ZOOM Ausstellung Kunst I Stoff I Plastik – Woher? Wofür? Wohin? Für Kinder von 6 bis 12 Jahren Spielzeug, Computer und Kleidung, Verpackungen und Handys, Autos, Fahrräder oder Helme – viele Dinge, die wir täglich benützen, bestehen aus Kunststoff, also aus Plastik: Aber was ist Kunststoff eigentlich? Wie und woraus wird er gemacht? Ist er wirklich ein künstlicher Stoff? Wofür brauchen wir ihn und wozu eignet er sich besonders gut? Und warum ist achtlos entsorgter Kunststoffmüll ein Problem für die Umwelt? Mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema Kunststoff beschäftigt sich die Herbstausstellung 2015 im ZOOM Kindermuseum. Die Kinder lernen den Zauberwerkstoff der Moderne mit allen Sinnen und aus unterschiedlichen Perspektiven kennen: Sie können in der Mitmachausstellung selber Kunststoffprodukte herstellen und erfahren, wie wichtig ein sorgfältiger Umgang mit diesem vielfältigen und langlebigen Material für Gesundheit, Natur und Umwelt ist. Ziel dieser Ausstellung ist es, Kindern zu vermitteln, wie man mit Kunststoff kompetent, umweltbewusst und nachhaltig umgeht. Dabei wurde großes Augenmerk auf die wissenschaftliche Qualität der Ausstellung gelegt. Ein wissenschaftlicher Beirat, bestehend aus einer Chemikerin und zwei ExpertInnen für Umwelt und Nachhaltigkeit, begleitete das Ausstellungsteam von Beginn an. Die Komplexität des Themas und die wissenschaftlichen und teilweise sehr abstrakten Inhalte waren eine große Herausforderung für eine kindgerechte Umsetzung. KünstlerInnen wie Peter Kotzek, Numen/For Use, Anna Vasof und viele andere haben es unter der Leitung von Kurator Christian Ganzer geschafft, spielerische und künstlerisch-kreative Zugänge zu chemischen Prozessen und Umweltfragen zu finden und diese für Kinder sinnlich erfahrbar zu machen. Stationen und Inhalte der Ausstellung Die Welt der kleinen Bausteine Am Beginn der Ausstellung tauchen die Kinder in die Mikrowelt der Kunststoffe ein und erfahren, dass Kunststoffe hauptsächlich aus Polymeren bestehen. In einer Videoinstallation sind sie „live“ beim Polymerisationsprozess dabei und erleben, wie aus vielen Monomeren eine lange Polymerkette entsteht. An einer Bastelstation lernen sie, wie sich die Atome zu Molekülen zusammenbauen und fädeln dann selbst mit Draht und Perlen an einer unglaublich langen „Polymerkette“. Beim Klettern in einer großen „Netz-Installation“ erfahren sie sinnlich, dass die Vernetzungsart der Polymere die Eigenschaften von Kunststoffen stark beeinflusst und engmaschige Polymerverknüpfungen Kunststoffe zum Beispiel fest und stabil machen. Wie werden Kunststoffprodukte hergestellt? Im „Rohstofflager“ entdecken die Kinder, dass man Kunststoffe aus sehr unterschiedlichen Rohstoffen herstellen kann, wie zum Beispiel aus Erdöl, Erdgas, Holz, Mais oder sogar aus den Schalen von Sonnenblumenkernen. Sie erfahren dabei auch, dass man aus gesammeltem Plastikmüll in Recyclingfabriken wieder neuen Kunststoff aufbereiten kann. Im Kunststofflabor verarbeiten die Kinder dann selbst neue und rezyklierte Kunststoffpellets und erleben, wie Wärme thermoplastische Kunststoffe weich und formbar macht. Sie mischen den Kunststoffpellets Farbadditive bei und lernen, warum Plastikmüll nur sortenrein für den Recyclingprozess verwendet werden kann. Kunststoffprodukte im Alltag Im Kunststoffparcours begeben sich die Kinder auf eine Rätselrallye und erforschen aus verschiedenen Perspektiven die vielen unterschiedlichen Kunststoffarten. Dabei werden neben den verschiedenen Kunststoffarten und Materialeigenschaften auch häufige Begriffe wie zum Beispiel „Biokunststoffe“, „Mikroplastik“ oder „Additiv“ vorgestellt und die Vorteile und Probleme der Kunststoffnutzung thematisiert. Im ZOOM Ökobüro und der Ideenwerkstatt reflektieren die Kinder schließlich darüber, wie man mit Kunststoffen im Alltag ökologisch und sinnvoll umgehen kann. Sie schreiben oder zeichnen ihre Ideen auf und sammeln diese auf einer Ideen tafel. Plastikmüll Ein „Recyclingspiel“, bei dem die Kinder versuchen, Plastikflaschen im Kreislauf zu halten, thematisiert auf lustige Art und Weise, dass man Plastikmüll trennen, sammeln und zum Teil recyceln kann. Dabei erfahren sie, dass man selbst einen wesentlichen Beitrag leistet, wenn man zu Hause Müll trennt und anschließend richtig entsorgt. Ein Film zeigt ihnen, wie der Recyclingablauf in einer Firma tatsächlich funktioniert. Als ForscherInnen untersuchen sie dann, wie die Natur mit Littering umgeht. Dabei vergleichen sie unterschiedliche Müllprodukte in einer mit Erde befüllten Schauvitrine und suchen mit Mikroskopen in Sand- und Erdproben nach zer riebenem Mikroplastik. Dass Littering ganze Landschaften vermüllt und wie sich ein riesiger Müllstrudel im Meer bilden kann, erfahren die Kinder beim Müll-im-Meer-Spiel. Dabei erleben sie, wie Plastikmüll durch Windströmungen oder in Flüssen schwimmend ins Meer gelangen kann und dass es wirklich schwierig ist, den Müll wieder aus den Meeren herauszufischen. ZOOM Ausstellung Kunst I Stoff I Plastik – Woher? Wofür? Wohin? Statements zur Ausstellung Elisabeth Menasse-Wiesbauer, Direktorin ZOOM Kindermuseum „Kunststoffe sind heute allgegenwärtig. Die Vielseitigkeit des Materials, seine Langlebigkeit und Robustheit sind Eigenschaften, die Kunststoff zu einem beliebten Werkstoff machen, die aber auch zu großen Problemen führen können, wenn Kunststoff nicht nachhaltig produziert und umweltgerecht entsorgt wird. Die neue Ausstellung ‚Kunst Stoff Plastik‘ will Kindern vermitteln, was Kunststoff eigentlich ist, wie man verantwortungsvoll damit umgeht, wo man ihn sinnvoll einsetzt und wo es vernünftigere Alternativen gibt.“ Alfred Stern, Borealis Vorstandsmitglied für die Bereiche Polyolefine und Innovation und Technologie „Kinder sind unsere Zukunft, unsere ForscherInnen von morgen. Die interaktive Ausstellung des ZOOM Kindermuseums ist für uns daher eine Herzensangelegenheit – weil wir Bewusstsein für die Ressource Kunststoff und einen verantwortungs vollen Umgang damit vermitteln möchten. Und auch, weil wir uns zum Ziel gemacht haben, das Interesse der Kinder und Jugendlichen an der Wissenschaft zu wecken und aktiv zu fördern. Kunststoffe spielen heutzutage in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle. Sie schützen und verlängern die Haltbarkeit unserer Lebensmittel, versorgen uns mit Strom, Trinkwasser und wichtigen medizinischen Produkten und entsorgen unser Abwasser. Dennoch wirft kaum ein Material heute so viele Fragen und Unsicherheiten in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit auf wie dieser Werkstoff. Die Zusammenarbeit mit dem ZOOM ist ein klares Bekenntnis zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen, an einer kritischen Diskussion teilzunehmen und zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit diesen Fragen beizutragen.“ Erika Ganglberger, Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, Wissenschaftlicher Beirat der Ausstellung „Kunststoffprodukte umgeben uns in vielfältiger Weise und sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Nicht umsonst spricht man vom Kunststoffzeitalter. Die aktuelle Ausstellung ‚Kunst I Stoff I Plastik‘ setzt sich mit dem komplexen Thema ausführlich auseinander und zeigt dabei unterschiedlichste Aspekte auf. Mir sind folgende zwei ein wichtiges Anliegen: Kunststoffe sind meist Erdölprodukte. Tatsächlich werden mehr als 99 Prozent aller im Handel befindlichen Kunststoffe aus dem Rohstoff Erdöl hergestellt. Doch das muss nicht so sein – in den letzten Jahren wurden zunehmend Kunststoffe aus biogenen Rohstoffen entwickelt, etwa aus Maisstärke oder Milchsäure, die besonders bei kurzlebigen Produkten enorme Vorteile bieten. Wichtig scheint mir, dass sich das Wissen um Biopolymere verbreitet und diese ‚erdölfreien‘ Kunststoffe vermehrt in unser Bewusstsein rücken. Kunststoffe sind beinahe magisch, egal ob besonders hart, besonders flexibel, besonders hitzestabil, besonders leicht, besonders …, mit dem passenden Kunststoff lässt sich unglaublich viel verwirklichen. Aber: Kunststoffe sind auch nahezu unverwüstlich. In der Natur gibt es kaum Möglichkeiten, Kunststoffe abzubauen. Das macht sie enorm langlebig. Umso wichtiger ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit diesem Wertstoff. Vielfach wird Kunststoff – weil sehr günstig in Produktion und Verarbeitung – für billige Massenartikel mit kurzer Lebensdauer verwendet (Plastiksackerln, Verpackungsmaterial, Kinderüberraschungen…). Und das führt zu Problemen, ins besondere wenn die Kunststoffprodukte nicht fachgerecht entsorgt werden und in die Umwelt gelangen, wo sich das Material aufgrund der fehlenden natürlichen Abbaumöglichkeiten entsprechend anreichert. Ich finde es immer wieder wichtig, genau nachzudenken, welches Material wir wofür verwenden wollen. Wenn ich bei Regen mit dem Fahrrad Papier, Handy und Computer sicher vom Büro nach Hause bringen will, finde ich eine Tasche aus Kunststoff zweifellos die beste Variante. Beim Einkauf von Eiern erfüllt auch ein Eierkarton die wesentlichen Transportanforderungen. Mein Appell an uns alle: Lasst uns Kunststoff als vielseitiges Material für hochwertige Anwendungen nutzen!“ Simone Knaus, Professorin und Leiterin des Forschungsbereichs makromolekulare Chemie am Institut für angewandte Synthesechemie an der TU Wien, Wissenschaftlicher Beirat der Ausstellung „Als die Anfrage bezüglich Mitarbeit bei einer Ausstellung zum Thema Kunststoffe und Nachhaltigkeit kam, habe ich aus mehreren Gründen spontan zugesagt: Zum einen habe ich aus der Zeit, in der meine Nichten noch im ZOOM Alter waren, sehr schöne Erinnerungen an die dort angebotenen interaktiven Ausstellungen, die nicht nur meinen Nichten, sondern auch mir viel Spaß gemacht haben. Zum anderen ist nicht nur mir persönlich, sondern der ganzen TU Wien die systema tische Wissenschaftsvermittlung an Kinder und Jugendliche seit Langem ein großes Anliegen, wie zum Beispiel das Engagement bei der KinderuniWien oder das TU-Mitmachlabor zeigen. Und dann war natürlich das Thema der Ausstellung ein wesentlicher Grund. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren in Forschung und Lehre mit Kunststoffen und insbesondere mit der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe zur Herstellung hochwertiger Materialien, und der Aspekt der Nachhaltigkeit ist da immer stärker in den Vordergrund getreten. Ich war von der Grundidee, diese sehr komplexen Gebiete für Kinder aufzubereiten, begeistert, auch wenn ich mir zu Beginn nicht vorstellen konnte, wie man das realisiert. Vom Ergebnis bin ich beeindruckt und hoffe natürlich, dass die kleinen und großen AusstellungsbesucherInnen an den einzelnen Stationen nicht nur viel über Kunststoffe und Nachhaltigkeit lernen, sondern mitnehmen, dass Kunststoffe Wertstoffe sind, die man nicht pauschal verurteilen sollte, und dass die Chemie der Riesenmoleküle unglaublich spannend und faszinierend ist.“ Christian Pladerer, Vorstand des Österreichischen Ökologie-Instituts, Wissenschaftlicher Beirat der Ausstellung „Das Österreichische Ökologie-Institut und das ZOOM Kindermuseum blicken schon auf eine lange Zeit der Zusammenarbeit zurück. Die erfolgreiche Kooperation begann vor zehn Jahren mit der Ausstellung ‚Die Umweltchecker‘. Daher folgte ich der Einladung zum wissenschaftlichen Beirat für eine Ausstellung zum Thema Kunststoff sofort. Ein Grund dafür war, dass das Thema ‚Plastikmüll in der Donau‘ damals in allen Medien war. Aber gerade beim Thema Kunststoff und Umwelt werden oft Mythen verbreitet. Mir war es daher von Anfang an sehr wichtig, dass wir im Beirat gemeinsam mit dem ganzen Ausstellungsteam uns nur auf Fakten und Tatsachen konzentrieren. Ich gratuliere dem ZOOM zu dem Mut, uns in der Ausstellungsentwicklung beizuziehen, denn wir waren nicht immer einfach und bequem, oft haben wir mehr Fragen gestellt als Antworten gegeben. Kunststoffe sind in unserem Leben allgegenwärtig. Es gibt kaum einen Bereich, in dem Kunststoffe nicht eingesetzt werden. Die Auswirkungen von Plastik auf Gesundheit und Umwelt, riesige Abfallmengen im Meer und die beigemischten Chemikalien sorgen für viel Kritik und Verunsicherungen. Mit dieser Ausstellung ist es uns gelungen, einen ausgewogenen Bogen über die Welt des Kunststoffs mit all ihren Sonnen-, aber auch Schattenseiten zu spannen. Wir wollen den Kindern im ZOOM vermitteln, dass wir nur einen Planeten haben und wir mit unseren Ressourcen verantwortungsvoll umgehen müssen. Durch bewusstes Einkaufen, aktive Abfallvermeidung und durch richtiges Mülltrennen können wir schon viel Positives bewirken. Daher möchte ich besonders auf jene Stationen hinweisen, wo wir über umweltfreundliche Alternativen zu ‚Plastik‘ sprechen, wo die ökologischen Auswirkungen diskutiert werden, wo Gesundheitsaspekte und auch Maßnahmen gegen das achtlose Wegwerfen von Abfällen in die Natur vermittelt werden. Eine Welt ohne Plastik ist schwer denkbar. Mir geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie wir unnötigen Kunststoff und Verpackungsmüll gemeinsam reduzieren können. Wichtig ist es, zuerst zu überlegen, ob wir das Produkt überhaupt brauchen, und wenn ja, in welcher Verpackung.“ ZOOM Ausstellung Kunst | Stoff | Plastik – Woher? Wofür? Wohin? Team Konzept und Kuratierung Christian Ganzer Szenografie Peter Kozek Architektur Jakob Neulinger Ausstellungsgrafik Johannes Lang Produktion Virgil Guggenberger Produktionsassistenz Alexandra Zelnhefer Drucksortengrafik Bernhard Winkler, Rike Hofmann Mit Beiträgen von Laura Bauer/Michael Silbergasser, Dominikus Guggenberger, Uta Knittel, Numen/For Use, George Rei, Matthias Schoiswohl, Franz Schubert, Anna Vasof Wissenschaftlicher Beirat Erika Ganglberger, Simone Knaus, Christian Pladerer Dank an Werner Boote, Laura Breier, Ines Fritz, Hubert Keckeis, Christian Paulik, VS Galileigasse 4A – Magdalena Mikic, VS Stiftgasse 3B – Gabriele Piskaty, ZOOM Kinderbeirat Fundraising Peter Melichar Marketing Christiane Thenius Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Susanne Czeitschner BautenDekotrend Elektrik Willi Gasser ZOOM Ausstellung Kunst | Stoff | Plastik – Woher? Wofür? Wohin? Fakten Laufzeit 2. Oktober 2015 bis 14. Februar 2016 Beginnzeiten für PrivatbesucherInnen Di. bis Fr.: 14.00, 15.30 Uhr Sa., So., Feiertag und während der Ferien (außer Mo.): 10.00, 12.00, 14.00, 16.00 Uhr Geschwistertermine (auch jüngere Geschwister sind willkommen): Sa.: 10.00, 12.00 Uhr Beginnzeiten für Schulen und Horte Di. bis Fr.: 8.45, 10.30, 14.00, 15.30 Uhr Dauer 90 Minuten Preise Kinder: Eintritt frei; Erwachsene: EUR 5,– ReservierungReservierung empfehlen wir für alle Programme. Erforderlich ist eine Reservierung für Gruppenbuchungen mit mehr als zehn Kindern. Reservierungen werden unter der Telefonnummer (01) 524 79 08 wochentags in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr, Sa., So., Feiertag und während der Ferien in der Zeit von 9.30 bis 15.30 Uhr gern entgegengenommen. Unter www.kindermuseum.at können Reservierungen online getätigt werden. Bereichsleitung Christian Ganzer ZOOM Ausstellung Kunst | Stoff | Plastik – Woher? Wofür? Wohin? Partner und Sponsoren Projektförderer Bundesministerium für Bildung und Frauen Ausstellungspartner Borealis Ausstellungssponsoren und -förderer ARA Pet to Pet Energieagentur Klimaaktiv Lebensministerium MA 22 Kosponsoren der Ausstellung ARA4Kids Arwex Bauernfeind Berufsfeuerwehr Wien Gorilla Plastic NaKu Tupperware Wasserrettung
© Copyright 2024 ExpyDoc