Konzertplan Schulkonzerte 2015 2016 SÄCHSISCHE BILDUNGSAGENTUR Je eher ein Mensch beginnt, sich der Musik zu nähern, umso weniger kann er im späteren Leben auf sie verzichten, umso treuer begleitet sie ihn. (Prof. Dr. Kurt Biedenkopf) Vorwort Zu Schuljahresbeginn 2015/2016 laden die „Dresdner Schulkonzerte“ Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und Lehrern wieder mit einem umfangreichen Programmangebot ein. Der guten Zusammenarbeit mit einer Vielzahl großer kultureller Einrichtungen, Ensembles und einzelner Künstler ist es vor allem zu danken, dass es ein Publikum aller Altersstufen ansprechen kann. Dazu gehören speziell erarbeitete und auf das Konzertverständnis der Schuljugend abgestimmte Programme ebenso wie zahlreiche Veranstaltungen, in denen Schüler für Schüler singen, tanzen und musizieren. Diese tragen in besonderer Weise dazu bei, dass Heranwachsende nicht nur Musik hören, sondern auch inspiriert werden, sich selbst aktiv mit Musik und anderen künstlerischen Formen auseinanderzusetzen, ja selbst zu musizieren. Die „Dresdner Schulkonzerte“ wollen sowohl mit Angeboten lehrplanbezogener Konzerte für Schulklassen als auch mit vielfältigen Sonderkonzerten zum gemeinsamen Besuch mit der Klasse oder der Familie einen Beitrag dazu leisten, dass alle Dresdner Schüler die vielfältig bereichernde und beglückende Kraft lebendiger Musik erfahren können. Freuen wir uns gemeinsam, liebe Schülerinnen und Schüler und sehr geehrte Eltern und Pädagogen, auf abwechslungsreiche, interessante und beeindruckende Veranstaltungen im neuen Schul- und Konzertjahr. Auf ein erfolgreiches Konzertjahr freuen sich die Mitarbeiter der „Dresdner Schulkonzerte“ Unterrichtsbegleitende Konzerte Klasse 1 Dresdner Spatzen unterwegs mit den Zugvögeln Mi, 7. 10. 2015 Die „Dresdner Spatzen“ haben ihre Sachen gepackt – auf geht´s! Von Ort zu Ort, von Land zu Land mit verschiedenen kleinen und großen Zügen, sogar mit einem Nachtzug! Steigt mit ein und erlebt die neuen Abenteuer gemeinsam mit Ihnen! Vergesst nicht euer Reisegepäck: die Rhythmusinstrumente und einen kleinen Leuchtstab (für die „Gesellen der Nacht“)! Wo wir überall anhalten? Unsere Reise führt über Europa, Asien, Lateinamerika bis nach Afrika. Von da geht es mit einem ganz besonderen Zug zurück zu uns. Klasse 1 und 2 Schlapps und Schlumbo Mo, 28. | Di, 29. | Mi, 30. 9. | Do, 1. 10. 2015 Die wohl berühmtesten Hauslatschen der ganzen Welt haben Streit. Das alte Kuschelsofa ist einfach viel zu klein! Man bräuchte eben ein größeres, schöneres – überhaupt: ein viel besseres! Kurz entschlossen machen sich die beiden auf den Weg ins Vielbesserland: Dort wollen sie ein neues Kuschelsofa kaufen... Der verrückte Weihnachtsbäcker Mo, 30. 11. | Di, 1. 12. bis Fr, 4. 12. 2015 In der Weihnachtsbäckerei von Frank Fröhlich geht es recht munter zu. Da kann es schon mal passieren, dass er beim Rühren und Klappern, beim Schneiden und Backen glatt den Hunger vergisst und lieber Musik macht. Wenn das herrliche Klackern des Quirls so schön tönt zum Rascheln der Reibe, wenn der Rock'n' Rollmops und die Ananas-Samba serviert werden, dann ist man in eines der verrückten Küchenkonzerte des Dresdner Gitarristen geraten. Der Märchenzauberer Mo, 29. 2. | Di, 1. 3. bis Do, 3. 3. 2016 Der große Zauberer ZaFiZu lädt zur spektakulären Zaubershow. Doch, oh Schreck, sein Zauberstab ist weg. Im Märchenland geht er von Hand zu Hand und hinterlässt dabei ein gehöriges Chaos. Aber ZaFiZu ist ihm schon bald dicht auf den Fersen. Eine musikalische Verfolgungsjagd zum Mitsingen und Mitmachen für kleine und große Märchenfreunde. Klasse 2 Ronja kann sich nicht entscheiden Mo, 2. 11. 2015 | Mi, 16. 3. 2016 | Do, 7. 4. 2016 | Fr, 13. 5. 2016 Ronja ist auf der Suche – auf der Suche nach einem geeigneten Instrument zum Erlernen. Sie stößt dabei auf eine Vielzahl von Instrumenten. Jedes hat seinen Charme und seinen Reiz. Wenn dann auch noch Tänzer dazukommen, wird ihre Entscheidung immer schwieriger. Hört, schaut und staunt Di, 12. 1. 2016 | Mo, 7. 3. 2016 In jeder dieser extra für euch zusammengestellten Aufführung klingt es anders. Schülerinnen und Schüler, oft nicht älter als ihr selbst, haben fleißig geübt, um euch ihr Instrument mit einem kleinen Musikstück vorzustellen. Sie sind ganz aufgeregt, dass ihr Vortrag gelingt und auch wirklich gefällt. Hoch und tief, lang und kurz, laut und leise,... ganz verschieden erklingen die Töne. Und dazu noch die anderen Vortragskünstler, die einfach nur ihren Körper – ganz unterschiedlich – nach der Musik bewegen. Lasst euch überraschen! Unterrichtsbegleitende Konzerte Klasse 3 Das musikalische Klassenzimmer Di, 3. | Mi, 4. 11. 2015 | Di, 1. | Mi, 2. 3. 2016 In diesem Schuljahr liegt der Schwerpunkt dieser Konzertreihe auf den Bundinstrumenten. Der Künstler Detlef Bunk wird diese den Kindern im wundervollen Ambiente der Unterkirche der Frauenkirche zu Gehör bringen. Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder Di, 19. 4. 2016 Mit diesem bekannten Kanon möchte der Philharmonische Kinderchor Dresden gemeinsam mit euch, den Zuhörern, den Frühling begrüßen. So farbig wie diese Jahreszeit sich zeigt wird auch das Programm sein. Neben vielen bekannten Frühlings-, Kinder- und Volksliedern wollen wir gemeinsam erkunden wie ein Lied ein- und mehrstimmig klingt. Mit dabei sein wird ein Streichquintett der Dresdner Philharmonie, das mit seinen Stücken das Programm musikalisch umrahmt. Der Karneval der Tiere Fr, 10. 6. 2016 Nach dem „Planet der Drachen“ wird die erfolgreiche Kinderkonzertreihe an der Staatsoperette mit dem wunderbaren Klassiker des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns weitergeführt: Zum „Karneval der Tiere“ kommen die gackernden Hühner, die wilden Esel, der brüllende Löwe, die hüpfenden Kängurus, die schwerfälligen Elefanten, die exotischen Vögel, die klappernden Fossilien, der elegante Schwan und die Cancan tanzenden Schildkröten und feiern gemeinsam ein großes Fest. Die Vor- und Nachbereitung des Stückes ist mit der Theaterpädagogin Uta Grabs individuell vereinbar. Klasse 4 Square- und Countrytänze – ein interaktives Schulkonzert zum Mittanzen Do, 19. 11. 2015 | Mo, 14. 3. 2016 Hier werden selbst Tanzmuffel zu begeisterten Tänzern. Wir tanzen traditionelle englische und nordamerikanische Tanzformen nach Echt-Country-Music. Es gibt Kreis-, Reihen- oder Vierer-Aufstellungen. Wichtig: Bitte Turnschuhe mitbringen! Otto, Sarah und Familie Strauß Mo, 18. 1. 2016 Musik von Johann Strauß Vater, Johann Strauß Sohn, Josef Strauß (und wie sie alle heißen) spielt in Wien immer eine große Rolle. Sarah Willis konzipiert und moderiert Familienkonzerte und u.a. die Klassik-Sendereihe „Sarah's Music“ der Deutschen Welle. Die beliebte Familienkonzertreihe der Dresdner Philharmonie findet in dieser Spielzeit im Deutschen Hygiene-Museum statt. Otto flitzt nicht über die Leinwand, sondern er versteckt sich und man muss ihn suchen. Tanz in allen Farben Fr, 22. 1. 2016 Tänzerinnen und Tänzer verschiedener Altersgruppen vertanzen Geschichten, Erlebnisse, Gefühle in attraktiven Choreografien mit reizvollen Kostümen zu Musik von Folklore bis HipHop. Unterrichtsbegleitende Konzerte Klasse 4 und 5 Der Ton macht die Musik Di, 26. 1. 2016 In unserem Orchester gibt es viele verschiedene Instrumente aus den unterschiedlichsten Ländern. Jedes klingt anders. Erst wenn jedes die Möglichkeit hat, sich vorzustellen und dem anderen zuzuhören, wird wohlklingende Musik möglich. Die Kinder erfahren in dem Programm des Polizeiorchesters Sachsen, dass allein ein respektvolles und faires Miteinander Vorteile für das Zusammenleben Aller bringt. Ghostbusters – die Bogenschützen auf Geisterjagd Di, 14. 