Leitfaden Vorklinik Humanmedizin

Medizinische Fakultät
Bereich Lehre
Leitfaden
Vorklinik Humanmedizin
Wintersemester 2015/16
Vorlesungsbeginn: 12. Oktober 2015
Vorlesungsende: 13. Februar 2016
Grußwort
Liebe Studienanfängerin, lieber Studienanfänger!
Grußwort
S
ie haben Tübingen – eine Exzellenz-Universität - als Studienort gewählt, vielen Dank,
ein herzliches Willkommen und unseren Glückwunsch! Sie haben eine erste schwierige
Hürde gemeistert und in Tübingen einen Studienplatz für das Medizinstudium erhalten. Sie
waren dabei erfolgreich im Wettbewerb, bei dem sich in jedem Semester ca. 20 Bewerber
um einen der begehrten Studienplätze bemühen. Sicher haben Sie wie wir hohe Erwartungen. Sie möchten über eine exzellente und effiziente Ausbildung zu exzellenten Ärzten
ausgebildet werden. Wir möchten Sie fachlich und wissenschaftlich kompetent, patientenorientiert ausgebildet, befähigt zur Teamfähigkeit und motiviert für lebenslanges Lernen in
6 Jahren entlassen. Dazu wünschen wir uns von Ihnen großes Engagement und Begeisterung, aber auch einen gegenseitig respektvollen, wertschätzenden und partnerschaftlichen
Umgang. Wir setzen uns hohe Ziele: Tübingen soll in der Lehre, in der Forschung und in
der Krankenversorgung weiterhin zu den besten Medizinischen Fakultäten in Deutschland
zählen. Der vorliegende Leitfaden wird Ihnen die Orientierung an unserer Fakultät erleichtern. Er gibt Ihnen viele hilfreiche Hinweise und Informationen über die vorklinischen Veranstaltungen, er beantwortet Fragen, wann, wo und wie Sie sich anmelden müssen und wie
unser Studenteninformationssystem SIMED funktioniert.
Hilfestellung beim Studieneinstieg bietet dabei auch das Lernportfolio, das Sie über Ihre
gesamte Studienzeit begleiten wird. Es wird Ihnen den Kompetenzerwerb im Studium sichtbar machen, ist ein Instrument der Dokumentation, aber auch der Selbstreflexion. Geschulte
Mentoren/Innen aus verschiedenen Fachbereichen übernehmen in einer speziellen Einführungsveranstaltung und folgenden Werkstattseminaren Aufgaben wie Beratung, Coaching
und Networking der Studierenden. Herausgreifen möchten wir daneben auch das bestens
eingeführte Tandemprojekt „Interkulturelle Kommunikation“, mit dem deutsche und ausländische Studierende einen persönlichen Ansprechpartner aus dem jeweiligen Semester
vermittelt bekommen. Zusammen läßt sich der Studienbeginn und der für alle Neu-Studierende neue Übergang vom Elternhaus und der Schule zur Hochschule besser meistern.
D
er vorklinische Studienabschnitt ist besonders charakterisiert durch Vermittlung der
naturwissenschaftlichen Grundlagen, aber auch durch Praxisbezug, Verzahnung von
vorklinischer und klinischer Ausbildung, Auslegen des Unterrichts auf problembasiertes,
exemplarisches Lernen, das Einüben von Kommunikation und weiteren Kernkompetenzen
in der Medizin. Vielleicht wird Ihnen während der ersten Semester die Beziehung des gebotenen Lehrstoffs zu Ihrem Studienziel nicht immer klar sein. Eine solide naturwissenschaftliche Grundlage ist aber die beste Voraussetzung für ein erfolgreiches Medizinstudium und
für Ihre zukünftige ärztliche Tätigkeit, einerlei ob Sie später als Hausarzt, Kliniker oder in
der Forschung arbeiten werden. Die Lehrenden sind aufgefordert, Ihnen immer wieder die
klinische Relevanz der vielleicht manchmal auch „trockenen“ Fakten zu vermitteln.
2
ir wünschen uns, dass Sie aus eigenem Interesse lernen und die vielfältigen Studien- und Lehrangebote intensiv wahrnehmen. Ihr Lernen sollte durch Neugier und
kritisches Hinterfragen geprägt sein. Der Anonymität einer großen Universität versuchen
wir durch das einführende Mentorenprogramm, den Kontakt zu den Studierenden des Mentorenteams sowie zu den von Ihnen gewählten Semestersprechern vorzubeugen.
Nutzen Sie auch die Angebote des Serviceteams vom Bereich Studium und Lehre, das mit
einer Studienfachberatung und weiteren Ansprechpartnern bei Fragen zum Studium, Beurlaubung, Prüfungsfragen etc. gerne zu Ihrer Verfügung steht. Machen Sie von den vielfältigen Angeboten Gebrauch. Auch dazu entnehmen Sie Informationen im vorliegenden
Leitfaden oder orientieren Sie sich auf unserer Homepage Lehre.
W
enn das Studium auch einen großen Teil Ihrer Zeit beanspruchen wird, sollten Sie
über den „Tellerrand“ der Medizin hinaus schauen. Außerhalb der Medizin geschieht
manches, was Ihr Leben und Ihre spätere Tätigkeit prägen wird.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Zufriedenheit im Studium an unserer Universität!
Prof. Dr. med. Stephan Zipfel
Prodekan Lehre
Prof. Dr. med. Ingo B. Autenrieth
Dekan
3
Grußwort
W
Was ist SPIRiT?
SPIRiT
Hinter SPIRiT – Student-oriented, Practice-based, International and Research-driven in
Tübingen verbirgt sich nicht (nur) ein „Markenzeichen“ für die Lehre in Tübingen, es stellt
das Leitbild Lehre dar, dem sich in Anspruch und Wirklichkeit die Fakultät immer wieder
neu stellt.
Im Tübinger Medizinstudium stehen die Studierenden im Mittelpunkt. Team-basiertes Lernen, eine effektive und langfristige Wissensvermittlung, qualitätsgesicherte Lehre mit flächendeckender Evaluation aller Lehrveranstaltungen in jedem Semester, Events wie Tag
der Lehre, Absolventenfeier, Lehrretreats – um einige Aktivitäten zu bernennen - führen zu
einer guten Lehre, zu einem erfolgreichen Studium. Unser Mentorenprogramm, die Semestersprecher und die möglichst wunschgerechte Veranstaltungseinteilung in Lerngruppen
tragen wesentlich zur Teambildung unter unseren Studierenden bei. Auch unser Tutorenprogramm „Docendo discimus“ spielt dabei eine zentrale Rolle. Studentische Tutoren „lernen
durch Lehren“, indem sie ihre eigenen Kenntnisse durch die Schulung ihrer Kommilitonen
erweitern und vertiefen.
Ein weiterer Baustein in der Lehre bildet das Tübinger Längsschnittcurriculum: neben aufeinander aufbauender Lehre über das gesamte Studium ermöglicht es jedem Studierenden
neben theoretischem Wissen einen frühen Patientenkontakt. Hierbei liegt der Schwerpunkt
einerseits in der Kommunikation, also in der Arzt-Patienten-Beziehung, andererseits in der
Vermittlung praktischer Fertigkeiten. Eine Besonderheit ist dabei das Tübinger DocLab, in
dem in gesicherter Lernumgebung erste praktische Schritte in enger Supervision und mit
konkretem Feedback gelehrt werden. Dadurch wird der Transfer der kommunikativen und
praktischen Fertigkeiten unter Anleitung von Dozierenden auf den eigenen Patienten im
klinischen Studium ermöglicht.
Globale Chancen und Herausforderungen spielen auch in der Medizin eine wichtige Rolle.
Daher bieten wir unseren Studierenden die Möglichkeit, international Erfahrungen zu sammeln und rund um die Welt an vielseitigen und spannenden Austauschprogrammen teilzunehmen. Unterstützung erhalten unsere Studierende durch das Erasmus-Programm sowie
den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Durch die Wissensexplosion im medizinischen Bereich steigt die Herausforderung, sich mit
tagesaktuellen Forschungsergebnissen vertraut zu machen. Medizinisch gesicherte Erkenntnisse sollen zeitnah in der Praxis etabliert und damit zum Wohle der Patienten eingesetzt
werden. Die Medizinische Fakultät Tübingen besitzt eine hohe Forschungsreputation. Das
wollen wir an die Studierenden weiter geben und diesen bereits im Studium ein solides
Grundverständnis für die medizinische Forschung vermitteln, damit durch neue Aufgaben
und Erkenntnisse die Freude im Medizinberuf fördern.
Wer an der Medizinischen Fakultät in Tübingen studiert und vor allem, wer gerade sein
Studium beginnt, wird sich nicht alleine fühlen. Das Studiendekanat steht den Studierenden als zentrale Anlaufstelle zur Verfügung. Hierbei wird es hervorragend durch die aktive
Fachschaft Medizin unterstützt.
4
Bei meiner Aufnahme in den ärztlichen Berufsstand gelobe ich, mein Leben in den
Dienst der Menschheit zu stellen. Ich werde meinen Beruf mit Gewissenhaftigkeit und
Würde ausüben. Die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit meiner Patienten soll
oberstes Gebot meines Handelns sein. Ich werde alle mir anvertrauten Geheimnisse auch
über den Tod des Patienten hinaus wahren. Ich werde mit allen meinen Kräften die Ehre
und die edle Überlieferung des ärztlichen Berufes aufrechterhalten und bei der Ausübung
meiner ärztlichen Pflichten keinen Unterschied machen weder nach Religion, Nationalität,
Rasse oder nach Parteizugehörigkeit oder sozialer Stellung. Ich werde jedem Menschenleben von der Empfängnis an Ehrfurcht entgegenbringen und selbst unter Bedrohung meine
ärztliche Kunst nicht in Widerspruch zu den Geboten der Menschlichkeit anwenden. Ich
werde meinen Lehrern und Kollegen die schuldige Achtung erweisen.
Dies alles verspreche ich auf meine Ehre.
(Quelle: Gelöbnis nach der Mustervorlage der Bundesärztekammer von 1997)
5
Genfer Gelöbnis
„Genfer Gelöbnis“
Inhalt
Grußwort �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2
SPIRiT ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4
„Genfer Gelöbnis“ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 5
Inhalt
1. Wissenswertes für den Semesterbeginn ���������������������������������������������������������������������������������������� 7
1.1 Einführungsveranstaltungen �����������������������������������������������������������������������������������������������7
1.2 Elektronische Systeme ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 11
1.3 Elektronisches Anmeldesystem zu den Praktika und Kursen ������������������������������������������14
1.4 SIMED: Elektronisches Informations- und Anmeldesystem��������������������������������������������15
1.5 Erklärung zur Ärztlichen Schweigepflicht �����������������������������������������������������������������������16
1.6 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung���������������������������������������������������������������������16
1.7 Tübinger Studienordnung und Studienplan ���������������������������������������������������������������������17
2. Informationen zum Studiengang Humanmedizin ��������������������������������������������������������������������� 18
2.1 Gliederung des Studienganges Humanmedizin nach der ÄAppO������������������������������������18
2.2 Ausbildungsziele���������������������������������������������������������������������������������������������������������������19
2.3 Keine Angst vor Prüfungen?!��������������������������������������������������������������������������������������������19
2.4 Raumübersicht������������������������������������������������������������������������������������������������������������������20
3. Kurse, Praktika und Seminare im ersten Fachsemester ����������������������������������������������������������� 21
3.1 Praktikum der Biologie für Mediziner �����������������������������������������������������������������������������21
3.2 Praktikum der Physik für Mediziner���������������������������������������������������������������������������������22
3.3 Praktikum der Chemie für Mediziner ������������������������������������������������������������������������������23
3.4 Kursus der Medizinischen Terminologie �������������������������������������������������������������������������24
3.5 Praktikum der Berufsfelderkundung für Mediziner����������������������������������������������������������25
3.6 Anatomie für Mediziner (1. FS)����������������������������������������������������������������������������������������26
3.7 Das vorklinische Wahlfach�����������������������������������������������������������������������������������������������27
3. 8 Das Tübinger Lernportfolio Humanmedizin��������������������������������������������������������������������28
3.9 Das Tübinger Tandemprojekt „Interkulturelle Kommunikation“�������������������������������������29
3.10 Ausblick: PhD-Studium��������������������������������������������������������������������������������������������������29
4. Außeruniversitäre Veranstaltungen��������������������������������������������������������������������������������������������30
4.1 Erste-Hilfe Kurse��������������������������������������������������������������������������������������������������������������30
4.2 Krankenpflegepraktikum���������������������������������������������������������������������������������������������������31
5. Besondere Angebote ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32
5.1 Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-Württemberg ������������������������������������������������ 32
5.2 Fachsprachenzentrum/ FSZ�����������������������������������������������������������������������������������������������33
6. Wichtige Adressinformationen ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 35
6.1 Studentensekretariat �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35
6.2 Studiendekanat der Medizinischen Fakultät���������������������������������������������������������������������36
6.3 Landesprüfungsamt Baden-Württemberg für Medizin und Pharmazie����������������������������38
6.4 Arbeitsvermittlung für Studierende�����������������������������������������������������������������������������������39
6.5 Beratung für Gleichstellung����������������������������������������������������������������������������������������������39
6.6 Semestersprecher �������������������������������������������������������������������������������������������������������������40
6.7 Fachschaft Medizin�����������������������������������������������������������������������������������������������������������40
7. Akademische Selbstverwaltung ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 41
7.1 Zentrale Gremien (gesamte Studentenschaft vertreten)����������������������������������������������������41
7.2 Fakultätsgremien ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������41
6
1. Wissenswertes für den Semesterbeginn
Das Studiendekanat der Medizinischen Fakultät führt zusammen mit der Fachschaft
Medizin eine Informationsveranstaltung für Studienanfänger durch, die Ihnen den Studienbeginn erleichtert.
Im Rahmen dieser Einführungs- und Informationsveranstaltung erfolgt auch die Ausgabe
des persönlichen Kennwortes zur online Anmeldung für Kurse und Praktika über SIMED
bzw. Einsicht in die gespeicherten persönlichen Daten, die Ausgabe eines Formulars, das
die Bestimmungen zur ärztlichen Schweigepflicht beschreibt, der Sie bereits als Studierende der Medizin unterliegen.
Die Veranstaltung gibt Ihnen zudem weitere Informationen zu den Veranstaltungen der
ersten Fachsemester, erleichtert die Orientierung an unserer Fakultät und macht Sie mit
„Ihren“ Ansprechpartnern, deren Aufgaben und dem studentischen Mentorenteam vertraut.
Ihre Anwesenheit und Ihre aktive Teilnahme sind angeraten!
Termin 1
Einführung Mentorenprogramm
Datum
Donnerstag, 08. Oktober 2015
Ort
in der Alten Anatomie, Österbergstrasse 3
Uhrzeit
8:30 Uhr
Termin 2
Stadt- und Uniführung bis ca. 16:00 Uhr.
Termin 3
Das Studium beginnt: „Einführung in die Anatomie“
Termin
Freitag, 09. Oktober 2015, 14:00 Uhr
Ort
Großer Hörsaal Alte Anatomie, Österbergstrasse 3
Termin 4
Großes gemeinsames Frühstück
Datum
Freitag, 09. Oktober 2015
Ort und Uhrzeit werden am Donnerstag noch bekannt gegeben
Begrüßungsparty zum Kennenlernen für Studienanfänger und Studienortwechsler der Vorklinik (Humanmediziner, Zahnmediziner).
Termin 5
(Gutscheine für Getränke erhalten Sie bei der Einführungsveranstaltung.)
Datum
Freitag, 09. Oktober 2015
Ort und Uhrzeit ab ca. 19:00 Uhr, wird am Donnerstag noch bekannt gegeben
7
Wissenswertes
1.1 Einführungsveranstaltungen
Mentorenprogramm
Einführungsveranstaltung und Mentorenprogramm:
Herzlich Willkommen in Tübingen! - Seit dem WS 2000/01 organisieren wir, der AK
Mentorenprogramm der Fachschaft Medizin mit dem Lehrreferat des Studiendekanats eine
zweitägige Einführungsveranstaltung für Studierende des ersten Semesters. In unserem AK
Mentorenprogramm arbeiten Medizinstudenten aller Semester zusammen und versuchen
Euch eine erste Orientierung zu geben über das Studium an der Uni Tübingen und die Stadt
mit Ihren Angeboten für ein schönes Studentenleben.
Wie uns die bisherigen Rückmeldungen zeigen, ist das in der Regel ganz nützlich, da
der Beginn des Studiums – für die meisten auch in einer fremden Stadt - oft mit einigen
Schwierigkeiten behaftet ist: der Verwaltungsdschungel, die Anmeldung für die Kurse und
Praktika über das SIMED-System, schwer auffindbare Vorlesungs- und Kursräume und das
Problem, sich ab jetzt unter mehreren tausend Studenten zurecht finden zu müssen.
Um Euch zu einem möglichst problemlosen Einstieg zu verhelfen, möchten wir Euch
am Donnerstag, 8. Oktober 2015 um 8:30 Uhr erst vor und dann im großen Hörsaal der
Alten Anatomie am Österberg (Österbergstr. 3) begrüßen. Ihr erhaltet dabei auch schon
einige der wichtigen Formulare und müsst diese auch teilweise gleich bei Vertretern des
Dekanats, welche an dem Morgen vor Ort sind, ausfüllen und abgeben. Nach der Einführungsvorlesung werden die Mentoren mit Euch in kleinen Gruppen durch Tübingen ziehen,
um Euch alles Interessante und Wichtige über den Studienanfang in Tübingen zu erzählen
und natürlich auch zu zeigen.
Am Freitagabend habt Ihr dann bei einer Party die Gelegenheit euer Semester kennen
zu lernen. Es werden erfahrungsgemäß auch einige Professoren dabei sein, die Euch über
einen Teil eures Studiums begleiten wollen. Das Mentorenprogramm endet am „späten
Samstag“ mit einem gemütlichen Abend und es wäre von Vorteil, wenn Ihr es Euch so einrichten könnt, dass Ihr an allen Tagen am Programm teilnehmt!
Natürlich stehen wir Euch für alle Fragen jederzeit gerne zur Verfügung, direkter
Ansprechpartner ist:
Christopher (0171 - 6470781), Nils (0157 - 84056220), Lena (0176 - 54262190)
[email protected]
oder über die Homepage: www.fachschaftmedizin.de
Dort findet Ihr kurz vor dem Termin auch noch weitere aktuelle Informationen!
8
•
Das Mentorenprogramm beginnt am Donnerstag, 08.10.15 um 8:30 Uhr in der
Alten Anatomie am Österberg (Österbergstr. 3)
•
Das Mentorenprogramm findet Donnerstag/ Freitag/ Samstag statt.
•
Am Freitagabend findet eine Party statt (Lehr- & Lerngebäude auf dem Schnarrenberg, Zeitpunkt wird während der Einführung bekannt gegeben)
Was Ihr unbedingt mitbringen solltet:
•
Zeit an allen Tagen.
•
Wer das Semesterticket noch nicht gekauft hat bringt bitte die Bescheinigung für
dieses (kleiner Zettel am Datenkontrollblatt der ZDV) sowie 78,90 Euro mit.
•
Am besten eine Immatrikulationsbescheinigung oder falls nicht vorhanden, die rosa
Karte oder ein anderes Formular mitbringen, welches bestätigt, dass ihr für Medizin
eingeschrieben seid.
•
Bitte Studentenausweis mitbringen, sofern schon vorhanden.
•
Bequeme Schuhe - wir werden einiges laufen.
Die Mentoren und Fachschaft Medizin - Geb. 650, Elfriede-Aulhorn-Str. 10, 72076 Tübingen,
Tel. 0 70 71 / 29 - 77 41 5 - [email protected]
9
Mentorenprogramm
Was Ihr über das Mentorenprogramm wissen solltet:
Anmeldung für das Erstie-Wochenende WS 2015/2016
Mentorenprogramm
Auch in diesem Semester findet sie wieder statt: Die berüchtigte Erstie-Fahrt ins malerische Blaubeuren! Das Event gehört zu den Kernpunkten unseres Mentorenprogramms:
Fernab jeglicher Zivilisation werdet ihr genug Zeit haben, eure Kommilitonen und Kommilitoninnen von ihrer besten Seite kennenzulernen. Außerdem sind Mentoren und Zweitsemester dabei um euch mit Rat und Tat und Tipps für den Studienstart zu unterstützen. Für
jeden der bisherigen Teilnehmer war es auf jeden Fall ein Erlewbnis – schließlich seid ihr
nur einmal Erstis!
Nochmal in Kürze alle Details:
Worum geht´s?
Wann geht´s los?
Wo ist Treffpunkt?
Was kostet der Spaß?
Und sonst so?
Erstie-Wochenende in Blaubeuren
Fr, 16.10 - Rückkehr nach Tübingen So, 18.10.2015
14:45 Uhr am Hauptbahnhof Tübingen, von dort
geht es mit Bussen nach Blaubeuren, Rückkehr ist
gegen 14:00 Uhr
40 € Eigenanteil (Busfahrt, Übernachtung, Mahlzeiten inklusive), der Rest wird aus Dekanatsmitteln
beglichen
Bettzeug ist vorhanden; Handtücher sollten mitgebracht werden, ansonsten wetter- und albtaugliches
Outfit, wer mag darf Spiele, Musik, oder ähnliches
mitbringen. Spaß, Freude und gute Laune setzen wir
natürlich vorraus! ;)
Überweist bitte möglichst schnell und bis spätestens 07.10.2015 den Teilnahmebetrag
von 40 € auf folgende Bankverbindung:
Empfänger:
Verwend.zweck:
IBAN
BIC
Institut:
Christopher Linsel
[Name, Vorname] - Erstie-WE
DE54 6415 0020 0002 3916 76
SOLADES1TUB
Sparkasse Tübingen
Mit der Überweisung des Betrags bestätigt ihr gleichzeitig eure Volljährigkeit. Sollte dies nicht der Fall
sein, bitten wir euch zur Abfahrt eine formlose Einverständniserklärung eurer Eltern mitzubringen. Bei
Fragen und Problemen könnt ihr uns aber auch gerne kontaktieren:
1. Christopher (Mentorenprogramm) - 0171/6470781
[email protected]
2. Viona (2. Semester) - 0176/30750910
Wir freuen uns schon auf ein tolles Wochenende!
Liebe Grüße, Eure „Zweitis“
10
Sollten dieses Mal
die Plätze nicht ausreichen, so werdet
Ihr in der Reihenfolge des Zahlungseingang berücksichtigt!
1.2.1 SIMED
Was ist das SIMED, welche Funktionen bietet es?
Die Medizinische Fakultät verfügt über ein elektronisches Studenteninformations- und
Anmeldesystem SIMED (StudentenInformationMEDizin).
Über SIMED erfolgt:
*
die Anmeldungen zu allen Pflichtveranstaltungen (Kursen, Praktika, Seminare) des
Studiengangs Humanmedizin
*
Anmeldung zu Lerngruppen
*
die Ausgabe der aktuellen Stundenpläne des laufenden Semesters
*
Zuteilung der Pflichtveranstaltungen mit dazugehörigen Laufzetteln
*
Verwaltung der erbrachten Leistungsnachweise/Notenspiegel
*
Einsicht in erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen
*
Lernzielkataloge
*
Prüfungsanmeldung und Prüfungsabmeldung zu den Universitäre Prüfungen
*
Anmeldung zum Praktischen Jahr
*
Diverse Informationen: Studienordnung Humanmedizin, Sondereinteilung etc.
Nutzung
Um SIMED nutzen zu können, müssen Sie Studierender der Humanmedizin an der
Medizinischen Fakultät Tübingen sein. Für den Zugang zu SIMED benötigen Sie ein persönliches Kennwort, das Ihnen als Studienanfänger der Humanmedizin im Rahmen der
Einführungsveranstaltung ausgeteilt wird oder bei Spätimmatrikulation zu den Öffnungszeiten im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät (Geissweg 5/1, 72076 Tübingen). Zur
Nutzung vom SIMED benötigen wir Ihre Einverständniserklärung. Dazu müssen Sie einige
„Häkchen“ bei Ihrem Login setzen. Bitte lesen Sie sich die Verwaltungs-und Nutzungsordnung zum Umgang mit persönlichen Daten sorgfältig durch.
Link
http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Studierende/Humanmedizin/SIMED.html
11
Elektronische Systeme
1.2 Elektronische Systeme
1.2.2 Campus
Elektronische Systeme
Was ist das Campus-Portal, welche Funktionen bietet es?
Campus ist das offizielle elektronische Portal der Universität Tübingen. Über Campus
können folgende Funktionen abgerufen werden:
*
Elektronisches Vorlesungsverzeichnis der Universität Tübingen (LSF)
*
Bescheinigungsausdruck für alle Semester (Studienverlauf, Bafög- und Immatrikulationsbescheinigung)
*
Anschriftenänderung (Postanschrift und Telefonnummer)
*
Rückmeldung per Lastschrift während der Rückmeldefrist (Nach dem Ende der
Rückmeldefrist bis zum Ende des laufenden Semesters ist noch eine verspätete
Rückmeldung möglich. Es ist dann allerdings zusätzlich die Mahngebühr in Höhe
von 10,- € zu bezahlen.)
*
Abfrage der im Soll und Ist stehenden Beträge vom Beginn der Rückmeldefrist bis
zum Semesterende
Folgende Funktionen stehen Studierenden der Humanmedizin, da in SIMED verwaltet,
nicht zur Verfügung:
*
Prüfungsanmeldung und Prüfungsabmeldung (in SIMED)
*
Notenspiegel: Übersicht über die Noten ihrer bisherigen Studienleistungen (in
SIMED)
*
Kontoauszug über erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen (in SIMED)
Nutzung
Um Campus nutzen zu können, benötigen Sie eine Benutzerkennung - die LoginID für
Ihre studentische Emailadresse, das dazugehörige Passwort und für ausgewählte Funktionen Transaktionsnummern (TAN).
Die ersten TAN Nummern erhalten Sie nach der Einschreibung vom Studentensekretariat der Universität Tübingen automatisch per Briefpost zugeschickt. Sollten Sie wider
Erwarten keine gültige TAN mehr haben, können Sie zu den üblichen Öffnungszeiten des
Studentensekretariats gegen Vorlage Ihres Studierendenausweises eine neue TAN-Liste
beantragen.
Link
http://campus.verwaltung.uni-tuebingen.de/index.html
12
ILIAS ist eine Lernplattform von der Universität Tübingen. Diese Lernplattform beinhaltet:
*
Lernmaterialien
*
Vorlesungsfolien
*
Multimediadateien
*
Kommunikationsforum für eine Semesterkohorte
Nutzung
Zugang zu der ILIAS Lernplattform erhalten Sie mit Ihrem Uni-Login, das Ihnen nach
der Einschreibung vom Studentensekretariat der Universität Tübingen per Briefpost zugeschickt wurde.
Link
https://ovidius.uni-tuebingen.de/medizin
1.2.3 Tuevalon
Die Evaluation der Lehre ist wichtig. Deshalb sind Sie in jedem Semester aufgerufen, ihr Feedback zu allen curricularen Lehrveranstaltungen abzugeben. Ihr Votum ist die
Grundlage für die Qualitätssicherung der Lehre, für die Vergabe von Lehrpreisen aber auch
für die Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten. Nutzen Sie Tuevalon, nehmen Sie
die Verpflichtung durch die ÄAppO Ernst und kreuzen Sie in SIMED an, dass Sie an der
Evaluation teilnehmen möchten.
13
Elektronische Systeme
1.2.2 ILIAS
1.3 Anmeldung zu den Praktika und Kursen
SIMED
Die Semesteranmeldung für die scheinpflichtigen (= curricularen) Lehrveranstaltungen
der Medizinischen Fakultät (nicht zu verwechseln mit der Semester-Rückmeldung bei der
Zentralen Verwaltung der Universität!) erfolgt online mit dem Studenteninformations- und
Anmeldesystem (SIMED) der Medizinischen Fakultät.
Die Online-Anmeldung erspart Laufwege, da die Anmeldung zu allen Pflichtveranstaltungen einmal pro Semester zentral über SIMED erfolgt, z.B. von Ihrem PC mit Internetanschluss.
Für den Zugang zu SIMED benötigen Sie ein persönliches Kennwort = Passwort. Bitte
bewahren Sie das Datenstammblatt, das 2 Kennworte enthält (SIMED-Zugang und Zugang
zu Ihren Notenübersichten) gut auf: es begleitet Sie während Ihres gesamten Medizinstudiums in Tübingen.
Das Blatt mit ihren Passwörtern erhalten Studienanfänger im Rahmen der Einführungsveranstaltung ausgehändigt. Legen Sie dazu Studienausweis, Studienbuch oder, sofern Sie
diese noch nicht erhalten haben, Ihren Zulassungsbescheid oder Bestätigung des Auslandsamtes vor. Bitte verwenden Sie unbedingt Ihre student.uni-tuebingen-Email-Adresse, die
automatisch nach Ihrer Einschreibung erzeugt und von der Zentralen Verwaltung dann per
Briefpost an Sie geschickt wird.
Informationen des Studiendekanats werden per Email nur an diese Anschrift verschickt!
Eine Kurzanleitung zu SIMED finden Sie hier oder kann unter
http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Studierende/Humanmedizin/simed.html
„Bedienungsanleitung simed“ eingesehen werden.
Anmeldezeitraum für Kurse und Praktika für das 1. Fachsemester
Humanmedizin Wintersemester 2015/16 vom
8. – 9. Oktober 2015 (Anmeldeschluss am 9. Oktober, 12:00 Uhr)
Nur innerhalb dieses Anmeldezeitraums können Sie unter SIMED Ihre Anmeldeeingaben
vornehmen, ggf. löschen und dann wieder ändern!
(Änderungen persönlicher Daten wie Anschrift oder Email sind mit persönlichem
Kennwort jederzeit auch außerhalb des Anmeldezeitraumes zu Kursen und Praktika
möglich – siehe auch Kurzbedienungsanleitung für SIMED)
Die Gruppenzuteilung kann am 10. Oktober 2015 ab 12:00 Uhr abgerufen werden.
Anmeldung für Spätimmatrikulierte
Wenn Sie Ihren Studienplatz erst nach Semesterbeginn erhalten haben und somit den
vorgegebenen Anmeldetermin nicht einhalten konnten, wenden Sie sich bitte zwecks Ihrer
Immatrikulation an das Studentensekretariat der Universität (Wilhelmstr. 11) und danach
zur Vermeidung weiterer Fehltage persönlich und umgehend auch an das Studiendekanat
14
Unter Vorlage des Studentenausweises oder Studienbuches bekommen Sie das persönliche
Passwort ausgehändigt, die Kursanmeldung erfolgt außerhalb des Anmeldezeitraums nur
durch das Studiendekanat.
1.4 SIMED: Elektronisches Informations- und Anmeldesystem
Zugänge zum Internet stehen für Studierende der Medizin ohne eigenen PC z.B. im
Anbau der Crona-Bibliothek oder im Zentrum für Datenverarbeitung in der Wächterstrasse
zur Verfügung (Studentenausweis für Zugangskontrolle, Anmeldung im Rechenzentrum für
PC-Zugang erforderlich).
Servicepoints: W-Lan-Zugänge über das Netzwerk der Universität Tübingen haben
Sie an Hotspots im Studiendekanat, Geissweg 5/1, im Lehr- und Lerngebäude, Elfriede-Aulhornstr. 10, in der Alten und Neuen Anatomie, im Hörsaalbereich der CronaKliniken, im Hörsaalbereich der Medizinischen Klinik sowie in der Wilhelmstr. 21/
Arbeits- und Sozialmedizin (Hörsaal und Kursraum). Mit dem VPN-Client nutzbar für
alle Studierende, die beim ZDV (Zentrum für Datenverarbeitung) gemeldet sind.
Kurze Anleitung zur Nutzung von SIMED
SIMED LOGIN-Seite: http://www.medizin.uni-tuebingen.de/lehre/simed/login.asp
Sie finden dort folgende Begriffe nach der erfolgreichen Anmeldung:
Übersicht:
Ihr Name und Hinweise auf verschiedene Termine
Schwarzes Brett:
“Informationen, die für alle von Bedeutung sind”
Persönliche Daten:
Meine Kurse:
Allgemeine
Semesterunterlagen:
Kursanmeldung:
Logout:
“Informationen für die VORKLINIK. Semester 1 – 4”
Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse eintragen!
Unter dem Begriff “Semesterbelegung” werden Ihnen die
zugeteilten Lehrveranstaltungen mit der entsprechenden
Semestergruppennummer angezeigt. Diese Angaben entsprechen den Semestergruppen auf den Praktikumsplänen.
Wählen Sie “1. vorklinisches Semester” aus, dort finden
Sie die aktuellen Unterrichtspläne.
Kursgruppe – wählen Sie bitte bei “Lateinkenntnissen” das
für Sie zutreffende Kriterium aus und speichern Sie die
Eingabe. Damit sind Sie dann automatisch zum 1. FS angemeldet. Die Zuteilung zur Semestergruppe ist ab Samstag,
den 10. Oktober 2015 in SIMED einsehbar.
Bitte loggen Sie sich, auch aus Sicherheitsgründen, aus
dem Programm aus.
15
Simed
der Medizinischen Fakultät (Bereich Lehre, Geissweg 5/1, Zimmer 6) für die notwendige
Praktikums- und Kurseinteilung. Das Studienbuch ist unbedingt vorzulegen!
1.5 Erklärung zur Ärztlichen Schweigepflicht
Schweigepflicht
Schon zu Beginn des Studiums erfahren Sie im Rahmen von Unterrichtsveranstaltungen Krankheiten und Daten zu dem persönlichen Lebensbereich von Patienten. In der
Erklärung zur Ärztlichen Schweigepflicht wird das Recht der Patienten auf Stillschweigen
über ihre personenbezogenen Daten festgelegt. Die Verpflichtung auf das Datengeheimnis
muss von allen Medizinstudenten bereits vor Beginn des Studiums anerkannt und unterschrieben werden. Sie verpflichten sich damit, dass Sie keine Daten von Patienten, die
Ihnen schon als Studierende anvertraut oder bekannt werden, an Personen, die nicht unmittelbar an der Behandlung des Patienten beteiligt sind, weitergeben. Verstöße gegen diese
Bestimmungen der Ärztlichen Schweigepflicht, wie sie in dem von Ihnen zu unterschreibendem Formular definiert sind, werden nach dem gültigen Strafgesetzbuch geahndet.
Die Schweigepflichterklärung wird Ihnen bei Ausgabe des persönlichen Kennwortes (z.B.
Einführungsveranstaltung) ausgegeben und unterschrieben wieder eingesammelt.
1.6 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
nach Biostoffverordnung)
(Pflichtuntersuchung
Die Medizinische Fakultät Tübingen trägt dafür Sorge, dass die Medizinstudentinnen
und -studenten an der gesetzlich vorgeschriebenen arbeitsmedizinischen Vorsorge teilnehmen ( Biostoffverordnung, ArbmedVV).
Ziel dieser Vorsorge ist es, arbeitsbedingte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen bzw. zu
verhüten wie z. B. Schutz vor Infektionen durch den Umgang mit potentiell infektiösen
Patienten und deren Körperflüssigkeiten, Gewebe, Ausscheidungen etc. und Verhütung
berufsbedingter Hauterkrankungen infolge von Feuchtbelastung wie häufiges Händewaschen, Desinfizieren und längeres Tragen von Schutzhandschuhen.
Die arbeitsmedizinische Vorsorge umfasst u.a.:
* die Klärung der Immunität und ggf. Impfung gegen Hepatitis B
* die Klärung des serologischen Status bezüglich Hepatitis C
* Tuberkulosediagnostik bei Indikation
* für den späteren Einsatz in der Pädiatrie die Überprüfung der Immunität gegen
die üblichen Kinderkrankheiten und Durchführung der erforderlichen Impfungen
Da es sich um eine sogenannte „Pflichtvorsorge“ handelt, sind Sie verpflichtet, daran teilzunehmen. Die Vorsorgeuntersuchungen finden in der Regel im 1. Fachsemester und zu
Beginn der klinischen Semester statt. Die Nachuntersuchungstermine werden vom Betriebsärztlichen Dienst festgelegt und auf der ärztlichen Bescheinigung über die durchgeführte
arbeitsmedizinische Vorsorge attestiert.
16
Anatomie, Physiologie, sowie Einführung in die Klinische Chemie und die U-Kurse der
Klinik.
Anmeldungen erfolgen beim Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Wilhelmstr. 27, 72074 Tübingen unter folgendem Link:
http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Zuweiser/Institute/Arbeitsmedizin_+Sozialme
dizin+und+Versorgungsforschung-port-80-no301-1-p-740.html
bitte beachten: bis zu einem persönlichen Termin können längere Wartezeiten entstehen.
1.7 Tübinger Studienordnung und Studienplan
Die Studienordnungen und Studienpläne für die einzelnen Studienabschnitte sind nicht
bundeseinheitlich. Das Studium der Medizin in Tübingen orientiert sich mit seinem aktualisierten Studienplan an den Vorgaben der Approbationsordnung (ÄAppO), des gültigen
Universitätsgesetzes und einer Studienordnung.
In der Studienordnung und im Studienplan der Medizinischen Fakultät Tübingen wurden Eckpfeiler konstituiert, die das Qualifikationsprofil eines Studierenden der Medizin
bestimmen. Die Realisation dieser Eckpfeiler haben zum Ziel, einen auf wissenschaftlicher Basis handlungsfähigen, problemlösungsbewussten, diagnostisch, therapeutisch,
prognostisch und ethisch kompetenten Absolventen und damit Arzt auszubilden, der als
zusätzliches Qualifikationsprofil Kommunikationsfähigkeit eingeübt haben muss.
Wissen und Fähigkeiten sollen nicht nur in Vorlesungen passiv vermittelt, sondern zudem
in Kleingruppen- und Gruppenunterricht aktiviert und angewendet werden. Daneben gibt
es kursvorbereitende oder -begleitende und ergänzende systematische Vorlesungen, deren
Besuch dringend empfohlen wird. Der Lehrinhalt der Vorlesungen ist Stoff/ Grundlage von
universitären Prüfungen.
Vorklinischer Abschnitt
Die bundesweit verbindliche ÄAppO in der Fassung vom 03.05.2013 schreibt für die vorklinischen Abschnitte Stoffgebiete und Unterrichtsveranstaltungen (Praktische Übungen,
Kurse und Seminare) vor, deren erfolgreicher Abschluss nachzuweisen ist. Hinzu kommt
ein benoteter Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines Wahlfaches (s. Studienordnung).
Die gültige Studienordnung Humanmedizin finden SIMED unter Allgemeine Semesterunterlagen eingestellt.
17
Studienordnung
Alle Studienanfänger bzw. Studienortswechsler sind aufgefordert, sich direkt nach Immatrikulation dieser Pflichtvorsorge beim Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung des UKT zu unterziehen. Sollte dem Studiendekanat kein entsprechender
Nachweis der Arbeitsmedizinischen Vorsorge vorliegen, kann für folgende Kurse keine
ordnungsgemäße Zuteilung erfolgen:
2. Informationen zum Studiengang Humanmedizin
2.1 Gliederung des Studienganges Humanmedizin nach der ÄAppO
Studiengang
Abb. Die Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO) regelt den Ablauf und ist zugleich
Prüfungsordnung für das Studium der Humanmedizin.
18
Als Ausbildungsziele hat die Medizinische Fakultät (MFT) folgende 10 Ziele definiert
(siehe auch Studienordnung):
* Absolventen der Medizin müssen ein sachliches Grundwissen beherrschen.
* Da ein umfassendes Wissen nicht mehr vermittelt werden kann und ständig neues
Wissen additiv produziert wird, muss Studierenden die Fähigkeit vermittelt werden, selbständig (evidence-based) neues Wissen zu erarbeiten.
* Studierende müssen lernen, mit Medien, die Wissen transportieren, kritisch umzugehen.
* Da die Lösungen komplexer klinischer Probleme im interdisziplinären ärztlichen
Team erarbeitet werden, müssen Studierende lernen, Wissen zusammenzuführen,
um zu diagnostischen oder therapeutischen Konzepten zu kommen.
* Studierende müssen Kommunikationsfähigkeit mit Patienten, mit Ärzten und
Wissenschaftlern aus anderen Disziplinen erwerben.
* Der Umgang mit Kollegen und Patienten am Krankenbett ist zu üben.
* Studierenden muss gezeigt werden, theoretisches Wissen in praktisches Handeln
umzusetzen.
* Studierende müssen praktische Fähigkeiten erlernen, die jeder Allgemeinarzt oder
Stationsarzt beherrschen muss.
* Studierende sollen lernen, ihr Handeln epikritisch zu bewerten.
* Ethische Kompetenz.
2.3 Keine Angst vor Prüfungen?!
Während des Studiums der Medizin werden Sie mit einer Vielzahl von Prüfungen konfrontiert.
Laut Studienordnung muss in Pflichtlehrveranstaltungen sowohl der regelmäßige Besuch als auch
die erfolgreiche Teilnahme gemäß § 2 Abs. 2 in Verbindung mit Anlage 1 ÄAppO geprüft und
bescheinigt werden.
Der regelmäßige Besuch einer Lehrveranstaltung ist erbracht, wenn der Studierende jeweils mindestens 80 % der gesamten Unterrichtszeit anwesend war. Die Überprüfung der erfolgreichen
Teilnahme wird schriftlich und/ oder mündlich und/ oder durch eine besondere Semesterleistung,
beispielsweise ein Referat oder eine schriftliche Semesterarbeit, durchgeführt. Vorlesungen gehören dabei zu den Lehrveranstaltungen ohne Anwesenheitspflicht. Daneben sind Lernzielkontrollen
möglich, die in erster Linie dazu dienen, Lehrenden und Lernenden Rückmeldungen über den
erzielten Lernfortschritt zu vermitteln und den Dialog zwischen den Lehrenden und Lernenden zu
fördern. Lernzielkontrollen erfolgen grundsätzlich studienbegleitend.
Die MFT hilft Ihnen bei den Prüfungen durch ein vielfältiges Repetitorienprogramm. Bitte informieren Sie sich zu den angebotenen studienbegleitenden und prüfungsvorbereitenden Repetitorienangeboten auf der Homepage der Medizinischen Fakultät.
19
Studiengang
2.2 Ausbildungsziele
2.4 Raumübersicht
Raumübersicht
Naturwissenschaften
Auf der Morgenstelle
N2
Hörsaalzentrum, Hörsaal N2,
N5
Hörsaalzentrum, Hörsaal N5
N6, N7
Hörsaalzentrum, Hörsaal N 6, Hörsaal N7
Bau E, N12
Morgenstelle 28, Biologie, Hörsaal N12
Bau D, Ebene 3
Morgenstelle 26, Physik
Lehr- und Lerngebäude I
Elfriede-Aulhorn-Str. 10
L&L 1.104
Unterrichtsraum Lehr- und Lerngebäude I EG li. 1.104
L&L 1.202
Unterrichtsraum Lehr- und Lerngebäude I EG re. 1.202
L&L 1.205
Unterrichtsraum Lehr- und Lerngebäude I EG re. 1.205
L&L 1.207
Unterrichtsraum Lehr- und Lerngebäude I EG re. 1.207
HS KiKli
HS Kinderklinik C03-126
Virologie / Mikrobiologie
HS Mikrobio/Viro
Viro/Mikrobio. E. 3.16
Institut für Mikrobiologie/Med. Virologie, ElfriedeAulhorn-Str. 6
Hörsaal im Institut für Mikrobiologie/Med. Virologie,
E.1.05
Gr. Seminarraum Virologie Mikrobiologie, E.3.16
HNO
Schnarrenberg
Schnarrenberg, Elfriede-Aulhorn-Str. 5
HS HNO
HS HNO-Klinik E2-311
IFIB
Schnarrenberg, Physikalisch-Chemisches Institut
Kursraum bzw. Hörsaal
IFIB, Hoppe-Seyler-Str. 4
Innenstadtbereich
HS Alte Anat
HS, Alte Anatomie, Österbergstr. 3
Kursraum Anatomie
Schnarrenberg, Neue Anatomie
Psychologisches Institut
Gartenstr. 29
Talbereich
HS, Kursraum Physiologie
Hörsaal, Kursraum Institut für Physiologie, Gmelinstr. 5
HS Pharmakologie
Hörsaal Pharmakologie, Lothar-Meyer-Bau, Wilhelmstr. 56
HS Allg. Path
HS Allg. Pathologie, Pathologisches Institut, 1. OG-104
L-Meyer-Bau 3. OG-404
Seminarraum, Lothar-Meyer-Bau, Wilhelmstr. 56, 3. OG-404
20
3. Kurse, Praktika und Seminare im ersten Fachsemester
Leitung:
Prof. Dr. Rolf Reuter
Interfakultäres Institut für Zellbiologie, Abt. Genetik der Tiere
Auf der Morgenstelle 15, 72076 Tübingen
Tel. 07071 – 29 – 74615
Fax: 07071 – 29 – 5128
Email: [email protected]
Ansprechpartnerin:
Karin Henzler
Abt. Genetik der Tiere, Sekretariat
Auf der Morgenstelle 15
Tel. 07071 – 29 – 76148
Email: [email protected]
Kurszeiten:
Kurs A
Kurs
Jeweils Mo. 9:00 – 13:00 Uhr
Beginn
Mo, 26.10.2015
Kurs B
Kurs
Beginn
Jeweils Mo. 14:00 – 18:00 Uhr
Mo, 26.10.2015
Veranstaltungsort Kurs I und II
Auf der Morgenstelle 24, Bau F, Ebene 4, Kursraum F21
Bedingungen für den Scheinerwerb:
1. Erfolgreich bestandene Klausur (wiederholbar zu den regulären Klausurterminen)
2. Regelmäßige Teilnahme
Vorlesung: Biologie für Mediziner
Zeit:
Di – Fr 9:00 – 9:45 Uhr
Beginn:
Dienstag, 13.10.2015
Ort:
Hörsaalzentrum Morgenstelle, Hörsaal N2
21
Biologie
3.1 Praktikum der Biologie für Mediziner
3.2 Praktikum der Physik für Mediziner
Ansprechpartner:
Dr. Alexander Gerlach
Physik
Büro: Morgenstelle, Gebäude C, Ebene 9, Zimmer A16 (kurz: C9A16)
Sprechzeiten: Dienstag, 13.00 –14.00 Uhr
Tel. 07071 – 29 – 74984
Email: [email protected]
Kurszeiten:
Kurs I
Kurs
Vorbesprechung
Jeweils Di. 14:00 – 17:00 Uhr
Fr, 16.10.2015, 11:00 – 13:00 Uhr (verbindlich) HS N3
Auf der Morgenstelle 14, Praktikumsräume Physik, Bau D, Ebene 3
Kurs II
Kurs
Jeweils Fr. 11:00 – 14:00 Uhr
Vorbesprechung
Di, 20.10.2015, 14:00 – 16:00 Uhr (verbindlich) HS N3
Auf der Morgenstelle 14, Praktikumsräume Physik, Bau D, Ebene 3
Ein Skriptum ist am Vorbesprechungstermin erhältlich
Bedingungen für den Scheinerwerb:
1. Schriftliche Ausarbeitung der Versuche
2. Erfolgreich bestandene Abschlussklausur (wiederholbar im folgenden Semester)
Vorlesung:
Zeit
jeweils Donnerstag 12:00 – 12:45 Uhr und Freitag 10:00 – 10:45 Uhr
Ort
Hörsaalzentrum Morgenstelle, Hörsaal N7
Beginn
Freitag, 16.10.2015
22
3.3 Praktikum der Chemie für Mediziner
Dr. Kai Stefan Dimmer
Interfakultäres Institut für Biochemie (IFIB)
Hoppe-Seyler-Str. 4, 72076 Tübingen
Tel. 07071 – 29 – 74174
Email: [email protected]
Kurszeiten:
Kurs I
Kurs
Jeweils Do. 13:15 – 18:00 Uhr,
Großer Hörsaal IFIB, Hoppe-Seyler-Str. 4
Platzvergabe
Do, 22.10.2015: 11:00 – 11:45 Uhr
Vorbesprechung
Do, 22.10.2015: 13:15 – 14:30 Uhr (Pflichtveranstaltung)
Großer Hörsaal IFIB, Hoppe-Seyler-Str. 4
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch, da hier die
Sicherheitsbelehrung stattfindet.
Ein Skriptum ist ebenfalls am Vorbesprechungstermin erhältlich.
Kurs II
Kurs
Jeweils Do, 13:15 – 18:00
Großer Hörsaal IFIB, Hoppe-Seyler-Str. 4.
Vorbesprechung
Do, 22.10.2015: 13:15 – 14:30 Uhr (Pflichtveranstaltung)
Platzvergabe
Do, 22.10.2015: 14:30 – 15:15 Uhr
Großer Hörsaal IFIB, Hoppe-Seyler-Str. 4
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch, da hier die Sicherheitsbelehrung stattfindet. Ein Skriptum ist am Vorbesprechungstermin erhältlich.
Bedingungen für den Scheinerwerb:
1. Regelmäßige Teilnahme
2. Erfolgreich bestandene Abschlussklausur
Hauptvorlesung „Chemie für Human- und Zahnmediziner“:
Zeit
Beginn: Di, 13.10. 2015, Di – Do 10:00 – 10:45 Uhr
Ort
Di + Do Hörsaalzentrum Morgenstelle N6
Mi Hörsaalzentrum Morgenstelle N10
23
Chemie
Leitung:
3.4 Kursus der Medizinischen Terminologie
Terminologie
Leitung:
Prof. Jens Clausen
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Goethestr. 6, 72076 Tübingen
Tel. 07071 – 29 – 78031
Email: [email protected]
Sekretariat
Andrea Heidrich
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Gartenstr. 47, 72074 Tübingen
Tel. 07071 – 29 – 78016
Email: [email protected]
Kurszeiten:
Kurs I / Kurs II
Kurs
Beginn
Ort
Jeweils Dienstag und Mittwoch, 11:15 – 12:45 Uhr
Di, 13.10.2015 um 11:15 Uhr
siehe Stundenplan
Kurs III / Kurs IV
Kurs
Jeweils Dienstag und Mittwoch, 11:15 – 12:45 Uhr
Beginn
Di, 01.12.2015 um 11:15 Uhr
Ort
siehe Stundenplan
Bedingungen für den Scheinerwerb:
1. Regelmäßige Teilnahme
2. Erfolgreich bestandene Klausur
Einteilung der Kurse erfolgt nach Vorgabe „Lateinkenntnisse“. Daher hierzu unbedingt
Ihre persönlichen Daten in SIMED beachten!
Achtung: in der Grundeinstellung bei Ausgabe des Datenstammblattes sind alle Studierende automatisch auf „keine Lateinkenntnisse“ gesetzt! Bitte ggf. selbst korrigieren.
24
Leitung
Prof. Dr. Stefanie Joos
Institut für Allgemeinmedizin
Österbergstrasse 9, 1. OG, 72074 Tübingen
Tel. 07071 – 29 – 85213
Fax: 07071 – 29 – 5896
Ansprechpartnerin:
Silke Orlikowsky/ Gisela Wirtz
Lehrbereich Allgemeinmedizin
Tel. 07071 – 29 – 85213
Fax: 07071 – 29 – 5896
Email: [email protected]
Kurszeiten:
Einführungsvorlesung für alle Gruppen
Ort
Anatomisches Institut, Österbergstraße 3, Großer Hörsaal,
Zeit
Mi, 21.10.2015, 14:00 – 16:00 Uhr
(Pflicht - Anwesenheitskontrolle über Unterschriften)
Termine für einzelne Gruppen
Das Praktikum beginnt mit einer Einführungsvorlesung mit dem Leiter des Instituts für
Allgemeinmedizin, Herr Prof. Dr. med. Stefanie Joos und dem Leiter des Lehrstuhls
für Ethik, Herr Prof. Dr. med. Dr. phil. Wiesing und der Leiterin des Betriebsärztlichen
Dienstes Frau Dr. med. D. Korn. Sie erhalten am Ende der Einführungsvorlesung den
aktuellen Semesterlaufzettel der Ihnen zugeteilten Kleingruppe und ein Begleitheft, das
Sie über Ziele und Inhalt des Praktikums informiert und ein Unterschriftsformular für
die Lehrärzte enthält. Die Kurszeiten werden in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben.
Bedingungen für den Scheinerwerb:
1. Teilnahme an der Einführungsvorlesung und an allen sechs Veranstaltungen.
2. Eingabe des Evaluationsbogens über Tuvalon im Internet und Abgabe der
Anwesenheitsbescheinigung im Studiendekanat oder über den Semestersprecher.
25
Berufsfelderkundung
3.5 Praktikum der Berufsfelderkundung für Mediziner
3.6 Anatomie für Mediziner (1. FS)
Leitung:
Anatomie
Prof. Dr. Bernhard Hirt
Prof. Dr. Stefan Liebau
Anatomisches Institut
Klinische Anatomie
Elfriede-Aulhorn-Str. 8
72076 Tübingen
Ansprechpartner
Anatomisches Institut
Neuroanatomie und Zelluläre Neurobiologie
Österbergstr. 3
72074 Tübingen
Michael Lehner
Sekretariat des Anatomischen Institutes, Österbergstr. 3
Tel. 07071 – 29 – 78234,
Fax 07071 – 29 – 4014
Email: [email protected]
Anmeldung
Informationen zur Anmeldung erhalten Sie im Rahmen der Vorlesung
Seminarzeiten
Einführung „Seminar Propädeutik Anatomie“ – Termin wird vom Fach bekannt gegeben
Veranstaltungsort
Alte Anatomie am Österberg/ Neue Anatomie auf dem Schnarrenberg, Elfriede-Aulhorn-Str. 7
Vorbesprechung:
wird während der Hauptvorlesung bekannt gegeben
Vorlesung „Anatomie 1“
Einführungstermin:
Fr, 09.10.2015, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
großer Hörsaal Alte ­Anatomie
Vorlesung:
5-stündig, Mo. bis Fr. jeweils 7:45 Uhr – 8:30 Uhr
Erste Hauptvorlesung:
wird bei der Einführungsveranstaltung bekannt
­gegeben
Einführung „Situs Demonstration“ (Pflichtveranstaltung)
Einführung „Situs Demonstration“
Ort
Mi, 28.10.2015, 14:00 Uhr
Gr. HS Alte Anatomie, Österbergstr. 3
26
Nach § 2 Abs. 8 ÄAppO muss zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung ein Wahlfach mit einem benoteten Leistungsnachweis erfolgreich beendet sein. Die Studierenden
sollen im Wahlfach über den zentralen Pflichtunterricht hinaus ein Fach ihrer Wahl inhaltlich vertieft erfahren.
Das Studiendekanat empfiehlt, das Wahlfach zwischen dem 2. - 4. Fachsemester zu absolvieren, ein Belegen im 1. Fachsemester ist aber auch möglich.
Was kann ich als Wahlfach wählen?
An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen können für das Wahlfach
entsprechend der Studienordnung entweder alle vorklinischen Veranstaltungen der
Medizinischen Fakultät, die nicht zu den vorgeschriebenen curricularen Unterrichtsveranstaltungen des Stundenplanes gehören, gewählt werden. Darüber hinaus können
aber auch Seminare oder Kurse aller anderen an der Universität Tübingen vertretenen
Fakultäten und Fächer nach Absprache mit dem jeweiligen Dozenten gewählt werden.
Achtung: Studierende müssen ihr Wahlfach selbst aussuchen und die gewählte Unterrichtsveranstaltung mit dem Veranstaltungsleiter vorab absprechen, da es keine automatische Berechtigung zur Teilnahme an allen Veranstaltungen anderer Studiengänge gibt.
Sollte diese aus curricularen oder fachlichen Erwägungen heraus nicht sinnvoll sein, kann
eine Teilnahme auch verweigert werden.
Es ist auch sicherzustellen,
* dass die Mindeststundenzahl (20 Unterrichtsstunden) eingehalten und
* dass nach Abschluss der Unterrichtsveranstaltung ein benoteter Leistungs-nachweis mit Angabe der geleisteten Stunden ausgestellt wird.
Zu Ihrer Information: Bei Belegen einer Veranstaltung über 2 Semesterwochenstunden
(SWS) und regelmäßigem Besuch wird die Mindeststundenforderung von 20 Unterrichtsstunden bereits in einem Semester erreicht.
27
Wahlfach
3.7 Das vorklinische Wahlfach
3. 8 Das Tübinger Lernportfolio Humanmedizin
Lernportfolio
An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen wurde zum Sommersemester
2013 für alle Studierenden der Humanmedizin verbindlich ein Lernportfolio eingeführt.
Mithilfe des Lernportfolios reflektieren die Studierenden ihren Kompetenzerwerb und
-zuwachs. (Selbst-) Reflexion ist eine Voraussetzung für selbstgesteuertes, eigenverantwortliches Lernen und bildet die Grundlage für lebenslanges Lernen. Anhand von Leitfragen verfassen Studierende Texte z.B. zu Lernstrategie im Studium, zum wissenschaftlichen
Arbeiten oder zu den Wahlfächern.
Unterstützung erhalten die Studierenden dabei von MentorInnen aus den Bereichen der
Klinik und Forschung („StudienpatInnen“).
Zusätzlich zum Lernportfolio muss eine vorklinische nicht-curriculäre Veranstaltung
(Kurse/Praktikum/Seminar) der Medizinischen Fakultät oder Kurse/Praktika/Seminar aus
dem Angebot anderer Fakultäten der Universität Tübingen absolviert werden.
Während die Veranstaltungen zum Lernportfolio bereits für Sie festgelegt wurden, müssen Sie sich um die Organisation eines Kurses/Praktikums/Seminars mit einer Mindeststundenzahl von 20 Unterrichtsstunden selbstständig kümmern (siehe auch Informationen zum
vorklinischen Wahlfach).
Ansprechpersonen:
Pia Lachenmaier
Dr. Tanja Rieß
[email protected]
28
In dem Tandemprojekt „Interkulturelle Kommunikation“ - kurz Tandemprojekt genannt
- wird jeweils einem Studiumsbeginner aus dem Ausland ein deutschsprachiger Studiumsbeginner zugeteilt, der als Pate zunächst ein Semester lang fungiert. Zusammen meistern
die beiden im Tandem den Studiumsbeginn und den für beide oft nicht so leichten Übergang
von der Schule mit festen und bekannten Rahmenbedingungen zur Universität, dem selbstverantwortlichen Studium. Für den ausländischen Studierenden kommen zusätzlich noch
die fremde Kultur sowie eventuell Sprachhürden hinzu. Auch die Teilnahme am Tandemprojekt kann – bei Abgabe eines schriftlichen Erfahrungsberichtes im Studiendekanat - als
vorklinisches Wahlfach angerechnet werden (wird benotet). Zur Anmeldung liegen im Studiendekanat Anmeldeformulare aus oder können angefordert werden unter Studiendekanat
MFT, Stichwort Tandemprojekt, Geissweg 5/1, 72076 Tübingen.
Ansprechperson:
Lehrreferentin: Helga Reimer
Sachbearbeitung: Daniela Müller
[email protected] / [email protected]
Studiendekanat, Geissweg 5/1
3.10 Ausblick: PhD-Studium
Zielgruppe für den PhD-Studiengang sind Absolventen medizinischer Studiengänge
(Humanmedizin, Zahnmedizin) und benachbarter Fächer wie Molekulare Medizin, Medizintechnik, Naturwissenschaften, die Interesse an einer intensiven wissenschaftlichen Ausbildung haben und sich auf eine Tätigkeit im Bereich der medizinischen Forschung und
Grundlagenforschung vorbereiten möchten.
Für besonders geeignete Studierende der Humanmedizin und der Zahnmedizin ist die
Aufnahme in eine Qualifizierungsphase bereits nach bestandenem M1 bzw. der zahnärztlichen Vorprüfung möglich.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des PhD-Studiums wird der akademische Grad eines
„Doctor of Philosophy“ (PhD) durch die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen
verliehen. Die Regelstudienzeit des Programms beträgt 6 Semester. Den Kern des PhDProgramms bildet ein eigenständiges Forschungsprojekt, das in Form einer schriftlichen
Doktorarbeit eingereicht wird (150 ECTS - entspricht 2,5 Studienjahre). Zusätzlich besuchen die Nachwuchswissenschaftler ein begleitendes Kursprogramm (30 ECTS).
Ansprechperson:
Dr. Inka Montero,
[email protected]
29
Tandemprojekt/PhD-Studium
3.9 Das Tübinger Tandemprojekt „Interkulturelle Kommunikation“
4. Außeruniversitäre Leistungsnachweise
Die Organisation der außeruniversitären Leistungsnachweise obliegt Ihnen selbst.
Erste Hilfe
4.1 Erste-Hilfe Kurse
Erste-Hilfe Kurs über die Fachschaft
Ein 16-stündiger Erste-Hilfe Kurs wird über die Fachschaft Humanmedizin vermittelt
und wird von der Abteilung Anästhesiologie angeboten. Anmeldelisten und Termine
hängen im Fachschaftsbüro aus. Sprechzeiten bitte über e-mail: [email protected] erfragen. Telefonnummer der Fachschaft: 07071 – 29 – 77415
Erste-Hilfe Kurs über andere Instutionen
Arbeiter Samariter Bund (ASB) Regionalverband Neckar-Alb
Tel. 0 74 73 – 377 161
Ort: Tübingen, Mössingen, Sigmaringen,
Häufigkeit: in Tübingen 1–2 x pro Monat
Kurstermine unter:
http://www.asb-rv-neckar-alb.de/sites/kontakte/kontakte.htm
Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Tel. 07071 – 7000 – 0
[email protected]
Ort: Mössingen, Rottenburg, Tübingen
Häufigkeit: monatlich
Kurstermine unter:
http://kv-tuebingen.drk.de
Johanniter Unfallhilfe e.V.
Ansprechpartnerin: Renate Thomas, Tel. 07071 989855–21
Ort: Reutlingen, Esslingen, Tübingen
Häufigkeit: 2 x pro Monat
Kurstermine unter:
http://www.johanniter.de/aus-und-weiterbildung/erste-hilfe-kurse/erste-hilfe-
kurse/eh-tuebingen
30
Nach der ÄAppO umfasst das Krankenpflegepraktikum einen Zeitraum von 3 Monaten
(= 90 Kalendertage). Der Nachweis über den abgeleisteten dreimonatigen Krankenpflegedienst ist eine zwingende Voraussetzung für die Zulassung zur 1. Ärztlichen Prüfung.
Der Krankenpflegedienst ist vor Beginn oder während der unterrichtsfreien/ vorlesungsfreien Zeit des Studiums an einer Krankenanstalt (Krankenhaus/ Klinik) abzuleisten. Er
darf eine Dauer von 3 Monaten, d.h. mind. 90 Kalendertage (zwölf Wochen sind nicht ausreichend!) nicht unterschreiten. Eine Aufteilung in maximal 3 Teilabschnitte ist möglich.
Ein Abschnitt darf nicht kürzer sein als 30 Tage. Eine Anrechnung von Krankenpflegetätigkeiten im Sanitätsbereich, Zivildienst, Freiwilligen Sozialen Jahr, Bundeswehr oder im
Ausland erfolgt auf Antrag beim Regierungspräsidium Stuttgart, Landesprüfungsamt.
Ein bereits vor dem Studium absolviertes Krankenpflegepraktikum ist unbegrenzt lange
gültig.
Informationen über den Krankenpflegedienst können eingeholt werden beim
Landesprüfungsamt (LPA)
Nordbahnhofstr. 135
70191 Stuttgart
Tel. 0711 – 904 – 39204 oder – 39203
oder eingesehen werden unter
https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bildung/Ausbildung/Ausbildung-
Arzt/Seiten/default.aspx
31
Krankenpflegepraktikum
4.2 Krankenpflegepraktikum
5. Besondere Angebote
5.1 Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-Württemberg
Medidaktik
Leitung
Dr. med. Maria Lammerding-Köppel, MME
Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-Württemberg
Tel.: 07071 - 29 - 77943
[email protected]
www.medidaktik.de
Schlüsselqualifikationen für Studierende und DoktorandInnen
Schlüsselqualifikationen spielen schon im Studium, vor allem aber im Berufsleben, eine
wichtige Rolle und werden zunehmend vorausgesetzt. Dazu gehören Methoden- und
Medienkompetenz, Arbeitstechniken, Kommunikationskompetenz, Persönlichkeitskompetenzen und Fremdsprachenkompetenzen. Wir geben Studierenden die Möglichkeit, diese Qualifikationen als Ergänzung zu ihrer wissenschaftlichen Ausbildung frühzeitig zu erwerben. Unsere Kurse berücksichtigen dabei besonders die Anforderungen
in medizinischen Arbeitsfeldern. Für Internationale Studierende und Studierende, die
sich auf Studium, Famulatur, Praktisches Jahr oder Arbeit im Ausland vorbereiten wollen, bieten wir Kurse in englischer Sprache und Kurse in interkultureller Kompetenz
an.
Da viele Medizinstudierende eine Promotion anstreben, ist uns die Unterstützung beim
wissenschaftlichen Schreiben ein besonderes Anliegen. Hier bieten wir zielgruppenorientiert Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene an sowie Kurse für das Schreiben von
Dissertation, Papers und Abstracts in englischer Sprache.
Ein Überblick über unsere Kurse
* Stressfrei erfolgreich Studieren – Mit Erfolg durchs Medizinstudium:
Der Einführungskurs für Studierende
* Professionell präsentieren:
Sich selbst und wissenschaftliche Inhalte überzeugend darstellen
* Erstellen wissenschaftlicher Poster
* Foliengestaltung mit PowerPoint
* Projektmanagement
* Wissenschaftliches Schreiben: Textwerkstatt
* Oral Presentations
* Scientific Writing
* Kommunikationskompetenz in anderen Kulturen
* Lern- und Prüfungscoaching für internationale Studierende
32
Ausführliche Informationen zu Terminen, Kursinhalten, weiteren Angeboten und
Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.medidaktik.de. Dort können Sie
auch die Programmbroschüre „Schlüsselqualifikationen für Studierende und DoktorandInnen“ herunterladen.
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung über das Anmeldeformular auf unserer Homepage:
www.medidaktik.de.
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können Studierende der Medizin und medizinnaher Studiengänge. Studierende anderer Fakultäten können an unseren Kursen teilnehmen, sofern Plätze frei
sind.
Studierende in modularisierten Studiengängen, die den Erwerb von Schlüsselqualifikationen über Leistungspunkte (Credit Points) gemäß dem European Credit Transfer
System (ECTS) nachweisen müssen, können sich über die Punktzahl der Kurse im
Internet sowie in der Broschüre informieren. Leistungspunkte sowie bei Bedarf die
Note werden bescheinigt.
Alle Kurse aus dem Kompetenzzentrum für Studenten werden als vorklinisches Wahlpflichtfach anerkannt.
5.2 Fachsprachenzentrum/ FSZ
Wilhelmstr. 22, 72074 Tübingen
Tel. 07071 - 29 - 77407
Email: [email protected]
Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 13:00 - 15:00 Uhr
Sprachen: Das Fachsprachenzentrum bietet Sprachkurse für die Sprachen Englisch,
Französisch, Spanisch, Italienisch , Japanisch, Katalanisch, Schwedisch und Russisch
an. Deutschkurse können in der Abteilung „Internationale Sprachprogramme“ der Universität Tübingen belegt werden. Weitere Infos finden Sie unter:
http://www.uni-tuebingen.de/fsz/
Fachsprachenzentrum
http://www.uni-tuebingen.de/isp
Internationale Sprachprogramme
33
Medidaktik
Termine und Kursinhalte
Fachsprachenzentrum
Ziele: Ziel der Ausbildung ist, die Studierenden in kurzer Zeit auf ein gutes sprachliches Niveau zu bringen, um sie gezielt auf einen Studienaufenthalt im Ausland bzw.
den Berufsalltag in einem ausländischen bzw. international tätigen Unternehmen fit zu
machen. Daher ist für alle Fortgeschrittenenkurse ein Einstufungstest erforderlich. Das
FSZ arbeitet mit einer Kombination von semesterbegleitenden Kursen und Intensivkursen in der vorlesungsfreien Zeit. Die Gruppengrößen sind auf 20 Teilnehmerinnen
und Teilnehmer begrenzt, weswegen eine vorhergehende Einschreibung erforderlich
ist.
Die allgemeinen Ausbildungsziele der Fachsprachenausbildung umfassen:
* die Befähigung zu adäquater mündlicher und schriftlicher Kommunikation in
allgemein- und fachsprachlichen Situationen durch die ausgewogene Ausbildung in allen vier sprachlichen Grundfertigkeiten (Hörverstehen, mündlicher
Ausdruck, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck) sowie durch die Vermittlung interkultureller Fertigkeiten und landeskundlicher Kenntnisse,
* die Befähigung zur Bewältigung hochschulbezogener sprachlicher Situationen, wie sie im Kontext eines Studiums sowohl an einer deutschen wie auch
an einer Hochschule im Lande der Zielsprache erwartet werden müssen,
* die Befähigung zum adäquaten Einsatz der Fremdsprache in allgemein- und
fachsprachlicher Hinsicht in entsprechenden akademischen Berufen.
Ausbildungssystem: Das Ausbildungssystem ist in vier Niveaustufen gegliedert und
entspricht dem UNIcert®- Konzept. Jede Niveaustufe kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Derzeit werden Zertifikate in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch, Russisch und Schwedisch angeboten. Nähere Informationen hierzu
finden Sie auf der Hompage:
http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/verwaltung-dezernate/iii-internationale-angelegenheiten/fachsprachenzentrum/unicertr.html
Die Kurse des FSZ können als vorklinisches Wahlfach anerkannt werden.
34
6. Wichtige Adressinformationen
Studierendensekretariat der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Wilhelmstr. 11.
Das Studierendensekretariat ist für die Bearbeitung der allgemeinen Studienformalitäten
aller Studierenden der Universität zuständig. Aufgrund des Zulassungsbescheides der ZVS
müssen Sie sich innerhalb der dort genannten Frist einschreiben (immatrikulieren) und
jedes Semester rückmelden.
6.1.1 Rückmeldung
Mit der Rückmeldung informieren Sie als Studierender die Universität darüber, dass
Sie auch im kommenden Semester regulär am Lehrbetrieb teilnehmen möchten. Wer an der
Universität Tübingen eingeschrieben ist und sein Studium hier im Folgesemester fortsetzen
will, muss sich also rückmelden.
Die Rückmeldung erfolgt dabei, so weit möglich, durch Erteilung einer Einzugsermächtigung über das CAMPUS- System für die fälligen Gebühren und Beiträge. Bitte achten
Sie darauf, die Rückmeldung innerhalb der Rückmeldefrist durchzuführen. Nach erfolgter
Rückmeldung erhalten Sie vom Studentensekretariat automatisch Ihr Datenkontrollblatt
und Ihre Studienbescheinigungen für das kommende Semester per Post zugeschickt.
Nähere Informationen bekommen Sie rechtzeitig vom Studentensekretariat über Ihre studentische E-Mail-Adresse zugestellt.
6.1.2 Studienplatztausch
Der Wechsel von einer deutschen Universität nach Tübingen muss im Studentensekretariat der Universität, Wilhelmstr. 11, beantragt und genehmigt werden. Ein Tausch ist einfacher möglich, wenn man einen Tauschpartner aus dem gleichen Fachsemester hat. Hilfreiche Internetseiten finden Sie z.B. unter:
http://www.studium-ratgeber.de/studienplatztausch.php
6.1.3 Ausländische Studierende: Beratung und Informationen
Die Beratungs- und Zulassungsstelle für internationale Studierende (BEZIS) berät
und betreut internationale Studierende, sie informiert internationale Studieninteressierte
über Studienmöglichkeiten und Zulassungsbedingungen an der Universität Tübingen und
ist behilflich bei der Vorabklärung spezieller Studienvorhaben und befristeter Studienaufenthalten.
35
Adressen
6.1 Studierendensekretariat
Interessenten/innen erhalten auf Anfrage die einschlägigen Informations- und Bewerbungsunterlagen. Kontakt:
Adressen
Beratung und Zulassung internationaler Studierender
Nauklerstr 2
Tel. 07071 - 29 - 77735
http://www.uni-tuebingen.de/international/internationale-studierende-in-tuebingen/beratung-internationaler-studierender.html
6.1.4 Beratung behinderter und chronisch kranker Studierender
Behinderte und chronisch kranke Studierende wenden sich mit persönlichen An­liegen
und Fragen allgemeiner Studienplanung und –organisation, Entscheidungsfragen zur
ge­eigneten Studien- und Hochschulart sowie bei Fragen zu möglichen Alternativen zum
Studium an die Beratungsstelle im Akademischen Beratungszentrum der Universität
­Tübingen:
Dipl.-Päd. Klaus Heinrich
Wilhelmstr. 30 (Clubhaus)
72074 Tübingen,
Tel. 07071 - 29 - 74209
Email: [email protected]
Beratung ohne Voranmeldung: Mi
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Do
Andere Zeiten sind nach Vereinbarung möglich.
Der Beratungsstelle angegliedert ist ein Arbeitsraum mit PC-Plätzen für sehbehinderte und
blinde Studierende. Außerdem kann ein Ruheraum benutzt werden.
6.2 Studiendekanat der Medizinischen Fakultät
Das Studiendekanat der Medizinischen Fakultät befindet sich im Geissweg 5/1, EG. Es
ist für fachspezifische Fragen bezüglich der Organisation des Medizinstudiums sowie die
Anmeldung für Kurse und Praktika über SIMED für Sie zuständig.
36
Mit diesem Angebot unterstützt das Studiendekanat die Studierenden während des
gesamten Studiums durch eine studienbegleitende, fachliche Beratung. Die Studierenden
können sich hier über Inhalte, Anforderungen, Aufbau und Organisation des Studiums
informieren und erhalten Hilfestellung bei Promotion, Studienortwechsel, Auslandsstudium, Doppelstudium oder bei persönlichen Problemen.
Studienverlaufsberatung Vorklinik
Studierende mit Sondereinteilung aufgrund von Kinderbetreuung, Doppelstudium, Studienortwechsel, Krankheit etc. (Nachweise erforderlich) benötigen oft einen individuell
angepassten Stundenplan. Dies übernimmt die Beratung zum Studienverlauf in der Vorklinik. Studierende, die im Leistungsstand entsprechend ihrer Fachsemesterzahl (Anzahl der
Leistungsnachweise) oder durch Überschreitung der Regelstudienzeit, um mehr als zwei
Semester Schwierigkeiten im Studium erkennen lassen, werden verpflichtend zur Beratung
geladen. (§ 5 (2) Studienordnung Humanmedizin).
Beratung nur nach Termin bei:
Dr. Verena Bautze
Geissweg 5, EG Zi.3
72076 Tübingen
Tel. 07071 - 29 - 73684
[email protected]
Helga Reimer
Geissweg 5/1, EG Zi.2
72076 Tübingen
Tel. 07071 - 29 - 73686
[email protected]
6.2.2 Sachbearbeitung Vorklinik
U.a. Zuteilung zu den Lehrveranstaltungen, Bescheinigungen zur Ausbildungsförderung (BaföG) und allgemeine Bescheinigungen (Transkripte, Deans letter für Famulaturbewerbungen, Befürwortung bei Beurlaubung aus wissenschaftlichen Gründen etc.). Kontakt:
Daniela Müller
Geissweg 5/1, EG, Zi. 6 Tel. 07071 - 29 - 73661
[email protected]
Anträge bitte rechtzeitig einreichen.
37
Adressen
6.2.1 Studienfachberatung und -verlaufsplanung / Vorklinik
6.2.3 Internationale Angelegenheiten / Klinischer Studienabschnitt
Ausländische Studierende an der medizinischen Fakultät werden hier ebenso beraten
wie diejenigen, die ein bis zwei Semester im Ausland verbringen wollen.
Adressen
Voraussetzung für einen Aufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten ist mindestens
erste klinische Erfahrung bei Antritt des Auslandssemesters. Nähere Informationen finden
Sie in SIMED.
Ansprechpartnerin im Studiendekanat:
Dr. Elena Lebherz
Tel. 07071 - 29 - 73679
Email: [email protected]
6.3 Landesprüfungsamt Baden-Württemberg für Medizin und Pharmazie
Die Durchführung der Staatsexamensprüfungen obliegt als zentraler Einrichtung dem
Landesprüfungsamt (LPA). Die vorgesehenen Prüfungen werden vor dem Landesprüfungsamt des Landes abgelegt, in dem der Prüfling zum Zeitpunkt der Meldung zur Prüfung Medizin studiert oder zuletzt Medizin studiert hat. Prüfungsbewerber, die Bescheinigungen und/ oder die Zeiten eines verwandten Studiums anerkannt haben wollen, ist es
anzuraten, sich frühzeitig mit dem Landesprüfungsamt bezüglich deren Anerkennung in
Verbindung zu setzen. Die endgültige Anerkennung von Scheinen und Bescheinigungen
obliegt allein dem LPA, nicht der Medizinischen Fakultät. Sollte die Teilnahme an einer
Ausbildung in Erster Hilfe und die Ableistung des Krankenpflegedienstes nicht an ausgewiesenen Institutionen erfolgt sein, so ist es ratsam, so bald als möglich mit dem Landesprüfungsamt deren Anerkennung für die Zulassung zur Ärztlichen Vorprüfung abzuklären. Postanschrift:
Landesprüfungsamt Baden-Württemberg für Medizin und Pharmazie
Nordbahnhofstr. 135
70191 Stuttgart
Tel. 0711 - 904 - 35000
Informationen und Zeugnisvordrucke unter:
https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bildung/Ausbildung/Ausbildung-
Arzt/Seiten/default.aspx
38
Die Arbeitsvermittlung für Studierende verfügt in der Regel über ein breit gefächertes
Arbeitsangebot, es werden beispielsweise Hilfskraftstellen, einmalige Tätigkeiten, längerfristige Tätigkeiten sowohl an der Universität als auch in der freien Wirtschaft vermittelt.
Vermittler für Jobs und Praktika:
Jobvermittlung Geschäftsstelle Tübingen
Konrad-Adenauer-Str. 12
Tel. +49 7071 705-450
[email protected]
Ferner bietet das Hochschulteam des Arbeitsagentur Tübingen Einzelgespräche, in
denen Sie ausführlich über Ihre persönlichen Vorstellungen, Ziele oder auch Probleme
mit den Beratern und Beraterinnen reden können, sowie Bewerberworkshops für Absolventen an. Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail:
Bundesagentur für Arbeit
Konrad-Adenauer-Straße 12
72072 Tübingen
Tel. 01801 555 111
Email: [email protected]
6.5 Beratung für Gleichstellung
Vorsitzende der Gleichstellungskommision ist Frau Prof. Dr. Ulrike Ernemann.
Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen:
Susanne Strauß
Dekanat Bereich Forschung
Geissweg 5/1, 72076 Tübingen
Tel. 07071/29-7 76 73
Fax 07071/29-57 84
39
Adressen
6.4 Arbeitsvermittlung für Studierende
6.6 Semestersprecher
Studiengebühren
Jedes Fachsemester verfügt in der Regel über vier Semestersprecher. Dazu ist für jedes
Fachsemester die Wahl von zwei Semestersprechern (mit zwei Stellvertretern) vorgesehen.
Auskünfte werden bei der Einführungsveranstaltung gegeben. Die Wahl der Semestersprecher für das 1. Fachsemester erfolgt in der Regel am Kennenlernwochenende. Die Aufgaben sind:
* Weiterleitung von Informationen zwischen Studierenden, Studiendekanat und
Fachschaft
* Vermittlung zwischen Studierenden und Dozenten
* Erstellen und Aktualisieren von Adressenlisten
* Organisation von Semesteraktivitäten
* Erstsemester- Einführung im Rahmen einer Semesteranfangsveranstaltung
* Mithilfe bei der Vorbereitung zur Veranstaltung zu Semesterbeginn
* Organisation der Wahl des Semestersprechers 1 mal pro Semester
Außerdem:
* Der Semestersprecher verfügt über ein Abstimmungsrecht in der Fachschaft.
* Er bekommt auf Antrag eine Bescheinigung zu seiner Funktion (Studiendekanat).
* Die Tätigkeit ist anerkannt für eventuelles entschuldigtes Fernbleiben von Pflichtveranstaltungen für Aufgaben im Rahmen des Amtes.
6.7 Fachschaft Medizin
Die Medizin hat eine sehr engagierte Fachschaft mit Arbeitskreisen zu verschiedenen
Themen des Studiums. Machen Sie mit! Kontakt zur Fachschaft:
Tel. 07071 - 29 - 77415
Email: [email protected]
http://www.fachschaftmedizin.de
40
Die Universität wird von einem Präsidenten geleitet. Der Präsident führt die Bezeichnung Rektor, wenn ein Ordinarius (Universitätsprofessor) der Universität Tübingen zum
Präsidenten gewählt wird. Er ist Vorsitzender des Rektorats, Senats und seiner Ausschüsse sowie des Verwaltungsrats und wird in der Wirtschafts- und Personalverwaltung vom
Kanzler, in akademischen Angelegenheiten von den drei Vizepräsidenten bzw. Prorektoren
unterstützt und vertreten. Der jährliche Rechenschaftsbericht des Präsidenten informiert
über den aktuellen Stand und die anstehenden Probleme der Universität.
Immer wieder beklagen sich die Studierenden darüber, dass sie zu wenig Möglichkeiten zur
Mitbestimmung, d.h. zur Mitgestaltung ihres Studiums hätten. Im Folgenden soll kurz dargelegt werden, in welchen Gremien die Studierenden auf der Grundlage des Universitätsgesetzes Baden-Württemberg (2000) und des Hochschulmedizinreform-Gesetzes (1998)
Mitsprachemöglichkeiten haben.
7.1 Zentrale Gremien (gesamte Studentenschaft vertreten)
* Der Senat (Studierende: 4 Sitze) ist das eigentliche Entscheidungsgremium der
Universität. Er beschließt unter anderem Berufungen, ist für Studien- und Prüfungsordnungen verantwortlich, setzt die Zulassungszahlen fest und ist für die
Errichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen zuständig.
* Die Verfasste Studierendenschaft der Universität Tübingen vertritt durch ihre
Organe die Interessen aller immatrikulierten Studierenden (Studierendenschaft)
innerhalb wie außerhalb der Universität. Interessen, Bedürfnisse und Wünsche
der Studierenden werden in den Organen der Verfassten Studierendenschaft
berücksichtigt, ernsthaft diskutiert und anschließend vertreten. Die Verfasste
Studierendenschaft nimmt hochschulpolitische, fachliche und fachübergreifende
sowie soziale, wirtschaftliche und kulturelle Belange der Studierenden wahr (z.B.
Pflege überregionaler und internationaler studentischer Zusammenarbeit, Förderung der sportlichen Aktivitäten, Förderung der Gleichstellung und der politischen Bildung, etc.). Nähere Informationen hierzu finden Sie unter:
http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/verwaltung-dezernate/i-forschung-strategie-und-recht/abteilung-2-universitaetsentwicklung-und-gremien/verfasste-studierendenschaft.html
7.2 Fakultätsgremien
* Die Fakultäten sind die organisatorischen Grundeinheiten der Universität. Sie
verantworten in weitgehender Selbständigkeit die Organisation von Forschung
und Lehre. Die Fakultät wird von dem Dekan (Stellvertreter: Prodekan) vertreten
und hat einen Fakultätsrat (Studierende: 6 Sitze) als Selbstverwaltungsorgan. Der
Zustimmung des Fakultätsrats bedürfen: 1. die Grundsätze für die Verteilung und
Verwendung des Zuschusses des Landes für die Grundausstattung sowie für den
Lehr- und Forschungsfonds, 2. die Pläne für die Entwicklung der Fakultät und 3.
41
Selbstverwaltung
7. Akademische Selbstverwaltung
die Bildung, Veränderung und Aufhebung von Einrichtungen der Fakultät.
Selbstverwaltung
* Die Fachschaft besteht aus den gewählten Studierenden und ihren Stellvertretern
im Fakultätsrat und nimmt die fakultätsbezogenen Studienangelegenheiten der
Studierenden wahr. Die gewählten Studierenden benötigen die tatkräftige Unterstützung ihrer KommilitonInnen, ansonsten können sie nicht das Interesse der
gesamten Medizinstudierenden zufriedenstellend vertreten.
http://www.fachschaftmedizin.de
* Der Prodekan Lehre (Studiendekan) nimmt im Rahmen der Gesamtverantwortung
des Dekans die mit Lehre und Studium zusammenhängenden laufenden Aufgaben
wahr. Aufgabe des Studiendekans ist es insbesondere, auf ein ordnungsgemäßes
und vollständiges Lehrangebot hinzuwirken, das mit den Studienplänen und den
Prüfungsordnungen übereinstimmt. Er bereitet die Beschlussfassung über die
Studienpläne, die Studienordnungen und die Lehrberichte vor. Jeder Studierende
hat das Recht, den zuständigen Studiendekan auf Mängel bei der Durchführung
des Lehr- und Studienbetriebes hinzuweisen und die Erörterung der Beschwerde
in der zuständigen Studienkommission zu beantragen [UG § 24 (6)].
* Zu den Aufgaben der Studienkommission (Studierende: 4 Sitze) gehört es insbesondere, Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Gegenständen und Formen
des Studiums im Sinne der Studienreform zu erarbeiten sowie Verfahren zur
Bewertung und Verbesserung der Qualität der Lehre unter Einbeziehung studentischer Veranstaltungskritik zu entwickeln.
* Die Studienkommission hat außerdem die Aufgabe der Begutachtung und Beurteilung der Erfolgswahrscheinlichkeit eines beantragten Projektes innerhalb des
Programms zur Förderung Innovativer Akademischer Lehre, dem „TÜBINGER
PROFIL“.
42
Studiendekanat, Geissweg 5/1, 72076 Tübingen
Prodekan Lehre
Prof. Dr. med. Stephan Zipfel
Leitung
Dr. med. Annette Wosnik
Sekretariat
Dominik Lossa/Anna Reisenauer
[email protected]
[email protected]
Tel. 07071/ 29-73663,
Fax. 07071/ 29-5434
Ansprechpartner für die vorklinischen Semester:
Vorklinik und Studienfachberatung
Vorklinik
Dr.Verena Bautze
[email protected]
Tel. 07071/ 29-73684
Helga Reimer
[email protected]
Tel. 07071/ 29-73686
Studentische Angele- Daniela Müller,
genheiten Vorklinik [email protected]
Tel. 07071/ 29-73661
Staatsexamina M1
Karin Schatton, Dipl.-Biol.,
[email protected]
Tel. 07071/ 29 -77946
Internationale
Angelegenheiten
Dr. Elena Lebherz,
[email protected]
Tel. 07071/ 29-73679
Sprechzeiten des Studiendekanats der Medizinische Fakultät
Mo + Di
11:00 - 13:00 Uhr
Do
14:00 - 16:00 Uhr
www.medizin.uni-tuebingen.de
Redaktion: Studiendekanat