13. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Programm Mittwoch, 2. Dezember und Donnerstag, 3. Dezember 2015 im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums Im Neuenheimer Feld 280 69120 Heidelberg Veranstalter: Deutsches Krebsforschungszentrum in Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis Nichtrauchen Programm Mittwoch, 2.12.2015 ab 900 Uhr Posteraufbau 900–1000 Uhr Posterbesichtigung 1000–1100 Uhr Plenum Tabakatlas Deutschland: Neue Fakten – neue Daten Moderation: Dr. Martina Pötschke-Langer, Heidelberg 1000–1020 Uhr Neuberechnung der tabakbedingten Sterblichkeit in Deutschland Dr. Ute Mons, Heidelberg 1020–1030 Uhr Produkte von aktuellem Interesse: E-Zigaretten und Wasserpfeifen Dr. Katrin Schaller, Heidelberg 1030–1045 Uhr Tabakkontrolle in Europa: Wo steht Deutschland? Dr. Verena Viarisio, Heidelberg 1045–1100 Uhr Diskussion 1100–1230 Uhr Plenum Blick über die Grenzen: Tabakprävention in anderen Ländern Moderation: Dr. Uwe Prümel-Philippsen, Bonn 1100–1130 Uhr Österreichs Weg zu neuen Tabakgesetzgebungen Dr. Franz Pietsch, Wien, Österreich 1130–1200 Uhr Der Tabakpräventionsfonds in der Schweiz – Modell einer erfolgreichen Förderung von Tabakprävention Peter Blatter, Bern, Schweiz 1200–1230 Uhr Tabakkontrollpolitik in Spanien: Erfolge und Widerstände (Englisch) Dr. Esteve Fernández, Barcelona, Spanien 1230–1330 Uhr Mittagspause mit Posterbesichtigung Parallelveranstaltungen nach der Mittagspause: Symposium I/II und Symposium III/IV 1330–1500 Uhr Symposium I Tabakentwöhnung – Erfahrungen aus Klinik und Praxis Moderation: Dr. Wilfried Kunstmann, Berlin 1330–1400 Uhr Frühinterventionsangebote/Teachable Moment als Start für die Tabakentwöhnung Prof. Dr. Anil Batra, Tübingen 1400–1430 Uhr Die E-Zigarette in der Entwöhnung Dr. Christoph Kröger, München 1430–1500 Uhr State of the Art: Pharmakotherapie und Psychotherapie Prof. Dr. Stephan Mühlig, Chemnitz 1500–1530 Uhr Pause mit Posterbesichtigung 1530–1700 Uhr Symposium II Beratungskompetenz für Pflegeberufe und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Moderation: Christa Rustler, Berlin 1530–1600 Uhr Rauchfrei-Programme in beruflichen Schulen und Betrieben des Gesundheitswesens Sabine Scheifhacken, Berlin, und Ines Schweizer, Esslingen 600– 1630 Uhr „Rauchfreiheit“ als Herausforderung für das 1 Betriebliche Gesundheitsmanagement Günther Pauli, Köln 1630–1700 Uhr Tiryaki Kukla – Rauchstopp-Projekt für türkischsprachige Bevölkerungsgruppen Verena El Fehri und Emine Sariaslan, Bern, Schweiz 1700 Uhr Ende des ersten Tages Parallelveranstaltungen nach der Mittagspause: Symposium I/II und Symposium III/IV 1330–1500 Uhr Symposium III Die Tabakproduktrichtlinie (TPD) der Europäischen Union Moderation: Prof. Dr. Helmut Gohlke, Ballrechten-Dottingen 1330–1400 Uhr Tabakzusatzstoffe – auf dem Weg zur Implementierung der TPD (Englisch) Dr. Urmila Nair, Heidelberg 1400–1430 Uhr Analyse charakterisierender Aromen in Zusammenhang mit der TPD: Wie geht das? Prof. Dr. Dr. Andreas Luch, Berlin 1430–1500 Uhr Bildliche Warnhinweise und Emotion – Ein Blick ins Gehirn Andrea Linhardt, München 1500–1530 Uhr Pause mit Posterbesichtigung 1530–1700 Uhr Symposium IV E-Zigaretten: Konsum und Motivation Moderation: Prof. Dr. Reiner Hanewinkel, Kiel 1530–1600 Uhr E-Zigaretten: Konsumenten-Motive und Risikowahrnehmung bei Jugendlichen Prof. Dr. Sven Schneider, Mannheim 1600–1630 Uhr Konsum von Tabakzigaretten und E-Zigaretten bei Studierenden Dr. Katharina Diehl, Mannheim 1630–1700 Uhr Konsumgewohnheiten und -motive von E-Zigaretten-Konsumenten in Deutschland Dr. Silke Kuhn, Hamburg 1700 Uhr Ende des ersten Tages Programm Donnerstag, 3.12.2015 830–900 Uhr Posterbesichtigung 900–1100 Uhr Plenum Wasserpfeifen und E-Zigaretten Moderation: Prof. Dr. Robert Loddenkemper, Berlin 900–930 Uhr Wasserpfeifen – eine süße Versuchung ohne