Dr. Stephanie Kaiser, M.A.

Dr. Stephanie Kaiser, M.A.
Vita
2003 – 2009
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und der Allgemeinen und
Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Johannes GutenbergUniversität Mainz
2007
Auslandssemester an der University of Auckland, Neuseeland
2009
Magistra Artium. Thema der Abschlussarbeit: „Die Entstehung und
Verbreitung des Pietismus in Württemberg im 17. Jahrhundert“
2009 – 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären Forschungsprojekt
„Tod und toter Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in
der gegenwärtigen Gesellschaft“ (gefördert von der VolkswagenStiftung)
2012 – 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nachfolgeprojekt „Tod und toter
Körper – Transmortalität“ (gefördert von der VolkswagenStiftung)
2013 – 2014
Mitarbeiterin und Ausstellungsbetreuung im Projekt „Aachen und der
Erste Weltkrieg: Lebenswege und Schicksale in der Region (gefördert von
der Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der
Universität Osnabrück)
2015 – dato
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und
Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen
2015
Promotion „Körper für die Anatomie. Von der herrenlosen Leiche zur
Körperspende“
Forschungsschwerpunkte/-interessen
Tod und toter Körper
Anatomie im Nationalsozialismus
Reformationsgeschichte
Regionalgeschichte des Ersten Weltkrieges
Publikationen
Herausgeberschaften und Schriftleitung
Michael Rosentreter, Dominik Groß, Stephanie Kaiser (Hrsg.), Sterbeprozesse – Annäherungen
an den Tod, Kassel: KUP 2010 (= Studien des Aachener Kompetenzzentrums für
Wissenschaftsgeschichte, 9).
Dominik Groß, Axel Karenberg, Stephanie Kaiser, Wolfgang Antweiler (Hrsg.),
Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker,
Kassel: KUP 2011 (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, 2).
Dominik Groß, Brigitte Tag, Christoph Schweikardt (Hrsg.), Who wants to live forever?
Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod, Frankfurt a. M./New York: Campus
2011 (= Todesbilder. Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod, 5). [Schriftleitung
gemeinsam mit Christoph Schweikardt]
Zeitschriften- und Buchbeiträge
Stephanie Kaiser, Michael Rosentreter, Dominik Groß, Sterbeprozesse – Annäherungen an den
Tod. Eine thematische Einführung, in: Michael Rosentreter, Dominik Groß, Stephanie Kaiser
(Hrsg.), Sterbeprozesse – Annäherungen an den Tod, Kassel: KUP 2010, S. 7-13.
Stephanie Kaiser, Der Ruf des Lebens und die Verfallenheit an den Tod – Arthur Schnitzlers
„Sterben“, in: Michael Rosentreter, Dominik Groß, Stephanie Kaiser (Hrsg.), Sterbeprozesse –
Annäherungen an den Tod, Kassel: KUP 2010, S. 145-166.
Stephanie Kaiser, Die klinische Sektion in der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Eine
Printmedienanalyse von Der Spiegel und Die Zeit (1989-1999), in: Brigitte Tag, Dominik Groß
(Hrsg.), Der Umgang mit der Leiche. Sektion und toter Körper in internationaler und
interdisziplinärer Perspektive, Frankfurt a. M./New York: Campus 2010, S. 417-436.
Gesa Fischer, Christoph Schweikardt, Stephanie Kaiser, Die Entwicklung der „Sektionsdebatte“
im Spiegel des Deutschen Ärzteblattes, in: Dominik Groß, Axel Karenberg, Stephanie Kaiser,
Wolfgang Antweiler (Hrsg.), Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen
Kreises der Medizinhistoriker, Kassel: KUP 2011, S. 281-299.
Jens Lohmeier, Stephanie Kaiser, Die Medizintechnik im Dienst der Unsterblichkeit: Ein
Vergleich zwischen russisch-sozialistischen Utopien und der Kryonik, in: Dominik Groß, Brigitte
Tag, Christoph Schweikardt (Hrsg.), Who wants to live forever? Postmoderne Formen des
Weiterwirkens nach dem Tod, Frankfurt a. M./New York: Campus 2011, S. 301-329.
Stephanie Kaiser und Jens Lohmeier, Den Tod überleben – im Eis. Kryonik: In der Gegenwart
eingefroren, in der Zukunft aufgeweckt?, KM Magazin – Kultur und Management im Dialog 63
(2012), S. 12-14.
Stephanie Kaiser, Jens Lohmeier, Völkerschauen im 19. und 20. Jahrhundert. Menschen als
Anschauungsobjekte, in: Axel Karenberg, Dominik Groß, Mathias Schmidt (Hrsg.), Forschungen
zur Medizingeschichte. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Kassel: KUP
2013, S. 184-205.
Stephanie Kaiser, Tradition or change? Sources of body procurement for the Anatomical
Institute of the University of Cologne in the Third Reich, Journal of Anatomy 223 (2013), pp.
410-418.
Stephanie Kaiser, Jens Lohmeier, Mourning Aachen’s War Dead: Cultures of Memory during the
First World War and the Postwar Period, Remembrance and Solidarity. Studies in 20th Century
European History 2 (2013), S. 257-278.
Stephanie Kaiser, Dominik Gross, Jürgen Raschke, Jens Lohmeier, Michael Rosentreter,
Attitudes and Acceptance towards the Technology of Cryonics in Germany, International Journal
of Technology Assessment in Health Care 30/1 (2014), pp. 98-104.
Claudia S. Vetter-Kauczok, Stephanie Kaiser, Dominik Groß, Alfred Gütgemann (1907-1985).
Pionier strafrechtlich genehmigt!, Zentralblatt für Chirurgie 139/4 (2014), S. e13-e14.
Jens Lohmeier, Dominik Gross, Jürgen Raschke, Stephanie Kaiser, Michael Rosentreter, Sociale
Profile and Attitudes of Cryonics Advocates and Deniers in Germany: a representative study,
Mortality – Promoting the interdisciplinary study of death and dying 20 (2015), pp. 263-279.
Stephanie Kaiser, Dominik Gross, Anatomy in Cologne – Institutional Development and Body
Supply from the Weimar Republic to early post-war period, Annals of Anatomy 200 (2015), S.
15-23.
Stephanie Kaiser, 8. Aachener Tag der Wissenschaftsgeschichte: „Krieg der Ingenieure“? Der
Erste Weltkrieg in Technik und Wissenschaft, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 74/1-2 (2015):
182-185.
Stephanie Kaiser, Friedrich Paulsen, Sabine Hildebrandt, Die Anatomische Gesellschaft im
Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, in: Matthis Krischel, Mathias Schmidt, Dominik
Groß (Hrsg.), Medizinische (Fach-)Gesellschaften im Nationalsozialismus – Bestandsaufnahme
und Perspektiven vergleichender Institutionengeschichte [accepted, 2015].
Stephanie Kaiser, Dominik Groß, Werbung und Aufklärung zum Themenfeld Organspende –
Die Anfänge massenmedialer Kampagnen in historisch-kritischer Sicht, in: Antje Kahl, Hubert
Knoblauch, Tina Weber (Hrsg.), Transmortalität und Organspende [accepted, 2015].
Stephanie Kaiser, Postmortales „Weiterleben“ durch Organspende? – Zur öffentlichen
Diskussion im deutschen Printmediendiskurs, in: Andrea Esser, Antje Kahl, Daniel Kersting,
Christoph Schäfer, Tina Weber (Hrsg.), Die Krise der Organspende – Anspruch, Analyse und
Kritik aktueller Aufklärungsbemühungen im Kontext der postmortalen Organspende in
Deutschland [accepted, 2015].
Vorträge (Auswahl)
„Die Methodik in der Geschichtswissenschaft“, NaSch-Forum Nachwuchs aus den Schlüsselthemen,
Erstes Forum der NachwuchswissenschaftlerInnen aus den „Schlüsselthemen der
Geisteswissenschaften“ der VolkswagenStiftung, Schlosshotel Eringerfeld, 23. März 2010.
„Köln im ‚Dritten Reich’: Körper für das Anatomische Institut der Universität zu Köln“,
Workshop Aktuelle Forschungsergebnisse zur Geschichte der Anatomie im Nationalsozialismus des Instituts
für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10. Mai
2012.
„Die Leichenversorgung des Kölner Anatomischen Institutes im ‚Dritten Reich’“, Symposium
Anatomie im Nationalsozialismus der Medizinischen Hochschule Hannover, 7. Dezember 2012.
„Akteurs- und Strukturanalyse massenmedialer Aufklärungskampagnen pro Organspende –
Schlaglichter einer Entwicklungsgeschichte“, Rundgespräch Transmortalität, TU Berlin, 01. März
2014.
„Lebensläufe – Aachen im Ersten Weltkrieg“, Ausstellung VHS Aachen, 8.-10. November 2014
(Ausstellungsbetreuung, Moderation).
„Anatomy in Cologne. Body Procurement from the Third Reich to the early post-war period”,
First International Scholars’ Workshop on Medicine after the Holocaust, Houston Methodist Research
Institute & The Center for Medicine after the Holocaust, Houston/Texas, 3. März 2015.
„Postmortales ‚Weiterleben‘ durch Organspende – Zur öffentlichen Diskussion im deutschen
Printmediendiskurs“, Tagung Organspende und Transmortalität – Die Perspektive der Medical Humanities,
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, RWTH Aachen, 20. März 2015.
„Körper für die Anatomie. Das Kölner Institut von der Weimar Republik bis zur frühen
Nachkriegszeit“, Kolloquium des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität zu
Köln, 5. Mai 2015.
„Quellen und Spuren des Pietismus – Die Entstehung und Entwicklung des württembergischen
Pietismus, Summer School der Guardini Stiftung Deutungen der Reformation: Theologische, kulturelle
und gesellschaftliche Implikationen aus 500 Jahren, Rom, 18. August 2015.