Programm WISSENSVORSPRUNG SEIT 60 JAHREN AT THE FOREFRONT OF KNOWLEDGE FOR 60 YEARS 23. - 25.02.2016, Neu-ULM WISSENSVORSPRUNG SEIT 60 JAHREN... 58. BetonTage 18. - 20.02.2014 24. - 26.02.2015 59. BetonTage, Neu-ULM Programm … dies ist für uns die Gelegenheit, zu den Wurzeln der BetonTage zurückzublicken. Die BetonTage haben als Betonwerkerlehrgänge begonnen, die ab dem Vor allem aber sind es unsere Teilnehmer, welche die BetonTage bis Jahr 1965 von den Ulmer Beton- und Fertigteil-Lehrgängen abgelöst zum heutigen Tag prägen und gestalten. Wir sind stolz, mit Ihnen wurden. 1973 wurden sie in Ulmer Beton- und Fertigteil-Tage umbe- gemeinsam das 60. Jubiläum feiern zu können und sagen: nannt und seit 2006 sind sie als BetonTage bekannt. Aus dem einstigen Lehrgang mit Seminarcharakter hat sich inzwischen unser Kongress entwickelt, wie Sie ihn heute kennen und der jedes Jahr 2.000 Teil- „Danke für Ihre jahre- und jahrzehntelange Treue und das Vertrauen in uns“. nehmer nach Neu-Ulm lockt. Entdecken Sie in unserem Jubiläums-Programm Neuheiten und Vieles hat sich seitdem verändert, von unserem wirtschaftlichen und Impulse in den einschlägigen produktspezifischen Podien, erleben Sie persönlichen Umfeld angefangen, bis hin zu unserer Veranstaltungs- praktische Umsetzungen in unseren beiden Praxis-Workshops, nutzen struktur, den Akteuren der Branche und ihren Marktpartnern. Vieles ist Sie unseren Personal-Workshop als Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter aber auch beständig geblieben – etwa unser Ansatz, stetige Weiterbil- und treffen Sie wichtige Marktpartner in der Ausstellung. Stellen Sie dung für die Betonfertigteilbranche und eine Plattform anzubieten, sich Ihr persönliches BetonTage-Programm zusammen und freuen Sie auf der sich alle Beteiligten treffen und austauschen können. sich auf 3 Tage Weiterbildung, Diskussion und Austausch. Stets durch Berichterstattungen vor und nach der Veranstaltung Seien Sie dabei und schreiben Sie mit uns gemeinsam die Geschichte begleitet wurden die BetonTage von der BFT INTERNATIONAL Beton- der BetonTage weiter. werk + Fertigteil-Technik (ehemals Betonstein-Zeitung), die seit 2001 offizieller Medienpartner und Herausgeber des Kongressbandes ist. Wir freuen uns auf Sie. INHALTSVERZEICHNIS Dienstag, mittwoch, Donnerstag, Plenum 1 Begrüßung und Eröffnungsvorträge . . . . . . . . . . . . 1 Plenum 2 Zukunftsperspektiven Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Plenum 3 Tag der Marktpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Podium 1 Von der Forschung zur Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Podium 5 Anwendungsgerechte Forschung für Beton . . . . 6 Podium 9 Potenziale der Betonbauteile von morgen . . . . 10 Podium 2 Straßen-, Landschafts- und Gartenbau . . . . . . . . . . 2 Podium 6 Konstruktiver Fertigteilbau 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Podium 10 Beton in der Tragwerksplanung . . . . . . . . . . . . . . 10 Podium 3 Konstruktiver Fertigteilbau 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Podium 7 Leichtbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Podium 11 Rohrleitungsbau und Entwässerungstechnik . . 11 Podium 4 Wirtschaft und Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Podium 8 Betonwerkstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Podium 12 Kleinkläranlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Abendveranstaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Der Besondere Beitrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 / 7 Podium 13 Beton in der Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Praxis-Workshop 1 Beton im Hochbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Praxis-Workshop 2 Betonpflaster und -platten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 KarriereForum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Personal-Workshop Personalentwicklung im Unternehmen . . . 14 / 15 23. Februar 2016 24. Februar 2016 FAIRbinden Branchentreff der anderen Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 25. Februar 2016 Begleitprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 / 17 Anreise & Unterkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 / 19 BetonTage kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 23.02.2016 PLENUM 1 übersetzung in englisch Eröffnung von Kongress und Ausstellung 9:00 Die Megatrends der 2020er Jahre • Future Living, Future Building Oona Horx-Strathern, ZukunftsInstitut Horx, Wien, Österreich • Die Grenzen des Betons sind die Grenzen unserer Phantasie Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier, Technische Universität Berlin Innovationen sichern die Zukunft – Verleihung des Innovationspreises der Zulieferindustrie Betonbauteile 2016 Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr.-Ing. E.h. Hans-Wolf Reinhardt, Universität Stuttgart MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG 12:00 1 Von der Forschung zur Praxis Moderation: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden 14:00 Betonbauqualität (BBQ) – ein neues Konzept für die Praxis? Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ, Düsseldorf Verbundprojekt Carbon Concrete Composite – erste Ergebnisse für die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden Beton als Energiespeicher für Solarkraftwerke Dipl. Ing. Eckhard Wagner, HeidelbergCement Technology Center, Leimen Dr. Jörg Dietrich, HeidelbergCement Engineering & Innovation, Ennigerloh 1 Straßen-, Landschafts- und Gartenbau Moderation: Vorsitzender, Betonverband Straße, Landschaft, Garten, Bonn 2 Herstellerhaftung für Ein- und Ausbaukosten von Betonwaren? Aktuelle und geplante Rechtslage Wolf Müller, Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden, Berlin Frost‐Tausalz‐Widerstand von Betonwaren – aktuelle Labor- und In-situ-Ergebnisse Dr.-Ing. Patrick Schäffel, VDZ, Düsseldorf Pflasterflächen in Tiefgaragen, Parkdecks und Zufahrten – Anforderungen an die Dauerhaftigkeit des Unterbaus Dipl.-Ing. Andreas Meier, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin 15:30 KAFFEEPAUSE KAFFEEPAUSE 16:00 Sensorgestützte Sortierung zur Herstellung von Recycling-Beton Das FGSV-Papier „Betonpflasterbauweisen als Maßnahme zur Reduzierung von Umweltwirkungen“ Dipl.-Ing. Mirko Landmann, IAB - Institut für angewandte Bauforschung Weimar Leichte und modulare Fachwerke mit Stahlbetonfertigteilen – Einsatz innovativer Betone und moderner Fügetechniken Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann, Dipl.-Ing. Daniel Busse, Technische Universität Braunschweig Brücken mit nichtmetallischer Bewehrung – internationale Beispiele Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Dipl.-Ing. Stephan Geßner, RWTH Aachen University Dipl.-Ing. Dietmar Ulonska, Betonverband Straße, Landschaft, Garten, Bonn Kantenfestigkeit von Betonwaren – wie sind Schäden zu vermeiden / zu bewerten? Dr. rer. nat. Karl-Uwe Voß, Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied Schutz von Betonerzeugnissen zur Verhinderung von Ausblühungen – Einfluss von Prozessen, Rohstoffen, Zusatzmitteln, Härtungsbedingungen, Lagensicherung und Wetterschutz Dr. rer. nat. Andreas Schrell, CONAPRO, Hofheim 2 Konstruktiver Fertigteilbau 1 Gebaute Beispiele, technische Konzeptionen Moderation: Dipl.-Ing. Christian Drößler, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau, Bonn 3 übersetzung in englisch Wirtschaft und Recht Moderation: Prof. Dr. Katja Lotz, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Heilbronn 4 Wiederaufbau Berliner Schloss – Detailplanung der Betonfertigteilfassaden Fachkräfte finden und binden: so gewinnen Sie den „Krieg um die Talente“ Dipl.-Ing. Werner Hochrein, Dreßler Bau, Aschaffenburg Oliver Nixdorf, NIXDORF CONSULTING Fischaufstiegsanlage in Schwerte und Seehafenterminal im Jade-Weser-Port – Lösungen im konstruktiven Fertigteilbau Praxis der Insolvenzanfechtung – Frust und Unverständnis im Mittelstand Dipl.-Ing. Christian Reckefuß, Betonwerk Werste, Bad Oeynhausen Carlo Ries, SÜDVERS Kreditversicherungsmakler, Au bei Freiburg Harmonisierte Produktnormen für konstruktive Fertigteile – wo geht die Reise hin? Praxisbericht: „Energiekostenerstattung sichern“ in der Betonfertigteilindustrie Dipl.-Ing. Mathias Tillmann, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau, Bonn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Friedrich Gebhart, Baustoffwerke Gebhart & Söhne, Aichstetten KAFFEEPAUSE KAFFEEPAUSE 15:30 Energiemanagement im Fertigteilwerk – Energieaudits und -einsparpotenziale Empfehlung zur Ladungssicherung von Betonprodukten auf Straßenfahrzeugen – Organisationsverschulden minimieren, rechtssicher handeln, einheitlich auftreten 16:00 Dipl.-Ing. Alice Becke, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau, Bonn Innerstädtischer Bau mit großen Fertigteilen für Ikea Hamburg-Altona – technische Umsetzung und Baustellenlogistik Dipl.-Ing. Johannes Vollmer, Ed. Züblin, Hamburg Konstruktiver Fertigteilbau in Erdbebengebieten – Anforderungen und praktische Beispiele 14:00 Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Alfred Lampen, Rastede Vom Kaufvertrag zum Werkvertrag? Wie sich der Betonbauteilelieferant gegen VOB-Regelungen behauptet Dr. Daniel Junk, Breyer Rechtsanwälte, Stuttgart Dr.-Ing. Matthias Molter, Bremer, Paderborn 3 Abendveranstaltung 23.02.2016 Hotel Maritim, Ulm 19:00 UHR - EMPFANG anschließend: Buffet, Musik und Gespräche im Einsteinsaal des Hotels 4 CONCRETE FUTURE Verleihung des Betonwerksteinpreises für Gestaltung an die Absolventen der Ulmer Bundesfachschule und Auszeichnung der Jahrgangsbesten der Ausbildungsberufe Die erste Abendveranstaltung fand am 9. Februar 1993 im Haus der Begegnung in Ulm statt. 24.02.2016 Zukunftsperspektiven Beton PLENUM 2 übersetzung in englisch Folgen des EuGH-Urteils zur Bauregelliste B – zum Stand des Umbaus des bauaufsichtlichen Konzeptes 9:00 MR Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart Änderungen im Bauproduktenrecht – neue Anforderungen an die Verwendung von Bauprodukten GASTLAND RA Michael Halstenberg, HFK Rechtsanwälte LLP, Düsseldorf KAFFEEPAUSE 10:30 Niederlande: So bauen wir mit Beton 11:00 Ir. A.P. (Ton) Pielkenrood, Verband Niederländischer Betonfertigteilwerke (BFBN), Woerden, Niederlande Sicherheitsbewusstsein schaffen: der niederländische Weg in der Betonfertigteilindustrie H.M.L. (Henk) Schuur, M. Sc., Verband Niederländischer Betonfertigteilwerke (BFBN), Woerden, Niederlande Entwicklungen bei Geopolymerzement in den Niederlanden Dr.-Ing. habil. A. (Anja) Buchwald, ASCEM, Rheden, Niederlande Die Marktentwicklung von Cobiax-Deckensystemen in den Niederlanden Dr.-Ing. Karsten Pfeffer, cobiax Technologies, Wiesbaden Radon- und Thoron-Messungen in Wohngebäuden in den Niederlanden (2015). Lobbyarbeit, Ergebnisse und Kommunikation Ir. A.P. (Ton) Pielkenrood, H.M.L. (Henk) Schuur, M. Sc., Verband Niederländischer Betonfertigteilwerke (BFBN), Woerden, Niederlande MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG 12:00 5 5 Anwendungsgerechte Forschung für Beton Moderation: Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) übersetzung in englisch 14:00 Fasern unter Feuer – neue Erkenntnisse zu Wärmetransport und Tragfähigkeit Konstruktiver Fertigteilbau 2 – Innovative technische Lösungen – Vom Entwurf zur Umsetzung Moderation: Dr.-Ing. Johannes Furche, Fachvereinigung Betonbauteile mit Gitterträgern, Burgwedel Zur Ausbildung des Decke-Stütze-Knotens in Flachdecken aus Elementplatten Prof. Dr.-Ing. Peter Mark, Ruhr-Universität Bochum Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele, Technische Universität Kaiserslautern Dominik Kueres, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, RWTH Aachen University Dr.-Ing. Carsten Siburg, H+P Ingenieure, Aachen Frischbetondruck bei frei geformten Betonbauteilen – ein neuartiges Bemessungskonzept für Schalungssysteme Hochleistungsbetonfassade mit energieeffizienter Verankerung Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Björn Freund, M. Sc., Technische Universität Darmstadt Kieselgur als Funktionsadditiv – verbesserte Frost-Tausalz-Beständigkeit, -Festigkeit und Dauerhaftigkeit von Betonwaren Dr.-Ing. Barbara Leydolph, IAB - Institut für angewandte Bauforschung Weimar Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn, Milan Schultz-Cornelius, M. Sc., Technische Universität Kaiserslautern Tragverhalten schlanker Sandwichwände unter Vertikallast – statische Mitwirkung der Vorsatzschale und Kernschicht Dipl.-Ing. Arnaud Pavis d´Escurac, M. Eng., Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn, Technische Universität Kaiserslautern 15:30 KAFFEEPAUSE KAFFEEPAUSE 16:00 Hydratation von Zement unter Schwerelosigkeit – was können wir daraus lernen? Flexible Sandwichquerschnitte für Decken mit multifunktionaler Nutzung Prof. Dr. rer. nat. Johannes Plank, Technische Universität München, Garching Dipl.-Ing. Thomas Friedrich, Innogration, Bernkastel-Kues Lebensdauerprognose für Beton – Kenntnisstand, Herausforderungen, Chancen Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Längszug Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert, Dipl.-Ing. (FH) Stephan Eilers, M. Sc., Hochschule Bochum Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, Technische Universität Kaiserslautern Langzeittragverhalten von Verbundankern Dipl.-Ing. Thomas Kränkel, Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen, Dr.-Ing. Dirk Lowke, Technische Universität München Weiße Wannen sicher mit Elementwänden erstellen – Informationspflichten, Anschlüsse, Abdichtungen, Ausführungskontrolle Dr.-Ing. Jürgen Krell, krell-consult, Hilden 17:15 6 6 DER BESONDERE BEITRAG Improvisation ist alles – wie die Branche für Betonbauteile tickt DER BESONDERE BEITRAG Improvisation ist alles – wie die Branche für Betonbauteile tickt Gero Teufert, Hochschule Fresenius, Idstein Gero Teufert, Hochschule Fresenius, Idstein Leichtbeton Moderation: Dipl.-Ing. Dieter Heller, Bundesverband Leichtbeton, Neuwied 7 Die Neufassung der DIN 4109: Schallschutz im Hochbau – Überblick und Gestaltungsmöglichkeiten für Leichtbeton Prof. Rainer Pohlenz, ifas - Ingenieurbüro für akustische Signalanalyse, Aachen Vereinfachte Nachweise von Mauerwerksbauten in deutschen Erdbebengebieten – aktuelle Forschungsergebnisse Dr.-Ing. Jochen Schwarz, Dipl.-Ing. Tobias Langhammer, Dipl.-Ing. Mathias Leipold, Bauhaus-Universität Weimar Betonwerkstein Moderation: Dipl.-Bau-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Möllmann, info-b Informationsgemeinschaft Betonwerkstein, Wiesbaden 8 40 Jahre Werbung für Betonwerkstein – Gestaltungsperspektiven Dipl.-Bau-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Möllmann, info-b Informationsgemeinschaft Betonwerkstein, Wiesbaden 14:00 Betonwerkstein in Design und Innenarchitektur Dipl.-Ing. Marion von der Heyde, Kerapid, Hildesheim Die neue Wehrhahn-Linie, Düsseldorf • Entwurf und Ausführungsplanung der Fassaden Dipl.-Ing. Architekt Thilo Höhne, netzwerkarchitekten, Darmstadt • Ausführung der Betonwerksteinarbeiten Harry Schwab, Schwab-Stein, Horb KAFFEEPAUSE KAFFEEPAUSE 15:30 Nachhaltigkeitsvorteile von Leichtbeton • Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Praxis NS-Dokumentationszentrum, München • Architektur und Ausführungsplanung 16:00 Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Technische Universität Darmstadt • Wärmespeicherfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart Prof. Günter Pfeifer, Technische Universität Darmstadt • Recycling Dr.-Ing. Barbara Leydolph, IAB - Institut für angewandte Bauforschung Weimar Dipl.-Ing. Architekt Tobias Scheel, GEORG • SCHEEL • WETZEL ARCHITEKTEN, Berlin • Ausführung der Betonwerksteinarbeiten Richard Bayer, R. Bayer Betonwerkstein, Blaubeuren Architekturbeton für den Rhein-Boulevard Köln Dipl.-Ing. Marco Beeck, Lothar Beeck Betonfertigteile, Mönchengladbach DER BESONDERE BEITRAG Improvisation ist alles – wie die Branche für Betonbauteile tickt DER BESONDERE BEITRAG Improvisation ist alles – wie die Branche für Betonbauteile tickt Gero Teufert, Hochschule Fresenius, Idstein Gero Teufert, Hochschule Fresenius, Idstein 17:15 7 24.02.2016 ab 18:00 Uhr im Edwin-Scharff-Haus, Neu-Ulm 8 25.02.2016 Tag der Marktpartner PLENUM 3 Gestalten mit Beton – vom Humboldthafen Berlin bis zur Großen Moschee in Algier 9:00 Jürgen Engel, Dipl.-Ing. Architekt S.M. Arch./MIT, KSP Jürgen Engel Architekten, Frankfurt Bauen im Zeitalter digitaler Planung und Fertigung Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft, Technische Universität Braunschweig KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG Beton in der Architektur Moderation: Dipl.-Ing. Architekt Burkhard Fröhlich, DBZ Deutsche Bauzeitschrift, Gütersloh 10:30 13 HumboldtHafenEins - das „grünste Bürogebäude Berlins“ Matthias Koch, Dipl.-Ing. Architekt, KSP Jürgen Engel Architekten, Frankfurt 12:30 Kernsanierung Büro- und Stammhaus der WDR mediagroup in Köln Dipl.-Ing. Architekt Matthias Kraemer, Dipl.-Ing. Architekt Thomas Schmidt, SSP SchürmannSpannel, Bochum Doppelturnhalle in Landshut Dipl.-Ing. Architekt Martin Hirner, Hirner und Riehl, Architekten und Stadtplaner BDA, München KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER AUSSTELLUNG 14:30 Neuer Markt in Neumarkt in der Oberpfalz – parametrische Planung der Architekturbetonfassade 15:00 Max Bögl, Bögl Gierer Architekten, München / Firmengruppe Max Bögl, Sengenthal Prof. Andreas Fuchs, FAT LAB, Stuttgart Berufsschule „Savoy“ in Meran / Südtirol Dr. Architekt Helmut Stifter, Stifter + Bachmann, Pfalzen, Italien 9 Potenziale der Betonbauteile von morgen Moderation: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Technische Universität Dresden 9 11:45 Der nachhaltige Beton der Zukunft – Herausforderungen und Potenziale Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Zukunftsprojekt des DAfStb: Neue Werkstoffentwicklungen im Bauwesen – vom Einzelfall zum Regelfall Dr.-Ing. Udo Wiens, Dr.-Ing. Kenji Reichling, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Berlin Gebäude aus dem 3-D-Drucker – schalungsfreie Bauverfahren Univ.-Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Technische Universität Dresden Beton in der Tragwerksplanung Moderation: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Walther, Hochschule Karlsruhe 10 Aktuellste Normänderungen im Betonbau: Dauerhaftigkeit bei Parkbauten; Ansatz der Betonzugfestigkeit bei der Rissbreitenbegrenzung; Heißbemessung von Stützen Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin DBV-Merkblätter aktuell: Bewertung der In-situ-Druckfestigkeit von Beton; Bauen im Bestand – Beton und Betonstahl; Betondeckung und Bewehrung nach Eurocode 2 Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin Bemessung von Befestigungen im Betonbau: Die neue DIN EN 1992-4 – aktueller Stand, Erläuterungen und Hintergründe Dr.-Ing. Thomas Sippel, European Engineered Construction Systems Association, Düsseldorf Prof. Dr.-Ing. Jan Hofmann, Universität Stuttgart Dipl.-Ing. Anett Ignatiadis, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Berlin 13:00 MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG 14:15 Die Grenzen des Materials neu definiert – extrem schlanke Treppen, Dachschalen, Energiefassaden, Explosionsschutzwände und Möblierung Überarbeitung der Hefte 220 und 240 des DAfStb auf Grundlage der Eurocodes und aktueller Erkenntnisse Dr.-Ing. Stephan Hauser, DUCON Europe, Mörfelden-Walldorf Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Fischer, Technische Universität München Neue Chancen für Fertigteile – Entwicklung geräuschmindernder Fahrbahnbeläge aus Beton durch Verwendung von Fertigteilen aus UHPC Bestimmung charakteristischer Betondruckfestigkeiten im Bestand bei geringem Stichprobenumfang Dipl.-Wirtsch.-Ing. Siemon Piotrowski, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Middendorf, Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt, Universität Kassel Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, Dipl.-Ing. Michael Weber, TU Kaiserslautern Dr.-Ing. Enrico Schwabach, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin Türme für Windkraftanlagen aus Doppelwandelementen – Vorversuche und Prototyp Bemessung textilbetonverstärkter Stahlbetonbauteile unter Biegebeanspruchung – theoretische Grundlagen und praktische Anwendung Prof. Dr.-Ing. Johann Kollegger, Dipl.-Ing. Ilja Fischer, BSc., Technische Universität Wien Dipl.-Ing. Michael Frenzel, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Curbach, TU Dresden Hybride Betonbehälter als zukunftsfähige Energiespeicher Gute Elementbauteile, aber den Leistungserfolg bestimmen richtige Ausführung und Ortbetonauswahl Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart Dr.-Ing. Jürgen Krell, krell-consult, Hilden Die Korbwand® – das neue System für Fertigteilwände ohne Gitterträger Überprüfung der zusätzlichen Regeln für große Stabdurchmesser nach Eurocode 2: Biegebauteile & Stützen Ing. Hubert Rapperstorfer, Rapperstorfer Automation, Steinhaus bei Wels, Österreich 10 Dipl.-Ing. Janna Schoening, RWTH Aachen University Dipl.-Ing. Vincent Oettel, Technische Universität Braunschweig 11:30 Rohrleitungsbau und Entwässerungstechnik Moderation: Dipl.-Ing. Hans-Georg Müller, Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre, Bonn 11 Herausforderungen und Innovationen des modernen Kanalbaus 10:00 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Technische Universität Kaiserslautern Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten – Update zur neuen EU-Gesetzgebung Dr. jur. Thomas Ax, Ax Rechtsanwälte, Neckargemünd Neuester Stand der Dichtungssysteme für Rohre und Schächte Dipl.-Ing. Albert Steinhoff, DS Dichtungstechnik, Nottuln MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG Kleinkläranlagen Moderation: Dipl.-Biol. Bettina Schürmann, RWTH Aachen University 13:30 Stromtrassen mit erdverlegten Hochspannungskabeln für die Energiewende – alternative Systeme Prof. Dr.-Ing. Matthias M. Middel, InformationsZentrum Beton, Beckum Verlegung von Rohren und Schächten – neuester Stand der Normen und Arbeitsblätter DIN EN 1610 und DWA-A 139 Dipl.-Ing. Erich Valtwies, FUCHS, Dorsten Festlegung der Expositionsklasse im Abwasserbereich und die daraus resultierende Betondeckung bei Stahlbetonrohren – eine Klarstellung Dr.-Ing. Gerfried Schmidt-Thrö, Ingenieurbüro für Rohrstatik, Burghausen Prof. Dr.-Ing. Christian Sodeikat, Ingenieurbüro Schießl - Gehlen - Sodeikat, München Erhöhung der Beanspruchbarkeit von Beton- und Stahlbetonrohren durch textile Mantelbewehrung Dr.-Ing. Wolfgang Berger, IAB - Institut für angewandte Bauforschung Weimar Experimentelle Untersuchungen an Rohrstoßfuge und Tübbings – Erkenntnisse für die Praxis Dipl.-Ing. Gerald Schmidt-Thrö, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Fischer, Technische Universität München 12 Verbändeübergreifender Arbeitskreis „Kleinkläranlagen aus Beton“ – die Branche rückt zusammen 12:00 14:00 Dr.-Ing. Jens Ewert, Verband Beton- und Fertigteilindustrie Nord, Großburgwedel Das EuGH-Urteil – Hintergründe, Auslegung, Konsequenzen Dipl.-Ing. Elmar Lancé, Prüfinstitut für Abwassertechnik, Aachen Konsequenzen des EuGH-Urteils für Kleinkläranlagen und Betreiber • Normung und Zulassung Dipl.-Biol. Bettina Schürmann, RWTH Aachen University • Sicht der Hersteller Roland Pöhnl, utp umwelttechnik pöhnl, Seybothenreuth • Sicht der Wasserbehörden Regierungsrätin Ernestina Schindler, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München Andere Länder, andere Probleme – dezentrale Abwasserreinigung in Brasilien Dipl.-Biol. Bettina Schürmann, RWTH Aachen University 11 PRAXIS-WORKSHOP 1 Beton im Hochbau 24.02.2016 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ein Wechsel zu anderen Vortragsveranstaltungen ist nicht möglich. Vorträge: Edwin-Scharff-Haus Vorführungen: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule 9:00 Begrüßung und Moderation 13:00MITTAGSPAUSE Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Heinrich, Betonverbände Baden-Württemberg, Ostfildern Mineralschaum 2.0 – Herstellungsverfahren und Bindemittel für schwindarme und schnell erhärtende Systeme Dr.-Ing. Christian Baumert, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart Richtiger Einsatz von Betonmatrizen im Fertigteilwerk – worauf kommt es an? Dipl.-Ing. Laurenz Zuber, Zuber Betonwerk, Crailsheim Herstellung und Oberflächenbearbeitung farbiger Betone Dipl.-Ing. Stefan Heeß, info-b Informationsgemeinschaft Betonwerkstein, Wiesbaden Dosierung von Farbpigmenten – Möglichkeiten und technische Umsetzung in der Praxis Dipl.-Betriebsw. (BA) Volker Würschum, Würschum Dosieranlagen, Ostfildern 11:00 BESUCH DER AUSSTELLUNG 14:00 Schwindarmer und schnell erhärtender Mineralschaum für die Herstellung von Sandwichelementen Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Egginger Weg 26, 89077 Ulm Dr.-Ing. Christian Baumert, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart Demonstration zum praktischen Einsatz von Betonmatrizen Daniel Johnson, RECKLI, Herne BUSTRANSFER 12:30 Uhr Edwin-Scharff-Haus > Ferdinand-von-Steinbeis-Schule 16:00 Uhr Ferdinand-von-Steinbeis-Schule > Edwin-Scharff-Haus 12 Umgang mit farbigen Betonen in der Praxis – Herstellung und Bearbeitung vor Ort Dipl.-Ing. Architektin Ute Bayer, R. Bayer Betonsteinwerk, Blaubeuren Praktische Vorführung zur Farbdosierung mit einer mobilen Einheit Dipl.-Betriebsw. (BA) Volker Würschum, Würschum Dosieranlagen, Ostfildern PRAXIS-WORKSHOP 2 Betonpflaster und -platten 25.02.2016 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ein Wechsel zu anderen Vortragsveranstaltungen ist nicht möglich. Vorträge: Edwin-Scharff-Haus Vorführungen: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule 9:00 Begrüßung und Moderation 13:00MITTAGSPAUSE Dipl.-Ing. (FH) Eugen Weber, Betonverbände Baden-Württemberg, Ostfildern Rutschhemmungsverfahren im Praxisvergleich: Schiefe Ebene, Pendelverfahren, Messung von Gleitreibungskoeffizienten Frank Huppertz, Kiwa, Berlin Umgang mit Kalkausblühungen auf Betonpflasterflächen – Empfehlungen für die Praxis Dr. rer. nat. Karl-Uwe Voß, MPVA Neuwied Spezialreinigung von verschmutzten Pflaster- und Plattenoberflächen aus Beton Dipl.-Kfm. Herbert Schulte, METRAS-CARE-Concept, Drolshagen 11:00 BESUCH DER AUSSTELLUNG Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Egginger Weg 26, 89077 Ulm 14:00 Praktische Demonstration zu Rutschhemmungsverfahren Frank Huppertz, Kiwa, Berlin BUSTRANSFER 12:30 Uhr Edwin-Scharff-Haus > Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Verschiedene Reinigungsmethoden in der praktischen Anwendung: Gegenüberstellung von Maschinenreinigung und manueller Entfernung unterschiedlicher Verschmutzungen (z. B. Wein, Kaffee, Motorenöl, Kaugummi) und Kalkausblühungen 16:00 Uhr Ferdinand-von-Steinbeis-Schule > Edwin-Scharff-Haus Dipl.-Kfm. Herbert Schulte, METRAS-CARE-Concept, Drolshagen 13 25.02.2016 PERSONAL-WORKSHOP 9:00 WORKSHOP TEIL 1 Mit einer Personalentwicklung können Sie einen wertv ollen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens leisten. Dabei wird die Bedeutung der Personalentwicklung als strategis cher Erfolgsfaktor in der zielorientierten Entwicklung der Mitar b eiter herausgestellt. Erfolgreiche Personalentwickler wollen mehr als nur Talente identifizieren und diese für das eigene Unternehmen gewinnen: Sie wollen sie optimal einsetzen, entwickeln und binden. Die Teilnehmer eignen sich fundiertes praxisorient iertes Grundlagenwissen an, lernen den Aufbau der Personale ntwicklung kennen und erwerben wichtiges strategisches Know-how. Sie begegnen typischen Aufgabenstellungen der Personalentwicklung und erhalten Gelegenheit, ihre Kompetenzen in der operativen Personalentwicklung zu steigern. Der Personal-Workshop beleuchtet die Prozesse der Mitarbeitereinführ ung und -entwicklung im Unternehmen und klärt zentrale Fragen: Wie kann innerbetriebliche Personalentwicklung erfolgreich umgesetzt werden? Was bedeutet Potenzialnutzung für die Motivation der Mitarbeiter? 12:30MITTAGSPAUSE 14 Personalentwicklung im Unternehmen Aufgaben, Ziele, Werkzeuge und Meilensteine Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 13:30 WORKSHOP TEIL 2 Anhand konkreter Fallbeispiele erproben die Teilnehmer für verschie- Die Teilnehmer erweitern ihre Lösungskompetenz im Umgang mit dene Bedarfssituationen im Unternehmen ausgewählte Methoden schwier igen Situationen und Fragestellungen in der Personalentwick und Instrumente, wie beispielsweise: • Konzepte für die Führungsnachwuchsförderung • Optimierung des Mitarbeitergesprächs • Durchführung einer Teamentwicklung • Erstellen einer Potenzialanalyse nach dem Kernkompetenz en-Modell lung durch • Kommunikationsfähigkeit • Emotionale Intelligenz • Konfliktmanagement • Fragetechniken • Bildungsbedarfsermittlung und erarbeiten zusammenfassend einen Leitfaden für ihre tägliche • Professionelle Durchführung der Berufsausbildung Praxis. Referentin: Betina Abele - Training, Beratung, Coaching in Stuttgart Betina Abele ist seit 2006 als freiberufliche Personalentwicklerin und Trainerin tätig 15 BEGLEITPROGRAMM 23. FEBRUAR 2016 // 13.30 – 17.00 UHR Ihr Kinderlein kommet In der ehemaligen Pfarrscheuer in Oberstadion wird eine der bedeutendsten und größten Krippenausstellungen Deutschlands präsentiert. Über 200 Krippen mit prächtig bemalten Figuren sind hier ganzjährig zu bewundern. Großkrippen der bekanntesten Krippenbauer Deutschlands, Österreichs und Italiens, aber auch die Werke bekannter deutscher Holzbildhauer sind vertreten. Die aktuelle Jahresausstellung zeigt darüber hinaus Weihnachtskrippen aus 21 Ländern Afrikas. Gleich neben dem Museum steht die alte Dorfkirche St. Martinus mit mehreren wertvollen Schnitzaltären aus dem Mittelalter. Hier wirkte Christoph von Schmied lange Zeit als Pfarrer. Sein Name ist kaum Die Teilnahme am Begleitprogramm ist, mit Ausnahme der Abendveranstaltung, für Begleitpersonen von Kongressteilnehmern kostenfrei. Treffpunkt: Kongressbüro Edwin-Scharff-Haus 16 bekannt, wohl aber das berühmte Weihnachtslied „Ihr Kinderlein kommet...“, das aus seiner Feder stammt. Beim Besuch des beschaulichen Örtchens auf der Schwäbischen Alb stehen diese beiden Sehenswürdigkeiten im Mittelpunkt unserer Führung. BEGLEITPROGRAMM 24. FEBRUAR 2016 // 9.30 – 12.00 UHR Stein auf Stein Gut 500 Jahre lang bauten Generationen von Baumeistern und Steinmetzen am Ulmer Münster. Dabei kamen die verschiedensten Baumaterialien zum Einsatz, was sich heute vor allem an der Fassade des Münsters ablesen lässt. Kalksteine aus der Ulmer Gegend, Sandsteine aus den unterschiedlichsten Steinbrüchen Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz sowie vor Ort gefertigte Ziegelsteine vermitteln nicht gerade ein farblich einheitliches Bild. Doch lässt sich anhand der Steine, ihrer Herkunft und Bearbeitung mehr über die Arbeitsweise mittelalterlicher Baumeister und Steinmetze ablesen, als es zunächst den Anschein hat. Erfahren Sie mehr darüber bei unserer traditionellen Münsterführung – diesmal allerdings aus der Sicht eines Geologen. Die Teilnahme am Begleitprogramm ist, mit Ausnahme der Abendveranstaltung, für Begleitpersonen von Kongressteilnehmern kostenfrei. Treffpunkt: Kongressbüro Edwin-Scharff-Haus 17 14 Anreise 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 AUTO Edwin-Scharff-Haus Silcherstraße 40, 89231 Neu-Ulm Anfahrtsbeschreibung und Parkinformationen: www.betontage.de Petrusplatz BAHN 3 2 Mit dem Taxi vom Hauptbahnhof Ulm in 10 Minuten zum Edwin-Scharff-Haus FLUGZEUG Vom Flughafen Stuttgart mit der Deutschen Bahn zum Hauptbahnhof Ulm 1 18 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Unterkünfte 1. Golden Tulip Parkhotel Neu-Ulm 2.Hotel Maritim 3.Riku Hotel Neu-Ulm 4.City-Hotel garni Silcherstr. 40, Neu-Ulm Basteistr. 40, Ulm Maximilianstr. 4, Neu-Ulm Ludwigstr. 27, Neu-Ulm Telefon 0731 8011-0 Telefon 0731 923-0 Telefon 0731 98094150 Telefon 0731 97452-0 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] EZ EZ EZ EZ ab 101,00 € ab 126,00 € ab 75,00 € ab 80,00 € Frühstück 18,00 € inkl. Frühstück inkl. Frühstück inkl. Frühstück 5.InterCityHotel Ulm 6.Hotel Stern 7.Hotel Neuthor 8.Comfor Hotel und Appartement Bahnhofplatz 1, Ulm Sterngasse 17, Ulm Neuer Graben 17, Ulm Frauenstraße 51, Ulm Telefon 0731 9655-0 Telefon 0731 1552-0 Telefon 0731 975279-0 Telefon 0731 9649-0 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] EZ EZ EZ EZ ab 105,00 € ab 85,00 € ab 102,00 € ab 107,00 € inkl. Frühstück inkl. Frühstück inkl. Frühstück inkl. Frühstück 9.Hotel Goldenes Rad Ulm 10.Hotel Blaubeurer Tor 11.Best Western Plus Atrium Hotel 12.Comfort Hotel Ulm / Blaustein Neue Straße 65, Ulm Blaubeurer Str. 19, Ulm Eberhard-Finckh-Str. 17, Ulm Ulmer Str. 4/1, Blaustein Telefon 0731 800-184 Telefon 0731 9346-0 Telefon 0731 9271-0 Telefon 07304 959-0 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] EZ EZ EZ EZ ab 96,00 € ab 65,00 € ab 99,00 € ab 79,00 € inkl. Frühstück Frühstück inkl. Frühstück 10,00 € inkl. Frühstück 13.Hotel Seligweiler Seligweiler 1, Ulm-Seligweiler Telefon 0731 2054-0 [email protected] EZ ab 69,00 € inkl. Frühstück Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer mit dem Stichwort „BetonTage“. Nutzen Sie unseren SHUTTLE SERVICE (siehe Karte), der Sie vormittags vom Hotel zum Edwin-Schar ff-Haus und nach Veranstaltungsende wieder zurück bringt. Weitere Informationen: www.betontage.de 19 Betontage kompakt Veranstaltungsort Ausstellung Kongresszentrum Edwin-Scharff-Haus Das Verzeichnis der ausstellenden Unternehmen finden Sie unter Silcherstr. 40, 89231 Neu-Ulm www.betontage.de. Öffnungszeiten der Ausstellung Markt der Medien 23. + 24.02.2016 08:00 - 18:00 Uhr Verlage, Verbände und Partnerorganisationen der Branche 25.02.2016 08:00 - 15:00 Uhr präsentieren sich im Markt der Medien. Das Kongressbüro ist vom 22. - 25. Februar 2016 erreichbar: Café BFT Telefon +49 731 705050-830 Im Café BFT präsentiert sich unser Medienpartner, die Fachzeitschrift BFT INTERNATIONAL Betonwerk + Fertigteil-Technik. Anmeldung Nutzen Sie für Ihre Anmeldung das beiliegende Formular oder unser Übersetzung Online-Formular auf www.betontage.de/fachprogramm. Die Plenarveranstaltungen des 1. und 2. Kongresstages sowie die PREISE 20 FRÜHBUCHER STANDARD bis 16.01.2016 bis 07.02.2016 TAGESKASSE 1 Tag 250,00 € 280,00 € 310,00 € 2 Tage 440,00 € 480,00 € 530,00 € 3 Tage 595,00 € 660,00 € 695,00 € Podien 3 und 5 werden simultan in Englisch übersetzt. Kopfhörer und Empfänger stehen vor Ort gegen Abgabe eines gültigen je Praxis-Workshop 140,00 € 160,00 € 180,00 € Personal-Workshop 250,00 € 280,00 € 310,00 € Abendveranstaltung 75,00 € 80,00 € 85,00 € Nach dem 07.02.2016 erhalten Sie Ihren Teilnehmerausweis direkt vor Ort. Bitte melden Sie sich hierzu an der Tageskasse am Kongressbüro. Lichtbildausweises zur Verfügung. Fortbildung Die Kongressteilnahme ist bei verschiedenen Ingenieurkammern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Weitere Informationen finden Sie unter www.betontage.de. Das Karriereforum ist eine Plattform für Arbeitgeber und alle an Berufseinstieg und Karriere Interessierten. Hier präsentieren sich attraktive Arbeitgeber aus der Betonfertigteilbranche und der Zulieferindustrie, zeigen Karrieremöglichkeiten auf und knüpfen Kontakte zu potenziellen Nachwuchskräften aus Hochschulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen. m u r o f e r e Karri r h U 0 :0 7 1 0 :0 9 , 6 1 0 24.02.2 lm -U u e N , r) e y o (F l e t o Golden Tulip Parkh 21 kontakt Ausstellung und Anmeldung Leiter Technisches Fachprogramm Rebecca Kliem, B. A. Telefon +49 711 32732-327 [email protected] Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Walther Telefon +49 711 32732-326 [email protected] Presse Geschäftsführer Dipl.oec. Gramatiki Satslidis Telefon +49 711 32732-322 [email protected] Dr. Ulrich Lotz Telefon +49 711 32732-300 [email protected] Organisationsleiterin FBF Betondienst GmbH Dipl.-Betriebsw. (BA) Stefanie Blank Telefon +49 711 32732-326 [email protected] Gerhard-Koch-Straße 2+4 73760 Ostfildern Telefon +49 711 32732-326 Fax +49 711 32732-350 [email protected] www.betontage.de Wissensvorsprung seit 60 Jahren at the forefront of knowledge for 60 years 22 23. - 25.02.2016, Neu-Ulm www.betontage.de Träger Partner Gastland Niederlande Unter Mitwirkung von 23 Kongresszentrum Edwin-Scharff-Haus Silcherstr. 40 89231 Neu-Ulm [email protected] www.betontage.de Titelbild & Gestaltung © fiveandfriends GmbH Kongressfotos © photodesign_buhl // Fotos Edwin-Scharff-Haus © Stadt Neu-Ulm 23. - 25. Februar 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc