Kapitel Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeberinnen.......................................... Seite 04 Vorwort der Sponsorin........................................................ Seite 06 Persönlichkeitsentwicklung..................................................Seite 07 Berufswahl und -orientierung.............................................. Seite 09 Bewerbung...........................................................................Seite 11 Existenzgründung................................................................Seite 12 Selbständige· Führungskräfte..............................................Seite 18 Familie und Beruf................................................................ Seite 20 Berufsrückkehrerinnen........................................................ Seite 26 Fort- und Weiterbildung.............................................. Seite 39 – 86 Landkreis Augsburg............................................................ Seite 87 Landratsamt........................................................................ Seite 88 Jobcenter Augsburg Land................................................... Seite 96 Stadt Bobingen.................................................................... Seite 97 Stadt Königsbrunn.............................................................. Seite 98 Stadt Neusäß.................................................................... Seite 100 Stadt Stadtbergen..............................................................Seite 101 Frauennetzwerke...............................................................Seite 103 Wir machen mit!................................................................ Seite 105 Impressum........................................................................ Seite 109 Informationen zu frau & beruf............................................Seite 110 www.frau-und-beruf.info 2 3 Vorwort der Herausgeberinnen Liebe Frauen, Barbara Emrich Dr. Annette Rosch Mathilde Weirather immer wieder finden wir uns in einer Situation wieder, in der wir uns beruflich neu orientieren müssen Sei es, dass die bisherige Arbeit monoton geworden ist ohne die Möglichkeit einer Veränderung, oder nach einer Familienpause oder weil wir den bisherigen Arbeitsplatz verloren haben. In Zeiten, in denen Sie einen neuen Job suchen oder Ihr augenblicklicher Arbeitsplatz in Frage steht, ist Ihnen ein wichtiges Stück der Sicherheit genommen. Die Situation der Arbeitslosigkeit kann beängstigend sein und je mehr Absagen wir erhalten, umso frustrierter und verunsicherter sind wir. Frauen fangen dann an gerne an sich zu zweifeln. Vielleicht sind die eigenen Ansprüche zu hoch? Mit einem geringeren Gehalt müsste es doch auch irgendwie gehen. Vielleicht sollte ich doch noch in eine Ausbildung investieren, bevor ich mich weiter bewerbe. Das, was ich kann, können andere besser. Wahrscheinlich bin ich einfach zu alt für meinen Beruf und gehöre in der Zwischenzeit zum „Alten Eisen“. Auch wenn Sie über 50 sind: denken Sie sich nicht selbst ins Abseits! Gerade für Unternehmen bringen Sie viel Wertvolles mit – manche wissen es nur noch nicht und brauchen etwas „Nachhilfe“: Z.B. Ihr großes Netzwerk, das Sie über Jahre aufgebaut und gepflegt haben. Scheuen Sie sich nicht und nutzen Sie dieses Netzwerk nun auch für sich und Ihre Stellensuche! Vorwort der Herausgeberinnen Wir möchten Ihnen Mut machen, selbst-bewusst Ihren eigenen Weg zu gehen. Nehmen Sie sich die Zeit, für die Erfahrungen und Stärken, die Sie einbringen können und seien Sie stolz darauf. Das gibt Kraft für die Planung Ihrer Zukunft. Außerdem: die Unternehmen fangen langsam an umzudenken. Sie brauchen MitarbeiterInnen mit Erfahrung sowie Spezialistinnen. Sie merken immer mehr, dass Ihr Know-how wertvoll ist. Sie spüren es da, wo es Unternehmen am meisten weh tut: An den betriebswirtschaftlichen Ergebnissen. Häufiger Wechsel, verlorenes Wissen, sich wiederholende Fehler, mangelnde Kommunikation schmälern den Erfolg von Unternehmen. Und nicht zuletzt müssen sie angesichts des demografischen Wandels umdenken. Wir möchten Ihnen für Ihren Weg Impulse und etwas „Wegzehrung“ mitgeben. Wir wünschen Ihnen beim Schmökern und Lesen viele wunderbare Momente und gute Ideen! Wir, das sind: Barbara Emrich E-Mail: Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Augsburg [email protected] Mathilde Weirather Kommunale Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Augsburg E-Mail: [email protected] Dr. Annette Rosch Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Augsburg E-Mail:[email protected] Anne Brack E-Mail: Koordination FRAU & BERUF [email protected] Barbara Emrich Mathilde Weirather Dr. Annette Rosch Anne Brack Anne Brack Z.B. Ihre lange Berufserfahrung,Ihr erprobtes Fachwissen oder Ihre Kompetenzen aus der Familienarbeit. Viele Fehler machen Sie nicht, weil Sie manche Erfahrungen bereits hinter sich habenSie bearbeiten Aufgaben mit viel Erfahrung. Und wenn Probleme auftauchen, bleiben Sie gelassen und wissen, wie Sie sie lösen können. Z.B. Ihre soziale Kompetenz. Unternehmen schätzen Menschenkenntnis, Teamfähigkeit und dass Sie nichts so schnell aus der Bahn wirft. 4 PS: Wie immer gilt unser besonderer der Kreissparkasse Augsburg, die mit ihrem Engagement das Erscheinen dieser Broschüre von Beginn an ermöglicht und seit vielen Jahren unterstützt. 5 Vorwort der Kreissparkasse Augsburg Jetzt müssen sich die Väter emanzipieren Während wir Frauen in den vergangenen Jahrzehnten hart daran gearbeitet haben, uns des starren Korsetts, in das uns das traditionelle Familienbild gepresst hat, zu entleMarion Wimmer und Cornelia Rößle digen, sind jetzt die Männer dran: Emanzipation 2.0. Denn viele Väter stecken heute in einem Dilemma: Sie wollen ihre Vaterrolle anders ausfüllen als es die meisten ihrer Väter getan haben. Sie wollen nicht mehr nur Ernährer sein. Sie wollen teilhaben, dabei sein, mithelfen: beim Füttern und Wickeln, beim Nikolausfest im Kindergarten oder beim Abfragen der Englischvokabeln. Genau das setzt sie gehörig unter Druck. Denn was fehlt, ist die Zeit. Fast 90 Prozent der Väter in Deutschland arbeiten laut einer Forsa-Umfrage in Vollzeit. Für Vaterpflichten und -freuden bleibt nur der Feierabend. Dabei würde gut ein Viertel gerne in Teilzeit arbeiten. Geht nicht, klagen die einen. Gefährdet die Karriere, sagen die anderen. Warum wir in dieser Ausgabe von FRAU & BERUF darauf hinweisen möchten? Warum wir uns für eine neue Form der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stark machen? Weil ganz besonders wir Frauen profitieren, wenn die Männer die Chance haben, für ihre Kinder im Job kürzer zu treten. Für viele Mütter ist es längst selbstverständlich, nach der Babypause in den Beruf zurückzukehren. Das ist gut so. Doch für etliche ist die Doppelbelastung nicht einfach. Die Zerrissenheit zwischen Job und Familie führt nicht selten zu Überforderung oder Spannungen in der Partnerschaft. Vieles ließe sich kompensieren, wenn Männer mehr Freiraum für ihre Familienarbeit bekämen. Wenn sie den Alltag zwischen Haushalt und Beruf ebenso erführen. Gleichzeitig bliebe den Frauen mehr Raum für die eigene Karriere. Und den Kindern mehr Zeit mit ihrem Papa. In den Unternehmen wird diese Entwicklung nicht ohne Folgen bleiben. Laut Bundesregierung gehen 38 Prozent der Personalverantwortlichen davon aus, dass Vereinbarkeitsangebote künftig noch stärker von Männern nachgefragt werden. Auch bei der Kreissparkasse: Schon heute gibt es kaum einen Vater unter den Mitarbeitern, der keine Elternzeit nimmt. Viele nutzen die besonderen Arbeitszeitmodelle und Gleitzeitregelungen, die ihnen mehr Freiraum für die Familie geben. Unterstützen wir die Männer auch weiterhin. Davon profitieren wir alle. Persönlichkeitsentwicklung NLP-Ausbildung zum NLP-Practitioner und NLP-Master (zertifiziert nach DVNLP und IN – International NLP Institutes) NLP steht für Neurolinguistisches Programmieren und ist ein in den siebziger Jahren entwickeltes Kommunikations- und Motivationsmodell. Es lässt sich in nahezu jedem Lebensbereich – Führung, Therapie, Partnerschaft, Sport, Rhetorik, Gesundheit, Erziehung oder Verkauf – anwenden. Unsere Absolventen schätzen, dass sie durch NLP sowohl im Beruf als auch im Privatleben besser kommunizieren können. Durch eigene Zielklarheit und ein besseres Verständnis für sich und andere können sie Konflikte souverän lösen, sind erfolgreicher im Beruf und steigern deutlich ihre Lebensqualität. Inhalte: · Grundlagen exzellenter Kommunikation · Wahrnehmungsmuster und bevorzugte Lernkanäle · Arbeit an eigenen Zielen, Entwickeln von Strategien · Ressourcenarbeit und Perspektivenwechsel ·Lebensweg-Arbeit Landsiedel NLP Training ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und nach AZAV. Arbeitslose können bei uns die Ausbildungsgebühren zu 100% über den Bildungsgutschein bezahlt bekommen. Kostenfreie Abendseminare: 21.01.16, 24.02.16, 14.04.16, 09.06.16 NLP-Practitioner Start: September 2016 NLP-Master Start: November 2016 Sichern Sie sich unsere günstigen Frühbucherkonditionen! Ausbildungsleitung: Evi Anderson-Krug Veranstalter: Landsiedel-NLP-Training Ausbildungen: BIB, Memminger Str. 6, 86159 Augsburg Abendseminare: Akademie am Park, Imhofstr. 11, Augsburg Dauer: 10 Wochenenden (Sa/So), 1x pro Monat Internet:www.landsiedel-seminare.de Telefon: 09321 / 926 61 40 E-Mail:[email protected] Cornelia Rößle und Marion Wimmer Kreissparkasse Augsburg 6 7 Berufswahl und -orientierung Persönlichkeitsentwicklung Train the TrainerIn – kompakt Berufsberatung Sie überlegen, ob TrainerIn das Richtige ist für Sie? Sie haben wenig Zeit? Sie haben schon s Workshops gehalten, sind aber unsicher, ob das professionell genug war? Orientieren, Auffrischen, dazulernen! Erhalten Sie eine von EB-Training & Coaching zertifizierte Train-theTrainer Kompaktfortbildung - praxisorientiert, vom Profi. Das Angebot der Berufsberatung EB-Trainig & Coaching – Teilnahmebescheinigung Inhalte: 1.Planung und Durchführung von Trainings 2.Trainingsmethoden 3.Das wichtigste zur Didaktik und Teilnehmerorientierung 4.Präsentationstechniken, Visualisierung 5.Feed-Back und Supervision, Videoanalyse Termine: 11.03.16 (9.00 – 16.00), 12.03.16 (9.00 h – 12.20 h) Veranstalterin: EB-Training & Coaching Kosten: Frau & Beruf-Angebot: 350.- € inkl. Catering / Getränk Ort: EB-Training & Coaching Pröllstrasse 17, 86157 Augsburg (Sheridan Park) Anmeldung: bis 04.03.16 - [email protected] www.elisabeth-berchtold.de Projektmanagement-kompakt EB-Trainig & Coaching – Teilnahmebescheinigung Sie haben (noch) kein oder wenig Wissen zu Projektmanagement? Sie brauchen dieses Know How für den Beruf ? Bringen Sie Ihre eigenen Projekte mit: z. B. „Projekt Berufsziel“, Projekt Umzug“ oder ein aktuelles Projekt im Beruf. Projektmanagementwissen wird in vielen Berufen vorausgesetzt. Nehmen Sie kompaktes Wissen mit! Inhalte: 1.Grundlagen: Projektphasen, Projektplanung, Projektsteuerung 2.Methoden und Techniken: Teamarbeit, Konfliktmanagement, Zeitmanagement 3.Praktische Umsetzung mit eigenem Berufsprojekt, Bewerbungsprojekt o.ä. Termin: Samstag, 06.02.16 (9.00 h – 17.00 h) Kosten: Frau & Beruf-Angebot 155.– € Veranstalterin: EB-Training & Coaching Ort: EB-Training & Coaching Pröllstrasse 17, 86157 Augsburg (Sheridan Park) Anmeldung: bis 29.01.16 - [email protected] www.elisabeth-berchtold.de 8 BerufsberaterInnen der Agentur für Arbeit informieren die Schüler und Schülerinnen in den Abgangs- und Vorabgangsklassen aller Schularten über Fragen rund ums Thema Berufs- bzw. Studienwahl und Bewerbung um eine Ausbildungsstelle. Darüber hinaus besteht für alle Interessierten das Angebot eines vertieften individuellen Beratungsgesprächs. Können Fragen der Neigung und Eignung nicht abschließend geklärt werden, bietet die Berufsberatung darüber hinaus einen Eignungstest an, der von Psychologen begleitet und ausgewertet wird. Beide Dienstleistungen, die Beratung und der berufliche Eignungstest, sind kostenlos. Im Internet werden unter www.berufenet.arbeitsagentur.de umfangreiche berufskundliche Informationen angeboten. Ebenso können die bei Jugendlichen sehr beliebten Print-Produkte unter www.planet-beruf.de und www.abi.de abgerufen werden. Anmeldung für ein Beratungsgespräch unter 0800 / 4 5555 00 Dieser Anruf ist für Sie kostenfrei Das Berufinformationszentrum BiZ bietet Internet PCs zur berufskundlichen Eigenrecherche sowie umfangreiche Dokumentationen und weiteres Print-Material. Jugendliche schätzen besonders die zahlreichen berufskundlichen Filme, die – auf den Internet-PCs abgerufen – einen anschaulichen Eindruck einzelner Berufe vermitteln: www.berufe.tv Für Fragen und bei Unsicherheiten stehen für die Jugendlichen besonders ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BiZ gerne bereit. Die Öffnungszeiten des BiZ: Montag – Mittwoch 7:30 – 16 Uhr Donnerstag 7:30 – 18 Uhr Freitag 7:30 – 12 Uhr Freitag ist Frauentag im BiZ Sie haben Fragen zu Weiterbildungsangeboten, zu aktuellen Be rufsbildern, der Selbstinformationseinrichtung und den gesamten Angeboten der Arbeitsagentur? Sie sind Berufsrückkehrerin, wollen sich beruflich verändern, sind am bewerben? Dann kommen Sie jeweils Freitag von 8 bis 11 Uhr ins Berufs informationszentrum (BiZ). Auf Ihren Besuch freut sich Johannes Sebald mit seinem BiZ-Team. 9 Berufswahl und -orientierung EUduko – Berufliche Perspektiven durch Auslandsaufenthalte in Europa Gefördert durch die ESF-Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt Integration durch Austausch (IdA), bieten wir jungen Erwachsenen zwischen 18 und 35 Jahren die Möglichkeit, durch organisierte Auslandspraktika in Spanien oder Österreich persönliche und berufliche Kompetenzen auszubauen, Flexibilität und Lernbereitschaft unter Beweis zu stellen und so ihre beruflichen Chancen zu verbessern. Österreich: Unser besonderes Angebot für Alleinerziehende Sie dürfen mit Ihren Kindern am Projekt teilnehmen. Wir kümmern uns um die Kinderbetreuung während Ihrer Arbeitszeit, sodass Sie sich voll und ganz auf Ihr Praktikum konzentrieren können! Verlauf · Vorbereitungsphase in Teilzeit (Erstellung eines individuellen Profils zur Akquise eines geeigneten Praktikumsplatzes, sprach- liche und interkulturelle Vorbereitung etc.) · 2 Monate Auslandspraktikum · Nachbereitungsphase in Teilzeit (Bewerbungstraining und Unter stützung von Bewerbungsaktivitäten) Ihre Vorteile · Verbesserung Ihrer beruflichen Perspektiven · Kennenlernen einer neuen Kultur und Sprache · Professionelle Unterstützung Ihrer Bewerbungen Förderung und Termine · Kostenlose Teilnahme durch Förderung durch das Bundesmini sterium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds · Erster Starttermin für Spanien im Januar 2016 · Erster Starttermin für Österreich (Alleinerziehende) im Sommer 2016 – Mitnahme von Kindern möglich / die Kinderbetreuung vor Ort erfolgt durch den Projektträger Information / Anmeldung: BBZ Augsburg gGmbH, Projekt EUduko Frau Jasmin Stiehle Telefon: 0821 / 25768-252 E-Mail: [email protected] Internet:www.euduko-augsburg.de 10 Bewerbung Bewerbungscoaching mit NLP – Werben in eigener Sache Die Basis Ihrer Bewerbung ist, dass Sie sich über Ihre fachlichen und persönlichen Stärken und Ziele bewusstwerden. Darauf bauen Sie auf! Die schriftliche Bewerbung ist dann Ihre Eintrittskarte. Wie heben Sie sich von der Masse ab und gestalten Ihre Bewerbung authentisch und überzeugend, vom Anschreiben über das Foto bis zum Lebenslauf hin zur 3. Seite? Welche Fragen kommen im Vorstellungsgespräch und wie überzeugen Sie Ihren Gesprächspartner, vor allem auch durch Ihre Körpersprache? · Checkup der Bewerbungsmappe ·Stärkenanalyse ·Zielformulierung · Training des Vorstellungsgespräches Ausbildung zum NLP-Practitioner (DVNLP zertifziert) Persönlichkeitsentwicklung mit Neurolinguistischem Programmieren Neurolinguistisches Programmieren beschäftigt sich mit Sprach-, Denk- und Verhaltensmustern. Manche dieser Muster (Programme), die wir im Laufe unseres Lebens erlernt haben, sind hilfreich und bringen uns voran, andere hingegen blockieren uns. Mit NLP lernen Sie einen faszinierenden und einmaligen psychologischen „Werkzeugkasten“ kennen, mit dem Sie · · · · · · · · · Ihre Kommunikation deutlich verbessern neue Perspektiven gewinnen und Klarheit gewinnen Ihre Wahrnehmung auf sich selbst und andere schärfen Handlungsblockaden lösen und Ihre Ziele erreichen Ihre Fähigkeiten mobilisieren und bewusst einsetzen Ihr Selbstmanagement verbessern Umgang mit Stress meistern Menschen gezielt beraten und kompetent coachen Ihre emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz erhöhen Kommen Sie zum Infoabend am 9.2.2016 (bitte nur mit Anmeldung) Ich freue mich sehr auf Sie! Veranstalterin: Jeannette Beißer, Dipl. Ökonomin, NLP- Lehrtrainerin & Systemischer Coach, Völkstraße 29, 86150 Augsburg, Telefon: 0821 / 450 35 233 E-Mail:[email protected] Internet:www.jobsteps.de 11 Existenzgründung Besuchen Sie uns im Internet! www.frau-und-beruf.info Existenzgründung Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft Wie bekomme ich erste Informationen? Unser Info-Paket ist Ihr kompakter Helfer beim Start in die Selbst ständigkeit. Es enthält Informationen über alles Wissenswerte, wie kaufmännische, rechtliche und steuerliche Grundlagen, Persönlich keitstest, Internetadressen, Veranstaltungstermine, öffentliche Finan zierungshilfen und Unternehmensbörse. Wie mache ich mich erfolgreich selbstständig? Die Gründertage der IHK haben sich als Informationsquelle auf dem Weg in die Selbstständigkeit seit vielen Jahren bewährt. Dieses Angebot richtet sich an gewerbliche Gründerinnen. Freiberuflerinnen sind willkommen. Hier erhalten Sie einen Einblick in die wichtigsten Schritte einer Existenzgründung und Tipps für die richtige Strategie. Was erfahre ich am Gründertag? · Einführung und Formalitäten / IHK · Gründung und Recht / Rechtsanwalt · Steuern und Buchführung / Steuerberater – anschl. Pause · Businessplan / Unternehmensberater · Finanzierung und Fördermöglichkeiten / Kreditinstitut · Gründungszuschüsse / Agentur für Arbeit Bei Teilnahme an einem Gründertag erhalten Sie ein umfangreiches Skript der Vorträge, einen Beratungsgutschein im Wert von 20.– Euro sowie eine Teilnahmebescheinigung. Der Gutschein gilt für ein persönliches Beratungsgespräch oder für eine fachkundige Stellungnahme zum Gründungszuschuss. Termine und Ort: Gründertage jeweils 14:00 – 18:30 Uhr Teilnahmegebühr 35.– Euro Individuelle Beratung Gespräche je 1 Stunde; Termine nach Vereinbarung mit Gutschein nur 25.– Euro 14.01.201612.05.2016 04.02.201609.06.2016 03.03.201607.07.2016 07.04.2016 Augsburg, IHK Schwaben, Stettenstr. 