GRAZ, MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 www.kleinezeitung.at MONTAG Süßer Trost für Vonn Siegesserie beendet. Erstmals in dieser Saison hieß in einer Speed-Disziplin im Super-G von Garmisch die Siegerin nicht Lindsey Vonn, wenn sie das Ziel erreichte. Aber lang trauerte die US-Amerikanerin nicht, dafür sorgte schon ihr neuer Schoßhund Lucy. SEITEN 32/33 APA/HAASE POLITIK Der „Unbequeme“. Andreas Khol, HofburgAnwärter der ÖVP, will im Fall seines Sieges der Regierung „unbequem“ sein. STEIERMARK Faschingsnarren, aufgepasst: Morgen geht’s wieder rund – ab 12.45 Uhr beim Faschingsumzug der Kleinen Zeitung! SPORT Neue Hierarchie. Thorsten Schick schoss Sturm in Altach zum 2:2 und erklärt, wer das Team nach dem 0:2 aufbaute. SEITE 5 SEITEN 12/13 SEITEN 24/25 WOCHENHEUTE Tiefdruckzelle wird schwächer, Schauer klingt ab. SEITE 21 Die Narren heben ab! KLZ/GERNOT EDER WETTER DIENSTAG Relativ mild. Die Wolken lockern zunächst auf, im Norden föhnig. MITTWOCH Zunächst schneit und regnet es, im Süden beruhigt sich das Wetter. DONNERSTAG Zwischendurch öfter Sonne, ein Zwischenhoch beglückt uns. FREITAG Prognosen noch sehr unsicher, im Süden dürfte es feucht werden. SAMSTAG Schneeschauer und Regen – das Wetter bleibt wechselhaft. SONNTAG Nicht sehr kalt, mit stabilem Wetter ist nicht zu rechnen. ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR Aviso .................................... 22/23 Horoskop/Rätsel ..................... 20 Impressum................................. 38 Kino ............................................. 44 Kultur/TV ........................... ab 42 Leserbriefe................................. 41 Notdienste ................................. 23 Sport .................................... ab 24 Sudoku-Rätsel........................... 38 Wetter.......................................... 21 MARTIN GEHLEN ie verheerenden russischen Luftangriffe und die Offensive der syrischen Armee gegen Aleppo haben scharfe internationale Reaktionen und ein Rätselraten über die Motive von Präsident Wladimir Putin ausgelöst. Mehr als 70.000 Syrer sind am Wochenende Hals über Kopf aus dem verwüsteten Ostteil der Metropole geflohen, die seit drei Jahren von Rebellen gehalten wird und nun eingekesselt zu werden droht. Am Grenzübergang zur Türkei Bab al-Salameh harren Zehntausende verzweifelte Menschen aus, die sich vor den heranrückenden Regimetruppen und dem permanenten Bombenhagel in SicherSprechen wieder über Syrien: Lawrow, Kerry APA D Raqqa Konfliktparteien in Syrien *darunter islamistische Milizen Verbündete in der Region Internationale Verbündete 50 km „Wir schlagen die wichtigste Schlacht“ Knapp vor den amerikanisch-russischen Gesprächen in München versucht das Regime Assads, Terrain zu gewinnen. heit bringen wollen. „Die Opposition verliert mittlerweile Minute für Minute an Boden. Wir stehen vor einem humanitären Albtraum“, erklärte Rae McGrath, der Chef von Mercy Corps, einer in Nordsyrien und der Türkei aktiven amerikanischen Hilfsorganisation. „Sehr viele Menschen machen sich auf den Weg, dies ist ohne Zweifel die schlimmste Situation seit Beginn des Krieges.“ In Amster- Quelle: APA/ISW/UNHCR/LE MONDE, Foto: AFP, Grafik: APA, PICHLER ra t Kurden in der Türkei Kurden in Syrien (PKK) (PYD) Kurden im Irak (PDK) ch, Großbritan Ziehung 7. Februar 3 18 33 34 35 41 Zusatzzahl 27 Joker 785698 SCHNELL GEFUNDEN Euph un . LOTTO 6 AUS 45 IS Iran SYRIEN Hama AssadRegime hr .a Latakia Rebellen gegen Assad* -Fü nien u Idlib Hisbollah r US Jordanien Saudi-Arabien Türkei Katar Irak TÜRKEI Nubul, al-Zahraa 40–70.000 Flüchtlinge Aleppo nat Kampfhandlungen krei Im Morast aus Macht und Gier: Barbara Petritsch brilliert am Grazer Schauspielhaus als rachsüchtiger Prospero in William Shakespeares spätem Meisterwerk „Der Sturm“. SEITEN 42/43 er Int Allianz unt e ionale ran Rache und Vergebung Stand Februar 2016 tF Ein 23-Jähriger sprang in der Nacht auf Sonntag von der Erzherzog-Johann-Brücke in die kalte Mur und überlebte nahezu unverletzt. Die Umstände sind rätselhaft, am Montag soll der Grazer einvernommen werden. SEITEN 14/15 KONFLIKTPARTEIEN UND ALLIANZEN IN SYRIEN ALEPPO – ZEHNTAUSENDE FLIEHEN VOR KÄMPFEN Regierungstruppen erobern strategisch wichtige Ortschaften. Vormachtstellung TÜRKEI Regierungstruppen Rebellen IS IS/Nusra/Rebellen SYRIEN Al-Nusra-Front IRAK Kurden Flüchtlingslager mi Rätselhafter Sprung SYRIEN-KONFLIKT | 3 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 g In Italien droht einer „schlechten Hausfrau“ eine Haftstrafe von bis zu sechs Jahren. Der Ehemann hat Anzeige erstattet, weil sie seine Wünsche nicht erfülle. SEITE 9 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 Russland Kurioser Prozess 2 | THEMA MITTELMEER HEUTE dam berieten am Wochenende Europas Außenminister über die Folgen der Eskalation in Syrien. „Es kommt mit großer Wahrscheinlichkeit eine große Flut von Menschen auf uns zu“, erklärte nach dem Treffen der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn. UN-Generalsekretär Ban Kimoon warf dem Kreml vor, mit seinem Vorgehen auf dem Schlachtfeld die Verhandlun- gen in Genf zum Einsturz gebracht zu haben sowie die UNResolution für den internationalen Friedensplan in Syrien zu ignorieren. Der UN-Sicherheitsrat hatte im Dezember mit ausdrücklicher Zustimmung von Russland und China gefordert, die Bombardierung von Zivilisten müsse gestoppt und Schritte für einen allgemeinen Waffenstillstand eingeleitet werden. „Robuste“ Unterredung US-Außenminister John Kerry erklärte, er habe eine „sehr robuste“ Unterredung mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow geführt, und die nächsten Tage würden zeigen, „ob die Leute es nun ernst meinen oder nicht“. Er kündigte an, die Gespräche würden am kommenden Donnerstag in München fortgesetzt beim vierten Treffen der internationalen Syriengruppe sowie bei der anschließenden Sicherheitskonferenz, an der neben Kerry und Lawrow auch der iranische Außenminister Moham- SYRIENGESPRÄCHE DO 11. 2. Vorkonferenz: Vor der Münchner Sicher- heitskonferenz werden Russland und die USA am Donnerstag ein Syrientreffen auf Ministerebene in der bayerischen Hauptstadt München abhalten. Münchner Sicherheitskonferenz: Freitag bis Sonntag tagt die Münchner Sicherheitskonferenz, bei der Syrien auch eine wichtige Rolle spielen wird. med Dschawad Sarif teilnehmen soll. Frank-Walter Steinmeier forderte alle Seiten auf, die Voraussetzungen für die Wiederaufnahme der Friedensverhandlungen in Genf zu schaffen. „Das verlangt, dass der gesamte Prozess nicht kurzfristigem militärischen Taktieren geopfert wird“, sagte der deutsche Außenminister. Wie die „Financial Times“ berichtete, hatte der Kreml im Dezember versucht, Präsident Baschar al-Assad durch einen persönlichen Emissär Putins zum Rücktritt zu bewegen. Nachdem dies gescheitert sei, sei Moskau wieder zu seiner ursprünglichen Strategie zurückgekehrt, dem Regime seine Macht zu sichern. „Gegen die russischen Jets haben wir keine Chance“, erklärte einer der Kommandeure in Aleppo. „Wir brauchen so schnell wie möglich Flugabwehrraketen.“ Diese Waffen jedoch halten ihre Unterstützer Saudi-Arabien, Türkei und Katar auf US-Druck nach wie vor zurück. Washington fürchtet, solche Geschoße könnten auch in die Hände des „Islamischen Staates“ geraten und dann gegen hochfliegende Passagierflugzeuge eingesetzt werden. Den Assad-Truppen gelang es, eine der beiden bisherigen Nach- schubverbindungen Aleppos mit der Türkei zu kappen. Die Preise für Lebensmittel zogen in den von Rebellen kontrollierten Stadtteilen, in denen noch 350.000 Einwohner ausharren, bereits um ein Vielfaches an. Sollte das Regime auch noch die westliche Verbindung zum Grenzübergang Bab al-Hawa unterbrechen können, hätte es Aleppo komplett umzingelt. Für die Assad-Gegner wäre das ein fundamentaler Rückschlag, zumal sie in den letzten Tagen auch an der Südfront nahe der Grenze zu Jordanien eine empfindliche Niederlage hinnehmen mussten. „Bis zum letzten Mann“ „Wir schlagen unsere bisher wichtigste Schlacht“, zitierte die „Washington Post“ einen Sprecher der Aufständischen. „Die Gefechte in den kommenden Tagen werden sehr erbittert werden. Wir werden kämpfen bis zum letzten Mann. Und wir hoffen, dass wir unsere Landsleute nicht im Stich lassen.“ 4 | POLITIK KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 HOFBURG Nordkorea will weiter testen Mit dem gelungenen Start einer Langstreckenrakete baut Nordkorea sein Drohpotenzial aus. Zufrieden beobachtet Nordkoreas Diktator Kim Jong-un den Start der Rakete FINN MAYER-KUCKUK berichtet, dass sich aus der Flugbahn der Rakete vier Objekte gelöst haben, die nach und nach ins ostchinesische Meer gestürzt seien – vermutlich ausgebrannte Raketenstufen. Ein fünftes Objekt habe seinen Weg jedoch über die Okinawa-Inselgruppe hinweg fortgesetzt. Nordkorea beansprucht einen vollen Erfolg des Starts: „Der Satellit befindet sich in einer stabilen Umlaufbahn“, teilte KCNA mit. Er umrunde die Erde wie geplant alle anderthalb Stunden in 500 Kilometer Höhe. Experten trauen dem Raketentyp Unha-3 eine Reichweite von s handelt sich um ein epochales Ereignis in der Entwicklung der wissenschaftlichen, technischen und militärischen Fähigkeiten unseres Landes“, jubelte die nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA, als in der Nacht auf Sonntag der angekündigte Raketenstart glückte. Die Rakete vom Typ „Heller Stern“ hat am Sonntagmorgen um neun Uhr Ortszeit vom Startgelände Sohae abgehoben. Das südkoreanische Militär bestätigte, dass ein Flugkörper die Erdatmosphäre verlassen habe. Japan E TAGEBUCH Khol will „unbequem“ sein Der schwarze Präsidentschaftskandidat auf Klestils Spur. ndreas Khol, schwarzer Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten, kündigt an, dass er, sollte er in die Hofburg gewählt werden, das Amt deutlich aktiver gestalten wolle. „Ich will ein unbequemer Bundespräsident für die Regierenden sein. Das habe ich auch meinen Erfindern in der Volkspartei gesagt. Unbequem heißt, ich würde die Regierung an ihre selbstgesetzten Ziele erinnern, auf die sie angelobt wurde“, sagt Khol. Bedeutungsvoller Nachsatz: „Und diese Ziele würde ich mitbeeinflussen.“ ündigt sich da ein Präsident an, der systematisch über den Zaun grast und so für Konflikte mit der Regierung sorgt? Khol: „Es ist eigentlich nur ein Transparentmachen. Ich würde die Möglichkeiten, die mir die Verfassung gibt, jedenfalls nützen. Auch weil ich aus Verantwortungsethik sage: Dieses Land muss funktionieren! Und die Verfassung gibt mir sogar die Möglichkeit, den Bundeskanzler jederzeit zu entlassen.“ ine bemerkenswerte Aussage. Denn auch wenn die österreichische Verfassung dem Bun- A APA bis zu 9000 Kilometern zu, wenn er als Waffe eingesetzt wird. Damit kann Kim den Nordosten der Vereinigten Staaten ebenso mit einem Angriff bedrohen wie Westeuropa bis Frankreich. Kim hat zudem genug spaltbares Material, um mehrere Atombomben zu bauen – möglicherweise verfügt er bereits über ein ansehnliches Arsenal. „Die Frage ist nun, wann die Bomben klein und leicht genug werden, um auf die Rakete zu passen“, sagt Michishita. Von diesem Moment an werde sich die japanische Hauptstadt Tokio „in nuklearer Geiselhaft Nordkoreas“ befinden. Nordkorea hat es damit auf einen Schlag geschafft, China, Japan und die USA gleichzeitig gegen sich aufzubringen. Sämtliche Nachbarländer sowie der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hatten den Einsiedlerstaat mehrfach vor weiteren Raketentests gewarnt. Entsprechend einstimmig fiel die Kritik an dem Test aus. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, rief Nordkorea auf, die „provokanten Handlungen“ unverzüglich einzustellen. Die UNO stellte eine Sitzung des Weltsicherheitsrates in Aussicht, um über den Um- gang mit der Situation zu beraten. Nordkorea hatte zuletzt im Jahr 2012 eine Interkontinentalrakete gestartet und schon damals Kritik des Sicherheitsrates auf sich gezogen. Von markigen Worten aus dem Ausland wird sich Nordkorea jedoch nicht so einfach von weiteren Tests abbringen lassen. Pjöngjang kündigte gleich am Sonntag weitere „Satellitenstarts“ an. Für Nordkorea-Experten steht außer Zweifel, dass nicht die friedliche Nutzung des Weltraums, sondern die Demonstration des Angriffspotenzials hinter solchen Tests stecke. K E despräsidenten auf dem Papier eine beeindruckende Fülle von Kompetenzen einräumt, darunter den Oberbefehl über das Bundesheer und die Ernennung oder Entlassung der Mitglieder der Bundesregierung, verstanden die bisherigen Staatsoberhäupter ihr Amt doch eher repräsentativ. Lediglich der Karrierediplomat Thomas Klestil, der 1992 für die ÖVP triumphal die Hofburg eroberte, versuchte, aus dem Korsett auszubrechen, und scheiterte spektakulär. Nachdem er im Jahr 1994 einen Machtkampf mit dem damaligen Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) um die Frage verloren hatte, wer Österreich gegenüber der Europäischen Union vertreten solle, versuchte er 2000 die ÖVP erneut in eine Koalition mit der SPÖ zu zwingen. Sein Parteifreund Wolfgang Schüssel und FPÖ-Chef Jörg Haider stellten ihn aber vor vollendete Tatsachen. Die eisige Miene, mit der Klestil die schwarz-blaue Regierung angelobte, ging in die Annalen ein. in Menetekel für Khol? Anders als Thomas Klestil, der seine Konflikte öffentlich machte, will der ehemalige Nationalratspräsident im Falle, dass die Regierung bei der Umsetzung des Regierungspaktes säumig ist, die Möglichkeiten, die ihm das Präsidentenamt bietet, hinter der Tapetentür unter der Gesichtswahrung aller Beteiligten nützen. Er will Verwaltungsakten und Personalvorschläge der Regierung sorgfältig prüfen, Gutachter hinzuziehen und, sofern es geboten scheint, eine Unterschrift auch nicht setzen. Khol: „Alle Beteiligten sollten jetzt schon wissen, der Khol, der kennt seine Möglichkeiten!“ E STEFAN WINKLER „Der Khol, der kennt seine Möglichkeiten“ TUMA Weltpanorama Wochenvorschau Kurz besucht Balkan Aschermittwochreden Der Aschermittwoch Außenminister SebastiMO an Kurz (ÖVP) bereist MI bringt wieder allerlei Papst trifft Moskaus Patriarchen Zwei Kirchenführer schlagen eine BrüFR cke über den Abgrund von fast 1000 Jah- Aschermittwochsre10. 2. den mit sich. FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache fährt nach Ried im Innkreis, um in der Jahnturnhalle zu seinen Anhängern zu sprechen. Die Konkurrenz-Veranstaltung des Mauthausen-Komitees in Wels besteht aus einer Buchpräsentation von Historikern der kritischen Edition von „Mein Kampf“. Auf Burg Perchtoldsdorf spricht WirtschaftsbundObmann Christoph Leitl. ren Spaltung. Papst Franziskus, Ober12. 2. haupt von über einer Milliarde Katholiken, und der Moskauer Patriarch Kyrill I., treffen sich am 12. Februar in Kuba. Im Jahr 1054 trennten sich Westkirche und Ostkirche. In den vergangenen Jahrzehnten trafen Franziskus und seine Vorgänger zwar andere Patriarchen, doch nie den aus Russland, das Oberhaupt der größten orthodoxen Kirche mit etwa 150 Millionen Gläubigen. 20 Jahre lang sei das Treffen vorbereitet worden, sagte Kyrills Stellvertreter, Metropolit Ilarion, in Moskau. Franziskus und Kyrill wollen in Kuba vor allem über die Verfolgung der Christen in Nahost beraten. AP von Montag bis Freitag 8. 2. die Länder des Westbalkans, beginnend in BosnienHerzegowina. Anschließend besucht der Außenminister Serbien, Montenegro, Albanien, den Kosovo und Mazedonien. Die EU-Annäherung dieser Länder, meint Kurz, führe zu mehr Stabilität, Wohlstand, Rechtssicherheit und sichere Arbeitsplätze in Österreich. Daher sei Österreich für den EUBeitritt dieser Länder. POLITIK | 5 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 Protest gegen Lager ATHEN. In Griechenland wächst der Widerstand gegen Registrierzentren und Aufnahmelager für Flüchtlinge. Nach Polizeiangaben stürmten Einwohner einer Vorstadt von Thessaloniki eine verlassene Kaserne, um die Bauarbeiten eines großen Aufnahmezentrums zu verhindern. Auf der Ferieninsel Kos zündeten Demonstranten am Wochenende auf der Zufahrtsstraße zum geplanten Hotspot bei Pyli-Limni Reifen an und bewarfen Beamte mit Steinen. INFANTIN VOR GERICHT Warnung vor Waffen Premiere. Am Dienstag muss erstmals eine nahe Verwandte eines spanischen Königs auf die Anklagebank: Infantin Cristina (50), die Schwester des Königs Felipe VI., soll ihrem Mann, dem Ex-Handballstar Urdangarin (48) Beihilfe zum Steuerbetrug geleistet haben. AP WIEN. Die zunehmende Selbstbewaffnung der Österreicher bereitet dem Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Konrad Kogler, Sorgen. Die Sicherheit im Land sei gewährleistet, die Polizei sehr präsent, sagte er in der ORF-Pressestunde. Bürgerwehren seien zwar nicht grundsätzlich etwas Schlechtes, „was wir aber nicht wollen, sind Hilfssheriffs“. Ansprechpartner sei die Polizei. Die durch den Flüchtlingsstrom ausgelösten Probleme könne diese aber nicht alleine lösen. 6 | TRIBÜNE KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 DENKZETTEL Problembewusstsein D ie Türkei und Griechenland kamen bei der EUAußenministerkonferenz nicht gut weg. Außenminister Sebastian Kurz klagte, es seien immer noch die wenigen Zielländer in der EU, die unter der Flüchtlingskrise leiden, und viele andere, die kaum betroffen seien. Bei den Griechen ortet der Minister nach wie vor ein viel zu geringes Problembewusstsein. EUErweiterungskommissar Johannes Hahn erwartet sich mehr von den Türken. Das gleicht einer Schubumkehr. Bevor bei uns nur eine Gruppe Flüchtlinge aus den Kriegs- und anderen Gebieten ankam, überschwemmten sie die Türkei, Italien und Griechenland. Das scherte weder österreichische Politiker noch andere. Die schauten zu, wie man sich in damaligen Zielländern herumschlug. riechenland ein zu geringes Problembewusstsein anzulasten, lässt sich mit dem Verdrängen eigenen Versagens erklären. Hätte die EU samt Österreich rechtzeitig zu einem Problembewusstsein gefunden, wir hätten heute diese Probleme nicht. Wenn sich die Flüchtlinge weiter in Griechenland und Italien stapeln würden, es wäre uns wurscht. Wir hätten kein Problembewusstsein. G CHRISTIAN WENIGER LEITARTIKEL E-M@IL AN . . . Nordkorea schert nicht einmal Nachbar China . . . DONALD TRUMP In den letzten Wochen sonderten Sie mit Ihren Tiraden Unmengen an Schmutz ab. Aber Sie versuchen sich immer zu übetreffen. Diesmal ließen Sie sich in einer Debatte über Waterboarding als Verhörtechnik aus. Dabei wird Ertrinken simuliert. „Ich würde Waterboarding AP wieder einführen, und ich würde verdammt viel Schlimmeres wieder einführen“, polterten Sie. Hört man sich Ihre Sprüche so an, käme man nie auf die Idee, Sie könnten für das Amt des Präsidenten der USA, eines Landes, das für Freiheit steht, kandidieren. Ihre Auftritte lassen eher eine Bewerbung für die Nachfolge von Dschingis Khan vermuten. Der Raketenstart alarmiert nicht nur die Region. K im Jong-un verstärkt die nukleare Drohkulisse gegen seine zahlreichen Feinde. Nur wenige Wochen nach einem Atomtest hat der nordkoreanische Machthaber am Sonntag eine Trägerrakete für große Nutzlasten testen lassen. Vorgeblich ging es um den Start eines Satelliten, doch Experten zufolge ist auch eine militärische Anwendung möglich: als Interkontinentalrakete, die Bomben in andere Länder tragen kann. Entsprechend heftig fiel die Reaktion Tokios aus. Premier Shinzō Abe gab Anweisung, Möglichkeiten für weitere Sanktionen und Vergeltungsmaßnahmen zu prüfen. Pjöngjang habe eindeutig gegen Resolutionen des Sicherheitsrates verstoßen. Sein Land werde alles tun, um die USA und Südkorea für eine eindeutige Antwort auf diese Provokation zu gewinnen. Susan Rice, die Sicherheitsberaterin von USPräsident Barack Obama, nannte den Start eine „destabilisierende und provokante Aktion“, zumal er so kurz nach F I N N M AY E R - K U C K U K dem jüngsten Atomtest am 6. Jänner folge. Auch China zeigte sich verschnupft, hielt sich aber mit konkreten Forderungen zurück. Die Töne blieben fast sanft, obwohl die Provokation aus der Sicht Pekings womöglich noch etwas größer ausfiel: In China steht heute mit dem Frühlingsfest der höchste Feiertag bevor. Nun muss die Führung sich mit dem unverfrorenen Verhalten des Nachbarn herumschlagen, statt mit ihren Familien zu feiern. Peking mag am Weiterleben des zweiten kommunistischen Regimes in der Region gelegen sein – eine Atommacht, die Bomben auf jede chinesische Stadt abfeuern kann, ist jedoch höchst unerwünscht. „Der Start markiert eine negative Entwicklung und weckt Sorge“, ließ sich die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua vernehmen. Anders als Tokio fordert Peking aber keine weiteren Sanktionen, sondern Verhandlungen. China ist Nordkoreas größter Handelspartner. Trotz der scharfen Töne aus Tokio und Washington ist nicht ganz klar, wie die konkrete Reaktion der Weltgemeinschaft auf die provokante Weiterentwicklung der nordkoreanischen Massenvernichtungswaffen aussehen soll. Ohne China lässt sich Nordkorea im Handel kaum noch wehtun – eine Reihe von Sanktionen ist bereits seit Jahren in Kraft. inen bewaffneten Konflikt will gleichwohl niemand riskieren, zumal mit China und den USA zwei hochgerüstete Großmächte beteiligt sind – eine schlimme Eskalation wäre nicht ausgeschlossen. Der Sicherheitsrat kann Pjöngjang also lediglich mahnen und verurteilen. Neues aus Neuandertal Juristen arbeiten sich am System ab Y die in den letzten Jahren veröffentlichten kriminalpolitischen Glossen zusammen. Die Forderungen der beiden Juristen reichen von einer Einführung eines Generalstaatsanwalts bis hin zu einer Sensibilisierung der Sprache. „Jeder läuft Gefahr, bei noch so haltlosen Anzeigen medial als Beschul- [email protected] Als Danke ein Plädoyer gegen Hass E ZDF-Moderatorin Dunja Hayali erntete Goldene Kamera und Aufsehen. D Sie erreichen den Autor unter [email protected] Vollzug. „Knappe fidigter vorgeführt zu nanzielle Ressourcen werden“, warnen die Autoren und sehen die „Dem Strafrecht sind besser in der Therapie als in der Strafe Bezeichnung „Ange- verschrieben“, aufgehoben.“ zeigter“ als passender Verlag Österreich, 22 Euro Ein zweiter Band ist und korrekter an. nicht ausgeschlossen – Die Wirtschaftsanwälte behandeln aber auch an- denn vorerst wird die Bewerdere Themengebiete. Etwa das bung wohl keinen Erfolg haben. THOMAS CIK Suchtmittelgesetz und dessen ZEICHNUNG: WALTER TITZ PORTRÄT DES TAGES ZEIT IM BUCH outube-Bewerbungen kennt man, Bewerbungen in Buchform sind hingegen seltener. Der Linzer Strafrechtsprofessor und Rechtsanwalt Richard Soyer hat nun seine Bewerbung um das Amt des Justizministers in Buchform gefasst. Gemeinsam mit seiner Kanzleikollegin Alexia Stuefer fasste er TRIBÜNE | 7 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 Dunja Hayali: Goldene Kamera in der Kategorie „Beste Information“ AFP ie Familiengeschichte von Dunja Hayali (41) ist die einer erfolgreichen Migration. Die Eltern, Christen aus dem Irak, verließen ihre Heimat. Der Vater studierte in Deutschland Medizin, eröffnete dann im Ruhrgebiet eine Ordination. Die Mutter absolvierte ein Pharmazie-Studium. Der Sohn wurde ebenfalls Arzt, eine Tochter Krankenschwester. Die jüngste Tochter Dunja schlug den sportlichen Weg ein. Studierte Sport und Kommunikationswissenschaften, begann als Sportmoderatorin bei regionalen Radio- und Fernsehsendern. Mit dem Wechsel in das Nachrichtenfach übernahm Hayali 2007 die Moderation von „ZDF heute“, auch im ZDF-Morgenmagazin war sie bald zu sehen, dessen Hauptmoderatorin sie heute ist. Eine Journalistin, die sich auch privat bei Initiativen gegen Rassismus engagiert. ZUR PERSON Geboren am 6. Juni 1974 in Dat- teln (Nordrhein-Westfalen) als drittes Kind der Familie Hayali. Sportlerin: Dunja Hayali betrieb Tennis als Leistungssport, spielte auch Volleyball und Fußball. Privatleben: 2008 gab die Moderatorin ihre Beziehung mit der Sängerin einer Band bekannt. Die Verleihung der Goldenen Kamera in der Kategorie „Beste Information“ nützte Dunja Hayali für einen Appell gegen den Hass. Einige Auszüge: „Ich setze immer noch auf den Dialog. Mich interessieren andere Meinungen, andere Argumente. Aber was da gerade abgeht, ist wirklich mit Verrohung von Sprache überhaupt nicht mehr zu beschreiben. Bedrohung, Beschimpfung, Beleidigung, Vergewaltigungswünsche. Keiner hört keinem mehr zu. Worte werden einem im Mund verdreht, aus dem Zusammenhang gerissen und wenn man nicht die Meinung des Gegenübers vertritt, ist man ein Idiot, eine Schlampe, ein Lügner oder total ferngesteuert.“ „In einem Land, in dem die Meinungsfreiheit so ein hohes Gut ist, darf und muss jeder seine Sorgen und Ängste äußern, ohne gleich in die rechte Nazi-Ecke gestellt zu werden. Aber wenn Sie sich rassistisch äußern, dann sind Sie verdammt noch mal ein Rassist. Fertig. Und das müssen Sie auch ertragen können.“ „Streiten Sie mit uns, diskutieren Sie mit uns. Weisen Sie uns auf Fehler hin. Wir sind Journalisten, keine Übermenschen. Wir machen Fehler. Deswegen sind wir aber noch lange keine Lügner.“ „Die bewegendste Rede bei der Goldenen Kamera“, titelte „Bild“. Dunja Hayalis Text wurde mittlerweile tausendfach in den sozialen Medien geteilt. 