Aufgaben der 3 Lernorte - FREI`S Schulen AG Luzern

Berufslehre «Pharma-Assistentin» – Aufgaben der 3 Lernorte
Begleitung der Lernenden im Betrieb:
Schritt 1:
Planungsgespräch: Zu Beginn des Semesters die Ausbildungsziele mit Hilfe des Lehrplans Offizin planen/besprechen
Schritt 2:
Lerngespräch: Lerndokumentation besprechen (nach Bedarf und als Vorbereitung für Schritt 3)
Schritt 3:
Zwischenbeurteilung (Sem. 6: Schlussbeurteilung): Ende Semester  Zeugnis/Lerndokumentation besprechen, Bildungsbericht verfassen, Planungsgespräch
für neues Semester führen
 Lerndokumentation: Mit der Lerndokumentation hält die Lernende den Bildungsverlauf fest. Der Lernenden muss während der Arbeitszeit genügend Zeit eingeräumt
werden. Die Berufsbildnerin kontrolliert und unterzeichnet die Lerndokumentation periodisch.
Was
Vorbereitung
Bereitstellung der Unterlagen
Wann
Vor Lehrbeginn
Wer
Berufsbildner/in
Wie (Formulare/Hilfsmittel)
Ausbildungsunterlagen von pharmaSuisse
(elektronische Version unter der Rubrik „Offizin“→
„Lerndokumentation“:
http://www.pharmasuisse.org/de/bildung/PharmaAssistentin/Seiten/Arbeitsunterlagen.aspx):
Unterlagen für Lernende (pro Lernende)
- Bildungsverordnung
- Didaktische Unterlagen Offizin
- Lerndokumentation
- Kopien der Bildungsberichte
Bemerkungen
Kontakt:
pharmaSuisse
Sheila Bächler
031 978 58 58
[email protected]
www.pharmaSuisse.org
(Bildung  Pharma-Assistentin 
Arbeitsunterlagen)
Unterlagen für Berufsbildner/in (pro Betrieb/pro
Lernende)
- Wegleitung
- Bildungsplan
- Lehrplan Offizin
- Planungs- und Beurteilungsunterlagen
- Bildungsberichte (Originale)
- Lehrvertrag
1. Tag in der Apotheke
Lehrbeginn
Berufsbildner/in/
Lernende
Einführungshalbtag in der
Berufsschule
Lehrbeginn
(in der letzten
Woche vor
Schulbeginn)
Klassenlehrerin
Lehrperson K11
Abteilungsleiter
Berufslehre Pharma-Assistent/in EFZ – Aufgaben der 3 Lernorte
August 2015, Mark Zurfluh
Gespräch/Semesterplanung
(Lehrplan/Lerndokumentation!)
Abgabe Unterlagen für Lernende
Informationen zu:
- Lektionentafel/Stundenplan
- Lehrplan/Didaktische Unterlagen Schule
- Notenformular (Qualifikationsverfahren)
- Kompetenz 11
Kontakt:
FREI’S Schulen Luzern
Mark Zurfluh
041 410 11 37
[email protected]
Seite 1/2
Semesterbesprechung
(inkl.
Verbesserungsvorschläge)
Semesterende
(1. bis 5. Sem.)
Berufsbildner/in/
Lernende
Bildungsberichte K 1 bis K 10:
Tendenzbeurteilungen
befriedigend/unbefriedigend
Schule/Lernende
(Lehrpersonen K11 und
K12)
(Klassenlehrperson)
Bildungsberichte K11 und K12:
Tendenzbeurteilungen
befriedigend/unbefriedigend
Zeugnisbesprechung: Erfahrungsnoten!
1. Überbetrieblicher Kurs
Lehrjahr 1
ÜK-Kursleiter/in
Fachreferent/in
Bildungsbericht K 4 (Gewichtung 50%)
2./3. ÜK
Lehrjahr 2/3
ÜK-Kursleiter/in
Fachreferent/in
Bildungsbericht K 9 (Gewichtung 50%)
Qualifikation:
Schlussbeurteilung der
Kompetenzen
Semester 6
(Abgabe nach
Vorgabe der
Chefexpertin)
Betrieb
Schlussbeurteilung K 1 bis K 10:
Angabe des erreichten Niveaus (1-6)
Schule
Schlussbeurteilung K 11 und K 12:
Angabe des erreichten Niveaus (1-6)
Betrieb/Experten
Schule
Praktische Prüfung
Schriftliche/mündliche Prüfungen
Qualifikation: Prakt. Arbeit
Qualifikation: Prüfungen
Semester 6
Semester 6
Berufslehre Pharma-Assistent/in EFZ – Aufgaben der 3 Lernorte
August 2015, Mark Zurfluh
Massnahmen formulieren (reichen von
«spezi-fisch definierten Aufgaben» bis zu
«Wieder-holung des Unterrichts»),
Wiederholung: Entscheid durch
Vertragspartner!
Ca. 1 Monat nach Abgabe des Zeugnisses
wird die Lernende in der Schule
angesprochen, ob der Bildungsbericht
gemacht wurde. Falls kein Bericht erstellt
wurde, wird dem Amt für Berufsbildung
eine Meldung gemacht.
Leiterin ÜK K4:
Corina Niederberger
[email protected]
Leiterin ÜK K9:
Barbara Greter
[email protected]
Chefexperte:
Dr. pharm. Urs Seeholzer, Tel. 041 811 56
16
[email protected]
Chefexperte
Chefexperte
Chefexperte
Seite 2/2