6. 2016 Wenn Geister vorüberhuschen, spürt man ein Kribbeln im Bauch. Von Weitem hört man sie kichern und heulen, wispern und grollen, Aber welche Klänge begleiten eigentlich Gespenster und gute Geister, zu welcher Musik tanzen Elfen und Trolle, welche Zaubergeräusche lassen wohlige Schauer über den Rücken wandern? (Filmmusik) Komponisten haben tolle Sounds für diese unsichtbaren Wesen erfunden, experimentieren mit Gruselrock und feinem Feengesang und wer kennt nicht die Titelmusik zu „Ghostbusters“? (Informationen: siehe auch Sonderkonzert 52) Weitere Konzertempfehlungen für Klassen 1 bis 4: (zusätzliche Vormittagsveranstaltungen am Tag des ausgewiesenen Sonderkonzertes) Der Nussknacker – Ballett auf (Finger-) Spitzen – eine musikalische Werkeinführung Informationen: siehe Sonderkonzert 15 Märchen auf Rollschuhen: Dornröschen Informationen: siehe Sonderkonzert 21 | 26 und 27 (empfohlen auch für Klassen 5 und 6) Alles Technik – Turngala 2016 Informationen: siehe Sonderkonzert 30 (empfohlen auch für Klassen 5 und 6) Der Spielmann und das Lumpenpack pfeift meist aus einem Sack Mi, 9. 3. 2016 Eine musikalische Reise durch das Europa des Mittelalters, bei der es in der Tradition fahrender Spielleute witzig zugeht und bei der viele Instrumente aus der damaligen Zeitepoche vorgestellt und gespielt werden. Und natürlich dürft – sollt! – ihr mitmachen... Klasse 3, 4 und 5 Weihnachtsshow Di, 1. 12. 2015 Was geschieht eigentlich nachts auf einem Weihnachtsmarkt? All die beliebten Weihnachtsmänner, Pflaumentoffel und Schneemänner treffen sich dann zu ihrer ganz besonderen Weihnachtsfeier. So erlebt es zumindest ein junges Paar, das sich auf dem dunklen Weihnachtsmarkt verirrt. Zufällig geraten sie dort in ein Fest der besonderen Art mit erstaunlichen Abenteuern. Den Höhepunkt bildet eine aberwitzige Entführung. Die rasante Weihnachtsshow des Ensembles der Staatsoperette Dresden versetzt euch in eine fröhlich-festliche Adventsstimmung. Neben bekannten Weihnachtsliedern erklingen in der Show zahlreiche Hits aus Musicals und Filmen. Unterrichtsbegleitende Konzerte Klasse 5 Klangzauber im Konzertsaal Do, 4. | Fr, 5. 2. 2016 Wie funktioniert ein Orchester? Welche Instrumentengruppen gibt es und wie wirkt ihr Zusammenspiel auf uns? Welche Rolle spielt der Dirigent dabei? Ein moderiertes Konzert mit dem Jungen Sinfonieorchester des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden Carl Maria von Weber unter der Leitung von Wolfgang Behrend. Klasse 5 und 6 Leonie im WorldWideWeb Fr, 6. 11. 2015 Anhand der Geschichte von Leonie wollen wir euch Vorteile und Gefahren mit dem Internet, vor allem in sozialen Netzwerken (Cyber-Mobbing), aufzeigen. Ein moderiertes Präventionskonzert: Kommt mit uns auf eine musikalische Reise. Klasse 6 backstage – aus dem Tagesablauf eines Tänzers Do, 19. | Fr, 20. 11. 2015 | Mi, 3. | Do, 4. 2. 2016 Was machen Tänzer eigentlich tagsüber? Wie sieht ein klassisches Training aus? Wie entsteht eine Choreografie? Was ist der Unterschied zwischen klassischem Tanz und Musical? In der „Ballettstunde“ können die Zuschauer einen Blick hinter die Kulissen werfen und sehen wie sich das Ballettensemble der Staatsoperette Dresden auf die Bühnenauftritte vorbereitet: Vom Training über die Probe zur Show! Wer das Komplettpaket erleben und sich zusätzlich zur „Ballettstunde“ auch noch die Inszenierung des Broadway-Musicals „Catch Me If You Can“ anschauen möchte, kann an der Theaterkasse der Staatsoperette Dresden (0351/2079999) seine Kartenbestellung aufgeben und auf Wunsch bei Theaterpädagogin Uta Grabs (0351/2079982) einen kostenfreien Workshop dazu buchen. Tanz entdeckt Di, 7. | Mi, 8. 6. 2016 Was ist Tanz: Bewegung zu Musik oder reicht ein Rhythmus? Kann man auch zu Worten tanzen? Was war überhaupt eher da: die Sprache oder die Körpersprache? Wovon kann uns Tanz erzählen: von Gefühlen, auch von Beziehungen zwischen Menschen, von Freundschaften und Kämpfen, von Einsamkeit und Gemeinsamkeit? Und wo ist heute Tanz zu finden: auf der Bühne, bei Partys oder auch im Alltag auf der Straße? Wer kann sie erzählen, diese Tänze der Welt? Auch wenn vielleicht nicht alle Fragen beantwortet werden: Es gibt an diesem moderierten Vormittag für junge Menschen – zu Gast bei der Tanzcompagnie der Landesbühnen Sachsen – in jedem Fall viel zu hören, zu schauen und zu staunen. Unterrichtsbegleitende Konzerte Klasse 7 Tanzfieber Fr, 29. 1. 2016 Showtanz und Urban Style, ABBA aus den Siebzigern, Rock'n' Roll, Tänze der 20er wie Charleston und Tänze aus längst vergangener Zeit, der Romantik und des Barock. Schaut zu wie sich der Tanz entwickelt hat und erfahrt viel über Hintergründe zu Musik, Komponisten und Lebensstil in der jeweiligen Zeit. Klasse 7 und 8 Crystal Meth – Panzerschokolade? Leistungsdroge? Modedroge? Do, 5. 11. 2015 | Do, 28. 1. 2016 Ein moderiertes Präventionskonzert zu den Gefahren von Designerdrogen – es musiziert das sinfonische Blasorchester „Polizeiorchester Freistaat Sachsen“. Tanzmusik – Musik zum Tanzen Mo, 9. 5. 2016 Ein Ball mit Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen, einem Turniertanz-Paar und Tanz-Eleven der Tanzschule Nebl. Eine Show für Klassen, die vielleicht auch selbst bald Tanzen erlernen möchten. Klasse 7 und 8 Beat it Mi, 24. | Do, 25. 2. 2016 Mit ihrem gerade frisch erschienenen Tonträger „Beat it" wollen „The Mocks“ beweisen, dass viele Hits der Popgeschichte ihren Ursprung im Beat und Twist der 60er Jahre haben. Es wird ein außergewöhnliches Hörvergnügen mit Schlaggitarre und Elektroorgel garantiert. Beim Konzert erklingen Klassiker der Rock- und Popgeschichte wie „Lithium“ von Nirvana, „Vogue“ von Madonna oder „Rehab“ von Amy Winehouse im Original Beatsound der 60er. Das Ganze wird von Musikern dargeboten, denen man ihr biologisches Alter aufgrund der konstanten klimatischen Bedingungen im Boot bei weitem nicht ansieht und die man auch am besten im Glauben lässt, dass diese Songs von ihnen selbst verfasst wurden, um das psychische Gleichgewicht der Bandmitglieder nicht zu gefährden. Romeo und Julia in New York – Eine Musicaleinführung für Jugendliche in die West Side Story Di, 15. 3. 2016 Tony und Maria haben mit dem todgeweihten Liebespaar aus Verona manches gemeinsam. Vor dem Hintergrund eines Bandenkrieges im New York der 50er Jahre wirkt der tragische Ausgang fast noch brutaler. Die anschließende Versöhnung kommt für Tony leider zu spät... Richard Vardigans erzählt und spielt Leonard Bernsteins bekanntestes Bühnenwerk. Ob die Menschen weiter friedlich zusammenleben können...? Musik und Film Mi, 20. | Do, 21. | Fr, 22. 4. 2016 Wie mit Instrumenten, Spieltechniken und Sounds wirkungsvolle Filmmusik entsteht, das demonstrieren die Musiker anhand der Vertonung des DEFAFilms „Anton, der Musikant“. Gemeinsam mit den Schülern werden Leitmotivtechnik, Micky-Mousing und Atmosphärische Arbeit erprobt. Besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Instrumentationsmöglichkeiten unter Berücksichtigung traditioneller und zeitgenössischer Spieltechniken. Unterrichtsbegleitende Konzerte Weitere Konzertempfehlungen für Klassenstufen 6 bis 8: Streetdance – Urban Style – ein interaktives Schulkonzert zum Mittanzen Di, 24. 11. 2015 | Mi, 20. 4. 