WINTERSEMESTER 2015/16 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 HALLO ALLE MITEINANDER! TERMINE Semesterzeitraum: 01.10.2015 – 31.03.2016 Vorlesungszeit: 19.10.2015 – 06.02.2016 Erstiveranstaltungen: Erstiwoche: Gronauanmeldung: Gronau: 12.10.2015 – 16.10.2015 21.10.2015 06.11.2015-08.11.2015 Vorlesungsfreie Tage: Weihnachtsferien 21.12.2015-03.01.2016 Alle Informationen ohne Gewähr Seite 2 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 INHALT Termine ......................................................................................................... 2 Inhalt ............................................................................................................. 3 Herzlich Willkommen .................................................................................... 5 Checkliste für das Semester ......................................................................... 6 Die Erstiwoche .............................................................................................. 8 Informationsbeschaffung ............................................................................ 10 Erstsemesterwochenende auf Klostergut Gronau ...................................... 11 Lageplan der Johannes-Gutenberg-Universität – wichtige Orte ................ 12 Das VLZ ...................................................................................................... 14 Uniaccount .................................................................................................. 18 Ilias und Jogustine ...................................................................................... 19 Die Approbationsordnung (ÄAppo) ............................................................. 22 Nachrücker.................................................................................................. 24 Studienplatztausch ..................................................................................... 25 Wohnungen................................................................................................. 26 Wichtige Ämter............................................................................................ 29 Studiticket ................................................................................................... 30 Bücher ......................................................................................................... 31 Universitätsbibliothek .................................................................................. 35 Grundsätze für Medizinstudenten… ........................................................... 36 Abnahme der sozialen Kontakte, Zunahme des Zynismus ........................ 38 Fachschaft und Verfasste Studierendenschaft ........................................... 40 Bundesvereinigung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) ....... 43 Die Teddyklinik............................................................................................ 44 MediNetz ..................................................................................................... 45 Skills Lab…………………………………………………………………………46 MediMeisterschaften……………………………………………………………47 Erste-Hilfe-Kurs………………………………………………………………….49 Kneipenplan……………………………………………………………………..51 Partys…………………………………………………………………………….55 Seite 3 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Nutritive Perspektiven ................................................................................. 58 Lehrveranstaltungen der Fächer: ............................................................... 61 1. Semester ................................................................................. 61 2. Semester ................................................................................. 70 3. Semester ................................................................................. 76 4. Semester ................................................................................. 80 Impressum .................................................................................................. 90 Seite 4 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 HERZLICH WILLKOMMEN Nun steht ihr hier im wunderschönen Mainz und habt wahrscheinlich bereits die erste Hürde der Einschreibung hinter euch gebracht und das nachdem Ihr vor Kurzem erst erfahren habt, dass ihr hier in Mainz studiert. Der größte Campus Deutschlands, ein großes Klinikgelände, viele viele Bücher, Wissen, schlaflose Nächte und ultimative Partys (so was gibt’s auch noch, wenn man Medizin studiert!) warten in 12 (Humanis) bzw. 10 Semestern (Zahnis) Studium auf euch. Egal, was ihr in den ersten Tagen auf dem Herzen habt, schaut doch einfach bei der Fachschaft vorbei, persönlich oder online, wir lösen hier so manches Problem. Die Einführungswoche (12.10.15.-16.10.15) ist eine absolute Pflichtveranstaltung, hier wird so einiges geboten: Zum einen Einführungsvorlesungen von verschiedenen Fachgebieten, zum anderen eine ganze Menge Information zum Mainzer Studentenleben. Univorstellung und Probevorlesungen sollen Licht ins Dunkel bringen – dafür dürfen beim Kneipenbummel und der Erstiparty die Lichter auch gerne wieder ausgehen – erfahrungsgemäß tun sie das auch. Seit dem letzten Semester bietet die Universität Mainz einen Vorkurs in der Ersti-Woche an, der sich „NaWi-gation ins Studium“ nennt. Hier wird Schulstoff der naturwissenschaftlichen Fächer wiederholt und aufgefrischt. Dieser Vorkurs ist freiwillig, kostenlos und bedarf keiner Anmeldung. Der Stundenplan ist an die anderen Veranstaltungen angepasst und kann auf der Uni-Homepage Medizin Vorklinik eingesehen werden. Dieses Angebot ist besonders sinnvoll für Leute, deren Abitur vielleicht schon etwas länger zurück liegt, ist aber natürlich auch für alle anderen gedacht. Vergesst trotzdem nicht, euren Studienplatz gebührend zu feiern, das habt ihr euch verdient! Die beste Erfahrung in eurem ersten Semester wird jedoch das Erstsemesterwochenende in Gronau sein! Essen, Trinken und Bekanntschaften fürs Leben all inclusive. Ein absolutes Muss für jeden Ersti!!! Tatsache ist, dass das Studium, selbst wenn es manchmal sehr lernintensiv ist, auch aus anderen wichtigen Dingen besteht. Man sollte nicht vergessen, ab und zu auch noch zu leben – denn das ist auch bei einem Medizinstudium drin. SCHÖN, DASS IHR DA SEID! ;) Seite 5 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 CHECKLISTE FÜR DAS SEMESTER Die erste Frage, die Ihr euch jetzt vielleicht stellt, ist: Und nun? Das Medizinstudium besteht zu einem großen Teil aus Organisation und dabei müsst ihr mindestens folgende Stationen während des Semesters ablaufen: Einschreiben/ Studienbescheinigung Das Einschreiben findet natürlich nur im ersten Semester im Studierendensekretariat (Forum 1, 1. OG) statt. Dazu müsst ihr sämtliche gedruckten Beweise eurer Existenz vollständig vorzeigen und erhaltet dafür eure Studienbescheinigung und eine Matrikelnummer, die ihr euch am besten auf den Unterarm tätowieren lasst. Normalerweise habt ihr diesen Vorgang mit dem Erhalt des „Wellenbrechers“ abgeschlossen. In allen folgenden Semestern werden die Studienbescheinigungen vor Semesterbeginn per Post an euch geschickt. Benutzerkonto für Jogustine freischalten Den Account braucht ihr zwingend um auf eure persönliche E-Mail und die zwei Internetplattformen der Uni ILIAS (S.19) und Jogustine (S.20) zuzugreifen. Dort müsst ihr angemeldet sein um Klausuren zu schreiben, Vorlesungsfolien runterzuladen und euch für die Kurse des nächsten Semesters anzumelden. Die Zugangsdaten werden euch per Post nach der Einschreibung zugeschickt. Rückmeldung Das ist die interessant klingende Formulierung für: „Wir wollen dein Geld“. Ihr müsst den Semesterbeitrag mit dem vorgedruckten Überweisungsträger, den ihr bei der Einschreibung und zu jedem neuen Semester erhaltet, innerhalb der beigefügten Rückmeldefrist überweisen. Schreibt euch das Datum am besten fett in euren Kalender! Geht die Überweisung nicht fristgerecht ein, droht euch die Zwangsexmatrikulation! Im Unglücksfall solltet ihr schnellstmöglich den Betrag überweisen und im Studierendensekretariat vorsprechen. Kursanmeldung Für das erste Semester geschieht dies automatisch. Mit der Einschreibung werdet ihr ohne zusätzliche Anmeldungen (kein Scheiß!) in die Pflichtkurse eingeteilt. Das gilt jedoch nicht für die Nachrücker (S. 24) als welche ihr geltet, wenn ihr euch erst nach der Erstiwoche eingeschrieben habt, wenn ihr rückwirkend zugelassen wurdet oder schon ein Semester eingeschrieben wart ohne Kurse belegt zu haben. Die Untergruppen der Kurse mit anderen Kommilitonen zu tauschen ist Seite 6 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 leider nicht möglich, außer es handelt sich um einen absoluten Notfall! (Kursanmeldung für spätere Semester siehe Seite 20 „Jogustine“) Stundenpläne Ihr könnt euren individuellen Stundenplan im Verlauf der Erstiwoche im CampusNet Jogustine (S.20) einsehen. Darüber hinaus gibt es die allgemeinen Musterstundenpläne (auf unserer Website oder der des Ressort „Forschung und Lehre“). MERKE: Verbindliche Termine und Informationen findet ihr immer auf den Webseiten der Institute (S. 58ff) und NICHT auf Jogustine!!! Emails überprüfen Ganz wichtig ist es, dass ihr regelmäßig eure Emails auf https://mail.uni-mainz.de überprüft, weil dort sehr wichtige Informationen ankommen! Am besten ruft ihr sie mit einem Programm wie Thunderbird oder Outlook ab oder aktiviert die Weiterleitung auf eure normale Emailadresse! Wie das geht findet ihr unter: http://www.zdv.uni-mainz.de > Dienste > Email und Instant Messaging > Mailweiterleitung einrichten Das alles hört sich jetzt viel an, aber wenn man sich die letzten Seiten im Hinterkopf behält, kann eigentlich nix mehr schief gehen. Und außerdem seid ihr über 200 Humanis und ca 50 Zahnis pro Semester. Es gibt immer jemanden, der sich an den Punkt erinnert, den ein paar andere grade vergessen haben und den Kommilitonen als Gedächtnisstütze zur Verfügung steht. Nur nicht frustrieren lassen! Seite 7 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 DIE ERSTIWOCHE Dienstag, 13. Oktober 2015 10:00 – 11:30 Uhr Einführungsveranstaltung (Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19) Begrüßung durch den Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Einführung in das Studium durch den Studienbeauftragten für den 1. Abschnitt des Medizinund Zahnmedizinstudiums Vorstellung des Skills Lab Begrüßung durch Vertreter der Fachschaft Medizin Vorklinik und Zahnmedizin Vorklinik 11:30 Uhr Imbiss 12:00 Uhr Jahrgangsfoto Anschließend Campusrundgang mit der Fachschaft 14:00 Uhr Bibliotheksführung für Studierende der Humanund Zahnmedizin (Treffpunkt am Eingangsbereich der Zentralbibliothek) 18:45 Uhr Kneipenbummel!! Treffpunkt Gutenbergdenkmal vor dem Theater (in der Nähe vom Dom am besten mit dem Bus zu „Höfchen/Listmann“, oder zu Fuß vom Hbf!). Lernt eure neue Heimat, ihre besten Kneipen und eure neuen Kommilitonen in feuchtfröhlicher Atmosphäre kennen. Holt euch wertvolle Infos von höheren Semestern und tauscht euch untereinander über die neue Situation aus. Seid dabei, wenn die Stadt einmal im Semester von mehreren hundert Medizinstudenten überschwemmt wird! Außerdem gibt es nicht nur neue Freunde zu gewinnen, sondern auch die Chance für immer Ruhm und Ehre im Semester zu erreichen ;-) Seite 8 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Mittwoch, 14. Oktober 2015 10:00 Uhr Gemeinsames „Katerfrühstück“ im Studihaus (bitte Teller, Tasse und Besteck mitbringen) 13:00 – 14:30 Uhr Information zum vorklinischen Studienabschnitt: „Vorstellung exemplarischer Fächer der Vorklinik durch die Unterrichtsbeauftragten“ (Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19) 15:00 Uhr 19:00 Uhr Informationen für Zahnmediziner im Labor Zahni-Kneipenbummel Donnerstag, 15. Oktober 2015 10:00 – 11:30 Uhr Ausblick auf den klinischen Studienabschnitt: „Vorstellung exemplarischer Fächer der Klinik“ durch die Unterrichtsbeauftragten (Hörsaal 505 (Chirurgie), Gelände der Universitätsmedizin) Alternativer Treffpunkt: 9:45 Uhr am Haupteingang der Klinik (aus dem Bus aussteigen und stehenbleiben!) 11:30 – 12:30 Uhr Anschließend Danach Ab 21:00 Uhr Informationen zu studentischen Initiativen und Verbänden durch die Fachschaft (Hörsaal 505 (Chirurgie) Gelände der Universitätsmedizin) Hier bekommt ihr auch die Eintrittskarten für die Erstiparty am selben Abend! Rundgang auf dem Gelände der Universitätsmedizin mit der Fachschaft Zahni-Sektempfang am HenrySchein-Uni Shop Erstiparty im Studihaus! Für euch ist der Eintritt frei, Eintrittskarten werden morgens verteilt! Setzt einer ereignisreichen Woche das Sahnehäubchen auf und feiert noch einmal euren Studienplatz! Kommt aber vor 22:00 Uhr! Wenn voll ist, ist voll. Es kann sein, dass sich bei der Einführungswoche noch Änderungen ergeben. Aktuelle Informationen findet ihr immer auf unserer Internetseite: www.vorklinik.medizin-mainz.de und www.mainz-zahnmedizin.de Seite 9 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 INFORMATIONSBESCHAFFUNG Zu Beginn des Studiums stellen sich einem ständig Fragen. Hier eine Liste der besten Quellen für Antworten: 1. Einführungsveranstaltungen Eigentlich werden dort alle Sachen geklärt und alle Fragen beantwortet, deshalb ist es sehr wichtig, dass Ihr dort anwesend seid. Auch wenn es namentlich nicht so rüberkommt, aber die meisten Infos und Insidertipps erhaltet ihr auf dem Kneipenbummel und in Gronau. 2. Institutswebsites Dies ist die absolute Informationsquelle, was ihr dort lest, wird von den Instituten, die euch unterrichten, selbst verfasst und hat bei widersprüchlichen Infos Priorität. Die Links findet Ihr auf unserer Homepage (http://vorklinik.medizin-mainz.de/) oder weiter hinten im Heft bei den einzelnen Fächern. 3. Jogustine Vor allem für Stundenplan-, Kurs- und Terminfragen. Aber die Angaben dort sind nicht verbindlich. Vorrang haben die Angaben auf den Institutswebseiten (Genauere Infos siehe S.20) 4. „Forschung und Lehre“ Unter diesem Namen läuft jetzt das, was früher einmal das Dekanat der Medizin war. Auf dessen Homepage könnt ihr viele allgemeine Infos zum Ablauf des Studiums finden. (www.um-mainz.de) 5. Schwarze Bretter (s. VLZ S.14ff.), Skripte (falls vorhanden) und Ilias (S. 19) 6. Fachschaft Wir wissen auch so einiges und unsere Tür steht euch für Fragen immer offen! Lieber erstmal uns fragen, wenn ihr Hilfe braucht :) 7. Facebookgruppe („WS 2015/16 Mainz Medizin Erstis“) Ja, wir sind alle Facebookopfer, aber es ist eben die beste Möglichkeit, mit euren Kommilitonen Informationen auszutauschen! Für alle Fragen, die konkret mit der Studiumsorganisation zu tun haben, ist auch noch die gute Frau Hausold im Studienbüro der Vorklinik für euch da. Sie ist in der Vorklinik generell der offizielle Ansprechpartner bei Fragen und organisatorischen Problemen, die euer Studium betreffen. Ihr findet sie im VLZ, Büro 01.428, Tel. 06131/39-25799 oder per Email über [email protected]. Seite 10 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 ERSTSEMESTERWOCHENENDE Wie jedes Jahr hat die Fachschaft auch dieses Mal wieder ein besinnliches Wochenende mit vielen Seminaren, Selbsthilfegruppen und Reflektionsabenden für euch vorbereitet :-) Nein, auf gar keinen Fall! Liebe Erstis, wir haben natürlich Großartiges mit euch vor und deshalb zählt die legendäre „letzte Klassenfahrt“ zum Klostergut Gronau, das irgendwo zwischen Koblenz und Wiesbaden liegt, zu einer der ersten Pflichtveranstaltungen im Semester. Das alte im Wald gelegene Kloster bietet nicht nur Strom, fließendes Wasser und vorzügliche Betten in 2er bis 8er Zimmern, es gibt auch eine große Wiese mit Grillplatz und im „Kuhstall“, der Disco, wird bis die Sonne aufgeht getrunken und Party gemacht! Natürlich sind hier Spiele von Fußball bis hin zu Karten immer gern gesehen! Von unseren Meisterköchen gekochtes Essen und ein Riesenanhänger Getränke (von Red Bull bis Einstein Bier) so viel ihr wollt ist alles inklusive! Im See hinter dem Anwesen sollen in den letzten Jahren immer wieder mal Menschen ohne Kleidung gesichtet worden sein, zu Recht, wie wir finden. Allerdings solltet ihr auch an einige Dinge denken, wenn ihr eure Tasche packt! Mitbringen solltet ihr: Schlafsack, Isomatte, Zahnbürste (wenigstens die Zahnis unter uns...), Bälle und anderes Freizeitequipment, Gitarre (oder was ihr halt spielt), warme(!) Klamotten und feste(!) Schuhe, Brettspiele, Pokerchips, Taschenlampe (falls mal wieder jemand verloren geht) und gute Laune! Geile Location! Um die Organisation kümmern wir uns natürlich. Das Ganze beginnt mit der gemeinsamen BusRiesige Mengen an trinkfahrt am 6.11. und endet am 08.11. um die Mitbarem Alkohol! tagszeit, wo uns der Bus dann auch wieder abObjektiv gesehen einfach holt. Fahrzeit ca. 1 Stunde. das genialste WochenenEine Voranmeldung gibt es üblicherweise beim de der gesamten Vorklinik! Katerfrühstück am Mittwoch, dem 14.10. in der Niemand kann euch aufErstiwoche. halten! Zur Vorbesprechung und zur Bezahlung (35 EUR - den Rest zahlen wir) treffen wir uns am Alle machen mit! 21.10. um 19 Uhr in HS 19. Dort gibt’s nähere Und für jeden Topf gibt’s Informationen. Danach kann man sich nicht einen Deckel! mehr nachmelden! Wir freuen uns auf 3 unvergessliche Tage mit euch!!! Seite 11 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 LAGEPLAN DER JOHANNES-GUTENBERG-UNIVERSITÄT Da sich die Räume der meisten Vorlesungen jedes Jahr ändern, müsst ihr auf jeden Fall zu Beginn des Semesters auf die Aushänge achten oder mal einen Blick in das Vorlesungsverzeichnis werfen: https://jogustine.uni-mainz.de 1. Vorklinisches Lehrzentrum: (siehe S. 14 f.) 2. HS 20 (Becherweg 14): Bio-Seminar 3. Zentralbibliothek 4. Neubau Anthropologie ( Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 7): Histologiesaal, Biologiepraktikum 5. Neubau Chemie (Duesbergweg 10-14): Chemie-Vorlesung, ChemiePraktikum 6. Physik-Institut (Staudingerweg 9): Physik-Praktikum – „mittlerer Kreuzbau“ 7. Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) (Anselm-Franz-vonBentzel-Weg 12): hier werden fast alle (E-)Klausuren geschrieben 8. IMB (Ackermannweg 4): Physik-Vorlesung 9. Muschel (Becherweg 23): Physik-Seminar (A) Forum universitatis (Eingang 1) Infodesk (Studierendensekretariat) Öffnungszeiten: Mo – Do: Fr: Informationen und Sachbearbeitung Telefon: (+49 6131) 39 22122 Öffnungszeiten: Mo – Fr: Di/ Do: (B) (C) Forum universitatis (Eingang 6) BAföG-Amt Telefon: (+49 6131) 39 2 31 29 Antragsausgabe: Mo, Mi: Di, Do: Fr: Sachbearbeitung: Di/Do: Staudinger Weg 21 („Studihaus“) Zimmervermittlung Telefon: (+49 6131) 39 24910 Seite 12 09:00 – 16:00 09:00 – 13:00 10:00 – 12:00 13:30 – 15:30 09:00 – 15:30 09:00 – 12:00 09:00 – 12:00 12:00 – 15:00 8 5 C 6 9 7 2 3 4 1 B A WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Seite 13 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 DAS VLZ Das Vorklinische LehrZentrum ist für die kommenden Semester der Nabel der Welt. Dort sind alle Räumlichkeiten in denen die Praktika und Kurse der medizinischen Institute ausgerichtet werden. Leider werdet ihr im ersten Semester hauptsächlich von den propädeutischen Instituten unterrichtet und seid somit selten dort. Allerdings findet ihr dort nicht nur Kursräume und den wichtigen Hörsaal 19, sondern auch die Unterrichtsbeauftragten, das Studienbüro Vorklinik (Frau Hausold), Aushänge und Schwarze Bretter und natürlich uns – eure Fachschaften. Erdgeschoss Es gibt vier Eingänge, einen „Haupteingang“ vom Becherweg/ ReWi (Rechtswissenschaften), zwei vom Garten (links) und einen vom Sport (hinten). Direkt hinter dem Haupteingang rechts findet ihr unsere Fachschaftsräume. Davor hängen unsere „schwarzen Bretter“, das sind im Grunde nur die Außenseiten unserer Türen, aber auf denen findet ihr aktuelle und auch wichtige Hinweise zum Studium und Ereignissen. Den hinteren Bereich des Erdgeschosses lernt ihr wahrscheinlich erst im 2. Semester, wenn ihr das Biochemie Praktikum habt, kennen, denn normalerweise geht ihr nur bis zur ersten Treppe (links) um zum Hörsaal zu gelangen. Außerdem befinden sich dort noch die Praktikumsräume der Physiologie, die ab dem 3. Semester für euch interessant werden. Seite 14 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Untergeschoss Im Untergeschoss ist wenig los. Momentan befinden sich dort nur die Spinde für die großen Praktika: Biochemie, Physiologie und allen voran Anatomie – dem „Präpkurs“. Wenn ihr an einem dieser Praktika teilnehmt, bekommt ihr für ein Semester einen Spind zugewiesen. Damit ihr euren Spind schnell findet, ist hier eine Liste mit den Räumen und Spindnummern: Spindraum Spindnummern 1 01 465 1–180 2 01 471 181–348 3 01 475 349–537 4 01 483 538–708 Man findet dort aber auch durch den geringen Bekanntheitsgrad sehr ruhige Toiletten. Um in den Sektor zu gelangen, muss man die mittlere Treppe im Hauptflügel nehmen, sonst landet man bei den Anatomiepräparatoren und den Leichenhallen – das hat tatsächlich einen gruselig klischeehaften Charme. Seite 15 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 1. Obergeschoss Im ersten Stock findet ihr die Seminarräume 1 bis 5, den Hörsaal 19 und die Büros der Unterrichtsbeauftragten: Raum Funktion Ansprechpartner 01 351 Studienbeauftragter Herr Dr. Walenta Studierendensekretäriate 01 353 01 474 01 428 01 430 Institut für Mikroskopische Anatomie und Neurobiologie Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie Studienbüro Vorklinik Frau Liegel-Seitz Frau Rometsch Frau Hausold Studierendensekretäriat Med. Psych./Soz. Frau Ochs Institut Physiologie Institute Biochemie Frau Liebetanz Frau Dr. Becker 01 428 01 430 Seite 16 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 2. Obergeschoss Hier oben findet ihr die Seminarräume 6 bis 9 und den Eingang zum Präpariersaal, in dem der Präpkurs stattfindet (offiziell heißt das dann „Praktikum der makroskopischen Anatomie“). Direkt vor dem Hörsaal 19 sind die meisten schwarzen Bretter! Dort werden von vielen Instituten wichtige Informationen zum Semester ausgehangen. Andere schwarze Bretter findet ihr wie folgend: Fach Chemie Histologie/ Biologie Physik Terminologie Ort des schwarzen Bretts Institut für organische Chemie Neubau Chemie Neubau Anthropologie , Hörsaal im Untergeschoss Staudingerweg 9, Erdgeschoss, mittlerer Kreuzbau (00-521) Am Pulverturm 13, Untergeschoss, Treppenhaus Seite 17 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 UNIACCOUNT Als Student stehen dir an der Uni verschiedene elektronische Dienste zur Verfügung, die das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) zur Verfügung stellt. Um diese Dienste nutzen zu können, musst du zuerst dein persönliches Konto freischalten. Dafür brauchst du den Pin, den du nach der Einschreibung zugeschickt bekommst deine Matrikelnummer. Mit diesen Daten kannst du deinen Uniaccount freischalten, unter www.zdv.uni-mainz.de. Du kannst aber auch persönlich zum ZDV gehen, wenn du jemanden brauchst, der dir zusätzliche Erklärungen gibt. Anschließend kannst du dich mit deinem Account in Jogustine und Ilias in W-LAN Netzwerke der Uni („Uni-Mainz“ und „Winulum“, es wird der gesamte Campus und Teile des Klinikgeländes vom W-LAN abgedeckt) auf jedem Unirechner in einem der Rechnerpools (z.B. in der Bibliothek oder dem ZDV) einloggen. Nach der Aktivierung deines Kontos stehen dir außerdem folgende Leistungen zur Verfügung: 1 GB Speicherplatz auf dem Uni-Server E-Mail-Adresse: [email protected] abrufbar unter https://mail.uni-mainz.de Achtung: Ihr müsst euch mit dieser E-Mailadresse unbedingt auf der Fachschaftsseite ( www.vorklinik.medizin-mainz.de) registrieren, nur so könnt ihr den Downloadbereich mit Altklausuren etc. und das Forum nutzen und bleibt immer auf dem Laufenden! eigene Homepage, http://www.students.uni-mainz.de/benutzername/, aktivierbar unter http://account.uni-mainz.de > Features Nutzung von Druckern Beratungsstelle des Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV) Ort: Raum 00-47, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 12 Öffnungszeiten: Mo – Fr 9:00 – 18:00 Web: www.zdv.uni-mainz.de Seite 18 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 E-Mail: Telefon: [email protected] (06131) 39 26316 ILIAS UND JOGUSTINE Wir haben heutzutage die Möglichkeit beinahe alles elektronisch zu verwalten und zu steuern. Wirklich alles? Nein – es gibt immer noch Widerstände, teils geringer Nutzung, teils geringer Nutzbarkeit. Dennoch sind die folgenden zwei Plattformen sehr wichtig für euer Studium in Mainz und egal wie ihr sie findet, ihr solltet euch dort regelmäßig einloggen, da offizielle Mails dorthin geschickt werden. Richtet also auf jeden Fall eine Mailweiterleitung zu einer Mailadresse ein, die ihr regelmäßig überprüft. Einloggen muss man sich immer mit demselben Uniaccount. Im Folgenden findet ihr die Hauptfunktionen der beiden Plattformen: Ilias https://ilias.uni-mainz.de/ Unterrichtsmaterialien Viele Institute verteilen hierüber Informationen zu Veranstaltungen oder Materialien wie Vorlesungsfolien, Skripte oder Probeklausuren. Man muss sich zwar manchmal Dinge zusammensuchen, aber es funktioniert. E-Klausuren Über Ilias werden elektronische Klausuren geschrieben, deren Ergebnisse ihr danach hier auch meistens einsehen könnt. Das läuft dann so ab, dass ihr im Kurs gebeten werdet euch in eine bestimmte Gruppe einzutragen, zum Teil mit Passwort, um dann in ihr zum Klausurtermin im ZDV in einen der Rechnerräume zu gehen und dort wie bei einem PC-Quiz die Klausur zu schreiben. Das kann zu Beginn etwas ungewohnt sein, deshalb schaut schon mal vorher hinein und macht euch mit der Technik vertraut. Mailfunktion Viele Dozenten nutzen auch die Mailfunktion von Ilias. Damit euch keine Information entgeht, solltet ihr die interne Weiterleitung aktivieren. Damit wird jede Nachricht an eure normale E-Mailadresse weitergeleitet. Seite 19 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Jogustine https://jogustine.uni-mainz.de Das Johannes-Gutenberguniversität-Studenten-Informations-Netzwerk (auch CampusNet) und genauso wie es heißt, ist es auch – groß, wichtig und irgendwie sperrig. Die Hauptfunktion ist die Anmeldung für die Kurse im nächsten Semester. Etwa 4 Wochen vor Ende des Semesters gibt es eine dreiwöchige Anmeldungsphase, während der ihr euch für die Veranstaltungen des folgenden Semesters anmelden müsst. Die Frist wird rechtzeitig bekanntgegeben. Ihr findet die Termine auch unter: www.vorklinik.medizin-mainz.de www.mainz-zahnmedizin.de www.um-mainz.de Die Anmeldung an sich ist ein einfaches Durchklicken mit Angabe von TANs bei Pflichtveranstaltungen. Die TAN-Liste holt Ihr euch nach der Einschreibung im Forum universitatis (einfach Beschilderung „TAN-Service“ folgen) ab. Danach könnt ihr im nächsten Semester dort euren individuellen Stundenplan einsehen. Nur im ersten Semester werden Vorlesungen dort nicht angezeigt, weil es keine Pflichtveranstaltungen sind. Als Orientierung findet ihr in Jogustine die Veranstaltungen nach Fachsemestern und Veranstaltungsart geordnet. Für welche Veranstaltungen ihr euch anmelden müsst/sollt, könnt ihr im Musterstudienplan (S. 54/55) nachschauen. Da dieses System noch recht neu ist, wird man versuchen, euch die Funktionsweise kurz am Rande einer Vorlesung, in der möglichst viele Studenten anwesend sind, zu erklären. Auf der Fachschaftsseite findet ihr außerdem eine Erklärung unter „Downloads“. Kommt es dennoch zu Problemen, zum Beispiel weil ihr noch Kurse des vorigen Semesters belegen müsst, solltet ihr auf jeden Fall während der angegebenen Anmeldephase persönlich im Studienbüro Vorklinik bei Frau Hausold vorsprechen. Meldet man sich nicht zurück, gibt es im nächsten Semester keine Praktika Leersemester + Schwierigkeiten – wenn nicht mit dem Studium, dann sicher mit den Geldgebern. Am Ende des 4. Semesters wird es wieder wichtig. Wo es früher „Scheine“ für einen bestandenen Kurs gab, gibt es nun eine Leistungsübersicht zum Ausdrucken mit der Bestätigung über alle bestandenen Kurse der „Vorklinik“. Damit müsst ihr zum Landesprüfungsamt, um euch für das 1. StaatsSeite 20 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 examen anzumelden. Hierbei solltet ihr vor allem die Fristen beachten und regelmäßig die Richtigkeit eurer Leistungsübersicht überprüfen. Über eins solltet ihr euch aber im Klaren sein: Alle Informationen in Jogustine sind unverbindlich! Schaut also immer noch einmal auf den Institutswebseiten und den schwarzen Brettern nach, hier stehen die verbindlichen Termine und Infos. Man sollte sich niemals auf „das dünne Brett der Annahme“ begeben, dass sich diese Termine nie ändern. Einfach ab und zu mal vorbeischauen. Im Zweifelsfall einfach in eure Facebookgruppe gucken, irgendjemand hat immer die neueste Terminänderung mitbekommen. Gebt uns auch kurz Bescheid, falls sich was ändert, damit wir die Information auf unsere Homepage stellen können. Seite 21 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 APPROBATIONSORDNUNG (ÄAPPO) Die Ärztliche Approbationsordnung regelt grob gesagt eure Ausbildung: Sie legt fest, welche Fächer ihr wie lange lernen und welche Prüfungen ihr absolvieren müsst. Am Ende eures Studiums bekommt ihr dann eure Approbation, ihr dürft euch jetzt Arzt nennen und mit Nadeln auf Menschen losgehen. Die genaue Gliederung erfahrt ihr am Mittwoch in der Erstiwoche, hier aber ein paar wichtige Kleinigkeiten: Humanmedizin Die Vorklinik: In vier Semestern werden euch v. a. die naturwissenschaftlichen und physiologischen Grundlagen beigebracht, es werden quasi alle Fragen zum Thema „Wie sollte es funktionieren?“ beantwortet. Vom Lernstoff ist es viel, verdammt viel, so unglaublich vi… aber es spielt keine Rolle, ob ihr eure Prüfungen grade so besteht oder mit 100%. Das Motto lautet: einfach durchkommen! Ihr müsst 3 Monate Pflegepraktikum, einen Erste Hilfe Kurs (8 Doppelstunden) und ein freies Wahlfach, das irgendwie mit Medizin zu tun hat, absolvieren. Nach vier Semestern legt ihr euer erstes Staatsexamen (Physikum) ab, indem ihr an zwei Tagen 320 Fragen kreuzt (schriftlicher Teil) und in den drei Hauptfächern (Anatomie, Biochemie, Physiologie) mündlich geprüft werdet. Die Klinik: Nach bestandenem Physikum dürft ihr dann die „heiligen Hallen“ der Klinik betreten. 13 Querschnittsbereiche: Hier werden fächerübergreifende Themen abgehandelt. Ab jetzt gibt es Noten, die in eurem Abschlusszeugnis beim Erhalten eurer Approbation stehen und sagen wie gut oder schlecht ihr seid – jetzt zählts also. 4 Monate Famulatur (2 Monate Krankenhaus, 1 Monat Hausarzt , 1 Monat niedergelassene Praxis) plus ein Wahlfach. Statt dem früheren „Hammerexamen“ erfolgt nun vor dem PJ(Praktisches Jahr) das 2. Staatsexamen (schriftlich), nach dem PJ das 3. Staatsexamen (mündlich). Seite 22 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Zahnmedizin Die Vorklinik: In fünf Semestern lernt ihr die naturwissenschaftlichen, anatomischen und physiologischen Grundlagen. Nach dem 2. Semester habt ihr schon eure erste große Prüfung zu absolvieren: Die naturwissenschaftliche Vorprüfung (Vorphysikum). Hier werdet ihr mündlich in Physik, Chemie und Biologie geprüft. Neben vielen theoretischen Fächern müsst ihr auch wichtige praktische Kurse bestehen, um in die Klinik zu kommen: TPK und PHANTOM I + II. Nach Ende des fünften Semesters steht dann die Zahnärztliche Vorprüfung (Physikum) an. Hier werdet ihr wieder mündlich in Anatomie, Biochemie, Physiologie und Zahnersatzkunde geprüft. Zusätzlich habt ihr auch noch eine praktische Prüfung in Zahnersatzkunde, in der ihr verschiedene Phantomarbeiten anfertigen müsst. Die Klinik: Auch in der Klinik warten wieder viele praktische Kurse auf euch, allerdings steht hier die Arbeit am Patienten im Vordergrund. Zum Abschluss müsst ihr die Zahnärztliche Prüfung bestehen (Staatsexamen). Die Prüfungen ziehen sich über fünf lange Monate hin. Neben den praktischen Wochen in den Fächern Kons, PA, Prothetik und KFO müssen auch noch 16 weitere mündliche Prüfungen absolviert werden. Nach bestandener Abschlussprüfung könnt ihr dann eure Approbation beantragen. Weitere Infos findet ihr unter: www.approbationsordnung.de Seite 23 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 NACHRÜCKER Als Nachrücker gilt, wer sich nach der Erstiwoche eingeschrieben hat, rückwirkend zugelassen wurde oder schon im vorherigen Semester eingeschrieben war ohne Kurse zu belegen. Liebe Leute, ihr seid die Letzten! Nicht nur bei der Wohnungssuche, sondern auch bei der Praktikavergabe. Ihr könnt aber trotzdem noch einiges unternehmen, um eure Lage zu verbessern. Sofort(!) nach der Einschreibung ab zum Studienbüro Vorklinik bei Frau Hausold (siehe 1.Obergeschoss) Die Chancen, noch einen Praktikumsplatz zu erhalten, sind größer, als es zunächst aussieht. Bekanntmachungen zu den Nachrückerterminen hängen bei den einzelnen Instituten aus. Es ist keine Zeitverschwendung, zu jedem dieser Termine zu erscheinen und immer wieder nachzufragen. Bloß nicht frustrieren lassen! Wer von euch von der ZVS so liebevoll mit einem Studienplatz lange nach Semesteranfang und dennoch mit keinem Praktikumsplatz bedacht worden ist, hat immer noch die Möglichkeit, in sämtliche Vorlesungen zu gehen und die späteren Praktika so gut wie möglich vorzubereiten – oder einfach eine kurze Weltreise zu unternehmen. Nach Möglichkeit solltet ihr etwa drei Wochen vor Ende der Vorlesungszeit wieder da sein und öfter mal bei den üblichen Informationsbeschaffungsorten vorbeikommen, da bereits zu dieser Zeit die obligatorische Anmeldung für die Praktika des folgenden Semesters stattfindet. Diese solltet ihr niemals verpassen, da ihr sonst im nächsten Semester mit großer Wahrscheinlichkeit keinen Platz erhaltet! Noch Fragen oder Probleme? Wendet euch an uns, die Fachschaft! Seite 24 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 STUDIENPLATZTAUSCH Neben einem langen, nervenaufreibenden Tanz durch die Unibürokratie stellt sich zuerst einmal das Problem, einen Tauschpartner an der gewünschten Universität zu finden. Man sollte möglichst früh einen entsprechenden Aushang an der eigenen Uni (z. B. an den Schwarzen Brettern der Anatomie, Chemie, Physik, der Mensa, oder wo sich sonst noch Mediziner rumtreiben) sowie an der gewünschten Uni anbringen. Wichtig – um überhaupt tauschen zu können – ist, dass man im gleichen Semester wie der Tauschpartner ist. Von verschiedenen Unis gibt es noch einen Haufen zusätzlicher Auflagen, die bei den jeweiligen Studentensekretariaten zu erfragen sind. Anzeigen gibt es auch in Zeitungen wie der „Süddeutschen Zeitung“, der „FAZ“ oder der „ZEIT“. Die Studentenzeitungen, die hauptsächlich in der Vorhalle der Mensa herumliegen („Audimax“, „Unicum“) haben vielleicht auch das richtige Angebot für dich. Auch im Internet kannst du passende Angebote finden, etwa beim VSB (Verein für studentische Belange). Die Links findest du auf unserer Webseite. Außerdem gibt es auch einige Facebook-Gruppen („Studienplatztausch Medizin“ usw.) Denkt immer daran: Hier in Mainz ist euer Studium kostenlos, solange ihr euer Studienkonto nicht überzieht. Daher sind recht viele derer, die nach Mainz tauschen wollen, bereit, euch den Tausch aus Mainz weg mit Geld zu versüßen. Außerdem beachten : Der Tausch vor / zum 1. Semester ist leider nicht mehr möglich! Seite 25 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 WOHNUNGEN Es gilt: Auf jeden Fall fix sein und keine Zeit verlieren! Ein Großteil der Erstsemestler aus anderen Fakultäten sind bereits immatrikuliert und haben den knappen Wohnungsmarkt schon gelichtet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten unterzukommen: Wohnheime Unkompliziert und sehr gut für den Anfang des Studiums geeignet, da man noch mal einige Leute außerhalb seines Studienfaches kennenlernt. Meist sind die Wohnheime mit einer Bar ausgestattet und die Preise moderat. Studierendenwerk: Betreibt zurzeit 9 Wohnheime mit 2640 Plätzen. Ein Antrag muss online gestellt werden, am besten auf mehrere Wohnheime bewerben. Mehr Informationen zu den einzelnen Wohnheimen findet man auf dem Antrag (PDF) unter www.studentenwerk-mainz.de/wohnanlagen.html Vegis: (Immobilien Verwaltungs- und Vertriebsgesellschaft mbH) Verwaltet Wohnobjekte privater Träger in ganz Deutschland, in Mainz betreibt sie 3 Wohnheime. www.vegis-immobilien.de >Studentenwohnheime>SW Mainz Kirche: Die katholische Hochschulgemeinde betreibt das Wohnheim „Newmanhaus“ direkt neben dem Haupteingang der Universität und bietet 96 Plätze. Bewerbung: www.khg-mainz.de/einrichtungen/studentenwohnheim/ Die evangelische Studierendengemeinde betreibt das Wohnheim „Evangelisches Studentenzentrum“ direkt neben dem „Newmanhaus“ und bietet 145 Plätze. Das Bewerbungsformular findet man unter http://www.ev-studentenwohnheime.de/ In beiden Wohnheimen wird Wert auf eine multikulturelle und internationale Bewohnerschaft gelegt, auch dadurch sind beide bei Weitem nicht so fromm wie man denken könnte! Achterdeck: Ein privat vermietetes, kleines (ca. 40 Appartments), aber familiäres Wohnheim, das es erst seit dem Wintersemester 2014/15 gibt. Hier werden Einzelappartments in verschiedenen Größen vermietet. Es liegt direkt am Rhein in der Mainzer Neustadt. Anmeldeformular unter www.achterdeck-mainz.de SMARTments: Ebenfalls ein neu errichtetes Wohnheim einer Wohnheimkette in der Oberstadt mit Einzelappartments und WGs. Informationen unter www.smartments.de Seite 26 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Wohnung/Appartment Internet Ihr könnt auf Immobilienbörsen wie http://www.immobilienscout24.de http://www.immonet.de schauen oder auf Suchmaschinen (durchsuchen mehrere Seiten): http://www.immopionier.de http://www.immobilo.de/ Außerdem gibt es auch Wohnungen (meist provisionsfrei) auf http://www.studenten-wg.de http://www.wg-gesucht.de Zeitung mittwochs und samstags erscheinen die Wohnungsanzeigen in der „Allgemeinen Zeitung“. Alternativ sind sie auch im Internet zu finden auf http://immobilien.rhein-main-presse.de/ Zimmervermittlung Das Studierendenwerk (Frau Dignaß, Telefon: (06131) 3924922, [email protected]) sammelt Zimmer oder Wohnungen die von privaten Anbietern speziell für Studenten angeboten werden. Einzusehen sind sie in einem Kasten am Eingang C des Studi-Hauses. Aushänge Es lohnt sich auch immer, einen Blick auf die verschiedenen schwarzen Bretter in Mensa, Philosophikum, SB II oder Anatomischem Institut zu werfen. Makler Wer über das nötige Kleingeld verfügt kann sich auch direkt an einen Makler wenden. Kontakte An die besten Zimmer, das ist millionenfach bewiesen, kommt ihr jedoch über Bekannte. Quatscht ruhig alle möglichen Leute an, die aus Mainz sind oder dort jemanden kennen. Seite 27 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 WG Das Wohnen in einer WG ist ebenfalls eine gute Möglichkeit preiswert und nicht zu einsam zu wohnen. Außerdem kann man sich die Lage selbst nach eigenen Präferenzen suchen! Relativ einfach ist es, in eine bereits bestehende WG einzuziehen. Angebote gibt es auf: http://www.studenten-wg.de http://www.wg-gesucht.de http://www.wg-cast.de/ http://immobilien.rhein-main-presse.de/ (oder Allgemeine Zeitung Mainz) Und in Form von Aushängen in der Stadt und auf dem Campus! Wollt ihr selber eine WG gründen, ist die Sache etwas schwieriger. Da der Wohnungsmarkt in Mainz vor allem zu Semesterbeginn stark ausgelastet ist, ist es schwierig eine neue Wohnung für 2-4 Personen zu finden. Es kommt schon, vor dass man auf einer Massenbesichtigung mit 30 Interessenten ist. Wer sich dann (sehr) schnell entscheidet ist stark im Vorteil. Allerdings hat man als Student noch mal einen Nachteil gegenüber Berufstätigen. Aber auch hier gilt, nichts ist unmöglich! Wenn ihr es versuchen wollt, bringt auf jeden Fall Geduld mit, oder zieht das erste halbe Jahr in ein Wohnheim, um euch erstmal zu Recht zu finden und in Ruhe suchen zu können! Ultima Ratio Die ersten Tage wohnt es sich auch in der Mainzer Jugendherberge ganz nett (leider nicht mehr so günstig wie zu Großvaters Zeiten) Otto-Brunnfels-Schneise 4 55130 Mainz Telefon: (06131) 85332 Telefax: (06131) 82422 Wollt ihr selbst eine Annonce aufgeben, solltet ihr das Wort „Student“ vermeiden. Vorteilhafter ist es, Umschreibungen zu wählen wie z. B. „Eltern suchen für ihre Tochter ...“. Für den Vermieter ist dies eine Art Bürgschaft, dass die Miete auch pünktlich bezahlt wird. Innerhalb von 7 Tagen nach eurem Umzug solltet ihr euch in Mainz anmelden. Eine spätere Ummeldung kostet Verwaltungsgebühren!!! Seite 28 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 WICHTIGE ÄMTER Alle wichtigen Ämter in Mainz befinden sich im Stadthaus, so dass ihr alle notwendigen Formalitäten auf einmal erledigen könnt. Stadthaus Mainz – Bürgeramt: Kaiserstr. 3-5 55116 Mainz Telefon: Telefax: E-Mail: Öffnungszeiten: Web: (06131) 123530 (06131) 123084 [email protected] Mo: 11:00 – 19:00 Di: 11:00 – 17:00 Mi, Do: 07:00 – 13:00 Fr: 07:00 – 14:30 www.mainz.de Unser Tipp: In den verschiedenen Stadtteilen gibt es eigene Ortsverwaltungen, dort muss man nicht so lang warten (www.mainz.de Rathaus Ämter etc. Ortsverwaltungen) Für die Anmeldung müsst ihr euren Personalausweis und den Mietvertrag mitbringen. Wenn ihr euch hier nicht mit Erstwohnsitz anmeldet, müsst ihr Zweitwohnsitzsteuer zahlen! Die Modalitäten, um sich von den Rundfunk- und Fernsehgebühren befreien zu lassen, sind mittlerweile wieder überschaubar, ihr braucht eigentlich nur einen BAföG-Bescheid. Genau genommen dürfte das Beziehen von BAföG für 98% von euch auch die einzige Möglichkeit sein, sich befreien zu lassen. Mehr Infos und Antragsformulare findet ihr auf www.gez.de.h Zur Ummeldung eures Autos/Motorrades braucht ihr: Nummernschilder, Versicherungsdeckungskarte, Kfz-Brief und Kfz-Schein, Personalausweis, evtl. Anmeldebescheinigung vom Einwohnermeldeamt. Landesprüfungsamt Medizin und Pharmazie: Nomen est omen – unser Amt für Prüfungsfragen Schießgartenstraße 6 55116 Mainz Telefon: (06131) 164381 Sprechzeiten: Mo – Fr: 9:00 – 12:00 www.lsjv.rlp.de/gesundheit/landespruefungsamt/medizin Seite 29 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 STUDITICKET Wer leidenschaftlicher Bus(mit)fahrer ist, kommt in Mainz als Student sicher voll auf seine Kosten, denn man kann sich einfach, ohne sich eine Fahrkarte zu kaufen, in den Bus setzen und den ganzen lieben langen Tag in der Gegend herumgurken, wenn man nicht gerade lernen muss. Falls dann Johnnie Kontroletti kommt, grinst man ihn nur freundlich an und zeigt ihm sein gültiges Semesterticket. Johnnie grinst dann freundlich zurück und möchte auch noch einen amtlichen Lichtbildausweis sehen, denn ohne den ist dein Semesterticket nicht gültig, und er wird es einziehen! Hast du Semesterticket oder Lichtbildausweis vergessen, musst du den anderen im VerkehrsCenter Mainz vorzeigen und 7 Euro Bearbeitungsgebühr bezahlen. Von den Studentengebühren, die ihr bezahlt habt, ist viel in das sogenannte „Semesterticket“ geflossen. Durch die Zahlung dieses Beitrages können alle in den RMV und RNN einbezogenen Nahverkehrsmittel wie Stadt- und Regionalbusse, Straßenbahnen, U-Bahnen, die einbezogenen Nahverkehrszüge der DB (S-Bahn, RB, SE, RE) über weite Strecken genutzt werden. Achtung! RMV und RNN haben unterschiedliche studentische Nutzungsbedingungen. Beispielsweise ist der Erwerb von Einzelzuschlagskarten für IC-, EC- und ICE-Züge leider nicht möglich. Genauere Infos bekommt ihr im Internet unter www.studiticket.de dort findet ihr auch eine Fahrplanauskunft. Tipps für schnelle Verbindungssuche: www.mvg-mainz.de oder www.bahn.de DB Navigator (App) RMV (App) ACHTUNG: Bei dem Semesterticket handelt es sich um einen nicht sehr stabilen Papierstreifen, den so mancher Student eingeschweißt, laminiert oder sonst was damit gemacht hat. Das Ticket hat nur Gültigkeit, wenn ihr es bei der Kontrolle aus der Plastikhülle heraus nehmen könnt! Ansonsten kann der Kontrolleur nicht mehr überprüfen, ob das Ticket von der Uni oder aus dem Copyshop ist. Also lasst das Ding in natura. Seite 30 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 BÜCHER Ganz, ganz, ganz, ganz wichtig: Kaufe dir am Anfang auf gar keinen Fall Bücher! Du hast nach längerem Harren und Hoffen endlich den lang ersehnten Studienplatz bekommen und willst dich nun mit Feuereifer sogleich voll ins Studium stürzen. Dein erster Gang führt dich in eine Fachbuchhandlung, wo du dich beraten lässt und dir dann viele gute, aber teure Bücher kaufst. Doch sehr bald ist die Enttäuschung groß! Du merkst, dass du nicht das praktikumsrelevante Buch hast, dass bestimmte Details fehlen oder dass du einfach nicht damit zurechtkommst etc. Investiere anstelle von viel Geld also lieber ein wenig Zeit und Geduld: Nutze die Gelegenheit und mache eine Führung durch die Zentralbibliothek mit. Dort findest du in der Regel alles, was das Vorklinikerherz begehrt! In den ersten Semesterwochen findet vor dem vorklinischen Lehrzentrum ein Bücherbasar für Mediziner statt, auf dem gutes „Material“ günstig zu erstehen ist. (Datum wird im Internet veröffentlicht) Buchempfehlungen der Professoren schießen oft weit über das Ziel hinaus und sind meistens nur mit prall gefülltem Geldbeutel zu realisieren. Und ob ihr es schafft diese "dicken Schinken" durchzuarbeiten sei auch einmal dahingestellt. Alte Schulbücher solltet ihr aufheben, die können oft weiterhelfen. Vor allem in Biochemie, Physiologie und z.T. auch Histologie können euch Dinge entgehen, wenn ihr euch nur auf ältere Bücher verlasst. Dagegen hat sich die Physik seit über 100 Jahren und die Anatomie des Menschen noch viel länger nicht groß verändert. In allen Fächern bleibt es euch überlassen, mit welchen Büchern ihr lernen wollt. Kleiner Tipp zum Lernen, Üben und zur Klausurvorbereitung: www.examenonline.thieme.de – Dort gibt es alle alten und neuen Physikumsfragen zum Kreuzen mit Antworten und Erläuterungen zu den Lösungen! Seite 31 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 REZENSIONEN Diese Zusammenstellung soll NICHT dazu dienen, dass ihr euch diese Bücher kauft, sondern wisst, wer die „üblichen Verdächtigen“ sind und einen Ansatz habt, um euch diese mal in der Bib anzuschauen. Achtung: Die Bücher sind oft nicht nach ihrem Titel gelistet, da sie alle gleich vielsagend „**** für Mediziner“ heißen, sondern nach ihren Autoren. Biologie „Buselmaier“ oder „Hirsch-Kaufmann“ – nett strukturiert zum lernen Kurzlehrbuch Thieme – komprimiert, leicht verständlich, perfekte Klausurvorbereitung „Lindner“,„Schröderl“ etc. – Eure alten Schulbücher können auch sehr gut sein „Alberts“ – Molekularbiologie, der „kleine“, da steht alles drin und noch (zu)viel mehr, gut für Biologen Physik Rechenkurs in der Fachschaft – eine Zusammenstellung von Altklausuren mit Lösungen und Erklärungen Chemie „Zeeck“ – Chemie für Mediziner, Standardwerk „Pearson“ – auch Standard „Röbke“ – Arbeitsbuch Chemie, für Übungen; gut zur Klausurvorbereitung, allerdings ein wenig fehlerbehaftet Terminologie Skript sollte ausreichen, wer mehr will sollte seinen Dozenten fragen Pschyrembel – nicht für die Klausur, aber jeder sollte einen im Haus haben Biochemie Duale Reihe – relativ junges, didaktisch aber sehr wertvolles Buch, für Dozenten zu detailarm „Löffler, Petrides“ – vollständig, aber zum Lernen eher ungeeignet „Horn“ – sehr einfach, gut zu lesen, aber halt nur sehr einfach gehalten „Müller-Esterl“ – unvollständig und unverständlich Kurzlehrbuch Thieme – sinnvolle Grundlage Seite 32 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Physiologie Duale Reihe – 1. Auflage, mit kleinen Fehlern und unvollständig, aber sehr gut gegliedert, sehr gut zum lernen Kurzlehrbuch Thieme – halt kurz, für Dozenten zu kurz, um das 3. Semester zu überstehen ausreichend „Schmidt-Lang“ – DAS Lehrbuch, darauf schwören Mainzer Physiologen „Speckmann“ – ziemlicher Schinken, nicht schlecht „Klinke, Silbernagel“ – wissenschaftlich angelegt, gibt’s auch in kompakt als Taschenlehrbuch, gute Bilder „Taschenlehrbuch Physiologie Thieme“ – ideale Zusammenstellung aller testat- und prüfungsrelevanten Themen, klar verständlich, gut strukturiert Anatomie (Makro) Lehrbücher bilden die theoretische Grundlage, damit hämmert ihr euch die Fakten über Muskeln, Knochen und Nerven in den Schädel. Oft benutzt werden „Moll“, „Duale Reihe“ oder Thieme Kurzlehrbuch Atlanten zeigen wie in Erdkunde „Was liegt wo?“ im menschlichen Körper. Unverzichtbar im Präpkurs. Die Klassiker sind „Netter“, „Sobotta“ und „Prometheus“ Sinnvoll ist auch „Lehmanns FACTs : Anatomie“ , da man hier schnell und übersichtlich sämtliche Nervenund Gefäßverläufe nachschlagen kann Anatomie (Histologie) „Welsch“ – Hardcover, viele Bilder, viel Inhalt „Lüllmann-Rauch“ – kleiner, steht aber mehr drin, ohne große Bilder Kurzlehrbuch Thieme – übersichtlich und gut strukturiert, bietet eine gute Basis „Benninghoff“ – eigentlich Makro, in der Vorlesung wird aber viel von ihm genommen Psychologie Nix oder hört auf die Dozenten „Faller – Lang“ – gut zum Nachschlagen, muss aber nicht unbedingt zur hauseigenen Bibliothek gehören ;) TPK Zahnärztliche Propädeutik (Lehmann, Hellwig, Wenz) Seite 33 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Grundsätzlich wollen wir kein besonderes Buch empfehlen (aus rechtlichen Gründen und da dies die Aufgabe der Institute ist) und euch hiermit nicht animieren eines der aufgelisteten Bücher zu kaufen. Um euch die Bücher anzuschauen, könnt ihr auch einfach online gehen, da die Bib einen Onlinekatalog mit Ebooks und Ejournals pflegt. Vorher müsst ihr euch natürlich bei der Bib anmelden, wie das geht steht auf der nächsten Seite. Zu allen Fächern gibt es noch eine sehr gute „Medi-Learn“-Skriptreihe und eine „Endspurt“- Skriptenreihe von Thieme, die kurz und knapp zusammengefasst alle wichtigen Inhalte enthält, zum Erlernen des Stoffes ist sie nicht geeignet, aber zum Wiederholen vor allem vorm Physikum sehr gut. Seite 34 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 DIE UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK In der Zentralbib (s. Lageplan S. 12) könnt ihr alle für die Vorklinik relevanten Bücher ausleihen. Hier besorgt ihr euch auch euren Bibliotheksausweis, auf den ihr praktischerweise auch Geld zur Nutzung von Unidruckern und zum Bezahlen in der Mensa laden könnt. Die Erstanfertigung ist kostenlos. Der Ausweis muss persönlich beantragt werden. Dazu braucht ihr euren Studentenausweis und einen gültigen Lichtbildausweis! Auf dem ganzen Campus und an der Uni verteilt gibt es noch weitere Bibliotheken der verschiedenen Fachbereiche: Zentral-, ReWi-, Georg-Forster-, Chemie-, Theologen-Bib etc.(Hier könnt ihr euch natürlich auch zum Lernen einnisten). Öffnungszeiten Zentralbibliothek Lesesaal/GFG: Ausleihe: Mo – Fr: 08:00 – 24:00 Sa – So: 10:00 – 24:00 Mo – Do: 09:00 – 20:00 Fr: 09:00 – 18:00 An Feiertagen geschlossen Fachbibliothek Medizin (für euch erst in der Klinik wirklich interessant) Langenbeckstraße 1 (Klinikgelände Bau 602) Tel.: (06131) 17 2536 Lesesaal: Mo – Fr: 8:00 – 21:00 Ausleihe: Mo – Fr: 8:00 – 18:00 Seite 35 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 GRUNDSÄTZE FÜR MEDIZINSTUDENTEN §1. Du wohnst in einem kleinen, abgefuckten, ungemütlichen Zimmer mit Stuhl und Schreibtisch als Einrichtung (Anschaffung eines Bettes ist nicht notwendig – du hast Sinnvolleres zu tun, z. B. Lernen.). §2. Aus Obigem ergibt sich automatisch: Der Tag hat 24 Stunden + die Nacht mit 12 macht 36 Stunden, das heißt aber noch lange nicht, dass du genug Zeit zum Lernen hast! §3. Lege dir frühzeitig einen Großvorrat an Vitamintabletten und Betablockern an, ohne die hat es noch keiner geschafft! §4. Streiche das Wort „Freizeit“ aus deinem Wortschatz §5. Du findest Lernen, Beten und Arbeiten mindestens so toll wie wir! §6. Bist du in der Versuchung, den Schreibtisch zu verlassen, um auf die Toilette zu gehen? Erlöse dich von dem Bösen, indem du Glycolyse, Citratcyclus und Atmungskette mindestens einmal mit allen Enzymen fehlerfrei rückwärts aufgesagt hast (Zeitvorgabe: 45 sec)! §7. Professoren sind Götter, a. auch wenn sie klein, dick und hässlich sind und dir auf Deine Fragen keine oder nur unverständliche Antworten geben. b. alles, was sie tun und sagen, ist richtig, man muss nur daran glauben. §8. Das einzige Gesprächsthema ist immer dein Studium, wie schrecklich du darunter leidest und wie schlimm dein Leben doch ist. Würge sonstige Unterhaltungen mit dem Satz „Ich muss lernen!!!“ ab. §9. Wenn du nicht alles weißt, vergiss es, du hast keine Chance, gehe nicht über „Los“, ziehe keine 2000 Euro ein, sondern schreibe dich direkt bei den Ethnologen ein! §10. Denke immer daran, dass deine Kommilitonen rechts und links von dir sowieso besser sind als du. Das stärkt dein Selbstbewusstsein und bereitet dich auf deinen zukünftigen Beruf vor! §11. Habe beim abends Weggehen immer ein schlechtes Gewissen, denn eigentlich solltest du lernen. Es kann auch sein, dass dich nur einmal Weggehen deine Laufbahn kostet; dieser Paragraph ist sowieso überflüssig, weil du ja gerne zu Hause bleibst und lernst! §12. Frage dich niemals „Warum mache ich das eigentlich“? Du kriegst eh keine Antwort! Fazit: Genießt eure letzten Stunden in Freiheit! Seite 36 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Seite 37 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 ABNAHME DER SOZIALEN KONTAKTE, ZUNAHME DES ZYNISMUS… Spätestens, wenn man euch im zweiten Semester im Psychopraktikum von diesem Medizinerschicksal gepredigt hat, sollte auch der letzte festgestellt haben, dass Lernen weder schön noch schlank macht. Manche wenden hier noch ein, dass Wissen sexy macht – leider ist das nur ein höflicher Versuch, der Zeit vor dem Physikum wenigstens eine gute Seite abzugewinnen. Also hoch mit dem Hintern und rein ins Studentenleben – ihr studiert nur einmal! Außerdem: Tätigkeiten, die nicht mit Anatomie & Co zu tun haben kommen euren Lernerfolgen sehr zugute (auch wenns paradox klingt). Gönnt euch diese Abwechslung! Studium Generale …war früher für jeden Studenten Pflichtprogramm. Das ist heute (leider?) nicht mehr der Fall – was bleibt, ist eine gute Möglichkeit, mal die Scheuklappen abzulegen und über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen. Das Programm besteht aus Vorlesungsreihen zu bestimmten Themenschwerpunkten, wie beispielsweise eine Vortragsreihe über das Thema Vertrauen und Gewalt. Die Vorträge werden zum Teil von echten Koryphäen ihres Faches gehalten und können dementsprechend voll sein. Das Programm findet ihr unter http://www.studgen.uni-mainz.de, die aktuellen Vorträge hängen an vielen Orten auf dem Campus aus. Sprachlehranlage …(im Philosophicum). Für all diejenigen, die außer „Medizinisch“ noch eine andere Sprache neu erlernen oder auch verbessern wollen, hat die Universität neben den „Standardsprachen“ auch „Exoten“ im Programm. Die Anmeldung ist meist in der ersten Semesterwoche – also früh informieren und anmelden. Sport an der Uni Das baut nicht nur Stress und Aggressionen ab, sondern bietet auch eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Anatomie anderer KommilitonInnen zu studieren und sie natürlich ganz nebenbei kennen zu lernen. Dabei gibt es die Möglichkeit bei offiziell durch den Unisport organisierten Veranstaltungen wie Jiu-Jitsu, Tennis-Kursen, Mannschaften und mehr mitzuwirken, man kann aber auch einfach aus Spaß an der Freude die Sportanlagen (Beach-Volleyball, Fußball, Tennis etc.) kostenlos oder für wenig Geld nutzen. Das Programm liegt Anfang des Semesters an versch. Stellen aus! Seite 38 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Das komplette Sportprogramm liegt mit allen Angeboten und Terminen vor den Sporthallen aus, im Internet ist es unter www.ahs.uni-mainz.de zu finden. Fachschaftsrat Die sinnvollste Freizeitbeschäftigung ;-) Politische Betätigung Wer Lust auf studentische Interessenvertretung hat, kann sich an eine der vielen politischen Hochschulgruppen wenden oder beim AStA nachfragen. Studentenverbindungen Genau wie es unterschiedliche Typen von Studenten gibt, existieren die verschiedensten Arten von Verbindungen: schlagend, nichtschlagend, farbentragend und ohne, konfessionelle, überkonfessionelle, singende sowie diverse andere Variationen. Kino Montags und mittwochs ist Klubkino: es wird in der Muschel um 20:15 Uhr immer ein ausgewählter Film präsentiert. Für 1,50 € (und 1 € einmaligem Semesterbeitrag) seid ihr dabei. Selbstverständlich könnt ihr Süßigkeiten und Getränke mitnehmen, soviel ihr tragen könnt! Neben dem relativ teuren Cinestar am Römischen Theater gibt es als kostengünstigere Varianten noch das Capitol und Palatin (http://www.programmkinos-mainz.de) und das von Cinestar betriebene Residenz & Prinzess Filmtheater. Seite 39 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 FACHSCHAFT UND VERFASSTE STUDIERENDENSCHAFT Das beides seid ihr und wir! - Studenten Ganz von vorne: Da alle Studierenden einer Universität, „verfasste Studierendenschaft“ auf Schlau, ihre Angelegenheiten laut Unisatzung selbst regeln sollen, wählen sie alljährlich das Studentenparlament (StuPa), das diese Aufgabe übernehmen soll. Das funktioniert wie „echte“ Politik, nur im Kleinformat. Es gibt Hochschulgruppen der verschiedensten Ausrichtungen, Wahlkämpfe und auch sonst alles, was das politische Herz begehrt. Das frisch gewählte StuPa wählt dann wiederum den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) als ausführendes Organ. Er ist in unterschiedliche politische und nichtpolitische Referate wie zum Beispiel Finanz- oder Behindertenreferat gegliedert und übernimmt demzufolge vielfältige Aufgaben. Der AStA entscheidet, wofür die studentischen Beiträge verwendet werden, organisiert Veranstaltungen politischer und nicht politischer Art, informiert, berät und vertritt studentische Interessen. Auch ihr seid also, ob euch das jetzt passt oder nicht, nicht nur von Hochschulpolitik betroffen, sondern auch zwangsläufig an ihr beteiligt. Das funktioniert wie überall: Wer nicht zur Wahl geht, gibt damit auch eine Meinung ab, braucht sich aber hinterher nicht zu beschweren. Die Fachschaft …das seid auch ihr! Sie umfasst nämlich alle Studenten eines Fachbereichs (in unserem Fall: Humanmedizin oder Zahnmedizin). Der Fachschaftsrat Im Alltag meist nur „Fachschaft“ genannt! Der Fachschaftsrat ist die studentische Interessenvertretung dieses Fachbereichs und wird jedes Semester von allen Studierenden in einer Vollversammlung (VV) gewählt. Die Termine werden noch bekannt gegeben bzw. auf unserer Internetseite (www.vorklinik.medizin-mainz.de) veröffentlicht! Sowohl der Fachschaftsrat Medizin Vorklinik als auch der Fachschaftsrat Zahnmedizin Vorklinik (zu denen aus Gewohnheit jeder nur „Fachschaft“ sagt) folgt dem Modell der offenen Fachschaftsarbeit, das heißt jeder, der auf einer der öffentlichen Fachschaftssitzungen erscheint, kann mitarbeiten. Seite 40 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Dort haben alle anwesenden Vorkliniker Antrags- und Stimmrecht. Jeder Interessierte kann Anträge auf die Tagesordnung setzen. Das klingt jetzt etwas offiziell und verkrampft, praktisch gesehen ist es aber ein lockeres Treffen, bei dem aktuelle Probleme der Vorklinik und aktuelle durch die Fachschaft organisierte Projekte, Party und AGs besprochen werden. Ein Fachschaftler beschrieb die Atmosphäre einmal sehr treffend als „irgendwo zwischen italienischem Parlament und Kegelclub“. Wir bekleiden dabei auch offizielle Ämter, so ist ein Vertreter des Fachschaftsrates im Zentralen Fachschaftenrat (ZeFaR). Hier arbeiten alle Fachschaften auf Uniebene zusammen, es werden Gelder verteilt und fächerübergreifende Probleme diskutiert. Um sich mit den Professoren des Fachbereichs auseinandersetzen zu können, entsendet der FSR studentische Vertreter in den Fachbereichsrat (FBR) – Ein Gremium, das sehr hoch angesiedelt ist und nur noch dem Aufsichtsrat der Uniklinik unterstellt ist. Dort geht es im Wesentlichen um Fragen, die den Lehrbetrieb des Studienfachs betreffen – das sind Prüfungsordnungen, Berufungsverfahren für freie Stellen oder die Verteilung von Geldern sowie Probleme, die mit den Profs diskutiert werden können. Darüber hinaus organisieren wir auch Partys, Erstieinführung (wie das, was du grade liest) und Gronau, verschiedene AGs und Tutorien, Öffentlichkeitsarbeit, Studienberatung, Kommunikation mit den Fachschaften anderer Unis, Besuch von Fachtagungen und gesundheitspolitischen Kongressen… was sich halt anbietet und die aktuellen Fachschaftler interessiert. Außer Partys und gebündelte Kompetenz, bieten wir euch jedoch noch einiges mehr: es gibt Skripte und Lernhilfen, Kittel und Präparierbesteck, und andere Gegenstände die zur Grundaustattung jedes Mediziners gehören sollten! Wir haben zwei Räume im vorklinischem Lehrzentrum (Becherweg 13, Zimmer 00-414) – nach dem Eingang zweite Tür rechts. Da jedes Semester ein Teil der Fachschaftler in die Fachschaft Klinik wechseln, sind wir natürlich immer auf Nachwuchs angewiesen! Wenn dich also irgendwas (oder irgendwer) interessieren sollte oder wenn du selber Ideen hast, was man in der Vorklinik noch so alles veranstalten kann, dann komm ruhig vorbei. Wir sind alle nur Studenten und unterscheiden uns um keine zwei Jahr Studium mehr. Der Termin unserer nächsten Sitzung ist immer auf unserer Website zu finden! Seite 41 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Wie ihr uns erreichen könnt: Fachschaft Medizin Vorklinik Becherweg 13 Zimmer 00-414 Telefon: (0 61 31) 3 92 34 65 Web: www.vorklinik.medizin-mainz.de Fachschaft Zahnmedizin Vorklinik Becherweg 13 Zimmer 00-412 Web: www.mainz-zahnmedizin.com Sitzungstermine und Öffnungszeiten werden auf der Fachschaftswebseite bekannt gegeben. Wir freuen uns immer, neue Leute kennenzulernen! Seite 42 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 BVMD In der Bundesvereinigung der Medizinstudierenden in Deutschland sind alle Fachschaften Medizin der Universitäten des gesamten Bundesgebietes vertreten. Sie entsendet Abgeordnete in Ärzteverbände und verschiedenste Kommissionen, nimmt auf Bundesebene Stellung zu hochschulpolitischen Themen und koordiniert die Arbeit der Fachschaften untereinander. Zu diesem Zweck treffen wir uns zwei- bis dreimal im Semester an einem Wochenende jeweils an einer anderen Uni zu einer Fachtagung, um Informationen auszutauschen, Probleme zu besprechen, Resolutionen zu verfassen oder einfach nur ein Bierchen zu trinken. Wenn ihr einmal Lust habt, zu einer Mitgliederversammlung mitzufahren, meldet euch in der Fachschaft! Seite 43 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 DIE TEDDYKLINIK Ziel ist es, Kindern auf spielerische Weise die Angst vor einem Arztbesuch oder einem Krankenhausaufenthalt zu nehmen. Zu diesem Zweck werden jährlich für zwei Tage Sanitätszelte auf dem Mainzer Marktplatz zur Teddyklinik umgestaltet. Wie in einem „echten“ Krankenhaus gibt es eine Rezeption, an der sich Kinder aus Kindergärten von Mainz und Umgebung anmelden, die hierfür gezielt eingeladen werden. Vor diesem Besuch werden die Themen Krankheit und Arztbesuch im Kindergarten unter der Leitung der entsprechenden Erzieher erarbeitet. Die Kinder weisen ihren Stofftieren Krankheiten zu, die im Teddybär Krankenhaus geheilt werden sollen. Natürlich werden auch Privatpatienten behandelt. Das Stofftier ist der Patient, nicht das Kind, es dient uns dabei als Zugang zu dem Kind. Dies soll auf eine spielerische Art und Weise geschehen. Was macht man zum Beispiel mit einem Teddy, der Kopfschmerzen hat? Richtig! Man gipst ihm erstmal den ganzen Kopf ein. Das Kind soll kein medizinisches Fachwissen vermittelt bekommen, sondern die Erfahrung machen, dass man vor Ärzten keine Angst zu haben braucht, wenn eine Behandlung notwendig ist. Nach einer gründlichen Anamnese geht es zur Diagnostik über…dazu gibt es einen Röntgenapparat, einen OP-Bereich und viel Phantasie. Nach der Behandlung geht das Kind ausgestattet mit einem Rezept und seinem kleinen Patienten in das Apotheken-Zelt. Dort werden sie mit Medikamenten wie z.B. „Schmerz-Weg-Süßigkeiten“ oder „Spielsachen gegen Langeweile“ ausgestattet. Bei unseren letzten Projekten kamen bis zu 800 Kinder. Nähere Informationen erhaltet ihr auf unserer Homepage: www.teddyklinik-mainz.de Wir freuen uns über jeden neuen Teddydoktor! Seite 44 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 MEDINETZ Nach Schätzungen leben zwischen 200 000 und 460 000 Menschen ohne eine gültige Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland. Medinetz Mainz e.V. ist eine unabhängige Organisation, die Menschen ohne Papiere medizinische Hilfe und Gesundheitsversorgung ermöglicht. Diese Menschen erhalten in unserer Sprechstunde anonym eine medizinische Versorgung ohne das Risiko einer Meldung an die Ausländerbehörde und eine dadurch drohende Abschiebung. Sie machen dabei auch auf das Thema „Menschen in der Illegalität“ aufmerksam. Nach einem Beratungsgespräch werden die PatientInnen an eine(n) kooperierende(n) ArztIn der entsprechenden Fachrichtung vermittelt. Über Kontakte zu karitativen Organisationen, interkulturellen Vereinen und Anlaufstellen für AusländerInnen in Mainz sowie Öffentlichkeitsarbeit finden Betroffene das Medinetzteam. Um diese Menschen in ihrer oft prekären Situation nicht alleine zu lassen, bemühen sie sich, das lobenswerte Projekt zu erhalten und stetig zu erweitern. Bisher sind circa 20 StudentInnen dabei und jede helfende Hand ist willkommen. Aspeltstraße 10 (in den Räumen des Caritas-Zentrums Delbrêl) Sprechstunde: E-Mail: Web: Mo: 18:00 – 19:45 [email protected] www.medinetzmainz.de Tel: 0176-62033302 Seite 45 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 SKILLS LAB Das Skills Lab Mainz wird von 12 Medizinstudierenden geleitet und durch das Ressort Forschung und Lehre der Universitätsmedizin Mainz finanziert. Seit seiner Gründung 2003 haben sich alle Beteiligten auf die Fahnen geschrieben, so viel Praxis wie nur möglich in das verschulte Studium zu bringen. Neben einem täglich geöffneten Selbstlernzentrum werden den Studierenden der Uni Mainz populäre Kurse von Ärzten angeboten. Kurz gesagt: Im Skills Lab könnt ihr das theoretisch Gelernte in die Praxis umsetzen schließlich ist nicht jeder von uns bereits ausgebildeter Rettungsassistent! Ihr könnt das Skills Lab zusammen mit Freunden besuchen und Praktisches ausprobieren, zum Beispiel Blut abnehmen, nähen etc. Für diejenigen, die besonders interessiert sind, werden auch Kurse angeboten, in denen schwerpunktmäßig Grundlegendes gelernt, wiederholt oder geübt werden kann. Öffnungszeiten: Semester: Mo – Fr, 10:00 – 18:00 Ferien: Mi, 10:00 – 16:00 Kontakt: Skills Lab Mainz Universitätsmedizin Mainz Langenbeckstraße 1 55131 Mainz Gebäude 405, Büro: 1. OG, Raum 101 Tel.: 06131 (17) 6035 Fax.: 06131 (17) 645 www.facebook.com/skillslabmainz Seite 46 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 MEDIMEISTERSCHAFTEN Du spielst gern Fußball , magst Turniere, den Rausch des Sieges, sommerliche Festivalatmosphäre, Party inklusive drei Tage wach und willst 5000 Medizinstudenten aus ganz Deutschland an einem Ort versammelt sehen? Dann sind die MediMeisterschaften genau das Richtige für dich! Die MediMeisterschaften sind ein im Sommer stattfindendes national organisiertes Fußballturnier, an dem neben deutschen Fakultäten sogar Österreich, Ungarn und die Schweiz ihre Delegationen gen Deutschland entsenden, um sich das Spektakel nicht entgehen zu lassen. Jede Universität kann mit einem Damen- und zwei Herrenteams à 6 Spielern inklusive Torwart in der KO-Phase gegen ihre gegnerischen Teams in den 10 minütigen Partien ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und zeigen, dass Medizinstudenten eben doch nicht nur Stubenhocker und Dauerpatienten bei Physiotherapeuten sind. Zusätzlich zu ihren Mannschaften reisen die Fakultäten natürlich zu deren Unterstützung mit unbegrenzt vielen Fans meist gemeinsam in Bussen an, wer allerdings beispielsweise erst noch eine Klausur schreiben muss kann ganz bequem mit dem eigenen PKW bis aufs Gelände fahren, den man natürlich brav im Vorfeld angemeldet hat, und ihn für 5€ vor Ort parken. Neben den Fußballturnieren findet dieses Jahr auch ein FiFa-Turnier statt, mindestens ebenso wichtig wie Sport, Ruhm und Ehre ist aber auch die Feierei! Party wird auf den MediMeisterschaften großgeschrieben, jede Uni kann ihre eigene Bühne/Wagen/Schubkarre mitbringen und dann geht’s ab, jeder mit jedem! Für das leibliche Wohl wird vor Ort mittels verschiedener Stände, die Speis und Trank für kleines Geld anbieten, gesorgt, übernachtet wird im Zelt auf dem Campingplatz/Bus/Auto/unter der Sternen.. Egal welches Semester, egal ob Human- oder Zahnmedizin – wir alle sind Medizinstudenten der Universität Mainz, die ihren Ruf verteidigen muss, ob Seite 47 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 auf dem Spielfeld oder der Tanzfläche! Jeder kann sich auch im Winter schon auf www.medimeisterschaften.com mal umsehen. Gewisse soziale Netzwerke sind mit Gruppen wie „Fanprojekt Medimeisterschaften Mainz 2015“ und der offiziellen Facebookseite der Medimeisterschaften ebenfalls vertreten! Kommt mit! Wir zählen auf euch! Seite 48 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 ERSTE HILFE KURS Vor dem Physikum muss jeder Humanmedizinstudent einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs vorweisen – was denjenigen, die nicht gerade Rettungsassistenten oder Krankenpfleger sind, meistens relativ kurz vorher einfällt, da der einfache Kurs, den man vor dem Führerschein absolviert, tatsächlich nicht ausreicht, sondern ein echter Erste-Hilfe-Kurs mit immerhin 16 Unterrichtseinheiten vom Landesprüfungsamt verlangt wird. Seit Frühling 2014 gibt es allerdings die Möglichkeit, euch günstig und vor allem spaßig diesen Kurs auch von uns organisiert anzubieten. Zwei unserer Kommilitonen, die selbst Rettungsassistenten sind, haben diesen eigens für Mainzer Medizinstudenten organisierten und auf die Bedingungen des Landesprüfungsamts abgestimmten Erste-Hilfe-Kurs ins Leben gerufen, der euch die Möglichkeit bietet, für kleines Geld und dazu noch im Kreise eurer Mitstudenten innerhalb von 2 Tagen mit viel Spaß und Witz den geforderten Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren. Die Wache der Malteser in Bad Kreuznach, welche als Veranstaltungsort dient, ist bequem vom Mainzer Hauptbahnhof aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen – dank des Studitickets kostenlos! Die Lernatmosphäre wird von allen bisherigen Teilnehmern als sehr angenehm und entspannt beschrieben, von Kommilitonen zu lernen ist eben doch was anderes, da Bezüge zum Studium hergestellt und Anforderungen angepasst werden können – die Zeit vergeht sehr schnell und man nimmt wirklich Einiges mit. Der Kurs findet, an die Termine des Physikums angepasst in jedem Semester an zwei Terminen statt und dauert jeweils zwei Tage. Wenn du interessiert bist, trete einfach der Facebook-Gruppe „Erste Hilfe für Mainzer Medizinstudenten“ bei, dort sowie per Aushang an unserer Tür werden die Termine bekannt gegeben, sodass für Interessenten genug Zeit besteht, sich anzumelden. Da die Teilnehmerzahl auf 15-20 Personen beschränkt ist gilt – First Come First Serve. Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne per Mail an Anna Hackemann ([email protected]) und Moritz Halfmann ([email protected]) wenden. Seite 49 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Erste-Hilfe-Lehrgang für Medizinstudenten der JGU Mainz Anmeldung Die Anmeldung erfolgt verbindlich über Doodle Termine Die Termine findet ihr in der Doodle-Liste, neue Termine werden in den Ersti-Gruppen bei Facebook gepostet http://doodle.com/ddxhx6gcvdz8x3f4 Veranstaltungsort Malteser Hilfsdienst e.V. Bosenheimer-Straße 85 55543 Bad Kreuznach Nach Bad Kreuznach fahrt ihr mit dem Zug 25 Minuten, mit dem Studi-Ticket kostenlos. Aus der Unterführung den Ausgang „Bosenheimer-Straße“ nehmen. Nach links und immer geradeaus, dann seid ihr nach 5-10 Minuten Fußweg angekommen Ablauf Jeder Kurs hat 10-20 Teilnehmer Beginn ist um 9:30 Uhr (passt exakt mit dem 9 Uhr Regionalexpress aus Mainz) Ende ist um 15:30 Uhr (mit dem Zug seid ihr dann ca. um 16 Uhr zurück in Mainz) Essen und Trinken: Kaffee wird gestellt, Essen könnt ihr euch mitbringen oder die Mittagspause nutzen und zum Bäcker oder dem Imbiss gegenüber zu gehen (Achtung: Haben Sonntags zu) Kosten und Bescheinigung Die Ausbilder sind aus der Fachschaft und halten den Kurs ehrenamtlich, daher zahlt ihr lediglich 20€ Unkostenbeitrag an die Malteser. Bringt diese am Ende des 2. Kurstages mit und ihr bekommt eure Bescheinigung über den Erste-Hilfe-Kurs. Dieser ist dann 2 Jahre gültig (für einen C-Führerschein etc.) und für das Physikum unbegrenzt Wir freuen uns auf 2 Tage mit viel Spaß! Eure Fachschaft Medizin Vorklinik Seite 50 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 KNEIPENPLAN Eine nicht seltene Freizeitbeschäftigung folgt ebenfalls einer Weisheit aus dem Psychologiepraktikum: „Unter Medizinern besteht eine überdurchschnittlich verbreitete Alkohol-, Drogen- und Tablettensucht“. Was die Rangliste angeht müssen wir uns zwar von den Juristen geschlagen geben, man sollte ja nicht gleich übertreiben. Doch wer will, dass die Statistik auch weiterhin stimmt, der schaut mal in die folgende Kneipen- und Clubliste. Wie gesagt, man ist nur einmal jung und Student, interessiert euch und nutzt die geile Zeit! Kneipen und Restaurants Alex Gutenbergplatz 14; Mo-Sa von 8-12 Uhr Frühstücksbuffet „all you can eat“, So Brunch bis 14.30 Uhr Avalon Wallaustr. 52; große Bier- und Whiskeyauswahl Baron auf dem Campus; ideale Anlaufstelle zum Umtrunk nach Klausuren, wechselnde Menüs, Studipartys Besitos Hauptbahnhof, gegenüber Haupteingang; leckere Tapas, täglich 18-20 Uhr Happy Hour, montags Cocktailswürfeln Bei Helga Mombacher Str. 37; Bei Helga gehts gemütlich zu, man ist mit ihr sofort per du. Bei jedem Wetter eine Zuflucht & die Schnapsauswahl...die ist ne Wucht Burgerladen – Deine Burgerinitiative Quintinstraße 7, schmackofatz! mit scharf & Bio & zum Selberbauen… und oaah, die Chili Cheese Fries!! Chilli Peppers Rock Café Rheinstr. 4 (Fort Malakoff); Sportsbar mit gutem Essen, vielen TVs Citrus Rheinstraße 2; Di. Cocktails zu Special-Preisen, tolle Atmosphäre, am Wochenende super Brunch (ca. 16 €) Der Grüne Drache Am Römerlager 32; das billigste Bier in ganz Mainz, lauschiger Biergarten, täglich Happy Hour von 18 – 22 Uhr! Dorettbar Zanggasse, ehemaliger Rotlichtschuppen, jetzt lockere Bar und noch ein absoluter Geheimtipp. Raucherraum mit kleiner Tanzfläche & Barraum Domsgickel Grebenstraße 16, gemütliche Kneipe hinterm Dom Seite 51 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Eisgrub-Bräu Weißliliengasse 1a; hier wird das Bier noch selbst gebraut, kann man sich auch angucken und „Metertrinken“, außerdem tägl. 9-12 gutes Frühstücks Büffet für 6,90 € Good Times Hintere Bleiche 18a; ordentliche Whiskeyauswahl, längere Öffnungszeiten Haddock’s Frauenlobstraße 29a; Sonntags Tatort gucken im „Wohnzimmer der Neustadt“ Heilig Geist Mailandgasse 11; bestellt Croustarte Irish Pub Weissliliengasse 4; Livemusik, internationales Publikum, Karaokeabende Kamin Kapuzinerstr. 8; wenn man Glück hat, sitzt man hier am Kamin Krokodil Neckarstraße 2, gemütliche Eckkneipe (z.B. auch zum sonntags Tatort gucken) M21..GulaschHouse am Gautor 9; gutes erschwingliches Rindergulasch, die erlesensten argentinischen Weine & Freitags Filet vom argentinischen Rind Mainzer Worschtstub Imbiss auf dem Bahnhofsvorplatz ; hat auch zu später Stunde noch ne Wurst parat, liegt unabhängig vom Wohnsitz meist auf dem Heimweg Musikerbörse Uhlandstraße 5 - gemütliche Kneipe zum Fußball gucken & quarzen Onkel Willy’s Pub Binger Str. 5 - Kicker, Dart & Billard, rustikale Höflichkeit gepaart mit dem weichen Herz eines Fernfahrers Pomp Neubrunnenplatz; Juristen- und BWLer-Treff. Hier gibts die besten Burger in Mainz! Quartier Mayence Weihergarten 12; an Fastnacht geht hier einiges Schick und Schön Kaiserstr. 15; junge Leute, Live-Musik oder DJs Scrooges Augustinerstr. 54, gemütlicher Irish Pub Sixties Große Langgasse 11; Irish Pub mit Kicker & Dart Seite 52 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Stars Rheinstr. 4 (Fort Malakoff, unter dem Dach) Viva Moguntia Kartäuserstraße 5; diverse Biere zum Selbstzapfen, nach Bundesländern gestaffelt (Welches Bundesland kann am meisten Bier trinken?!) Zeitungsente Neubrunnenstraße 7; Feuchtfröhlicher Wirt sucht nette Studenten zum Bewirten. Günstige Preise und ne Menge lockerer Sprüche zur guten Unterhaltung sind inklusive Zur Andau Gaustraße 77, direkt am Schillerplatz; „Die Andau hat man schnell gefunne, vis à vis vom Fassenachtsbrunne“, günstige Studentenkarte Cafés und Bars Alexander the Great Hintere Bleiche 8; Hardrockbar, Kicker, Dart, Billiard Altstadtcafé Schönbornstr. 9a; wie schon der Namen sagt im Herzen der verwinkelten Mainzer Altstadt gelegen Andaman Thailändische Cocktailbar, Neutorstr.19; Mo-Do Studipreise: mit Ausweis jeder Cocktail 4,50 EUR Annabatterie Gartenfeldplatz/Ecke Frauenlobstraße; süßes Café mit lecker Frühstück Bocado Rheinstr. 53, klein aber fein Café Intakt Bretzenheimer Straße 23b, Sportbar in Kliniknähe Cefé Dell Arte Badergasse 18, voll leckere heiße Schokoladen Co:dex am Gutenbergmuseum; modern und gemütlich. Personal nicht immer ganz so nett Cuban Bar Rheinstr. 49; leckere Cocktails, leckeres Essen, super gemütlich, mit kubanischen Rhythmen und Flair Extrablatt Ludwigsstraße 1 + Markt 7-9 LOMO Ballplatz 2, gute Atmosphäre, Bücher zum Lesen Massai-Bar Josefstr. 5a, klein, ein Klassiker Seite 53 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Maxim Neubrunnenplatz 1a, Fr – So Happy Hour alle Cocktails 4,50 € ab 21:00 Medina Lounge Holzhof 16-18; Lounge in orientalischem Ambiente, Shishabar Neros American Bar Mombacherstr. 39; sonntags könnt ihr mit dem Barkeeper um eure Drinks würfeln, dienstags „all youcandrink“ für Cocktails Novum Ballplatz 2, gutes Essen, die besten Cocktails der Stadt! Dienstags in der Happy Hour zwei zum Preis von einem Oma Else Jakobsberg 12; lecker Essen für den studentischen Geldbeutel & das von morgens bis abends Pourist Heugasse 6; mittwochs Themenabende Sausalitos Mitternachtsgasse 1, täglich 17-19 Uhr Happy Hour!!! Sesamé Lauterenstraße 37; Jedes Geburtstagskind erhält eine Shisha & einen Cocktail oder Longdrink gratis Shooter Stars Kaiser-Wilhelm-Ring 2(direkt am Hbf); ca. 150 verschiedene Shots; Tag für Tag verschiedene Specials Clubs 50 Grad Mittlere Bleiche 40, Elektro, House, Black Music Caveau Schillerstraße 11, am Schillerplatz, Rock/Metal Kumi-Bar Dagobertstr. 11, wechselnd KUZ Dagobertstr. 20b; mittwochs, freitags, samstags Biergarten und Party, Mediziner- und Sportlerpartys Panama Bar Dagobertstraße 2, Cocktailbar mit Clubatmosphäre Red Cat Emmerich-Josefstr. 13, am Schillerplatz Roxy Holzhofstraße 7, beim Kino Starclub Holzhofstraße 1, Dachterrasse Schon Schön Bauhofstraße, Jazz-Abende, Elektronische Abende, Alternative Abende, Live Bands; für jeden etwas: Tanzen, Feiern, Gute Laune Comodo Bar Im Südbahnhof „röm. Theater“, Bar und Club Seite 54 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Das ist natürlich nur ein Schnappschuss der Mainzer Kneipen- und Partywelt. An dieser Stelle sei auch auf die urigen Mainzer Weinlokale in der Altstadt hingewiesen, die immer gerne auf einen Schoppen einladen. PARTYS Die Stadt ist nur so lebendig wie die Leute, die in ihr wohnen, und das seid ihr. Also macht was draus!!! Fachschaftspartys Jede Fachschaft macht übers Semester verteilt Partys, auf die natürlich Studenten aller anderen Fachrichtungen eingeladen sind. Die finden entweder in den Veranstaltungsräumen auf dem Campus, in Clubs oder auch in Räumen der jeweiligen Fachrichtung (Labor der Pharmazeuten) statt. Speziell hervorzuheben sind dabei natürlich die Partys der Fachschaft Medizin: die Medizinerfeten im KUZ, das Bergfest Anatomie und das Talfest Physiologie, je im Baron! Auch die FH Mainz veranstaltet hin und wieder Partys. Sommerfest Am Ende jedes Sommersemesters organisiert die ASTA für euch das Sommerfest. Der ganze Campus ist dabei eine Party inklusive großer Bühne! Wohnheimpartys Die verschiedenen Wohnheime organisieren übers Semester verteilt Partys. Um das mitzubekommen müsst ihr einfach mal die Augen auf dem Campus oder auf Facebook offen halten. Weinfeste/Volksfeste Da ihr euch hier in einer Weingegend befindet ist der Besuch eines oder auch gern mehrerer Weinfeste natürlich Pflicht. Das größte ist die Mainzer Johannisnacht, welche an vier Tagen in zeitlicher Nähe zum Johannistag (24. Juni) stattfindet. Im August noch der Weinmarkt im Volkspark. Seite 55 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Auch in der Umgebung hat jedes Weindorf (und Wiesbaden) seine eigenen Weinfeste, wegen der guten Atmosphäre lohnt es sich auf jeden Fall dort vorbeizuschauen. Fassenacht Dazu schreiben wir jetzt nichts, man muss es einfach erlebt haben. Party und Umzüge durchgehend von Fastnacht bis Aschermittwoch. Es ist absolute Pflicht für einen Meenzer Student am Rosenmontagszug dabei zu sein und Tage der „Anarchie“ in Mainz mitzuerleben! Open Ohr Ein nettes „Jugendkulturfestival“ im Mai auf der Zitadelle Mainz mit viel Musik, Veranstaltungen und Zeltmöglichkeiten. Wie viel Kultur dabei sein soll, ist jedem selbst überlassen. Frankfurt Wem mal nach Großstadt zu Mute ist bei der man nicht alles erlaufen kann, der kann mit S-Bahn oder RB in ca. in 45 Minuten in Frankfurt und morgens wieder genauso schnell zurück (alles mit Studiticket kostenlos dort): Veranstaltungskalender Die besten Quellen für Partys und Veranstaltungen in Mainz: http://stadtleben.de/mainz/ http://veranstaltungen.meinestadt.de/mainz http://www.studentenpartys.com/?stadt=Mainz http://www.mainzer-rhein-zeitung.de http://www.mainz.de Seite 56 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Seite 57 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 NUTRITIVE PERSPEKTIVEN Mensa Auch für das leibliche Wohl wird an der Universität gesorgt. Da gibt es zunächst einmal die Mensa mit vier Theken. Theke I: wechselnde Gerichte, Salatbar, Dienstag und Donnerstag frische Pfannengerichte (nach Gewicht bezahlt) Theke II: Komplettmenu mit besten Preis-Leistungsverhältnis Theke III: rein vegetarisches Essen Theke IV: wechselnde Gerichte, meistens Schnitzel! Über den Geschmack macht ihr euch am besten selbst ein Bild, denn probieren geht über studieren! Dem einen schmeckts mehr, dem anderen weniger. Die Bezahlung in der Mensa wird einem durch eine Magnetkarte ermöglicht, die immer aufgeladen werden kann. Kauft diese unbedingt in der Zentralbibliothek, denn sonst müsst ihr mit 2 Karten rumlaufen (Bib-karte funktioniert auch in Mensa, Mensa-karte aber nicht in Bib). Die Karte leistet ihre praktischen Dienste außerdem in den Cafeterien im ReWi und im Philosophicum sowie fürs Druckerkonto im ZDV, für Ausleihe von Büchern und für die Spinde in der Zentralbibliothek. Öffnungszeiten der Zentralmensa Mo – Fr: 11:30 – 14:30 Sa: 11:30 – 13:15 Web: www.studentenwerk-mainz.de Mensaria Über der Mensa gelegen gleicht sie eher einer Snackbar. Neben belegten Brötchen, Snacks, Nachtischen und Getränken aller Art gibt es jedoch auch warme Gerichte: Jeden Tag ein Pfannengericht (sehr lecker aber etwas teurer) und zwei weitere Speisen. Außerdem sind die Pommes uneingeschränkt zu empfehlen, kauft sie immer hier oben und NIE unten in der Mensa (schmecken wie 2 Tage im alten Fett vergessen) Seite 58 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Rewi Auch im Gebäude der Rechtswissenschaften gibt es Snacks, Eis, ein Tagesgericht und einen sehr preiswerten Eintopf. Es lohnt sich dort vorbeizuschauen, wenn die Zeit knapp ist, da das Rewi direkt gegenüber von unserem VLZ liegt. GFG-Mensa: Der Georg-Forster-Neubau, der erst 2013 eröffnet hat, bietet neben einer bei Medizinern äußerst beliebten Bibliothek auch eine ausgezeichnete Mensa, die vom VLZ aus sehr schnell zu erreichen ist und neben einer der Mensaria ähnlichen Imbisstheke zwei warme Gerichte, eine Salatbar, Pommes, ein Pfannengericht und Eintopf bietet. Neben ihrer hellen Atmosphäre besticht die GFG- Mensa durch ihre langen Öffnungszeiten. KHG Die katholische Hochschulgemeinde (an der Brücke am Unieingang) bietet jeden Tag ein zwei Menüs an, wovon eins vegetarisch ist. Preis und Geschmack sind hier sehr gut. Haus Mainusch Das Haus Mainusch (ein besetztes Haus auf dem Campus neben der Mensa) bietet jeden Mittag veganes Essen zum Verkauf an. Private Imbisse Es gibt noch zwei Imbisse auf dem Campus, die beide Döner und Pizza anbieten. Einer bei der Muschel, der andere neben der Mensa. Qkaff Im Kulturkaffee wird auch warmes Essen angeboten, sowie ein veganes Menü. Seite 59 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Seite 60 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 LEHRVERANSTALTUNGEN 1. SEMESTER Biologie Praktikum Biologie für Mediziner Ort Dauer Klausur Web Histologischer Kurssaal, Untergeschoss Neubau Anthropologie einmal wöchentlich, 3 SWS, 12 Praktikumstage Semesterende, 50 min, MC-Klausur, elektronisch über Ilias Im Verlauf des Praktikums werden euch Skripte ausgeteilt, mit denen ihr die nächsten Veranstaltungen vorbereiten könnt. Im Praktikum arbeitet jeder Student an seinem eigenen Mikroskop. An jedem Praktikumstag wird vom Dozenten eine bis zu 250seitige (!) Powerpoint-Präsentation abgespult, der man leider kaum folgen kann. Nach zwei Stunden findet an jedem Praktikumstag ein mündliches Testat in Kleingruppen zu 4. mit einem HiWi statt, das bestanden werden muss, aber eher Gesprächs- als Prüfungscharakter hat und im Regelfall kein Problem ist. Wer viel Zeit hat, kann sich die kompletten Präsentationen im Internet herunterladen und nochmals anschauen. Manche Themen sind besser präsentiert als andere. Die Folien sind für die Klausur wichtig, hier und da steht die eine oder andere Detailinformation, die gerne gefragt wird und nicht in jedem Lehrbuch steht. Bio ist im ersten Semester definitiv das lernintensivste Fach, die Themen sind jedoch überaus interessant und bereits klinikbezogen (MalariaErreger, Erbkrankheiten etc.). Und wer Bio gut lernt, profitiert auch in andern Fächern wie Histo, Biochemie und Physio davon. Am Ende des Semesters wird eine elektronische Multiple-Choice-Klausur im ZDV geschrieben. Besteht man die Klausur nicht, muss man sie irgendwann vor dem Seite 61 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Physikum nachholen. Zwar lästern fast alle über die Biologieklausur, jedoch ist sie bei guter Vorbereitung und Kreuzen von Altklausuren gut zu bewältigen. Vorlesung Biologie für Mediziner Ort Dauer Web HS 20 einmal wöchentlich, 2 SWS über Ilias Hier wird hauptsächlich der Stoff der Zellbiologie behandelt, eine sinnvolle Ergänzung zum Praktikum für alle, die keine Biologie in der Oberstufe hatten. Die Qualität variiert sehr stark mit dem Dozenten. Physik Praktikum Physik für Mediziner Ort Dauer Klausur Web Praktikumsräume der Physik, Staudingerweg 9, Bau 2.413 einmal wöchentlich, 3 SWS, 9 Praktikumstage Semesterende, Rechenklausur, pencil and paper www.uni-mainz.de/FB/Physik/IPH/MedizinerPraktikum Im Praktikum werden in Zweier- oder Dreiergruppen Versuche durchgeführt, deren Auswertung inklusive Interpretation der Ergebnisse bewertet wird. Bereitet euch auf jeden Kurstag vor, da zu Beginn ein schriftliches und im Tagesverlauf noch ein mündliches Testat durchgeführt wird. Das Testat und die Auswertung werden mit „Plus“, „Null“ oder „Minus“ bewertet, im schlimmsten Fall droht bei Nichtwissen der Rausschmiss, der Tag zählt als Fehltag und muss nachgeholt werden. Um dann am Ende des Semesters zur Klausur zugelassen zu werden, muss der Schnitt aller Bewertungen Null ergeben. Nähere Infos hierzu bekommt ihr bei der ersten Vorbesprechung des Praktikums. Für die Abschlussprüfung ist es sinnvoll, die Formeln schon während des Semesters zu lernen (derer sind es viele, und eine Formelsammlung ist leider nicht erlaubt. Die Taschenrechner sollten auch nicht programmierbar sein...). Seite 62 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Hilfreich ist auch der in der Fachschaft käuflich zu erwerbende „Rechenkurs“. Wer den durchgerechnet hat, ist für die Klausur perfekt vorbereitet. Der Schein ist Voraussetzung für das Physiologiepraktikum! Begleitseminar zum physikalischen Praktikum Ort Muschel Dauer 1,5 SWS Seminar, zweimal gleiche Thema pro Woche Web www.uni-mainz.de/FB/Physik/IPH/MedizinerPraktikum Die theoretischen Grundlagen jedes Kurstages kann man mit Hilfe des Begleitseminars zum physikalischen Praktikum vorher erarbeiten. Es wird von einem studentischen Tutor geleitet, er rechnet mit euch Aufgaben und bespricht die Lösungswege. Für alle, die nicht absolute PhysikCracks sind sehr zu empfehlen. Vorlesung Physik für Mediziner Ort Dauer Web Hörsaal IMB (Institut für Molekulare Biologie) Ackermannweg 4 Zweimal wöchentlich, 3 SWS http://www.mpipmainz.mpg.de/~vollmerd/teaching_page.html In der Vorlesung wird der Stoff des Praktikums, vor allem im Bezug auf die Physiologie des Menschen besprochen. Schaut auf jeden Fall rein! Chemie Praktikum der Chemie für Mediziner Ort Dauer Klausur Web Labor für Anorganische und Analytische Chemie, Neubau 5 Praktikumstage, jeweils 8 Stunden in den Ferien E-Klausur nach dem Praktikum www.chemie.uni-mainz.de/NF/CfM/ Seite 63 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Chemie bereitet vielen im ersten Semester die größten Probleme. Das Praktikum „Chemie für Mediziner“ besteht aus 5 Studieneinheiten von jeweils 8 Stunden Dauer. Es findet im Anschluss an das Semester in der vorlesungsfreien Zeit statt. Während dieser Zeit müsst ihr die Versuche aus dem Praktikumsheft lösen. Dabei arbeitet ihr immer in einer Box, größtenteils selbstständig, zu acht zusammen. Es ist empfehlenswert zu den Vorlesungen und den Seminaren zu gehen. Die Klausur ist wirklich hart und es ist die bessere Variante, sich den Stoff regelmäßig in kleinen Portionen übers Semester anzuhören, anstatt sich alles zu Hause in 2 Wochen vor der Klausur selber zu erarbeiten. Der Schein ist Voraussetzung Physiologiepraktikum. für das Biochemie- und das Begleitseminar zum chemischen Praktikum Ort Dauer Web HS C04/C05 (Neubau Chemie) Einmal wöchentlich, 1,5 SWS Seminar, mehrere Gruppen www.chemie.uni-mainz.de/NF/CfM/ Die Seminare werden von den Assistenten des Praktikums geleitet. Hier besteht die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre zusätzlich zu den Vorlesungen Grundlagen der Chemie (des Praktikums) zu erlernen. Alle, die keinen großen Plan von Chemie haben, sollten die Vorlesungen und das Seminar besuchen, denn wer die Klausur bestehen will, braucht ein gutes Chemie-Leistungskurs-Niveau, das erst mal erreicht werden will. Vorlesung Chemie für Mediziner Ort Dauer Web HS C01 (Neubau Chemie) Zweimal wöchentlich, 3 SWS www.chemie.uni-mainz.de/NF/CfM/ Die Vorlesung ist für alle gedacht, die Chemie abgewählt haben oder bei denen es schon etwas her ist. Vor allem, wenn man schon ein gewisses Vorwissen hat, ist es eine sehr gute Wiederholung! Einfach mal hingehen Seite 64 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 und schauen, ob sie einem hilft. Hier wird im Grunde der „Zeeck“ komplett durchgearbeitet. Grundsätzlich lohnt es sich Chemie intensiv zu lernen, da sie sich durch das gesamte Medizinstudium zieht: Chemie – Biochemie – klinische Chemie – Pharmakologie – es hört nie auf! Psychologie und Soziologie Kursus der med. Psychologie und Soziologie Teil I Ort HS 20 Dauer 1 SWS, einmal wöchentlich Klausur Semesterende, MC-Klausur Web www.klinik.uni-mainz.de/index.php?id=5337 Hier geht es um die theoretischen Grundlagen der Medizinischen Psychologie und Soziologie. Im Rahmen einer Vorlesungsreihe werdet ihr vieles über Themen wie Methodik, Lernprozesse und psychologische Modelle hören. Da es sich um eine reine Vorlesungsveranstaltung handelt, kann es ab und zu etwas trocken zugehen. Allerdings solltet ihr euch nicht dazu verleiten lassen, öfter als einmal fern zu bleiben, denn es herrscht Anwesenheitspflicht! Außerdem werden euch viele der erörterten Themen im 4. Semester und dem Physikum erneut begegnen. Am Ende des Semesters wird eine Multiple-Choice-Klausur geschrieben, bei der ihr maximal 15 Punkte erreichen könnt. Für diese Klausur erhaltet ihr aber keinen Schein, sondern sammelt lediglich Punkte für Teil II im 2. Semester. Vorlesung med. Psychologie/ Vorlesung med. Soziologie Ort Dauer Web Psycho: HS 20, Sozio: HS 19 Je 2 SWS, beides einmal wöchentlich www.klinik.uni-mainz.de/index.php?id=5337 Zwei getrennte Vorlesungen, wenn ihr Zeit habt, euch das Thema interessiert und ihr nicht scheut Freitag um 8 Uhr im Hörsaal zu sitzen, ist diese Veranstaltung perfekt für euch. Ansonsten kann man sich im 4. Semester Seite 65 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 dort reinsetzen, da dann die besprochenen Themen fürs Physikum relevant sind. Terminologie Praktikum der med. Terminologie …oder: Warum haben wir Gyros(?) im Kopf? Ort Medizinhistorisches Institut am Pulverturm (hinter der Uniklinik) im Kellergeschoss (siehe Wegweiser), Haltestelle Am Gautor Dauer 1,5 SWS, einmal die Woche, insgesamt 10 Kurstage Klausur E-Klausur am Semesterende, 55 min, 2 Teile parallel mit unabhängigem Bestehen Web www.unimedizin-mainz.de/medhist/uebersicht Mit Hilfe eines Skriptes, das euch gegen einen kleinen Unkostenbeitrag am ersten Praktikumstag ausgehändigt wird, lernt ihr die wichtigsten medizinischen und anatomischen Begriffe sowie die zugehörigen Deklinationen. Was hierbei für den Lateiner unter euch größtenteils nur eine Wiederholung ist, bedeutet für den Neuling anfangs schon ein wenig Verwirrung. Aber spätestens wenn es darum geht, sich mit den griechischen Begriffen vertraut zu machen, sitzen alle wieder im selben Boot. Es gibt jede Woche Hausaufgaben in Form von Übungsaufgaben und zu lernenden Vokabeln, die dann am nächsten Praktikumstag stichprobenartig abgefragt werden, jedoch noch keinerlei Einfluss auf das Bestehen des Praktikums haben. Anders als z. B. im Physikpraktikum droht euch hier bei einem Hänger also nicht gleich ein Rausschmiss und somit ein Fehltag. Es empfiehlt sich auf jeden Fall während des Semesters dranzubleiben, dann müsst ihr euch in der Klausurenphase am Ende des Semesters schonmal um Termi keinen Kopf mehr machen. Das Fach ist vom Umfang her nicht so groß und Vokabeln lernen ist auch keine geistige Schwerstarbeit. Kleiner Trost: Wer sich Termi ordentlich reingekloppt hat, dem fällt das Anatomielernen leichter. Seite 66 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Berufsfelderkundung Praktikum Berufsfelderkundung Ort Hörsaal im Pulverturm (oben) Dauer 1,5 SWS, einmal wöchentlich Klausur Web Sitzschein http://www.unimedizinmainz.de/allgemeinmedizin/lehrangebot/ Dieses Praktikum soll die Studenten mit den Möglichkeiten und Gegebenheiten des ärztlichen Berufs vertraut machen. Die Pflichtvorlesung umfasst sechs Doppelstunden, in denen Vertreter verschiedener ärztlicher Tätigkeitsgebiete einen Einblick in ihren Beruf gewähren. Zum Erhalt des Scheines ist noch ein eintägiges Praktikum in einer medizinischen Institution aus den vorgestellten Tätigkeitsbereichen zu absolvieren. Dabei heftet ihr euch einen Tag an die Fersen eines Arztes und schaut ihm über die Schulter. Fragt einfach nach bei verschiedenen Praxen oder Kliniken! Alternativ wird eine gemeinsame Studienfahrt an unterschiedlichen Terminen durch die Kursleitung selbst angeboten. Fragt für nähere Informationen hierzu am besten den Leiter des Praktikums für Berufsfelderkundung. Da das Praktikum Pflicht ist, Freitagnachmittag stattfindet und die Themen zum Teil mit Spannung geizen, ist spätestens ab dem zweiten Tag keiner mehr willig zuzuhören. Es kam schon zu manchen Eklats, versucht es besser zu machen und den Dozenten mehr Respekt und Aufmerksamkeit zu widmen als eure vorherigen Semester. Seite 67 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Zahnmedizin Technisch propädeutischer Kurs Ort Labor Dauer Kommt darauf an wie geschickt ihr seid ;-) Klausur Testate, mdl Kurrikulum Web - 20 SWS + kursbegleitende Vorlesung TPK (2 SWS) + Vorlesung Werkstoffkunde I (1 SWS) Der technisch-propädeutische Kurs (Propädeutik=Einführung in eine Wissenschaft) ist der erste praktische Kurs der Vorklinik. Er dient sowohl der Einführung in die Grundkenntnisse der Zahntechnik und der Zahnmedizin als auch dazu, euch mit zahntechnischen und zahnärztlichen Techniken und Materialien (Wachs, Gips, Kunststoff, Einbettmassen und Metalle) vertraut zu machen. In begleitenden Vorlesungen werdet ihr mit dem Aufbau der Zähne und Zahnreihen sowie der Bewegungsfunktion des Kauorgans vertraut gemacht. Außerdem werden die zahntechnischen und werkstoffkundlichen Grundlagen zum Erstellen von einfachem Zahnersatz vermittelt. Seite 68 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Tutorien Tutorien sind Lehrveranstaltungen von Studenten für Studenten. Sie werden von der Uni finanziert, sodass sie für euch als Studenten kostenlos und eine sehr gute Ergänzung zu den Vorlesungen und Kursen sind. Hier wird euch in kleinen Gruppen beinahe ein Privatunterricht geliefert. Grundsätzlich könnt ihr immer zu einem Tutorium gehen, es gibt keine Semesterbegrenzung. Üblicherweise nimmt man es aber in dem Semester in Anspruch, indem man das jeweilige Praktikum absolviert. Es gibt keine Teilnahmepflicht, aber es ist auf jeden Fall eine überaus lohnenswerte Veranstaltung! (Qualität selbstverständlich auch hier von den Tutoren abhängig.) CAVE: je nachdem, ob man in Mainz im Wintersemester oder im Sommersemester mit dem Studium beginnt, verlaufen das zweite und dritte Semester teils unterschiedlich gegliedert. Wer im Wintersemester beginnt, hat im zweiten Semester Biochemie, Histologie und Psychologie, im dritten Semester dann Physiologie und makro. Anatomie. Wer im Sommersemester beginnt hat im zweiten Semester makro. Anatomie, Biochemie und Psychologie, im dritten Semester Histologie und Physiologie. Das vierte Semester verläuft für alle wieder gleich. Im Folgenden haben wir uns für die Fächerfolge vom Wintersemester ausgehend entschieden. Seite 69 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 2. SEMESTER Anatomie Generell solltet ihr wissen, dass es an der Uni Mainz gegenwärtig zwei Anatomieinstitute gibt, das Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie (FKA) und das Institut für Mikroskopische Anatomie und Neurobiologie (IMAN), denen jeweils verschiedene Dozenten angehören. Während für die Lehre der Histologie beide Institute zugleich zuständig sind werden die Studenten im Präparierkurs einem Institut zugeteilt (Einteilung merken!) Makroskopischer Kurs theoretischer Teil (Vorlesung) Ort HS 19 Dauer 4 SWS Web Über Ilias Die Vorlesung ist eine essentielle Vorbereitung für den Anatomiekurs im dritten Semester. Obwohl es keine Pflichtveranstaltung ist, gab es noch niemanden, der es bereut hat, diese Veranstaltung zu besuchen. (Auch Erstsemester, die im Sommer beginnen, können sich diese Vorlesung ansehen! Histologie Kurs der Mikroskopischen Anatomie Ort Dauer Klausur Web Seite 70 Histologischer Kurssaal, Untergeschoss Neubau Anthropologie zweimal wöchentlich, jeweils 2h, insg. 18 Praktikumstage E-Klausuren im offenen Modus Über Ilias WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Vielleicht erst mal eine Begriffsklärung, bevor unnötige Verwirrung auftaucht. Histologie ist die Lehre von Geweben. Um Gewebe zu untersuchen braucht man in der Regel, da sie klein sind, ein Mikroskop. Als Mediziner interessieren uns vor allem humane Gewebe und um „humane Einzelteile“ kümmert sich die Anatomie. Da sind wir bei der mikroskopischen Anatomie. Im Praktikum versucht ihr, Präparate im Mikroskop zu erkennen. Im ersten Teil des Kurses geht es um verschiedene allgemeine Gewebeproben. Später differenziert ihr einzelne Organpräparate. Da der Kurs mit seinen vielen Präparaten pro Stunde sehr voll gepackt ist, gibt es mit den „Mainzer Histo Maps“ www.mhm.uni-mainz.de die Möglichkeit, sich die Präparate online anzuschauen. Es ist aus diesem Grund auch ratsam sich vor Beginn eines Praktikumstages mit dem Stoff auseinanderzusetzen. Die von den Dozenten meist sowohl für die Vorlesungen als auch für den Kurs herausgegebenen Skripte sind für die Kurs- und Klausurvorbereitung essentiell. Nach etwa 4 Wochen und am Ende des Semesters gibt es eine E-Klausur in der ihr beispielsweise markierte Strukturen auf Bildern benennen müsst, ebenso wie Fragen zu elektronenmikroskopischen Bildern. Das reine Erkennen reicht nicht aus, die Theorie zum Präparat muss auch sitzen! (Also was macht welche Zelle?) Wie oben schon gesagt: die Zeit im Kurs ist zu kurz, um sich die Präparate richtig anzusehen und einzuprägen. Hilfreich ist es, Lerngruppen zu bilden und das „Freie Mikroskopieren“ am letzten Kurstag bei Schlüsselabgabe zu nutzen. Rosa Geschwabbel ist nicht gleich rosa Geschwabbel! Auch gut und von den Dozenten empfohlen: Die Seite http://elearning.studmed.unibe.ch/morphomed/ quasi die Histo Maps der Uni Bern, die neben einem guten Quizmodus hilfreiche Erklärungen zu den Bildern bietet. Denkt hier daran, am ersten Kurstag ein Passfoto für die Testatkarte mitzubringen. Die Zahnis besuchen im 3. Semester den Kurs mikroskopische Anatomie und die Begleitvorlesung. Seite 71 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Begleitvorlesung zum mikroskopischen Kurs Ort Dauer Web HS 19 3 SWS (2 mal pro Woche à 2 Stunden) über Ilias Essentiell, ähnlich wie die makroskopische Vorlesung, aber auch ähnlich gut und wohl eine der vollsten Vorlesungen der Vorklinik über das gesamte Semester. Außerdem ist die Einheit „Entwicklungsgeschichte“ in die Vorlesung inkludiert. Biochemie Praktikum der Biochemie/ Molekularbiologie Der Chemieschein ist Voraussetzung für die Teilnahme Ort Dauer Klausur Web Praktikumsräume des VLZ, theoretische Einheiten finden im HS 19 statt 5,5 SWS 2 mal, gegen Mitte und am Ende des Semesters, Lückentext www.uni-mainz.de/FB/Medizin/PhysiolChemie Hier müsst ihr euch zu Beginn des Semesters noch mal persönlich anmelden! Dort gibt’s dann auch das Praktikumsskript und das Protokollheft. Auch hier ein Passfoto für die Testatkarte mitbringen! Das Praktikum besteht aus 8 Praktikumstagen und 3 theoretischen Einheiten. Am ersten Praktikumstag bekommt ihr ein Praktikumsprotokollheft ausgeteilt. Zu Beginn jeder Einheit wird kurz über den Praktikumsstoff gesprochen. Während des Praktikums führt ihr eigenständig Versuche aus der Biochemie durch, die in einem begleitenden Praktikumsheft erläutert werden. Am Ende besprecht ihr eure Auswertung kurz mit dem Dozenten, um die Teilnahme bestätigt zu bekommen. Mindestens einmal im Semester wird man in einer Vierergruppe mündlich testiert, wobei man eine Note von 1-6 kriegt (4 ist notwendig zum bestehen). Zum Praktikum gibt es zwei Klausuren, die Seite 72 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 gleichzeitig mit den Seminarklausuren geschrieben werden. Hier wird euer Wissen in Form mehrerer Lückentexte geprüft. Seminar der Biochemie/Molekularbiologie Ort Dauer Klausur Web Seminarräume des VLZ 2 SWS 2 mal, gegen Mitte und am Ende des Semesters, Lückentext www.uni-mainz.de/FB/Medizin/PhysiolChemie Im Seminar wird der Stoff des Praktikums besprochen und vertieft. Im Laufe des Semesters hält jeder Kommilitone ein kurzes Referat über ein Thema, das ihm zu Semesterbeginn zugeteilt wird. Der Vortrag wird im Seminar gehalten und mit 1-10 Punkten bewertet. Auch hier gibt es 2 Lückentext-Klausuren. Vorlesung Biochemie Ort Dauer Web HS 19 Täglich, 5 SWS www.uni-mainz.de/FB/Medizin/PhysiolChemie Eine durchwachsene Vorlesung, die aber nötig ist und euch auf die Klausur vorbereitet. Achtet vor allem hier auf die Dozenten und lasst euch nicht von einzelnen Personen abschrecken. Die ersten Wochen sind inhaltlich definitiv wertvoll, hier wird ein wenig Chemie wiederholt und die absoluten Basics zu Enzymen und Co besprochen. Daneben wird von der Fachschaft ein studentisches Tutorium angeboten, in dem die wichtigsten Stoffwechselprozesse nochmal ausführlich und in Ruhe besprochen werden. Da die Vorlesung zum Teil Wünsche offen lässt, ist das eine gute Möglichkeit diese zu erfüllen. Seite 73 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Psychologie und Soziologie Kursus der med. Psychologie und Soziologie Teil II Ort Seminarräume des VLZ Dauer 2-stündig, einmal wöchentlich oder als Blockpraktikum am Wochenende / in den Semesterferien Klausur Zwei Kurzklausuren mit je 10 gemischten Fragen, Sozialanamnese und Bericht Web www.klinik.uni-mainz.de/index.php?id=5337 Das Praktikum findet in kleinen Gruppen von ca. 20 Personen statt. In relativ lockerer Atmosphäre werden regelmäßig Rollenspiele durchgeführt, die im Anschluss zusammen besprochen werden (einmal ein Star sein...). Hier habt ihr nun einmal die Möglichkeit wirklich Wichtiges für euren späteren Beruf als Arzt oder Ärztin mitzunehmen (wie teilt man jemandem zum Beispiel mit, dass er Krebs hat). Außerdem kann es sehr viel Spaß machen! Des Weiteren müsst ihr eine Tagesfamulatur in einer Allgemeinärztlichen Praxis absolvieren (kann interessanter sein, als es zunächst klingt). Darüber müsst ihr einen kurzen Bericht schreiben und mit einem Patienten eine Sozialanamnese durchführen. Ihr schreibt 2 Klausuren à 10 Fragen die entweder MC oder offen sind. Physiologie Vorlesung Physiologie des Menschen II Ort Dauer Web HS 19 4 SWS. http://physiologie.uni-mainz.de Hier geht es vorrangig um Neuro- und Sinnesphysiologie. Es lohnt sich vor allem, weil auch Dinge angesprochen werden, die nicht in Büchern stehen, den Dozenten aber wichtig sind. Auch wenn ihr Physio erst im 3. Semester habt: Es ist ratsam sich schon jetzt mit dem Fach zu beschäftigen, um mit dem teils „belastenden“ Detailwissen klarzukommen. Seite 74 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Tutorien Biochemietutorium Da sich die meisten schon mit Chemie schwer taten und Biochemie eine Steigerung darstellt, ist das Biochemietutorium eine sinnvolle Sache. In 10 Lehreinheiten werden euch in drei Kursen die wichtigsten Vorgänge ergänzend zum Praktikum erklärt, gezeigt was die absoluten Basics sind und kleine sehr hilfreiche Tipps gegeben, wie ihr euch die Struktur der Aminosäuren merken könnt oder wann denn NAD oder NADP verwendet wird. Es ist sehr zu empfehlen, sich im zweiten Semester bereits intensiv mit der Biochemie auseinanderzusetzen, denn später seid ihr mit Physiologie sehr stark ausgelastet. Im zweiten Semester wird jemand aus der Fachschaft das Tutorium zur Vorlesungszeit kurz vorstellen und einen Zeitplan veröffentlichen. Seite 75 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 3. SEMESTER Anatomie Kursus der Makroskopischen Anatomie Ort Dauer Klausur Web Präpariersäle der Anatomie (unterm Dach) 2 mal wöchentlich, jeweils 3h 4 mündliche Testate und eine MC Klausur www.unimedizin-mainz.de/funktionelle-und-klinischeanatomie/uebersicht.html / Der Kursus der makroskopischen Anatomie, der „Präp(arier)kurs“ ist mit Sicherheit eines der interessantesten Praktika in der Vorklinik. Ihr arbeitet mit etwa 9 Kommilitonen an einer in Alkohol und Formalin fixierten Leiche. Man präpariert in Zweiergruppen an einem vom Assistenten und Skript zugewiesenen Gebiet. Jeder Tisch hat einen persönlichen HiWi, ein Student, der anleitet und erklärt. Auf jeden Fall ist und wird der Stoff gewaltig sein und ihr werdet niemals das Gefühl haben genug zu wissen. Das liegt aber nicht an euch, sondern an dem Fach Anatomie – man kann es immer noch detaillierter wissen. Wenn ihr regelmäßig lernt, ist es aber machbar. Seminar Anatomie mit klinischem Bezug Ort Dauer Web Präpariersäle der Anatomie (unterm Dach)/ HS 19 1 SWS, in den Präpkurs integriert www.unimedizin-mainz.de/funktionelle-und-klinischeanatomie/uebersicht.html / Hier werden einige wichtige anatomische Fakten zum Präpkurs noch einmal behandelt. Vor allem zu schwierigen Themen wie ZNS bekommt ihr hier extra Informationen, auch klinisch relevante Themen werden besprochen (z.B Hirnblutungen) Seite 76 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Begleitvorlesung zum makroskopischen Kurs Ort HS 19 Dauer Montag bis Donnerstag, 6 SWS, zusätzlich freitags „Präpkurs Spezial“ Web Über Ilias Essentiell, die Vorlesung findet zwar zu absolut unchristlichen Zeiten statt, ist aber richtig wichtig und verdammt gut. Seit 2013 bieten die Dozenten freitagsmorgens eine Vorlesung mit dem Namen „Präpkurs Spezial“ an, in der besonders schwierige oder auch von den Studenten gewünschte Themen erneut besprochen werden. Physiologie Praktikum/ Seminar der Physiologie Biochemie-Schein und Physik-Schein sind Voraussetzung Ort Dauer Klausur Web Seminarräume des VLZ wöchentlich 2 mal, insgesamt 18 Praktikumstage. 3 paper and pencil Klausuren im offenen Stil mit 18 Fragen , 3 mdl. Testate (Praktikum) und 1 Praktikumsvortrag ohne Bewertung (Seminar) http://physiologie.uni-mainz.de Auch hier: interne Anmeldung zu Beginn des Semesters! Das Praktikum vereint so ziemlich alle vorklinischen Fächer. Kleine Gruppen, randvoll mit klinischen Bezügen, praktischen Übungen (die man später in der Klinik braucht) und vielen echt interessanten Themen – jedoch viel Stoff und recht komplexe Bedingungen für den Scheinerhalt. Über die Kursdauer müssen Punkte gesammelt werden. Trotzdem wird den meisten von euch dieses Praktikum wirklich viel Spaß bereiten, weil es hier um „echte“ Medizin geht und endlich eine deutliche Relevanz für eure spätere Tätigkeit als Arzt besteht! So sieht ein Physiotag aus: Seite 77 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Einführung: Das physiologische Praktikum beginnt mit der theoretischen Einführung: ein Prof oder Doc erläutert den Inhalt des Skriptes, das ihr bei der internen Anmeldung erhaltet. Bei der Anmeldung unterschreibt ihr auch noch folgendes: „Die Praktikumsteilnehmer erklären sich grundsätzlich dazu bereit, freiwillig an Selbstversuchen teilzunehmen“. Denkt an eure höheren Ziele und alles ist nur noch halb so schlimm ... Außerdem erklärt der Betreuer die Versuche des Tages, beschreibt die Geräte und wirft Fragen in die Runde. Wenn man während der Vorbereitung auf das Thema etwas absolut nicht verstanden hat, sollte man spätestens jetzt fragen. Die Vorbereitung ist sehr wichtig, da es möglich ist, dass ihr testiert werdet. Praktikum: Sobald alles einigermaßen erklärt wurde, fängt der praktische Teil des Praktikums an: die Versuche werden durchgeführt. Meist erzählt dann ein Assistent noch etwas zu den Besonderheiten der Geräte bzw. geht nochmals auf die Versuche ein. Versuche werden prinzipiell an einigen Freiwilligen durchgeführt. Spätestens im Praktikum „Blut“ kommt jeder einmal in den Genuss, das „Opfer“ der Kollegen zu werden. Aber die Erklärungen des Profs (gut zuhören – unbezahlbare Tipps!) und Trockenübungen sollten die Nervosität und den teils heftigen Tremor auf ein Minimum reduzieren. Ausgewertet werden müssen die Versuche natürlich auch – in Schriftform: manchmal viel Schreibarbeit oder heiteres Rätselraten, welche Formel denn jetzt die richtige ist, aber hat man das Skript verstanden, hilft es aus dem Gröbsten raus. Testat: Die Stunde der Wahrheit, so gegen 16 Uhr... während des Praktikums werden 3-5 Kollegen zum Testat gebeten. Besteht die Chance, einer der glücklichen „Kandidaten“ zu sein, ist es essentiell, sich bei den Kollegen, die über das Thema schon geprüft wurden, zu informieren, was denn so gefragt wurde. Dafür kann man sich auf den Seiten gewisser sozialer Netzwerke in der Gruppe „Physiologie Uni Mainz P+S I“ Prüfungsprotokolle zu den einzelnen Themen ansehen… Lustigerweise kann man im Praktikum Blutdruck dann auch gleich die physiologische Reaktion von Stress erkennen, wenn man genau dann misst, wenn der Prüfer in den Raum kommt. Und wenn ihr glaubt, es wäre endlich geschafft - Pustekuchen! Denn nun findet noch das einstündige Seminar statt. In diesem Seminar muss nun einer von euch die Versuche und deren Ergebnisse zusammenfassen und den Fragen des Profs standhalten... glücklicherweise gibt es hier keine Punkte, sondern nur „bestanden“ oder „nicht bestanden“. Das Ganze ist allerdings weniger dramatisch als es sich anhört und ihr habt die Möglichkeit, die Hintergründe der Versuche zu verstehen (falls noch nicht geschehen). Außerdem nutzt fast jeder Prof diese Zeit, um auf Defizite, die sich in Seite 78 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 den Testaten aufgetan haben, näher einzugehen, was sehr hilfreich für die Klausur sein kann. Wer danach nicht wenigstens ein bisserl’ erschöpft ist, sollte seinen Arzt oder Apotheker fragen. Das Praktikum ist anstrengend, aber es lohnt sich. Und wer während des Kurses gut vorbereitet ist, muss sich für das Physikum nicht mehr allzu viele Gedanken machen. Zur Vorbereitung auf die Klausuren ist noch zu sagen, dass wir keine bzw. wenig Klausuren noch Musterlösungen vom Institut erhalten. Deshalb ist unser Altklausurenkatalog schon etwas betagter oder gar nicht existent. Unbedingt zusätzlich die Fragen der „Schwarzen Reihe“ (die anderen Farben tun‘s auch), die zu den Themen der anstehenden Klausur gehören, von Beginn an kreuzen, und man gewöhnt sich früh genug an den Fragenstil. Vorlesung Physiologie des Menschen I Ort Dauer Web HS 19 5 SWS. http://physiologie.uni-mainz.de Der Schwerpunkt liegt in der vegetativen Physiologie. Physiologische Grundlagen werden an einfachen Beispielen erklärt. Der Besuch lohnt sich, da Dozenten meist über das referieren, was sie auch abfragen! Außerdem: Vorträge von Gastdozenten. Tutorien Physiologietutorium Auch in der Physiologie wird ein Tutorium angeboten. Es ergänzt die angebotenen Lehrveranstaltungen, es hilft bei der Vor- oder Nachbereitung von Vorlesungen, Praktika und Seminaren und bei der Vorbereitung auf das Physikum. Die Durchführung erfolgt in festen Gruppen. Man trifft sich einmal die Woche für 90 Minuten zu einem vereinbarten Termin. Das Tutorium beginnt immer am Montag in der zweiten Woche des Semesters. Die Einteilung der Gruppen, Ort und Zeit werden per Aushang am Hörsaal 19 bekanntgegeben. Wer es mal zu einem Termin nicht schafft Seite 79 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 kann sich über zugehörige Facebookgruppen meist recht einfach die Präsentationsfolien besorgen, die für die Testatvorbereitung oft unheimlich hilfreich sein können!!! 4. SEMESTER Anatomie Seminar Anatomie Ort Dauer Klausur Web Seminarräume des VLZ 1,5 SWS, einmal wöchentlich je nach Dozent evtl. Referate während des Semesters Über Ilias www.unimedizin-mainz.de/institute-der-anatomie Dieses Seminar stellt eigentlich zwei Veranstaltungen dar; nach der neuen AO sind offiziell zwei Anatomie-Seminare vorgesehen, wurden bei uns aber zu einem einzigen zusammengelegt. Ihr bekommt also für den Besuch eines Seminars wunderbarerweise zwei Scheine! Es findet einmal pro Woche für zwei Stunden statt. Je nach Dozent müsst ihr während des Semesters ein Referat halten oder einfach nur erscheinen (was ich aber auch wirklich tun würde, in diesem Fall lohnt es sich nämlich wirklich...ganz abgesehen davon, dass ihr sonst Probleme mit den Scheinen bekommen würdet). Der Schwerpunkt des Seminars werden von den Dozenten festgelegt, beispielsweise Neuroanatomie. Im Präpkurs wurde das ganze natürlich alles schon mal behandelt, kommt aber aufgrund der doch recht knappen Zeit während des Kurses etwas zu kurz und wird daher nun noch einmal vertieft. Die Qualität des Seminars bzw. der Nutzen, den jeder für sich daraus ziehen kann, hängt zwar wie immer stark vom Dozenten, letztendlich aber auch von einem selber ab. Auf jeden Fall ist es aber eine gute WiederhoSeite 80 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 lung des ziemlich komplexen Themas und eine sinnvolle Vorbereitung fürs Physikum! Biochemie Integriertes Seminar Biochemie mit klinischen Fächern (Seminar II) Ort Dauer Klausur Web Seminarräume des VLZ 3 SWS; einmal wöchentlich keine, dafür aber ein benotetes Referat www.uni-mainz.de/FB/Medizin/PhysiolChemie Dieses Seminar findet in Kleingruppen von bis zu 22 Studenten einmal wöchentlich nachmittags statt. Hier geht es nun darum, selbst aktiv mitzuarbeiten, da man in diesem Seminar im Laufe des Semesters mindestens zwei Mitarbeitsbewertungen einheimsen muss. Zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Seminar muss man dabei durchschnittlich mindestens eine Null haben (was aber bisher noch fast jeder geschafft hat). Auch hier gilt, dass man doch besser wissen sollte, um was es an dem jeweiligen Tag geht. In jedem Seminar werden von den Mitstudenten Referate gehalten, welche von den Dozenten benotet werden. Um hierbei eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar bestätigt zu bekommen, benötigt ihr in eurem Referat mindestens eine vier. So kann es schon mal vorkommen, dass man nachmittags bis zu drei Referate zu klinische relevanten Themen hört. Wann man selbst sein Referat zu halten hat und welche Themen wann durchgenommen werden, entnimmt man ebenfalls dem Informationsmaterial, das man am Anfang des Semesters erhält. Hierbei ist es wichtig, dass ihr euch informiert, wann der Termin der Ausgabe dieser Materialien ist. Oft sind hierbei schon Materialien beigelegt, oder zumindest Tipps gegeben, was denn alles in so einem Referat enthalten sein sollte. Zudem habt ihr die Möglichkeit, vorher mit dem jeweiligen Dozenten zu kommunizieren und somit vielleicht zu erfahren, was für diesen besonders wichtig ist. Nach jedem Referat wird eine Diskussionsrunde gestartet. Dabei solltet ihr euch nur nicht scheuen, Fragen zu stellen, falls noch welche offen sein sollten. Auch hier wird euch niemand den Kopf runter reißen, wenn ihr vorSeite 81 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 ne steht und die Fragen eurer Kommilitonen nicht beantworten könnt. Im Gegenteil, genau das ist der einzige Weg, um Fragen zu den doch teilweise sehr speziellen Krankheiten zu klären. Seminar Biochemie mit klinischem Bezug (Seminar III) Ort Dauer Klausur Web Seminarräume des VLZ 1,5 SWS; einmal wöchentlich 2x 25 MC-Fragen www.uni-mainz.de/FB/Medizin/PhysiolChemie Dieses Seminar findet in Kleingruppen von bis zu 22 Studenten einmal wöchentlich morgens statt. Dieses Seminar ist genau das richtige für jedermann, der sein biochemisches Wissen, welches er sich im zweiten Semester hoffentlich angeeignet hat, vor der ärztlichen Vorprüfung (so heißt unser Physikum ja jetzt) wieder auffrischen möchte. Das Seminar wird von einem Dozenten gehalten. Dieser versucht, in der doch recht kurzen Zeit, das Thema, auf welches ihr euch gut vorbereitet haben solltet (…sonst habt ihr und auch der Dozent sehr wenig von eurem morgendlichen Aufeinandertreffen…) theoretisch zu umreißen und dabei die Knackpunkte mit euch herauszuarbeiten. Je nach Dozent findet dies entweder in Frontal– Unterricht-Manier statt, oder der Dozent fordert von euch rege Teilnahme. Aber keine Angst, niemand wird euch den Kopf runter reißen, wenn ihr mal etwas nicht wisst. Wie ihr ganz schnell merken werdet, ist es im vierten Semester schon mehr ein miteinander, als ein gegenSeite 82 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 einander. Am Anfang des Semesters erhält jeder Student eine Informationsbroschüre mit den Modalitäten des Seminars, sowie den Themen, welche an den jeweiligen Tagen besprochen werden. Physiologie Integriertes Seminar Physiologie mit klinischen Fächern (Seminar II) Ort Dauer Klausur Web Seminarräume des VLZ 1,5 SWS, zweimal wöchentlich 1 MC Klausur mit 36 Fragen; benotetes Referat http://physiologie.uni-mainz.de Jeder Seminartag befasst sich mit einem bestimmten, oft sehr weit gefassten Thema. Es gibt drei Durchgänge zu je sechs Tagen. Außerdem halten an jedem Seminartag ein bis zwei Studenten ein Referat von ca. 20 Minuten zu einem meist relativ eng umschrieben Teilthema, oft mit klinischem Bezug. Dafür werden nochmals bis zu 10 Punkte vergeben, und zwar für Aufbau, wissenschaftlichen Inhalt, didaktischen Wert, Benutzung der Hilfsmittel, freie Rede, Zeitüber- bzw. Unterschreitung und Diskussion. Das Referat wird je nach Dozent mehr oder weniger streng nach den gegebenen Kriterien bewertet. Es ist daher auf jeden Fall essenziell sich rechtzeitig zu informieren, wer das jeweilige Seminar hält und sich mit dem jeweiligen Dozenten über das Thema in Verbindung zu setzen. Dabei bekommt man zumeist auch noch sehr nützliche Tipps für das jeweilige Referatsthema. Die Punkte des Referates gehen in die Klausurbewertung ein. Wie die Zeit nach (manchmal auch vor) den Referaten genutzt wird, ist stark vom Dozenten abhängig. Jedoch besteht immer die Möglichkeit, Fragen zu stellen bzw. sich bestimmte Teilaspekte noch einmal erklären zu lassen. Somit bietet das Seminar eine sehr gute Gelegenheit, etwas „tiefer“ in die Physiologie einzutauchen und, für viele zum ersten Mal, Zusammenhänge zu erkennen, was beim Praktikum aus Zeitgründen oft nicht der Fall ist. Seite 83 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Alles in allem ein sehr brauchbares Seminar auch in Bezug auf die Physikumsvorbereitung, wobei die Qualität natürlich mit den Referenten und Dozenten steht und fällt. Seminar Physiologie mit klinischem Bezug (Seminar III) Ort Dauer Klausur Web Seminarräume des VLZ 2,25 SWS, einmal wöchentlich 1 MC Klausur mit 36 Fragen http://physiologie.uni-mainz.de Stichwort hier: Ganz klar Physikumsvorbereitung! Auch hier gibt es pro Tag ein bestimmtes, teilweise aber recht weit gefasstes Themengebiet. Zu Beginn jedes Seminars werden die Studenten in vier bis fünf Gruppen aufgeteilt, von denen jede eine (oder mehrere) MC-Fragen aus dem IMPPKatalog bearbeiten muss. Trotzdem lohnt es sich immer, auch ein Lehrbuch (am besten eines der „großen“) dabei zu haben,. Jede Gruppe bereitet dann ihre Frage vor und macht eine „Stichwortfolie“. Die richtige Antwort wird meist kurz erklärt und die vier Falschantworten begründet ausgeschlossen. Manche Dozenten sagen dann noch kurz etwas zu den Inhalten oder geben Strategietipps zum Beantworten der Frage. Insgesamt ist die Idee des Seminars sehr gut und interessant, da sich die Studenten so gut mit dem IMPP-Fragetyp vertraut machen können. Alles in allem haben auch hier die verschiedenen Dozenten ihre eigenen Durchführungsstrategien entwickelt. Seite 84 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Psychologie und Soziologie Seminar der med. Psychologie und Soziologie Ort Seminarräume des VLZ Dauer 1,5 SWS, einmal wöchentlich Klausur E-Klausur am Ende des Semesters Web www.klinik.uni-mainz.de/index.php?id=5337 Im Gegensatz zum Kursus Psychologie ist das Seminar vom Charakter her weniger „praktisch“ (= Übungen, Gäste), dafür mehr „theoretisch“. Thematisch wird auf Dinge eingegangen, die bisher, wenn überhaupt, nur beiläufig erwähnt wurden oder noch gar nicht vorkamen (z. B.: Emotionen, Therapieschulen, Schmerz, Angst, Sexualität, ...), aber durchaus physikumsrelevant sind. Den Schein für das Seminar bekommt ihr, indem ihr regelmäßig teilnehmt und am Ende des Semesters eine Klausur schreibt. Das bedeutet, dass ihr nur die eine Klausur habt, um den Schein zu bekommen. Das ist vor allem darum wichtig, da diese Klausur eure letzte Prüfung vor dem Physikum sein wird, wenn ihr nach dem Musterstudienplan studiert. Heinz war überrascht. Gleich beim ersten Brett war ihm das noch nie passiert Seite 85 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Einführung in die klinische Medizin Ort Am Pulverturm (siehe Praktikum der Berufsfelderkundung) Dauer 4 Vorlesungseinheiten à 1,5h, 1 Praktikumseinheit 3h Klausur Web Keine Schaut bei den Allgemeinmedizinern der Klinik nach In diesem Praktikum mit Patientenvorstellung soll der Studierende bereits im vorklinischen Teil seiner Ausbildung zum Arzt an die praktische Medizin herangeführt werden. Der Student soll am Ende der vorklinischen Ausbildung erfahren, dass die medizinischen Grundlagen (Anatomie, Physiologie, Physiologische Chemie, Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie) nicht nur naturwissenschaftliche Basis besitzen (Physik, Chemie, Biologie), sondern direkte praktische Anwendung am Patienten möglich machen. Hierbei werden unterschiedliche Untersuchungstechniken entweder an echten Patienten, die sich hierfür freiwillig zur Verfügung stellen, oder an Kommilitonen gegenseitig angewandt. Als Beispiele seien hierfür neurologische Untersuchungen wie etwa die Überprüfung unterschiedlicher Reflexe, gegenseitiges Impfen, oder das Abhören des Brustkorbs nach Herztönen genannt. Insgesamt soll das Praktikum anschaulich die Greifbarkeit der zuvor vermittelten theoretischen Grundkenntnisse aufzeigen und so zu einer erneuten Motivation für das bevorstehende Examen verhelfen. Zumindest hilft es, auf die Frage, die sich fast jeder im Laufe dieses Studiums stellt, „W arum mache ich das hier eigentlich?“, eine Antwort zu finden und macht damit auf jeden Fall Lust auf mehr. Das Wahl-Pflicht-Fach (WPF) Ort Dauer Müsst ihr euch selbst suchen 2 SWS Klausur Hängt vom Kurs ab Web Hängt vom Kurs ab Seite 86 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Nun habt ihr endlich mal die Möglichkeit ein Student zu sein, wie er im Buche steht, ohne Stundenplanvorgabe: sucht euch irgendeinen Kurs aus dem Verzeichnis der Uni, denn Wahlpflicht bedeutet, ihr müsst einen Kurs wählen. Aber ihr könnt jeden Kurs besuchen der folgende Anforderungen erfüllt: 2 SWS in einem Semester (verteilt oder im Block) mit kontrollierter Anwesenheitspflicht Ein benoteter Schein (auf welche Art und Weise dies erfolgt, entscheidet der Dozent völlig frei) Ein gewisser Bezug zur Medizin (So ist zwar "Windsurfen" bei den Sportlern unter Umständen eine chirurgisch wertvolle Erfahrung, jedoch als WPF eher schwieriger zu erklären. ;) ) Von der medizinischen Fakultät werden einige Standard WPFs angeboten, diese werden jedoch nur an 4.-Semester vergeben: Rettungsschwimmen: Ein recht beliebtes Wahlpflichtfach, unter anderem deshalb weil die in den meisten Fächern notwendigen Leistungsnachweise in Form von Essays und Vorträgen entfallen. Man braucht also etwas Glück, um rein zu kommen. Wenn man es dann geschafft hat muss man einfach einmal in der Woche abends für 1,5 Stunden zum UniSchwimmbad und den Kurs, in dem übrigens nicht ausschließlich Mediziner sind, belegen. Wer seinen "Rettungsschwimmer Silber" erfolgreich ablegt bekommt das als Eins gewertet. An sich ein recht entspannter Kurs mit Zeit zum Planschen zwischendurch ;) Medical English: „Der Name ist Programm“ – wie Prof. Luhmann sagen würde. Prinzipiell geht’s um die Medizin auf Englisch. Als Leistungsnachweis dienen Essay und 15-minütige Präsentationen. Neben detaillierten Vokabellisten (von Zangengeburt bis Monatsblutung) ist der Unterricht von unseren Referaten und Vorträgen der Dozentin über englische Publikationen, Briefe etc. gefüllt. Vom Arbeitsaufwand her nicht übermäßig viel, wobei man sich nicht allzu viel Verbesserung in der englischen Sprache erhoffen sollte. Pathophysiologie solider Tumore: Jeder kriegt ein Vortragsthema über Krebs. Für dieses kriegt man vom jeweiligen Dozenten (teilweise sogar Ärzte –viel Klinikbezug-) im Verlauf des Semesters ein paar Infos, dann wird ein 20-30 minütiges Referat gehalten und eine 3-4-seitige Ausarbeitung verfasst. Im Gegensatz zu den anderen Fächern relativ viel Arbeit, aber auch sehr spannend. Hier sieht man, wofür man den ganzen Vorklinik-Kram eigentlich braucht ;) Seite 87 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Anatomie im Röntgenbild: 10 auserwählte Studenten dürfen sich freitags morgens in die Uniklinik begeben und werden von Ärzten in die Kunst der Analayse von Röntgen-/ CT- und MRT-Analyse eingeweiht. Ein Student hält ein ca. 15-minütiges Referat zur jeweiligen Anatomie (super Wiederholung fürs Physikum!) und danach wird’s klinisch-spannend (und für die Mädels gibt’s ab und an was zum Ansehen ;)) Neurowissenschaften: Viele haben Angst davor, weil man hauptsächlich englische Originalpublikationen behandelt. Muss man aber nicht haben! Man hat genug Zeit, sich einzuarbeiten und die Dozenten bieten 1:1 Betreuung an, wenn nötig. Es geht teilweise um Grundlagenforschung/ Forschungsmethoden, teilweise auch um krankheitsspezifische Studien. Man erwischt die Dozenten tatsächlich mal da, wo sie wirklich dran forschen, weshalb ihre Motivation auch deutlich größer ist, als man sonst vielleicht manchmal gewöhnt ist. Wahrnehmung von Leben und Tod: An 3 Samstagen von 9-17 Uhr wird man hier von einem Theologen und einem Allgemeinmediziner/ Neurologen betreut. Hier wird’s sehr philosophisch, was man sich bei dem Namen dieses Wahlpflichtfaches ja auch schon denken kann. An einem Tag wird eine Gruppe Demenz-Kranker besucht und am Schluss muss dann noch ein Aufsatz von 6-10 Seiten verfasst werden, indem man persönliche Erfahrungen mit diesem Thema schildert. Hausarztmedizin: Endlich mal etwas Praxisnahes mit Patientenkontakt. An einem Tag findet ein Ausflug in die Praxis einer der Ärzte in die Pfalz statt, wo man unter anderem den Umgang mit einem Ultraschallgerät lernt. Benotet wird ein kurzes Referat über die Krankheit einer der Patienten. Ein relativ entspanntes Wahlpflichtfach, bei dem man viel lernt. Wir versuchen auch andere Institute zu bewegen, ein WPF anzubieten. So ist z.B. das WPF "Therapie am Ende des Lebens" durch die theologische Fakultät oder das beliebte Rettungsschwimmen entstanden, auch „Medical English“ und „Francais Medical“ sind durch die Fremdspracheninstitute angebotene Alternativen – einfach informieren! Das Landesprüfungsamt (LPA) erkennt eigentlich alle WPF an, da es auch der Meinung ist, Mediziner sollten mal über Ihren Tellerrand schauen. Im Zweifelsfall in der Fachschaft nachfragen oder direkt beim LPA melden. Wichtig zu wissen ist in jedem Fall, dass ein Wahlfach vom LPA nur noch dann erkannt wird, wenn es im 4. Semester oder später absolviert worden ist! Seite 88 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Phantomkurs Ort Dauer Klausur Web Labor Testate, Klausur Über Ilias PHANTOM 1 4. Semester 6 Wochen ganztägig in der vorlesungsfreien Zeit In diesem Kurs vertiefen die Zahnis ihr Wissen, das im TechnischPropädeutischen-Kurs erlernt wurde. Ihr behandelt an einem Phantomkopf mit Kunststoffzähnen, präpariert Zähne, erstellt Kronen, Brücken und Prothesen, nehmt Abdrücke, biegt Klammern und erledigt weitere Aufgaben, die denen im TPK ähnlich sind. Die herzustellenden Arbeiten sind in ihrem Umfang aber ausgedehnter und entsprechen den Grundlagen und Anforderungen der Klinik. PHANTOM 2 5. Semester 20 SWS + Begleitvorlesung Phantomkurs (2 SWS) + Vorlesung Werkstoffkunde II (3 SWS) Der Phantomkurs der Zahnersatzkunde II findet meistens im Anschluss an den Phantom I statt, und baut auch auf diesem Kurs auf. Die anzufertigenden Arbeiten entsprechen weiterhin den Grundlagen des klinischen Vorgehens und gehen noch weiter in die Tiefe als in den beiden vorherigen praktischen Kursen (TPK und Phantom I). Dieser Kurs dient außerdem der Vorbereitung zur Zahnärztlichen Vorprüfung (Physikum), die direkt anschließt. Seite 89 WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Impressum Herausgeber: Fachschaftsrat Medizin und Zahnmedizin Vorklinik der Universitätsmedizin Mainz Aktuelle Redaktion & Layout: Alexandra Bierbaum, Katharina Karhoff Druck: Mailboxes Mainz, Versand und Business Services Kerz e.K. , Weißliliengasse 13 , 55116 Mainz Semesterausgabe: Wintersemester 2015/16 Auflage: 300 Stück Danksagung: Dieses Heft wurde über viele Jahre entwickelt. Wir danken hiermit allen ehemaligen Redakteuren, insbesondere: Moritz Keller FACHSCHAFT MEDIZIN VORKLINIK BECHERWEG 13, EG, ZIMMER 00 414 Telefon: 06131 3923465 Web: www.vorklinik.medizin-mainz.de FACHSCHAFT ZAHNMEDIZIN VORKLINIK BECHERWEG 13, EG, ZIMMER 00 412 Web: www.mainz-zahnmedizin.com Alle Informationen ohne Gewähr Seite 90 KEINE PANIK www.vorklinik.medizin-mainz.de WELLENBRECHER Wintersemester 2015/16 Seite 92
© Copyright 2025 ExpyDoc