LAG3201 German 3 hkr2015 Indefinitpronomen und Indefinitbegleiter 1 Lesen Sie den Text. Welche Indefinitpronomen finden Sie? Ordnen Sie die Indefinitpronomen in die Tabelle ein. Viele haben am Wochenende kaum Zeit für eine ruhige Zeit mit der Familie. Einige müssen auch am Wochenende arbeiten. Manche haben ein sehr stressiges Wochenendprogramm mit Verwandtschaftsbesuchen und Freizeitaktivitäten. Eine Umfrage ergab, dass niemand der Befragten sein Wochenende als „entspannt“ bezeichnet und nur wenige finden ihr Wochenende „ruhig“. Nun ist die Frage: Kann man etwas gegen den Stress am Wochenende machen? Experten sagen, nichts ist schlimmer, als für alles einen Plan zu haben und wenn jemand sagt, dass man alles planen muss, soll man einfach nur lächeln und sich entspannt zurücklehnen. für Personen für Dinge für Personen/Dinge 2 Lesen Sie die Beispiele unten. Bestimmen Sie die Satzteile (Subjekt, Verb...). Was stellen Sie fest? - Tanja gibt allen ein Stück Kuchen. - Alle gehen gemeinsam ins Kino. - Martha lädt alle zur Party ein. - Nichts kann Peter aufhalten. - Ingo hat nichts aus seinen Fehlern gelernt. 3 Ergänzen Sie den Merksatz. Ausnahmen – Kasus – deklinieren Man kann Indefinitpronomen ______________, d.h. sie haben einen ______________. ______________ sind die Indefinitpronomen etwas, alles und nichts. LAG3201 German 3 hkr2015 4 Übung. Ergänzen Sie die folgenden Lücken. Die Indefinitpronomen im Kasten helfen. Achtung: Manchmal müssen Sie die Indefinitpronomen deklinieren. man – jemand – irgendjemand - niemand I. a) Die Sonderausstellung im Museum ist ganz leer. ______________ interessiert sich für die Ausstellung. Die Künstler können ______________ leid tun. b) Gestern hat ______________ den Schülern gesagt, sie müssen heute um 12 Uhr im Unterricht sein. Heute sind die Schüler alle da, können aber ______________ sehen. c) „Kann morgen ______________ Frau Müller helfen? Sie ist ganz allein!“ – „Nein, ich habe gefragt. ______________ hat Zeit.“ d) „Warum bist du so wütend?“ – „______________ hat gestern das Fenster offen gelassen.“ – „Oh, ich habe nach 20 Uhr noch ______________ im Büro gesehen. Vielleicht war es ja Yvonne. Sie arbeitet immer spät.“ Personen – allein - deklinieren man, (irgend)jemand und niemand stehen immer ______________. Man kann sie ______________. Sie stehen immer im Singular. Sie können nur für ______________ benutzt werden. II. alles – etwas - nichts a) „Ich habe für den Test ______________ gelernt!“ – „Wirklich?! Auch Seite 153 im Buch?“ – Was?! Da war noch ______________?!!“ b) Es gibt ______________ Schöneres als 15 Tage Urlaub am Strand. c) „Hast du die Koffer schon gepackt? Ich hoffe, du hast ______________ vergessen.“ – „Ich habe schon gepackt, aber ich vergesse immer ______________ Wichtiges.“ Sachen/Dinge – substantivierten Adjektiv - nicht alles, etwas und nichts stehen allein oder als Artikel vor einem __________________________ (das Schöne, das Helle, das Weitere etc.). Man kann sie ______________ deklinieren. Sie können nur für ______________ benutzt werden. LAG3201 German 3 III. hkr2015 all- – einige – manch- – jed - a) Heute ist die erste Deutschsitzung. ______________ haben ihr Buch zu Hause vergessen, aber die meisten haben ihr Buch mitgebracht. b) „Ich habe ______________ gesagt, dass sie heute pünktlich sein müssen.“ c) 2015 feiert Singapur sein 50 jähriges Bestehen. ______________ Schulkind bekommt ein SG50 Legoset. ______________ Kinder freuen sich darüber. d) „______________ mag Schokolade!“ – „Nein, ______________ Menschen mögen Schokolade nicht. Sie essen lieber Schnitzel.“ Nomen – Plural – allein – Singular all-, einige, manch- und jed- stehen ______________ oder als Artikel vor einem ______________. Man kann sie deklinieren. Sie können nur für Sachen/Dinge und Personen benutzt werden. Jed- kann man nur im ______________ benutzen, manch-, all- und einige stehen im ______________.
© Copyright 2025 ExpyDoc