Labor-Dienstleistungen 2016

Engineering & Consulting
Labor-Dienstleistungen 2016
www.siemens.de/EC
Laborwelt der Siemens Engineering and Consulting
Die Einheit Engineering und Consulting mit Ihren Laboren befindet sich im Industriepark Höchst, einem Industriekomplex mit mehr als 80 Produktionsanlagen für chemische und pharmazeutische Produkte.
Wir unterstützen Sie in fast allen Phasen des Lebenszyklus einer Anlage, eines Produktionsprozesses oder eines
Produktes sowohl mit Engineering- als auch mit Labordienstleistungen. Infolge unserer Historie haben wir vielfältige Erfahrungen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie gesammelt. Diese Erfahrungen und
unsere professionellen Methoden sichern die zielgerichtete Lösung Ihrer Fragestellungen und den erfolgreichen Abschluss Ihrer Projekte.
Da nicht alles in der Verfahrenstechnik berechnet oder mit modernen Werkzeugen simuliert werden kann,
verfügen wir über ein modernes Labor. Wir bieten physiko-chemische Untersuchungen für das sichere Handling von Chemikalien als auch für die Optimierung Ihrer Prozesstechnologien oder der Entwicklung einzelner
Prozesse und Prozessschritte an.
Diese Broschüre gibt Ihnen eine Übersicht über unsere Labordienstleistungen für die Prozessoptimierung.
Wenn Sie irgendwelche Fragen oder Aufgabenstellungen haben, setzen Sie sich bitte jederzeit mit uns in Verbindung.
Das Labor der Siemens EC verfügt über

13 Abzüge, 7 begehbare Abzüge, 10 Sicherheitsbereiche mit speziellen Filtern zum Handeln von gefährlichen Stäuben,

einen Destillationsbereich mit Platz für 4 Kolonnen mit jeweils bis zu 8 m Höhe,

einen großen begehbaren Abzug (5 m x 2 m) zum Betrieb von Miniplants und Hybridprozessen,

modulare Bereiche für Versuche zur Trocknung, Destillation, Membrantechnik, physikalische Stoffdatenbestimmung, Kristallisation, Chemische Reaktionstechik und Mikroreaktionstechnik

chemische Analytik

spezielle Untersuchungen zur sicherheitstechnischen Charakterisierung und der thermischen Analyse
von Stäuben.

einen multifunktionalen Bereich mit Autoklavenkammern für Versuche mit hohen Sicherheitsstandards, unter anderem zum Scale-up und dem Betrieb von Pilotanlagen, einen Bereich zum Testen
und Optimieren von Rührern unter Ex-Bedingungen.
2
Stoffdaten – die Basis aller verlässlichen Berechnungen und
Simulationen
Die verlässliche Vorausberechnung von verfahrenstechnischen Anlagen wie z.B. Kolonnen verlangt eine profunde und überprüfte Qualität der
Eingangsparameter, dies sind die Stoffdaten.
Wir ermitteln für Sie die zur Bewertung erforderlichen Kenngrößen (z.B. Dampfdrücke, Löslichkeiten, Siede- und Schmelzpunkte, Enthalpie,
etc.). Die Bestimmung der Daten erfolgt gemäß
dem Stand der Technik.
Im Labor der Siemens stehen eine Reihe von
Messmethoden zur Verfügung, um Reinstoffdampfdrücke und Dampf-Flüssig-Gleichgewichte
von Gemischen sowie Gaslöslichkeiten experimentell zu bestimmen.
