Angewandte Linguistik Language Competence Centre Centre for Academic Writing Zertifikatslehrgang (CAS) Schreibberatung an der Hochschule Schreibprozesse in Lernkontexten verstehen, anleiten, optimieren Zielsetzung Schreiben ist ein wichtiger Bestandteil von Lehre und Unterricht und eine Kernhandlung aller Wissenschaften. Schreiben macht selbständig im Lernen, trainiert kritisches Denken, hilft, Lernprozesse zu dokumentieren bzw. reflektieren und macht mit disziplinspezifischen Kommunikationsformen vertraut. Schreibberater/innen trainieren andere Menschen darin, Denken, Lernen und Erkennen zu koordinieren und helfen ihnen dabei, die Normen und Genreanforderungen ihres Fachs zu erfüllen. Sie beraten Lehrende dabei, das Schreiben gezielter zu unterrichten und effizienter zu lehren. Der Schwerpunkt des Kurses liegt beim wissenschaftlichen Schreiben. Übergänge zu anderen Domänen (berufliches, schulisches, technisches Schreiben) können einbezogen werden. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte die Kursleitung, ob Ihre Interessen berücksichtigt werden können. In der Ausbildung haben die Teilnehmenden Gelegenheit, ihr eigenes Schreibrepertoire zu überprüfen, führen eine eigene Schreibwerkstatt durch, absolvieren ein längeres oder kürzeres (abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten) Praktikum in einem deutschoder englischsprachigen Schreibzentrum und vernetzen sich mit der Community der Schreibberater. Sie vertiefen ihr Wissen durch eine Abschlussarbeit. Folgende Lernziele sollten die Teilnehmenden in diesem Kurs erreichen: Sie lernen die Schreibpädagogik als wissenschaftliches Fach kennen. Sie verstehen, welche Bedeutung das Schreiben in der Produktion, Speicherung, Vermittlung und Kommunikation von Wissen hat. Sie setzen sich mit Ihrem eigenen Schreibverhalten auseinander und lernen, Texte sicherer, effizienter und wirksamer herzustellen. Sie verstehen, wie Schreiben, Denken und Kommunizieren miteinander verbunden sind. Sie setzen sich mit der Situation von Schreibenden in Bildungseinrichtungen auseinander und verstehen die Bedeutung des Schreibens für die Bildungssozialisation. Sie lernen, hilfreich in Schreibprozesse anderer einzugreifen und sie anzuleiten. Sie verstehen, was Schreibprobleme sind und wie man sie durch Coaching konstruktiv lösen kann. Sie lernen prozessorientierte Trainingsformen kennen und Schreiben in Gruppen zu unterrichten. Sie lernen die wichtigsten Genres im wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Schreiben kennen. Sie beschäftigen sich mit den linguistischen Besonderheiten der Wissenschaftssprache. Sie informieren sich über die Arbeit von Schreibzentren und lernen in einem Praktikum deren Philosophie, Arbeits- und Organisationsprinzipien kennen. Zürcher Fachhochschule Berufsperspektiven Schreiben wird immer häufiger zu einem gezielten Ausbildungsinhalt in Schule, Hochschule, Weiterbildung und Beruf. Der Schwerpunkt des CAS liegt in der Durchführung von Schreibtrainings und der Schreibberatung. Er qualifiziert für die Arbeit in Schreibzentren und hochschuldidaktischen Arbeitsstellen sowie für die Anleitung des Schreibens von Fachtexten unterschiedlicher Art. Im Zuge der Professionalisierung des Schreibens, die in vielen Domänen derzeit zu beobachten ist, gibt es eine Reihe weiterer, sich neu entwickelnder Arbeitsfelder, in denen sich die erworbenen Fähigkeiten einsetzen lassen, so im Training und Coaching von Wissenschaftler/innen, in der Weiterbildung von Lehrer/inne/n und Schreibenden im Beruf. Zielpublikum Die Teilnehmenden haben eine akademische Ausbildung, sie sollten ein Faible für Sprache haben, gerne mit Texten arbeiten und positive Erfahrungen in einem pädagogischen Feld gesammelt haben. Sie sind vertraut mit wissenschaftlichem Denken und daran interessiert, die Vermittlung von Schreibkompetenz in Schule oder Hochschule mit Beratungs- und Trainingsmethoden zum Bestandteil Ihres beruflichen Portfolios zu machen. Rahmen und Anforderungen Kursdauer: zwei Semester. Kurszeiten: 9 Zweitagesblöcke an angegebenen Terminen; Freitag und Samstag von 9.00 – 17.00 Uhr und durch die Dozierenden begleiteter und moderierter Austausch auf der ELearning Plattform inklusive individueller Beratung. Kurskosten: CHF 6'400.– Während der Ausbildung leiten Sie im Zweierteam eine eigene, in der Regel zweitägige Schreibwerkstatt, die im Kurs vor- und nachbereitet wird. Sie lernen die Arbeit von Schreibzentren in einem Praktikum kennen. (Wir unterstützen die Suche nach Praktikumsplätzen). Sie reflektieren die Arbeitsformen online mit den anderen Teilnehmenden. Sie schreiben eine Abschlussarbeit über ein praktisches Thema der Schreibpädagogik/Schreibdidaktik. Die Arbeit präsentieren Sie im Abschlusskolloquium und diskutieren sie anschliessend mit den Kursteilnehmer/innen. Sie lesen selbst zwei Arbeiten der Kurskolleg/innen und geben ihnen Rückmeldung darauf. Zwischen den Blöcken schreiben Sie unterschiedliche Arten von Texten und geben anderen Feedback zu deren Texten. Zur Unterstützung des Lernens und der Kommunikation steht Ihnen eine Lernplattform zur Verfügung, auf der Sie Texte speichern, austauschen und abrufen können. Maximal 20% Fehlzeiten in den Blöcken des Präsenzunterrichts sind möglich. Sie erhalten ein Zertifikat des Departements Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Ihnen werden 15 Credit Points für den erfolgreichen Abschluss gutgeschrieben. (Das entspricht folgendem Arbeitsaufwand: 144 Lektionen Präsenzzeit plus ca. 300 Stunden Stunden für Vor- und Nachbereitung der Lektionen, Arbeitsaufträge zwischen den Lektionen, Praktikum, Schreibwerkstatt und Abschlussarbeit.) 2 Programm 1. Auftakt: In Kontakt miteinander und ins Schreiben kommen 04.-05.9.2015 Leitung: Carol Suter Tufekovic / Otto Kruse Sie lernen die anderen Teilnehmenden kennen und setzen sich mit Ihren eigenen Zielen sowie denen des Kurses auseinander. Sie nehmen Kontakt mit dem Thema „Schreiben“ auf und lernen einige Übungen zur Entwicklung von Schreibkreativität und zum wissenschaftlichen Schreiben kennen. Theorie-Inputs bringen Ihnen die konzeptionellen Grundlagen der Schreibpädagogik nahe. 2. Textsorten, Traditionen, Normen des wissenschaftlichen Schreibens 09.-10.10.2015 Leitung: Otto Kruse Sie lernen die wichtigsten Textsorten in den Wissenschaften (von der Mitschrift bis zum Forschungsbericht) kennen und reflektieren deren Bedeutung in den Wissenschaften. Sie erfahren einiges über die Geschichte des wissenschaftlichen Schreibens und betrachten die Übergänge vom wissenschaftlichen zum populärwissenschaftlichen Schreiben. Sie setzen sich mit dem Konzept „kollaboratives Lernen“ auseinander und machen wiederum einige Übungen zum Schreiben. 3. Schreibwerkstatt: Kritische Momente des wissenschaftlichen Schreibens I 20.-21.11.2015 Leitung: Gabriela Ruhmann Sie lernen zentrale Übungen kennen, mit denen sich die kritischen Elemente des wissenschaftlichen Schreibens diagnostisch erfassen und gleichzeitig trainieren lassen. Sie setzen sich mit den Bedingungen auseinander, die Schreibende an den Hochschulen vorfinden und erleben die Schwierigkeiten, die bei der Produktion und Reproduktion wissenschaftlicher Texte auftreten. Gabriela Ruhmann zeigt Ihnen, was sie in ihrer fünfzehnjährigen Arbeit als Schreibberaterin als "Werkzeugkoffer" der Schreibberatung entwickelt hat. 4. Schreibwerkstatt: Kritische Momente des wissenschaftlichen Schreibens II 15.-16.1.2016 Leitung: Gabriela Ruhmann Die Arbeit an zentralen Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben wird fortgesetzt. 3 5. Vorbereitung der Schreibwerkstätten 12.-13.2.2016 Leitung: Carol Suter Tufekovic / Otto Kruse In diesem Block haben Sie Gelegenheit, Ihre eigene Schreibwerkstatt vorzubereiten. Sie entwickeln einen Unterrichtsplan und stellen ihn im Plenum vor. Dabei leiten Sie einige Schreibübungen in der Ausbildungsgruppe selbst an. Sie setzen sich dabei mit Instruktionen, Aufgabentypen, Zielgruppenspezifik, Timing und Auswertung der Übungen auseinander. 6. Beratung, Tutoring, Coaching 11.-12.3.2016 Leitung: Carol Suter Tufekovic Sie werden in die Grundlagen der Schreibberatung in der Zweiersituation eingeführt und können in verschiedenen Arrangements selbst Schreibberatung trainieren. Sie lernen die methodische Basis der Beratung und verschiedene Variationsmöglichkeiten kennen. 7. Sprachliche Werkzeuge des wissenschaftlichen Schreibens 08.-09.04.2016 Leitung: Torsten Steinhoff Sie beschäftigen sich mit den linguistischen Eigenarten der Wissenschaftssprache (Hedging, Metadiskurs, Äussern von Kritik etc.) und korpuslinguistischen Methoden ihrer Untersuchung. 8. Auswertung der Schreibwerkstätten und Vorbereitung Abschlussarbeit 20.-21.5.2016 Leitung: Carol Suter Tufekovic / Otto Kruse Sie stellen dar, was Sie in den zwischenzeitlich durchgeführten Schreibwerkstätten erlebt haben und reflektieren Ihre Erfahrungen. Sie schlagen ein Thema für Ihre Abschlussarbeit vor, das gemeinsam eingegrenzt und präzisiert wird. 9. Austausch über die Praktika in den Schreibzentren im Juni 2016 (individuelle / Gruppen-Termine) Leitung: Carol Suter Tufekovic / Otto Kruse Sie lernen die Arbeitsformen und Angebote eines Schreibzentrums während eines Praktikums kennen und reflektieren die Unterschiede, die zwischen den Schreibkulturen der verschiedenen Zentren bestehen online in einem begleiteten Austausch zwischen den Teilnehmenden. Eine Beschäftigung mit den Methoden des E-Learnings in der Schreibdidaktik ist ein weiterer Bestandteil des Moduls. 4 10. Abschlusskolloquium 16.-17.9.2016 Leitung: Carol Suter Tufekovic / Otto Kruse Sie präsentieren die Kernthesen und Ergebnisse Ihrer Abschlussarbeit im Plenum, erhalten Feedback dafür und verteidigen sie in der Diskussion gegenüber der Gruppe. Dozierende Dr. Carol Suter Tufekovic, Dozentin für Kommunikation Deutsch und Leiterin des Centre for Academic Writing am Language Competence Centre der ZHAW Prof. Dr. Otto Kruse, Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW und Leiter Forschung des Centres for Academic Writing im Language Competence Centre Gabriela Ruhmann, M.A., langjährige Leiterin des Schreibzentrums der Universität Bochum Dr. Torsten Steinhoff, Professor für Deutsche Sprache/Sprachvermittlung am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund Anmeldung und Kursinformation Die Anmeldung erfolgt per Formular, zusammen mit Zeugniskopien, bis spätestens 06. Juli 2015 an: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Language Competence Centre Weiterbildung Carol Suter Tufekovic Theaterstrasse 17, Postfach CH-8401 Winterthur Das Anmeldeformular kann auch elektronisch [email protected] gesendet werden. mit eingescannten Fachliche Information Dr. Carol Suter Tufekovic Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Language Competence Centre Centre for Academic Writing [email protected] www.linguistik.zhaw.ch/lcc/academic-writing Tel. 0041 058 934 72 97 Institutsadresse: Language Competence Centre Theaterstr. 17, CH-8401 Winterthur 5 Dokumenten an
© Copyright 2024 ExpyDoc