BEVÖLKERUNG STÄDTEPARTNERSCHAFTEN Wohnberechtigte Bevölkerung in Münster am 31.12.2014 von ... Jahren männlich weiblich gesamt in % York Orléans Kristiansand Monastir Rishon LeZion Fresno Rjasan Mühlhausen Lublin Vereinigtes Königreich Frankreich Norwegen Tunesien Israel USA Russland Deutschland Polen (1957) (1960) (1967) (1969) (1981) (1986) (1989) (1990) (1991) 0 - 17 23.078 21.830 44.908 15,0 18 - 29 30.315 35.753 66.068 22,0 30 - 49 41.553 40.854 82.407 27,4 50 - 64 27.181 28.522 55.703 18,6 INFORMATIONEN 65 - 79 16.047 19.940 35.987 12,0 80 u. m. 5.105 10.089 15.194 gesamt 143.279 Weitere Informationen über Münster - auch zu seinen Stadtteilen - finden Sie im Internet unter 5,1 156.988 300.267 100 Informationen zur Stadt, Broschüren und Faltblätter erhalten Sie im Stadthaus 1: Münster Information Heinrich-Brüning-Straße 9 48143 Münster 90 Jahre 80 Jahre Statistische Informationen zu Münster: Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Telefon: 0251 / 4 92 - 12 34 E-Mail: [email protected] 70 Jahre 60 Jahre 50 Jahre Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten, die uns die Institutionen genannt haben. Quellen: Stadt Münster, Information und Technik NordrheinWestfalen, Statistisches Bundesamt, Bundesagentur für Arbeit 40 Jahre 30 Jahre 20 Jahre Impressum: 10 Jahre unter 1 Jahr 4 000 www.muenster.de/stadt/stadtplanung/zahlen.html H 2 000 - 2 000 männlich weiblich 4 000 Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Presse- und Informationsamt September 2015, Auflage 4.000 ALLGEMEINES ERWERBSTÄTIGKEIT FAMILIEN UND GESUNDHEIT Lage 7°37´43,3” östlicher Länge v. Greenwich 51°57´46,6” nördlicher Breite Erwerbstätige am Arbeitsort Münster im Jahresdurchschnitt 2013 im Bereich in 1000 in % Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1,3 0,6 Produzierendes Gewerbe 22,0 10,4 Dienstleistungsbereich 188,7 89,0 Insgesamt 212,0 100,0 Versorgungsquoten 2014 der Kindertagesbetreuung bei Unter-3-Jährigen bei 3- bis Unter-6-Jährigen Plätze im offenen Ganztag im Primarbereich Höchster Punkt „Vorbergshügel” 99 m über NN Prinzipalmarkt (v. dem Rathaus) 60 m über NN Niedrigster Punkt an der Ems 39 m über NN NUTZUNG DES STADTGEBIETES Nutzung des Stadtgebietes 2014 Siedlung und Verkehr 33,5 % Landwirtschaft 45,7 % andere Nutzung 0,2 % Wasser 2,8 % Wald 17,8 % Berufspendler am 30.6.2013 Berufseinpendler nach Münster Berufsauspendler aus Münster Pendlersaldo 92.818 38.515 + 54.303 BILDUNG STADTVERTRETUNG Sitzverteilung im Rat: CDU 25 Sitze DIE LINKE SPD 19 Sitze PIRATEN/ÖDP GRÜNE 14 Sitze AfD FDP 4 Sitze UWG-MS fraktionslos Arbeitslosenquoten im Jahresdurchschnitt 2014 bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen: Insgesamt 6,0 % Männer 6,6 % Frauen 5,3 % 4 Sitze 2 Sitze 1 Sitz 1 Sitz 2 Sitze Oberbürgermeister: Markus Lewe (CDU) Bürgermeister/innen: Wendela-Beate Vilhjalmsson (SPD) Karin Reismann (CDU) Gerhard Joksch (GRÜNE) Schüler, Schülerinnen im Schuljahr 2014/15 an 95 allgemein bildenden Schulen 31.611 an 12 Berufskollegs 18.962 Studierende im Wintersemester 2013/14 an 9 Hochschulen insgesamt 58.146 darunter Studienanfänger 9.410 Stadtbücherei im Jahr 2014 Ausleihen Besucher 1.732.939 813.606 Volkshochschule Münster im Jahr 2014 Teilnehmer/Teilnehmerinnen 22.426 Gesundheitliche Versorgung Apotheken (2014) Betten in 9 Krankenhäusern (2013) Ambulante Pflegeeinrichtungen (2013) Plätze in 43 Pflegeheimen (2013) 45,1 % 103,8 % 4.305 90 3.732 35 2.695 TOURISMUS 78 Beherbergungsbetriebe im Jahr 2014: Ankünfte von Gästen 635.502 Übernachtungen von Gästen 1.363.608 durchschnittliche Verweildauer 2,1 Tage KULTUR UND FREIZEIT Kulturelle Einrichtungen Besucher/innen Theater Münster (2013/2014) Theater 157.324 Konzerte 36.937 27 Museen/Ausstellungshallen rund 800.000 3 Kinos mit 15 Leinwänden rund 1.000.000 Allwetterzoo 947.730 Sport im Jahr 2014 6 Städtische Hallenbäder 2 Städtische Freibäder 519 weitere Sportanlagen 659.077 81.377 Flächen der Schutzgebiete 2014 Landschaftsschutzgebiete 9.941,1 ha Naturschutzgebiete 2.132,9 ha Vogelschutzgebiete 1.219,5 ha
© Copyright 2025 ExpyDoc