Künstler auf Hiddensee unsere literarische Inselreise an den Terminen: 18.-21. Juni sowie 3.-6. September 2015 Literarische Inselspaziergänge, und Strandwanderungen; Lesungen und Geschichten über Lust, Last und Klatsch unter Inselnachbarn Bild oben: Blaue Scheune im Ort Vitte Die reizvolle Ostseeperle hat viele bedeutende Dichter, Maler, Schauspieler und Regisseure immer wieder angezogen und inspiriert. ← Das Bild links zeigt den Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann beim morgendlichen Strandspaziergang, nicht weit von seinem Wohnhaus in Kloster auf Hiddensee. 1. Tag Anfahrt: Zum schönen Inselort Kloster gelangt man mit der Fähre ab dem Hafen in Stralsund oder ab dem Hafen in Schaprode auf Rügen. Wir senden Ihnen die genauen Reiseinformationen mit den Fahrplänen zu. Treffpunkt: Abends um 20:00 Uhr im „Haus Inselidyll“: Einführung zu Hiddensee und zu dem Leben der Künstler auf der Insel mit Ute Fritsch (Autorin und Verlegerin der Künstlerkarte Hiddensee, sie lebt im Sommer auf der Insel). 2. Tag Vormittags: Auf dem ersten literarischen Spaziergang steht das Künstlerleben der zwanziger und dreißiger Jahre im Mittelpunkt. Wo schrieb Gerhart Hauptmann sein schönstes Hiddensee-Gedicht? Was berichtete Billy Wilder über das Liebesleben seiner Künstlerkollegen im Hotel Dornbusch? Vor welchem Hintergrund komponierte Friedrich Hollaender seine Revuette Höchste Eisenbahn? Was passierte, als der am Zauberberg schreibende Thomas Mann mit Familie 1924 im gleichen Haus wie Hauptmann Urlaub machte? Was faszinierte Mascha Kaléko, Else Lasker Schüler, George Grosz, Albert Einstein, Käthe Kruse, Paul Zech, Carl Zuckmayer und Otto Gebühr an dieser Insel? Anschließend mögliche Mittagspause im traditionsreichen Restaurant „Wieseneck“. Nachmittags: Lesung aus Gerhart Hauptmanns Drama Gabriel Schillings Flucht und anschließend Strandspaziergang nach Vitte. Unterwegs hören wir Strand- und Meeresgedichte von Ringelnatz und hören viel von seinen lustigen Insel-Erlebnissen anno 1929. Wir sehen hier das originelle Sommerhaus der Stummfilmdiva Asta Nielsen und lauschen ihren Berichten über die Künstlergeselligkeit. In Vitte sehen wir die „Blaue Scheune“, der Ort des „Hiddenseer Künstlerinnenbundes“ und Lieblingsorte der Tänzerin Gret Palucca. Vor der Sommerwohnung von Benno Pludra, dem bekannten DDR-Kinderbuchautor lesen wir aus Lütt Matten und die weiße Muschel. (gegen 18:00 Uhr Programmende) Abends: Wir empfehlen den Besuch der „Seebühne“ oder des „Inselkinos“. 3. Tag Vormittags Literarische Wanderung durch den Inselnorden: Die Stationen sind zunächst der herrliche „Inselblick“ sowie die Dornbuschlandschaft; nach einer Kaffeepause im Gasthaus Klausner erreichen wir die Steilküste, das Wahrzeichen Hiddensees: den Leuchtturm, und den kleinen idyllischen Ort Grieben. Heute steht sowohl die älteste Hiddensee-Dichtung (Kosegarten, Lappe, Elisabeth v. Arnim) als auch die jüngere Hiddensee-Literatur im Mittelpunkt (Der Tangospieler von Christoph Hein, Sanddornzeit von Hanns Cibulka, die Erzählung Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus von F.C. Delius und Ein weites Feld von Günter Grass). Leuchtturm Dornbusch Mittagspause im Gasthaus „Zum Enddorn“ in Grieben . Anschließend Lesung mit Dr. Ansgar Bach aus dem Kapitel: Mynheer Peeperkorn aus dem Zauberberg von Thomas Mann (ca. 40 Minuten). Nachmittags, abends zur freien Verfügung: Baden, Radfahren - auf der Insel können Fahrräder ausgeliehen werden 4. Tag 10:00-11:00 Uhr Führung durch die Gerhart-Hauptmann-Gedenkstätte Die Zeiten der möglichen Abfahrten mit der Fähre senden wir Ihnen zu. Unten: Hotel Dornbusch, Treffpunkt der Künstler der 20iger/30iger Jahre An der Steilküste... Asta Nielsens Haus „Karusel“ Mit Ute Frisch am kleinen Inselblick Enthaltene Leistungen: • Lebendige Literarische Inselspaziergänge • Lesungen & Gespräche zum Reisethema • Übernachtung mit Frühstück im schönen Inselort Kloster • Museumseintritt und Führung im Gerhart-Hauptmann-Haus • 3 Übernachtungen mit Frühstück Preis: 345,- € p.P. im DZ, EZ-Zuschlag: 40,- € /Nacht. (eigene Anreise; Fähre ca. 12,-€ pro Fahrt) Die Unterkunft - entweder im Hotel oder in schöner Pension - vorwiegend im Ort Kloster Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Literarisch Reisen Tempelhofer Weg 26 www.literarisch-reisen.de 10829 Berlin Tel: 030-694 56 24 Fax: 030-417 237 28
© Copyright 2025 ExpyDoc