1+3, Augsburg Auskunft und Anmeldung: www.schwaben.ihk.de → Dok.Nr. 78658 Jürgen Wager, Tel. 0821 3162-255, [email protected] Carmin Dahlitz,Tel. 0821 3162-431, Fax 0821 3162-224 12 13 Existenzgründung Existenzgründung Coaching Unternehmensgründung – kompakt und intensiv Schon fit für den Wettbewerb? Coaching erhöht Erfolgsaussichten für Gründerinnen Nutzen Sie wollen gründen und fürchten das Risiko? Sie bereiten sich auf eine Übernahme oder eine Beteiligung an einem bereits bestehenden Unternehmen vor? Das 2-tägige Intensivseminar bietet Ihnen eine gute Grundlage für den erfolgreichen Start in Ihren neuen Lebensabschnitt. Im intensiven Dialog wird durch alle Gründungsphasen geführt inkl. Personality-Check, Konzeption und Vermarktung Ihres Businessplanes sowie die häufigsten Fehler dabei. Wer sind die zahlungsfähigen Kunden, wer die Zielgruppe/n? Welche Standortfaktoren machen eine Gründung „von-zu-Hause-aus“ unmöglich? Der Exkurs zu unternehmerischen Aspekten gängiger Rechtsformen und eine beispielhafte Kapitalbedarfs-Ermittlung anhand der Excel-Software aus dem Standardwerk „Selbständig mit Erfolg“, das Sie zum Seminar (im Preis enthalten) erhalten, beantworten anhand vieler Praxisbeispiele Ihre Fragen. Bessere Unterstützung gab es noch nie: zwei Coachingprogramme unterstützen Frauen beim Aufbau und der Festigung ihres neuen Unternehmens. Untersuchungen zeigen, dass nach fünf Jahren fast 50% der Gründer scheitern. Nicht jeder Gründer ist kaufmännisch ausgebildet; häufig fehlt es an der richtigen Beratung. Das muss nicht sein. Die IHK Schwaben als Regionalpartner ist erster Ansprechpartner für die zwei Coachingprogramme. Dort präsentiert die Gründerin ihr Vorhaben und stellt den Antrag. An allen Coachings können sowohl Neugründerinnen als auch Unternehmensnachfolgerinnen teilnehmen. Coachingprogramme gibt es vor und nach der Gründung. Das bayerische Vorgründungscoaching kann nur vor der Gewerbean meldung oder dem Wechsel vom Nebenerwerb in den Haupterwerb beantragt werden. Bezuschusst werden maximal 70% der Beratungs kosten, die 800.– Euro pro Tag nicht übersteigen sollten. Höchstens zehn Beratungstage können beantragt werden. Ist das Unternehmen bereits gegründet, steht ein bundesweites Coachingprogramm bis maximal zwei Jahre nach Gründungsdatum zur Verfügung. Die Beratungshonorare im Rahmen dieses Programms werden derzeit bis maximal mit 50% gefördert. Die Beraterrechnung sollte 4.000 € nicht übersteigen, sonst erhöht sich der Eigenanteil der Gründerin. Die Gründerin kann sich einen Coach selbst auswählen oder Tipps dazu bei der IHK holen. Information und Ansprechpartner: www.schwaben.ihk.de → Dok. Nr. 71358 Jürgen Wager Beratung Wirtschaftsraum Augsburg Telefon: 0821 / 3162-255 E-Mail:[email protected] Karin Bräuer Beratung Nord- und Westschwaben Telefon: 08331 / 8361-16 E-Mail:[email protected] Gerhard Remmele Beratung Allgäu Telefon: 08331 / 8361-18 E-Mail: [email protected] 14 Inhalt · Geschäftsidee und Lebensplan · Erfolgreich „businessplanen“ · Genug Geld zum Gründen? Zielgruppe Menschen, die einen Weg in die Selbständigkeit suchen (auch ohne Geschäftsidee), Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmerinnen und Unternehmer während der ersten 5 Jahre. Augsburg 23. und 24. Februar 2016 (4302 FUSX 16A) Donauwörth 06. und 07. Juni 2016 (4304 FUSX 16I) Termindetails: Preis: Trainer: 09:00 bis 17:00 Uhr € 95.– Dr. Uwe Kirst Ansprechpartnerin: IHK Akademie Schwaben Carmen Dahlitz Stettenstr. 1+3· 86150 Augsburg Telefon: 0821 / 3162-431 E-Mail:[email protected] Weitere Veranstaltungen im Bereich Unternehmensgründung finden Sie unter www.ihk-akademie-schwaben.de 15 Existenzgründung Existenzgründung Gründen im Nebenerwerb Der Weg in die Selbständigkeit – Professionell gründen und wachsen Nutzen Eine Gründung im Nebenerwerb ist ideal für alle, die ihr festes Arbeitsverhältnis nicht aufgeben wollen um auch in der Anfangsphase der Existenzgründung abgesichert zu sein. 60 % aller Gründer starten nebenberuflich und bauen schrittweise und ohne größeres Risiko eine neue Existenz auf. Dabei kommen auch sie in den Genuss einer Vielzahl von Fördermöglichkeiten. Das Seminar geht neben den allgemeinen Themen auf die Besonderheiten ein, die bei einer Gründung im Nebenbereich zu beachten sind. Herzlich willkommen bei der GS Unternehmensberatung GmbH. Sie erhalten alle wesentlichen Informationen, die Sie für Ihre Nebenerwerbsgründung benötigen. Es wird zudem geklärt, was den Unterschied zwischen Voll- und Nebenerwerb ausmacht. Darüber hinaus lernen Sie die Chancen und Risken für sich und Ihr Vorhaben richtig einzuschätzen. Inhalt ·Gründungsformalitäten ·Finanzierungsmöglichkeiten ·Unternehmenskonzeption Zielgruppe Gründungsinteressierte aus allen Branchen. Berufstätige, die sich neu orientieren möchten. Augsburg 16.04.2016 (4124 FUSX 16A) Termindetails: 08:00 bis 16:00 Uhr Preis: € 65.– Trainer: Harald Horn Memmingen Termindetails: Preis: 16.07.2016 (4125 FUSX 16E) 08:00 bis 16:00 Uhr € 65.– Ansprechpartnerin: IHK Akademie Schwaben Carmen Dahlitz Stettenstr. 1+3· 86150 Augsburg Telefon: 0821 / 3162-414 E-Mail:[email protected] · Langjährige Erfahrung – seit 2003 in Augsburg für Sie tätig · Fundierter fachlicher Hintergrund · Effiziente und wirksame Beratung Unsere Leistungen: · · · · · Prüfung Ihrer Geschäftsidee und Weiterentwicklung Unterstützung bei der Erstellung Ihres Businessplans Unterstützung bei der Finanzplanung fachkundige Stellungnahme für den Antrag auf Gründerzuschuss* Vor- und Nachgründungscoaching * günstig und effektiv: für die fachkundige Stellungnahme einschließlich 1 h Beratung bezahlen Sie bei uns nur 68 € incl. MwSt. So geht´s: Sie rufen uns an (0821/15 20 47) oder schreiben uns ein Mail ([email protected]) mit Ihrem Anliegen. Wir besprechen, wie wir Sie bestmöglich unterstützen können. Gemeinsam vereinbaren wir die weitere Vorgehensweise einschließlich Terminplanung. Ihre Ansprechpartner: GS Unternehmensberatung GmbH Dr. Gabriele Schäfer und Alexander Hartmann, M.A. Völkstraße 37 86150 Augsburg Telefon: 0821 / 15 20 47 E-Mail:[email protected] Internet:www.gsc-online.de Wir sind Kooperationspartner der Agentur für Arbeit Augsburg. Gerne nennen wir Ihnen weitere Referenzen. Weitere Veranstaltungen im Bereich Unternehmensgründung finden Sie unter www.ihk-akademie-schwaben.de 16 17 Selbständige · Führungskräfte Selbständige · Führungskräfte Führungstraining für Frauen Karrierecoaching für Frauen Nutzen Frauen führen anders? Ja, in der täglichen Coaching-Praxis wird deutlich, dass Frauen durch ihre individuellen Biografien häufig einen eher defensiven und beziehungsorientierten Führungsstil bevorzugen. Klare Kommunikation, Konkurrenzdenken, Durchsetzungsvermögen, Selbstsicherheit und der Umgang mit Macht sind nur einige der Stichworte, bei denen Frauen andere Verhaltensmuster aufweisen als eine Vielzahl ihrer männlichen Kollegen. Um sich im Führungsalltag mit einem größeren Selbstverständnis zu bewähren, ist es unerlässlich, die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Verhaltensmustern wahrzunehmen. Diese Unterschiede werden anhand der zwei wichtigsten Führungsthemen „effiziente Kommunikation“ und „angemessener Umgang mit Macht“ illustriert. Ziel dieses Seminares ist es, das eigene Kommunikations- und Machtverhalten kennenzulernen, Begrenzungen zu erfahren und es neu zu justieren. Nutzen Das Frauen-Karriere-Coaching ist ein Schritt zur Klarheit: Klarheit über die eigene Position, das bisher Erreichte und den Weg, der noch vor Ihnen liegt, wenn Sie diesen Weg gehen möchten. Zum Frauen-Karriere-Coaching gehört ebenso die Entdeckung Ihrer Motivatoren für den Karriereschritt, sofern Ihnen diese noch nicht bekannt sind. Sie lernen, Ihre Karriere gezielt zu fördern und sich dabei wohlzufühlen! Inhalt · Die wichtigsten Kommunikationsmodelle kennenlernen · Unterschiede in männlichen und weiblichen verbalen Kommunikationsmustern · Nonverbales Kommunikationsverhalten · Empfängerbedingte Kommunikationskonflikte · Lösungsorientiertes Kommunizieren · Klarheit über das eigene Kommunikationsmuster anhand praxis naher Rollenspiele, Diskussion in der Gruppe und Feedback · Machtvolles und ohnmächtiges Verhalten · Die 8 Irrtümer der Macht · Spielregeln der Macht in der Interaktion zwischen Männern und Frauen Zielgruppe Frauen, die ihre Führungsfähigkeiten überprüfen und verbessern wollen und an einem Feedback durch die Trainerin und andere Teilnehmerinnen interessiert sind. Augsburg: Termindetails: Preis: Trainerin: 04. April 2016 (5197 FFSX 16E) 09:00 bis 17:00 Uhr 340.– € Sylvia Stadler Inhalt Egal ob Sie beruflich noch mehr erreichen möchten, kurz vor dem beruflichen Aufstieg stehen oder schon Führungskraft sind – weibliche Führungskräfte in einem doch sehr männlich geprägten Umfeld stehen immer wieder vor Herausforderungen, die Ihre Karriere zusätzlich erschweren. Neben diesen eher fachlich und berufsorientierten Fähigkeiten beeinflussen die persönliche (menschliche) Faktoren das berufliche Fortkommen meistens stärker, als Frauen dies annehmen. Zudem tauchen immer wieder Fragen auf, die sich durch tägliche Situationen ergeben: · · · · · Welche meiner Stärken muss ich noch ausbauen? Welche meiner Qualitäten kann ich noch intensivieren? Wie ist mein Verhältnis zur Macht, speziell zu meiner Macht? Empfinde ich meine Rolle als für mich passend? Wie gehe ich mit Widerständen im Team und mit Widerständen meiner Vorgesetzten um? Augsburg: Termindetails: Preis : Trainerin: 21. April 2016 (5139 FFSX 16A) 09:00 bis 17:00 Uhr 340.– € Cornelia Busch Ansprechpartnerin: IHK Akademie Schwaben Kerstin Rosner Stettenstr. 1+3· 86150 Augsburg Telefon: 0821 / 3162-296 E-Mail:[email protected] Ansprechpartnerin: IHK Akademie Schwaben Kerstin Rosner Stettenstr. 1+3· 86150 Augsburg Telefon: 0821 / 3162-296 E-Mail:[email protected] 18 19 Familie & Beruf Unser Tipp: Familie Entlastender Einsatz Sie sind berufstätig, Ihr Kind ist krank. Kinder benötigen viel Ruhe und freundliche Zuwendung in der vertrauten, häuslichen Umgebung um von einer Krankheit vollständig zu genesen. Sie müssen zurück an Ihren Arbeitsplatz. Unsere Hilfe: Der Familien Entlastende Einsatz. Als FEE kommt ein/e zuverlässige/r Helfer/in zu der Famlie ins Haus, der / die aus schließlich für das gesund werdende Kind da ist. Kinder können in Ruhe zu Hause gesund werden, Eltern können beruhigt zur Arbeit gehen. Träger: Diakonisches Werk Augsburg e.V. Kontakt: ROTZNASE Spenglergäßchen 7a · 86152 Augsburg Frau Petra Rößle · [email protected] Frau Lisa Hagins · [email protected] Telefon: 08 21 / 450 19-3214, Fax: 0821 / 450 19-9214 Termine: Mo bis Do, 9.00–17.00 Uhr, Fr 09.00 – 12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Unser Tipp: Mütterkuren und Mutter-Kind-Kuren Eine Mütterkur kann beantragen, wer Kinder erzieht oder erzogen hat. Die Kur kommt also durchaus auch für ältere Mütter in Frage, vor allem wenn sie noch alte Angehörige pflegen. Es gibt Kuren mit oder ohne Kinder, wobei die früheren Altersgrenzen – zwischen drei und zwölf Jahren – heute nicht mehr so streng gelten. Der erste Weg führt zur Ärztin, die eine Kur medizinisch befürworten muss. Ihre Krankenkasse muss die Kostenübernahme zusagen. Dann gehen Sie zur Beratungsstelle einer der Trägerorganisationen in Ihrer Nähe und stellen einen Antrag. Die Kosten werden, wenn die Kur genehmigt ist, von der Krankenkasse meist voll übernommen. Wenn nicht, können die Beratungsstellen eventuell einen Zuschuss aus Spendengeldern vermitteln. Für die drei Wochen zahlen Sie einen Eigenbeitrag pro Tag. Man kann aber bei niedrigerem Einkommen von dieser Zuzahlung befreit werden. Folgende Beratungsstellen in Augsburg geben Ihnen Auskünfte: Diözesancaritasverband Augsburg: 0821 / 3156-303 Rotes Kreuz Kreisverband Augsburg-Stadt: 0821 / 32 900-0 Mutter-Kind-Hilfswerk e. V.: 0821 / 54 28-547 Gebührenfreies Infotelefon: 0800 2255 100 20 Familie & Beruf Projekt „Manage it!“ – Ausbildung in Teilzeit Ausbildung und Kinderbetreuung, bzw. die Pflege von Angehörigen zu vereinbaren stellt oft eine Herausforderung dar. Das Teilzeit-Modell bietet Ihnen die Möglichkeit, den qualifizierten Berufseinstieg mit Ihrer familiären Situation zu verbinden – und dabei helfen wir Ihnen! Unser Projekt Manage it! bereitet Sie fachlich und persönlich auf eine betriebliche Ausbildung in Teilzeit vor. Wir suchen mit Ihnen den geeigneten Ausbildungsberuf und die passende Lehrstelle, helfen bei der Alltagsorganisation (z.B. Kinderbetreuung) sowie in Fragen der Finanzierung Ihrer Ausbildung, üben nötige Schlüsselkompetenzen und Bewerbungsverfahren mit Ihnen, bereiten auf den Besuch der Berufsschule vor u.v.m. Auch nach dem Start in die Ausbildung stehen wir Ihnen und Ihrem Ausbildungsbetrieb in allen Fragen und Situationen beratend, unterstützend, begleitend während des gesamten ersten Ausbildungsjahres zur Seite. Am Modellprojekt teilnehmen können: Mütter und Väter, insbesondere Alleinerziehende, sowie Pflegende im ALG II Bezug, die aufgrund ihrer familiären Situation, durch Kinderbetreuung und/oder Pflege keine Ausbildung oder Umschulung in Vollzeit absolvieren können. Förderung: Das Projekt Manage it! wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Sprechen Sie jetzt Ihren Arbeitsvermittler an! Bei Bewilligung durch die Arbeitsvermittlung ist die Teilnahme für Sie kostenfrei! Interessieren Sie sich als Unternehmen oder als relevante Anlauf- und Beratungsstelle für die Teilzeit-Ausbildung? Unser Ziel ist es, Multiplikatoren zu gewinnen und unser Expertenwissen an Interessenten und Betrieben weiter zu geben, um das Teilzeit-Modell der betrieblichen Ausbildung/Umschulung in der Region bekannt zu machen. Wenden Sie sich gerne an uns! Information und BBZ Augsburg gGmbH, Projekt Manage it! Anmeldung: Frau Daniela Gottlieb Peter-Henlein-Straße 2· 86199 Augsburg Telefon: 0821 / 906 25-22 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen unter www.bbz-augsburg.de / Projekte 21 Familie & Beruf Alle Infos unter: www.familieaugsburg.de Familie & Beruf Die Familienstützpunkte Orte der Familienbildung Die Familienstützpunkte/Orte der Familienbildung sind regionale Anlaufstellen für Eltern und Familien in Augsburg. Hier werden Möglichkeiten und Lösungen gesucht, die es erleichtern, Familie und Beruf zu vereinbaren. Dies geschieht u.a. durch die Vermittlung von wohnortnahen Betreuungsmöglichkeiten und Tagespflege. Zusätzlich finden in den Stützpunkten Elterncafés und Mutter-Kind-Gruppen statt. Hier kann man sich treffen und austauschen und Beratung. Alle Infos unter www.familieaugsburg.de Kontakt: Amt für Kinder, Jugend und Familie Leitstelle Familienbildung Gumpelzhaimerstr. 4· 86154 Augsburg Telefon: 0821 / 324-2988 (Susanne Puhle) [email protected] www.familieaugsburg.de K.I.D.S. Familienstützpunkt Nord/West Luther-King-Straße 53 · 86156 Augsburg Telefon: 0821 / 650 947 90 (Renate Nigg) [email protected] Familienstützpunkt / Ort der Familienbildung SOS-Familienzentrum Angelika Christl Von-Parseval-Straße 23 · 86159 Augsburg Telefon: 0821 / 26 28 90 12 (Angelika Christl) [email protected] 22 Alle Infos unter: www.familieaugsburg.de K.I.D.S. Familienstützpunkt Ost Humboldtstraße 5· 86167 Augsburg Telefon: 0821 / 794 79 29 (Marion Brück, Ulrike Pauli) [email protected] Familienstützpunkt / Ort der Familienbildung Campus Elterninitiative e.V. Universitätsstraße 5· 86159 Augsburg Telefon: 0821 / 5983730 (Bettina Niessner, Helene Ciancio) [email protected] Familienstützpunkt / Ort der Familienbildung MGT-Haunstetten Johann-Strauß-Str. 11· 86179 Augsburg Telefon: 0821/8087714 (Petra Mühlberger-Dietrich) [email protected] Familienstützpunkt / Ort der Familienbildung Kindernest Altstadt Hunoldsgraben 25· 86150 Augsburg Telefon: 0821 / 312590 (Ulrike Pauli) [email protected] K.I.D.S. Familienstützpunkt Mitte Volkhartstraße 2· 86152 Augsburg Telefon: 0821 / 455 40 62 7 (Angela Dömling, Alexandra Semiz) [email protected] K.I.D.S. Familienstützpunkt Süd Butzstraße 25 · 86199 Augsburg Telefon: 0821 / 650 96 82 (Angela Elsenbeer-Knott) [email protected] Familienstützpunkt / Ort der Familienbildung Werner-Egk-Grundschule Hirblinger Straße 21· 86154 Augsburg Telefon: 0176 / 26279453 (Sigrid Väth) [email protected] Familienstützpunkt / Ort der Familienbildung Grundschule Hammerschmiede Pappelweg 8· 86169 Augsburg Telefon: 0821 / 4551600 (Christel Artz) [email protected] Familienstützpunkt / Ort der Familienbildung Bildungshaus Löweneck Ulmerstr. 15· 86154 Augsburg Telefon: 0151 / 20615462 (Anna Hohn) [email protected] Familienstützpunkt / Ort der Familienbildung Familienzentrum Peter und Paul Gumpelzhaimerstr. 4· 86154 Augsburg Telefon: 0821/ 455788-10 (Sabine Bennewitz) [email protected] Alle Infos unter: www.familieaugsburg.de 23 Familie & Beruf Familie & Beruf Moderne Kinderbetreuung durch Tagesmütter, Tagesväter und Kinderfrauen Tagesmütter/ Tagesväter bieten Ihnen eine individuelle, flexible und professionelle Kinderbetreuung. Tagespflegepersonen sind fachlich geprüft und pädagogisch geschult. Die Betreuung in Kindertagespflege ist in der Regel nicht teurer wie in einer Kinderkrippe. Nutzen Sie den kostenfreien Beratungs- und Vermittlungsservice der agita-Agentur für Kindertagespflege. Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung. Unsere Fachkräfte legen Wert auf ein persönliches, umfangreiches Beratungsgespräch mit den Eltern, um auf ihre persönlichen Erwar tungen und individuellen Wünsche eingehen zu können und sie über die Betreuungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege zu informieren. Unser Angebot für Eltern: · Fachkompetente Beratung in allen Fragen der Kinderbetreuung · Infos über Betreuungsangebote der Kindertagespflege vor Ort · Vermittlung von qualifizierten Tagesmüttern, Tagesvätern und Kinderfrauen · Fachliche Begleitung und Beratung während der gesamten Dauer der Betreuung · Hilfe bei der Antragsstellung auf finanzielle Zuschüsse durch das Jugendamt, die Bundesagentur für Arbeit oder Jobcenter · Unfallschutz für das Kind während der Betreuung RUFEN SIE UNS AN! Agita – Agentur für Kindertagespflege des Kinderschutzbundes Augsburg · Volkhartstr. 2· 86152 Augsburg Tel. 0821 / 455 406 - 30, täglich von 8.30 bis 13.00 Uhr [email protected] · www.agita-augsburg.de 24 25 Berufsrückkehrerinnen Perspektive Wiedereinstieg ... Perspektiven brauchen Menschen! PERSPEKTIVE WIEDEREINSTIEG unterstützt Frauen und Männer, die ihre Berufstätigkeit aufgrund von Kinderbetreuung oder der Pflege eines Familienangehörigen unterbrochen haben. Wie wir Sie unterstützen: · Einzelcoaching zu Ihrer Standortbestimmung · Identifizierung erfolgversprechender Berufswege · Workshops zur Erweiterung der persönlichen Kompetenzen · e-Tutoring-Seminare zur passgenauen Weiterbildung · Jobhunting zum Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt · Beratung zur Kinderbetreuung Was Sie mitbringen: · Berufsausbildung / Studium · Motivation, nach der Familien- oder Pflegepause wieder ins Berufsleben einzusteigen Sie können jederzeit in das Projekt einsteigen und werden bis zu sechs Monate von uns begleitet. Alle Angebote sind kostenfrei. Kontakt: BBZ Augsburg, Projekt Perspektive Wiedereinstieg Alter Postweg 101· 86159 Augsburg Dr. Sandra Struthmann: Tel. 0821 / 25768 910 Katja Körner: Tel. 0821 / 25768 914 E-Mail: [email protected] Internet:www.pwe-Augsburg.de Das Projekt Perspektive Wiedereinstieg Augsburg wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Poten ziale erschließen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ umgesetzt. Gefördert von: Weitere Informationen unter: www.pwe-augsburg.de 26 Berufsrückkehrerinnen Kaufmännisches Integrationszentrum für Berufsrückkehrer/-innen Im kaufmännischen Integrationszentrum für Berufsrückkehrer/innen planen wir für Sie individuelle, marktorientierte Lernmodule. Wir bieten Ihnen einen zielgerichteten Unterricht sowie ein persönliches und individuelles Coaching, welches Sie passgenau zum beruflichen Wiedereinstieg führt. Zielgruppe: Berufliche Wiedereinsteiger/-innen, z.B. nach einer Familien- oder Pflegezeit. Qualifizierungsmodule: (frei kombinierbar) · Modul 1: EDV Grundlagen (ECDL) · Modul 2: EDV Fortgeschrittene (ECDL) · Modul 3: Rechnungswesen / Buchführung Grundlagen · Modul 4: Rechnungswesen / DATEV · Modul 5: Business English for Beginners · Modul 6: BWL Grundlagen (EBCL Stufe A) · Modul 7: BWL Weiterführung (EBCL Stufe B) · Vereinbarkeit von Familie und Beruf · Bewerbungstraining und begleitendes Coaching Dauer / Zeiten: laufender Einstieg möglich · 01. Januar 2016 bis Dezember 2016 · Teilzeit (25 UE / Woche) · 5 Monate zzgl. optional 1 Monat Praktikum Abschluss: · Zertifikat des BBZ Förderung: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, den BfD und andere Kostenträger ist möglich. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, einem weitreichendem Netzwerk und von unseren hohen Erfolgs- und Vermittlungsquoten! Ansprechpartner: BBZ Augsburg gGmbH Frau Inge Reichel Alter Postweg 101· 86159 Augsburg Telefon: 0821 / 25768-84 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen: www.bbz-augsburg.de 27 Berufsrückkehrerinnen Girls´Day / Boys´Day am 28.04.2016 Immer noch wählen Mädchen und Jungen Berufe sehr geschlechtsspezifisch. Der Girl´sDay / Boy´sDay will den Blick für sogenannte untypische Berufe weiten, damit Begabungen und Chancen genutzt werden. Die Stadt Augsburg, Augsburger Unternehmen, die Universität und die Hochschule laden an diesem Tag Mädchen ein, technische und naturwissenschaftliche Berufe kennen zu lernen. Jungen erhalten Einblicke in soziale Berufe. Nähere Infos unter www.girls-day.de und www.boys-day.de Berufsrückkehrerinnen Zurück in den Beruf! Angebote für den beruflichen Wiedereinstieg Sie möchten nach einer familienbedingten Unterbrechung in die Erwerbstätigkeit zurück kehren? Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam Ihr persönliches Konzept zum beruflichen Wiedereinstieg. Unser Coachingangebot · Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Zeitmanagement, Kinderbetreuung etc. · Abgleich Ihrer beruflichen Kompetenzen mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes · Beratung zur beruflichen Orientierung mit persönlichem Qualifizierungsplan Ihr praktischer Einstieg im Rahmen unserer Übungsfirma · Wissensvermittlung durch erfahrene Dozenten · Berufspraxis durch Mitarbeit in den Abteilungen mit Onlineshop und Warenwirtschaftssystem · Aktualisierung Ihrer kaufmännischen Kenntnisse · Erwerb von aktuellen EDV-Kenntnissen Mögliche Abschlüsse · Kaufmännische Berufsabschlüsse über unsere Umschulungen · Nachholen von Abschlüssen in kaufmännischen Berufen sowie in Hotel- und Gaststättenberufen, Vorbereitung auf die Externenprüfung (IHK) · IHK-Teilqualifizierungen in den Bereichen Office & Sachbearbeitung sowie Handel & Vertrieb · Europäischer Computerführerschein (ECDL) Alle Qualifizierungsangebote sind auch in Teilzeit möglich und können daher an Ihr persönliches Zeitbudget angepasst werden. Auch wenn Sie keine Leistungen von der Arbeitsagentur beziehen, können Sie einen Bildungsgutschein erhalten. SelbstzahlerInnen sind willkommen. Die Teilnahme ist in Voll- und Teilzeit möglich! Veranstalter/Ort: BIB Augsburg gGmbH Memminger Str. 6· 86159 Augsburg Ansprechpartnerin: Nina Bächer Telefon: 0821 / 258 581-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.bibaugsburg.de 28 29 Berufsrückkehrerinnen Beruflicher Wiedereinstieg Individuelle Qualifizierung & passgenaue Vermittlung Zielgruppe · Sie suchen einen Job? · Sie sind offen für eine berufliche Neuorientierung? · Sie suchen eine Qualifizierung, die auf Ihren persönlichen Bedarf abgestimmt ist? · Sie brauchen professionelle Unterstützung, um ins Berufsleben zurückzukehren? Dann ist dieses Kursangebot genau das Richtige für Sie! Unser Konzept · „Lern- und Integrationscenter“: Einstiegsprofiling, individuelle Berufswege- und Bildungsplanung · Individuelle Beratung, z. B. zu den Themen Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen · Professionelle Vermittlung und Unterstützung bei der Jobsuche · Sehr gute Kontakte zu Firmen · Individuelle fachpraktische und -theoretische Qualifizierungen · Betriebliches Praktikum Unsere Qualifizierungsmodule (individuell kombinierbar) · Kaufmännischer Bereich (Finanz- und Rechnungswesen / Con trolling, Personalwirtschaft, Qualitätsmanagement, Vertrieb und Marketing, Englisch) · SAP (lizensierter Bildungspartner der SAP AG) · EDV (Grundkenntnisse PC, Internet und Outlook, Word, Excel, PowerPoint, Access - Europäischer Computerführerschein (ECDL) · Gewerblich-Technischer Bereich · Bereich Pflege · Hotel- und Gastronomie-Bereich Der Kurs wird durch die Agentur für Arbeit und die Jobcenter gefördert. Anmeldungen: Einstieg: Lehrgangsdauer: immer möglich jederzeit nach Absprache 4 Monate (Vollzeit), 6 Monate (Teilzeit) Gerne informieren wir Sie ausführlich. Rufen Sie uns an! Veranstalter/Ort: bfz Augsburg Ulmer Straße 160· 86156 Augsburg Ansprechpartnerin: Informations-und Beratungszentrum Frau Müller Telefon: 0821 / 408 02-211 E-Mail:[email protected] Internet:www.a.bfz.de 30 Berufsrückkehrerinnen MAmi mobil ! Mütter/Alleinerziehende mobilisieren und integrieren Individuelles Angebot für Wiedereinsteigerinnen, Mütter während oder nach der Elternzeit In unserem Projekt gehen Sie zusammen mit den flexiblen, mobilen Jobberaterinnen neue Wege zurück an den Arbeitsplatz. Ausgehend von den örtlichen Gegebenheiten und Ihren individuellen Bedürfnissen werden Sie dabei unterstützt, · sich Ihrer Stärken und Ressourcen bewusst zu werden ·einen „Einsteigerinnenplan“ zu erstellen ·die Kinderbetreuung zu optimieren ·individuelle Bewerbungsunterlagen zu verfassen · die richtige Qualifizierung zu finden und daran teilzunehmen · und den für Sie passenden Arbeitsplatz zu finden Unsere Schritte für Ihren beruflichen Erfolg · Schritt 1 Mobile Beratung wohnortnah · Schritt 2 Berufswegplanung und Kinderbetreuung · Schritt 3 Workshops und Qualifizierungsbausteine · Schritt 4 Betriebliche Praxis · Schritt 5 Arbeitsaufnahme Qualifizierungsbausteine zur Auswahl im bfz · Kaufmännischer Bereich Buchhaltung, Controlling, Personalwirtschaft, Qualitätsmanagement, Vertrieb+Marketing, · SAP (lizensierter Bildungspartner SAP AG) · EDV (Grundlagen, Word, Excel, Internet und Outlook, PowerPoint ECDL) · Sprachen (Deutsch, Englisch) Das Projekt wird gefördert vom Arbeitsmarktfonds Bayern. Die Teilnahme am Projekt ist für Sie kostenfrei. Gerne informieren wir Sie ausführlich. Rufen Sie an! Einstieg Lehrgangsdauer jederzeit nach Absprache individuell bis 6 Monate eine tägliche Anwesenheit ist nicht vorgesehen Veranstalter/Ort bfz Augsburg Ulmer Str. 160· 86156 Augsburg Ansprechpartnerin:Angelika Reiser Telefon 0821 / 40802-257 [email protected] Internetwww.a.bfz.de 31 Berufsrückkehrerinnen Berufsrückkehrerinnen Unter der Reihe: So gelingt Ihre berufliche Neuorientierung! Veranstaltungen speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Unter der Reihe „So gelingt Ihre Rückkehr in den Beruf“ bekommen Berufsrückkehrerinnen wertvolle Tipps zu ihrem Vorhaben. Neben Fragen zum aktuellen Arbeitsmarkt, dem Erstellen der Bewerbungsunterlagen und dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie Hinweise zu Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, zum Thema Kinderbetreuung, sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf allgemein. Weiterhin werden Ihnen verschiedene Maßnahmen, die Sie bei Ihrer Berufsrückkehr unterstützen, vorgestellt. Bei ausgewählten Veranstaltungen informiert Sie zudem ein Fachmann von der Deutschen Rentenversicherung über rentenrechtlichen Fragen. Diese Veranstaltung unterstützt Sie auch dabei, sich optimal auf das Gespräch mit Ihrer Vermittlungsfachkraft in der Arbeitsagentur vorzubereiten. Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich und machen Sie den ersten Schritt in Richtung Berufsrückkehr! Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg ReferentInnen: Dr. Annette Rosch, Agentur für Arbeit Augsburg In ausgewählten Veranstaltungen: Arne Hentschel, Deutsche Rentenversicherung Datum: 19.01.; 09.02.; 16.03.; 12.04.; 10.05.; 09.06.16 (Änderungen vorbehalten. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Anmeldung) Ort: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße 28· 86153 Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Uhrzeit: 09:00 – ca. 12:00 Uhr (Bitte sorgen Sie bei Bedarf für eine Kinderbetreuung in dieser Zeit) Kosten: keine Infos/Anmeldung: [email protected] oder Telefon/Anrufbeantworter: 0821 / 3151-379 32 33 Berufsrückkehrerinnen Berufsrückkehrerinnen Unter der Reihe: „So gelingt Ihre berufliche Neuorientierung!“ Workshops der Arbeitsagentur Augsburg speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Unter der Reihe: „So gelingt Ihre berufliche Neuorientierung!“ Workshops der Arbeitsagentur Augsburg speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Bewerbung: Mit dem richtigen Anschreiben überzeugen Was sind Ihre Pluspunkte und wie überzeugen Sie Ihr Gegenüber davon? Idee: Die meisten Bewerbungsanschreiben bestehen aus Floskeln. Doch ein gut formuliertes Anschreiben ist die beste Möglichkeit, sich von der Masse der Bewerber abzuheben. Wer mit seinem Anschreiben überzeugt, hat eine gute Chance, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie mit individuellen Anschreiben die Neugier der Arbeitgeber wecken und so die Konkurrenz hinter sich lassen. Anhand vieler praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten herausstellen, Ihren Bewerbungsbrief auf die angestrebte Stelle zuschneiden und so mit dem richtigen Anschreiben überzeugen. → Womit punkten Sie? → Kennen Sie Ihre Pluspunkte überhaupt? → Wissen Sie, wie gut Sie bei anderen ankommen? Aus dem Inhalt: · Einstiegssatz: Wie wecke ich die Neugier des Lesers? · Der Hauptteil: Wie stelle ich meine beruflichen Fähigkeiten heraus? Wie überzeuge ich den Arbeitgeber davon, dass ich die Richtige für diese Stelle bin? · Der Abschluss: Wie bringe ich den Arbeitgeber dazu, mich zum Vorstellungsgespräch einzuladen? · Wie gehe ich auf Fragen zu meinen Gehaltsvorstellungen ein? · Bewerbung per E-Mail/Online-Bewerbung: Worauf es hier ankommt. Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Referentin: Susanne Feile, Kommunikationstrainerin Datum: 11.02.2016 Ort: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße 28· 86153 Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Uhrzeit: 09:00 – ca. 12:00 Uhr. Kosten: keine Anmeldung/Info: Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl dringend erforderlich unter [email protected] oder Telefon/Anrufbeantworter: 0821 / 3151-379 34 Wenn Sie all diese Fragen zu Ihrer Zufriedenheit beantworten können, dann brauchen Sie nicht zu unserem Workshop zu kommen. Falls Sie bei der einen oder anderen Frage jedoch noch zögern und Antworten finden möchten, kommen Sie vorbei! Gemeinsam mit anderen Interessierten haben Sie die Möglichkeit, in einer geschützten Runde diesen Fragen nachzugehen. Was finden andere gut an mir, was fällt Ihnen Positives an mir auf? Fragen, die Ihnen vielleicht neue Erkenntnisse über sich selbst bringen, Sie motivieren und stärken und Ihnen bei wichtigen Situationen, wie z.B. einem Vorstellungsgespräch, einem Gespräch mit Vorgesetzten, bei Gehaltsverhandlungen oder Kontakten mit KundInnen oder KollegInnen sehr hilfreich sein können. Lassen Sie sich die Möglichkeit nicht entgehen, ein positives Feedback zu bekommen. Wir freuen uns auf Sie! Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Referentinnen: Anita Conradi, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Datum: 17.03.2016 Ort: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße 28· 86153 Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Uhrzeit: 09:00 – ca. 12:00 Uhr Kosten: keine Anmeldung/Info: Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl dringend erforderlich unter [email protected] oder Telefon/Anrufbeantworter: 0821 / 3151-379 35 Berufsrückkehrerinnen Berufsrückkehrerinnen Veranstaltung für Berufsrückkehrerinnen in Kooperation zwischen Barbara Emrich, Beauftragte zur Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Augsburg, und Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Selbstbewusst ab 40 plus wieder beruflich durchstarten! Ab 40 kommen einer Frau viele Gedanken: → Bin ich noch jung genug, um etwas Neues anzufangen? → Traue ich mir das überhaupt noch zu? → Wie sehen mich die anderen? → Fange ich jetzt an, zum alten Eisen zu gehören? Besonders negative Fremdbilder hemmen Frauen bei ihren Vorhaben. Das muss nicht sein! Entdecken Sie in diesem Workshop die positiven Aspekte des Älterwerdens. Lernen Sie sich mit Ihrem Alter wohlzufühlen und ihre Persönlichkeitsaspekte und Kompetenzen erfolgreich in ihr Berufsleben einzubringen. Veranstalterinnen:Barbara Emrich, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Augsburg Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Referentin: Monica Fauss, Trainerin und Coach Datum: 14.04.2016 Ort: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße 28· 86153 Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Uhrzeit: 09:00 – ca. 12:00 Uhr Kosten: keine Anmeldung/Info: Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl dringend erforderlich unter [email protected] oder Telefon/Anrufbeantworter: 0821 / 3151-379 36 Unter der Reihe: „So gelingt Ihre berufliche Neuorientierung!“ Workshops der Arbeitsagentur Augsburg speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Ich bin 40+ und starte wieder beruflich erfolgreich durch !?! Wenn Sie diese Zeilen lesen und zweifeln, ob Ihnen dies auch wirklich gelingt, ist dieser Workshop vielleicht der Richtige für Sie! Hier erfahren Sie, Ihre Position in Ihrem beruflichen Vorhaben genauer zu umschreiben und lernen Hindernisse dabei erkennen. Sie werden sehen, dass Ihnen gerade Ihr Alter dabei helfen kann, eine sichere Position zu beziehen. Erleben Sie im geschützten Rahmen mit anderen Betroffenen, wo Sie stehen, wo Sie hin wollen und wie Sie es schaffen können, beruflich wieder Fuß zu fassen. Erleben Sie, dass Sie mit 40+ viel zu bieten haben und dass der Arbeitsmarkt genau solche Fachkräfte wie Sie sucht! Mit Hilfe von verschiedenen Techniken werden Sie dabei kompetent begleitet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Referentin: Malgorzata Bissinger, Business Coach IHK Datum: 12.05.2016 Ort: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße 28· 86153 Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Uhrzeit: 09:00 – ca. 12:00 Uhr Kosten: keine Anmeldung/Info: Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl dringend erforderlich unter [email protected] oder Telefon/Anrufbeantworter: 0821 / 3151-379 37 Berufsrückkehrerinnen Fort- und Weiterbildung Unter der Reihe: „So gelingt Ihre berufliche Neuorientierung!“ Workshops der Arbeitsagentur Augsburg speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen TechnikZentrum Elektro- und Steuerungstechnik Sicheres Auftreten und gute Selbstdarstellung (speziell für Frauen) Elektrofachkräfte werden von der Industrie auch in Zukunft in hohem Maße nachgefragt. Unser modular aufgebautes TechnikZentrum bietet Ihnen die Möglichkeit, passgenau und je nach Fähigkeiten und Interessen, aktuelle Kenntnisse in den verschiedensten Bereichen der Elektrotechnik sowie der elektrischen Steuerungstechnik zu erwerben oder aufzufrischen. Unsere frei kombinierbaren Ausbildungsmodule sichern Ihren individuellen Ausbildungserfolg und Ihre berufliche Fachkompetenz. Lassen Sie sich persönlich von uns beraten. Glaubwürdigkeit, Durchsetzungsfähigkeit und Kompetenz vermitteln wir vor allem über Körpersprache. Was unser Körper aussendet, ist deutlich machtvoller als das, was wir sagen. Bei unseren Begegnungen mit anderen Menschen, nehmen wir sie zu 90 % über ihre nonverbalen Signale wahr. Und hier stellen insbesondere wir Frauen uns häufig selbst ein Bein. Signalisiert die Körpersprache statt Selbstbewusstsein Zurückhaltung oder Unsicherheit, nützt auch das beste fachliche Wissen nichts. Aber auch ein starkes Selbstbewusstsein kann uns mitunter Probleme im Beruf und im Privatleben bereiten. Manchmal sehen sich gerade selbstbewusste und erfolgreiche Frauen mit dem Vorwurf konfrontiert, zu stark oder vielleicht sogar zu dominant zu wirken. Mit praktischen Beispielen, Übungen und konkreten Anleitungen bietet dieser Workshop die Möglichkeit, · sein Selbst- und Fremdbild wahrzunehmen und zu reflektieren, · sich aus alten Verhaltens- und Körpermustern zu lösen, · zu erfahren wie man den ersten Eindruck einer Geschäfts begegnung nutzen kann und… · Stimme und Kleidung so einzusetzen, um sich taktisch klug im Raum zu platzieren und sich in Stresssituationen selbst den Rücken zu stärken. Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Referentin: Susanne Feile, Kommunikationstrainerin Datum: 16.06.2016 Ort: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße 28· 86153 Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Uhrzeit: 09:00 – ca. 12:00 Uhr Kosten: keine Anmeldung/Info: Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl dringend erforderlich unter [email protected] oder Telefon/Anrufbeantworter: 0821 / 3151-379 38 (insb. Löttechnik nach IPC 610) Zielgruppe: Arbeitssuchende mit und ohne Berufsabschluss mit Interesse an Elektrotechnik und Elektromechanik. Inhalte und Module vorzugsweise für Frauen · Löten von elektronischen Platinen in THT und SMT IPC 610 – Standard · Aufbau und Inbetriebnehmen von elektronischen Schaltungen · Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Förderung: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die DRV, den BfD und andere Kostenträger ist möglich. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Dauer/Zeiten: (Vollzeit) · Fortlaufender Einstieg möglich · Regelverweildauer bis zu 6 Monate Abschluss: · Zertifikat des BBZ Ansprechpartnerin: Telefon: E-Mail: BBZ Augsburg gGmbH Frau Stefanie Übleis Stadtjägerstraße 10· 86152 Augsburg 0821 / 202960-27 [email protected] Weitere Ausbildungsmodule finden Sie unter www.bbz-augsburg.de 39 Fort- und Weiterbildung Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/r „Staatlich geprüften Kinderpfleger/in“ (in Voll- und Teilzeit!) Kursziel ist die Vorbereitung auf den Abschluss als „staatlich geprüfte Kinderpfleger/in“ an einer durch die Regierung von Schwaben ausgewählten Berufsfachschule für Kinderpflege. Im Kurs werden die theoretischen und fachpraktischen Kenntnisse zur Tätigkeit als Kinderpfleger/in in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten vermittelt. Zielgruppe: Dieser Kurs ist speziell für Frauen und Männer gedacht, die nach der Familienpause oder im Zuge einer Umorientierung wieder beruflich einsteigen und in einem sozialpädagogischen Bereich arbeiten wollen. Inhalte: · Pädagogik und Psychologie · Deutsch und Kommunikation · Berufsbezogener Sprachunterricht Englisch · Sozialkunde und Berufskunde · Ethische und hauswirtschaftliche Erziehung · Musik- und Bewegungserziehung · Sozialpädagogische Praxis / Praktikum ·Säuglingsbetreuung Förderung: Eine Förderung über Bildungsgutschein ist möglich. Sprechen Sie mit Ihrem / Ihrer zuständigen Berater/in. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Dauer / Zeiten: · Vollzeit: 29. März 2016 / Teilzeit: 01. September 2016 · Vollzeit: 40 UE/Woche und Teilzeit: 30 UE/Woche Abschluss: · Zeugnis „Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in“ Fort- und Weiterbildung Trainingscenter für Friseurinnen Friseure sind Dienstleister für Schönheit und im wahrsten Sinne des Wortes „Kopfarbeiter“ Mit dieser Anpassungsqualifizierung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse an die aktuellen Trends anzupassen, sie zu erweitern und zu vertiefen. Unser fachpraktischer Unterricht findet im hauseigenen, modern ausgestatteten Friseur salon, unter der Anleitung qualifizierter und erfahrener Friseurmeisterinnen statt. Zielgruppe: Diese Anpassungsqualifizierung richtet sich an gelernte Friseurinnen, die nach einer Familienpause oder Arbeitslosigkeit wieder in ihrem erlernten Beruf tätig sein möchten. Dauer / Zeiten: · Ein laufender Eintritt ist möglich · Vollzeit bei 40 UE/Woche · Teilnahmedauer: 4 Monate inkl. 1 Monat Betriebspraktikum Abschluss: · Zertifikat des BBZ Förderung: Eine Förderung ist durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die DRV, den BfD und andere Kostenträger möglich. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Ansprechpartnerin: BBZ Augsburg gGmbH Frau Inge Reichel Alter Postweg 101· 86159 Augsburg Telefon: 0821 / 25768-84 E-Mail:[email protected] Weitere Informationen unter www.bbz-augsburg.de Ansprechpartnerin: BBZ Augsburg gGmbH Frau Birgit Lindner Alter Postweg 101· 86159 Augsburg Telefon: 0821 / 25768-437 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen unter www.bbz-augsburg.de 40 41 Fort- und Weiterbildung Fachwirt/-in (IHK) Eine kontinuierliche Weiterbildung befähigt Sie zur Übernahme anspruchsvollerer Tätigkeiten und neuer Aufgaben und steigert Ihre Motivation und Leistungsfähigkeit. Sie können bei uns Ihren individuellen Bildungsweg über Fachwirtin, Betriebswirtin bis hin zum berufsbegleitenden Studium zum Bachelor of Arts und Master of Arts an unserer Partneruniversität planen und gehen. Zielgruppe: Kaufmännische oder verwaltende Angestellte im jeweiligen Fachgebiet. Fortbildung zur Fachwirt/-in oder Betriebswirt/-in : · geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) · geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) · geprüfte Industriefachwirtin (IHK) · geprüfte Steuerfachwirtin (StBK) · geprüfte Fachwirtin im Gesundheits-und Sozialwesen (IHK) · geprüfte Betriebswirtin (IHK) Unsere Starttermine finden Sie unter www.bbz-augsburg.de Dauer/Zeiten: · Vollzeit: Montag bis Freitag 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr Dauer 6 Monate · Teilzeit: 1 x wöchentlich:18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Samstag: 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr (ausgenommen in den Schulferien) Dauer ca. 16 Monate Abschluss: · geprüfte Fachwirtin oder geprüfte Betriebswirtin (IHK) · Zertifikat des BBZ Förderung: Möglichkeiten der Förderung bestehen über Bildungsprämie, Meister-BAföG oder über den BfD. Wir beraten Sie gern. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, einem weitreichendem Netzwerk und von unseren hohen Erfolgs- und Vermittlungsquoten! Ansprechpartnerinnen: BBZ Augsburg gGmbH Frau Elena Spiegler und Frau Celine Sen Alter Postweg 101· 86159 Augsburg Telefon: 0821 / 25768-822 E-Mail:[email protected] Weitere Angebote: www.bbz-augsburg.de 42 Fort- und Weiterbildung Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in oder Pflegefachhelfer/in (Altenpflege) (Pflegefachhelfer/in in Teilzeit auch für Migranten/innen mit berufsbezogenem Spracherwerb) Sie arbeiten in stationären und ambulanten Altenpflegeeinrichtungen in allen pflegerisch-sozialen Tätigkeitsfeldern. Schwerpunkt bildet dabei die Berücksichtigung der individuellen Biografie und Persönlichkeit der pflegebedürftigen Menschen. Zielgruppe: Menschen mit Interesse an einem Gesundheitsberuf. Ausbildungsinhalte: ·Anatomie ·Physiologie ·Krankheitslehre · Pflegekonzepte · psychische Störungen im Alter · Gerontologie, u.v.a. Förderung: Fördermöglichkeit über BAföG oder über Jobcenter und Arbeitsagenturen (Bildungsgutschein, WeGebAU). Dauer / Zeiten: · Beginn jeweils mit Start des Schuljahres (im September) · Altenpflege: 3 Jahre in Vollzeit · Altenpflegehilfe: 1 Jahr in Vollzeit/ 2 Jahre in Teilzeit Abschluss: · Staatlich geprüfte/r Altenpfleger/in · Staatlich geprüfte/r Pflegefachhelfer/in (Altenpflege) Ansprechpartnerinnen: BFS für Altenpflegehilfe Frau Sabine Spohr Peter-Henlein-Straße 2 86199 Augsburg Telefon: 0821 90625-84 E-Mail: sabine.spohr@ altenpflegehilfe-augsburg.de BFS für Altenpflege Frau Meike Müller Luitpoldstraße 24a 86415 Mering Telefon: 08233 74490-1 E-Mail: meike.mueller@ altenpflegeschule-mering.de Weitere Informationen unter: www.altenpflegehilfe-augsburg.de, www.altenpflegeschule-mering.de oder www.bbz-augsburg.de 43 Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Ausbildung zum/zur „staatlich anerkannten Erzieher/in“ Kaufmännische Umschulungen Ab September 2016 wird in Mering – vorbehaltlich der schulaufsichtlichen Genehmigung – die Fachakademie für Sozialpädagogik Mering am BBZ Augsburg mit der Ausbildung der gesuchten Fachkräfte beginnen. Schulabgänger/innen bieten wir an unserer FAK die Möglichkeit, ortsnah ihre Ausbildung zum/zur Erzieherin an einer jungen, dynamischen Schule mit individuellem Schulprofil zu absolvieren. Sie wollen sich beruflich neu orientieren? Unsere Umschulungen im kaufmännischen Bereich bieten Ihnen die Möglichkeit einen neuen, für Sie passenden Beruf zu erlernen. Die abwechslungsreichen Einsatzgebiete kaufmännischer Berufsabschlüsse erstrecken sich auf alle Unternehmensbereiche. Ob Marketing, Personalwirtschaft, Kundenbetreuung, Buchhaltung, Steuerwesen oder Verwaltung – je nach Ihren persönlichen Ansprüchen und Interessen finden wir gemeinsam genau das richtige Berufsbild für Sie. Voraussetzungen: · Mittlerer Bildungsabschluss/Mittlere Reife Ausbildungsinhalte (Auszug): · Pädagogik, Psychologie und Heilpädagogik · Sprache und Kommunikation ·Sozial-/Berufs-/Rechtskunde · Ethik und ethische Erziehung · Ökologie und Gesundheit · Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung · Praxis- und Methodenlehre · Kunst-, Medien und Musikerziehung · Sport- und Bewegungserziehung ·Säuglingsbetreuung · Sozialpädagogische Praxis/Praktikum Zielgruppe: Das Kursangebot richtet sich an Menschen, die eine interessante und anspruchsvolle, neue berufliche Herausforderung suchen! Kosten/Förderung: Es wird kein Schulgeld erhoben. Ihre Ausbildung ist förderbar über BAföG oder Meister-BAföG. Dauer / Zeiten: · Teilzeit: März 2016 bis Dezember 2018 (25 UE/Woche) · Vollzeit: Juni / September 2016 bis Juni 2018 (40 UE/Woche) Ausbildungsstart /-zeiten /-dauer: · September 2016 · Mo. bis Fr., jew. 8:15 bis 15:15 Uhr · Die Regelausbildungsdauer beträgt 2 Jahre SPS (sozial-pädagogisches Seminar) + 2 J. Studium + 1 J. Berufspraktikum · Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf oder mit einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit von mind. 4 Jahren (bzw. FOS-Abgänger), können Sie das SPS um 1–2 Jahre verkürzen. Förderung: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die DRV, den BfD und andere Kostenträger ist möglich. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Abschluss: „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“. Ansprechpartnerin:Frau Meike Müller Telefon: 08233 / 74490-1 E-Mail: [email protected] Berufsbilder/Abschlüsse: · Steuerfachangestellte (StBK) · Kauffrau im Gesundheitswesen (IHK) · Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen (IHK) · Kauffrau für Büromanagement (IHK) Ein 10-monatiges betriebliches Praktikum garantiert Arbeits- und Berufserfahrung und ist Bestandteil jeder unserer Umschulungen. Ansprechpartnerin:BBZ Augsburg gGmbH Frau Inge Reichel Alter Postweg 101· 86159 Augsburg Telefon: 0821 / 25768-84 E-Mail: [email protected] Weitere Angebote finden Sie unter www.bbz-augsburg.de Weitere Informationen finden Sie unter www.fak-mering.de 44 45 Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Umschulung zum/r Medizinischen Fachangestellten (MFA) Umschulung zum/zur Mechatroniker/in (IHK) Medizinische Fachangestellte (ehemals Arzthelfer/innen) assistieren Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patient/innen und führen organisatorische und verwaltende Arbeiten durch. Mechatroniker/innen sind flexible Allrounder/innen, die Kenntnisse und Fertigkeiten in der Mechanik, Elektrotechnik sowie in der Steuerungs- und Informationstechnik besitzen. Sie sind zuständig für die Montage, Instandhaltung und Wartung von umfassenden Anlagen, Maschinen und Produktionssystemen. Mit einer Umschulung zum/ zur Mechatroniker/in sichern Sie sich eine glänzende berufliche Perspektive. Als Medizinische/r Fachangestellte/r sind Sie in freien Praxen ebenso tätig, wie in Kliniken, Gesundheitsämtern und vielfältigen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Sie sind erste Ansprechpartner/in für die Patient/innen und fungieren somit als Aushängeschild einer jeden Praxis oder Einrichtung. Inhalte: · Patienten empfangen und begleiten · Ware beschaffen und verwalten · Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten · Geräte und Instrumente in der Praxis ·Praxisorganisation ·Arzneimittel/Heilmittel ·Labortechnologie · Assistenz bei Diagnostik und Therapie · Prävention bei Patienten Förderung: Eine Förderung über Bildungsgutschein ist möglich. Sprechen Sie mit Ihrem/Ihrer zuständigen Berater/in. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Dauer/Zeiten: · Vollzeit: 11. April 2016 bis 31. Januar 2018 · Teilzeit: 07. März 2016 bis 31. Januar 2019 Abschluss: Urkunde zur Erlaubnis der Führung der Berufsbezeichnung „Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)“ Ansprechpartnerin:BBZ Augsburg gGmbH Frau Daniela Bartl Alter Postweg 101· 86159 Augsburg Telefon: 0821 / 25768-346 E-Mail: [email protected] Zielgruppe: Arbeitssuchende, Arbeitslose und Beschäftigte mit Interesse an einem handwerklich-technischen Beruf. Inhalte: ·Elektrotechnik ·Datenverarbeitungstechnik · Steuerungs-,Mess- und Regelungstechnik · Grundlagen der Metallbearbeitung · Programmierung von SPS- und CNC -Steuerungen · Betriebliches Praktikum Förderung: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die DRV, den BfD und andere Kostenträger ist möglich. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Dauer / Zeiten: · Vollzeit: 22. Februar 2016 bis 09. Februar 2018 · Vollzeit: 26. September 2016 bis 13. Juli 2018 Abschluss: · Mechatronikerin (IHK) (Facharbeiterbrief) · Zertifikat des BBZ Ansprechpartnerin:BBZ Augsburg gGmbH Frau Stefanie Übleis Stadtjägerstraße 10· 86152 Augsburg Telefon: 0821 / 202960-27 E-Mail: [email protected] Weitere Angebote finden Sie unter www.bbz-augsburg.de Weitere Informationen finden Sie unter www.bbz-augsburg.de 46 47 Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Umschulung zum/zur Industrieelektriker/in (IHK) Umschulung zum/zur Maschinenund Anlagenführer/in (IHK) Als Industrieelektriker/in stellen Sie elektronische und elektromechanische Komponenten, Geräte und Systeme nach Kundenanforderungen her und nehmen sie in Betrieb. Sie prüfen Funktion- und Sicherheit der elektrischen Anlagen und Maschinen, analysieren bei der Instandhaltung und Fehlersuche elektromechanische Systeme und bearbeiten/montieren mechanische Komponenten. Zudem berücksichtigen Sie sowohl wirtschaftliche Aspekte als auch Vorgaben des Umweltschutzes. Als Maschinen- und Anlagenführer/in der Fachrichtung Metalltechnik sind Sie gefordert, wenn eine Produktionsmaschine fachgerecht in Betrieb genommen, bedient und gewartet werden muss. Sie wissen, wie Sie die Maschinen und Anlagen einstellen müssen, um Produktion- und Arbeitsabläufe vorzubereiten. Sie nehmen Kontrollen vor, tauschen Verschleißteile aus, überwachen den Produktionsprozess, steuern den Materialfluss, erkennen und beheben Störungen und führen Fertigungs- und Qualitätskontrollen durch. Zielgruppe: Arbeitssuchende, Arbeitslose und Beschäftigte mit Interesse an Elektrotechnik und Elektromechanik. Zielgruppe: Arbeitssuchende, Arbeitslose und Beschäftigte mit Interesse an einem handwerklich-technischen Beruf. Inhalte: · Analyse/Funktionsprüfung von elektrotechnischen Systemen und Geräten · Planung/Ausführung von elektrischen Installationen · Analyse/Anpassung von Steuerungen · Auswahl/Integration von Antriebssystemen und Steuerungen · Gewährleistung von Elektroenergieversorgungen und Sicherheit von Betriebsmitteln Inhalte: · Betriebliche und technische Kommunikation · Warten und Inspizieren von Maschinen und Anlagen · Manuelle und maschinelle Metallbearbeitung · Steuerungs- und Regelungstechnik ·Qualitätssicherung · Einrichten und Bedienen von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen Förderung: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die DRV, den BfD und andere Kostenträger ist möglich. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Förderung: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die DRV, den BfD und andere Kostenträger ist möglich. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. (Fachrichtung Betriebstechnik) Dauer / Zeiten: · Vollzeit: 22. Februar 2016 bis 30. Juni 2017 · Vollzeit: 26. September 2016 bis 01. Februar 2018 Abschluss: · Industrieelektriker/in – Betriebstechnik (IHK) (Facharbeiterbrief) · Zertifikat des BBZ Ansprechpartnerin:BBZ Augsburg gGmbH Frau Stefanie Übleis Stadtjägerstraße 10· 86152 Augsburg Telefon: 0821 / 202960-27 E-Mail: [email protected] Weitere Angebote finden Sie unter www.bbz-augsburg.de 48 (Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik) Dauer / Zeiten: · Vollzeit: 22. Februar 2016 bis 30. Juni 2017 · Vollzeit: 26. September 2016 bis 01. Februar 2018 Abschluss: · Maschinen- und Anlagenführer/in (IHK) (Facharbeiterbrief) · Zertifikat des BBZ Ansprechpartnerin:BBZ Augsburg gGmbH Frau Stefanie Übleis Stadtjägerstraße 10· 86152 Augsburg Telefon: 0821 / 202960-27 E-Mail: [email protected] Weitere Angebote finden Sie unter www.bbz-augsburg.de 49 Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Vorbereitung auf die Externenprüfung gewerblich-technische Berufe (IHK) oder (HWK) Vorbereitung auf die Externenprüfung (IHK) in kaufmännischen Berufen Durch die Prüfungsvorbereitung für die gewerblich-technischen Berufe haben Sie die Möglichkeit, Ihr angesammeltes Fachwissen durch eine Abschlussprüfung vor der IHK oder HWK bestätigen zu lassen. Oft bleibt ein beruflicher Aufstieg ohne entsprechende Facharbeiterzeugnisse verwehrt. Wer sich beruflich weiterentwickeln will und langfristig einen gesicherten Arbeitsplatz sucht, sollte diese Chance nutzen, den Berufsabschluss nachzuholen. Wir bereiten Sie in unseren Werkstätten mit unseren erfahrenen Ausbilder/innen und Dozent/innen gezielt auf die IHK/HWK-Abschlussprüfung vor. Das Kursangebot richtet sich an alle, die über mehrjährige Berufserfahrung verfügen, jedoch nicht den anerkannten Berufsabschluss vorweisen können. Sie möchten den nächsten Schritt in Ihrer Karriere gehen, es fehlt Ihnen aber am entsprechenden Nachweis ihrer Fähigkeiten? In unseren Vorbereitungskursen bereiten wir sie intensiv auf die externe Prüfung vor der IHK vor, um den bislang noch fehlenden Abschluss zu erwerben. Zielgruppe: Menschen ohne Berufsabschluss, mit langjähriger Berufserfahrung, die die Abschlussprüfung ablegen möchten. Mögliche Berufe: • Maschinen- und Anlagenführer/in (IHK) • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (HWK) • Maler/in und Lackierer/in (IHK) Förderung: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die DRV, den BfD und andere Kostenträger ist möglich. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Dauer/Zeiten: • Vollzeit: 04. April 2016 bis 07. Juli 2016 • Vollzeit: 12. September 2016 bis 14. Dezember 2016 Abschlüsse: • Facharbeiterbrief/Gesellenbrief • Maschinen- und Anlagenführer/in (IHK) • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (HWK) • Maler/in und Lackierer/in (IHK) Ansprechpartnerin: BBZ Augsburg gGmbH Frau Stefanie Übleis Stadtjägerstraße 10· 86152 Augsburg Telefon: 0821 / 202960-27 E-Mail: [email protected] Berufsbilder: · Verkäuferin (IHK) · Einzelhandelskauffrau (IHK) · Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen (IHK) · Kauffrau im Gesundheitswesen (IHK) · Kauffrau für Büromanagement (IHK) (ab November 2016) · Industriekauffrau (IHK) (nur berufsbegleitend) Zugangsvoraussetzung: Nachweis der mehrjährigen Berufserfahrung und Vorlage der Genehmigung der IHK Teilnahme an der Externenprüfung nach § 45 BBIG. Dauer / Zeiten: · 20. Juni 2016 – 18. November 2016 · 05. Dezember 2016 – 05. Mai 2017 · Vollzeit (40 UE/Woche) / Teilzeit (25 UE/ Woche) Abschluss: · Abschlussprüfung vor der IHK · Zertifikat des BBZ Förderung: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die DRV, den BfD und andere Kostenträger ist möglich. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung! Ansprechpartnerin:BBZ Augsburg gGmbH Frau Inge Reichel Alter Postweg 101· 86159 Augsburg Telefon: 0821 / 25768-84 E-Mail: [email protected] Weitere Angebote finden Sie unter www.bbz-augsburg.de Weitere Angebote finden Sie unter www.bbz-augsburg.de 50 51 Fort- und Weiterbildung Vorbereitungskurs für die Anerkennungsprüfung zum/zur „staatlich anerkannten Erzieher/-in“ Unser Lehrgang bereitet Sie auf die Prüfungen zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in in Kindertageseinrichtungen vor, die Sie an einer kooperierenden Fachakademie für Sozialpädagogik ablegen. In diesem Vorbereitungskurs vermitteln Ihnen die Fähigkeiten und Kenntnisse für Ihr Anerkennungspraktikum und Ihr späteres Berufsleben. Zielgruppe: Frauen und Männer, die beruflich einen Neuanfang planen, sich gerne mit Kindern und Jugendlichen beschäftigen und in einem sozialpädagogischen Bereich arbeiten möchten. Inhalte: · Pädagogik, Psychologie und Heilpädagogik · Krippen- und Religionspädagogik · Literatur- und Medienpädagogik · Praxis- und Methodenlehre ·Soziologie · Recht und Organisation ·Deutsch · Kunst, Musik, Bewegungserziehung Förderung: Eine Förderung über Bildungsgutschein ist möglich. Wir beraten Sie gerne! Dauer / Zeiten: · 12. September 2016 (Laufzeit 2 Jahre zzgl. 1 Jahr Anerkennungspraktikum) · Vollzeit: 40 Unterrichtseinheiten/Woche; zwei Praktika (11 bzw. 13 Wochen) mit 38,5 Stunden/Woche Abschluss: Sie legen die Externenprüfung an einer kooperierenden Fachakademie für Sozialpädagogik ab. Nach dem Anerkennungspraktikum führen Sie die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte/r Erzieher/in“. Ansprechpartnerin:BBZ Augsburg gGmbH Frau Helga Geisler Alter Postweg 101· 86159 Augsburg Telefon: 0821 / 25768-29 E-Mail: [email protected] Fort- und Weiterbildung Moderne Berufe in der Hauswirtschaft Hauswirtschaftliche Fachkräfte sind qualifiziert für alle Aufgabenbereiche im Groß- und Privathaushalt. Der Bedarf an anspruchsvollen Dienstleistungen ist groß und hauswirtschaftliche Fachkräfte haben gute Zukunftschancen. Der DHB –Netzwerk Haushalt bietet folgende Lehrgänge der beruflichen Erwachsenenbildung an. Hauswirtschafterin (Prüfung nach § 45.2 BBiG) Vielseitig, tatkräftig, immer mit und für Menschen da. Gefragt sind Organisationstalent und die Freude am Umgang mit anderen Menschen, die individuell wahrgenommen, versorgt und betreut werden. Hauswirtschafterinnen managen den privaten Familienhaushalt, können in Fachserviceunternehmen oder in Einrichtungen wie Großhaushalten tätig werden. Ausbildungsinhalte u.a.: Ernährungslehre, Speisenzubereitung und Service, Textilien in Stand halten, beurteilen und pflegen Wohn- und Funktionsbereiche einrichten und pflegen Geprüfte Fachhauswirtschafterin (Fortbildungsprüfung an § 53 BBiG) Sie übernimmt die hauswirtschaftliche Versorgung, soziale Betreuung und Grundpflege bei hilfebedürftigen Personen, insbesondere die Gestaltung der Lebenswelt und des Alltags von Senioren. Ausbildungsinhalte u.a.: · Alltags- und Milieugestaltung · Beratung und Anleitung · Verpflegung · Grundpflegerische Maßnahmen Abschluss: Staatlich anerkannte Hauswirtschafterin Ansprechpartner: DHB Netzwerk Haushalt, OV Augsburg Zeugplatz 3· 86150 Augsburg Telefon: 0821 / 30223 Fax: 0821 / 150 852 E-Mail:[email protected] Internet:www.dhb-augsburg.de Lehrgangsbeginn: Auf Anfrage Weitere Informationen finden Sie unter www.bbz-augsburg.de 52 53 Fort- und Weiterbildung Fachwirt/in Erziehungswesen (KA) Neben der pädagogischen Qualifikation gewinnen Kenntnisse in Kostenrechnung, Controlling, Marketing und Organisation zunehmend an Bedeutung, um Kindergärten, Kindertagesstätten oder verwandte Einrichtungen kompetent leiten zu können. Mit dem Lehrgang „Fachwirt/in Erziehungswesen (KA)“ hat die Kolping-Akademie eine seit Jahren erfolgreiche Weiterbildung entwickelt, die Sie zur Übernahme von Leitungspositionen im Bereich des Erziehungswesens befähigt. Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte, die sich für Führungsaufgaben qualifizieren möchten. Inhalte · Kommunikation und Persönlichkeit · Führen und Leiten · Projekte und Prozesse · Betriebswirtschaftliches Management Zulassungsvoraussetzungen (zum Zeitpunkt der Prüfung) · Abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder · Abschluss als Sozialpädagoge/-pädagogin oder · Abschluss als Heilerziehungspfleger/in oder · vergleichbarer Abschluss, der für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen erforderlich ist und · eine zweijährige Berufstätigkeit im erlernten Beruf. Kosten 1.992.– € für ca. 260 Unterrichtseinheiten Inklusive Lehrmaterial, zuzüglich Prüfungsgebühr 145.– €. Dauer März 2016 – März 2017 14-tägige Wochenendblöcke, Fr., 16:00 – 21:00, Sa., 08:30 – 15:30 Uhr Ansprechpartner: Kolping Akademie gGmbH Bernd Ruge Frauentorstr. 29· 86152 Augsburg Telefon: 0821 / 3443-116 E-Mail:[email protected] Internet:www.die-kolping-akademie.de 54 Fort- und Weiterbildung Qualifikationskurs – Fachpädagogin für frühkindliche Bildung (0–3 Jahre) Sie erwerben als pädagogische Fachkraft Fertigkeiten und Kenntnisse, die Sie benötigen, um den besonderen Bedürfnissen von Kindern bis drei Jahren gerecht zu werden. Die Fortbildung findet statt in Trägerschaft und konzeptioneller Verantwortung der Montessori-Akademie Süd e.V. und wird bereits seit mehreren Jahren erfolgreich durchgeführt. Sie eignet sich für alle, die sich für die Arbeit mit den Allerkleinsten qualifizieren möchten. Inhaltliche Kursleitung: Ulrich Steenberg, ehemaliger Direktor der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik in Ulm. Zielgruppe Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, Tagespflegepersonen, alle Interessierten Inhalte · vorgeburtliche Entwicklung und Beziehung · Geburtserfahrung und ihre Folgen · Pflege des Säuglings · Sensomotorische Entwicklung · Atelier für Kinder ·Naturerfahrungen · Entwicklungspsychologische Aspekte · Kinderkrankheiten und körperliche Reife · Das Prager Eltern-Kind Programm · Modell Pikler und Hengstenberg · Frühkindliche Sprachentwicklung · Rhythmisch-musikalische Erziehung · Spiel- und Entwicklungsanregungen nach M. Montessori · Kinder in Krisensituationen · Umgang mit Kindern mit Behinderung · Religiöse Bildung in den ersten drei Lebensjahren · Rechtliche Grundlagen Kosten 696.– € für ca. 88 Unterrichtseinheiten, Inklusive Lehrmaterial Dauer März 2016 – Oktober 2016 · 11 Samstage, 09:00 - 16:30 Uhr Ansprechpartner: Kolping Akademie gGmbH, Bernd Ruge Frauentorstr. 29· 86152 Augsburg Telefon: 0821 / 3443-116 E-Mail:[email protected] Internet:www.die-kolping-akademie.de 55 Fort- und Weiterbildung Staatlich anerkannte Erzieherin Der Lehrgang bereitet auf die Externen-Prüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in an einer Fachakademie für Sozialpädagogik vor. Qualifizierte und erfahrene Lehrkräfte vermitteln Ihnen die prüfungsrelevanten Inhalte und geben Ihnen Richtlinien und Hinweise für Selbststudium und Prüfungsvorbereitung. Basis für den Unterricht ist der Lehrplan der Fachakademien für Sozialpädagogik. Inhalte · Pädagogik / Psychologie / Heilpädagogik · Sozialkunde / Soziologie · Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung ·Ökologie/Gesundheitserziehung · Recht und Organisation · Literatur- und Medienpädagogik ·Deutsch ·Religionspädagogik · Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung · Kunst- und Werkerziehung · Musik- und Bewegungserziehung Voraussetzungen Um zur Prüfung zugelassen zu werden, benötigen Sie u.a. einen mittleren Bildungsabschluss und ein Mindestalter von 25 Jahren (Zeitpunkt der Prüfung). Zu weiteren Voraussetzungen beraten wir Sie gerne. Kosten 4.056.– € für ca. 870 Unterrichtsstunden (24 Raten á 169.–) zzgl. Lehrbücher: ca. 350.– € zzgl. Prüfungsgebühr: ca. 650.– € Dauer 12.04.2016 – 22.03.2018 Di. und Do., 18:00 – 21:15 Uhr sowie jeden zweiten Samstag 08:00 –15:00 Uhr, kein Unterricht in den bayerischen Schulferien Ansprechpartner: Kolping Akademie gGmbH, Bernd Ruge Frauentorstr. 29· 86152 Augsburg Telefon: 0821 / 3443-116 E-Mail:[email protected] Internet:www.die-kolping-akademie.de 56 57 Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Umschulungen Flexibel und individuell Die DEKRA Akademie GmbH steht für über 30 Jahre Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung und zählt zu den größten privaten Bildungs unternehmen in Deutschland. Seit 1989 haben über 2500 Teilnehmer/-innen bei der DEKRA Akademie GmbH in Augsburg erfolgreich ihre Umschulung abgeschlossen. In unseren QualifizierungsCentern haben Sie die Auswahl aus einer Vielzahl an thematisch unterschiedlichen Bausteinen, die Sie speziell für Ihre Anforderungen buchen können. Unser Umschulungsangebot für Sie im Überblick: Kaufmännische Umschulungen: · Kaufmann/-frau für Büromanagement (IHK) mit SAP** · Industriekaufmann/-frau (IHK) mit SAP · Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK) mit SAP · Kaufmann/-frau im Einzelhandel (IHK)** · Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen (IHK) mit SAP IT-Berufe: · Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration (IHK) · Fachinformatiker /-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung (IHK) · IT-System-Kaufmann/-frau (IHK) · Informatikkaufmann/-frau (IHK) mit SAP · IT-System-Elektroniker/-in (IHK) Lager/Logistik: · Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) mit SAP · Fachlagerist/-in (IHK) mit SAP* Start-Termine: Frühjahr 2016: 04. April Herbst 2016: 19. September, *Fachlagerist/-in 04. Oktober Dauer der Umschulung: 23 Monate incl. 11 Monate Betriebspraktikum in Vollzeit ** kann auch in Teilzeit absolviert werden (35 Monate incl. 17 Monate Betriebspraktikum) Wir beraten Sie gerne! QualifizierungsCenter mit SAP Unsere QualifizierungsCenter im Überblick: · · · · · · · · · · QualifizierungsCenter SAP z.B. SAP Überblick, SAP SD, SAP MM, SAP HCM, SAP CO, SAP FI. Wir sind SAP-Bildungspartner – daher bilden Sie sich am SAP-Live-System weiter. QualifizierungsCenter Kaufmännisch mit SAP QualifizierungsCenter für Berufe aus Lager und Logistik mit SAP QualifizierungsCenter für Berufe aus Handel und Vertrieb mit SAP QualifizierungsCenter IT-Grundlagen und Microsoft Office mit SAP QualifizierungsCenter Rechnungswesen und Buchhaltung mit SAP QualifizierungsCenter Personalwesen mit SAP QualifizierungsCenter Marketing mit SAP QualifizierungsCenter für Berufe aus dem Speditionsbereich mit SAP QualifizierungsCenter Englisch im Beruf mit SAP In einem persönlichen Gespräch erstellen wir gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Qualifizierungsplan. Vorteile: · Teilnahme in Vollzeit u. Teilzeit (nach Absprache individuell) · Intensive und individuelle Lernbetreuung · Selbstgesteuertes und erwachsenengerechtes Lernen (Ablauf, Inhalte, Tempo) · Spezielle Angebote für BerufsrückkehrerInnen und Ältere · Teilnahmezertifikat mit Einzelergebnissen · Profiling, Bewerbungscoaching und assistierte Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt Wir beraten Sie gerne! Veranstalter: DEKRA Akademie GmbH Ort: Ulmer Straße 160a· 86156 Augsburg Ansprechpartnerin: Claudia Plentinger, Frank Kamp Telefon: 0821 /4 40 91-14, 0821 / 4 40 91-12 E-Mail:[email protected] Internet:www.dekra-akademie.de/augsburg 58 Veranstalter: DEKRA Akademie GmbH Ort: Ulmer Straße 160a· 86156 Augsburg Ansprechpartner: Claudia Plentinger, Frank Kamp Telefon: 0821 /4 40 91-14, 0821 / 4 40 91-12 E-Mail:[email protected] Internet:www.dekra-akademie.de/augsburg 59 Fort- und Weiterbildung Werden Sie Fachkraft Seit 1976 ist die DEKRA Akademie Ihr verlässlicher Partner für offene Seminare und Inhouse-Schulungen. Moderne Ausstattungen, erprobte Lernmethoden und praxisorientierte Trainer sorgen für eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung. Als Fachkraft verfügen Sie über vertiefte Kenntnisse im jeweiligen Berufsbild, SAP-Kenntnisse und einen entsprechenden Abschluss. Wählen Sie aus unserem Angebot an Fachkräften: · · · · · · Marketingfachkraft mit SAP* Buchführungsfachkraft mit SAP* Rechnungswesenfachkraft mit SAP* Personalfachkraft mit SAP* Bürofachkraft mit SAP Lagerfachkraft mit SAP Als SAP-Bildungspartner bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich am SAP-Live-System weiterzubilden. Vorteile: · Teilnahme in Vollzeit und Teilzeit (nach Absprache individuell) · Intensive und individuelle Lernbetreuung · Selbstgesteuertes und erwachsenengerechtes Lernen Abschluss: · Zertifikat der DEKRA Akademie *SAP Anwenderzertifizierung inclusive Wir garantieren Ihnen eine persönliche Betreuung und intensive Begleitung Ihrer Bewerbungsaktivitäten! Während der gesamten Kursdauer werden Sie von unseren erfahrenen Jobcoaches aktiv bei Ihren Bewerbungen unterstützt. Wir prüfen mit Ihnen Ihre Bewerbungsunterlagen und passen diese gemeinsam mit Ihnen an. Dieser Service steht Ihnen auch nach dem Kursende zur Verfügung. Fort- und Weiterbildung Qualifizierung für IT-Fachleute – modular Eine Auswahl aus über 100 IT-Seminaren von MCSA 2008/2012 über MCSE 2008/2012 bis hin zu Seminaren wie Exchange, SQL-Server, Sharepoint… TOP-Aktuell Der Markt für IT-Experten und Programmierer boomt! Es existiert aktuell ein hoher Bedarf an Spezialisten und Fachkräften. Wichtig ist daher eine zielgerichtete Weiterqualifizierung entsprechend den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Die Methodik Erreicht wird dies durch das modulare Konzept der DEKRA Akademie von zur Zeit über 50 topaktuellen Modulen von Microsoft, Linux und ITIL. In einem intensiven und indivduellen Beratungsgespräch definieren wir Ihren Qualifizierungsplan. Sie lernen selbstorganisiert und selbstverantwortlich; werden dabei stets von unseren Lernprozessbegleitern unterstützt. Vorteile unseres TrainingsCenters IT-Technik · Kostenloses Notebook während der Kursdauer · Zertifizierungen im hauseigenen PearsonVue-Test Center · Kostenloses Online-Portal zur Prüfungsvorbereitung Abschluß Zertifikat der DEKRA Akademie Microsoft-Zertifizierungen entsprechend der Kursbuchung Objektorientierte Softwareentwicklung - modular Zusätzlich zu unserem QualifizierungsCenter IT-Technik, können Sie sich im Bereich Programmierung in unserem modularen QualifizierungsCenter Software-Engineering gezielt weiter qualifizieren. C++, C#, Java, Webseitenentwicklung mit PHP sind nur einige Bereiche aus denen Sie wählen können. Gerne erstellen wir mit Ihnen Ihren persönlichen Qualifizierungsplan, den Sie in Vollzeit oder Teilzeit absolvieren können. Wir beraten Sie gerne! Wir beraten Sie gerne! Veranstalter: DEKRA Akademie GmbH Ort: Ulmer Straße 160a· 86156 Augsburg Ansprechpartner: Claudia Plentinger, Frank Kamp Telefon: 0821 /4 40 91-14, 0821 / 4 40 91-12 E-Mail:[email protected] Internet:www.dekra-akademie.de/augsburg Veranstalter: DEKRA Akademie GmbH Ort: Ulmer Straße 160a· 86156 Augsburg Ansprechpartner: Ingo Ihlo Telefon: 0821 / 440 91-0 E-Mail:[email protected] Internet:www.dekra-akademie.de/augsburg 60 61 Fort- und Weiterbildung Mit Berufserfahrung zum Abschluß Vorbereitung auf die IHK-Externenprüfung Auch ohne Ausbildung können Sie einen Berufsabschluss erwerben, indem Sie im Rahmen der sogenannten „Externenprüfung“ an der Abschlussprüfung der IHK teilnehmen. Sie sollten hierzu jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Wichtig ist Ihre Berufserfahrung in dem Ausbildungsberuf, in dem Sie die Abschlussprüfung ablegen wollen. Hier müssen Sie nach dem Berufsbildungsgesetz das Eineinhalbfache der vorgeschriebenen Ausbildungszeit des Berufes in dem von Ihnen angestrebten Ausbildungsabschluss gearbeitet haben. Ferner sollten Sie vorweisen können, dass Sie dabei hinreichende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten im Sinne des gesamten Berufsbildes erworben haben. Wir beraten Sie gerne persönlich und unterstützen Sie selbstverständlich auch bei der Antragsstellung auf Zulassung zur Externenprüfung. Wir prüfen mit Ihnen Ihre Zugangsvoraussetzungen und erstellen gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Qualifizierungsplan zum Nachholen eines Berufsabschlusses. In folgenden Berufen bereiten wir Sie auf Ihren erfolgreichen Abschluss vor: · Industriekaufmann/-frau (IHK) · Verkäufer/in (IHK) · Kaufmann/-frau im Einzelhandel (IHK) · Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel/Fachrichtung Großhandel (IHK) · Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK) · Fachlagerist/-in (IHK) · Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) · Kaufmann/-frau für Büromanagement (IHK) · Bürokaufmann/-frau (IHK) · Kaufmann/-frau für Bürokommunikation (IHK) Vorteile: · Verbesserung Ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt · Voll- oder Teilzeit möglich · Sie lernen individuell und selbstgesteuert in Begleitung eines Lernprozessbegleiters · Bewerbungscoaching und assisitierte Job-Vermittlung Fort- und Weiterbildung Online-Kurse für Lernen mit mehr Komfort und Erfolg – nicht nur für Gründerinnen · Betriebswirtschaftliche Qualifikation · Rund um die Uhr lernen – wann und wo Sie möchten · Neue Maßstäbe in punkto Komfort und Benutzerfreundlichkeit · Persönliche Betreuung während des Kurses garantiert den Lernerfolg. Aus unserem Kursangebot, alle Kurse starten ab 1 Teilnehmer: ·Zeitmanagement ·Strategieentwicklung · Kaufmännisches Wissen für Unternehmerinnen · Kostenrechnung und Buchführung für Unternehmerinnen Ihre Vorteile: · · · · · Individuelle Kurszeiten Individuelle persönliche Betreuung Universitätszertifikat bei vielen Kursen Moderne Internet-Plattform für zeit- und ortsunabhängiges Lernen Vergünstigung durch Bildungsprämie (www.bildungspraemie.info) Kostenfreie Demokurse: gleich ausprobieren unter www.bega-weiterbildung.de. Informationen und Kontakt: BEGA Tools & Training GmbH Ihre Ansprechpartner: Prof. Dr. Gabriele Schäfer Alexander Hartmann, M.A. Völkstraße 37 86150 Augsburg Telefon: 0821 / 152047 E-Mail:[email protected] Internet:www.bega-training.de Veranstalter: DEKRA Akademie GmbH Ort: Ulmer Straße 160a· 86156 Augsburg Ansprechpartner: Claudia Plentinger, Frank Kamp Telefon: 0821 /4 40 91-14, 0821 / 4 40 91-12 E-Mail:[email protected] Internet:www.dekra-akademie.de/augsburg 62 63 Fort- und Weiterbildung Umschulung zur Steuerfachangestellten – in Voll- oder Teilzeit möglich! In dieser Umschulung erlernen Sie von der Pike auf einen auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragten Beruf. Wir führen Sie sicher zu Ihrem Berufsabschluss mit Abschlussprüfung bei der Steuerberaterkammer München. Ihre Einsatzmöglichkeiten liegen in Steuerkanzleien, bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder in der Buchhaltung bei Wirtschaftsunternehmen. Voraussetzungen Sie interessieren sich für kaufmännische Inhalte, das Steuerrecht und gehen gerne mit Zahlen um. Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls gefragt. Gerne klären wir in einem kostenlosen Beratungsgespräch Ihre persönlichen Voraussetzungen. Inhalte Die Umschulung vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen. Lehrinhalte Theorie ·Rechnungswesen · Steuerlehre · Allgemeine Wirtschaftslehre ·DATEV-Schulungen Ein 13- bzw. 18-monatiges Betriebspraktikum ist Bestandteil der Umschulung. Lehrgangsdauer und -zeiten Vollzeit:04.04.2016 bis 23.02.2018 bzw. Abschluss mündliche Prüfung Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:15 Uhr Teilzeit:04.04.2016 bis 27.07.2018 bzw. Abschluss mündlichen Prüfung Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr Fördermöglichkeiten Durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die DRV, den BfD oder andere Kostenträger. SelbstzahlerInnen sind willkommen. Veranstalterin/Ort: BIB Augsburg gGmbH Memminger Str. 6· 86159 Augsburg Ansprechpartnerin: Katalin Walz Telefon: 0821 / 258 581-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.bibaugsburg.de 64 Fort- und Weiterbildung Kaufmännische Umschulungen und Qualifizierungen Ob Berufsabschluss oder Weiterbildung, Sie erwerben aktuelles Know-how und vertiefen bzw. spezialisieren Ihre Kenntnisse. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir ein modulares Konzept, das auf Sie zugeschnitten ist. Abschlüsse · Umschulungen (IHK) für verschiedene kaufm. Berufe, z. B. Industriekauffrau/-mann u.v.m. · Vorbereitung auf die Externenprüfung in kaufmännischen Berufen wie z. B. Kauffrau/-mann für Büromanagement, Kauffrau/-mann im Einzelhandel u.v.m. · IHK zertifizierte Teilqualifizierungen im Bürobereich zur Fachkraft kaufm. Assistenz und Sekretariat, Sachbearbeitung, Rechnungswesen, Personalwesen · Europäischer Computerführerschein (ECDL) und EDL Advanced Lehrgangsdauer und -zeiten bei Umschulungen Vollzeit: 04.04.2016 bis 23.02.2018 Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:15 Uhr Teilzeit: 04.04.2016 bis 27.07.2018 Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr Lehrgangsdauer und -zeiten bei IHK-Externenprüfungen und Qualifizierungen Vollzeit: laufender Einstieg möglich Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:15 Uhr Teilzeit: laufender Einstieg möglich Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:15 Uhr Fördermöglichkeiten Durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder andere Kostenträger (z. B. Deutsche Rentenversicherung). Auch wenn Sie keine Leistungen von der Arbeitsagentur beziehen, können Sie hierfür einen Bildungsgutschein erhalten. SelbstzahlerInnen sind willkommen. Veranstalterin/Ort: BIB Augsburg gGmbH Memminger Str. 6· 86159 Augsburg Ansprechpartnerin: Nina Bächer Telefon: 0821 / 258 581-0 E-Mail: [email protected] Alle Angebote unter www.bibaugsburg.de 65 Fort- und Weiterbildung Kaufmännische Übungsfirma Die praktische Anwendung, Festigung und Vertiefung von Lerninhalten unserer kaufmännischen Weiterbildungen erfolgen in der kaufmännischen Übungsfirma „Augsburger CD und Bücherwelt GmbH“. Sie arbeiten dort wahlweise mit in den Abteilungen Einkauf, Vertrieb, Marketing, Personalverwaltung, Buchhaltung und Sekretariat und erwerben aktuelles Anwenderwissen! Inhalte Warenwirtschaft, Buchhaltung, E-Commerce, MS Office, Wirtschaftsenglisch, SAP, Lexware, Büromanagement, Bewerbungscoaching uvm.. Fördermöglichkeiten Durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder andere Kostenträger. Auch wenn Sie keine Leistungen von der Arbeitsagentur beziehen, können Sie hierfür einen Bildungsgutschein erhalten. SelbstzahlerInnen sind willkommen. Die Teilnahme ist in Voll- und Teilzeit möglich! Veranstalterin/Ort: BIB Augsburg gGmbH Memminger Str. 6· 86159 Augsburg Ansprechpartnerin: Nina Bächer Telefon: 0821 / 258 581-0 E-Mail: [email protected] Alle Angebote unter www.bibaugsburg.de Fort- und Weiterbildung Fachassistent/-in für Finanzbuchhaltung Zielsetzung Mit der Qualifizierung zur Fachassistent/-in für Finanzbuchhaltung erwerben Sie das nötige Rüstzeug, um die verantwortungsvollen Aufgaben in der Buchhaltung bestens zu meistern. Die Qualifizierung umfasst wesentliche Inhalte des Ausbildungsrahmenplans der IHK zum Kaufmann/-frau für Büromanagement Neigung und Eignung Buchhaltung und Rechnungswesen sind für Sie keine langweilige Angelegenheit, sondern ein Kernbereich jedes Unternehmens. Inhalte · Laufende Finanzbuchhaltung · Monats- und Jahresabschlüsse ·Entgeltabrechnung · Kaufmännische Anwendersoftware DATEV bzw. Lexware · Microsoft Office Anwendungen · Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre · Büromanagement/allgemeine Verwaltung Zertifikat / Abschluss Sie erhalten das Zertifikat „Fachassistent/-in für Finanzbuchhaltung DAA“ mit Angaben zu den Qualifizierungsinhalten und zum individuellen Lernerfolg. Fördermöglichkeiten: Förderbar durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, den DRV, den BfD. Die Teilnahme ist auch für Selbst-ahler möglich. Information und Beratung: Ansprechpartner: DAA Augsburg Herr Schaule Leonhardsberg 6 86150 Augsburg Telefon: 0821 / 50218-35 E-Mail: [email protected] Über unsere weiteren Bildungsangebote können Sie sich gerne auch über www.daa-augsburg.de informieren. 66 67 Fort- und Weiterbildung Coach und Business-Coach Zertifizierung: „Coach, Business-Coach“ mit ECA-Zertifizierung (European Coaching Association) Inhalte der Coaching-Weiterbildung · Bewährte und effektive Methoden von Coaching- und Teamentwicklung · Vorstellung vielseitiger Ansätze · Förderung der persönlichen Kompetenz · Methoden aus dem lösungsorientierten Coaching · Frage- u. Diagnose-Verfahren · System. Organisations- und Struktur-Aufstellung ·NLP-Coaching-Methoden · Gesundheits- und Balancecoaching · Konflikt-Management · Gestaltungsmöglichkeiten für Einzel-, Team- und Unternehmenscoaching Aufbau-Seminare für „Gesundheitscoach“ möglich. Voraussetzung für die Teilnahme: abgeschlossene Berufsausbildung (5 Jahre Berufstätigkeit oder Studium) empfohlenes Mindestalter: 30 Jahre Info-Abend: 10.05.2016 um 19.30 Uhr Leitung der Weiterbildung: Maria Schneider Veranstalter und Ort: Tempelhof-Seminare Döllgast-Str. 12· 86199 Augsburg Ausbildungsstart: 14.-16.10.2016 Dauer: 6 Wochenenden (Beginn Fr. 14.30 Uhr) Internet: www.nlp-tempelhof.de Telefon/Fax: 0821 / 51 40 12 E-Mail: [email protected] 68 Fort- und Weiterbildung NLP-Ausbildungen (DVNLP-Zertifikat) „NLP-Practitioner, NLP-Master und NLP-Trainerin“ Mit dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) begegnet Ihnen ein System von Methoden für exzellente Kommunikation, tiefgreifendes Lernen und persönliche Veränderung. NLP dient dazu, unsere inneren Prozesse, unsere Kommunikation und unser Verhalten so miteinander in Einklang zu bringen, dass wir ein persönlich und gesellschaftlich erfülltes Leben gestalten können. Inhalte: · Ziele klar zu erkennen und zu erreichen · Abstand zu gewinnen, neue Sichtweisen zu entdecken · sich effektiv zu motivieren, gesund und erfolgreich zu sein · optimale Kommunikation zu gestalten · effektive Coaching-Methoden · Konfliktsituationen leichter zu meistern · unbewusste Stärken und Wertvorstellungen bewusst zu leben Zielgruppe: Die NLP-Ausbildungen sind für all diejenigen, die in häufigem Kontakt mit anderen stehen und für deren Tätigkeit Kommunikation ein wesentlicher Bestandteil ist, z.B. Berufsgruppen aus Coaching, Beratung, Pädagogik, Gesundheit, Therapie, Verkauf, Management, Seminar- und Personalwesen. Viele Arbeitgeber unterstützen unsere Ausbildungen für ihre Mitarbeiterinnen: Info-Abende 24.11.15; 12.01.16; 28.06.16 um 19.30 Uhr Leitung der Ausbildungen: Maria Schneider Veranstalter und Ort: Tempelhof-Seminare, Döllgast-Str. 12· 86199 Augsburg Ausbildungsstart: Februar und Oktober Dauer: 7 Wochenenden (Beginn Fr. 14.30 Uhr) Internet: www.nlp-tempelhof.de Telefon/Fax: 0821 / 51 40 12 E-Mail: [email protected] 69 Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Ausbildung zur Mediatorin 2017 In der Ausbildung werden die zum Kernbereich der Mediation gehörenden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die eine qualifizierte berufliche oder nebenberufliche Tätigkeit als Mediatorin ermöglichen. Sie lernen, Mediationsverfahren kompetent zu organisieren und zu führen. Zertifizierte TrainerInnen mit langjähriger Mediationserfahrung in Theorie und Praxis begleiten Sie professionell durch die Ausbildung. Neben dem Training von Mediationstechniken legen wir besonderen Wert auf die Betrachtung und Schulung der inneren Haltung der angehenden Mediatorin zum Konflikt und zu den Konfliktparteien. Zielgruppe: Die Ausbildung eignet sich sowohl für Rechtsanwältinnen, Steuerberaterinnen, Unternehmens-beraterinnen, Leiterinnen und Mitarbeiterinnen im Bereich Personal und Organisationsentwicklung, Psychologeninnen, (Sozial-) Pädagoginnen wie auch Frauen aus anderen Grundberufen, die Interesse haben, mediative Kompetenzen in ihre Berufstätigkeit einzubringen und/oder beispielsweise auch unternehmensintern als Vermittlerin zur Verfügung stehen. Dauer: Beginn Einführungskurs: 08. – 10.12.2016 bis Abschlussmodul: 09. – 11.11.2017 (Gesamtausbildung) Die Termine der Ausbildungsmodule und weitere Informationen finden Sie unter: www.imka-institut.de Die Gesamtausbildung umfasst eine Grundausbildung in 6 Modulen á 20 Zeitstunden, sowie 4 Modulen á 20 Stunden Spezialisierung im Bereich Familien- bzw. Wirtschaftsmediation. Das 9. Ausbildungsmodul ist das Abschlussmodul mit Kolloquium und einer Präsentation. Die Seminarzeiten sind jeweils Donnerstag, 17 h bis 21 h, Freitag und Samstag 9 h bis 19 h Besuchen Sie unsere kostenfreien Infoveranstaltungen zur Mediationsausbildung: Freitag, 08.07.2016 von 15.00 bis 17.00 Uhr Freitag, 23.09.2016 von 15.00 bis 17.00 Uhr Die Infoveranstaltungen finden in unserer Geschäftsstelle in der Schertlinstraße 29 statt. Anmeldung bitte telefonisch oder per E-Mail. Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle IMKA Augsburg Schertlinstraße 29 · 86159 Augsburg Telefon: 0821 / 455 435 20 E-Mail:[email protected] Internet:www.imka-institut.de 70 71 Fort- und Weiterbildung Teamassistent/-in IHK Nutzen Das Arbeiten für mehrere Führungskräfte und Teams stellt eine ganz besondere Herausforderung dar und erfordert sehr viel persönliche, methodische und fachliche Kompetenz mit Multitasking-Fähigkeiten. Dieser Zertifikats-Lehrgang unterstützt Sie diese Rolle mit Erfolg zu meistern. Durch die vermittelten Methoden und Tools können Sie mehrere Vorgesetzte und Teams erfolgreich und effizient unterstützen und die Zusammenarbeit positiv beeinflussen. Inhalt Fort- und Weiterbildung Sekretär/-in der Geschäftsleitung IHK Nutzen Die kompakte einjährige Weiterbildung zum /zur „Sekretär/-in der Geschäftsleitung“ vermittelt Ihnen umfangreiches Fachwissen, organisatorisches Know-how und verbessert Ihre kommunikativen Fähigkeiten für einen branchenunabhängigen und abwechslungsreichen Beruf. Die Weiterbildung legt besonderen Wert auf praxisorientierte Inhalte, die sich an den Anforderungen der Wirtschaft orientieren. Sie erhalten Unterstützung für Ihren täglichen Aufgabenbereich als Chefsekretär/-in. Modul 1: Erfolgsfaktoren für die Teamarbeit Modul 2: Zeit- und Selbstmanagement: Wie Sie sich und andere managen Modul 3: Büroorganisation: Praktische Lösungen für die Herausforderung Teamsekretariat Modul 4: Kundenorientierung in Wort und Schrift Modul 5: Selbstbewusst und kompetent Auftreten: Die Visitenkarte Ihres Unternehmens Modul 6: Zielorientierte Kommunikation im Team Inhalt 1.EDV 2.Wirtschaftslehre 3. Moderne Geschäftskorrespondenz 4. Officemanagement / Arbeitstechniken 5. Kommunikation und Persönlichkeit Zielgruppe SekretärInnen, AssistentInnen und SachbearbeiterInnen aus allen Unternehmensbereichen, MitarbeiterInnen mit kaufmännischer Ausbildung und Neu- bzw. QuereinsteigerInnen. 3. EDV-Grundkenntnisse in Windows und Word für Windows. Abschluss IHK-Zertifikat „Teamassistent/-in IHK“ Augsburg: 12. März bis 04. Juni 2016 (4625 FOLM 16A) Preis: € 1.090.– einschl. Skripten und Testgebühr Ansprechpartnerin: IHK Akademie Schwaben Carmen Dahlitz Stettenstr. 1+3· 86150 Augsburg Telefon: 0821 / 3162-431 E-Mail:[email protected] Weitere Veranstaltungen im Bereich Officemanagement finden Sie unter www.ihk-akademie-schwaben.de 72 Voraussetzungen 1. Abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf und eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich (bis zum Ende des Lehrgangs). 2. Falls diese Voraussetzungen nicht vorliegen (ohne kaufmännische Berufsausbildung), eine mindestens dreijährige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich (bis zum Ende des Lehrgangs). Ein Teil der Lerninhalte wird von den TeilnehmerInnen begleitend zum Präsenzunterricht via Online-Trainings erarbeitet. Zur Nutzung der Online-Lerninhalte ist ein Internetanschluss mit mindestens IDSN, besser DSL erforderlich. Abschluss IHK-Zertifikat „Sekretär/-in der Geschäftsleitung IHK“ Augsburg: Preis: 24. Sept. 2015 bis 22. Juli 2017 4787 FOLS 16A) € 1.980.– (zahlbar in 3 Raten) einschließlich Skripten und Testgebühr Ansprechpartnerin: IHK Akademie Schwaben Carmen Dahlitz Stettenstr. 1+3· 86150 Augsburg Telefon: 0821 / 3162-431 E-Mail:[email protected] 73 Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung IHK-Bürofachkraft mit Buchhaltung IHK-Steuerfachkraft Berufsfeld: Die IHK-Bürofachkraft besitzt vertiefte und umfassende Kenntnisse für den Einsatz im Büro, aber auch im betrieblichen Aufgabenbereich der Finanzbuchhaltung. Berufsfeld: Die IHK-Steuerfachkraft besitzt vertiefte und umfassende Kenntnisse im Bereich Steuern, aber auch im Aufgabenbereich der Finanzbuchhaltung. Zielgruppe: Berufsrückkehrerinnen mit einer kaufmännischen Ausbildung oder entsprechender Erfahrung, die vorhandenes Wissen aktualisieren und/oder ergänzen müssen und sich Kenntnisse in Buchhaltung und Steuern aneignen wollen. Zielgruppe: Berufsrückkehrerinnen mit einer kaufmännischen Ausbildung oder entsprechender Erfahrung, die ihre Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Buchhaltung, Steuern und/oder Lohnabrechnung aktualisieren und erheblich ergänzen wollen. Ziel: Der Lehrgang „IHK-Bürofachkraft“ vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen und Können. Lehrgangsinhalte: ·Büromanagement: Korrespondenz, Office- und Zeitmanagement, Umgangsformen im Büro, Telefontraining ·Englisch · Office-Anwendungsprogramme: MS-Word, MS-Excel, MS-Outlook, MS-PowerPoint · Buchhaltung Basiswissen mit praktischer Unterweisung in Lexware, Einstieg in DATEV · Auftragsbearbeitung mit Lexware · Recht und Steuern: Grundlagen Steuern, Arbeits- und Vertragsrecht · Arbeitsmethodik und Bewerbungstraining Ziel: Der Lehrgang „IHK-Steuerfachkraft“ vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen und Können für den Einsatz in Steuerkanzleien, aber auch in der Finanzbuchhaltung. Lehrgangsinhalte: ·Steuerlehre · Arbeits- und Sozialversicherungsrecht · Finanzbuchhaltung mit praktischer Unterweisung in DATEV · Einkommen- und Lohnsteuer · Gewerbe- und Körperschaftssteuer, Umsatz- und Bilanzsteuerrecht · Lohnabrechnung mit prakischer Unterweisung in DATEV · Office-Anwendungsprogramme: MS-Word und MS-Excel · Arbeitsmethodik und Bewerbungstraining Abschluss: Zertifikat: IHK-Bürofachkraft mit Buchhaltung Start:10.02.2016 Lehrgangsdauer: 6 Monate, 25 Unterrichtsstunden pro Woche Schulungszeiten: Montag bis Freitag, 08:30 bis 12:45 Uhr Zertifiziert: Förderung durch die Arbeitsagentur, Jobcenter, Rentenversicherungsträger oder BfD möglich Abschluss: Zertifikat: IHK-Steuerfachkraft Start:25.01.2016 Lehrgangsdauer: 5 Monate, 35 Unterrichtsstunden pro Woche Schulungszeiten: Montag bis Freitag, 08:00 bis 14:00 Uhr Zertifiziert: Förderung durch die Arbeitsagentur, Jobcenter, Rentenversicherungsträger oder BfD möglich Ansprechpartnerin: Eva Moldovan E-Mail:[email protected] Telefon: 0821 / 3162-409, Fax: 0821 / 3162-444 Weitere Infos:www.ihk-akademie-schwaben.de Ansprechpartnerin: Eva Moldovan E-Mail:[email protected] Telefon: 0821 / 3162-409, Fax: 0821 / 3162-444 Weitere Infos:www.ihk-akademie-schwaben.de 74 75 Fort- und Weiterbildung IHK-Fachkraft Personalassistent/-in Berufsfeld: Die IHK-Fachkraft Personalassistent/-in besitzt vertiefte und umfassende Kenntnisse im Personalwesen. Sie ist das Bindeglied zwischen diesem Aufgabenbereich und der darüber liegenden Führungsebene. Zielgruppe: An einer Weiterbildung interessierte Erwachsene mit einer kaufmännischen Ausbildung, die sich nach einer Berufspause hauptsächlich Kenntnisse in der Personalabrechnung und Personalverwaltung/-entwicklung aneignen wollen oder vorhandenes Wissen aktualisieren und ergänzen müssen, um so den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu schaffen. Ziel: Der Lehrgang „IHK-Fachkraft Personalassistentin“ vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen und Können. Die Teil nehmerInnen erwerben fundierte Kenntnisse in allen Teilbereichen des betrieblichen Personalwesens. Schwerpunkt sind die Fächer Personalabrechnung und Personaladministration, in denen theoretisches Wissen umfassend vermittelt und mit aktuellen EDV-Programmen und zahlreichen Fallbeispielen praktisch umgesetzt wird. Lehrgangsinhalte: · Personalabrechnung mit praktischer Unterweisung: Lohnabrechnung mit praktischer Umsetzung in Lexware und DATEV; Sozialversicherungsrecht · Personaladministration: Personalverwaltung, Personalplanung, Personalbeschaffung, SAP HR · Personalentwicklung, Personalführung, Kommunikation und soziale Kompetenz, Arbeitsrecht · Office-Anwenderprogramme: Word und Excel ·Englisch · Arbeitsmethodik und Bewerbungstraining Abschluss: Zertifikat: IHK-Fachkraft Personalassistent/-in Start:25.01.2016 Lehrgangsdauer: 5 Monate, 35 Unterrichtsstunden pro Woche Schulungszeiten: Montag bis Freitag, 08:00 bis 14:00 Uhr Zertifiziert: Förderung durch die Arbeitsagentur, Jobcenter Rentenversicherungsträger oder BfD möglich Ansprechpartnerin:Eva Moldovan E-Mail:[email protected] Telefon: 0821 / 3162-409· Fax: 0821 / 3162-444 Weitere Infos:www.ihk-akademie-schwaben.de 76 Fort- und Weiterbildung IHK-Fachkraft Rechnungswesen und Personalabrechnung Berufsfeld: Die IHK-Fachkraft kann auf Grundlage umfassender und praxisbezogener Kenntnisse betriebliche Zusammenhänge erkennen und versteht diese in den Gesamtablauf des Unternehmens einzuordnen. Zielgruppe: An einer Weiterbildung interessierte Erwachsene mit einer kaufmännischen Ausbildung Ziel: Der Lehrgang „IHK-Fachkraft Rechnungswesen und Personalab rechnung“ vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen und Können mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Personal abrechnung. Lehrgangsinhalte: · Rechnungswesen mit praktischer Unterweisung: Buchhaltung, Lexware, DATEV, Kosten- und Leistungsrechnung, Umsatzsteuer · Personalabrechnung mit praktischer Unterweisung: Lohnbuchhaltung, Lexware, DATEV, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht · Betriebswirtschaftliche und rechtliche Themen: Betriebswirtschaft, Einkommens-/Bilanzsteuerrecht, Vertragsrecht · Office-Anwendungsprogramme: Word und Excel · SAP ERP FI · Arbeitsmethodik und Bewerbungstraining Abschluss: Zertifikat: IHK-Fachkraft Rechnungswesen und Personalabrechnung Start:15.04.2016 Lehrgangsdauer: 6 Monate in Vollzeit Schulungszeiten: Montag bis Freitag, 08:30 bis 15:30 Uhr Zertifiziert: Förderung durch die Arbeitsagentur, Jobcenter, Rentenversicherungsträger oder BfD möglich Ansprechpartnerin: Eva Moldovan E-Mail:[email protected] Telefon: 0821 / 3162-409 · Fax: 0821 / 3162-444 Weitere Infos:www.ihk-akademie-schwaben.de 77 Fort- und Weiterbildung IHK-Fachkraft Sekretariat und Assistenz mit Projektmanagement Berufsfeld: Die IHK-FK Sekretariat und Assistenz ist für gehobene Assistenzbzw. Sekretariatstätigkeiten qualifiziert. Sie kann Koordinationsfunk tionen in größeren Sekretariaten, Büros und Verwaltungsdiensten übernehmen und ist in der Lage, Führungs- und Steuerungsaufgaben in ihrem speziellen Funktionsbereich wahrzunehmen. Zielgruppe: An einer Weiterbildung interessierte Erwachsene mit einer kaufmännischen Ausbildung und entsprechender Erfahrung, die sich für eine verantwortungsvolle Assistenztätigkeit qualifizieren möchten. · Volks- und Betriebswirtschaft: Unternehmen und Markt, weltwirtschaft liche Entwicklungen, betriebliche Leistungsprozesse, betriebliche Umwelt- und Verbraucherschutz, Grundlagen des Wirtschaftsrechts · Personalwirtschaft und Arbeitsrecht: Management- und Führungsaufgaben, Themen Personalwesen, Arbeitsrecht und Mitbestimmung ·Informations- und Büromanagement: Wissensmanagement, innerund außerbetriebliche Kommunikation, Büro- und Arbeitsorganisa tion, persönliche Arbeitstechniken, Protokollführung, Texterstellung, Textformulierung · Informations- und Kommunikationssysteme: IT-Standards im modernen Büro, Datenschutz und Datensicherheit · Aktuelle Anwendungen: Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Access, Project · Projektmanagement, Projektarbeit ·Wirtschaftsenglisch · Interkulturelle Kompetenz, Arbeitsmethodik, Persönlichkeits- und Bewerbungstraining · SAP-Anwender/in Basisqualifikation SAP ERP (IHK) Fort- und Weiterbildung IHK-Fachkraft Marketing und Vertrieb Zielgruppe An einer Weiterbildung interessierte Erwachsene mit einer kaufmännischen Ausbildung oder Quereinsteiger z.B. aus gewerblich-technischen Berufen. Lernziel Der Lehrgang „IHK-Fachkraft Marketing und Vertrieb“ vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen und Können. Schwerpunkt sind die Fächer Marketing und Vertrieb, in denen theoretisches Wissen umfassend vermittelt anhand vieler Fallbeispiele aus der Praxis trainiert wird. Die für den Vertriebsbereich relevanten EDV-Programme, inklusive SAP, sowie Business Englisch runden Ihr Wissen ab. Programm · Grundlagen der Betriebswirtschaft, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht · Marketing: Unternehmensziele und -positionierung, Marketingstrategie und -ziele, Marktforschung, Produkt-, Preis-, Distributionsund Kommunikationspolitik, Präsentationstechniken · Vertrieb: Aufgaben und Position des Vertriebs im Unternehmen, Zusammenarbeit mit dem Marketing, das Zusammenspiel von Innen- und Außendienst, Organisation im Vertrieb, Vertriebsformen und -strukturen, Wettbewerbsanalyse, Angebotserstellung, Verkaufsgespräche, Neukundenakquise, Messen, Kundenmanagement, Beschwerdemanagement · Office-Anwenderprogramme: Word, Excel, Powerpoint · SAP SD (Sales & Distribution) · Business Englisch · Arbeitsmethodik, Persönlichkeits- und Bewerbungstraining Abschluss: Zertifikat: IHK-Fachkraft für Sekretariat und Assistenz mit Projektmanagement Start:22.04.2016 Lehrgangsdauer: 6 Monate Vollzeit, davon ein Monat Praktikum Schulungszeiten: Montag bis Freitag, 08:30 bis 15:30 Uhr Zertifiziert: Förderung durch die Arbeitsagentur, Jobcenter, Rentenversicherungsträger oder BfD möglich Abschluss IHK-Fachkraft Marketing und Vertrieb Ansprechpartnerin:Eva Moldovan E-Mail:[email protected] Telefon: 0821 / 3162-409· Fax: 0821 / 3162-444 Weitere Infos:www.ihk-akademie-schwaben.de Ansprechpartnerin:Eva Moldovan E-Mail:[email protected] Telefon: 0821 / 3162-409· Fax: 0821 / 3162-444 Weitere Infos:www.ihk-akademie-schwaben.de 78 Beginn: 22. Februar 2016 Dauer: 4,5 Monate Schulungszeiten Montag bis Freitag, 08:30 bis 15:30 Uhr 79 Fort- und Weiterbildung Kaufmännisches Trainingscenter (Maßnahme nach §45) Zielgruppe Der Kurs eignet sich ganz besonders für Wiedereinsteiger/innen, Berüfsrückkehrer/-innen und Personen mit Migrationshintergrund, die sich kaufmännische Grundkenntnisse aneignen oder auffrischen möchten, aber auch für Arbeitsuchende, die eine berufliche Neuoder Umorientierung anstreben. Lehrgangsziel Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit in einem deutschsprachingen Unternehmen, Auffrischung, Vertiefung und Erweiterung der fachlichen Kenntnisse im kaufmännischen Bereich. Programm · Deutsch oder Englisch für kaufmännische Berufe – Mündliche und schriftliche Kommunikation im Beruf · Office-Anwendungen: Grundlagen Word, Excel, PowerPoint, Outlook · Bewerbungs- und Persönlichkeitstraining, interkulturelle Kommunikation ·Rechtsthemen · Grundlagen Warenwirtschaft · Kaufmännisches Rechnen für Büroberufe · Grundlagen Buchführung · Optionales Praktikum Abschluss Trägerinternes Zertifikat Beginn 22. Februar 2016 Dauer 3 Monate Schulungszeiten Montag bis Freitag 08:00 bis 14:00 Uhr Ansprechpartnerin:Eva Moldovan E-Mail:[email protected] Telefon: 0821 / 3162-409· Fax: 0821 / 3162-444 Weitere Infos:www.ihk-akademie-schwaben.de 80 Fort- und Weiterbildung IHK-Fachkraft Kinderbetreuung Berufsfeld: Sowohl der Bundesgesetzgeber als auch der bayerische Gesetzge ber haben in 2005 die gesetzlichen Bestimmungen für die Tagespfle ge geändert. Jeder der ein oder mehrere Tageskinder mehr als 15 Stunden wöchentlich betreut, braucht eine Pflegeerlaubnis. Diese ist zu erteilen, wenn die Tagesbetreuungsperson geeignet ist und über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertages pflege verfügt, die sie in qualifizierten Lehrgängen (z.B. IHK-Fachkraft Kinderbetreuung) erworben hat. Zielgruppe: Dieser Lehrgang richtet sich an Frauen und Männer, die eine neue berufliche Orientierung suchen und sich in einem immer schwieriger werdenden Arbeitsmarkt ein sicheres Standbein aufbauen möchten. Einsatzmöglichkeiten: · Aufnahme von Kindern im eigenen Haushalt · Arbeiten im Haushalt der Eltern · Führen einer Mini-Gruppe als freiberufliche Tagesmutter · Tagesbetreuung in Tourismusbetrieben · Arbeiten in einem betriebsinternen Mini-Kindergarten (Großtagespflege) Lehrgangsinhalte: · Motivations- und Persönlichkeitstraining · Einführung in die Kindertagespflege · Aufgaben, Rechte und Pflichten in der Tagespflege · Die Tagespflege aus der Sicht des Tagespflegekindes · Die Tagespflege aus der Sicht der Eltern · Entwicklung des Kindes und Erziehung · Der Bildungsauftrag in der Tagespflege · Zusammenarbeit zwischen Tagesmutter und Eltern · Reflexion und Ausblick: Das eigene Konzept · Selbständigkeit: Existenzgründung und kfm. Grundkenntnisse Konzeption und Durchführung in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und Agita-Agentur für Kindertagespflege des Deutschen Kinderschutzbundes. Abschluss: Zertifikat: IHK-Fachkraft Kinderbetreuung Start: 04.03.2016 Dauer: 4 Monate, 25 Unterrichtsstunden pro Woche Schulungszeiten: Montag bis Freitag, 08:30 – 12:40 Uhr Zertifiziert: Förderung durch die Arbeitsagentur, Jobcenter Rentenversicherungsträger oder BfD möglich Ansprechpartnerin:Eva Moldovan E-Mail:[email protected] Telefon: 0821 / 3162-409 · Fax: 0821 / 3162-444 81 Fort- und Weiterbildung SAP-Anwenderschulung Lernziele: Unsere SAP-Schulung auf Anwenderniveau bietet Ihnen einen umfangreichen und strukturierten Einstieg in die SAP-Software und vermittelt Ihnen spezifisches Fachwissen in den Komponenten „Financials“, „Material Management“ und/oder „Sales & Distribution“. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Überblicksschulung „Foundation Level“ an. Als lizenzierter Bildungspartner der SAP AG führen wir die Prüfung zur Anwenderzertifizierung im Namen der SAP AG am Schulungsort durch. Das Zertifikat erhalten Sie nach bestandener Prüfung von der SAP AG. Inhalte: Foundation Level (80 Unterrichtseinheiten UE) – in Teilzeit möglich! · Grundlagen der Systembedienung · Überblick: Logistik (Beschaffung, Produktion, Vertrieb), Finanzwesen, Human Capital Management, uvm. Financials (Externes Rechnungswesen) (160 UE) · Systemüberblick Financial Accounting · Anlagenbuchhaltung, uvm. Sales & Distribution (Abwicklung von Kundenaufträgen) (160 UE) · Unternehmensstrukturen und Prozesse im Vertrieb · Auftragsabwicklung, uvm. Material Management (Materialwirtschaft/Einkauf) (160 UE) · Systemeinführung: Benutzeroberfläche, Personalisierung, Navigation, Systemfunktionalität · Beschaffung von Lager-, Verbrauchsmaterial und Dienstleistungen, uvm. Der Kurs wird durch die Agentur für Arbeit und die Jobcenter gefördert. Anmeldungen und Einstieg: jederzeit nach Absprache Gerne informieren wir Sie ausführlich. Rufen Sie uns an! Veranstalter/Ort: bfz Augsburg Ulmer Straße 160· 86156 Augsburg Ansprechpartnerin: Informations- und Beratungszentrum (IBZ) Frau Müller Telefon: 0821 / 408 02-211 E-Mail:[email protected] Internet: www.a.bfz.de 82 Fort- und Weiterbildung Buchhaltungsfachkraft modular inkl MS Office Zielgruppe: Wenn Sie bereits Grundlagenwissen haben, das aber nicht mehr aktuell ist, oder wenn Sie sich neu ins Thema einarbeiten wollen, ist dieses Lernangebot die richtige Lösung für Sie. Nach Abschluss der vier Module sind Sie gut vorbereitet – sowohl für die Umsetzung im Job als auch für eine Vertiefung im Rechnungswesen. Das Angebot der modularen Qualifizierung · Größtmögliche Passgenauigkeit bei der Auswahl der Bildungsinhalte · Individueller Start und Auswahl der Inhalte · Zeitliche und organisatorische Flexibilität Lernangebot Office · MS Word Grundlagen · MS Word Aufbau · MS Excel Grundlagen · MS Excel Aufbau · MS Outlook · MS PowerPoint Die Inhalte sind am Stoff des entsprechenden Europäischen Computerführerschein (ECDL)-Moduls orientiert, so dass Sie – bei Bedarf – auch an der jeweiligen Prüfung teilnehmen können. Lernangebot Buchhaltung · Buchhaltung I: Von Bilanz bis Erfolgs- und Bestandskonten · Buchhaltung II: Von Bestandsveränderungen bis Umsatzsteuer · Buchhaltung III: Von Beschaffungen bis Abschreibungen · Buchhaltung IV: Von Personalbuchungen bis Rückstellungen Grundsätzlich bauen die Module aufeinander auf. Im Bedarfsfall ist eine modulweise Teilnahme selbstverständlich möglich. Der Kurs wird gefördert durch die Agentur für Arbeit und den Jobcentern. Anmeldungen: ab sofort Termin: Die Module starten zweimal monatlich Lehrgangsdauer: individuell in Teilzeit und Vollzeit möglich Gerne informieren wir Sie ausführlich. Rufen Sie uns an! Veranstalter/Ort: bfz Augsburg Ulmer Str. 160· 86156 Augsburg Ansprechpartnerin: Informations- und Beratungszentrum (IBZ), Frau Müller Telefon: 0821 / 408 02-211 E-Mail:[email protected] Internet: www.a.bfz.de 83 Fort- und Weiterbildung Erfolgskurs „Qualitätsmanagement / Management“ Zusatzqualifikation für Akademikerinnen Weiterbilden – weiterkommen Durch gezielte Fort- und Weiterbildung erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt beträchtlich. Speziell für Sie als Akademikerinnen bieten wir den Erfolgskurs an, der Sie fit für berufliche Herausforderungen in der Wirtschaft macht. Inhalte des Erfolgskurses „Qualitätsmanagement“: · Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000, TQM - QM-Fachkraft (externes Zertifikat TAW Cert) - Q-Manager (externes Zertifikat TAW Cert) - QM-Auditor (externes Zertifikat TAW Cert) · Qualitätssicherung und Unternehmenssteuerung (Benchmarking, Balanced Scorecard, Six Sigma, Umweltmanagement) ·Business-Englisch ·Projektmanagement · Personal- und Organisationsentwicklung · Strategisches Marketing / Unternehmensführung · BWL/ VWL/ Finanzwirtschaft · SAP (Grundlagen, FI, CO oder HR) · Karrieremanagement/ Coaching Die Vermittlungsquote liegt durchschnittlich bei 80%. Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand. Wir beraten Sie gerne! Der Kurs wird gefördert durch die Agentur für Arbeit und den Jobcentern. Anmeldungen: Termin: Lehrgangsdauer: ab sofort 18.04.2016 – 10.10.2016 oder 17.10.2016 – 05.04.2017 960 Unterrichtseinheiten in Vollzeit Gerne informieren wir Sie ausführlich. Rufen Sie uns an! Veranstalter/Ort: bfz Augsburg, Ulmer Str. 160· 86156 Augsburg Ansprechpartnerin: Informations- und Beratungszentrum (IBZ), Frau Müller Telefon: 0821 / 408 02-211 E-Mail:[email protected] Internet: www.a.bfz.de 84 Fort- und Weiterbildung Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung Qualifizierung – warum? Dieser Qualifizierungslehrgang bietet die Möglichkeit, die externe Prüfung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege zu absolvieren. Der anerkannte Abschluss „Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in“ eröffnet sowohl interessante wie auch chancenreiche berufliche Perspektiven im sozial-pflegerischen Bereich. Inhalte der Weiterbildung · Pädagogik und Psychologie · Deutsch und Kommunikation · Religionslehre und Religionspädagogik · Ethik und ethische Erziehung · Sozialkunde und Berufskunde · Ökologie und Gesundheit ·Rechtskunde · Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung · Praxis- und Methodenlehre, Medienerziehung · Werkerziehung und Gestaltung · Musik und Musikerziehung · Sport und Bewegungserziehung · Hauswirtschaftliche Erziehung · Sozialpädagogische Praxis / Praktikum Zielgruppe / Voraussetzungen Der Lehrgang ist geeignet für Arbeitsuchende, vor allem Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer mit hinreichenden Deutschkenntnissen, die folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllen · mindestens erfolgreicher Hauptschulabschluss · Vollendung des 21. Lebensjahres · ein hohes Maß an sozialem Engagement · polizeilich einwandfreies Führungszeugnis u. Gesundheitszeugnis Der Kurs wird durch die Agentur für Arbeit und die Jobcenter gefördert. Anmeldungen: ab sofort! Termin: 11.01.2016 – 08.07.2017 Lehrgangsdauer: 18 Monate in Teilzeit, Gerne informieren wir Sie ausführlich. Rufen Sie uns an! Veranstalter/Ort: bfz Augsburg Ulmer Straße 160· 86156 Augsburg Ansprechpartnerin: Informations-und Beratungszentrum Telefon: 0821 / 408 02-211 E-Mail:[email protected] Internet: www.a.bfz.de 85 Fort- und Weiterbildung 86 87 Landratsamt Augsburg Landratsamt Augsburg Landkreis Augsburg Regionale Stützpunkte im Landkreis Fachkompetenzen im Landratsamt Augsburg Service statt Verwaltung Familienbüro Bobingen Öffnungszeiten: Di 09:00 – 10:00 Do 18:00 – 19:00 Adresse: Hochstr. 2· 86399 Bobingen Kontakt: Fr. Mayer Stefanie Telefon: 08234 / 967732 E-Mail:[email protected] Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für den Landkreis Augsburg ein Standortfaktor. Zu vielen Aspekten rund um das Thema gibt es Fachstellen in unserem Haus, die Ihnen gerne für individuelle Fragen zur Verfügung stehen. Allgemein: Martina Baur: Wirtschaftsförderung 0821 / 3102-1196 [email protected] Audit berufundfamilie: Herbert Richter - Familienbildung 0821 / 3102-2374 [email protected] Amt für Ausländerwesen und Integration Informationen zu Integrationssprachkursen 0821 / 3102-2266 [email protected] KoKi – Netzwerk frühe Kindheit: Brigitte Maly-Motta 0821 / 3102-2339 [email protected] Kindertagesbetreuung (Stichworte: „Kitas, Tagesmütter“): Angelika Steinbrecher 0821 / 3102-2298 [email protected] Jugendbildung und Prävention: Doris Stuhlmiller 0821 / 3102-2330 [email protected] Senioren (Stichwort: „Pflege“): Regina Mayer 0821 / 3102-2484 [email protected] Arbeitsschutzkoordinator: Markus Wiedenmann 0821 / 3102-2640 [email protected] Frauen-, Gleichstellungsbeauftragte: Mathilde Weirather 0821 / 3102-2210 [email protected] Landratsamt Augsburg Prinzregentenplatz 4 86150 Augsburg 88 Familienstation Diedorf Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Adresse: Pestalozzistraße 17· 86420 Diedorf Kontakt: Frau Nolan Telefon: 08238 / 99967 E-Mail:[email protected] Familienstation Dinkelscherben Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Adresse: Bahnhofstraße 20· 86424 Dinkelscherben Kontakt: Frau Wagner Gabriele, Frau Deininger Telefon: 08292 / 951398 E-Mail:[email protected] Familienstation Gersthofen Öffnungszeiten: Mo08:00 – 12:00 Di 08:00 – 10:00 Mi 17:00 – 19:00 Adresse: Johannesstraße 4· 86368 Gersthofen Kontakt: Frau Hoyer Telefon: 0821 / 49708751 E-Mail:[email protected] Familienbüro Königsbrunn Öffnungszeiten: Mo 09:00 – 11:00 Adresse: Bgm.-Wohlfarth-Straße 98· 86343 Königsbrunn Kontakt: Frau LameyTel. 08231 / 6058693 Frau MannlTel. 08231 / 6058693 Herr Friedrich Tel. 08231 / 6058691 E-Mail:[email protected] Familienhilfe Langweid Öffnungszeiten: Mo 09:00 – 11:00 (Schubertstr.) Mi 16:00 – 18:00 (Rathaus) Adresse: Schubertstraße 13· 86462 Langweid Kontakt: Frau Schnierle Tel. 08230 / 690419 E-Mail:[email protected] [email protected] 89 Landratsamt Augsburg Familienbüro Meitingen Öffnungszeiten: Mo 10:00 – 12:00 Adresse: Donauwörther Straße 9c· 86405 Meitingen Kontakt: Frau Zahn Tel. 08271 / 813349 [email protected] Frau Sölch Tel. 08271 / 813777 [email protected] Familienbüro Schwabmünchen Öffnungszeiten: Do 08:00 – 18:00 Adresse: Museumstraße 14· 86830 Schwabmünchen Kontakt: Herr Wiegand Tel. 08232 / 957729 [email protected] Frau Schönwälder Tel. 08232 / 9686809 [email protected] Kontaktpunkt im Haus der Familie Stadtbergen Öffnungszeiten: Mo + Mi 10:00 – 12:00 Adresse: Goethestr. 12· 86391 Stadtbergen Kontakt: Fr. Cestonaro Tel. 0821 / 430 01 53 [email protected] Herr Knapp Tel. 0821 / 344 990 23 [email protected] 90 Landratsamt Augsburg Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte setzt sich für die Chancengleichheit von Frauen und Männern ein. Sie · macht gesellschaftliche Benachteiligungen sichtbar, · berät und unterstützt Bürger und Bürgerinnen des Landkreises, die sich in Familie, Gesellschaft und Beruf benachteiligt fühlen, · macht Öffentlichkeitsarbeit zu gleichstellungsrelevanten Themen, · initiiert Projekte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, · vernetzt Frauengruppen und Organisationen, · ist im Team Netzwerk Frauengesundheit, · unterstützt den Runden Tisch Alleinerziehende, · kann zu Vorträgen und Gesprächen von interessierten Gruppen eingeladen werden, · berät Frauen kostenlos und anonym bei allen Fragen rund um den Beruf und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, · vermittelt an zuständige Stellen. Ansprechpartnerin: Telefon: Fax: E-Mail: Stellvertreter: Telefon: Fax: E-Mail: Adresse: Besuchsadresse: Termine: Weirather Mathilde 0821 / 3102-2210 0821 / 3102-1210 [email protected]. Herbert Richter Familienbildung Audit berufundfamilie 0821 / 3102-2374 0821 / 3102-1374 [email protected] Landratsamt Augsburg Kommunale Gleichstellungsstelle Prinzregentenplatz 4 86150 Augsburg Halderstraße 27, 4. Stock· 86150 Augsburg nach Vereinbarung 91 Landratsamt Augsburg Frühe Hilfen (KoKi) Aller Anfang ist fair – was wir dafür tun KoKi will allen Kindern in der Region faire Entwicklungsbedingungen ermöglichen. Frühe und unkomplizierte Hilfen und Unterstützung für die Eltern sollen Wohl und Schutz der Kinder sichern. KoKi steht Eltern als Ansprechpartner zur gemeinsamen Suche nach geeigneten Hilfen zur Verfügung. Eltern in schwierigen Lebens situationen, auch durch die Doppelbelastung durch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bedingt, begleitet KoKi auf Wunsch, von der Schwangerschaft bis zur Einschulung. Darüber hinaus unterstützen und stärken wir Mütter und Väter, damit sie feinfühlige, erziehungskompetente Eltern sind. KoKi vernetzt in beide Richtungen, so dass wir auch Ansprechpartner für Fachleute sind, die Risiken für Kinder erkennen. Alles für Ihr Kind – wie wir Ihnen helfen · Wir sind in der Region für Sie da Wir bieten allgemeine Informationen über Hilfsmöglichkeiten und Angebote in der Region. · Wir beraten Sie individuell Eine Beratung kann telefonisch oder persönlich erfolgen, auf Wunsch auch anonym. · Wir kommen zu Ihnen Wenn Sie es wünschen, besuchen wir Sie gerne auch zu Hause. · Wir begleiten Sie Wenn es hilfreich ist, ist auch ein Kontakt und Begleitung mit sechs bis acht Terminen möglich. · Wir vermitteln Sie weiter Für eine optimale Unterstützung vermitteln wir bei Bedarf an kompetente Fachleute weiter. Ansprechpartner: Landratsamt Augsburg Prinzregentenplatz 4· 86150 Augsburg Telefon: 0821 / 3102-2339 Fax: 0821 / 3102-2326 E-Mail: [email protected] Internet: www.landkreis-augsburg.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 07:30 – 12:30 Uhr Do 14:00 – 17:30 Uhr oder nach Vereinbarung 92 Landratsamt Augsburg Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Eine Schwangerschaft führt zu vielen Veränderungen. Wir beraten Sie gerne bei Fragen rund um die Schwangerschaft und nach der Geburt. · · · · · · zu Elterngeld zu Elternzeit zu Mutterschutz zu Mutterschaftsgeld zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten zu finanziellen Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt Wir beraten Sie auch, · bei der Wahl eines Verhütungsmittels · bei Neuorientierung in der Partnerschaft, wenn aus Paaren Eltern werden · bei schwierigen Lebenssituationen z.B. wenn Sie keine Unterstützung durch einen Partner haben · bei Schwangerschaftskonflikten (nach § 219 StGB) und bei Fragen in Zusammenhang mit einen Schwangerschaftsabbruch Unser Beratungsangebot ist kostenlos, auf Wunsch anonym und unabhängig von Ihrem Wohnsitz. Alle Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht. Um für Ihre Anliegen genügend Zeit einplanen zu können, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung. Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Kontakt: Gesundheitsamt im Landratsamt Augsburg Prinzregentenplatz 4· 86150 Augsburg Telefon: 0821 / 3102 2101 2103 2110 E-Mail:[email protected] 93 Landratsamt Augsburg Landratsamt Augsburg Seniorenberatung – Fachstelle für pflegende Angehörige Besonderer Sozialer Dienst Bei der Seniorenberatung – Fachstelle für pflegende Angehörige können Sie sich über die Möglichkeiten häuslicher Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen, über Hilfsangebote und Einrichtungen der Altenhilfe sowie über Kostenträger und deren Leistungen informieren. Wir beraten Sie im Hinblick auf Ihre persönliche Situation und entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen. Wir vermitteln Hilfsangebote und unterstützen Sie bei Antragstellungen und im Umgang mit Behörden. Die Beratung ist kostenlos und findet auf Wunsch in der häuslichen Umgebung statt. Der Besondere Soziale Dienst ist Anlaufstelle für Erwachsene und deren Angehörige in besonders schwierigen Lebenslagen. In persönlichen und familiären Konfliktsituationen und in schwierigen Lebenslagen bieten wir Ihnen mit unseren Gesprächskreisen für pflegende Angehörige und Angehörige von Demenzkranken Möglichkeiten, sich mit anderen Betroffenen in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen. Wir beraten Menschen · mit persönlichen oder psychischen Problemen · in wirtschaftlichen und sozialen Notlagen · mit Suchtgefährdung oder -krankheit · mit Behinderung · mit chronischen Erkrankungen und · in besonderen Krisen- und Konfliktsituationen Ansprechpartnerinnen: Südlicher Landkreis: Maria Brinz Tel. 0821 / 3102-2723 Nördlicher Landkreis: Johanna Braun Tel. 0821 / 3102-2716 E-Mail:[email protected] Angebote der Seniorenberatung – Fachstelle für pflegende Angehörige: · Allgemeine Beratung für Senioren und deren Angehörige · Gesprächskreise für pflegende Angehörige und Angehörige von Demenzkranken · Wohnraumberatung im Alter bei Krankheit und Behinderung · Demenzsprechstunde für Betroffene und Angehörige Ansprechpartnerinnen: Andrea Wanitschke Tel. 0821 / 3102-2705 Doris Schäffler Tel. 0821 / 3102-2719 Lidwina Egger Tel. 0821 / 3102-2718 Sabine Schmeikal Tel. 0821 / 3102-2707. E-Mail:[email protected] 94 95 Jobcenter Augsburger Land Stadt Bobingen Jobcenter Augsburger Land Das Jobcenter Augsburger Land ist Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Augsburg, die Leistungen nach dem SGB II erhalten. Unsere Leistungen sind unter anderem: · Vermittlung in Arbeit und Ausbildung · Beratung zur Verbesserung der beruflichen Integrationsmöglichkeiten · Förderung von beruflichen Qualifikationen · Vermittlung sozialintegrativer Leistungen · Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II Für Frauen die ihren beruflichen Einstieg nach oder während der Erziehungspause planen, bieten wir in Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpartnern das JOBCENTER-CAFE in den Familienbüros des Landkreises an. Im JOBCENTER-CAFE erhalten Sie Beratungsangebote und Informationen zu den Themen: · Wie kann meine Berufstätigkeit nach der Familienpause aussehen? · Wer kann mich bei der Planung meines beruflichen Wiedereinstiegs unterstützen? · Welche Kinderbetreuungsangebote gibt es an meinem Wohnort? · Welche Beratungsstellen können mich in meiner Lebenssituationen unterstützen? · Welche finanziellen Unterstützungen gibt es in bestimmten Lebenslagen? Weitere Informationen zu den Terminen zum JOBCENTER-CAFE oder Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Leistungsbezug nach dem SGB II erhalten Sie gerne telefonisch oder per Email. Ansprechpartnerin: Monika Tolle Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenter Augsburger Land Hermanstraße 11· 86150 Augsburg Telefon: 0821 / 99 888-51 E-Mail: [email protected] 96 97 Stadt Königsbrunn Königsbrunn Hilfe bei Fragen zur Kinderbetreuung erhalten Sie bei den Mitarbei ter/innen der Stadt Königsbrunn mit Kommunalunternehmen Kinder Jugend und Familie sowie dem Mehrgenerationenhaus. Weitergehende Infos erhalten Sie bei den Gleichstellungs beauf tragten der Stadt Königsbrunn Ralf Engelstätter und Anita Roser. Kinderbetreuung in Königsbrunn Kleinkindergruppen Spielwiese St.-Ulrich Frau Schmidt Telefon: 08231 / 91 66 07 (Mutter-Kind-Gruppe) Evang. Gemeinschaft Frau Wiedemann Telefon: 08231 / 12 28 Alter: 1½ – 4 Jahre Montag 09:00 – 11:00 Donnerstag 09:00 – 11:00 St. Johannes Friedhofstraße 2 Frau Ulrike Weingartner Telefon: 08231 / 339 86 Montag und Donnerstag: 08.00 – 17.00 Uhr Dienstag und Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr Martin-Luther-Haus Martin-Luther-Straße 1 Frau Schmidt Telefon: 08231 / 25 12 Frau Lechner Telefon: 08231 / 336 79 Montag 09:30 – 11:00, Freitag 09:30 – 11:00 Mäusestube Martin-Luther-Haus Fr. Nowak Telefon: 08231 / 336 53 Alter: 2½ – 4 Jahre Dienstag und Donnerstag 08:30 – 12:00 Krippen St. Ulrich Lerchenstraße 21, Kathrin Müller, 08231 / 2849 St. Elisabeth Blumenallee 80, Sabine Wilhelm, 08231 / 60 78 91 Rappelkiste Füssener Str. 121, Frau Sylvana Cordt, 08231 / 317 15 St. Michael Donauwörther Straße 44, Anita Anton, 08231 / 314 60 St. Johannes Frau Kirsten Hasold, 08231 / 34 08 92 Kindertagesstätten am See, Zeissstraße 7, Christine Grimm, 08231 / 340 29 36 Kindergärten Integrativer Kindergarten St. Elisabeth, Blumenallee 80 Frau Zink Telefon: 08231 / 871 40 Zur Göttlichen Vorsehung Blumenallee 25 Frau Christine Schwerdtfeger Telefon: 08231 / 17 95 Arche Noah Friedhofstraße 4 Frau Karin Roch Telefon: 08231 / 33 868 98 Stadt Königsbrunn St.-Johannes Heimgartenstraße 4 Frau Claudia Kreiser Telefon: 08231 / 25 41 St.-Ulrich Bgm.-Wohlfarth-Straße 38 Frau Fischer Telefon: 08231 / 2849 St.-Michael Donauwörther Straße 44 Frau Anton Telefon: 08231 / 314 60 Rappelkiste Füssener Straße 121 Sylvana Cordt Telefon: 08231 / 317 15 Waldkindergarten „Waldwichtel Königsbrunn“ Ellinor Deller Telefon 08231 / 334 21 Schulvorbereitende Einrichtung für Entwicklungsverzögerte und Sprachauffällige Kinder Frau Müller-Stöhr Telefon: 08231 / 860 17 Kindertagesstätten am See, Zeissstraße 7 Christine Grimm Telefon: 08231 / 340 29 36 Horte Grundschule Nord Telefon: Leitung Hort-Nord: Grundschule Süd Telefon: Leitung Hort-Süd: Grundschule West Telefon: Leitung Hort-West: Lerchenstraße 21 A 08231 / 605 76 24 Frau Barbara Rennig Fuggerstraße 40 A 08231 / 957 46 46 Frau Lydia Cattide Mindelheimer-Straße 26 A 08231 / 957 46 42 Frau Christina Treichel Informationen: Derzeit sind die Horte von Montag bis Freitag von ca. 6.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Horte richten sich an Königsbrunner Eltern mit Kindern im Grund schulalter. Vorrangig werden die Plätze an berufstätige Alleinerziehende und Elternpaare vergeben. Öffnungszeiten: Mindestens einer der drei Horte in Königsbrunn ist ganzjährig geöffnet, bei lediglich 6 über das Jahr verteilten Schließtagen. Die Öffnungszeiten des Hortes richten sich nach den Bedürfnissen der Eltern. Internetadressen hierzu: www.koenigsbrunn.de www.kukijufa-koenigsbrunn.de www.mgh-koenigsbrunn.de Gleichstellungsstelle der Stadt Königsbrunn: Anita Roser E-Mail: [email protected] Ralf Engelstätter E-Mail: ralf.engelstä[email protected] 99 Stadt Neusäß Gleichstellungsstelle / Frauenberatung Die Gleichstellungs- und Frauenberatungsstelle der Stadt Neusäß gibt es seit dem 1. April 1991. Bei der Gleichstellungsstelle handelt es sich um einen neutralen Anlaufpunkt für alle Frauen und Männer, die in Neusäß leben und die sich in Partnerschaft, Ehe und Familie, am Arbeitsplatz, im öffentlichen Leben, in ihrer sozialen Situation benachteiligt fühlen und Unterstützung und Beratung suchen, eine Information brauchen oder einfach eine Beschwerde loswerden möchten. Sie bietet eine kostenlose Beratung und dient gegebenenfalls als Vermittlungsstelle für weiterführende Beratungsstellen, Behörden und Organisationen. Alle Anliegen werden vertraulich behandelt. Einrichtungen zur Kinderbetreuung Die Stadt Neusäß verfügt über ein großes Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen unterschiedlicher Träger mit unterschiedlichen Öffnungszeiten, die dezentral in verschiedenen Stadtteilen untergebracht sind. So müssen keine langen Wege zurückgelegt werden. · 8 Kinderkrippen · 13 Kindergärten · 6 Mittagsbetreuungen · 3 Horte Nähere Informationen, insbesondere unterschiedliche Öffnungszeiten. www.neusaess.de/Leben-in-Neusäß/Kinder-und-Jugendliche/Kinderbetreuung Ferienbetreuung für Kindergarten- und Schulkinder (3 – 12 Jahre) Osterferien und 4 Wochen in den Sommerferien 07.30 Uhr – 16.00 h. Kontakt: Gleichstellungsstelle Stadt Neusäß Maritta Berger Hauptstraße 28· 86356 Neusäß Telefon: 0821 / 4606-221 Fax: 0821 / 4606-19 142 E-Mail: [email protected] Internet:www.neusaess.de www.neusaess.de/Rathaus-und-Service/ Gleichstellungsstelle/Frauenberatung Stadt Stadtbergen Meine Mama will jetzt wieder in die Arbeit gehen Informationsveranstaltung zum Thema: Rückkehr in den Beruf Sie sind noch in der Elternzeit? Sie tragen sich mit dem Gedanken, in den Beruf zurückzukehren? Sie wissen noch nicht, wie und wo Sie Ihre Kinder während der Arbeitszeit betreuen lassen sollen? Sie fragen sich, welche Chancen Sie auf dem Arbeitsmarkt haben? Sie finden noch nicht den richtigen Dreh-und Angelpunkt für diesen Neustart? Lassen Sie sich in dieser Veranstaltung davon überzeugen, dass Sie als BerufsrückkehrerIn in Zeiten des Fachkräftemangels eine gesuchte Arbeitskraft sind. Nehmen Sie diese Chance wahr! Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Tipps zu Ihrem Vorhaben „Wiedereinstieg in den Beruf“. Neben Fragen zum aktuellen Arbeitsmarkt, Ihrer konkreten Stellensuche, dem Zusammenstellen und konkreten Abfassen Ihrer Bewerbungsunterlagen und dem folgenden Vorstellungsgespräch, erhalten Sie Hinweise zu Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Die Referentin Frau Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit der Arbeitsagentur Augsburg, wird umfassend zu diesen Themen referieren und Ihnen zudem wertvolle Tipps zu Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geben! Die Veranstaltung unterstützt Sie auch dabei, sich gut auf ein eventuelles Beratungsgespräch in der Agentur für Arbeit vorzubereiten. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich! Damit machen Sie den ersten Schritt in Richtung Berufsrückkehr. Ich freue mich, Ihnen eine Informationsveranstaltung anbieten zu können, und zwar am: Montag, den 13. Juni 2016 in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Stadtbergen, Oberer Stadtweg 2, 86391 Stadtbergen Anmeldungen erbeten unter: Telefon: 0821 / 2438-138, oder per E-Mail:[email protected] 100 101 Stadt Stadtbergen Frauennetzwerke Kinderbetreuung in Stadtbergen Unter den nachfolgenden Links finden Sie umfangreiche Informationen zu den Stadtberger Kindertagesstätten, bzw. zu den Betreuungsmöglichkeiten nach der Schule: Kindertagesstätten: http://www.stadtbergen.de/index.php?id=418 Die AAF ist ein Zusammenschluss von Augsburger Frauen in Augsburger Frauenorganisationen. Das Netzwerk besteht seit 1979. Das Ziel ist die wirkungsvolle Durchsetzung von Chancengleichheit und Gleichberechtigung für Frauen auf allen Ebenen. Kinderbetreuung im Vorschulalter: http://www.stadtbergen.de/index.php?id=419 Sprecherinnen: Astrid Schwade, Angela Steinecker, Astrid Gabler E-Mail: [email protected] Schulen: http://www.stadtbergen.de/index.php?id=394 Unter der Adresse www.aaf-netz.de werden aktuelle Veranstal tungshinweise und Fraueninfos als Service für alle Augsburgerinnen bereit gestellt. Daneben gibt es Informationen über die Geschichte und das Selbstverständis der AAF sowie über die Mitgliedsorganisationen. Ansprechpartnerin: Frauen- und Gleichstellungsfragen Siegrid Hunger Sozialamt Stadtbergen Oberer Stadtweg 2 86391 Stadtbergen Telefon: 0821 / 2438-138 E-Mail:[email protected] Internet:www.stadtbergen.de Der BPW Club Augsburg ist das Augsburger Netzwerk für berufstätige Frauen aus allen Berufsgruppen. Seit Juni 2001 ist es unser Ziel, Frauen aus Augsburg und Umgebung einander näher zu bringen, sie in ihrem beruflichen Fortkommen zu unterstützen und sie über Tendenzen im beruflichen Leben zu informieren. Clubabende mit Fachvorträgen am 2. Di im Monat Stammtisch / Meet’n Greet am 4. Di im Monat Infos über BPW, Augsburger Clubfrauen und Veranstaltungen: www.bpwclub-augsburg.de · www.bpw-germany.de Besuchen Sie unsere Veranstaltungsreihe Von Frau zu Frau im Shop der Kreissparkasse. Themen von Frauen für Frauen. Die Termine entnehmen Sie bitte unserem Eventplan, erhältlich in Ihrer Kreissparkasse am Martin-Luther-Platz. 102 103 Frauennetzwerke pömps steht für Partizipation in Öffentlichkeit, Management, Politik und Sozialem. Das pömps-Netzwerk ist offen für alle Frauen und Frauengruppen, die Einfluss nehmen wollen, gleich wo sie stehen: in der Familien arbeit, als Berufstätige in Wirtschaft, Politik und Verwaltung, oder in der Doppelrolle zwischen Beruf und Familie. Sie wendet sich an Frauen, die wissen, dass ihre eigene persönliche, gesellschaftliche und berufliche Situation sich nur dann ihren Vorstellungen entsprechend angemessen verändert, wenn sie selbst aktiv werden und dafür die Unterstützung und Mitarbeit anderer Frauen suchen. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei der Landessprecherin für Bayern / komm. Bundessprecherin Frau Berta-Maria Daeschle-Nuska Frölichstraße 5· 86150 Augsburg · Fon & Fax: 08 21 / 49 23 41 Unser Herz schlägt für ein humanes und kooperatives Wirtschaften, bei dem weibliche Werte und Fähigkeiten gleichwertig und stark neben männlichen Begabungen stehen. Das women-together-Unternehmerinnen-Netzwerk bringt weibliche Qualitäten im Wirtschaftsleben wirksam in den Fokus der Öffentlichkeit. women-together verbindet unter einem Dach: · lebendige regionale Netzwerke · kompetente und wertschätzende Unternehmensberatung · die engagierte und junge Stiftung „Frauen Hand in Hand“ Regionalgruppen in Ihrer Nähe und deren Ansprechpartnerinnen finden Sie unter www.women-together.de Besuchen Sie uns im Internet! Wir machen mit! AAF – Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen Astrid Schwade, Angela Steinecker, Astrid Gabler E-Mail: [email protected] www.aaf-netz.de Agentur für Arbeit Augsburg Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Wertachstr. 28 · 86153 Augsburg Fon: 08 21 / 3151-379 · Fax: 08 21 / 3151-499 [email protected] Agita – Agentur für Kindertagespflege des Kinderschutzbundes Augsburg Volkhartstr. 2 · 86152 Augsburg Fon: 0821 / 455 406-30 [email protected] www.agita-augsburg.de anne brack · marketing & werbung Schmiedgasse 10 · 86150 Augsburg Fon: 08 21 / 589 89 40 · www.werbung-brack.de [email protected] Stadt Augsburg· Beauftragte zur Gleichstellung von Frauen und Männern Maximilianstraße 3 · 86150 Augsburg Fon: 08 21 / 324-2102 · Fax: 324-6253 [email protected] Audax Consulting · Claudia Albanese Mobil: 0176 / 243 843 17 E-Mail: [email protected] www.audax-consulting.com BEGA Tools & Training GmbH Prof. Dr. Gabriele Schäfer Alexander Hartmann, M.A. Völkstraße 37 · 86150 Augsburg Fon: 0821 / 152047 [email protected] · www.bega-training.de Berufsbildungszentrum Augsburg der Lehmbaugruppe gGmbh Alter Postweg 101 · 86150 Augsburg Fon: 08 21 / 257 68-0 · Fax: 08 21 / 257 68-70 [email protected]· www.bbz-augsburg.de www.frau-und-beruf.info 104 105 Wir machen mit! Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH Ulmer Straße 160a · 86156 Augsburg Fon: 08 21 / 40 80 20 · Fax: 08 21 / 40 80 2-39 [email protected] · www.a.bfz.de BIB Augsburg gGmbH Memminger Str. 6 · 86159 Augsburg Fon: 0821 / 258 58 1-0 [email protected]· www.bibaugsburg.de Stadt Bobingen Elisabeth Morhard· Kulturamtsleiterin Rathausplatz 1· 86399 Bobingen Fon: 08234/8002-32 · Fax: -9532 [email protected]· http://www.bobingen.de Business and Professional Women Club Augsburg e.V. [email protected] www.bpwclub-augsburg.de Deutsche Angestellten-Akademie GmbH Leonhardsberg 6 · 86150 Augsburg Fon: 0821/50218-0 [email protected]· www.daa-augsburg.de DEKRA Akademie GmbH Ulmer Straße 160a · 86156 Augsburg Fon: 0821 / 44091-0 · Fax: 0821 / 44091-50 [email protected] www.dekra-akademie.de DHB Ortsverband Augsburg e.V. Zeugplatz 3 · 86150 Augsburg Fon: 08 21 / 30 223 · Fax: 08 21 / 15 08 52 [email protected] www.hausfrauenbund-augsburg.de EB-Training & Coaching Elisabeth Berchtold Pröllstrasse 17 · 86157 Augsburg (Sheridan Park) [email protected] www.elisabeth-berchtold.de Familienstützpunkte Alle Infos über die Famlienstützpunkte in Augsburg: www.familieaugsburg.de 106 Wir machen mit! GS Unternehmensberatung GmbH Dr. Gabriele Schäfer und Alexander Hartmann, M.A. Völkstraße 37 · 86150 Augsburg Fon: 0821 / 152047 [email protected] · www.gsc-online.de IHK Schwaben Stettenstraße 1+3 · 86150 Augsburg Fon: 08 21 / 3162-0 www.schwaben.ihk.de IHK Bildungshaus Schwaben Stettenstraße 1+3 · 86150 Augsburg Fon: 08 21 / 3162-300 · Fax: 08 21 / 3162-224 [email protected] www.ihk-bildungshaus-schwaben.de ILP®-Fachschule Augsburg Akademie am Park Imhofstraße 11 · 86159 Augsburg Fon: 08434 / 94 36-141 [email protected] ww.ilp-fachschule-augsburg.de IMKA Augsburg· Angelika Walter Schertlinstraße 29 · 86159 Augsburg Fon: 0821 / 455 435 20 [email protected] · www.imka-institut.de Jobcenter Augsburg Land Monika Tolle· Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenter Augsburger Land Hermanstraße 11 · 86150 Augsburg Fon: 0821 / 99 8 Jobcenter-Augsburger-Land.Hermanstrasse11@ jobcenter-ge.de jobsteps· Jeannette Beißer Völkstraße 29 · 86150 Augsburg Fon: 08 21 / 450 35 233 [email protected] www.jobsteps.de KoKi · Brigitte Maly-Motta Prinzregentenplatz 4 · 86150 Augsburg Fon: 0821 / 3102-2339 [email protected] www.landkreis-augsburg.de 107 Wir machen mit! Wir machen mit! Kolping-Akademie gGmbH Bernd Ruge · Frauentorstr. 29 · 86152 Augsburg Fon: 0821 / 3443-116 [email protected] www.die-kolping-akademie.de Tempelhof-Seminare · Maria Schneider Döllgast-Straße 12 · 86199 Augsburg Fon / Fax: 08 21 / 51 40 12 [email protected] www.nlp-tempelhof.de Stadt Königsbrunn· Anita Roser Gleichstellungsbeauftragte Soziales Schulen Sport Marktplatz 7 · 86343 Königsbrunn Fon: 08231 / 606107 · www. koenigsbrunn.de TÜV SÜD Akademie GmbH Training Center Augsburg Oskar-von-Miller-Str. 17 · 86199 Augsburg Fon: 0821 / 5904-257 [email protected] · wwwtuev-sued.de Landratsamt Augsburg Mathilde Weirather · Kommunale Gleichstel lungsbeauftragte für den Landkreis Augsburg Prinzregentenplatz 4 · 86150 Augsburg Fon: 0821 / 3102-2210 [email protected] www.lra-a.bayern.de Wildwasser Augsburg e.V. Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen Schießgrabenstr. 2 · 86150 Augsburg Fon: 0821 / 15 44 44 · Fax: 0821 / 15 44 54 [email protected] www.wildwasser-augsburg.de Landsiedel NLP-Training Evi Anderson-Krug Brennerstrasse 24 · 82194 Gröbenzell Fon: 09321 / 92 66 140 [email protected] www.anderson-krug.de women-together www.women-together.de Stadt Neusäß Maritta Berger· Gleichstellungsstelle Hauptstraße 28 · 86356 Neusäß Fon: 0821 / 4606-221 [email protected] www.neusaess.de pömps international Berta-Maria Daeschle-Nuska Frölichstraße 5 · 86150 Augsburg Fon + Fax: 08 21 / 49 23 41 Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Gesundheitsamt im Landratsamt Augsburg Prinzregentenplatz 4 · 86150 Augsburg Fon: 0821 / 3102-2101, -2103, -2110 [email protected] www.lra-a.bayern.de IMPRESSUM Herausgeberinnen: Barbara Emrich Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Augsburg Mathilde Weirather Kommunale Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Augsburg Dr. Annette Rosch Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit, Augsburg Anne Brack frau & beruf Layout & Satz: anne brack marketing & werbung Kontakt, Koordinatorin: Anne Brack · 0176 / 231 704 86 Die Herausgeberinnen haften weder für den Inhalt und die Richtigkeit der Angebote noch für Schreib-, Satz u. Druckfehler. Das nächste Programm umfasst Juli bis Dezember 2016. Redaktionsschluss: 13. Mai 2016 108 109 Informationen zu frau & beruf Informationen zu frau & beruf Das nächste Programm umfasst Juli bis Dezember 2016 und erscheint im Juni 2016. Das nächste Programm umfasst Juli bis Dezember 2016 und erscheint im Juni 2016. Redaktionsschluss: 13. Mai 2016 Redaktionsschluss: 13. Mai 2016 Sie möchten Ihre Veranstaltungen veröffentlichen? Sie möchten Ihre Anzeige schalten? Bitte beachten Sie folgenden Leitfaden: 1.Schicken Sie uns Ihr Logo und Ihre Kontaktdaten per E-Mail. Ihr Logo sollte in Graustufen angelegt sein mit einer Auflösung von 300 dpi in den Formaten PDF, jpeg, tiff, oder eps. 2.Schicken Sie uns Ihre Texte für die Veranstaltungsbeschreibung in Word per E-Mail. 3.Geben Sie an, unter welcher Rubrik Ihre Veranstaltung veröffentlicht werden soll (diese finden Sie im Inhaltsverzeichnis). 4.Schicken Sie uns Ihre E-Mail mit dem Betreff „Frau & Beruf Veranstaltung“ (für die Texte) bzw. „Frau & Beruf Logo“ (für Ihr Logo). Kosten Für die Veröffentlichung Ihrer Veranstaltung erheben wir pro Seite (bis zu 1.600 Zeichen) eine Gebühr in Höhe von 69.– Euro zzgl. gesetzl. MWSt. Mit der Buchung Ihrer Anzeige sprechen Sie Frauen direkt an. Dieses Halbjahresprogramm ist ein lang wirkendes Produkt. Frauen nehmen es – wie ein Nachschlagewerk – immer wieder in die Hand. Sie werben permanet über die Dauer eines halben Jahres. KOSTEN: Umschlagseiten: Innenteil: 1 Seite: 1 Seite: 1/2 Seite: 1/3 Seite: 400.– Euro zzgl. gesetzl. MWSt. 300.– Euro zzgl. gesetzl. MWSt. 220.– Euro zzgl. gesetzl. MWSt. 150.– Euro zzgl. gesetzl. MWSt. KOSTEN GründerInnen (in den ersten 3 Jahren) 1 Seite: 115.– Euro zzgl. gesetzl. MWSt. 1/2 Seite: 85.– Euro zzgl. gesetzl. MWSt. Technische Daten: Heft-Format: 10 (b) x 21cm (h) Satzspiegel: 8 (b) x 19 cm (h) Druck: 1-farbig Pantone Keine zusätzlichen Kosten Für den Eintrag unter „Wir machen mit!“ erheben wir keine Gebühr von denjenigen, die eine Veranstaltung in FRAU & BERUF veröffentlichen. Unter www.frau-und-beruf.info werden Ihre Kontaktdaten und Ihr Logo mit einem Link zu Ihrer Homepage online gestellt. Auch dieser Service ist kostenfrei. Um das Netzwerk auszubauen, bitten wir Sie im Gegenzug, Ihre Homepage mit www.frau-und-beruf.info zu verlinken. Vielen Dank im voraus! Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Anne Brack Mobil: 0176 / 231 704 86 [email protected]· www.frau-und-beruf.info 110 Anzeigenformate (Breite x Höhe): 1 Seite: 8 x 19 cm (im Satzspiegel) 1/2 Seite:8 x 9 cm 10 x 21 cm (abfallend) 1/3 Seite: 8 x 6 cm Datenformate: PDF, jpeg, eps oder tif mit mind. 300 dpi in Graustufen Bitte beachten Sie: Ihre Plazierungswünsche werden wir bestmöglichst berücksichtigen. Mailen Sie uns frühzeitig Ihre Anzeige an: [email protected] Gerne gestalten wir für Sie Ihre Anzeige. Fragen zu Kosten und weitere Details können im persönlichen Gespräch geklärt werden. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Anne Brack Mobil: 0176 / 231 704 86 [email protected]· www.frau-und-beruf.info 111 112
© Copyright 2025 ExpyDoc