Unerwartete Komplikationen: Knochen, Ligamente – Meine

Unerwartete
Komplikationen:
Knochen, Ligamente
–
Meine Lösungsvorschläge
Georg Matziolis
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Knochen
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prävention besser als Therapie
• welche Frakturen kommen wie zustande?
• wie kann man sie verhindern?
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Typische intra-OP Frakturen
• Abriss Kondylus beim PS Implantat
• so genannte „burning zone“
• nicht ausreichend präparierte Knochenbox
• Probeteil / Originalteil werden verkantet
in die Box geführt und eingeschlagen
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Abrissfraktur Kondylus
• meist Periostgeschient
• Schraubenosteosynthese (2 Stück)
• gestieltes femorales Implantat
• nach Belieben zementiert / zementfrei, da
Fx außerhalb der Stielfixation
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Abrissfraktur Epikondylus
• Probeimplantation ohne Release trotz
erheblicher Spaltenimbalance
• im Prinzip nichts anderes als spontane
Epikondylusosteotomie
• immer periostgeschient
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Abrissfraktur Epikondylus
• Schraubenosteosynthese (1 - 2 Stück)
• keine Osteosynthese (vorsichtigere
Nachbehandlung)
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Abrissfraktur HKB - Ansatz
• Probeimplantation bei (relativ) zu kurzem
HKB
• meist bei forcierter Vollstreckung
• Belassen bei geringem Dislokationsgrad
(spontanes Release)
• Resektion + PS
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Metaphysäre Femur-Fx bei Implantation
• schlechte Knochenqualität
• unpräzise Knochenschnitte („Freihand“)
• falsches (zu kleines) Probe- / Originalteil
• Längsfissur => Cerclage +/- Stem
(zementfrei)
• Querfraktur => Stem (zementfrei)
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Diaphysäre Femur-Fx bei Implantation
• Extraartikulärer Fehler + gestieltes
Implantat
• falsches gestieltes Probe- / Originalteil (re
/ li)
• Überbrückung der Fraktur mit langem
zementfreien Stiel
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Tibia-Fx bei Implantation
• schlechte Knochenqualität + heftiges
Einschlagen der Komponente
• Überbrücken der Fraktur mit zementfrei
gestieltem Implantat
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Patella-Fx
• Patellaresektion zu Beginn der OP
• früher Tipp bei Quad-Sparing
• Patellarückflächenresektion immer am
Ende der OP
• kein Patellaersatz als Therapie!
• Längsfraktur Belassen
• Querfraktur Osteosynthese
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ligamente
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ligamentverletzungen
• HKB
• Innenband
• Popliteussehne
• Patellarsehne
• Aussenband
• Quadrizepssehne
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
HKB
• fast immer, wenn kein posteriorer
Knochenblock präpariert wird
• keine wesentliche klinische Relevanz
(CR funktioniert dennoch oft)
• im Zweifel PS
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
HKB
• 182 MRTs
• Simulation Tibiaresektion
Matziolis G, KSSTA 2012
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
HKB
30
male
female
25
20
15
10
5
0
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
Matziolis G, KSSTA 2012
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
4 Chancen das Innenband zu schädigen
• Innenmeniskusresektion ohne
ausreichende Sicht („blinde Resektion“)
• tibialer Sägeschnitt ohne Protektion
• posteriore femorale Resektion ohne
Protektion
• knöcherner Ausriss beim Aufstellen eines
kontrakten Gelenks
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Therapie der Innenbandschädigung
• Koppelung in Abhängigkeit des Ausmaßes
• jede Spaltenkontrolle erhöht die
Instabilität
• in der Praxis meist Hinge
• in der Literatur Naht / Refixation mit
exzellenten Ergebnissen
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Popliteussehne
• tibiale Resektion
• posteriore Femurresektion
• Aussenmeniskusresektion
• Naht
• ggf. vermehrte ARO des Femurteils (cave!)
• (Teil)kopplung meist nicht erforderlich, da
relevante Stabilisierung erst >90°
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Patellarsehne
• Avulsion beim Kontrakten Gelenk
• Transossäre Refixation +/- Anker
• neutralisierende Cerclage durch
Quadrizepssehne und Tuberositas (PDS /
Fibre-Wire)
• Ruhigstellung 6 Wochen
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Patellarsehne
• Quere Durchtrennung mit Messer oder
Säge
• 1:1 Naht nach Krakow
• neutralisierende Cerclage durch
Quadrizepssehne und Tuberositas (PDS /
Fibre-Wire)
• Ruhigstellung für 12 Wochen!!!
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Patellarsehne
• spontane Ruptur bei schlechter
Sehnenqualität
• primärer Ersatz durch autologes Gewebe
• Semitendinosus / Gracilis
• Achillessehne +/- med.
Gastrocnemiusplastik
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Patellarsehne
• spontane Ruptur bei schlechter
Sehnenqualität
• Allografts in der Literatur exzellente
Ergebnisse
• Hauptproblem spontane Verfügbarkeit
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Aussenband
• tibiale Resektion
• post. Femurresektion
• (Teil)kopplung
• Hinge am sichersten
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Quadrizepssehne
• herzhafte Denervierung der Patella
• Fadenankerrefixation an der Patella
• Augmentation mit Marlex-Mesh
• Ruhigstellung min. 6 Wochen
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zusammenfassung
• knöcherne Missgeschicke ärgerlich aber
problemlos lösbar (Schrauben / Stiele /
Cerclagen)
• ligamentäre Verletzungen des
Seitenbandapparates problemlos (im
Zweifel immer hinge!)
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zusammenfassung
• Verletzung des Streckapparates
(Quadrizepssehne / Patellarsehne / quere
Patellafraktur) worst case
• Prophylaxe!!!
• Problem limitierte Biologie (kein Vergleich
mit Sporttraumatologie)
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zusammenfassung
• lange Ruhigstellung
• sekundäre „Elongation“ noch nach
Monaten
• nicht nur Beuge- sondern zusätzlich
aktives Streckdefizit
• im Zweifel Augmentation (autolog
/allogen)
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Vielen Dank !
mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich-Schiller-Universität Jena