Methode/Apparatur
101 Ebulliometer
Glasapparatur, dynamische Methode
Temperaturbereich:
20 < T/°C < 240
Druckbereich:
3 < P/hPa < 1013
102 PTx-Apparatur im Wärmeschrank
Stahlapparatur, statische Methode
Temperaturbereich:
30 < T/°C < 230
Druckbereich:
0,01 < P/bar < 26
103 VLE-Umlaufapparatur
Glasapparatur, dynamische Methode
Temperaturbereich:
20 < T/°C < 240
Druckbereich:
10 < P/hPa < 1013
104 GC Headspace
Statische Methode
Temperaturbereich:
30 < T/°C < 180
Druckbereich:
5 < P/hPa < 2500
105 Differenz-Ebulliometer
Glasapparatur, dynamische Methode, für Phasengleichgewichte bei
hoher Verdünnung
Temperaturbereich:
20 < T/°C < 240
Druckbereich:
3 < P/hPa < 1013
106 Gassättigungsmethode
Mitführmethode, druckloser Betrieb
Temperaturbereich:
20 < T/°C < 250
Druckbereich:
0,0001 < P/hPa < 10
107 Gaslöslichkeitsapparatur
Henry-Koeffizienten, Stahlapparatur, statische Methode
Temperaturbereich:
-30 < T/°C < 200
Druckbereich:
0,01 < P/bar < 50
Kenngröße
Reinstoffdampfdrücke
Reinstoffdampfdrücke /
Vapor-Liquid Equilibrium
(VLE)
VLE
VLE / Grenzaktivitätskoeffizienten
Grenzaktivitätskoeffizienten
Reinstoffdampfdrücke /
VLE
Henrykoeffizienten, GasLiquid Equilibrium (GLE)
Wir beraten Sie gerne, welche Methode bei Ihren
Stoffen eingesetzt werden sollte.
Methoden für Bestimmung von Siede- und
Schmelzpunkte, Enthalpie und anderen sicherheitstechnischen Größen finden Sie in unserer
Broschüre zu den Labordienstleistungen zur
Sicherheitstechnik:
klicken oder scannen
Apparatur zur Gassättigungsmethode
3
Fluidverfahrenstechnik
Wir sind Ihr kompetenter Partner in allen Fragen
der Thermischen Trenntechnik. Unser Leistungsangebot umfasst alle wichtigen thermischen
Operationen wie Destillation, Absorption, Adsorption und Extraktion, sowie Ionenaustausch und
Membrantechnik.
Durch unsere Lage im Industriepark Höchst ist
das Handling von Gefahrstoffen für uns bekannt
und wir besitzen die Ausrüstung für den Umgang
mit solchen Stoffen und deren Entsorgung.
In unserer modernen und hochwertigen
Laborausstattung können wir Ihnen skalierfähige
Untersuchungen im Labormaßstab mit automatischer Messdatenerfassung anbieten, diese
können zur Validierung von Simulationsrechnungen
und
der
Beschreibung
des
Produktverhaltens verwendet werden.
Wir bieten Ihnen alle Versuchsmöglichkeiten für
Batch- und Kontiverfahren, für Vakuum- und
Druckdestillation, Reaktiv-, Schleppmittel- und
Zweidruckdestillation. Auf Bedarf können wir für
Sie auch die Herstellung von Mustermengen und
deren Analyse übernehmen. Da wir unabhängig
von Kolonnen- und Membranherstellern sowie
Anlagenbauern sind, fließt die gesamte Palette
am Markt angebotener Module und Apparate in
unsere Vorschläge ein. Das bedeutet auch für Ihr
spezielles Trennproblem die effektivste und
kostengünstigste Lösung.
201 Destillation
Labordestillation
Labormessung zum Scale-up
Individueller, problembezogener Aufbau, auch mit zusätzlichen
Units (z.B. Wäscher)
Messungen zur Fluiddynamik und Stoffaustauschleistung neuer
Füllkörper und Packung
202 Verdampfung
Proof of Principle Versuche
Untersuchung auf:
 Belagbildung
 Heizfläche
 Vercrackung Produkt
203 Absorption
Apparatur/Methode
Glaskolonnen mit Glockenböden oder
geordneter Packung
Auch mit Vakuumverspiegelung
Durchmesser: 50 mm, auf Anfrage
auch 30 mm und 80 mm, 8 m Höhe
Temperaturbereich: 20 ≤ T/°C ≤ 250
Verschaltung mehrere Kolonnen
Rotationsverdampfer
Dünnschichtverdampfer
Kurzwegverdampfer
Fallfilmverdampfer
4
Ausarbeitung des Ab- und Desorptionsverfahrens
Labormessungen zum Scale-up
Messungen zur Fluiddynamik und Stoffaustauschleistung neuer
Füllkörper und Packungen
204 Adsorption
Proof of Principle Versuche
Auswahl des Adsorbens
Labormessungen zum Scale-up
205 Extraktion
Orientierende Versuche zur Auswahl des Lösemittel, und zur
Rückgewinnung des Lösemittels
Experimentelle Bestimmung der Extraktionsparameter
Laborerprobung des Extraktionsverfahrens
206 Ionenaustausch
Proof of Principle Versuche
Auswahl des Ionenaustaschermaterials
Labormessungen zum Scale-up
207 Membrantechnik
Proof of Principle Versuche zum Membranscreening und
Membranauswahl
Versuche zur Langzeitstabilität von Membranen
Prozessentwicklung mit mobilen Labor- und Pilotapparaturen
(auch GMP).
Messungen zum Scale –up
Herstellung von Mustermengen
Glaskolonnen mit Glockenböden oder
geordneter Packung
Auch Vakuumverspiegelung
Durchmesser: 50 mm (30 mm,
80mm)
Temperaturbereich: 20 ≤ T/°C ≤ 250
Festbettadsorber
Schüttelapparate
Hohlfaserextraktionsmodul
Karr-Kolonne
Füllkörperkolonne
Glasapparaturen
Querstromfiltration: Mikrofiltration,
Ultrafiltration, Nanofiltration,
Umkehrosmose
Pervaporation / Dampfpermentation
Elektrodialyse / Dialyse
Gastrennung mit Membranen
Unsere mobilen Membran-Versuchstände ermöglichen es uns, Zeitstandsversuche mit realistischen
Ausgangsmaterialien in Ihrer Anlage zu machen.
5
Reaktionstechnik
Die chemische Reaktionstechnik bestimmt die
Struktur eines Produktionsprozesses. Eine geringe
Konversionsrate führt zu hohen Rückführströmen.
Hohe Selektivitäten und hohe Ausbeuten
erfordern weniger Aufwand in der Aufarbeitung.
Das ist der Grund, warum Verbesserungen im
Reaktor einen hohen Einfluss auf die Profitabilität
der Gesamtanlage haben – auch wenn es oft nur
ein kleiner Teil der Gesamtanlage ist.
In vielen Projekten war die effiziente Teamarbeit
zusammen mit unseren Kunden der Garant für
Erfolg. Unsere Erfahrungen im Design von
Prozessen helfen uns, auch die Wertschöpfung
einer Anlage zu verstehen. Unsere Kunden können
die vielfältigen Entscheidungen treffen auf Basis
der engen Zusammenarbeit mit unseren Experten.
Die Projektfragestellungen können sehr breit sein;,
häufig müssen diese iterativ eingegrenzt werden.
Durch eine kontinuierliche Anpassung der
Vorgehensweise stellen wir sicher, dass das Ziel
erreicht wird. Eine typische Projektstruktur sieht
wie folgt aus:
1.
2.
3.
4.
5.
300 Reaktionstechnik





Proof of Principle Versuche
Experimente zur Ermittlung von Kinetiken
Untersuchungen im Mikro-Reaktor-System
Anpassung kinetischer Parameter an Experimente
Modellierungen und Simulation von gemessenen Kinetiken
(z.B. mit Presto®/Predici®)
 Einbindung von Kinetiken in die Aspen Engineering Suite
 Entwicklung von Reaktorkonzepten auf Basis kinetischer
Daten
Theoretische Betrachtung
Erste orientierende Versuche
Revision der anfänglichen Annahmen
Untersuchung der Kinetik
Verfahrensauslegung
Reaktortypen:
 Batch oder semi-Batch betriebene
Rührkessel-Reaktoren mit
unterschiedlichen Rührsystemen
 Rohrreaktoren mit/ohne statische
Mischer
 Festbettreaktoren
 Mikroreaktoren
 Gas-Flüssig-Reaktor (Rührzelle)
 Gradientenloser Kreislaufreaktor
(Berty)
 Flüssigbettreaktoren
 Wirbelschichtreaktoren
6
Katalyse
Sie haben einen laufenden Prozess, sind sich aber
nicht sicher, ob Sie den besten Katalysator haben,
um das Maximum aus Ihrer Anlage herauszuholen? Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich.
Unsere
Unabhängigkeit
von
Katalysatorherstellern und Zulieferern ermöglicht eine
objektive Analyse ihres Problems sowie eine
verfahrenstechnisch optimale Lösung.