8 | INTERNATIONAL Beben in Taiwan: 29 tot, rund 120 weiter vermisst KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 DAS JAHR DES AFFEN Neujahrsfest. Rund um den Globus wird das chinesische Neujahr und das kommende Jahr des FeuerAffen begrüßt. Das Mond-Neujahr ist zwar längst nicht mehr der offizielle Jahresanfang, China verwendet seit über hundert Jahren den gregorianischen Kalender. Gefeiert wird trotzdem ausgiebig – vor allem in den chinesischen Vierteln in Ostasien. Vorsichtige Bergung, um Opfer nicht zu gefährden. TAIPEH. Nach dem Erdbeben im Süden Taiwans am Samstagmorgen um 3.57 Uhr Ortszeit geht die Suche nach den Verschütteten weiter. Rund 120 Menschen werden weiterhin vermisst. Die Zahl der Todesopfer erreichte gestern Abend 29 – es wird aber damit gerechnet, dass weitere Leichen gefunden werden. Rund 500 Menschen wurden verletzt, davon waren 100 noch in Krankenhäusern. Rund 100 Menschen wurden allein in den Trümmern eines 16-stöckigen Wohnhauses vermisst, das komplett umgestürzt war. Die Behörden haben den Verdacht, dass Pfusch am Bau die Ursache dafür gewesen sein könnte, dass das Haus dem Beben der Stärke 6,4 nicht standhalten konnte. Superstar Madonna, die bei ihrem Konzert in Taipeh vom Erdbeben überrascht wurde, sprach den Familien der Opfer ihr Beileid aus. „In L.A. habe ich schon Erdbeben erlebt, aber das nicht im 17. Stock des Mandarin Oriental Hotels“, schilderte sie ihre Erlebnisse. Auch Papst Franziskus hat den Opfern Kraft und Stärke gewünscht. AP (2), APA INTERNATIONAL | 9 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 „Schlechter Hausfrau“ droht das Gefängnis Kaum zu glauben: Weil eine 42-jährige Italienerin ihren Mann nicht wunschgemäß bekocht, zeigte er sie an. Prozesslawine könnte folgen. WOLF H. WAGNER, ROM ie verweigerte ihrem Ehemann das Schlafgemach, hörte auf, für ihn zu kochen und das Haus zu putzen. Nun muss sich eine 42-jährige Italienerin aus Sonnino, Provinz Latina, mit hoher Wahrscheinlichkeit vor Gericht verantworten. Wie die römische Tageszeitung „La Repubblica“ berichtet, habe der Staatsanwalt Klage wegen „Misshandlung der Familie“ erhoben. Die zuständige Richterin Mara Mattioli hat die Klage akzeptiert und einen ersten Prozesstermin auf den 12. Oktober datiert. Sollte die Frau tatsächlich wegen der Vorwürfe verurteilt werden, droht ihr eine Haftstrafe zwischen zwei und sechs Jahren. S Gleiche Pflichten? Was nach einer skurrilen Geschichte aus den 1950er-Jahren klingt, könnte bei einer Verurteilung der 42-Jährigen in Italien als Präzedenzfall eine Klageflut auslösen. In der knapp 7500 Einwohner zählenden Gemeinde in Mittelitalien zumindest scheint weiterhin eine längst überwunden geglaubte Form des Patriarchats zu regieren. Anzeige bei Carabinieri Dem anachronistisch anmutenden Rechtsakt ging die Anzeige des um sieben Jahre älteren Ehemannes voraus. Er war auf der örtlichen Carabinieri-Station der 8000-Einwohner-Gemeinde erschienen und hatte angezeigt, dass seine Frau ihm verweigere, seine Lieblingsleckerbissen zuzubereiten. Überdies sei er seit mehr als zwei Jahren den ständigen Beleidigungen der Frau ausgesetzt. Seine Angetraute verwehre ihm von Zeit zu Zeit sogar das eheliche Schlafzimmer und sperre ihn aus, klagte der Mann. Überhaupt sei sie nicht mehr so reinlich wie früher und versäume den Hausputz, ergänzte er in sei- ner Anzeige. Dem stellvertretenden Staatsanwalt von Latina, Gregorio Capasso, reichte die Fülle der Beschuldigungen, um Anklage gegen die Frau zu erheben. Das Beispiel könnte in Italien Schule machen. Weit weg vom Ringen um Gleichberechtigung oder auch den Prinzipien von gleichen Rechten und gleichen Pflichten zeigt hier der Alltag in einer kleinen Gemeinde, dass eine Hausfrau sehr schnell vor einem Gericht landen kann. Zumindest wenn sie nicht nach den patriarchalischen Vorstellungen einer vergangen geglaubten Gesellschaft funktioniert, den Haushalt vernachlässigt und ihrem Mann nicht jeden Wunsch von den Augen abliest. Sollte die Italienerin für ihre vermeintlichen Missetaten im Oktober auch noch verurteilt werden, kann dieser Präzedenzfall zu einer Flut von Klagen führen. Die Gefängnisse in Italien sind ohnedies schon überfüllt. Nach Explosion in Flieger: Anschlag offiziell bestätigt Attentäter sprengte sich selbst aus der Maschine. MOGADISCHU. Bei der Explosion in einem somalischen Passagierflugzeug am Dienstag hat sich der Attentäter, ein 55-jähriger Somali, selbst aus der Maschine gesprengt. Er sei durch ein von ihm verursachtes Loch im Rumpf herausgeschleudert worden, teilten die Sicherheitsbehörden mit. Die Regierung bestätigte daraufhin offiziell, dass es sich um einen Anschlag gehandelt habe. Sie verdächtigt Al-Shabaab-Jihadisten. Die Explosion, die rund 15 Minuten nach dem Abflug von Mogadischu passierte, forderte ein Todesopfer, den Attentäter selbst. Der Pilot konnte notlanden. Nur zwei der 74 Passagiere wurden verletzt. Der Attentäter soll an Bord einen Sprengsatz gezündet und in seinem Laptop Sprengstoff versteckt haben. Durch die Sicherheitskontrollen sei er vermutlich gekommen, weil ihm Flughafenpersonal half. Mehrere Beschäftigte wurden festgenommen. Ziel des Attentäters sei es gewesen, „die Maschine zu zerstören und alle Passagiere zu töten“. Zum Anschlag bekannt hat sich bislang niemand. Weltpanorama Wasser wird knapper Filmdreh: Panik nach Explosion Frauen-Rallye in Indien ISLAMABAD. Eine seit 2011 andauernde Dürre treibt im Südosten Pakistans die Zahl der Opfer rasant in die Höhe – vor allem bei Kindern. Mehr als 130 Babys seien seit Anfang Jänner gestorben, sagt die Sprecherin einer Menschenrechtsorganisation. Die bekannte Zahl sei aber nur „die Spitze des Eisbergs“. Die Region gilt als eine der ärmsten des Landes, die Dürre verschlimmert die ohnehin hohe Kindersterblichkeit zusätzlich. Die Regierung beschwichtigt unterdessen das Problem. LONDON. Ein roter Doppeldecker-Bus, der mitten in London explodiert ist, hat gestern Angst und Schrecken ausgelöst. Zahlreiche Londoner und Touristen sahen, wie der Bus langsam über die Lambeth Bridge fuhr und sich plötzlich in einen Feuerball verwandelte. Wenig später wurde klar, dass es sich um einen Filmset handelte – eine Szene zum Film „The Foreigner“ mit Pierce Brosnan und Jackie Chan wurde auf der Brücke gedreht. Viele empörten sich daraufhin auf Twitter, über die Explosion nicht informiert worden zu sein. „Einige fürchteten, es habe sich um einen Terrorangriff gehandelt“, berichtete die Zeitung „The Independent“. BANGALORE. Mit einer Auto-Rallye für Frauen hat die indische Handelskammer für mehr Sicherheit im Straßenverkehr geworben. Sie sollte außerdem das Selbstbewusstsein von Autofahrerinnen stärken: „Sie sind absolut vorschriftsmäßig über die verkehrsreichsten Straßen gefahren. Dass Frauen nicht gut Auto fahren, haben wir heute widerlegt.“ Der Straßenverkehr in Indien zählt weltweit zu den gefährlichsten. Jedes Jahr kommen offiziell etwa 135.000 Menschen ums Leben. Bange Momente für viele Augenzeugen YOUTUBE BUNTES GEDENKEN Schlepper ließen Frau und Mädchen erfrieren SOFIA. Im bulgarischen Grenzgebiet zur Türkei sind zwei Migrantinnen erfroren. Die beiden sind mit einer Gruppe aus 19 Menschen illegal aus der Türkei nach Bulgarien gelangt. Schlepper ließen sie im verschneiten Grenzgebiet sitzen. Die Überlebenden – unter ihnen zehn Kinder – wurden in einer Klinik behandelt. ANZEIGE Guter Schlaf fördert Stress-Resistenz LONDON. Am ersten Sonntag im Februar findet in Dalston jährlich ein etwas anderer Gedenkgottesdienst statt: Dutzende Clowns in voller Montur erinnern an Joseph Grimaldi, den „Vater aller Clowns“, der 1837 starb. Danach führt die bunte Trauergemeinde Tricks vor. APA Viele jener Hormone, Immun-Transmitter und Nervenbotenstoffe, die wir tagsüber benötigen, um auf diverse Belastungen reagieren zu können, werden bereits während der Nacht gebildet. Daher ist ein gesunder, tiefer Schlaf so wichtig. Ernährungsexperten entwickelten nun eine Bioformel (BetterSleep, Apotheke), die – bereits am Abend eingenommen, die Entspannung fördert und den Organismus auf einen erholsamen Schlaf einstimmt. 10 | ÖSTERREICH KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 GESCHÄFT MIT DER TIERQUÄLEREI Unter drei Lawinen begraben Jene fünf Tschechen, die in Tirol ums Leben gekommen sind, waren unter Metern Schnee verschüttet. Sie dürften Lawine nicht ausgelöst haben. er Lawinenabgang am Samstag in der Wattener Lizum im Bezirk Innsbruck-Land hat fünf Männer aus Tschechien im Alter von 33 bis 37 Jahren das Leben gekostet. Insgesamt wurden 13 der 20 Teilnehmer zweier Freerider-Gruppen verschüttet. Am Auslösen der Hauptlawine hatten die Skitourengeher vermutlich keine Schuld. Zu diesem Ergebnis kam man bei der Alpinpolizei nach der Befragung der unverletzt Geborgenen. Nach der Einvernahme der Wintersportler am Sonntagnachmittag ging die Polizei davon aus, dass zunächst ein Schneebrett deutlich oberhalb der Tourengeher am Kamm des Hohen Geier auf über 2800 Meter Seehöhe abriss. Eine Gruppe von sieben Skifahrern gab an, Setzungsgeräusche gehört und auch die Auslösung beobachtet zu haben, sagte Alpinpolizist Manuel Reindl. D Transport gestoppt. In Wien flog gestern ein Pärchen auf, das über 1200 Vögel in Kisten gepfercht hatte und nach eigenen Angaben nach Bulgarien transportieren wollte. Ein Passant wurde auf das Vogelgezwitscher in dem geparkten Auto aufmerksam und verständigte die Polizei. Die Hühner, Tauben Österreich und Ziervögel wurden befreit und dem Tierschutzverein übergeben. Die Tiere wurden erstversorgt, allerdings waren einige der Exemplare bereits verendet oder erkrankt. Die 52-Jährige und der 35-Jährige wurden nach den Bestimmungen des Tierschutzgesetzes angezeigt. APA Panorama Kurioses im Fundbüro Sieben jugendliche Vandalen festgenommen WIEN. Plattenspieler, Angelausrüstungen, Kaffeemaschinen oder Badezimmermöbel – das sind nur einige der 40.000 Fundgegenstände, die von den Fahrgästen in den Wiener Linien im vergangenen Jahr vergessen wurden. Durchschnittlich gab es mehr als 56.000 Anfragen zu den verlorenen Gegenständen, gaben die Wiener Linien bekannt. 3000 Fundstücke wurden von ihren Besitzern wieder abgeholt. Nach vier Tagen wandern die Gegenstände an das Fundservice der Stadt Wien. ÖSTERREICH | 11 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 SALZBURG. Die Polizei hat sieben Burschen im Alter von 13 bis 16 Jahren gefasst, die von Mai bis November 2015 mehrere Sachbeschädigungen und Diebstähle im Pongau begangen haben sollen. Als Grund für ihre Taten gaben die Vandalen an, aus Langeweile, aber auch aus Zerstörungswut gehandelt zu haben. Häufig waren die Burschen gemeinsam auf Tour, teils aber auch in unterschiedlicher Zusammensetzung. Die Liste ihrer Vergehen ist lang: So schlugen sie mehrere Scheiben von Häusern ein, beschädig- ten einen Streifenwagen vor der Polizeiinspektion Bischofshofen, zerlegten dort Fahrräder in Einzelteile oder schmissen sie auf Bahngleise oder in die Salzach. Sie zündeten Papierhandtücher in der Bahnhofshalle an, steckten Mistkübel in Brand und brachen einen Snackautomaten auf. Zeugen führten die Polizei schließlich zu den Burschen. Bei den einzelnen Befragungen gestanden sie nach und nach ihre Delikte. Insgesamt verursachte die Gruppe einen Schaden im fünfstelligen Eurobereich. BINGO ZIEHUNG VOM 6.2.2016 Gewinnzahlen in gezogener Reihenfolge: B-13 N-45 G-53 G-58 G-57 G-52 O-67 I-18 O-61 O-69 G-59 G-47 O74 B- 4 G-54 N-39 I-23 (Box) O-65 I-20 I-19 O-70 G-56 N-38 I-26 N-43 N-35 O66 O-68 G-55 I-27 I-16 B- 8 G-49 I-25 B- 3 (Ring) N-34 B-15 O-75 I-22 B-12 N31 O-63 O-72 N-41 (Bingo) Kartensymbol: Herz 10 Die Quoten: BINGO: 1 Mal 28.661,40,– Ring: 1 Mal 4525,40,– Box: 3 Mal 1005,60,– Ring 2. Chance: 11 Mal 411,40,– Box 2. Chance: 4828 Mal 3,50,– Card: 9792 Mal 1,50,– (Alle Angaben ohne Gewähr) Die Suche nach den Opfern APA Insgesamt waren am Samstag 17 Männer und drei Frauen im Alter zwischen 30 und 59 Jahren, darunter zwei erfahrene Bergführer, von der Lizumer Hütte auf den Hohen Geier unterwegs, teilte die Polizei mit. Von der Hauptlawine, die noch zwei weitere auslöste, wurden 13 Teilnehmer erfasst, sieben davon gerieten komplett unter die Schneemassen, darunter auch die fünf Todesopfer. Sie wurden aus 1,20 bis drei Meter Tiefe aus den Schneemassen geborgen. Die anderen sechs Teilnehmer seien nur zum Teil verschüttet worden, so die Polizei. Zwei Tourengeher, eine 36-jährige Frau und ein 30-jähriger Mann, erlitten leichte Knieverletzungen und wurden ambulant im Spital behandelt, 13 Personen blieben unverletzt. Schuldfrage Am Samstag hatte in Tirol in höheren Lagen Lawinengefahr der Stufe drei der fünfteiligen Skala geherrscht. Einheimische Bergführer und der Wirt der Lizumer Hütte hatten die tschechischen Skifahrer vor der Gefahr eines Aufstiegs gewarnt. Eine Verantwortung für das Unglück hatte der Organisator der Tour, Robin Kaleta, gestern allerdings bestritten. Er gab an, die Tourengeher hätten nicht mehr für ihre Sicherheit tun können. Alle Mitglieder der Gruppe hätten eine Notfallausrüstung gehabt. Eine erfahrene Gruppe könne „sich bei erheblicher Lawinengefahr relativ sicher in derartigem Gelände bewegen“, sagte der Tscheche. Einheimische sahen die Fehler allerdings auch bei der Gruppe. Die Lawinengefahr sei recht hoch gewesen, zudem hätten die Teilnehmer die Warnungen der Bergführer ignoriert und die hohe Anzahl der Teilnehmer nicht als Gefahr in Betracht gezogen. Weitere Suchaktionen Insgesamt wurden am Samstag 18 Lawinenabgänge in Tirol verzeichnet. Bei sieben zum Teil aufwendigen Suchaktionen der Bergretter fand man jedoch keine Verschütteten. Kinderambulanzen weiter überfüllt WIEN. Die Grippewelle unter Kindern hält weiter an. Der Andrang sei aber nicht so groß gewesen wie noch vor einer Woche, berichtete der Krankenanstaltenverbund gestern. Je rund 200 Kinder wurden von Samstagfrüh bis Sonntagmittag im Wilhelminenspital, im KaiserFranz-Josef-Spital und in der Rudolfstiftung behandelt. Im Donauspital zählte man 250 kleine Patienten, an der AKHKinderambulanz rund 120 und beim externen Kinderarzt, der am Wochenende im AKH ordiniert, 94. Man sei gut vorbereitet, falls der Andrang in Ambulanzen steigen sollte. Etwa 350 Ärzte waren im Dienst. TOITOITOI Ziehung vom 7. Februar 2016 94831 Glückspilz (Alle Angaben ohne Gewähr) ANZEIGE Das Empfehlungsportal der e n e l h o f p m e sie suchen s u a n e m h e n unter ? n o i g e r r e ihr auf diese finden sie gut gemacht.at STEIERMARK MONTAG, 8. FEBRUAR 2016, SEITE 12 AUFWECKER 2 5 Noch 1Tag 9 und die Narren sind am Zug! V DAS PRINZENPROTOKOLL Start. Um 12.45 Uhr steigt das Kinderprinzenpaar Hannah und Andy am Eisernen Tor in eine Stretchlimousine und fährt durch die Herrengasse zum Hauptplatz. Jury. Gemeinsam mit den Jurymitgliedern Dietlinde und Hans Wernerle, Willi Gabalier, Gottfried Würcher, Otto Retzer und Michael Kummerer bewerten die beiden die Kostüme und Wagen. Klingt nach Traumjob. Ist es auch. Vor allem für Hannah. Denn für die Zehnjährige ist Verkleiden ein „Ganzjahreshobby“. „Ich verkleide mich oft mit meinen Freundinnen oder mit meiner kleinen Schwester“, verrät sie. Dass sie heuer als Prinzessin den Umzug anführen darf, findet sie „einfach toll“. Andy, der Prinz an ihrer Seite, freut sich vor allem darauf, „einmal mit einer Prinzessin im Mittelpunkt stehen zu dürfen. Das stelle ich mir lustig vor.“ Ob er den Fasching mag? Was für eine Frage. „Ich mag es, ausprobieren zu können, jemand anderer zu sein“, erzählt der Neunjährige. In den letzten Jahren hat er den Fasching als Iron Man, Hippie und als Zombie gefeiert. Einstimmen auf den Umzug und das große Finale im heurigen Fasching können sich die jungen Gäste wie immer im Landhaushof. Von 10 bis 15 Uhr feiern dort Clown Jako und ein Stelzenpolizist mit Riesenseifenblasen, Konfettibomben, einer Besenjonglage, Musik, Spielstationen und, und, und. Auch fürs leibliche Wohl ist gesorgt: Am Umzug werden 6000 Gratiskrapfen von Sorger verteilt. Kameras werden bei der ORF-Live-Übertragung direkt aus der Herrengasse und vom Hauptplatz im Einsatz sein: eine Krankamera, zwei Schwenkkameras und zwei mobile Kameras fangen die schönsten Bilder ein – und bringen den Zusehern die Narretei nach Hause. 20.000 Faschingsnarren in Feierlaune werden das Bermudadreieck bei der großen Faschingsparty unsicher machen. Los geht’s um 14 Uhr, die Musik machen Egon7 und DJ Gregor Adamek. Tausende Zuseher werden davor die Teilnehmer des Faschingsumzugs anfeuern, beklatschen und bejubeln. 800 erkleidungstechnisch müssen sich Hannah (10) und Andy (9) für den heurigen Faschingsdienstag keine Gedanken machen. Die beiden werden als Prinzessin und Prinz feiern und als solche ganz bestimmt nicht in der Narrenmasse untergehen. Denn die beiden Volksschüler werden morgen als Faschingsprinzenpaar der Kleinen Kinderzeitung den Faschingsumzug der Kleinen Zeitung anführen. Vorfahren werden die beiden Majestäten heuer nicht in einer Kutsche, sondern in einer roten Stretchlimousine, um dann am Hauptplatz den Thron zu besteigen. Dort haben die beiden als Jurymitglieder ein gewichtiges Wörtchen mitzureden, wenn es um die spektakulärsten Faschingswagen und die außergewöhnlichsten Kostüme geht. Meter Kabel hat der ORF Fertig für den großen Auftritt: Andy und Hannah sind unser Faschingsprinzenpaar KK für die Live-Übertragung zwischen 13.15 Uhr und 14.45 Uhr auf der Umzugsstrecke verlegt – also zwischen Herrengasse, Hauptplatz und Albrechtgasse. Oliver Zeisberger, Sigrid Maurer und Erich Fuchs moderieren das bunte Spektakel live. Konfetti-Clown mit seiner eigens konstruierten Kanone am Grazer Hauptplatz in die Menge befördern. Wenn schon der Schnee sich heuer rarmacht, wird zumindest der kunterbunte Papierregen für ein wirbelndes Konfettigestöber in der Innenstadt sorgen. Euro an Preisgeldern erwarten die Teilnehmer des Faschingsumzugs insgesamt. Außerdem winken attraktive Sachpreise. Gewertet werden die Teilnehmer in den Kategorien Wagen, Gruppe ab zwei Personen, Einzel und in den Sonderwertungen EM Frankreich, Familie und Schülergruppe. Samba-Tänzerinnen werden beim Faschingsumzug mit dabei sein. Mit heißen brasilianischen Rhythmen werden die aufwendig und bunt geschmückten Schönheiten für hitzige Momente sorgen – und mit lateinamerikanischem Schwung die Grazer Innenstadt zum Strahlen bringen. Lassen Sie sich bezaubern! 20 Tonnen Konfetti wird der Stelzengeher schaffen bunte Blickfänge im Faschingsumzug. Ein Stelzenpolizist sorgt für Ordnung inmitten des Faschingschaos. Zu bestaunen sein werden auch eine Stelzenmama mitsamt Kinderwagen, die vier Jahreszeiten auf Stelzen und drei lustige Dinosaurier. Hoch zu Drahtesel ist zudem ein Einradfahrertrupp mit von der Faschingspartie. Die allerletzten Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren: Morgen, Dienstag, treiben es die Narren beim Kleine ZeitungFaschingsumzug in Graz wieder richtig bunt. Die Narretei in Zahlen. 46 Jahre – so lange findet der Fa- schingsumzug der Kleinen Zeitung durch die Grazer Innenstadt bereits statt. Veranstaltet wird er zum 44. Mal. Nur drei Mal fiel er bisher aus – im Jahrhundertwinter 1986, wegen des Ausbruchs des Irakkriegs und zuletzt wegen der Ski-WM in Schladming. 20 Krapfen werden beim Umzug an die Faschingsnarren und an die Zaungäste verteilt. Ebenso viele Luftballone werden unters Narrenvolk gebracht, um den Faschingsdienstag noch bunter zu machen. Mit Krone und Zepter werden Hannah (10) und Andy (9) morgen den Faschingsumzug der Kleinen Zeitung anführen. 5000 6000 STEIRER DES TAGES Zwei Faschingsnarren mit einer royalen Mission BEATE PICHLER Star t: g, Diensta r, a 9. Febru r 1 2 . 45 U h Gugga-Musikanten werden mit Blechbläsern und Schlagwerk antanzen und für gehörige Stimmung beim Faschingsumzug sorgen. Konkurrenz in Sachen beschwingter Musik bekommen sie von einer fünfköpfigen Dixieband, die ebenfalls für musikalische Höhepunkte beim Umzug sorgen wird. 8 Köpfe und acht Nasen hat die prominent besetzte Jury: Gottfried Würcher, Otto Retzer, Michael Kummerer, Dieter Schwantner, Hans-Werner Stuppnig, Willi Gabalier und das Kinderprinzenpaar Hannah und Andy bewerten Kostüme und Wagen in unterschiedlichen Kategorien. 100 Mitarbeiter sind auch heuer wieder im Einsatz, um den Faschingszug zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, 30 davon vom ORF. 1200 Meter Absperrgitter sorgen dafür, dass das Publikum die Gruppen in Ruhe bewundern kann. I bin narrisch! E r war, das lässt sich nicht leugnen, nah dran. Damals, an jenem denkwürdigen 21. Juni 1978, an dem es Edi Finger in die Welt hinausbrüllte: I wear narrisch! Fast 38 Jahre später können wir mit Fug und Recht behaupten: Wir haben konsequent den nächsten Schritt getan, wir werden nicht narrisch – wir sind es! Seit Tagen sind im ganzen Land die Narren los (S. 16/17) und morgen, am Faschingsdienstag, auch nicht mehr zu halten. Denn da geht’s rund. Oder eigentlich gradaus – nämlich mit dem großen Faschingsumzug der Kleinen Zeitung durch die Herrengasse auf den Hauptplatz zu. Erst dort, vor der Jury, ist’s ratsam, elegant die Kurve zu kratzen . . . Einen Tag lang steht Graz kopf – und sollten auch Sie Ihren Mitmenschen ein paar narrische Wuchtln hineindrücken wollen, dann seien Sie mit dabei. Im Landhaushof mit den Kleinen, in der Innenstadt famos am Umzug, im Bermudadreieck bei der großen Party – und in ORF 2 live dabei! wear narrisch? Sie sind’s? Aber bitte, tun Sie sich einfach keinen Zwang an! I Sie erreichen die Autorin mittendrin im närrischen Geschehen STEIRISCH G’REDT intn Bedeutung: unten Von Gerti Plank Mehr Mundart im neuen Buch „Trouti“ 14 | STEIERMARK Geisterfahrer auf der Südautobahn 71-Jähriger fuhr auf die Abfahrtsrampe auf. ST. JOHANN/HAIDE. Ein 71-Jähriger fuhr am Sonntag falsch auf die Südautobahn auf. Der Pensionist aus Oberwart verwechselte die Abfahrtsrampe bei Lafnitztal mit der Auffahrt, als er am Vormittag auf die „Süd“ (A 2) in Richtung Graz fahren wollte. Der Lenker eines entgegenkommenden Autos konnte noch rechtzeitig ausweichen und alarmierte die Autobahnpolizei Hartberg. Diese entdeckte den 71-Jährigen letztlich am Autobahn-Parkplatz bei St. Johann in der Haide. Der Pensionist dürfte den Irrtum bemerkt haben und umgekehrt sein. Der Burgenländer war nicht alkoholisiert, er machte den Beamten gegenüber aber einen verwirrten Eindruck. Fahrzeug abgebrannt NIKLASDORF. Feueralarm in einer Entsorgungsfirma in Niklasdorf am Samstagabend: Eine Kehrmaschine brannte aus noch unbekannter Ursache ab, die Flammen beschädigten noch vier weitere Fahrzeuge und die Halle. 50 Feuerwehrleute konnten den Brand am Ende löschen. Verletzt wurde niemand, der Sachschaden ist beträchtlich. KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 STEIERMARK | 15 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 Grazer (23) überlebte Sprung in Mur Aus noch ungeklärter Ursache stürzte sich ein 23-Jähriger in der Nacht auf Sonntag von der ErzherzogJohann-Brücke. Er wurde rasch gerettet – leicht verletzt. asserstand und Durchflussgeschwindigkeit der Mur waren normal. Das und eine Riesenportion Glück sind die Ursachen, warum ein 23Jähriger in der Nacht auf Sonntag den Sprung von der ErzherzogJohann-Brücke ohne schwere Verletzungen überstand. „Er war unterkühlt, sonst aber geht es dem Mann gut“, erklärte man im LKH Uniklinikum, den Grazer bald entlassen zu können. W Passanten hatten beobachtet, wie der Grazer gegen 1.35 Uhr auf das nördliche Geländer der Erzherzog-Johann-Brücke geklettert und in den Fluss gesprungen war. Sofort alarmierten sie die Einsatzkräfte. Wenig später waren Taucher und Höhenretter, Jetund Schlauchboot unterwegs: Die Berufsfeuerwehr rückte mit sieben Fahrzeugen und 20 Mann zur Einsatzstelle aus. Ihre Suche war rasch beendet: Etwa 50 Meter flussabwärts entdeckten sie den 23-Jährigen am Westufer der Mur. Er war anfangs ansprechbar, verlor aber dann das Bewusstsein. Und so stieg nach einer notärztlichen Versorgung die Höhenrettung vom Grieskai ans Ufer hinab, um den 23-Jährigen zu bergen. Er wurde, abgesehen von leichten Abschürfungen unverletzt, ins Landeskrankenhaus eingeliefert. Über die Beweggründe des 23-Jährigen Die Flugretter des C 14 rückten am Sonntag mehrmals aus, um Wintersportler zu bergen KLZ/EDER (SUJET) 53-Jähriger starb auf Skipiste Oberösterreicher auf der Planai zusammengebrochen. Alarm für Feuerwehr und Höhenrettung: war der Grazer Polizei am Sonntag noch nichts bekannt. Einig sind sich die Helfer, dass der Sprung tödlich hätte enden können. So ist im Juli 2015 ein 15Jähriger beim Abkühlen in der Mur von der Strömung mitgerissen worden und ertrunken. Und 2012 bezahlte ein 29-Jähriger, der sich von der Erzherzog-JohannBrücke abseilen wollte, den Sturz in die Mur mit dem Leben. T. ROSSACHER, B. JAUK Ein Grazer war von der Erzherzog-Johann-Brücke in die Mur gesprungen BF GRAZ Diskussion mit Experten im Kleine TV-Studio. Der Grenzzaun in Spielfeld steht, die neuen Anlagen gingen in Betrieb. 8. 2. In Kärnten sind weitere Grenzmanagements geplant. Das Bundesheer soll Personal aufstocken, um die grüne Grenze entsprechend zu kontrollieren. Wie viele Flüchtlinge kommen derzeit und wie geht es weiter? Welche Daten werden erfasst? Wo staut es sich und wie wird die grüne Grenze gesichert? MO Was passiert mit Flüchtling Nr. 37.501? Claudia Gigler diskutiert mit einem Vertreter der Exekutive, Gerhard Schweiger von der Offiziersgesellschaft, Völkerrechtler Wolfgang Benedek und Spielfelds Bürgermeister Reinhold Höflechner. Montag live ab 12 Uhr auf www.kleinezeitung.at. Am Freitag, 12. 2., 12 Uhr diskutieren wir im Kleine TV-Studio über die Mindestsicherung. G. Schweiger wird Wehrdienst-Verlängerungswunsch erklären ROMBOLD Der Rettungshubschrauber C 14 hob am Sonntag ebenso zur Tauplitz ab. „Ein Zwölfjähriger war im freien Gelände zu Sturz gekommen.“ Der Bub erlitt eine Rückenverletzung. Und auf der Reiteralm war nach einem Sturz eine 13-Jährige zu bergen. Das Mädchen hatte sich an der Schulter verletzt und wurde ins Diakonissen-Krankenhaus nach Schladming geflogen. ROT ANZEIGE Buttersäure in Autos versprüht Dein perfe Kostü ktes m gib in de t r Kind es erabtei Kastn lung bei er & Öhle r Weststeirisches Paar wurde Opfer von Vandalen. KÖFLACH. Wer hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegenüber der Köflacher Post (Kärntner Straße) Auffälliges gesehen? Ein Weststeirer sucht Zeugen, da sein geparktes Auto und das seiner Freundin schwer beschädigt wurden. Hinweise am besten an die nächste Polizeiinspektion. Die Schäden reichen von tiefen Kratzern über eingeschlagene Scheiben bis zu schrecklichem Gestank. Denn in den Autos wurde Buttersäure versprüht. Der Steirer hofft, eine Firma zu finden, die den Gestank beseitigt. Wochenvorschau Wie läuft es an der Grenze? SCHLADMING. „Wir waren bei der Alarmierung bereits in der Luft und schnell zur Stelle. Aber es war vergeblich“, schildert ein Flugretter den dramatischen Einsatz Sonntag auf der Planai. Ein 53-Jähriger war zusammengebrochen. Zeugen und Retter versuchten, den Mann wiederzubeleben, doch der Oberösterreicher verstarb nach einem Herzinfarkt auf der Skipiste. Lehrstellenprobleme Der Landtag widmet MI sich am Mittwoch in- Arbeiten für die Kirche An Jugendliche, die vor DO der Matura stehen, Moschee öffnet Tür GemeinSA Muslimische den in ganz Österreich tern dem Arbeitsmarkt 10. 2. und brütet über Vorschlägen, um die Jugendarbeitslosigkeit einzudämmen. Mit dabei sind auch Experten der Arbeiterkammer und des AMS sowie der frühere Lehrlingsbeauftragte der Bundesregierung, Egon Blum. Er kommt auf Einladung des FPÖ-Klubs, um über die Lehrstellenproblematik zu referieren. Im Jänner 2016 waren 907 junge Steirer auf Lehrstellensuche (2014: 769). richtet sich der „Theo11. 2. tag“ – konkret am Donnerstag von 9 bis 13 Uhr im Grazer Augustinum (Lange Gasse 2). Theologische Fakultät, KPH, Caritas, Junge Kirche, Ordensgemeinschaften, Priesterseminar oder eben das Augustinum präsentieren dabei ihre Angebote. Auch Bischof Wilhelm Krautwaschl lädt zum Gespräch. Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://theotag.graz-seckau.at laden wieder zum „Tag 13. 2. der offenen Moschee“: in Graz an vier Orten – Union Islamisches Kulturzentrum (Josef- Huber-Gasse 9), Islamische Liga Kulturverein (Neubaugasse 67), Islamisches Kulturzentrum (Hans-GrossGasse 13), Verein der Bosniaken (Gemeinstraße 22a) – und in Leoben bei ATIB (Kärntnerstraße 322), jeweils von 10 bis 16 Uhr. Weitere Informationen: www.tagderoffenenmoschee.at K D KINDERFASCHING ASC AS CH NG Am 9 9. F Februar bru 2016,, von 10 bis s 15 Uhr im Grazer Landhaushof L ush M Kinderschm Mit ind mink ken Luftballons, Konfettiregen, Musik und Tanz, M Krapfen & Kakao, Spiele, basteln uvm. Weitere ere Infos nfos auf kleinezeit k tung g.at/fasching 16 | STEIERMARK KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 ARNFELS K R A U B AT H STEIERMARK IM BILD GLEINSTÄTTEN Piraten! Tatsächlich: Sogar Seeräuber enterten den Maltschacher Faschingsumzug. ANTON BARBIC Die Narren übernahmen an diesem Wochenende das Kommando – und das im ganzen Land. KÖFLACH LASSNITZHÖHE Ganz schön bunt! Trumpf! Karo, Herz, Pik und Kreuz spielten sich beim Fasching in Kraubath ganz schön auf. Ebenfalls dabei: freche Früchtchen, eine Almhütte mit Belegschaft, bunte Paradiesvögel . . . ASTRID HÖBENREICH STEIERMARK | 17 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 Abrechnung. Die Registrierkassenpflicht begeistert nicht alle – umso begeisterter war das Publikum beim Faschingsumzug in Laßnitzhöhe: Dort war nicht nur eine Kasse am Zug – jeder, der Schnaps kaufte, bekam eine detaillierte Rechnung. DAVID KNES Schräge Vögel. Unter strahlend blauem Himmel tobten sich die Narren beim 39. „Blochziehen“ in Köflach aus – das Spektakel lockte auch so manchen schrägen Vogel an. ROBERT CESCUTTI GLEISDORF Taktgefühl. Im aufwendig dekorierten Forum Kloster ging der 43. Oststeirerball über die Bühne – mit viel Musik und einer präsidialen Mitternachtskabaretteinlage. G R AT W E I N - S T R A S S E N G E L DEUTSCHLANDSBERG JONAS PREGARTNER Viel Herz. Mit 16 bunten Beiträgen glänzte der Faschingsumzug in Gleinstätten, den der Verein „Sulmtaler Brauch“ mit Obmann Johann Prattes und vielen Helfern auf die Beine gestellt hatte. ANTON BARBIC M AT U R A B A L L B O R G D E U T S C H L A N D S B E R G Adel verpflichtet. Unter dem Motto „HabsBorg – das Ende einer Dynastie“ baten die Maturanten zum 46. Borg-Ball im Bundesschulzentrum Deutschlandsberg. 3000 feierten mit. THOMAS WALTL ANZEIGE Aufputz. 4000 Besucher ließen sich dieses Spektakel nicht entgehen: den Faschingsumzug in Deutschlandsberg – mit 35 Gruppen und nicht weniger als 600 Teilnehmern. S. SCHMELZER-ZIRINGER Sprengkraft. Er war der Star vieler Faschingsumzüge – auch in Judendorf-Straßengel: der schiefe Turm von Voitsberg. Wie hieß es so schön? Ein echter Steirer fällt halt nicht so einfach um, bumm! ROBERT PREIS GRÖBMING FERNITZ Gardemaße. Vor 30 Jahren fand der erste Faschingsumzug in Gröbming statt – an diesem Wochenende stand der Ort wieder kopf. 30 Gruppen marschierten auf und begeisterten das Publikum. CHRISTOPH SCHLÜSSLMAYR Glücksmomente. Gelbe Küken, weiß-schwarz gescheckte Kühe, graue Mäuse mit rosa Ohren – für einen richtigen Kleintierzoo (mit lauter glücklichen Tieren) sorgte die Volksschule beim Faschingsumzug in Fernitz. DAVID KNES 76 Manager von Pleitebanken müssen zahlen Italienische Regierung will 480 Millionen Euro. ROM. Die italienische Regierung will 76 Manager von vier regionalen Pleitebanken zur Kasse bitten. Diese sollen eine Entschädigung von 480 Millionen Euro für den Konkurs der Geldhäuser zahlen, wodurch Tausende Kleinanleger geprellt wurden. Der Betrag soll in einen Fonds zur Entschädigung der Kleinanleger fließen, berichteten italienische Medien. Die Regierung hatte ein Dekret zur Rettung der vier Regionalbanken verabschiedet. Mittels Bankenfonds mit 3,6 Milliarden Euro wurden 7000 Jobs gesichert, ebenso wie die Einlagen von rund einer Million Kontoinhabern im Wert von 12 Milliarden Euro. Doch Tausende Aktionäre der Banken und auch Anleihenbesitzer haben einen Teil ihrer Ersparnisse verloren. WIRTSCHAFT AM MONTAG Experten der Security KAG: Josef Obergantschnig, Alfred Kober, Dieter Rom „Panische Schübe und mangelndes Vertrauen“ Verwerfungen an den Börsen, ein ungebremster Preisverfall auf den Rohstoffmärkten und der Absturz Chinas – der Jahresauftakt an den Finanzmärkten verlief turbulent wie selten. Geht das jetzt so weiter? uch diese Woche wird es spannend an den Finanzmärkten. Am Donnerstag wird Janet Yellen, Chefin der USNotenbank Fed, vor dem US-Senat ihren Halbjahresbericht zur Geldpolitik präsentieren. Das birgt Brisanz. Die globalen Finanzmarktturbulenzen, die seit Jahresbeginn für Irritationen sorgen, und die zuletzt nicht mehr ganz so rosigen US-Konjunkturdaten haben die Zweifel an den erwarteten Leitzinserhöhungen gemehrt. „Das Thema zeigt, wie schwierig Prognosen sind, noch im Dezember ist man für 2016 von zumindest vier Leitzinserhöhungen in den A Air Berlin: Weniger Geld für die Chefetage BERLIN. Bei der angeschlagenen deutschen Fluggesellschaft Air Berlin wird weiter gespart. Unter anderem sollen der Vorstandsvorsitzende Stefan Pichler und rund 80 weitere Führungskräfte in diesem Jahr auf fünf bis zehn Prozent ihres bisherigen Einkommens verzichten, berichtet der „Spiegel“. Die Piloten verzichten demnach für das laufende Jahr auf eine eigentlich schon ausgehandelte Gehaltserhöhung von vier Prozent. Außerdem werde der Hauptsitz des Unternehmens in Berlin künftig seltener geputzt. Die Entwicklung von Chinas Wirtschaft bleibt dominantes Thema AP, SKAG (3) WOCHENVORSCHAU Bank Austria und Telekom Mittwoch verspricht Spannung. MI Der Die Bank Austria, die derzeit – nicht Treffen der Euro-Finanzminister Freitag geht in Brüssel der EU-Rat FR Am Wirtschaft und Finanzen (Ecofin) über nur personell – massiv umgebaut wird, präsentiert ihre vorläufige Bilanz für das Jahr 2015. Auch die Telekom wird an diesem Tag die Jahreszahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr vorstellen. Die Voestalpine veröffentlicht die Zahlen für das dritte Quartal. die Bühne, an dem auch Österreichs Finanzminister Hans Jörg Schelling teilnehmen wird. Das EU-Statistikamt Eurostat veröffentlicht zudem die erste Schätzung für die Wirtschaftsentwicklung im vierten Quartal in EU und Euro-Zone. 10. 2. Das Gespräch MONTAG, 8. FEBRUAR 2016, SEITE 18 12. 2. USA ausgegangen, Ende Jänner war schon nur noch von zwei die Rede“, sagt Alfred Kober, Leiter des Aktienfondsmanagements bei der Security KAG, einer Tochter der Grawe-Gruppe. Gemeinsam mit Vorstand Dieter Rom und Chefinvestor Josef Obergantschnig hat er im Gespräch mit der Kleinen Zeitung „die für Jahresbeginn in dieser Dimension eher untypischen“ Schwankungen auf den Finanzmärkten analysiert. Ein Überblick. Aktienmärkte. „An den Aktienbörsen ist es in den vergangenen sieben Jahren kräftig nach oben gegangen. Der Jahresauftakt ist, befeuert durch die Unsicherheiten und panischen Schübe in China, turbulent verlaufen, es gab aber keinen katastrophalen Absturz, der wird auch nicht erwartet, auch wenn das Umfeld herausfordernd bleibt.“ Durch das Zinstief würden Aktien insgesamt alternativlos bleiben, im langjährigen Mittel seien die Kurse in Europa zudem vielfach eher günstig, sagt Kober. China. „China ist in einem schwierigen Transformationsprozess und will sich vom Billiglohnland und der Werkbank der Welt hin zu einem Technologieland entwickeln. Das wirkt sich aus. China ist am Sprung, aber eben noch nicht gesprungen. Da braut sich noch etwas zusammen“, so Obergantschnig. Geht das chinesische Wachstum – gemessen am Bruttoinlandsprodukt – um einen Prozentpunkt zurück, bedeute das ein Minus von 0,6 Prozentpunkten für die Wirtschaft in der EU und ein Minus von 0,4 Prozentpunkten für das globale Wachstum. Dennoch habe sich die Weltwirtschaft zum Teil auf eine chinesische Schwächephase eingestellt. Dass der Finanzsektor in staatlicher Hand sei, sorge für gewisse Beruhigung, auch die Währungsreserven und ein relativ robuster Dienstleistungssektor stehen in China auf der Habenseite. Rohstoffpreise. Bei den Rohstoffpreisen spreche laut Experten der Security KAG kaum etwas für eine baldige Trendwende. Die Lagerbestände seien etwa bei Rohöl auf dem höchsten Stand seit 50 Jahren, mit dem Iran komme zudem ein neuer Player in einen Markt, der sich derzeit ohnehin durch massive Überkapazitäten auszeichne. Bei Neuinvestitionen gibt es extreme Zurückhaltung. Schwellenländer. Die großen Verlierer des Preisverfalls bei Rohstoffen sind die Schwellenländer, darunter Rohstoff-Exporteure wie Venezuela und Brasilien. „In den vergangenen fünf Jahren zeichneten sie sich für einen großen Teil des globalen Wirtschaftswachstums verantwortlich“, so Obergantschnig. Treffen die Prognosen der Wirtschaftsforscher ein, sollte sich das heuer ändern. Es werde erwartet, dass nun eher die entwickelten Länder den größten Anteil am globalen Wachstum aufweisen. Das sei aber vor allem auf die Schwäche der Schwellenländer zurückzuführen. Euro-Zone. Trotz der massiven Interventionen der Europäischen Zentralbank – mit Niedrigstzinsen und billionenschwerem Anleihen- kaufprogramm – „ist es noch nicht gelungen, auf den Wachstumspfad zurückzukehren. Das ist vor allem auf eine Vertrauenskrise zurückzuführen“, sagt Obergantschnig. Das zeige sich etwa bei der Investitionszurückhaltung und der schwachen Kreditvergabe: Das hänge nicht mit mangelndem Angebot zusammen, sondern mit mangelndem Vertrauen. Anlagetrends. Bei der Security KAG geht man davon aus, dass sich der Trend zu nachhaltigen Investments fortsetzt. Dafür hat man Ende des Vorjahres ein völlig neues Modell aufgesetzt, das auf neuen Standards der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) fußt. Statt einige wenige Einzelfonds auf Nachhaltigkeit zu „trimmen“, unterliegen sämtliche Fonds, sowohl bei Aktien- als auch bei Anleiheninvestments, diesen Standards. Auf Basis einer Blacklist werden Unternehmen mit ethisch besonders problematischen Geschäftsaktivitäten (wie u. a. Rüstung, Nukleartechnik und -energie, Agrogentechnik) und Staaten mit besonders unethischen Praktiken aus dem Portfolio gänzlich ausgeschlossen, erklärt Vorstand Dieter Rom. MANFRED NEUPER ANZEIGE Was zählt, sind die Menschen. Willkommen, Leben genießen. www.sparkasse.at KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 WindFischrichtung knochen UniverHahnensitätslehrver- fußanstaltung gewächs Vogeldünger nicht exakt DAGOBERT DER GUTE GEIST Apfeldessert äußere Gestalt Frisiergerät Zubereitung. Vanille- und Rahmjoghurt mit 1 EL Staubzucker gut verrühren. Die Gelatine nach Vorschrift einweichen, auflösen und mit 4 EL Joghurt vermischen. Mit dem restlichen Joghurt glattrühren. Kühl stellen, bis die Masse zu gelieren beginnt. Das Schlagobers mit 1 EL Staubzucker steif schlagen und unter die Joghurtmasse ziehen. Nochmals kalt stellen. Die Äpfel mit Schale und Kerngehäuse klein schneiden. Mit Apfelsaft und etwas Zitronensaft in einen Topf geben und zugedeckt weich kochen. Nur wenn unbedingt nötig, noch etwas Wasser dazugeben. Die Äpfel zuerst in ein Sieb geben, um den Apfelsud aufzufangen. Dann die Äpfel durch die flotte Lotte drehen. Das Apfelmus sollte eine eher feste Konsistenz haben. Sollte es zu weich sein, können Sie ein Blatt Gelatine darin auflösen, ist es zu fest, noch etwas Apfelsud untermengen. Die Biskotten mit dem Apfelsud tränken. Biskotten, Joghurtcreme und Apfelmus abwechselnd in Dessertgläser schichten. Eventuell mit Apfelspalten oder Amaretti garnieren. Im Internet: Weitere Rezepte unter www.kleinezeitung.at/essen CRASH-KURS Wie heißt auf Englisch . . . Es war ein wirklich entspannter und vergnüglicher Abend mit euch. It was a truly relaxed and enjoyable evening with you. österr.: Nikolaus Automobilbauform Gebiet südlich der Sahara Sitzgelegenheit Schrei ein Papagei festgesetzte Gebühr Hab-, Raffsucht IHRE STERNE Erbauer der Arche Ärger, Verdruss moderne Form der Mitteilung (kurz) ® Schuldsumme s1507-0403 Die Auflösung finden Sie auf Seite 38 LÖWE 23. 7. – 23. 8. Nur Mut! Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Egal, wovon Sie träumen, jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, um „Nägel mit Köpfen“ zu machen und die Sache anzu gehen. SCHÜTZE 23. 11. – 21. 12. Eine ge platzte Zusage könnte Ärger bereiten. Bei einem Treffen kommt es momentan leicht zu Gegensätzen. Hören Sie an deren gut zu, bevor Sie selbst etwas sagen! STIER 21. 4. – 20. 5. Eine nütz liche Verbindung erleichtert Ihnen den Start für ein neues, vielversprechendes Vorhaben. Dabei spielen Ausdauer und Geschick eine ganz wichtige Rolle. JUNGFRAU 24. 8. – 23. 9. Auch wenn Sie sicher sind, dass Sie für eine nahestehende Per son die Hand ins Feuer legen könnten, sollten Sie es unter den momentanen Umständen lieber lassen. STEINBOCK 22. 12. – 20. 1. Eine völlig unerwartete Lösung bei einem offenstehenden Problem bietet sich an. Bemühen Sie sich, den Schwächen Ihrer Mit menschen etwas toleranter zu begegnen. ZWILLINGE 21. 5. – 21. 6. Jemand zeigt sich augenblicklich recht zugänglich. Nutzen Sie das ins gesamt harmonisch verlaufen de Tagesgeschehen für einen ohnehin fälligen Meinungsaus tausch. WAAGE 24. 9. – 23. 10. Mancher ist nun versucht, etwas über die Stränge zu schlagen. Wer sich da nicht rechtzeitig zu brem sen versteht, wird prompt die Quittung präsentiert bekom men. WASSERMANN 21. 1. – 19. 2. Weil Selbsterkenntnis meist der erste Schritt zur Besserung ist, kann es auch nicht schaden, wenn der eine oder andere Fehler Ihrerseits einmal zuge geben wird. KREBS 22. 6. – 22. 7. Tun Sie etwas SKORPION 24. 10. – 22. 11. Je inten FISCHE 20. 2. – 20. 3. Ihnen zur Entspannung, das kommt siver Sie sich auf ein wichtiges könnten Arbeitsbedingungen dem Allgemeinbefinden zu Gespräch vorbereiten, desto geschaffen werden, wie sie gute. Verderben Sie sich eine größer Ihre Überzeugungs kaum besser sein können. Sie Chance nicht durch langes kraft. Sie wissen genau, wie kommen schnell und mühelos Zögern. Andere könnten Sie andere mit ins Boot holen voran. Behalten Sie stets Ihren schneller sein. können. Optimismus. STERNE IM NETZ. Was sie Ihnen raten und wie Ihr Flirt- und Liebeshoroskop aussieht: www.kleinezeitung.at/horoskop Murau 1/7° HEUTE Die Tiefdruckzelle über Italien wird wieder und 1/11° schwächer somit verliert sie auch wieder überall in der Steiermark an Einfluss auf das Wetter. Die einzelnen Regenschauer vor allem im Westen klingen somit ab. DI 0/12° Die Wolken lockern tagsüber zunächst noch auf und es ist im Norden auch zum Teil föhnig. Relativ mild! 1/8° Zunächst schneit und regnet es häufiger. Tagsüber beruhigt sich das Wetter dann im Süden. MI DO –3/8° FR Ein Zwischenhoch lässt die Sonne tagsüber öfters durchkommen und es ist somit freundlicher. –1/5° Die Entwicklung ist noch sehr unsicher. Vermutlich ist es aber vor allem im Süden wieder feuchter. 0/6° Das wechselhafte Wetter setzt sich fort. Dabei sind einzelne Regen- oder Schneeschauer möglich. 0/6° Voraussichtlich ist auch am Sonntag kein stabiles Wetter zu erwarten. Allzu kalt ist es aber nicht. SA SO Hieflau Liezen 2/8° Gröbming Schladming 2/8° St. Nikolai Das Wetter diese Woche: Reinhard Prugger sagt wie's wird K. HARTWEGER Weltraum, der Kosmos WIDDER 21. 3. – 20. 4. Die meiste Zeit des Tages läuft alles wunschgemäß. Wenn Sie ge rade dabei sind, ein paar Tage Urlaub zu planen, sollten Sie eine Städtereise in Erwägung ziehen. WURZEL Ausseerland 3/9° Zahlwort Donauzufluss bei Wien in den Boden ableiten Ballsportart europ. Vulkan Zutaten für 6 bis 8 Personen. 6 Äpfel (z. B. Rubinette, Cox Orange) 3 dl Apfelsaft 1/4 kg Vanillejoghurt 1/4 kg Rahmjoghurt (10 %) 1 dl Schlagrahm, Staubzucker 1 bis 2 Blatt Gelatine Zitronensaft, 1 Packung Biskotten kleiner Bub (ital.) Namenstage: Hieronymus, Elfriede, Frieda, Freda, Jacoba, Philipp Bregenz Mautern Leoben 2/9° Voitsberg 3/10° Neumarkt 1/7° Linz 3/10° Salzburg Mürzzuschlag 2/9° Bruck/Mur Friedberg 2/9° Hartberg Knittelfeld 2/8° Judenburg 2/8° EUROPA HEUTE Mariazell 3/8° GRAZ 3/11° Weiz 3/11° 3/11° Fürstenfeld 3/12° Feldbach 3/11° Deutschlandsberg Leibnitz 3/10° 4/12° St. Pölten 5/11° 4/12° Wien 4/10° Bad Radkersburg Eisenstadt 4/11° 4/12° SCHNEEHÖHEN Reiteralm 70-120 cm Hauser-Kaibling 60-100 cm Lienz Planneralm 121-137 cm 0/6° Klagenfurt Riesneralm 55-115 cm 2/7° Tauplitz 40-170 cm Stoderzinken -100 cm Regionalprognose BAUERNREGEL Hohentauern 30-40 cm Vorerst gibt es meist dichtere Der Februar hat seine Präbichl 30-60 cm Wolken und vor allem im WesGrebenzen 40-55 cm Mucken, baut von Eis ten des Landes in Richtung Aflenzer Bürgeralm 25-45 cm oft Brucken. Kärnten und Salzburg sind Turnau 70-80 cm einzelne Regen- und SchneeSt. Jakob 15-30 cm schauer auf den Bergen mögStrallegg 25-20 cm Luftdruck: 1013 hPa, fallend lich. Tagsüber beruhigt sich 25 cm Luftfeuchtigkeit: 75% (Mittag) Modriach-Winkel dann das Wetter und die WolSalzstiegl 40-50 cm ken sollten auch auflockern. Wasserstand Graz/Mur: (www.bergfex.at-der Winter-Info-Spezialist) gestern: 247 cm FEINSTAUB Biowetter Gestern in Graz: Nicht wenige Mitmenschen Unter EU-Grenzwert Unt 7 Uhr: bewölkt, –2° müssen heute beim herrschenFeinstaubtag Fe ag 12 Uhr: wolkig, 10° den Wetter mit Beschwerden Auslösewert 50 hg/m3 rechnen. 50 Mondkalender Wassermann: Neumond-Tage MONDKALENDER-SMS sind gut, um Vorhaben aller Art Heute Sie wollen zum Beispiel die zu beginnen. Pikieren vermeiden, Prognose für den Ballungsraum Graz Haare schneiden oder auch weil Pflanzen nicht anwurzeln. die Blumen gießen? Holen Sie WETTER-HOTLINE sich dafür wichtige Ratschläge ☎ 0900 511 599 (2,16 Euro/min) auf Basis des herrschenden Für Urlaub, Freizeit, Sport oder 8.2. 15.2. 22.2. 2.3. Mondzyklus direkt aufs Handy! Beruf. Unter dieser Nummer Einfach ein SMS mit MOND an Sonne/heute 7.15 17.11 erhalten Sie eine persönliche die Nummer 0900 872 872 sen- Sonne/morgen 7.13 17.12 Wetterberatung durch einen Mond/heute 6.50 17.18 Meteorologen täglich von 7 bis den. Mond/morgen 7.28 18.32 16 Uhr. Kosten pro SMS: 0,30 Euro. 4/13° Innsbruck 4/12° Graz 3/11° © meteo experts Prugger&Troger OG ZEITUNGLESEN? EIN KINDERSPIEL! T/ EITUNG.A KLEINEZZEITUNG Alles was Kinder interessiert, jede Woche KINDER in der Kleinen Kinderzeitung. ANZEIGE Bestellung, Order WETTER | 21 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 Kartengrundlage: GIS STMK 20 | LEBEN Amsterdam Athen Barcelona Berlin Bozen Brüssel Budapest Dublin Dubrovnik Frankfurt Genf Hamburg Helsinki Istanbul Kopenhagen Laibach Larnaca Lissabon London Madrid Mailand Mallorca Moskau München Oslo Paris Prag Pula Rom Stockholm Triest Udine Venedig Warschau Wien Zagreb Zürich 7/11/9° 2/12/8° 8/17/14° 5/11/9° 3/11/6° 7/11/8° 2/10/7° 5/9/5° 8/13/10° 5/11/8° 2/12/9° 6/10/8° 3/4/4° 2/11/6° 5/7/6° 4/10/8° 6/17/10° 11/16/14° 8/10/7° 4/14/11° 4/12/7° 5/18/14° -3/2/0° 5/14/11° 5/6/4° 8/12/8° 2/9/8° 10/15/11° 11/16/12° 4/6/5° 10/13/11° 6/11/8° 7/11/9° 3/10/8° 5/11/8° 5/15/11° 0/9/7° Regen wolkig wolkig Schauer bewölkt Schauer Schauer Schauer Schauer Schauer Schauer Schauer Regen sonnig Schauer Regen wolkig bewölkt Schauer wolkig bewölkt sonnig bewölkt Schauer Regen Schauer Schauer Schauer Schauer Schauer Regen Regen Schauer bewölkt bewölkt bewölkt Schauer EUROPA HEUTE UM 13 UHR H T T T H H T ÜBERSEE HEUTE Bangkok 16/27/24° wolkig Hongkong 10/20/16° sonnig Johannesb. 15/27/21° wolkig Kairo 8/15/12° wolkig Las Palmas 17/22/20° wolkig Los Angeles 14/28/24° sonnig Miami 9/20/18° bewölkt New York 0/3/1° bedeckt Peking -4/11/4° sonnig Rio 24/33/27° wolkig San Francisco11/22/20° wolkig Sydney 20/27/22° sonnig Tokio 0/8/5° wolkig Toronto 3/4/2° Schneere. Tunis 10/16/14° Schauer Temperaturvorschau für 7, 13 und 18 Uhr 22 | AVISO KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 Freizeit-Tipps für die Woche REDAKTION: EVA SCHULZ, CHRISTINE RESCH AVISO | 23 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 Montag bis Sonntag Tel. 0316/875-40 37 E-Mail: [email protected] Montag, 8. und Dienstag, 9. Februar Donnerstag, 11. Februar Mittwoch, 10. Februar und Freitag, 12. Februar Samstag, 13. Februar BAD AUSSEE, Fasching STRADEN, Jazzkonzert MÜRZZUSCHLAG, BAD RADKERSBURG, Kabarett HAUS IM ENNSTAL, Popkonzert Der Fasching ist die 5. Jahreszeit im Ausseerland: Heute am Rosenmontag und am Faschingsdienstag findet der Umzug der Trommelweiber in Bad Aussee statt, am Dienstag ist Flinserlumzug mit dem Treiben der „Pless“ und dem Schutz der Zacherl. Info: www.ausseerland.at TOURISMUS, HF Roland Neffe, Grenzgänger am Vibraphon, hat mit Reinhardt Winkler und Peter Herbert eine musikalisch hochkarätige Besetzung gefunden. Zu hören gibt es avantgardistische Klänge und sowohl erdige Grooves. Kulturhaus, Straden, 11. 2., 20 Uhr. Tel. 0676-62 53 6 06 WINKLER + LOEWE, HF CH. MAVRIC, HF Bad Aussee Rottenmann Montag, 8. und Dienstag, 9. Februar GRAZ, Klassikkonzert Haus im Ennstal Pianist Bernd Glemser (B) interpretiert mit recreation das gefürchtete zweite Klavierkonzert von Brahms und der junge Dirigentenstar Alexander Prior zeigt, dass der Russe Rachmaninow wunderschöne Tänze schrieb. Stefaniensaal, Graz. 8. 2. und 9. 2., 19.45 Uhr. Tel. (0316) 82 50 00 KMETITSCH, HF Die Ermi-Oma bleibt diesmal im Koffer. Markus Hirtler, der mit seinen Stücken über die gewitzte Altenheimbewohnerin Hallen füllte, steht in seinem neuen Programm ganz ohne Stützstrumpf und Perücke auf der Bühne. In „Erwartungen und andere Dummheiten“ behandelt er witzig das Thema „Ge- und Misslingen von Beziehungen“. Stadtsaal, Mürzzuschlag, 10. 2., 19.30 Uhr; Zehnerhaus, Bad Radkersburg, 12. 2., 19.45 Uhr. Tel. (0316) 871 871 11 Kabarett von Markus Hirtler ohne die Kunstfigur Ermi-Oma Mürzzuschlag Donnerstag, 11. Februar und Freitag, 12. Februar Kapfenberg Bruck an der Mur Frohnleiten BRUCK/MUR, MURECK, Blueskonzert Der argentinische Gitarrist Hernan Senra, bekannt als „Chino“, kommt mit seiner Gruppe „The Big Bet“ für zwei Konzerte in die Steiermark. Chinos Stil auf der Slide-Gitarre ist einmalig und geht vom Blues in den Swing bis hin zu Jazz-Phrasierungen, immer mit persönlicher Note. Seine ausgezeichnete Band zählt zu den besten Blues-Bands Spaniens. Dachbodentheater, Bruck. 11. 2., 20 Uhr. Tel. 0664-203 23 10, BS Kolleritsch, Mureck, 12. 2., 20 Uhr. Tel. (03472) 22 33 KK, HF Gleisdorf Graz Mit der Reggae/DancehallGruppe Seeed steigt zu Semesterbeginn am Hauser Kaibling die Party des Jahres. Als Vorband wird Grossstadtgeflüster, ebenfalls aus Berlin kommend, mit ihrem Elektro-Pop einheizen. Arena Hauser Kaibling, Haus/Ennstal. 13. 