Tagungsinformationen „Das Christentum als mystische Tatsache“ Studientagung der Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum von Freitag, 13. bis Sonntag, 15. November 2015 Anmeldung erbeten bis: Freitag, 30. Oktober 2015 Tagungspreise: Förderpreis¹: 300CHF inkl.Verpflegung:350CHF Normalpreis: 200CHF inkl.Verpflegung:250CHF Studenten²: 70CHF inkl.Verpflegung:120CHF Ermässigt³: 160CHF inkl.Verpflegung:210CHF Tagungsverpflegung DieTagungsverpflegung(vegetarischinkl.Dessert)beinhaltet1Mittag-und1AbendessenzumGesamtpreis von 50 CHF. Die Mahlzeiten sind nicht einzeln buchbar. Nahrungsmittelunverträglichkeiten können in diesem Rahmen leider nicht berücksichtigt werden. Parkkarte für die Dauer der Tagung: 11 CHF (nicht unmittelbar um das Goetheanum). Bei Behinderung bitte Ausweis sichtbar im Auto hinterlegen. Zahlungsmodi/Bestätigung Kreditkarte (alle Länder): Der Totalbetrag wird nach Bearbeitung der Anmeldung Ihrer Karte belastet. Die Anmelde- und Zahlungsbestätigung wird Ihnen per E-Mail oder Post zugesandt. Rechnung Schweiz: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung. Bitte beachten Sie, dass Rechnungen nur bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn verschickt werden. Danach sind nur noch Zahlungen per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft möglich. Rechnung Euro-Raum: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung (deutsches Euro-Konto). Bitte beachten Sie, dass Rechnungen nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn verschickt werden. Danach sind nur noch Zahlungen per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft möglich. Andere Länder: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung wird Ihnen eine Anmeldebestätigung per Post oder E-Mail zugestellt. Die Zahlung erfolgt entweder per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft am Empfang. Zahlungen per Überweisung sind nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass der Tagungsbeitrag vor Beginn der Tagung bei uns eingegangen/entrichtet sein muss. Tagungskarten: Bezahlte Karten können ebenso wie bis dahin nicht bezahlte bis spätestens eine halbe Stunde vor Beginn am Empfang abgeholt werden. Neben Bargeld in CHF oder € akzeptieren wir auch VISA, MasterCard, ec-direkt und Postcard-Schweiz. Stornierung: Die schriftliche Stornierung der Tagungsteilnahme ist bis 14 Tage vor Tagungsbeginn (30.10.2015) kostenlos möglich (Datum des Poststempels). Danach werden 50% des Tagungsbetrages erhoben.DieStornierungderVerpflegungoderderParkkarteistbis1TagvorTagungsbeginn (12.11.2015) kostenfrei. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag ist der gesamte Rechnungsbetrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine(n) Ersatzteilnehmer(in). Rücktrittskostenversicherung: Gegen Gebühr (5% der Gesamtkosten, mind. 10 CHF) kann eine Versicherung für den mit dieser Anmeldung gebuchten Gesamtbetrag abgeschlossen werden, welche bei Krankheit (einschl. eigener, im Haushalt lebender Kinder, des Ehepartners), Verlust des Arbeitsplatzes sowie höherer Gewalt die gesamten Rücktrittskosten deckt. Die Rücktrittkostenversicherung kann nur bis zum Anmeldeschluss abgeschlossen werden. Die Versicherungsbedingungen erhalten Sie auf Anfrage oder können im Internet unter www.goetheanum.org/6053.html eingesehen werden. Datenverarbeitung: Die Adressdaten werden elektronisch erfasst und gespeichert. _____________________________________________________________________________________________________________ Für Ihre Unterkunft empfehlen wir folgende Häuser Die Preisangaben zu den Unterkünften sind pro Übernachtung und Person; Angaben ohne Gewähr. Gästehäuser und Zimmervermittlung am Goetheanum Zimmervermittlung Privatzimmer ab 50 CHF Tel. +41 61 706 44 45, [email protected] Haus Friedwart ab 75 CHF, ca. 5 Min. Fussweg zum Goetheanum Tel. +41 61 706 42 82, www.friedwart.ch Begegnungszentrum ab 30 CHF, ca. 10 Min. Fussweg zum Goetheanum Tel. +41 61 706 42 82, [email protected] Weitere Unterkünfte finden Sie auf unserer Webseite: www.goetheanum.org/4283.html Kurzbiographien Sektion für Schöne Wissenschaften Michael Debus studierte Mathematik, Physik und Philosophie. Danach Priester der Christengemeinschaft. 