Risiken? Prof. Dr. Hermann Fromme, München 930–1000 Uhr E-Zigaretten und Gesundheitsgefährdung – ein Überblick PD Dr. Wolfgang Schober, München 1000–1030 Uhr Nikotin Dr. Verena Viarisio, Heidelberg 1030–1100 Uhr Untersuchungen zum Suchtpotential von E-Zigaretten Dr. Tobias Rüther, München 1100–1130 Uhr Pause mit Posterbesichtigung 1130–1330 Uhr Plenum Die Tabakindustrie auf dem Prüfstand Moderation: Prof. Dr. Friedrich Wiebel, Eching 1130–1150 Uhr Schutz gesundheitspolitischer Maßnahmen vor den Interessen der Tabakindustrie Johannes Spatz, Berlin 1150–1210 Uhr Zigarettenschmuggel: Wie die Tabakindustrie die Diskussion um das Thema beherrscht Dieter Eichinger, Berlin 1210–1230 Uhr Zigarettenkonzerne und Zigarettenschmuggel: Wem nutzen die Abkommen zwischen der EU und der Tabakindustrie? Sonja von Eichborn, Berlin 1230–1250 Uhr TTIP, TPP und Tabak: Was sich die Zigarettenindustrie von Freihandelsabkommen verspricht Laura Graen, Berlin 1250–1310 Uhr Der Kodak-Moment der Tabakindustrie? Was der Einstieg der Konzerne in den E-Zigaretten-Markt bedeutet Dietmar Jazbinsek, Berlin 1310–1330 Uhr Diskussion 1330 Uhr Ende der Veranstaltung Publikation Tabakatlas Deutschland 2015 Der Tabakatlas Deutschland 2015 ist eine grundlegend überarbeitete Neuauflage des Tabakatlas Deutschland 2009. Neben zahlreichen aktualisierten Daten enthält er verschiedene neue Inhalte. So wurden beispielsweise elektronische Inhalationsprodukte aufgenommen und die in Deutschland in den letzten Jahren durchgeführten Tabakkontrollmaßnahmen mit der Tabakkontrolle in anderen europäischen Ländern verglichen. Der Tabakatlas 2015 liegt bei der 13. Deutschen Tabakkontrollkonferenz zusammen mit anderen aktuellen Publikationen des Deutschen Krebsforschungszentrums aus. Tabakatlas Deutschland 2015 Zielsetzung Die Konferenz dient dem Erfahrungsaustausch über bereits erfolgreiche Maßnahmen zur Verminderung des Tabakkonsums in Deutschland und fördert die Entwicklung zukünftiger Projekte und Konzepte. Sie dient auch der Weiter- und Fortbildung aller Gesundheitsberufe in der Tabakentwöhnung, weshalb Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer und Landespsychotherapeutenkammer BadenWürttemberg beantragt wurden. Anmeldung Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Stabsstelle Krebsprävention und WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle Im Neuenheimer Feld 280 69120 Heidelberg Kristin Fode Tel.: 06221 42 30 10 Fax: 06221 42 30 20 E-Mail: [email protected] www.tabakkontrolle.de Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Anfahrt Hotels & Pensionen Hotels Preise Central (nähe Hauptbahnhof) Kaiserstr. 75 69115 Heidelberg Telefon: (06221) 2 06 41 www.hotel-central-heidelberg.de EZ: ab 64 € DZ: ab 84 € (Frühstücksbüffet 7 € p. P.) Crowne Plaza (Innenstadt) Kurfürsten-Anlage 1 69115 Heidelberg Telefon: (06221) 91 70 www.crowneplaza.com Etab (Handschuhsheim) Dossenheimer Landstraße 61 69121 Heidelberg Telefon: (06221) 4 59 10 www.hotel-etab.de Hackteufel (Altstadt) Steingasse 7 69117 Heidelberg Telefon: (06221) 90 53 80 www.hackteufel.de Heidelberg Astoria (Neuenheim) Rahmengasse 30 69120 Heidelberg Telefon: (06221) 7 29 03 50 www.heidelberg-astoria.de Ibis Heidelberg (am Hauptbahnhof) Willy-Brand-Platz 3 69115 Heidelberg Tel. (06221) 91 30 www.ibishotel.com/Heidelberg Kulturbrauerei (Altstadt) Leyergasse 6 69117 Heidelberg Telefon: (06221) 50 29 80 www.heidelberger-kulturbrauerei.de EZ = DZ: ab 168 € (Frühstücksbüffet 24 € p. P.) EZ: ab 62 € (inkl. Frühstück) DZ: ab 82 € (inkl. Frühstück) EZ: ab 80 € (inkl. Frühstück) DZ: ab 120 € (inkl. Frühstück) EZ: ab 95 € (inkl. Frühstück) DZ: ab 150 € (inkl. Frühstück) EZ: ab 80 € (inkl. Frühstück) DZ: ab 91 € (inkl. Frühstück) EZ: ab 110 € DZ: ab 127 € (Frühstücksbüffet 12 € p. P.) Hotels Marriott (nähe DKFZ, am Neckar) Vangerowstr. 