Webredaktionshandbuch

Webredaktionshandbuch
zum Content Management System
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Version 10
(siehe Verlauf https://help.fhnw.ch/fhnw/2014/web-cms-handbuch)
Windisch 24. August 2015
Zuständig:
Bernard Garon
Manuela Schuler
FHNW/Services/Applikationen BA
Herausgeber: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Inhaltsverzeichnis
 Mit Mausklick zur gewünschten Seite fahren
Webredaktionshandbuch ........................................................................................................... 1
1.
Das WebCMS der FHNW .................................................................................................... 6
1.1.
Seitenelemente ............................................................................................................................ 6
1.2.
Veröffentlichen / Status ................................................................................................................ 8
1.3.
Problematische Begriffe in der URL: .............................................................................................. 8
2.
Navigation ........................................................................................................................ 9
2.1.
Der Ordner ................................................................................................................................... 9
2.2.
Titel, Navigationstitel und Kurzname ........................................................................................... 15
2.3.
Artikelreihenfolge ändern ........................................................................................................... 17
2.4.
Artikel von der Navigation ausschliessen ..................................................................................... 18
2.5.
Anzahl Navigationsebenen .......................................................................................................... 19
2.6.
Navigationstitel in einem zweiten Fenster oder Popup aufmachen............................................... 19
3.
Seiten .............................................................................................................................. 20
3.1.
Erstellen ..................................................................................................................................... 20
3.2.
Eigenschaften ............................................................................................................................. 21
3.3.
Webeditor .................................................................................................................................. 23
3.4.
SEO: Trefferliste mit Meta Tags optimieren ................................................................................. 29
3.5.
FHNW-Suche .............................................................................................................................. 30
3.6.
Arbeitskopie ............................................................................................................................... 31
2.1.1.
2.1.2.
2.1.3.
2.1.4.
2.2.1.
2.2.2.
2.2.3.
2.2.4.
2.2.5.
3.3.1.
3.3.2.
3.3.3.
3.3.4.
3.3.5.
3.3.6.
3.3.7.
3.3.8.
3.3.9.
3.3.10.
3.3.11.
3.3.12.
3.5.1.
3.5.2.
3.5.3.
Sprache ............................................................................................................................................................ 9
Ordnerübersicht ............................................................................................................................................ 10
Eine Startseite für den Ordner ...................................................................................................................... 11
Mehrere Artikel und Ordner gleichzeitig verändern ..................................................................................... 14
Titel................................................................................................................................................................ 15
Navigationstitel ............................................................................................................................................. 15
Kurzname ...................................................................................................................................................... 15
Artikel mit Ordnerbefehl umbenennen: ....................................................................................................... 16
Artikel im Artikelmenü umbenennen: ........................................................................................................... 16
Schnellspeicherung ....................................................................................................................................... 23
Text importieren aus aus Datei (Word, PDF, E-Mail usw) ............................................................................. 23
Suchen und Ersetzen ..................................................................................................................................... 23
Überschriften ................................................................................................................................................ 24
Liste ............................................................................................................................................................... 24
Bild einfügen / auswechseln ......................................................................................................................... 24
Link/Anker einfügen, aktualisieren, entfernen ............................................................................................ 24
Tabelle ........................................................................................................................................................... 25
Sonderzeichen einfügen ................................................................................................................................ 28
Waagrechte Trennlinie im Text einfügen ..................................................................................................... 28
HTML-Quellcode bearbeiten ......................................................................................................................... 28
Editor mit Vollbildansicht .............................................................................................................................. 28
Hauptmerkmale ............................................................................................................................................ 30
Wo sollen Stichwörter eingesetzt werden? .................................................................................................. 30
Seite von der Suche ausschliessen ................................................................................................................ 30
2
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
3.7.
Historie (Versionierung) .............................................................................................................. 33
3.8.
Inhaltsbreite ............................................................................................................................... 35
4.
Übersetzungen ................................................................................................................ 36
4.1.
Erstellen ..................................................................................................................................... 36
4.2.
Hintergrundwissen ..................................................................................................................... 37
5.
Links ................................................................................................................................ 39
5.1.
Link-Artikel ................................................................................................................................. 39
5.2.
Link im Text ................................................................................................................................ 40
6.
Linkchecker ..................................................................................................................... 46
6.1.
Links verwalten .......................................................................................................................... 46
6.2.
Links einer Seite überprüfen ....................................................................................................... 47
7.
Dateien / Dokumente / Bilder .......................................................................................... 47
7.1.
Einzelne Dateien hochladen ........................................................................................................ 47
7.2.
Hochladen und gleichzeitig verlinken .......................................................................................... 48
7.3.
Grössere Anzahl an Dateien hochladen ....................................................................................... 48
7.4.
Import von einem ZIP-Ordner (MassLoader) ................................................................................ 49
7.5.
Dateien aktualisieren .................................................................................................................. 50
7.6.
Dateien publizieren..................................................................................................................... 51
7.7.
Bild auf einer Seite einfügen ....................................................................................................... 52
7.8.
Das Wichtigste über Bildformate ................................................................................................. 53
7.9.
Bilder aus Word extrahieren ....................................................................................................... 53
4.1.1.
4.1.2.
4.2.1.
4.2.2.
4.2.3.
5.2.1.
5.2.2.
5.2.3.
5.2.4.
5.2.5.
5.2.6.
5.2.7.
5.2.8.
7.1.1.
7.4.1.
7.4.2.
7.4.3.
7.5.1.
7.5.2.
7.8.1.
7.8.2.
Grundregel .................................................................................................................................................... 36
Vorgehen ....................................................................................................................................................... 36
Oberster Ordner ............................................................................................................................................ 37
Zwischenebenen ........................................................................................................................................... 37
Übersetzungen verwalten ............................................................................................................................. 37
Der Unterschied zwischen internem Link und externem Link....................................................................... 40
Schaltflächen ................................................................................................................................................. 40
Interner Link: ................................................................................................................................................. 41
Externer Link: ................................................................................................................................................ 42
Wechsel interner Link  externer Link ..................................................................................................... 43
Link zu einer E-Mail-Adresse ......................................................................................................................... 43
Links und Google Analytics ............................................................................................................................ 44
Seitenverzeichnis ........................................................................................................................................... 45
PDF als Download anbieten .......................................................................................................................... 47
Bedingungen ................................................................................................................................................. 49
Hinweise ........................................................................................................................................................ 49
Vorgehen ....................................................................................................................................................... 49
Im Dateiartikel ............................................................................................................................................... 50
Auf der Webseite mit dem Linkbrowser ....................................................................................................... 50
Bildformate ................................................................................................................................................... 53
Bildauflösung ................................................................................................................................................. 53
7.10.
Bildbeschaffung ...................................................................................................................... 53
7.11.
Diaschau ................................................................................................................................. 53
7.12.
Image-Map ............................................................................................................................. 54
3
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
8.
Videointegration Web FHNW ........................................................................................... 55
9.
Kollektion ........................................................................................................................ 55
9.1.
Die Kollektion kurz erklärt........................................................................................................... 55
9.2.
Kollektion erstellen..................................................................................................................... 56
9.3.
Suchkriterien .............................................................................................................................. 59
9.4.
Resultatsliste sortieren ............................................................................................................... 65
9.5.
Aufgelistete Artikel bearbeiten ................................................................................................... 65
9.6.
Unterkollektion .......................................................................................................................... 65
9.3.1.
9.3.2.
9.3.3.
9.3.4.
9.3.5.
Vorgehen ....................................................................................................................................................... 59
Verknüpfungsoperation................................................................................................................................. 60
Kriterium Datum............................................................................................................................................ 61
Kriterien Organisation und Ort ...................................................................................................................... 62
Folgende Kriterien stehen Ihnen zur Verfügung: .......................................................................................... 63
10.
Formulare .................................................................................................................... 66
10.1.
Zweck des Formulars ............................................................................................................... 66
10.2.
Anwendungsbeispiele ............................................................................................................. 66
10.3.
Formular erstellen ................................................................................................................... 67
10.4.
Die gebräuchlisten Formularfelder in Detail ............................................................................. 79
10.5.
Fortgeschrittene Funktionen ................................................................................................... 87
11.
Cover-Seite ................................................................................................................... 98
11.1.
Erstellen.................................................................................................................................. 98
11.2.
Kacheln ................................................................................................................................... 99
11.3.
Kacheln hinzufügen ............................................................................................................... 100
11.4.
Kacheln zusammensetzen / bearbeiten.................................................................................. 101
10.3.1.
10.3.2.
10.3.3.
10.3.4.
10.4.1.
10.4.2.
10.4.3.
10.4.4.
10.4.5.
10.4.6.
10.4.7.
10.5.1.
10.5.2.
10.5.3.
10.5.4.
10.5.5.
10.5.6.
10.5.7.
11.4.1.
11.4.2.
11.4.3.
11.4.4.
11.4.5.
11.4.6.
Ein einfaches Feedback-Formular ................................................................................................................. 67
Eingabefelder hinzufügen ............................................................................................................................. 68
Mail-Adapter ................................................................................................................................................. 73
Danke-Seite ................................................................................................................................................... 78
generelle Optionen ....................................................................................................................................... 79
Auswahl-Feld ................................................................................................................................................. 80
Checkbox ....................................................................................................................................................... 82
Date/Time ..................................................................................................................................................... 83
Dezimalzahl-Feld ........................................................................................................................................... 84
Mehrfachauswahl-Feld .................................................................................................................................. 85
Zeichenkettenfeld ......................................................................................................................................... 86
Mail-Adapter mit Auswahlfeld als Mail-Verteiler .......................................................................................... 87
CSV-Export-Adapter ...................................................................................................................................... 89
Google Statistics ............................................................................................................................................ 91
Formular mit vorausgefüllten Werten .......................................................................................................... 91
Formularweiche zur Vorentscheidung .......................................................................................................... 96
Formularfelder und -funktionen importieren ............................................................................................... 97
Anti-Spam ...................................................................................................................................................... 97
Embedding ( Video einbetten) .................................................................................................................... 101
Rich Text (Webeditor) ................................................................................................................................. 101
Full Content Body (Webseiten) ................................................................................................................... 101
FormGen (Formulare).................................................................................................................................. 103
NW Carousel (Bildpäsentation) ................................................................................................................... 103
Banner (Bild) ................................................................................................................................................ 104
4
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
12.
Events ........................................................................................................................ 105
12.1.
Event erstellen ...................................................................................................................... 105
12.2.
Verteiler ............................................................................................................................... 106
12.3.
Google Maps einfügen........................................................................................................... 107
12.4.
Vorschaubild zuschneiden ..................................................................................................... 109
12.5.
Vorschaubild in der Detailansicht verwenden ........................................................................ 110
12.6.
Veranstalter .......................................................................................................................... 110
12.7.
Eventsordner ........................................................................................................................ 111
12.8.
Eventsportlet ........................................................................................................................ 111
13.
News .......................................................................................................................... 112
13.1.
News erstellen ...................................................................................................................... 112
13.2.
Einleitungsbild einfügen / zuschneiden .................................................................................. 113
13.3.
Vorschaubild in der Detailansicht verwenden ........................................................................ 114
13.4.
News im Webview ................................................................................................................ 114
13.5.
Newsordner .......................................................................................................................... 115
13.6.
Anzeige der Newsartikel in der Aufflistung............................................................................. 115
13.7.
Anzeige der Newsartikel in der Navigation ............................................................................. 115
13.8.
Anzeige der Newsartikel im Newsportlet ............................................................................... 115
13.9.
News archivieren .................................................................................................................. 116
14.
Personenlisten einbinden............................................................................................ 117
14.1.
Syntax................................................................................................................................... 117
14.2.
Darstellung ........................................................................................................................... 117
15.
Zielgruppenseiten....................................................................................................... 117
15.1.
Titelbezeichnungen ............................................................................................................... 117
15.2.
Editieren und hinzufügen....................................................................................................... 117
16.
Social Media Icons ...................................................................................................... 118
16.1.
Icon im Portlet einfügen: ....................................................................................................... 118
17.
Intranet...................................................................................................................... 119
17.1.
Berechtigungen ..................................................................................................................... 119
17.2.
Die OE-Gruppen .................................................................................................................... 119
17.3.
Die Schaltfläche "Zugriff" ...................................................................................................... 119
17.4.
Zusammenhang "Status" & "Zugriff"...................................................................................... 120
17.5.
Klassischer Aufbau eines Intranets ......................................................................................... 120
12.7.1.
Export zu Outlook........................................................................................................................................ 111
5
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
1. Das WebCMS der FHNW
Die FHNW verwendet das Open Source WebCMS "Plone" (www.plone.org) basierend auf dem WebApplikationsserver Zope. Zurzeit wird der Webauftritt der FHNW mit der Plone-Version 4.2.4
1.1. Seitenelemente
6
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Persönliches Menü
Angemeldete Benutzende sehen zusätzlich ihre persönliche Menüleiste. Sie enthält je nach Berechtigung mehr oder weniger Elemente. Webredaktorinnen und Webredaktoren finden hier unter anderem
den Link zum WebCMS.
Sprachlink
Ein Sprachlink wird angezeigt, sofern die Seite übersetzt wurde.
Portlet Zielgruppenlinks
Links zu strategisch wichtigen Zielgruppenseiten.
Suchfeld
Die Suche kombiniert die Personensuche und die Themensuche. Die Suchresultate der Themensuche
werden von der FHNW-Suchmaschine geliefert.
Portlets Events & News
Die Anzahl der Topeinträge ist beschränkt auf 5.
Navigation
Alle Artikel (ausser Dateien wie PDF und Bilder) werden automatisch in der Navigation angezeigt,
wenn sie nicht absichtlich ausgeschlossen wurden. Je nach Hochschule werden drei bis fünf Navigationsebenen angezeigt. Die Navigationstitel in roter Schrift haben den Status "privat" (nur ersichtlich
wenn Sie sich anmelden und Redaktionsrechte haben).
Inhalt
Das ist der Inhaltsbereich, also entweder der Inhalt einer Seite oder eines Ordners. Damit ist ein Text
oder eine Liste gemeint ohne Navigation, Kopfbereich und Fusszeile.
Fixe Breite für den Inhalt = (490 px.). Es besteht die Möglichkeit, für breite Tabellen zusätzlich die rechte Spalte zu beanspruchen (731 px.).
Artikelmenü
Die Befehle wirken nur auf dem Artikel selbst. Das bedeutet im Fall eines Ordners: nur auf dem Ordner
selbst und nicht auf seinem Inhalt.
Ordnebefehle
Die Befehle im Ordnermenü haben nur Wirkung auf Artikeln im Ordner, sofern sie markiert wurden. Sie
können dabei mehrere Artikel gleichzeitig verändern.
Fusszeile
In der Fusszeile stehen Hinweise zur Barrierefreiheit, das Impressum, der Link für das Anmelden und
Abmelden, der Intranet Link und die Sitemap.
7
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
1.2. Veröffentlichen / Status
Das WebCMS kennt vier Zustände (Status).
Ein neu erstellten Artikel hat zuerst den Status "Privat", d. h., es kann nur von Redaktoren und Redaktorinnen der Website eingesehen werden. Artikelkopien werden vom System als neu erstellte Objekte
behandelt und erhalten ebenfalls den Status „Privat“. Um den Artikel für andere Webbesucher sichtbar
zu machen, muss der Status verändert werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Status: privat
Einsehbar für alle die
Redaktionsrechte
besitzen
Status: OE
Nur für designierten Personen/Gruppen einsehbar.
Siehe Intranet
Status: FHNW
Für alle die ein
FHNW-Login
besitzen
Status: Web
Für alle Webbenutzende weltweit
Wer Redaktionsrechte hat, sieht alles, ungeachtet vom Status.
Übergänge:
Der Inhalt einer Seite kann jeweils nur einen Status haben.
1.3. Problematische Begriffe in der URL:
Bestimmte Begriffe sind für das System reserviert. Sie können nicht allein für Seitentitel oder URL benutzt werden, sondern nur in Kombination mit anderen Begriffen:
Deutsch
de
event oder events
klassen
modul
news
personen
personenseiten
plattformen
projekte
Englisch
en
event oder events
courses
module
news
people
personalpages
platforms
projects
Schreibregeln: Verwenden Sie in der URL nur kleine Buchstaben, Bindestriche( - ) und Unterstriche ( _
) aber weder Sonderzeiche (ü, ö, ä, &, * usw.) noch Leerschläge oder Leerzeichen.
8
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
2. Navigation
2.1. Der Ordner
Der Ordner ist das Gefäss, das die Sitestruktur bildet und andere Artikel beinhaltet.
Nach dem Domainnamen bilden Ordner alle Bezeichnungen der URL bis zur Vorletzten. Die letzte Bezeichnung gehört einem sonstigen Artikel (Seite, Kollektion, Link usw.):
https://www.fhnw.ch/hochschule/dienstleistung/angebot/weiterbildung/anmeldung
Jeder Ordner leitet eine tiefere Ebene ein. Sein Inhalt (nicht der Ordner selbst) liegt in einer tieferen
Ebene.
 Aus dem eingegebenen Ordnertitel werden automatisch Navigationstitel und URL abgeleitet. Diese
sind nachträglich zu optimieren.
2.1.1.
Sprache
Bei Websites die nicht sprachspezifisch sind (alle ausser Wirtschaft, Technik und Soziale Arbeit) ist der
obersten Ordner Sprachneutral und muss so bleiben. Weitere Ordner, die auf der obersten Ebene erstellt werden, müssen hingegen sprachspezifisch werden, und zwar bevor weitere unterordner hinzugefügt werden. Die Spracheinstellung vererbt sich von einer Ebene zur nächsten.
9
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
2.1.2.
Ordnerübersicht
Um eine Darstellung für die Ordnerübersicht zu wählen: Darstellung
Wichtigste Varianten (aus der Besuchersicht):
1. Kurzfassung (zeigt Titel und Beschreibung)
2. Album: darf nur Bilder enthalten
3. Diaschau (prettyPhoto Album view): darf nur Bilder enthalten
4. Kurzfassung mit Bild (für Kollektionen und anderen Artikel mit Vorschaubilder)
5. Artikel als Startseite verwenden (Artikel; Cover-Seite, Kollektion oder übliche Seite)
Kurzfassung
Diaschau
10
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Album
Kurzfassung mit Bild
2.1.3.
Eine Startseite für den Ordner
2.1.3.1. Zweck
Meistens wird für ein Ordner nicht eine Standarddarstellung verwendet. Stattdessen wird eine im Ordner befindliche Webseite als «Startseite» bestimmt.
Wenn auf «Ordner mit Seiten» geklickt wird, sollte nicht das Inhaltsverzeichnis angezeigt werden,…
sondern eine Seite.
11
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
2.1.3.2. Vorgehen
1. Zum CMS-Anzeigenmodus wechseln
2. Im Untermenü „Darstellung“ auf "Artikel als Startseite verwenden" klicken.
3. Das CMS zeigt anschliessend eine Liste von möglichen Artikeln (Seiten, Formulare, Kollektionen,
Cover-Seiten) an.
Wählen Sie den passenden Artikel und speichern Sie ab.
• Vorsicht! Auch Artikel mit dem Status "privat" werden zur Auswahl gestellt.
• Wenn die URL des Standardartikels umbenannt wird, wird er danach nicht mehr als Standardartikel erkannt und muss neu eingesetzt werden.
12
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Im Ordnerinhalt wird die Startseite in Fettschrift angezeigt (Die Schriftfarbe ist hier nicht relevant)
13
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
2.1.4.
Mehrere Artikel und Ordner gleichzeitig verändern
Mit den Ordnerbefehlen können mehrere Artikel (Ordner, Seiten, Dateien, Bilder usw) gleichzeitig Kopiert (und anderswo eingefügt), ausgeschnitten, umbenannt, endgültig gelöscht oder publiziert werden.
Artikel markieren und Ordnerbefehl verwenden:
Bei Ordnern kann zusätzlich der Status aller darin enthaltenen Unterordner und deren Inhalte auf einmal geändert werden. Nach dem Klick auf "Status ändern" muss im darauf folgenden Menü die Option
"Auf alle Artikel im Ordner anwenden" ausgewählt werden. Wenn diese Option aktiv ist, wird auch der
Status aller Artikel in allen Unterordnern geändert.
14
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
2.2. Titel, Navigationstitel und Kurzname
2.2.1.
Titel
Damit ist der Titel gemeint, der in Fettschrift oberhalb des Inhaltes erscheint. Er sollte klar beschreiben,
worum es im Artikel geht.
2.2.2.
Navigationstitel
Erscheint in der Hauptnavigation, im Pfad unterhalb des Hauptbildes und in der Sitemap. Um eine optische Verwirrung zu vermeiden, sollte der Navigationstitel nicht mehr als eine Zeile beanspruchen.
2.2.3.
Kurzname
Der Kurzname (auch ID genannt) ist der letzte Teil in die URL. Er darf nur einmal pro Ordner vorkommen. Eine nachträgliche Änderung kann gebrochene Links zur Folge haben. Er ist für die Suchmaschinen als Stichwort wichtig und sollte so kurz sein wie möglich.
15
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
2.2.4.
Artikel mit Ordnerbefehl umbenennen:
1. Klicken Sie auf der Schaltfläche "Inhalte" des Ordners.
2. Markieren Sie einem oder mehreren Artikel mit einem Klick in der Checkbox.
3. Klicken Sie auf der Schaltfläche "Umbenennen" ganz unten in den Ordnerbefehle.
5. Benennen Sie den Artikel um.
a) Verwenden Sie dabei nur Kleinschreibung, Bindestriche( - ) und Unterstriche ( _ )
aber weder Leerschläge noch Leerzeichen.
b) Kurznamen und Navigationstitel können nicht in einem Gang modifiziert werden
6. Speichern Sie durch Klicken des Buttons "Alle umbenennen" (egal wie viel Artikel betroffen sind).
2.2.5.
Artikel im Artikelmenü umbenennen:
Im Artikelmenü unter «Aktionen»
Die Falle mit der Standardseite
Eine Standardseite wird immer anstelle des Ordnerverzeichnisses angezeigt, auch in der CMS-Ansicht.
Eine Statusänderung (z.B. von Published Web zu Privat) wirkt auf der Startseite und auf dem Ordner.
→ Geben Sie die Zeichen " < " oder " > " nicht im Titelfeld eines Artikels ein, denn es könnte
flikt mit dem HTML-Code verursachen und die Seite unlesbar machen.
16
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
ein Kon-
2.3. Artikelreihenfolge ändern
Die Artikel lassen sich einzeln mit Mausziehen (Drag & Drop) im Ordnerinhalt umstellen, wobei natürlich auch die Reihenfolge in der Navigation modifiziert wird.
Die Artikel können nach Titel oder nach Datum sortiert werden:
Die Reihenfolge der Artikel (und somit die Navigation) kann einfach per Drag&Drop innerhalb des
Ordners umgestellt werden. Der Artikel kann mit einem Mausklick beim Titel gefasst und an einem beliebigen Ort wieder losgelassen werden:
17
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Artikel können sehr schnell zuoberst oder zuunterst in der Ordnerliste platziert werden. Diese Funktion
wirkt auch, wenn sich die Ordnerliste über mehrere Seiten verteilt. Ein Klick in der Spalte "Sort" blendet
die Optionen "Move to Top" und "Move to bottom" ein. Damit kann beispielsweise ein Artikel sehr
schnell ganz oben in der Navigation platziert werden.
2.4. Artikel von der Navigation ausschliessen
Artikel können von der Navigation (und von der Sitemap) versteckt werden. Gehen Sie im BearbeitenModus des Artikels und klicken Sie auf den Register Einstellungen und anschliessend auf "Von Navigation ausschliessen".
Artikel, die von der Navigation ausgeschlossen sind (betrifft nicht Dateien und Bilder) werden
mit grünem Hintergrund angezeigt. Sit der Artikel "privat" wird er zusätzlich in roter Schrift erscheinen.
NB: Wird eine Seite als Startseite verwendet, wird sie automatisch von der Navigation ausgeschlossen.
18
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
2.5. Anzahl Navigationsebenen
Die Navigation hat zum Ziel die Themen zu ordnen und somit die Orientierung zu erleichtern
• Damit jedes Zielpublikum den für sich relevanten Teil der Website findet.
• Damit jedem Publikum eine überschaubare Umgebung angezeigt wird.
Sie können so viele Ebenen erstellen wie nötig, aber es werden nur zwischen drei und fünf Ebenen in
der Navigation angezeigt. Weitere Ebenen können nur mittels Textlink, Ordneransicht oder Kollektion
zugänglich gemacht werden.
Ebene 1
2.6. Navigationstitel in einem zweiten Fenster oder Popup aufmachen
Jeder Artikeltyp kann so eingestellt werden, dass ein Klick auf dem Navigationstitel ein zweites Browserfenster oder ein Popup aufmacht.
Fenster oder Popup selektieren
Für ein zweites Fenster: Im Dropdown "Ziel des Links" den Wert "Neues Fenster" wählen und auf der
Schaltfläche "Set" klicken
Für ein Popup müssen zusätzlich Höhe und Breite eingegeben werden.
19
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
3. Seiten
3.1. Erstellen
Um eine Seite zu erstellen, klicken Sie zuerst auf Hinzufügen
und dann auf Seite:
Füllen Sie die folgenden Felder aus:
Titel erforderlich
Muss eine Aussage darüber sein "worum
geht es hier?".
→ Geben Sie nie die Zeichen " < " oder "
> " im Titelfeld eines Artikels ein, denn es
könnte ein Konflikt mit dem HTML-Code
verursachen und die Seite unlesbar machen.
Zusammenfassung: Ergänzt den Titel
und motiviert den Besucher zum Weiterlesen. Sie wird von den Suchmaschinen
erkannt und für die Trefferliste verwendet.
Haupttext erforderlich
Kurze Abschnitte mit Überschriften und
sinnvollen Links.
20
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
3.2. Eigenschaften
Beim Wechseln zwischen den Register, ist das Speichern der Seite nicht notwendig.
Standard :
Titel, Beschreibung, Haupttext, Änderungsnotiz (siehe oben)
Kategorisierung:
Stichworte werden nur intern verwendet. Sie bieten die Möglichkeit, eine Auswahl von Artikel in einer
Liste darzustellen (siehe Kollektion). Es handelt sich also nicht um Stichwörter für die Suchmaschinenoptimierung, und sie sind für die Webbesuchenden auch nicht sichtbar. Ist die gewünschte Kategorie
nicht in der Liste vorhanden, kann sie im Feld Neues Stichwort anlegen hinzugefügt werden.
Verweise sind Links zuFHNW-internen Seiten, die am Ende der Seite verlinkt werden. Sie können bei
stark zusammenhängenden Seiten eingesetzt werden.
Ort, Sprache, Hochschule und Institut müssen in der Regel nicht modifiziert werden.
Themenbereich: Falls die Seite einem der vier Themenbereich zuordnet werden kann, sonst leer lassen.
Datum:
Freigabedatum: definiert, wann eine Seite (ausser FHNW-Event) in der Navigation und in allfälligen
Kollektionen erscheinen darf. Es ist nötig, dass die Seite im Voraus publiziert wurde (Status published
Web). Wer die URL der Seite kennt, kann schon vorher den Inhalt lesen.
Ablaufdatum: definiert, wann eine Seite (ausser FHNW-Event) von der Navigation verschwinden soll.
Wer die URL kennt, kann auch nachher den Inhalt lesen
Urheber:
Ersteller & Beitragende
21
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Einstellungen:
• Kommentare erlauben: inaktiv lassen.
• Von Navigation ausschliessen: Für Artikel (Seiten, Ordner usw.) die zwar publiziert sind, jedoch
nicht in der Navigation erscheinen sollen.
• Präsentationsmodus: inaktiv lassen.
• Inhaltsverzeichnis: Basiert auf eingesetzten Überschriften (Untertitel 1 und 2). Bei langen Seiten
kann der Inhaltsverzeichnis das Bildschirmrollen (Scroll) überflüssig machen.
•
•
Show in search: Standardmässig aktiv damit alle Seiten von der FHNW-Suche erfasst werden.
Dies kann aber bei Bedarf deaktiviert werden
Search Words: Hier eingegebene Stichwörter haben einen wichtigen Einfluss auf der Trefferliste
der FHNW-Suche
22
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
3.3. Webeditor
(auch Visual Editor, wysiwyg, TinyMCE oder Texteditor genannt)
3.3.1.
Schnellspeicherung
Damit können wir den Inhalt des Editors speichern, ohne den Edit-Modus verlassen zu müssen.
Alles, was sich ausserhalb des Editors befindet (Seitentitel, Beschreibung, Einstellungen usw.) wird
nicht gespeichert. Damit gibt es auch keine Artikel-Version (Historie).
Diese Schaltfläche wird erst angezeigt, wenn die ganze Seite vorgängig erstellt und mindestens einmal gespeichert wurde.
3.3.2.
Text importieren aus aus Datei (Word, PDF, E-Mail usw)
Sie können damit die Formatierung eines PDF (oder Word oder E-Mail) neutralisieren und den Text
importieren. Diese Meldung kann mit „OK“ geschlossen werden:
3.3.3.
Suchen und Ersetzen
Die Textsuche fängt dort an, wo sich der Mauszeiger gerade befindet.
23
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
3.3.4.
•
•
•
•
•
•
•
•
3.3.5.
Überschriften
Normal Paragraph
Untertitel 1 und 2
Versteckt (Text wird nicht angezeigt)
Bildlegende (Text mit kleiner Schrift und sehr nahe am Bildrand)
Audio (für MP3)
Videoplatzhalter (originales Ratio, gross 16:9 und klein 16:9)
Seitenanfang (Top-Link mit Pfeil)
Anmeldelink (wird dauernd gelb angezeigt)
Liste
Einrückung
Die Liste eignet für eine einfache Auflistung. Sie kann numerisch sein, wenn die Reihenfolge der Elemente wichtig ist. Einspaltige Tabellen sollten also besser als Liste gestaltet werden.
Wichtig bei der Erstellung einer Liste:
• Die Listenelemente müssen mit einem Absatz (ENTER) vom restlichen Text
getrennt sein.
• Nach jedem Element braucht es ebenfalls einen Absatz.
• Für eine zweite Zeile innerhalb vom gleichen Element: Zeilenumbruch (Ctrl + ENTER)
• Für eine untergeordnete Liste ist die Einrückungsfunktion zu benutzen.
3.3.6.
Bild einfügen / auswechseln
Siehe Sektion Bilder
3.3.7.
Link/Anker einfügen, aktualisieren, entfernen
Siehe Sektion Link im Text
24
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
3.3.8.
Tabelle
Die Tabelle eignet sich für eine Auflistung von Elementen, die mit zusätzlichen Eigenschaften dargestellt werden sollten.
Warnung: Tabellen erschweren die Barrierefreiheit und die Suchmaschinenindizierung.
Erstellen / Bearbeiten
Zellenbreite und -höhe
Zeilenhöhe
Zeile einfügen /
löschen
Zellen verbinden
Spalte einfügen /
löschen
Verbundene Zellen
trennen
Einfügen/bearbeiten einer Tabelle
Wählen Sie sofort die Tabellenart (z.B. FHNW-Standard), Anzahl Zeilen & Spalten. Die Zusammenfassung ist für die Barrierefreiheit und Suchmaschinen bestimmt.
25
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Es wurden 3 Tabellenstile definiert: FHNW-Standard, FHNW-Rahmen und FHNW Kein Rahmen.
Die verschiedenen Stile sehen so aus:
Der Tabellenstil kann beliebig ausgewechselt werden. Dazu muss zuerst der Mauszeiger irgendwo in
der Tabelle gesezt werden.
Zeilen oder Spalten einfügen, löschen oder bearbeiten
Für alle weiteren Tabellenfunktionen muss beachtet werden, wo sich der Mauszeiger gerade befindet.
Sonderfälle:
• Zelle vereinen: Die aktuelle Spalte (wo sich der Cursor gerade befindet) und die Spalten weiter
nach rechts werden betroffen. Die Zellentexte werden zusammengefügt.
•
Verbundene Zellen trennen: Zellen, die vorgängig vereint wurden, werden wieder getrennt. Zusammengefügte Zellenwerte bleiben jedoch zusammen.
26
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Eine Tabelle im HTML-Code
<table
class="fhnw_standard">
<thead>
<tr>
<th>Header 1</th>
<th>Header 2</th>
<th>Header 3</th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr>
<td>Zelle 1</td>
<td>Zelle 2</td>
<td>Zelle 3</td>
</tr>
<tr>
<td>Zelle 4</td>
<td>Zelle 5</td>
<td>Zelle 6</td>
</tr>
<tr>
<td>Zelle 7</td>
<td>Zelle 8</td>
<td>Zelle 9</td>
</tr>
<tr>
<td>Zelle 10</td>
<td>Zelle 11</td>
<td>Zelle 12</td>
</tr>
</tbody>
</table>
27
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Eine Tabelle im Editor betrachtet
Was für HTML-Code braucht eine Tabelle?
<table class="fhnw_standard"> : Tabelle beginnt.
class bedeutet Tabellenart. "fhnw_standard" kann ersetzt werden
mit:
"fhnw-rahmen", "fhnw-no-border" und "fhnw-zielgruppen".
<thead> : Kopfzeilenbereich beginnt.
nur 1x pro
<tr> : Tabellenreihe beginnt.
Tabelle
<th>irgendein Titel</th>: Erste Zelle mit Titel
</tr> : Tabellenreihe endet.
</thead> : Kopfzeilenbereich endet.
<tbody> : Zellenbereich beginnt.
<tr> : Tabellenreihe beginnt.
beliebig viele Reihen
<td>Zelle 1</td>: Erste Zelle mit Inhalt
möglich. Kann im Code
</tr> : Tabellenreihe endet.
direkt kopiert werden.
</tbody> : Zellenbereich endet.
</table> : Tabelle endet.
Die Anzahl Spalten in der Tabelle wird bloss von der Anzahl Zellen (<td>) pro Reihe bestimmt.
3.3.9.
Sonderzeichen einfügen
3.3.10.
Waagrechte Trennlinie im Text einfügen
3.3.11.
HTML-Quellcode bearbeiten
Die Schaltfläche "Aktualisieren" wandelt den neuen Code um und zeigt das Resultat in der
Wysiwyg-Ansicht. Die Seite wird allerdings damit noch nicht gespeichert.
Die wichtigste HTML Befehle im Editor:
target="_blank"
Link wird in neuem Fenster geöffnet. Einzufügen nach der URL
(href="www.fhnw.ch/... ")
<br>
Zeilenumbruch
<p> </p>
Normale Absatzformatierung
&nbsp; (non braking space)
Leerzeichen ohne Zeilenumbruch
<h1>…</h1> <h2>… </h2>
Untertitel 1 und Untertitel 2
<strong>…</strong>
Fettschrift
<hr size="2" width="100%" />
Schwarze Trennlinie
/image_view_fullscreen
Bilder vergrössert darstellen (im selben Fenster und mit Link
zurück zur Seite)
3.3.12.
Editor mit Vollbildansicht
Diese Ansicht erleichtert die Bedienung, wenn eine Seite sehr lange wird, da die Editorbefehle immer
sichtbar bleiben.
28
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
3.4. SEO: Trefferliste mit Meta Tags optimieren
Die Suchmaschinen erkennen Seitentitel und Beschreibung und sie lehnen diese aus, um ihre Suchresultatsliste aufzubauen. Auf der Trefferliste der Suchmaschine, sagen Seitentitel und Beschreibung
den Besucher, worauf sie stossen werden. Diese Aussagen können für die Trefferliste dank der Funktion SEO Properties im Artikelmenü angepasst werden.
Page Title Tag: Für die Änderung des Titels „Override“ anklicken und die Änderung ins Feld schreiben. Die Bezeichnung „FHNW –„ wird immer und automatisch dem eingegebenen Titel vorangestellt.
Wichtig: keine Anführungszeichen („ „) verwenden, sondern - wenn nötig - Hochkommas ( ' ' ).
Meta Description Tag: Diese Beschreibung muss eine eigenständige Aussage sein. Sie soll die
Suchmaschine-Benutzenden zum Klicken animieren. Google wird zwar die ganze Aussage speichern
aber pro Treffer – je nach gesuchtem Stichwort – maximal 150 Zeichen davon anzeigen.
Aussage auf
der Webseite
SEO-Eingaben
Aussage bei
Google
29
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
3.5. FHNW-Suche
Die FHNW-Suche ist unabhängig von anderen webbasierten Suchmaschinen (wie Google).
3.5.1.
•
•
•
•
Hauptmerkmale
Die Seiten werden sofort indexiert: Neue Seiten oder neuer Inhalt werden unmittelbar nach dem
Speichern von der Suchapplikation in der Resultatliste berücksichtigt.
Die Webredaktion kann auf die Suchresultate Einfluss nehmen.
Eingeloggte und berechtigte Personen finden Intranetseiten, und dementsprechend sehen Redaktoren ihre nichtveröffentlichten Seiten (Status privat) in der Trefferliste.
Die Suche beschränkt sich auf Seiten des FHNW-Webauftritts.
Weiterbildung (WAWB/PHWB), PPT (Projekt- und Publikationstool) und Personenprofile werden
als nächste in der Suche integriert. (Stand Juli 2012)
Bemerkung: Bei Formularen werden nur Wörter indexiert, die sich im Titel, im Beschreibungsfeld oder
im Feld Search words befinden.
3.5.2.
Wo sollen Stichwörter eingesetzt werden?
(Liste sortiert nach Einfluss auf die Rangfolge in der Trefferliste)
1. Stichwörter im Feld Search words (ganz unten im Register Einstellungen):
2.
3.
4.
5.
3.5.3.
Stichwörter im Seitentitel
Stichwörter in der Seitenbeschreibung
Stichwörter oben im Haupttext
Stichwörter unten im Haupttext
Seite von der Suche ausschliessen
Soll ein bestimmter Artikel von der Suche ausgeschlossen werden, muss im Register
Einstellungen die Option „Show in search" deaktiviert werden.
30
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
3.6. Arbeitskopie
Mit dieser Funktion wird eine Kopie einer bestehenden Seite erstellt. Diese Kopie kann für eine spätere
Aktualisierung vorbereitet werden.Das CMS erstellt dabei im gleichen Ordner eine Kopie der Seite
(URL=copy_of_...) und belässt sie mit dem Status "Privat". Ist die Arbeitskopie fertig, kann sie mit der
Originalseite ausgetauscht werden. Die Arbeitskopie als solche verschwindet. Interne Links und Internetlinks zur Originalseite bleiben intakt.
Vorgehen:
Im Menü Aktionen: "Arbeitskopie erstellen" wählen.
Diese Meldung kommt bei der Arbeitskopie:
Das CMS sperrt die Originalseite für die Bearbeitung und erstellt eine Arbeitskopie (Status privat).
Diese Arbeitskopie kann wie gewohnt bearbeitet und gespeichert werden. Sie ersetzt noch nicht die
Originalseite.
31
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Im Menü "Aktionen" der Arbeitskopie kann der Inhalt der Originalseite durch die Arbeitskopie ersetzt
werden.
Dieser Schritt muss bestätigt werden. Dabei können Änderungsnotizen eingegeben werden.
Anschliessend wird die Originalseite überschrieben und die Arbeitskopie verschwindet. Diese Aktion
wird als neue Version in der History der Originalseite eingetragen.
Eine Arbeitskopie sollte nicht auf keinem Fall nochmals kopiert werden, um sozusagen eine zweite Version davon zu erstellen. Dies führt zu Fehlermeldungen beim letzten Schritt "Original durch
Arbeitskopie ersetzen"
32
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
3.7. Historie (Versionierung)
Der Link zur Historie befindet sich knapp unterhalb des Seitentitels:
Beim Speichern einer Seite (gilt nicht für die Schnellspeicherung des Editors) wird im CMS eine neue
Version erstellt, auch wenn eine alte Version wieder verwendet oder wenn eine Arbeitskopie das Original ersetzt wird.
33
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Der Vergleich erfolgt mit gestrichenem Text und farbigem Hintergrund. Wahlweise kann statt Text auch
HTML Code angezeigt werden:
gelöscht
Neuer Text
gelöscht
Neuer Text
Gelöschte Textteilen
(Bild, Tabelle)
34
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
3.8. Inhaltsbreite
Der Inhalt einer Seite kann in zwei verschiedenen Breiten dargestellt werden.
Die normale Breite: Der Inhalt nimmt Platz in einem Raum so breit wie das Hauptbild (490 Pixels).
Rechts davon werden "Direkt zu", "Suchfunktion" und "Aktuell" wie üblich angezeigt:
Die Extrabreite: In begründeten Fällen kann der Inhalt einen breiteren Raum (738 px.) beanspruchen.
Bei diesem Format verschwinden die Werkzeuge "Social Media" "Suche", "News" und "Events".
Nur der Webmaster kann die Breite einer Seite oder eines Ordners (samt Inhalt) ändern, aber eine Anfrage an [email protected] genügt.
maximale Breite
35
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
4. Übersetzungen
Vor Beginn der Arbeit sollte der Webmaster konsultiert werden, um die Situation abzuklären.
Bei Websites die nicht sprachspezifisch sind (alle ausser Wirtschaft, Technik und Soziale Arbeit) ist der
obersten Ordner Sprachneutral und muss so bleiben. Weitere Ordner, die auf der obersten Ebene erstellt werden, müssen hingegen anschliessend sprachspezifisch werden, und zwar bevor die Übersetzungsarbeit beginnt.
4.1. Erstellen
4.1.1.
Grundregel
1. Immer ausgehend von der deutschen Version übersetzen.
Wurde gerade etwas übersetzt, wird die EN-Version angezeigt
Zurück zur DE-Version kehren und weitermachen.
2. Zuerst den Ordner übersetzen (auf Inhalte klicken) und danach die Standardseite sowie weitere
Seiten. Dies gilt nicht für den Ordner "information für" (/zielgruppen/).
3. Alle Ordner übersetzen, die zum Pfad der Seite gehören.
4. Niemals darf der oberste Ordner einer Hochschule oder eines Instituts übersetzt werden, sondern
nur die darin enthaltenen Seiten und Unterordner.
4.1.2.
Vorgehen
1. Ordner anzeigen
2. Beginnen Sie mit der Übersetzung des Ordners (Ausnahme: oberster Ordner).
Beim Beginn wird in der Navigation die deutsche Bezeichnung angezeigt. Das ändert sich nach
dem Speichern.
3. Nach der Übersetzung wird die EN-Version angezeigt. Kehren Sie wieder zur deutschen Version
des Ordners (Sprachlink benutzen).
4. Übersetzen Sie zunächst die Startseite des Ordners.
5. Weitere Seiten übersetzen, immer ausgehend von der deutschen Version.
→ Erscheint die Option „English“ nicht mehr im Menü, so wurde
die Seite bereits auf Englisch übersetzt.
36
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
4.2. Hintergrundwissen
4.2.1.
Oberster Ordner
Der oberste Ordner (auch Startordner genannt) darf nicht übersetzt werden und seine Spracheinstellung muss unverändert bleiben. Falls gerade die Startseite (sie ist auch ein Standardartikel) stellen
Sie sicher, dass Sie gerade die Seite bearbeiten und nicht den Ordner
4.2.2.
Zwischenebenen
Es ist zwar notwendig, alle Ordner (vom Startordner bis zur Seite die übersetzt werden muss) damit die
Navigation funktioniert, aber es ist nicht nötig alle sich darin befindenden Seiten zu übersetzen.
Die Standardseite eines Ordners sollte auch übersetzt werden, ansonsten wird in der deutschen Version kein Sprachlink angezeigt, und in der EN-Version des Ordners erscheint das Inhaltsverzeichnis.
4.2.3.
Übersetzungen verwalten
→ Wird die falsche Sprache vom CMS verwendet, kann diese umgestellt werden. Am Ende der URL
eingeben: ?set-Language=de oder ?set-Language=en
Beispiel: https://webcms.test.fhnw.ch/aps?set-Language=en
Im Menü „Übersetzen in“ werden Sprachen aufgelistet, die noch nicht
belegt wurden.
→ Übersetzung von Formularen: Achten Sie darauf, dass die CSV-
Adapter (Datensammler) in beiden Sprachen genau gleich benannt sind.
Übersetzungen verknüpfen
Wurde eine Übersetzung nicht automatisch mit der Originalsprache vom CMS verknüpft, kann es manuell nachgeholt werden. Es ist so möglich dem CMS anzuweisen eine bestimmte Seite in englischer
Sprache als Übersetzung einer deutschen Seite zu markieren.
1. Übersetzungssprache auswählen
2. Nach der Übersetzung suchen
3. Auf „Übersetzung verknüpfen“ klicken.
Bestehende Übersetzung lösen oder löschen.
37
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Hier kann eine bestehende Verknüpfung (z.B. Deutsch-Englisch) aufgelöst (unlink) oder eine bestehende Übersetzung (also die Seite) sogar gelöscht werden.
38
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
5. Links
5.1. Link-Artikel
Er erscheint in der Navigation und leitet den Besucher zu einer Webseite weiter, so wie jeder Textlink
es auch tut. Im Gegensatz zum Textlink;
• hat er eine eigene URL (auch Webadresse oder ID genannt) und kann somit wie eine übliche
Webseite aufgerufen werden. Dabei wird der Besucher sofort und automatisch zur gewünschten
Webadresse umgeleitet.
• erscheint er standardmässig in der Navigation (kann jedoch auch davon ausgeschlossen werden).
Der Link-Artikel kann verschiedene Zwecke erfüllen:
• Eine externe Webseite (ausserhalb FHNW) zu verlinken
• Eine kurze Webadresse (auch Redirect* oder "short URL" genannt) zu erstellen für eine Seite die
sonst eine sehr lange URL hat:
"www.fhnw.ch/hochschule/msc-db" statt "www.fhnw.ch/hochschule/weiterbildung/bachelor-undmaster/masterprogramm/msc-db"
• Die Besucher zu einer anderen sinnvollen Seite umeleiten, wenn eine stark besuchte Seite gelöscht werden musste (z.B. infolge Webumstrukturierung). Ein Linkartikel informiert automatisch
die Suchmaschinen über die Umstellung (http-Statuscode 301: Die alte Adresse ist nicht länger
gültig)
Vorgehen: Auf Hinzufügen und Link klicken
Name des Artikels:
Wird auch Teil der Webadresse
Zielseite: dort soll der Webbesucher umgeleitet werden.
Diese Meldung sieht nur, wer Webredaktionsrechte besitzt. Nur so ist es auch möglich, den Linkartikel
nachträglich zu bearbeiten. Besucher werden sofort weitergeleitet.
39
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
5.2. Link im Text
5.2.1.
Der Unterschied zwischen internem Link und externem Link
Ein interner Link wird vom CMS verwaltet. Wird das Ziel vom internen Link (eine Webseite oder eine
Datei) später verschoben oder umbenannt, sorgt das CMS automatisch für die Aktualisierung vom
Link. Mit dem internen Link können alle Seiten innerhalb des FHNW-Webauftritts verknüpft werden.
Hochschulen, Institute und Studiengänge sind nur optisch gesehen je ein eigener Webauftritt, aber sie
stehen in der selben Ordnerstruktur.
Auch ein PDF, das intern verlinkt wurde, wird mit dem gleichen Link erreichbar bleiben, wenn es innerhalb der Website verschoben wird. Voraussetzung dazu ist, dass die Verschiebung mit "Ausschneiden/Einfügen (cut/paste)" erfolgt. Wird die Verschiebung manuell gemacht (am neuen Ort kopiert und
am alten Ort gelöscht), hat es einen gebrochenen Link zur Folge.
 FHNW-Webadresse, die nicht auf unserem Webauftritt gespeichert sind, profitieren nicht von der internen Verlinkung und können ungültig werden. Gemeint sind:
•
•
•
•
•
•
Links in Browserfavoriten/Lesezeichen
Links in Inserat / Prospekte
Google-Links (bis zur Aktualisierung durch Google)
Links die per E-Mail geschickt wurden
Links in einem PDF
Links auf einer fremden Website
Ein externer Link beinhaltet eine fixe Webadresse. Früher oder später wird der Link gebrochen sein.
Abhilfe schafft hier der LinkChecker, der die externen Links automatisch überprüft und gebrochene
5.2.2.
Schaltflächen
Es gibt eine Schaltfläche für alle Linkarten:
• interne Links mit der gewohnten Suchmaske
• externe Links mit der gewohnten Eingabemaske
• E-Mail-Adresse (neue Maske mit Vorgabe der Betreffzeile)
• Linkerweiterung mit Ankern (Navigation auf der selben Seite)
• Google Tracking Code Information
Weitere Optionen:
• Links in einem zweiten Fenster aufmachen
• Mouseover-Titel setzen
40
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
5.2.3.
Interner Link:
Mit den Navigationshilfen suchen Sie auf Ihrem Webauftritt die Seite, die Sie verlinken möchten. Navigationsmöglichkeiten in der Suchmaske:
• FHNW: Von da aus können alle Seiten in allen Hochschulen und Institute erreicht werden
• Startseite: Das oberste Verzeichnis innerhalb der Organisation (Hochschule oder Institut)
• Aktueller Ordner : dort wo gerade gearbeitet wird.
• Navigationspfad (Sie sind hier:)
Sobald eine Seite ausgewählt wird, erscheinen ganz rechts im Menü die Optionen zum Link.
Linkschutz
Beim Versuch eine verlinkte Seite zu löschen, wird eine Warnung angezeigt, welche auf die Seiten
hinweist, die den Link enthält. Beispiel: Seite A soll nicht ohne Vorwarnung gelöscht werden können,
wenn Seite B auf die Seite A verweist.
41
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
5.2.4.
Externer Link:
Für Zielseiten ausserhalb des FHNW-Auftritts. Es ist empfehlenswert, externen Links in einem 2. Fenster aufzumachen.
Diese Links werden automatisch
• von Google Analytics erfasst
• vom LinkChecker überwacht
Ein defekter Link wird vom LinkChecker den berechtigten Webredaktoren gemeldet:
Externe Links (ausser bei extern verlinkten Bildern) werden auf dem Webauftritt mit einem Symbol gekennzeichnet:
42
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
5.2.5.
Wechsel interner Link  externer Link
Ein Wechsel der Linkart (intern zu extern oder umgekehrt) muss über die Funktion "Link entfernen" erfolgen, sonst kann die Darstellung im Web darunter leiden.
1. Den Link ganz entfernen
2. Link neu setzen
5.2.6.
Link zu einer E-Mail-Adresse
Nebst der E-Mail-Adresse können Sie auch eine Betreffzeile definieren. Diese wird in der E-Mail angefügt, wenn nicht vom Benutzer überschrieben. Je nach E-Mailadresse kann auch ein Linktitel nützlich
sein.
43
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
5.2.7.
Links und Google Analytics
Tracking Code Informationen können im Register Google Analytics erfasst werden:
Folgende Erreignisse werden automatisch erfasst:
• Linkaufruf zu einer Datei
• Linkaufruf mittels externen Links
• Formular nicht bis zum Ende benutzt
• Formularfehlermeldungen
• Formular-Dankeseite
44
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
5.2.8.
Seitenverzeichnis
Im Register "Einstellungen" kann die Option "Inhaltsverzeichnis" für lange Seiten verwendet werden.
Das Verzeichnis wird anhand der Untertitel automatisch erstellt.
Pagetop-Link (zurück nach oben)
Bei sehr langen Seiten können ein oder mehrere Toplinks eingebaut werden, die den Browser am Anfang der Webseite springen lassen. Mit dem Style "Seitenanfang" wird der Link zusätzlich mit einem
schwarzen Pfeil versehen.
1. Am Seitenanfang eine Anker namens „top“ setzen
2. Wo ein Toplink auf der Seite nötig wäre, „top“ oder „oben“ schreiben
3. Das Wort markieren und mit dem Stil «Seitenanfang» versehen
4. Ankerlink drauf setzen
45
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
6. Linkchecker
Mit dem Speichern einer Seite analysiert der Linkchecker alle darin externen Referenzen, also Links zu
externen Seiten.
Funktionsweise:
Der Linkchecker führt eine Datenbank, die fortlaufend aktualisiert wird und diese Information beinhaltet:
Red = Der Link muss korrigiert werden.
Orange= Die verlinkte Seite ist temporär nicht erreichbar. Gründe für diesen Zustand können DNSProbleme oder Serverfehler sein. Abwarten und überwachen!
Green= Der Link ist ok
Grey= Abwarten oder manuell überprüfen!
Blue = Der Link kann nicht getestet werden. Nicht überprüfbar sind unter anderem E-Mail-Adressen,
und JavaScript Links.
Enthält der Link eine bereits bekannte und gültige Referenz, wird er sofort grün angezeigt. Alle anderen
Links werden vorläufig grau angezeigt und so bald wie möglich überprüft.
6.1. Links verwalten
Mit dem Button "Link management" im persönlichen Menü wird eine Übersicht über den Zustand der
externen Links in der eigenen Organisation (Hochschule, Institute) angezeigt.
46
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
6.2. Links einer Seite überprüfen
Im Artikelmenü des WebCMS kann mit dem Button "Links" der Zustand der Links im aktuellen Artikel
überprüft werden.
In der angezeigten Liste der Links kann mit [Update] ein Link editiert werden und anschliessend mit
"Update link" dessen Zustand nochmal überprüft werden.
7. Dateien / Dokumente / Bilder
Dateien, wie zum Beispiel Bilder, Word-, Excel-, PDF- oder PowerPoint-Dateien, müssen zuerst ins
CMS hochgeladen werden, um später in einem Text angezeigt oder verlinkt zu werden.
7.1. Einzelne Dateien hochladen
Im Inhalt des Ordners auf Hinzufügen und auf Datei klicken
Geben Sie dem Dokument einen sinnvollen und
allgemeinen Titel, der beim nächsten Aktualiseieren nicht geändert werden muss: besser
"Semester-Anmeldung" als "Anmeldung Herbstsemester 2014".
7.1.1.
PDF als Download anbieten
Besonders bei PDF ist es ratsam, den Titel mit
".pdf" (also Semester-Anmeldung.pdf) zu ergänzen. Damit wird unser Webserver das PDF als
Download anbieten, statt im Browser aufzumachen. Massgebend ist effektiv die URL, welche
".pdf" enthalten muss.
Ohne Titeleingabe wird beim Hochladen automatisch die Dateiname und Dateiendung als Titel
und URL übernommen.
47
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
7.2. Hochladen und gleichzeitig verlinken
Beim Erstellen eines Linkes auf einer Seite kann gleich eine Datei hochgeladen werden.
7.3. Grössere Anzahl an Dateien hochladen
Mit Firefox ist es möglich, Dateien und Bilder per Drag&Drop von einem PC oder einem Datei-Server
in den CMS-Ordner zu ziehen.
48
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
7.4. Import von einem ZIP-Ordner (MassLoader)
Diese Funktion erlaubt es Ihnen, zahlreiche Dateien sowie Bilder gleichzeitig zu importieren. Die Dateien können sogar auf verschiedene Verzeichnisse verteilt sein. Die Funktion wird einfach die Ordnerstruktur übernehmen.
7.4.1.
•
•
•
•
•
•
7.4.2.
•
•
•
7.4.3.
•
•
•
•
Bedingungen
Die Dateinamen dürfen keine Sonderzeichen [ö,ü,ä,Ü,Ä,...] enthalten (analog zur URL)
Die Dateien (und allenfalls Ordner) müssen in eine ZIP-Datei verpackt sein.
Keine Datei kann grösser sein als 20 Mb. Sollte diese Grösse überschritten werden, wird der Datei-Artikel nicht angelegt.
Falls bereits ein Ordner mit dem gleichen Namen existiert, wird der alte Ordner mit neuen Dokumenten aktualisiert.
Falls bereits ein Datei-Artikel mit dem gleichen Namen existiert, wird die alte Datei im Artikel aktualisiert. Ordnernamen und Dateinamen im ZIP-Archiv müssen ganz genau gleich geschrieben
sein wie der Kurzname (URL) im CMS (Gross- und Kleinschreibung beachten).
Die Archivtypen zip und 7zip werden unterstützt.
Hinweise
Dieser Vorgang kann, je nach Geschwindigkeit des Internetanschlusses und Grösse der Zip-Datei,
lange dauern.
Alle Vorgänge werden aufgezeichnet und am Ende des Imports angezeigt. Damit können Sie
überprüfen, wie die einzelnen Dateien behandelt wurden.
Denken Sie daran, dass Dateien den Ordnerstatus übernehmen. Wenn Sie einen Ordner importieren, wird dieser mit dem Status "privat" erstellt.
Vorgehen
Dateien in einem ZIP-Ordner (auch Zip-Archiv genannt) verpacken. Der Name des ZIP-Ordners
selbst spielt in diesem Prozess keine Rolle. Multi-Upload importiert nur die darin enthaltene Dateien und Unterordner, nicht den ZIP-Ordner selbst.
Im Artikelmenü des Ordners auf "Import" klicken.
Den ZIP-Ordner auf dem Computer oder auf dem Datei-Server suchen und auswählen.
Bei grosser Anzahl Dateien kann der Import nützlicherweise für spätere Referenz als Webseite
mitgespeichert werden (mit Status privat).
Die Dateien werden in der gleichen Reihenfolge importiert, wie sie in der ZIP-Datei verpackt wurden.
Das Verändern der Reihenfolge kann nur im CMS erfolgen (und nicht in der ZIP-Datei selbst).
49
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
7.5. Dateien aktualisieren
7.5.1.
Im Dateiartikel
Um ein Dokument auszutauschen, genügt es, die Datei selbst zu aktualisieren, ohne den Dateiartikel
zu ersetzen. Dabei bleiben die Links zum Dateiartikel erhalten.
"Behalte bestehende Datei": wenn Sie hier die Angaben
(wie z.B. der Titel) ändern wollen, aber nicht die Datei
selbst.
"Durch neue Datei ersetzen": wenn Sie die hinterlegte
Datei zum ersten Mal heraufladen oder durch eine neuere
Version ersetzen wollen.
Auf der Website wird die Datei jedoch als "Webredaktions
Handbuch" angezeigt, egal wie die neue Datei heisst, die
Sie eben heraufladen.
7.5.2.
Auf der Webseite mit dem Linkbrowser
Auf der Webseite, wo die Datei verlinkt ist, kann auch direkt im Linkbrowser die Datei ersetzt werden:
Server-Cache
Sollte die Datei nicht sofort online (ohne Login) aktualisiert sein, liegt es am Server-Cache, der die Datei erst mit Verzug aktualisert.
Um zu überprüfen, dass die neue Datei ( oder jede Website) bald online gehen wird, kann ein URLTrick angewendet werden. Am Ende der URL kann mit einem Fragezeichen ein beliebiger parameter
eingegeben werden, so etwas wie ?123 oder ?zzz oder ?irgendwas.
Beispiel: www.fhnw.ch/campus-brugg-windisch/info?irgendwas.
Dann liefert der Webserver die aktuellste Version der Seite oder der Datei.
50
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
7.6. Dateien publizieren
Dokumenten sind für die Webbesucher nur dann zugänglich, wenn der Ordner publiziert ist (published
Web). Die Dateien erben sofort nach dem Hochladen den gleichen Status (Privat, OE, FHNW oder
WEB) wie der Ordner, in dem sie sich gerade befinden:
Ordner A
online
Startseite A
online
Diese PDFs sind online, weil der
Ordner "A" online ist.
PDF A
PDF B
Ordner B
privat
Diese PDFs sind online, weil der
Ordner "C" online ist.
Ordner C
online
PDF C
PDF D
Ordner D
privat
Diese PDFs sind privat, weil der
Ordner "D" auch privat ist.
PDF E
PDF F
51
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
7.7. Bild auf einer Seite einfügen
Im WYSIWYG-Editor auf das Bild-Icon
klicken. Es erscheint eine Suchmaske, damit das Bild im
CMS gesucht werden kann. Anstelle einer Liste mit Thumbnails kann auch die normale Artikelliste verwendet werden.
Mit FHNW zur obersten Ebene des FHNW-Auftritts gehen.
Mit Startseite zum höchsten Verzeichnis Ihres Webauftritts (Institut oder Hochschule) gehen
Mit "Aktueller Ordner" zum Verzeichnis zurückkehren, wo gerade gearbeitet wird.
Thumbnails
oder Liste
Ausrichtung
Ausmasse
In diesem Verzeichnis
ein Bild hochladen.
Das Bild auswählen und auf "OK" klicken.
Beschreibung eingeben (SEO)
Ausrichtung:
• "inline" = zuerst Text dann darunter ein Bild und darunter wieder Text
• "links" = das Bild wird links gerichtet und der Text fliesst rechts herum.
• "rechts" = das Bild wird rechts gerichtet und der Text fliesst links herum.
Ausmasse: In diesem Feld kann die Originalgrösse (in Pixel) gewählt werden oder eine vordefinierte
maximale Grösse. Bei einer Grösse von 400x400 wird beispielsweise das Bild vom CMS soweit verkleinert, dass keine Dimension grösser ist als 400 (Pixels).
52
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
7.8. Das Wichtigste über Bildformate
•
•
7.8.1.
Mögliche Grafikformate, die sich für das Web eignen: *.jpg, *.png, .*gif
Modus für Bildschirm: RGB (CYMK ist für den Printbereich)
Bildformate
Format .jpg: Fotos, verschiedene zum Teil in einander verlaufende Farben, verschiedene Tiefen
(Schatten). Gute Qualität, grössere Datenmenge (mehr Speicherplatz), kein transparenter Hintergrund
möglich.
Format .gif: für Grafiken. Durchsichtiger Hintergrund ist möglich. Braucht eine weniger breite Palette
an Pixel, weniger gute Qualität.
Format .png: Ist ein neueres Format ähnlich wie .jpg Durchsichtiger Hintergrund ist möglich.
7.8.2.
Bildauflösung
Im digitalen Bereich (Bildschirm) wird die Auflösung in Pixel angegeben. Je mehr Pixel, desto besser
(Bildqualität nicht berücksichtigt). Auf dem FHNW-Webauftritt beträgt die maximale Breite 490 Pixels
(abgekürzt: 490px).
Die Bezeichnung "dpi" ist nur im Printbereich sinnvoll, weil die Dichte, die sie bezeichnet, nur mit einem
Drucker varieren kann. Die Dichte wird so auf der erwarteten Betrachtungsdistanz abgestimmt. Ein
Bildschirm hingegen hat eine fixe Anzahl Pixel pro Zoll (= dpi).
7.9. Bilder aus Word extrahieren
Ein Bild im Word besteht im Format WMF (Windows Meta-File). Das Bild zu extrahieren ist mit der
Funktion "als Webseite speichern" möglich. Dabei wandelt Word die Bilder wieder im üblichen Format.
Vorgehen:
1. Word-Dokument aufmachen.
2. Menü Datei wählen.
3. "Speichern unter" wählen
4. im Feld Dateityp selektieren: Website (*.htm; *.html)
Word macht am ausgewählten Speicherort eine Webseite und dazu einen Ordner mit gleichem Namen.
In diesem Ordner befinden sich alle Bilder.
Vorsicht! Wenn Sie die Webseite löschen, wird auch der Ordner gelöscht!
7.10. Bildbeschaffung
Die Urheberrechte müssen immer abgeklärt und eingehalten werden.
Einige Bilderdatenbanken:
www.gettyimages.ch
www.fotosearch.de
www.thinkstockphotos.com/
http://www.plainpicture.com
7.11. Diaschau
Die Diaschau ist eine Darstellungsform des Ordners und kann nur bei solchen angewendet werden, die
lediglich Bilder enthalten. Sie lässt sich nicht in einer normalen Seite einbinden. Die Bilder (Formate:
PNG, JPG oder GIF) werden dem Betrachter zuerst auf einer Übersichtseite präsentiert. Die Diaschau
beginnt mit einem Klick auf irgendeinem Bild.
53
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Vorgehen:
A) Im Menu Darstellung „prettyPhoto Album View“ selektieren.
B) Der Diaschau blendet den Titel des Bildes ein und nimmt als Bildlegende die Beschreibung des
Bildartikels.
C) Der Kurzname (URL) der Bilder muss die Dateiendung .jpg, .png, oder .gif enthalten. Es sind keine
weiteren Einstellungen nötig/möglich.
► Eine Alternative zu dieser Darstellung: Cover-Seite mit "Carousel"
7.12. Image-Map
Es gibt zahlreichen Software für die Erstellung eines Imagemaps. Eine mögliche Quelle ist:
http://www.cl-soft.de/FastImageMap/download.html
Die Links einer Imagemap werden nicht vom CMS überwacht (auch nicht interne Links mit "resolveuid")
und können daher durchaus absolute Links sein.
Vorgehen
•
Binden Sie zuerst das Bild vorübergehend auf der Seite ein.
Das Bild kann später gelöscht werden.
•
Fügen Sie den von der Imagemap-Software gelieferten Code vollständig im HTML Fenster der Seite ein.
•
Passen Sie die Bildquelle (src=) an, indem Sie den Dateinamen mit dem Resolveuid des Bildes ins
Imagemap ersetzen.
54
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
8. Videointegration Web FHNW
Videos lassen sich mit Cover einbinden: Siehe Sektion 11.4.1.Embedding ( Video einbetten)
9. Kollektion
9.1. Die Kollektion kurz erklärt
Die Kollektion beinhaltet wie eine übliche Webseite Text, Bilder und Links. Zusätzlich kann sie ein
massgeschneidertes Inhaltsverzeichnis anzeigen (Liste von Seiten oder PDFs), das sich automatisch
aktualisiert. Die Kollektion eignet sich somit sehr gut als Startseite einer Sektion (Ordner und Unterordner). Welche Informationen das Inhaltsverzeichnis beinhaltet, kann pro Kollektion bestimmt werden.
Mit der Kollektion wird auch automatisch einen RSS-Feed eingerichtet.
Kollektion erstellen, kurz erklärt:
1- Kollektionsartikel am gewünschten Ort einfügen
2- Text eingeben.
3- Option "Tabelle" aktivieren und Spalten auswählen
4- Kriterien (mindestens eins) festlegen
5- Sortierung / Reihenfolge festlegen
Meist gebrauchte Kriterien:
•
•
•
•
Organisation: Hochschule, Institut
oder Ort: bestimmter Ordner im Webauftritt
Artikeltyp: Terminseite, Dateien, Formulare, Seiten usw.
Kategorien (Stichwörter) die den gesuchten Artikeln zugeordnet sind
Datum: Freigabedatum, Startdatum, Aktualisierungsdatum usw.
55
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
9.2. Kollektion erstellen
Klicken Sie unter Hinzufügen auf Kollektion.
Anschliessend füllen Sie die folgenden Felder aus:
Geben Sie nie die Zeichen " < " oder " > "
im Titelfeld eines Artikels ein, denn es
könnte ein Konflikt mit dem HTML-Code
verursachen und die Seite unlesbar machen.
Text und Bild werden oberhalb des
Verzeichnisses angelegt.
56
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Mit der Tabellendarstellung werden
Dateien (z.B. PDF) nach einem Klick
dem Leser sofort angezeigt.
Um die Tabellenspalten auszuwählen, klicken Sie auf das entsprechende Item und dann auf die Pfeile
ganz rechts >> .
Hier können die Spaltentitel in der
Anzeigeüberschrieben werden.
Um diese Spaltentitel darzustellen, muss die Darstellungsform "Kollektion" gewählt werden.
57
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Anzeige in der Webansicht
58
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
9.3. Suchkriterien
Mit dem Auswählen von Kriterien und Wert wird festgelegt, welche Artikel die Kollektion suchen und
anzeigen soll. Sehr nützlich sind Kriterien wie beispielsweise Organisation* (Hochschule, Institut), Ort*
(besondere Stelle/Ordner des Webauftritts), Artikeltyp (Seite, Dateien, Formulare usw.), Stichwörter
(Kategorien die den gesuchten Artikeln zugeordnet sind).
* Kollektion ohne das Kriterium Ort (Ordner) oder Organisation (Hochschule/Institut) liefern Resultate
des ganzen FHNW-Webauftritts.
9.3.1.
•
•
•
•
•
•
Vorgehen
Auf den Register Kriterien
Ein Feldname als Kriterium auswählen
Meistens muss das Kriteriumstyp nicht verändert werden.
Auf
klicken.
• Damit das Kriterium wirkt, muss einen Wert oder mehrere Werten*
selektiert werden.
Die Selektion speichern. Das CMS zeigt danach wieder dieselbe Seite an.
Fügen Sie weitere Kriterien hinzu, um die Suche einzugrenzen. Je mehr Kriterien gewählt werden,
desto weniger Artikel werden schliesslich aufgelistet.
59
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
9.3.2.
Verknüpfungsoperation
* Kriteriumswerte sind standardmässig getrennt, das heisst, Artikel werden aufgelistet, wenn sie dem
einen oder dem anderen Kriteriumwert entsprechen. Mit den Verknüpfungsoperation "und" werden nur
die Artikel aufgelistet, welche beiden Werten entsprechen.
60
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
9.3.3.
Kriterium Datum
Das relative Datumskriterium bezieht sich auf dem Moment des Besuchs durch den Benutzer. Dabei
sind drei Angaben notwendig:
• Stichtag: eine Anzahl Tage ("Heute" bedeutet "ab jetzt" )
• In der Vergangenheit oder Zukunft
• Mehr oder weniger: soll die Anzahl Tage vor oder nach dem Stichtag berücksichtigt werden?
Stichtag: Zwei Tage in der
Vergangenheit
mehr als zwei Tage
Aktuelles Datum
weniger als zwei Tage
Aktuelles Datum
weniger als zwei Tage
Stichtag: Zwei Tage Zukunft
mehr als zwei Tage
Stichtag „Heute“ bedeutet Datum und Uhrzeit, als die Kollektion gerade angeschaut wird.
Beispiel: Der Benutzer sieht die Kollektion heute um 14:00 Uhr
Stichtag: weniger als heute = vor 14:00
Stichtag: mehr als heute = nach 14:00
61
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
9.3.4.
Kriterien Organisation und Ort
Das Kriterium "Organisation" erlaubt, Artikel einer ganzen Hochschule oder einem Institut aufzulisten.
Um das Suchgebiet auf einem bestimmten Ordner zu reduzieren, kann das Kriterium Ort verwendet
werden. Bei diesem Kriterium muss ein Ordner aus dem Navigationspfad ausgewählt werden und
meistens wird die Option "Unterordner durchsuchen" benötigt.
Navigationspfad
62
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
9.3.5.
Folgende Kriterien stehen Ihnen zur Verfügung:
Kriteriumsart
Kriteriumstyp
(Option)
Bedeutung
Die Daten sind hier zu finden:
Erstellungsdatum
- Relatives Datum
- Zeitspanne
Zeitpunkt, als ein Artikel erstellt wurde.
Im WebCMS/Anzeigen siehe Historie oder mittels Kollektion
Sucht ein Wort in der Seitenbeschreibung
Im WebCMS/Bearbeiten unter Standard
Beschreibung
Freigabedatum
- Relatives Datum
- Zeitspanne
Zeitpunkt, zu dem ein Artikel öffentlich
zugänglich wird.
Im WebCMS/Bearbeiten: unter Datum
Ablaufdatum
- Relatives Datum
- Zeitspanne
Zeitpunkt, als ein Artikel nicht mehr öffentlich zugänglich ist.
Im WebCMS/Bearbeiten: unter Datum
Enddatum
- Relatives Datum
- Zeitspanne
Terminende (Events)
Termin Seiten (Terminende)
FHNW- …
Für die Suche nach Newsartikeln
Artikeltyp
- Aus der Liste selektieren.
Der Typ eines Artikels (zum Beispiel:
Datei, Termin, Link)
Im WebCMS / Inhalte
Ort
- Ordner selektieren.
- relativer Pfad
Wo auf dem Webauftritt (also der Pfad)
der Artikel sich befindet.
Kriterien / Schaltfläche "Durchsuchen" benutzen und
zum obergeordneten Ordner navigieren.
Änderungsdatum
- Relatives Datum
- Zeitspanne
Zeitpunkt, als ein Artikel zuletzt verändert wurde.
Im WebCMS/Anzeigen im grauen Rahmen unterhalb
des Seitentitels
Organisation
- Ort in der Website
Hochschule oder Institut auswählen
Verweise zu
- Aus der Liste selektieren.
Findet bestimmten Verweise und listet
auf, welche Seite damit verlinkt sind.
Im WebCMS/Bearbeiten: Kategorisierung
Kurzname
- Eingabe
Kurzname eines Artikels (Bestandteil
der URL)
mittels Kollektion oder mit dem Cursor über Navigation
fahren (falls dort sichtbar).
Kriteriumsart
Kriteriumstyp
(Option)
Bedeutung
Die Daten sind hier zu finden:
Anfangsdatum
- Relatives Datum
- Zeitspanne
Terminanfang(Events)
Termin Seiten (Terminanfang)
Status
- Aus der Liste selektieren.
- Eingabe
- Aus der Liste selektieren.
- Eingabe
- Eingabe
Status eines Artikel im Publikationsprozess (wie Web oder FHNW)
Im WebCMS / Inhalte
Findet Artikel die mindestens einer Kategorie entsprechen
Im WebCMS/Bearbeiten unter Kategorisierung
Seitentitel eines Artikels
Im WebCMS / Inhalte
- Werteliste
- Einträge aus der Liste
Organisationen, die im Verteiler eines
News- oder Events-Artikels selektiert
sind.
News- Eventartikel / Verteiler
Stichwörter
Titel (1. Eintrag)
Verteiler / InfoChannel
64
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
9.4. Resultatsliste sortieren
Die Liste der Suchresultate können Sie nach vorgegebenen Kriterien standardmässig sortiert werden. In
diesem Dropdown stehen zwar die üblichen Feldbezeichnungen angezeigt und nicht die angepassten
Spaltentitel. Die Sortierung auf der Resultatenliste ist jedoch korrekt.
Der Webbesucher kann die Sortierung der Tabelle vorübergehend anpassen.
9.5. Aufgelistete Artikel bearbeiten
Auch in einer Kollektion können Artikel umbenannt, kopiert, gelöscht oder verschoben werden. Am Ende
der URL eingeben: /folder_contents
9.6. Unterkollektion
Mit der Option "Kriterien erben" wird in der Unterkollektion eine zusätzliche Einschränkung der übergeordneten Kollektion bewirkt.
Ohne diese Option kann sehr wohl die Unterkollektion mehr Resultate aufweisen, als ihre übergeordnete.
Damit wird eine unabhängige, themaverwandte Kollektion erstellt.
65
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10. Formulare
10.1. Zweck des Formulars
Immer wieder brauchen wir Information von unseren Webbesuchern. Anmeldungen, Bestellungen, Anfrage, kurze Umfragen, Rückmeldungen usw. könnten bloss über eine E-Mail-Adresse abgewickelt werden.
Daraus entstehen jedoch zwei Nachteilen: Einerseits muss der Besucher erraten, welche Information er
uns geben soll, und andererseits müssen wir oft wegen fehlender oder unpräziser Information beim Besucher nachfragen.
Das Formular ermöglicht uns den Informationinhalt dadurch zu optimieren, dass der Besucher nur klare
Fragen zu beantworten hat, und obendrein nur mit eindeutigen Antworten.
Das Formular ist technisch mit einem Ordner vergleichbar in dem verschiedene Arten von Feldern beliebig
eingesetzt und verschoben werden können. Er beinhaltet:
• Formularfelder
• Funktionen
10.2. Anwendungsbeispiele
Diese Anwendungsbeispiele können von allen WebCMS-Redaktoren ins Detail angeschaut werden. Erklärungen sind in diesem Kapitel vorhanden: https://webcms.fhnw.ch/services/ict/multimediacommunications/web/alle-fhnw-redaktoren/formulare
•
•
•
•
•
•
•
Ein Formular mit allen Formularfeldern und Anwendungsmöglichkeiten.
Ein Formular mit vorausgefüllten Feldern nach Vorgaben. Die Felder enthalten bloss Beispiele, die
vom Benutzer überschreiben werden sollen.
Ein Formular mit Vorgabewerten aus dem AAI-Login. Die Felder werden mit Personendaten ausgefüllt, die aus dem Loginsystem stammen. Diese Angaben können jedoch durch den Benutzer überschrieben werden. Hat sich der Benutzer nicht vorgängig eingeloggt, bleiben die Felder leer.
Ein Formular mit Emailbestätigung an den Benutzer. Dieses Formular enthält zwei Mailerfunktionen; eine für die interne Stelle und eine für den Formularbenutzer.
Ein Formular mit variablen Empfänger. Ein Feld steuert, welche interne FHNW-Stelle die E-Mail erhält.
Mehrzweckformular: Ein Anmeldeformular für mehrere Anlässe. Das Beispielformular kann mit einem diesen Links aufgerufen werden: Kurs 1 am 20.10. oder Kurs 2 am 25.10.
Ein Formular für die Suche nach Weiterbildung
66
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.3. Formular erstellen
Aus dem Artikelmenü „Hinzufügen“ ein Formular-Ordner auswählen
10.3.1.
Ein einfaches Feedback-Formular
Was Sie zuerst eingeben sollten:
Ein Titel (ohne " < " oder " > ")
Die Mailfunktionen und die Danke-Seite bearbeiten Sie zuletzt.
Eine sinnvolle Einleitung
Ein Abschlusstext unterhalb
der Schaltfläche „Absenden“
67
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Beim Speichern werden automatisch drei Felder sowie zwei Funktionen (mit grünem Icon) hinzugefügt
und das Formular wird in Anzeigen-Modus dargestellt. Im Inhaltsverzeichnis sehen wir:
Zuerst sollten Formularfelder bearbeitet bzw. hinzugefügt werden.
10.3.2.
Eingabefelder hinzufügen
Auf „Hinzufügen“ klicken. Funktionen und Eingabefelder werden aufgelistet
Funktion: Eigenes Skript
Funktion: Datensammler
Funktion: Danke-Seite
Funktion: Mailadapter
Falls das Menü "Hinzufügen" nicht Felder unf Fomularfunktionen
anbietet, sondern gewöhnliche Artikeltypen auflistet (Bild, Datei
Seite usw.), liegt es daran, dass das Formular selbst als Startseite
des übergeordneten Ordners verwendet wird.
Die Darstellung des übergeordneten Ordners auf "Tabelle" sollte
vorübergehend zurückgestellt werden. Dann findet der Formularordner seine übliche Optionen wieder.
Hier eine Übersicht aller Eingabefelder:
68
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Beispiel
Erläuterung
Bild
Das Bild ist ein Gliederungselement . Wenn eine Grafik oder ein Bild notwendig ist, kann es damit im Formularordner hochgeladen und wie ein Feld im
Formular eingefügt werden.
Checkbox-Feld
Checkbox
Ein Feld für einzelne Aussagen wie beispielsweise:
„Ich habe die AGB gelesen“ oder „Ich nehme am Workshop teil“.
Für eine grössere Auswahl an Aussagen benutzen Sie das Mehrfachauswahlfeld
Datum- und Zeit-Feld
Datum
Das erste und letzte Jahr im Dropdown kann je nach Bedarf eingestellt werden. Die Uhrzeit kann ausgeblendet werden.
Dezimal-Number-Field
DezimalNummer
Ein Feld das die Eingabe von Dezimalwerten erlaubt. Geeignet für Durchschnittsnote aber auch für Ganzzahlen.
Unterordner (Fieldset-Ordner)
Der Unterordner ist ein Gliederungselement. Er gruppiert optisch die Felder im
Formular und unterteilt die Daten in der Bestätigungs-E-Mail. Die Felder-IDs
(Kurzname für die URL) im ganzen Formular dürfen trotz Anwendung des
Unterordners nicht mehrmals vorkommen.
Datei-Feld
Damit kann der Formularbenutzer Dateien wie zum Beispiel PDFs mitschicken.
Die Dateien werden der E-Mail angehängt. Die Grösse sollte auf 5MB beschränkt werden.
69
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Titel-Feld
Das Titel-Feld ist ein Gliederungselement. Es dient nur der optischen
Unterteilung des Formulars. Damit wird nur ein Titel und ein Hilfetext erzeugt,
welche im Email nicht angezeigt werden.
Mehrfach-Auswahl-Feld
MehrfachAuswahl
Das Feld präsentiert mehrere Antworten, die kumulativ ausgewählt werden
können. Die Auswahl kann auf zwei Arten erfolgen:
• Elemente können mit der Ctrl-Taste selektiert werden
•
Als Liste von anzukreuzenden Kästen (Checkboxes)
Passwort-feld
Für die Eingabe am Bildschirm von sensiblen Daten, wie z.B. Passwörter.
Die Eingabe wird in der E-Mail sichtbar, als lesbare Schrift angezeigt.
Bewertungsfeld
Erlaubt Bewertungen und ist für eine ganz kurze Umfrage geeignet. Die
Auswertung erfolgt manuell pro erhaltene E-Mail oder mittels Excel-Datei
(.csv), falls die Funktion CSV-Adapter aktiviert wurde.
70
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Formatiertes Titel-Feld
Ein Textfeld ist ein Gliederungselement, das allein für die Formulargestaltung
bestimmt ist. Der Titel des Feldes wird im Formular selbst nicht angezeigt und
dient nur der Identifizierung im Formularordner. Das ganze Feld wird nicht auf
der Danke-Seite oder im Email angezeigt.
Seite
Seiten innerhalb des Formularordners werden im Formular nicht eingeblendet, jedoch in der Navigation aufgelistet. Sie können mit einer Seite dem Benutzer ausführliche Informationen (Leitfaden, Geschäftsbeingungen, Datenschutzerklärung) anbieten, die sonst das Formular überladen würden. Eine
Formularseite kann natürlich aus einem Formatiertes Titel-Feld verlinkt werden.
Auswahl-Feld
Auswahl-Feld
Gleiche Funktionsweise wie das Mehrfach-Auswahlfeld (siehe oben), doch der
Benutzer kann hier nur eine einzige Auswahl treffen.
71
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Kurztext-Feld
Kurztext
Für kurze Text-Eingaben wie Name, Betreffzeile, E-Mail Adresse,
Webadresse, Telefonnummer und so weiter. Das Feld kann gewisse
Plausibilitätsprüfungen machen, um die korrekte Eingabe zu prüfen.
Text-Feld
Für längere Texte mit Zeilenschaltungen geeignet, wie Kommentare oder
Teilnehmerlisten (pro Zeile ein Name), welche später verarbeitet werden
können. Um Spams zu vermeiden, kann bei diesem Feld die Eingabe von
Links blockiert werden.
Nummer-Feld (Whole Number Field)
Gleiche Funktion wie das Dezimal-Nummer-Feld
72
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.3.3.
Mail-Adapter
Mit dem Mail-Adapter wird bestimmt, wer nach dem Versenden des Formulars eine E-Mail bekommt. Es
kann mehr als ein Mail-Adapter benutzt werden. Es ist empfehlenswert, gleich zwei Mail-Adapter zu verwenden; einmal für die FHNW-Stelle und einmal für den Benutzer
Benutzt werden die Register Standard, Addressing, Message und Overrides
Die verschiedenen Register
10.3.3.1. Zwei E-Mail-Adapter
Bei Formularen wird die Verwendung von 2 E-Mail-Adapter empfohlen:
•
•
E-Mail-Adapter 1 für die interne Stelle (Mail der Anmeldung geht an die interne Stelle)
E-Mail-Adapter 2 für den Formularbenutzer (Mail der Anmeldung geht an den Formularbenutzer)
Die Mailadapter müssen publiziert werden (published web).
10.3.3.2. Konfiguration E-Mail-Adapter 1 (Mail für interne Stelle):
Dropdown Standard:
73
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Dropdown Adressing:
•
•
•
Feld 'Empfänger herauslesen aus': KEINE
Feld 'Antwortadresse herauslesen aus': E-MAIL-ADRESSE
(bzw. Name des Feldes der E-Mail-Adress-Angabe)
Feld "Kopie-Empfänger und 'Blindkopie-Empfänger' optional
E-Mail-Adresse = damit die Benutzeradresse benutzt
werden kann, wenn eine Mail-Antwort nötig wird.
* In der Outlook-Mailbox unter "Von" steht zwar nach wie vor [email protected], aber beim Antworten
wird die E-Mail-Adresse des Formularbenutzers verwendet.
Die Spalte "Antworten senden an" kann im Outlook zusätzlich eingeblendet werden.
Dropdown Overrides:
Alle Felder leer lassen
74
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.3.3.3. Konfiguration E-Mail-Adapter 2 (Mail für Formularbenutzer):
Dropdown Standard:
•
•
Felder unverändert lassen
Feld 'E-Mail-Adresse des Empfängers' zwingend leer lassen
Dropdown Adressing:
•
•
•
Feld 'Empfänger herauslesen aus' E-MAIL-ADRESSE (bzw. Name des Feldes der E-Mail-AdressAngabe)
Feld 'Antwortadresse herauslesen aus' KEINE
Feld "Kopie-Empfänger und 'Blindkopie-Empfänger' leer lassen
75
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Dropdown Overrides:
Feld 'Absender-Ausdruck' mit "string:" Mailadresse der internen Stelle erfassen
Restliche Felder leer lassen
10.3.3.4. Einstellung im Formularordner:
Verarbeitungsadapter:
Beide E-Mail-Adapter aktivieren
76
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.3.3.5. Message
Eine fixe Betreffzeile für die E-Mail kann hier
eingegeben werden.
Nichts = Die fixe Betreffzeile wird verwendet.
Betreff = Das Feld Betreff im Formular wird für die E-Mail verwendet
" Ihre E-Mail-Adresse" oder andere Felder des Types "Zeichenkette" machen hier keinen Sinn ► Ignorieren!
Ein Text ist hier unerlässlich, wenn der Benutzer eine Bestätigung per E-Mail erhalten soll.
Der Text wird der Auflistung der Daten vorangestellt.
Damit sämtliche Felder geschickt
werden (auch die leeren).
Nur ausgewählten Felder in der E-Mail
schicken.
Die ausgewählten Felder auch dann in der E-Mail
schicken, wenn sie nicht ausgefüllt wurden.
77
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.3.4.
Danke-Seite
Die Danke-Seite zeigt dem Benutzer die Information an, die er eingeben hat.
Beispiel für das Vorwort: Sie haben uns folgende Angaben gesendet:
Beispiel für den Epilog: Bitte drucken Sie diese Seite aus und bewahren Sie sie zur eigenen Kontrolle auf.
Sie erhalten anschliessend ein Bestätigung per E-Mail.
Im Register Fields können Sie bestimmen, welche Daten auf der Danke-Seite angezeigt werden sollen.
Wenn Sie nicht sämtliche Felder anzeigen müssen, deaktivieren Sie die Option „Alle Felder anzeigen“,
und wählen Sie die Felder einzeln aus (mit der Ctrl-Taste).
Beispiel einer Danke-Seite:
78
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.4. Die gebräuchlisten Formularfelder in Detail
10.4.1.
generelle Optionen
Bei fast allen Feldern sind diese Optionen vorhanden:
•
•
•
•
Felderläuterung: Um Anforderungen oder Hinweise anzugeben
„Zwingend erforderlich“: macht das Feld erforderlich: Bitte sparsam verwenden!
Diese Option soll nur eingesetzt werden, wenn die Angabe absolut notwendig ist.
Der Benutzer dankt!
"Versteckt": Falls ein Feld nur für den Ablauf notwendig ist (z.B.URL), kann es dem
Benutzer verborgen bleiben.
Voreinstellung: Der hier eingegebene Wert wird im Formular automatisch angezeigt, aber er kann vom Benutzer überschrieben werden. Der Standardwert kann als
Hinweis verwendet werden, wenn wir ganz spezifische Angaben erwarten. Beispiel:
„+41… „ für eine Telefonnummer oder vorname.name@ oder noch „http://www.“
79
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.4.2.
Auswahl-Feld
Die Bedienung ist wie beim Mehrfach-Auswahl Feld, doch hier von allen möglichen Antworten kann der
Webbesucher nur eine Antwort auswählen. Der Webbesucher sieht entweder Radio-Buttons oder eine
Dropdownliste.
Bemerkung: In der Dropdown-Liste (statt radio-button) wird die erste Antwort im Formular automatisch
angezeigt. Falls das Auswahl-Feld "erforderlich" sein sollte, muss vermieden werden, dass der
Webbesucher das Feld übersieht und eine falsche Antwort abschickt.
Lösung:
An erster Stelle wird eine zusätzliche Antwort eingefügt, die das CMS aber nicht akzeptieren darf. Somit
muss der Formularbenutzer effektiv eine Wahl treffen.
Vorgehen:
1. Eine neue Antwort zuoberst in der Liste einfügen: **
2. Im Register Override im Feld "Eigener Validator" folgendes eingegeben werden:
python:test(value<>'**', False,'Bitte Auswahl treffen')
80
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
So kann man steuern, wer bei der FHNW die E-Mails erhält: Der Auswahlfeld als Drehscheibe benutzen
für beispüeilsweise ein Anmeldeformular
Einfache Option: nur eine Beschreibung wie “Master of Science
in Engineering” genügt, also ohne Angabe von "Wert| "
Erweiterte Option: Wert & Bezeichnung kombinieren wie z.B.
[email protected]|Master of Science in Engineering
Voreinstellung
→ Wert und Beschreibung mit vertikalem Strich und ohne Leerschlagtrennen Tasten: [Alt Gr] & [7]
→ im CSV-Adapter (Datensammler) wird der Wert geschrieben.
In der E-Mail erscheint die Bezeichnung.
Wird im Formular " Master of Science in Engineering" gewählt, kann schliesslich die E-Mail an
[email protected] gesendet werden. Diese Funktion muss im Mail-Adapter unter "Empfänger herauslesen aus" aktiviert werden.
N.B.: Es ist nicht möglich, zwei Optionen mit der gleichen E-Mail-Adresse zu haben. Es funktioniert jedoch, wenn dieselbe E-Mail-Adresse einmal nur mit kleinen Buchstaben und einmal mit kleinen und grossen Buchstaben geschrieben wird. Beispiel:
o [email protected]|Master of Science in Engineering
o [email protected]|Electro- und Informationstechnology
81
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.4.3.
Checkbox
Hier markieren, falls das Feld zwingend angeklickt werden soll.
Ob das Feld zwingend vom Benutzer markiert werden („Ich habe die AGB
gelesen …“), oder leer bleiben muss, um das Formular absenden zu können. Normalerweise macht man jedoch keine Einschränkung.
Gibt an den Wert an, der in der E-Mail und auf der Danke-Seite erscheinen soll. Statt 0 und 1 kann es auch „Ja“ oder „Nein“ sein.
82
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.4.4.
Date/Time
Uhrzeit-Felder anzeigen
Je nach Zweck anpassen (Beispiel Geburtsdatum: 1930)
kombinieren mit "Letztes Jahr" oder "Anzahl zukünftige Jahre"
Ergibt nur Jahre in der Zukunft!
Wird automatisch aktualisiert.
Das aktuelle Datum "heute“ kann als Standard vorgegeben werden mit:
Feld auswählen - Bearbeiten - Overrides und der Eingabe: python:DateTime()
83
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.4.5.
Dezimalzahl-Feld
Minimaler und maximaler Wert der eingegeben werden darf.In diesem Beispiel wird ein
Wert von 3.9 oder von 6.2 zurückgewiesen.
Die Anzahl erlaubten Zeichen. Die Länge sollte
mit der Wertgrösse übereinstimmen.
Das Feld kann breiter sein als die erlaubte Anzahl von Zeichen.
84
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.4.6.
Mehrfachauswahl-Feld
Voreinstellung
Eine der Optionen kann hier kopiert werden, damit das Feld standardmässig vorausgewählt erscheint.
Wird unten die Auswahlliste verwendet, muss
hier die Anzahl Zeilen angegeben werden.
Einfache Option: Nur eine Beschreibung wie “Master of Science
in Engineering” genügt, also ohne Angabe von "Wert| "
Erweiterte Option: Wert & Bezeichnung kombinieren wie z.B.
MAS|Master of Science in Engineering
→ Wert und Beschreibung mit vertikalem Strich und ohne Leerschlag trennen Tasten: [Alt Gr] & [7].
→ im CSV-Adapter (Datensammler) wird nur der Wert MAS geschrieben. In der E-Mail erscheint jedoch die Bezeichnung.
85
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.4.7.
Zeichenkettenfeld
Voreinstel-
Überprüft nur ob die Syntax der E-Mail Adresse stimmt.
Überprüft nur ob die Syntax der Webadresse stimmt.
Detaillierte Beschreibung
Validierungs-Bezeichnung
Ist eine E-Mail-Adresse
Ist eine kommagetrennte Liste
von E-Mail-Adressen
Beinhaltet nur druckbare
Zeichen
geprüft/zugelassen
Nicht zugelassen
[email protected]/ [email protected] / [email protected]
Sonderzeichen ausser Punkt und @
Gleich wie Email + zusätzlich KomSonderzeichen ausser Punkt und @
ma
Ziffern, Zeichen, Abstand
Sonderzeichen
http://xyz oder https://xyz oder
ftp://xyz
Ziffern mit 10 Stellen / Abstand oder
Ist eine gültige US-Telefonnummer
Zeichen, Sonderzeichen
Minus in freier Aufteilung
Ist eine international gültige
Eine oder mehr Ziffern / Abstand,
Zeichen, Sonderzeichen
Telefonnummer
Minus, Plus, und Klammer
Ist eine gültige Postleitzahl
Ziffern mit 5 bis 9 Stellen
Zeichen, Sonderzeichen
Enthält keine Links
www. / http / https
Ist eine formkorrekte URL
86
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.5. Fortgeschrittene Funktionen
10.5.1.
Mail-Adapter mit Auswahlfeld als Mail-Verteiler
Soll die E-Mail je nach Antwort des Formularbenutzers an unterschiedliche interne Stellen gehen, kann
das mit einem Auswahl-Feld (siehe Anhang) geschehen, der so aussieht wie im Anhang 5
Als Wert wird eine E-Mail Adresse
eingesetzt, und als Bezeichnung
kommt der Ausdruck, der im Formular
erscheint.
10.5.1.1. Auswahlfeld als Betreffzeile
Im Register Message kann die Betreffzeile direkt eingegeben oder von einem Textfeld oder einem Auswahlfeld im Formular abhängig sein.
87
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.5.1.2. E-Mail Template
Hier wird normalerweise nichts geändert. In diesem Register wird die Inhalt-Formatierung der E-Mail bestimmt. Dieser Code ist im Weboffice abrufbar: https://web.fhnw.ch/weboffice/faq/weboffice-faq/formular-emails-html-formatieren . Die aktuelle Version ist zur Zeit „fhnw template to format e-mail content
16.03.2009 by mir“
88
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.5.2.
CSV-Export-Adapter
10.5.2.1. Einstellungen
Diese Funktion sammelt die Formulardaten in einer CSV-Exportdatei, welche in Excel importiert werden
kann. Es ist wichtig, dass die Felder des gesamten Formulars unterschiedliche ID besitzen, auch wenn
sie sich in verschiedenen Unterordner befinden.
Folgende Einstellungen sind empfehlenswert:
89
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.5.2.2. Daten Exportieren
Alle Formularfelder, ausser denjenigen zur Formulargestaltung (ohne Eingabefelder wie Titel, Bilder, etc.),
können hier gewählt werden. Um die Daten (CSV-Datei) zu exportieren, muss zum Anzeigen-Modus gewechselt und auf den Link geklickt werden.
Vorsicht! Damit werden die gesammelten
Daten unwideruflich gelöscht.
Import in Excel:
1. Die CSV-Datei auf dem PC (z.B. Desktop) speichern
2. In Excel im Menü „Daten“ die Funktion „Externe Daten abrufen“ mit Option „Aus Text“
3. Beim Datenimport "utf-8" als Dateiursprung auswählen.
90
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.5.3.
Google Statistics
Standardmässig wird die Dankeseite mit der ID (URL) "thank-you" erstellt und so von Google-Statistics erfasst. Wird diese ID umbenannt, muss das Formular angepasst werden, damit das Google-Tracking funktioniert.
Beispiel: Die Dankeseite erhält neu die ID " danke "
1. Zum Bearbeien-Modus des Formulars wechseln
2. Zum Register "Overrides" gehen
3. Im Feld "Eigene Erfolgsaktion" eingeben: traverse_to:string:danke
Beim Benutzen des Formulars wird die URL-ID zwar nicht angezeigt, aber im Google-Statistik wird das
Tracking mit der URL "thank-you" und mit dem Seitentitel "Danke" angezeigt:
10.5.4.
Formular mit vorausgefüllten Werten
Es gibt vier Möglichkeiten um Werte in Formular-Felder vorzugeben:
•
Im Register Standard mit einem Standard-Wert (Voreinstellung)
Feld auswählen - Bearbeiten und unter Standard den entsprechenden Vorgabewert einfügen.
•
Im Register Overrides mit festem Wert
Feld auswählen- Bearbeiten - Overrides
Im Allgemeinen gilt: string:standardwert
•
Mit Werten aus dem AAI-Login
Wird ein Formular nach dem Login benutzt, ist es möglich, einige persönliche Angaben einzublenden
Siehe weiter unten
•
Mit einem Link
Die Seite mit dem Link, welcher auf das Formular verweist, öffnen und bearbeiten.
Die URL (externer Link) am Schluss ergänzen wie zum Beispiel:
../[email protected]
Diese Variante wird in Zusammenhang mit dem Formular für verschiedene Anlässe benutzt.
91
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.5.4.1. Formular mit Werten aus dem Login
Mit dem Befehl string: wird das Feld leer angezeigt wenn es über http aufgerufen wird. Wenn es über https
(eingeloggt) geöffnet wird, übernimmt es den Wert vom Login (AAI).
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Vorname: request/HTTP_GIVENNAME|string:
Nachname: request/HTTP_SURNAME|string:
Vorname & Nachname: python:request.HTTP_GIVENNAME + " " + request.HTTP_SURNAME
Emailadresse:request/HTTP_MAIL
Telefonnummer: request/HTTP_TELEPHONENUMBER|string:
Evento ID: request/HTTP_FHNWIDPERSON|string:
AD-Login: request/HTTP_UID|string:
AD-Gruppe: (Staff oder Student) request/HTTP_AFFILIATION|string:
Browserversion: request/HTTP_USER_AGENT|string:
Vor dem "request" kann ein kurzer Text eingefügt werden. Dann muss am Schluss aber der Teil
"|string:" weg fallen.
Am Beispiel vom Evento-ID;
python:'kurzer Text ' + request.get('HTTP_FHNWIDPERSON', '')
92
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.5.4.2. Mehrzweckformular für verschiedene Anlässe
Ein Anmeldeformular kann zentral betreiben werden und für verschiedene Anlässe von anderen Webseiten benutzt werden.
Anlass 1
Anlass 2
Anlass 3
Link zum
Formular
Link zum
Formular
Link zum
Formular
Mehrzweckformular
10.5.4.3. Der Link auf der Anlass-Seite
Der Link auf der Quellseite muss den Anlassnamen beinhalten und wird wie folgt aufgebaut:
http://www.fhnw.ch/habg/weiterbildung/emailformulare/anmeldung?title=Anlassname
Zusätzliche Informationen in der URL eingeben
Bestimmte Informationen können an die URL angehängt, und somit den korrespondierenden Formularfeldern weitergereicht werden.
Allgemeine Methode:
• die erste Information direkt am Link mit einem "?" anschliessen.
• Jede weitere Information mit einem "&" anschliessen.
• Die im Titel vorkommende Leerschläge und Sonderzeichen müssen codiert werden. Siehe Beispiel
weiter unten*.
• Bezeichnungen wie title, url oder date müssen mit der ID des entsprechenden Feldes übereinstimmen.
Beispiel:
http://www.fhnw.ch/wirtschaft/weiterbildung/email_formulare/kursanmeldung_form?title=CAS%20Consulti
ng%20Leadership%20and%20Change&url=www.fhnw.ch/wirtschaft/weiterbildung/cas-consultingleadership-and-change&date=2011-10-20
Anlassname
• Im Link eingeben: title= CAS Consulting Leadership and Change
• Im Formularfeld Kurztext/Overrides/Standard-Ausdruck eingeben:
python:request.get('title')or None
URL (aufgerufen von)
• Im Link: url=www.fhnw.ch/wirtschaft/weiterbildung/cas-consulting-leadership-and-change
• Im Formularfeld Kurztext / Overrides / Standard-Ausdruck:
python:request.get('url') or None
Formulardatum
• Im Link: date=2011-10-20
• Im Formularfeld Datum- und Zeit / Overrides / Standard-Ausdruck:
python:request.get('date') or None
 Ob die Parameter 'title', 'url', oder 'date' heissen ist gleichgültig, sofern die Parameter im Link und im
Kurztextfeld korrespondieren.
93
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
*Beispiel Codierung von Leerschlägen bei
http://www.albionresearch.com/misc/urlencode.php :
10.5.4.4. Das Feld im Formular
Der Anlassname wird von der Quellseite durch die URL übermittelt. Es braucht dazu ein Kurztext-Feld,
das den Anlassnamen (title) aufnimmt und auf dem Formular anzeigt.
Im Register Overrides muss angegeben werden, welche Information das Feld sammeln soll:
• Adresse der Seite mit dem Link: python:request.get('url') or None
• Anlassbeschreibungen: python:request.get('title') or None
• Datum: python:request.get('date') or None
 'title', 'url', und 'date' sind bloss beliebige Bezeichnungen für Parameter. Sie können zum Beispiel statt
'title' auch 'kursname' heissen. Die Parameter im Link und im Kurztextfeld müssen aber korrespondieren.
10.5.4.5. Hintereinander geschaltete Formulare
Mit dieser Anwendung können beispielsweise umfangreiche Formulare aufgeteilt und übersichtlicher gestaltet, und somit mit mehreren Anmeldungs- oder Bestellungsprozesse ausgefüllt werden.
1. In einem Plone-Ordner die benötigten Formulare erstellen, wobei nur im Letzten einen Aktionsadapter benötigt (z.B. Mailer) wird.
2. Bei allen, ausser dem letzten Formular unter Bearbeiten den Wert „Senden“ auf „Weiter“ ändern.
94
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
3. Bei allen, ausser dem letzten Formular eine „Weiterleitung“ definieren, welche unter Formular –
Bearbeiten – Overrides eingegeben wird:
Allgemein: traverse_to:string:formular-id
4. Erweiterung: Eingaben ins nächste Formular weitergeben.
Die gewünschten Felder jeweils ins nächste Formular kopieren (korrespondierende Felder müssen die
gleiche ID haben!) und mit weiteren Felder ergänzen.
Wenn die Werte in den weiteren Formularen nicht angezeigt, aber trotzdem im Empfängeremail geschrieben werden sollen, können diese mittels Kurztextfelder im Formular versteckt werden.
Anwendungsbeispiel a)
Logindaten und Browserversion mitgeben (z.B. bei Supportformularen).
Anwendungsbeispiel b)
Einzelschritte mit grafischen Fortschrittpfeilen
1. Erstellen der hintereinander geschalteten Formulare
2. In jedem Formular zuoberst ein Formatiertes Titel Feld (Rich Label Field) einfügen
3. Darin Grafiken mit Pfeilen und den entsprechenden Schritten einfügen.
Beispiel:
95
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.5.5.
Formularweiche zur Vorentscheidung
Mit dieser Funktion kann in einem Formular je nach Antwort bestimmt werden, welches Formular als
Nächstes verwendet wird.
1. In einem Plone-Ordner die benötigten Formulare und ein Auswahlformular erstellen.
Option: Alle ausser dem Auswahl-Formular aus der Navigation nehmen (Bearbeiten – Einstellungen).
2. Im Auswahlformular unter Bearbeiten – Override unter Personalisierte Erfolgsaktion die Formular-ID eingeben
Allgemein: traverse_to:request/form/formular-id
und die Auswahlfelder definieren.
Achtung! Die Felder-IDs müssen mit den Formular-IDs übereinstimmen (z.B.):
Und unter Bearbeiten den Wert „Senden“ auf „Weiter“ ändern.
96
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
10.5.6.
Formularfelder und -funktionen importieren
Jedes Formular kann mit Export/Import als Muster-Formular verwendet werden.
1. Formular exportieren (Menü "Aktionen"): eine spezielle Datei muss lokal gespeichert werden
2. Ein Zweites Formular erstellen
3. Die Export-Datei importieren und gleichzeitig die Felder des zweiten Formulars löschen
10.5.7.
Anti-Spam
Spams können auch mit einem verstecktem Feld aufgefangen werden, das für den normalen Benutzer
versteckt wird. Ein Spam-Robot findet das Feld, füllt es aus und blockiert damit das Versenden des Formulars.
Zeichenkette-Feld benutzen
Feldname: zum Beispiel "Enter your remarks here"
Option: Versteckt
Overrides / Eigener Validator:
python: test(len(value)<=0, False, 'Input is mandatory!')
97
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
11. Cover-Seite
Mit Cover ist es möglich, verschiedene Seiten (auchFormulare, Kollektionen, News und Events) in einem
Artikel zu kombinieren. Auch Videos (SwitchTube, Youtube, Vimeo) und zusätzliche Texte können eingebunden werden.
11.1. Erstellen
Um mit der Erstellung eines Covers zu beginnen wählen Sie im Artikelmenü HINZUFÜGEN - COVER:
Im Ritter INHALT erfassen Sie dann den Titel und ggf. eine Beschreibung:
In den anderen beiden Rittern können nach Bedarf weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Klicken Sie abschliessend auf den Button "Speichern".
→ Wird die falsche Sprache vom CMS verwendet, kann diese umgestellt werden. Am Ende der URL eingeben: ?set-Language=de oder ?set-Language=en
Beispiel: https://webcms.test.fhnw.ch/aps?set-Language=en
98
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
11.2. Kacheln
Jeder Inhalt wird in einer sogenannten Kachel eingefügt. Die Kachel (Typ und Anzahl) muss im Voraus
festgelegt werden, bevor der eigentliche Inhalt hinzugefügt wird. Die Anzahl der Kacheln und die Reihenfolge können jederzeit geändert werden.
Folgende Kacheln stehen Ihnen zur Auswahl:
Weitere Felder
→ wird nicht benutzt, da Layout Vorgabe.
Alle Kacheln können in einer Zeile eingefügt werden!
Video einbetten
→ siehe "Embedding" weiter unten
Text
→ siehe "Rich Text" weiter unten
Bestehende Webseiten (ausser Kollektionen)
→ siehe "Full Content Body" weiter unten
Formulare
→ gleiches Vorgehen wie "Full Content Body" weiter unten
Bildpräsentation
→ siehe " NW Carousel" weiter unten
verlinktes Bild
→ siehe "Banner" weiter unten
99
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
11.3. Kacheln hinzufügen
Um einzelne Kacheln hinzuzufügen klicken Sie im Artikelmenü auf LAYOUT:
Wählen Sie hier nun die gewünschten Kacheln aus….
… und ziehen Sie diese mit gedrückter linker Maustaste ins untere Feld:
Dieselbe Kachel kann mehrmals ausgewählt werden und hinzugefügt werden.
Um eine Kachel zu verschieben packen Sie diese mit gedrückter linker Maustaste und schieben Sie sie an
eine andere Position:
Anschliessend klicken Sie auf
100
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
.
11.4. Kacheln zusammensetzen / bearbeiten
Mit dem Artikelmenü ZUSAMMENSETZEN können die einzelnen Kacheln im Detail bearbeitet werden:
11.4.1.
Embedding ( Video einbetten)
Um ein Video einzubetten, klicken Sie auf BEARBEITEN:
Holen Sie den Code für das Einbetten (Embedding) dort ein, wo das Video publiziert ist (z.B. aus YouTube). Der richtige Code fängt so an: <iframe...
Geben Sie den Code sowie einen Titel und ggf. eine Beschreibung im Feld "Enbedding Code" ein:
11.4.2.
Rich Text (Webeditor)
Beim Klick auf BEARBEITEN gelangen Sie in den Web-Editor (Tynemce) und können ihren Text wie gewohnt erfassen:
11.4.3.
Full Content Body (Webseiten)
101
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Mit FULL CONTENT BODY haben Sie die Möglichkeit, weitere Inhalte (ausser Kollektionen) aus dem Web
der FHNW einzufügen
Klicken Sie auf INHALT EINFÜGEN um weitere Inhalte hinzuzufügen:
Es erscheint diese Maske:
Wechseln Sie auf den Ritter CONTENT TREE und geben Sie im Feld FILTER ITEMS einen Suchbegriff ein (wir
empfehlen die Eingabe Ihrer Hochschule):
Sie können nun durch den Inhalt Ihres Webs navigieren und die gewünschte Seite mit Drag&Drop in das
Feld ziehen:
102
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
11.4.4.
FormGen (Formulare)
Gehen Sie gleich vor, wie oben bei "Full Content Body" (Webseiten).
11.4.5.
NW Carousel (Bildpäsentation)
Klicken Sie auf INHALT HINZUFÜGEN um die gewünschten Bilder mit Drag&Drop in das Feld zu ziehen.
→ Bilder müssen online sein d.h. in einem Ordner sein, der "published web" ist.
Sollte die Datei nicht sofort online (ohne Login) aktualisiert sein, liegt es am Server-Cache, der die Datei
erst mit Verzug aktualisert.
Um zu überprüfen, dass die neue Datei ( oder jede Website) bald online gehen wird, kann ein URL-Trick
angewendet werden. Am Ende der URL kann mit einem Fragezeichen ein beliebiger parameter eingegeben werden, so etwas wie ?123 oder ?zzz oder ?irgendwas.
Beispiel: www.fhnw.ch/campus-brugg-windisch/info?irgendwas.
Dann liefert der Webserver die aktuellste Version der Seite oder der Datei.
.
• Einstellungen:
Klicken Sie im Artikelmenü LAYOUT beim NW CAROUSEL TILE auf der rechten Seite auf das Zahnrad:
Hier können Sie die Auswahl des Hintergrundes treffen und die Anzahl der max. Bilder definieren:
Die Anzahl Bilder ist standardmässig auf 5 definiert, aber kann erhöht werden.
103
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
11.4.6.
Banner (Bild)
Mit der Kachel BANNER können Sie ein Bild einfügen und dieses verlinken. Klicken Sie dazu auf den Button BEARBEITEN. Geben Sie nun den Titel an, wählen Sie das Bild aus und geben Sie die URL ein:
104
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
12. Events
12.1. Event erstellen
1. Im WebCMS zum Ordner „Medien und Öffentlichkeit/Events“ gehen und den Artikeltyp „FHNW-Event“
einfügen
2. Folgende Felder sollten bzw. müssen ausgefüllt werden
a. Im Register "Inhalt"
i. Titel: so lange wie nötig aber Navigationstitel und URL auf striktem Minimum kürzen
ii. Beschreibung
iii. Ort: wird unter Termindetails und im Kalender-Eintrag (Outlook) angezeigt
iv. Google karte einbetten: Für Google Maps (neueste Version)
v. Terminbeginn und Terminende: werden unter Termindetails und im KalenderEintrag angezeigt.
vi. Vorschaubild
vii. Haupttext
b. Im Register "Categorization"
i. Veranstalter
ii. Hochschule und Institut: Die Selektion übersteuert die Funktion "Verteiler*.
c. Register "Datum"
i. Freigabedatum und Ablaufdatum; diese Angaben steuern das Einblenden des Events
im Eventportlet und in der Ordnerübersicht. In der Ordnerübersicht werden die Events
berechtigungsgemäss angezeigt, das heisst, Webredaktoren sehen auch Events der
Vergangenheit.
105
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
12.2. Verteiler
Mit dem "Verteiler" (Artikelmenu des Events) können zusätzliche Organisationen bestimmt werden, die
den Event veröffentlichen sollten. Die Organisation, die einen Event-Artikel erstellt, kommt zwangsläufig
im Verteiler. Das gilt auch für wetere Organisationen die unter "Categorization" ausgewählt wurden.
106
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
12.3. Google Maps einfügen
Grundsätzlich geht es hier darum, die spezielle Kodierung von Google (Es handelt sich um einen sogenannten I-Frame für das Einbetten der Karte) in der Event-Seite einzufügen. Es ist hier empfehlenswert,
das neue Google-Maps zu benutzen, da der Link zu Google gut funktioniert.
1- Beispiel au dem neuen Google Maps
Das alte Google Maps sieht so aus
Das neue Google Maps sieht so aus
2- Unten rechts auf dem Zahnradsymbol klicken und dann auf "Karte teilen und einbetten"
3- Auf "Karten einbetten klicken und der HTML-Code (beginnt mit <iframe …) kopieren
107
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
4- Dieser HTML-Code muss im Fenster "Iframe Snippet" eingefügt werden
108
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
12.4. Vorschaubild zuschneiden
Dieser Schritt soll erst efolgen, wenn der Events-Artikel fertiggestellt wurde. Ein nochmaliges Bearbeiten
des Artikels, setzt sonst den Ausschnitt wieder zurück.
Um das Bild auf den richtigen Propportionen und Grösse zu reduzieren, steht im Artikelmenü die Funktion
"Zuschneiden". Bedingung ist es, ein Bild im RGB-Modus zu benutzen, nicht CYMK.
Mit diesem Werkzeug wird der Bildauschnitt (immer quadratisch) für die Detailansicht (immer 200 x 200
Pixels) und für die Übersichtseite (immer 90 x 90 Pixels) bestimmt. Zu diesem Zweck wird eine Auswahlmaske benutzt, die vergrössert/verkleinert und bewegt werden kann.
→ Jeder Bildausschnitt (200x200 und 90x90) muss einzeln gespeichert werden.
109
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
12.5. Vorschaubild in der Detailansicht verwenden
In der Detailansicht eines Eventartikels ist das Vorschaubild standardmässig ausgeblendet. Sie kann wie
folgt verwendet werden:
Im Register "Anzeigen / Aktionen / Darstellung"
12.6. Veranstalter
Ein Veranstalter - wenn nicht bereits im Dropdown des Eventsartikels vorhanden - muss als eingenständiger Artikel erfasst werden. Dieser wird normalerweise in einem versteckten Ordner "Veranstalter" auf der
obersten Ebene erfasst. Die Beschreibung im Veranstalter-Artikel wird nicht online angezeigt und dient nur
der Übersicht im Dropdown der Event-Seite (Categorization/Veranstalter).
110
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
12.7. Eventsordner
Es gibt pro OE nur einen Eventsordner und darin sollten sich die Events befinden und zwingends die Kollektion "events", welche zusätzlich den Inhalt des Portlets steuert. Was im Ordner angezeigt wird, kann mit
zusätzlichen Kriterien weiter eingeschränkt werden.
Der Ordner hat eine bestimmte Darstellungsform (similär zur FHNW Suche) und zeigt eine Übersicht aller
Events der Hochschule und der untergeordneten OE an. Den berechtigiten Webredaktoren werden sämtliche Events (auf vergangene) angezeigt, aber die Webbesucher sehen nur künftige Events. Veröffentlichte News werden in dieser Übersicht nach Terminbeginn sortiert und aufgelistet.
12.7.1.
Export zu Outlook
Es ist mit FHNW-Events möglich, sämtliche Terminen in einer einzigen Datei ins Outlook zu exportieren.
Die URL des Events-Ordner muss lediglich mit dem URL-Zusatz "/ics_view" aufgerufen werden.
Beispiel: http://www.fhnw.ch/aps/medien-und-oeffentlichkeit/events/ics_view
Terminen, die nicht published-web sind, werden nur dann mit ICS-Datei im Kalender importiert werden,
wenn der User vor dem Aufruf der URL eingeloggt ist.
12.8. Eventsportlet
Das Portlet zeigt den Inhalt einer Kollektion, welche sich im Eventsordner befindet und von der Webredaktion beliebig angepasst werden kann. Das Portlet selbst kann nur von der BA-Applikationen installiert werden. Auf Verlangen kann ein zweites Portlet für Topevents eingerichtet werden.
Das Portlet wurde standardmässig mit folgenden Einstellungen eingesetzt:
• Ohne Vorschaubild
• Artikelanzahl = 5
• Kriterium Artikeltyp: FHNW-Events
• Kriterium Terminbegin: liegt in der Zukunft
• Kriterium InfoChannel: berücksichtigt welche Organisationen im Verteiler des Evenst stehen.
111
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
13. News
13.1. News erstellen
3. Bei einer Hochschule: zum Ordner „Medien und Öffentlichkeit/News“ gehen.
Bei einem Institut: zum Ordner „News“ gehen
4. Artikeltyp „FHNW-News“ einfügen
5. „Titel“, Vorschaubild und „Text“ müssen ausgefüllt werden.
6. Zum Register Kategorisierung wechseln: Hier muss mindestens die Herausgebende Hochschule eingegeben werden. Weitere Kategorien werden für den Filter der Newsübersicht verwendet.
Damit die News in der Ordnerübersicht und im News-Portlet erscheinen, müssen die Artikel veröffentlicht
werden. Mit dem Status „Veröffentlicht“ kann der Artikel nicht bearbeitet
werden.
Um ihn wieder bearbeiten zu können, muss er zuerst zurückgezogen
werden. Dabei verschwindet er von der Newsordner-Übersicht und vom
Portlet, aber bleibt mit seiner URL erreichbar.
112
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
13.2. Einleitungsbild einfügen / zuschneiden
Bei der Sektion "Vorschaubild" kann ein Bild für die Übersichtsseite gesucht und ausgewählt werden. Um
das Bild gemäss Anforderungen quadratisch zumachen, steht im Artikelmenü die Funktion "Zuschneiden".
Eine Bedingung ist es, ein Bild im RGB-Modus zu benutzen, nicht CYMK.
Mit diesem Werkzeug wird der Bildauschnitt für die Detailansicht (immer 200 x 200 Pixels) und für die
Übersichtseite (immer 90 x 90 Pixels) bestimmt. Zu diesem Zweck wird eine Auswahlmaske benutzt, die
vergrössert/verkleinert und bewegt werden kann.
→ Jeder Bildausschnitt (200x200 und 90x90) muss einzeln gespeichert werden.
113
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
13.3. Vorschaubild in der Detailansicht verwenden
In der Detailansicht eines Newsartikels ist das Vorschaubild standardmässig ausgeblendet. Sie kann wie
folgt verwendet werden.
Im Register "Anzeigen / Aktionen / Darstellung"
13.4. News im Webview
Ein vollständiger Newsartikel sieht im Webview so aus:
114
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
13.5. Newsordner
Es gibt pro Organisation nur einen Newsordner. Dieser steht bei den Hochschulen im Ordner Medien und
Öffentlichkeit an erster Stelle. Bei den Instituten steht er im obersten Ordner (Ebene 1). Hier werden sämtliche Newsartikel erstellt, gespeichert und angezeigt.
Die Newsordnerübersicht bietet dem Webbesucher Filtermöglichkeiten an, die auf Kategorisierungsfelder
der einzelnen News zurückgreifen.
Im Newsordner befindet sich auch die Kollektion, welche die Anzeige im rechten Portlet steuert.
13.6. Anzeige der Newsartikel in der Aufflistung
Der Ordner hat eine eigene Darstellungsform und zeigt eine Übersicht aller öffentlichen News der Hochschule und der untergeordneten OE an, die nicht älter sind als 30 Tage. Der Webmaster kann diese
Zeitlimite ändern oder aufheben.Veröffentlichte News werden in dieser Übersicht nach Freigabedatum
sortiert und aufgelistet.
Wird ein Verfalldatum im Newsartikel schon vor der Zeitlimite erreicht, wird der Artikel ebenfalls von der
Auflistung, von der Navigation und vom News-Portlet verschwinden.
13.7. Anzeige der Newsartikel in der Navigation
Um die Navigation kurz zu halten, ist es auch möglich, bestimmte Newsartikel zu verbergen. Das geschieht, wie üblich mit einer Option im Register "Einstellungen" des Newsartikels.
13.8. Anzeige der Newsartikel im Newsportlet
Das Portlet zeigt den Inhalt der Portlet-Kollektion, die sich im Newsordner befindet. Das Portlet selbst
kann nur von der BA-Applikationen installiert werden. Die News werden nach Freigabedatum geordnet.
Die Portlet-Kollektion beinhaltet standardmässig folgenden Einstellungen, welche bei Bedarf geändert
werden können:
• Artikelanzahl = 5
• Kriterium Artikeltyp: FHNW-News
• Kriterium Status: veröffentlicht
• Kriterium Organisation: nur die entsprechende Hochschule oder Institut
Zusätzliche Optionen:
115
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
•
Kriterium Topnews:
Damit wird das Portlet nur die als 'Topnews' gekenntzeichnete Newsartikel auflisten. Topnews-Artikel
müssen aber dann entsprechend erfasst werden.
•
Kriterium News End:
Beim Erreichen des 'News End'-Datums wird der Newsartikel ausgeblendet.
13.9. News archivieren
Alle Newsartikel werden in der Navigation angezeigt. Um News zu archivieren, kann entweder
• Das Ablaufdatum des Newsartikels in der Vergangenheit gesetzt werden. Der Artikel wird dann nicht
mehr in der Navigation aufgelistet aber bleibt mit der gleichen Webadresse (URL) erreichbar.
• einen Archivordner unter „Medien und Öffentlichkeit“ erstellt und von der Navigation ausgeschlossen
werden. Mit der Umlagerung bleiben zwar allfällige interne Links gültig aber die Webadresse (URL)
der einzelnen Newsartikeln ändert sich logischerweise.
116
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
14. Personenlisten einbinden
Gefilterte Listen nach Personengruppen können direkt in den Webauftritt der FHNW eingebunden werden.
14.1. Syntax
Über die URL mit folgender Syntax, kann eine Liste der Personen eines Instituts oder einer Hochschule
erzeugt werden. Die Darstellung entspricht der Resultatsseite in der Personensuche.
http://www.fhnw.ch/[Pfad zum Ordner, wo die Liste erscheinen soll]/personen/index-[Kürzel-OE]
Beispiel:
http://www.fhnw.ch/aps/miks/personen/index-miks
14.2. Darstellung
Die Namen (Vorname, Name) sind mit einem Link zum persönlichen Profil hinterlegt. Die geschäftliche Telefonnummer wird öffentlich angezeigt wenn sie im Personen-Tool über "Personendaten freigeben" auf
"Web" gesetzt wurde.
Hinweis
Es werden nur Personen gefunden, die im SAS Evento über den entsprechenden Eintrag in den Feldern
"Firmenzeile 1" (Hochschule) und "Firmenzeile 2" (Institut) verfügen.
15. Zielgruppenseiten
Mit „Zielgruppen“ sind Personengruppen gemeint. Für verschiedene Zielgruppen kann je eine einzelne
Seite mit relevanten Links (für die jeweilige Zielgruppe) erstellt werden.
15.1. Titelbezeichnungen
In jeder Hochschule und jedem Institut wurde ein Ordner namens "Informationen für" und mit der URL-ID
"/zielgruppen/" hinzugefügt. Die Ordner-ID muss immer "zielgruppen" heissen, egal in welcher Sprachversion.
Bei sprachneutralen Sites (aps, habg, hgk, lifesciences, ph) bleibt der Ordner ebenfalls sprachneutral. In
diesem Ordner können nur Seiten eingefügt werden.
Die Kurznamen (IDs) sind für die URL relevant. Sie müssen unbedingt so ergänzt werden:
informationen-fuer-studieninteressierte bzw. information-for-prospective…
15.2. Editieren und hinzufügen
1. Im WebCMS über den Button "Inhalte" zum Ordner Informationen für gehen (z. B.
http://webcms.fhnw.ch/technik//zielgruppen)
2. Die Seite speichern.
3. Die Seite braucht nicht von der Navigation ausgeschlossen zu werden, aber sie muss publiziert werden.
117
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
16. Social Media Icons
Die Social Media Icons, die im rechten Portlet erscheinen, werde mit einem Linkartikel erstellt. Der Linkartikel muss sich im bereitsgestellten Ordner "/socialmedialinks/" der Hochschule oder des Instituts befinden. Es gibt bereits Icons für
• Blogs
• iTune
• Youtube
• Xing
• Linkedin
• Instagram
• Google+
• Facebook
• Twitter
16.1. Icon im Portlet einfügen:
1. Im CMS zum Ordner "socialmedialinks" navigieren: am besten gleich mit der URL:
https://webcms.fhnw.ch/[Hochschule oder Institut]/socialmedialinks/folder_contents
2. Linkartikel einfügen
3. Damit das CMS den richtigen Icon setzt, ist die URL massgebend. Das ist bei Blogs-Seiten wichtig
zu beachten. Die URL der Seite, die hier verlinkt wird, muss den Begriff "blogs" beinhalten.
4. Der Linkartikel braucht nicht von der Navigation ausgeschlossen zu werden, aber er muss publiziert werden.
118
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
17. Intranet
17.1. Berechtigungen
Drei wichtige Bemerkungen für die Zuteilung von Zugriffsrechten:
1. Der Intranet-Ordner ist ein gewöhnlicher Ordner. Darin können sich Artikel mit allen Status (Web,
FHNW, OE, Privat) befinden, aber meistens haben sie den Status OE (Organisationseinheit).
2. Der Status OE selbst erlaubt gar kein Zugriff auf einem Ordner oder eine Seite. Zusätzlich muss die
Webredaktion definieren welche OE-Gruppe Zugriff haben soll.
3. "Zugriff definieren" beeinflusst nur Artikel, die den Status OE haben.
N.B. Die angemeldeten Benutzenden brauchen ausserhalb des Intranets keine besonderen Rechte. Hier
sind alle relevanten Artikel mit Status WEB. Darum sehen die Zugriffsrechte so aus:
17.2. Die OE-Gruppen
Alle FHNW-Angehörige werden (über die Active Directory) zu mehreren OE-Gruppen fest zugeteilt.
Wir können die OE-Gruppen im CMS benutzen, um zu bestimmen, wer auf einen bestimmten Ordner Zugriff (Lesezugriff) haben darf.
Eine OE-Gruppe kann beispielweise so benannt sein:
• hgk_REL_staff

Alle Mitarbeitende der HGK
• hgk_REL_stud

Alle Studierende der HGK
• hgk_REL

Alle Mitarbeitende & Studierende der HGK
17.3. Die Schaltfläche "Zugriff"
Diese befindet sich im Artikel Menü (siehe "Seitenelemente"). Hier wird definiert, wer (d. h. welche Organisationseinheit) einen Artikel mit Status OE lesen kann. Im Beispiel unten wurde definiert, dass die Angehörigen der Gruppen hgk_REL_edu und hgk_REL_staff Lesezugriff haben sollen.
Im Suchfeld können weitere Gruppen gesucht und der Liste angehängt werden. Die Suche nach der geeigneten Gruppe kann mit der Abkürzung des Institutes gestartet werden.
Einzelne Personen lassen sich hier nicht finden.
Vererbung
119
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
17.4. Zusammenhang "Status" & "Zugriff"
Status Web:
Status FHNW:
Status OE:
Status privat:
Für alle sichtbar
Für alle angemeldeten Benutzenden sichtbar
Für zugewiesene OE-Gruppen sichtbar
Nur für Redaktoren sichtbar
17.5. Klassischer Aufbau eines Intranets
1- Ein oberster Ordner mit einer Willkommensseite
Die Willkommensseite hat den Status WEB. Sie ist für Benutzende bestimmt, die sich nicht angemeldet
haben (Login). Ein Hinweis an diesem Ort schafft Klarheit:
Um in das Intranet blicken zu können, müssen Sie sich anmelden. Sie können sich mit dem Link in der
Fusszeile anmelden.
Login-Daten verloren? Die Adresse der Supportstelle Ihrer Hochschule finden Sie hier:
http://www.fhnw.ch/services/help/ict/support/supportadressen
Weitere Seiten in diesem Ordner können den Status FHNW haben, wenn sie für alle FHNW-Angehörigen
bestimmt sind.
2- Ein Ordner für Studierende und Mitarbeitende
Hier sollten alle angemeldeten Benutzenden der Hochschule/Instituts Lesezugriff haben.
3- Ein Ordner reserviert für Mitarbeitende
Beispiel "Hochschule HGK":
Oberster Intranetordner mit Willkommenseite
• Zugriff bei Status OE nur für Mitarbeitende und Studierende der HGK
• Status oberster Ordner = WEB
• Status Willkommensseite = WEB
• Status weitere Seiten in diesem Ordner = FHNW oder OE
Effekt ohne Login beim Klick auf Intranet wird nur die Willkommensseite und ihre Navigation angezeigt,
jedoch ohne weitere Navigation.
120
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015
Unterordner für Studierenden
• Zugriff Die Vererbung kann hier eingeschaltet bleiben, da die Berechtigungen im oberen Ordner hier
ebenfalls passen.
• Status hier OE für alle Artikel.
Effekt  Navigation, Ordner und Seiten bleiben den eingeloggten Studierenden und Mitarbeitenden der
Hochschule HGK vorbehalten. Standardmässig wird die Vererbung auf hier neu erstellte Unterordner eingeschaltet. Bereits bestehende Unterordner überprüfen!
Vererbung
Unterordner für Mitarbeitende
• Zugriff nur hgk_REL_Staff
• Status = überall OE
Hier sollten nur die Mitarbeitenden Zugriff haben. Hier wurden die Vererbung ausgeschaltet und die Zugriffsrechte neu gesetzt.
Effekt Alle Seiten & Ordner bleiben den eingeloggten Mitarbeitenden vorbehalten. Standardmässig wird
die Vererbung auf hier neu erstellte Unterordner wieder eingeschaltet. Bereits bestehende Ordner überprüfen!
Wichtig!
• Halten Sie das Gebilde mit Vererbung und Zugriff so schlicht und einfach wie möglich. Somit ersparen Sie sich unangenehme Überraschungen.
• Die meisten Seiten werden nur für Ihre Hochschule bestimmt sein (Status OE). Kontrollieren Sie den
Status und die Berechtigungen.
121
Handbuch zum WebCMS der FHNW
Version 10 / Ausgabe 24. August 2015