Schuljahr 2015/2016 Sprachen, Kunst und Musik Kunst Sprachen Musik Kunst Angebote für alle Schulstufen Sprachen Musik 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 5 DEUTSCH „Vorsicht Spannung“ – Schreiben unter Strom � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 7 Literarische Werkstatt in Bruneck � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 9 Claus Gatterer 9030 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 11 Südtiroler Jugendredewettbewerb 2016 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 13 Bücherwelten im Waltherhaus � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 15 Talente-Tage 2015 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 17 … und Theater Theaterwerkstätten in mehreren Sprachen* � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Die Pythagoras Box – die komische Seite der Mathematik � � � � � � � � � � � � � � � � � Wurzeln der Intoleranz – teatroZAPPA � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Sprechtechnik-Workshop � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Theater-Spiel � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Darf ich vorstellen: ICH � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Rezensions-Workshop� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Neue Theaterformen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Bühnenbild-Workshop � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Von der Erzählung zum Theaterstück � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 19 S. 21 S. 23 S. 25 S. 26 S. 27 S. 29 S. 31 S. 33 S. 35 … und bildende Kunst Museion Themenwerkstatt Kunst & Sprache: „Vom Zeichnen zum Schreiben … und wieder zurück“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 37 Museion Themenwerkstatt Kunst & Sprache: „Vom Klang der Buchstaben“� S. 39 Museion Multisprachen-Projekt – Erstsprache Deutsch: „Sprachreise von Bild zu Bild“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 41 ITALIENISCH Un anno in L2 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 42 … und Theater Die Pythagoras Box – die komische Seite der Mathematik � � � � � � � � � � � � � � � � � Theater in italienischer Sprache � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Theaterwerkstätten in mehreren Sprachen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Circomotricità e lingua – ARTEVIVA � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Wurzeln der Intoleranz – teatroZAPPA � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 43 S. 45 S. 47 S. 49 S. 50 … und bildende Kunst/Museum Museion progetto multilingue – “Il tappeto volante”� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Museion progetto multilingue – “Scoprire la lingua italiana I” � � � � � � � � � � � � � Museion progetto multilingue – “Scoprire la lingua italiana II” � � � � � � � � � � � � � Hello! Io sono Ötzi! Imparare l’Italiano al Museo Archeologico dell’Alto Adige � � S. 51 S. 53 S. 55 S. 57 FREMDSPRACHEN Fremdsprachenwettbewerb 2016 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 58 Sprachen und Europa � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 59 Ein Schuljahr im europäischen Ausland� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S.60 Talente-Tage 2015 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 61 … und Theater Englisches Theater � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 63 Theaterwerkstätten in mehreren Sprachen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 65 English Theatre: „King Lear“ in 55 Minuten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 66 … und bildende Kunst/Museum Museion Multi-Language mini / English: “The flying carpet”! � � � � � � � � � � � � � � Museion Multi-Language Project / English: “Experience the language I” � � � � � Museion Multi-Language Project / English: “Experience the language II” � � � � Have a guess at Ötzi’s job! Learn English at the South Tyrol Museum of Archaeology � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 67 S. 69 S. 71 S. 73 MUSIK Haydn&Education – Opera domani: Turandot! � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Haydn&Education – Orchesterkonzerte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � „Junge Solisten auf dem Podium“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Jugendsinfonieorchester Südtirol� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 75 S. 77 S. 78 S. 79 ANGEBOTE IM SOMMER Knack die Nuss! Sommerakademie Sapientia Ludens 2016 � � � � � � � � � � � � � � � � S. 81 Platon Jugendforum 2016 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 83 EURAC UND SCHULE EURACjunior – Schoollabs � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 84 Sprachenvielfalt macht Schule – Wanderausstellung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � S. 86 * Kursivdruck bedeutet: Angebot in mehreren Sprachen 3 4 Vorwort Die vorliegende Broschüre versammelt und präsentiert ein umfangreiches und vielfältiges Angebot an Unterstützungsmaßnahmen für den sprachlich-expressiven Bereich; gedacht ist sie als Orientierung und Planungshilfe für die Lehrkräfte aller Schulstufen, die herzlich eingeladen sind, für sich und ihre Klassen jene Aktivitäten auszusuchen, die am besten zu den Planungen ihrer Fachgruppen und Klassenräte passen. Die verschiedenen Angebote sind auch in diesem Jahr den Sprachen (Deutsch, Italienisch, Fremdsprachen) zugeordnet; darüber hinaus sind auch Angebote aus dem musikalischen Bereich, besondere Initiativen in den Sommerferien und die EURAC-Schulangebote zu finden. Ein Anliegen sind uns die mehrsprachigen Angebote, deren Titel wir durch Kursivdruck kennzeichnen und den jeweils verwendeten Sprachen entsprechend auch mehrfach in der Broschüre anführen. Die Vermittlungsarbeit der Museen rückt immer stärker den sprachlichen Aspekt in den Mittelpunkt; dabei entstehen Projekte, die beispielsweise Schreib-, Sprech- und Spielanlässe im Kunstkontext anbieten oder die mehrsprachig dem CLIL-Konzept „Sachinformation und thematische Auseinandersetzung in einer anderen Sprache“ gerecht werden. Besonders hingewiesen sei auf die verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen für die Lehrkräfte, die zu einzelnen Angeboten eigens organisiert werden und die entweder über das Kursprogramm Athena der Landesfortbildung oder über die veranstaltende Institution selbst gebucht werden können. Alle notwendigen Angaben sind bei den jeweiligen Angeboten zu finden. Wir hoffen, dass die vielen interessanten Initiativen gut angenommen werden, und wünschen großen Erfolg bei der Umsetzung der einzelnen Vorhaben. Rudolf Meraner Direktor des Bereichs Innovation und Beratung Deutsches Bildungressort 5 6 Deutsch 2. und 3. Klasse Mittelschule, erstes Biennium der Oberschule VORSICHT SPANNUNG – Schreiben unter Strom Art der Veranstaltung: zwei Schreibwerkstätten für jeweils 12 bis 15 schreibfreudige Schülerinnen und Schüler Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler erhalten Impulse, kurze spannende und anschauliche Texte zu schreiben, und sie lernen, diese in Schreibkonferenzen zu überarbeiten. Referentinnen: Marion Karadar, Irene Terzer Zeit: jeweils ein Vormittag (ca. 9–13 Uhr) Termine: Donnerstag, 14. Jänner 2016, und Mittwoch, 6. April 2016 Ort: an der jeweiligen Schule Anmeldung und Organisatorisches: Beatrix Christanell, Bereich Innovation und Beratung, Tel. 0471 417648, E-Mail: [email protected] Veranstalter: Bereich Innovation und Beratung 7 8 Deutsch Mittel- und Oberschulen in Bruneck sowie Berufsschulen der östlichen Landeshälfte (mit Brixen) Literarische Werkstatt in Bruneck – „MundArtDichtung“: Arbeit mit Texten von Wolfgang Sebastian Baur Art der Veranstaltung: Schreibworkshop Schwerpunkte: Ist Mundart altbacken oder ist MundArt richtig stylish? Wolfgang Sebastian Baur bewegt sich in seinen Texten abseits von Vereinsjubiläen und 80. Geburtstagen, er reimt, wenn es braucht, aber nicht nach dem Motto: „Reim dich oder ich fress dich“. Ausgehend von hochsprachlichen Texten versuchen wir uns zuerst als Übersetzerinnen und Übersetzer, dann schreiben wir eigene Texte immer auf der Suche nach dem Zeitgeist in der Mundart. Tottomandlan, Aispeern und Schwimmhousn werden uns dabei begleiten. Eine Auswahl der in den Workshops produzierten Texte findet Eingang in das traditionelle Literaturfest/ival/e der Stadtbibliothek und des Jugend- und Kulturzentrums UFO Bruneck. Die Texte werden in geeigneter Weise in der Stadtbibliothek präsentiert. Referentinnen: Sonja Hartner, Michaela Grüner (Stadtbibliothek Bruneck) Zeit: Termine für die Mittelschulen: 30. Oktober, 13. November, 20. November 2015, jeweils von 9.35 bis 13.10 Uhr Termine für die Oberschulen und die Berufsschule: 29. Oktober, 12. November, 19. November 2015, jeweils von 9.35 bis 13.10 Uhr Ort: Stadtbibliothek Bruneck Anmeldung und Organisatorisches: Sonja Hartner, E-Mail: [email protected] Veranstalter: Stadtbibliothek Bruneck, www.stadtbibliothek-bruneck.it Anmeldung bis 22. Oktober 2015. Jeder Workshop besteht aus drei Treffen; die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 begrenzt. Schülerinnen und Schüler, die zum ersten Mal teilnehmen, werden bevorzugt. 