16 69115 Heidelberg Telefon: (06221) 90 80 www.marriot.de Nassauer Hof (Innenstadt) Plöck 1 69117 Heidelberg Telefon: (06221) 90 57 00 www.hotel-nassauer-hof.de Perkeo (Altstadt) Hauptstr. 75 69117 Heidelberg Telefon: (06221) 1 41 30 www.schoenbergerhof.de Preise EZ = DZ: 169 € (Frühstücksbüffet 23 € p. P.) EZ: ab 75 € (inkl. Frühstück) DZ: ab 88 € (inkl. Frühstück) EZ: ab 97 € (inkl. Frühstück) DZ: ab 125 € (inkl. Frühstück) Weißer Bock (Altstadt) Große Mantelgasse 24 69117 Heidelberg Telefon: (06221) 9 00 00 www.weisserbock.de EZ: ab 75 € DZ: ab 105 € (Frühstücksbüffet 12 € p. P.) Pensionen Preise Café Frisch (nähe DKFZ) Jahnstr. 34 69120 Heidelberg Telefon: (06221) 4 57 50 www.cafe-frisch.de Pension Berger (Neuenheim) Erwin-Rhode-Str. 8 69120 Heidelberg Telefon: (06221) 40 16 08 www.hotelberger.de Alle Angaben ohne Gewähr EZ: ab 68 € (inkl. Frühstück) DZ: ab 102 € (inkl. Frühstück) EZ: ab 78 € (inkl. Frühstück) DZ: ab 98 € (inkl. Frühstück) ReferentInnen & ModeratorInnen Prof. Dr. Anil Batra Dietmar Jazbinsek Universitätsklinikum Tübingen Journalist (DJV) [email protected] [email protected] Peter Blatter Dr. Christoph Kröger Tabakpräventionsfonds Institut für Therapie- und Bundesamt für Gesundheit Gesundheitsforschung Schweiz [email protected] [email protected] Dr. Katharina Diehl Dr. Silke Kuhn Zentrum für Interdisziplinäre Mannheimer Institut für Public Health Suchtforschung der Universität [email protected] Hamburg Dieter Eichinger Dr. Wilfried Kunstmann Forum Rauchfrei Bundesärztekammer [email protected] [email protected] Verena El Fehri Andrea Linhardt Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Klinikum der Universität München Schweiz [email protected] [email protected] Dr. Esteve Fernández Prof. Dr. Robert Loddenkemper Institut Català d‘Oncologia Deutsche Gesellschaft für Pneumologie Spanien und Beatmungsmedizin e. V. [email protected] [email protected] Prof. Dr. Hermann Fromme Prof. Dr. Dr. Andreas Luch Bayerisches Landesamt für Gesundheit Bundesinstitut für Risikobewertung und Lebensmittelsicherheit [email protected] [email protected] Prof. Dr. Helmut Gohlke Deutsche Herzstiftung e.V. [email protected] Laura Graen [email protected] Dr. Ute Mons Deutsches Krebsforschungszentrum [email protected] Prof. Dr. Stephan Mühlig Technische Universität Chemnitz [email protected] stephan.muehlig@psychologie. tu-chemnitz.de Prof. Dr. Reiner Hanewinkel Dr. Urmila Nair Institut für Therapie- und Alumna des Deutschen Gesundheitsforschung Kiel Krebsforschungszentrums [email protected] [email protected] Research For Changemakers Günther Pauli Sabine Scheifhacken Institut für Betriebliche astra Aktive Stressprävention durch Gesundheitsförderung Rauchfreiheit in der Pflege [email protected] [email protected] Dr. Franz Pietsch Prof. Dr. Sven Schneider Bundesministerium für Gesundheit Mannheimer Institut für Public Health Österreich [email protected] [email protected] Dr. Martina Pötschke-Langer PD Dr. Wolfgang Schober Deutsches Krebsforschungszentrum Bayerisches Landesamt für Gesundheit [email protected] und Lebensmittelsicherheit Dr. Uwe Prümel-Philippsen [email protected] Bundesvereinigung Prävention und Ines Schweizer Gesundheitsförderung e.V. Hochschule Esslingen [email protected] [email protected] Christa Rustler Johannes Spatz Deutsches Netz Rauchfreier Forum Rauchfrei Krankenhäuser & Gesundheits- [email protected] einrichtungen Deutschland e. V. [email protected] Dr. Tobias Rüther Klinikum der Universität München [email protected] Emine Sariaslan Dr. Verena Viarisio Deutsches Krebsforschungszentrum [email protected] Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org [email protected] Nationales Rauchstopprogramm Prof. Dr. Friedrich Wiebel Schweiz Ärztlicher Arbeitskreis für Rauchen [email protected] und Gesundheit e. V. Dr. Katrin Schaller Deutsches Krebsforschungszentrum [email protected] [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc