M ED I Z I N I S CH E FA KU LT Ä T Studiendekanat Klingelbergstrasse 61 CH-4056 Basel Curriculumskommission Humanmedizin Beschlussprotokoll der Sitzung vom 03. Februar 2016 Anwesend Prof. U. Zumsteg, Dr. K. Bally, Prof. S. Marsch, stud. MA N. Goetz, Prof. N. Künzli, Prof. M. Wymann, Prof. F. Zimmermann Entschuldigt Prof. U. Lang, PD Dr. D. Rikli, Prof. A. J. Bircher, stud. MA N. Skalicky, PD Dr. G. Pagenstert, PD B. Schär, stud. MA S. Steinacher, stud. MA F. Widmer Nicht anwesend Med. pract. M. Savic Verteiler CK- Mitglieder, Anwesende Gäste der Curriculums Kommissionssitzung. Genehmigte Beschlussprotokolle werden auf der Homepage der medizinischen Fakultät veröffentlicht. Gäste Dr. S. Biller, Dr. G. Voigt, Dr. U. Grapow Protokoll M. Nebel 1. Begrüssung und Traktandenliste Herr Marsch begrüsst die anwesenden Mitglieder und Gäste der Curriculum Kommission. 2. Protokoll der letzten Sitzungen Das Protokoll der Sitzung vom 25. November 2015 wird genehmigt und verdankt. 3. Einzeltutoriat in der näheren Zukunft Herr Bally informiert über den Sachverhalt des Einzeltutoriats. Gemäss einer Umfrage, die Herr Bally unter den Hausärzten durchgeführt hat, wird es in den kommenden Jahren, insbesondere ab 2020, zu einem massiven Tief an Unterrichtsversorgung im Einzeltutoriat kommen. Grund hierfür ist, dass viele der heutigen Einzeltutoren in der näheren Zukunft pensioniert werden und es nur wenige Ärzte gibt, die sich neu bereit erklären als Tutoren für das Einzeltutoriat Studierende in ihren Praxen aufzunehmen. In der Diskussion sind einige Ideen zur Lösungsfindung angesprochen worden. Herr Bally wird dies mit seinen Kollegen besprechen und wird in einer der nächsten CKSitzungen über das weitere Vorgehen berichten. Was bei der Diskussion ganz deutlich wurde ist, dass das Einzeltutoriat sowohl beim Studiendekanat, wie auch bei den Studierenden und bei allen Mitgliedern der Curriculum Kommission einen sehr hohen Stellenwert hat. Daher möchte man dieses auch unbedingt weiterführen. 4. Bericht AG Prüfung Wie bereits mehrfach in der Curriculum Kommission besprochen, gibt es ein Mangel an MC Fragen. Es gab bereits einige Ideen seitens der Prüfungskommission, wie auch seitens der Curriculum Kommission, wie dem entgegengewirkt werden kann. Nun hat man am 08. Dezember 2015 erstmals einen Workshop mit Studierenden durchgeführt, in dem MC Fragen zusammen mit den Studierenden erstellt wurden. Herr Zimmermann berichtet über dieses Pilotprojekt und erklärt anhand einer Präsentation wie dieser Workshop durchgeführt worden ist. Die Schlussfolgerung zeigt deutlich, dass dieses Projekt einen sehr hohen Aufwand mit sich bringt. Bei diesem ersten Workshop konnten Acht nutzbare Fragen erstellt werden mit einem Zeitaufwand von 16.5h für den eingebundenen Dozenten, 10h Aufwand vom Studiendekanat für die Vor- und Nachbereitung und einem Zeitaufwand für die Studierenden von 9x4.5h (=40.5h). Die Frage ist nun, ob dieser hohe Aufwand sich lohnt um verhältnismässig nur wenige neue Fragen erstellen zu können. Die Curriculum Kommission hat sich geeinigt, dass in einer der nächsten Sitzungen nochmals verschiedene Optionen zur Beschaffung neuer Fragen zusammengestellt werden. Die Kommission soll dann darüber entscheiden, welche dieser Optionen weiterverfolgt werden soll. 5. Bericht ETH Herr Marsch informiert über den Entscheid der ETH Zürich, dass diese ab 2017/2018 100 Studienplätze für den Bachelor in Medizin anbieten möchte. Diese 100 Studierenden müssten für den Master dann an die anderen Universitäten verteilt werden. Vorgesehen wäre, dass die Universität Basel, wie auch Zürich je 20 Studierende von der ETH für den Master aufnimmt. Die restlichen 60 Studierenden sollen den Master im Tessin machen. Dies würde für Basel bedeuten, dass im Studienjahr 2020/2021 bereits die ersten Studierenden von der ETH Zürich für das Masterstudium an die Universität Basel kommen würden. Darüber hinaus fasst Herr Marsch zusammen, welche weiteren Bemühungen es schweizweit zur Erhöhung der Studierendenzahlen gibt. 6. Varia Frau Biller berichtet, dass die Bibliothek der Universität Basel eine einjährige Lizenz für das Lernportal Amboss erworben hat. Dieses Portal wird bereits von den Studierenden rege genutzt. Unter folgendem Link kann man sich über das Portal informieren: http://www.ub.unibas.ch/ub-medizin/ Herr Marsch informiert, dass die vorläufige Version des Nachfolgers des Schweizer Lernzielkataloges (neu: PROFILES) nun erstellt wurde. Diese Version wird den Mitgliedern der Curriculum Kommission zur Ansicht zugestellt. Nächster Sitzungstermin: Mittwoch, 16. März 2016 (Im LZM, Klingelbergstrasse 61, Raum 201) Herr Marsch beendet die Sitzung und bedankt sich bei allen Anwesenden für die konstruktive Mitarbeit. 2
© Copyright 2025 ExpyDoc