Pilotanlage eines unserer Kundenprojekte
Je
nach
Anforderung
können
wir
kundenspezifische
Anlagen
errichten.
Für
Langzeittests können diese später vom Kunden
übernommen und in seiner eigenen Infrastruktur
betrieben werden.
Katalyse
Reaktortypen:
401 Individueller Aufbau einer Anlage zur Katalysatortestung,
Charakterisierung von Gasphasenreaktionen
Festbettreaktoren aus Glas oder Stahl
Durchmesser: 20 bis 80 mm
Temperaturbereich: bis 1000 °C
Druckbereich bis 300 bar
Gradientenloser Kreislaufreaktor
(Berty)
402 Versuche zur Langzeitstabilität von Katalysatoren
Mikroreaktionstechnik
Mit Hilfe der Mikroreakionstechnik können vor
allem mischungssensitive oder stark exotherme
sowie
sicherheitstechnisch
anspruchsvolle
Reaktionen untersucht und optimiert werden –
auch unter inerten Bedingungen – wie z.B. in der
metallorganischen
oder
hochernergetischen
Chemie.
Besonders
instabile
Intermediate
profitieren durch die kontinuierliche Betriebsweise. So können zum Beispiel metallorganische
Intermediate bei moderaten Temperaturen von
-10 bis 0°C umgesetzt werden. Eine aufwändige
Kühlung des Systems auf „-78°C“ ist oftmals nicht
erforderlich.
Unsere modulare aufgebaute Mikroreaktionstechnik-Apparatur ermöglicht es uns, in kurzer
Zeit eine breite Palette von Versuchsparametern
für Sie einzustellen, zu testen und erste Produkt700 Mikroreaktionstechnik
701 Consulting Mikroverfahrenstechnik
(instabile Intermediate, Millisekunden-Reaktionen,
hochenergetische Chemie)
702 Experimentelle Machbarkeitsstudien zur
Mikroreaktionstechnik
703 Verfahrensoptimierung, batch to conti
704 Bereitstellung von Mustermengen
mengen bis
herzustellen.
in
den
Kilogramm-Maßstab
Mikroreaktionstechnik-Apparatur
Apparatur/Methode
Unser Mikroreaktionstechnik-System
 Druck von -1 ≤ p/bar ≤ 10
 Temperaturbereich: - 20 ≤ T/°C ≤
200
Individuell aufgebaute Versuchsapparaturen
7
Rührtechnik
Obwohl die Grundlagen des Rührens seit langem
bekannt sind, ist das Optimierungspotential im
Betrieb oft nicht unerheblich. In unseren
Laborapparaten können vielfältige Rühr und
Mischaufgaben untersucht werden. Insbesondere
können Versuche mit chemischen Reaktionen
auch bei höheren Drücken und Temperaturen
und auch für ätzende, brennbare oder giftige
Unsere Rührer Versuchstände in Glas und Edelstahl
in einem Abzug für Versuche unter Ex-Bedingungen
Substanzen
in
unseren
durchgeführt werden.
Laboratorien
Aufgrund
der
in
den
Laborversuchen
gewonnenen Daten können unsere Experten die
Scale-up Parameter bestimmen. Diese Parameter
werden dann später von unseren Ingenieuren in
Rechnungen und in scale-up Modellen benutzt.
Ein Teil unserer Rührer für Versuche
Rührtechnik
Reaktortypen:
400 Optimierungsversuche zur Auswahl geeigneter
Rührsysteme hinsichtlich kritischer Prozessparameter mit und
ohne chemische Reaktion auch unter Ex-Bedingungen
401 Auslegungsversuche hinsichtlich aller Grundoperationen in
Rührkesseln
 Wärmeübergang
 Suspendieren
 Begasen
 Dispergieren
Glas oder Stahlgefäße: 1 bis 20 l
Druck:
-1 bis 65 bar
Temperaturbereich:
- 50 bis 300 °C
402 Scale-Up fähige Versuche in Kombination mit Scale-up
Modellen/Modellierung für technische Reaktoren bis zu 100 m 3
403 Hersteller unabhängige Auswahl der Rührsysteme
404 Prozessbegleitende Bestimmung der Viskosität über
Drehmoment Messung
405 Betreuung und Auswertung von Betriebsversuchen zur
Auslegung / Dimensionierung eines geeigneten Rührsystems
8
Kristallisation
Hohe Wertstoffausbeute bei hoher Reinheit und
geringen Produktionskosten - so lauten Anforderungen
an
viele
chemische
Verfahren.
Theoretisch ist die Kristallisation sehr einfach –
Rohstoff beim Erwärmen auflösen und langsam
wieder abkühlen, fertig!
In der Praxis bestehen vielfältige Herausforderungen. Gibt es Anforderungen an die Partikel,
welche nicht nur in einer ausreichenden Reinheit
bestehen? Stimmt die Modifikation? Wie sieht die
Partikelgrößenverteilung aus? Lässt sich der
Feststoff filtrieren oder entstehen hohe Anteile
von
Feinstfraktionen,
nadelförmige
oder
dendritische Kristalle, welche eine Fest/Flüssig
Trennung bzw. die anschließende Trocknung
technisch erschweren? Ist die Keimbildung
gehemmt und das Verfahren damit sehr
zeitaufwändig? Wie gut ist dieser Prozess
reproduzierbar?
Wir lösen diese Fragen für Sie.
500 Kristallisation
501 Optimierung von Kristallisations- und Fällungsprozessen
hinsichtlich
 Ausbeute
 Reinheit
 Korngröße und Kornform
 Filtrierbarkeit- und Trocknungsverhalten
 Energieeinsparung
502 Scale-up - Übertragung von Laborvorschriften in den
technischen Maßstab
503 Betreuung von Betriebsversuchen
504 Troubleshooting bei bestehenden Prozessen
505 Inline-Partikelmessung im Labor oder Betrieb mittel FBRMSonde (z.B. für Partikelzahl und Größenverteilung)
506 Inline Prozess-Video-Mikroskopie im Labor oder Betrieb
mittels PVM-Sonde (z.B. für Partikelform und Polymorphie )
Apparatur/Methode
Kristallisation im klassischen
Rührkessel (mit und ohne Leitrohr)
Kühlungskristallisation aus
Lösungsmitteln
Verdampfungskristallisation
Schmelzkristallisation
Volumen: 0,1 bis 20 l
Temperatur: -40°C bis 250 °C
Druck: bis 65 bar möglich
Fahrweise Batch oder Conti
Spezialaufbauten nach Absprache
Versuchsbegleitende Analytik
Meist nutzen wir die Prozess-Analytik, um den
Erfolg der Einstellung anderer Versuchsparameter
nachzuweisen. Wir entwickeln
die auf Ihr
Problem zugeschnittene analytische Methode –
oder übernehmen ihre Vorschrift für die Auswertung unserer Versuche.
Im Bereich der versuchsbegleitenden Analytik ist
unser Labor hervorragend ausgerüstet, um Sie
bestmöglich unterstützen zu können.
Versuchsbegleitende Analytik
801 Gaschromatographie (GC) inklusive Headspace
802 Flüssigkeitschromatograpie (HPLC)
803 UV/VIS Absorptionsspektrum
804 Nahinfrarot (NIR)
805 Prozess Infrarot Spektroskopie
806 Raman-Spektroskopie
807 FBRM (Focused Beam Reflectance Measurement) für
für Suspensionen/Emulsionen
809 Prozess Video Mikroskopie (PVM)
810 Titrator, Zetasizer, Leitfähigkeitsmessung,
ph Wert
9
Individuelle Fragestellungen sind unsere Passion
Unsere modern eingerichteten Laboratorien bieten die Infrastruktur zum Bau und Betrieb kompletter
Miniplants auch in Autoklaven, Kammern, offenen Laborflächen oder in begehbaren Abzügen mit bis zu 10
m² Fläche.
Sie profitieren von unseren weitreichenden Erfahrungen, unserer interdisziplinären Arbeitsweise und
unserem industriellen Umfeld im Industriepark Höchst. Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg, für Ihren
Prozess das Optimum zu finden. Hier finden Sie einige Beispiele für neue Kundenprojekte:
Welcher Katalysator ist der Beste?
Kundenspezifischer Katalysatorteststand
Untersuchung von Katalysatoren zur ButanDehydrierung nach verschiedenen Verfahren.
Strukturierte
Evaluierung
der
Katalysatorperformance. Herstellerunabhängige Beurteilung
der Ergebnisse auf Basis vergleichbarer Daten und
Hilfestellung bei der Umsetzung der Ergebnisse in
den Produktionsmaßstab.
Für eine sehr korrosive organische Säure wurde
ein Katalysatorteststand entworfen, errichtet und
betrieben. Die Ergebnisse führten zu einem
quantitativen Verständnis des Prozessschrittes
und sicherten das Design des gesamten Prozesses
ab. Nach Beendigung der orientierenden
Versuche wurde der Teststand beim Kunden
aufgebaut, es werden nun Langzeit-Tests in der
Nähe der Produktionsanlage durchgeführt.
Trocknung
Die Eigenschaften eines Produktes werden durch
den angewandten Trocknunsgprozeß stark
beeinflusst. Oft stehen anfangs nur geringe
Produktmengen aus der Produktentwicklung in
der Fein- und Spezialchemie, oder der Pharma zur
Verfügung. In solch einem Fall ist es hilfreich,
wenn die Geräte zur Untersuchung der Trocknung
darauf ausgelegt sind.
Verfahrensoptimierung
Aufbau und Betrieb einer Anlage im Maßstab
DN300 zur Untersuchung der Kinetik der
Entgasung von Polymersuspensionen mit Dampf
sowie des Rührverhaltens (Suspendierbarkeit,
Schaumverhalten, Leistungseintrag). Mit den
Untersuchungsergebnissen wurden Design und
Auslegung eines Entgasungsverfahrens zur
Kapazitätserweiterung ermöglicht.
Extreme Bedingungen
Im Labormaßstab wurde eine speziell aufgebaute
Versuchsanlage für Hochdruckpolymerisationsversuche bei bis zu 3000 bar und 180 °C
Betriebstemperatur entwickelt, gebaut und
betrieben.
Reclaimer
Auch Waschmittel müssen mal regeneriert
werden. Das organische „Waschmittel“ einer
Absorptionsanlage muss ausgeschleust und nach
Desorption einer Reinigung unterzogen werden.
Entwicklung und Erprobung des Verfahrens in
einer Labor-Pilotanlage.
10
Batch to Conti Transfer
Der seit langem bekannte und verwendete Batchprozess zur Herstellung eines Additivstoffes
wurde in einen semi-kontinuierlichen Prozess
verbessert. Die Reaktionsschritte wurden im
Labormaßstab
untersucht
und
in
einen
ökonomischen optimierten Produktionsprozeß
transferiert. Ein Process Design Package mit allen
notwendigen Daten als Basis für ein Basic
Engineering wurde erstellt.
Concept for kinetic Evaluation
Zusammen mit einem Kunden wurde das Konzept
für die Bestimmung der Reaktionskinetik für eine
“grüne” Chemikalie erstellt. Die Daten wurden
dann im Rahmen der Gesamtanlagen Simulation
verwendet.
900 Individuelle Leistung
901 Aufbau individueller Minplants im Labormaßstab, auch unter Ex -Bedingungen
902 Betrieb der Miniplants
903 Verfahrensoptimierung, Bereitstellung von Mustermengen
904 Inbetriebnahme der Miniplants an Ihrem Standort
Wir stehen mit unserem Experten Know-How, unserer Laborwelt und der Infrastruktur im Industriepark
Höchst bereit, Sie bei der Bearbeitung Ihrer individuellen Fragestellungen zu unterstützen.
Prozess- und Anlagensicherheit
Das Thema der Sicherheit chemischer Prozesse und
Anlagen kann nur durch Verständnis und
Zusammenarbeit
ziwschen
den
einzelnen
Fachgruppen beherrscht werden. Die richtige
Mischung
ausBeratung,
Auslegung
und
Laboruntersuchungen sichert den sicheren und
ökonomischen
Betrieb
von
Chemieund
Pharmaanlagen
mit
einem
hohen
Automatisierungsgrad ab.
Unsere
Services
zu
sicherheitstechnischen
Fragestellungen finden sie auf unserer Webseite
www.siemens.de/EC oder durch
Klicken oder scannen
11
Printed in Germany | © 01.2016, Siemens AG
Die Informationen in dieser Broschüre enthalten lediglich
allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale,
welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der
beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch
Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich,
wenn sie bei Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden.