Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr beraten bereitstellen führen VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Truppenpsychologie Einzelfallberatung Einsatzvorbereitungbegleitungnachbereitung Führungsberatung Psychosoziales Netzwerk Krisenintervention Familienbetreuung Aus- und Weiterbildung VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Stressmodell STRESS Stressreaktionen Stressor körperliche Reaktionen, mentale Reaktionen, emotionale Reaktionen, Vegetative Reaktionen Äußere Stressoren: Auftragsbelastungen Notzugriff, Feind bekämpfen, Abseilen, Tragen der Ausrüstung, Zeitmangel… Umgebungsbelastungen Hitze, Kälte, Staub… Innere Stressoren: Angst, Grübeln, Unzufriedenheit, keine Motivation, Schlafmangel… Ererbte Veranlagung, Ausbildung, sozialer Hintergrund, persönliche Erfahrungen und Einstellungen, Lerngeschichte… VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Langfristige Wirkungen 1. Mentale Überforderungsreaktionen: Wahrnehmungseinengung, Abnahme der Lern- und Gedächtnisleistungen 2. Emotionale Überforderungsreaktionen: Allgemeine Nervosität, Unausgeglichenheit, Depressionen, Angstgefühle, erhöhte Aggressionsbereitschaft 3. Vegetativ Überforderungsreaktionen: Überlastung des Kreislaufs, Schwächung des Immunsystems, Schlafstörungen, chronische Müdigkeit, Migräne, Schwindelanfälle 4. Muskuläre Überforderungsreaktionen: Muskelzittern, Spannungskopfschmerz, Rücken- und Nackenbeschwerden VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Erregung Aktion Ruhe Aktion Reiz Dauerstress Erregung Aktion Ruhe Reiz VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Definition Trauma Trauma bedeutet Wunde oder Verletzung. Ein psychisches Trauma bedeutet eine seelische Verletzung oder Wunde. Ein psychisches Trauma ist die Verletzung der Seele durch ein Ereignis außergewöhnlicher Bedrohung (z.B. gewalttätiger Angriff auf die eigene Person, Zeuge des gewaltsamen Todes anderer Personen, schwerer Unfall, die Diagnose einer lebensbedrohlichen Krankheit, das Erleben einer Naturkatastrophe), das bei nahezu jedem Menschen tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde (vgl. ICD-10, 1993) VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Beispiele • Ernsthafte Bedrohung des eigenen Lebens • Ernsthafte Bedrohung der körperlichen Integrität • Ernsthafte Bedrohung oder Schädigung der eigenen Kinder, des Ehepartners, naher Verwandte oder Freunde • Plötzliche Zerstörung des eigenen Zuhauses oder der Gemeinde • Zusehen, wie eine andere Person infolge eines Unfalles bzw. körperlicher Gewalt ernsthaft verletzt oder getötet wurde VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Traumatypen • Typ I: einmalige Erfahrung (z.B. drohender Tod, Schussverletzung, Vergewaltigung, Entführung) • Typ II: langandauernd, wiederholt (z.B. Folter, sexuelle (Kindes-) Misshandlung, Konzentrationslager, Entführung, Geiselhaft) VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Verlaufsmodell Vorbedingungen Situative Bedingungen Objektive Situationsfaktoren Lebensgeschichte Traumatische Situation Bewältigungsversuche, Auswirkungen Risikofaktoren Schock (Aufschrei) Traumatische Reaktion Traumatischer Prozeß Erholung Subjektive Bewältigungsmöglichkeiten Schutzfaktoren VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Reaktionen während der traumatischen Situation • Hilflosigkeit • Angst, Todesangst • Erlebnis der Todesnähe • Panik • Schock • Schmerz • keine Handlungskontrolle • Heftige affektive und körperliche Reaktionen • Ekel- und Schamempfinden VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Untersuchung der TU Dresden ISAF 2009: 2% • 6-10 fach höheres Risiko als Soldaten ohne Auslandseinsatz • Niedrigere Raten als bei UK und US • 50% erlebten ein traumatisches Ereignis • 14% erlebten multiple traumatische Ereignisse VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Kritisches Ereignis Lebensbedrohliche Ereignisse (z.B. Auslandseinsatz) Salutogenese • • • Spontanheilung Posttraumatic Growth Werteveränderungen Pathogenese (20,3%) • • • • VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH PTBS (2,9%) Angst (10,8%) Affektive Störungen -“Alkohol (3,6%) Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Betreuung nach dem Einsatz Sekundärprävention / Therapie • Rückkehrerbefragung • Einsatznachbereitungsseminare • Postalische Nachbetreuung • Telefonhotline / Internet • Präventivkuren • Psychosoziale Netzwerke • Traumatherapie im Bundeswehrkrankenhaus • Zivile ambulante / stationäre Psychotherapie • Angehörigen- und Veteranenbetreuung VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Folgen des Traumas • Psychotraumatisches Belastungssyndrom • Depressionen • Angststörungen • psychosomatische Beschwerden • Suchterkrankungen • Amnesien • Aggressivität / Reizbarkeit • soziale Konflikte / Störungen der Beziehungsfähigkeit • Störungen der Dienstfähigkeit VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Folgelasten bei Nichtbehandlung • vermehrte berufliche Ausfallzeiten • erhöhte Anzahl von Frühberentungen • sozialer Abstieg • Scheidungen • dissoziale Entwicklungen Quelle: PD-BRITISHGOV VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Belastungen nach dem Trauma • Nichtglauben durch Umgebung • Nicht darüber reden können • Aufforderung, sich zusammenzureißen • Nicht-Anerkennung durch öffentliche Funktionsträger und Arbeitgeber VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Fragen - Diskussion VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH
© Copyright 2025 ExpyDoc