Deutsch 5 BIS 10 - Friedrich Verlag

Deutsch
Heft 43 I 2015
5 B I S 10
Literarische Gespräche führen
Dieses Heft wurde herausgegeben von
Susanne Helene Becker.
ZUM THEMA
1
Offen für Deutungen
SUSANNE HELENE BECKER
UNTERRICHTEN 5 –7
IM DIALOG
4
Ein Freak mit Bügelfalte wird flumpen
Den Kurzroman Frerk, du Zwerg! von Finn-Ole Heinrich
zur Sprachreflexion nutzen
ÜBER LITERATUR
CLAUDIA VORST
IM DIALOG
8
Literatur gemeinsam genießen und individuell erschließen
In einem Briefbuch mit Literatur sprechen
MIT LITERATUR
JOHANNES KOCKLER | SUSANNE HELENE BECKER
IM DIALOG
12
Den Dank, Dame, begehr ich nicht
Figurenhandeln während der Erstellung eines Comics erschließen und interpretieren
ÜBER LITERATUR
LUISE GAND
UNTERRICHTEN 8 –10
IM DIALOG
16
Warum wurdest du eigentlich erfunden?
Figurenperspek tiven in Speed-Datings einnehmen
und ihre literarische Funk tion verstehen
MIT LITERATUR
SUSANNE HELENE BECKER
IM DIALOG
20
Wie ich die Welt von gestern verließ
Mit Schreibgesprächen und Tex tlandkar ten
in den literarischen Dialog kommen
ÜBER LITERATUR
KIRSTEN KUMSCHLIES
IM DIALOG
ÜBER LITERATUR
26
Paradoxien genießen
Eine Kurzgeschichte in Schreibgesprächen literarästhetisch er fahren
CHRISTIAN MÜLLER
D_43_02-03.indd 2
08.06.15 16:25
Das Potenzial von Gesprächen für das literarische Lernen
SUSANNE HELENE BECKER
UNTERRICHT
STEUERN
32
LERNSTAND
BEURTEILEN
34
Impulse für literarische Gespräche
SUSANNE HELENE BECKER
Literarische Gespräche – Lernbarrieren kennen und abbauen
SUSANNE HELENE BECKER
MAGAZIN
36
TIPPS ZUM THEMA
Buchvorstellungen – Stoff für literarische Gespräche
SUSANNE HELENE BECKER
38
BLITZLICHT
Literanauten überall – ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche
AUS DER PRAXIS
BETTINA NEU
40
Autorenverzeichnis | Impressum | Vorschau / Mitarbeit
Karte 2
Das Material
Deutsch
UNTERRIC
HTSPRAXI
KLASSEN
S FÜR DIE
5 B I S 10
Eine Kartei für Lehrer
innen und Lehrer
1
Arbeitsblätter
1
2
D_43-Karteikarte
2
Lehrerkartei: Mit und über Literatur sprechen
3
CD-ROM mit allen Arbeitsblättern der Niveaustufen 1
und 2, Hör text, Vorlagen und Lösungen
Sozialform
Schwerpunkt
Funktion
Ziel
Material
Name:
Aufgabe / Idee
AB
Quarantäne
und Migräne
Exotische Fremdwörter
erklären
AB 2
(S. 6–15)
Ein Briefbuch ist ein Buch, das mit vielen Briefen gefüllt ist. Wenn du etwas gelesen hast, schreibst du einen Brief an das Buch, um mit dem Buch zu sprechen.
1. Schreibe immer einen neuen Brief, nachdem du die Geschichte weiter
gehört oder gelesen hast. Das ist noch wichtig:
• Jedes Thema kann immer wieder Thema deines Briefes sein.
Zum Beispiel könnte sich ja deine Meinung ändern.
• Lies immer mal wieder Briefe, die du schon geschrieben hast. Du kannst das
Buch in deinem Brief auch daran erinnern, was du ihm schon einmal gesagt
hast.
Fertig Beurteilung

  
Deine Briefe könnten so anfangen:
 oberflump
 flump
 noch nicht
flump
Liebes Buch,
heute will ich dir wieder/einmal schreiben, was mir besonders gut gefallen hat.
 oberflump
 flump
 noch nicht
flump
AB 4
 oberflump
 flump
 noch nicht
flump
es gibt da einige Stellen im Buch, die könnte ich immer wieder lesen oder
Schlüsselsuppe Brizz gluch, ri muzz nor krotz
mit Münzen
parufsterücken.
(S. 46–57)
Ein Zwergensprachenwörterbuch erstellen
AB 5
 oberflump
 flump
 noch nicht
flump
Liebes Buch,
Räubersprache
Frerk, Mutter, Vater, Zwerge:
Eine Figur und ihre Sprache
beschreiben
AB 6
 oberflump
 flump
 noch nicht
flump
Quatsch Zwergisch, lass dir nix
erzähl’n. Den Zwergenbrief vorlesen
AB 5
Kleines Obst
Löffel, Bambule und Krumpelfumpel: Perfekte, verbotene
und kraftvolle Wörter sammeln
AB 3
Ei im Sand
Mist, Quark und flump:
Einsilbige Wörter sammeln,
verwenden und erklären
(S. 16–18)
(S. 18–25)
(S. 58–61)
Zwerge am
Morgen
AB 7
 oberflump
 flump
 noch nicht
flump
Liebes Buch,
hören, weil sie so …
weißt du, wer meine Lieblingsfigur ist? Darüber will ich dir heute schreiben. …
Liebes Buch,
du solltest wissen, dass es auch Figuren/eine Figur gibt, die ich gar nicht mag.
Liebes Buch,
ich will dir heute über eine besonders spannende Stelle berichten. Ich bin
neugierig, wie du es gemacht hast, dass sie spannend ist.
Liebes Buch,
warum gibt es da diese Stellen, die ich so langweilig finde?
trifft auf literaris
Anschlussmöglichkeiten
Karte 2
Niveaustufe
2
03.06.15 14:15
Interpretationspotenzial
e entfalten;
eigene Positionen
beziehen
Eine provokante These
zum
nummerierten Karteikarte gelesenen Text (thematischer oder
erzählerischer Aspekt)
. Bereiten Sie ebenfalls
alle Thesen vor.
notieren Sie auf je
ein Plakat oder einen
einer
Tafelanschrieb mit
der Übersicht über
Zufällig oder gezielt
ausgewählte Sprecher
zunächst nacheinand
aus der Klasse erhalten
er laut vorlesen. Visualisiere
je eine nummeriert
einer Murmelgruppe
e Thesenkarte, die
n Sie die Thesen für
diese
kurz nachzudenken.
alle sichtbar. Alle
Jeder Schüler liest
haben Gelegenhei
seine These vor und
t, in
gibt eine Stellungnah
tert der nächste seine
me von nicht mehr
Ansichten zu seiner
als 90 Sekunden ab.
These.
Im Anschluss öffnen
Dann erörSie die Diskussion
und alle haben Gelegenhei
den jeweiligen Stellungnah
t, sich zu den provokanten
Wenn sich alle Beiträger men zu äußern. Dazu wird jede These
Aussagen und zu
noch einmal vorgelesen.
im Plenum zu dieser
These geäußert haben,
Gruppenarbeit zu
folgt die nächste These.
je einer These: Verschriftli
Einzelarbeit zu einer
chung der Argumente;
sich an die Diskussion
anschließen Interpretatio
nsaufgabe.
03.06.15 14:15
D_43-Karteikarte
n-A5.indd 3
2
Thema:
Geschichte?
hier in dieser
ich eigentlich
sen
Was mache
n Monolog verfas
Einen innere
die Figur zu sich
e. Darin spricht
n Figurenred
der literarische
ist eine Form
Ein innerer Monolog
einen inneren
Ich-Form.
e? Verfasse
selbst in der
in dieser Geschicht auf diese Frage.
Figur
mache ich eigentlich
literarischen
Figur.
Was zum Teufel
ausgewählten
Stimme der
Antwort der
also mit der
Monolog als
in der Ich-Form, die Figur.
Schreibe dazu
Sprache für
beantworten:
Finde eine passende
z.B. diese Fragen als erfundene Figur gibt es?
Lass die Figuren
für mein Leben
ich wichtig?
Welchen Grund
Geschichte bin
•
was in dieser
oder diese Eigenarten
Figuren zu tun?
Für wen oder
sein
•
anderen
mit den
So gekleidet
und heißen?
Was habe ich
•
ich so aussehen
Weshalb muss
besonders deutlich?
•
für die Geschichte
haben?
wird meine Wichtigkeit
nicht gäbe?
In welcher Szene
wenn es mich
•
mich gar nicht?
Geschichte aus,
gäbe es ohne
Wie sähe die
•
et so verlaufen?
in der Geschichte
Welche Ereignisse
meiner Hilfe ausgerechn
•
Geschichte mit
Warum ist die
•
N 1/2
03.06.15 14:15
Name:
Datum:
Name:
N1
Literatur
gemeinsam
genießen
4
SpeedDating
N 1/2
Tonspur
D_43_02-03.indd 3
Vorgehen
Datum:
2
Name:
Datum:
Thema:
Eine Textlandkarte zum Roman Tonspur erstellen
ine Textlandkarte ist ein Plakat, das sowohl Inhalte als auch die Deutung eines literarischen Textes
Eine
chen Fakten
abbildet. Deswegen zeigt die Gestaltung einer Textlandkarte neben objektiven, inhaltlichen
pretation bietet
immer auch deine/eure eigene Deutung. Im Unterschied zu einer schriftlichen Interpretation
eine Textlandkarte viel mehr Möglichkeiten, sich auszudrücken, z. B: durch Bilder, grafische Gestaltung etc. Das Arbeitsblatt beschreibt Schritt für Schritt das Vorgehen.
Also: Erst komplett lesen, dann mit der Arbeit beginnen.
1.
Bildet Arbeitsgruppen mit drei bis vier Mitgliedern. Tauscht euch zum Einstieg über
eure Recherchen zur Entstehung des Romans und über seine „Macher“ aus (AB 3).
2.
züge aus dem Roman. Tauscht euch in eurer ArbeitsLest die angegeben Textauszüge
gruppe darüber aus: Welche Textstellen findet ihr besonders interessant und wichtig,
um die Geschichte zu verstehen und warum? Welche nicht und warum?
• Kindheit in der DDR: S. 132–143, 148–165, 170–188,
• Jugend in der DDR: S. 194–210,
• Flucht: S. 211–213, 230–232, 235–249,
• Start im Westen: S. 265–278 bzw. –309.
3.
formationen und
Die Lektüre des Romans und die Recherchen liefern euch Informationen
Eindrücke zu verschiedenen Aspekten – zum einen sind es Fakten, Daten, Namen
nen und Orten, Bilder von Dokumenten, Fotos etc., zum anderen sind es
von Personen
bilder, Eindrücke, Gefühle, wie z. B. durch die Musik. Beides soll eure
Stimmungsbilder,
Textlandkarte darstellen. Greift für eure Textlandkarte einen Aspekt heraus: Aufbruch
(S. 8–35), Kindheit, Jugend, Flucht oder erste Schritte im Westen.
Folgt dieser Liste, um zusammenzustellen, was ihr davon genau abbilden wollt. Denkt
dabei auch an Fotos oder Dokumente, Zitate aus dem Roman u. Ä.:
–> Fakten zusammenstellen
• Wichtige Personen: Wer ist wann wichtig?
• Schauplätze und Orte: Wo und wann geschehen relevante Ereignisse.
Gibt es Fotos oder Dokumente, die ihr für eure Textlandkarte verwenden wollt?
• Historischer Kontext: Leben in und Flucht aus der DDR
• Historischer Kontext: Die Ereignisse im Jahr 1989 in der DDR und BRD
und ihre Auswirkungen auf Olaf Hintze
• Geografischer Kontext zu Orten des Romans, Fluchtrouten
• Entstehung und Gestaltung des Romans
–> Deutungen herausarbeiten
• Intertextuelle Bezüge I: Zitate aus Stefan Zweigs Die Welt von Gestern:
Welche Bedeutung haben sie jeweils in diesem Moment für Olaf Hintze?
• Intertextuelle Bezüge II: Begleitende Tonspur des Romans: Welche Bedeutung haben
Songsie jeweils in diesem Moment für Olaf Hintze? Wann drücken vielleicht eher die Son
titel oder sogar ihre Texte aus, was Hintze bewegt, wann ist es vielleicht eher die M
MuTextlandsik, die zu seiner Stimmung passt? Welche Texte oder Titel wollt ihr für die Textlan
karte übernehmen? Mit welchen Mittel könnt ihr eine musikalisch ausgedrückte
Stimmung auf dem Plakat darstellen?
• Themen Freiheit und Aufbruch zur Befreiung:: Wie könnt ihr mit Texten und anderen
Materialien die Bedeutung dieser Themen auf der Textlandkarte visualisieren?
N 1/2
SpeedDating
g, zwei Minuten je
These, fünf Minuten
Resümee
GA, davon vier bis
acht gewählte Sprecher
Dialog über Literatur
Aktivierung
che Figur
Ein Speed-Dating
Dating ist eine Veranstaltung
nenzulernen, um
, in der es darum
Freunde und Freundinnen
geht, in kurzer Zeit
und befragen sich.
viele Menschen
zu finden. Dazu
. Nach wenigen
kensitzen sich zwei
Minuten ertönt ein
Reihe“ sitzen, rücken
Signal und diejenigen, Menschen gegenüber
über
einen Platz weiter
sich alle einmal
die in der „Wechslerzum nächsten Menschen.
zu zweit
Das wiederholt sich
diesem Wege literarischeunterhalten haben. Wir haben
so oft, bis
Figuren besser kennenzulern die Methode für euch abgewandelt,
, um auf
en.
1. Lies die angekreuzten
Fragen. Beantworte
aus deren Sicht
sie als die gewählte
als Teil der erzählten
literarische Figur,
Geschichte.
Was magst du an
dir?
Was magst du nicht
an dir?
Was mögen andere
Figuren in deiner
Was hat sich dein
Geschichte an dir?
Erfinder dabei gedacht,
Und was nicht?
Welche Szene in
dass du so aussiehst
der Geschichte zeigt
und nicht anders?
deiner typischen
dich aus deiner
Seite?
Sicht besonders
gut von
Wen aus deiner
Welt kannst du gut
leiden und weshalb?
Wen aus deiner
Welt
Zu welchen anderen magst du überhaupt nicht und weshalb?
Wie zufrieden bist Figuren gehörst du?
du mit dem für dich
erfundenen Leben?
2. Speed-daten
: Setzt euch
die Fragen, diejenigen, in einer Reihe gegenüber.
Wer als „Leser“
die die literarische
bestimmt ist, stellt
Nach dem Signal
Figur verkörpern,
rücken die „Leser“
beantworten
ser mit jedem Figurenvertre
einen Platz weiter.
die
Das geht so lange, Fragen.
ter gesprochen
holt die Gespräche.
bis jeder Lehat Dann tauscht
ihr die Rollen und
wieder3. Kommt in eurer
Gruppe zum Gespräch
aus und haltet die
Ergebnisse schriftlichzueinander. Tauscht euch über
das Speed-Dating
Welche Aussagen
fest:
gelten für dich als
die passendsten
An welchen Aussagen
Antworten?
hast du gezweifelt,
Welche Aussagen
weil sie dir nicht
erscheinen dir besonders
stimmig
wichtig, um die Figur erschienen?
4. Beantwortet
zu verstehen?
mithilfe
Entscheidet auch, eurer Notizen folgende Fragen
gemeinsam aus
wer welche Antwort
der Sicht der Figur.
kommen.
vor der Klasse
geben wird: Jeder
soll zu Wort
Wie sähe die Geschichte
aus, wenn es dich
Welche Handlungen
nicht gäbe?
löst du mit deinem
Welche Rolle spielst
Verhalten aus?
du in der Geschichte
ausgerechnet so
vor allem? Warum
verlaufen?
ist sie mit dir
Würdest du etwas
an dir ändern, wenn
oder nicht? Und
du die Geschichte
weshalb?
weiterschreiben
Warum bist so erfunden,
würdest
wie du bist?
Worüber würdest
du
wenn sie dir zuhören dich bei dem Autor oder der Autorin
deiner Geschichte
würden?
beschweren,
Arbeitsblatt
Liebes Buch, ... In einem Briefbuch schreiben
…
(S. 62–83)
N 1/2
Thema:
Karte 2
l kommentiert
fünf Minuten Vorbereitun
n-A5.indd 4
© Friedrich Verlag GmbH | DEUTSCH 5 –10 43 | 2015
22.05.15 07:59
Frerk, du
Zwerg!
1
3_CD_Booklet.indd
Thema
Datum:
Den Dialog vertiefen
Briefbuch
Fahrstuhl-Präsentation
Speed-Dating
Fallanalyse
Den Dialog abrunden
Ins Schwarze getroffen
Einen Denkzettel verpassen
Clustern
D_43-Karteikarte
Thema:
Arbeitsblatt
Löffel ist ein gutes Wort.
Gabel heißt Fressforke!
Und … Messer?
Ri mächu
ällus
abranderus!
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
5 B I S 10
Name:
1
Speed-Dating: Leser
5 –10 43 | 2015
GmbH | DEUTSCH
© Friedrich Verlag
43. Ausgabe
Bestandteil der
schützt! Sie ist
ese CD ist kopierge
GmbH 2015
Friedrich Verlag
Fricke-Cassuhn
Katrin Gerstle
edaktion: Sandy
Schiller | Titel:
ausschließlich
Gestaltung: Matthias§ 46 UrhG erstellt und darf
gemäß
zt werden.
Diese CD ist
Zwecke eingeset
ür schulische
14443
Best.-Nr.
DEUTSCH.
der Zeitschrift
KLASSEN
S FÜR DIE
Ein wilder Hund
riecht wie…
© Friedrich Verlag
GmbH | DEUTSCH
5 –10 43 | 2015
nen.
HTSPRAXI
Brät, brät! – Arbeitsplan zu Frerk, du Zwerg!
Sammle alles zur Lektüre in einer Mappe.
Fertig bearbeitete Aufgaben schauen die Experten nach.
Quarantäne …
Migräne …
© Friedrich Verlag GmbH | DEUTSCH 5 –10 43 | 2015
Illustration aus Finn-Ole Heinrich, Rán Flygenring, FRERK, DU ZWERG! © 2014 Carl Hanser Verlag München. S. 33 (Sprechblasen CV)
3
Übersicht
Inhalt
Sie das
„Inhalt“ können
Lösungen
Mit dem Schalter der CD-ROM aufrufen;
itsblätter und
CD-ROM
Einlegen der
Inhaltsverzeichnis zu der Übersicht aller
Sie nach dem
Sie
dort aus
„start.pdf“. Von
„Übersicht“ führt jeweiligen Unterrichtsidee.
CD.
hst die Datei
der
rzeichnis der
Materialien zu
den Drucken Sie zum Inhaltsvek gelangen Sie zu
Seiten sind über
Die einzelnen
kbar.
einfachen Mausklic von dort aus zu
Seite“ ausdruc
und
befehl „aktuelle
lätter und
und
nterrichtsideen
Arbeitsb
die
aterialien
rmat.
Arbeitsm
Die CD enthält
im
m im Word-Fo
azugehörigen
auf dieser CD-ROM
Lösungen außerde
ngen. Sie sind
gespeichert.
Word-Format
muss das
Format und im
en zu können,
2. Hörtexte
der CD-ROM
Computer
die PDFs betracht
dem Einlegen
Reader auf Ihrem
Öffnen Sie nach „start.pdf“. Von dort aus
der Fall
ramm Adobe
Datei
CD.
das noch nicht
zunächst die
rzeichnis der
lliert sein. Sollte http://www.adobe.com
zum Inhaltsve
n Sie zu
kommen Sie
unter
system
, können Sie
n Mausklick gelangeaus zu den
für Ihr Betriebs
Durch einfache
dort
passende Version
tsideen und von
Unterrich
laden.
den
Diese lassen
dass Sie
enlos herunter
Audiotracks.
n, sondern
h: Beachten Sie, Reader“
dazugehörigen
Apple Macintos
auf dem PC abspiele
Programm „Adobe u“
sich nicht nur
er.
PDFs mit dem
Programm „Vorscha
ebenfalls im CD-Play
d nicht mit dem
UNTERRIC
Thema:
© Friedrich Verlag GmbH | DEUTSCH 5 –10 43 | 2015
43
der CD
Deutsch
Arbeitsblatt
Datum:
Datum:
Karte 2
Methodenkarten
In den Dialog kommen
Zackige Thesen, schnell
kommentie
rt
Schweigend ins Gespräch
Schweigend ins Gespräch vertieft 1: Schema X
vertieft 2: Eisberg
Wort und Bild
Zackige Thesen,
schnell kommentier
t
22.05.15 07:56
1
Name:
Zeitbedarf
n-A5.indd 1
t.indd 1
1
Überblick über die
03.06.15 14:15
Zackige Thesen, schnel
D_43-Karteikarte
D_43_AB_Hef
CD-R OM
n-A5.indd 2
| DEUTSCH 5 –10|43|2015
CHE
Die Kartei stellt Ihnen
unkonventionelle Methoden
literarische Gespräche
für
vor – zum Einstieg,
und zum (vorläufigen
zur Vertiefung
) Abschluss. Ziel ist
es, durch diese
Methodenwechsel
die Schüler (wieder)
zu motivieren,
ihnen neue Denkwege
zu eröffnen und das
intensivieren. Sie
Gespräch zu
können
Ihren Unterricht einbauen,jede dieser Methoden einzeln in
aber mit deren Hilfe
kompletten Ablauf
auch den
eines literarischen
Gesprächs planen.
Auf jeder Karte finden
Sie folgende Hinweise:
Zeitbedarf:
bezieht sich in der
Regel auf
die Methode selbst,
Vor- und
Nachbereitungszeit
können
hinzukommen;
Sozialform:
Einzelarbeit (EA),
Partnerarbeit (PA), Gruppenarb
eit (GA),
Unterrichtsgespräch
Niveaustufe:
(UG);
1, 2 oder 1/2;
Material:
meint das, was Sie
vorbereiten / bereitstellen müssen;
Schwerpunkte:
Dialog über Literatur
und
Dialog mit Literatur;
Funktion:
bezeichnet jeweils
den Nutzen
der Methode für das
Ziel:
Gespräch;
bezieht sich auf die
Kompetenzentwicklung im
Bereich
literarischen Lernens.
IN DEN DIALOG KOMMEN
© Friedrich Verlag GmbH
GESPRÄ
LITERARISCHE
FÜHREN
Arbeitsblätterheft mit Kopiervorlagen
aller Arbeitsblätter der Niveaustufe 1
Arbeitsblatt
Bestell-Nr. 14443
2. Quartal I 2015
Mit und über
Literatur sprechen
4.
Thema:
Literarästhet
ische Erfahr
ungen in
Schreibgesp
rächen versch
riftlichen
Ein Schreibges
präch ist eine
schriftliche Diskussion
Jeder notiert
seine Beiträge
.
abwechselnd
– alles schweigend
1. Arbeitet
.
in Vierergrup
pen. Nehmt
und positionier
t euch an einem Arbeitsblatt 1 als Schreibhil
Plakat.
fe, einen gut
lesbaren Stift
2. Jeder wählt
aus seinen Gedanken
aus, die die
über die
Frage auf dem
Plakat beantwortKurzgeschichte passende
Beobachtungen
en könnten.
3. In der nächsten
bene in einem Runde kommentiert jeder
das von euren
Schreibgespräch.
Gruppenmitgliedern
Es wird nur
geschrieben,
Geschrie4. Auf ein Signal
nicht gesproche
wechselt ihr
n.
zum nächsten
Plakat und wiederholt
die Schritte
1 bis 3.
© Friedrich Verlag
GmbH | DEUTSCH
5 –10 43 | 2015
43
LITE RAR ISC HE
REN
GES PRÄ CHE FÜH
tzung
weise zur Benu
30
GRUNDLAGEN
N 1/2
ung SchreibÜberlegt zunächst, wie ihr eure Textlandkarte aufbauen wollt und skizziert einen ungewe gespräche
fähren Plan auf einem kleineren Blatt: Welche Inhalte und Deutungen wollt ihr in welcher Anordnung und welcher Form darstellen? Teilt dabei die Aufgaben unter euch
tändig ist. Übertrag den Plan erst dann auf das Plakat,
so auf, dass jeder für etwas zuständig
wenn ihr alle mit dem Entwurf zufrieden seid.
Tipp: Gestaltungsmöglichkeiten für das Plakat sind Kreise, Kästen oder Flächen, um das Plakat zu
strukturieren; Montage aus eigenen kurzen Texten und aus Zitaten in unterschiedlichen Farben und
Schriften, ausgedruckt oder handschriftlich; Bilder von Personen, Gegenständen und Orten, Grafiandkarte zu einer persönlichen Bildken, Stoffe, Papiere, Gegenstände − nutzt alles, was eure Textlandkarte
spur werden lässt.
08.06.15 16:25