2., ab 19 Uhr. Tel. (0316) 871 871 11 HF Straden Mureck Bad Radkersburg Mittwoch, 10. Februar und Freitag, 12. Februar Samstag, 13. Februar Samstag, 13. Februar Sonntag, 14. Februar KAPFENBERG, GRAZ, Konzert GLEISDORF, Konzert ROTTENMANN, Kabarett FROHNLEITEN, Valentinslesung Die „Trumpet Night“ ist ein Zusammentreffen der Stars der Szene. Regie führt der Deutsche Rüdiger Baldauf, der Gäste wie den Jazzer Joo Kraus und den mehrfachen Grammy-Preisträger Andy Haderer um sich schart. forumKloster, Gleisdorf. 13. 2., 20 Uhr. Tel. (0316) 871 871 11 G. RICHTER, HF The Gregorian Voices beherrschen die Verschmelzung von Choral und Popmusik eindrucksvoll. Die acht Sänger spannen einen musikalischen Bogen vom Mittelalter bis zur Moderne. Kirche St. Oswald, Kapfenberg. 10. 2., 18 Uhr. Schlosskirche St. Martin, Graz, 12. 2., 19 Uhr. Tel. (0316) 871 871 11 KK, HF Alf Poier feiert sein Comeback: „The Making of Alf Poier“ ist die offizielle Nachreichung zu seinem 20-jährigen Bühnenjubiläum. Kein Kabarett im herkömmlichen Sinne – aber sehr ansprechend und zwischenlustig! Kultursaal, Rottenmann. 13. 2., 19 Uhr. Tel. 0664-6 36 11 10 MARCO PRENNINGER, HF Die aus der Radiosendung „Gedanken zur Zeit“ bekannte Autorin Andrea Sailer (B)liest passend zum Valentinstag Geschichten zum Tag der Liebe. Musikalisch begleitet wird sie mit Chansons von Rikki und Jörg Kotzmaier. Buch & Co, Frohnleiten. 14. 2., 18 Uhr. Tel. 0676-76 67 0 03 HARALD POLT, HF Heute, 8. Februar THEATER LITERATUR, KLEINKUNST BENEFIZ oder Jeder rettet einen Afrikaner. Von I. Lausund. Redoutensaal, Schauspielhaus, Graz. 19.30 Uhr. Tel. (0316) 80 00 MONTAG. TiB-Impro-Show. Orpheum Graz. 19.30 Uhr. Tel. (0316) 80 08-90 00 TRASHEDY. Performing Group. Spleen, ab 10. Haus zwei, Schauspielhaus, Graz. 12 Uhr. Tel. (0316) 67 05 50 NIGHTLINE. Bernd Kohlhofer und DJ Prof. Hit. Theater im Bahnhof, Graz. Ab 20 Uhr. Tel. (0316) 84 60 94, www.spleengraz.at RAU. Tanzperformance mit Livemusik. Mit Kabinet K. Spleen. TTZ, Viktor-FranzStr. 9, Graz. 18 Uhr. Tel. (0316) 84 60 94 STEH DEINEN MANN. Mit Boat people project. spleen, ab 13. ATG, Kastellfeldg. 8, Graz. 14 Uhr. Tel. (0316) 84 60 94 MICHAEL STAVARIČ liest aus „Mein Kafka“. Klassiker revisited. Literaturhaus, Graz. 18 Uhr. Tel. 0676-6 71 01 66 HERBERT GRANDITZ. „Die G’spritzt’n hab’n immer Saison“. Gösser Bräu, Graz. 20.01 Uhr. Tel. (0316) 82 99 09 DWORAK & MANDAK. „DoppelpAK“ – Kabarett mit Michael Mandak und Ewald Dworak. Schloss, Wildon. 19.30 Uhr. Tel. (03182) 32 27 13, 0664-8 41 03 95 KONZERT, MUSIZIEREN BRAHMS AM FLÜGEL NO. 2. recreation – Großes Orchester Graz. Werke von Sergei Rachmaninow und Johannes Brahms. Stefaniensaal, Graz. 19.45 Uhr. Tel. (0316) 82 50 00 WERTHEIMSTEIN-TRIO. Kammerkonzert mit Werken von Joseph Haydn, Paul Juon und Felix Mendelssohn Bartholdy. Spiegelfoyer der Oper, Graz. 19.30 Uhr. Tel. (0316) 80 00 ZÄRTLICHE LIEDER und bunte Chansons. Mit Lisa Radchenko und Karlheinz Donauer (Klavier). Café Kaiserfeld, Graz. 19.30 Uhr. Tel. 0681-20 32 92 72 WIR LERNEN KROATISCH. Kroatischer Liederabend. Harmonikazentrum, Graz. 19 Uhr. Tel. 0676-7 08 63 92 SINGKREIS FÜR KÖRPER, GEIST und Seele. Praxis phy’log, Nibelungengasse 48, Graz. 19 Uhr. Tel. (0316) 89 07 68 FASCHINGSKONZERT DER MS. Aula der Volksschule, Kalsdorf/Graz. 18 Uhr. Tel. 0664-8 41 03 39 KINDER, FAMILIE ALLEIDIHEI. Mit Theater Sgaramusch (Schweiz). Spleen, ab 6. FRida & freD, Graz. 9 und 11 Uhr. Tel. (0316) 67 05 50 GABI HAT GLÜCK. Mit schallundrauch agency. Spleen, ab 9. TaO!, Ortweinplatz, Graz. 11 Uhr. Tel. (0316) 67 05 50 GÄNSEFÜSSCHEN. Figuren- und Objekttheater mit Live-Musik. Mit Theater Couturier. Spleen, ab 2. Theater am Lend, Graz. 10 Uhr. Tel. (0316) 67 05 50 VORTRAG, DIASHOW DIE PENSIONEN SIND SICHER!? Diskussion mit Christine Mayrhuber, Michael Christl, Judith Schwentner. Moderation: Klaus Höfler. Caritas Paulinum, Graz. 18 Uhr. Tel. 0676-86 66 59 30 PHILOSOPHISCHE PLAUDEREIEN. Mit Ingeborg Geretschläger. Urania, Graz. 19.30 Uhr. Tel. (0316) 82 56 88-0 MEISTERDENKER DER SPÄTANTIKE. Lehren der Neuplatoniker. Referent: Anton Grabner-Haider. Urania Graz. 18 Uhr. Tel. (0316) 82 56 88-0 SKANDINAVIEN. Multimediashow von Wolfgang Fuchs. Mit Livemusik VZ, Fernitz. 19.30 Uhr. Tel. 0664-4 51 60 60 BALL, TANZEN 57. UNTEROFFIZIERSBALL. Belgierkaserne, Straßgangerstraße 171, Graz. 19.30 Uhr. Tel. 0660-6 08 76 20 ALL THINGS SWING. Workshop. Swing mit „The Lindy Cats“. Forum Stadtpark, Graz. 22.15 Uhr. Tel. (0316) 82 77 34 FASCHING WENN SIE HILFE BRAUCHEN FASCHINGSSITZUNG der Faschingsgilde. Mehrzweckhalle, Kirchberg/ Raab. 19.30 Uhr. Tel. 0664-5 32 80 83 FASCHINGSRENNEN IM KRAKAUTAL. Start vor dem Morgengrauen. Krakauschatten. Ganztägig. Tel. (03535) 86 06, www.krakautal.at FASCHINGSRENNEN IN ST. PETER. Am damischen Montag zieht eine Schar bunt gekleideter Männer von Haus zu Haus. St. Peter/Kbg. Ab 6 Uhr. Tel. (03536) 76 11 20 Ärztenotdienst Tel. 141 Apothekennotdienst, Gruppe 6: Nachtdienstwechsel um 8 Uhr. Sackstraße 4, LandschaftsApotheke Tel. 83 04 20 Kaiser-Josef-Platz 5, Kaiser-JosefApotheke Tel. 82 95 71 Mariatroster Straße 31 , Apotheke „Zu Maria Trost“ Tel. 32 30 47 Ziehrerstraße 2, Apotheke „Am Grünanger“ Tel. 47 21 18 Keplerstraße 112, BahnhofApotheke Tel. 71 51 35 Wiener Straße 351, Apotheke Graz Shopping Nord Tel. 67 07 47 Seiersberg, Kärntner Straße 537, Lilien-Apotheke Tel. 25 30 05 Hart bei Graz, Harter Süd Straße 2, Apotheke Hart Tel. 20 71 20 Tierärztl. Notdienst Tel. 68 11 18 Mobiles Palliativteam Tel. 0664/220 11 44 Telefonseelsorge Tel. 142 Online-Termine Surfen Sie zum Freizeitportal der Kleinen Zeitung www.kleinezeitung.at/wohin Anonyme Alkoholiker Tel. 57 47 40 Anonyme Geburt und Babyklappe Tel. 0800/83 83 83 Mietervereinigung 0664/48 33838 Frauenhaus Tel. 42 99 00 Männernotruf Tel. 0800/246 247 Notschlafstelle für Jugendliche bei Krisen Tel. 48 29 59 Hilfe für Angehörige drogengefährdeter Jugendlicher Tel. 0664/16 39104 Tartaruga – Schutz und Hilfe für Jugendliche Tel. 050/7900 3200 Festnahme-Notruf der Österr. Rechtsanwälte Tel. 0800/376 386 Prosenectute Beratung bei Gewalt gegen ältere Menschen 0699/11200099 Weil – Für junge suizidgefährdete Menschen www.weil-graz.org Notschlafstelle Vinzitel Aufnahme Tag und Nacht Tel. 58 58 05 Vinzi-Frauennotschlafstelle Haus Rosalie Tel. 58 58 06 SPORT MONTAG, 8. FEBRUAR 2016, SEITE 24 KOMMENTAR MICHAEL SCHUEN „Kopfwäsche“ beflügelte die Sturm-Spieler Irrtümer I Referee Dieter Muckenhammer (gelbes Trikot) war trotz Fehler beratungsresistent GEPA Die Grazer nutzten in Altach nach elf Minuten beim Stand von 0:2 eine Spielunterbrechung, um ein neues Motto auszurufen – mit Erfolg. Spielunterbrechung haben die Sturm-Spieler spontan einen kleinen Kreis gebildet und ein neues Motto ausgerufen: „Wir haben noch 80 Minuten Zeit. Wir tun so, als würde es noch 0:0 stehen.“ Wer war der Rädelsführer? PETER KLIMKEIT inen Schuss angetäuscht, Haken nach links, Schuss, Tor, grenzenloser Jubel. Im Stile eines Goalgetters hatte Thorsten Schick mit seinem Treffer zum 2:2 in der 93. Minute dem SK Sturm in Altach in letzter Sekun- Verteilte Verantwortung de einen Punkt gerettet. „Ich war „Ohne Michael Madl haben wir früher Verteidiger und weiß, dass keinen klassischen Führungsspieler mehr. Also ist man in solchen Situationen blockt Wir haben die Verantwortung nun auf mehrere bzw. rutscht. DesSchultern verteilt. halb mache ich den spontan einen Und so sind wir auch Haken gerne. Der kleinen Kreis aufeinander zugeklappt nicht immer, kommen“, erzählt aber diesmal hat er gebildet Schick. Die selbst glücklicherweise und uns ein verordnete „Kopfgepasst“, sagt der neues Motto wäsche“ zeigte Wir25-Jährige. kung. „Offi (Anmerverpasst. Schöner Tag kung: Daniel Offenbacher) hat den Es war die späte Er- Thorsten Schick Rhythmus vorgegelösung in einem arbeitsreichen Spiel. „Der Punkt ist ben. Das war schon klasse von glücklich, aber verdient“, sagt ihm, wie er immer wieder das Schick, der sich die Partie in Al- Tempo gemacht hat. Wir haben tach ganz anders vorgestellt hat- dann alle mitgezogen. Wir müste. „Wir waren schon beim Auf- sen aber alle noch das Reden wärmen bissig und aggressiv. Ich während des Spiels lernen. hatte ein richtig gutes Gefühl. Schließlich ist man ja auch mit Und dann liegst du nach elf Mi- sich selbst beschäftigt“, sagt nuten 0:2 hinten. Ich dachte: Ja, Schick. In solchen Situationen ist das kann ja noch ein schöner Tag es auch egal, wenn man keinen werden“, beschreibt der Flügel- schönen Fußball spielt. „Es darf spieler seine Gefühle. Bei einer dann auch etwas einfacher sein, E „ “ mit hohen Bällen“, sagt der Grazer. Wichtig sei nur noch der Erfolg. Wie schön das SturmSpiel am Mittwoch (20.30 Uhr, ORF eins live) im CupViertelfinale gegen Salzburg sein wird, ist für Schick ebenso nicht so wichtig. „Wir wollen weiterkommen, egal wie. Salzburg ist nicht mehr das Salzburg, das es einmal war. Die sind zu packen“, sagt der 25-Jährige. Die Admira hat es dem Meister im gestrigen Auftaktspiel richtig schwer gemacht, auch wenn sich die Salzburger schließlich mit 2:1 durchsetzen konnten. Jeder Schuss im Netz! Live-Blog zu Sturm in der Kleine-Zeitung-App: www.kleinezeitung.at/sturm Welche Folgen haben die Fehler? Schiri-Boss Sedlacek spricht beim vermeintlichen Abseits von einem Fehler des Assistenten. Thorsten Schick – sein zweites Saisontor in der Bundesliga brachte Sturm in Altach einen Punkt APA TV-TIPPS 12.45 Uhr, ORF Sport +. Fußall, ÖFB-Pressekonferenz (live). 17.35 Uhr, ORF Sport +. Volleyball, Cup-Finale der Damen aus Amstetten (live). 20.15 Uhr. Cup-Finale der Herren (live). 18.30 Uhr, Eurosport. Fußball, Futsal-Euro, Viertelfinale: Kroatien – Russland. 21.00 Uhr. Tschechien – Italien (live). ÖFB-CUP, VIERTELFINALE 18.45 Uhr, Sky Austria. Basketball, ABL: BC Vienna – Fürstenfeld Panthers (live). 19.45 Uhr, Sport 1. Fußball, 2. deutsche Bundesliga, Bielefeld – Duisburg (live). 19.55 Uhr, ORF 2. Sport aktuell. 21.10 Uhr, Servus TV. Sport & Talk aus dem Hangar-7: Verletzungen im Weltcup (live). Dienstag Mattersburg – St. Pölten 18.30 Uhr, www.fussballoesterreich.at Austria Wien – LASK 19 Uhr, ORF Sport+ Mittwoch Rapid – Admira 18 Uhr, ATV SK Sturm – Salzburg 20.30 Uhr, ORF eins GRAZ. Vor dem Rückrunden-Start dafür. Das war ein Fehler, der leierklärte Robert Sedlacek, Vorsit- der zum Strafstoß geführt hat“, zender der ÖFB-Schiedsrichter- sagt Sedlacek. Dass Schiedsrichter MuckenKommission: „Die Leistungen waren grundsätzlich nicht hammer mit seiner Entscheidung schlecht, es hat aber zu viele Feh- auf Handspiel den zweiten Fehler ler gegeben. Die gehören einfach innerhalb weniger Sekunden gemacht hat, ist für Sedlacek nicht minimiert.“ mehr relevant, „weil es Die Frühjahrssaison ist eine neue Spielszene gerade einmal eine Runist“. de alt und schon sorgen Dennoch. Hätte Mudie Unparteiischen wieckenhammer nicht der für Gesprächsstoff. fälschlicherweise das In diesem Fall war RefeHandspiel geahndet, ree Dieter Muckenhamwäre es auch nicht zum mer und seine beiden AsStrafstoß gekommen. sistenten die ProtagonisDie Schiedsrichterten der fehlerhaften Ent- Schiri-Boss scheidungen. Die leidtra- Robert Sedlacek Kommission wird sämtliche Entscheidungen gende Mannschaft war GEPA PICTURES am Wochenanfang beder SK Sturm. Bereits in der vierten Minute entschied sprechen und beurteilen. Ob dort auch die zweite klare Muckenhammer auf Handspiel von Klem im Strafraum. Zu Un- Fehlentscheidung zur Sprache recht, weil Klem seine Schulter kommt, ist fraglich. Altachs Tazum Ball drehte. Doch zu dieser jouri hatte im Finish des Spiels Spielsituation hätte es gar nicht Sturms Horvath mit der rechten kommen dürfen, wenn Assistent Hand ins Gesicht geschlagen und Riedel die klare Abseitsstellung mit der linken den Ball gespielt – des Altachers Schreiner gesehen wohlgemerkt im Strafraum. Es hätte. „Das sind genau jene Feh- hätte demnach Elfmeter für ler, die nicht passieren sollten. Sturm geben müssen. PETER KLIMKEIT Ich suche gar keine Erklärungen n einer Hinsicht stimmt das Argument der Videobeweis-Verweigerer: Auch nach der ersten Bundesliga-Runde darf und wird an den Stammtischen diskutiert werden. Weil der Appell von Oberschiedsrichter Robert Sedlacek an „seine“ Unparteiischen, mehr Konzentration an den Tag zu legen, um Fehler zu vermeiden, schon im ersten Frühjahrsspiel zum Bumerang wurde. Eine doppelte Fehlentscheidung nach vier Minuten mit Elferfolge und Tor, das ist bitter. Sie leistet dem Wunsch nach Videobeweis Vorschub. Denn wie soll man Fans erklären, dass nicht sein kann, was offensichtlich ist. Bestes Beispiel: Vor einer Woche wurde in Dortmund auf der Videowand ein Abseitstor gezeigt, das die Schiedsrichter Sekunden davor anerkannt hatten. Nur für Unbeteiligte kann das zur Spannung und zum Geist des Spiels beitragen. Beteiligte verlieren den Spaß am Spiel. Dabei wäre es dank der Technik ganz einfach. So wie Schiedsrichter schon via Funk kommunizieren, sollte man den Videobeweis zulassen – im Idealfall ähnlich wie im Tennis mit maximal drei „Versuchen“ pro Team und Spiel – war der Protest richtig, wird der Versuch nicht vom Konto abgezogen. an würde den Schiedsrichtern damit auch eine große Last von den Schultern nehmen. Irren ist menschlich – eigene Irrtümer vehement als Wahrheit verkaufen zu müssen, ist es nicht. Das ist einfach widersinnig. M Sie erreichen den Autor unter [email protected] 26 | SPORT KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 SPORT | 27 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 FUSSBALL-MIX ADMIRA – SALZBURG 1:2 Perfekter Einstand für Garcia Treffer von Ritzmaier Niederlage erhöht Druck auf Neville Janko macht großen Schritt Richtung Meistertitel Salzburg nach Sieg in der Südstadt wieder Erster. AMSTERDAM. Erstes Saisontor für Marcel Ritzmaier (Bild). Der Steirer wurde für Nijmegen im Auswärtsspiel bei Tabellenschlusslicht De Graafschap in der 64. Minute eingewechselt und traf eine Viertelstunde später zum 1:1-Endstand. Nach 22 Runden liegt Nijmegen auf dem fünften Rang. Bis Sommer ist der Judenburger noch von Eindhoven an Nijmegen verliehen. Insgesamt spielte er 54 Mal in der höchsten Liga der Niederlande und traf dabei vier Mal. GEPA SEVILLA. Valencia, in der Europa League am 18. und 25. Februar Gegner von Rapid, steckt weiter tief in der Krise. Die Andalusier haben in der Meisterschaft bei Betis Sevilla mit 0:1 verloren und damit das Dutzend in der Primera Division vollgemacht. Nach dem zwölften sieglosen Liga-Spiel in Serie droht Trainer Gary Neville (Bild) das vorzeitige Ende. Ruben Castro entschied mit seinem Tor die Partie zugunsten von Betis, das mit den drei Punkten Valencia überholte. Vier Tage nach dem 0:7-Debakel im Cup gegen Barcelona (2:0 bei Levante) gelang Valencia kein Befreiungsschlag, womit der Druck auf Neville weitersteigt. GEPA BASEL. Der FC Basel ist wohl nur noch sehr schwer vom 19. Meistertitel in der Vereinsgeschichte abzuhalten. Die Mannschaft von Marc Janko besiegte in der 19. Runde Luzern mit 3:0 und baute den Vorsprung auf Verfolger Grasshoppers Zürich auf zwölf Punkte aus. Janko, der bei den Hausherren durchspielte, blieb diesmal ohne Torerfolg. Bisher traf der ÖFB-Nationalteamstürmer in dieser Saison aber schon 13 Mal. Bei den Gästen war der Steirer Jakob Jantscher Erfolgreiches Trainer-Debüt für Oscar Garcia bei Salzburg. Der Spanier sah bei der Admira einen 2:1-Sieg seiner Mannschaft. Damit liegen die „Bullen“ auch wieder an der Tabellenspitze. Vor knapp 3000 Zusehern brachte Valon Berisha die Gäste in der 50. Minute in Führung – der Jubel verebbte schnell, denn nur eine Minute später glich Srdjan Spiridonovic für die Admira aus. Bis zur Schlussphase blieb es eng, erst der 15. Saisontreffer von Jonatan Soriano erlöste die Salzburger. Der Sieg war zugleich der erste volle Erfolg der Salzburger nach vier Partien – und Trainer Garcia schickte eine Warnung an alle mit, auch an Cup-Gegner Sturm. „Alles in allem war das eine sehr gute Performance. Wir sind aber vielleicht erst bei 40 Prozent“, meinte er. Admira – Red Bull Salzburg 1:2 (0:0) Tore: Spiridonovic (51.) bzw. Berisha (50.), Soriano (74.) Admira: Siebenhandl; Ebner, Schößwendter, Wostry, Zwierschitz; Lackner D. Toth (88. Blutsch); Bajrami, Knasmüllner, Spiridonovic (69. Starkl); Grozurek (78. Monschein) Salzburg: Walke; Schwegler, Miranda, Caleta-Car, Ulmer; Pehlivan (79. Bernardo); Minamino, Laimer (69. Schmitz), Berisha; Damari (62. Lazaro), Soriano Gelbe Karten: Grozurek bzw. Pehlivan BSFZ-Arena, 3009, Ouschan Altach – Puntigamer Sturm 2:2 (2:1) Tore: Harrer (4./Elfmeter), Galvao (11.) bzw. Stankovic (32.), Schick (93.) SV Grödig – Austria Wien Tor: Gorgon (40.) 0:1 (0:1) Mattersburg – SV Ried 3:3 (1:2) Tore: Pink (21.), Malic (67.), Prietl (71.) bzw. Möschl (5.), Fröschl (24.), Antonitsch (59.) Mattersburg: Kuster; Höller, Malic, Maksimenko, Novak; Jano; Farkas, Rapid – RZ Pellets WAC Tore: Schobesberger (56.), Pavelic (60.), Jelic (62.) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Red Bull Salzburg Austria Wien Rapid Wien Puntigamer Sturm Admira Wacker SCR Altach SV Mattersburg SV Grödig SV Ried RZ Pellets WAC 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 11 11 12 8 7 8 7 6 6 5 3:0 (0:0) 7 5 1 6 8 2 5 5 5 4 3 5 8 7 6 11 9 10 10 12 46:24 35:29 43:28 28:26 26:32 27:31 29:40 26:31 26:36 18:27 40 38 37 30 29 26 26 23 23 19 NÄCHSTE RUNDE TORSCHÜTZEN Samstag (13. Februar) Ried – Salzburg (16 Uhr), WAC – Sturm, Altach – Mattersburg, Grödig – Admira (alle 18.30 Uhr, Sky). Sonntag (14. Februar) Austria Wien – Rapid (16.30 Uhr, Sky und ORF eins). 15 Tore: Jonatan Soriano (Salzburg). 12 Tore: Alexander Gorgon (Austria). 8 Tore: Olarenwaju Kayode (Austria), Naby Keita (Salzburg). 7 Tore: Roman Kienast (Sturm), Takumi Minamino (Salzburg), Lucas Venuto (Austria Wien). Die Bayern fühlen sich verfolgt Thomas Müller stellt sich hinter seinen Trainer Pep Guardiola und wirft Medien vor, „Unruhe“ zu stiften. Von Störungen könne keine Rede sein. Stöger-Klub Köln spielte in Hamburg 1:1. portlich hat sich an der Spitze der deutschen Bundesliga mit den torlosen Unentschieden der beiden Topteams Bayern und Dortmund wenig ereignet, dafür sorgt der im Sommer scheidende Pep Guardiola weiterhin für Diskussionen, wobei ein prominenter Spieler des Tabellenführers das Wort ergriff. Thomas Müller, der beim 0:0 gegen Leverkusen 60 Minuten auf der Bank saß, stellte sich demonstrativ hinter den Trainer. „Es wird zurzeit versucht, Unruhe zu stiften. Die Medienlandschaft versucht, ein bisschen was zu inszenieren.“ Schelmisch lächelnd fügte er an: „Ich verstehe ja auch, dass Restdeutschland sich vielleicht die Bundesliga mit einem kleineren Punktabstand wünscht zwischen Platz eins und zwei.“ Ein eindeutiges sportliches Signal, das zum Ende der Spekulationen über die schwierige Restsaison hätte beitragen die gesamte Spielzeit auf dem Feld, konnte an der Niederlage aber nichts ändern. Adi Hütter und sein steirischer Co-Trainer Christian Peintinger knöpften eben dem Verfolger des FC Basel, Grasshoppers, mit den Young Boys Bern einen Punkt ab. Es war das 14. Liga-Spiel für Hütter als Bern-Trainer. Bislang musste er in der Schweiz nur drei Niederlagen einstecken. Den sechs Siegen stehen fünf Remis gegenüber. In der Tabelle liegt Bern auf dem dritten Rang. 23 Polizisten erlitten Verletzungen Ausschreitungen nach Schalkes 3:0-Sieg. S Über den FC Bayern wird weiterhin heftig diskutiert und auch sportlich lief es an diesem Wochenende für den überlegenen Tabellenführer nicht nach Wunsch. Beim 0:0 gegen Leverkusen sah zudem Xabi Alonso die Rote Karte GEPA-PICTURES können, blieben die Münchner in Leverkusen jedoch schuldig. Die Gelb-Rote-Karte für Xabi Alonso (84.) trug ebenfalls nicht zur Aufheiterung bei. Müller versucht zu beruhigen. Von atmosphärischen Störungen könne keine Rede sein. „Wir kämpfen füreinander.“ Am Sonntag erreichte der von Peter Stöger betreute 1. FC Köln beim Hamburger SV ein 1:1. Die Gäste gingen kurz vor der Pause durch Zoller in Führung, knapp nach Seitenwechsel gelang den Hanseaten durch Nicolai Müller der Ausgleich. Leipzig baute Führung aus In der zweiten deutschen Liga ist RB Leipzig nicht zu stoppen. Der an der Spitze liegende Red-BullKlub siegte zum Frühjahrsstart gegen Braunschweig 2:0 und vergrößerte den Vorsprung auf den ersten Verfolger Freiburg auf sechs Punkte. Österreichs Teamspieler Marcel Sabitzer und Stefan Ilsanker spielten bei den Siegern durch. Beim 1:1 zwischen Karlsruhe und FSV Frankfurt er- zielten ÖFB-Kicker beide Tore. Lukas Gugganig brachte die Gäste per Freistoß in Führung. Der eingewechselte Yilli Sallahi sorgte in der 72. Minute für den Ausgleich der Hausherren, bei denen Erwin Hoffer in der 70. Minute eingetauscht wurde. Robert Zulj kassierte mit Fürth eine 0:2Heimniederlage gegen St. Pauli. GELSENKIRCHEN. Nach dem 3:0Sieg von Schalke über den VfL Wolfsburg und dem Premierentreffer von ÖFB-Legionär Alessandro Schöpf im Dress der „Königsblauen“ kam es am Gelsenkirchener Hauptbahnhof zu unschönen Szenen. Anhänger der Schalker warfen Flaschen und Steine auf Polizisten, 23 Beamte wurden verletzt. Nachdem die Randalierer die Polizisten, die gerade die Abreise der Wolfsburg-Fans regeln wollten, angegriffen hatten, rannten sie ins Vereinsheim eines Fanklubs nahe dem Hauptbahnhof. Erst nach langen Gesprächen mit der Polizei kamen sie auf die Straße zurück, um sich zu stellen. Insgesamt wurde die Identität von 143 SchalkeFans festgestellt, auch Platzverweise wurden ausgesprochen. Bei einer anschließenden Durchsuchung des Vereinsheims stellten die Beamten Drogen sicher. Erst im November hatte es Probleme bei einem Heimspiel des FC Schalke gegeben. Nach der 1:3-Niederlage gegen Bayern München wurden 196 Personen festgenommen, nachdem sich Anhänger beider Lager gegenseitig geschlagen und unbeteiligte Personen verletzt hatten. 28 | SPORT KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 SPORT | 29 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 ÖSTERREICHS LEGIONÄRE „Es ist unglaublich, was bei uns gerade passiert“ Österreichs Teamkapitän Christian Fuchs will ungeachtet des Erfolgslaufs mit Leicester noch nicht vom möglichen Titelgewinn sprechen. en Abend nach dem großen Triumph hat Christian Fuchs in seinem Haus in Leicester auf der Couch vor dem TV-Gerät verbracht. Österreichs Teamkapitän verzichtete nach dem 3:1 mit Leicester bei Manchester City auf eine große Party, obwohl es einiges hätte zu feiern gegeben. Der Sensations-Leader der Premier League baute seinen Vorsprung 13 Runden vor Schluss auf fünf Punkte aus – mit einem Auswärtssieg gegen ein Team, dessen Marktwert mit 510 Millionen Euro beziffert wird. Der Kader von Leicester wird auf 95,5 Millionen Euro geschätzt. „Wir sind nicht gespickt mit Stars, aber wir funktionieren als Mannschaft“, betonte Fuchs. „Es ist schon unglaublich, was gerade passiert“, sagte der Österreicher, „aber wir sind als Mannschaft so geschlossen, dass wir gegen jeden bestehen können.“ Der Linksverteidiger ist mit den „Foxes“ 2016 in der Liga noch ungeschlagen, aus den jüngsten fünf Liga-Partien schauten bei einem Remis vier Siege heraus. Dennoch will Fuchs nicht von einem möglichen Meistertitel sprechen. „Wir denken nicht daran, was wir erreichen können, sondern schauen immer nur auf das nächste Spiel. Wir haben zwar für uns den Anspruch, jedes Spiel gewinnen zu wollen, aber wir können nur gewinnen. Andere müssen gewinnen“, erklärte Fuchs. Nun hat der vom ehemaligen Chelsea- und Juventus-Trainer Claudio Ranieri betreute Klub die Chance auf die größte Sensation in der Premier-League-Ge- schichte. Seit der Gründung 1992 wurden nur Manchester United, Arsenal, Chelsea und Manchester City Meister – mit einer Ausnahme: Blackburn holte 1995 den Titel, verfügte dabei aber über einige teure Stars wie Alan Shearer. Leicester war noch nie Meister, die beste Platzierung war ein zweiter Rang im Jahr 1929. Auf Rang zwei liegt Tottenham, wo Kevin Wimmer durch die Verletzung des Belgiers Jan Vertonghen nun in der Innenverteidigung zum Zug kommt. Dafür läuft es für Stoke und Marko Arnautovic derzeit nicht so gut. Gegen Everton gab es die dritte 0:3-Niederlage in Folge. Chelsea und Manchester United trennten sich 1:1. Lingard brachte die Gäste verdient in Führung, Diego Costa gelang in der Nachspielzeit der Ausgleich. DEUTSCHLAND 2. DEUTSCHE LIGA ENGLAND Bochum – SC Freiburg Sandhausen – Paderborn Kaiserslautern – Union Berlin 1860 München – Nürnberg F. Düsseldorf – Heidenheim RB Leipzig – Braunschweig Greuther Fürth – St. Pauli Karlsruhe – FSV Frankfurt Bielefeld – Duisburg Manchester City – Leicester Aston Villa – Norwich Liverpool – Sunderland Newcastle – West Bromwich Stoke City – Everton Swansea – Crystal Palace Tottenham – Watford Southampton – West Ham Bournemouth – Arsenal Chelsea – Manchester United D Hertha – Dortmund Schalke – Wolfsburg E. Frankfurt – Stuttgart Ingolstadt – Augsburg Hannover – Mainz Leverkusen – Bayern M’Gladbach – Bremen Hamburg – Köln Hoffenheim – Darmstadt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. FC Bayern Dortmund Hertha BSC Schalke Leverkusen Gladbach Mainz Wolfsburg Köln Ingolstadt Darmstadt Stuttgart Hamburg Augsburg E. Frankfurt Bremen Hoffenheim Hannover 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 17 14 10 10 9 10 9 7 6 7 5 7 6 5 5 5 2 4 0:0 3:0 (2:0) 2:4 (0:2) 2:1 (0:1) 0:1 (0:1) 0:0 5:1 (2:0) 1:1 (0:1) 0:2 (0:1) 2 3 5 3 5 2 3 6 8 5 6 3 5 6 6 4 8 2 1 50:9 3 52:24 5 29:21 7 29:26 6 29:21 8 40:35 8 25:24 7 29:28 6 21:26 8 14:21 9 21:29 10 31:41 9 22:28 9 22:28 9 26:34 11 24:41 10 18:30 14 19:35 53 45 35 33 32 32 30 27 26 26 24 24 23 21 21 19 14 14 Vor größter Sensation 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. RB Leipzig 20 Freiburg 20 Nürnberg 20 St. Pauli 20 Bochum 20 Braunschweig 20 Sandhausen 20 Heidenheim 20 Kaiserslautern 20 Karlsruhe 20 Greuther Fürth 20 Union Berlin 20 Bielefeld 19 FSV Frankfurt 20 F. Düsseldorf 20 Paderborn 07 20 1860 München 20 Duisburg 19 13 11 10 9 8 8 9 7 7 7 7 5 4 6 5 4 2 2 5 5 6 6 7 5 5 6 6 5 4 9 12 5 5 5 8 6 2:0 (1:0) 1:0 (0:0) 2:2 (2:0) 0:1 (0:1) 0:1 (0:0) 2:0 (2:0) 0:2 (0:1) 1:1 (0:0) Heute, 20.15 2 33:18 44 4 43:24 38 4 39:27 36 5 24:20 33 5 30:18 31 7 27:17 29 6 28:23 29 7 22:20 27 7 26:26 27 8 20:26 26 9 25:34 25 6 33:32 24 3 17:16 24 9 19:28 23 10 15:25 20 11 17:34 17 10 15:27 14 11 15:33 12 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Leicester City 25 Tottenham 25 Arsenal 25 Manchester City 25 Manchester U. 25 West Ham 25 Southampton 25 Everton 25 Liverpool 25 Watford 25 Stoke City 25 Crystal Palace 25 Chelsea 25 West Bromwich 25 Bournemouth 25 Swansea City 25 Newcastle 25 Norwich City 25 Sunderland 25 Aston Villa 25 Leicester kann für die größte Sensation I TA L I E N 15 8 2 13 9 3 14 6 5 14 5 6 11 8 6 10 9 6 10 7 8 8 11 6 9 8 8 9 6 10 9 6 10 9 5 11 7 9 9 7 8 10 7 7 11 6 9 10 6 6 13 6 5 14 5 5 15 3 7 15 1:3 (0:1) 2:0 (1:0) 2:2 (0:0) 1:0 (1:0) 0:3 (0:3) 1:1 (1:0) 1:0 (0:0) 1:0 (1:0) 0:2 (0:2) 1:1 (0:0) 47:27 53 45:19 48 39:22 48 47:26 47 32:22 41 38:29 39 33:24 37 46:34 35 32:36 35 27:27 33 24:31 33 26:30 32 33:35 30 23:32 29 29:41 28 24:33 27 26:44 24 28:48 23 30:49 20 20:40 16 SSC Napoli Juventus Turin ACF Fiorentina Inter Mailand AS Roma AC Milan Sassuolo Empoli Lazio Rom Chievo Verona Bologna Torino Atalanta Udinese US Palermo Genoa CFC Sampdoria Carpi Frosinone Hellas Verona 24 24 24 24 24 24 24 23 24 24 24 24 23 24 24 24 24 24 24 24 17 5 2 17 3 4 14 4 6 13 6 5 12 8 4 11 7 6 8 10 6 9 6 8 9 6 9 8 6 10 9 3 12 7 7 10 7 6 10 7 6 11 7 5 12 6 7 11 6 6 12 4 7 13 5 4 15 1 12 11 1:1 (0:0) 0:0 3:3 (2:1) 1:0 (0:0) 1:2 (1:1) 0:2 (0:0) 2:2 (1:1) 1:1 (0:1) 0:0 2:1 (1:0) 53:19 56 45:15 54 42:23 46 30:20 45 44:26 44 35:26 40 28:28 34 29:32 33 29:32 33 29:32 30 28:31 30 30:32 28 23:27 27 21:37 27 26:39 26 24:28 25 36:43 24 22:40 19 24:50 19 19:37 15 Malaga – Getafe Atletico Madrid – Eibar Rayo Vallecano – Las Palmas Athletic Bilbao – Villarreal Gijon – La Coruna Levante – Barcelona Real Betis – Valencia Celta Vigo – Sevilla Granada – Real Madrid E. Barcelona – Real Sociedad 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. FC Barcelona Atletico Madrid Real Madrid Villarreal FC Sevilla Athletic Bilbao Celta de Vigo Eibar La Coruna Malaga Getafe Betis Sevilla Valencia Real Sociedad Rayo Vallecano Sporting Gijon Espanyol Las Palmas Granada Levante APA/AFP WEITERE LIGEN S PA N I E N Bologna – Fiorentina FC Genua – Lazio Rom Hellas Verona – Inter Mailand Napoli – Carpi Torino – Chievo Verona Frosinone – Juventus Sassuolo – Palermo AC Milan – Udinese Atalanta – Empoli AS Roma – Sampdoria 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. . 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. in der Geschichte der Premier League sorgen 22 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 22 23 22 22 23 23 23 17 3 2 16 3 4 15 5 3 13 6 4 10 7 6 10 5 8 10 5 8 9 6 8 6 13 4 8 6 9 7 5 11 6 7 10 5 10 8 6 6 10 6 5 12 6 4 12 6 4 12 5 6 12 5 5 13 4 5 14 3:0 (3:0) 3:1 (0:0) 2:0 (1:0) 0:0 1:1 (1:1) 0:2 (0:1) 1:0 (0:0) 1:1 (0:1) 1:2 (0:1) Heute, 20.30 56:17 34:11 66:21 29:18 32:24 33:30 34:36 36:31 31:28 21:20 26:35 16:31 26:24 26:34 30:47 24:36 20:41 23:36 25:46 21:43 54 51 50 45 37 35 35 33 31 30 26 25 25 24 23 22 22 21 20 17 Frankreich: Monaco – Nizza 1:0, Angers – Lyon 0:3, Lorient – Montpellier 1:1, Ajaccio – Guingamp 0:0, Bastia – Troyes 2:0, Caen – Reims 0:2, Toulouse – Nantes 0:0, Lille – Rennes 1:1, Bordeaux – Saint-Etienne 1:4, Marseille – PSG Nacht, Tabelle: PSG 24 Spiele/66 Punkte vor Monaco 25/54 und Nizza 25/39. Schweiz: Lugano – Vaduz 2:5, YB Bern – Grasshoppers Zürich 1:1, St. Gallen – Thun 1:2, FC Zürich – Sion 0:1, Basel – Luzern 3:0, Tabelle: Basel 19/46 vor Grasshoppers 19/34 und YB Bern 19/29. Türkei: Osmanlispor – Sivasspor 4:0, Antalyaspor – Fenerbahce 4:2, Kayserispor – Idmanyurdu 0:1, Bursaspor – Basaksehir 3:3, Galatasaray – Konyaspor 0:0, Rizespor – Eskisehirspor 1:1, Beledysepor – Trabzonspor 2:1, Besiktas – Gaziantepspor 4:0, Tabelle: Fenerbahce 20/46 vor Besiktas 18/44 und Galatasaray 20/34. DEUTSCHLAND Markus Suttner (Ingolstadt): stand beim 2:1 gegen Augsburg im Kader. David Alaba (FC Bayern): spielte György Garics (Darmstadt): wegen beim 0:0 in Leverkusen als linker einer Knieverletzung nicht im Kader Verteidiger durch. beim 2:0-Sieg in Hoffenheim. Julian Baumgartlinger (Mainz): Michael Gregoritsch (HSV): Kapitän beim 1:0 in Hannover. verletzungsbedingt beim 1:1 Martin Hinteregger gegen Köln nicht im Kader. (M’gladbach): verschuldete Florian Grillitsch (Bremen): einen Strafstoß, der zum verletzungsbedingt beim 1:5 Gegentor beim 5:1 gegen in Gladbach nicht im Kader. Werder Bremen führte. Karim Onisiwo (Mainz): Ramazan Özcan musste verletzt zusehen (Ingolstadt): stand beim (1:0 in Hannover). 2:1-Sieg gegen Augsburg 90 Minuten im Tor. ENGLAND Stefan Ilsanker Christian Fuchs (RB Leipzig): spielte beim Erstes Schalke(Leicester): spielte durch, 2:0 gegen Braunschweig leistete den Assist zum durch. Leipzig führt und hat Tor: Alessandro GEPA 3:0 beim 3:1-Sieg bei acht Punkte Vorsprung auf Schöpf Manchester City. den Relegationsplatz. Kevin Wimmer (Tottenham): in der Marcel Sabitzer (RB Leipzig): als hängende Spitze beim Innenverteidigung beim 1:0-Heimsieg gegen Watford souverän. 2:0-Heimsieg gegen Braunschweig Marko Arnautovic (Stoke): 90 Minuten auf dem Feld. 0:3 gegen Everton, in der Zlatko Junuzovic (Werder Bremen): 76. Minute ausgewechselt. in der 85. Minute beim 1:5-Debakel Sebastian Prödl (Watford): kam in in Mönchengladbach ausgewechselt. Rubin Okotie (1860 München): spielte der 54. Minute bei der 0:1-Niederlage bei den Tottenham Hotspurs. 79 Minuten beim 0:1 gegen Nürnberg. Alessandro Schöpf SCHWEIZ (Schalke): in der 80. Minute Marc Janko (Basel): eingewechselt, sieben Solospitze beim 3:0 gegen Minuten später traf er Luzern, Basel führt mit zum 3:0-Endstand zwölf Punkten Vorsprung. gegen Wolfsburg. Jakob Jantscher (Luzern): Florian Klein (Stuttgart): spielte durch, sah Gelb beim 4:2-Sieg bei Eintracht beim 0:3 in Basel. Frankfurt in der 81. Minute eingewechselt. TÜRKEI Lukas Hinterseer Dem Meistertitel Veli Kavlak (Besiktas (Ingolstadt): in der nahe: Marc Janko Istanbul): nicht im Kader 92. Minute beim und Basel APA (4:0 gegen Gaziantepspor). 2:1-Heimsieg gegen Augsburg eingewechselt. ITALIEN Heinz Lindner (Frankfurt): Ersatzgoalie beim 2:4 gegen Stuttgart. Robert Gucher (Frosinone): beim 0:2 gegen Juventus im Kader. Philipp Hosiner (Köln): nur Bankdrücker beim 1:1 in Hamburg. Berücksichtigt werden nur Spieler, Martin Harnik (Stuttgart): im Kader die fürs Nationalteam infrage kommen. beim 4:2-Auswärtssieg in Frankfurt. ANZEIGE Stefan Ilsanker (re.) und Leipzig dominieren die 2. deutsche Bundesliga GEPA 30 | SPORT KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 HERREN-WELTCUP SPORT | 31 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 SPORT-MIX Eine Investition in die Zukunft Super-G, Jeongseon 1. 2. 3. Carlo Janka (SUI) 1:26,16 Minuten Christof Innerhofer (ITA) +0,82 Sekunden Vincent Kriechmayr (AUT) +1,06 Sekunden 4. Aleksander A. Kilde (NOR) 5. Peter Fill (ITA) 6. Romed Baumann (AUT) 7. Marcel Hirscher (AUT) 8. Blaise Giezendanner (FRA) 9. Hannes Reichelt (AUT) 10. Andreas Sander (GER) +1,21 +1,26 +2,28 +1,32 +1,40 +1,44 +1,49 Weitere Österreicher: 23. Patrick Schweiger 33. Klaus Kröll +2,41 +3,07 Ausgeschieden u. a.: Otmar Striedinger (AUT), Kjetil Jansrud (NOR), Dominik Paris (ITA), Andrew Weibrecht (USA) Johan Clarey (FRA), Matteo Marsaglia (ITA), Guillermo Fayed (FRA) Gesamt-Weltcup: 1. Hirscher 1005; 2. Svindal (NOR) 916; 3. Kristoffersen (NOR) 871; 4. Jansrud 735; 5. Fill 549; 6. Theaux (FRA) 495; 7. Janka 464; 8. Paris 450; 9. MuffatJeandet (FRA) 440; 10. Neureuther (GER) 431. Super-G-Weltcup: 1. Svindal 310; 2. Weibrecht 190; 3. Aamodt Kilde 185; 4. Kriechmayr 168; 5. Jansrud 166; 6. Janka 162; 7. Fill 158; 8. Hirscher 144; 9. Reichelt 139; 10. Paris 137. Herren-Mannschaft: 1. Österreich 3655; 2. Norwegen 3246; 3. Frankreich 2998; 4. Italien 2918. Nächstes Rennen: Samstag, 13. Februar: RTL in Yuzawa Naeba (2.00/5.00 Uhr MEZ, ORF eins, live) Marcel Hirscher überraschte mit Platz sieben im Super-G alle – und war selbst doch unzufrieden. Warum er in Südkorea war und wieso er hofft, dass sich dieser Fleiß bezahlt macht. n der Wortkreation ist Marcel Hirscher mitunter unübertroffen. Als „Regenbogenschwanzler“ bezeichnete der Salzburger die Richtungsänderungen im Super-G auf der Olympiapiste 2018. Soll heißen: Wirklich arg um die Kurve ging es nicht – und das mag Edeltechniker Hirscher gar nicht. Und richtig steil ist es auch nicht in Jeongseon, zumindest nach dem Geschmack des viermaligen Gesamtweltcupsiegers. „Touristenlike“ nennt sich das dann in seiner Sprache. Marcel Hirscher hat in Südkorea noch mehr Gefallen am Super-G gefunden – und wurde toller Siebenter GEPA I Mit Fleiß ein Preis? Umso bewundernswerter, dass Hirscher im Super-G auf Platz sieben raste, im Weltcup die 1000-Punkte-Marke übertraf, einen wichtigen Schritt in Richtung fünfter Kugel in Serie machte. „Überragend“ lautete gar das Urteil von Alpin-Direktor Hans Pum, der den Ausflug Hirschers auf die koreanische Halbinsel als gelungen betrachtete: „Es hat sich ausgezahlt, dass er da war. Wenn er zu den Spielen kommt, dann weiß er, wo was ist.“ Nicht nur das: Hirscher hat am Samstag mit einem Test der Pisten in Pyeongchang eine Fleißaufgabe hingelegt. „Ich habe also auch die Pisten kennengelernt, wo die technischen Disziplinen gefahren werden. Und ich hoffe, dass sich dieser Fleiß dann auch bezahlt macht.“ Am besten 2018 mit vielen Medaillen. Bezahlt gemacht hat sich jedenfalls der Super-G, von dem er zuerst als „Geschenk an die Abfahrer“ sprach. Doch Hirscher lernt offenbar sehr schnell („Jeden Tag sehr viele neue Sachen, die gar nicht so schlecht funktionieren“), ärgerte sich im Ziel sogar über zwei Fehler, die ihm unterlaufen waren. „Das tue ich immer. Es klingt für den einen oder anderen oft ungut oder fast arrogant. Aber es ist so, dass ich besser werden möchte und mich nicht zufriedengeben möchte“, erklärte Hirscher. Nur seiner Verkühlung hat der Ausflug weniger gutgetan, das wird sich wohl auch bis zum Wochenende nicht ändern. Schon am Montag geht es nach Japan, da soll 70 Kilometer von Yuzawa Naeba entfernt fürs Wochenende trainiert werden. Den abgesagten Riesentorlauf aus Garmisch wird es in Japan nicht geben, die Veranstalter hatten im letzten Moment ihr Angebot des zusätzlichen Rennens am Freitag zurückgezogen, so soll es am Samstag einen Riesentorlauf und am Sonntag einen Slalom geben. Einzige Sorge: Es ist Regen angesagt. Der Super-G als Rennen der Podest-Premieren Jankas erster Sieg im Super-G, Innerhofer und Kriechmayr heuer erstmals am Podium. Das Podest: Innerhofer, Sieger Janka und Kriechmayr (von links) AP JEONGSEON. Es ist kaum zu glauben, aber wahr: Carlo Janka hatte noch nie einen Sieg in einem Super-G gefeiert. „Da musste ich schon fast 30 Jahre alt werden und nach Südkorea kommen, damit das gelingt“, meinte der „Iceman“ aus der Schweiz nach seiner „fast perfekten“ Fahrt. Und dann gab es Extra-Lob: „In diesem Super-G war alles drinnen“, meinte der 29-Jährige nach seinem elften Weltcupsieg. Hinter ihm fuhren mit Christof Innerhofer und Vincent Kriechmayr gleich zwei Mann zum ersten Mal in dieser Saison auf das Podest. Und während der Italiener, der zunächst Kritik an der Olympia-Piste geübt hatte („Die ist zu langsam und zu langweilig für eine Abfahrt, aber der Super- G war sehr gut“) erleichtert war, freute sich der Oberösterreicher Kriechmayr: „Darauf habe ich die ganze Saison hingearbeitet. Es hat mich gefreut, dass es so schwer ist, da muss ich immer lächeln.“ Ebenfall lächeln durften Romed Baumann (6.), und auch Hannes Reichelt, trotz Platz neun, aber mit Fehlern. Reichelt: „Der Grundspeed passt!“ Haltungsnote „Sehr gut“: Vincent Kriechmayr schaffte den ersten Podestplatz der Saison AP Erstmals „Mixed“ am Podest Bittere Zeit für Vanek BIATHLON. Das gab es bisher noch nie: Lisa Hauser und Simon Eder liefen in der SingleMixed-Staffel beim Weltcup in Canmore als Zweite hinter Frankreich (Marie Dorin Habert/Martin Fourcade) auf das Podest. Ein Novum in der Geschichte, denn bisher war für ÖSV-Staffeln in den gemischten Bewerben Platz fünf in der langen Staffel mit je zwei Athleten pro Geschlecht bei der WM 2015 das höchste der Gefühle gewesen. EISHOCKEY. Es ist für alle drei Österreicher in der NHL keine leichte Zeit: Michael Raffl (2:3 mit Philadelphia gegen die Rangers) und Michael Grabner (1:6 mit Toronto in Ottawa) kassierten Niederlagen, Minnesota Wild verlor beim 1:4 in St. Louis zum fünften Mal in Serie. Thomas Vanek wurde vor dem Spiel von Trainer Yeo aus dem Kader gestrichen, offiziell wegen angeschlagener Gesundheit. Vanek: „Darüber bin ich nicht glücklich.“ Ein Sieg mit einem Weltrekord LANGLAUF. Die 30 Kilometer im klassischen Stil in Oslo am Holmenkollen, das ist für norwegische Langläufer schon so etwas wie Olympia. Und Therese Johaug zeigte der Langlaufwelt eine ganz besondere Darbietung: Gleich 3:46 Minuten nahm sie der Konkurrenz und ihrer Landsfrau Ingvild Flugstad Östberg ab, die drittplatzierte Anne Kyllönen lag schon über vier Minuten zurück. Das bedeutete nicht mehr und nicht weniger als einen neuen Weltrekord. Denn so viel Zeit legte noch nie zuvor eine Dame in einem Weltcuprennen zwischen sich und den Rest des Feldes. Dass Johaug auch im Weltcup führt, ist da fast selbstverständlich. Keine Chance hatte Teresa Stadlober, die mit 7:45 Minuten Rückstand auf Rang 24 kam. Rekordvorsprung: Therese Johaug in Oslo GEPA Die erste Bob-Medaille seit 17 Jahren Benjamin Maier (rechts) und Crew holten Silber BOB. Das darf man eine Sensation nennen: Der 21-jährige Benjamin Maier brauste bei der BobEM in St. Moritz mit seiner Crew Marco Rangl, Markus Sammer und Danut Ion Moldovan zu Weltcupplatz zwei und damit hinter dem Deutschen Maximilian Arndt auch zu EMSilber. Es war die erste Medaille für Österreich bei einem Großereignis seit 17 Jahren. Maier: „Das war ein absolut tolles Erlebnis!“ APA Wiesberger auf Platz 16 Wegen Nebels abgesagt GOLF. Mit einer 67er-Schlussrunde und einem Gesamtscore von 275 Schlägen hat sich Bernd Wiesberger auf der letzten Runde des Dubai Desert Classic noch auf den 16. Endrang verbessert. Der Sieg ging an den 28-jährigen Engländer Danny Willett (269), der für seinen vierten Turniererfolg auf der European Tour 402.670 Euro kassierte. Für Wiesberger geht es nun in die USA auf die US-PGA-Tour. SKISPRINGEN. Nichts zu sehen gab es für Zuschauer und Springer am Holmenkollen: Wegen starken Nebels musste nach langer Unterbrechung abgesagt werden. „Eine Bewertung der Sprünge wäre nicht möglich gewesen“, begründete FIS-Renndirektor Walter Hofer die Entscheidung. Die Pause für die Springer ist kurz, am Mittwoch geht es in Trondheim weiter, am Wochenende wartet das Skifliegen in Trondheim. 32 | SPORT KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 DAMEN-WELTCUP Super-G, Garmisch-Partenkirchen 1. 2. 3. Lara Gut (SUI) 1:20,51 Minuten Viktoria Rebensburg (GER) +0,15 Sekunden Lindsey Vonn (USA) +0,23 Sekunden 4. Tina Weirather (LIE) 5. Cornelia Hütter (AUT) 6. Kajsa Kling (SWE) 7. Elisabeth Görgl (AUT) 8. Nadia Fanchini (ITA) 9. Federica Brignone (ITA) 10. Laurenne Ross (USA) +0,71 +0,92 +0,96 +1,04 +1,15 +1,16 +1,28 Weitere Österreicherinnen: 12. Stephanie Venier 21. Tamara Tippler 25. Mirjam Puchner 27. Ramona Siebenhofer 30. Sabrina Maier 32. Dajana Dengscherz 41. Stefanie Moser +1,51 +2,15 +2,28 +2,43 +2,73 +2,85 +3,40 Ausgeschieden u. a.: Corinne Suter, Denise Feierabend (SUI) Gesamt-Weltcup 1. Vonn 1060; 2. Gut 973; 3. Rebensburg 820; 4. Hansdotter (SWE) 661; 5. Weirather 619; 6. Löseth (NOR) 541; 7. Hütter 533; 8. Brem (AUT) 492; 9. Velez Zuzulova (SVK) 420; 10. Brignone 409. Super-G-Weltcup 1. Vonn 360; 2. Gut 261; 3. Hütter 215; 4. Rebensburg 204; 5. Weirather 166; 6. N. Fanchini (ITA) 127; 7. Kling 112; 8. Tippler 110; 9. Görgl 96; 10. Schnarf 94. Nationencup: 1. Österreich 6658; 2. Italien 5429; 3. Frankreich 4212; 4. Norwegen 3991. Nächstes Rennen: Samstag: Abfahrt Crans Montana (10.30 Uhr, ORF eins, live) Nach Platz drei im Super-G in Garmisch wartete Hundedame Lucy auf Lindsey Vonn APA SPORT | 33 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 Vonn teilt Tisch und Bett mit einer Dame Siegesserie gerissen: Im Super-G von Garmisch gab es für Lindsey Vonn „nur“ Platz drei. Trost gab es von Hundedame Lucy. JOSCHI KOPP ir schlafen zusammen, wir essen zusammen, wir wohnen zusammen. Ich bin sehr happy“, hatte Lindsey Vonn ihre Fans via soziale Medien wissen lassen, wie sehr sie sich über das neue Familienmitglied, Hündin Lucy, freut. Die Italienerin ist der insgesamt dritte Vierbeiner der US-Amerikanerin und begleitet sie durch den Weltcup-Zirkus in Europa. Zu Hause in Vail warten Leo und Bear auf die seltenen Besuche ihres Frauchens im Winter. Lucy war es auch, die die 31-Jährige nach Platz drei im Super-G in Garmisch-Partenkirchen tröstete: „Sie bringt mein Herz zum Lachen.“ W In Garmisch durfte die treue Begleiterin sogar mit ins Ziel, weil beide direkt neben der Piste im Wohnmobil logierten. Auch in den nächsten Tagen werden die beiden viel Zeit miteinander verbringen, wird Vonn doch weiterhin im Motorhome wohnen. „Wir suchen nach einer Möglichkeit, damit Lindsey ein paar Slalomläufe fahren kann. Sie will sich gezielt auf die alpine Kombination aus Abfahrt und Slalom nächste Woche in Crans Montana vorbereiten“, verriet Red-Bull-Athletenbetreuer Robert Trenkwalder. Lucy bei Trainergattin Der weiß auch, wer auf Lucy aufpasst, wenn das Frauchen im Hotel wohnt und die Hündin nicht mit zu den Rennen kann: „Meist ist eine der Schwestern von Lindsey mit und schaut auf das Tier. Sollte Lindsey fliegen müssen, gibt sie Lucy sehr oft zur Frau ihres Trainers Chris Knight, die ebenfalls so einen kleinen Hund hat.“ Erst nach der Saison darf Lucy ins Flugzeug steigen und mit dem Frauchen in die USA fliegen. Ski-Pensionistin Niki Hosp bat die Top drei vom Super-G zum Selfie: Viktoria Rebensburg, Lara Gut und Lindsey Vonn APA Alles rund um den Superbowl 50 Das große Finale. Carolina Panthers oder Denver Broncos? Alles rund um das NFL-Endspiel: www.kleinezeitung.at oder in der App AFP Gratis-Download im App Store und Play Store Gestern flog Vonn zu langsam über die Piste, um ihren zehnten Saisonerfolg einfahren zu können. „Es war eine solide Fahrt, ich habe auf der weichen Piste nicht alles riskiert“, meinte sie nach Rang drei, ihrer schlechtesten Speed-Platzierung in dieser Saison. Ex-ÖSV-Abfahrtstrainer Trenkwalder erklärte Platz drei so: „Wenn du am Vortag die Konkurrenz deklassiert hast, besteht die Gefahr, dass du dich am nächsten Tag verzockst . . .“ Mit ihrem 42. Podestplatz im SuperG löste die 31-Jährige allerdings Renate Götschl in der ewigen Bestenliste ab und stellte trotz verpassten Sieges einen weiteren Rekord auf. Siege in vier Disziplinen Ganz oben auf dem Podest stand Lara Gut: „Heute habe ich nicht nachgedacht, sondern nur gemacht, was ich kann – Ski fahren.“ Die Schweizerin ist die Einzige, die in diesem Winter in vier Disziplinen gewonnen hat: Riesentorlauf, Kombination, Abfahrt und nun auch Super-G. Beste Österreicherin war Conny Hütter als Fünfte. Zufrieden war die 23jährige Steirerin mit ihrer Fahrt nicht: „Es wäre sicher noch mehr drinnen gewesen. Aber es ist mir während der Fahrt gelungen, meine Taktik zu ändern.“ TENNIS Brett-Weltmeisterin will alpinen Olympiaplatz Ester Ledecka holte 2015 Snowboard-Gold, wurde im alpinen Super-G in Garmisch 25. GARMISCH-PARTENKIRCHEN. Mit der Entscheidung hatte Ester Ledecka in Garmisch nichts zu tun, und dennoch hat die Tschechin am Kandahar-Wochenende für Furore gesorgt. Am Samstag fuhr die 20-Jährige auf Platz 24 in der Abfahrt, gestern belegte sie im Super-G Rang 25. Eine Woche zuvor hatte sie noch über Rang drei gejubelt, allerdings beim Snowboard-Parallelslalom in Moskau. Ledecka führt ein einmaliges „Doppelleben“, das mit WMGold im Snowboard-Parallelslalom 2015 den ersten Höhepunkt erlebte und dem am Wochenende mit ihrem Ski-Weltcup-Debüt ein weiteres Kapitel hinzugefügt wurde. „Ich weiß nicht, wie mir das gelungen ist“, sagte Ledecka, deren Familie in ihrer Heimat keine unbekannte ist: Ihr Großvater Jan Klapac wurde 1972 Eishockey-Weltmeister. Dieses „Doppelleben“ möchte Ledecka weiter leben und bei den Olympischen Winterspielen 2018 so richtig ausleben. „Das ist mein grosser Traum“, sagte die Pragerin. Sie will während der Qualifikationsphase versuchen, sich in beiden Disziplinen für Südkorea zu empfehlen. Sie erwartet, dass ihr das auf dem „Brett“ leichter gelingen werde als im Skisport. Auch deshalb hat Ledecka im vergangenen Herbst viel Zeit und Geld in das Ski-Training investiert, sich Tipps von Ondrej Bank oder Sarka Strachova geholt. Bei den Winterspielen 2014 in Sotschi verhinderten eine in der Vorbereitung auf Olympia erlittene Rückenverletzung und die Haltung des Nationalen Olympischen Komitees Ledeckas Start in beiden Sportarten. Ester Ledecka (CZE) belegte im alpinen Super-G in Garmisch Rang 25, holte im Snowboard 2015 WM-Gold GEPA 2 Miedler gilt als große Hoffnung Der 19-Jährige wird von Ronnie Leitgeb gecoacht. TENNIS. Lucas Miedler gilt neben Dominic Thiem als das größte Tennistalent Österreichs. Zu Beginn 2016 kehrte er dem österreichischen Tennisverband den Rücken und holte sich mit Ronnie Leitgeb einen namhaften Trainer und Manager an seine Seite. „Ich wollte einfach den nächsten Schritt in meiner Karriere nach vorne machen.“ Innerhalb eines Jahres schaffte der 19-Jährige in der Rangliste den Sprung von Platz 1491 auf derzeit 376. Einen Futuretitel hat Miedler schon zu Buche stehen, zudem schaffte er 2015 die Qualifikation beim ATP-Turnier in der Wiener Stadthalle. „Mit meinem ersten internationalen Turniersieg und der erfolgreichen Qualifikation in Wien bin ich sehr zufrieden. Trotzdem ist es noch ein sehr steiniger Weg.“ Ein ausführliches Interview mit dem jungen Niederösterreicher lesen Sie auf www.kleinezeitung.at/tennis. DENISE MARYODNIG 34 | SPORT KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 SPORT | 35 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 INNSBRUCK – GRAZ 99ers 0:3 Pflicht erfüllt, aber der KAC fiel nicht ERSTE EISHOCKEY LIGA PLATZIERUNGSRUNDE Bozen – Vienna Capitals 5:2 (2:1, 3:1, 0:0) Tore: Bell (3.), Foster (16.), Broda (30./PP, 40.), Pollastrone (31.) bzw. Nödl (17.), Fraser (24.) Black Wings Linz – Dornbirn 3:4 n. V. (0:1, 2:2, 1:0; 0:1) Tore: Piche (36./PP), Hofer (39./PP), McLean (48.) bzw. MacKenzie (18.), D’Aversa (28.), Zagrapan (31.), Sylvester (64./PP) Salzburg – Znaim 4:1 (1:1, 2:0, 1:0) Tore: Sterling (18., 26.), Heinrich (27., 50./ PP) bzw. Podesva (13.) 1. Salzburg 2. Znaim 3. Linz 4. Dornbirn 5. Wien 6. Bozen 7 7 7 7 7 7 3 3 2 1 3 2 1 0 1 3 0 2 0 3 1 2 1 0 3 1 3 1 3 3 +4 -2 -1 0 -3 +2 17 (6) 14 (2) 13 (4) 11 (0) 11 (1) 10(0) Innsbruck war ein guter Boden für die Grazer. Auch das dritte Spiel bei den Haien ging an die 99ers. Mit dem 3:0 wurde die Pflicht erfüllt. Der KAC schlug Laibach glatt mit 7:3. s war relativ still in der Olympia World. Lediglich ein paar Rufe und das Knallen des Pucks auf Bande und Schläger waren zu hören. Dabei war die Partie zwischen den Innsbrucker Haien und den Graz 99ers noch voll im Gange. Die Fans der Innsbrucker hatten zu diesem Zeitpunkt aber schon genug, denn Graz ging mit einer 3:0-Führung E in das letzte Drittel. Da schien dann auch der Widerstand der Tiroler Akteure auf dem Eis langsam, aber sicher zu brechen. Innsbruck ist eben doch der Lieblingsgegner der Graz 99ers in dieser Saison. Nach vier Siegen und einer Niederlage gingen die Grazer im letzten Saisonduell mit einem 3:0 (1:0, 2:0, 0:0) vom Eis. Dabei liefen die Innsbrucker gegen ein diszipliniertes Grazer Bollwerk um den famosen Keeper Sebastian Dahm Sturm. Mit der ersten Halbchance brachte aber Stephen Werner (5.) die Grazer in Führung und ein Doppelschlag zum Ende des zweiten Drittels zog den Hausherren den Nerv. Zuerst verwertete Daniel Woger (39.) eine freie Scheibe vor Keeper Chiodo und dann legte Roland Kaspitz in einem MusterKonter für Kapitän Philipp Pinter ab (40.). Während für Innsbruck das Play-off nur noch eine Rechenübung ist, haben die Grazer noch eine Chance bei den drei verbleibenden Spielen. „Mit diesem Spiel hat die Mannschaft gezeigt, dass sie noch an das Playoff glaubt“, sagt Manager Bernd Vollmann, „der KAC hat zwar auch voll gepunktet, aber sie haben nun zwei schwere Auswärtsmatches.“ KAC brauchte ein wenig In der Klagenfurter Messehalle brauchte der KAC seinerseits sehr lange, bis er gegen die Drachen aus Laibach voll in Fahrt gekommen ist – nämlich 30 Minuten. Die Rotjacken lagen bereits 0:2 hinten, doch sieben Minuten und fünf Strafen für Laibach (eine für den KAC) reichten, um das Spiel noch im zweiten Drittel zu drehen. Nach weiteren sechs Minuten und drei Toren im Schluss- (In Klammer die Bonuspunkte) (In Klammer die Bonuspunkte) So geht’s weiter . . . Sonntag (16. 2.): Graz 99ers – VSV, Fehervar – KAC, Laibach – Innsbruck (alle 19.15 Uhr) Jeder Puck im Netz! Letzte News der Graz 99ers im Live-Blog in der Kleine-Zeitung-App. www.kleinezeitung.at/sport Iraschko kommt Takanashi wieder am nächsten So geht’s weiter . . . Sonntag (16. 2.): Vienna Capitals – Salzburg, Dornbirn – Bozen (beide 19.15 Uhr), Znaim – Black Wings Linz (18.30 Uhr) QUALIFIKATIONSRUNDE Innsbruck – Graz 99ers 0:3 (0:1, 0:2, 0:0) Tore: Werner (5.), Woger (39.), Pinter (40.) Strafen: 8 bzw. 6 Schüsse aufs Tor: 39 bzw. 22 Olympiahalle, 1800, Referees: Smetana & Trilar KAC – Olimpija Laibach 7:3 (0:1, 3:1, 4:1) Tore: Pöck (31./PP), Harand (32.), Jacques (37./PP), Koch (41./PP), Kapstad (43., 45.), Popovic (46.) bzw. Selan (9.), Music (23.), Pesut (60.) Strafen: 8 bzw. 16 Schüsse aufs Tor: 55 bzw. 24 1. VSV 7 5 0 2 0 +9 23(6) 2. KAC 7 4 1 0 2 +7 18(4) 3. Graz 99ers 7 3 1 1 2 -1 13 (1) 4. Innsbruck 7 3 1 0 3 +3 11 (0) 5. Fehervar 7 1 1 1 4 -3 8 (2) 6. Laibach 7 0 1 1 5 -15 3 (0) drittel war die Messe allerdings auch am Wörthersee gesungen – 7:3 und der KAC hält einen FünfPunkte-Vorsprung auf Graz. Nun geht es erst einmal in die Nationalteam-Pause und da stehen in Graz die Vertragsverhandlungen für die kommende Saison auf dem Programm, ehe es am 16. Februar mit dem Heimspiel gegen Fehervar weitergeht. „Wir werden in der kommenden Woche sicher noch keine neuen Namen präsentieren“, sagt Vollmann, „aber vielleicht schon ein paar Verlängerungen.“ Fix für die kommende Saison sind nur Clemens Unterweger, Kristof Reinthaler und Rupert Strohmeier. Zuerst gratulierte Daniel Woger (rechts) seinem Kollegen Stephen Werner noch zum 1:0, dann traf der gebürtige Vorarlberger selbst zum 2:0 GEPA Kapfenberg stürzt Feldkirch und ist im Play-off EISHOCKEY. Am Vortag noch „ein Spiel zum Schämen“, wie Obmann Franz Gärtner nach dem blamablen 2:8 beim Schlusslicht in Laibach sagte. Und mit Folgen: Lukas Titze flog aus dem Kader. Gestern zeigte sich der KSV von seiner besten Seite und schlug den Tabellenführer der InterNational-League, die VEU Feldkirch, in einem packenden Spiel mit 4:3. „Die beste Leistung der Saison“, strahlte der Boss. „Wir beweisen, dass man in dieser Liga mit jungen Österreichern mithalten kann.“ Mit diesem Sieg steht Kapfenberg als Achter fix im Play-off und wird im Viertelfinale (Wahlrecht) vom Grunddurchgangssieger gewählt – also wohl wieder Feldkirch (ab 16. Februar). Noch wichtiger: Heute nennt Kapfenberg bei der EBEL für die Bundesliga. SKISPRINGEN. Wer, wenn nicht sie? Auch der zweite Damen-Bewerb in Hinzenbach wurde zur Beute der Japanerin Sara Takanashi. Die 19-Jährige kam wie am Vortag in beiden Durchgängen auf die Höchstweite von 98 Metern (Schanzenrekord) bzw. 90 Metern und siegte souverän. Ihre beeindruckende Saisonbilanz: In zwölf Weltcupspringen hat sie elf Siege gefeiert. Insgesamt war sie im Weltcup bereits 41 Mal erfolgreich. Auch auf Platz zwei fand sich dieselbe Springerin wie am Vortag ein: Weltcup-Titelverteidigerin Daniela Iraschko-Stolz kam der Japanerin am nächsten, nachdem sie im zweiten Durchgang von Platz vier auf zwei sprang. „Im zweiten Durchgang habe ich volles Risiko genommen“, sagte die 32-Jährige aus Eisenerz, die nach eigenen Angaben noch „relativ deutlich“ von ihrer Bestform entfernt ist. Aber hallo! Christian (links) und Andreas Schopf oder: zwei Brüder und fünf EM-Medaillen FIL/MAURER Ein Brüderpaar im Medaillenrausch Und noch eine EM-Medaille! Schopf-Brüder aus Obdach holten bei der Europameisterschaft auch Team-Silber. NATURBAHNRODELN. Wie im Märchen verlief für Christian und Andreas Schopf die EM in Moos in Südtirol. Ohne große Medaillenchancen waren die beiden Obdacher angereist, mit fünf Mal Edelmetall um den Hals kamen sie gestern nach Hause – und mit einem breiten Grinsen. Begonnen hat die EM mit Stress: Andreas (31) legte am Donnerstag noch die Prüfung zum diplomierten Kinderkrankenpfleger ab, raste nach Südtirol und am Freitag mit Bruder Christian zu Silber im Doppelsitzer. „Völlig überraschend, uns hatte niemand auf der Rechnung, nicht einmal im eigenen Team“, grinste Christian. Er legte am Samstag im Einzel nach und lachte als Dritter vom Stockerl. „Diese Medaille bedeutet mir viel, weil sie völlig unerwartet war und meine erste im Einsitzer ist“, sagt der 27-jährige Boku-Student (Holztechnologie). „Funktioniert hat das bis dato ja nicht besonders, der Erfolg jetzt ist umso schöner.“ terreich noch nie gegeben“, strahlte Christian nach zwei Mal Silber und ein Mal Bronze. Wo er die Medaillen bei all den Erfolgen einreiht? „Ziemlich oben, weil sie so unerwartet kommen. So wie 2013, wo wir nach einem schweren Trainingssturz VizeWeltmeister wurden.“ Jetzt wird einmal zu Hause gefeiert. Silber zum Abschluss EM in Moos (ITA), Team: 1. Italien (Lanthaler, Gruber, Pigneter/Clara), 2. Österreich (Unterberger, Kammerlander, Schopf/Schopf), 3. Russland (Laurentjewa, Bukin, Egorow/Popow); Damen-Einzel: 1. Evelin Lanthaler (ITA), 2. Greta Pinggera (ITA), 3. Ekaterina Laurentjewa (RUS), weiters: 7. Tina Unterberger (AUT/Gmunden), 9. Michelle Diepold (AUT/Aflenz). Der gestrige Finaltag bei der EM war wieder aller Ehren wert: Im Teambewerb mit Tina Unterberger und Einzel-Europameister Thomas Kammerlander rasten die „Schopfis“ wieder zu Silber. „Drei Rodel-Medaillen an einem Wochenende hat es in Ös- CHRISTOPH HEIGL 36 | STEIRER-SPORT AKTUELL Zwei neue Rekorde LEICHTATHLETIK. Wieder wurden steirische Rekorde geknackt! Bei der Vienna Indoor Gala verbesserte Karin Strametz (SU Leibnitz) die 34 Jahre alte Bestmarke über 60 Meter Hürden von Petra Prenner (Post SV Graz) im Vorlauf um ein Zehntel auf 8,41 Sekunden, das Finale gewann sie in 8,50 Sekunden. Klubkollegin Lea Lang verbesserte den zwei Jahre alten steirischen Stabhochsprungrekord auf 3,50 Meter. Gold, Silber und Bronze BADMINTON. Bei der Staatsmeisterschaft in Mödling holte Anna Demmelmayer (ATSE Graz) Gold im Damen-Doppel mit der Kärntnerin Jenny Ertl. Ihr Bruder Paul Demmelmayer gewann Bronze im Herren-Doppel mit Lukas Weissenbäck (Wien). Gemeinsam sicherten sich die Geschwister Silber im Mixed-Doppel. Einzelstaatsmeister: Luka Wraber bzw. Katrin Neudolt. Übelbach verliert TISCHTENNIS. In der 1. Bundesliga der Damen verlor Übelbach die beiden Heimpartien gegen Bodensdorf (1:5) und Oberndorf (2:4). Ernst und Kislinger SNOWBOARD. Den zweiten FIS-Parallel-Slalom im Lachtal gewann Selina Jörg (GER), Bernadette Ernst wurde als Zwölfte steirische Meisterin. Der Koreaner Bo-Gun Chois gewann den Herren-Bewerb vor Rok Marguc (SLO), Sebastian Kislinger sicherte sich als Fünfter den Titel des Landesmeisters. STEIRER-SPORT | 37 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 Die Damen zeigten, wie es geht Gegner im Schock, Graz im Finale Die Damen des UVC Graz kämpften sich erstmals ins Endspiel des Volleyball-Cups. Auch die Grazer Herren im Finale. ieses Cup-Halbfinale werden die Wildcats Klagenfurt nicht so schnell vergessen, die Graz-Damen auch nicht. Die Kärntnerinnen führten beim Final Four in Amstetten gegen den UVC mit 2:1 in Sätzen, verwerteten beim Stand von 25:24 den ersten Matchball und stürmten im Jubel das Feld. Zu früh gefreut! „Netzberührung“, bremste der Schiedsrichter die Feierlaune. Eine Klagenfurterin hatte vor dem Punkt das Netz berührt – der Zähler ging an Graz. Klagenfurt war in Folge sichtlich geschockt. Graz witterte die Chance, holte sich den vierten Satz 27:25, glich zum 2:2 aus, gewann dann auch den fünften und zog mit dem 3:2-Erfolg ins heutige Endspiel im Amstetten ein. „Eine Nervenschlacht“, schnauf- D Gold für Vornholz bei der Staatsliga. Herren gingen leer aus. VOLLEYBALL Österreichischer Cup Final Four in Amstetten Damen-Finale, heute: UVC Graz – SVS Post (17.45, live in ORF Sport +); Halbfinali: UVC Graz – Wildcats Klagenfurt 3:2 (22:25, 24:26, 25:19, 27:25, 15:11), Eisenerz/Trofaiach – SVS Post 1:3 (18:25, 23:25, 25:21, 26:28). Herren-Finale, heute: Amstetten – UVC Graz (20.20, live in ORF Sport +); Halbfinali: Enns – Amstetten 0:3, Aich/Dob – UVC Graz 2:3. Finale! Die Grazerinnen wehrten einen te Graz-Manager Fredi Laure nach dem Sieg. „Aber es war eine geschlossene Mannschaftsleistung, jede Spielerin hat etwas beigetragen.“ Jetzt ist die Euphorie riesengroß, denn für Eva Dumphart, Ursula Ehrhart, Lisa Konrad und Co. ist es im x-ten Anlauf der erste Einzug in das Cup-Endspiel. „Sekt haben wir noch keinen mit“, bremst Laure. „Wir sind voll fokussiert.“ Aber wenn der Fanbus des UVC heute um 14.30 Uhr bei der Grazer Oper ablegt, werden wohl ein paar Fläschchen mit im Bus sein. Im zweiten Halbfina- le verlor Eisenerz/Trofaiach gegen SVS Post mit 1:3. Für das heutige Endspiel gegen die Wienerinnen (17.45 Uhr, live in ORF Sport +) werden bei Graz alle Kräfte mobilisiert: Für den ungewöhnlichen Montagtermin musste Ivona Jerkovic Urlaub nehmen, ein paar Studentinnen bekamen vom UVC ein offizielles Schreiben, sie müssen heute nicht auf die Uni. Auch bei den Herren war es zum Zittern, ehe der 3:2-Sieg der Grazer gegen Aich/Dob feststand. Im Endspiel wartet heute Gastgeber Amstetten. Matchball ab und siegten GEPA (2) STOCKSPORT. So schön kann die Staatsliga sein: Die Damen von Union Vornholz setzten sich im Finale des höchsten österreichischen Turniers gegen die Kolleginnen des ESV Riegersberg durch. Die Plätze sechs und sieben für Union Passail und HSV Gratkorn rundeten aus steirischer Sicht das tolle Ergebnis in der Eishalle Wels ab. Nicole und Julia Feichtgraber setzten sich gemeinsam mit Elfriede und Christine Glatz sowie Luise Storer im letzten Duell des Tages gegen die oststeirische Equipe rund um Simone Steiner klar mit 41:13 durch und holten Gold. Leer gingen unterdessen die steirischen Herren aus, mehr noch, denn mit Kroisbach, Leitersdorf und Köflach-Stadt müssen gleich drei Herren-Teams in die Bundesliga absteigen. Als Vierter blieb Tal Leoben noch Voller Einsatz von Clemens Unterberger und Florian Wimmer am Block. Das Cup-Spiel der Grazer Herren entwickelte sich zum Krimi So sehen Sieger aus: Die Damen von Union Vornholz holten sich bei der Staatsliga in Wels die Goldene im Mannschaftsspiel der Einzug in den Europacup. „Als wir das Ticket fix in der Tasche hatten, war die Spannung bei uns leider draußen“, sagt TalSpieler Michael Brantner, „aber Platz vier in diesem hochkarätigen Teilnehmerfeld freut uns auch sehr.“ Hinter den Leobnern fädelten sich die weiteren Steirer auf: Fresing, Ladler Graz, Edla und Voitsberg belegten die Ränge fünf bis acht. Am kommenden Wochenende wird es für die Taler noch einmal richtig spannend, denn sie werden die Steiermark beim Alpenpokal auf dem Kärntner Weissensee (Servus TV live, ab 13 Uhr) vertreten. Gold ging an Rottendorf, Silber an Weierfing. Am Rande der Titelkämpfe wurde noch heftig diskutiert, denn immerhin steht die Nominierung für die kommende Weltmeisterschaft in Ritten (Südtirol) noch aus. Da könnte es in den kommenden Tagen schon alle Namen geben. ANZEIGE Graz verpatzt den Start ins Play-off HANDBALL. Die HSG Graz hat den Start in das Obere Play-off der Bundesliga komplett verhaut: Bei Angstgegner HC Kärnten erwischten mit Ales Pajovic und Alen Melnjak zwei Leistungsträger einen rabenschwarzen Tag und so war nichts zu holen. „Wir versinken in Angst, obwohl sie nicht einmal mit der vollen Besetzung spielen konnten“, sagt HSG-Boss Michael Schweighofer, „das war eine Katastrophe, da gibt es nichts zu beschönigen. Wir hatten die Chance auf eine gute Ausgangsposition im Kampf um das Halbfinale, aber wir haben uns das Leben selbst schwergemacht.“ In der kommenden Woche sind die Grazer spielfrei, dann wartet das Heimspiel gegen Hollabrunn am 21. Februar. Im Unteren Play-off der HLA sicherte Schwaz die Führung mit einem 27:26-Heimsieg über Westwien ab. Beim UBSC reichten alle neune Topwerte von Coffin BASKETBALL. Für sein College-Team Idaho lieferte Marck Coffin in den USA ein Topspiel gegen Multnomah. Beim 91:58-Erfolg steuerte der in Kapfenberg aufgewachsene Sohn von WelsTrainer Mike Coffin fast ein Triple-Double bei und lieferte 17 Punkte, 16 Rebounds und 9 Assists. KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 BASKETBALL. Mit zwei Punkten und einem 80:72-Erfolg im Gepäck kommt der UBSC Graz aus Klosterneuburg zurück. „Eine großartige Leistung“, strahlte Graz-Manager Michael Fuchs, „vor allem, weil wir nur einen Neun-MannKader hatten und die Burschen wirklich brav gekämpft haben.“ Besonders hervorzuheben waren die beiden Grazer Topscorer Povilas Gaidys und Elvis Kadic mit je 21 Punkten. „Damit schaffen wir den Anschluss ans Mittelfeld in der Tabelle und nehmen hoffentlich viel Schwung in die nächste Heimpartie mit.“ Im oberen Tabellendrittel stehen sich heute in Wien die Vienna (4.) und Fürstenfeld (2.) gegenüber (19 Uhr, Sky live). Im Damen-Cup hat sich UBI Graz für das Finalturnier in Wien qualifiziert, in Gratkorn feierten Raphaela Reiner und Co. einen haushohen 94:29-Sieg. ECHTE SCHWOAZE SPIELEN MIT HERZ VALENTINSSPIEL ÖFB SAMSUNG CUP - VIERTELFINALE SK PUNTIGAMER STURM GRAZ VS. FC RED BULL SALZBURG MI, 10.02.2016, 20:30 UHR, UPC ARENA 1+1 AKTION IM VALENTINSSEKTOR: 1 KARTE KAUFEN – ZWEITE GRATIS DAZUBEKOMMEN HALBZEIT HOL DIR DEIN HALBJAHRESABO UND SEI BEI DER ZWEITEN SAISONHÄLFTE LIVE DABEI. AB SOFORT ERHÄLTLICH Tickets in den Fanshops und auf tickets.sksturm.at 38 | STEIRER-SPORT STEIRER-SPORT | 39 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 AUF EINEN BLICK – NAMEN, ZAHLEN & TABELLEN BASKETBALL ABL: Swans Gmunden – Güssing Knights 67:73 (38:32), WBC Wels – Bulls Kapfenberg 88:79 (49:39), Traiskirchen Lions – Gunners Oberwart 71:72 (33:37), Dukes Klosterneuburg – UBSC Graz 72:80 (38:43); heute: BC Vienna – Fürstenfeld Panthers (19). 1. Güssing 22 19 3 1799:1571 29 2. Fürstenfeld 22 13 9 1633:1671 26 3. Oberwart 23 13 10 1783:1668 26 4. BC Vienna 21 11 10 1680:1676 22 5. Kapfenberg 23 10 13 1829:1848 20 6. Klosterneuburg 23 10 13 1684:1774 20 7. Traiskirchen 23 10 13 1716:1679 20 8. Wels 23 10 13 1801:1774 20 9. Gmunden 23 9 14 1684:1779 18 10. UBSC Graz 23 8 15 1643:1812 16 AWBL-Cup, Viertelfinale: Atus Gratkorn – UBI Graz 29:94 (20:47), BC Vienna – BK Duchess Klosterneuburg 38:100 (13:43). ENGLAND-SIEG MIT ZAUBERTOR Unteres Play-off: HSG Bärnbach/ Köflach – HC Bruck 31:26 (15:16), Schwaz – Westwien 27:26. 1. Schwaz 1 1 0 0 27:26 11 2. Westwien 1 0 0 1 26:27 7 3. HC Bruck 1 0 0 1 26:31 6 -----------------------------------------------------------4. Bärnbach/K. 1 1 0 0 31:26 5 5. HC Linz 0 0 0 0 0:0 5 6. NM96 0 0 0 0 0:0 0 Bundesliga, Oberes Play-off: HC Kärnten – HSG Graz 30:27 (13:12), St. Pölten – Ferlach 30:19 1. St. Pölten 1 1 0 0 30:19 17 2. Hollabrunn 0 0 0 0 0:0 13 3. HSG Graz 1 0 0 1 27:30 13 4. HC Kärnten 1 1 0 0 30:27 11 -----------------------------------------------------------5. Ferlach 1 0 0 1 19:30 10 HANDBALL HLA, Oberes Play-off: Union Leoben – UHK Krems 25:32 (11:14), HC Hard – Bregenz 27:25. 1. Fivers/M. 0 0 0 0 0:0 17 2. Krems 1 1 0 0 32:25 14 3. Hard 1 1 0 0 27:25 13 4. Bregenz 1 0 0 1 25:27 13 5. Leoben 1 0 0 0 25:32 10 TISCHTENNIS Herren 2. BL: Leoben – Wels II 3:6, Gratwein – Mauthausen II 6:3, Leoben – Linz 0:6, Gratwein – Salzburg 4:6, Kennelbach – Feldkirchen/Puch 6:0, Innsbruck II – Feldkirchen/Puch 1:6, Innsbruck II – Zeltweg 6:3, Kennelbach – Zeltweg 6:0. Landesliga: TTC Übelbach – USV Indigo Graz 6:3, SPG Feldkirchen/Puch II – Don Bosco 2:6, Don Bosco II – UTTV Graz 6:2, USV Indigo Graz II – UTTC Ligist 4:6, SV Leoben III – SV Leoben II 7:0. Damen, Bundesliga: Bodensdorf – Übelbach 5:1, Oberndorf – Übelbach 4:2. SUDOKU-RÄTSEL Nr.3007 mittel 2. BL: Bruck – Amstetten 3:6, Mariahilf – Bruck 5:5, Bruck – Gumpoldskirchen 2:6, Graz – Gumpoldskirchen 3:6, Wr. Neudorf – Graz 6:2, Post Graz – Kufstein 0:6. LANGLAUF ÖM der Schüler und Jugend in Ramsau, 9 7 8 3 2 1 6 4 5 1 2 5 4 6 9 8 3 7 4 6 3 8 5 7 9 2 1 2 8 4 5 7 6 1 9 3 7 9 1 2 3 8 4 5 6 5 3 6 9 1 4 7 8 2 8 5 7 1 9 2 3 6 4 3 1 9 6 4 5 2 7 8 6 4 2 7 8 3 5 1 9 Auflösung Nr.3006 rechts 7 9 4 8 5 2 3 6 1 2 6 1 4 7 3 8 5 9 3 5 8 9 1 6 2 4 7 1 7 5 6 8 4 9 3 2 8 3 2 5 9 7 6 1 4 9 4 6 3 2 1 7 8 5 4 1 3 7 6 9 5 2 8 5 2 9 1 3 8 4 7 6 Steirer, Gold: Männl. Schüler: Moritz Sabitzer, Leonard Enge (Schüler/beide NST Trofaiach), Mathias Vacek (Schüler/WSV Ramsau), Georg Malle, Lukas Pitzer u. Mika Vermeulen (Jugend/alle WSV Ramsau); Bronze: Lisa Hierzenberger (Schüler/UNSC Kobenz), Leonie Pitzer u. www.kleinezeitung.at/sudoku Auflösung Nr.3006 links 1 © Philipp Hübner 6 5 9 9 2 4 2 1 3 6 1 7 2 3 4 2 1 8 6 4 1 7 5 8 6 7 6 4 3 Zum Wiehern. Drei Tage lang gastierte der Snow-PoloWeltcup mit den Teams aus England, Italien und Österreich in Ramsau. Die Briten setzten sich gegen Österreich im Finale mit 8:4 durch. Herausragender Akteur war England-Kapitän Tim Ward (oben links), der sogar ein Volleytor erzielte. MARTIN HUBER (2) 6 8 7 2 4 5 1 9 3 2 Täglich neue Logik-Rätsel auf www.puzzlephil.com STEIRER-SPORT KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 9 4 schwierig 4 7 8 1 8 5 6 6 2 3 2 9 5 7 8 3 9 1 5 5 2 Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Reihe, in jeder Spalte und in jedem 3x3-Kästchen die Zahlen 1 bis 9 genau einmal vorkommen. Viel Vergnügen! AUFLÖSUNG DES RÄTSELS ■A■■ S ■■G■B■■■V ■ ■UNGE NAU■A E T NA■ ■ F O R M■ K A MM■ E I N S ■T RA I S E N■BANK■A E RD E N■ L OR I ■NOAH ■ A ■ T A X E ■ U NW I L L E ■G I E R■ I N F O■SO L L Impressum: KLEINE ZEITUNG gegründet 1904. Erscheinungsort Graz, Verlagspostamt 8020 Graz. – Herausgeber und Medieninhaber (Verleger): Kleine Zeitung GmbH & Co KG. Geschäftsführung: Mag. Hubert Patterer, Mag. Thomas Spann, Dr. Walter Walzl. – Chefredakteur: Mag. Hubert Patterer. – Alle: 8010 Graz, Gadollaplatz 1, Tel.: 0316/875-0. Internet: www.kleinezeitung.at. – Redaktionen Graz: 8010 Graz, Gadollaplatz 1, Tel.: 0 31 6/875-0, Fax: 0 31 6/875-4034, 4014, E-Mail: [email protected]; Wien: 1010 Wien, Lobkowitzplatz 1, Tel.: 01/51 21 618; Klagenfurt: 9020 Klagenfurt, Funderstraße 1a, Tel.: 0 46 3/58 00-0. Anzeigen: Anzeigen & Marketing Kleine Zeitung GmbH & CoKG, Tel.: 0316/875-3700, Fax: 0316/875-3334, 0316/875-3364 (für Raumanzeigen), 0316/816798 (für Wortanzeigen), E-Mail: [email protected]. – Leser- und Aboservice: Tel.: 0316/875-3200, Fax: 0316/875-3244, Auskunft: Mo. bis Do., 6.00 bis 17.30, Fr., 6.00 bis 16.00, Sa., 6.00 bis 11.00, E-Mail: [email protected]. – Druck: Druck Styria GmbH & CoKG, 8042 Graz, Styriastraße 20. – Vertrieb: redmail, Logistik & Zustellservice GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz, [email protected]. – Einzelpreise: täglich e 1,20, 7-Tage-Abonnement e 26,70 monatlich ( e 288,36 jährlich) im Voraus (alle Preise inkl. 10 Prozent MwSt.). – Bezugsabmeldung nur schriftlich mit Monatsende bei vorausgehender sechswöchiger Kündigungsfrist. Das Bezugsangebot „Dienstag bis Sonntag“ beinhaltet keine Belieferung nach einem Feiertag. 7-Tage-Digitalabonnement € 18,99 monatlich im Voraus (inkl. 20 Prozent MwSt.). Entgeltliche Anzeigen im Textteil sind mit „Werbung“, „Anzeige“ oder „Bezahlte Einschaltung“ gekennzeichnet. Alle Rechte, insbesondere die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Mediaanalyse 2012: 804.000 Leser. Blitzabo: 0316/875-3200 Offenlegung laut § 25 Mediengesetz: www.kleinezeitung.at/offenlegung Witta Walcher (Schüler/beide WSV Ramsau). EISHOCKEY INL: KSV – VEU Feldkirch 4:3 (1:1, 2:2, 1:0), EHC Lustenau – Jesenice 3:1, Kitzbühel – Bregenzerwald 4:7, Celje – Zell am See 4:2 Eliteliga (Ende des Grunddurchgangs): Zeltweg – Weiz 15:2, LE Kings – Rattlesnakes 4:2, ATSE Graz – Frohnleiten 3:1 1. EV Zeltweg 20 17 2 0 1 151:56 42 2. ATSE Graz 20 11 1 1 7 88:82 27 3. LE Kings 20 9 1 2 8 111:89 25 4. Rattlesnakes 20 8 0 1 11 69:87 20 -----------------------------------------------------------5. ATUS Weiz 20 9 0 0 11 69:93 17 6. Frohnleiten 20 1 1 1 17 58:139 5 Play-off-Paarungen („best of five“): Zeltweg – Rattlesnakes (13./16./20. 2., falls nötig 24./27. 2.), ATSE Graz – LE Leoben Kings (13./17./20. 2., falls nötig 24./27. 2.) Landesliga, Play-off („best of three“): Hartberg – Ruffnecks 15:1 (Endstand 2:0), Wölfe Zeltweg – EC Weiz 2:7 (Endstand 2:0), Langenwang – Peggau 2:5 (Endstand 2:0). EWHL, Grunddurchgang: Neuberg Highlanders – EHV Sabres Vienna 2:15 (0:4, 1:8, 1:3) VOLLEYBALL Damen Bundesliga: Linz Steg – Salzburg 3:1, Melk – VC Tirol 0:3. STOCKSPORT SM der Damen in Wels: 1. ESV Union Vornholz (Nicole Feichtgraber, Julia Feichtgraber, elfriede Glatz, Luise Storer, Christine Glatz), 2. ESV Riegersberg (Simone Steiner, Viktoria Schlafer, Irmtraud Lackner, Tanja Mauerhofer, Helga Glatz), 3. St. Veit im Mühlkreis (OÖ), 4. Rottendorf (K), 5.Edelweiss Klagenfurt (K), 6. ESV Union Passail, 7. HSV Gratkorn, 8. Angerberg (T), 9. Markt Allhau (B); Absteiger: 10. St. Peter/W. (OÖ), 11. Bad Fischau (NÖ), 12. Marchtrenk (OÖ), 13. St. Peter (K). – SM der Herren in Wels: 1. Rottendorf (K), 2. Weierfing (OÖ), 3. Straßwalchen (S), 4. Tal Leoben, 5. Fresing, 6. Ladler Graz, 7. Elda, 8. Voitsberg, 9. Angerberg (T), 10. EV Tirol; Absteiger: 11. Breitenbach (T), 12. ESV Kroisbach, 13. RSU Leitersdorf, 14. Union Wang (NÖ), 15. ESV Köflach Stadt LM der Schüler: 1. ESV Haslau II 12/ 2333, 2. BV Graz Süd 12/1472, 3. SSV Weiz Nord 10, 4. Haslau II 8/1300, 5. Rassach 8/1300 LM der Damen: 1. Union Autal 16/1545, 2. ESV Anger 16/1233, 3. ESV Großfeistritz 14/1821, 4. ESV Hausmannstätten 14/1587, 5. ESV Hartl-Übersbach 14/1105 SCHWIMMEN LM in Graz, die Meister, Jugend: ATUS Knittelfeld Staffel (4x100 frei/Eva Maria und Kristin Meinhart, Lena Wieser, Janine Geigl), USC Staffel (4x100 frei/Marco Reiser, Jan Hütter, Jan Klicnik, Stefan Pilhatsch), USC (4x100 Lagen/M. Reiser, Christian Kratzer, S. Pilhatsch, J. Klicnik), ATUS Knittelfeld (4x100 Lagen/Lena Wieser, K. und E. Meinhart, J. Geigl), ATUS Knittelfeld (4x50 Lagen/L. Wieser, K. Mainhart, Christoph Mühlhans, Lukas Milcher). – Damen: Claudia Hufnagl Top-Tipps Reise (USC Graz/400 Lagen, 800 frei, 400 frei, 200 Brust, 200 Schmetterling), Caroline Pilhatsch (USC Graz/50 Schmetterling, 100 Rücken, 50 rücken), Lena Moser (SV Kapfenberg/100 Lagen, 200 frei, 200 Lagen), USC Graz (4x100 frei/C. Hufnagl, Katharina Spreizer, C. Pilhatsch, Eva Chaves Diaz), Marie Laura Meza Peraza (ATUS Graz/50 frei, 100 Schmetterling), Denise Hohl (SV Köflach/100 Brust), USC Graz (4x200 frei/C. Hufnagl, K. Spreizer, E. Chaves-Diaz, C. Pilhatsch), Christina Nothdurfter (USC/50 Brust), Joanna Brandner (ATUS Knittelfeld/200 Rücken), USC (4x100 Lagen/C. Pilhatsch, C. Nothdurfter, E. Chaves-Diaz, C. Hufnagl), E. Chaves-Diaz (100 frei). – Herren: Gottfried Eisenberger (USC Graz/400 Lagen, 1500 frei, 400 frei, 200 Schmetterling, 200 Rücken, 200 Lagen), Martin Spitzer (USC Graz/50 Schmetterling, 50 frei), D. Pilhatsch (100 Lagen, 200 Brust, 100 Brust, 50 Brust), Adam Franz (USC Graz/100 Rücken), USC Graz (4x100 frei/M. Spitzer, Markus Höfferer, F. Adam, S. Chaves-Diaz), ATUS Graz (4x200 frei/Sebastian Poduschka, August Pichler, Kelvin Walenta, Nikolaus Mandl), M. Höferer (200 frei, 100 frei), Sebastian Chaves-Diaz (USC/100 Schmetterling), USC Graz (4x100 Lagen/ G. Eisenberger, D. und S. Pilhatsch, Konrad Eisenberger), K. Walenta (50 Rücken). RINGEN Landesmeisterschaft, Landesmeister: Tomislav Matic, Anker Al Obaidi (beide Vorwärts Graz), Hans Lackner (KSV Söding); Nachwuchssieger: Jasin Abumuslimov, Daud Dudalov, Muhammad Kautaer, Ansar Bokov, Simon Wölkart, Marcel Schmer-Sterf, Gafur Gausi. 7-tägige Rundreise in der Karwoche Ihr Urlaubsangebot als Top-Tipp SPANIEN / PORTUGAL Sonderflug ab/bis Klagenfurt Plattform für Ihre Reisen Ostertermin: 19. – 25. März 2016 (Samstag – Karfreitag) Von Bilbao über Pamplona, Leon und Santiago de Compostela bis nach Porto Jeden Montag erscheinen an dieser Stelle die Top-Tipps „Reise“. Präsentieren auch Sie Ihr Urlaubsund Freizeitangebot den Leserinnen und Lesern der Kleinen Zeitung – zu attraktiven Tarifen. Santiago de Compostela T NG GESICHER DURCHFÜHRU Pauschalpreis im Doppelzimmer p. P.: DOLOMITENSCHNUPPERN Infos & Buchungen: Tel. (0316) 875-3303; Internet: www.kleinezeitung.at/tarif € 1.330,-- Inklusive Sonderflug ab/bis Klagenfurt nach Bilbao und retour ab Porto; Flughafentaxen; 6x HP in 4* Hotels, Rundreise mit deutschsprechender Reiseleitung lt. Programm 9.1. - 3.4.2016 3 Übernachtungen, 3-Tages-Skipass ab EUR 209,00 Infos & Buchung: lienz.osttirol.com es t. 1986 AHRE 30 J t Klagenfurt 0463/37000 u. Wolfsberg 04352/52420 www.sommeregger.com GLÜCKWÜNSCHE CITROËN SUCHEN & FINDEN Watschn für Wien Heute ist ein besonderer Tag: In Etmissl wird gefeiert! Diamantene Hochzeit Karl und Maria Ebner Zu eurem Ehrentage nur das Beste und viel Gesundheit SOFORTGELD pfand.at T: 05-0130 - JagdWaffen + KFZ AKTION C3 Picasso GARTEN/HEIM/HAUS FLASH, 95 PS, Benzin Klima, CD-Radio, elektr. FH,uvm.,5 JAHRE FIOR GARANTIE GRATIS 0316-271255, www.fior.at AKTION: nur € 13.990,- statt LP € 16.120,- Schauraumeröffnung vom 12.- 14.2.2016 in der St. Peter Hauptstraße 114, 8042 Graz, www.zieserl.at, 0664-9280000 wünschen euch von Herzen Kinder, Schwiegerkinder, Enkelkinder und Urenkerl PROMOTIONEN Flash, 100 PS, BlueHDI, Klima, CD-Radio, elektr. FH, uvm., vorsteuerabzugsfähig!! 5 JAHRE FIOR GARANTIE GRATIS 0316-271255, www.fior.at An der Karl-Franzens-Universität. Doktor/Doktorin der Rechtswissenschaften: Mag. iur. Alexander Scala, Mag. iur. Stephanie Watzinger. SPONSIONEN An der Karl-Franzens-Universität. Magister/Magistra der Rechtswissenschaften: Stefan Brandstätter, Talia Cansiz, Martina Daborer, Silke Dieber, Aywana Zora Ebner, Ludwig Helml, Raphael Höfer, Antonia Hofmann-Wellenhof, Mag. (FH) Nicole Stefanie Kals, Mat- A. € 25,-Übers. M. KLUG 0664-5474051 A. www.citytransporte.at Ab-/Aufbau Entrümp. +Übers. günstig 0650-8889172 AKTION: nur € 17.990,-statt LP € 20.790,- thias Lukas Kaltenegger, Ronald Johannes Lobnig, Gerhard Müller, Tina Maria Pappenreiter, Nadja Paulus, Herbert Pleschberger, Susanne Reitbauer, Kerstin Temel, Christine Verschitz, Wilhelm Oliver Wusser, Walter Bendl, Margarete Brenner, Lena Sophie Franke, Sabine Gölles, Martin Höfler, Michaela Georgina Lexer, Tomislav Maros, Bianca Pastollnigg, Bettina Pötsch, Harald Posch-Fahrenleitner, Sandra Saywald-Wedl, Leon Thomas Scheicher, Claudia Angelika Scheiring, Eva Schneider, Manuel Stelzl, Anja Katharina Temmel, Jan Simon Trzesniowski, Annina Unterwurzacher. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Mo. bis Do. 8.30 bis 15.30 Uhr Fr. 8.30 bis 14 Uhr Sa. 8.30 bis 10.30 Uhr Tel.: 0316/875-3700 Fax: 0316/81 67 98 [email protected] www.kleinezeitung.at/zuhause BERATUNG Hellseherin Eva 0900-400849 1,81/min. BEKANNTSCHAFT 2016 wird das Jahr der Liebe! AKTION: C4 Picasso, Seduction, 115 PS, BlueHDI, Jahreswagen, Klima, USB-Anschluß, Notrad, TouchScreen, Stop&Start, uvm., div. Farben verfügbar, geringe Aufzahlung auf Neuwagen, 5 JAHRE FIOR GARANTIE GRATIS 0316-271255, www.fior.at AKTION: ab € 17.990,- statt LP € 27.883,- ZU VERMIETEN ANZEIGENAUFGABE Die Politikverdrossenheit hat sich also nun auch bei den Bauern breitgemacht. Eine verheerende Wahlbeteiligung war die Folge davon. Die ÖVP verliert sagenhafte 6,8 Prozent, SPÖ und Grüne schaffen es nicht, in die Landwirtschaftskammer einzuziehen, die FPÖ gewinnt stark dazu. Der Bundestrend schlägt sich auch hier nieder. Ob sich das bis nach Wien herumspricht? LESER-REPORTER. Dieses Foto übermittelte uns Leser-Reporter Josef Kozissnik aus Lieboch. Wir danken herzlichst! Werden auch Sie Leser-Reporter/-in: [email protected] Josef Bauer, St. Stefan ob Leoben ENTRÜMPELUNG/ÜBERSIEDLUNG AKTION: Berlingo PERSONELLES LESERFORUM | 41 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 WOHNUNGEN BEZIRK GRAZ UMGEBUNG MitbewohnerIn für gemeinschaftliche Wohnform, jeden Alters, ab sofort möglich. [email protected], 0664-4113668 - m² Wfl. | ab € 390,- inkl. Wir überlassen nichts dem Zufall. Auf Augenhöhe begegnen! AKADEMISCHER PARTNERRING 0800-400130 (gebührenfrei) Armin, 71 Jahre, junggebliebener, charmanter, niveauvoller Musiker (Geige) sucht verständnisvolle Sie mit Herz! Sofortkontakt Institut Treichl 0800-400180 (gebührenfrei) Idy, 83 Jahre, schlank sucht unternehmungslustigen Partner für den Herbst des Lebens! Camping am Meer, Wandern, Spaß uvm. Sofortkontakt Institut Treichl 0800-00180 (gebührenfrei) MICHAELA, eine 56 - jährige Pflegerin, mit der man Pferde stehlen kann! Schlank, sportlich, liebt Schlager, Volksmusik, Tanz und die Berge. Melde dich gleich bei FÜRdichundMICH - VERMITTLUNG 0676-898707205 Professionelle Partnersuche wir helfen, weil wir die Profis sind. FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707205 Integration – aber wie? Da machen sich die Menschen Sorgen, dass sich die neuen MitbürgerInnen aus den Krisengebieten nicht integrieren wollen. Ich versuche im Moment, eine kleine Wohnung in Leibnitz für eine vierköpfige, asylberechtigte syrische Familie zu finden. Da heißt es: „Wir benötigen Gehaltszettel der letzten drei Monate“ oder „Wie sollen wir sicher sein, dass die Familie sich die Wohnung leisten kann, wenn sie doch so wenig Geld zur Verfügung hat?“ oder „Ich kann die Wohnung nicht der Familie geben. Da kündigen dann die anderen Mieter.“ Wie sollen sich also die Menschen integrieren, wenn sie keine ordentlichen Wohnungen mieten dürfen? Wollen wir wirklich neue Gettos, damit wir ihnen dann wieder den Vorwurf machen können: „Die wollen sich ja gar nicht integrieren!“ Brigitte Hösele-Klingenberg, Kaindorf an der Sulm LIEBE IST . . . SCHENKEN SIE EINMAL ETWAS NEUES: ALTE ZEITUNGEN! www.kleinezeitung.at/kiosk 0316/875-1390 © TMSI/DISTR. BULLS Einen wunderschönen Sonnenaufgang erlebte unser Leser beim Gipfel des Alten Almhauses und hieß die Sonne mit offenen Armen willkommen SO DENKEN SIE DARÜBER Wie geht es für Bauern weiter? Die Landwirtschaftskammerwahl hat unsere Leser zu Gedanken um die Zukunft der Bauern, die Forstwege und Politik generell angeregt. ach dem Wahlergebnis bei den Landwirtschaftskammerwahlen zu schließen, müsste es in Österreich hauptsächlich Großgrundbesitzer geben. Ist doch die Volkspartei trotz Verlusten noch immer mit Abstand stärkste Kraft bei der Landwirtschaftskammer geblieben. Obwohl sie doch hauptsächlich Großunternehmern zugetan ist. Auch das massive Bauernsterben wird offenbar als unausweichlich abgetan. Sogar das TTIP steht bei der Volkspartei auf der Wunschliste ganz oben, weil es angeblich soo viele Vorteile für Österreich bringt. So nebenbei werden auch viele Landwirte hoffen, sich durch das Bauernsterben selbst vergrößern zu können, was aber bei immer niedrigeren Absatzpreisen und N Wahlthema verfehlt Vor einigen Tagen war zu lesen, dass die Öffnung aller Forststraßen für Mountainbiker Teil des Parteiprogramms der steirischen SPÖ sei. Diese Forderung wurde wenige Tage vor der Kammerwahl veröffentlicht und hat wohl so manchen Landwirt zum Nachdenken bei der Kammerwahl veranlasst. Warum sollte er gerade eine Standesvertretung wählen, die seine Eigentumsrechte einschränken möchte? Genügt es nicht, dass der Wald 24 Stunden (!) für jedermann zu Erholungszwecken geöffnet ist? Es mag zwar sein, dass so massive Stimmenverluste von etwa einem Drittel viele Väter haben, ein gewichtiger dürfte aber die Forderung der Naturfreunde gewesen sein, den Wald mit Unterstützung der LandesSPÖ als „Freizeitsportanlage für Mountainbiker“ generell zu öffnen. Die Herren um den Spitzenkandidaten Walter Schuster sollten nicht das Wahlrecht als Ursache vorschieben, denn andere, kleinere Parteien konnten gerade mit diesem Wahlrecht beachtliche Stimmengewinne erzielen. Dkfm. Mag. Heinz Kürzl, Ligist Ihren Garten nutzen? LB „Wanderwege sind tabu“, 31. Jänner steigenden Steuern und Betriebskosten zum wirtschaftlichen Teufelskreis wird. Außerdem sind in unserem Berg- und Hügelland natürliche Grenzen gegen ganz großflächige Arbeitsweisen gesetzt. Unsere Landwirtschaft, ja die gesamte Wirtschaft, wird mit Billigstprodukten von globalen Konzernen aus exotischen Ländern ruiniert. Aber auch in solchen Billigstländern werden oft viele Kleinbauern nicht nur wirtschaftlich ruiniert, sondern oft sogar von ihren Feldern vertrieben, damit riesige Plantagen möglichst ohne Hindernisse betrieben werden können. Also da wie dort geht man auf die Kleinen los, nur weil ein paar Bonzen nie genug kriegen können. Sehr geehrter Leserbriefschreiber! Forststraßen wurden gebaut, um, wie schon der Name vermuten lässt, den Wald bewirtschaften zu können. Ihre Aussage „wird ohnedies von öffentlicher Hand subventioniert“ gibt mir sehr zu denken. Erstens gehören der Wald und diese Forststraßen jemandem. Und nur weil eventuell öffentliche Subventionen vorhanden sind, ist es nicht automatisch, dass jeder das Recht hat, diese zu benutzen. Denn nur weil Sie vielleicht eine geförderte Wohnung oder Haus besitzen, darf ich dann jederzeit Ihr Bad oder Ihren Garten benutzen? Zweitens: Wenn Sie einen Wald besitzen würden, hätten Sie natürlich sicher nichts dagegen, wenn jeder dort geht, fährt oder auf sonst eine Weise Ihre Forststraße benutzt? Karl Blumauer, Krieglach Sonja Strobl, Aflenz KULTUR Die harte AKTUELL Filmpreisregen MONTAG, 8. FEBRUAR 2016, SEITE 42 S P L E E N - F E S T I VA L Die Kraft des Kollektivs Zwei Premieren junger, glänzender Performer. GRAZ. Der Ort ist wie gemacht dafür, dass man ihn bespielt: das Bad zur Sonne in Graz. Simon Windisch und Christina Lederhaas arrangieren fürs spleenFestival „Lieber nicht“ mit einer Gruppe junger, ausgezeichneter Darsteller eine Performance über den situationselastisch missbrauchten Begriff der Flexibilität. Das Publikum schaut von außen dabei zu, wie innen die Hallenbadgäste ihre Runden drehen – nicht im Becken, sondern drumherum. Sie stolzieren, sie sozialisieren. Einer stört das Anti-Wasser-Tunk-Konzept und damit ihre Ordnung: In ästhetisch kinotauglichen Bildern setzt er sich, mit Anzug und Proviant, ins Kinderbecken und isst oder spielt Golf. Die Masse reagiert auf das Wasser mit kollektivem Protest: per hinreißenden Szenen mit einklappbaren Liegestühlen oder einem energiegeladenen Wasserklatschkonzert, das so lange dauert, bis das Nass aus dem Babybecken raus ist. Kraftvolle Körpersprache. JULIA SCHAFFERHOFER ★ 160:20 steht es zwischen Österreich und Bosnien-Herzegowi- na. Wenn es um die Höhe der Kinderbeihilfe geht und damit um einen der Streitgründe zwischen Natalja Constantin, Sarah Wagner, Nataša Ponjavić und Ilma Mašinović. „Kinder sind doch gleich.“ Nur manche sind eben gleicher oder besser; reicher. Das bietet Zündstoff in „Fucking Life“ vom Mezzanin Theater und macht unter der cleveren Leitung von Martina Kolbinger-Reiner deutlich, dass multikulturelles Zusammenleben neben Spaß wie Tanzen und Shoppen auch Konfliktaustragung bedeutet. Die beherzten vier „Girls“ zeigen bei der Uraufführung des mit Höhen und Tiefen, Witz und Tragik raffiniert aufbereiteten Projekts im Orpheum Extra, wie trotz unterschiedlicher Lebensgeschichten, religiöser Differenzen und fliegender Fetzen Solidarität die Oberhand gewinnt. Zusammenraufen ist das Rezept des von Körpereinsatz, authentischem Spiel, atmosphärischer Musik und filmischer Tour d’Europe getragenen, außerordentlichen Stücks. Arbeit der Vergebung Außerordentliche Schauspielerleistungen kennzeichnen Stephan Rottkamps Version von William Shakespeares zauberhaftem Spätwerk „Der Sturm“. Z peare. Übersetzung: Werner Buhss. Schauspielhaus Graz. Regie: Stephan Rottkamp. Nächste Termine: 11., 13., 23., 24. Februar, 2., 18., 24. März. Info & Karten: (0316) 8000. Hinreißender Caliban: Julia Gräfner gibt Sarah Sophia Meyer als übermütigen, gutherzigen Kobold. Mit der atemberaubenden Bedingungslosigkeit, die innerhalb einer halben Saison zu ihrem Markenzeichen geworden ist, wirft sich die außerordentliche Julia Gräfner in die Rolle des unterjochten, tückischen Caliban. Um dieses Trio gedemütigter Weiblichkeit gruppiert Rottkamp einen Karnevalszug glitzernder, überschminkter Tölpel, die ahnungslos über die Insel stolpern. Bühnenbildner Ralph Zeger hat dafür eine grandios finstere, schlammige Suhle gebaut, einen Morast aus Macht und Gier, der jeden besudelt, der ihn betritt. Am Ende sind sie alle fleckig und nass: die Knechte Stephano und Trinculo (Benedikt Greiner, Pascal Bewertung: ★★★✩✩ www.schauspielhaus-graz.com Goffin), die sich selbst schon als Inselherren sahen, das Liebespaar Miranda und Ferdinand (Tamara Semzov, Raphael Muff), das ebenso zum Spielball von Prosperos Zauberkünsten wird wie das höfische Quartett Gerhard Balluch, Nico Link, Jan Fredrik Hofmann, Franz Solar. Etliche hübsche Slapstickeinlagen trösten nicht ganz über die gar zu schneidigen Striche dieser nachtfarbenen Inszenierung hinweg. Die mündet nach knapp zwei Stunden immerhin in ein zärtliches, schönes Bild – wenn erst Ariels Mitleid mit den bußfertigen Bösewichten Prospero zur Barmherzigkeit und damit zur Einsicht nötigt, dass Weisheit ohne Güte nichts gilt. Und dass Vergebung schmerzt, wenn der Hass eine so bequeme Stütze war. Die Liebe zeitigt rosa Blüten und dunkle Triebe Termine heute: www.spleengraz.at Prospero als rigider Rächer, der spät Erlösung findet; Barbara Petritsch LUPI SPUMA (2) CLEMENS NESTROY (2) auberspiel, Kolonialismusstudie, Tugendtraktat: Shakespeares „Der Sturm“ kann vieles sein. Am Grazer Schauspiel richtet Regisseur Stephan Rottkamp mit diesen Aromaten ein intensives Rachedrama an. Von seinem Bruder und dem König von Neapel um sein Herzogtum betrogen, bringt der auf eine Insel verbannte Magier Prospero durch den titelgebenden Sturm ein Schiff zum Kentern, auf dem die beiden mit ihrem Gefolge reisen. Die Gestrandeten verwickelt er in ein Vexierspiel, in dessen Zuge eine Liebe gestiftet und Mordkomplotte verhindert werden müssen, ehe die vielleicht edelste Haltung wirksam wird, zu der der Mensch fähig ist: Vergebung. Als Prospero ist die wunderbare Burgschauspielerin Barbara Petritsch zu sehen: ein rigider Rächer, gänzlich unerlöst im Hass auf die Verräter. Petritsch spielt das ohne eindeutige Geschlechtszugehörigkeit – diese wird erst relevant, weil der Regisseur auch ihre beiden Knechte, den Luftgeist Ariel und den Hexenbalg Caliban, von Frauen spielen lässt. Ersteren Der Sturm. Von William Shakes- T H E AT E R S P I E L E N S E M B L E ELISABETH WILLGRUBER-SPITZ „Fucking Life“ (links) und „Lieber nicht“ beim spleen ZUM STÜCK UTE BAUMHACKL MADRID/LOS ANGELES. Cesc Gays Dramakomödie „Truman“ um einen Sterbenden, der für seinen Hund einen neuen Besitzer sucht, ist bei den spanischen Goya-Filmpreisen fünffach geehrt worden. Alejandro González Iñárritu erhielt für seinen Rachethriller „The Revenant“ nach „Birdman“ zum zweiten Mal in Folge den Preis der US-Regisseursvereinigung Directors Guild für den besten Film. Und „Alles steht Kopf“ wurde bei den Annie Awards für Animationsfilme zum besten Film gekürt. Bühnentriumph HAMBURG. Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ erobert die Bühnen. Am Deutschen Schauspielhaus Hamburg sorgte nun Edgar Selge mit einem grandiosen Solo (Inszenierung: Karin Beier) für die gefeierte deutschsprachige Erstaufführung. Am 18. Februar folgt die Österreichpremiere im Wiener Werk X. 7/77/77 GRAZ. Das Prinzip der Offenheit ist für Klaus Reisinger als Künstler und Mensch grundlegend. Bilder und Objekte, abstrakt und figurativ – der in Wien geborene, in Graz und Linz ausgebildete Gestalter ist vielseitig kreativ. Dabei gelingt es ihm, Arbeiten in einer eigenen, seiner Handschrift zu formulieren. 7 Jahre war Reisinger Präsident der Gruppe 77, heute wird er 77. reisinger-artwork.at In Murray Schisgals „Liiiebe“ entführt ein Toptrio ins Land schillernder Leidenschaft. KULTUR IM RADIO GRAZ. Wie Mann seine Frau loswird und zurückerobert, zeigt Murray Schisgals witzig-böse Komödie „Liiiebe“. Wie Gilles Pugibet vom Theater-Spielensemble das packend in Szene setzt, sorgt für Lachanfälle und Überraschungen. Ideal ist die Besetzung mit dem Grazer Operngehern bekannten Bühnenpaar Jutta Panzenböck und János Mischuretz sowie Andreas Hierzer. Das Toptrio entführt ins Land schillernder Leidenschaft und mischt Herzensverzückung mit rabenschwarzen Verirrungen. Vor New Yorks Bühnenbild-Skyline wird eine Brücke zum Tatort für 17.30 Uhr, Ö1. Es hieß, er habe sich mit dem Teufel eingelassen, um den Blues spielen zu können wie kein anderer: Die „Spielräume“ laden heute zur „spiritistischen Sitzung“ mit Robert Johnson. (selbst-)mörderische Absichten, Kuppelei und reuigen Neustart im manisch-depressiven Glücksspiel. Sinneslähmungen suchen den abgehalfterten Seelenkarikaturisten Hierzer heim, Ehefrust und Jungweibchenlust plagen Aufsteiger Mischuretz, während sich die zwischen Dienerin und Domina pendelnde Panzenböck im Liebeslabyrinth verrennt. Herrlich kauzige Narren. ELISABETH „ ZUR LAGE Der Optimist ist ja kein Hans Guckindieluft, der vor Lustigkeit einfach vor die Straßenbahn läuft. WILLGRUBER-SPITZ „Liiiebe“. Von Murray Schisgal. 12., 13., 25., 27. Februar; 11., 12. März: 19.30 Uhr. 14. Februar, 3. & 10. April: 16 Uhr. Dreihackengasse 1, Graz. Karten: Tel. 0677-61 13 90 08. www.theater-spielensemble.at Gelungen: drei im Liebeslabyrinth KK “ Selbsterklärung des deklarierten Optimisten Helge Schneider. 44 | KINO ANNENHOF Tel. (0316) 72 77, www.uci-kinowelt.at ◆ Alvin und die Chipmunks: Road Chip. 14.45 (digital), 17.45 (digital). Jfr ◆ Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs. 15.30 (digital). Ab 6 ◆ Daddy’s Home – Ein Vater zuviel. 14.45 (digital). Ab 10 ◆ Die Peanuts – Der Film. 15 (digital). Jfr ◆ Die dunkle Seite des Mondes. 19.30 (digital). Ab 16 ◆ Gänsehaut. 15.15 (digital), 18 (3D-digital), 20.45 (3D-digital). Ab 12 ◆ Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft. 15.30 (digital). Ab 6 ◆ Kardesim Benim. 20.30 (OmU digital). Ab 6 ◆ Robinson Crusoe (2016). 15.30 (3D-digital), 17.30 (digital). Ab 6 ◆ Star Wars VII – Das Erwachen der Macht. 16.45 (digital), 19.45 (3D-digital). Ab 12 ◆ The Big Short. 20.15 (digital). Ab 6 ◆ The Hateful Eight. 16.45 (digital), 20 (digital). Ab 16 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 17 (digital), 19.30 (digital). Ab 16 ◆ Tschiller: Off Duty. 17.15 (digital), 20 (digital). Ab 14 ◆ Wie Brüder im Wind. 15 (digital), 17.30 (digital). Ab 8 FILMZENTRUM im Rechbauer Tel. (0316) 83 05 08, www.filmzentrum.com ◆ Sture Böcke – Hrútar. 18.45 (isländ. OmU). Ab 16 ◆ The Hateful Eight. 15.45 (engl. OmU), 20.30 (engl. OmU). Ab 16 SCHUBERT Tel. (0316) 82 90 81, www.schubertkino.at ◆ Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs. 15.30. Ab 6 ◆ Carol. 17. Ab 8 ◆ Das brandneue Testament. 18.15, 21. Ab 10 ◆ Die Peanuts – Der Film. 15.15 (3D). Jfr ◆ Star Wars VII – Das Erwachen der Macht. 15.45. Ab 12 ◆ Sture Böcke. 19.15, 20.30. Ab 16 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 17.30, 20.15. Ab 16 CINEPLEXX Tel. (0316) 29 09, www.cineplexx.at ◆ Alvin und die Chipmunks: Road Chip. 15.40 (digital), 17.50 (digital). Jfr ◆ Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs. 15.40 (digital). Ab 6 ◆ Creed – Rocky’s Legacy. 20.20 (digital). Ab 10 ◆ Daddy’s Home – Ein Vater zuviel. 20.30 (digital). Ab 10 ◆ Die 5. Welle. 19.45 (digital). Ab 14 ◆ Die Winzlinge – Operation Zuckerdose. 15.50 (digital). Ab 6 ◆ Gut zu Vögeln. 18 (digital). Ab 12 ◆ Gänsehaut. 15.50 (digital), 18 (3D-digital), 20.10 (3D-digital). Ab 12 ◆ Hördur – Zwischen den Welten. 15.30 (digital). Ab 8 ◆ Point Break. 20 (digital). Ab 14 ◆ Robinson Crusoe (2016). 15.30 (3D-digital), 16 (digital), 17.50 (digital). Ab 6 ◆ Star Wars VII – Das Erwachen der Macht. 17.10 (IMAX Immersive Sound 3D dig.). Ab 12 ◆ The Forest. 18.40 (digital), 20.40 (digital). Ab 14 ◆ The Hateful Eight. 15.30 (digital), 17.20 (digital), 20 (digital). Ab 16 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 17.30 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 (Dolby Atmos digital), 20.30 (Dolby Atmos digital). Ab 16 ◆ Tschiller: Off Duty. 17.40 (digital), 20.40 (digital). Ab 14 ◆ Wie Brüder im Wind. 15.40 (digital), 18 (digital). Ab 8 GEIDORF KUNSTKINO Tel. (0316) 32 10 03 ◆ Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten. 17.45 (digital). Ab 6 ◆ Das brandneue Testament. 20.45 (digital). Ab 10 ◆ Ich bin dann mal weg. 16 (digital). Jfr ◆ Sture Böcke. 19 (digital). Ab 16 ◆ Suffragette – Taten statt Worte. 18 (digital), 20.15 (digital). Ab 10 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20 (digital). Ab 16 ◆ Wie Brüder im Wind. 15.45 (digital), 17 (digital). Ab 8 KIZ ROYALKINO Tel. (0316) 82 11 86 ◆ Anomalisa. 17.15 (engl. OmdU). Ab 14 ◆ Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs. 15. Ab 6 ◆ Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten – Brooklyn. 18.15 (engl. OmdU). Ab 6 ◆ Iraqi Odyssey. 13.45. Ab 10 ◆ Janis: Little Girl Blue. 21.15 (engl. OmdU). Ab 16 ◆ Love. 15.35 (3D engl. OV). Ab 18 ◆ Suffragette – Taten statt Worte – Suffragette. 19.05 (engl. OmdU). Ab 10 ◆ The Danish Girl. 13.45 (engl. OmdU). Ab 12 ◆ The Hateful Eight. 16.05 (4K engl. OmdU), 19.35 (4K engl. OmdU). Ab 16 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20.30 (engl. OmdU). Ab 16 KINO IN DEN BEZIRKEN BRUCK/MUR STADTKINO Tel. (03862) 51 55 59 10, www.kinobruck.at ◆ Das brandneue Testament. 17.45. Ab 10 ◆ Sture Böcke. 20.15. Ab 16 CINEPLEXX LEOBEN Tel. (03842) 288 88, www.cineplexx.at ◆ Alvin und die Chipmunks: Road Chip. 17.30 (digital). Jfr ◆ Gänsehaut. 18 (3D-digital), 20.15 (3D-digital). Ab 12 ◆ Point Break. 20.15 (digital). Ab 14 ◆ Robinson Crusoe (2016). 17.30 (digital). Ab 6 ◆ The Forest. 18 (digital), 20 (digital). Ab 14 ◆ The Hateful Eight. 19.30 (digital). Ab 16 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20.30 (digital). Ab 16 ◆ Tschiller: Off Duty. 17.45 (digital), 20 (digital). Ab 14 ◆ Wie Brüder im Wind. 17.45 (digital). Ab 8 DIESEL BÄRNBACH Tel. (03142) 283 80, www.dieselkino.at ◆ Alvin und die Chipmunks: Road Chip. 18.15. Jfr ◆ Die Vorsehung. 19 (Dieselkino Kultur). Ab 16 ◆ Robinson Crusoe (2016). 18 (3D). Ab 6 ◆ The Hateful Eight. 19.45. Ab 16 ◆ Tschiller: Off Duty. 21. Ab 14 ◆ Wie Brüder im Wind. 20.15. Ab 8 DIESEL FOHNSDORF DIESEL ST. JOHANN/P. Tel. (03572) 466 60, www.dieselkino.at ◆ Alvin und die Chipmunks: Road Chip. 17.30. Jfr ◆ Die Vorsehung. 19 (Dieselkino Kultur). Ab 16 ◆ Gänsehaut. 17.45 (3D), 21 (3D). Ab 12 ◆ Ride Along – Next Level Miami. 20.30. Ab 12 ◆ Robinson Crusoe (2016). 17 (3D). Ab 6 ◆ The Hateful Eight. 19.45. Ab 16 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 19.30. Ab 16 ◆ Tschiller: Off Duty. 18, 20.30. Ab 14 ◆ Wie Brüder im Wind. 18.30. Ab 8 Tel. (06412) 419 50, www.dieselkino.at ◆ Alvin und die Chipmunks: Road Chip. 16.15. Jfr ◆ Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs. 16. Ab 6 ◆ Gut zu Vögeln. 17.45. Ab 12 ◆ Gänsehaut. 15.45, 19 (3D), 21 (3D). Ab 12 ◆ Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft. 15.30. Ab 6 ◆ Point Break. 21.30. Ab 14 ◆ Ride Along – Next Level Miami. 19.30. Ab 12 ◆ Robinson Crusoe (2016). 15.15 (3D), 17.15 (3D). Ab 6 ◆ The Hateful Eight. 17.30, 20.15. Ab 16 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20.30. Ab 16 ◆ Tschiller: Off Duty. 18, 20.45. Ab 14 ◆ Wie Brüder im Wind. 18.15. Ab 8 DIESEL GLEISDORF Tel. (03112) 364 84, www.dieselkino.at ◆ Alvin und die Chipmunks: Road Chip. 16.45. Jfr ◆ Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs. 16.30. Ab 6 ◆ Das brandneue Testament. 19 (Dieselkino Kultur). Ab 10 ◆ Gut zu Vögeln. 18.30. Ab 12 ◆ Gänsehaut. 17.45 (3D), 20.45 (3D). Ab 12 ◆ Point Break. 21 (3D). Ab 14 ◆ Ride Along – Next Level Miami. 20.15. Ab 12 ◆ Robinson Crusoe (2016). 17 (3D). Ab 6 ◆ The Hateful Eight. 19.45. Ab 16 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 19.30. Ab 16 ◆ Tschiller: Off Duty. 18, 20.30. Ab 14 ◆ Wie Brüder im Wind. 18.45. Ab 8 DIESEL KAPFENBERG Tel. (03862) 224 44, www.dieselkino.at ◆ Alvin und die Chipmunks: Road Chip. 17.15. Jfr ◆ Die Vorsehung. 19 (Dieselkino Kultur). Ab 16 ◆ Ride Along – Next Level Miami. 21. Ab 12 ◆ Robinson Crusoe (2016). 17 (3D). Ab 6 ◆ The Hateful Eight. 20. Ab 16 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 19.30. Ab 16 ◆ Tschiller: Off Duty. 17.30, 20.30. Ab 14 ◆ Wie Brüder im Wind. 18.30. Ab 8 DIESEL LEIBNITZ Tel. (03452) 841 10, www.dieselkino.at ◆ Alvin und die Chipmunks: Road Chip. 17.30. Jfr ◆ Die Vorsehung. 19 (Dieselkino Kultur). Ab 16 ◆ Gänsehaut. 17.45 (3D), 21 (3D). Ab 12 ◆ Ride Along – Next Level Miami. 20.45. Ab 12 ◆ Robinson Crusoe (2016). 17.15 (3D). Ab 6 ◆ The Hateful Eight. 19.45. Ab 16 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 19.30 ◆ Tschiller: Off Duty. 18, 20.30. Ab 14 ◆ Wie Brüder im Wind. 18.45. Ab 8 DIESEL OBERWART Tel. (03352) 310 60, www.dieselkino.at ◆ Alvin und die Chipmunks: Road Chip. 16.15. Jfr ◆ Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs. 16. Ab 6 ◆ Gut zu Vögeln. 17.45. Ab 12 ◆ Gänsehaut. 15.45, 19 (3D), 21 (3D). Ab 12 ◆ Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft. 15.30. Ab 6 ◆ Point Break. 21.30. Ab 14 ◆ Ride Along – Next Level Miami. 19.30. Ab 12 ◆ Robinson Crusoe (2016). 15.15 (3D), 17.15 (3D). Ab 6 ◆ The Hateful Eight. 17.30, 20.15. Ab 16 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20.30 ◆ Tschiller: Off Duty. 18, 20.45. Ab 14 ◆ Wie Brüder im Wind. 18.15. Ab 8 TV & MEDIEN | 45 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 Wochenschau von Uschi Loigge Ein fiktiver Blick in die Zukunft TV-HÖHEPUNKT In der „Stadt ohne Namen“ sind 80 Prozent der Bewohner arbeitslos. In einer Stadt der Zukunft sind 80 Prozent der Bevölkerung arbeitslos. Die Reichen haben eine Mauer um ihren Bezirk gezogen. 11. 2. Als die Regierung gezwungen wird, eine Anzahl „solidarischer Stellen“ einzurichten, trifft die Zonenbewohnerin Izia den Chemie-Ingenieur Ruben Garcia und bringt seine Welt ins Wanken. Für den belgischen Regisseur Vincent Lannoo ist die Miniserie (Fortsetzung 18. 