Neuigkeiten von CALLUX dem Praxistest Brennstoffzelle fürs

praxistest
Neuigkeiten von CALLUX
dem Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim
Ausgabe 8 | Jahrgang 2015
••
5
• Callux
• FuelCell@Home
eld
• ene.fi
• sonstige Projekte
Politik steht hinter Brennstoffzellen
Weiterentwicklung des NIP
Die Weichen für Brennstoffzellen-Heizgeräte sind gestellt. Für die neue Technologie macht sich die Politik
stark. Das zeigte sich auf der NIP-Vollsammlung Anfang Juli in Berlin. Das Bundesministerium für Verkehr
und digitale Infrastruktur (BMVI) will laut Staatssekretär Rainer Bomba in den kommenden drei Jahren 161
Millionen Euro für die Marktentwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie investieren
werden (2016: 25 Mio.; 2017: 50 Mio.; 2018: 86 Mio.
Euro).
Um die Lücke zu einem Technologieeinführungsprogramm für Brennstoffzellen-Heizgeräte zu
schließen, hat die NOW das NIP weiterentwickelt.
Komplementär zum Mikro-KWK-Programm des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) wurde die
Förderrichtlinie „Brennstoffzellen für hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen“ aufgesetzt, über die auch eine neu veröffentlichte
Homepage unter www.brennstoffzellen-kwk.de
informiert.
Konsequent in Sachen Förderung von
Brennstoffzellen-Heizgeräten
Gut aufgestellt für die Markteinführung
Darüber hinaus erklärte Uwe Beckmeyer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie (BMWi), dass Förderaktivitäten von der Bundesregierung zusammengehalten
und von der Nationalen Organisation Wasserstoffund Brennstoffzellentechnologie, NOW, koordiniert
werden sollen. Unlängst hat das BMWi zudem ein neues „Anreizprogramm Energieeffizienz“ avisiert, das
eine Alternative zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung darstellt. Im Zuge eines
Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz hat die Bun-
In seiner Rede auf der NIP-Vollversammlung betonte NOW-Geschäftsführer Dr. Klaus Bonhoff,
dass der Praxistest Callux mit über 500 installierten Brennstoffzellengeräten mehr Erfahrungen mit dem Betrieb der Anlagen gesammelt
habe als jedes andere vergleichbare Projekt in
Europa. Gemeinsam mit den weiteren Vorhaben
des NIP sind heute mehr als 1.000 Brennstoffzellen-Heizgeräte in Deutschland in Betrieb. Erste
Hersteller verkaufen bereits kommerzielle Produkte.
Parlamentarischer Staatssekretär Uwe Beckmeyer betonte,
wie wichtig es sei, die Förderaktivitäten der Bundesregierung zusammenzuhalten.
Bild: NOW/Philipp Plum
Staatssekretär Rainer Bomba skizzierte das Engagement
des BMVI für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien.
Bild: NOW/Philipp Plum
desregierung ein Bündel von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Energiewende im
Gebäudesektor beschlossen. Das mit 165 Millionen
Euro ausgestattete Förderpaket im „Anreizprogramm
Energieeffizienz“ ersetzt die steuerliche Förderung
der Gebäudesanierung. Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: „Unsere Maßnahmen
aus dem neuen ‚Anreizprogramm Energieeffizienz‘
sind eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Alternative zur bedauerlicherweise gescheiterten steuerlichen Förderung. Sie werden die bereits bestehende
Förderlandschaft – das CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm zur Nutzung
erneuerbarer Energien im Wärmemarkt – gut ergänzen und verstärken. Mit einem intelligenten Instrumentenmix regen sie zudem zusätzliche Investitionen
an, schaffen Arbeitsplätze in Deutschland und manchen uns zunehmend unabhängiger von fossilen
Brennstoffen.“ Aus dem BMWi heißt es weiter: „Für
die Wärmewende im Heizungskeller etwa soll die
Markteinführung von hochinnovativen Brennstoffzellen-Heizungen durch Investitionszuschüsse gefördert
werden.“
In seinem aktuellen Bericht zum NIP-Programmbereich „Stationäre Brennstoffzellen“ stellte Programmleiter Erik Schumacher den aktuellen Projektstatus vor. Im NIP-Gesamtbudget nimmt die
Haustechnik einen Anteil von 14 Prozent ein, wovon wiederum etwa die Hälfte auf den Callux-Praxistests entfällt. Von den formulierten Zielen im
Nationalen Entwicklungsplan (NEP) hat der Programmbereich bereits die meisten erreicht. Dazu
zählt zum Beispiel die Entwicklung einer Hochtemperatur-Polymerelektrolytbrennstoffzelle
(HT-PEM) oder das Erreichen bestimmter technischer Kenngrößen wie elektrische und Gesamtwirkungsgrade. Eine weitere wichtige Aufgabe
stellt die Erhöhung der Stückzahlen dar, auf die
auch das neue Brennstoffzellen-KWK-Förderprogramm ziele.
NOW-Geschäftsführer Dr. Klaus Bonhoff stellte heraus, wie
beispielhaft das ressortübergreifende Engagement im NIP
und in der NOW ist.
Bild: NOW/Philipp Plum
Die NIP-Vollversammlung ist auch ein wichtiger Branchentreff.
Bild: NOW/Philipp Plum
Callux geht in die letzte Phase
2002
2008
2012
Prototypenentwicklung
(Labor)
Feldtest mit
Prototypen
Demonstrationsvorhaben mit
Vorseriengeräten
2016
Markteinführung
mit Seriengeräten
Marktvorbereitung
Auf der NIP-Vollversammlung stellte Callux-Sprecher Alexander Dauensteiner in seinem Vortrag „Callux — Wegbereiter zum Markt“ heraus, welchen Beitrag der Praxistest
im Vorfeld der Markteinführung geleistet hat. Mit dem
Start des Projekts im Jahr 2008 wurde schrittweise der
Weg vom Feldtest mit Prototypen bis zu Demonstrationsvorhaben mit Vorseriengeräten beschritten. In dieser Phase, die als Marktvorbereitung bezeichnet werden kann,
engagierten sich die Beteiligten in verschiedenen Arbeitspaketen für weitere Aufgaben, die bei einer Markteinführung notwendig sind. Dazu zählen zum Beispiel die Entwicklung und Erprobung von Infrastruktur wie der
Callux-Box oder auch die Platzierung des Themas Brennstoffzelle in der Berufsbildung. Mit Blick auf die Zukunft
geht die Phase der Marktvorbereitung jetzt fließend in die
Phase der Markteinführung über.
Callux-Projektpartner:
c/o Calovini GmbH • Postfach 01 40 • 58314 Schwelm
Hotline: 0800 1011447 (freecall)
E-Mail: [email protected] • www.callux.net
2008 startete das Bundesministerium für Verkehr und
digitale Infrastruktur (BMVI) gemeinsam mit Partnern
aus der Wirtschaft den bundesweit größten Praxistest
von Brennstoffzellen-Heizgeräten fürs Eigenheim namens
Callux. Im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, das von der
NOW GmbH koordiniert wird, investiert die Industrie gemeinsam mit dem BMVI 75 Millionen Euro, um den Einsatz
der innovativen Technologie voranzutreiben.