Service Center Studium Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1199 (Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, Platz der Alten Synagoge) statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für Studierende aller Fachrichtungen offen. Die Vortragsreihe wird veranstaltet von: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Dozent: Michael Wenzel; Studienberater im Service Center Studium der Universität Freiburg Termine: 23.11.2015 von 14:00 – 18:00 und 30.11.2015 von 14:00 – 17:00 Uhr Weitere Informationen zum Ort und Ablauf der Veranstaltung per Email an: [email protected] oder Tel.: 0761 – 203-8833 Universität Freiburg Zentrum für Schlüsselqualifikationen www.zfs.uni-freiburg.de Berufsfeld Softwareentwicklung – Malen mit Zahlen Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Freiburg www.arbeitsagentur.de Handy, Fahrscheinautomat, Internet – überall ist Software. Wie entsteht Sie? Macht die Entwicklung Spaß? Was muss ich können um Software mitzuentwickeln? Muss ich in Mathematik verliebt sein oder reicht auch Neugier? Kontakt und Information: Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg im Service Center Studium der Universität Freiburg Tel.: 0761/203-8828 E-Mail: [email protected] Der Vortrag bietet einen Überblick über • Einstiegsmöglichkeiten in dieses Berufsfeld • Typische Arbeitssituationen und Herausforderungen • Typische Anwendungsbeispiele • Typische Berufspositionen und die hierfür sinnvollen Studienschwerpunkte. Darüber hinaus gehen die Dozenten auf die wichtigsten Qualifikationsanforderungen ein für dieses Berufsfeld und geben gezielte Bewerbungstipps! Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dozenten: Manuel Meiberg, CTO, Active Agent AG; Dr. Lutz Lowis, Softwareentwickler, ADITION technologies; Torsten Meyering, HR Manager, virtual minds AG, Freiburg Termin: Ort: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Das Studium ist zu Ende – was nun? Der Vortrag gibt Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich beim Übergang vom Studium in den Beruf stellen: • Welchen Status habe ich nach dem Studium bzw. nach der Exmatrikulation? • Soll ich mich arbeitslos/arbeitssuchend melden? • Wer hilft mir bei Stellensuche und Bewerbung? • Wie versichere ich mich weiter bei der Krankenkasse? • Kann ich Arbeitslosengeld II (Hartz IV) bekommen und mit welchen Konsequenzen? Dozentinnen und Dozenten: Thomas Notter und Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg; Anja Ziser, Jobcenter Freiburg; Stefanie Matthes, AOK Freiburg; Termin: Ort: Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf “ Wintersemester 2015/16 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Donnerstag, den 11.02.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Praktikumsbörse der Universität Freiburg Studiengangbezogene Praxiserfahrung zählt zu den wichtigsten Einstellungskriterien! Die Praktikumsbörse der Universität Freiburg bietet daher aktuelle Praktikumsangebote für alle Studienrichtungen! Informieren Sie sich unter: www.uni-freiburg.de/go/praktikumsboerse_studierende Donnerstag, den 14.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199; Partner im Service Center Studium Service Center Studium Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1199 (Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, Platz der Alten Synagoge) statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für Studierende aller Fachrichtungen offen. Die Vortragsreihe wird veranstaltet von: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Dozent: Michael Wenzel; Studienberater im Service Center Studium der Universität Freiburg Termine: 23.11.2015 von 14:00 – 18:00 und 30.11.2015 von 14:00 – 17:00 Uhr Weitere Informationen zum Ort und Ablauf der Veranstaltung per Email an: [email protected] oder Tel.: 0761 – 203-8833 Universität Freiburg Zentrum für Schlüsselqualifikationen www.zfs.uni-freiburg.de Berufsfeld Softwareentwicklung – Malen mit Zahlen Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Freiburg www.arbeitsagentur.de Handy, Fahrscheinautomat, Internet – überall ist Software. Wie entsteht Sie? Macht die Entwicklung Spaß? Was muss ich können um Software mitzuentwickeln? Muss ich in Mathematik verliebt sein oder reicht auch Neugier? Kontakt und Information: Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg im Service Center Studium der Universität Freiburg Tel.: 0761/203-8828 E-Mail: [email protected] Der Vortrag bietet einen Überblick über • Einstiegsmöglichkeiten in dieses Berufsfeld • Typische Arbeitssituationen und Herausforderungen • Typische Anwendungsbeispiele • Typische Berufspositionen und die hierfür sinnvollen Studienschwerpunkte. Darüber hinaus gehen die Dozenten auf die wichtigsten Qualifikationsanforderungen ein für dieses Berufsfeld und geben gezielte Bewerbungstipps! Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dozenten: Manuel Meiberg, CTO, Active Agent AG; Dr. Lutz Lowis, Softwareentwickler, ADITION technologies; Torsten Meyering, HR Manager, virtual minds AG, Freiburg Termin: Ort: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Das Studium ist zu Ende – was nun? Der Vortrag gibt Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich beim Übergang vom Studium in den Beruf stellen: • Welchen Status habe ich nach dem Studium bzw. nach der Exmatrikulation? • Soll ich mich arbeitslos/arbeitssuchend melden? • Wer hilft mir bei Stellensuche und Bewerbung? • Wie versichere ich mich weiter bei der Krankenkasse? • Kann ich Arbeitslosengeld II (Hartz IV) bekommen und mit welchen Konsequenzen? Dozentinnen und Dozenten: Thomas Notter und Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg; Anja Ziser, Jobcenter Freiburg; Stefanie Matthes, AOK Freiburg; Termin: Ort: Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf “ Wintersemester 2015/16 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Donnerstag, den 11.02.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Praktikumsbörse der Universität Freiburg Studiengangbezogene Praxiserfahrung zählt zu den wichtigsten Einstellungskriterien! Die Praktikumsbörse der Universität Freiburg bietet daher aktuelle Praktikumsangebote für alle Studienrichtungen! Informieren Sie sich unter: www.uni-freiburg.de/go/praktikumsboerse_studierende Donnerstag, den 14.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199; Partner im Service Center Studium Service Center Studium Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1199 (Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, Platz der Alten Synagoge) statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für Studierende aller Fachrichtungen offen. Die Vortragsreihe wird veranstaltet von: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Dozent: Michael Wenzel; Studienberater im Service Center Studium der Universität Freiburg Termine: 23.11.2015 von 14:00 – 18:00 und 30.11.2015 von 14:00 – 17:00 Uhr Weitere Informationen zum Ort und Ablauf der Veranstaltung per Email an: [email protected] oder Tel.: 0761 – 203-8833 Universität Freiburg Zentrum für Schlüsselqualifikationen www.zfs.uni-freiburg.de Berufsfeld Softwareentwicklung – Malen mit Zahlen Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Freiburg www.arbeitsagentur.de Handy, Fahrscheinautomat, Internet – überall ist Software. Wie entsteht Sie? Macht die Entwicklung Spaß? Was muss ich können um Software mitzuentwickeln? Muss ich in Mathematik verliebt sein oder reicht auch Neugier? Kontakt und Information: Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg im Service Center Studium der Universität Freiburg Tel.: 0761/203-8828 E-Mail: [email protected] Der Vortrag bietet einen Überblick über • Einstiegsmöglichkeiten in dieses Berufsfeld • Typische Arbeitssituationen und Herausforderungen • Typische Anwendungsbeispiele • Typische Berufspositionen und die hierfür sinnvollen Studienschwerpunkte. Darüber hinaus gehen die Dozenten auf die wichtigsten Qualifikationsanforderungen ein für dieses Berufsfeld und geben gezielte Bewerbungstipps! Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dozenten: Manuel Meiberg, CTO, Active Agent AG; Dr. Lutz Lowis, Softwareentwickler, ADITION technologies; Torsten Meyering, HR Manager, virtual minds AG, Freiburg Termin: Ort: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Das Studium ist zu Ende – was nun? Der Vortrag gibt Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich beim Übergang vom Studium in den Beruf stellen: • Welchen Status habe ich nach dem Studium bzw. nach der Exmatrikulation? • Soll ich mich arbeitslos/arbeitssuchend melden? • Wer hilft mir bei Stellensuche und Bewerbung? • Wie versichere ich mich weiter bei der Krankenkasse? • Kann ich Arbeitslosengeld II (Hartz IV) bekommen und mit welchen Konsequenzen? Dozentinnen und Dozenten: Thomas Notter und Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg; Anja Ziser, Jobcenter Freiburg; Stefanie Matthes, AOK Freiburg; Termin: Ort: Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf “ Wintersemester 2015/16 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Donnerstag, den 11.02.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Praktikumsbörse der Universität Freiburg Studiengangbezogene Praxiserfahrung zählt zu den wichtigsten Einstellungskriterien! Die Praktikumsbörse der Universität Freiburg bietet daher aktuelle Praktikumsangebote für alle Studienrichtungen! Informieren Sie sich unter: www.uni-freiburg.de/go/praktikumsboerse_studierende Donnerstag, den 14.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199; Partner im Service Center Studium Service Center Studium Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1199 (Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, Platz der Alten Synagoge) statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für Studierende aller Fachrichtungen offen. Die Vortragsreihe wird veranstaltet von: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Dozent: Michael Wenzel; Studienberater im Service Center Studium der Universität Freiburg Termine: 23.11.2015 von 14:00 – 18:00 und 30.11.2015 von 14:00 – 17:00 Uhr Weitere Informationen zum Ort und Ablauf der Veranstaltung per Email an: [email protected] oder Tel.: 0761 – 203-8833 Universität Freiburg Zentrum für Schlüsselqualifikationen www.zfs.uni-freiburg.de Berufsfeld Softwareentwicklung – Malen mit Zahlen Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Freiburg www.arbeitsagentur.de Handy, Fahrscheinautomat, Internet – überall ist Software. Wie entsteht Sie? Macht die Entwicklung Spaß? Was muss ich können um Software mitzuentwickeln? Muss ich in Mathematik verliebt sein oder reicht auch Neugier? Kontakt und Information: Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg im Service Center Studium der Universität Freiburg Tel.: 0761/203-8828 E-Mail: [email protected] Der Vortrag bietet einen Überblick über • Einstiegsmöglichkeiten in dieses Berufsfeld • Typische Arbeitssituationen und Herausforderungen • Typische Anwendungsbeispiele • Typische Berufspositionen und die hierfür sinnvollen Studienschwerpunkte. Darüber hinaus gehen die Dozenten auf die wichtigsten Qualifikationsanforderungen ein für dieses Berufsfeld und geben gezielte Bewerbungstipps! Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dozenten: Manuel Meiberg, CTO, Active Agent AG; Dr. Lutz Lowis, Softwareentwickler, ADITION technologies; Torsten Meyering, HR Manager, virtual minds AG, Freiburg Termin: Ort: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Das Studium ist zu Ende – was nun? Der Vortrag gibt Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich beim Übergang vom Studium in den Beruf stellen: • Welchen Status habe ich nach dem Studium bzw. nach der Exmatrikulation? • Soll ich mich arbeitslos/arbeitssuchend melden? • Wer hilft mir bei Stellensuche und Bewerbung? • Wie versichere ich mich weiter bei der Krankenkasse? • Kann ich Arbeitslosengeld II (Hartz IV) bekommen und mit welchen Konsequenzen? Dozentinnen und Dozenten: Thomas Notter und Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg; Anja Ziser, Jobcenter Freiburg; Stefanie Matthes, AOK Freiburg; Termin: Ort: Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf “ Wintersemester 2015/16 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Donnerstag, den 11.02.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Praktikumsbörse der Universität Freiburg Studiengangbezogene Praxiserfahrung zählt zu den wichtigsten Einstellungskriterien! Die Praktikumsbörse der Universität Freiburg bietet daher aktuelle Praktikumsangebote für alle Studienrichtungen! Informieren Sie sich unter: www.uni-freiburg.de/go/praktikumsboerse_studierende Donnerstag, den 14.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199; Partner im Service Center Studium Semesterferien sinnvoll nutzen: Auslandsaufenthalte und Praktika und Dienstleistungsideen fördern und welche Netzwerkangebote und -initiativen zur Verfügung stehen. Im ersten Teil der Veranstaltung geben kurze Vorträge einen kompakten Überblick zu den folgenden Themen: Wie organisiere ich einen Auslandsaufenthalt und wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten aus? Wie finde ich ein Praktikum in Deutschland? Wie bekomme ich als Bachelorstudierende/r ECTS-Punkte im BOK-Bereich für ein Praktikum oder einen Auslandsaufenthalt und welche Einbettung in ZfS-Module gibt es? Im zweiten Teil stehen die Referentinnen und Referenten in Fragerunden zu unterschiedlichen Themen rund um Auslandsaufenthalt und Praktikum Rede und Antwort. Dozentin: Dorothea Bergmann, MBA, Leiterin des Gründerbüros der Universität Freiburg Dozentinnen: Christine Kutnar, International Office der Universität Freiburg; Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit; Astrid Schäfer, Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Teil 1: Was den Personalchef wirklich interessiert Termin: Ort: Donnerstag, den 12.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufsoption Selbständigkeit: Mit eigenen Ideen die berufliche Zukunft selbst gestalten Eine selbständige Tätigkeit bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und ohne Vorgesetzte/n mehr Unabhängigkeit zu erleben. Unternehmensgründungen sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie wohl überlegt und sorgfältig geplant sind. Der Vortrag skizziert, welche Überlegungen, Planungen und Fragen Sie auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützen. Bringe ich die notwendigen Voraussetzungen (fachlich und persönlich) mit? Wer kann mich beraten, wie kann ich Schwächen ausgleichen? Wie lerne ich den Markt kennen? Wie plane ich mein Vorhaben, welches sind die wichtigsten Elemente des Planungsinstrumentes Businessplan? Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote das Gründerbüro der Universität bereithält, welche Förderprogramme von Bund und Land gezielt innovative Produkt- Termin: Ort: Donnerstag, den 26.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Special Bewerbung Hans-Georg Willmann gibt im Rahmen dieser Vortragsveranstaltung einen Einblick hinter die Kulissen der Personalarbeit und der Stellenbesetzung in Unternehmen. Er informiert Sie darüber: ▪ Was hinter den Anforderungskriterien in Stellenanzeigen und den Bewerbungsfragen der Personalentscheider steckt. • Worauf es bei den Bewerbungsunterlagen und im Bewerbungsgespräch wirklich ankommt. • Wie Sie Ihre Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch und auf ein Arbeitsvertragsangebot erhöhen können. Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 03.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Teil 2: Professionell bewerben Teil 4: Das Vorstellungsgespräch Der professionellen Bewerbung kommt bei der Stellensuche eine enorme strategische Bedeutung zu. Eine optimale Bewerbungsmappe – auch wenn sie online versandt wird – setzt daher die Kenntnis und Umsetzung elementarer Bewerbungsregeln voraus. Die erste Hürde ist geschafft, Sie haben eine professionelle Bewerbung verschickt und halten nun eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch in Händen. Jetzt geht es darum, im persönlichen Gespräch zu überzeugen und ein Vertragsangebot zu bekommen! Der Vortrag informiert Sie über: ▪ die gezielte Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen ▪ die Zusammenstellung einer vollständigen Bewerbung ▪ die wichtigsten Regeln für das Anschreiben und den Lebenslauf ▪ die Besonderheiten einer Initiativbewerbung. Dieser Vortrag informiert Sie darüber: • welche Anforderungen Arbeitgeber an Berufseinsteiger stellen und welche Ihrer Kompetenzen Sie brauchen werden; • „Ich bin…, ich kann..., ich will…“ – wie Sie mit Ihrer Selbstpräsentation überzeugen; • mit welchen Fragen Sie rechnen müssen; • wie Sie im Gespräch herausfinden , ob der Arbeitgeber auch zu Ihnen passt; • wie Sie sich für oder gegen ein Vertragsangebot entscheiden. Dozentin: Elisabeth Zenkner M.A; Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 10.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Teil 3: Wissen und Können einsetzen: Das Kompetenzprofil in der Bewerbung Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Fast alle Bewerberinnen und Bewerber können wesentlich mehr, als ihnen bewusst ist. Wer seine fachlichen Fähigkeiten und persönlichen Stärken benennen kann, bringt sich auf dem Weg von der Uni in den Beruf in eine gute Position. Dieser Vortrag zeigt, welche Methoden es zur Erstellung eines Kompetenzprofils bzw. einer Standortanalyse gibt, und wie diese Erkenntnisse optimal sowohl in den Bewerbungsunterlagen als auch im Rahmen eines persönlichen Bewerbungsgesprächs deutlich gemacht werden können. Termin: Ort: Dozentin: Karin Peterseil, M.Sc., Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Mit dem nahenden Ende des Studiums stellt sich die Frage nach dem „Wie geht es weiter?“. Soll ich direkt in den Beruf einsteigen oder macht ein Masterprogramm mehr Sinn? Wie finde ich heraus, welches Programm zu mir passt und welche Berufsfelder kommen für mich überhaupt in Frage? Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Methoden kennenzulernen und anzuwenden, um sich diesen Fragen zu stellen, Orientierung zu finden und eine Entscheidung zu treffen. Termin: Ort: Donnerstag, den 21.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Donnerstag, den 28.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufseinstieg oder Master? Entscheidungsfindung am Ende des Bachelorstudiums Semesterferien sinnvoll nutzen: Auslandsaufenthalte und Praktika und Dienstleistungsideen fördern und welche Netzwerkangebote und -initiativen zur Verfügung stehen. Im ersten Teil der Veranstaltung geben kurze Vorträge einen kompakten Überblick zu den folgenden Themen: Wie organisiere ich einen Auslandsaufenthalt und wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten aus? Wie finde ich ein Praktikum in Deutschland? Wie bekomme ich als Bachelorstudierende/r ECTS-Punkte im BOK-Bereich für ein Praktikum oder einen Auslandsaufenthalt und welche Einbettung in ZfS-Module gibt es? Im zweiten Teil stehen die Referentinnen und Referenten in Fragerunden zu unterschiedlichen Themen rund um Auslandsaufenthalt und Praktikum Rede und Antwort. Dozentin: Dorothea Bergmann, MBA, Leiterin des Gründerbüros der Universität Freiburg Dozentinnen: Christine Kutnar, International Office der Universität Freiburg; Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit; Astrid Schäfer, Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Teil 1: Was den Personalchef wirklich interessiert Termin: Ort: Donnerstag, den 12.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufsoption Selbständigkeit: Mit eigenen Ideen die berufliche Zukunft selbst gestalten Eine selbständige Tätigkeit bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und ohne Vorgesetzte/n mehr Unabhängigkeit zu erleben. Unternehmensgründungen sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie wohl überlegt und sorgfältig geplant sind. Der Vortrag skizziert, welche Überlegungen, Planungen und Fragen Sie auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützen. Bringe ich die notwendigen Voraussetzungen (fachlich und persönlich) mit? Wer kann mich beraten, wie kann ich Schwächen ausgleichen? Wie lerne ich den Markt kennen? Wie plane ich mein Vorhaben, welches sind die wichtigsten Elemente des Planungsinstrumentes Businessplan? Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote das Gründerbüro der Universität bereithält, welche Förderprogramme von Bund und Land gezielt innovative Produkt- Termin: Ort: Donnerstag, den 26.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Special Bewerbung Hans-Georg Willmann gibt im Rahmen dieser Vortragsveranstaltung einen Einblick hinter die Kulissen der Personalarbeit und der Stellenbesetzung in Unternehmen. Er informiert Sie darüber: ▪ Was hinter den Anforderungskriterien in Stellenanzeigen und den Bewerbungsfragen der Personalentscheider steckt. • Worauf es bei den Bewerbungsunterlagen und im Bewerbungsgespräch wirklich ankommt. • Wie Sie Ihre Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch und auf ein Arbeitsvertragsangebot erhöhen können. Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 03.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Teil 2: Professionell bewerben Teil 4: Das Vorstellungsgespräch Der professionellen Bewerbung kommt bei der Stellensuche eine enorme strategische Bedeutung zu. Eine optimale Bewerbungsmappe – auch wenn sie online versandt wird – setzt daher die Kenntnis und Umsetzung elementarer Bewerbungsregeln voraus. Die erste Hürde ist geschafft, Sie haben eine professionelle Bewerbung verschickt und halten nun eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch in Händen. Jetzt geht es darum, im persönlichen Gespräch zu überzeugen und ein Vertragsangebot zu bekommen! Der Vortrag informiert Sie über: ▪ die gezielte Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen ▪ die Zusammenstellung einer vollständigen Bewerbung ▪ die wichtigsten Regeln für das Anschreiben und den Lebenslauf ▪ die Besonderheiten einer Initiativbewerbung. Dieser Vortrag informiert Sie darüber: • welche Anforderungen Arbeitgeber an Berufseinsteiger stellen und welche Ihrer Kompetenzen Sie brauchen werden; • „Ich bin…, ich kann..., ich will…“ – wie Sie mit Ihrer Selbstpräsentation überzeugen; • mit welchen Fragen Sie rechnen müssen; • wie Sie im Gespräch herausfinden , ob der Arbeitgeber auch zu Ihnen passt; • wie Sie sich für oder gegen ein Vertragsangebot entscheiden. Dozentin: Elisabeth Zenkner M.A; Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 10.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Teil 3: Wissen und Können einsetzen: Das Kompetenzprofil in der Bewerbung Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Fast alle Bewerberinnen und Bewerber können wesentlich mehr, als ihnen bewusst ist. Wer seine fachlichen Fähigkeiten und persönlichen Stärken benennen kann, bringt sich auf dem Weg von der Uni in den Beruf in eine gute Position. Dieser Vortrag zeigt, welche Methoden es zur Erstellung eines Kompetenzprofils bzw. einer Standortanalyse gibt, und wie diese Erkenntnisse optimal sowohl in den Bewerbungsunterlagen als auch im Rahmen eines persönlichen Bewerbungsgesprächs deutlich gemacht werden können. Termin: Ort: Dozentin: Karin Peterseil, M.Sc., Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Mit dem nahenden Ende des Studiums stellt sich die Frage nach dem „Wie geht es weiter?“. Soll ich direkt in den Beruf einsteigen oder macht ein Masterprogramm mehr Sinn? Wie finde ich heraus, welches Programm zu mir passt und welche Berufsfelder kommen für mich überhaupt in Frage? Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Methoden kennenzulernen und anzuwenden, um sich diesen Fragen zu stellen, Orientierung zu finden und eine Entscheidung zu treffen. Termin: Ort: Donnerstag, den 21.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Donnerstag, den 28.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufseinstieg oder Master? Entscheidungsfindung am Ende des Bachelorstudiums Service Center Studium Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1199 (Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, Platz der Alten Synagoge) statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für Studierende aller Fachrichtungen offen. Die Vortragsreihe wird veranstaltet von: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Dozent: Michael Wenzel; Studienberater im Service Center Studium der Universität Freiburg Termine: 23.11.2015 von 14:00 – 18:00 und 30.11.2015 von 14:00 – 17:00 Uhr Weitere Informationen zum Ort und Ablauf der Veranstaltung per Email an: [email protected] oder Tel.: 0761 – 203-8833 Universität Freiburg Zentrum für Schlüsselqualifikationen www.zfs.uni-freiburg.de Berufsfeld Softwareentwicklung – Malen mit Zahlen Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Freiburg www.arbeitsagentur.de Handy, Fahrscheinautomat, Internet – überall ist Software. Wie entsteht Sie? Macht die Entwicklung Spaß? Was muss ich können um Software mitzuentwickeln? Muss ich in Mathematik verliebt sein oder reicht auch Neugier? Kontakt und Information: Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg im Service Center Studium der Universität Freiburg Tel.: 0761/203-8828 E-Mail: [email protected] Der Vortrag bietet einen Überblick über • Einstiegsmöglichkeiten in dieses Berufsfeld • Typische Arbeitssituationen und Herausforderungen • Typische Anwendungsbeispiele • Typische Berufspositionen und die hierfür sinnvollen Studienschwerpunkte. Darüber hinaus gehen die Dozenten auf die wichtigsten Qualifikationsanforderungen ein für dieses Berufsfeld und geben gezielte Bewerbungstipps! Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dozenten: Manuel Meiberg, CTO, Active Agent AG; Dr. Lutz Lowis, Softwareentwickler, ADITION technologies; Torsten Meyering, HR Manager, virtual minds AG, Freiburg Termin: Ort: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Das Studium ist zu Ende – was nun? Der Vortrag gibt Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich beim Übergang vom Studium in den Beruf stellen: • Welchen Status habe ich nach dem Studium bzw. nach der Exmatrikulation? • Soll ich mich arbeitslos/arbeitssuchend melden? • Wer hilft mir bei Stellensuche und Bewerbung? • Wie versichere ich mich weiter bei der Krankenkasse? • Kann ich Arbeitslosengeld II (Hartz IV) bekommen und mit welchen Konsequenzen? Dozentinnen und Dozenten: Thomas Notter und Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg; Anja Ziser, Jobcenter Freiburg; Stefanie Matthes, AOK Freiburg; Termin: Ort: Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf “ Wintersemester 2015/16 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Donnerstag, den 11.02.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Praktikumsbörse der Universität Freiburg Studiengangbezogene Praxiserfahrung zählt zu den wichtigsten Einstellungskriterien! Die Praktikumsbörse der Universität Freiburg bietet daher aktuelle Praktikumsangebote für alle Studienrichtungen! Informieren Sie sich unter: www.uni-freiburg.de/go/praktikumsboerse_studierende Donnerstag, den 14.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199; Partner im Service Center Studium Semesterferien sinnvoll nutzen: Auslandsaufenthalte und Praktika und Dienstleistungsideen fördern und welche Netzwerkangebote und -initiativen zur Verfügung stehen. Im ersten Teil der Veranstaltung geben kurze Vorträge einen kompakten Überblick zu den folgenden Themen: Wie organisiere ich einen Auslandsaufenthalt und wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten aus? Wie finde ich ein Praktikum in Deutschland? Wie bekomme ich als Bachelorstudierende/r ECTS-Punkte im BOK-Bereich für ein Praktikum oder einen Auslandsaufenthalt und welche Einbettung in ZfS-Module gibt es? Im zweiten Teil stehen die Referentinnen und Referenten in Fragerunden zu unterschiedlichen Themen rund um Auslandsaufenthalt und Praktikum Rede und Antwort. Dozentin: Dorothea Bergmann, MBA, Leiterin des Gründerbüros der Universität Freiburg Dozentinnen: Christine Kutnar, International Office der Universität Freiburg; Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit; Astrid Schäfer, Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Teil 1: Was den Personalchef wirklich interessiert Termin: Ort: Donnerstag, den 12.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufsoption Selbständigkeit: Mit eigenen Ideen die berufliche Zukunft selbst gestalten Eine selbständige Tätigkeit bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und ohne Vorgesetzte/n mehr Unabhängigkeit zu erleben. Unternehmensgründungen sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie wohl überlegt und sorgfältig geplant sind. Der Vortrag skizziert, welche Überlegungen, Planungen und Fragen Sie auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützen. Bringe ich die notwendigen Voraussetzungen (fachlich und persönlich) mit? Wer kann mich beraten, wie kann ich Schwächen ausgleichen? Wie lerne ich den Markt kennen? Wie plane ich mein Vorhaben, welches sind die wichtigsten Elemente des Planungsinstrumentes Businessplan? Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote das Gründerbüro der Universität bereithält, welche Förderprogramme von Bund und Land gezielt innovative Produkt- Termin: Ort: Donnerstag, den 26.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Special Bewerbung Hans-Georg Willmann gibt im Rahmen dieser Vortragsveranstaltung einen Einblick hinter die Kulissen der Personalarbeit und der Stellenbesetzung in Unternehmen. Er informiert Sie darüber: ▪ Was hinter den Anforderungskriterien in Stellenanzeigen und den Bewerbungsfragen der Personalentscheider steckt. • Worauf es bei den Bewerbungsunterlagen und im Bewerbungsgespräch wirklich ankommt. • Wie Sie Ihre Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch und auf ein Arbeitsvertragsangebot erhöhen können. Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 03.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Teil 2: Professionell bewerben Teil 4: Das Vorstellungsgespräch Der professionellen Bewerbung kommt bei der Stellensuche eine enorme strategische Bedeutung zu. Eine optimale Bewerbungsmappe – auch wenn sie online versandt wird – setzt daher die Kenntnis und Umsetzung elementarer Bewerbungsregeln voraus. Die erste Hürde ist geschafft, Sie haben eine professionelle Bewerbung verschickt und halten nun eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch in Händen. Jetzt geht es darum, im persönlichen Gespräch zu überzeugen und ein Vertragsangebot zu bekommen! Der Vortrag informiert Sie über: ▪ die gezielte Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen ▪ die Zusammenstellung einer vollständigen Bewerbung ▪ die wichtigsten Regeln für das Anschreiben und den Lebenslauf ▪ die Besonderheiten einer Initiativbewerbung. Dieser Vortrag informiert Sie darüber: • welche Anforderungen Arbeitgeber an Berufseinsteiger stellen und welche Ihrer Kompetenzen Sie brauchen werden; • „Ich bin…, ich kann..., ich will…“ – wie Sie mit Ihrer Selbstpräsentation überzeugen; • mit welchen Fragen Sie rechnen müssen; • wie Sie im Gespräch herausfinden , ob der Arbeitgeber auch zu Ihnen passt; • wie Sie sich für oder gegen ein Vertragsangebot entscheiden. Dozentin: Elisabeth Zenkner M.A; Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 10.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Teil 3: Wissen und Können einsetzen: Das Kompetenzprofil in der Bewerbung Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Fast alle Bewerberinnen und Bewerber können wesentlich mehr, als ihnen bewusst ist. Wer seine fachlichen Fähigkeiten und persönlichen Stärken benennen kann, bringt sich auf dem Weg von der Uni in den Beruf in eine gute Position. Dieser Vortrag zeigt, welche Methoden es zur Erstellung eines Kompetenzprofils bzw. einer Standortanalyse gibt, und wie diese Erkenntnisse optimal sowohl in den Bewerbungsunterlagen als auch im Rahmen eines persönlichen Bewerbungsgesprächs deutlich gemacht werden können. Termin: Ort: Dozentin: Karin Peterseil, M.Sc., Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Mit dem nahenden Ende des Studiums stellt sich die Frage nach dem „Wie geht es weiter?“. Soll ich direkt in den Beruf einsteigen oder macht ein Masterprogramm mehr Sinn? Wie finde ich heraus, welches Programm zu mir passt und welche Berufsfelder kommen für mich überhaupt in Frage? Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Methoden kennenzulernen und anzuwenden, um sich diesen Fragen zu stellen, Orientierung zu finden und eine Entscheidung zu treffen. Termin: Ort: Donnerstag, den 21.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Donnerstag, den 28.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufseinstieg oder Master? Entscheidungsfindung am Ende des Bachelorstudiums Semesterferien sinnvoll nutzen: Auslandsaufenthalte und Praktika und Dienstleistungsideen fördern und welche Netzwerkangebote und -initiativen zur Verfügung stehen. Im ersten Teil der Veranstaltung geben kurze Vorträge einen kompakten Überblick zu den folgenden Themen: Wie organisiere ich einen Auslandsaufenthalt und wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten aus? Wie finde ich ein Praktikum in Deutschland? Wie bekomme ich als Bachelorstudierende/r ECTS-Punkte im BOK-Bereich für ein Praktikum oder einen Auslandsaufenthalt und welche Einbettung in ZfS-Module gibt es? Im zweiten Teil stehen die Referentinnen und Referenten in Fragerunden zu unterschiedlichen Themen rund um Auslandsaufenthalt und Praktikum Rede und Antwort. Dozentin: Dorothea Bergmann, MBA, Leiterin des Gründerbüros der Universität Freiburg Dozentinnen: Christine Kutnar, International Office der Universität Freiburg; Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit; Astrid Schäfer, Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Teil 1: Was den Personalchef wirklich interessiert Termin: Ort: Donnerstag, den 12.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufsoption Selbständigkeit: Mit eigenen Ideen die berufliche Zukunft selbst gestalten Eine selbständige Tätigkeit bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und ohne Vorgesetzte/n mehr Unabhängigkeit zu erleben. Unternehmensgründungen sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie wohl überlegt und sorgfältig geplant sind. Der Vortrag skizziert, welche Überlegungen, Planungen und Fragen Sie auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützen. Bringe ich die notwendigen Voraussetzungen (fachlich und persönlich) mit? Wer kann mich beraten, wie kann ich Schwächen ausgleichen? Wie lerne ich den Markt kennen? Wie plane ich mein Vorhaben, welches sind die wichtigsten Elemente des Planungsinstrumentes Businessplan? Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote das Gründerbüro der Universität bereithält, welche Förderprogramme von Bund und Land gezielt innovative Produkt- Termin: Ort: Donnerstag, den 26.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Special Bewerbung Hans-Georg Willmann gibt im Rahmen dieser Vortragsveranstaltung einen Einblick hinter die Kulissen der Personalarbeit und der Stellenbesetzung in Unternehmen. Er informiert Sie darüber: ▪ Was hinter den Anforderungskriterien in Stellenanzeigen und den Bewerbungsfragen der Personalentscheider steckt. • Worauf es bei den Bewerbungsunterlagen und im Bewerbungsgespräch wirklich ankommt. • Wie Sie Ihre Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch und auf ein Arbeitsvertragsangebot erhöhen können. Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 03.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Teil 2: Professionell bewerben Teil 4: Das Vorstellungsgespräch Der professionellen Bewerbung kommt bei der Stellensuche eine enorme strategische Bedeutung zu. Eine optimale Bewerbungsmappe – auch wenn sie online versandt wird – setzt daher die Kenntnis und Umsetzung elementarer Bewerbungsregeln voraus. Die erste Hürde ist geschafft, Sie haben eine professionelle Bewerbung verschickt und halten nun eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch in Händen. Jetzt geht es darum, im persönlichen Gespräch zu überzeugen und ein Vertragsangebot zu bekommen! Der Vortrag informiert Sie über: ▪ die gezielte Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen ▪ die Zusammenstellung einer vollständigen Bewerbung ▪ die wichtigsten Regeln für das Anschreiben und den Lebenslauf ▪ die Besonderheiten einer Initiativbewerbung. Dieser Vortrag informiert Sie darüber: • welche Anforderungen Arbeitgeber an Berufseinsteiger stellen und welche Ihrer Kompetenzen Sie brauchen werden; • „Ich bin…, ich kann..., ich will…“ – wie Sie mit Ihrer Selbstpräsentation überzeugen; • mit welchen Fragen Sie rechnen müssen; • wie Sie im Gespräch herausfinden , ob der Arbeitgeber auch zu Ihnen passt; • wie Sie sich für oder gegen ein Vertragsangebot entscheiden. Dozentin: Elisabeth Zenkner M.A; Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 10.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Teil 3: Wissen und Können einsetzen: Das Kompetenzprofil in der Bewerbung Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Fast alle Bewerberinnen und Bewerber können wesentlich mehr, als ihnen bewusst ist. Wer seine fachlichen Fähigkeiten und persönlichen Stärken benennen kann, bringt sich auf dem Weg von der Uni in den Beruf in eine gute Position. Dieser Vortrag zeigt, welche Methoden es zur Erstellung eines Kompetenzprofils bzw. einer Standortanalyse gibt, und wie diese Erkenntnisse optimal sowohl in den Bewerbungsunterlagen als auch im Rahmen eines persönlichen Bewerbungsgesprächs deutlich gemacht werden können. Termin: Ort: Dozentin: Karin Peterseil, M.Sc., Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Mit dem nahenden Ende des Studiums stellt sich die Frage nach dem „Wie geht es weiter?“. Soll ich direkt in den Beruf einsteigen oder macht ein Masterprogramm mehr Sinn? Wie finde ich heraus, welches Programm zu mir passt und welche Berufsfelder kommen für mich überhaupt in Frage? Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Methoden kennenzulernen und anzuwenden, um sich diesen Fragen zu stellen, Orientierung zu finden und eine Entscheidung zu treffen. Termin: Ort: Donnerstag, den 21.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Donnerstag, den 28.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufseinstieg oder Master? Entscheidungsfindung am Ende des Bachelorstudiums Service Center Studium Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1199 (Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, Platz der Alten Synagoge) statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für Studierende aller Fachrichtungen offen. Die Vortragsreihe wird veranstaltet von: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Dozent: Michael Wenzel; Studienberater im Service Center Studium der Universität Freiburg Termine: 23.11.2015 von 14:00 – 18:00 und 30.11.2015 von 14:00 – 17:00 Uhr Weitere Informationen zum Ort und Ablauf der Veranstaltung per Email an: [email protected] oder Tel.: 0761 – 203-8833 Universität Freiburg Zentrum für Schlüsselqualifikationen www.zfs.uni-freiburg.de Berufsfeld Softwareentwicklung – Malen mit Zahlen Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Freiburg www.arbeitsagentur.de Handy, Fahrscheinautomat, Internet – überall ist Software. Wie entsteht Sie? Macht die Entwicklung Spaß? Was muss ich können um Software mitzuentwickeln? Muss ich in Mathematik verliebt sein oder reicht auch Neugier? Kontakt und Information: Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg im Service Center Studium der Universität Freiburg Tel.: 0761/203-8828 E-Mail: [email protected] Der Vortrag bietet einen Überblick über • Einstiegsmöglichkeiten in dieses Berufsfeld • Typische Arbeitssituationen und Herausforderungen • Typische Anwendungsbeispiele • Typische Berufspositionen und die hierfür sinnvollen Studienschwerpunkte. Darüber hinaus gehen die Dozenten auf die wichtigsten Qualifikationsanforderungen ein für dieses Berufsfeld und geben gezielte Bewerbungstipps! Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dozenten: Manuel Meiberg, CTO, Active Agent AG; Dr. Lutz Lowis, Softwareentwickler, ADITION technologies; Torsten Meyering, HR Manager, virtual minds AG, Freiburg Termin: Ort: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Das Studium ist zu Ende – was nun? Der Vortrag gibt Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich beim Übergang vom Studium in den Beruf stellen: • Welchen Status habe ich nach dem Studium bzw. nach der Exmatrikulation? • Soll ich mich arbeitslos/arbeitssuchend melden? • Wer hilft mir bei Stellensuche und Bewerbung? • Wie versichere ich mich weiter bei der Krankenkasse? • Kann ich Arbeitslosengeld II (Hartz IV) bekommen und mit welchen Konsequenzen? Dozentinnen und Dozenten: Thomas Notter und Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg; Anja Ziser, Jobcenter Freiburg; Stefanie Matthes, AOK Freiburg; Termin: Ort: Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf “ Wintersemester 2015/16 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Donnerstag, den 11.02.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Praktikumsbörse der Universität Freiburg Studiengangbezogene Praxiserfahrung zählt zu den wichtigsten Einstellungskriterien! Die Praktikumsbörse der Universität Freiburg bietet daher aktuelle Praktikumsangebote für alle Studienrichtungen! Informieren Sie sich unter: www.uni-freiburg.de/go/praktikumsboerse_studierende Donnerstag, den 14.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199; Partner im Service Center Studium Service Center Studium Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1199 (Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, Platz der Alten Synagoge) statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für Studierende aller Fachrichtungen offen. Die Vortragsreihe wird veranstaltet von: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Dozent: Michael Wenzel; Studienberater im Service Center Studium der Universität Freiburg Termine: 23.11.2015 von 14:00 – 18:00 und 30.11.2015 von 14:00 – 17:00 Uhr Weitere Informationen zum Ort und Ablauf der Veranstaltung per Email an: [email protected] oder Tel.: 0761 – 203-8833 Universität Freiburg Zentrum für Schlüsselqualifikationen www.zfs.uni-freiburg.de Berufsfeld Softwareentwicklung – Malen mit Zahlen Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Freiburg www.arbeitsagentur.de Handy, Fahrscheinautomat, Internet – überall ist Software. Wie entsteht Sie? Macht die Entwicklung Spaß? Was muss ich können um Software mitzuentwickeln? Muss ich in Mathematik verliebt sein oder reicht auch Neugier? Kontakt und Information: Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg im Service Center Studium der Universität Freiburg Tel.: 0761/203-8828 E-Mail: [email protected] Der Vortrag bietet einen Überblick über • Einstiegsmöglichkeiten in dieses Berufsfeld • Typische Arbeitssituationen und Herausforderungen • Typische Anwendungsbeispiele • Typische Berufspositionen und die hierfür sinnvollen Studienschwerpunkte. Darüber hinaus gehen die Dozenten auf die wichtigsten Qualifikationsanforderungen ein für dieses Berufsfeld und geben gezielte Bewerbungstipps! Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dozenten: Manuel Meiberg, CTO, Active Agent AG; Dr. Lutz Lowis, Softwareentwickler, ADITION technologies; Torsten Meyering, HR Manager, virtual minds AG, Freiburg Termin: Ort: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Das Studium ist zu Ende – was nun? Der Vortrag gibt Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich beim Übergang vom Studium in den Beruf stellen: • Welchen Status habe ich nach dem Studium bzw. nach der Exmatrikulation? • Soll ich mich arbeitslos/arbeitssuchend melden? • Wer hilft mir bei Stellensuche und Bewerbung? • Wie versichere ich mich weiter bei der Krankenkasse? • Kann ich Arbeitslosengeld II (Hartz IV) bekommen und mit welchen Konsequenzen? Dozentinnen und Dozenten: Thomas Notter und Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg; Anja Ziser, Jobcenter Freiburg; Stefanie Matthes, AOK Freiburg; Termin: Ort: Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf “ Wintersemester 2015/16 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Donnerstag, den 11.02.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Praktikumsbörse der Universität Freiburg Studiengangbezogene Praxiserfahrung zählt zu den wichtigsten Einstellungskriterien! Die Praktikumsbörse der Universität Freiburg bietet daher aktuelle Praktikumsangebote für alle Studienrichtungen! Informieren Sie sich unter: www.uni-freiburg.de/go/praktikumsboerse_studierende Donnerstag, den 14.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199; Partner im Service Center Studium Semesterferien sinnvoll nutzen: Auslandsaufenthalte und Praktika und Dienstleistungsideen fördern und welche Netzwerkangebote und -initiativen zur Verfügung stehen. Im ersten Teil der Veranstaltung geben kurze Vorträge einen kompakten Überblick zu den folgenden Themen: Wie organisiere ich einen Auslandsaufenthalt und wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten aus? Wie finde ich ein Praktikum in Deutschland? Wie bekomme ich als Bachelorstudierende/r ECTS-Punkte im BOK-Bereich für ein Praktikum oder einen Auslandsaufenthalt und welche Einbettung in ZfS-Module gibt es? Im zweiten Teil stehen die Referentinnen und Referenten in Fragerunden zu unterschiedlichen Themen rund um Auslandsaufenthalt und Praktikum Rede und Antwort. Dozentin: Dorothea Bergmann, MBA, Leiterin des Gründerbüros der Universität Freiburg Dozentinnen: Christine Kutnar, International Office der Universität Freiburg; Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit; Astrid Schäfer, Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Teil 1: Was den Personalchef wirklich interessiert Termin: Ort: Donnerstag, den 12.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufsoption Selbständigkeit: Mit eigenen Ideen die berufliche Zukunft selbst gestalten Eine selbständige Tätigkeit bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und ohne Vorgesetzte/n mehr Unabhängigkeit zu erleben. Unternehmensgründungen sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie wohl überlegt und sorgfältig geplant sind. Der Vortrag skizziert, welche Überlegungen, Planungen und Fragen Sie auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützen. Bringe ich die notwendigen Voraussetzungen (fachlich und persönlich) mit? Wer kann mich beraten, wie kann ich Schwächen ausgleichen? Wie lerne ich den Markt kennen? Wie plane ich mein Vorhaben, welches sind die wichtigsten Elemente des Planungsinstrumentes Businessplan? Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote das Gründerbüro der Universität bereithält, welche Förderprogramme von Bund und Land gezielt innovative Produkt- Termin: Ort: Donnerstag, den 26.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Special Bewerbung Hans-Georg Willmann gibt im Rahmen dieser Vortragsveranstaltung einen Einblick hinter die Kulissen der Personalarbeit und der Stellenbesetzung in Unternehmen. Er informiert Sie darüber: ▪ Was hinter den Anforderungskriterien in Stellenanzeigen und den Bewerbungsfragen der Personalentscheider steckt. • Worauf es bei den Bewerbungsunterlagen und im Bewerbungsgespräch wirklich ankommt. • Wie Sie Ihre Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch und auf ein Arbeitsvertragsangebot erhöhen können. Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 03.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Teil 2: Professionell bewerben Teil 4: Das Vorstellungsgespräch Der professionellen Bewerbung kommt bei der Stellensuche eine enorme strategische Bedeutung zu. Eine optimale Bewerbungsmappe – auch wenn sie online versandt wird – setzt daher die Kenntnis und Umsetzung elementarer Bewerbungsregeln voraus. Die erste Hürde ist geschafft, Sie haben eine professionelle Bewerbung verschickt und halten nun eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch in Händen. Jetzt geht es darum, im persönlichen Gespräch zu überzeugen und ein Vertragsangebot zu bekommen! Der Vortrag informiert Sie über: ▪ die gezielte Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen ▪ die Zusammenstellung einer vollständigen Bewerbung ▪ die wichtigsten Regeln für das Anschreiben und den Lebenslauf ▪ die Besonderheiten einer Initiativbewerbung. Dieser Vortrag informiert Sie darüber: • welche Anforderungen Arbeitgeber an Berufseinsteiger stellen und welche Ihrer Kompetenzen Sie brauchen werden; • „Ich bin…, ich kann..., ich will…“ – wie Sie mit Ihrer Selbstpräsentation überzeugen; • mit welchen Fragen Sie rechnen müssen; • wie Sie im Gespräch herausfinden , ob der Arbeitgeber auch zu Ihnen passt; • wie Sie sich für oder gegen ein Vertragsangebot entscheiden. Dozentin: Elisabeth Zenkner M.A; Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 10.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Teil 3: Wissen und Können einsetzen: Das Kompetenzprofil in der Bewerbung Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Fast alle Bewerberinnen und Bewerber können wesentlich mehr, als ihnen bewusst ist. Wer seine fachlichen Fähigkeiten und persönlichen Stärken benennen kann, bringt sich auf dem Weg von der Uni in den Beruf in eine gute Position. Dieser Vortrag zeigt, welche Methoden es zur Erstellung eines Kompetenzprofils bzw. einer Standortanalyse gibt, und wie diese Erkenntnisse optimal sowohl in den Bewerbungsunterlagen als auch im Rahmen eines persönlichen Bewerbungsgesprächs deutlich gemacht werden können. Termin: Ort: Dozentin: Karin Peterseil, M.Sc., Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Mit dem nahenden Ende des Studiums stellt sich die Frage nach dem „Wie geht es weiter?“. Soll ich direkt in den Beruf einsteigen oder macht ein Masterprogramm mehr Sinn? Wie finde ich heraus, welches Programm zu mir passt und welche Berufsfelder kommen für mich überhaupt in Frage? Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Methoden kennenzulernen und anzuwenden, um sich diesen Fragen zu stellen, Orientierung zu finden und eine Entscheidung zu treffen. Termin: Ort: Donnerstag, den 21.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Donnerstag, den 28.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufseinstieg oder Master? Entscheidungsfindung am Ende des Bachelorstudiums Semesterferien sinnvoll nutzen: Auslandsaufenthalte und Praktika und Dienstleistungsideen fördern und welche Netzwerkangebote und -initiativen zur Verfügung stehen. Im ersten Teil der Veranstaltung geben kurze Vorträge einen kompakten Überblick zu den folgenden Themen: Wie organisiere ich einen Auslandsaufenthalt und wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten aus? Wie finde ich ein Praktikum in Deutschland? Wie bekomme ich als Bachelorstudierende/r ECTS-Punkte im BOK-Bereich für ein Praktikum oder einen Auslandsaufenthalt und welche Einbettung in ZfS-Module gibt es? Im zweiten Teil stehen die Referentinnen und Referenten in Fragerunden zu unterschiedlichen Themen rund um Auslandsaufenthalt und Praktikum Rede und Antwort. Dozentin: Dorothea Bergmann, MBA, Leiterin des Gründerbüros der Universität Freiburg Dozentinnen: Christine Kutnar, International Office der Universität Freiburg; Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit; Astrid Schäfer, Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Teil 1: Was den Personalchef wirklich interessiert Termin: Ort: Donnerstag, den 12.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufsoption Selbständigkeit: Mit eigenen Ideen die berufliche Zukunft selbst gestalten Eine selbständige Tätigkeit bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und ohne Vorgesetzte/n mehr Unabhängigkeit zu erleben. Unternehmensgründungen sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie wohl überlegt und sorgfältig geplant sind. Der Vortrag skizziert, welche Überlegungen, Planungen und Fragen Sie auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützen. Bringe ich die notwendigen Voraussetzungen (fachlich und persönlich) mit? Wer kann mich beraten, wie kann ich Schwächen ausgleichen? Wie lerne ich den Markt kennen? Wie plane ich mein Vorhaben, welches sind die wichtigsten Elemente des Planungsinstrumentes Businessplan? Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote das Gründerbüro der Universität bereithält, welche Förderprogramme von Bund und Land gezielt innovative Produkt- Termin: Ort: Donnerstag, den 26.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Special Bewerbung Hans-Georg Willmann gibt im Rahmen dieser Vortragsveranstaltung einen Einblick hinter die Kulissen der Personalarbeit und der Stellenbesetzung in Unternehmen. Er informiert Sie darüber: ▪ Was hinter den Anforderungskriterien in Stellenanzeigen und den Bewerbungsfragen der Personalentscheider steckt. • Worauf es bei den Bewerbungsunterlagen und im Bewerbungsgespräch wirklich ankommt. • Wie Sie Ihre Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch und auf ein Arbeitsvertragsangebot erhöhen können. Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 03.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Teil 2: Professionell bewerben Teil 4: Das Vorstellungsgespräch Der professionellen Bewerbung kommt bei der Stellensuche eine enorme strategische Bedeutung zu. Eine optimale Bewerbungsmappe – auch wenn sie online versandt wird – setzt daher die Kenntnis und Umsetzung elementarer Bewerbungsregeln voraus. Die erste Hürde ist geschafft, Sie haben eine professionelle Bewerbung verschickt und halten nun eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch in Händen. Jetzt geht es darum, im persönlichen Gespräch zu überzeugen und ein Vertragsangebot zu bekommen! Der Vortrag informiert Sie über: ▪ die gezielte Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen ▪ die Zusammenstellung einer vollständigen Bewerbung ▪ die wichtigsten Regeln für das Anschreiben und den Lebenslauf ▪ die Besonderheiten einer Initiativbewerbung. Dieser Vortrag informiert Sie darüber: • welche Anforderungen Arbeitgeber an Berufseinsteiger stellen und welche Ihrer Kompetenzen Sie brauchen werden; • „Ich bin…, ich kann..., ich will…“ – wie Sie mit Ihrer Selbstpräsentation überzeugen; • mit welchen Fragen Sie rechnen müssen; • wie Sie im Gespräch herausfinden , ob der Arbeitgeber auch zu Ihnen passt; • wie Sie sich für oder gegen ein Vertragsangebot entscheiden. Dozentin: Elisabeth Zenkner M.A; Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 10.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Teil 3: Wissen und Können einsetzen: Das Kompetenzprofil in der Bewerbung Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Fast alle Bewerberinnen und Bewerber können wesentlich mehr, als ihnen bewusst ist. Wer seine fachlichen Fähigkeiten und persönlichen Stärken benennen kann, bringt sich auf dem Weg von der Uni in den Beruf in eine gute Position. Dieser Vortrag zeigt, welche Methoden es zur Erstellung eines Kompetenzprofils bzw. einer Standortanalyse gibt, und wie diese Erkenntnisse optimal sowohl in den Bewerbungsunterlagen als auch im Rahmen eines persönlichen Bewerbungsgesprächs deutlich gemacht werden können. Termin: Ort: Dozentin: Karin Peterseil, M.Sc., Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Mit dem nahenden Ende des Studiums stellt sich die Frage nach dem „Wie geht es weiter?“. Soll ich direkt in den Beruf einsteigen oder macht ein Masterprogramm mehr Sinn? Wie finde ich heraus, welches Programm zu mir passt und welche Berufsfelder kommen für mich überhaupt in Frage? Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Methoden kennenzulernen und anzuwenden, um sich diesen Fragen zu stellen, Orientierung zu finden und eine Entscheidung zu treffen. Termin: Ort: Donnerstag, den 21.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Donnerstag, den 28.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufseinstieg oder Master? Entscheidungsfindung am Ende des Bachelorstudiums Service Center Studium Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1199 (Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, Platz der Alten Synagoge) statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für Studierende aller Fachrichtungen offen. Die Vortragsreihe wird veranstaltet von: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Dozent: Michael Wenzel; Studienberater im Service Center Studium der Universität Freiburg Termine: 23.11.2015 von 14:00 – 18:00 und 30.11.2015 von 14:00 – 17:00 Uhr Weitere Informationen zum Ort und Ablauf der Veranstaltung per Email an: [email protected] oder Tel.: 0761 – 203-8833 Universität Freiburg Zentrum für Schlüsselqualifikationen www.zfs.uni-freiburg.de Berufsfeld Softwareentwicklung – Malen mit Zahlen Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Freiburg www.arbeitsagentur.de Handy, Fahrscheinautomat, Internet – überall ist Software. Wie entsteht Sie? Macht die Entwicklung Spaß? Was muss ich können um Software mitzuentwickeln? Muss ich in Mathematik verliebt sein oder reicht auch Neugier? Kontakt und Information: Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg im Service Center Studium der Universität Freiburg Tel.: 0761/203-8828 E-Mail: [email protected] Der Vortrag bietet einen Überblick über • Einstiegsmöglichkeiten in dieses Berufsfeld • Typische Arbeitssituationen und Herausforderungen • Typische Anwendungsbeispiele • Typische Berufspositionen und die hierfür sinnvollen Studienschwerpunkte. Darüber hinaus gehen die Dozenten auf die wichtigsten Qualifikationsanforderungen ein für dieses Berufsfeld und geben gezielte Bewerbungstipps! Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dozenten: Manuel Meiberg, CTO, Active Agent AG; Dr. Lutz Lowis, Softwareentwickler, ADITION technologies; Torsten Meyering, HR Manager, virtual minds AG, Freiburg Termin: Ort: Universität Freiburg Service Center Studium www.studium.uni-freiburg.de Das Studium ist zu Ende – was nun? Der Vortrag gibt Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich beim Übergang vom Studium in den Beruf stellen: • Welchen Status habe ich nach dem Studium bzw. nach der Exmatrikulation? • Soll ich mich arbeitslos/arbeitssuchend melden? • Wer hilft mir bei Stellensuche und Bewerbung? • Wie versichere ich mich weiter bei der Krankenkasse? • Kann ich Arbeitslosengeld II (Hartz IV) bekommen und mit welchen Konsequenzen? Dozentinnen und Dozenten: Thomas Notter und Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg; Anja Ziser, Jobcenter Freiburg; Stefanie Matthes, AOK Freiburg; Termin: Ort: Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf “ Wintersemester 2015/16 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Donnerstag, den 11.02.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Praktikumsbörse der Universität Freiburg Studiengangbezogene Praxiserfahrung zählt zu den wichtigsten Einstellungskriterien! Die Praktikumsbörse der Universität Freiburg bietet daher aktuelle Praktikumsangebote für alle Studienrichtungen! Informieren Sie sich unter: www.uni-freiburg.de/go/praktikumsboerse_studierende Donnerstag, den 14.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199; Partner im Service Center Studium Semesterferien sinnvoll nutzen: Auslandsaufenthalte und Praktika und Dienstleistungsideen fördern und welche Netzwerkangebote und -initiativen zur Verfügung stehen. Im ersten Teil der Veranstaltung geben kurze Vorträge einen kompakten Überblick zu den folgenden Themen: Wie organisiere ich einen Auslandsaufenthalt und wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten aus? Wie finde ich ein Praktikum in Deutschland? Wie bekomme ich als Bachelorstudierende/r ECTS-Punkte im BOK-Bereich für ein Praktikum oder einen Auslandsaufenthalt und welche Einbettung in ZfS-Module gibt es? Im zweiten Teil stehen die Referentinnen und Referenten in Fragerunden zu unterschiedlichen Themen rund um Auslandsaufenthalt und Praktikum Rede und Antwort. Dozentin: Dorothea Bergmann, MBA, Leiterin des Gründerbüros der Universität Freiburg Dozentinnen: Christine Kutnar, International Office der Universität Freiburg; Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit; Astrid Schäfer, Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Teil 1: Was den Personalchef wirklich interessiert Termin: Ort: Donnerstag, den 12.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufsoption Selbständigkeit: Mit eigenen Ideen die berufliche Zukunft selbst gestalten Eine selbständige Tätigkeit bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und ohne Vorgesetzte/n mehr Unabhängigkeit zu erleben. Unternehmensgründungen sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie wohl überlegt und sorgfältig geplant sind. Der Vortrag skizziert, welche Überlegungen, Planungen und Fragen Sie auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützen. Bringe ich die notwendigen Voraussetzungen (fachlich und persönlich) mit? Wer kann mich beraten, wie kann ich Schwächen ausgleichen? Wie lerne ich den Markt kennen? Wie plane ich mein Vorhaben, welches sind die wichtigsten Elemente des Planungsinstrumentes Businessplan? Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote das Gründerbüro der Universität bereithält, welche Förderprogramme von Bund und Land gezielt innovative Produkt- Termin: Ort: Donnerstag, den 26.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Special Bewerbung Hans-Georg Willmann gibt im Rahmen dieser Vortragsveranstaltung einen Einblick hinter die Kulissen der Personalarbeit und der Stellenbesetzung in Unternehmen. Er informiert Sie darüber: ▪ Was hinter den Anforderungskriterien in Stellenanzeigen und den Bewerbungsfragen der Personalentscheider steckt. • Worauf es bei den Bewerbungsunterlagen und im Bewerbungsgespräch wirklich ankommt. • Wie Sie Ihre Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch und auf ein Arbeitsvertragsangebot erhöhen können. Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 03.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Teil 2: Professionell bewerben Teil 4: Das Vorstellungsgespräch Der professionellen Bewerbung kommt bei der Stellensuche eine enorme strategische Bedeutung zu. Eine optimale Bewerbungsmappe – auch wenn sie online versandt wird – setzt daher die Kenntnis und Umsetzung elementarer Bewerbungsregeln voraus. Die erste Hürde ist geschafft, Sie haben eine professionelle Bewerbung verschickt und halten nun eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch in Händen. Jetzt geht es darum, im persönlichen Gespräch zu überzeugen und ein Vertragsangebot zu bekommen! Der Vortrag informiert Sie über: ▪ die gezielte Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen ▪ die Zusammenstellung einer vollständigen Bewerbung ▪ die wichtigsten Regeln für das Anschreiben und den Lebenslauf ▪ die Besonderheiten einer Initiativbewerbung. Dieser Vortrag informiert Sie darüber: • welche Anforderungen Arbeitgeber an Berufseinsteiger stellen und welche Ihrer Kompetenzen Sie brauchen werden; • „Ich bin…, ich kann..., ich will…“ – wie Sie mit Ihrer Selbstpräsentation überzeugen; • mit welchen Fragen Sie rechnen müssen; • wie Sie im Gespräch herausfinden , ob der Arbeitgeber auch zu Ihnen passt; • wie Sie sich für oder gegen ein Vertragsangebot entscheiden. Dozentin: Elisabeth Zenkner M.A; Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 10.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Teil 3: Wissen und Können einsetzen: Das Kompetenzprofil in der Bewerbung Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Fast alle Bewerberinnen und Bewerber können wesentlich mehr, als ihnen bewusst ist. Wer seine fachlichen Fähigkeiten und persönlichen Stärken benennen kann, bringt sich auf dem Weg von der Uni in den Beruf in eine gute Position. Dieser Vortrag zeigt, welche Methoden es zur Erstellung eines Kompetenzprofils bzw. einer Standortanalyse gibt, und wie diese Erkenntnisse optimal sowohl in den Bewerbungsunterlagen als auch im Rahmen eines persönlichen Bewerbungsgesprächs deutlich gemacht werden können. Termin: Ort: Dozentin: Karin Peterseil, M.Sc., Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Mit dem nahenden Ende des Studiums stellt sich die Frage nach dem „Wie geht es weiter?“. Soll ich direkt in den Beruf einsteigen oder macht ein Masterprogramm mehr Sinn? Wie finde ich heraus, welches Programm zu mir passt und welche Berufsfelder kommen für mich überhaupt in Frage? Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Methoden kennenzulernen und anzuwenden, um sich diesen Fragen zu stellen, Orientierung zu finden und eine Entscheidung zu treffen. Termin: Ort: Donnerstag, den 21.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Donnerstag, den 28.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufseinstieg oder Master? Entscheidungsfindung am Ende des Bachelorstudiums Semesterferien sinnvoll nutzen: Auslandsaufenthalte und Praktika und Dienstleistungsideen fördern und welche Netzwerkangebote und -initiativen zur Verfügung stehen. Im ersten Teil der Veranstaltung geben kurze Vorträge einen kompakten Überblick zu den folgenden Themen: Wie organisiere ich einen Auslandsaufenthalt und wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten aus? Wie finde ich ein Praktikum in Deutschland? Wie bekomme ich als Bachelorstudierende/r ECTS-Punkte im BOK-Bereich für ein Praktikum oder einen Auslandsaufenthalt und welche Einbettung in ZfS-Module gibt es? Im zweiten Teil stehen die Referentinnen und Referenten in Fragerunden zu unterschiedlichen Themen rund um Auslandsaufenthalt und Praktikum Rede und Antwort. Dozentin: Dorothea Bergmann, MBA, Leiterin des Gründerbüros der Universität Freiburg Dozentinnen: Christine Kutnar, International Office der Universität Freiburg; Elisabeth Zenkner, Hochschulteam der Agentur für Arbeit; Astrid Schäfer, Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Teil 1: Was den Personalchef wirklich interessiert Termin: Ort: Donnerstag, den 12.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufsoption Selbständigkeit: Mit eigenen Ideen die berufliche Zukunft selbst gestalten Eine selbständige Tätigkeit bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und ohne Vorgesetzte/n mehr Unabhängigkeit zu erleben. Unternehmensgründungen sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie wohl überlegt und sorgfältig geplant sind. Der Vortrag skizziert, welche Überlegungen, Planungen und Fragen Sie auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützen. Bringe ich die notwendigen Voraussetzungen (fachlich und persönlich) mit? Wer kann mich beraten, wie kann ich Schwächen ausgleichen? Wie lerne ich den Markt kennen? Wie plane ich mein Vorhaben, welches sind die wichtigsten Elemente des Planungsinstrumentes Businessplan? Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote das Gründerbüro der Universität bereithält, welche Förderprogramme von Bund und Land gezielt innovative Produkt- Termin: Ort: Donnerstag, den 26.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Special Bewerbung Hans-Georg Willmann gibt im Rahmen dieser Vortragsveranstaltung einen Einblick hinter die Kulissen der Personalarbeit und der Stellenbesetzung in Unternehmen. Er informiert Sie darüber: ▪ Was hinter den Anforderungskriterien in Stellenanzeigen und den Bewerbungsfragen der Personalentscheider steckt. • Worauf es bei den Bewerbungsunterlagen und im Bewerbungsgespräch wirklich ankommt. • Wie Sie Ihre Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch und auf ein Arbeitsvertragsangebot erhöhen können. Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 03.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Teil 2: Professionell bewerben Teil 4: Das Vorstellungsgespräch Der professionellen Bewerbung kommt bei der Stellensuche eine enorme strategische Bedeutung zu. Eine optimale Bewerbungsmappe – auch wenn sie online versandt wird – setzt daher die Kenntnis und Umsetzung elementarer Bewerbungsregeln voraus. Die erste Hürde ist geschafft, Sie haben eine professionelle Bewerbung verschickt und halten nun eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch in Händen. Jetzt geht es darum, im persönlichen Gespräch zu überzeugen und ein Vertragsangebot zu bekommen! Der Vortrag informiert Sie über: ▪ die gezielte Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen ▪ die Zusammenstellung einer vollständigen Bewerbung ▪ die wichtigsten Regeln für das Anschreiben und den Lebenslauf ▪ die Besonderheiten einer Initiativbewerbung. Dieser Vortrag informiert Sie darüber: • welche Anforderungen Arbeitgeber an Berufseinsteiger stellen und welche Ihrer Kompetenzen Sie brauchen werden; • „Ich bin…, ich kann..., ich will…“ – wie Sie mit Ihrer Selbstpräsentation überzeugen; • mit welchen Fragen Sie rechnen müssen; • wie Sie im Gespräch herausfinden , ob der Arbeitgeber auch zu Ihnen passt; • wie Sie sich für oder gegen ein Vertragsangebot entscheiden. Dozentin: Elisabeth Zenkner M.A; Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg Termin: Ort: Donnerstag, den 10.12.2015, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, HS 1199 Bei diesem interaktiven Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit, einmal live auf echte Vorstellungsfragen zu antworten und sich so selbst auszuprobieren. Teil 3: Wissen und Können einsetzen: Das Kompetenzprofil in der Bewerbung Dozent: Hans-Georg Willmann, Diplom-Psychologe und Personalberater, Coach und Autor, Freiburg Fast alle Bewerberinnen und Bewerber können wesentlich mehr, als ihnen bewusst ist. Wer seine fachlichen Fähigkeiten und persönlichen Stärken benennen kann, bringt sich auf dem Weg von der Uni in den Beruf in eine gute Position. Dieser Vortrag zeigt, welche Methoden es zur Erstellung eines Kompetenzprofils bzw. einer Standortanalyse gibt, und wie diese Erkenntnisse optimal sowohl in den Bewerbungsunterlagen als auch im Rahmen eines persönlichen Bewerbungsgesprächs deutlich gemacht werden können. Termin: Ort: Dozentin: Karin Peterseil, M.Sc., Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg Mit dem nahenden Ende des Studiums stellt sich die Frage nach dem „Wie geht es weiter?“. Soll ich direkt in den Beruf einsteigen oder macht ein Masterprogramm mehr Sinn? Wie finde ich heraus, welches Programm zu mir passt und welche Berufsfelder kommen für mich überhaupt in Frage? Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Methoden kennenzulernen und anzuwenden, um sich diesen Fragen zu stellen, Orientierung zu finden und eine Entscheidung zu treffen. Termin: Ort: Donnerstag, den 21.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Donnerstag, den 28.01.2016, 18:15 – 19:45 Uhr Universität Freiburg, KG I, Hörsaal 1199 Berufseinstieg oder Master? Entscheidungsfindung am Ende des Bachelorstudiums
© Copyright 2025 ExpyDoc