30 Jahre in der Priesterausbildung tätig (Priesterseminar Stuttgart). Vortragstätigkeit im In- und Ausland, Veröffentlichungen zu Themen der Zeitgeschichte, Anthroposophie und Theologie. Dr. Christiane Haid Studium der Erziehungswissenschaften, Germanistik, Geschichte und Kunst in Freiburg / Breisgau und Hamburg. 1993 – 2001 wiss. Mitarbeiterin am Friedrich von Hardenberg-Institut für Kulturwissenschaften Heidelberg. Ab 2001 wiss. Mitarbeiterin der Sektion für Schöne Wissenschaften; ab 2006 Kulturwissenschaftlerin in der Albert Steffen Stiftung, seit 2009 Leitung des Verlags am Goetheanum, Dornach, und seit 2012 der Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum. Veröffentlichungen zu historischen und literarischen Themen sowie zum Werk Rudolf Steiners. Prof. Dr. Roland Halfen Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Archäologie in Freiburg / Breisgau und München. Magisterarbeit über Immanuel Hermann Fichte, interdisziplinäre Promotion über das Westportal der Kathedrale von Chartres. 1994 – 96 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für das Studium Fundamentale der privaten Universität Witten / Herdecke. 2000 – 2002 Dozent für Kunstgeschichte und Leiter des Fachbereichs Studium generale an der Europa-Akademie Isny (Allgäu). Daneben seit 1991 Tätigkeiten als Dozent und Seminarleiter an verschiedenen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum, u. a. seit 2010 an der Freien Hochschule Stuttgart. Seit 2002 Mitarbeiter des Rudolf Steiner Archivs als Herausgeber des künstlerischen Werkes Rudolf Steiners. Studientagung zum Werk Rudolf Steiners » Veranstaltungsempfehlung Sonntag, 15. 11. 2015, 14.30 Uhr Konzert – Schola Cantorum Reykjavik Hordur Askelsson, musikalische Leitung. In Zusammenarbeit mit Culturescapes-Festival Mit Werken aus der isländischen geistlichen Chormusik, geistlicher Chormusik unserer Zeit sowie isländischer weltlicher Chormusik • Karten sind über den Ticketverkauf ([email protected]) oder direkt am Schalter erhältlich. Goetheanum | Empfang | Postfach | CH-4143 Dornach | Fax +41 61 706 44 46 Tel. +41 61 706 44 44 | [email protected] | www.goetheanum.org/7848.html The conference will be translated simultaneously into English. Information and online-registration: www.goetheanum.org/Das-Christentum-als-mystische-Tatsache.7848.0.html?&L=1 Das Christentum als mystische Tatsache Mit Michael Debus, Christiane Haid und Roland Halfen 13. – 15. November 2015 Studientagung zum Werk Rudolf Steiners Anmeldung Das Christentum als mystische Tatsache Programm Freitag, 13. November 2015 20.00 Uhr Mit dem 1902 in erster Auflage erschienenen Buch „Das Christentum als mystische Tatsache“ hat Rudolf Steiner das Fundament einer neuen Christologie gelegt, die zum ersten Mal deutlich macht, wie das Christentum nicht nur durch Altes Testament und Judentum vorbereitet wurde, sondern gleichermassen durch das Heidentum und seine Mysterien: „Der Quell des Christentums hat sich seine Voraussetzungen geschaffen in den Mysterien der vorchristlichen Zeit.“ – Das Buch entstand als schriftliche Umarbeitung einer Vortragsreihe, die Rudolf Steiner 1901/02 in Berlin gehalten hat. Es wurde von ihm 1910 einer gründlichen Umarbeitung und Erweiterung unterzogen, in der sich auch seine eigene Entwicklung mit dieser Thematik widerspiegelt. In einer von der Bibelkritik bestimmten Zeit unternahm er den kühnen Versuch, einen Zugang zum Christentum über die Mysterien zu erschliessen. Die Evangelien, als historische Quellen des Christentums fragwürdig geworden, erscheinen ganz neu in Zusammenhang mit der Mythologie und den Mysterien und können so als Urkunden mystischer Initiationserfahrungen entschlüsselt werden. Die Konsequenzen dieser neuen Christologie sind weitreichend und vielfach noch bis heute im Keimzustand geblieben. So möchte die Studientagung einen vertieften Zugang zu diesem zentralen Ausgangspunkt der Christologie Rudolf Steiners eröffnen. Es sollen das historische Umfeld der Entstehung, wie auch die Auflagen in ihrer Folge, besonders im Hinblick auf Rudolf Steiners eigene innere Entwicklung, zur Darstellung kommen. Im Weiteren werden zentrale Themen des Zusammenhangs der Mysterien mit dem Christentum bearbeitet. Die Tagung hat sowohl einführenden als auch vertiefenden Charakter. Eine vorbereitende Lektüre des Buches wird empfohlen. Christiane Haid Michael Debus Literaturhinweis: Rudolf Steiner, Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums, GA 8 (1989) Rudolf Steiner: Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums, Schriften – Kritische Ausgabe, Bd. 5, Stuttgart/Basel 2013 20.00 Uhr Einführung: Das Werk im Lebenslauf Rudolf Steiners Michael Debus Samstag, 14. November 2015 Das christliche Mysterium I „Etwas genießen können von den Früchten der Mysterien“ – sollen von nun an alle Michael Debus „Das Christentum als mystische Tatsache“ Studientagung der Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum von Freitag, 13. bis Sonntag, 15. November 2015 Anmeldung erbeten bis: Freitag, 30. Oktober 2015 Postanschrift: Goetheanum Empfang, Postfach, CH-4143 Dornach Fax + 41 61 706 44 46, Tel. + 41 61 706 44 44, E-Mail [email protected] Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Frau Herr Name, Vorname ______________________________________________________________________________________ Rechnung an Privatadresse Rechnung an Institution ggf. Name Institution ______________________________________________________________________________________ Strasse, Nr. ______________________________________________________________________________________ PLZ/Ort ______________________________________________________________________________________ Das christliche Mysterium II „Der erste von dem Christus Jesus selbst Eingeweihte“ – Lazarus-Johannes Michael Debus Land ______________________________________________________________________________________ Tel./Fax ______________________________________________________________________________________ E-Mail ______________________________________________________________________________________ Tagungskarte ohne Verpflegung 300 CHF Förderpreis¹ 200 CHF Normalpreis 70 CHF Studenten² 160 CHF ermässigt³ 210 CHF ermässigt³ Sonntag, 15. November 2015 Die Vorträge zu „Das Christentum als mystische Tatsache“ – Veränderungen von der ersten zur zweiten Auflage Christiane Haid 9.00 Uhr 10.30 Uhr Pause 10.30 Uhr Pause Tagungskarte inkl. Verpflegung (1 Mittag- und 1 Abendessen) 350 CHF Förderpreis¹ 250 CHF Normalpreis 120 CHF Studenten² 11.00 Uhr Die vorchristlichen Mysterien I Roland Halfen 11.00 Uhr Das christliche Mysterium III „Die ganze Welt ist ein Mysterientempel“ Michael Debus Parking am Goetheanum 9.00 Uhr 12.30 Uhr Mittagspause 15.00 Uhr Die vorchristlichen Mysterien II Roland Halfen 16.30 Uhr Pause 17.00 Uhr Studienaufführung zum Thema Lazarus Johannes Frauke Grahl, Stefan Hasler, Annette Strumm und Margrethe Solstad, Eurythmie; Franziska von Nell, Rezitation 18.00 Uhr Abendpause Aussprache mit den drei Rednern 12.30 Uhr 5CM Ende der Tagung Parkkarte: 11 CHF Versicherung Rücktrittskostenversicherung (5% des Gesamtarrangements, mindestens 10 CHF) Siehe Rücktrittskonditionen unter Tagungsinformationen Zahlungsart Rechnung (nur für die Schweiz und den Euro-Raum) Kreditkarte (alle Länder) Visa MasterCard Kartennummer: __ __ __ __ / __ __ __ __ / __ __ __ __ / __ __ __ __ Gültig bis: __ __ / __ __ Bitte senden Sie mir künftig kostenfrei den Veranstaltungsvorblick des Goetheanum zu. Mit meiner Unterschrift bestätige ich mein Einverständnis mit den Zahlungsmodi und Stornierungsbedingungen. __________________________________________________________________________________________ Ort, Datum, Unterschrift ¹ Wer mehr zahlen kann, hilft mit, dass die Tagung sich selber trägt bzw. unterstützt die Arbeit der Sektion. ² Studierende, SchülerInnen. Bitte Ausweiskopie beilegen. ³ Pensionierte/Senioren, Erwerbslose, Auszubildende, Militärdienst-/Zivildienstleistende, Menschen mit Behinderungen (IV-Rente). Bitte Ausweiskopie beilegen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie auf Anfrage oder können im Internet unter www.goetheanum.org/6025.html eingesehen werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc