DOWNLOAD DeWIT 2015 Programm

MANAGEMENTKONGRESS FÜR
ENTSCHEIDER UND VORDENKER
FÜHRUNG · NETZWERKE ·
DIGITALISIERUNG
PROGRAMM
19. UND 20. NOVEMBER 2015
TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN
www.dewit.de
WWW.DEWIT.DE
1
Sehr geehrte Damen und Herren,
Innovationskraft und Wirtschaftswachstum sind für die Wettbewerbsfähigkeit
Deutschlands von erheblicher Bedeutung. Im Innovationsprozess müssen viele
Entscheidungen getroffen und umgesetzt sowie Menschen überzeugt werden. In
unserer vernetzten Welt, die täglich mit Informationen, Ansichten und Meinungen überflutet wird, ist es immer schwieriger, solche Entscheidungen wohlinformiert zu treffen. Gerade das ist die Herausforderung. Es ist gleichzeitig auch
eine große Chance, denn Interdisziplinarität und Interkulturalität sowie verschiedene Sichtweisen bereichern die Entscheidungsfindung ganz wesentlich. Gerade
an den Schnittstellen ergibt sich oft die Möglichkeit, Innovationen auf den Weg
zu bringen, die das Leben, die Arbeit und die Wirtschaft positiv verändern können.
Wirtschaftsingenieure arbeiten an einer solchen Schnittstelle. Sie verknüpfen
Wirtschaft und Naturwissenschaft, Markt und Technologie. Die Grundlage für
Innovationen liegt in der Forschung, aber ohne einen Transfer in den Markt hinein misslingen sie meist. Deshalb können Wirtschaftsingenieure einen wichtigen
Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen leisten.
PROF. DR.
JOHANNA WANKA
BUNDESMINISTERIN FÜR
BILDUNG UND FORSCHUNG
Es ist deshalb richtig und wichtig, dass der 13. Deutsche Wirtschaftsingenieurtag
sich an der Geburtsstätte des deutschen Wirtschaftsingenieurwesens, der Technischen Universität Berlin, genau diesem Thema widmet. Den Teilnehmerinnen
und Teilnehmern des Wirtschaftsingenieurtags unter dem Motto „Führung · Netzwerke · Digitalisierung“ wünsche ich einen guten Austausch und viel Erfolg.
Prof. Dr. Johanna Wanka
Bundesministerin für Bildung und Forschung
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr den Deutschen Wirtschaftsingenieurtag
an der TU Berlin ausrichten können. Als erste Universität Deutschlands führte die
TU Berlin im Jahr 1926, damals noch unter dem Namen „Technische Hochschule
zu Berlin“, den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ein. Die Ausbildung in
einer Kombination aus Wirtschaft und Technik – so hieß der Studiengang damals
– steht daher in einer langen Tradition. Dabei wurde das Studienangebot naturgemäß immer wieder angepasst, um den aktuellen Anforderungen und Herausforderungen in Beruf und Gesellschaft sowie der Interdisziplinarität in Forschung
und Lehre gerecht zu werden. Nur so können wir garantieren, dass wir unsere
Absolventen gut vorbereitet entlassen. Dass dies gelingt, zeigt das aktuelle Ranking der WirtschaftsWoche (WiWo), in welchem die TU Berlin für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen den zweiten Platz belegt. Die Berufschancen für
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs der TU Berlin sind ausgesprochen gut.
Mit aktuellen gesellschaftlichen und technischen Veränderung beschäftigt sich
auch der DeWIT in diesem Jahr unter dem Motto „Führung · Netzwerke · Digitalisierung“. Der Managementkongress für Entscheider und Vordenker zeigt neue
Perspektiven für Wirtschaftsingenieure, Nachwuchstalente sowie erfolgreiche
Unternehmer und Manager in der Zukunft auf.
PROF. DR.
HANS-ULRICH HEIß
VIZEPRÄSIDENT FÜR STUDIUM UND
LEHRE DER TU BERLIN
2
Ich wünsche Ihnen für den Kongress viele neue Eindrücke, interessante Denkanstöße und zahlreiche gute Kontakte.
Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß
Vizepräsident für Studium und Lehre der TU Berlin
PROGRAMM
ÜBERSICHT
Donnerstag, 19.11.2015
ab 12:00
Registrierung / Erfrischungen und Networking (H 0104c)
14:00
Begrüßung (H 0104)
14:30
Keynote 1 — Führung in der vernetzten Welt (H 0104)
Track A: Führung
15:00
Keynote 2 — Wertschöpfungsnetze der Zukunft (H 0104)
Track B: Branchenstrategien
15:30
Keynote 3 — Start-up · Unternehmer · Manager (H 0104)
Track C: Start-up · Unternehmer ·
Manager
16:30
Panel 1
1A Führung von Unternehmens-Allianzen
der Zukunft (H 0104)
19:30
1B Von vernetzter Produktion zu
intelligenter Systemwertschöpfung
(H 1058)
1C Führungs- und Managementtechniken
erfolgreicher Start-ups (H 1012)
Abendempfang in der Mercedes-Welt am Salzufer
Freitag, 20.11.2015
09:00
Panel 2
2A Projektorientierte Führung in globalen
Unternehmen (H 0104)
11:00
2C Start-ups pitchen: Innovative
Technologien aus der TU Berlin
(H 1012)
3B Interdisziplinäre Zukunftsforschung
(H 1058)
3C Spitzenunternehmer - von der
Gründung zur Exzellenz (H 1012)
4B Digitale Geschäftsmodelle Herausforderungen an Technologien
und Management (H 1058)
4C Wirtschaftsingenieure 4.0 Erfolgreiche Manager in Schlüsselbranchen, heute und morgen (H 1012)
Panel 3
3A Smarte Vernetzung - Innovative
Führung (H 0104)
13:30
2B Logistik- und Mobilitätsnetzwerke der
Zukunft (H 1058)
Panel 4
4A Führung und Diversity in globalen
Netzwerken (H 0104)
15:15
Abschlussplenum — Zukunftsvisionen verwirklichen (H 0104)
17:00
Ende des Kongresses
www.dewit.de
3
PROGRAMM
DONNERSTAG, DEN 19.11.2015
12:00
Registrierung
12:00
Erfrischungen und Networking
14:00
Begrüßung
Prof. Dr. Christian Schuchardt
Präsident des VWI
Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e. V.,
IGC International Graduate Center,
Hochschule Bremen,
Bremen
14:30
(H 0104c)
(H 0104)
Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß
Vizepräsident für Studium und Lehre,
Technische Universität Berlin,
Berlin
Keynote 1 — Führung in der vernetzten Welt
(H 0104)
Prof. Dr. Sabine Remdisch
Gastwissenschaftlerin, Human Leadership in a Digital World,
Stanford University, USA
Leiterin des Instituts für Performance Management,
Leuphana Universität Lüneburg
15:00
Keynote 2 — Wertschöpfungsnetze der Zukunft
(H 0104)
Johann Soder
Geschäftsführer Technik, Innovation und Produktion,
SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG,
Bruchsal
15:30
Keynote 3 — Start-up · Unternehmer · Manager
(H 0104)
Felix Oldenburg
Geschäftsleitung / European Director,
Ashoka,
Brüssel und Berlin
Raumwechsel
16:30
Sequenz 1A — Führung von Unternehmens-Allianzen der Zukunft
Track A:
Führung
16:00
4
(H 0104)
Prof. Dr. Jörg Sydow
Professor für Betriebswirtschaftslehre,
Management-Department,
Freie Universität Berlin, Berlin,
Gastprofessor,
Business School der University of Strathclyde,
Glasgow
Dr. Peter Ullrich
Global Manager — Global Advantage Practice,
The Boston Consulting Group,
München
Dr. Stefan Wießmeier
Senior Vice President,
Telekom Deutschland GmbH,
Bonn
Moderation
Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß
Leiter des Fachgebiets Strategische Führung und Globales
Management,
Technische Universität Berlin,
Berlin
Wirtschaftsingenieure denken weiter
PROGRAMM
DONNERSTAG, DEN 19.11.2015
16:30
Sequenz 1B — Von vernetzter Produktion zu intelligenter
Wertschöpfung
(H 1058)
Mellerowicz-Saal
Track B:
Branchenstrategien
Dr.-Ing. Dieter Schacher
Unternehmensberater,
Chief Information Officer der Volkswagen AG a. D.,
Berlin
Dr. Gerd Eßer
Geschäftsführer,
inpro Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene
Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH,
Berlin
Dr.-Ing. Nayim Bayat
Leiter der Messtechnik & Kalibrierstelle (MK) und
Prüfplanung (PP) / Leiter ERWIN (ERfahrung-WissenINformation),
Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Schönaich
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger
Leiter des Fachgebiets Montagetechnik und Fabrikbetrieb,
Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb,
Technische Universität Berlin,
Berlin
16:30
Sequenz 1C — Führungs- und Managementtechniken
erfolgreicher Start-Ups
Nora Heer
Gründerin & Geschäftsführerin,
Loopline Systems Internet GmbH,
Berlin
Steffen Schebesta
Geschäftsführer,
Newsletter2Go GmbH,
Berlin
Dominik Kenzler
Partner & Co-Founder,
Dark Horse GmbH & Co. KG,
Berlin
Wagon-Saal
Track C:
Start-Up · Unternehmer · Manager
Jonas Spengler
Co-Founder,
Komoot GmbH,
Potsdam
(H 1012)
Moderation
Agnes von Matuschka
Leiterin Centre for Entrepreneurship,
Technische Universität Berlin,
Berlin
18:00
Programmende Tag 1
19:30
Abendempfang
Dinnerspeaker
Dr. Tobias Miethaner
Abteilungsleiter Digitale Gesellschaft,
Bundesministerium für Verkehr und digitale
Infrastruktur,
Berlin
Veranstaltungsort
Mercedes-Welt am Salzufer
Salzufer 1
Berlin
www.dewit.de
5
PROGRAMM
FREITAG, DEN 20.11.2015
Track A:
Führung
09:00
Track B:
Branchenstrategien
09:00
Track C:
Start-Up · Unternehmer · Manager
09:00
Sequenz 2A — Projektorientierte Führung in globalen Unternehmen
(H 0104)
Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Georg Gemünden
Professor emeritus des Fachgebiets für Technologie- und
Innovationsmanagement,
Technische Universität Berlin,
Herausgeber des Project Management Journal
Berlin
Dr. Olaf Berlien
Vorsitzender des Vorstands,
Osram Licht AG,
München
Holger Werner
Bereichsvorstand Corporate Banking &
Mittelstandsbank Ost,
Commerzbank AG,
Frankfurt & Berlin
Moderation
Dr. Eric Schott
Geschäftsführer,
Campana & Schott Business Services GmbH,
Frankfurt am Main
Sequenz 2B — Logistik- und Mobilitätsnetzwerke der
Zukunft
(H 1058)
Mellerowicz-Saal
Dr. Jochen Eickholt
Chief Executive Officer Division Mobility,
Siemens AG,
Berlin
Frank Dreeke
Vorsitzender des Vorstands,
BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG,
Bremen
Franz Hero
Senior Vice President Supply Chain &
Logistics Development,
SAP AG,
Shanghai
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Frank Straube
Leiter des Fachgebiets Logistik,
Technische Universität Berlin,
Berlin
Sequenz 2C — Start-Ups pitchen: Innovative
Technologien aus der TU Berlin
(H 1012)
Wagon-Saal
Dr. Matan Beery
Chief Executive Officer,
akvola Technologies GmbH,
Berlin
Martin Rahmel
Head of Business Development,
DexLeChem GmbH,
Berlin
Dr. Sebastian Maaß
Gründer und Geschäftsführer,
SOPAT GmbH,
Berlin
Oliver Lünstedt
Chief Executive Officer,
carzapp GmbH,
Berlin
Moderation
Florian Uhlig
Access to Finance Manager,
Centre for Entrepreneurship,
Technische Universität Berlin,
Berlin
10:30
6
Erfrischungen und Networking
Wirtschaftsingenieure denken weiter
PROGRAMM
FREITAG, DEN 20.11.2015
11:00
Sequenz 3A — Smarte Vernetzung - Innovative Führung
(H 0104)
Track A:
Führung
Joe Doering
Mitglied der Geschäftsführung,
KATHREIN-Werke KG,
Rosenheim
Martin Kolbe
Chief Information Officer,
Kühne + Nagel International AG,
Hamburg
Prof. Dr. Dirk Olufs
Chief Information Officer Europe,
DHL Express Europe IT,
Köln
Moderation
Prof. Dr. Hermann Krallmann
Vorsitzender des Aufsichtsrats,
KRALLMANN AG,
Leiter des Fachgebiets Systemanalyse und EDV bis 2014,
Technische Universität Berlin,
Berlin
11:00
Sequenz 3B — Interdisziplinäre Zukunftsforschung
(H 1058)
Mellerowicz-Saal
Track B:
Branchenstrategien
Nils Aldag
Chief Financial Officer,
sunfire GmbH,
Dresden
Dr. Christopher Gürtler
Head of the Catalysis Program,
Covestro AG,
Leverkusen
Prof. Dr. Reinhard Schomäcker
Leiter des Fachgebiets Mehrphasenreaktionstechnik,
Institut für Chemie,
Technische Universität Berlin,
Berlin
Moderation
Prof. Dr. Christian von Hirschhausen
Leiter des Fachgebiets Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP),
Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Wirtschaftsingenieurwesen (GKWi),
Technische Universität Berlin, Berlin
11:00
Sequenz 3C — Spitzenunternehmer - von der Gründung zur
Exzellenz
(H 1012)
Wagon-Saal
Amir Roughani
Gründer und Chief Executive Officer,
VISPIRON Group,
München
Dr.-Ing. Christian Bogatu
Mitgründer und Geschäftsführer Produkt, Vertrieb &
Marketing,
KIWI.KI GmbH,
Berlin
Moderation
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. mult.
Michael Schenk
Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und automatisierung IFF,
Lehrstuhl für Logistische Systeme, Otto-von-GuerickeUniversität Magdeburg, Magdeburg
12:30
www.dewit.de
Mittagsimbiss
7
Track C:
Start-Up · Unternehmer · Manager
Dr. Stefan Wolff
Chief Executive Officer,
4flow AG,
Berlin
PROGRAMM
FREITAG, DEN 20.11.2015
13:30
Sequenz 4A — Führung und Diversity in globalen Netzwerken
Milagros Caiña Carreiro-Andree
Mitglied des Vorstands,
BMW AG,
München
Track A:
Führung
Dr. Walter Jochmann
Geschäftsführer und Partner,
Beratungsholding Kienbaum Consultants International
GmbH,
Düsseldorf
(H 0104)
Frank Kohl-Boas
Head of HR Northwest, Central und Eastern Europe,
Google Germany GmbH,
Hamburg
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Katja Windt
Mitglied des Vorstands der Bundesvereinigung Logistik,
President, Professor of Global Production Logistics,
Jacobs University Bremen gGmbH,
Bremen
Wir bedanken uns im Besonderen für die Unterstützung bei der Konzeption der Sequenz bei
Prof. Dr. Yasmin Mei-Yee Weiß (geb. Fargel)
Mitglied des Innovationssteuerkreises der Bundesregierung, Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg, Nürnberg
Track B:
Branchenstrategien
13:30
Track C:
Start-Up · Unternehmer · Manager
13:30
8
Sequenz 4B — Digitale Geschäftsmodelle - Herausforderungen
an Technologien und Management
Maximilian Ahrens
Mitglied des Vorstands,
Deutsche Börse Cloud Exchange AG,
Berlin
Dr. Stefan Luckner
Principal / Mitglied der Geschäftsleitung
PwC Strategy&,
Zürich
Dr. Hans-Joachim Popp
Chief Information Officer,
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR),
Köln
Frank P. Sempert
Senior Program Executive Europe,
Saugatuck Technology Inc.,
Wiesbaden
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Stefan Tai
Leiter des Fachgebiets Wirtschaftsinformatik – Information
Systems Engineering,
Technische Universität Berlin,
Berlin
Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow
Leiter des Fachgebiets Informations- und
Kommunikationsmanagement,
Technische Universität Berlin,
Berlin
Sequenz 4C — Wirtschaftsingenieure 4.0 - Erfolgreiche
Manager in Schlüsselbranchen, heute und morgen
(H 1058)
Mellerowicz-Saal
(H 1012)
Wagon-Saal
Prof. Dr. Michael Benz
Senior Business Consultant,
Teradata GmbH, Frankfurt
Institutsleiter SCM@ISM, Studiengangsleiter M. Sc.
International Logistics & Supply Chain Management,
ISM International School of Management GmbH,
Frankfurt
Dr. Helmut Schramm
Leitung Qualitätsmanagement Teile, Wertstrom- und
Werkzeugmanagement,
BMW AG,
München
Dr. Helmar Rendez
Mitglied des Vorstands,
Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall
Europe Generation AG,
Cottbus
Moderation
Prof. Dr. Hans-Christian Pfohl
Supply Chain- und Netzwerkmanagement,
Technische Universität Darmstadt,
Darmstadt
Wirtschaftsingenieure denken weiter
PROGRAMM
FREITAG, DEN 20.11.2015
15:00
Raumwechsel
15:15
Abschlussplenum — Zukunftsvisionen verwirklichen
Prof. Dr.-Ing. Stephan Reimelt
President & Chief Executive Officer Europe,
Chief Executive Officer Germany,
General Electric Company,
Frankfurt am Main
(H 0104)
Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza
Institutsleiterin Produktionssysteme,
wbk Institut für Produktionstechnik,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
Karlsruhe
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Helmut Baumgarten
Gründer des Fachgebiets Logistik,
Technische Universität Berlin,
Berlin
16:15
Erfrischungen und Networking
17:00
Ende des Kongresses
Anzeige
www.dewit.de
9
DeWITDER DEUTSCHE WIRTSCHAFTSINGENIEURTAG
Der Deutsche Wirtschaftsingenieurtag DeWIT diskutiert hinweg. Dieser Managementkongress für Entscheider und
zentrale Zukunftsfragen und zeigt Lösungsstrategien für die Vordenker trägt daher den Titel:
wichtigsten interdisziplinären Zukunftstrends in Wirtschaft,
Wissenschaft und Institutionen auf.
Führung · Netzwerke · Digitalisierung
Schon seit den 1960er-Jahren fand in regelmäßigen Abständen ein Kongress der Wirtschaftsingenieure in Berlin statt.
Grund war nicht nur die Wahrnehmung Berlins als geteilte
Stadt, sondern vorrangig die herausgehobene Stellung und
Entwicklung des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin. Seit 1995 findet der DeWIT an
wechselnden Standorten in Deutschland statt und bietet die
ideale Gelegenheit zum Dialog und Networking zwischen
Wirtschaftsingenieuren, interdisziplinären Entscheidern,
Experten und Führungskräften aus Technologieunternehmen. Auch Studierende und junge Talente in Führungsnachwuchspositionen sind eingeladen, den Kongress als Informations- und Kontaktplattform zu nutzen. Zugleich ist der
DeWIT ein Forum für Vordenker aus Wirtschaft und Wissenschaft, die ihre Erfolgsstrategien aus führenden Unternehmen und Institutionen präsentieren und Perspektiven für
Wege in die Zukunft aufzeigen.
Der diesjährige Kongress in der deutschen Hauptstadt legt
Schwerpunkte auf die digitale Wertschöpfung, globale Netzwerke, Unternehmensentwicklungen und neuartige Führungskonzeptionen über Branchen, Länder und Funktionen
10
Um die Komplexität der Schwerpunkte in ihrem interdisziplinären Zusammenhang zu betrachten, wurden drei thematische Sequenztracks gestaltet. Die Sequenztracks werden
jeweils durch eigene Impulsvorträge in kongresseröffnenden
Keynotes eingeleitet. Jeder der parallel stattfindenden Sequenztracks besteht aus vier inhaltlich abgeschlossenen
Sequenzen.
Die künftig noch steigende Bedeutung des Wirtschaftsingenieurwesens für Praxis, Wissenschaft und Gesellschaft
wird im Rahmen der zukunftsorientierten Themen des Kongresses besonders deutlich. Wirtschaftsingenieure sind durch
ihre interdisziplinären Systemfähigkeiten zugleich Treiber der
Entwicklungen und Anbieter von Lösungen, um Zukunftsszenarien zielorientiert zu gestalten.
Das inhaltliche Programm der beiden Kongresstage wird
durch einen hochwertigen Abendempfang ergänzt und
erweitert. Der Abendempfang in der Mercedes-Welt am
Salzufer bietet den Teilnehmern Gelegenheit zur Begegnung,
Netzwerkkontakte zu pflegen und gemeinsam neue Ideen zu
entwickeln.
Wirtschaftsingenieure denken weiter
VON 1926 BIS 2015 – DIE ERFOLGSGESCHICHTE
DES WIRTSCHAFTSINGENIEURWESENS AN DER
TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN
„In der Praxis liegen Wirtschaft und Technik eng beieinander, noch mehr: Das eine ist mit dem anderen
aufs Innigste verbunden. Nur mithilfe der Technik ist
es der Wirtschaft möglich, ihre Aufgaben zu erfüllen.
Andererseits kann die Technik den Inhalt ihres Könnens nur durch die Wirtschaft ausschöpfen. Beide
durchdringen sich gegenseitig: Sie bilden ein unlösbares Ganzes.“
Mit diesen einführenden Worten beginnt das erste deutschsprachige
Buch zum Ausbildungskonzept des
Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen, „Ingenieur und Wirtschaft: Der
Wirtschaftsingenieur“, aus dem Jahr
1930. Sein Autor, Professor Willi Prion
(1879–1939), gilt als der Begründer
des Wirtschaftsingenieurwesens in
Deutschland. Da eine technische
Betrachtung der Wirtschaft für Prion
ebenso wenig denkbar war wie eine
rein wirtschaftliche Behandlung der
Technik, war die parallele Einführung
in zwei unterschiedlichen Denk- und
Handlungsweisen für Prion bei der
Etablierung des neuen Lehrkonzepts
von zentraler Bedeutung. 1926 legte
er den ersten Studienplan vor, in dem
technische und kaufmännische Inhalte parallel vermittelt wurden. Noch im
gleichen Jahr, zum Wintersemester
1926/1927, immatrikulierten sich die ersten 51 Studierenden
im Studiengang „Wirtschaft und Technik“ an der Technischen
Hochschule zu Berlin, dem Vorläufer des heutigen Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin. Das Curriculum des Studiengangs hat sich seit den Anfangsjahren naturgemäß verändert; Fächer wie Rechnungswesen, Mechanik
und Wärmelehre sind aber bereits seit fast 90 Jahren Teil der
Grundlagenausbildung der Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelte Professor
Horst Wagon (1909–1987), der Mentor des Studiengangs zu
dieser Zeit, an der Technischen Universität Berlin das sogenannte Berliner Modell des Wirtschaftsingenieurwesens weiter, was gleichzeitig Vorbild für viele nachfolgende Universitäten und später auch Fachhochschulen wurde. Das Berliner
Modell wird geprägt durch das simultane Studium ingenieurund wirtschaftswissenschaftlicher Fächer. Nach Berlin wurde
das Modell zuerst aufgenommen von der damaligen Technischen Hochschule Darmstadt, heute Technische Universität
www.dewit.de
Darmstadt, sowie Ende der 1960er-Jahre durch die Universitäten Karlsruhe und Braunschweig. Der Durchbruch des
Studiengangs in der Hochschullandschaft erfolgte in einer
ersten Phase in den 1970er- und 1980er-Jahren, wo zunehmend Hochschulen dem innovativen Konzept des interdisziplinären Studiums Wirtschaftsingenieurwesen folgten. Prägende
Köpfe waren Professor Helmut Baumgarten als ein Nachfolger
von Professor Horst Wagon in Berlin, Professor Hans Blohm
(1920–2005) in Karlsruhe, Professor Dieter Hahn in Gießen,
Professor Heiner Müller-Merbach
(1936–2015) in Kaiserslautern und
andere.
In den 1990er-Jahren erfolgte nicht
zuletzt durch die Wiedervereinigung
ein enormer Zuwachs an Studienangeboten an Universitäten, insbesondere
aber auch an Fachhochschulen. Dazu
zählt auch die Überführung des in der
DDR verbreiteten Studiengangs Ingenieurökonomie in das Wirtschaftsingenieurwesen. Häufig stand dabei
das Berliner Modell Pate.
In den letzten Jahrzehnten hat sich
das Studienangebot vervielfacht, mittlerweile kann der Studiengang an 32
Universitäten und fast 120 Fachhochschulen und Berufsakademien studiert
werden. Dies geschieht auch in einer
wachsenden Vielfalt an Studienrichtungen wie beispielsweise Informations- und Kommunikationssysteme, Energietechnik, Gesundheitstechnik, Produktions
- oder Umwelttechnik, die insbesondere den gesellschaftlichen
Megatrends der nächsten Jahrzehnte Rechnung tragen.
Die Zahl der Studienanfänger steigt stetig, fast 20.000 Studienanfänger nehmen jedes Jahr das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an einer Universität, Fachhochschule oder
Berufsakademie auf. Die Zahl hat sich innerhalb der letzten
zehn Jahre mehr als verdoppelt. Insgesamt sind fast 100.000
Studierende in einem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
eingeschrieben, der Studiengang gehört damit zahlenmäßig
zur Spitzengruppe in Deutschland.
An seiner Geburtsstätte, der TU Berlin, ist der Studiengang
mit 2.939 Studierenden im Sommersemester 2015 der quantitativ größte und qualitativ durch die zukunftsträchtige Weiterentwicklung des Berliner Modells und die Vielfalt von neun
technischen Studienrichtungen exzellent aufgestellt. Die Technische Universität Berlin gehörte von Anfang an zur Spitzengruppe der Ausbildungsstätten in Deutschland.
11
LAGEPLAN
Veranstaltungsort Kongress
Technische Universität Berlin
Hauptgebäude
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Kongressräumlichkeiten
H 0104
 A - Track und Keynotes
Auditorium
Maximum
H 1058 „Konrad-Mellerowicz-Saal“
 B - Track
H 1012 „Horst-Wagon-Saal“
 C - Track
Auditorium
Maximum
Veranstaltungsort
Abendempfang
Mercedes-Welt am Salzufer
Salzufer 1
10587 Berlin
12
Wirtschaftsingenieure denken weiter
WIR BEDANKEN UNS BEI UNSEREN
PARTNERN
Hauptsponsoren
Mercedes-Benz Berlin – Ein Engagement in Berlin und Brandenburg
 Mercedes-Benz Berlin ist mit 14 Standorten in und um Berlin die größte Niederlassung
der Daimler AG in Deutschland und Europa und Marktführer im automobilen Premiummarkt der Hauptstadt.
 Zu den Standorten von Mercedes-Benz Berlin zählt mit der Mercedes-Welt am Salzufer
auch das Flaggschiff der Marke in Berlin mit einem über 14.000 m² großen Showroom,
in dem ständig über 300 Fahrzeuge gezeigt werden.
 Das Maß an dem sich Mercedes-Benz Berlin dabei messen lässt, ist ausgesprochen
hoch: Im Mittelpunkt des täglichen Ziels, den bestmöglichen Service für den Kunden zu
bieten, steht dabei die unbedingte Kundenorientierung.
 Als mehrfach ausgezeichneter Arbeitgeber und Spezialist für Logistik vereint 4flow Be


ratung, Softwareentwicklung, Logistikmanagement und Forschung in einem innovativen
Geschäftsmodell.
4flow hat Standorte in Europa, Asien, Nord- und Südamerika. Jedes Jahr sind mehr als
300 4flow-Mitarbeiter in rund 40 Ländern auf fünf Kontinenten in über 100 Projekten
für große und mittlere Unternehmen im Einsatz.
Kundenorientierung, Exzellenz, Respekt und Nachhaltigkeit sind die Grundlage der
4flow-Unternehmenskultur und charakterisieren das Arbeiten bei 4flow.
4flow bietet Mitarbeitern optimale Entwicklungsmöglichkeiten und eine Führungskultur,
die auf die individuelle Förderung jedes Einzelnen setzt.
Berlin Partner bietet:
 Informationen zum Wirtschaftsstandort Berlin
 Umfassende Unterstützung bei Ansiedlung und Unternehmensentwicklung
 Beratung bei Technologietransfer und Innovationsmanagement
Die KRALLMANN AG
 ein in Berlin ansässiges, familiengeführtes, mittelständisches IT-Beratungsunternehmen
 umfassende Kompetenz in Projektmanagement, Data Science, Systemanalyse sowie
Business Process- und Application Portfolio Management
 Wir bieten kundenorientierte Lösungen für Industrie, Logistik, Finanzen, Energie, Automotive, Handel, Gesundheit und unseren Mitarbeitern außergewöhnliche Perspektiven
und individuell maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote
 Internationale Management- und IT-Beratung
 Leidenschaft für alle Facetten der Zusammenarbeit von Menschen in Organisationen
und Projekten
 Unterstützung bei der Bewältigung des Wandels der Arbeitswelt und komplexen Veränderungsprozessen
 Zukunftsausrichtung der Logistik
 Planung — Umsetzung — Weiterbildung
 International vernetzt
Wir denken weiter und bringen Sie nach vorn
 im Produkt
 im Prozess
 am Markt
 Industriekompetenz in Automatisierung und Elektronik
 Wir bieten Lösungen, Produkte und Dienstleistungen mit den Inhalten Software,
Mechanik und Elektronik
www.dewit.de
13
Ganzseitige Anzeige
14
Wirtschaftsingenieure denken weiter
ANMELDUNG
Informationen und Anmeldung
finden Sie auf unserer Webseite.
Teilnahmegebühr 250 € (zzgl. MwSt.)
Gesonderte Bedingungen gelten für VWI-Mitglieder und
Studierende.
WWW.DEWIT.DE
IMPRESSUM
INHALT UND ORGANISATION
VERANSTALTER
Prof. Dr.-Ing. Frank Straube
Leiter des Fachgebiets Logistik,
Technische Universität Berlin,
Berlin
Prof. Dr. Christian Schuchardt
Präsident des VWI
Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e. V.,
IGC International Graduate Center,
Hochschule Bremen,
Bremen
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Helmut Baumgarten
Gründer des Fachgebiets Logistik,
Technische Universität Berlin,
Berlin
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e. V.
10623 Berlin
28199 Bremen
www.tu-berlin.de
www.vwi.org
Kontakt
Kontakt
[email protected]
030 - 314 22877
[email protected]
0421 - 96 01 510
Hermann-Köhl-Straße 7
Bildnachweise
S. 1, Aussicht auf die TU Berlin: © TU Berlin
S. 2, Portrait Prof. Wanka: © Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Steffen Kugler
S. 5, Ansicht Mercedes-Welt Berlin bei Nacht: © Copyright 2015 Daimler AG
S. 11, Titelbild „Ingenieur und Wirtschaft“: Prion, W. (1930): Ingenieur und Wirtschaft: Der Wirtschafts-Ingenieur - Eine Denkschrift über das Studium von Wirtschaft und Technik an
Technischen Hochschulen
S. 15, Rückansicht des Hauptgebäudes der TU Berlin: © TU Berlin/ Weiß
www.dewit.de
15
16
Wirtschaftsingenieure denken weiter