Dr. Stephanie Kaiser, M.A. Vita 2003 – 2009 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Johannes GutenbergUniversität Mainz 2007 Auslandssemester an der University of Auckland, Neuseeland 2009 Magistra Artium. Thema der Abschlussarbeit: „Die Entstehung und Verbreitung des Pietismus in Württemberg im 17. Jahrhundert“ 2009 – 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären Forschungsprojekt „Tod und toter Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft“ (gefördert von der VolkswagenStiftung) 2012 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nachfolgeprojekt „Tod und toter Körper – Transmortalität“ (gefördert von der VolkswagenStiftung) 2013 – 2014 Mitarbeiterin und Ausstellungsbetreuung im Projekt „Aachen und der Erste Weltkrieg: Lebenswege und Schicksale in der Region (gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Universität Osnabrück) 2015 – dato Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen 2015 Promotion „Körper für die Anatomie. Von der herrenlosen Leiche zur Körperspende“ Forschungsschwerpunkte/-interessen Tod und toter Körper Anatomie im Nationalsozialismus Reformationsgeschichte Regionalgeschichte des Ersten Weltkrieges Publikationen Herausgeberschaften und Schriftleitung Michael Rosentreter, Dominik Groß, Stephanie Kaiser (Hrsg.), Sterbeprozesse – Annäherungen an den Tod, Kassel: KUP 2010 (= Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, 9). Dominik Groß, Axel Karenberg, Stephanie Kaiser, Wolfgang Antweiler (Hrsg.), Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Kassel: KUP 2011 (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, 2). Dominik Groß, Brigitte Tag, Christoph Schweikardt (Hrsg.), Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod, Frankfurt a. M./New York: Campus 2011 (= Todesbilder. Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod, 5). [Schriftleitung gemeinsam mit Christoph Schweikardt] Zeitschriften- und Buchbeiträge Stephanie Kaiser, Michael Rosentreter, Dominik Groß, Sterbeprozesse – Annäherungen an den Tod. Eine thematische Einführung, in: Michael Rosentreter, Dominik Groß, Stephanie Kaiser (Hrsg.), Sterbeprozesse – Annäherungen an den Tod, Kassel: KUP 2010, S. 7-13. Stephanie Kaiser, Der Ruf des Lebens und die Verfallenheit an den Tod – Arthur Schnitzlers „Sterben“, in: Michael Rosentreter, Dominik Groß, Stephanie Kaiser (Hrsg.), Sterbeprozesse – Annäherungen an den Tod, Kassel: KUP 2010, S. 145-166. Stephanie Kaiser, Die klinische Sektion in der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Eine Printmedienanalyse von Der Spiegel und Die Zeit (1989-1999), in: Brigitte Tag, Dominik Groß (Hrsg.), Der Umgang mit der Leiche. Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive, Frankfurt a. M./New York: Campus 2010, S. 417-436. Gesa Fischer, Christoph Schweikardt, Stephanie Kaiser, Die Entwicklung der „Sektionsdebatte“ im Spiegel des Deutschen Ärzteblattes, in: Dominik Groß, Axel Karenberg, Stephanie Kaiser, Wolfgang Antweiler (Hrsg.), Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Kassel: KUP 2011, S. 281-299. Jens Lohmeier, Stephanie Kaiser, Die Medizintechnik im Dienst der Unsterblichkeit: Ein Vergleich zwischen russisch-sozialistischen Utopien und der Kryonik, in: Dominik Groß, Brigitte Tag, Christoph Schweikardt (Hrsg.), Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod, Frankfurt a. M./New York: Campus 2011, S. 301-329. Stephanie Kaiser und Jens Lohmeier, Den Tod überleben – im Eis. Kryonik: In der Gegenwart eingefroren, in der Zukunft aufgeweckt?, KM Magazin – Kultur und Management im Dialog 63 (2012), S. 12-14. Stephanie Kaiser, Jens Lohmeier, Völkerschauen im 19. und 20. Jahrhundert. Menschen als Anschauungsobjekte, in: Axel Karenberg, Dominik Groß, Mathias Schmidt (Hrsg.), Forschungen zur Medizingeschichte. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Kassel: KUP 2013, S. 184-205. Stephanie Kaiser, Tradition or change? Sources of body procurement for the Anatomical Institute of the University of Cologne in the Third Reich, Journal of Anatomy 223 (2013), pp. 410-418. Stephanie Kaiser, Jens Lohmeier, Mourning Aachen’s War Dead: Cultures of Memory during the First World War and the Postwar Period, Remembrance and Solidarity. Studies in 20th Century European History 2 (2013), S. 257-278. Stephanie Kaiser, Dominik Gross, Jürgen Raschke, Jens Lohmeier, Michael Rosentreter, Attitudes and Acceptance towards the Technology of Cryonics in Germany, International Journal of Technology Assessment in Health Care 30/1 (2014), pp. 98-104. Claudia S. Vetter-Kauczok, Stephanie Kaiser, Dominik Groß, Alfred Gütgemann (1907-1985). Pionier strafrechtlich genehmigt!, Zentralblatt für Chirurgie 139/4 (2014), S. e13-e14. Jens Lohmeier, Dominik Gross, Jürgen Raschke, Stephanie Kaiser, Michael Rosentreter, Sociale Profile and Attitudes of Cryonics Advocates and Deniers in Germany: a representative study, Mortality – Promoting the interdisciplinary study of death and dying 20 (2015), pp. 263-279. Stephanie Kaiser, Dominik Gross, Anatomy in Cologne – Institutional Development and Body Supply from the Weimar Republic to early post-war period, Annals of Anatomy 200 (2015), S. 15-23. Stephanie Kaiser, 8. Aachener Tag der Wissenschaftsgeschichte: „Krieg der Ingenieure“? Der Erste Weltkrieg in Technik und Wissenschaft, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 74/1-2 (2015): 182-185. Stephanie Kaiser, Friedrich Paulsen, Sabine Hildebrandt, Die Anatomische Gesellschaft im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, in: Matthis Krischel, Mathias Schmidt, Dominik Groß (Hrsg.), Medizinische (Fach-)Gesellschaften im Nationalsozialismus – Bestandsaufnahme und Perspektiven vergleichender Institutionengeschichte [accepted, 2015]. Stephanie Kaiser, Dominik Groß, Werbung und Aufklärung zum Themenfeld Organspende – Die Anfänge massenmedialer Kampagnen in historisch-kritischer Sicht, in: Antje Kahl, Hubert Knoblauch, Tina Weber (Hrsg.), Transmortalität und Organspende [accepted, 2015]. Stephanie Kaiser, Postmortales „Weiterleben“ durch Organspende? – Zur öffentlichen Diskussion im deutschen Printmediendiskurs, in: Andrea Esser, Antje Kahl, Daniel Kersting, Christoph Schäfer, Tina Weber (Hrsg.), Die Krise der Organspende – Anspruch, Analyse und Kritik aktueller Aufklärungsbemühungen im Kontext der postmortalen Organspende in Deutschland [accepted, 2015]. Vorträge (Auswahl) „Die Methodik in der Geschichtswissenschaft“, NaSch-Forum Nachwuchs aus den Schlüsselthemen, Erstes Forum der NachwuchswissenschaftlerInnen aus den „Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften“ der VolkswagenStiftung, Schlosshotel Eringerfeld, 23. März 2010. „Köln im ‚Dritten Reich’: Körper für das Anatomische Institut der Universität zu Köln“, Workshop Aktuelle Forschungsergebnisse zur Geschichte der Anatomie im Nationalsozialismus des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10. Mai 2012. „Die Leichenversorgung des Kölner Anatomischen Institutes im ‚Dritten Reich’“, Symposium Anatomie im Nationalsozialismus der Medizinischen Hochschule Hannover, 7. Dezember 2012. „Akteurs- und Strukturanalyse massenmedialer Aufklärungskampagnen pro Organspende – Schlaglichter einer Entwicklungsgeschichte“, Rundgespräch Transmortalität, TU Berlin, 01. März 2014. „Lebensläufe – Aachen im Ersten Weltkrieg“, Ausstellung VHS Aachen, 8.-10. November 2014 (Ausstellungsbetreuung, Moderation). „Anatomy in Cologne. Body Procurement from the Third Reich to the early post-war period”, First International Scholars’ Workshop on Medicine after the Holocaust, Houston Methodist Research Institute & The Center for Medicine after the Holocaust, Houston/Texas, 3. März 2015. „Postmortales ‚Weiterleben‘ durch Organspende – Zur öffentlichen Diskussion im deutschen Printmediendiskurs“, Tagung Organspende und Transmortalität – Die Perspektive der Medical Humanities, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, RWTH Aachen, 20. März 2015. „Körper für die Anatomie. Das Kölner Institut von der Weimar Republik bis zur frühen Nachkriegszeit“, Kolloquium des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität zu Köln, 5. Mai 2015. „Quellen und Spuren des Pietismus – Die Entstehung und Entwicklung des württembergischen Pietismus, Summer School der Guardini Stiftung Deutungen der Reformation: Theologische, kulturelle und gesellschaftliche Implikationen aus 500 Jahren, Rom, 18. August 2015.
© Copyright 2025 ExpyDoc