Bewegungsapparat - Knochen & Gelenke

Bewegungsapparat
Knochen & Gelenke
Kl. 7-10 Arbeitsblatt 1
© GIDA 2008
Das Skelett:
Beschrifte die Abbildung!
Bewegungsapparat
Knochen & Gelenke
Kl. 7-10 Arbeitsblatt 2
© GIDA 2008
Hand- und Fußskelett:
Beschrifte die Abbildung und gib in Klammern jeweils die Zahl der Knochen an!
Bewegungsapparat
Knochen & Gelenke
Kl. 7-10 Arbeitsblatt 3
© GIDA 2008
Die Wirbelsäule:
1. Kennzeichne die verschiedenen Bereiche der Wirbelsäule mit Klammern!
2. Benenne die verschiedenen Teile und gib in Klammern jeweils
die Anzahl der Wirbel an!
Bewegungsapparat
Knochen & Gelenke
Kl. 7-10 Arbeitsblatt 4
© GIDA 2008
Der Aufbau eines Röhrenknochens:
Beschrifte die vorliegende Abbildung!
Bewegungsapparat
Knochen & Gelenke
Kl. 7-10 Arbeitsblatt 5
© GIDA 2008
Der Feinbau eines Knochens:
Beschrifte die vorliegende Abbildung!
Bewegungsapparat
Knochen & Gelenke
Kl. 7-10 Arbeitsblatt 6
© GIDA 2008
Aufbau des Kniegelenks:
Beschrifte die vorliegende Abbildung!
Bewegungsapparat
Knochen & Gelenke
Kl. 7-10 Arbeitsblatt 7
A
Gelenktypen:
1. Benenne die Gelenktypen und gib jeweils an, in welcher Raumrichtung
sie beweglich sind!
2. Ordne die schematisierten Abbildungen den naturgetreuen Abbildungen
der Gelenke zu!
B
© GIDA 2008
C
D
Bewegungsapparat
Knochen & Gelenke
Kl. 7-10 Arbeitsblatt 8
© GIDA 2008
Das Gegenspielerprinzip:
1. Benenne die dargestellten Muskeln und Knochen des Beines!
2. Erläutere kurz das Zustandekommen einer Beuge- bzw. Streckbewegung!
Bewegungsapparat
Knochen & Gelenke
Kl. 7-10 Arbeitsblatt 9
© GIDA 2008
Knochenbrüche:
Erkläre die Unterschiede zwischen den abgebildeten Knochenbrüchen!
Bewegungsapparat
Knochen & Gelenke
Kl. 7-10 Arbeitsblatt 10
© GIDA 2008
Verletzungen:
1. Benenne die vorliegenden Abbildungen!
2. Beschreibe jeweils kurz die vorliegende Verletzung!
Bewegungsapparat
Knochen & Gelenke
Kl. 7-10 Arbeitsblatt 11a
Knochenaufbau und -abbau und Osteoporose:
Lies den folgenden Informationstext und bearbeite die Aufgaben
auf dem nächsten Arbeitsblatt 11b!
Knochen sind lebendes Gewebe und werden ständig auf- und abgebaut. Die knochenaufbauenden Zellen nennt man Osteoblasten, die knochenabbauenden Zellen heißen Osteoklasten.
Von der Geburt bis etwa zum 30. Lebensjahr überwiegt der Knochenaufbau. Danach halten sich die Prozesse für eine Zeit die Waage, sodass die
Knochenmasse erhalten bleibt. Im Alter überwiegt der Knochenabbau, die Knochendichte nimmt ab.
Die Auf- und Abbautätigkeit der beteiligten Zellen wird durch Geschlechtshormone reguliert, die unter anderem die Aufnahme von Calcium in das
Knochengewebe steuern. Das weibliche Hormon Östrogen schützt Frauen bis zu den Wechseljahren (um das 50. Lebensjahr) vor Knochenabbau.
Da das männliche Hormon Testosteron sich langsamer zurückbildet, sind Männer länger geschützt (bis zum Alter von 60 – 65 Jahren).
Beim krankhaften Abbau von Knochenmasse werden Knochenbälkchen zerstört, dadurch steigt die Gefahr von Knochenbrüchen. Die Betroffenen
leiden unter der Krankheit Osteoporose (Knochenschwund). Diese wird meist längere Zeit nicht bemerkt, da sie schmerzlos voranschreitet.
Plötzlich treten – oft ohne äußere Einflüsse – Brüche auf, besonders im Bereich der Wirbelsäule, der Hüfte und der Handgelenke.
Das Osteoporose-Risiko lässt sich deutlich senken, wenn man in der Jugend durch Sport und gesunde Ernährung ein kräftiges Knochengerüst
aufgebaut hat.
Auch in fortgeschrittenem Alter muss auf eine ausreichende Versorgung des Knochens mit Calcium (enthalten z. B. in Milch) geachtet werden.
Damit Calcium aus dem Darm ins Blut gelangt, ist Vitamin D (enthalten z. B. in Fisch) notwendig, die Anwesenheit von Phosphaten (enthalten z. B.
in Wurst) stört die Aufnahme. Calcium wird nur in die Knochen eingebaut , wenn man sich ausreichend und regelmäßig bewegt.
© GIDA 2008
Bewegungsapparat
Knochen & Gelenke
Kl. 7-10 Arbeitsblatt 11b
Knochenaufbau und -abbau und Osteoporose:
Beantworte die folgenden Fragen zum Informationstext auf Arbeitsblatt 11a!
1. In welchem Mengenverhältnis stehen Osteoblasten und Osteoklasten zueinander
a) im Alter von 15 Jahren,
b) im Alter von 40 Jahren,
c) im Alter von 65 Jahren?
2. Was versteht man unter Osteoporose?
3. Warum ist das Risiko von Frauen, an Osteoporose zu erkranken, wesentlich höher als das von Männern?
4. Wie beeinflussen folgende Stoffe das Risiko, an Osteoporose zu erkranken?
a) Calcium
b) Vitamin D
c) Phosphate
© GIDA 2008