9 10 Deutsch Ober- und Berufsschule Claus Gatterer 9030 Art der Veranstaltung: Journalistische Schreibwerkstatt Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler sollen angeregt werden journalistische Beiträge zu verfassen, die sich mit Randgruppen und Minderheiten der Gesellschaft oder einem zeitgeschichtlichen Thema auseinandersetzen. Einige Beiträge werden im Internet veröffentlicht. Anlass dieser Initiative ist der 90. Geburtstag und der 30. Todestag des bekannten Südtiroler Historikers und Journalisten Claus Gatterer im Jahr 2014 und die Auseinandersetzung mit seinem geistigen Erbe. Zu diesem Anlass wurde auch eine multimediale Wanderausstellung gestaltet, die von den Schulen bei der Urania Meran ausgeliehen werden kann. Die Workshops werden von den beiden Kuratoren der Ausstellung geleitet. Referenten: Thomas Hanifle und Martin Hanni Zeit: Der Workshop kann ab Herbst 2015 gebucht werden, die Termine werden individuell vereinbart. Abgabetermin der Beiträge für die Webseite (www.gatterer9030.info) ist Ende Mai 2016. Ort: vor Ort in den Schulen, bei Medieneinrichtungen oder auf Wunsch auch in der Urania Meran, Ortweinstraße 6, 39012 Meran Anmeldung und Organisatorisches: urania meran, Marlene Messner, Tel. 0473 230219, E-Mail: [email protected] Veranstalter: Volkshochschule urania meran 11 12 Deutsch Ober- und Berufsschule Südtiroler Jugendredewettbewerb 2016 Schwerpunkte: Ziel des Redewettbewerbes ist es, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ein Thema überzeugend und ansprechend zu präsentieren und dazu Stellung zu beziehen. Der Wettbewerb will die Jugendlichen auch für die Belange des Gemeinwohls sensibilisieren und stellt insofern eine Form der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens dar. Die Jugendlichen können zwischen drei verschiedenen Ausdrucksformen wählen: zwischen der klassischen Rede, die die Teilnehmenden zuhause vorbereiten und in vier bis sechs Minuten Redezeit präsentieren, der Spontanrede, bei der das zu behandelnde Thema erst kurz vor dem Auftritt durch das Los ermittelt wird und deren Dauer zwei bis vier Minuten umfasst, und der Kategorie Sprache kreativ. Diese Ausdrucksform ermöglicht besonders den kreativen Umgang mit dem Instrument Sprache: allein, zu zweit, zu dritt – in Versform, als Kurzkabarett, mit musikalischer Begleitung oder wie auch immer. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, nur der Dauer der Präsentation, die sechs Minuten nicht überschreiten darf. Zeit: 15. April 2016 Ort: Bozen, EURAC Anmeldung und Organisatorisches: digital über die Homepage des Schulamtes, www.provinz.bz.it/schulamt, voraussichtlich ab Jänner 2016 Als Vorbereitung werden in allen Bezirken Workshops mit Rhetoriktrainerinnen und -trainern angeboten. Wie und wo sich Schülerinnen und Schüler dazu anmelden können, wird Anfang Jänner allen Ober- und Berufsschulen mitgeteilt. Wer sich dann bereits zum Redewettbewerb angemeldet hat, wird bei der Teilnahme bevorzugt. Ansprechpartnerin für Ulrike Huber, Bereich Innovation und Beratung, Tel. 0471 417639, weitere Informationen: E-Mail: [email protected] Veranstalter: Deutsches Schulamt, Amt für Jugendarbeit, Südtiroler Bauernjugend 13 14 Deutsch alle Schulstufen „Bücherwelten im Waltherhaus“ – Kinder- und Jugendliteratur aus Österreich, Deutschland und der Schweiz Schwerpunkte: Neuerscheinungen, Lesungen, literarische Werkstätten, Vorträge, Einführungen in die Buchausstellung für Klassen … Über 500 Kinder- und Jugendbücher aus dem deutschen Sprachraum, preisgekrönte Erwachsenenliteratur und die „Österreichische Buchausstellung“ laden im Foyer des Waltherhauses zum Schmökern ein. Eine gute Gelegenheit für alle Bücherliebhaber, sich einen Überblick über die aktuellen Programme der Verlage zu verschaffen! Grund- und Mittelschülerinnen und -schüler finden einen „Lageplan“ und „Anregungen zum Besuch der Ausstellung“ vor. Die „Hör-Bar“ lädt dazu ein, neue Hörbücher kennenzulernen. Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Autorenlesungen, Einführungen in die Buchausstellung und einem „Tag der Leseförderung“ runden den Ausstellungsbesuch ab. Referentinnen und Referenten: Martin Baltscheit u.a. Zeit: 14. Jänner - 3. Februar 2016 Ort: Waltherhaus Bozen Anmeldungen und Organisatorisches: JUKIBUZ im Südtiroler Kulturinstitut Claudia Bazzoli, Tel. 0471 313830, E-Mail: [email protected] www.kulturinstitut.org Veranstalter: JUKIBUZ im Südtiroler Kulturinstitut 15 16 Deutsch 3. und 4. Klasse Ober- und Berufsschule Talente Tage 2015: Darf ich, wie ich will, oder soll ich, wie ich nicht will? Ethische Dilemmata in Texten und Filmen Art der Veranstaltung: Das Angebot in den Fächern Deutsch, Latein und Philosophie richtet sich an begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Oberschulen und Landesberufsschulen. Schwerpunkte: Darf ich sterben, wann und wie ich will? Soll ein Staat meine Gesundheit überwachen? Sollen Tiere und Menschen geklont werden? Darf ich einen Menschen töten, um andere zu retten? Wie würdest du im Zweifelsfall diese Fragen beantworten? Lass dich in die Welt der Philosophie, der Literatur und des Films entführen und diskutiere mit uns über spannende Lösungsvorschläge! Referentinnen und Referenten: Irene Terzer und Bernhard Windischer Zeit: Montag, 30. November, und Dienstag, 1. Dezember 2015 Ort: Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin Anmeldung und Organisatorisches: Die Ausschreibung der Talente Tage wird allen Schuldirektionen über eine Mitteilung des Schulamtsleiters in der letzten Woche im August 2015 übermittelt. Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch die Lehrperson mittels Anmeldeformular über das Sekretariat der Schule an das Deutsche Schulamt. Anmeldeschluss: Oktober 2015 Weitere Informationen: www.provinz.bz.it/schulamt/verwaltung/begabungs_begabtenfoerderung.as Ansprechpartnerin: Siglinde Doblander, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung, Tel. 0471 417666, [email protected] Kosten: Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein Kostenbeitrag von 15 € vorgesehen. Veranstalter: Deutsches Schulamt, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung 17 18 Deutsch Mittelschule Theaterwerkstätten in mehreren Sprachen Art der Veranstaltung: drei Theaterwerkstätten für Mittelschulen Schwerpunkte: Wir spielen und üben dabei mit der Stimme – begegnen der Kunst des Wortes (Deutsch, Italienisch und/oder Englisch) und verwandeln es mit dem Körper und all seinen Sinnen. Mit verschiedensten propädeutischen Übungen des Theaterspiels, dem Spiel mit Mimik, Gestik und dem eigenen Körper experimentieren und setzen sich die Schülerinnen und Schüler spielerisch mit den Sprachen auseinander. Ein Wort, das im Körper aufgenommen wird, wird nachhaltig gespeichert und kann bei Bedarf wieder mit der eigenen Erinnerung hervorgerufen werden. Das mehrsprachige Theaterprojekt hat ein Ausmaß von 30 Unterrichtsstunden und wird mit einer Aufführung abgeschlossen. Die Projekte können in die Aufführungsreihe „Theater der Schule“ in Bozen aufgenommen werden. Referentinnen und Referenten: Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen des Vereins Theatraki Zeit: Oktober bis Dezember 2015 Ort: vor Ort, an den Mittelschulen Anmeldung und Organisatorisches: Theatraki Bindergasse 5, 39100 Bozen, bevorzugt per E-Mail: [email protected] Tel. 0471 972213 oder 333 6784450 (Martina Zambelli) Anmeldeschluss: Donnerstag, 17. September 2015 Vorrang haben Schulen, denen bisher noch keine Werkstatt zugesprochen wurde. Kosten: Die Schule übernimmt die Fahrtkosten der Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen. Veranstalter: Deutsches Schulamt in Zusammenarbeit mit Theatraki 19 20 Deutsch Mittel- und Oberschulen Die Pythagoras Box – die komische Seite der Mathematik Art der Veranstaltung: Durch Theater, Musik und Spaß Pythagoras kennenlernen, mit zweisprachig (italienisch) eingebauten Elementen Schwerpunkte: Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern auf unterhaltsame Weise mehr über das Leben von Pythagoras zu erzählen. Nur die wenigsten wissen zum Beispiel, dass er bei den Olympischen Spielen gleich drei Mal die Goldmedaille im Boxen gewann. Die Teilnehmenden sollen lernen, die Zusammenhänge zwischen Nummern, Geometrie, Musik, Akustik und Philosophie auf ironische Art und Weise zu erkennen. Hauptanliegen der Show ist es, das Publikum dazu zu bewegen, die Themen der Wissenschaft bzw. der Naturphilosophie zu vertiefen. Aus diesem Grund ist die Vorstellung auch für Oberschülerinnen und Oberschüler geeignet. Thematisiert werden unter anderem das Pythagoras-Theorem, die tragische Entdeckung der irrationalen Zahlen oder die Grundlagen der Akustik. 2013 wurde das Stück „Pythagoras Box – die komische Seite der Mathematik“ erstmals vom Nationalmuseum „Leonardo da Vinci“ in Mailand geplant und vom Musiker Andrea Mazzacavallo an Schulen und Museen in Nord- und Süditalien erfolgreich aufgeführt. Zeit: 12. – 24. Oktober 2015 Ort: Schulen in ganz Südtirol Anmeldung und Organisatorisches: Evelyn Früh, Tel. 0474 412066 (MO–FR, 9–12 Uhr), E-Mail: [email protected], Fax 0474 412432 Kosten: Im Preis sind Begleitmaterial und Pythagorasbox (didaktisches Holzspiel) inbegriffen. Für genauere Informationen senden Sie bitte eine Mail an: [email protected] Veranstalter: Stadttheater Bruneck, www.stadttheater.eu 21 22 Deutsch 4. und 5. Klasse Ober- und Berufsschule Wurzeln der Intoleranz Art der Veranstaltung: Workshop mit Theaterbesuch „Màsca – Hexenjagd“, zweisprachig: deutsch und italienisch Schwerpunkte: Die Aufführung greift verschiedene Themen auf, die im Workshop mit den Schülerinnen und Schülern vertieft und erarbeitet werden: Antisemitismus und der Ursprung des Rassismus, Intoleranz und Diskriminierung, Mechanismen der Unterdrückung und Ausgrenzung – jede Epoche braucht ihren Sündenbock und die persönliche Verantwortung. Referentinnen und Referenten: Evi Unterthiner (Schauspielerin und Spielleiterin) Andrea Rizza Goldstein (co-autore) Zeit: Oktober 2015 – April 2016 Ort: an den Oberschulen und an den Theatern der jeweiligen Spielorte Südtirols Anmeldung und Organisatorisches: teatro ZAPPA theater E-Mail: [email protected] Es können sich jeweils 2–3 Klassen anmelden, die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Materialmappe und Informationen zum Stück. Kosten: Der Eintrittspreis pro Schülerin/Schüler beträgt 6 €. Zwei Lehrpersonen pro Klasse haben freien Eintritt. Veranstalter: teatro ZAPPA theater, www.teatrozappa.it 23 Zeichnung: Gabriela Oberkofler 24 Deutsch 4. und 5. Klasse Ober- und Berufsschule Sprechtechnik-Workshop Art der Veranstaltung Workshop mit Theaterbesuch „Der Weibsteufel“ von Karl Schönherr Schwerpunkte: Schauspielerin und Sprecherzieherin Angelica Ladurner lehrt Schülerinnen und Schüler, wie sie ihre Atmung, Stimme und Aussprache gezielt verbessern können. In einer ersten Einheit (2 Stunden) vermittelt sie den Schülerinnen und Schülern über Übungen ein bewusstes Gefühl für Körper und Stimme. Danach besuchen sie eine Schulvorstellung von „Der Weibsteufel“. In der zweiten Einheit (zwei Stunden) werden die Basisübungen vertieft und finden praktische Anwendung am Beispiel einer Szene aus dem Stück. Referentinnen: Angelica Ladurner (Schauspielerin und Sprecherzieherin), Elisabeth Thaler (Dramaturgin VBB) Zeit: 1. Termin am 22., 23. oder 24. September 2015 2. Termin am 20., 21. oder 22. Oktober 2015 Ort: an den Oberschulen und im Stadttheater Bozen Anmeldung und Organisatorisches: VBB, Verdiplatz 40, 39100 Bozen – Elisabeth Thaler, Tel. 0471 065335, E-Mail: [email protected] Anmeldung ab 9. September 2015. Es können sich 3 Klassen anmelden. Schulvorstellungen am 6., 7., 13. und 14. Oktober 2015. Kosten: Der Eintrittspreis pro Schülerin/Schüler beträgt 6 €. Zwei Lehrpersonen pro Klasse haben freien Eintritt. Veranstalter: Deutsches Schulamt in Zusammenarbeit mit den VBB 25 Deutsch Grundschule Theater-Spiel Art der Veranstaltung: Workshop mit Theaterbesuch „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch Schwerpunkte: Theaterpädagogin Nina Ramona Raffl kommt zu den Kindern in die Klasse. Nach einem kurzen Kennenlernen und Warm-up nähert sie sich in spielerischer Form den Themen des Theaterstücks „Oh, wie schön ist Panama“ und erarbeitet mit den Kindern schließlich eine kleine Szene, in der die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel in die Rollen des kleinen Bären oder kleinen Tigers schlüpfen. Danach besuchen die Kinder eine der Schulvorstellungen. Referentin: Nina Ramona Raffl (Theaterpädagogin) Zeit: Dezember 2015 Ort: an den Grundschulen und im Stadttheater Bozen Anmeldung und Organisatorisches: VBB, Verdiplatz 40, 39100 Bozen – Ina Tartler, Tel. 0471 065334, E-Mail: [email protected] Anmeldung ab 9. September 2015. Es können sich mehrere Klassen anmelden. Schulvorstellungen ab 26. November bis 18. Dezember 2015. Kosten: Der Eintrittspreis pro Schülerin/Schüler beträgt 5 €. Zwei Lehrpersonen pro Klasse haben freien Eintritt. Veranstalter: Deutsches Schulamt in Zusammenarbeit mit den VBB 26 Deutsch Mittelschule Darf ich vorstellen: ICH Art der Veranstaltung: Workshop mit Theaterbesuch „Der Junge mit dem längsten Schatten“ von Finegan Kruckemeyer Schwerpunkte: Theaterpädagogin Katja Lechthaler kommt in Ihre Schule. Sie nähert sich in zwei Workshop-Einheiten (2 x 4 Stunden) mit den Schülerinnen und Schülern spielerisch dem Thema „Identität“. Danach besuchen die Schülerinnen und Schüler eine der Schulvorstellungen. Referentin: Katja Lechthaler (Schauspielerin und Theaterpädagogin) Zeit: Ende März / April 2016 Ort: an den Mittelschulen und im Stadttheater Bozen Anmeldung und Organisatorisches: VBB, Verdiplatz 40, 39100 Bozen – Elisabeth Thaler, Tel. 0471 065335, E-Mail: [email protected] Anmeldung ab 9. September 2015. Es können sich zwei Schulen mit je 15–20 Schülerinnen und Schülern anmelden, bitte unbedingt klassenübergreifend! Schulvorstellungen vom 5. bis 29. April 2016. Kosten: Der Eintrittspreis pro Schülerin/Schüler beträgt 6 €. Zwei Lehrpersonen pro Klasse haben freien Eintritt. Veranstalter: Deutsches Schulamt in Zusammenarbeit mit den VBB 27 Zeichnung: Gabriela Oberkofler 28 Deutsch 4. und 5. Klasse Ober- und Berufsschule Rezensions-Workshop Art der Veranstaltung: Workshop mit Theaterbesuch „Die Schutzbefohlenen“ von Elfriede Jelinek Schwerpunkte: Der Journalist Klaus Hartig lehrt die Schülerinnen und Schüler anhand von Video-Beispielen das Handwerk des Theaterkritikers. Danach besuchen sie eine Schulvorstellung der „Schutzbefohlenen“ und verfassen selbstständig je eine Theaterkritik (max. 1 DIN A4-Seite). Die Kritiken werden in der Klasse offen besprochen, Klaus Hartig gibt allen Schülerinnen und Schülern detailliertes Feedback. Referentinnen und Referenten: Klaus Hartig (Journalist, Kritiker), Ina Tartler (Dramaturgin VBB) Zeit: ab 7. Jänner 2016 Ort: an den Oberschulen und im Stadttheater Bozen Anmeldung und Organisatorisches: VBB, Verdiplatz 40, 39100 Bozen – Ina Tartler, Tel. 0471 065334, E-Mail: [email protected] Anmeldung ab 9. September 2015. Es können sich 5 Gruppen à ca. 15 Schülerinnen und Schüler anmelden (gern klassenübergreifend). Die Schülerinnen und Schüler erhalten von den VBB im Vorfeld den Theatertext zum Lesen. Schulvorstellungen am 19. und 20. Jänner 2016. Kosten: Der Eintrittspreis pro Schülerin/Schüler beträgt 6 €. Zwei Lehrpersonen pro Klasse haben freien Eintritt. Veranstalter: Deutsches Schulamt in Zusammenarbeit mit den VBB 29 Zeichnung: Gabriela Oberkofler 30 Deutsch 3. bis 5. Klasse Ober- und Berufsschule Neue Theaterformen Art der Veranstaltung: Workshop mit Theaterbesuch „Bombenjahre“ Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler besuchen eine Probe des Dokumentar-Theaterstücks „Bombenjahre“ und sprechen anschließend mit dem Regisseur Alexander Kratzer und Dramaturgin Elisabeth Thaler über neue Theaterformen. Die Schülerinnen und Schüler besuchen später eine der Schulvorstellungen und können im Nachgespräch ihre Eindrücke mit der Dramaturgin austauschen. Referentinnen und Referenten: Alexander Kratzer (Regisseur), Elisabeth Thaler (Dramaturgin, VBB) Zeit: Anfang bis Mitte Februar 2016 Ort: im Stadttheater Bozen Anmeldung und Organisatorisches: VBB, Verdiplatz 40, 39100 Bozen – Elisabeth Thaler, Tel. 0471 065335, E-Mail: [email protected] Anmeldung ab 9. September 2015. Es können sich zwei Klassen anmelden. Schulvorstellungen am 16., 17. und 24. Februar 2016. Kosten: Der Eintrittspreis pro Schülerin/Schüler beträgt 6 €. Zwei Lehrpersonen pro Klasse haben freien Eintritt. Veranstalter: Deutsches Schulamt in Zusammenarbeit mit den VBB 31 Zeichnung: Gabriela Oberkofler 32 Deutsch 3. bis 5. Klasse Ober- und Berufsschule Bühnenbild-Workshop Art der Veranstaltung: Workshop mit Theaterbesuch „Der Revisor“ von Nikolaj Gogol Schwerpunkte: Im Rahmen des Stücks „Der Revisor“ führt die VBB-Dramaturgin Ina Tartler die Klasse in die Thematik ein. Anschließend entwerfen die Schülerinnen und Schüler zusammen mit dem Bühnenbildner Vincent Mesnaritsch ein Bühnenbildmodell zum Stück „Der Revisor“. Die Modelle werden im Stadttheater Bozen (Studiofoyer) ausgestellt. Referentinnen und Referenten: Vincent Mesnaritsch (Bühnenbildner), Ina Tartler (Dramaturgin, VBB) Zeit: Anfang März 2016 Ort: an den Oberschulen und im Stadttheater Bozen Anmeldung und Organisatorisches: VBB, Verdiplatz 40, 39100 Bozen – Ina Tartler, Tel. 0471 065334, E-Mail: [email protected] Anmeldung ab 9. September 2015. Es können sich zwei Klassen anmelden. Schulvorstellungen am 8., 9., 15. und 16. März 2016. Veranstalter: Deutsches Schulamt in Zusammenarbeit mit den VBB 33 34 Deutsch Ober- und Berufsschule Von der Erzählung zum Theaterstück Art der Veranstaltung: Workshop mit Theaterbesuch: „Die Verwandlung“ von Franz Kafka Schwerpunkte: Schülerinnen und Schüler werden mit der Thematik einer der berühmtesten Erzählungen der Literatur überhaupt bekanntgemacht. Dabei erfahren sie auch, wie aus der Erzählung ein Theaterstück wird. Nach dem gemeinsamen Besuch einer Schülervorstellung sollen in der Nachbearbeitung (Gespräch, Diskussion) Eindrücke geschildert und Fragen beantwortet werden. Referentinnen und Referenten: Reinhard Auer (Dramaturg und Regisseur), Alexander Flache und Gabriele Langes (Schauspieler) Zeit: zwischen Mitte September und Ende November 2015 Ort: in den Oberschulen und den Theatern der jeweiligen Spielorte in ganz Südtirol Anmeldung und Organisatorisches: Freies Theater Bozen per E-Mail: [email protected] oder per Fax 0473 920558, www.ftb.bz.it. Hinweise bzw. eine Literaturliste und eine Materialmappe sind ab September erhältlich. Die Termine der verschiedenen Spielorte werden gesondert bekanntgegeben. Kosten: Der Eintrittspreis pro Schülerin/Schüler beträgt 7 €. Zwei Lehrpersonen pro Klasse haben freien Eintritt. Veranstalter: Freies Theater Bozen in Zusammenarbeit mit dem deutschen Schulamt 35 36 Deutsch 1. Klasse Grundschule Museion Themenwerkstatt Kunst & Sprache: „Vom Zeichnen zum Schreiben … und wieder zurück“ Art der Veranstaltung: eine Werkstatt zu visuellen Aspekten des Schreibens (altersdifferenzierter Ablauf: 5–6 Jahre) Schwerpunkte: Bilder, ganz aus Buchstaben und Wörtern – geht denn das? Und ob! Anhand von ausgewählten Kunstwerken sowie der eigenen bildnerischen Praxis erkunden die Kinder spielerisch den kreativen Umgang mit Bausteinen der Sprache und visuellen Aspekten des geschriebenen Zeichens. Dabei kommen auch das Fantasieren und mündliche Fabulieren nicht zu kurz! Themen: das Wort als Bild, Zeichen, Zeichnung, Schrift, Kennenlernen und Erproben alphabetischer Zeichen als bildnerische Elemente. In Absprache auch geeignet für Klassen, die nach der Methode CLIL arbeiten. Mehr dazu unter www.museion.it/schulen/grundschulen/?lang=de. Referentinnen und Referenten: erfahrene Muttersprachlerinnen und Muttersprachler aus dem didaktischen Vermittlungsteam des Museion Zeit: Schuljahr 2015/2016, Dauer: 90 Minuten Ort: Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Piero Siena Platz 1, 39100 Bozen Anmeldung und Organisatorisches: Anmeldungen bei Judith Weger, Tel. 0471 223435; E-Mail: [email protected] / [email protected] Weitere Informationen bei: Museion Besucherservice / Bildungsprojekte: Brita Köhler, Tel. 0471 223434, E-Mail: [email protected] Lehrerfortbildung: 36.08 GRUNDSCHULE TRIFFT MUSEION – Einführung in die Angebote unserer Themenwerkstätten und laufenden Ausstellungen Freitag, 09.10.2015, 16–18 Uhr, sowie Freitag, 19.02.2016, 16–18 Uhr; Anmeldung über Athena, Kursnummer 36.08. Veranstalter: Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Weitere Vermittlungsangebote für die Grundschule finden Sie unter www.museion.it/schulen/grundschulen/?lang=de. Hinweise auf geeignete Fortbildungen finden Sie in unserer Teacher’s Area: www.museion.it/schulen/teachers-area/?lang=de. 37 38 Deutsch 1. bis 5. Klasse Grundschule Museion Themenwerkstatt Kunst & Sprache: „Vom Klang der Buchstaben“ Art der Veranstaltung: eine Werkstatt über lautmalerische Möglichkeiten beim „Lesen“ von Bildern (zwei altersdifferenzierte Abläufe: 5–6 Jahre / 7–11 Jahre) Schwerpunkte: IIIIIOOOOOOOPOPOPfffzz! „Bilder haben eine Stimme!“ Mit diesem Satz beginnt die Werkstatt, die in einem fröhlichen Konzert endet. Anhand von zwei altersdifferenziert ausgearbeiteten Abläufen eröffnet „Vom Klang der Buchstaben“ Möglichkeiten für akustische, klangmalerische und stimmliche Dimensionen sowie deren gestalterische Interpretation. Ausgangspunkt für dieses heitere Experimentieren mit Laut und Sprache sind ausgewählte Werke der Kunst sowie das eigene bildnerische Schaffen. In Absprache auch geeignet für Klassen, die nach der Methode CLIL arbeiten. Mehr dazu unter www.museion.it/schulen/grundschulen/?lang=de. Referentinnen und Referenten: erfahrene Muttersprachlerinnen und Muttersprachler aus dem didaktischen Vermittlungsteam des Museion Zeit: Schuljahr 2015/2016, Dauer: 90 Minuten Ort: Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Piero Siena Platz 1, 39100 Bozen Anmeldung und Organisatorisches: Anmeldungen bei Judith Weger, Tel. 0471 223435; E-Mail: [email protected] / [email protected] Weitere Informationen bei: Museion Besucherservice / Bildungsprojekte: Brita Köhler, Tel. 0471 223434, E-Mail [email protected] Lehrerfortbildung: 36.08 GRUNDSCHULE TRIFFT MUSEION – Einführung in die Angebote unserer Themenwerkstätten und laufenden Ausstellungen Freitag, 09.10.2015, 16–18 Uhr, sowie Freitag, 19.02.2016, 16–18 Uhr; Anmeldung über Athena, Kursnummer 36.08. Veranstalter: Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst 39 40 Deutsch 2. bis 5. Klasse Grundschule Museion Multisprachen-Projekt – Erstsprache Deutsch: „Sprachreise von Bild zu Bild“ Art der Veranstaltung: interaktiver Workshop (altersdifferenzierter Ablauf: 7–11 Jahre) Schwerpunkte: Lust auf Sprache! An verschiedenen spielerischen Handlungsstationen zu Werken der Kunst durchlaufen die Kinder auf unterhaltsame Weise Möglichkeiten der kreativen Wortschatzerweiterung. Vor allem das mündliche Erzählen und gezielte Finden von sprachlichen Ausdrucksformen, auch erfundenen, wird hier gefördert. Themen: Wortschatzerweiterung, Narration, gezielte Beispiele aus der zeitgenössischen Kunst zum Themenbereich Kunst und Sprache. In Absprache auch geeignet für Klassen, die nach der Methode CLIL arbeiten. Mehr zu diesem Sammlungsschwerpunkt unter www.museion.it – Collection. Referentinnen und Referenten: erfahrene Muttersprachlerinnen und Muttersprachler aus dem didaktischen Vermittlungsteam des Museion Zeit: Schuljahr 2015/2016, Dauer: 90 Minuten Ort: Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Piero Siena Platz 1, 39100 Bozen Anmeldung und Organisatorisches: Anmeldungen bei Judith Weger, Tel. 0471 223435, E-Mail: [email protected] / [email protected] Weitere Informationen bei: Museion Besucherservice / Bildungsprojekte: Brita Köhler, Tel. 0471 223434, E-Mail [email protected] Lehrerfortbildung: 25.02 DAS MULTISPRACHEN-PROJEKT IM MUSEION (Grund-, Mittel- und Oberschule) Mittwoch, 14.10.2015, 16–18 Uhr; Anmeldung über Athena, Kursnummer 25.02. Veranstalter: Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst 41 Oberschule Italienisch „Un anno in L2“ – „Zweitsprachjahr“ – „N ann te L2 y L3“ Art der Veranstaltung: Progetto che offre agli studenti delle scuole secondarie di secondo grado la possibilità di frequentare il 4°anno (ev. anche il 2° e 3° anno) di una omologa scuola con lingua di insegnamento diversa Schwerpunkte: Il progetto si pone come obiettivi: il miglioramento della competenza linguistico-comunicativa in L2, la conoscenza del contesto linguistico e socio-culturale dell’altro gruppo linguistico e la progressione degli apprendimenti nelle discipline insegnate in lingua diversa. Zeit: anno scolastico 2015/16, un intero anno scolastico oppure un trimestre/quadrimestre Ort: nelle scuole della Provincia Anmeldung und Organisatorisches: Referenti di progetto: Marcella Perisutti, Tel. 0471 417647, E-Mail: [email protected] Chiara Nocentini, Tel. 0471-411474, E-Mail: [email protected] Veranstalter: tre Intendenze scholastiche 42 Mittel- und Oberschulen Art der Veranstaltung: Durch Theater, Musik und Spaß Pythagoras kennenlernen, mit zweisprachig (italienisch) eingebauten Elementen Schwerpunkte: Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern auf unterhaltsame Weise mehr über das Leben von Pythagoras zu erzählen. Nur die wenigsten wissen zum Beispiel, dass er bei den Olympischen Spielen gleich drei Mal die Goldmedaille im Boxen gewann. Die Teilnehmenden sollen lernen, die Zusammenhänge zwischen Nummern, Geometrie, Musik, Akustik und Philosophie auf ironische Art und Weise zu erkennen. Hauptanliegen der Show ist es, das Publikum dazu zu bewegen, die Themen der Wissenschaft bzw. der Naturphilosophie zu vertiefen. Aus diesem Grund ist die Vorstellung auch für Oberschülerinnen und Oberschüler geeignet. Thematisiert werden unter anderem das Pythagoras-Theorem, die tragische Entdeckung der irrationalen Zahlen oder die Grundlagen der Akustik. 2013 wurde das Stück „Pythagoras Box – die komische Seite der Mathematik“ erstmals vom Nationalmuseum „Leonardo da Vinci“ in Mailand geplant und vom Musiker Andrea Mazzacavallo an Schulen und Museen in Nord- und Süditalien erfolgreich aufgeführt. Zeit: 12. bis 24. Oktober 2015 Ort: Schulen in ganz Südtirol Anmeldung und Organisatorisches: Evelyn Früh, Tel. 0474-412066 (MO–FR, 9–12 Uhr), E-Mail: [email protected], Fax 0474 412432 Kosten: Im Preis sind Begleitmaterial und Pythagorasbox (didaktisches Holzspiel) inbegriffen. Für genauere Informationen senden Sie bitte eine Mail an: [email protected] Veranstalter: Stadttheater Bruneck, www.stadttheater.eu 43 Italienisch Die Pythagoras Box – die komische Seite der Mathematik 44 alle Schulstufen Italienisch Theater in italienischer Sprache „Il cielo degli orsi“ (Dauer: 50 Minuten) für Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse Grundschule (Jänner/Februar 2016) „Il volo di Icaro“ (Dauer: 60 Minuten) für Schülerinnen und Schüler der Mittelschule (Oktober 2015) „Come sorelle“ (Dauer: 60 Minuten) für Schülerinnen und Schüler der Oberschule und Berufsschule (November 2015) Art der Veranstaltung: Theateraufführungen in italienischer Sprache Schwerpunkte: Im Rahmen der Initiativen zur Potenzierung der Zweiten Sprache werden drei verschiedene Theatervorstellungen in italienischer Sprache jeweils für Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, der Mittelschulen, der Oberschulen und der Berufsschulen in verschiedenen Orten organisiert. Zeit: Schuljahr 2015/16 Ort: Bozen, Brixen, Bruneck, Meran, Sterzing, Schlanders, Neumarkt Anmeldung und Organisatorisches: im Schulinspektorat Veranstalter: Teatro Stabile Bozen (Sachbearbeiterin: Irene Vitulo) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schulamt Die genauen Anmeldungstermine werden den Schulen mittels Mitteilung des Schulamtsleiters zu Beginn des Schuljahres 2015/16 bekanntgegeben. Für Informationen und Übermittlung von Textheften und Materialien: Christine Haas, Schulamt, Tel. 0471 417620, 0471 417621, E-Mail: [email protected] 45 46 Mittelschule Art der Veranstaltung: drei Theaterwerkstätten für Mittelschulen Schwerpunkte: Wir spielen und üben dabei mit der Stimme – begegnen der Kunst des Wortes (Deutsch, Italienisch und/oder Englisch) und verwandeln es mit dem Körper und all seinen Sinnen. Mit verschiedensten propädeutischen Übungen des Theaterspiels, dem Spiel mit Mimik, Gestik und dem eigenen Körper experimentieren und setzen sich die Schülerinnen und Schüler spielerisch mit den Sprachen auseinander. Ein Wort, das im Körper aufgenommen wird, wird nachhaltig gespeichert und kann bei Bedarf wieder mit der eigenen Erinnerung hervorgerufen werden. Das mehrsprachige Theaterprojekt hat ein Ausmaß von 30 Unterrichtsstunden und wird mit einer Aufführung abgeschlossen. Die Projekte können in die Aufführungsreihe „Theater der Schule“ in Bozen aufgenommen werden. Referentinnen und Referenten: Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen des Vereins Theatraki Zeit: Oktober bis Dezember 2015 Ort: vor Ort, an den Mittelschulen Anmeldung und Organisatorisches: Theatraki Bindergasse 5, 39100 Bozen, bevorzugt per E-Mail: [email protected] Tel. 0471 972213 oder 333 6784450 (Martina Zambelli) Anmeldeschluss: Donnerstag, 17. September 2015 Vorrang haben Schulen, denen bisher noch keine Werkstatt zugesprochen wurde. Kosten: Die Schulen übernehmen die Fahrtkosten der Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen. Veranstalter: Deutsches Schulamt in Zusammenarbeit mit Theatraki Italienisch Theaterwerkstätten in mehreren Sprachen 47 48 Grundschule, Mittelschule Italienisch Circomotricità e lingua Art der Veranstaltung: un processo creativo che stimola l’apprendimento dell’Italiano L2 per gruppi da 15 a 20 bambini Schwerpunkte: Un percorso che offre la possibilità di potenziare l’Italiano L2 attraverso la circomotricità, ovvero una disciplina che usa come mezzo l’arte circense per arrivare ad obbiettivi quali lo sviluppo della concentrazione, dell’equilibrio, della pazienza, oltre che lavorare sulla sicurezza in se stessi, l’autostima e la creatività. L’obbiettivo più importante che si riesce a raggiungere è quello di stimolare l’integrazione e le competenze sociali attraverso attività di cooperazione. All’interno del progetto si utilizza una didattica ludica attraverso il gioco ed il movimento lavorando con gli attrezzi del circo e usando metodi come l’associazione delle parole agli attrezzi ed all’espressione corporea per il potenziamento della seconda lingua. Referentinnen und Referenten: educatore sociale ed operatore di arte circense Zeit: Per un percorso con spettacolo finale si consigliano un minimo di 10 incontri della durata di 60 min. ciascuno una volta alla settimana. Senza spettacolo finale si consigliano otto incontri sempre della durata di 60 min. ciascuno. Prenotazioni possibili durante tutto l’anno. Ort: nelle scuole della provincia Anmeldung und Organisatorisches: Mauro Astolfi: 333 8596111, Sara Zanol: 340 2395065, E-Mail: [email protected] Kosten: 40 € l’ora per operatore, in base al numero dei bambini gli incontri si svolgeranno con uno o due esperti in circomotricità Veranstalter: Cooperativa Sociale Sport. Dilett. ARTEVIVA onlus 49 4. und 5. Klasse Ober- und Berufsschule Italienisch Wurzeln der Intoleranz Art der Veranstaltung: Workshop mit Theaterbesuch „Màsca – Hexenjagd“, zweisprachig: deutsch und italienisch Schwerpunkte: Die Aufführung greift verschiedene Themen auf, die im Workshop mit den Schülerinnen und Schülern vertieft und erarbeitet werden: Antisemitismus und der Ursprung des Rassismus, Intoleranz und Diskriminierung, Mechanismen der Unterdrückung und Ausgrenzung – jede Epoche braucht ihren Sündenbock und die persönliche Verantwortung. Referentinnen und Referenten: Evi Unterthiner (Schauspielerin und Spielleiterin) Andrea Rizza Goldstein (co-autore) Zeit: Oktober 2015 – April 2016 Ort: an den Oberschulen und an den Theatern der jeweiligen Spielorte Südtirols Anmeldung und Organisatorisches: teatro ZAPPA theater E-Mail: [email protected] Es können sich jeweils 2 bis 3 Klassen anmelden, die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Materialmappe und Informationen zum Stück. Kosten: Der Eintrittspreis pro Schülerin/Schüler beträgt 6 €. Zwei Lehrpersonen pro Klasse haben freien Eintritt. Veranstalter: teatro ZAPPA theater, www.teatrozappa.it 50 2. bis 5. Klasse Grundschule Italienisch Museion Progetto Multilingue mini / italiano: “Il tappeto volante!” Art der Veranstaltung: percorso interattivo volto a stimolare l’uso delle lingue italiana, inglese oppure tedesco attraverso un divertente viaggio nell’arte contemporanea (7–11 anni) Schwerpunkte: Alla scoperta del mondo dell’arte: opere selezionate dalle mostre in corso costituiscono il punto di partenza di percorsi orientati all’apprendimento e approfondimento linguistico. La lingua diventa un’esperienza immediata e un elemento creativo di supporto a quanto già imparato a scuola. I bambini compiono viaggi fantastici, e poi scoprono e inventano parole, sperimentano con forme espressive verbali e non utilizzando la lingua come elemento costitutivo della loro pratica creativa. Obiettivo: Stimolare l’apprendimento e la conoscenza della seconda e terza lingua. Il percorso può essere indirizzato anche alle scuole che lavorano secondo i metodi del CLIL. Per ulteriori informazioni www.museion.it/schulen-scuole-schools/scuole-primarie/ Referentinnen und Referenten: Mediatori di madrelingua del team didattico del Museion Zeit: anno scolastico 2015/2016, durata: 90 minuti Ort: Museion – Museo d’arte moderna e contemporanea, Piazza Piero Siena 1, 39100 Bolzano Anmeldung und Organisatorisches: prenotazioni telefoniche presso Judith Weger, Tel. 0471 223435; E-Mail: [email protected] / [email protected] Ulteriori informazioni: Museion Servizi al pubblico / progetti educativi: Brita Köhler, Tel. 0471 223434, E-Mail: [email protected] Lehrerfortbildung: 25.02 DAS MULTISPRACHEN-PROJEKT IM MUSEION (Grund-, Mittel- und Oberschule) Mittwoch, 14.10.2015, 16–18 Uhr; Anmeldung über Athena, Kursnummer 25.02. Veranstalter: Museion – Museo d’arte moderna e contemporanea 51 52 Mittelschule Italienisch Museion Progetto Multilingue – “Scoprire la lingua italiana I” Art der Veranstaltung: percorso interattivo volto a stimolare l’uso della lingua italiana attraverso un divertente viaggio nell’arte contemporanea (11–14 anni) Schwerpunkte: Scoprire la lingua! Il percorso offre, attraverso una serie di situazioni e azioni comunicative autentiche, un utilizzo concreto della lingua italiana oltre alla possibilità di ampliare il proprio lessico e di sperimentare la lingua. Il punto di partenza è da una serie di opere d’arte, scelte tra quelle esposte nelle mostre in corso, che forniscono l’occasione per approfondire parole e testi. Per gli alunni della scuola media l’aspetto pratico-creativo non verrà trascurato! Obiettivi: Potenziamento della seconda lingua; le opere d’arte contemporanea attivano processi didattici di apprendimento della lingua in situazioni pratiche adattate all’età dei partecipanti. Il percorso può essere indirizzato anche alle scuole che lavorano secondo i metodi del CLIL. Per ulteriori informazioni consultare www.museion.it/schulen-scuole-schools/scuole-secondarie-i-grado/ Referentinnen und Referenten: Mediatori di madrelingua del team didattico del Museion Zeit: anno scolastico 2015/2016, durata: 90 minuti Ort: Museion – Museo d’arte moderna e contemporanea, Piazza Piero Siena 1, 39100 Bolzano Anmeldung und Organisatorisches: prenotazioni telefoniche presso Judith Weger, Tel. 0471 223435; E-Mail: [email protected] / [email protected] Ulteriori informazioni: Museion Servizi al pubblico / progetti educativi: Brita Köhler, Tel. 0471 223434, E-Mail [email protected] Kosten: 2 € a persona Lehrerfortbildung: 25.02 DAS MULTISPRACHEN-PROJEKT IM MUSEION (Grund-, Mittel- und Oberschule) Mittwoch, 14.10.2015, 16–18 Uhr; Anmeldung über Athena, Kursnummer 25.02. Veranstalter: Museion – Museo d’arte moderna e contemporanea 53 54 Oberschule Italienisch Museion Progetto Multilingue – “Scoprire la lingua italiana II” Art der Veranstaltung: percorso interattivo volto a stimolare l’uso della lingua italiana attraverso un divertente viaggio nell’arte contemporanea (15–19 anni) Schwerpunkte: Scoprire la lingua! Il percorso offre, attraverso una serie di situazioni e azioni comunicative autentiche, la possibilità di utilizzare in modo concreto la lingua italiana e di ampliare il proprio lessico sperimentando in modo creativo la lingua. Il punto di partenza è da una serie di opere d’arte, scelte tra quelle esposte nelle mostre in corso, che forniscono l’occasione per approfondire parole e testi. Obiettivi: Potenziamento della seconda lingua; le opere d’arte contemporanea attivano processi didattici di apprendimento della lingua in situazioni pratiche a adattate all’età dei partecipanti. Il percorso può essere indirizzato anche alle scuole che lavorano secondo i metodi del CLIL. Per ulteriori informazioni consultare www.museion.it/schulen-scuole-schools/scuole-secondarie-ii-grado/ Referentinnen und Referenten: Mediatori di madrelingua del team didattico del Museion Zeit: anno scolastico 2015/2016, durata: 90 minuti Ort: Museion – Museo d’arte moderna e contemporanea Piazza, Piero Siena 1, 39100 Bolzano Anmeldung und Organisatorisches: prenotazioni telefoniche presso Judith Weger, Tel. 0471 223435; E-Mail: [email protected] / [email protected] Ulteriori informazioni: Museion Servizi al pubblico / progetti educativi: Brita Köhler, Tel. 0471 223434, E-Mail [email protected] Kosten: 2 € a persona Lehrerfortbildung: 25.02 DAS MULTISPRACHEN-PROJEKT IM MUSEION (Grund-, Mittel- und Oberschule) Mittwoch, 14.10.2015, 16–18 Uhr; Anmeldung über Athena, Kursnummer 25.02. Veranstalter: Museion – Museo d’arte moderna e contemporanea 55 56 4. - 5. Klasse Grundschule, 1. - 2. Klasse Ober- und Berufsschule Art der Veranstaltung: Percorso dialogico che permette di sviluppare le competenze linguistiche Schwerpunkte: V’invitiamo a lasciare le aule e a spostare le lezioni di lingue straniere in un altro luogo d’apprendimento. I reperti originali, testimoni del passato, favoriscono un approccio creativo con la lingua straniera e il superamento delle barriere linguistiche. Il fulcro di questa proposta non sono tanto i contenuti museali, quanto l’impiego della seconda lingua. Referentinnen und Referenten: mediatori di madre lingua del museo Zeit: anno scolastico 2015/2016, durata: 1 ora Ort: Museo Archeologico dell’ Alto Adige Via Museo 43 39100 Bolzano Anmeldung und Organisatorisches: Prenotazioni telefoniche: 0471 320120 o 320121 online: www.iceman.it/it/richiesta Italienisch Hello! Io sono Ötzi Imparare l’italiano al museo archeologico Monika Ciardi, E-Mail: [email protected] Kosten: 4,00 € a persona (1,50 € entrata + 2,50 € attività) Veranstalter: Museo Archeologico dell’ Alto Adige 57 3. bis 5. Klasse Ober- und Berufsschule Fremdsprachenwettbewerb 2016 (AHS und BHS) Im Rahmen der Begabtenförderung veranstaltet das Deutsche Bildungsressort in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat für Tirol heuer die 30. Ausgabe des Gesamttiroler Fremdsprachenwettbewerbes für allgemein bildende Oberschulen (AHS). Südtiroler Schülerinnen und Schüler sind in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Latein und Griechisch teilnahmeberechtigt. Der Wettbewerb in Englisch und Französisch umfasst folgende Aufgabenteile: Leseverständnisübung, Hörverständnisübung und Sprechübung. Der Wettbewerb in Spanisch und Russisch besteht aus einer Sprechübung. In den klassischen Sprachen gilt es eine Übersetzungs- und Interpretationsübung zu bewältigen. Jede Schule ist berechtigt, in Englisch und Französisch maximal je zwei, in Spanisch und Russisch je drei begabte Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Landeswettbewerb zu nominieren. Die Siegerinnen und Sieger qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb. In Latein und Griechisch können maximal je drei Schülerinnen und Schüler pro Schule teilnehmen. Für die Kategorie „Kurzform Latein“ werden auch wieder all jene eingeladen, die eine Schule oder eine Fachrichtung mit 10 bis 14 Wochenstunden besuchen. Im Falle einer Teilnahme von Kandidatinnen und Kandidaten mit Kurz- und Langlatein erhöht sich für die Schule die Teilnehmerquote in Latein von drei auf vier. Die zwei bestplatzierten Schülerinnen und Schüler qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb. Beim Fremdsprachenwettbewerb für berufsbildende höhere Schulen (BHS) sind für Südtiroler Kandidatinnen und Kandidaten insgesamt zehn Startplätze in der Kategorie Englisch reserviert. Bei Bedarf kann eine Teilnahme in der Kategorie Mehrsprachigkeit Englisch/Spanisch ermöglicht werden. Teilnahmeberechtigt sind pro Schule je nach Zahl der Anmeldungen ein bis zwei Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse. Zeit: AHS-Bewerb: im März 2016 BHS-Bewerb: Ende Februar 2016 Ort: Brixen und Innsbruck Anmeldung und Organisatorisches: Ulrike Huber, Bereich Innovation und Beratung, Tel. 0471 417639, [email protected] Veranstalter: Deutsches Schulamt Fremdsprachen Schwerpunkte: 58 alle Schulstufen Schwerpunkte: Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen gibt es eine Reihe von Angeboten im Bereich Sprachen und Europa. Im Rahmen des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ werden Partnerschaften und Schüleraustauschprojekte mit Institutionen aus dem Ausland sowie Fortbildungsangebote im Ausland, die vor allem für Lehrpersonen der Sprachfächer interessant sind, bezuschusst. Zudem kann eine Assistentin/ein Assistent aus einem europäischen Land an die eigene Schule geholt werden. Das Amt für Europäische Integration und Humanitäre Hilfe der Region Trentino-Südtirol wird voraussichtlich auch für 2016 Stipendien für den Besuch des 4. Oberschuljahres in England/Irland oder Frankreich ausschreiben. Auch Intensivsprachwochen und andere Europainitiativen der Schulen werden finanziell unterstützt. All jene, die einen Sprachkurs im Ausland besuchen möchten oder sich für das „Vierte Oberschuljahr im Ausland“ bei einem kommerziellen Anbieter entscheiden, können bei der Abteilung für Bildungsförderung, Universität und Forschung der Autonomen Provinz Bozen um einen Zuschuss für Sprachkurse ansuchen. Anmeldung und Organisatorisches: Bitte die Anmeldefristen für die jeweiligen Angebote beachten: Erasmus+: voraussichtlich März und April 2016 Schuljahr im Ausland (Region): voraussichtlich Februar 2016 Zuschuss zum Erlernen von Fremdsprachen: mehrere Termine Ulrike Huber, Bereich Innovation und Beratung, Tel. 0471 417639, E-Mail: [email protected] Veranstalter: verschiedene 59 Fremdsprachen Sprachen und Europa 3. Klasse Ober- und Berufsschule Fremdsprachen Ein Schuljahr im europäischen Ausland Art der Veranstaltung: Stipendien der Autonomen Region Trentino-Südtirol für Schulaufenthalte in Großbritannien, Irland, Frankreich, Österreich oder Deutschland Schwerpunkte: Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, die 4. Klasse der Oberschule im europäischen Ausland zu besuchen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Kultur und Brauchtum des von ihnen gewählten Landes vor Ort zu erleben. Teilnahmeberechtigt am Auswahlverfahren sind Schülerinnen und Schüler, die Bürger bzw. Bürgerinnen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und seit mindestens einem Jahr in der Region ansässig sind und das dritte Schuljahr einer Oberschule besuchen. Zeit: Schuljahr 2016/2017 Anmeldefrist: Februar 2016 Weitere Informationen unter www.regione.tnst.it/europa/Soggiorni_d.aspx Anmeldung und Organisatorisches: Sieglinde Sinn, Tel. 0461 201344, E-Mail: [email protected] Veranstalter: Autonome Region Trentino-Südtirol 60 3. bis 4. Klasse Ober- und Berufsschule Art der Veranstaltung: Das Angebot in den Fächern Deutsch, Latein und Philosophie richtet sich an begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Oberschulen und Landesberufsschulen. Schwerpunkte: Darf ich sterben, wann und wie ich will? Soll ein Staat meine Gesundheit überwachen? Sollen Tiere und Menschen geklont werden? Darf ich einen Menschen töten, um andere zu retten? Wie würdest du im Zweifelsfall diese Fragen beantworten? Lass dich in die Welt der Philosophie, der Literatur und des Films entführen und diskutiere mit uns über spannende Lösungsvorschläge! Referentinnen und Referenten: Irene Terzer und Bernhard Windischer Zeit: Montag, 30. November und Dienstag, 1. Dezember 2015 Ort: Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin Anmeldung und Organisatorisches: Die Ausschreibung der Talente Tage wird allen Schuldirektionen über eine Mitteilung des Schulamtsleiters in der letzten Woche im August 2015 übermittelt. Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch die Lehrperson mittels Anmeldeformular über das Sekretariat der Schule an das Deutsche Schulamt. Anmeldeschluss: Oktober 2015 Fremdsprachen Talente Tage 2015: Darf ich, wie ich will, oder soll ich, wie ich nicht will? Ethische Dilemmata in Texten und Filmen Weitere Informationen: www.provinz.bz.it/schulamt/verwaltung/begabungs_begabtenfoerderung.asp Siglinde Doblander, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung, Tel. 0471 417666, [email protected] Kosten: Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein Kostenbeitrag von 15 € vorgesehen. Veranstalter: Deutsches Schulamt, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung 61 62 Mittel-, Ober- und Berufsschulen Englisches Theater Theateraufführungen in englischer Sprache Unterstufe: The fame game Mittelstufe:Undercover star Oberstufe: Virgins Theaterworkshops an den Schulen (für ca. 20 Teilnehmende) Schwerpunkte: Die Schooltours von Vienna‘s English Theatre leisten seit 1963 Pionierarbeit und bringen auf unterhaltsame und lebendige Art Jugendlichen andere Sprachen und Kulturen näher. Das Spektrum der Stücke reicht von eigens für Jugendliche verfassten Stories, die aktuelle, brisante Themen behandeln, bis hin zu gekürzten Fassungen von Klassikern. Bei den Workshops können Schülerinnen und Schüler unter professioneller Anleitung selbst ein Stück erarbeiten und zur Aufführung bringen. Unter der routinierten Leitung von Workshop-Trainer David Taylor können die Teilnehmenden ihrer Kreativität und Begeisterungsfähigkeit freien Lauf lassen und über ihre sprachlichen Grenzen hinauswachsen. Referent: David Taylor, [email protected]; Tel. 0043 664 4050990 (bei Workshops) Zeit: Herbst und Frühjahr im Schuljahr 2015/2016, Workshops an den Schulen nach Vereinbarung Ort: Mals, Schlanders, Meran, Bozen, Brixen, Bruneck, Innichen, Sterzing Anmeldung und Organisatorisches: Gianluca Battistel, Tel. 0471 417632, [email protected] Kosten: Der Eintrittspreis beträgt 7,50 € (incl. Textheft) für die Unterstufe und 8,00 € (incl. Textheft) für Mittel- und Oberstufe, Workshops 380 €, Texte und Worksheets sind als Download verfügbar. Veranstalter: Vienna´s English Theatre Schooltours, www.schooltours.at/ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schulamt 63 Fremdsprachen Art der Veranstaltung: 64 Mittelschule Art der Veranstaltung: drei Theaterwerkstätten für Mittelschulen Schwerpunkte: Wir spielen und üben dabei mit der Stimme – begegnen der Kunst des Wortes (Deutsch, Italienisch und/ oder Englisch) und verwandeln es mit dem Körper und all seinen Sinnen. Mit verschiedensten propädeutischen Übungen des Theaterspiels, dem Spiel mit Mimik, Gestik und dem eigenen Körper experimentieren und setzen sich die Schülerinnen und Schüler spielerisch mit den Sprachen auseinander. Ein Wort, das im Körper aufgenommen wird, wird nachhaltig gespeichert und kann bei Bedarf wieder mit der eigenen Erinnerung hervorgerufen werden. Das mehrsprachige Theaterprojekt hat ein Ausmaß von 30 Unterrichtsstunden und wird mit einer Aufführung abgeschlossen. Die Projekte können in die Aufführungsreihe „Theater der Schule“ in Bozen aufgenommen werden. Referentinnen und Referenten: Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen des Vereins Theatraki Zeit: Oktober bis Dezember 2015 Ort: An den Mittelschulen Anmeldung und Organisatorisches: Theatraki Bindergasse 5, 39100 Bozen, bevorzugt per E-Mail: [email protected] Tel. 0471 972213 oder 333 6784450 (Martina Zambelli) Anmeldeschluss: Donnerstag, 17. September 2015 Vorrang haben Schulen, denen bisher noch keine Werkstatt zugesprochen wurde. Kosten: Die Schulen übernehmen die Fahrtkosten der Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen. Veranstalter: Deutsches Schulamt in Zusammenarbeit mit Theatraki Fremdsprachen Theaterwerkstätten in mehreren Sprachen 65 4. und 5. Klasse Ober- und Berufsschule Fremdsprachen English Theatre: „King Lear“ in 55 Minuten Art der Veranstaltung: Theateraufführung in englischer Sprache Schwerpunkte: Die Inszenierung „King Lear“ wurde eigens als Produktion für Südtirol erarbeitet. Der Dramaturg und Schauspieler David Ritchie verfasste eine neue Version mit Originaltexten von Shakespeare; zwischen den Szenen wird kurz erzählt, wie die Handlung weiter geht und wo die Drehpunkte der Erzählung sind. Ihm war bewusst, dass er vor Studenten spielt, die Englisch als Drittsprache im Unterricht haben. Gertraud Ingeborg und David Ritchie leiten die „Harlos Production Company“ in Sydney und wurden mit ihren Shakespeare-Erarbeitungen speziell für Schulen bekannt. Seit über 15 Jahren versuchen sie, Shakespeare Jugendlichen schmackhaft zu machen. Zeit: 29. Februar – 12. März 2016 Ort: Theater im Hof oder direkt an Schulen Anmeldung und Organisatorisches: Beatrix Lantschner, Tel. 0471 980756 (8–12 Uhr) Veranstalter: Theater in der Hoffnung 66 Für Informationen (Eintrittspreise u.a.) und Übermittlung von Textheften und Materialien: Beate Sauer, Tel. 333 1033880 [email protected] 2. bis 5. Klasse Grundschule Art der Veranstaltung: Interactive tour through the current exhibitions to promote the use of English as a foreign language (age 7–11) Schwerpunkte: Let’s plunge into the magic world of Art! A playful tour throughout the Museum with a variety of specific actions and activities to lead children to discover art treasures and – at the same time – to practice their English in a different way! Objective: Stimulate and promote the use of English as a third language. The activities are addressed also to the schools that apply CLIL methodologies. For more information consult www.museion.it/schools/primary-schools/?lang=en Referentinnen und Referenten: experienced English teachers Zeit: academic year 2015/16, duration: 90 minutes Ort: Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Piero Siena Platz 1, 39100 Bozen Anmeldung und Organisatorisches: Booking: call Judith Weger 0471 223435 or send an e-mail to [email protected] / [email protected] Further information: Museion Visitor Services / Educational Projects: Brita Köhler, 0471 223434, [email protected] Lehrerfortbildung: 25.02 DAS MULTISPRACHEN-PROJEKT IM MUSEION (Grund-, Mittel- und Oberschule) Mittwoch,14.10.2015, 16–18 Uhr; Anmeldung über Athena, Kursnummer 25.02. Veranstalter: Museion – Museum of Modern and Contemporary Art Fremdsprachen Museion Multi-Language mini / English: “The flying carpet” 67 68 Mittelschule Art der Veranstaltung: Interactive tour through the current exhibitions to promote the use of English as a foreign language (age 11–14) Schwerpunkte: Discover a language! Through a series of different situations and activities, the workshop gives the opportunity to use the English language in an authentic communicative situation as well as the chance to increase vocabulary and to experiment with the language. The starting point comes from selected works of art within the exhibition on show. The emphasis being on a personal reaction to the works rather than looking at the more artistic aspects. For middle school pupils a practical-creative response is not overlooked! Main themes: the active use of English, the expansion of vocabulary, creative involvement and engagement with contemporary art The activities are addressed also to the schools that apply CLIL methodologies. For more information consult www.museion.it/schools/middle-schools/?lang=en Referentinnen und Referenten: experienced English teachers Zeit: academic year 2015/16, duration: 90 minutes Ort: Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Piero Siena Platz 1, 39100 Bozen Anmeldung und Organisatorisches: Booking: call Judith Weger 0471 223435 or send an e-mail to [email protected], [email protected] Further information: Museion Visitor Services / Educational Projects: Brita Köhler, 0471 223434, [email protected] Kosten: 2 € per person Lehrerfortbildung: 25.02 DAS MULTISPRACHEN-PROJEKT IM MUSEION (Grund-, Mittel- und Oberschule) Mittwoch,14.10.2015, 16–18 Uhr; Anmeldung über Athena, Kursnummer 25.02. Veranstalter: Museion – Museum of Modern and Contemporary Art 69 Fremdsprachen Museion Multi-Language Project / English: “Experience the language I” 70 Ober- und Berufsschule Art der Veranstaltung: Interactive tour through the current exhibitions to promote the use of English as a foreign language (age 11–14) Schwerpunkte: Discover a language! Through a series of different situations and activities, the workshop gives a concrete use of the English language as well as the opportunity to increase vocabulary and to experiment with the language. The starting point comes from selected works of art within the exhibition on show. The emphasis being on a personal reaction to the works rather than looking at the more artistic aspects. Main themes: the active use of English, the expansion of vocabulary, creative involvement and engagement with contemporary art. The activities are addressed also to the schools that apply CLIL methodologies. For more information consult www.museion.it/schools/secondary-schools/?lang=en Referentinnen und Referenten: experienced English teachers Zeit: academic year 2015/16, duration: 90 minutes Ort: Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Piero Siena Platz 1, 39100 Bozen Anmeldung und Organisatorisches: Booking: call Judith Weger 0471 223435 or send an e-mail to [email protected] / [email protected] Further information: Museion Visitor Services / Educational Projects: Brita Köhler, 0471 223434, [email protected] Kosten: 2 € per person Lehrerfortbildung: 25.02 DAS MULTISPRACHEN-PROJEKT IM MUSEION (Grund-, Mittel- und Oberschule) Mittwoch,14.10.2015, 16–18 Uhr; Anmeldung über Athena, Kursnummer 25.02. Veranstalter: Museion – Museum of Modern and Contemporary Art 71 Fremdsprachen Museion Multi-Language Project / English: “Experience the language II” 72 1. und 2. Klasse Ober- und Berufsschule Art der Veranstaltung: Interactive guided tour to improve language skills Schwerpunkte: We invite you to leave the classroom and conventional language lessons and move to a different learning environment. Authentic artefacts – witnesses to the past – provide a creative approach to the English language and help to overcome language barriers. The focus will be on the English language rather than the museum artefacts themselves. Referentinnen und Referenten: Conducted by museum employees with experience in language teaching Zeit: academic year 2015/2016, duration: 1 hour Ort: South Tyrol Museum of Archaeology Via Museo 43 39100 Bolzano Anmeldung und Organisatorisches: booking: 0471 320120 or 320121 online: www.iceman.it/it/richiesta Fremdsprachen Have a guess at Ötzi’s job! Learn English at the South Tyrol Museum of Archaeology Further information: Monika Ciardi, E-Mail: [email protected] Kosten: 4 € per person (1,50 € entry+ 2,50 € tour) Veranstalter: South Tyrol Museum of Archaeology 73 74 Grundschule, Mittelschule Art der Veranstaltung: Opernprojekt Schwerpunkte: #ilovepuccini – so der Slogan für das Projekt „Opera domani“ im Schuljahr 2015/16, passend dazu wird Puccinis märchenhafte Oper Turandot aufgeführt. Prinzessin Turandot ist ursprünglich die Heldin einer Erzählung aus der orientalischen Märchensammlung 1001 Tag. Die schöne Prinzessin Turandot mag eigentlich keine Männer und so will sie nur denjenigen heiraten, der ihre kniffligen Rätsel lösen kann. Ziel des Projektes „Opera domani“ ist es, Schülern und Schülerinnen der Grund- und Mittelschule die Opernmusik näher zu bringen und sie mit den Techniken, den Methoden und der Ästhetik des Mediums Oper vertraut zu machen. Sie erleben die Opernaufführung nicht als passives Publikum, sondern wirken an der Inszenierung mit: Die Kinder singen einstudierte Gesangspartien und basteln Gegenstände, die dann zur szenischen Umsetzung der Oper eingesetzt werden. Das Projekt stützt sich auf die Mitarbeit der Lehrpersonen. An drei Fortbildungsnachmittagen unterbreiten Musikpädagogen Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, zeigen Theaterund Schauspielübungen und studieren mit den Teilnehmenden die Chorgesänge ein. Die Lehrpersonen vermitteln den Schülerinnen und Schülern im Unterricht die ausgewählten Lerninhalte und bereiten sie auf die abschließende Opernaufführung vor. Lehr- und Lernmaterialen werden zur Verfügung gestellt. TIPP: Es empfiehlt sich, die Opernthemen fächerund sprachübergreifend zu behandeln. Aufführungssprache: Italienisch, evtl. auch mit deutschen Chören Zeit: Aufführungstermine: 14. April 2016, 9–11 Uhr; 15. April 2016, 9–11 Uhr Ort: Stadttheater, Verdiplatz 40, Bozen Anmeldung und Organisatorisches: Anmeldung ab 01.09.2015 Das Anmeldeformular steht ab August unter www.haydn.it zum Download bereit. Weitere Informationen: Stiftung Haydn Orchester von Bozen und Trient Schulprojekte, Judith Paone: Tel. 0471 975031, E-Mail: [email protected] Lehrerfortbildung: Die drei Fortbildungen finden von Januar bis März statt. Die genauen Termine werden im September auf der Website www.haydn.it bekannt gegeben. Kosten: Der Eintrittspreis pro Schülerin/Schüler beträgt 6 €. Lehrpersonen haben freien Eintritt. Veranstalter: Stiftung Haydn Orchester von Bozen und Trient in Zusammenarbeit mit AsLiCo 75 Musik Haydn&Education – Opera domani: Turandot! von Giacomo Puccini 76 Grundschule, Mittelschule Haydn&Education – Orchesterkonzerte Orchesterkonzerte Schwerpunkte: Mit Haydn&Education bietet das Haydn Orchester von Bozen und Trient Schülerinnen und Schülern verschiedene Veranstaltungen an, die einen Einblick in die komplexe und einzigartige Arbeit eines Sinfonieorchesters gewähren. Im direkten Kontakt mit der Musik, beim Zuhören und in Musikwerkstätten wird unser musikalisches Erbe erfahrbar gemacht und dadurch ein Zugang zur Welt der sinfonischen Musik gelegt. Es stehen ein pädagogischer Leitfaden und einführende Kurse für Lehrpersonen sowie spezifische didaktische Einheiten bzgl. der musikalischen Inhalte zur Verfügung. Zeit: Aufführungstermine: 20.01.2016, Bozen, Konzerthaus: Sinfonische Werke rund um das Thema „Musik und Tanz“. Februar 2016: Die Solisten des Haydn Orchesters entführen mit Hänsel und Gretel in die Welt von „Musik und Märchen“. Mai 2016: Mit Antonio Vivaldis Vier Jahreszeiten begibt sich das Orchester auf die Reise zu „Musik und Natur“. Ort: Stadttheater, Verdiplatz 40, Bozen Anmeldung und Organisatorisches: Konzerte: Anmeldung ab 01.09.2015 Das Anmeldeformular steht ab August unter www.haydn.it zum Download bereit. Fortbildung: [email protected] Weitere Informationen: Claudia Jocher, E-Mail: [email protected] Lehrerfortbildung: Konservatorium C. Monteverdi Bozen, Dominikanerplatz 19 Die Fortbildungen finden von Oktober bis Dezember statt. Die genauen Termine werden im September auf der Website www.haydn.it bekannt gegeben. Kosten: Der Eintrittspreis pro Schülerin/Schüler beträgt 3 €. Lehrpersonen haben freien Eintritt. Veranstalter: Stiftung Haydn Orchester von Bozen und Trient in Zusammenarbeit mit dem Konservatorium C. Monteverdi, Bozen, und dem Deutschen Schulamt Musik Art der Veranstaltung: 77 alle Schulstufen Musik „Junge Solisten am Podium“ Art der Veranstaltung: Schülerkonzerte Schwerpunkte: Mit „Junge Solisten am Podium 2015“ setzen der Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen und das Tiroler Kammerorchester die erfolgreiche länderübergreifende Konzertinitiative zur Förderung junger herausragender Instrumental- und Vokalsolistinnen und -solisten fort. Drei Instrumentalsolisten und vier GesangsolistInnen aus den verschiedenen Tiroler Landesteilen, die sich in ganz unterschiedlichen Lebensphasen befinden, konzertieren mit dem Orchester: Aus dem Bundesland Tirol kommen Erik Mayr, 14 Jahre (Violine), Patrick Hofer, 24 Jahre (Trompete) und die GesangssolistInnen Sebastian Mair, 23 Jahre (Bassbariton), Veronika Mair, 19 Jahre (Sopran), Julia Atterbury, 19 Jahre (Mezzosopran), Philipp Meraner, 22 Jahre (Tenor). Aus Neustift bei Brixen stammt der 16jährige Andreas Bergmeister, der als Zithersolist auftritt. Zeit: Aufführungstermine: am Montag, 30.11.2015 in der Aula Magna des Oberschulzentrums in Auer von 9–10 Uhr für Grundschülerinnen und -schüler, von 10.20–11.20 Uhr für Mittel- und Oberschülerinnen und -schüler Ort: Aula Magna des Oberschulzentrums Auer, Sepp-Thaler-Straße 2, 39040 Auer Anmeldung und Organisatorisches: innerhalb 15. Oktober 2015 in der Musikschule Auer Tel. 0471 810256, E-Mail: [email protected] Es stehen eigene Anmeldeformulare zur Verfügung. Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen und Tiroler Kammerorchester 78 alle Schulstufen Jugendsinfonieorchester Südtirol Schülerkonzerte Schwerpunkte: Das Jugendsinfonieorchester Südtirol wurde 2006 mit dem Ziel ins Leben gerufen, musikalische Talente in Südtirol zu fördern und ihnen Orchestererfahrung zu ermöglichen. Für die musikalische Arbeit mit den jungen Menschen konnten anerkannte Musikpädagoginnen und Musikpädagogen gewonnen werden, die zu einem großen Teil in den musikalischen Bildungsinstitutionen Südtirols unterrichten. Die ca. 75 jungen Musikerinnen und Musiker aller drei Sprachgruppen spielen unter der Leitung von Stephen Alexander Lloyd und bereiten sich in acht Wochenenden von September 2015 bis April 2016 auf die Abschlusskonzerte vor. Zeit: Aufführungstermine: am Mo, 17. April 2016 im Konzerthaus Bozen von 9.15–10.30 Uhr für Grundschülerinnen und -schüler, von 11–12.15 Uhr für Mittel- und Oberschülerinnen und -schüler Ort: Konzerthaus Bozen, Dantestraße 15, 39100 Bozen Anmeldung und Organisatorisches: innerhalb 11. März 2016 im Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen, Tel. 0471 972156, E-Mail: [email protected] Es stehen eigene Anmeldeformulare zur Verfügung. Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen Musik Art der Veranstaltung: 79 80 alle Schulstufen Knack die Nuss! – Sommerakademie SAPIENTIA LUDENS 2016 Art der Veranstaltung: Workshops für begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der Grund-, Mittel- und Oberschule Schwerpunkte: Im Rahmen der Initiativen zur Begabungs- und Begabtenförderung bietet das Deutsche Schulamt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich eine Woche lang intensiv mit einem Fachbereich ihrer Wahl zu beschäftigen. Vernetztes Denken, eigenverantwortliches Arbeiten und zielorientiertes Zusammenwirken im Team werden großgeschrieben. Angeregt und unterstützt werden die Teilnehmenden von besonders motivierten und qualifizierten Fachkräften. Referentinnen und Referenten: Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Grund-, Mittel- und Oberschule Zeit: Juli 2016 Ort: Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin und Fachschule für Land- und Hauswirtschaft „Salern“ in Vahrn Anmeldung und Organisatorisches: Die Ausschreibung der Sommerakademie wird allen Schuldirektionen über eine Mitteilung des Schulamtsleiters voraussichtlich in der ersten Woche im Februar 2016 übermittelt. Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler erfolgt mittels Anmeldeformular mit Empfehlung der Fachlehrperson über das Sekretariat der Schule an: Deutsches Schulamt, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung. Anmeldeschluss: März 2016 Kosten: Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist für die Unterkunft und Verpflegung ein Kostenbeitrag von 70 € vorgesehen, die Restkosten trägt das Deutsche Schulamt. Veranstalter: Deutsches Schulamt, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung Angebote im Sommer Weitere Informationen bei Siglinde Doblander, E-Mail: [email protected] Tel. 0471 417666 81 82 2. bis 5. Klasse Ober- und Berufsschule Art der Veranstaltung: Internationale Begegnungswoche für vielseitig interessierte und talentierte Jugendliche aus verschiedenen europäischen Ländern Schwerpunkte: Ziel des Gesprächsforums ist die Begegnung von Jugendlichen aus verschiedenen europäischen Ländern, die an einer vertieften Auseinandersetzung mit Themen von europäischer Dimension interessiert sind. Die Jugendlichen diskutieren in deutscher und englischer Sprache und versuchen, zu Problemstellungen konkrete Lösungsansätze aufzuzeigen, die mit Experten diskutiert werden. Zeit: eine Woche im August 2016 Ort: Obertrum bei Salzburg Anmeldung und Organisatorisches: nach erfolgter Ausschreibung (voraussichtlich im April 2016) beim Deutschen Schulamt, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung; Siglinde Doblander, E-Mail: [email protected] Tel. 0471 417666 Kosten: Für die Teilnehmenden aus Südtirol, die über das Deutsche Schulamt zur Veranstaltung zugelassen werden, ist pro Teilnehmerin/Teilnehmer ein Kostenbeitrag von 70 € (für Unterkunft, Verpflegung, Material etc.) vorgesehen. Die Restkosten von 380 € trägt das Deutsche Schulamt. Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Faust und in eigener Verantwortung. Veranstalter: Universität Salzburg (Österreich), Deutsches Schulamt, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung 83 Angebote im Sommer Platon Jugendforum 2016 alle Schulstufen Schoollabs für alle Schulstufen Art der Veranstaltung: interaktive Workshops zum Thema Sprache unter den verschiedenen Aspekten (Dauer: 90 Minuten) Schwerpunkte: siehe Tabelle Referentinnen und Referenten: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von EURAC junior und des EURAC-Instituts für Fachkommunikation und Mehrsprachigkeit Ort: EURAC Europäische Akademie Bozen, Drususallee 1, 39100 Bozen Anmeldung und Organisatorisches: Vormerkung via E-Mail: [email protected] junior.eurac.edu Sabrina Zung, Europäische Akademie, Drususallee 1, 39100 Bozen, Tel. 0471-055025, E-Mail: [email protected] EURAC und Schulen Veranstalter: 84 Europäische Akademie Bozen, Eurac Junior Titel der Veranstaltung Inhalt Sprachen Zielgruppe Beteiligte Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftler „Brotzeit – Jause – Znüni – Halbmittag“ – Deutsch ist nicht gleich Deutsch Varietäten der deutschen Sprache; das deutsche Sprachgebiet; Dialekte des Deutschen in Südtirol und außerhalb; Deutsch als plurizentrische Sprache; Besonderheiten der deutschen Standardsprache in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol DE Grund-, Mittel- und Oberschule Silvia Hofer „Lingue e dialetti d‘Italia“ In diesem vorwiegend italienischen Workshop entdecken die Schüler die sprachliche Vielfalt Italiens. Sie diskutieren über Konzepte wie Nationalsprache und Sprache der Minderheiten, Sprache und Dialekt, Sprachen der Welt in Italien und die Verbreitung des Italienischen in der Welt. Zum Workshop gehören ein Quiz, Übungen sowie eine Zuordnung diverser dialektaler Ausdrücke zu Regionen Italiens. DE/IT, IT Mittelschule EURAC junior „Schwierige Familienverhältnisse?” – Europas Sprachen und ihre Verwandtschaften Wissenswertes zu den großen und kleinen Sprachen Europas und ihren Besonderheiten; Entdecken von Gemeinsamkeiten europäischer Sprachen und deren Ursprung; Sensibilisierung für Interkomprehension DE, IT Grund- und Mittelschule Dana Engel „Mehrsprachigkeit gestern, heute und morgen“ Argumente für und wider Mehrsprachigkeit; Ausprägungen und Entstehung von Mehrsprachigkeit; aktuelle und zukünftige Bedeutung von Mehrsprachigkeit in Ressorts wie Wirtschaft, Bildung, Soziales und Medien; Weltsprache(n) vs. geschützte Sprachenvielfalt DE, IT, EN Mittel- und Oberschule 85 EURAC und Schulen Dana Engel alle Schulstufen EURAC und Schulen Wanderausstellung des Projekts „Sprachenvielfalt macht Schule“ Art der Veranstaltung: Einführung in die Arbeit mit der Wanderausstellung über MultiplikatorInnen, Workshop für Lehrpersonen und/oder Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Schulstufen Schwerpunkte: „Wie viele Sprachen kann man lernen?“ – „Wie klingt Litauisch?“ – „Welche Sprachen sprechen wir hier in Südtirol noch?“ – „Was ist das längste Wort der Welt?“ – „Gibt es die ‚schwierigste‘ Sprache der Welt?“ – „Warum hat der Schmetterling tschechische Wurzeln?“ – „Was ist Volapük?“ Mehr als nur Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die Wanderausstellung des Projekts „Sprachenvielfalt macht Schule“ Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit ihren Lehrpersonen eine interaktive Begegnung und vertiefende Auseinandersetzung mit Sprachen – ihrer Erforschung, ihrer Entwicklung, ihrem Wert und ihrer Vielfalt. In der interaktiven Ausstellung und mit zahlreichen Materialien werden Sprachen unserer Welt mit allen Sinnen neu und wieder entdeckt und so die Motivation zum Entdecken, Nachfragen, Neugierig-Sein, Wahrnehmen, Lernen und Begreifen gefördert. Die Ausstellung besteht aus 7 doppelseitigen, mehrsprachigen Roll-up-Postern im Format 85 x 200 cm mit vielen magnetischen Elementen sowie einem Paket mit didaktischem Begleitmaterial. Weitere Unterrichtsmaterialien zur Vertiefung der Themen können ebenfalls über die Projekt-Homepage bezogen werden. Grundsätzlich kann die Arbeit mit der Wanderausstellung den Ausgangspunkt für weitere Schulentwicklung zum Thema Mehrsprachigkeitsförderung darstellen. Referentinnen und Referenten: Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der EURAC Zeit: Die Ausstellung kann das ganze Schuljahr über bei der EURAC gebucht werden. Ort: Die Ausstellung und die Begleitmaterialien verbleiben für mindestens ein bis zwei Wochen in der Schule und können je nach Absprache von mehreren Schulen des Bezirks genutzt werden; zu Beginn dieses Zeitraums finden die Einführungsworkshops statt, in denen Lehrpersonen und/oder Schülerinnen und Schüler als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet werden und anschließend weitere Gruppen durch die Ausstellung führen können. Anmeldung und Organisatorisches: Dana Engel, Institut für Fachkommunikation und Mehrsprachigkeit, Europäische Akademie, Drususallee 1, 39100 Bozen, Tel. 0471 055143, E-Mail: [email protected], sms-project.eurac.edu Kosten: Die Roll-up-Poster, welche in einem normalen Autokofferraum Platz haben, können persönlich an der EURAC abgeholt werden oder von den ReferentInnen mitgebracht werden. Die Begleitung der Ausstellung ist kostenfrei, es fällt jedoch eine Material- und Fahrtkostenpauschale in der Höhe von 120 € an. Veranstalter: Europäische Akademie Bozen 86 EURAC und Schulen 87 Impressum Eine Initiative des Deutschen Bildungsressorts, Bereich Innovation und Beratung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schulamt Projektleitung: Beatrix Christanell und Eva Cescutti Redaktion: Eva Cescutti Fotos: Stadtbibliothek Bruneck/Sonja Hartner; Archiv Urania Meran; Archiv Deutsches Schulamt/Herbert Taschler; Archiv Jukibuz im Südtiroler Kulturinstitut; Archiv Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung; Archiv Theatraki/Damian Lukas Pertoll; Stadttheater Bruneck/Andrea Mazzacavallo; Archiv teatroZAPPA; Archiv Vereinigte Bühnen Bozen/Gabriela Oberkofler; Freies Theater Bozen; Archiv Stiftung Museion/Ivo Corrà Othmar Seehauser/Nicola Eccher; Archiv Coop. ARTEVIVA; Archiv Südtiroler Archäologiemuseum; Archiv Stiftung Haydn Orchester Grafik, Satz und Druck: Südtirol Druck, Tscherms Herausgeber: Autonome Provinz Bozen – Südtirol Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Amba-Alagi-Straße 10 39100 BOZEN [email protected] Gedruckt: im August 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc