzert 14:00 h Centralstation (Saal) Mellow Hoch 3 (DJs & Live-Musik auf 3 Floors) 22:00 h Centralstation Theater: Kaspar Hauser (Premiere) 19:30 h Staatstheater (Gr. Haus) Biodanza - Tanz in den Valentinstag 20:00 h Bessunger Knabenschule 3 Jahre Mainzer Straße mit M.A.N.D.Y. 23:00 h Ponyhof Konzert: Dazz Trio Quintett (Jazz, Weltmusik, Pop) 20:30 h Achteckiges Haus Strictly British mit DJ Kai (Brit-Pop-Rock-Punk) 22:00 h Goldene Krone (Disco) Konzert: Stonehenge Acoustic Friends 21:00 h Goldene Krone (Kneipe) Hardy's Bingo 2016 21:00 h Goldene Krone Neulich in der Rockybar 22:00 h Goldene Krone (Rockybar) SPH Bandcontest 19:00 h Goldene Krone (Saal) Happy Valentin Party 20:00 h Oberwaldhaus > Seite 32 ANZEIGE JETZT BEWERBEN: Ausbildung zum/zur Heilpädagogin/-pädagogen, Sozialassistent/in und Erzieher/in in Voll- und Teilzeit + Fachhochschulreife INFOABEND BERUFLICHES GYMNASIUM AM 15.02. UM 19 UHR ABITUR NEU ab Schuljahr 2016/17: BERUFLICHES GYMNASIUM GESUNDHEIT UND SOZIALES Pädagogische Akademie Elisabethenstift gGmbH Stiftstraße 41 ● 64287 Darmstadt Tel. 06151 4095100 ● www.elisabethenstift.de P MAGAZIN Klavierabend mit Marina Baranova (Ukraine/D) ÜBERSICHTLICH_41 19:00 h Literaturhaus IDC Urban Styles präsentiert: Bluestaeb 22:00 h Schlosskeller Konzert: Bruder Jakob & Freunde 20:15 h Sumpf Signierstunde: Lukas Kummer+ Moritz von Wolzogen 14:00 h Comic Cosmos Konzert: Any Other 21:00 h Oetinger Villa Karaoke Night 22:00 h An Sibin Through The Ages mit DJ Nero Noire 22:00 h Club Biga (Floor 1), Dieburg New Attack mit DJ Kevin 22:00 h Club Biga (Floor 2), Dieburg Balkan and Friends 22:00 h Nova Saturday's Finest 22:00 h Huckebein Saturday Night Fever 22:00 h Musikpark A5 Saturday Dance Party 21:00 h Tanzcafé Papillon Stilbruch (Crossover, Rock, Metal, Gothic) 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Uniques Madness - Best Of Club 22:00 h Sausalitos Best Of Orient & Arabic 22:00 h Mint Club > Seite 68 > Seite 06 > Marina Baranova spielt Klavier. Sonntag, 14.02.2016 Lesung: Beate Teresa Hanika - Nirgendwo in Berlin 11:00 h Stadtkirche Konzert: Sven van Thom - So geht gute Laune 20:00 h Centralstation (Lounge) Kabarett: Reiner Kröhnert - Mutti Reloaded 19:30 h HalbNeun Theater Konzert: La Carezza - Kammerkonzerte Darmstadt 17:00 h Hessisches Staatsarchiv > Seite 37 Film: Goya - Visionen aus Fleisch und Blut 15:00 h CityDome Kinos > Seite 35 Lesebühne: Mathilde liebt 18:00 h Limo Lounge > Seite 37 Konzert: Denn Tralala - So Ist Das Leben 20:00 h Musische Gruppe Auerbach Tatort Krone 20:15 h Goldene Krone (Kneipe) Kessel-Quiz 19:30 h Kessel, am Kopernikusplatz > Lesung in der Stadtkirche. ANZEIGE 42_ÜBERSICHTLICH P MAGAZIN Montag, 15.02.2016 Konzert: Sem Seiffert (Singer-Songwriter) 21:00 h Goldene Krone (Kneipe) Eröffnungskonzert Zeitströme - Festival 19:30 h Akademie für Tonkunst Konzert: Cliffsight 21:00 h Oetinger Villa Newcomer Monday mit Live-Musik 21:00 h An Sibin Pub Quiz 20:30 h Green Sheep Pub VintAge: Oldies, Pop & Rock 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Karaoke Rocky Relaxed - Tanzlos in der Rockybar Martinsstuben 20:00 h Goldene Krone (Rockybar) Dienstag, 16.02.2016 > Zwei vom Berry Blue Trio. Konzert: Mads Langer - Solo Acoustic Tour 2016 20:00 h Centralstation (Saal) Lesung: Anne C. Voorhoeve - Lilly unter den Linden 11:00 h Stadtkirche Konzert: Elias 'Fuzzy' Dahlhaus Quartett 21:00 h Goldene Krone (Kneipe) Nachtdienst mit Johnny Ost 22:00 h Goldene Krone (Rockybar) Laut und Leise - Konzert: Wyoming 20:30 h Schlosskeller 2. Darmstädter Rudelsingen 20:00 h Jagdhofkeller Film: Ayaktakimi 19:00 h Oetinger Villa Quiz Night 21:00 h An Sibin Pub Quiz 20:30 h Green Sheep Pub Salsa Treff 20:30 h Guantanamera Studier.Bar 23:00 h Nova > Seite 37 > Seite 06 > Seite 06 Mittwoch, 17.02.2016 > Ohyeah, Martin Kelly. ANZEIGE Lesung: Martin Walser - Ein sterbender Mann 19:30 h Stadtkirche Filmkreis-Kino: Lost River 20:45 h CityDome Kinos (Rex-Kino) Punto Jazz - Konzert: Berry Blue Trio 18:00 h Vinocentral Konzert: Martin Kelly Solo 20:00 h Theater im Pädagog > Seite 37 Frischzelle: Pinocchio 21:30 h Bessunger Knabenschule (Keller) Country After Work mit Steven Taylor (live) 19:00 h Cheers, Griesheim Konzert: Heiner Herchenröder & Achim Wonder 21:00 h Goldene Krone (Kneipe) A Cappella-Comedy: 20 Jahre LaLeLu 19:30 h Centralstation (Saal) Konzert: Forum Junge Solisten -Zeitströme Festival 19:30 h Akademie für Tonkunst P MAGAZIN ÜBERSICHTLICH_43 Politiker Parcours - Stadtjugendring 16:30 h Oetinger Villa Open Mic Night (Offene Bandprobe) 22:00 h An Sibin Discofox Dance Night mit DJ Thomy 20:00 h Tanzcafé Papillon Play My Track - Du bist der DJ 23:00 h Nova Mittwochs Poker 19:00 h Bistro Checkpoint Donnerstag, 18.02.2016 Infotainment: Achim Sam - Iss was?! 20:00 h Ernst-Ludwig-Saal, Eberstadt Konzert: Die Feisten - Versuchslabor II 20:00 h Centralstation (Saal) Varieté Extra 2016 19:00 h Bessunger Knabenschule (Halle) Konzert: KMS-Trio 20:00 h West Side Theatre Das erste allgemeine Babenhäuser Pfarrer-Kabarett 20:30 h HalbNeun Theater Eisprung - die (cover)freie Acoustic Jam-Session 20:00 h Sumpf Filmkreis-Kino: Cocktail für eine Leiche 20:00 h Audimax / TUD Konzert: Lumpen + Bembelbois 20:00 h Oetinger Villa Pokerturnier 19:00 h Casa Algarve, Dornheimerweg 27 Kleid At Night #8 19:00 h Centralstation (Halle) Indieclub mit Dave Knife 22:00 h Goldene Krone (Rockybar) Konzert: Hymnus an den Wind - Zeitströme Festival 19:30 h Akademie für Tonkunst Super Mario Smash Brothers Turnier 19:00 h Limo Lounge Film: Stadt, Licht & Bewegung 18:30 h 60,3qm Karaoke Night 21:00 h An Sibin Tischfußballturnier DYP 20:15 h Goldene Krone (Kneipe) American Quiz Night 20:00 h Red Barn Restaurant Lady Like (Single- & Study-Party) 22:00 h Musikpark A5 Lies5: Lese- und Infoladen 19:30 h Green Sheep Pub > Varieté: Les Mat Dam! > Seite 06 Freitag, 19.02.2016 Özcan Cosar: Adam & Erdal - Der Unzertrennliche 20:00 h Ernst-Ludwig-Saal, Eberstadt 11Freunde live: Köster & Kirschneck lesen vor und zeigen Filme 20:00 h Centralstation (Saal) > Seite 07 Theater: Kunst 20:00 h Theater Moller Haus Schrill + Laut: Unzuchtanstalt 22:00 h Schlosskeller Varieté Extra 2016 20:30 h Bessunger Knabenschule (Halle) > Kickern rockt! ANZEIGE STUDIO DARMSTADT ALICENSTRASSE 23 64293 DARMSTADT TEL: 06151 – 59 97 900 [email protected] YOGA FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE PRIVATTRAININGS & STUDENTENANGEBOTE WORKSHOPS MIT INTERNATIONALEN DOZENTEN 4X IM RHEIN-MAIN-GEBIET HATHA VINYASA YOGA • HATHA YOGA • HATHA FLOW YOGA • JIVAMUKTI YOGA • ASHTANGA VINYASA YOGA • ORTOPÄDISCHES YOGA • SCHWANGEREN YOGA 44_ÜBERSICHTLICH P MAGAZIN Konzert: Tommy & The Moondogs + Support: DJ Sonix > Das sind doch die Moondogs! 22:00 h Centralstation (Halle) Orgelsoirée zur Fastenzeit 19:00 h Innenstadtkirche St. Ludwig Theater: Mit brennender Geduld 19:30 h West Side Theatre Kabbaratz: Mach's gut Alter - denn die anderen... 20:30 h HalbNeun Theater Tanzbar Part II - Dance On The Wild Side 21:30 h Green Sheep Pub JazzTalk 113: Niescier, Senni, Zanchini - Now 20:30 h Jazzinstitut (Keller) Hungry mit German Brigante 23:00 h Ponyhof Emma's Casual Friday mit DJ Capo 22:00 h Goldene Krone (Disco) Konzert: Moody Man (Soul Rock) 22:00 h Goldene Krone (Kneipe) Simon Says Rock 22:00 h Goldene Krone (Rockybar) BlackNova Ladies Night mit DJ Jape 23:00 h Nova Ü30 Party mit DJ Stargate 22:00 h Huckebein Schöner Rocken mit Lars Vegas 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Reggaelation mit DJ General Motors 21:00 h Roßdörfer Biergarten Konzert: Johnny No Cash 22:00 h An Sibin Best Of Discofox & Dance mit DJ Thomy 21:00 h Tanzcafé Papillon Kiss Me Darmstadt 22:00 h Musikpark A5 Black Friday 22:00 h Sausalitos Best Of HipHop & Oldschool 22:00 h Mint Club Samstag, 20.02.2016 > Uli Masuth macht Spaß. Comedy: Bodo Bach - Auf der Überholspur 19:30 h Ernst-Ludwig-Saal, Eberstadt Kabarett: Tobi Katze - Morgen ist leider auch ... 19:30 h Centralstation (Saal) Theater: Kunst 20:00 h Theater Moller Haus Konzert: Johnny Cash Expierence 20:30 h Jagdhofkeller Die Nacht der Musicals 20:00 h Aula der FH, Dieburg Thomas Hammann... mit Musigg (House) 23:00 h Schlosskeller Varieté Extra 2016 20:30 h Bessunger Knabenschule (Halle) Theater: Trommeln in der Nacht von Bertolt Brecht 19:30 h West Side Theatre Kabarett: Uli Masuth 20:30 h HalbNeun Theater Mellow Weekend (Best of Club Sounds) 22:00 h Centralstation (Halle) Konzert: The J-Sound Projekt 20:30 h Achteckiges Haus Trashpop-Party mit DJ D-Zero 22:00 h Goldene Krone (Disco) Konzert: Tales of Rock (Rock-Cover) 22:00 h Goldene Krone (Kneipe) Rehab: Back to the 50s & 60s mit DJ Kai 22:00 h Goldene Krone (Rockybar) Konzert: Drum & Monkey Konzert: Buxtehude - Membra Jesu Nostri > Buxtehude – Memba Jesu Nostri. > Seite 37 Goldene Krone (Saal) 19:00 h Stadtkirche Radio Killa 23:00 h Nova Konzert: Ensemble Tonkunst - Zeitströme Festival 19:30 h Akademie für Tonkunst Konzert: Kalashnikov + Berlisconis Headshot + ... 21:00 h Oetinger Villa Dubble 22:00 h Oetinger Villa (Keller) Konzert: Noisepollution 22:00 h An Sibin Schwarzes Biga Revival Party 21:00 h Club Biga (Floor 1), Dieburg Urban Chaos Special mit DJ Doom 21:00 h Club Biga (Floor 2), Dieburg Swingsalon mit Happy Time Swingers (live) 21:00 h Linie Neun, Griesheim Saturday's Finest 22:00 h Huckebein Saturday Night Fever 22:00 h Musikpark A5 Saturday Dance Party 21:00 h Tanzcafé Papillon Stilbruch (Crossover, Rock, Metal, Gothic) 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Uniques Madness - Best Of Club 22:00 h Sausalitos Best Of Orient & Arabic 22:00 h Mint Club P MAGAZIN ÜBERSICHTLICH_45 Sonntag, 21.02.2016 Kabarett: Florian Schroeder - Entscheidet Euch 19:00 h Centralstation (Saal) Dinnershow: Jack the Ripper 18:00 h Burg Frankenstein, Eberstadt > Seite 37 Das literarische Wohnzimmer mit Andrea Bauer 11:00 h Kranichst. Literaturverlag Varieté Extra 2016 19:00 h Bessunger Knabenschule (Halle) Impro-Show 20:00 h Theater Moller Haus Kindersachenflohmarkt 14:00 h Centralstation (Halle) Konzert: SingerKlynger + Tanztheater Shana 15:00 h Theater Moller Haus Konzert: Buxtehude - Membra Jesu Nostri 19:00 h Orangerie Through The Ages mit DJ Nero Noire 22:00 h Club Biga (Floor 1), Dieburg Neue In-S-Tanz mit DJ Kevin 22:00 h Club Biga (Floor 2), Dieburg Tatort Krone 20:15 h Goldene Krone (Kneipe) Kessel-Quiz 19:30 h Kessel, am Kopernikusplatz > Kindersachenflohmarkt. Montag, 22.02.2016 Konzert: Perschya Chehrazi (Liedermacher) 21:00 h Goldene Krone (Kneipe) Laut und Leise - Konzert: Miss Kenichi 20:30 h Schlosskeller Konzert: Jan Schulte-Bunert - Zeitströme Festival 19:30 h Akademie für Tonkunst Newcomer Monday mit Live-Musik 21:00 h An Sibin Pub Quiz 20:30 h Green Sheep Pub VintAge: Oldies, Pop & Rock 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Karaoke Martinsstuben Rocky Relaxed - Tanzlos in der Rockybar 20:00 h Goldene Krone (Rockybar) > Tatort-Sonntag. ANZEIGE AGENTUR FÜR ONLINE-KOMMUNIKATION Bock auf Job? quäntchen + glück sucht ab sofort Frontend-Webentwickler, Backend-Webentwickler, Projektmanager, eine Office-Management-Assistenz und Online-Kommunikatoren. Weiblich, männlich, Vollzeit, Teilzeit oder irgendwas dazwischen. Wir bieten flexible Arbeitszeiten, Urlaubsflatrate, bezahlte Überstunden, flache Hierarchien, tolle Kunden und das schönste Büro der Stadt. www.qundg.de/jobs 46 _ÜBERSICHTLICH P MAGAZIN Dienstag, 23.02.2016 Konzert: Krone Old Stars Orchestra (Jazz) 21:00 h Goldene Krone (Kneipe) Nachtdienst mit Sir N. (Pop & Rock) 22:00 h Goldene Krone (Rockybar) Comic und Manga Stammtisch 20:00 h Comic Cosmos Quiz Night 21:00 h An Sibin Pub Quiz 20:30 h Green Sheep Pub Salsa Treff 20:30 h Guantanamera Studier.Bar 23:00 h Nova Mittwoch, 24.02.2016 > Quizziquizzi! Filmkreis-Kino: Blinddate 20:45 h CityDome Kinos (Rex-Kino) Konzert: Frink (Singer-Songwriter) 21:00 h Goldene Krone (Kneipe) Konzert: Recorder Evolution - Zeitströme Festival 19:30 h Akademie für Tonkunst Open Mic Night (Offene Bandprobe) 22:00 h An Sibin Discofox Dance Night mit DJ Thomy 20:00 h Tanzcafé Papillon Play My Track - Du bist der DJ 23:00 h Nova Mittwochs Poker 19:00 h Bistro Checkpoint Donnerstag, 25.02.2016 > Mario Ludwig – Genial gebaut. ANZEIGE Comedy: Jochen Malmsheimer 20:00 h Centralstation (Saal) Lesung: Mario Ludwig - Genial gebaut 19:00 h WBG Literarium Filmkreis-Kino: Cheyenne - This must be the place 20:00 h Audimax / TUD > Seite 37 Konzert: Delta Danny + Dan Dietrich 20:00 h Theater im Pädagog Pokerturnier 19:00 h Casa Algarve, Dornheimerweg 27 Indieclub mit Dave Knife 22:00 h Goldene Krone (Rockybar) P MAGAZIN ÜBERSICHTLICH_47 Semester Closing Party (FB Wirtschaft h_da) 22:00 h Schlosskeller Konzert: Ensemble Phorminx - Zeitströme Festival 19:30 h Akademie für Tonkunst Konzert: Sex Jams + Bounty Island 21:00 h Oetinger Villa Karaoke Night 21:00 h An Sibin Tischfußballturnier DYP 20:15 h Goldene Krone (Kneipe) American Quiz Night 20:00 h Red Barn Restaurant Lady Like (Single- & Study-Party) 22:00 h Musikpark A5 Lies5: Lese- und Infoladen 19:30 h Green Sheep Pub > Seite 08 Freitag, 26.02.2016 Lesung: Ildikó von Kürthy & Jörg Thadeus - Neuland 20:00 h Centralstation (Saal) Beat Machines mit Tha Trickaz 22:30 h Centralstation (Halle) Radaudisko: ImmerGrün + SGATS + Rockformation... 21:00 h Schlosskeller Theater: Der Ansager einer Stripteasenummer... 19:30 h West Side Theatre Kabarett: Diebold Maurer & Volkmar Staub 20:30 h HalbNeun Theater Bessunger Jam Session 20:30 h Jazzinstitut (Keller) Privataudienz mit Dario Reimann 23:00 h Ponyhof > Seite 37 > Endlich wieder Schlosskeller! ≤3 Die neue Tanzalternative 21:00 h Bessunger Knabenschule (Keller) Freestylerei: 100% Black & Dance 22:00 h Goldene Krone (Disco) Karaoke mit Stritti 21:00 h Goldene Krone (Kneipe) Splash Brothers (Hip-Hop, Funk, RnB) 22:00 h Goldene Krone (Rockybar) Konzert: Heavy Pleasure + PZZL + The Heising + ... 22:00 h Goldene Krone (Saal) BlackNova Ladies Night mit DJ Bash O 23:00 h Nova Ü30 Party mit DJ Fiddy 22:00 h Huckebein Konzert: Portrait Cord Meijering - Zeitströme ... 19:30 h Akademie für Tonkunst > Beat Machines: Tha Trickaz. ANZEIGE Mediencampus Darmstadt/Dieburg · Am Campus 5, 64807 Dieburg 142 Studenten Appartements Jetzt mieten für das WS 2015/2016 ienstag Jeden D ffenen Tür o Tag der Uhr 14 - 16 Direkt gegenüber dem Mediencampus der Hochschule Dieburg entstehen 142 moderne Studentenappartements im home@campus zum Leben & Lernen. Die voll möblierten 1-Zimmer-Appartements verfügen über eine eigene Pantry-Küche sowie ein eigenes Badezimmer. Bad Zimmer Gesamt 3,00 m2 18,80 m2 21,80 m2 Kontakt 440,00 € ALL IN Miete p.M. inkl. Internet Verwaltungs- und Vertriebs GmbH Dreiherrnsteinplatz 16 63263 Neu-Isenburg Fon (06102) 7503-257 [email protected] www.vegis-immobilien.de 48_ÜBERSICHTLICH P MAGAZIN Konzert: Steakknife + Deathlocks + Dead Koys 21:00 h Oetinger Villa VintAge Weekend-Special mit Dr. Beat 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Konzert: Daniel Vagant 22:00 h An Sibin Electronic Beats Party 21:00 h Club Biga (Floor 1), Dieburg House Of Wolves mit DJ Paul 21:00 h Club Biga (Floor 2), Dieburg Latin Dance Night 21:00 h Linie Neun, Griesheim Film: Die Tour fürs Leben (Premiere) 20:15 h CityDome Kinos Best Of Discofox & Dance mit DJ Thomy 21:00 h Tanzcafé Papillon Kiss Me Darmstadt 22:00 h Musikpark A5 Black Friday 22:00 h Sausalitos Best Of HipHop & Oldschool 22:00 h Mint Club > Seite 08 Samstag, 27.02.2016 > Helene Mirscheid. Konzert: Das Lumpenpack - Steil-geh-Tour 20:00 h Centralstation (Saal) It's A Bassline Ting mit DJ Bailey (D'n'B Special) 22:00 h Ponyhof Komödie: Ladies Night - Ganz oder gar nicht 19:30 h West Side Theatre Kabarett: Helene Mirscheid - Sex, Drugs & Hexen... 20:30 h HalbNeun Theater Mellow Weekend (House & Partybreaks) 22:00 h Centralstation (Halle) Deathmetal Night 22:00 h Lowbrow Tanztheater: Herzstück II 20:00 h Bessunger Knabenschule (Halle) Biodanza Party 20:00 h Bessunger Knabenschule Konzert: Bees Denäwe + Johnny's Jazz Collection 20:30 h Achteckiges Haus Indieclub mit DJ Kai 22:00 h Goldene Krone (Disco) Konzert: On the Verge (Rock) 22:00 h Goldene Krone (Kneipe) Diskothekerkollektiv Rote Nadel 22:00 h Goldene Krone (Rockybar) Konzert: Elusive (Post-Rock & Stoner) 22:00 h Goldene Krone (Saal) 70er80er Party 22:00 h Schlosskeller Art Meets Rock - Ausstellung & Konzert Karaoke Night > Tanztheater: Herzstück II. > Seite 08 Oetinger Villa 22:00 h An Sibin Puro Reggaeton 23:00 h Nova Saturday's Finest 22:00 h Huckebein Saturday Night Fever 22:00 h Musikpark A5 Saturday Dance Party 21:00 h Tanzcafé Papillon Stilbruch (Crossover, Rock, Metal, Gothic) 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Uniques Madness - Best Of Club 22:00 h Sausalitos Best Of Orient & Arabic 22:00 h Mint Club Sonntag, 28.02.2016 Konzert: Heather Nova 20:00 h Centralstation (Saal) Theater: Rigoletto (Premiere) 18:00 h Staatstheater (Gr. Haus) Tanztheater: Herzstück II 18:30 h Bessunger Knabenschule (Halle) Führung: Sie hat die Stirn für eine Krone 15:00 h Schlossmuseum Tatort Krone 20:15 h Goldene Krone (Kneipe) Kessel-Quiz 19:30 h Kessel, am Kopernikusplatz > Seite 32 Montag, 29.02.2016 Geburtstagsgala 19:30 h HalbNeun Theater Gute Stube-Konzert: KéPA 20:00 h Hoffart Theater Konzert: E the Apie (Grunge) 21:00 h Goldene Krone (Kneipe) Newcomer Monday mit Live-Musik 21:00 h An Sibin Pub Quiz 20:30 h Green Sheep Pub VintAge: Oldies, Pop & Rock 21:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal Karaoke > Heather Nova in der Centralstation. Rocky Relaxed - Tanzlos in der Rockybar Martinsstuben 20:00 h Goldene Krone (Rockybar) > Seite 08 P MAGAZIN ÜBERSICHTLICH_49 VeggieWorld Rhein-Main, Wallau 26.–28. Februar 2016 Messecenter Rhein-Main Werde Yogalehrer! hatha VinYasa teacher training ab März 2016 bei Youga ODUKTE VEGANE PR RÄGE FACHVORT WS KOCHSHO S P O WORKSH infos unter youga.de Das Eltern-Kind-Cafe mit vielen Spielmöglichkeiten für Kinder zwischen 0 und 8 Jahren in fußläufiger Entfernung zur Innenstadt verschiedene Kurse & Seminare Räumlichkeiten für Kindergeburtstagsfeiern Öffnungszeiten Montag - Freitag 12 - 18 Uhr Rheinstr. 28 (Im Innenhof) DA-Innenstadt www.luniti.de youga ist yoga für dich. www.veggieworld.de The Health Touch Tanzkurse - Workshops - Partys Salsa Bachata Kizomba Merengue Bachatango NightClubChaCha Styling und mehr für … Anfänger Mittelstufe Fortgeschrittene S H I A T S U (Japanische Druckpunktmassage) Energien ausgleichen - Schmerzen lindern Stress abbauen Mit Energie ins neue Jahr ! Salsa Anfänger Kurs Do, 03. März / 20 h / 8 Abende Mit (SR) Schüler/Studenten-Rabatt. Latin Dance Night @ LINIE 9 26.02. / 22.04. /27.05. /24.06. t a n z w e r k s t a t t - Darmstadt Info am Salsa Fon 0173 - 6717723 www.salsa-susanne.de Kontakt: Tel: 0163 - 55 44 369 [email protected] facebook: The Health Touch 50_ÜBERSICHTLICH P MAGAZIN FEBRUAR 2016 Mo 01.02. und Di, 02.02.2016, jew. 11:00 Uhr und Do 04.02.2016, 20:00 Uhr THEATERLABOR INC. #VIELLEICHT LIEBE VIELLEICHT# Fr 05.02.2016, 20:00 Uhr KURZFORMCHAOS KurzFormChaos trifft Mr/Mrs X Sa 06.02.2016, 20:30 Uhr THEATER RAINER BAUER 65. Mollerkoller Fr 12.02. und Sa 13.02.2016, jew. 20:00 Uhr THEATER CURIOSO Alle sieben Wellen Fr 19.02. und Sa 20.02. 2016, jew. 20:00 Uhr THEATER CURIOSO KUNST – von Yasmina Reza So 21.02.2016, 15:00 Uhr EIN FRIEDENSKONZERT MIT DEM CHOR SINGERKLYNGER UND TANZTHEATER SHANA Let there be PEACE So 21.02.2016, 20:00 Uhr KURZFORMCHAOS KurzFormJam – Das große Impro-Doppel KINDERPROGRAMM So 14.02.2016, 15:00 Uhr PUPPENTHEATER KOLIBRI Die Bremer Stadtmusikanten Sandstr. 10 | 64283 Darmstadt | Fon 06151-26540 THEATER „I regard the theatre as the greatest of all art forms, the most immediate way in which a human being can share with another the sense of what it is to be a human being. Oscar Wilde WWW.KULTURWERK-GRIESHEIM.DE FACEBOOK.COM/KULTURWERKGRIESHEIM Bessunger Jagdhofkeller Bessunger Straße 84 64285 Darmstadt Tel. 06151 66 40 91 www.jagdhofkeller.com FEBRUAR 05.02. FRAU PROFESSOR ELISABETH HEINEMANN Die digitale Leichtigkeit des Seins 12.02. ALORS? ON DANSE!! Party für alle Junggebliebenen 16.02. 2. DARMSTÄDTER RUDELSINGEN 20.02. JOHNNY CASH EXPERIENCE 05.03. RENATA PRZEMYK & AKUSTIK TRIO Tickets über www.jagdhofkeller.com oder im Ticketshop Luisencenter Tel. 06151 13 45 35 oder allen bekannten Vorverkaufsstellen TIP THEATER IM PÄDAGOG präsentiert SCHILLER K U LT URW E R K www.theatermollerhaus.de 19.02. 26.02. jeweils 05.03. 20:00 Uhr 12.03. 26.03. Karten unter: 06151-6 60 13 06 oder 06151-13 45 13 online-Tickets unter www.paedagogtheater.de P MAGAZIN Tastings & Whisky Dinner Jeden 3. Do im Monat WHISKY TREFF 04.02. Do Wahllokal: Rauch & Torf 06.02. Sa Oh, mon Sherry Ein Spanier veredelt die Schotten 23.02. Di Aromen-Spektakel 06.03. So Whisky Express 08.03. Di Ladies only 11.03. Fr 5 x Mord Krimi & Food VORSCHAU: 27. - 28.05. Fahrt zur “finch” Destillerie Spannende Events: whiskykoch.de Leckere Whiskys: Fachgeschäft Weinbergstr. 2 | 64285 Darmstadt ÜBERSICHTLICH_51 P MAGAZIN 52_ÜBERSICHTLICH Out of Darmstadt Kultur in Rhein-Main-Neckar Das P schaut für Euch über die Stadtmauern. Hier werden erwähnenswerte und monatsaktuelle Veranstaltungen im Rhein-Main-Neckar-Gebiet – in erster Linie Konzerte, aber (manchmal) auch Theateraufführungen, Ausstellungen, Lesungen und so weiter – kurz und knackisch vorgestellt. Für Februar 2016 sind es: „Brasilien, ein Paradox“ (Diskussion) Luiz Ruffato, einer der wichtigsten Schriftsteller Brasiliens, diskutiert über die momentane politische Lage in seinem Heimatland. Haus am Dom, Frankfurt Mi, 03.02. | 19.30 Uhr | Eintritt frei Cäthe (Berlin) Wer macht die schönste Gänsehaut? Cäthe, Cäthe, Cäthe! Aktuell ist sie unterwegs mit ihrem neuen Album „Vagabund". Wundervoll intimer Singer-Songwriter-Pop. Zoom, Frankfurt Do, 11.02. | 21 Uhr | 22 Euro The World Is A Beautiful Place & I Am No Longer Afraid To Die + Mewithoutyou (USA) Die Band mit dem ewig langen Namen vereint wunderschönen Emo mit Post-Rock. Wer vorletztes Jahr in der Oetinger Villa war, weiß Bescheid: Live ist die neunköpfige Band fesselnd! Schlachthof WI (Kesselhaus) Do, 04.02. | 19.30 Uhr | 20 Euro Hammerhead (Bonn) + Sniffing Glue (Pott) Ein garantiert asozialer Abend mit einer der ältesten und besten HCPunk Bands Deutschlands: Hammerhead. Hier säuft keiner allein! Exzess, Frankfurt Sa, 13.02. | 21 Uhr | 8 Euro Teen Daze (Kanada) Wunderbarer Chillwave und ElectroPop in der Tradition von Caribou, Neon Indian, Four Tet und Panda Bear. Noch weitgehend unentdecktes Juwel. Karlstorbahnhof, Heidelberg Di, 09.02. | 21 Uhr | 12 Euro Beach Slang (USA) Nach zwei grandiosen EPs endlich mit neuem Album am Start. EmoPunks at its best, der live nochmal eine Ecke druckvoller rüberkommt. Letztes Jahr an selber Stelle als Support von Knapsack. Schlachthof WI (Kesselhaus) Di, 16.02. | 20 Uhr | 13 Euro Wyoming (Lorch) Sanfter, flirrender Indie-Electro-Pop. Alle, die das Trio nicht schon auf dem Melt!-Festival gesehen haben, machen vielleicht Referenzen wie Portishead, The XX und Caribou heiß. Schon Schön, Mainz Mi, 17.02. | 21 Uhr | 11 Euro Wanda (Wien) Der Schlachthof Wiesbaden platzte beim Konzert der Wiener kürzlich vor lauter Schmäh aus allen Nähten – und weil Ihr noch nicht genug habt, haben die schnappsgetränkten, lederbehängten „Amore“-Popper auch noch nicht genug. Batschkapp, Frankfurt Do, 18.02. | 20 Uhr | ab 29,45 Euro Darkstar (UK) Jamie XX bekannte sich schon nach der ersten Single als Fan. Mit der neuesten Platte „Foam Island“ hat das Duo seinen Sound, der Dubstep, Grime, Electro und Düster-Synth- ÜBERSICHTLICH_53 P MAGAZIN Pop zitiert, um fragile, kompakte Melodien und sozialkritische Inhalte zur polarisierten britischen Gesellschaft erweitert. Robert Johnson, Offenbach Fr, 19.02. | 23 Uhr | 20 Euro Youth Avoiders (Paris) + Empowerment (Stuttgart) + Hysterese (Tübingen) Das letzte Youth-Avoiders-Album hat bald drei Jahre auf dem Buckel und klingt noch immer frischer, druckvoller und tighter als alles, was seitdem auf Eurem Plattenspieler rotieren durfte. Hammer! Besser und smarter geht Punk nicht. JUZ Mannheim Sa, 20.02. | 20 Uhr | 8 Euro Howe Gelb (Tucson) Ohne Howe Gelb kein Desert-Rock, keine Calexio, keine 16 Horsepower, und wer weiß, vielleicht auch keine Queens Of The Stoneage. Vor 30 Jahren leistete Gelb im staubigen Arizona gigantische Pionierarbeit für die US-amerikanische Rock-Szene und fusioniert bis heute mit absolut progressivem Gedanken Americana, Folk, Jazz und Experimentelles. Das Bett, Frankfurt Di, 23.02. | 20 Uhr | 20 Euro „Maniera“-Ausstellung Über 120 kostbare Leihgaben, darunter Gemälde, aber auch Zeichnungen und Skulpturen, bieten eine noch nie dagewesene Übersicht über den Manierismus, der im Florenz des 16. Jahrhunderts entstanden ist. Städel Museum, Frankfurt von Mi, 24.02. bis So, 05.06. täglich ab 10 Uhr (montags geschlossen) | 14 Euro King Dude (Seattle) Der Hohepriester des Düster-Folk ist zurück und lässt mit seiner schaurigtiefen Stimme Johnny Cash wie einen Recherche + Text: Jennifer Pahls + Kevin Zdiara + Matin Nawabi + Tobi Moka + Thomas Kühner + Cem Tevetoglu | Fotos: Veranstalter frommen Chorknaben aussehen. Die finsteren Americana-Dark-WaveSongs der neuesten Platte „Songs of Flesh & Blood“ erzählen von okkulten Riten, einer Welt voller Schmerz, verflossener Liebe und Tod. Das Bett, Frankfurt Mi, 24.02. | 20.30 Uhr | 20 Euro Die Nerven (Stuttgart) Ihre Konzerte sind ein Brett. Vielleicht die derzeit spannendste deutsche Band. Aus ganz vielen Gründen. Schlachthof WI (Kesselhaus) Mi, 24.02. | 20 Uhr | 18 Euro „Carte Blanche“-Lesung: Dietmar Dath Finale der überregionalen LiteraturKonzert-Reihe: Der ehemalige SpexChefredakteur, FAZ-Feuilletonist und bekennende Marxist rückt in seiner Analyse gesellschaftlicher und politischer Prozesse Musik, Kunst, Literatur in den Fokus. Den Abend begleiten Musiker der Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik. Literaturhaus Frankfurt Do, 25.02. | 19.30 Uhr | 9 Euro 11. VeggieWorld Rhein-Main Die größte und älteste Veggie-Messe in Deutschland bietet Workshops, Vorträge und Kochshows zum Thema „vegane Lebensart“. Messecenter Rhein-Main, Hofheim-Wallau | Fr, 26., bis So, 28.02. | 10 bis 18 Uhr | 12 Euro Hafen 2 Geburtstagsfest Die feine Kultur-Oase in Offenbach feiert wieder eines ihrer legendären Geburtstagsfestivals an zwei Tagen mit reichlich Konzerten, Klubnacht und Kino. Ein Programm des Überschwangs. Hafen 2, Offenbach Fr, 26.02. + Sa, 27.02. jeweils 19 Uhr | jeweils 10 Euro Foals (UK) + Trümmer (Hamburg) Einer der angesagtesten Indie-MathRock-Bands zu Gast im Rhein-MainGebiet. Mit im Gepäck ist der vierte Longplayer, der deutlich rockiger und härter ist als die Platten davor. Batschkapp, Frankfurt So, 28.02. | 19 Uhr | 35 Euro Sophie Hunger (Berlin) Die Ausnahme-Musikern hat jüngst ihr neues Album „Supermoon“ veröffentlicht. Klasse Platte mit viel Atmosphäre zwischen Folk, Jazz und Aretha Franklin. Batschkapp, Frankfurt Mo, 29.02. | 20 Uhr | ab 29,70 Euro WER WILL SCHON WAS ABGELEGENES? Mittendrin und unschlagbar gut: Das sind die Studenten-WGs und -Zimmer der HEAG Wohnbau. In direkter Citylage von Darmstadt, mit cleveren Raumkonzepten und modernster Ausstattung lassen sie kaum Wünsche offen. Schau doch mal rein und frag uns nach aktuellen Angeboten. Wir beraten dich gern. Infos unter 06151 3600-300 www.heagwohnbau.de © punkt3.com P MAGAZIN ANZEIGE P MAGAZIN KÖSTLICH _55 Iss was! Folge 43: Krautwickel Iss was! – Krautwickel Dauert so lang wie: Ommas Geschichten übern Krieg Sieht aus wie: Gammlig getragene Tennissocken mit Füllung Am besten mit: Kadoffelle Nebenwirkungen: Darmwind Kostet so viel wie: Drei Paar neue Socken Zutaten für 4 Personen 1 Weißkohl 500 g Hackfleisch 2 Zwiebeln 1 Zehe Knoblauch 1 TL Tomatenmark 1 TL Senf 1 Brötchen / Toastbrot 1 Ei 300 ml Brühe Salz, Pfeffer, Muskat, Paprika, Kümmel 1 halber Bund Petersilie Majoran Draußen stürmt's und schneit's – zumindest in der Theorie. In der Praxis allerdings sehnt man sich um diese Jahreszeit so oder so nach der urigen Wärme großmütterlicher Küchentische und deswegen gibt’s für Euch heute köstliches Oldschool-Essen alla Omma: Krautwickel mit Kadoffelle! Wir nehmen uns heute einen Albtraum meiner Jugend vor: Krautwickel – schon das Wort hat mir damals den Tag versaut. Nur übertroffen durch „Rosenkohl“. Der Krautwickel stand früher des Öfteren bei uns zu Hause auf dem Speisezettel und er war eines dieser Gerichte, denen ich sogar eine herkömmliche Scheibe Käse ohne Butter auf trockenem Knörrnsche vorzog. Doch mit dem Alter kommt die Reife ... Naja, wahrscheinlich stumpft einfach der Geschmackssinn ab und plötzlich erfreut man sich komischer Sachen wie Oliven, Kapern und eben auch Krautwickel. Andersrum funktioniert's aber genauso: Manch urige Leckerei aus Kindheitstagen schmeckt heute einfach nur noch babbsüß und ekelhaft künstlich, so dass ich mich wundere, warum ich damals weinend vor der Kasse auf dem Boden lag, um Mama meinen ganzen Weltschmerz ungefiltert vor Augen zu führen. Da wären zum Beispiel diese alten formschönen Trinkfläschchen, gänzlich bestehend aus rotem Vollplastik mit Drehflügel-Einwegverschluss. Die gab's letztens seit gefühlten 30 Jahren wieder im Supermarktregal mit der Aufschrift „Nur für kurze Zeit“. Damit hat man mich eigentlich immer. Die ständige Angst, im gehobenen Alter wie ein Depp dazustehen, weil man weltbewegende Produkte wie „Knoppers Erdbeere“ verpasst hat und nicht mitreden kann, jagt mir ein Schaudern über den Rücken. Genau wie der Geschmack des besagten Getränks übrigens: Schmeckt zum Kotzen! Davon liegen hier jetzt seit Wochen drei Flaschen sinnlos in der Ecke rum. Vielleicht schmeckt's ja unserm Fotografen. Krautwickel feier ich mittlerweile übrigens total ab und hab mir fest vorgenommen, meinen Nachwuchs damit so lange zu verwöhnen, bis wir keine Brot-Endstücke und alten Käse mehr im Haus haben. ANZEIGE 56_ KÖSTLICH P MAGAZIN P MAGAZIN Zwiebelhack Und los geht's! Vor Euch sollte ein wunderschöner Kohlkopf liegen, den Ihr komplett in kochendem Salzwasser für eine Minute blanchiert. Danach gleich in kaltes Wasser tunken und circa zwölf schöne grosse Blätter abmachen. Jetzt schneidet Ihr den dicken Strunk aus den Blättern und tupft sie trocken. Nun geht’s an die Füllung: Ihr tunkt ein Brötchen oder eine Scheibe Toast in Milch und drückt dieses so gut es geht aus. Alternativ könnt Ihr auch Semmelbrösel nehmen ... oder das Ganze komplett weglassen. Meine Omma hat's allerdings so gemacht – und dann mach ich des auch so! Egal, weiter geht’s. Brötchen tunken BUUUUUH! Kohlabschrecken Nun Hackfleisch, eine Zwiebel, Knoblauch, Ei, Senf, Petersilie und Brotgedöns in einer Schüssel vermengen und mit Salz, Pfeffer, Paprika und Majoran abschmecken. Wer sich davor ekelt dies roh zu tun, kann sich ein winziges Frikadellchen in der Pfanne anbraten und testen. Jetzt wird’s handwerklich: Ihr legt zwei bis drei Kohlblätter so aneinander, dass sich diese überlappen. Darauf platziert Ihr dann unsere Mischung in gewünschter Menge. Das Ganze rollt Ihr dann einmal ein, schlagt die Ränder ein und rollt zu Ende weiter. Wenn das erledigt ist, haltet Ihr das gute Stück mit einer Rouladenklammer zusammen oder wickelt alles oldschool mit Nähgarn zusammen. Die Wickel bratet Ihr anschließend in einer tiefen Pfanne oder im Bräter mit Butterschmalz rundherum an und gebt die gewürfelten Zwiebeln und den Kümmel dazu. Wenn die Wickel beidseitig leicht braun sind, nehmt Ihr sie kurz aus der Pfanne und röstet die Zwiebeln weiter mit Tomatenmark an. Im Anschluss löscht Ihr mit Brühe oder Bratenfond ab und gebt die Wickel wieder mit in die Pfanne. Dann: Deckel druff und alles gut 30 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch immer mal wieder wenden. Die Sauce könnt Ihr gegebenenfalls noch etwas einkochen und mit Salz, Pfeffer und/oder Paprika, Muskat und Majoran abschmecken. Um den Finger wickeln Gewickelte Pfanne Ausgewickelt ... und ab dafür. Guuuden Abbo! Rezept + Text: Sascha Löwel | Fotos: Hannah Morche + Jan Ehlers Fertig! P MAGAZIN ANZEIGE Tischlein Deck Dich Das FinDen sie bei Uns 100% Bio, Regionales und Leckeres! Eine große Auswahl an frischem Obst und Gemüse, Fleisch, Wurst und Geflügel, Brot, Brötchen und Kuchen sowie leckere Snacks und selbst gekochte Tagesgerichte – alles auch to go – in unserem Bistro/Café. Sie finden uns im Herzen des Martinsviertels, in der Nähe des Johannesviertels und der Mathildenhöhe in der Dieburger Straße 77. Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 19 Uhr; Samstag 8 bis 18 Uhr ✁ Frisch gekochTes MiTTagessen graTis www.terraverde.bio Gegen Abgabe dieses Coupons erhalten Sie pro Person ein frisch gekochtes Tagesgericht! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 74_GESELLSCHAFTLICH 58_BLOGGIG P MAGAZIN Blogworld Darmstadt Teil 3: Aus dem Leben eines Heiners. Regionales aus Darmstadt für Darmstadt Mitte der Neunziger begann ihre Geschichte, heute sind sie ein fester Bestandteil der digitalen Kommunikation: Blogs. Jeder, der ein Statement ab-, seinen Senf dazugeben oder einfach seine Gedanken teilen möchte, der bloggt – egal, ob professioneller Journalist oder privater Autor. Wie viele hundertmillionen Blogs aktuell online sind, weiß keiner so genau. Als „tagebuchartig geführte, öffentlich zugängliche Website, die ständig um Kommentare oder Notizen zu einem bestimmten Thema ergänzt wird“ nahm der Duden 2006 erstmals den Begriff (Web)blog in sein Repertoire der deutschen Sprache auf. Wir brechen das globale Thema mal aufs Lokale runter und werfen einen Blick auf die aktive digitale Repräsentation unserer schönen Stadt – mit erstaunlichem Ergebnis. Teil 3 unserer Reihe dreht sich rund um das Leben verschiedener Heiner und ihre lustige, ernste, bunte oder verrückte Sicht auf die Stadt. Damit jeder ein echter Darmstadt-Insider werden kann. www.ein-herz-fuer-darmstadt.tumblr.com Auf sehr liebevolle und witzige Art zeigt dieser Blog allen Stadtneulingen und auch Alteingesessenen, die es einfach noch nicht gemerkt haben: Darmstadt ist ein schönes Fleckchen Erde. Die Artikel drehen sich um Locations zum Weggehen, neue und alte Geschäfte sowie versteckte Lieblingsorte. Für Neu-Heiner besonders lesenswert ist der Darmstadt-Knigge: In der „Krone“ einen Hugo bestellen, ist ein No-Go – und zu denken „Schwitzfit, das klingt lustig und macht sicher Spaß“ einfach nur leichtsinnig und fatal. Warum? Tja, einfach mal die eigene Stadt über diesen Blog erkunden und es rausfinden! Ganz ähnlich und doch anders widmen sich auch die Blogger Sven Stromann-Bräuer („Im Darm“) und Katharina Friedrich („DAleben“) der Stadt am Darmbach und allem was darin und drumherum passiert. Wem nur ein Blog nicht ausreicht, dem raten wir einen Besuch auf www.imdarm.wordpress. com und www.daleben.de. www.darmundestat.wordpress.com Ein umfangreicher Blog über die Stadtgeschichte und Stadtpolitik Darmstadts damals bis heute. Geschrieben von Jörg Heléne umfasst der Blog diverse Artikel über Architektur, die Etymologie Darmstadts und seiner Stadtteile bis hin zu skurrilen Dingen wie „Nazi-UFOs auf Burg Frankenstein“. Na, wenn das mal nicht neugierig macht. P MAGAZIN BLOGGIG_59 www.davidgruenewald.de David Grünewald studiert Maschinenbau an der TU Darmstadt. Er bloggt über alles. Also alles, was er tut und erlebt: Über seine Erfahrung mit dem Blutspenden, ein Besuch des Mühltalbads, eine Besichtigung des Atomschutzbunkers unter dem Karolinenplatz oder Autos, die auf Radwegen parken und deren Besitzer es gar nicht mögen, wenn ein Blogger sie dabei ablichtet. www.geschwisterbuechner.de „Neues aus Büchnerland“ heißt der Blog von Peter Brunner, der Georg Büchner und dessen Familie gewidmet ist. Alles, was in irgendeiner Form mit dem Schriftsteller und Revolutionär sowie seinen Geschwistern zu tun hat, kann hier nachgelesen werden. Um die Sache rund zu machen, hat Peter Brunner auch einen zweiten Blog: www.saubereschweine.blogspot.com. Hier schreibt er über alles – außer Büchner. ANZEIGE 03.02. MI JOSHUA RADIN / RACHAEL YAMAGATA (RINGKIRCHE WIESBADEN) 04.02. DO THE WORLD IS A BEAUTIFUL PLACE & I AM NO LONGER AFRAID TO DIE / MEWITHOUTYOU 05.02. FR AN EVENING WITH WILLIAM MCARTHY OF AUGUSTINES (WALHALLA SPIEGELSAAL) 06.02. SA MADSEN / SUPPORT: MONTREAL 06.02. SA ERIK COHEN 07.02. SO STONED AGE / EX‘S 11.02. DO MORE THAN A THOUSAND / PROMETHEE / HILLS HAVE EYES 12.02. FR RISING ANGER / COYOTE / TEXAS LOCAL NEWS / I AM NOAH 14.02. SO LIONHEART / DESOLATED / KUBLAI KHAN / FALLBRAWL 16.02. DI BEACH SLANG / PETAL www.marasvilla.com Die Heiner sind ein tippfreudiges Völkchen und teilen ihre Gedanken gerne mit der großen, weiten digitalen Welt. Mara Pitz zum Beispiel: eine Journalistin, die ihren Beruf zum Hobby machte und hier über ihr Leben im schönen Darmstadt schreibt, über die Menschen, denen sie begegnet, und über die Dinge, die sie erlebt. Lesenswert ist besonders ihre Meinung zum Umgang mit Nachrichtenverbreitung im Internet, ein frisch geschriebener Artikel über eine Stammzellenspende sowie das Interview einer 17-jährigen Schülerin mit einem syrischen Flüchtling. www.martinsviertel.wordpress.com Ob es in unserer kleinen Stadt mit ihren noch kleineren Stadtteilen einen eigenen Blog extra für das Martinsviertel braucht, darüber lässt sich diskutieren. Tatsache ist: Es gibt ihn und bei unserer Recherche hatte kaum ein Blog so viele verschiedene Rubriken. Ins Leben gerufen hat ihn der Darmstädter Fotograf Christoph Rau. Ihr findet Beiträge zu Cafés, Kneipen, Restaurants und Lebensmitteln, aber auch Themen wie alternative Heilmethoden, Bildung, Raumausstattung und Workshops finden Erwähnung – das Ganze ist also mehr Infosseite als ein klassischer Blog und erweckt den Eindruck, das Martinsviertel sei gigantisch! Aber die anderen Viertel Darmstadts müssen sich nicht vernachlässigt fühlen: Christoph verweist auf ähnliche, wenn auch noch weniger weit entwickelte Portale für Bessungen oder das Johannesviertel. Recherche + Text: Melanie Winkler | Illustration: Hans-Jörg Brehm 17.02. MI UP IN SMOKE VOL VI: MY SLEEPING CARMA / GREENLEAF / MAMMOTH MAMMOTH 18.02. DO SPIDERGAWD / THE CHEATERS 18.02. DO GENETIKK 19.02. FR TERRORGRUPPE / MANU UND DIE DREI AKKORDE 19.02. FR INTERSTELLAR OVERDRIVE THE PINK FLOYD EXPERIENCE 22.02. MO GIUDA / DAMAGE 24.02. MI DIE NERVEN 25.02. DO VON BRÜCKEN / ROCKY VOTOLATO (SOLO) 26.02. FR THE NEW ROSES 28.02. SO SOULFLY / KING PARROT / INCITE 01.03. DI TOGETHER FEST FEAT. GORILLA BISCUITS / MODERN LIFE IS WAR / TOUCHE AMORE / MILES AWAY 03.03. DO FRANK CARTER & THE RATTLESNAKES 13.03. SO BOY 16.03. MI HURTS 17.03. DO MONSTER MAGNET 18.03. FR JORIS 19.03. SA TALCO / THE PROSECUTION 23.03. MI TURBOSTAAT 01.04. FR MODERAT 02.04. SA PAROV STELAR (JAHRHUNDERTHALLE HÖCHST) 02.04. SA BARONESS Unser komplettes Programm findet ihr im Internet unter schlachthof-wiesbaden.de 74_GESELLSCHAFTLICH 60_ KLANGLICH P MAGAZIN „Der wird mal im Baumarkt landen“ Blackbox mit der IDC Crew Auch wenn nicht sofort erkennbar: Darmstadt gehört seit jeher zur Bundesliga in Sachen HipHop. Namen gibt es viele – mit indirektem (Marteria/Marsimoto) oder direktem Bezug (Olexesh, Yassin, Mädness, Bessunger Hills, Manges und mehr). Das war vor Kurzem sogar dem großen HipHop-Magazin „Juice“ einen sechsseitigen Artikel wert. In Darmstadt selbst sorgen derzeit vor allem die Jungs von IDC für ein Weiterbestehen dieser Subkultur. Das P traf sich mit Michael Haag („Tosh Taylor“), Sven Ortlepp („Quickness“) und Daniel Bogosyan („diggyDAN“) zum Plausch über Lust und Frust als Veranstalter, eine US-Comedyserie und Freiraum im Radio. Treffpunkt: der Kiosk „Oase“ direkt am Jugendstilbad. Wie kamt Ihr mit der Musik und Kultur erstmals in Berührung? M: Ich bin durch Skateboard-fahren früh damit in Kontakt gekommen. Da hörte man standardmäßig Punk und HipHop und in den SkateVideos liefen Gang Starr, Common, DJ Premier, Cypress Hill, solche Sachen eben. Daniel: Bei mir waren es meine zwei älteren Brüder, die mich früh damit in Verbindung brachten – vor allem eben auch die „Golden Age“Zeiten der 1990er, wo dermaßen viele gute Sachen rauskamen. S: Bin auch durch meinen älteren Bruder Lars auf HipHop gekommen. Hatte mich vor allem früh Das P: Warum treffen wir uns ausgerechnet hier? [laute LKWs rumpeln an uns vorbei] Michael: Ich hänge hier gerne ab. Das hat so was Urbanes, kein Schnickschnack. Passt zu meiner Auffassung von HipHop. Okay, verstehe. Eine Veranstaltungsreihe nennt Ihr ja auch bewusst „Urban Styles“. M: Genau. So wie HipHop eigentlich mal anfing in den 1970ern. In Hinterhöfen und verdreckten Straßen. Und IDC steht für „I Don't Care“. Jeder hat teils unterschiedliche musikalische Hintergründe, aber das ist egal. Sven: Das ist auch mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Wir machen unser Ding, sind die Köche, nehmen aber gerne immer unterschiedliche Dinge dazu. Wir haben offene Ohren für das, was kommt. für Graffiti interessiert. Es gibt Fotos, da bin ich elf und stehe vor einem voll gesprühten Auto [dürfte strafrechtlich verjährt sein, liebes O-Amt]. Damals gab es noch coole Shows im Fernsehen, wo ich Sachen wie Gravediggaz sah. Meine erste Platte von KRS-One habe ich dann beim Thomas Hammann im Pentagon gekauft. [das P schmunzelt]: Durch Thomas und das Pentagon begannen echt viele Karrieren. Wie und wann ging es mit IDC los? M: Mit Daniel und damals noch Bastian Kühn habe ich 2004 IDC gegründet. Sven kam 2007 dazu. Und Christof Wilde („MVP“), der heute beim Interview fehlt. Anfänglich dachten wir noch nicht an ein Label, eher an eine Plattform für Gleichgesinnte. Wir konnten damit viele Leute aus unserem Umfeld pushen und gingen daher auch im- mer mehr zu eigenen Produktionen über. Es gab seit 2006 dann viele Mixtapes mit Instrumentals, die wir rausbrachten. Das hat sich als Medium ja mittlerweile aufs Internet mit Plattformen wie Soundcloud, Mixcloud oder Bandcamp übertragen. Auf Eurer Label-Webseite steht „HipHop“, aber ebenso auch „Funk“ und „Drum'n'Bass“ als Genres. D: Am Anfang war das sinnvoll, da gab es mehr Überschneidungen. Ich war damals aber auch viel in Sachen Jungle und Drum'n'Bass unterwegs. Aber mit der Zeit war bei Partys die Konzentration auf eine Geschwindigkeit und ein Spektrum passender. M: Es gab aber immer auch coole Kooperationen mit den Drum'n 'BassLeuten von Pussy Jungle oder der Dubstep-Crew von Chrome. Wir sind da auch weiterhin offen, obwohl unserer eigener Schwerpunkt mittlerweile klar bei HipHop liegt. S: Hat aber lange gedauert, bis wir als DJ-Crew ernst genommen wurde. Wir mussten uns das hart erspielen. Aber wir haben dann auch schnell neue Leute angefixt. Weil er’s kann. Ihr seid mit Euren Veranstaltungen mittlerweile ja über die ganze Stadt verteilt. M: Unterschiedliche Locations bieten unterschiedliche Möglichkeiten. Unsere feste „Urban Styles“-Reihe im Schlosskeller [der hoffentlich Mitte Februar wieder öffnet] passt zum Beispiel am besten zu DJ-Nächten. Da hatten wir schon namhafte Künstler wie Mirko Machine, Kitsune, Suff Daddy, Dusty oder Sepalot von Blumentopf. P MAGAZIN Es gab eine Zeit lang unter dem Titel „Rugged Audio“ vor allem in der „Krone“ äußerst gut besuchte Konzerte, teils sogar mit legendären Größen des US-Rap. M: Ja, wir hatten auch viele bekannte deutsche Rapper wie Tone, Megaloh, Taktloss, Betty Ford Boys, DCVDNS oder Morlockk Dilemma. Aber die Konzerte mit US-Legenden wie Master Ace, The Doppelgangaz, Sean Price und Jeru The Damaja bringen natürlich die meiste Aufmerksamkeit. Wie war das eigentlich mit MC Fitti, der mal eher ungeplant eine Party von Euch in der superengen „Rocky Bar“ enterte? S: Das war bizarr und letztlich eher KLANGLICH _61 uncool. Lass uns da gar nicht viele Worte verschwenden. Ah okay. Warum ging es insgesamt mit den Konzerten in der „Krone“ nicht mehr weiter? M: Ohne zu viel sagen zu wollen: Die Rahmenbedingungen wurden schlechter und wir fühlten uns ein bisschen wie Bittsteller. Auch unsere Besucher, die teils von weit her kamen, fühlten sich teils etwas unwohl wegen der Türsteher. Ich will daraus aber kein Politikum machen. Die Sache ist gegessen. Und wo geht es weiter? S: Es ist unheimlich schwer, kostendeckend zu arbeiten bei größeren Bookings – Gewinne kann man damit eigentlich gar nicht machen, wenn einem eine Location nicht gehört. Daher nicht ganz einfach in Darmstadt. Es fehlt an passenden Bühnen und wenn, muss man teils ganz unterwürfig anklopfen. Wenn der Schlosskeller wieder aufmacht, haben wir wenigstens da eine feste Location für unsere DJ-Nächte. Ihr veranstaltet ja auch einmal im Jahr den über einen ganzen Tag laufenden Herrngarten-Jam – mit Live-Musik, Graffiti, DJs, Barbecue und mehr. M: Im Herrngarten ging es 2008 los. Vorbild waren die Jams vom Phonk D im „roboplot“ im Johannesviertel. Der Aktivspielplatz mit seinem Basketballfeld im Herrngarten bot sich einfach an. Das Kulturamt und Rainer Klaus von der Jugendförderung P MAGAZIN 74_GESELLSCHAFTLICH 62_ KLANGLICH waren da von Anfang sehr angetan von der Idee und unterstützten uns nach Kräften. Das erleichtert vieles. S: Es war dann eher ein logistisches Problem, genügend SperrholzPlatten für Graffiti vom Sperrmüll anzukarren. Wir betreiben das ja auch fast alles ohne Sponsoren und mit extremem Zeitaufwand. Trotz vieler Helfer bleibt das Meiste ja doch bei uns hängen. Und wir müssen selber für Schäden aufkommen, tragen also das Risiko. Das schafft man nur, wenn es eine absolute Herzenssache ist. Großen Dank übrigens an alle, die uns in den acht Jahren unterstützt haben. Gab es irgendwelche HipHopVorbilder wie X-ecutioners oder DJ Shadow für so ein reines Instrumental-Album? M: Ich mag die natürlich, aber das ist vom Sound überhaupt nicht vergleichbar. Bei mir sind es meist so 1970er Sample- und Break-Sachen. D: Der Michi ist eher vergleichbar S: Der Michi wird auf alle Fälle mal im Baumarkt landen, wenn's mit HipHop nicht klappt. [Alle lachen.] Und zusammen macht Ihr auch noch eine Radiosendung bei Radio Darmstadt? M: Unser neuestes Projekt. Wir spielen dort viel Musik, die wir nicht unbedingt auf Partys auflegen. Gerne auch abseits der üblichen Genres und altes Zeug. Im Radio geht das eben. Allerdings haben wir die Sendung auf Radio Darmstadt aus Zeitgründen einstellen müssen. Es mit Pete Rock oder DJ Premier als mit Madlib. Also eher klare Struktur gibt sie aber noch auf Soundcloud als komplett außergewöhnlich aus [siehe Infobox]. der Reihe fallen. Der Tosh kann sehr S: Es wird live gemixt, aber wir haben auch immer mehr Wortbeiträge, gut scratchen, aber ist kein Typ, der dir fünf Minuten lang die Ohren um zu erklären, warum wir was wie spielen. Es ist einfach schön, eine zukratzt. Von dem kannste daher Art Hör-Raum zu haben, den man keine reine „Turntablism“-Platte erwarten [Turntablism = formvoll- ganz eigen gestalten kann. Weit freier als auf Partys, wo man doch endete Kunstform des DJing]. gewissen Zwängen unterliegt. In Stimmt. So wie bei Gitarrenwichanderen Ländern haben HipHopser-Platten. Die können auch Radiosendungen auch weiterhin schnell übertreiben. eine große Tradition. Man muss S: Und warum macht der Michi es nur die Leute dazu kriegen, diese nicht? Weil er's kann. Wer's kann, muss sich nicht beweisen. [Michael zwei Stunden mit uns zu teilen. Die können ja nebenbei Zwiebeln lächelt verlegen.]. schneiden. D: „Tool Time“ ist übrigens eine Dann müssen sie aber sicher heufiktive Heimwerker-Sendung aus len. Trotzdem schönes Schlussder US-Comedyserie „Hör mal, wer wort. Danke für das Interview. da hämmert“ aus den 1990ern – mit dem Schauspieler Tim Taylor als Heimwerker-König. Und weil Interview: Tobi Moka | Foto: Jan Ehlers der Michael auch alles selber baut und bastelt, nannten wir ihn dann irgendwann passend nur noch Tosh Taylor. Das war bizarr! IDC funktioniert ja nicht nur als Plattform, sondern auch als Label. M: Genau, als Label ging es sozusagen offiziell erst 2010 los mit Album „Abrissarbeiten“ von MPT [Darmstädter HipHop-Urgestein]. Es gab vorher schon die Mixtapes – und ich hatte die Darmstädter Szene immer sehr aktiv verfolgt, hatte Scratches für „Böse Zungen“ [eine der ersten Darmstädter HipHop-Crews mit Digga Ras, Bruder Jakob und Wacks] gemacht und mit Phonk D und Mädness zusammen gearbeitet. Da habe ich auch gelernt, wie solche Projekte mit Timeline laufen, also strukturiertes Arbeiten. Dadurch kam auch der Kontakt zum HipHop-Duo Baggefudda und somit zu MPT. Und da sein eigentliches Label „Kehlkopf“ gerade ausgelastet war, haben wir seine Platte rausgebracht. Was kommt demnächst? M: Ich bringe im Mai eine Platte von mir raus: „Tool Time“. Vinyl und digital. Das wird ein InstrumentalAlbum mit Scratches. Insgesamt zehn Stücke. IDC live Im Club: „IDC Urban Styles“: Bluestaeb (Paris), Quickness, Tosh Taylor, MVP, diggyDAN Schlosskeller | Sa, 13.02. | 22 Uhr | 5 Euro www.facebook.com/idontcarerecords www.soundcloud.com/vibinsounds www.soundcloud.com/idc-records LIGHTS OUT! P MAGAZIN ANZEIGE Dokument Drucken Was dürfen wir für Sie übernehmen? Falzen Zukleben Von der Datei bis zum Brief Frankieren Ihre Post in kompetenten Händen Sortieren Von Südhessen in die ganze Welt Befördern Experte in Sachen Portooptimierung Warten Porto optimieren Geschäftspost versenden – Einfach. Anders. Geschickt. SHP Süd-Hessen-Post GmbH & Co. KG Holzhofallee 25 - 31 64295 Darmstadt e-mail [email protected] fon 06151-39145-0 fax 06151-39145-55 www.shp.de 64_FOTOGRAFISCH P MAGAZIN Objektiv Subjektive Eindrücke aus dem Darmstädter Musik-Kosmos Objekt: Okta Logue, damals noch „Zaphire Oktalogue“ (DA) Datum: 05.06.2010 Ort: Oetinger Villa Fotograf: Karsten Rohrbach Hintergrund: „Für mich war das in vieler Hinsicht ein besonderes Konzert: Da spielt eine Band, blutjung, aber so verdammt stilsicher, einen total verkifften Progrock. Der ist teils 60s, teils zeitlos, aber einfühlsam und echt „far out“. Da war kaum Licht, die Luft konntest Du schneiden, umso überraschender, dass brauchbare Photos entstanden. Es ist schwierig, mich für eins zu entscheiden, weil sie fast alle nah dran – schon fast intim – an den Vibes des Konzerts sind. Für mich ein unvergesslicher Abend.“ Text + Foto: Karsten Rohrbach, [email protected] Illustration: Lisa Zeißler g n u t i e Z Zeit für P MAGAZIN s und lo EN kosten EN H C O W S Jetzt 2 PROBELE rbindlich unve FÜR NEULESER: Zeitung, E-Paper, News-App und Webzugang testen. FÜR ABONNENTEN: Sie erhalten zu Ihrer gedruckten Zeitung: E-Paper, News-App und Webzugang. 4 GB USB-Stick geschenkt! Ob gedruckte Zeitung, E-Paper, App für mobile Geräte oder Webseite: Die Nachrichten aus Ihrer Region lesen Sie wann und wo Sie wollen. Testen Sie das Echo im Paket „Print & Web plus“ jetzt kostenlos und unverbindlich 2 Wochen lang. Und freuen Sie sich zusätzlich über unser kleines Geschenk! Am schnellsten bestellen Sie hier: Persönlich, freundlich und zum Ortstarif: www.echo-online.de/p-magazin 06151 387-431 ANZEIGE 66_ KOLUMNISCH ANZEIGE P MAGAZIN Wrede und Antwort Ozzy, Lemmy & ich Lieber Ozzy, bitte pass auf Dich auf! Sicher schickt Dich Deine Frau regelmäßig zur Krebsvorsorge, doch was ist, wenn bei Dir mal die Diagnose erschreckend ausfällt? Dein Körper ist schon lange nicht mehr der taufrischste, ein neurologisches Leiden kann der schon verkraften, aber eine Krebstherapie wäre da ein anderes Kaliber. Doch schickt Dich Deine Frau überhaupt zum Arzt? Nach Yoko Ono und Linda McCartney ist sie sicherlich auf Platz drei der verhasstesten Gattinnen singender männlicher Superhelden. Ständig Publicity, ständig Kohle machen, Dich ständig ausnutzend. Sollte man da nicht denken, jetzt, wo bald die letzte Sabbath-Show gespielt sein wird und solo nix mehr zu holen ist, jetzt wird sie Dich auch nicht mehr pflegen, weil es an posthume Umsätze zu denken gilt? Lemmy ist tot, Spielautomaten schicken einen nicht zum Arzt! Sein Erbe wird gefleddert werden, machen wir uns nix vor! Wahrscheinlich spielen Dave Grohl und Eddie Vedder mit den ehemaligen Motörheads demnächst zum Gedenken auf. Platte inklusive. Lemmy, dieser nun wirklich steincoole Typ, seit Jahren Kult und dabei von Leuten gepriesen, die noch nie „Motörhead“, „Don't Need Religion“, „Overkill“, „I'm A Loser“, „Killed By Death“, „Shoot You In The Back“, „Iron Horse“ oder „Stay Clean“ gehört haben, seine Musik und vor allem den Gesang hassen würden, er hatte keine Sharon um sich, die einen unter umgefallenen Quads rauspult oder aus Knästen und Delirien holt. Lemmy war zurecht zu Lebzeiten eine Legende, aber ich mag Dich noch viel mehr! Lasst Träume sprechen: Säße ich mit Lemmy betrunken im Lowbrow, würde er am Spielautomaten stehen und ich eingeschüchtert daneben, viel über Kriege erfahren. Mit Dir besoffen in der Rockybar würden wir uns Scheißdreck erzählen und totlachen! Over-the-top-Aktionen auf dem Heimweg würden folgen. Ganz abgesehen davon, Deine alten Platten sind die besten, die es überhaupt gibt. Ich höre sie fucking oft. Die mit den Villa-Kumpels und die Solo-Sachen, bis es zu amerikanisch wurde. Dabei bist Du doch so was von Brite! Und zwar von der Piss-taker-Sorte, wie Gazza, nicht wie Lemmy, der war mehr Terry Butcher. Bitte gehe Du regelmäßig zum Arzt, lass Dir im Darm rumpulen und unter die Zunge schauen – aber sieh zu, dass der Arzt sich zwischendrin die Finger wäscht oder die Reihenfolge umgedreht hat. Gruß, Dein Fan Gerald Wrede Foto: Jan Ehlers Rischdisch (un)wischdisch > Im Oktober 2015 wurde ADAC-Straßenwachtfahrer Jörg Kerestes nach Darmstadt gerufen, zur Panne eines silbernen De Lorean (rischdisch ... der aus „Zurück in die Zukunft“). Der Tank des Wagens war gerissen, der Abschleppwagen musste gerufen werden. Wie der Zufall so will: Die Zeitreise von Filmheld Marty McFly endet – ja, genau – im Oktober 2015. > Von 1910 bis 1918 bildete der Darmstädter Flugpionier August Euler in Griesheim und Frankfurt am Main 75 Flugzeugführer aus. Dies waren vor allem Offiziere und Adelige, wie beispielsweise Prinz Heinrich von Preußen. Das nächste P erscheint am 29.02., Redaktionsschluss: 10.02., Anzeigenschluss: 17.02.2016 Recherche + Text: Cem Tevetogˇlu Darmstädter Fakten ANZEIGE programmkinorex Filmhighlights NICHTS PASSIERT Spielfilm, Schweiz 2015 Regie: Micha Lewinsky Annina Walt Filmstart: 11. Februar 2016 Darsteller: Devid Striesow, Maren Eggert, Seine Frau hat eigentlich keine Zeit und die Tochter keine Lust. Trotzdem ist Thomas wild entschlossen, mit seiner Familie erholsame Skiferien in den Alpen zu verbringen. Peinlichst auf Harmonie bedacht ignoriert er sowohl die Bedürfnisse seiner Frau Martina als auch die Rivalität zwischen den Teenagern. Als Sarah allerdings Probleme mit der Dorfjugend bekommt, gerät Thomas‘ Vogel-Strauß-Taktik an ihre Grenzen. HAIL, CAESAR! Spielfilm, USA 2016 Regie: Ethan Coen, Joel Coen Darsteller: George Clooney, Scarlett Johansson, Channing Tatum Filmstart: 28. Februar 2016 Zweieinhalb Jahre nach dem bittersüßen Meisterwerk „Inside Llewyn Davis“ melden sich die Coen-Brüder zurück und liefern mit George Clooney in der Hauptrolle eine weitere hinreißende Farce im Stil von „O Brother, Where Art Thou!“ ab: Im Mittelpunkt des schrägen und bisweilen regelrecht surrealen Treibens steht das alte Hollywood, das mit großer Kunstfertigkeit evoziert wird. Scarlett Johansson, Channing Tatum und Tilda Swinton zählen zu den Stars des Films. Programmübersicht Februar 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 So 01 Mo 02 Di 04 Do 03 Mi 05 Fr 06 Sa 07 So 08 Mo 09 Di 10 Mi Ein Atem 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22 Mo 23 Di 24 Mi Nichts passiert 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 01 Di 02 Mi Spotlight Sebastian und die Feuerreiter Suffragette Valley of Love Alki Alki Ungezähmt Anomalisa Hallohallo Kirschblüten und rote Bohnen Hail, Caesar! Where to Invade Next Midnight Specials Die Wahlkämpferin Colonia Dignidad – Es gibt kein Zurück Brooklyn – Eine Liebe zw. zwei Welten Freunde fürs Leben zu diesen Filmen läuft ein KurzVorFilm. rexFilmkreis 20:45 Slow West rexExtra mit Luise Büchner – Gesellschaft Darmstadt e.V. 20:30 Suffragette Zu Gast: Bascha Mika, Chefredakteurin Frankfurter Rundschau rexFilmkreis 20:45 Sunrise OmU rexExhibitionOnScreen 15:00 Goya – Visionen aus Fleisch und Blut rexVorPremiere 20:45 Hail, Caesar! Kino für Junggebliebene 15:30 Die Frau in Gold rexFilmkreis 20:45 Lost River OmU rexCinemaItalia 18:00 | 20:30 Anni felici italOmU rexVorPremiere 20:45 Spotlight rexFilmkreis 20:45 BlindDate – Arthouse Sneak OmU rexExtra 20:15 Die Tour fürs Leben Darmstadtpremiere mit dem Filmemacher Christian Gropper, dem Protagonisten Andreas Beseler u.a. rexAlleWeltKino Reihe Stoppt Folter! 20:15 Sturm rexVorPremiere 128‘ 20:45 Das Tagebuch der Anne Frank rexFilmkreis 20:45 The Drop OV Sonderveranstaltungen Februar 03 Mi 04 Do 10 Mi 14 So 16 Di 16 Di 17 Mi 18 Do 23 Di 24 Mi 26 Fr 29 Mo 01 Di 02 Mi programmkinorex Heliapassage 64283 Darmstadt Mehr Infos im Kino und unter www.kinos-darmstadt.de Mobile-Ticketing per App App Store: Stichwort „Kinopolis“ Erhältlich im Google play Store Stichwort „Kinopolis“ Windows Phone und webOS unter m.kino-ticketshop.de ANZEIGE KINO IN DARMSTADT Gänsehaut Spielfilm, USA 2015 | Regie: Rob Letterman | Darsteller: Jack Black, Dylan Minnette, Odeya Rush Filmstart: 04. Februar 2016 Teenager Zach, frisch zugezogen, freundet sich mit seiner schönen Nachbarin an. Blöd nur, dass deren mysteriöser Vater niemand Geringerer ist als R.L. Stine, Autor der erfolgreichen „Gänsehaut“-Romane. Schlimmer noch: Die Kreaturen, die dessen Geschichten berühmt gemacht haben, sind echt! Stine beschützt seine Leser vor ihnen, indem er sie in ihren Büchern einschließt. Als diese Geschöpfe jedoch eines Tages aus ihren Manuskripten entkommen, müssen Zach und seine Kumpels die Fantasiegeschöpfe wieder einfangen. Deadpool Spielfilm, USA 2015 | Regie: Tim Miller | Darsteller: Ryan Reynolds, Morena Baccarin, T.J. Miller, Gina Carano, Ed Skrein | Filmstart: 11. Februar 2016 Basierend auf Marvels unkonventionellstem Anti-Helden, erzählt Deadpool die Geschichte des ehemaligen Special-Forces-Soldaten und Söldners Wade Wilson, der – nachdem er sich einem skrupellosen Experiment unterzieht – unglaubliche Selbstheilungskräfte erlangt und sein Alter Ego Deadpool annimmt. Mit schwarzem, schrägem Sinn für Humor und ausgestattet mit neuen Fähigkeiten begibt sich Deadpool auf die unerbittliche Jagd nach seinen Peinigern, die beinahe sein Leben zerstört hätten. Der geilste Tag Spielfilm, Deutschland 2016 | Regie: Florian David Fitz | Darsteller: Matthias Schweighöfer, Florian David Fitz, Alexandra Maria Lara | Filmstart: 25. Februar 2016 Tragikomödie, Buddy- und Roadmovie um zwei Männer, die – den Tod vor Augen – „den geilsten Tag“ erleben wollen, die zwei der populärsten deutschen Schauspieler vor und hinter der Kamera vereint: Matthias Schweighöfer, der mit seiner „Pantaleon Films“ auch produziert, und Florian David Fitz, der Regie führt. Eine Mixtur in der Art von „Knockin‘ On Heaven‘s Door“ oder „Das Beste kommt zum Schluss“, die Erfolg und Unterhaltung für ein breites Publikum verspricht. Unser Preview-Tipp für Männer Unser Preview-Tipp für Männer wird präsentiert von Tschiller: Off Duty Mittwoch, 03.02.2016 Gruppenrabatt* ab 5 Personen *Kann nur direkt an der Kasse eingelöst werden! KINOPOLIS Darmstadt Goebelstraße 11 Infos & Tickets: (0 61 51) 8 705868 Mehr Infos im Kino und unter www.kinos-darmstadt.de ANZEIGE KINO IN DARMSTADT Suffragette rexExtra am 04.02. um 20:30 Uhr mit Luise Büchner – Gesellschaft Darmstadt e.V. Zu Gast: Bascha Mika, Chefredakteurin Frankfurter Rundschau Spielfilm, Großbritannien 2015 | Regie: Sarah Gavron | Darsteller: Carey Mulligan, Helena Bonham Carter, Brendan Gleeson | Filmstart: 04. Februar 2016 Seit ihrer Kindheit schuftet Maud in einer Londoner Wäscherei, um ihren jungen Sohn durchzubringen und ihrem Mann eine gefügige, gute Ehefrau zu sein. Als sie aber 1912 durch eine Kollegin in den Kampf britischer Suffragetten um Wahlrecht und Gleichstellung hineingezogen wird, nimmt sie diesen als den ihren an und riskiert damit alles. Ihren Job, ihre Ehe und ihre Zukunft in einer von Männern bestimmten konservativen Gesellschaft, die auf traditions- und machtgefährdende Systemstörungen mit entschlossener Härte reagiert. Erschütternde Wahrheit Spielfilm, USA 2015 | Regie: Peter Landesman | Darsteller: Will Smith, Alec Baldwin, Gugu Mbatha-Raw | Filmstart: 18. Februar 2016 Zumindest in den USA verfügt der neue Film von Peter Landesman über ein gewisses Konfliktpotenzial. Mit Will Smith in einer seiner anspruchvollsten Rollen erzählt der Filmemacher die wahre Geschichte eines brillanten afrikanischen Arztes, der die amerikanische Sportwelt in ihren Grundfesten erschüttert, als er Beweise für dauerhafte Gehirnschädigungen bei American-Football-Spielern findet. Ein kämpferischer Film, bei dem man mitgeht. NACH DER PULITZER-PREIS-PRÄMIERTEN RECHERCHE DES BOSTON GLOBE Spotlight OSCAR®-NOMINEE MICHAEL KEATON BAFTA®-NOMINEE GOLDEN GLOBE®-NOMINEE LIEV RACHEL MCADAMS SCHREIBER JOHN SLATTERY OSCAR®-NOMINEE UND STANLEY TUCCI AB 25. FEBRUAR 2016 IM KINO DIE WAHRHEIT STECKT ZWISCHEN DEN LÜGEN Spielfilm, USA 2015 | Regie: Thomas McCarthy | Darsteller: Mark Ruffalo, Michael Keaton, Rachel McAdams| Filmstart: 25. Februar 2016 Als eine Journalistin des Boston Globes einen Missbrauchsfall in den Reihen der katholischen Kirche aufbereitet, weckt sie damit das Interesse des neuen Chefredakteurs Marty Baron (Liev Schreiber). Dieser setzt ein Team auf die Story an. Schnell stellen die Journalisten Walter Robinson (Michael Keaton), Michael Rezendes (Mark Ruffalo), Sacha Pfeiffer (Rachel McAdams) und Matt Carroll (Brian D’Arcy James) fest, dass weit mehr Priester in den Missbrauch von Kindern verwickelt sind als bislang angenommen. GOYA: VISIONEN AUS FLEISCH UND BLUT VON DER NATIONAL GALLERY, LONDON AM 14.02.16 UM 15:00 UHR W W W.E XHIBITIONONSCREEN.COM Bild: Selbstportrait in seinem Studio, 1793-5, Francisco de Goya, © Museo de la Real Academia de Bellas Artes de San Fernando. Madrid OSCAR®-NOMINEE MARK RUFFALO Citydome Darmstadt Wilhelminenstraße 9 Infos & Tickets: (0 61 51) 29789 Mobile-Ticketing per App App Store: Stichwort „Kinopolis“ Erhältlich im Google play Store Stichwort „Kinopolis“ Windows Phone und webOS unter m.kino-ticketshop.de ANZEIGE
© Copyright 2025 ExpyDoc