2.) ein „Zerrspiegel der Gesellschaft“, der mit viel schwarzem Humor in die Abgründe künftiger Arbeitswelten taucht. Ein bisschen von „Hunger Games“ steckt auch drin. DO EIBISWALD Tel. (03466) 422 16, www.hasewend.at ◆ Heute spielfrei FELDBACH Tel. (03152) 21 88, www.kino-cafe-pfister.at ◆ Heute spielfrei FRAUENTAL Am Donnerstag, ab 20.15 Uhr auf Arte: Izia (Léonie Simaga) will von der Zone in die Stadt J. C. LOTHER Tel. (03462) 26 14 ◆ Heute spielfrei TV-FILME PATSCHENKINO DOKUMENTATION KINDER GRÖBMING Dienstag, 9. Feb: Mittwoch, 10. Dienstag, 9. Feb.: „Nacht ohne Morgen“, ARD, 23 Uhr. Traurig, mit überraschender Wendung am Ende und überragend gespielt: Götz George und Fritzi Haberlandt wollen einen 20 Jahre alten Mordfall lösen. Freitag, 12. Feb.: „Game of Thrones“, RTL II, 20.15 Uhr. Sex and Crime und Bildgewalt aus Westeros. Start von Staffel fünf der Fantasygeschichte mit drei Folgen am Stück. Sonntag, 14. Februar: „Tatort“, ORF 2, 20.15 Uhr. Fall 64 für Lena Odenthal (Ulrike Folkerts): Ein mutmaßlicher Vergewaltiger wird ermordet. Februar: „Das Geständnis“, Arte, 20.15 Uhr. Prag 1951, aus heiterem Himmel wird der stellvertretende Außenminister (Yves Montand) des Landesverrats beschuldigt und verhaftet. Komplexes Politkino. Mittwoch, 10. Februar: „Zwölf Uhr mittags“, EinsPlus, 22.15 Uhr. In Echtzeit ablaufender, superspannender Western von Fred Zinnemann mit Gary Cooper. Genre-Meilenstein! Donnerstag, 11. Feb.: „Der englische Patient“, 3sat, 21 Uhr. Neun Oscars für das aufwühlendes Drama mit Ralph Fiennes, Juliette Binoche. „Massel und Schlamassel“, ORF III, 21.05 Uhr. Faschings-Special über den jüdischen Humor. Mit Gerhard Bronner, Otto Schenk, Helmut Qualtinger, Georg Kreisler u. a. Donnerstag, 11. Februar: „Am Schauplatz“, ORF 2, 21.05 Uhr. Vom Leben in der Hängematte – wie kommt man mit der Mindestsicherung (837 Euro) über die Runden? Donnerstag, 11. Februar: „Der rosarote Panther“, ATV 2, 18 Uhr. Armes Tel. 0664-441 72 16, www.kino-groebming.at ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20. Ab 16 ◆ Wie auf Erden. 18. Ab 12 CINE 4 YOU 3D HARTBERG Tel. (03332) 625 70, www.kino-hartberg.at ◆ Alvin und die Chipmunks: Road Chip. 17. Jfr ◆ Gänsehaut. 19 (3D). Ab 12 ◆ Ich bin dann mal weg. 18.30. Jfr ◆ Point Break. 20.45 (3D). Ab 14 ◆ Robinson Crusoe (2016). 17.30 (3D). Ab 6 ◆ The Hateful Eight. 19.30. Ab 16 ◆ Tschiller: Off Duty. 20.15. Ab 14 ◆ Wie Brüder im Wind. 17.45. Ab 8 HARTBERG MAXOOM Tel. (03332) 622 50-151, www.maxoom.at ◆ Heute spielfrei JUDENBURG PLANETARIUM Tel. (03572) 440 88, www.sternenturm.at ◆ Heute spielfrei JUFA MURAU Tel. 0664-8831 5208, www.jufa.eu/kino-murau ◆ Heute spielfrei STAR MOVIE LIEZEN Tel. (03612) 238 23, www.starmovie.at ◆ Alvin und die Chipmunks: Road Chip. 17.30. Jfr ◆ Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs. 17.30. Ab 6 ◆ Gänsehaut. 17.45 (3D), 20 (3D). Ab 12 ◆ Robinson Crusoe (2016). 17.45 (3D). Ab 6 ◆ The Hateful Eight. 19.30. Ab 16 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 19.45. Ab 16 ◆ Tschiller: Off Duty. 19.45. Ab 14 ◆ Wie Brüder im Wind. 17.15, 20. Ab 8 Freitag, 12. Februar: „Die Hölle von Verdun“, ORF 2, 22.45 Uhr. 1916: In 300 Tagen starben rund 300.000 Menschen. Rekonstruierte Szenen und Archivaufnahmen. Paulchen. Weil Tarzans Frau Jane sich einen rosa Pelzmantel wünscht, geht ihm der Dschungelkönig ans Fell. Freitag, 12. Februar: „Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“, Kika, 12 Uhr. Dacapo für 52 Folgen der Serie. Freitag, 12. Februar: „Susi und Strolchi“, Disney, 20.15 Uhr. Vorneh- me Cocker-Spaniel-Dame verliebt sich in einen charmanten Streuner. Nicht nur die Spaghetti-KussSzene ist legendär. APA, KK, ROISSY FILM Was Sie heute sehen sollten Blödeln auf hohem Niveau Rabl im Verhör Themenabend: ORF III, ab 20.15 Uhr. Der zweite Teil von „Narrisch guat“ am Samstag erreichte ein Millionenpublikum (bis zu 1,091 Millionen Zuschauer) und die beste Reichweite seit 2013. Auf hohem Niveau lässt es sich heute weiterlachen. ORF III ruft einen humorvollen Themenabend aus und zeigt einen Archivschatz: Eine „Seinerzeit“-Sendung mit Gültige Stimme: Puls 4, 23.40 Uhr. „Der legitime Platz des Liberalen ist zwischen allen Stühlen“ zitiert Peter Rabl Marion Gräfin Dönhoff. Heute Abend sitzt der 67-jährige Journalist (u. a. „profil“, „Kurier“, ORF) im „Verhör“ bei Roland Düringer. Das könnte spannend werden, ist Rabl doch dafür bekannt, sich kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Publikumslieblingen wie Peter Alexander, Heinz Holecek, HansJoachim Kulenkampff, Marcel Prawy und dem unverwüstlichen Otto Schenk, die sich gegenseitig mit Anekdoten übertreffen. Eine Sternstunde des Humors folgt um 21.50 Uhr mit den besten Sketches aus fünf Jahrzehnten - Helmuth Lohner und Otto Schenk als blödelndes Traumpaar. Leicht & sinnig: Zwei Könner (Otto Schenk, Helmuth Lohner) blödeln ORF 46 | TV-PROGRAMME KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 TV-PROGRAMME | 47 KLEINE ZEITUNG MONTAG, 8. FEBRUAR 2016 ORF eins ORF 2 ORF III ATV PULS 4 Servus TV ARD ZDF RTL SAT.1 PRO7 7.30 C Heidi 7.55 I Hallo Okidoki 8.00 I iCarly (VPS 7.59) 8.25 I v Die Nanny (Wh.) (VPS 8.15) 8.45 Bezaubernde Jeannie (VPS 8.40) 9.10 I O.C., California (Wh.) (VPS 9.05) 9.55 v Drop Dead Diva (Wh.) (VPS 9.45) 10.35 I Zwei Engel auf Streife (VPS 10.29) TV-Kriminalfilm, D 2000 12.05 I O.C., California (VPS 12.00) 12.50 G Drop Dead Diva (VPS 12.45) 13.30 I G Die Nanny (VPS 13.25) 13.55 I Raising Hope (VPS 13.50) 14.20 \ I Mini Lei Lei 50. Villacher Kinderfasching 15.00 How I Met Your Mother (Wh.) 15.20 How I Met Your Mother (Wh.) 15.40 I Two and a Half Men (Wh.) 16.05 C Malcolm mittendrin (VPS 16.00) 16.25 I ZiB Flash (VPS 16.20) 16.30 C Malcolm mittendrin (VPS 16.25) 16.55 How I Met Your Mother (VPS 16.45) 17.15 How I Met Your Mother (VPS 17.10) 17.40 I Two and a Half Men (VPS 17.30) 18.00 I ZiB Flash (VPS 17.55) 18.05 C Die Simpsons (VPS 18.00) 18.30 C Die Simpsons (VPS 18.25) 18.55 I The Big Bang Theory 19.20 I The Big Bang Theory 19.45 I ZIB Magazin 19.54 I Wetter 7.00 I Text Aktuell 7.15 Wetter-Panorama 9.00 \ I ZiB 9.05 \ I Frisch gekocht (Wh.) 9.30 \ I Schlosshotel Orth 10.15 \ I Soko Donau 11.00 \ Sturm der Liebe (Wh.) 11.50 \ I Bewusst gesund – Das Magazin (Wh.) 12.15 \ I Bürgeranwalt (Wh.) 13.00 \ I ZiB 13.15 \ I heute mittag 14.00 I Frisch gekocht Andreas Döllerer: Himmel & Ähd; Paul Ivic: Käsespätzle 14.25 \ Seitenblicke (VPS 14.24) 14.30 \ I Julia – Wege zum Glück (VPS 14.25) Kapitel 61 der Telenovela 15.15 \ I Julia – Wege zum Glück Kapitel 62 der Telenovela 16.00 \ Die Barbara-Karlich-Show Ums rote Ei gehen, Ledersprung: Fast vergessene Bräuche 17.00 \ I ZiB 17.05 \ heute österreich 17.30 \ I heute leben Felix Gottwald zu Gast im Studio; Daheim bei Daniel Serafin; „Dancing Stars”; Medizin – Hoffnung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs 18.30 \ I heute konkret Pfusch bei Knie-OP? 18.51 heute infos und tipps 19.00 I Steiermark heute 19.23 I Wetter aus dem Bundesland (VPS 19.00) 19.30 \ I Zeit im Bild 19.49 \ I Wetter 19.55 \ I Sport Aktuell 11.40 Herrenchiemsee (Wh.) 12.30 Der Teufel trägt nicht Prada sondern Ziege. Kärntner Perchten und wer dahinter steckt (Wh.) Dokureihe 7.45 Anger Management 8.15 Das Stadt-Magazin (Wh.) 8.40 Mediashop 11.40 Rita rockt 12.05 Hubert und Staller (Wh.) Der kleine Unterschied 5.30 Café Puls mit News 10.00 ILIKE – Das Puls 4 Magazin (Wh.) 10.15 Teleshopping 11.15 Diagnose: Mord. Mit der Mafia im Spiel 12.10 Law & Order 10.10 Das Labor über den Wolken – Operation Cloud Lab (Wh.) Der Himmel lebt. Dokumentarfilm, GB 2014 11.10 Hubble 12.15 Auf Entdeckungsreise 5.30 Morgenmagazin 9.00 Heute Xpress 9.05 Volle Kanne 10.30 Die Rosenheim-Cops 11.15 Soko Wismar 12.00 Heute 12.10 Drehscheibe. Magazin 8.30 Teleshopping Österreich (über Kabel und DigiSat) 9.00 Unter uns (Wh.) 9.30 Betrugsfälle 10.00 Die Trovatos 11.00 Die Trovatos 12.00 Punkt 12 5.35 Mein dunkles Geheimnis 6.00 Café Puls 9.00 Teletip Austria 10.00 Auf Streife (Wh.) 11.00 Barbara Salesch 12.00 Alexander Hold. Show 9.00 Puls 4 – Drück die 4 9.15 ILIKE – Das Puls 4 Magazin 9.20 Puls 4 – 2M2M 11.10 Mike & Molly 12.00 How I Met Your Mother 12.55 Two and a Half Men 20.00 I ZiB 20 20.15 C v Vorstadtweiber (6) Schamlos · Serie · Mit Gerti Drassl, Nina Proll, Maria Köstlinger u. a. Helga wird durch einen Unfall als Bertrams Haushälterin außer Gefecht gesetzt. Sabine übernimmt ihren Job. 21.10 G Grey’s Anatomy Spurlos verschwunden · Mit Ellen Pompeo u. a. · Nachdem sie ihren Kollegen im Krankenhaus von Dereks Tod berichtet hat, ist Meredith spurlos verschwunden. 21.55 I ZiB Flash 22.05 I Revenge Wahnsinn · Serie · David will Victoria ermorden, doch Emily will Victoria lieber weiter leiden lassen und sich stattdessen mit ihrem Vater eine Zukunft weit weg von den Hamptons aufbauen. 22.50 I G Unforgettable (VPS 22.49) Neue Hunderter · Krimiserie · Der Ex-Mann von Jays Schwester wird erschossen in einem Hotel aufgefunden. Carrie und Al sind überrascht, als der Secret Service den Fall übernimmt. 23.35 I ZiB 24 23.55 I G Californication Der Trumpf in der Hose · Serie 20.05 \ Seitenblicke 20.15 \ I Die Faschings-Millionenshow Moderation: Armin Assinger Verkleidete Gäste: Irina Nalis, Wien; Thomas Maier, Klagenfurt; Julia Benes, Wiener Neustadt; Marion Klimmer, Linz; Elisabeth Pohn, Oberösterreich; Christa Hirschböck, Kärnten; Mario Maur, Wien etc. 22.00 \ I ZiB 2 22.30 \ I Kulturmontag Scheidungs-Väter: Michael Kumpfmüllers neuer Roman „Die Erziehung des Mannes”; Zu Gast im Studio: Meinungsforscherin Helene Karmasin; Stermann und Grissemann als alterndes Komödiantenpaar „Sonny Boys”; Erwin Steinhauer im Alzheimer-Drama „Vater” 23.15 \ I Kulturmontag (VPS 22.30) „Das Prinzip Dada” Dokumentation · Ob die kürzlich verstorbene Popikone David Bowie, „Monty Python“ Terry Gilliam oder die Politkünstlerinnen der Punk-Band Pussy Riot: Sie alle wurden von der Kunstbewegung fasziniert, beeinflusst und geprägt. 0.00 \ v Tatort (Wh.) Sternschnuppe · Krimireihe, A 2016 Mit Harald Krassnitzer u. a. 13.00 \ I Kuba – Juwel der Karibik (Wh.) Dokumentation 13.50 C \ Ein fast perfekter Seitensprung (Wh.) Komödie, A 1996 15.30 \ Zeit.geschichte (Wh.) Fidel Castro – Der Weg zur Macht 16.20 I Karneval in New Orleans (Wh.) 17.10 I Nachhaltige Landwirtschaft (Wh.) 18.50 Die besten Designer-Bars der Welt (1) Dokumentationsreihe 19.50 I Kultur heute Magazin 20.15 I Seinerzeit spezial Mit Peter Alexander, Fritz Eckhardt, Heinz Holecek, Hans Joachim Kulenkampff, Marcel Prawy, Otto Schenk 21.50 I Lacherfolge mit Otto Schenk und Helmuth Lohner Show 13.10 Revolution Die dunkle Gabe 14.05 King of Queens (Wh.) Die beste Freundin 14.35 Gilmore Girls Auf und davon 15.30 Suburgatory Schokopudding 16.00 2 Broke Girls (Wh.) Die geheime Zutat 16.25 Two and a Half Men Comedyserie 16.55 Anger Management Comedyserie 17.55 King of Queens 18.20 2 Broke Girls 18.50 Two and a Half Men (Wh.) Comedyserie 19.20 ATV Aktuell 19.30 ATV Sport 19.35 Two and a Half Men (Wh.) Comedyserie 20.05ATV Aktuell 20.15 Wachzimmer Ottakring Doku-Soap 21.20 So denkt Österreich Reportagereihe 22.25 ATV Die Reportage 13.05 B The Mentalist (Wh.) Kopfgeldjäger 14.00 B Monk (Wh.) Mr. Monk mal zwei? 14.55 B Mord ist ihr Hobby Wer zuletzt lacht, lacht am besten / Der kleine Kevin · Mit A. Lansbury 16.55 B The Mentalist Blume im Meer Mit Simon Baker 17.50 B Monk Mr. Monk im Müll 18.45 B Puls-4-News 19.05 B Futurama Eingetütet · Zeichentrickserie 19.30 Family Guy Die Schildkröte · Trickserie 20.00 ILIKE Magazin 20.15 B Die witzigsten Videos der Welt – Crazy Clips Show 21.05 B Drück die 4 XXL – Österreich macht auf Show 22.05 B Bad Robots 22.35 Pro und Contra 23.40 R. Düringer Show 23.25 Seinerzeit spezial (Wh.) Show 1.00 Lacherfolge mit Otto Schenk und Helmuth Lohner (Wh.) Show 2.30 Kultur heute 2.50 Seinerzeit spezial (Wh.) 23.25 ATV Die Reportage. Neue Gurus (2) 0.30 Wachzimmer Ottakring (Wh.) Exhibitionist am Bahnhof 1.35 So denkt Österreich (Wh.) Reportagereihe 0.20 Drück die 4 XXL – Österreich macht auf (Wh.) Show 1.20 Die witzigsten Videos der Welt – Crazy Clips 2.10 Futurama (Wh.) Eingetütet ORF SPORT+ ATV 2 17.05 FIS Snowboard World Cup Magazin 17.35 Volleyball. Women Volley League 19.30 FIS Alpine Ski World Cup Report 20.00 Sport 20 20.15 Volleyball. Austrian Volley League. Live 23.00 Funsport 23.35 Sport 20 (Wh.) 23.50 Skispringen (Wh.) Weltcup der Damen 1.35 Biathlon (Wh.) 3.00 Skibergsteigen 9.05 Rote Rosen (Wh.) 9.55 Sturm der Liebe (Wh.) 10.45 Um Himmels Willen 11.35 Nashorn, Zebra & Co. 12.00 Tagesschau 12.15 Rosenmontagszug Mainz 13.05 B Neuseeland von oben Neuseelands Wilder Westen 14.05 B Der Doktor und das liebe Vieh The Bull with the Bowler Hat 15.05 B McLeods Töchter 16.00 B Darwins vergessene Reise Dokumentation 16.55 B Servus Wetter 17.00 Moderne Wunder 18.00 B Servus Journal 18.10 B Servus Krone 18.40 Die unglaublichsten Verbindungen – Missing Link Schwerkraft · Dokumentation 19.20 B Servus Journal 19.35 B Quizmaster 20.10 B Servus Wetter 20.15 B Mythos Yukon – Eine Flussreise mit Dirk Rohrbach (1/2) Dokumentation 21.10 B Sport und Talk aus dem Hangar-7 14.00 B \ Rosenmontagszug Düsseldorf 2016 Show 15.30 B \ Rosenmontagszug Köln 2016 Mod: Gisbert Baltes, Reinold Luis · Zeitversetzt 17.00 Tagesschau 17.15 \ Brisant Magazin 18.00 B \ Gefragt – Gejagt Show 18.50 B v Großstadtrevier Mondsüchtig · Krimiserie · Mit Jan Fedder 19.45 B \ v Wissen vor acht – Zukunft Mausalarm – der lebende Sprengstoffdetektor! 19.50 \ Wetter 19.55 \ Börse 20.00 Tagesschau 20.15 B \ Karneval in Köln 2016 Mit Bernd Stelter, Guido Cantz, Marc Metzger, Bläck Fööss, Kasalla, Klüngelköpp, Brings, Cat Ballou, Die Räuber, Kölner Dreigestirn 13.00 B \ Mittagsmagazin Magazin 14.00 B Heute – in Dt. 14.15 Die Küchenschlacht Magazin 15.00 B Heute Xpress 15.05 B \ Bares für Rares Show 16.00 Heute – in Europa 16.10 B \ Soko Donau Verraten und verkauft · Krimiserie 17.00 B \ Heute 17.10 \ Hallo Dt. 17.40 \ Leute heute spezial Goldene Kamera 18.05 \ Soko München 19.00 B \ Heute 19.20 B \ Wetter 19.25 B \ WISO Sachschaden am Arbeitsplatz: Wann Arbeitnehmer haften müssen 20.15 B \ v Die Tote in der Berghütte TVPsychothriller, A 2014 · Mit Silke Bodenbender 21.45 B Heute-journal 14.00 Der Blaulicht-Report Aufregende Geschichten aus dem Berufsalltag von Polizisten, Sanitätern und Notärzten 15.00 Der Blaulicht-Report Doku-Soap 16.00 Verdachtsfälle 17.00 Betrugsfälle Doku-Soap 17.30 B Unter uns 18.00 B Explosiv – Das Magazin Magazin 18.30 B Exclusiv 18.45 B RTL aktuell 19.05 B Alles was zählt Daily Soap 19.40 B GZSZ 20.15 B Wer wird Millionär? Show 21.15 B Undercover Boss Dormero Hotels Heute ist Manuela Halm, die Leiterin des operativen Bereichs der Hotelkette Dormero, in geheimer Mission unterwegs. 22.15 B Extra Magazin 13.00 Alexander Hold 14.00 B Auf Streife Reportagereihe 15.00 B Auf Streife Reportagereihe 16.00 B Anwälte im Einsatz Doku-Soap 17.00 B Mein dunkles Geheimnis Affe auf Zeit 17.30 B Schicksale – und plötzlich ist alles anders Doku-Soap 18.00 B In Gefahr Doku-Soap 19.00 B In Gefahr – Ein verhängnisvoller Moment Xenia – Das gestohlene Passwort 19.55 Werbung 20.00 Puls-4-News 20.15 C B Castle Der Tod kommt live · Krimiserie · Mit Nathan Fillion 21.15 C Castle Die Maske des Mörders · Krimiserie · Mit Nathan Fillion 22.15 C B Elementary Die unsichtbare Waffe 14.45 2 Broke Girls Candy-Andy ist kein Dandy 15.10 2 Broke Girls Friede, Freude, Eierkuchen 15.40 B The Big Bang Theory Comedyserie 16.05 B The Big Bang Theory Comedyserie 16.30 B The Big Bang Theory Comedyserie 17.00 B Taff 18.00 Puls-4-News 18.10 Die Simpsons 18.40 Die Simpsons 19.05 B Galileo Vorurteilscheck Russland 20.15 B The Big Bang Theory Die Helium-Krise Comedyserie · Mit Johnny Galecki, Jim Parsons 20.40 C B The Big Bang Theory Penny und Leonard 2.0 · Comedyserie · Mit Johnny Galecki 21.10 C B Akte X Der Kampf · Mysteryserie 22.05 B Circus Halligalli Show 22.15 36 – Tödliche Rivalen. Thriller, F 2004. Mit Daniel Auteuil 0.20 Mythos Yukon – Eine Flussreise mit Dirk Rohrbach (Wh.) Dokumentation 23.30 Tagesthemen. Mit Wetter 0.00 Tatort. Sternschnuppe. Krimireihe, A 2016. Mit H. Krassnitzer 1.35 Die neunte Kompanie. Actionfilm, FIN/RUS/UA 2005 22.15 Auf der Flucht. Actionfilm, USA 1993. Mit Harrison Ford 0.15 Heute+ Magazin 0.30 Kriegerin. Drama, D 2011. Mit Alina Levshin 2.10 ZDF-History (Wh.) 23.30 30 Minuten Deutschland. Wie gewonnen, so zerronnen – Vom Millionär zum Tellerwäscher 0.00 RTL Nachtjournal 0.30 10 vor 11. Magazin 23.15 Navy CIS. Leroy Jethro 0.10 Criminal Minds. Zweifel 1.10 Castle (Wh.) Der Tod kommt live 1.55 Castle (Wh.) Die Maske des Mörders 23.10 Smudo In The Box. DokuSoap 0.05 The Big Bang Theory (Wh.) Die Helium-Krise 0.30 The Big Bang Theory (Wh.) Penny und Leonard 2.0. Comedyserie SIXX 3SAT ARTE VOX RTL 2 SUPER RTL KIKA 16.50 ATV Die Reportage 17.50 ATV Aktuell 17.55 ATV Wetter 18.00 Der rosarote Panther 18.25 Crossing Jordan 19.20 Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen 20.15 Twelve Monkeys. Sci-Fi-Film, USA 1995 22.50 Supernova. Sci-Fi-Horror, USA/CH 2000 0.35 Twelve Monkeys (Wh.). Sci-Fi-Film, USA 1995 15.40 Buffy – Im Bann der Dämonen 16.35 Charmed 17.35 Ghost Whisperer 18.30 Desperate Housewives 19.20 Grey’s Anatomy 20.15 Sex and the City 20.45 Sex and the City 21.15 Hart of Dixie 22.15 Hart of Dixie 23.15 Die Tudors – Ein Sohn für den König (2) 0.05 Hart of Dixie (Wh.) 0.55 Hart of Dixie (Wh.) 17.30 ZDF-Reportage 18.00 ZDF-History 18.30 Nano 19.00 Heute 19.20 Kulturzeit 20.00 Tagesschau 20.15 Ein Schnitzel für drei. TV-Komödie, D 2009 21.45 Ein Schnitzel für alle. TVKomödie, D 2013. Mit Armin Rohde 23.15 Liebesg’schichten und Heiratssachen. Mag. 0.01 Liebesg’schichten und ... 19.10 Arte Journal 19.30 Wie die Welt erwacht 20.15 Sondertribunal – Jeder kämpft für sich allein. Politthriller, F/I/D 1975 22.05 Paradies: Glaube. Drama, A/D/F 2012 23.55 Das elektrische Haus. Slapstickfilm, USA 1922 0.15 Das verwunschene Haus. Slapstickfilm, USA 1921 0.40 Die Ziege. Slapstickfilm, USA 1921 15.00 Shopping Queen 16.00 4 Hochzeiten und eine Traumreise 17.00 Mein himmlisches Hotel 18.00 Mieten, kaufen, wohnen 19.00 Das perfekte Dinner 20.00 Prominent! 20.15 Chicago Fire 21.15 Chicago Fire 22.10 Suits 23.10 Suits 0.00 Nachrichten 0.20 Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin 15.55 Next, Please! (6) 17.00 Die Straßencops – Spezial (6) 18.00 Köln 50667 19.00 Berlin – Tag & Nacht 20.00 RTL II News 20.15 Die Geissens 21.15 Sarah & Pietro ... im Wohnmobil durch Italien (4) 22.15 Sarah & Pietro ... bekommen ein Baby (6) 23.10 Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer 15.45 Mr. Bean – Die CartoonSerie 16.15 Camp Sumpfgrund 16.40 Go Wild! 17.10 Ninjago 17.40 ALVINNN!!! und die Chipmunks 18.10 Zig & Sharko 18.45 Woozle Goozle 19.15 Angelo! 19.45 Sally Bollywood 20.15 Monk 21.10 Monk 22.05 Fairly Legal 23.25 Fairly Legal 0.30 Infomercials 4.00 Nachtprogramm 16.10 Logo! 16.15 Garfield 16.50 Pound Puppies – Der Pfotenclub 17.10 Lassie 17.35 Mia and me 18.00 Mascha und der Bär 18.15 Mouk, der Weltreisebär 18.40 Lauras Stern 18.50 Sandmännchen 19.00 Wickie 19.25 Pur+ 19.50 Logo! 20.00 Ki.Ka Live 20.10 (Un)heimlich berühmt – The Avatars BAYERN WDR SWR SEHENSWERT 20.15 Pfarrer Braun. Grimms Mördchen. Krimireihe, D 2010 21.45 Rundschau Magazin 22.00 Das schwarze Schaf. Krimikomödie, D 1960 23.30 Rundschau Nacht 23.40 Beat-Club – die Show zum 50. 1.10 Planet Erde 1.15 Frankens Supernarr (Wh.) 2.30 Schwaben helau – Die großen Knaller (Wh.) 20.15 Tatort. Krimireihe, D 2003. Mit Axel Prahl 21.40 WDR aktuell 22.10 Der Bulle und das Landei. Krimireihe, D 2015. Mit Uwe Ochsenknecht, Diana Amft 23.40 Karneval in Köln 2016 20.15 Bütt an Bord – Das Beste aus 15 Jahren Friedrichshafen 22.45 Landesschau 23.00 Meenzer Konfetti (Wh.) 23.45 Meenzer Konfetti (Wh.) 0.30 Bütt an Bord – Das Beste aus ... KABEL 1 17.55 Mein Lokal, dein Lokal 18.55 Achtung Notaufnahme! 19.30 Achtung Kontrolle! 20.15 The Italian Job – Jagd auf Millionen. Actionthriller, USA/F/GB 2003 22.35 Snatch – Schweine und Diamanten. Krimikomödie, GB/USA 2000 0.40 The Italian Job – Jagd auf Millionen (Wh.). Actionthriller, USA/F/GB 2003 NDR PHOENIX 20.00 Tagesschau 20.15 Markt Spezial 21.00 Die ErnährungsDocs 21.45 Aktuell 22.00 Kaum zu glauben! 23.30 Fasten auf Italienisch. Komödie, F 2010. Mit Kad Merad 1.10 Anne Will 20.15 Auf dem Dach Europas 21.00 Risiko Mount Everest 21.45 Heute journal 22.15 Digital Diaries 23.00 Total lokal – Essen aus der Region 23.30 Ich lass’ die Sau raus. Doku ZDF NEO EUROSPORT 1 20.15 Vera – Ein ganz spezieller Fall. TV-Krimi, GB 2014. Mit Brenda Blethyn 21.45 Inspector Barnaby (Wh.). TV-Krimi, GB 1999 23.25 Silent Witness 0.20 Silent Witness 1.10 The Body Farm 18.30 Futsal. Europameisterschaft. Live 20.05 Futsal (Wh.) 21.00 Futsal. Europameisterschaft. Live 22.30 WATTS (Wh.) 22.45 WATTS Sportzapping 23.05 Football’s Greatest Futurama Innovativ sind zwei US-Serien am Vorabend nicht, aber Formate aus dem Haus Puls 4 goutierte das Publikum auf diesem Sendeplatz zu wenig. Aber „Futurama“ und „Family Guy“ sind dafür höchst amüsant, böse und ironisch. Puls 4, 19.05 Uhr Eine Empfehlung von Christoph Steiner Twelve Monkeys Im Jahr 2035 wird Cole (Bruce Willis) ausgewählt, ins Jahr 1996 zurückzureisen. Er soll jenen Virus finden, der damals fast alle Menschen tötete. Er trifft u. a. auf einen herrlich verwirrten Brad Pitt. – Superber Endzeitthriller. ATV 2, 20.15 Uhr Kulturmontag Das Magazin besuchte nicht nur Dirk Stermann und Christoph Grissemann bei den Proben zu „Sonny Boys“ im Wiener Rabenhof, sondern stellt auch die Beziehung der beiden Kabarettisten zueinander infrage. ORF 2, 22.30 Uhr Snatch Noch einmal Brad Pitt. Diesmal als wunderlicher Ire mit umwerfend lustigem Genuschel (in der deutschen Fassung). Regie bei der Gangsterkomödie mit guter Besetzung und irrem Handlungsdickicht führte Guy Ritchie. Kabel 1, 22.30 Uhr IM RADIO 8.00 Journal 8.15 Pasticcio 9.05 Radiokolleg 10.05 Mozartwoche Salzburg 2016 11.40 Radiogeschichten 12.00 Mittagsjournal 13.00 Ö1 bis zwei 13.55 Wissen aktuell 14.05 Radiodoktor 14.40 Moment 14.55 Rudi! 15.05 Apropos Musik 16.00 Passagen 16.55 Digital.Leben 17.00 Journal um fünf 17.09 Kulturjournal 17.30 Spielräume 17.55 Betrifft: Geschichte 18.00 Abendjournal 18.25 Journal-Panorama 18.55 Religion aktuell 19.05 Dimensionen 19.30 On stage 21.00 Tonspuren 21.40 Texte 22.00 Nachtjournal 22.15 Radiokolleg (Wh.) 23.03 Zeit-Ton 0.08 Wagner: „Das Liebesverbot“ 5.03 Guten Morgen. Der Begleiter in den Tag (5.40 Morgengedanken) 9.03 Radio Steiermark am Vormittag 12.07 Mittag in der Steiermark 15.03 Der Tag in der Steiermark (17.00 Journal; 17.30 Steiermark-Journal) 18.03 Radio Steiermark Faschingsparty 22.05 Jazz at it’s best. Slavko Ninic und die „Wiener Tschuschenkapelle“; Zagreb Jazzorkestar, Leitung: Sigi Feigl 23.03 Musikrevue 5.00 Die Antenne Muntermacher mit Axmann, Wallis & Schmidt 9.00 Antenne @Work 14.00 Antenne Drivetime mit M. Dietrich 20.00 Partyhitmix/DJ EnricoOstendorf LEUTE AMANDA KLACHL MONTAG, 8. FEBRUAR 2016, SEITE 48 Ein Leben für die Kamera Helen Mirren: Kamera für Lebenswerk Dame Helen Mirren dominierte die Preisverleihung in Hamburg. Gerard Butler erhielt einen Preis wie auch „Selfie-Star“ Julianne Moore. Michelle Hunziker kam mit Tochter APA (3) 10106 9 090802 000903 ie „Goldene Kamera“ für das Lebenswerk ging in diesem Jahr an die Queen. Allerdings nicht an die britische Königin, sondern deren oscar-gekrönte Darstellerin Helen Mirren (70), seit 2003 als „Dame“ selbst in den Adelsstand erhoben. Sie habe sich nie den Regeln des von Männern dominierten Hollywood unterworfen“, begründete die Jury. Im roten Glitzerkleid von Designer Jacques Azagury brachte die Britin OscarGlanz nach Hamburg. Und D betonte, es sei doch wunderbar, wie sich die Dinge änderten. Jetzt werde sie, die Tochter eines russischen Einwanderers, in Hamburg geehrt, wo in Deutschland noch Bomben gefallen waren, als sie gezeugt wurde. Bei Orgelmusik im Michel hatte sie zuvor noch über ihre Rede nachgedacht. Weniger ernst gaben sich Filmstar Julianne Moore (55) und Moderatorin Michelle Hunziker (39), die beide auffallend fleißig Selfies mit Fans und Kollegen schossen. Wenn das mit Leicester City in der Premier League so weitergeht, bekommt die Fuchsjagd in England a völlig neue Bedeutung. SMALL TALK Auftritt mit der Tochter it einer neuen Single („Formation“) und einem eindrucksvollen Video überraschte Beyoncé (34) ihre Fans. Doch der Star im Clip ist die vierjährige Tochter Blue Ivy, die begeistert mittanzt. M INSTAGRAM Erste Fotos vom Filmdreh er erste Tag zurück im Hotel und gleich Spaß mit meinem Boss“, twitterte Yanic Truesdale (45), der auch beim Comeback der „Gilmore Girls“ den Hotel-Empfangschef Michel spielt, am WoTWITTER chenende – und stellte ein Foto von sich und Hauptdarstellerin Lauren Graham (48, „Lorelai“) ins Netz. Fans der Serie wollten von ihm aber nur eines wissen: Wie geht es mit Luke und Lorelai weiter? D In den Fußstapfen des Vaters en Tod des Vaters hat Zelda Williams noch nicht verwunden, dennoch will die 26-jährige Tochter von Robin Williams ihm jetzt nacheifern. Sie ergatterte eine Rolle in der Horrorserie „Dead of Summer“. D Nr. 39 / 1,20 Euro / Leserservice 0316/875-3200 / Anzeigenservice 0316/875-3700 / Österreichs meistgelesene Bundesländerzeitung. Unabhängig. / HRK 13.– / Italien e 1,60 / Slowenien e 1,60 P.b.b. 02Z034114, Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Gadollaplatz 1, 8010 Graz. - Retouren an PF 100, 1350 Wien AP
© Copyright 2025 ExpyDoc