Deutsch Heft 43 I 2015 5 B I S 10 Literarische Gespräche führen Dieses Heft wurde herausgegeben von Susanne Helene Becker. ZUM THEMA 1 Offen für Deutungen SUSANNE HELENE BECKER UNTERRICHTEN 5 –7 IM DIALOG 4 Ein Freak mit Bügelfalte wird flumpen Den Kurzroman Frerk, du Zwerg! von Finn-Ole Heinrich zur Sprachreflexion nutzen ÜBER LITERATUR CLAUDIA VORST IM DIALOG 8 Literatur gemeinsam genießen und individuell erschließen In einem Briefbuch mit Literatur sprechen MIT LITERATUR JOHANNES KOCKLER | SUSANNE HELENE BECKER IM DIALOG 12 Den Dank, Dame, begehr ich nicht Figurenhandeln während der Erstellung eines Comics erschließen und interpretieren ÜBER LITERATUR LUISE GAND UNTERRICHTEN 8 –10 IM DIALOG 16 Warum wurdest du eigentlich erfunden? Figurenperspek tiven in Speed-Datings einnehmen und ihre literarische Funk tion verstehen MIT LITERATUR SUSANNE HELENE BECKER IM DIALOG 20 Wie ich die Welt von gestern verließ Mit Schreibgesprächen und Tex tlandkar ten in den literarischen Dialog kommen ÜBER LITERATUR KIRSTEN KUMSCHLIES IM DIALOG ÜBER LITERATUR 26 Paradoxien genießen Eine Kurzgeschichte in Schreibgesprächen literarästhetisch er fahren CHRISTIAN MÜLLER D_43_02-03.indd 2 08.06.15 16:25 Das Potenzial von Gesprächen für das literarische Lernen SUSANNE HELENE BECKER UNTERRICHT STEUERN 32 LERNSTAND BEURTEILEN 34 Impulse für literarische Gespräche SUSANNE HELENE BECKER Literarische Gespräche – Lernbarrieren kennen und abbauen SUSANNE HELENE BECKER MAGAZIN 36 TIPPS ZUM THEMA Buchvorstellungen – Stoff für literarische Gespräche SUSANNE HELENE BECKER 38 BLITZLICHT Literanauten überall – ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche AUS DER PRAXIS BETTINA NEU 40 Autorenverzeichnis | Impressum | Vorschau / Mitarbeit Karte 2 Das Material Deutsch UNTERRIC HTSPRAXI KLASSEN S FÜR DIE 5 B I S 10 Eine Kartei für Lehrer innen und Lehrer 1 Arbeitsblätter 1 2 D_43-Karteikarte 2 Lehrerkartei: Mit und über Literatur sprechen 3 CD-ROM mit allen Arbeitsblättern der Niveaustufen 1 und 2, Hör text, Vorlagen und Lösungen Sozialform Schwerpunkt Funktion Ziel Material Name: Aufgabe / Idee AB Quarantäne und Migräne Exotische Fremdwörter erklären AB 2 (S. 6–15) Ein Briefbuch ist ein Buch, das mit vielen Briefen gefüllt ist. Wenn du etwas gelesen hast, schreibst du einen Brief an das Buch, um mit dem Buch zu sprechen. 1. Schreibe immer einen neuen Brief, nachdem du die Geschichte weiter gehört oder gelesen hast. Das ist noch wichtig: • Jedes Thema kann immer wieder Thema deines Briefes sein. Zum Beispiel könnte sich ja deine Meinung ändern. • Lies immer mal wieder Briefe, die du schon geschrieben hast. Du kannst das Buch in deinem Brief auch daran erinnern, was du ihm schon einmal gesagt hast. Fertig Beurteilung Deine Briefe könnten so anfangen: oberflump flump noch nicht flump Liebes Buch, heute will ich dir wieder/einmal schreiben, was mir besonders gut gefallen hat. oberflump flump noch nicht flump AB 4 oberflump flump noch nicht flump es gibt da einige Stellen im Buch, die könnte ich immer wieder lesen oder Schlüsselsuppe Brizz gluch, ri muzz nor krotz mit Münzen parufsterücken. (S. 46–57) Ein Zwergensprachenwörterbuch erstellen AB 5 oberflump flump noch nicht flump Liebes Buch, Räubersprache Frerk, Mutter, Vater, Zwerge: Eine Figur und ihre Sprache beschreiben AB 6 oberflump flump noch nicht flump Quatsch Zwergisch, lass dir nix erzähl’n. Den Zwergenbrief vorlesen AB 5 Kleines Obst Löffel, Bambule und Krumpelfumpel: Perfekte, verbotene und kraftvolle Wörter sammeln AB 3 Ei im Sand Mist, Quark und flump: Einsilbige Wörter sammeln, verwenden und erklären (S. 16–18) (S. 18–25) (S. 58–61) Zwerge am Morgen AB 7 oberflump flump noch nicht flump Liebes Buch, hören, weil sie so … weißt du, wer meine Lieblingsfigur ist? Darüber will ich dir heute schreiben. … Liebes Buch, du solltest wissen, dass es auch Figuren/eine Figur gibt, die ich gar nicht mag. Liebes Buch, ich will dir heute über eine besonders spannende Stelle berichten. Ich bin neugierig, wie du es gemacht hast, dass sie spannend ist. Liebes Buch, warum gibt es da diese Stellen, die ich so langweilig finde? trifft auf literaris Anschlussmöglichkeiten Karte 2 Niveaustufe 2 03.06.15 14:15 Interpretationspotenzial e entfalten; eigene Positionen beziehen Eine provokante These zum nummerierten Karteikarte gelesenen Text (thematischer oder erzählerischer Aspekt) . Bereiten Sie ebenfalls alle Thesen vor. notieren Sie auf je ein Plakat oder einen einer Tafelanschrieb mit der Übersicht über Zufällig oder gezielt ausgewählte Sprecher zunächst nacheinand aus der Klasse erhalten er laut vorlesen. Visualisiere je eine nummeriert einer Murmelgruppe e Thesenkarte, die n Sie die Thesen für diese kurz nachzudenken. alle sichtbar. Alle Jeder Schüler liest haben Gelegenhei seine These vor und t, in gibt eine Stellungnah tert der nächste seine me von nicht mehr Ansichten zu seiner als 90 Sekunden ab. These. Im Anschluss öffnen Dann erörSie die Diskussion und alle haben Gelegenhei den jeweiligen Stellungnah t, sich zu den provokanten Wenn sich alle Beiträger men zu äußern. Dazu wird jede These Aussagen und zu noch einmal vorgelesen. im Plenum zu dieser These geäußert haben, Gruppenarbeit zu folgt die nächste These. je einer These: Verschriftli Einzelarbeit zu einer chung der Argumente; sich an die Diskussion anschließen Interpretatio nsaufgabe. 03.06.15 14:15 D_43-Karteikarte n-A5.indd 3 2 Thema: Geschichte? hier in dieser ich eigentlich sen Was mache n Monolog verfas Einen innere die Figur zu sich e. Darin spricht n Figurenred der literarische ist eine Form Ein innerer Monolog einen inneren Ich-Form. e? Verfasse selbst in der in dieser Geschicht auf diese Frage. Figur mache ich eigentlich literarischen Figur. Was zum Teufel ausgewählten Stimme der Antwort der also mit der Monolog als in der Ich-Form, die Figur. Schreibe dazu Sprache für beantworten: Finde eine passende z.B. diese Fragen als erfundene Figur gibt es? Lass die Figuren für mein Leben ich wichtig? Welchen Grund Geschichte bin • was in dieser oder diese Eigenarten Figuren zu tun? Für wen oder sein • anderen mit den So gekleidet und heißen? Was habe ich • ich so aussehen Weshalb muss besonders deutlich? • für die Geschichte haben? wird meine Wichtigkeit nicht gäbe? In welcher Szene wenn es mich • mich gar nicht? Geschichte aus, gäbe es ohne Wie sähe die • et so verlaufen? in der Geschichte Welche Ereignisse meiner Hilfe ausgerechn • Geschichte mit Warum ist die • N 1/2 03.06.15 14:15 Name: Datum: Name: N1 Literatur gemeinsam genießen 4 SpeedDating N 1/2 Tonspur D_43_02-03.indd 3 Vorgehen Datum: 2 Name: Datum: Thema: Eine Textlandkarte zum Roman Tonspur erstellen ine Textlandkarte ist ein Plakat, das sowohl Inhalte als auch die Deutung eines literarischen Textes Eine chen Fakten abbildet. Deswegen zeigt die Gestaltung einer Textlandkarte neben objektiven, inhaltlichen pretation bietet immer auch deine/eure eigene Deutung. Im Unterschied zu einer schriftlichen Interpretation eine Textlandkarte viel mehr Möglichkeiten, sich auszudrücken, z. B: durch Bilder, grafische Gestaltung etc. Das Arbeitsblatt beschreibt Schritt für Schritt das Vorgehen. Also: Erst komplett lesen, dann mit der Arbeit beginnen. 1. Bildet Arbeitsgruppen mit drei bis vier Mitgliedern. Tauscht euch zum Einstieg über eure Recherchen zur Entstehung des Romans und über seine „Macher“ aus (AB 3). 2. züge aus dem Roman. Tauscht euch in eurer ArbeitsLest die angegeben Textauszüge gruppe darüber aus: Welche Textstellen findet ihr besonders interessant und wichtig, um die Geschichte zu verstehen und warum? Welche nicht und warum? • Kindheit in der DDR: S. 132–143, 148–165, 170–188, • Jugend in der DDR: S. 194–210, • Flucht: S. 211–213, 230–232, 235–249, • Start im Westen: S. 265–278 bzw. –309. 3. formationen und Die Lektüre des Romans und die Recherchen liefern euch Informationen Eindrücke zu verschiedenen Aspekten – zum einen sind es Fakten, Daten, Namen nen und Orten, Bilder von Dokumenten, Fotos etc., zum anderen sind es von Personen bilder, Eindrücke, Gefühle, wie z. B. durch die Musik. Beides soll eure Stimmungsbilder, Textlandkarte darstellen. Greift für eure Textlandkarte einen Aspekt heraus: Aufbruch (S. 8–35), Kindheit, Jugend, Flucht oder erste Schritte im Westen. Folgt dieser Liste, um zusammenzustellen, was ihr davon genau abbilden wollt. Denkt dabei auch an Fotos oder Dokumente, Zitate aus dem Roman u. Ä.: –> Fakten zusammenstellen • Wichtige Personen: Wer ist wann wichtig? • Schauplätze und Orte: Wo und wann geschehen relevante Ereignisse. Gibt es Fotos oder Dokumente, die ihr für eure Textlandkarte verwenden wollt? • Historischer Kontext: Leben in und Flucht aus der DDR • Historischer Kontext: Die Ereignisse im Jahr 1989 in der DDR und BRD und ihre Auswirkungen auf Olaf Hintze • Geografischer Kontext zu Orten des Romans, Fluchtrouten • Entstehung und Gestaltung des Romans –> Deutungen herausarbeiten • Intertextuelle Bezüge I: Zitate aus Stefan Zweigs Die Welt von Gestern: Welche Bedeutung haben sie jeweils in diesem Moment für Olaf Hintze? • Intertextuelle Bezüge II: Begleitende Tonspur des Romans: Welche Bedeutung haben Songsie jeweils in diesem Moment für Olaf Hintze? Wann drücken vielleicht eher die Son titel oder sogar ihre Texte aus, was Hintze bewegt, wann ist es vielleicht eher die M MuTextlandsik, die zu seiner Stimmung passt? Welche Texte oder Titel wollt ihr für die Textlan karte übernehmen? Mit welchen Mittel könnt ihr eine musikalisch ausgedrückte Stimmung auf dem Plakat darstellen? • Themen Freiheit und Aufbruch zur Befreiung:: Wie könnt ihr mit Texten und anderen Materialien die Bedeutung dieser Themen auf der Textlandkarte visualisieren? N 1/2 SpeedDating g, zwei Minuten je These, fünf Minuten Resümee GA, davon vier bis acht gewählte Sprecher Dialog über Literatur Aktivierung che Figur Ein Speed-Dating Dating ist eine Veranstaltung nenzulernen, um , in der es darum Freunde und Freundinnen geht, in kurzer Zeit und befragen sich. viele Menschen zu finden. Dazu . Nach wenigen kensitzen sich zwei Minuten ertönt ein Reihe“ sitzen, rücken Signal und diejenigen, Menschen gegenüber über einen Platz weiter sich alle einmal die in der „Wechslerzum nächsten Menschen. zu zweit Das wiederholt sich diesem Wege literarischeunterhalten haben. Wir haben so oft, bis Figuren besser kennenzulern die Methode für euch abgewandelt, , um auf en. 1. Lies die angekreuzten Fragen. Beantworte aus deren Sicht sie als die gewählte als Teil der erzählten literarische Figur, Geschichte. Was magst du an dir? Was magst du nicht an dir? Was mögen andere Figuren in deiner Was hat sich dein Geschichte an dir? Erfinder dabei gedacht, Und was nicht? Welche Szene in dass du so aussiehst der Geschichte zeigt und nicht anders? deiner typischen dich aus deiner Seite? Sicht besonders gut von Wen aus deiner Welt kannst du gut leiden und weshalb? Wen aus deiner Welt Zu welchen anderen magst du überhaupt nicht und weshalb? Wie zufrieden bist Figuren gehörst du? du mit dem für dich erfundenen Leben? 2. Speed-daten : Setzt euch die Fragen, diejenigen, in einer Reihe gegenüber. Wer als „Leser“ die die literarische bestimmt ist, stellt Nach dem Signal Figur verkörpern, rücken die „Leser“ beantworten ser mit jedem Figurenvertre einen Platz weiter. die Das geht so lange, Fragen. ter gesprochen holt die Gespräche. bis jeder Lehat Dann tauscht ihr die Rollen und wieder3. Kommt in eurer Gruppe zum Gespräch aus und haltet die Ergebnisse schriftlichzueinander. Tauscht euch über das Speed-Dating Welche Aussagen fest: gelten für dich als die passendsten An welchen Aussagen Antworten? hast du gezweifelt, Welche Aussagen weil sie dir nicht erscheinen dir besonders stimmig wichtig, um die Figur erschienen? 4. Beantwortet zu verstehen? mithilfe Entscheidet auch, eurer Notizen folgende Fragen gemeinsam aus wer welche Antwort der Sicht der Figur. kommen. vor der Klasse geben wird: Jeder soll zu Wort Wie sähe die Geschichte aus, wenn es dich Welche Handlungen nicht gäbe? löst du mit deinem Welche Rolle spielst Verhalten aus? du in der Geschichte ausgerechnet so vor allem? Warum verlaufen? ist sie mit dir Würdest du etwas an dir ändern, wenn oder nicht? Und du die Geschichte weshalb? weiterschreiben Warum bist so erfunden, würdest wie du bist? Worüber würdest du wenn sie dir zuhören dich bei dem Autor oder der Autorin deiner Geschichte würden? beschweren, Arbeitsblatt Liebes Buch, ... In einem Briefbuch schreiben … (S. 62–83) N 1/2 Thema: Karte 2 l kommentiert fünf Minuten Vorbereitun n-A5.indd 4 © Friedrich Verlag GmbH | DEUTSCH 5 –10 43 | 2015 22.05.15 07:59 Frerk, du Zwerg! 1 3_CD_Booklet.indd Thema Datum: Den Dialog vertiefen Briefbuch Fahrstuhl-Präsentation Speed-Dating Fallanalyse Den Dialog abrunden Ins Schwarze getroffen Einen Denkzettel verpassen Clustern D_43-Karteikarte Thema: Arbeitsblatt Löffel ist ein gutes Wort. Gabel heißt Fressforke! Und … Messer? Ri mächu ällus abranderus! Arbeitsblatt Arbeitsblatt 5 B I S 10 Name: 1 Speed-Dating: Leser 5 –10 43 | 2015 GmbH | DEUTSCH © Friedrich Verlag 43. Ausgabe Bestandteil der schützt! Sie ist ese CD ist kopierge GmbH 2015 Friedrich Verlag Fricke-Cassuhn Katrin Gerstle edaktion: Sandy Schiller | Titel: ausschließlich Gestaltung: Matthias§ 46 UrhG erstellt und darf gemäß zt werden. Diese CD ist Zwecke eingeset ür schulische 14443 Best.-Nr. DEUTSCH. der Zeitschrift KLASSEN S FÜR DIE Ein wilder Hund riecht wie… © Friedrich Verlag GmbH | DEUTSCH 5 –10 43 | 2015 nen. HTSPRAXI Brät, brät! – Arbeitsplan zu Frerk, du Zwerg! Sammle alles zur Lektüre in einer Mappe. Fertig bearbeitete Aufgaben schauen die Experten nach. Quarantäne … Migräne … © Friedrich Verlag GmbH | DEUTSCH 5 –10 43 | 2015 Illustration aus Finn-Ole Heinrich, Rán Flygenring, FRERK, DU ZWERG! © 2014 Carl Hanser Verlag München. S. 33 (Sprechblasen CV) 3 Übersicht Inhalt Sie das „Inhalt“ können Lösungen Mit dem Schalter der CD-ROM aufrufen; itsblätter und CD-ROM Einlegen der Inhaltsverzeichnis zu der Übersicht aller Sie nach dem Sie dort aus „start.pdf“. Von „Übersicht“ führt jeweiligen Unterrichtsidee. CD. hst die Datei der rzeichnis der Materialien zu den Drucken Sie zum Inhaltsvek gelangen Sie zu Seiten sind über Die einzelnen kbar. einfachen Mausklic von dort aus zu Seite“ ausdruc und befehl „aktuelle lätter und und nterrichtsideen Arbeitsb die aterialien rmat. Arbeitsm Die CD enthält im m im Word-Fo azugehörigen auf dieser CD-ROM Lösungen außerde ngen. Sie sind gespeichert. Word-Format muss das Format und im en zu können, 2. Hörtexte der CD-ROM Computer die PDFs betracht dem Einlegen Reader auf Ihrem Öffnen Sie nach „start.pdf“. Von dort aus der Fall ramm Adobe Datei CD. das noch nicht zunächst die rzeichnis der lliert sein. Sollte http://www.adobe.com zum Inhaltsve n Sie zu kommen Sie unter system , können Sie n Mausklick gelangeaus zu den für Ihr Betriebs Durch einfache dort passende Version tsideen und von Unterrich laden. den Diese lassen dass Sie enlos herunter Audiotracks. n, sondern h: Beachten Sie, Reader“ dazugehörigen Apple Macintos auf dem PC abspiele Programm „Adobe u“ sich nicht nur er. PDFs mit dem Programm „Vorscha ebenfalls im CD-Play d nicht mit dem UNTERRIC Thema: © Friedrich Verlag GmbH | DEUTSCH 5 –10 43 | 2015 43 der CD Deutsch Arbeitsblatt Datum: Datum: Karte 2 Methodenkarten In den Dialog kommen Zackige Thesen, schnell kommentie rt Schweigend ins Gespräch Schweigend ins Gespräch vertieft 1: Schema X vertieft 2: Eisberg Wort und Bild Zackige Thesen, schnell kommentier t 22.05.15 07:56 1 Name: Zeitbedarf n-A5.indd 1 t.indd 1 1 Überblick über die 03.06.15 14:15 Zackige Thesen, schnel D_43-Karteikarte D_43_AB_Hef CD-R OM n-A5.indd 2 | DEUTSCH 5 –10|43|2015 CHE Die Kartei stellt Ihnen unkonventionelle Methoden literarische Gespräche für vor – zum Einstieg, und zum (vorläufigen zur Vertiefung ) Abschluss. Ziel ist es, durch diese Methodenwechsel die Schüler (wieder) zu motivieren, ihnen neue Denkwege zu eröffnen und das intensivieren. Sie Gespräch zu können Ihren Unterricht einbauen,jede dieser Methoden einzeln in aber mit deren Hilfe kompletten Ablauf auch den eines literarischen Gesprächs planen. Auf jeder Karte finden Sie folgende Hinweise: Zeitbedarf: bezieht sich in der Regel auf die Methode selbst, Vor- und Nachbereitungszeit können hinzukommen; Sozialform: Einzelarbeit (EA), Partnerarbeit (PA), Gruppenarb eit (GA), Unterrichtsgespräch Niveaustufe: (UG); 1, 2 oder 1/2; Material: meint das, was Sie vorbereiten / bereitstellen müssen; Schwerpunkte: Dialog über Literatur und Dialog mit Literatur; Funktion: bezeichnet jeweils den Nutzen der Methode für das Ziel: Gespräch; bezieht sich auf die Kompetenzentwicklung im Bereich literarischen Lernens. IN DEN DIALOG KOMMEN © Friedrich Verlag GmbH GESPRÄ LITERARISCHE FÜHREN Arbeitsblätterheft mit Kopiervorlagen aller Arbeitsblätter der Niveaustufe 1 Arbeitsblatt Bestell-Nr. 14443 2. Quartal I 2015 Mit und über Literatur sprechen 4. Thema: Literarästhet ische Erfahr ungen in Schreibgesp rächen versch riftlichen Ein Schreibges präch ist eine schriftliche Diskussion Jeder notiert seine Beiträge . abwechselnd – alles schweigend 1. Arbeitet . in Vierergrup pen. Nehmt und positionier t euch an einem Arbeitsblatt 1 als Schreibhil Plakat. fe, einen gut lesbaren Stift 2. Jeder wählt aus seinen Gedanken aus, die die über die Frage auf dem Plakat beantwortKurzgeschichte passende Beobachtungen en könnten. 3. In der nächsten bene in einem Runde kommentiert jeder das von euren Schreibgespräch. Gruppenmitgliedern Es wird nur geschrieben, Geschrie4. Auf ein Signal nicht gesproche wechselt ihr n. zum nächsten Plakat und wiederholt die Schritte 1 bis 3. © Friedrich Verlag GmbH | DEUTSCH 5 –10 43 | 2015 43 LITE RAR ISC HE REN GES PRÄ CHE FÜH tzung weise zur Benu 30 GRUNDLAGEN N 1/2 ung SchreibÜberlegt zunächst, wie ihr eure Textlandkarte aufbauen wollt und skizziert einen ungewe gespräche fähren Plan auf einem kleineren Blatt: Welche Inhalte und Deutungen wollt ihr in welcher Anordnung und welcher Form darstellen? Teilt dabei die Aufgaben unter euch tändig ist. Übertrag den Plan erst dann auf das Plakat, so auf, dass jeder für etwas zuständig wenn ihr alle mit dem Entwurf zufrieden seid. Tipp: Gestaltungsmöglichkeiten für das Plakat sind Kreise, Kästen oder Flächen, um das Plakat zu strukturieren; Montage aus eigenen kurzen Texten und aus Zitaten in unterschiedlichen Farben und Schriften, ausgedruckt oder handschriftlich; Bilder von Personen, Gegenständen und Orten, Grafiandkarte zu einer persönlichen Bildken, Stoffe, Papiere, Gegenstände − nutzt alles, was eure Textlandkarte spur werden lässt. 08.06.15 16:25
© Copyright 2025 ExpyDoc