2016 Hip Hop – Kultur ist mehr als Tanzen. Graffiti in der Kunst, Rap in der Musik und die entsprechende Kleidung gehören dazu. Hier wird getanzt mit allen Sinnen. Elemente aus Funky, Breakdance, Rap und sogar Afrodance werden am Veranstaltungsschluss zu einer kleinen rasanten Kombination verbunden. Wichtig: Bitte Turnschuhe mitbringen! Verweile doch, du bist so schön – Lyrik und Musik – die etwas andere Deutschstunde Mi, 6. 4. 2016 Das für Schüler entworfene Programm beinhaltet zehn Balladen von Goethe und Schiller, zum Beispiel: „Der Zauberlehrling“, „Prometheus“, „Der Handschuh“, „Die Teilung der Erde“ u.a. Dabei wird nicht rezitiert sondern leidenschaftlich gespielt und auf dem Cello bespielt. Informationen: siehe auch Sonderkonzert 44 Klasse 9 bis... geJAZZtes: Hot Session – 100 Jahre Jazz Do, 7. | Fr, 8. 4. 2016 HOTSPURS – dieser Name steht für die Begeisterung, mit der professionelle Musiker die „heiße“ Musik dieses Jahrhunderts aus vergangenen Tagen bis zur Gegenwart spielen: Vom musikalischen Urgestein, dem Blues, über Dixieland und Big Band Entertainment bis hin zum modernen groovigen Rockjazz spannen sie den musikalischen Bogen. Klasse 9 und 10 (bis 12) Händel & Bach: die zwei Titanen der Barockmusik – eine phantastische Begegnung in der Reihe „Die klassischen Meister und die geistliche Musik“ Fr, 26. 2. 2016 Sie hatten so viele Gemeinsamkeiten und doch so unterschiedliche Lebensläufe: hier der berühmte Thomaskantor und Hofcompositeur Bach in Sachsen, dort der gefeierte Starkomponist Händel am Königshaus des British Empire. Beide im Jahr 1685 geboren, an der Orgel aufgewachsen, am Ende des Lebens erblindet und zeitlebens hoch geschätzt. Doch die Musikerkarrieren dieser beiden Giganten verlaufen vollkommen gegensätzlich: Händel, der Senkrechtstarter, Millionär und vertrauter Freund des englischen Königs – Bach, der unermüdlich Komponierende, dessen berufliche Entwicklung von kleinlichen Auseinandersetzungen mit seinen Dienstvorgesetzten überschattet wird. Zu einer persönlichen Begegnung der beiden größten Barockmusiker kam es nie, obwohl Bach immer wieder einmal Versuche unternahm, Händel zu treffen. In der Frauenkirche kommt es endlich zu einer Begegnung der beiden! – der TV-Moderator Juri Tetzlaff und das ensemble frauenkirche unter der Leitung von Matthias Grünert gehen dabei gemeinsam spannenden musikalischen Fragen auf den Grund. Spiel mir das Lied Do, 19. 5. 2016 Es muss nicht immer Hollywood sein. Manchmal genügen ein Sänger und ein Pianist, um uns eine Gänsehaut über den Rücken zu jagen. Lasst euch mitnehmen in eine szenische Reise in die unbekannte Welt des Kunstlieds, in eine Welt, in der es um Liebe und Tod, um erreichbares und unerreichbares Glück, um Sehnsucht und Verzweiflung – also ums Ganze geht. Unterrichtsbegleitende Konzerte Klasse 10 (bis 12) Neues vom Fagott Mo, 30. 11. 2015 Im Zentrum des Schülerkonzerts steht das gerade uraufgeführte Fagottkonzert des schweizerischen Saxophonisten, Flötisten und Komponisten Daniel Schnyder, der seit langem in New York lebt. Der Komponist wird anwesend sein und gemeinsam mit dem Solisten und der Dirigentin das Werk vorstellen, das dem Fagott ungeahnte Klangeffekte entlockt. Weitere Konzertempfehlung für Klassenstufen 9 bis 12: Werkstattkonzert: Weihnachtsoratorium für junge Leute Informationen: siehe Sonderkonzert 23 Notizen „Dresdner Schulkonzerte“ am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V. Ihre Best ellu ng o nlin e : www.DresdnerSchulkonzerte.de Sonderkonzerte 1 Di, 29. September 2015, 17:00 Uhr Schlapps und Schlumbo Erdacht und aufgeschrieben von Reinhard Lakomy und Monika Erhard, zum Leben erweckt von den Musikanten von „Zugabe“ Die wohl berühmtesten Hauslatschen der ganzen Welt haben Streit. Das alte Kuschelsofa ist einfach viel zu klein! Man bräuchte eben ein größeres, schöneres – überhaupt ein viel besseres! Kurz entschlossen machen sich die beiden auf den Weg ins Vielbesserland: Dort wollen sie ein neues Kuschelsofa kaufen... „Zugabe“ Dresden Spieldauer: ca. 60 Minuten Altersempfehlung: 3-10 Jahre n Kulturrathaus Dresden n Kategorie I 2 Mi, 30. September 2015, 17:00 Uhr Schlapps und Schlumbo Informationen: siehe Di, 29. September 2015 n Kulturrathaus Dresden n Kategorie I 3 Sa, 3. Oktober 2015, 16:00 Uhr Der Traum der Frisöse (Uraufführung) – ein Musiktheater für die ganze Familie Kooperation des Heinrich Schütz Musikfestes mit Freunden und Förderern der Komponistenklasse Dresden e.V. Eine Haarkünstlerin liest vorm Schlafengehen die Geschichte vom antiken König Midas, der einer unbedachten Äußerung wegen mit Eselsohren gestraft wurde, was ihm höchst peinlich war und folglich als Staatsgeheimnis gehütet werden musste; sie hat seit dieser Lektüre wüste Träume… Der Fortgang der Geschichte lehrt, dass es unmöglich ist, eine Tatsache auf Dauer zu verbergen… Nach einem Bild aus der Gemäldegalerie Alte Meister entwickelten Schüler der Komponistenklasse Dresden gemeinsam mit Regisseur Wolf-Dieter Gööck das Libretto und komponierten ein Musiktheater für zwei Sänger, einen Erzähler und fünf Instrumentalisten, das seine Uraufführung im Rahmen des Heinrich Schütz Musikfestes erlebt. Serkowitzer Volksoper Regie/Texte: Wolf-Dieter Gööck Musikalische Leitung: Milko Kersten Solisten: Marie Hänsel (Sopran), Cornelius Uhle (Bariton) Erzähler: Wolf-Dieter Gööck Altersempfehlung: ab 8 Jahre Spieldauer: ca. 90 Minuten n Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 12 € | F: 20 € Sonderkonzerte 4 Sa, 3. Oktober 2015, 19:30 Uhr Wechselseitige Inspiration – Konzert des Haydn-Orchesters Dresden G. A. Rossini: Ouvertüre der Oper „Der Barbier von Sevilla“ W. A. Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488 F. Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur, D589 Haydn-Orchester Dresden e.V. Solistin: Kerstin Loeper (Klavier) Musikalische Leitung: Matthias Herbig Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 10 Jahre n Dreikönigskirche Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 8 € | E: 10 € 5 So, 4. Oktober 2015, 19:00 Uhr Festkonzert: Klang-Bilder Im Rahmen des Heinrich Schütz Musikfestes 2015 Im Jahrhundert von Monteverdi, Schütz und Schein benutzte man musikalisch-rhetorische Figuren, um lebendige Klang-Bilder entstehen zu lassen und den Zuhörern die Welt ganz plastisch vor Augen zu führen. Die Komponisten sprühten vor Fantasie, der Reichtum an Stilen, Formen, Motiven und Themen war nahezu grenzenlos. Die in der Musik verschlüsselten Botschaften können wir auch heute noch entdecken. Werke von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Claudio Monteverdi Rheinische Kantorei Das Kleine Konzert Leitung: Hermann Max Spieldauer: ca. 120 Minuten Altersempfehlung: ab 10 Jahre n Annenkirche Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 12 € | F: 20 € „Dresdner Schulkonzerte“ am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V. Ihre Glacisstraße 30/32, 01099 Dresden Best ellu ng o schr iftlic nlin e od h / te er lefo nisc h: Telefon: (0351) 8 28 26-30 (mit Anrufbeantworter) Telefax: (0351) 8 28 26-31 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo+Di 8:00-9:30 Uhr, Mi geschlossen, Do 10:00-17:00 Uhr, Fr geschlossen www.DresdnerSchulkonzerte.de Sonderkonzerte 6 So, 4. Oktober 2015, 19:30 Uhr Preisträger stellen sich vor Ein jährlicher Event der Hochschule für Musik Dresden Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden hat sich mit mehreren Studierenden erfolgreich bei internationalen Wettbewerben positionieren können. Jährlich zu Beginn des neuen Studienjahres präsentieren sich Preisträger der letzten Semester aus allen Bereichen der Ausbildung. Preisträger aus allen Bereichen der Hochschule für Musik Dresden Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 8 Jahre n Konzertsaal der Hochschule für Musik n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 7 € (Eintrittskarte gilt als Fahrausweis im VVO/Tarifzone Dresden) 7 Sa, 10. Oktober 2015, 11:00 Uhr Schütz_Junior! – Junge Interpreten spielen Alte Musik Seit vielen Jahren gestalten Schüler des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden e.V. unter Leitung von erfahrenen Lehrkräften, die Spezialisten für Alte Musik sind, ein Konzert innerhalb des renommierten Heinrich Schütz Musikfestes, das in Dresden, Weißenfels, Gera, Halle, Zeitz und Bad Köstritz mit Konzerten, Vorträgen, Führungen u.a. Veranstaltungen gefeiert wird. In diesem Jahr bereiten wir wieder ein Programm ganz besonders auch für ein junges Publikum vor und veranstalten das Konzert mit Alter Musik in Zusammenarbeit mit den „Dresdner Schulkonzerten“. Jugendliche und erwachsene Schüler des HeinrichSchütz-Konservatoriums werden auf modernen sowie historischen Instrumenten musizieren. Es erklingt Instrumentalmusik auf Trompeten, Hörnern, Posaunen, Geigen, Cello, Blockflöten, Gamben, Orgel aus der Renaissance und dem Barock. Ein besonderer Höhepunkt wird das gemeinsame Musizieren vom Motettenchor unter Leitung von Matthias Jung, Blockflöten- und Gambenconsort unter Leitung von Gabriele Bäz sein. Die Begeisterung, mit der unsere Schüler diese Art der Musik ausüben, wird in diesem Konzert zu erleben sein und auf das Publikum, vor allem auch auf junge Menschen, ausstrahlen. Dresdner Motettenchor, Leitung: Matthias Jung Blechbläserensemble, Leitung: Andreas Roth Gambenconsort, Leitung: Gabriele Bäz Kammermusikensembles unter Leitung von Franziska Graefe, Luise Ludewig u.a. Spieldauer: ca. 75 Minuten Altersempfehlung: ab 10 Jahre n Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 9 € | F: 15 € Sonderkonzerte 8 Do, 5. November 2015, 18:30 Uhr Jazz, Musette und World Music Musiker aus St. Petersburg – das müssen nicht immer Spitzengeiger und Starpianisten, das können vitale Jazzmusiker sein! Wenn die russischen Gäste gemeinsam mit Schülern des Landesmusikgymnasiums agieren, musizieren, improvisieren, dann werden neben den traditionellen Jazzinstrumenten besonders die Klänge des Akkordeons aufhorchen lassen. Schülerinnen und Schüler des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden Spieldauer: ca. 60 Minuten Altersempfehlung: ab 8 Jahre n Aula des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 3 € | E: 4 € 9 Fr, 6. November 2015, 20:00 Uhr Die Zauberflöte Ein Stück ohne Worte Wer kennt sie nicht, die Geschichte von Papageno, Papagena, Tamino, Pamina, Sarastro und der Königin der Nacht? Schon zu Schulzeiten bekommt man die herrliche Musik von Mozarts „Zauberflöte“ zu hören. Tausende von Inszenierungen an großen Opernhäusern kann man sehen. Doch nun gibt es etwas Einmaliges! Unter der Regie von Ralf Herzog haben die Akteure der Mimenbühne Dresden dieses Werk von Mozart in ein Stück ohne Worte umgesetzt. Natürlich braucht man auf die wunderbare Musik der Zauberflöte nicht zu verzichten. Pantomimen der pantomime Bühne Dresden Regie: Ralf Herzog Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 10 Jahre n AUGUST Theater Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S :12 € | E :18 € 10 So, 8. November 2015, 17:00 Uhr Berühmte Orchesterwerke Brilliante Darbietungen junger Künstler... stets aufs Neue begeisternd... grandios... Es erklingt (unter anderem): Peter Iljitsch Tschaikowski: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 Solistin: Victoria Wong (Violine) Es spielt das Junge Sinfonieorchester Dresden am Sächsischen Landesgymnasium für Musik Dresden Carl Maria von Weber Leitung: Wolfgang Behrend Spieldauer: ca. 150 Minuten Altersempfehlung: ab 8 Jahre n Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 4 € | E: 6 € | Sonderkonzerte 11 Sa, 14. November 2015, 19:30 Uhr Die Zauberflöte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart (Libretto von Emanuel Schikaneder) in der Inszenierung der Staatsoperette Dresden Wie Prinz Tamino von der Königin der Nacht ausgesandt wird, um ihre Tochter Pamina aus den Händen Sarastros zu befreien und wie dann doch alles ganz anders kommt, ist lebendiges Volkstheater für die ganze Familie. Zauberhaftes Theater für Groß und Klein, zum Erstmalssehen und zum Immerwiedersehen. Solisten, Ensemble und Orchester der Staatsoperette Dresden Spieldauer: ca. 200 Minuten Altersempfehlung: ab 10 Jahre n Staatsoperette Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S:6 € | E: 8 € | F: 20 € 12 So, 15. November 2015, 11:00 Uhr Musik Geschichten In Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden Literarisch geprägten Legenden widmet sich dieses Herbstprogramm, dessen romantische Teile ein für den Kreuzchor komponiertes und in Dresden uraufgeführtes Kleinod von Hans Werner Henze ergänzen. Hugo Wolf: Der Feuerreiter, Elfenlied Hans Werner Henze: Moralitäten Solisten: N.N. Großer Chor der Singakademie Dresden, Sinfonietta Dresden Leitung: Ekkehard Klemm sowie Studierende der Hochschule für Musik Dresden Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 10 Jahre n Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 10 € | F: 15 € 13 So, 15. November 2015, 17:00 Uhr Musik Geschichten Informationen siehe So, 15. November 2015, 11:00 Uhr n Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 10 € | E: 15 € Sonderkonzerte 14 Sa, 21. November 2015, 12:15 Uhr phil zu entdecken...im Hörnerklang Familienkonzert der Dresdner Philharmonie Bei der Philharmonie gibt es immer viel zu entdecken: Kleine und große Zuhörer sind eingeladen, in der Spielzeit mittags ins Schauspielhaus zu kommen, wenn das Orchester seine letzte Probe vor den Konzerten hat. Hier kann man buchstäblich hinter die Kulissen gucken – oder hören. Malte kann dabei einiges erklären. Aber manchmal muss er einen geheimnisvollen Gast zu Hilfe rufen... Im Programm: Franz Schubert: „Große C-Dur Sinfonie“. Malte Arkona ist Moderator des „Tigerenten Club“ und des Schülerquiz „Die beste Klasse Deutschlands“. In den Jahren 2013 und 2014 wurde er in der Kategorie „Klassik für Kinder“ mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet. Dresdner Philharmonie Dirigent: Trevor Pinnock Moderation und Konzept: Malte Arkona Spieldauer: ca. 50 Minuten Altersempfehlung: ab 8 Jahre n Schauspielhaus Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 10 € 15 Mo, 23. November 2015, 17:00 Uhr Der Nussknacker – Ballett auf (Finger-) Spitzen Der Erzähler und Pianist lässt anstelle der Füße die Finger tanzen... zur wohl beliebtesten Ballettgeschichte der Weihnachtszeit Wenn sich ein kleines Mädchen in einen Nussknacker verliebt, dann gehört eine gute Portion Mut dazu – oder ist es vielleicht Mitleid? Wahre Liebe wird aber (wie immer) belohnt und so gewinnt der Märchenprinz seine ursprüngliche Gestalt zurück und führt Marie in das Zauberland der Zuckerfee. Richard Vardigans (Dirigent, Dozent, Pianist, Polyglott) bietet in „OMA“ („Oper Mal Anders“) unterhaltsam live am Klavier Historisches, Hintergrund und Handlung zu dem Bühnenwerk Spieldauer: ca. 60 Minuten Altersempfehlung: ab 7 Jahre n Pianosalon im Coselpalais n Kategorie II Sonderkonzerte 16 Di, 24. November 2015, 18:30 Uhr Das Reich der Mitte im Streicherklang Im jüngsten Ensemble des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik musizieren Kinder von 10 bis 14 Jahren. Kompositionen barocker Meister begegnen Musik aus China. Junges Kammerorchester Dresden am Sächsischen Landesgymnasium für Musik Dresden Carl Maria von Weber Spieldauer: ca. 60 Minuten Altersempfehlung: ab 10 Jahre n Aula des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 3 € | E: 4 € 17 Sa, 28. November 2015, 16:00 Uhr Adventskonzert des Dresdner Nachwuchsorchesters Ein Familienkonzert Das Adventskonzert 2015 stellt beliebte Werke einer jeden Weihnachtssaison in den Mittelpunkt und gibt jungen begabten Solisten des Orchesters die Gelegenheit, mit weniger bekannten Stücken zu brillieren. Es erklingen Weihnachts- und Adventslieder aus aller Welt, die von den kleinsten Jungen des Knabenchores am Heinrich-SchützKonservatorium Dresden gesungen werden. Und natürlich gibt es die eine oder andere musikalische Überraschung zum Mitmachen. Traditionell lädt der Förderverein des Orchesters in der Konzertpause zu einem weihnachtlichen Buffet ein – nicht nur deshalb ist dies ein Familienkonzert auch schon für ganz kleine Konzertbesucher. Dresdner Nachwuchsorchester (DNO), Mitglieder des Knabenchores am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V. Leitung: Prof. Milko Kersten Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 3 Jahre n Dreikönigskirche Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 8 € | EK: 12 € | F: 16 € „Dresdner Schulkonzerte“ am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V. Ihre Glacisstraße 30/32, 01099 Dresden Best ellu ng o schr iftlic nlin e od h / te er lefo nisc h: Telefon: (0351) 8 28 26-30 (mit Anrufbeantworter) Telefax: (0351) 8 28 26-31 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo+Di 8:00-9:30 Uhr, Mi geschlossen, Do 10:00-17:00 Uhr, Fr geschlossen www.DresdnerSchulkonzerte.de Sonderkonzerte 18 Di, 1. Dezember 2015, 17:00 Uhr Der verrückte Weihnachtsbäcker Ein hochmusikalisches Spektakel für Kinder zum Hören, Sehen und Mitmachen In der Weihnachtsbäckerei von Frank Fröhlich geht es recht munter zu. Da kann es schon mal passieren, dass er beim Rühren und Klappern, beim Schneiden und Backen glatt den Hunger vergisst und lieber Musik macht. Wenn das herrliche Klackern des Quirls so schön tönt zum Rascheln der Reibe, wenn der Rock'n' Rollmops und die Ananas-Samba serviert werden, dann ist man in eines der verrückten Küchenkonzerte des Dresdner Gitarristen geraten. Liedermacher Frank Fröhlich Spieldauer: ca. 60 Minuten Altersempfehlung: ab 5 Jahre n Kulturrathaus Dresden n Kategorie II 19 Mi, 2. Dezember 2015, 17:00 Uhr Der verrückte Weihnachtsbäcker Informationen: siehe Di, 1. Dezember 2015 n Kulturrathaus Dresden n Kategorie II 20 So, 6. Dezember 2015, 16:00 Uhr Dornröschen Eine märchenhafte Aufführung auf Rollschuhen mit viel Musik frei nach den Gebrüdern Grimm „Dornröschen, schlafe hundert Jahr...“ Ihr kennt das Märchen bestimmt. Da die 13. Fee zum Fest im Königsschloss ausgeladen wurde, wollte sie sich beim König dafür rächen. Daraufhin war er sehr um seine Tochter besorgt und befahl, alle Spindeln einzusammeln und sie zu verbrennen. Aber an Dornröschens 15. Geburtstag ging sie verbotener Weise doch in den alten Turm und verletzte sich an der einzigen im Lande verbliebenen Spindel... Helft alle gemeinsam mit, dass der böse Fluch über dem Schloss bald erlischt. Sportlerinnen und Sportler der Abteilung Rollkunstlauf des SV Dresden- Mitte 1950 e.V. sowie Kinder der Arbeitsgemeinschaft Rollkunstlauf der 139. Grundschule bereiten sich dieses Jahr wieder auf ein Märchen vor und heißen euch herzlich: Willkommen! Choreografie und künstlerische Leitung: S.& S. Kilz Spieldauer: ca. 60 Minuten Altersempfehlung: ab 5 Jahre n Margon Arena Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – Kategorie I Sonderkonzerte 21 Mo, 7. Dezember 2015, 9:30 Uhr Dornröschen Informationen: siehe So, 6. Dezember 2015 n Margon Arena Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert für Klassen und Kita-Gruppen – S: 2 € | E: 5 € 22 Do, 10. Dezember 2015, 17:00 Uhr Drei Engel für den Weihnachtsmann Eine musikalische und tänzerische Reise Oje, der Schlitten mit den Wunschzetteln für den Weihnachtsmann ist in einen Schneesturm geraten. Drei Weihnachtsengel, auch kurz „Wengel“ genannt, begeben sich auf eine abenteuerliche Suche. Die führt sie in die unterschiedlichsten Winkel dieser Welt. Dabei erfahren sie viel über die weihnachtlichen Bräuche von Kindern aus anderen Ländern. Instrumental-Solisten, Ensemble und Tanzabteilung des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden e.V. Künstlerische Gesamtleitung: Petra Steinert Spieldauer: ca. 60 Minuten Altersempfehlung: ab 5 Jahre n Boulevardtheater Dresden n Kategorie II 23 Fr, 11. Dezember 2015, 16:00 Uhr Werkstattkonzert: Weihnachtsoratorium für junge Leute Die Spannung und Vorfreude könnten kaum größer sein – die Erzählung beginnt auf einem Feld, in der Nacht, vor 2000 Jahren... Ludwig Güttler führt die jungen Zuhörer an die berühmteste musikalische Weihnachtsgeschichte der Welt heran. Er hat einige der schönsten Stücke aus dem Weihnachtsoratorium von Bach ausgewählt. Ihnen will er gemeinsam mit den Sängern und dem Orchester auf den Grund gehen und dabei die Stimmen und Instrumente humorvoll vorstellen. Solisten: N.N. Sächsisches Vocalensemble Kammerorchester Virtuosi Saxoniae Leitung und Moderation: Ludwig Güttler Spieldauer: ca. 60 Minuten Altersempfehlung: ab 7 Jahre n Frauenkirche Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | EK: 13 € (keine Einzelkarte für Erwachsene; Bestellung nur in Verbindung mit Schülerkarte) Sonderkonzerte 24 So, 13. Dezember 2015, 16:00 Uhr Dornröschen Informationen: siehe So, 6. Dezember 2015 n Lößnitzsporthalle Radebeul n Anteil am öffentlichen Konzert – Kategorie I 25 So, 13. Dezember 2015, 17:00 Uhr Adventsstern 2015 – Magnificat Es erklingen in diesem Jahr Vertonungen des „Lobgesangs der Maria“, unter anderem von Heinrich Schütz, Henry Purcell, Johann Eccard, Arvo Pärt und Einojuhanni Rautavaara. Kammerchor und Großer Chor der Singakademie Dresden Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 8 Jahre n Annenkirche Dresden (Empore) n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 10 € | F: 15 € 26 Mo, 14. Dezember 2015, 9:00 Uhr Dornröschen Informationen: siehe So, 6. Dezember 2015 n Lößnitzsporthalle Radebeul n Anteil am öffentlichen Konzert für Klassen und Kita-Gruppen – S: 2 € | E: 5 € 27 Mo, 14. Dezember 2015, 10:30 Uhr Dornröschen Informationen: siehe So, 6. Dezember 2015 n Lößnitzsporthalle Radebeul n Anteil am öffentlichen Konzert für Klassen und Kita-Gruppen – S: 2 € | E: 5 € „Dresdner Schulkonzerte“ am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V. Ihre Best ellu ng o nlin e : www.DresdnerSchulkonzerte.de Sonderkonzerte 28 So, 17. Januar 2016, 15:00 Uhr Otto, Sarah und Familie Strauß Walzer, Polkas und andere Tanzmusik zum Neuen Jahr Musik von Johann Strauß Vater, Johann Strauß Sohn, Josef Strauß (und wie sie alle heißen) spielt in Wien immer eine große Rolle. Sarah Willis konzipiert und moderiert Familienkonzerte und u.a. die Klassik-Sendereihe „Sarah's Music“ der Deutschen Welle. Die beliebte Familienkonzertreihe der Dresdner Philharmonie findet in dieser Spielzeit im Deutschen Hygiene-Museum statt. Otto flitzt nicht über die Leinwand, sondern er versteckt sich und man muss ihn suchen. Dresdner Philharmonie Dirigent: Alastair Willis Moderation und Konzept: Sarah Willis Spieldauer: ca. 60 Minuten Altersempfehlung: ab 7 Jahre n Hygiene-Museum Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 10 € 29 So, 17. Januar 2016, 16:30 Uhr Otto, Sarah und Familie Strauß Informationen: siehe So, 17. Januar 2016, 15:00 Uhr n Hygiene-Museum Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 10 € 30 Mo, 18. Januar 2016, 9:30 Uhr Alles Technik – Turngala 2016 „Musik und Sport“ – „Sport mit Musik“ Den Rhythmus fühlen, die Technik beherrschen. Das können die Turnerinnen und Akrobaten des Dresdner Sportclubs 1898 bis zur Perfektion. Handstände in schwindelerregender Höhe – Flickflacks auf schmalem Grat – Salti einfach, zweifach, dreifach! – Stimmungsvolle Musik gepaart mit flotten Choreographien – Wenn sich Musik und Turnkunst verbinden, entsteht ein ganz besonderes Erlebnis. Obwohl die Turngala schon lange zur Tradition geworden ist, überraschen Sportlerinnen und Sportler jedes Jahr aufs Neue mit spektakulären Auftritten. Aktive, Trainer, Übungsleiter und Gäste des „DSC 1898“ e.V. Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 5 Jahre n Margon Arena Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert für Klassen und Kita-Gruppen – S: 2 € | E: 5 € Sonderkonzerte 31 So, 24. Januar 2016, 11:00 Uhr Von Klassik bis Jazz 5. Ensemblewettbewerb – Preisträgerkonzert Neben der solistischen Ausbildung ist das gesamte Musizieren in kleinen Besetzungen unerlässlicher Bestandteil einer exzellenten Ausbildung. Neben Werken aus allen Stilepochen liegt der Schwerpunkt diesmal auf Werken aus der Zeit des Dresdner Barock. Wir freuen uns auf alle Ensembles von Klassik bis Jazz/Rock/Pop, die sich mit Freude zum gemeinsamen Musizieren zusammenfinden, und auf interessante Begegnungen! Ensembles der Hochschule für Musik Dresden Spieldauer: ca. 120 Minuten Altersempfehlung: ab 8 Jahre n Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 7 € (Eintrittskarte gilt als Fahrausweis im VVO/Tarifzone Dresden) 32 Mo, 25. Januar 2016, 19:30 Uhr Band Summit Konzert-Highlight der Abteilung Jazz/Rock/Pop der Hochschule für Musik Dresden Nicht nur im wortwörtlichen Sinne handelt es sich beim Band Summit um ein Gipfeltreffen der studentischen Jazz/Rock/Pop-Ensembles. Die Studierenden proben regelmäßig in den unterschiedlichsten Ensembles, um einmal im Jahr im Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden ihren Arbeitsstand zu präsentieren. Ensemble der Jazz/Rock/Pop-Abteilung der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Spieldauer: ca. 150 Minuten Altersempfehlung: ab 8 Jahre n Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 7 € (Eintrittskarte gilt als Fahrausweis im VVO/Tarifzone Dresden) „Dresdner Schulkonzerte“ am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V. Ihre Glacisstraße 30/32, 01099 Dresden Best ellu ng o schr iftlic nlin e od h / te er lefo nisc h: Telefon: (0351) 8 28 26-30 (mit Anrufbeantworter) Telefax: (0351) 8 28 26-31 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo+Di 8:00-9:30 Uhr, Mi geschlossen, Do 10:00-17:00 Uhr, Fr geschlossen www.DresdnerSchulkonzerte.de Sonderkonzerte 33 Do, 28. Januar 2016, 19:30 Uhr hfmdd jazz orchestra Seit einem Jahr hat Prof. Simon Harrer die künstlerische Leitung des hfmdd jazz orchestra inne. Er bringt jugendliche Frische und viel Energie in seine Arbeit ein und schafft es, Mitmusiker und Studenten stets zu Höchstleistungen zu motivieren. Angesiedelt zwischen Tradition und Moderne wird sich das hfmdd jazz orchestra in seinen Konzerten mit den Größen der Swing-Ära aber auch mit jungen deutschen Komponisten beschäftigen. hfmdd jazz orchestra Leitung: Prof. Simon Harrer Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 8 Jahre n Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 7 € (Eintrittskarte gilt als Fahrausweis im VVO/Tarifzone Dresden) 34 Sa, 30. Januar 2016, 15:30 Uhr Spo(r)t on – movie and sport Dargeboten von jungen Sportlerinnen und Sportlern aus 10 Dresdner Sport-Vereinen Eine Sport-Show mit Rhönrad, Rope Skipping, Judo, Artistik, Rollkunstlauf, Sportaerobic, Tanz, Akrobatik, Rhythmischer Sportgymnastik, Kunstradfahren und vielem mehr... sportlich, musikalisch, schwungvoll, abwechslungsreich. Stadtsportbund Dresden e.V. Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 5 Jahre n Margon Arena Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – Kategorie I 35 Mi, 2. März 2016, 17:00 Uhr Der Märchenzauberer Der große Zauberer ZaFiZu lädt zur spektakulären Zaubershow. Doch, oh Schreck, sein Zauberstab ist weg. Im Märchenland geht er von Hand zu Hand und hinterlässt dabei ein gehöriges Chaos. Aber ZaFiZu ist ihm schon bald dicht auf den Fersen. Eine musikalische Verfolgungsjagd zum Mitsingen und Mitmachen für kleine und große Märchenfreunde. „Zugabe“ Dresden Spieldauer: ca. 45 Minuten Altersempfehlung: ab 5 Jahre n Kulturrathaus Dresden n Kategorie I Sonderkonzerte 36 Sa, 5. März 2016, 19:30 Uhr Dem Schicksal in den Rachen gegriffen – Konzert des Haydn-Orchesters Dresden Ludwig van Beethoven: Coriolan-Ouvertüre op.62 Michael Haydn: Konzert für Violine, Streichorchester und Basso continuo B-Dur, P.53 Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Solisten: N.N. Haydn-Orchester Dresden e.V. Musikalische Leitung: MD Andreas Grohmann Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 8 Jahre n Dreikönigskirche Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 8 € | E: 10 € 37 So, 6. März 2016, 17:00 Uhr Joseph Haydn: Die Schöpfung In Zusammenarbeit mit dem VDKC und der Hochschule für Musik Dresden leitet Ekkehard Klemm ein Dirigentenatelier, das jungen Chordirigentinnen und -dirigenten Aufführungspraxis und interpretatorische Erfahrungen sowie Praxismöglichkeiten mit Chor und Orchester vermitteln soll. Am exemplarischen Beispiel eines der bedeutendsten und bekanntesten Werke der Klassik finden zunächst Einführungen und Seminare statt, später Teilproben mit Chor, bis am Ende die abschließenden Gesamtproben in die Aufführungen führen, die von den jungen Probanden geleitet werden. Kammerchor und Großer Chor der Singakademie Dresden Jenaer Madrigalkreis Sachsenringchor Zwickau Philharmonisches Orchester Plauen/Zwickau Dirigenten: N.N. Gesamtleitung: Ekkehard Klemm Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 8 Jahre n Lukaskirche Dresden (Empore) n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 10 € | E: 15 € „Dresdner Schulkonzerte“ am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V. Ihre Best ellu ng o nlin e : www.DresdnerSchulkonzerte.de Sonderkonzerte 38 Fr, 11. März 2016, 20:00 Uhr Die Kleinbürgerhochzeit Eine Mimographie – komödiantisch dargestellt Die Kleinbürgerhochzeit ist ein von Bertolt Brecht verfasster Einakter. Ralf Herzog hat alle Texte „gestrichen“ und eine Mimographie für das Ensemble der Mimenbühne entworfen. Es wird die gespielte Idylle des Kleinbürgertums komödiantisch zur Schau gestellt. Die Rahmengeschichte wurde erweitert. Die Braut stellt ihren Freund der Familie vor... ein Kind wird geboren. Dann folgt die Hochzeit mit Hindernissen. Ihr Vater erzählt peinliche und unangebrachte Anekdoten. Die Tante provoziert eine Tortenschlacht. Die Hochzeit, die eigentlich der schönste Tag im Leben einer Braut sein sollte, wird zu einer Farce. Pantomimen der pantomime Bühne Dresden Leitung: Ralf Herzog Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 10 Jahre n AUGUST Theater Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 10 € | E: 15 € 39 Sa, 12. März 2016, 12:15 Uhr phil zu entdecken...a la France Familienkonzert der Dresdner Philharmonie Bei der Philharmonie gibt es immer viel zu entdecken: Kleine und große Zuhörer sind eingeladen, in der Spielzeit mittags ins Schauspielhaus zu kommen, wenn das Orchester seine letzte Probe vor den Konzerten hat. Hier kann man buchstäblich hinter die Kulissen gucken – oder hören. Malte kann dabei einiges erklären. Aber manchmal muss er einen geheimnisvollen Gast zu Hilfe rufen... im Programm: Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur. Malte Arkona ist Moderator des „Tigerenten Club“ und des Schülerquiz „Die beste Klasse Deutschlands“. In den Jahren 2013 und 2014 wurde er in der Kategorie „Klassik für Kinder“ mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet. Dresdner Philharmonie Dirigent: Bertrand de Billy Solist: Pascal Roge (Klavier) Moderation und Konzept: Malte Arkona Spieldauer: ca. 50 Minuten Altersempfehlung: ab 8 Jahre n Schauspielhaus Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 10 € Sonderkonzerte 40 Sa, 12. März 2016, 19:30 Uhr Kantatenkonzert Mitteldeutsche Passionskantaten des 17. und 18. Jahrhunderts Ein Kantatenkonzert mit mitteldeutschen Passionskantaten des 17. und 18. Jahrhunderts, musiziert von Solisten, einem Orchester junger Dresdner Musiker und dem Chor der Hochschule für Kirchenmusik unter der Leitung von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik. Solisten: N.N. Orchester junger Dresdner Musiker Chor der Hochschule für Kirchenmusik Dresden Leitung: Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Dresden Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 8 Jahre n Markuskirche Dresden-Pieschen n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 4 € | E: 7 € | EK: 10 € | F: 15 € 41 So, 13. März 2016, 17:00 Uhr Kantatenkonzert Informationen: siehe Sa, 12. März 2016 n Kirche Maria-am-Wasser Dresden-Hosterwitz n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 4 € | E: 7 € | EK: 10 € | F: 15 € 42 Sa, 19. März 2016, 17:00 Uhr Lieber Frühling komm doch wieder Frühlingskonzert des Kinderchores der Singakademie Dresden e.V. Frühlingshafte Weisen mit romantischen und modernen Klängen aus Nah und Fern entführen in die zauberhafte Welt des Frühlings. Auch unsere jüngsten Chormitglieder erfreuen das Familienpublikum mit musikalischen Beiträgen. Kinderchor der Singakademie Dresden e.V. Leitung: Claudia Sebastian-Bertsch Korrepetition: Katrin Klemm Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 5 Jahre n Kulturrathaus Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 10 € | E: 10 € Sonderkonzerte 43 So, 20. März 2016, 16:00 Uhr Traditionelles Jahreskonzert des Sinfonischen Blasorchesters und seines Nachwuchsorchesters am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V. 15 Jahre SBO Dresden Jedes Jahr im Frühling präsentiert sich das Sinfonische Blasorchester des HSKD e.V. mit seinem Nachwuchsorchester im Großen Saal des ICC Dresden vor fast 1000 Zuhörerinnen und Zuhörern in einem Familienkonzert. Mit spannenden Themen wie „Gulliver im wilden Westen“, „Flug der Piasa“, „Zwischen Himmel und Erde“, „In 80 Tagen um die Welt“ hat es bisher sein Publikum begeistert. Die Themen entwickeln sich jeweils aus der Probenarbeit der Orchester im ersten Schulhalbjahr. Ein spannender Prozess für alle Beteiligten. Lasst euch überraschen! Sinfonisches Blasorchesters Dresden am HSKD e.V. Musikalische Leitung: Lutz Jurisch Nachwuchsorchester des SBO Dresden am HSKD e.V. Musikalische Leitung: Thomas Köckritz Spieldauer: ca. 120 Minuten Altersempfehlung: ab 10 Jahre n Internationales Congress Center Dresden (ICC) n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E:8 € 44 Mi, 6. April 2016, 17:30 Uhr Verweile doch, Du bist so schön – Lyrik und Musik – die etwas andere Deutschstunde Balladen, die jeder kennt, aber keiner weiß Das für Schüler entworfene Programm beinhaltet zehn Balladen von Goethe und Schiller, zum Beispiel „Der Zauberlehrling“, „Prometheus“, „Der Handschuh“, „Die Teilung der Erde“ u.a. Dabei wird nicht rezitiert, sondern leidenschaftlich gespielt und auf dem Cello bespielt. Jürgen Stegmann (Landesbühnen Sachsen) Benni Gerlach (Letzte Instanz) Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 10 Jahre n Kulturrathaus Dresden n Kategorie II „Dresdner Schulkonzerte“ am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V. Ihre Best ellu ng o nlin e : www.DresdnerSchulkonzerte.de Sonderkonzerte 45 Fr, 15. April 2016, 19:30 Uhr DD RISING STARS – Alumnikonzert Im Rahmen des 4. European Guitar Award mit String Spring Festival Vom 14. bis 17. 4. 2016 findet dieser Event an der Hochschule für Musik Dresden statt. Neben Konzerten mit den Größten der Gitarrenszene steht dieses Konzert mit namhaften Absolventen der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. MISS O´ PAQUE und weitere ehemalige Studierende der Akustikgitarre der Hochschule für Musik Dresden feat. Lars Kutschke, Martin Mille, Erkin Cavus, David Sick Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 8 Jahre n Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 7 € (Eintrittskarte gilt als Fahrausweis im VVO/Tarifzone Dresden) 46 So, 24. April 2016, 15:00 Uhr Anatevka Traditioneller Glaube und Liebe zu seiner Familie sind der ganze Lebensinhalt des Milchmanns Tevje, der in der kleinen jüdischen Gemeinde Anatevka inmitten der Weiten Russlands lebt. Gemeinsam mit seiner Frau Golde hat er seine liebe Not, seine fünf Töchter an den rechten Mann zu bringen. Diese unterwerfen sich jedoch nicht mehr den elterlichen Entscheidungen und suchen ihre eigenen Wege in- und außerhalb der Glaubensgemeinschaft. Und auch die revolutionären Unruhen von 1905 werfen ihre Schatten auf Anatevka und zwingen die jüdischen Bewohner in die Emigration. „Anatevka“ (Fiddler on the Roof) ist jenes Musical, das trotz oder gerade wegen seines anspruchsvollen Themas zu Weltruhm gelangte. Orchester, Chor und Ballett der Staatsoperette Dresden Spieldauer: ca. 180 Minuten Altersempfehlung: ab 10 Jahre n Staatsoperette Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 6 € | E: 8 € | F: 20 € (Eintrittskarte gilt als Fahrausweis im VVO) Sonderkonzerte 47 So, 1. Mai 2016, 15:00 Uhr Otto, Sarah und Jans Cello Cellogeheimnisse mit Jan Vogler Otto ist umgezogen: die beliebte Familienkonzertreihe der Dresdner Philharmonie findet in dieser Spielzeit im Deutschen Hygiene-Museum statt – am Sonntagnachmittag. Otto flitzt nicht über die Leinwand, sondern er versteckt sich und man muss ihn suchen. Die Blicke der jungen Zuhörer richten sich auf's Orchester und auf – Sarah, die sie ganz nah an die Musik heranbringt. – Programm: Dmitri Kabalewski: Cellokonzert Nr. 1 g-Moll Sergej Prokofjew: „Klassische Sinfonie“ (Ausschnitte) Dresdner Philharmonie Solist: Jan Vogler (Violoncello) Dirigent: Dominik Beykirch Moderation und Konzept: Sarah Willis Spieldauer: ca. 60 Minuten Altersempfehlung: ab 7 Jahre n Hygiene-Museum Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E: 10 € 48 So, 1. Mai 2016, 16:30 Uhr Otto, Sarah und Jans Cello Informationen: siehe So, 1. Mai 2016, 15:00 Uhr n Hygiene-Museum Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 5 € | E:10 € 49 Di, 3. Mai 2016, 19:30 Uhr Benjamin Britten: Ein Sommernachtstraum Koproduktion der Hochschule für Musik Dresden, der Hochschule für Bildende Künste Dresden und des Staatsschauspiels Dresden Diese Märchenoper nach der Textvorlage von William Shakespeare und mit der rustikalen Theateraufführung der Handwerker im Dritten Akt gehört zu den erfolgreichsten Stücken Benjamin Brittens. Die Inszenierung liegt erstmals in den Händen der neuen Leiterin der Opernklasse der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Frau Professor Dr. Barbara Beyer. Solisten der Opernklasse: N.N. Sinfonieorchester der Hochschule für Musik Dresden Dirigent: Prof. Franz Brochhagen Inszenierung: Prof. Dr. Barbara Beyer Ausstattung: Studierende der Hochschule für Bildende Künste Dresden Spieldauer: ca. 180 Minuten Altersempfehlung: ab 10 Jahre n Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 6 € | E: 8 € Sonderkonzerte 50 Fr, 20. Mai 2016, 17:30 Uhr Brief an B.F. Kurzweiliges Stück für Groß und Klein der Tikwa Tanz Pantomime Dresden e.V. „Komm, spiel mit mir!“ ruft Frederike, ein lustiges Flohmädchen. Aber Bruno der Briefträger hat dafür gar keine Zeit. Noch heute soll er einen ungewöhnlichen Brief austragen. Wer um alles in der Welt verbirgt sich hinter den Buchstaben „B.F.“? Kinder- und Jugendtanzgruppen von Tikwa Tanz Pantomime Dresden e.V. Spieldauer: ca. 75 Minuten Altersempfehlung: ab 7 Jahre n Kulturrathaus Dresden n Kategorie I 51 Fr, 3. Juni 2016, 20:00 Uhr Konzert für Chor und Blechbläser zum Deutschen Evangelischen Posaunentag Matthias Drude (geb. 1960): Dresdner Psalm „Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist“, Choralsonate für 13 Blechbläser „O Heiliger Geist, kehr bei uns ein“, Choralsonate für 13 Blechbläser Alexander Wagner (geb. 1926): Kleiner Liedpsalter, Zehn Hugenottenpsalmen für 3-5 stimmigen Chor a capella (Auszüge) Paul Hindemith (1895-1963): „Apparebit repentina dies“, Kantate für Chor und Blechinstrumente Chor der Hochschule für Kirchenmusik Dresden Blechbläserensemble Contrapunctus Leitung: Stephan Lennig und Uwe Krause Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 8 Jahre n Annenkirche Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 4 € | E: 7 € | EK: 10 € | F:15 € „Dresdner Schulkonzerte“ am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V. Ihre Glacisstraße 30/32, 01099 Dresden Best ellu ng o schr iftlic nlin e od h / te er lefo nisc h: Telefon: (0351) 8 28 26-30 (mit Anrufbeantworter) Telefax: (0351) 8 28 26-31 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo+Di 8:00-9:30 Uhr, Mi geschlossen, Do 10:00-17:00 Uhr, Fr geschlossen www.DresdnerSchulkonzerte.de Sonderkonzerte 52 Mi, 8. Juni 2016, 17:00 Uhr Ghostbusters – die Bogenschützen auf Geisterjagd 70 Jugendliche an Streichinstrumenten, drum set, percussion und Klavier – vollgepackt mit Hits auf der Bühne Wenn Geister vorüberhuschen, spürt man ein Kribbeln im Bauch. Von Weitem hört man sie kichern und heulen, wispern und grollen, Aber welche Klänge begleiten eigentlich Gespenster und gute Geister, zu welcher Musik tanzen Elfen und Trolle, welche Zaubergeräusche lassen wohlige Schauer über den Rücken wandern? (Filmmusik) Komponisten haben tolle Sounds für diese unsichtbaren Wesen erfunden, experimentieren mit Gruselrock und feinem Feengesang und wer kennt nicht die Titelmusik zu „Ghostbusters“? Orchester „Bogenschützen“ am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V. unter der Leitung von Sylke Hebenstreit Spieldauer: ca. 60 Minuten Altersempfehlung: ab 5 Jahre n JohannStadthalle Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – Kategorie I 53 Sa, 11. Juni 2016, 16:00 Uhr Junge Musiker im Palais Ein bunter Strauß sommerlicher Musik in einer flott moderierten Rahmenhandlung Bunt wie der Sommer bieten die Schüler ihr Programm: solo und tutti, Streichorchester und Bläserensemble, Jazzband und Chor. Junge Sänger führen mit heiteren Dialogen durch den Nachmittag. Schülerinnen und Schüler des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden Carl Maria von Weber Spieldauer: ca. 90 Minuten Altersempfehlung: ab 7 Jahre n Palais im Großen Garten Dresden n Anteil am öffentlichen Konzert – S: 4 € | E: 4 € Für alle Veranstaltungen bzw. Programme gilt: Änderungen vorbehalten! (Veränderungen von Zeiten und/oder Veranstaltungsort sind auf der Rechnung ausgewiesen.) Geschäftsbedingungen „Dresdner Schulkonzerte“ Schuljahr 2015/2016 Bestellung, Bezahlung, Kartenzustellung – Bestellungen können über den Webshop: www.DresdnerSchulkonzerte.de, schriftlich oder fernmündlich aufgegeben werden. Rollstühle sind bei der Bestellung bitte mit anzugeben. – Liegen für ein Konzert mehr Bestellungen vor, als Plätze vorhanden sind, werden Schüler bevorzugt berücksichtigt. – Der Kunde erhält mit der verbindlichen Auftragsbestätigung die VorkasseRechnung, die bis 30 Tage vor dem Veranstaltungstermin zu bezahlen ist. Ihre Anmeldung einschließlich Personenzahl ist bindend. – Die Stornierung einer verbindlich bestätigten Buchung ist bis 4 Wochen vorher möglich. Ansonsten werden 50 % des Buchungspreises erhoben. Ein Umtausch der Karten innerhalb einer Spielzeit ist möglich. – Nach Zahlungseingang werden die Karten mit der Rechnung per E-Mail zum Ausdrucken, per kommunaler Schulpost oder per Postversand zugestellt. Bei Postversand berechnen wir eine Versandkostenpauschale von 2,50 € pro Sendung. – Bei Zahlungsverzug berechnen wir eine Mahngebühr von 2,50 €. – Für Eigenveranstaltungen der Dresdner Schulkonzerte gilt in der Regel freie Platzwahl. – Eine Kartenrücknahme ist nicht möglich. Ermäßigungen – Eine Ermäßigung von 50% auf den Kartenpreis bei Sonderkonzerten erhalten Schwerbehinderte (ab 80%) und deren Begleitperson, sowie Inhaber des Dresden-Passes. Die Berechtigung ist bei der Bestellung durch Einreichen der Kopie des Ausweises nachzuweisen. – Für unterrichtsbegleitende Konzerte werden keine weiteren Ermäßigungen gewährt. – Freier Eintritt für Begleitpersonen pro Klasse/Vorstellung: – bis 12 Kinder für einen Begleiter – bis 24 Kinder für zwei Begleiter – bis 36 Kinder für drei Begleiter. Preise – Unterrichtsbegleitende Konzerte für Schüler Klassen 1 – 2: 1 € Klassen 3 – 7: 2 € Klassen 8 – 12: 3 € – Sonderkonzerte Kategorie I Veranstaltungen mit Schülern und/oder Studenten Kategorie II Veranstaltungen mit professionellen Künstlern und Ensembles Kartentyp Schüler E Erwachsener EK Erwachsener mit Kind F Familienkarte 2 Erwachsener mit 1 Kind oder 1 Erwachsener mit 2 Kindern K Kinderkarte nur in Verbindung mit der Familienkarte für jedes weitere eigene Kind S Kategorie I 3€ 5€ 7€ Kategorie II 4€ 6€ 9€ 9€ 12 € 1€ 1€ Erfordern Veranstaltungen einen besonderen finanziellen Aufwand, können die Preise je Karte erhöht werden. – Öffentliche Konzerte/Anteilskonzerte Die Preise für öffentliche Konzerte, für die die Dresdner Schulkonzerte – im Namen und auf Rechnung des Veranstalters – nur einen Kartenanteil vertreiben, können von den Preisen der „Dresdner Schulkonzerte“ abweichen. Bild-, Video- und/oder Tonaufnahmen – Bild-, Video- und Tonaufnahmen sind während der Veranstaltungen untersagt. Impressum Herausgeber: Sächsische Bildungsagentur/Regionalstelle Dresden und Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V. Redaktion: Anne Leitner Umschlaggestaltung: CCP Kummer & Co. GmbH Satz: PRINTHAR, Antje Herrmann Druck: Druckerei Thieme Meißen GmbH Redaktionsschluss: 29. Mai 2015 www.dresdnerschulkonzerte.de Bestellung online oder schriftlich/telefonisch an Dresdner Schulkonzerte Heinrich-Schütz-Konservatiorium Dresden e.V. I Tel.: 0351 8 2826 30, Fax: 0351 8 2826 31 Glacistraße 30/32 I 01099 Dresden I E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc