Amt für Senioren und Generationenfragen – Seniorenamt Angebote des Seniorenamts und seiner Treffs Bleiweiß und Heilig-Geist Veranstaltungs- und Kursprogramm September 2015 bis Februar 2016 2 Anzeige Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis NürnbergStift Aktuelles4 NürnbergStift Verantwortungsvolle Arbeit in einem großen Team Unser Tätigkeitsspektrum • Pflege und Rehabilitation • Küche und Reinigung • Verwaltung und Management • betriebliche Ausbildung Ihr Team der Treffs Bleiweiß und Heilig-Geist 4 Vorwort5 Kurznachrichten6 Veranstaltungen in den Treffs 8 Musik, Tanz und Unterhaltung 9 Kunst und Literatur 13 Ausflüge und Wanderungen 17 Vorträge und Workshops 23 Besichtigungen25 Jung und Alt 28 Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ 26 Gesund und aktiv älter werden im Stadtteil – Gesundheitswochen 2015 34 Veranstaltungsangebote – Übersicht 36 Kurse38 Teilnahmebedingungen39 Aktiv in Bewegung 40 Geist und Körper 44 Sprachen48 Kreativ50 Kurse – Übersicht 52 Serviceangebote der Treffs 54 Cafeteria & Mittagstisch 55 Kegelbahn56 Großer Saal im Treff Bleiweiß 56 Unsere Einrichtungen • Pflegezentrum Sebastianspital am Wöhrder See • August-Meier-Heim in der Regensburger Straße • Senioren-Wohnanlage Heilig-Geist-Spital • Senioren-Wohnanlage St. Johannis • Senioren-Wohnanlage Platnersberg • Ambulante Dienste • Geriatrische Rehabilitation • Ergotherapie Praxis www.nuernbergstift.de Zentrale Veranstaltungen & Angebote befreundeter Organisationen 58 Persönliche Stadtansichten – die etwas andere Stadtführung 59 Führungen des Vereins „Geschichte Für Alle e.V.“ 60 Wandern mit dem Fränkischen Albverein 61 Weihnachtsgala62 Doppelprunksitzung63 Angebote im Wohnviertel 64 Jung & Alt im Bleiweißviertel Aktiv in der Altstadt Seniorennetzwerke Nürnberg 65 66 68 Beratung und Unterstützung 72 Information und Beratung Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise 73 75 Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen 78 Ehrenamtliches Engagement im Seniorenamt 79 Stadtseniorenrat80 Clubs und Initiativen im Bleiweiß-Treff 81 Clubs und Initiativen im Heilig-Geist-Treff 86 Interessengemeinschaften Medien & Technik88 4 Aktuelles Aktuelles Ihr Team der Treffs Bleiweiß und Heilig-Geist 5 Die „drei L“ eines gelingenden Lebens im Alter? Laufen, Lernen, Lieben! Mit anderen Worten: Erstens auch in der zweiten Lebenshälfte den Körper fit und in Bewegung halten, zweitens offen bleiben für neue Perspektiven und Erkenntnisse, drittens soziale Kontakte sowie Leidenschaften pflegen. Norbert Heider Fachbereichsleitung Telefon 2 31 67 68 (Telefon 2 31 82 32) Karin Birkl in Teilzeit Verwaltung Kassenzeiten: Mo-Do, 9 bis 13 Uhr Telefon 2 31 82 32 Susanne Brock Verwaltung Für diese drei Säulen eines aktiven Lebens ist das vorliegende Programmheft auch in diesem Semester Dieter Rosner wieder gut gefüllt mit einem breiten Spektrum an Leitung Seniorenamt Angeboten: Vielfältige Kurse und Einzelveranstaltungen zum Erhalt der geistigen und körperlichen Fitness sowie hilfreiche Information und Inspiration zur gesundheitlichen Vorsorge. Abwechslungsreiche Kost für Kultur- und Bildungshungrige, anregende Kurse zur kreativen Betätigung, spannende Führungen, Ausflüge und Exkursionen sowie außergewöhnliche musikalische Veranstaltungen, Konzerte und Feiern. Diejenigen, die für ihr Hobby Anschluss an Gleichgesinnte suchen, oder sich in Gesellschaft einer neuen Betätigung widmen wollen, finden Kontaktadressen zu zahlreichen Clubs, Initiativen und Interessengruppen. Zudem enthält das Heft wie gewohnt nützliche Informationen und Anlaufstellen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Situationen und Lebensphasen, in denen Hilfe oder einfach ein offenes Ohr benötigt wird. Isabel Herderich in Teilzeit Beratung, Projekte, Veranstaltungen Telefon 2 31 83 06 Barbara Zülch-Ludwig in Teilzeit Beratung, Projekte, Veranstaltungen Telefon 2 31 83 68 Harald Meyer in Teilzeit Hausorganisation Telefon 2 31 82 24 Vielleicht erzeugt die eine oder andere Anregung Resonanz – wir würden uns freuen! Ganz herzlich, Impressum Herausgeberin: Stadt Nürnberg Amt für Senioren und Generationenfragen – Seniorenamt Verantwortlich: Dieter Rosner Redaktion: Isabel Herderich, Julius Leib, Harald Meyer, Barbara Zülch-Ludwig Fotos der Mitarbeitenden: Der Fotograf – Michael Gottschall Gestaltung/Satz: Ulrich Matz Kommunikationsdesign, Nürnberg Auflage: 12.000 Stück Druck: Nova Druck Goppert GmbH, Andernacher Str. 20, 90411 Nürnberg Öffnungszeiten der Treffs und Anfahrt siehe Heftrücken Das nächste Veranstaltungs- und Kursprogramm ist ab Montag, 2. Februar 2016 erhältlich. Dieter Rosner und Norbert Heider mit Team 6 Aktuelles Aktuelles 7 Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ Abschied Wir machen Sie nochmals auf unsere Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ aufmerksam. Im Wintersemester 15/16 beschäftigen wir uns mit dem Thema „Orientierung“. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten 28 bis 33. Wir verabschieden uns von Elisabeth Linsmeier, die im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes vom September 2014 bis Juli 2015 im Treff Bleiweiß tätig war. Frau Linsmeier ging uns stets beim Umräumen der Kursräume „zur Hand“ und konnte somit Hausmanager Harald Meyer wunderbar behilflich sein. Auch bei vielen Veranstaltungen war sie uns eine große Unterstützung. Wir wünschen Lisa für die Zukunft alles Gute! Kooperation mit „Geschichte Für Alle e.V.“ Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Verein Geschichte Für Alle e.V. Seit 30 Jahren bietet „Geschichte Für Alle e.V.“ Stadtrundgänge für Einheimische und Gäste durch Nürnberg. Darüber hinaus ist der Verein auch noch in den Nachbarstädten Bamberg, Erlangen und Fürth unterwegs. Nicht nur wissenswerte Fakten, sondern auch eine kritische und humorvolle Vermittlung von Geschichte steht dabei im Mittelpunkt. Drei Führungen zum Schnuppern haben wir auf Seite 60 für Sie ausgewählt. Etwas Wehmut hing schon in der Luft, als am 24. April im Treff Bleiweiß der vorerst letzte Bingonachmittag stattfand. Das allseits beliebte und unterhaltsame Spiel mit den Zahlen hat sich für viele Besucher als heitere Aufmunterung mit Spaß und Freude am Freitagnachmittag etabliert. Da sich Ihre bisherigen Spielleiterinnen künftig verstärkt anderen Aufgaben im Treff widmen müssen, freuen wir uns über ehrenamtliche Nachfolger, die Spaß daran haben unterhaltsame Nachmittage zu gestalten. Kontakt: Barbara Zülch-Ludwig, Telefon 2 31 83 68 oder Isabel Herderich, Telefon 2 31 83 06. Kreativköpfe gesucht! Sie haben Spaß am Basteln und würden gerne in geselliger Runde aktiv werden? Unsere Bastelgruppe freut sich auf Sie! Bei den wöchentlichen Treffs werden ohne Leistungsdruck unterschiedlichste Techniken ausprobiert. Die gebastelten Werke werden an einem kleinen Verkaufstisch im Treff angeboten. Schauen Sie doch einfach vorbei! Die Gruppe trifft sich unverbindlich jeden Donnerstag um 13.30 bis 16.30 Uhr im Werkraum des Treffs Bleiweiß. Direkte Ansprechpartnerin vor Ort ist Brigitte Winter oder Sie melden sich telefonisch unter 2 31 82 24. Anzeige eitung:: rr T eessszzzeeitituunngg: rre gge aag Ih TTa in e 15 Ih 0 2 r nii in e r .. Ju Ihbruar ·· 12 220015 1513in i ber e Junn . Ju .. F uuaarr · 12 12 r b e F r v 13 er b o e er · 20.. N m eem 13te. F oovve N mbber b 0 2 m · N r . e p 0 b e 2 S · m . r 4 te e p b e S m 44.. Septe Neues Kooperationsangebot mit dem Familienzentrum Bleiweiß Haben Sie gewusst, dass das Magazin sechs+sechzig vom gemeinnützigen Haben Haben Sie Sie gewusst, gewusst, dass dass das das Magazin Magazin sechs+sechzig sechs+sechzig vom vom gemeinnützigen gemeinnützigen »Verein zur Förderung des Dialogs der Generationen« herausgegeben wird? »Verein zur Förderung des Dialogs der Generationen« »Verein zur Förderung des Dialogs der Generationen« herausgegeben herausgegeben wird? wird? Der Verein setzt sich für die Interessen der älteren Menschen ein und ist Der Der Verein Verein setzt setzt sich sich für für die die Interessen Interessen der der älteren älteren Menschen Menschen ein ein und und ist ist seit 15 Jahren ein wichtiges Sprachrohr in der Region. seit seit 15 15 Jahren Jahren ein ein wichtiges wichtiges Sprachrohr Sprachrohr in in der der Region. Region. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Arbeit mit einer Wir würden uns freuen, wenn Wir würden uns freuen, wenn Sie Sie diese diese Arbeit Arbeit mit mit einer einer Spende unterstützen. Spende unterstützen. Spende unterstützen. Die enge Zusammenarbeit mit der benachbarten Einrichtung wird in diesem Semester um ein weiteres Angebot bereichert. Mit einer “Upcycling-Werkstatt” für Jung und Alt kommt frischer Wind in unseren Werkraum. Einmal im Monat entstehen unter der Leitung von Ingeborg Häfelein und Karin Hoffmann Kunstwerke aus gebrauchten Materialien und Verpackungsmüll. Kinder und Eltern aus dem Familienzentrum werkeln gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren und leisten mit Spaß und Fantasie ihren kleinen Beitrag gegen die Wegwerfgesellschaft. © Robert Kneschke – fotolia.com Robert Kneschke – fotolia.com ©© Robert Kneschke – fotolia.com Schließzeiten der Treffs Weihnachtsferien 24. Dezember 2015 bis 6. Januar 2016 Fasching: 8. und 9. Februar 2016 (Rosenmontag, Faschingsdienstag) Spendenkonto: Spendenkonto: Spendenkonto: HypoVereinsbank Nürnberg HypoVereinsbank HypoVereinsbank Nürnberg Nürnberg IBAN DE29 7602 0070 0023 7334 04 IBAN DE29 7602 0070 IBAN DE29 7602 0070 0023 0023 7334 7334 04 04 Vereinfachter Spendennachweis (§ 50 Abs. 2 Nr. 2 EStDV): Vereinfachter VereinfachterSpendennachweis Spendennachweis(§(§50 50Abs. Abs.22Nr. Nr.22EStDV): EStDV): Bis zu einem Betrag von 200 Euro gilt der Kontoauszug als Bis zu einem Betrag von 200 Euro gilt der Kontoauszug Bis zu einem Betrag von 200 Euro gilt der Kontoauszugals als Spendennachweis. Für höhere Beträge wird vom Verein ein Spendennachweis. Für höhere Beträge wird vom Verein Spendennachweis. Für höhere Beträge wird vom Vereinein ein Spendennachweis ausgestellt. Spendennachweis ausgestellt. Spendennachweis ausgestellt. Veranstaltungen in den Treffs Veranstaltungen in den Treffs © Luftbildfotograf, Fotolia 8 9 Musik, Tanz und Unterhaltung Schnuppertanz mit dem Bundesverband Seniorentanz Seniorentanz ist für alle Tanzbegeisterten, auch wenn sie ohne Partner sind. Da alle Tänze in der Gruppe getanzt werden, können alle mitmachen, die den Rhythmus in sich spüren und Bewegung nach Musik in der Gemeinschaft erleben möchten. Das Seniorenamt und der Bundesverband Seniorentanz laden alle ein, die bisher nicht die Gelegenheit hatten, das Tanzangebot einmal auszuprobieren. Vielleicht entdecken Sie so eine neue Freizeitbeschäftigung mit viel Spaß für sich! Veranstaltungen in den Treffs Ob Sie sich für Kunst und Kultur interessieren, sich gerne an der frischen Luft bewegen, Bedarf an verständlicher Information zu einem bestimmten Thema oder einfach Lust auf Geselligkeit haben – für alle finden sich die passenden Veranstaltungen. Sie können neue Kontakte knüpfen, ihren Horizont erweitern und einfach Freude haben. Genießen Sie dabei das ansprechende Ambiente in unseren Treffs, kompetent und herzlich betreut durch unser Team. •Musik, Tanz und Unterhaltung •Kunst und Literatur •Ausflüge und Wanderungen •Vorträge und Workshops •Besichtigungen •Jung und Alt •Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ •Gesund und aktiv im Stadtteil – Gesundheitswochen 2015 25. September 2015, 23. Oktober 2015, 27. November 2015, 15. Januar 2016, 19. Februar 2016 jeweils freitags, 14 bis ca. 16 Uhr Treff Bleiweiß, Saal Eintritt frei – Spenden willkommen, keine Anmeldung notwendig Cafehausmusik im Bleiweiß Die Geschichte der Caféhausmusik begann mit dem „musikalischen Salon“ des späten 17. Jahrhunderts, wo sich die großbürgerliche Gesellschaft zu privaten Musikvorführungen traf. Später wurde die „Salonmusik“ in Cafés und Hotellhallen dargeboten. Es entstanden Salonorchester, deren tragendes Instrument das Klavier war. Wir im Bleiweiß haben zwar kein Klavier, aber einen hervorragenden Musiker mit Akkordeon, Helmut Betzelt, der uns stets voller Freude beim Singen begleitet. So ist die Caféhausmusik im Bleiweiß ein beliebter Treffpunkt für alle, die gerne singen, die einfach der Musik lauschen oder einen bunten Nachmittag in netter Gesellschaft genießen. Durch den Nachmittag mit fröhlichen Herbstliedern führt Christiane Ziegerer. Liedtexte stehen zur Verfügung. Samstag, 24. Oktober 2015, 14 bis ca. 16 Uhr Treff Bleiweiß, Cafeteria Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig 10 Veranstaltungen in den Treffs Veranstaltungen in den Treffs 11 Musik, Tanz und Unterhaltung Musik, Tanz und Unterhaltung Wanderrückblick 2015 Weihnachtskonzert im Bleiweiß Über das Jahr bringen uns unsere Wanderführer Ausflugsziele in der fränkischen Landschaft und der angrenzenden Oberpfalz nahe. Ob Fränkische Schweiz, Aischgrund oder Romantisches Franken, wir holen uns die schönsten Augenblicke unserer Touren noch einmal per Beamerschau ins Gedächtnis zurück. Gerne nehmen wir unser alljährliches Treffen auch zum Anlass, unseren Wanderführern zu danken, die uns immer wieder mit gut recherchierten Touren erfreuen. Zum Jahresabschluss wird uns Werner Hallupp mit seinem Ensemble feierlich auf das kommende Weihnachtsfest einstimmen. Es wartet ein anspruchsvolles klassisches Programm mit heiteren, besinnlichen und volkstümlichen Melodien. Die rasante Peterburger Schlittenfahrt lässt den Nachmittag ausklingen – dann kann Weihnachten kommen … Vor dem etwa einstündigen Konzert sind alle Besucher wieder zu Kaffee und Stollen (im Eintrittspreis enthalten) eingeladen! Freitag, 6. November 2015, 14 bis ca. 16 Uhr, Treff Bleiweiß, Clubraum 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass), inkl. Getränk und Brezel Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Ensemble Josef Kirschbaum „Musik für schöne Stunden“ Die Premierenkonzerte der beliebten Nachmittagskonzerte im Frühjahr dieses Jahres mit dem neuen Ensemble Josef Kirschbaum waren an den drei Aufführungstagen restlos ausverkauft. Mit der Hommage an die beliebte Fernsehsendung „Zum Blauen Bock“ wurde der Geschmack der Besucher augenscheinlich bestens getroffen. Im nächsten Programm lädt das Ensemble zu „Erinnerungen an eine Reise um die Welt“ ein. Mit einem musikalischen Streifzug durch „aller Herren Länder“ und deren typische Klänge werden viele Zuhörer bestimmt an frühere Urlaube erinnert. Freuen Sie sich auf einen Reigen bunter Melodien aus Operette, Musical, Volksmusik und dem Schlager. Natürlich gibt es dabei humorvolle Einlagen unserer „Reisegruppe“. Mit von der Partie wird auch eine geheimnisvolle Bauchtänzerin sein und natürlich unser Ballett. Die Aufführungen finden an folgenden Tagen im großen Saal des Treffs Bleiweiß statt: Freitag, 20. November 2015 um 16 Uhr, Samstag, 21. November 2015 um 15 Uhr, Sonntag, 22. November 2015 um 15 Uhr Der Eintrittspreis beträgt 13 Euro. Der Kartenvorverkauf für die drei Aufführungen ist jeweils am: Montag, 28. September 2015 von 9 bis 12 Uhr und Montag, 26. Oktober 2015 von 9 bis 12 Uhr im Hobbyraum des Treffs Bleiweiß. Restkarten sind dann an der Tageskasse erhältlich. Gekaufte Karten können nicht mehr zurückgenommen werden! Dienstag, 15. Dezember 2015, 14 bis ca. 16 Uhr Treff Bleiweiß, Saal 6 Euro (3 Euro Nürnberg-Pass) Kartenreservierung ist ab sofort möglich. Bitte holen Sie die vorbestellten Karten bis spätestens Montag, 23. November 2015 ab, damit wir eventuelle Wartelistenplätze noch vergeben können. Eine Bilderreise durch das Singkreisjahr 2015 Wieder ist ein Jahr vorrüber, ein Jahr mit vielen Ereignissen, Festen, Auftritten und dem traditionellen Singkreisausflug. Schon lange ist der Singkreis zu einer großen Familie zusammengewachsen, die sich um ihre Mitglieder kümmert und gerne miteinander feiert. Singkreisleiterin Christine Ziegerer präsentiert eine liebevoll zusammengestellte Chronik des Jahres 2015 in Bild und Ton. Auch Gäste und Freunde des Singkreises sind herzlich eingeladen. Mittwoch, 16. Dezember 2015, 10 bis ca. 12 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 12 Veranstaltungen in den Treffs Veranstaltungen in den Treffs 13 Musik, Tanz und Unterhaltung Kunst und Literatur Prunksitzung K. K. Buchnesia 1954 e.V. Literarischer Kreis Heilig-Geist „Sell-Sell-Sellerie AHA! – das ist der Schlachtruf der Knoblauchsländer Karnevalsgesellschaft „Buchnesia“. Mit Teilen aus ihrem Prunksitzungsprogramm der diesjährigen Session stimmen die mehrfach ausgezeichneten Garden, Sänger und Büttenredner auf die heiße Phase des Faschings ein. An Literatur interessiert? Unter der Leitung von Irmgard Mangold trifft sich der literarische Kreis Heilig-Geist einmal im Monat zum Austausch. Die Gruppe bestimmt selbst, welche Autoren und Werke im kommenden Semester besprochen werden. Die Gestaltung der einzelnen Nachmittage wird von der Leiterin oder den Literaturbegeisterten vorbereitet und durchgeführt. Durch Textauszüge, Hintergrundinformationen und regen Gedankenaustausch erhalten Sie Einblicke ins Schaffen der jeweiligen Autoren. Samstag, 16. Januar 2016 um 15 Uhr Im großen Saal des Treffs Bleiweiß Eintritt: 8 Euro Die nächsten Termine und Themen sind: Der Kartenvorverkauf findet an folgenden Tagen im Hobbyraum des Treffs Bleiweiß statt: Montag, 9. November 2015 von 9 bis 12 Uhr und Montag, 7. Dezember 2015 von 9 bis 12 Uhr Restkarten sind dann an der Tageskasse erhältlich. Gekaufte Karten können nicht mehr zurückgenommen werden! Cafehausmusik mit „Kappennachmittag“ Bunte Narrenkappen toben in der Cafehausmusik – die fünfte Jahreszeit wird zünftig, lustig und fidel gefeiert. Alle, die gerne singen und sich auf fröhliche, unbeschwerte Stunden freuen, sind herzlich zum „Kappennachmittag“ eingeladen! Samstag, 23. Januar 2016, 14 bis ca. 16 Uhr Treff Bleiweiß, Cafeteria Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig Montag, 21. September 2015 Überraschungsthema Montag, 19. Oktober 2015 Paulo Cohelho – Werke Montag, 16. November 2015 Melinda Nadj Abonji – Tauben fliegen auf Montag, 21. Dezember 2015 Michael Houellebecq – Werke Montag, 18. Januar 2016 Michael Köhlmeier – Werke Montag, 22. Februar 2016 Rafki Schami – Werke jeweils 14 bis ca. 16 Uhr Treff Heilig-Geist, Clubraum II 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass), pro Lesung bei der Veranstaltung zu entrichten Keine Anmeldung notwendig. 14 Veranstaltungen in den Treffs Veranstaltungen in den Treffs Kunst und Literatur Kunst und Literatur Kultur-Überraschungen – die besondere Stadtführung Erzählen unterm Pflaumenbaum – iich wass, wossi wass oddär: woss umm uns rumm alläs bassierd Nürnbergs reiche Kulturlandschaft bietet ein buntes Angebot an Kunstausstellungen, Konzerten und kreativen Märkten sowie eine Vielzahl bemerkenswerter Baudenkmäler und Zeugnisse moderner Architektur. Begleiten Sie Annette Körner auf einer Reise durch Nürnbergs lebendige Winkel und Gassen. Lassen Sie sich überraschen – denn bei jedem Treffen hat die Stadtführerin etwas Besonderes für Sie ausgewählt. Donnerstag, 24. September 2015 Donnerstag, 29. Oktober 2015 Donnerstag, 19. November 2015 Donnerstag, 21. Januar 2016 Donnerstag, 25. Februar 2016 jeweils 10 bis ca. 12 Uhr Treffpunkt: Kreuzigungshof Heilig-Geist, vor dem Eingang zum Treff 3 Euro pro Führung, zu Beginn der Veranstaltung zu entrichten Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Szenische Krimilesung im Bleiweiß mit Leonhard F. Seidl – Wenn der Django mit der Oma… Privatdetektiv Django und seine Oma sind ein ausgefuchstes Ermittler-Duo. Wenn die zwei ermitteln, da gibt`s keinen Radi. Dem Django sein Cowboyhut darf genauso wenig fehlen, wie der Oma ihr berüchtigter Hacklstecker. Denn der hat schon so manchen Banditen alt ausschauen lassen. Egal ob der aus Freising, Ingolstadt, Neuburg oder München kommt.Gewohnt kurzweilig präsentiert Leonhard F. Seidl den kriminellen Freizeitführer „Wer mordet schon in Oberbayern?“ Als Schmankerl gibt`s die beliebten Rätselkrimis, die im Sammelband „Django ermittelt in Bayern“ erschienen sind. Mittwoch, 7. Oktober 2015, 14 bis ca. 15.30 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum 6 Euro (3 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 15 In seiner unnachahmlich charmanten Art liest Friedrich Ach eigene fränkische Mundartgedichte und -geschichten, in denen er unseren Alltag humorvoll-kritisch hinterfragt. Der Autor ist Mitglied im Autoren Verband Franken (AVF), desweitern im Collegium Nürnberger Mundartdichter und beliebter Akteur in der Lesereihe „Unterm Pflaumenbaum.“ Mittwoch, 28. Oktober 2015, 14 bis ca. 15.30 Uhr Treff Bleiweiß, Hobbyraum 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh‘n...“ Rudi Herzner´s Hommage an Zarah Leander Sie war wohl der größte weibliche Star des vorigen Jahrhunderts! Ihr verschleierter Blick und die kühle, zugleich verführerische Distanz, mit der sie den Vamp geben konnte, standen am Anfang ihres Welterfolgs. Anderseits verzauberte sie die Menschen durch ihren warmen und hilfsbereiten Charakter. Mit Talent und „preußischer Disziplin“ prägte die Diva ein halbes Filmjahrhundert und eroberte die Welt mit ihrem selbstkreierten und unvergleichlichen Gesangsstil. Rudi Herzner lässt in Musik und Bild einfühlsam die Erinnerungen an diesen Jahrhundertstar aufleben. Donnerstag, 29. Oktober 2015, 14 bis ca. 15.30 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum 4 Euro (2 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Veranstaltungen in den Treffs Kunst und Literatur Vernissage der Künstlergruppe „Farbpalette“ – 10 Jahre und kein bisschen leise! Eigentlich trifft das oben genannte Motto eher auf Musikgruppen zu. Wer aber die Schaffenskraft und Freude der Mitglieder der Künstlergruppe Farbpalette kennt, fühlt sich sofort angesprochen. In ihrer Jubiläumsausstellung präsentieren die Mitglieder Franz Achhammer, Karl Bräunlein, Gerlinde Fick-Meyer, Martha Forstner, Dr. Ute Fröhlich, Johannes Julius, Gerlinde Krieger, Anneliese Raab, Gregor Schmid, Renate Wardl-Swoboda, und Renate Wimmer aktuelle Werke und geben damit einen Einblick in ihr vielgestaltiges künstlerisches Schaffen. Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch und die musikalische Untermalung durch die Bleiweiß Musikgruppe. Die Ausstellung ist bis zum Freitag, 18. Dezember 2015 zu sehen. Freitag, 13. November 2015, 15 bis ca. 16.30 Uhr Treff Bleiweiß, Cafeteria Eintritt frei Keine Anmeldung notwendig Bitte komm gesund zurück – Gedichte und Briefe aus dem Feld Alfons Fürstberger und seine Frau Gretchen schreiben sich Briefe – er an der Front, sie zuhause in Nürnberg. Dabei wird die Spannung einer geteilten Liebe – Vaterland und Ehefrau – sichtbar. Alfons gelingt es aber, besonders mit seiner Lyrik, ihre Bindung während der Trennung dennoch zu festigen. Doch dann kommt der August des Jahres 1943 … Waltraud Kriesche (bekannt auch als „Grüne Dame“ des Krankenhauses Martha Maria) liest Ausschnitte aus dem Büchlein, das die dramatische Seelenlage ihrer Mutter und deren ersten Mann in der Kriegszeit wiederspiegelt. Montag, 30. November 2015, 14 bis ca. 15 Uhr Treff Bleiweiß, Hobbyraum 2 Euro (1 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Veranstaltungen in den Treffs Ausflüge und Wanderungen Wichtige allgemeine Hinweise! 17 i • Bitte achten Sie auf Ihre Gesundheit und überfordern Sie sich nicht. Teilweise sind die Streckenprofile einer Wanderung anspruchsvoll. Schätzen Sie deshalb Ihr Leistungs-vermögen richtig ein und verzichten Sie im Zweifel auf eine Teilnahme. Gerne können Sie auch mit uns Rücksprache halten. • Nehmen Sie sich für unterwegs genügend zu Essen und zu Trinken mit. Bei fast allen Angeboten außer Haus kehren wir zu mindestens einmal in ein Lokal oder eine Gaststätte ein. Bis dahin kann aber einige Zeit vergehen. • An allen Wanderungen und Ausflügen nehmen Sie auf eigene Gefahr teil. Ein Versicherungsschutz gegen Unfälle ist in den Gebühren nicht enthalten! Die Wanderungen werden durch Wanderführer geleitet, die auch über ErsteHilfe-Kenntnisse verfügen. • Die Wandergebühr wird durch die Wanderbegleitung vor Ort am Treffpunkt eingesammelt. Sie erleichtern uns das Kassieren, wenn Sie die Summe bereits abgezählt mitbringen, am besten in einem Briefumschlag. • Es kann immer etwas dazwischenkommen. Falls Sie sich also angemeldet haben und doch nicht teilnehmen können, so geben Sie uns bitte bis spätestens einen Tag vorher Bescheid. Sie müssen dann auch nichts bezahlen. Soweit möglich werden wir dann andere Interessierten auf der Warteliste die Teilnahme anbieten. • Wir bitten Sie freundlich, Ihre Fahrkarten eigenständig zu besorgen • Alle Angaben über Tarifzonen im ÖPNV sind ohne Gewähr © Ulrich Matz 16 18 Veranstaltungen in den Treffs Veranstaltungen in den Treffs Ausflüge und Wanderungen Ausflüge und Wanderungen Von Neuhaus nach Rupprechtstegen – Reizvolle Wanderung hinauf zum Hirtenberg Mit dem Singkreis Bleiweiß auf Wanderschaft nach See Von Neuhaus/Pegnitz geht’s über Finstermühle- Bärnhof zu den Katzenlöchern hinauf nach Hartenstein. Wir genießen die reizvolle Frankenalb und die herrlichen Ausblicke. Bevor wir einkehren machen wir einen Abstecher auf den Hirtenberg. Nach unserer Mittagsrast im Gasthof Burgblick geht es gemütlichen Schrittes Richtung Rupprechtstegen. Bei einer Tasse Kaffee im Rastwaggon klingt unsere frühe Herbstwanderung aus. © R. Tavani, Fotolia Wanderführer: Manfred Rathgeber Der Zielbahnhof ist Neuhaus Pegnitz Die Wanderung ist ca.13 km lang, gute Wanderwege, insgesamt 317 Höhenmeter. Sie benötigen ein TagesTicketPlus Stufe 10 (für 2 Personen). Mittwoch, 9. September 2015, 8.45 bis ca. 16.30 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof, Osthalle 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 19 Wieder einmal ist die romantische Hersbrucker Schweiz Ziel des alljährlichen Singkreisausflugs. Mit dem Reisebus geht es in die Ortschaft See, wo wir im Gasthof „Ludwig Maul“ Station machen. Nach dem Mittagessen können kleine Wanderungen in die Umgebung unternommen werden. Höhepunkt des Ausflugs sind die Darbietungen des Singkreisduos Christine Ziegerer und Helmut Betzelt. Mittwoch, 16. September 2015, 9.15 bis ca. 18.30 Uhr Treffpunkt: Zentraler Omnibusbahnhof Nürnberg, Bahnhofstraße 13 Euro Bitte beachten Sie, dass wir mit einem Reisebus fahren! Kartenreservierung ist ab sofort möglich! Bestellte Karten können ab 26. Juni bis 17. Juli 2015 im Büro abgeholt werden Vom Ludwigskanal zu einer architektonischen Sehenswürdigkeit – die Landeskirchliche Gemeinschaft Schwarzenbach Nach der S-Bahn-Fahrt gen Burgthann geht es am herbstlich bewaldeten Kanal entlang bis zur Landeskirchlichen Gemeinschaft Schwarzenbach. Inmitten unberührter Natur entstand ein Gemeindezentrum, das durch sein hochmodernes Äußeres überrascht. Nach einer Führung durch die Räumlichkeiten wird das Gasthaus „Zum Ludwigskanal“ angesteuert, um, bei Kaffee und Kuchen oder einer deftigen Vesper, Kraft für den einstündigen Rückweg zu tanken. Wanderführerin: Irmi Mangold Der Zielbahnhof ist Burgthann. Sie benötigen ein TagesTicketPlus Stufe 5 (für 2 Personen) Mittwoch, 14. Oktober 2015, 13 bis ca. 18 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof, Osthalle 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 20 Veranstaltungen in den Treffs Veranstaltungen in den Treffs 21 Ausflüge und Wanderungen Ausflüge und Wanderungen Auf dem Jakobsweg durch das Markgräfler Land Ein Steinkreuz im Kraftshofer Wald erzählt seine Geschichte Von Roßtal aus führt der leichte Wanderweg auf gut begehbaren Pfaden über Weitersdorf, Ober- und Unterbüchlein nach Gutzberg. Hier wird verdiente Mittagsrast im Gasthof „Schwarzer Adler“ gehalten. Frisch gestärkt geht es anschließend durch den „Locher Grund“ nach Unterweihersbuch. Wer Lust hat, kann die Wanderung hier ausklingen lassen. Nach der Anfahrt mit der Buslinie 21 bis zur Haltestelle Buchenbühl/Siedlungswerk beginnt die leichte Wanderung direkt in den Wald zum Kraftshofer Landgraben. Am Bächlein entlang geht es zum Steinkreuz und schließlich, auf einem breiten Forstweg, nach Neunhof zur Mittagseinkehr im Gasthof „Alte Tenne“. Der Rückweg führt uns zum historischen Irrhain, dem Versammlungsort des „Pegnesischen Blumenordens“. In den Irrhainstuben in Kraftshof klingt die poetische Wanderung aus. Die Rückfahrt von Kraftshof mit der Buslinie 31 ist jeder Zeit möglich. Wanderführer: Helmut Ros Der Zielbahnhof ist Roßtal Der Wanderweg ist ca. 12 km lang. Sie benötigen ein TagesTicketPlus Stufe 4 (für 2 Personen). Donnerstag, 22. Oktober 2015, 9.20 bis ca. 17.30 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof, Osthalle 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Wanderführer: Helmut Ros Die Zielhaltestelle ist Buchenbühl/Siedlungswerk Der Wanderweg ist ca. 9,5 km lang Sie benötigen ein Ticket für das Stadtgebiet Donnerstag, 5. November 2015, 9.45 bis ca. 16 Uhr Treffpunkt: U-Bahnstation Ziegelstein 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Café-Spaziergang zum Café Glückswinkel Wer kennt es nicht, das schöne Café in Erlenstegen mit seiner verführerischen Tortenauswahl? Mit einem ca. einstündigen Spaziergang verdienen wir uns den Tortengenuss. Je nach Wetter führt der Weg am Tiefgrabenbach entlang in Richtung Schießhaus oder zu den Pegnitzauen. Spazierbegleiterin: Irmi Mangold Mittwoch, 4. November 2015, 14 bis ca. 16 Uhr Treffpunkt: Endhaltestelle Tram-Linie 8 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Durch den Sebalder Reichswald zum Weihnachtsmarkt nach Lauf Von Behringersdorf aus, vorbei an einer vorgeschichtlichen Gräberstätte, führt der leicht begehbare Forstweg durch den winterlichen Reichswald direkt zum Berggasthof „Ludwigshöhe“ zur Mittagsrast. Anschließend leitet der Kreuzgraben nach Lauf/Pegnitz. Ein kurzer Rundgang auf dem Weihnachtsmarkt und ein gemütlicher Cafébesuch beschließen das Wanderjahr 2015. Wanderführer: Helmut Ros Der Zielbahnhof ist Behringersdorf Der Wanderweg ist ca. 10 km lang Sie benötigen ein TagesTicketPlus/Stufe 4 (für 2 Personen) Donnerstag, 3. Dezember 2015, 9.45 bis ca. 17 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof, Osthalle 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 22 Veranstaltungen in den Treffs Veranstaltungen in den Treffs Ausflüge und Wanderungen Vorträge und Workshops Über die Tauchersreuther Höhe, wo uns Blicke in die fränkische Schweiz verwöhnen Die wunderbare Welt der Tablets – Seminare 1 bis 5 Diese Wanderung durch den Sebalder Reichswald hat ihre besonderen Reize. Von Eschenau wandern wir über Beerbach, Tauchersreuth nach Ödenberg. Im Gasthof „Zum Schloss“ wird Mittagsrast gehalten. Frisch gestärkt wandern wir über den Quelltopf Richtung Behringersdorf und von dort mit der Bahn wieder nach Nürnberg. Wanderführer: Manfred Rathgeber Der Zielbahnhof ist Eschenau Die Wanderung ist ca. 13 km lang, gut ausgebaute Wanderwege, ca. 220 Höhenmeter. Sie benötigen ein TagesTicketPlus Stufe 4 (für 2 Personen) oder eine Streifenkarte Mittwoch, 13. Januar 2016, 9 bis ca. 16.30 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof, Osthalle 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Café-Spaziergang zum Café Wohlleben Das Café Wohlleben trägt seinen Namen nicht umsonst – hier lässt es sich aushalten! Klein aber fein, mit stylischer Inneneinrichtung, lädt es zu Kaffee- und Teespezialitäten und feinem Tortengenuss ein. Vor der Einkehr spazieren wir eine Runde durch den winterlichen Stadtpark, um dann für wärmende Kalorienzufuhr zu sorgen. Spazierbegleiterin: Irmi Mangold Montag, 1. Februar 2016, 15 bis ca. 17 Uhr Treffpunkt: Endhaltestelle Tram-Linie 8 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 23 Im Grundlagenseminar 1 erfahren Sie von Jochen Wölfel und Chris Bellaj Wissenswertes über die verschiedenen Systeme von Tablet-PCs und ihre Handhabung Im Grundlagenseminar 2 wird näher auf die Bedeutung und den Einsatz von sogenannten „Apps“, nützlichen, übersichtlichen Anwendungsprogrammen eingegangen. Gemeinsam suchen wir nach interessanten „Apps“ und nutzen sie. In Seminar 3 geht es um die Anwendungsbereiche Foto und Film. Mit den in den Tablets eingebauten Kameras lassen sich Panoramabilder, Schnappschüsse und auch Filme machen, die dann direkt mit dem Gerät bearbeitet werden können. Seminar 4 steht unter dem Motto Navigation und Wandern. Tablets zeigen wie weit der Strand vom Hotel entfernt ist oder wie man aus einem Wald wieder herausfindet. Der eingebaute GPS-Chip hilft bei der Orientierung auch ohne Internetanschluss. Im Seminar 5 dreht sich alles um Gesundheit und Fitness. Aus der Fülle an Apps werden Themen wie Kalorienzähler, Lebensmittelauskunft Sport und Meditation genauer betrachtet. Da allgemein bekannt ist, wie wichtig guter Schlaf für die Schönheit ist, zeigen wir im Besonderen eine App mit Einschlafhilfen. Die Seminare sind voneinander unabhängig buchbar. Im Seminar wird mit A ndroidTablets gearbeitet. Es kann aber auch das eigene Tablet mitgebracht werden. Die Herren Wölfel und Bellaj beraten Sie gerne, falls Sie den Kauf eines Geräts erwägen. Mittwoch, 23. September 2015 Mittwoch, 30. September 2015 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Mittwoch, 14. Oktober 2015 Mittwoch, 21. Oktober 2015 jeweils 14 bis ca. 16 Uhr Treff Bleiweiß, Hobbyraum 18 Euro pro Veranstaltung (keine Ermäßigung für Nürnberg-Pass möglich) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 24 Veranstaltungen in den Treffs Veranstaltungen in den Treffs Vorträge und Workshops Besichtigungen „Der beste Weg aus der Armut ist der Schulweg“ Bildervortrag über Indien und die Arbeit der Georg-Kraus-Stiftung Besuch des Kaffeezimmers Manfred Rathgeber (Manchem bekannt als Wanderführer im „Treff Bleiweiß“) ist seit rund zehn Jahren ehrenamtlich für die Georg-Kraus-Stiftung tätig. Die Stiftung fördert Basisprojekte der lokalen Bevölkerung in der so genannten Dritten Welt. Besuchen Sie im Rahmen seines Bildervortrages ein Projekt in Tamil Nadu; in diesem ärmsten und am wenigsten entwickelten Bezirk Indiens baute die Stiftung einen Kindergarten für 160 Kinder (2-6 Jahre) aus Familien, die aus dem Kastensystem ausgeschlossen sind. Die Kinder finden hier eine Perspektive, der Armut zu entkommen. Erleben Sie bei dieser Indien-Reise eindrucksvolle und bewegende Bilder aus einer „anderen Welt“. Donnerstag, 15. Oktober 2015, 14 bis 15.30 Uhr, Treff Bleiweiß, Clubraum Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Anzeige 25 Ein kleines Café der besonderen Art befindet sich in der Stöpselgasse 7. Mit diesem Projekt verfolgt die Behindertenhilfe e.V. das Ziel, eine soziale Einrichtung zu schaffen, in denen Menschen mit Behinderung bzw. Einschränkungen unterstützt und gefördert werden. Lassen Sie sich bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenen Kuchen die Idee dieses Projektes erläutern. Donnerstag, 10. September 2015, 14.30 Uhr bis ca. 16 Uhr Treffpunkt: Stöpselgasse 7 Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Führung durch die Palliativ-Station des Nürnberger Klinikums Auf der Station für Palliative Medizin im Klinikum Nord werden schwerstkranke Patienten behandelt und betreut, bei denen eine Heilung der Krankheit nicht mehr möglich ist. Oberstes Ziel ist es, die Lebensqualität des Patienten zu stabilisieren und zu verbessern, indem belastende Symptome der Erkrankung wie z.B. starke Schmerzen gelindert werden. Bei einer Führung durch die Palliativstation wird gezeigt, wie diese Idee in der Praxis umgesetzt wird. Nach einem Kurzvortrag wird die Station besichtigt und verdeutlicht, wie man mit Hilfe eines Teams von Physiotherapeuten, Musiktherapeuten und Seelsorgern unter Einbeziehung der Angehörigen tätig wird. Montag, 5. Oktober 2015, 15 bis 16 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Klinikum Nord Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, 90419 Nürnberg, Haus 10, Eingangshalle Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 26 Veranstaltungen in den Treffs Veranstaltungen in den Treffs 27 Besichtigungen Jung und Alt Besuch des Cafés „max“ piano Fantasie ist Trumpf – wir gründen eine Upcycling-Werkstatt Das Café max lockt einerseits kaffeedurstige Spaziergänger vom Stadtpark und bedient andererseits die Bewohnerinnen und Bewohner vom Seniorenwohnheim max. Lassen Sie sich die vielfältigen Angebote der Cafeteria erläutern und genießen Sie die besonders leckeren Kuchen bei dezenter Caféhausmusik am Klavier. Vielleicht bietet sich noch im Anschluss ein gemeinsamer Rundgang im Stadtpark an? Früher hieß das Ganze „Basteln mit Abfall“. Seit einigen Jahren beschäftigt sich eine neue Bastelgeneration wieder verstärkt mit dem Thema „Nachhaltigkeit und Wiederverwertung“. In sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter tauscht sich die Fangemeinde über witzige, kreative und nützliche Bastelideen aus. Mit Ingeborg Häfelein, Karin Hoffmann sowie Kindern und Eltern des Familienzentrum Bleiweiß wird jetzt einmal im Monat gesammelt, geklebt, geschnitten und gestaltet. Die Freude am kreativen Tun und gemeinsamen Miteinander steht im Vordergrund. Die Gruppe freut sich immer auf neue Anregungen und „Schnupperteilnehmer“. Dienstag, 27. Oktober 2015, 14.30 Uhr bis ca. 16 Uhr Treffpunkt: Am Stadtpark 67 Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Kaffee trinken und reparieren – Besuch des Repair Cafés des FabLab Das FabLab bietet alle 2 Monate (am zweiten Samstag im geraden Monat) das Repair Café an. Hier können die Besucher defekte Elektrogeräte mitbringen, diese mit Unterstützung der ehrenamtlichen Reparateure selbst reparieren und sich mit Kaffee und Kuchen stärken. Um das vielfältige Angebot kennenzulernen und technische Geräte wie Textilpresse und 3D-Drucker in Aktion erleben zu können, besuchen wir das FabLab als offene Werkstatt. Im Anschluss an die Führung warten Kaffee und selbstgebackener Kuchen. Samstag, 30. Januar 2016, 14.15 bis ca. 16 Uhr Treffpunkt: U-Bahnstation Eberhardtshof, Ausgang Richtung Fürth Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Montag, 7. September, Montag, 12. Oktober, Montag, 9. November, Montag, 7. Dezember 2015 und Montag, 11. Januar, Montag, 15. Februar 2016 jeweils 13 bis ca. 14 Uhr, Treff Bleiweiß, Werkraum Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Warum das Klavier so schön klingt – so arbeitet ein Klavierstimmer Herr Bormann ist eigentlich ein Zauberer. Schwuppdiwupp entlockt er dem großen hölzernen Koloss feine Töne. Und damit alles richtig gestimmt ist, braucht es eine Menge Fingerspitzengefühl und ein gutes Gehör. Mit Kindern und Eltern aus dem Familienzentrum Bleiweiß lernen wir einen seltenen Handwerksberuf kennen und dürfen dem Klavierstimmer bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Freitag, 13. November 2015, 13 bis ca. 14 Uhr, Treff Bleiweiß, Saal Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig Die „Singis“ besuchen den Singkreis „Winter geh‘ hinter, der Frühling kommt bald“ – fröhliche Weisen schallen durch Treff! Der Singkreis bekommt Besuch von den Kindern des benachbarten Familienzentrums und die bringen einen ganzen Korb lustiger Lieder mit. Alle, die Freude am Singen haben sind eingeladen. Mittwoch, 17. Februar 2016, 10 bis ca. 11 Uhr, Treff Bleiweiß, Clubraum Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig 28 Veranstaltungen in den Treffs Veranstaltungen in den Treffs Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ Im Rahmen der Reihe „Lebensspur“ beschäftigen wir uns mit essenziellen Fragen menschlichen Daseins und beleuchten jeweils einen Themenkomplex aus verschiedenen Blickwinkeln. In mehreren Einzelveranstaltungen unterschiedlicher Formate werfen wir Schlaglichter auf bedeutende Fragen, die jeden Menschen beschäftigen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihren Beitrag, Ihre Impulse. Achten Sie im Programm auf die Fußspuren, die Veranstaltungen dieser besonderen Reihe kennzeichnen. An der Talkrunde nehmen teil: In diesem und auch dem nächsten Programm widmen wir uns dem Schwerpunkt „Orientierung“. Der Ruhestand oder die berufliche Weiterentwicklung verlangen eine Neuorientierung. Aber auch körperliche und familiäre Veränderungen, die rasante Weiterentwicklung der Technik und der neuen Medien erfordern einen Wechsel der Perspektive. Oft bieten Beratungsangebote nützliche Orientierungshilfen. Gewinnen Sie Einblicke in verschiedenste Facetten der „Orientierung“ und freuen Sie sich auf den zweiten Teil im nächsten Programm, der sich in diesem Zusammenhang dem Ehrenamt widmet. Auftaktveranstaltung „Was macht eigentlich…?“ – Neuorientierung nach Ruhestand und beruflicher Weiterentwicklung Der Übertritt in den Ruhestand bringt zahlreiche Veränderungen mit sich. Für die einen ergeben sich neue Aufgabenfelder, die anderen frischen seit Jahren liebgewonnene Hobbys auf, wieder andere lassen es nach dem Ende des hektischen Arbeitslebens bewusst ruhig angehen. Einer Aussage dürften aber fast alle Ruheständler zustimmen: Der Übertritt in diese Phase stellt hohe Anforderungen an die persönliche Flexibilität. Es gilt zunächst, sich neu zu orientieren um die gewonnene freie Zeit sinnvoll gestalten zu können. Aber auch eine berufliche Neuausrichtung nach Jahren im gleichen Aufgabenbereich bedeutet eine herausfordernde Orientierungsleistung. Umrahmt von einem gemütlichen Ambiente mit Kaffee und Kuchen, sprechen vier ehemalige Mitarbeitende des Seniorenamts über ihre Erfahrungen mit dem Übergang von der einen in die andere Lebensphase. Freitag, 18. September 2015, 14 bis 16 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum Eintritt: 4 Euro incl. Kaffee und Kuchen (2 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor Veranstaltung. 29 Steffen Chill Diplom Sozialpädagoge; Leiter des Treffs Bleiweiß von 1996 bis 2011; seither Leiter der Volkshochschule Schwabach Waldemar Engel Elektroinstallateur; Hausmeister des Treffs Bleiweiß von 2005 bis 2013; im Ruhestand Irmgard Mangold Diplom Sozialpädagogin und Buchhändlerin; ehemalige Leiterin des Treffs Heilig-Geist von 2005 bis 2011; im Ruhestand Friedrich Strauch Diplom Soziologe; ab 1981 Leiter des damaligen Nürnberger „Amts für Altenversorgung“; Leiter des Seniorenamts Nürnberg von 1994 bis 2008; im Ruhestand Moderation: Isabel Herderich und Barbara Zülch-Ludwig 30 Veranstaltungen in den Treffs Veranstaltungen in den Treffs 31 Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ Schwerhörigkeit – was kann ich tun? Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Wie wichtig das Hören auch für die Orientierung im Raum ist, merken wir oft erst dann, wenn das Gehör geschädigt ist. Beim Vortrag des Vereins für Schwerhörige im Nachbarschaftshaus Gostenhof gibt es nützliche Informationen, wie Betroffene mit einer Hörschädigung umgehen können und welche Hörsysteme und Hilfsmittel es gibt. Referent Friedrich Rauhut (Berater im Ortsverein Nürnberg für Schwerhörige) gibt Tipps zum Kauf und zur Finanzierung von Hörgeräten sowie den Umgang mit Behörden und Krankenkassen. Zudem lernen Sie technische Hilfen, wie Telefonverstärker oder Licht-und Vibrationswecker kennen und erfahren Wissenswertes über die Funktion von Induktionsanlagen. Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen. Wenn es um Fragen des Patientenrechts geht, verliert man als Laie schon mal die Orientierung. Wer darf im Ernstfall für mich entscheiden, wenn ich selbst vorübergehend oder dauerhaft dazu nicht mehr in der Lage bin? Wer durch Krankheit oder Unfall seine Angelegenheiten nicht mehr selber regeln kann, bekommt nach dem Betreuungsgesetz eine gesetzliche Betreuungsperson zur Seite gestellt. In einer Betreuungsverfügung kann jeder Mensch Regelungen für den Fall einer zukünftigen Betreuungsbedürftigkeit treffen. Über die Möglichkeiten informiert die Betreuungsstelle der Stadt Nürnberg. Freitag, 9. Oktober 2015, 10 bis 11 Uhr Treffpunkt: Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Straße 6, EG Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Die Demenz verändert das ganze Leben – Krankheitsbild, Auswirkungen auf den Alltag, Hilfen Sowohl den Betroffenen als auch den Angehörigen verlangen schwere Krankheiten oft riesige Orientierungsleistungen ab – vor allem, wenn die Erkrankung den Geist oder das Gedächtnis betrifft. Fast jeder von uns kennt einen demenzerkrankten Menschen, sei es in der Familie oder auch im Bekanntenkreis oder in der Nachbarschaft. Oft begegnen wir diesen Menschen mit Unsicherheit, weil wir nicht wissen, wie wir auf sie zugehen und mit ihnen umgehen sollen. Der Vortrag soll Grundkenntnisse zum Krankheitsbild vermitteln, das Verständnis für die Situation der Betroffenen, aber auch ihrer Angehörigen, erhöhen sowie Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen. Montag, 19. Oktober 2015, 14 bis 15.30 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum Referent: Hans-Dieter Mückschel, Geschäftsführung der Angehörigenberatung e.V. Nürnberg, Mitglied im Vorstand der Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken e.V. Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Donnerstag, 19. November 2015, 14 bis ca. 15.30 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Notebook, Tablet, Smartphone und Co. – Orientierung im Technikund Preisdschungel der „Neuen Medien“ Die zweiteilige Informationsveranstaltung soll helfen, im Dickicht der Anbieter, Technologien und Geräte, nicht den Überblick zu verlieren. Die Referenten Jochen Wölfel und Christian Bellaj vergleichen in Teil 1 Eigenschaften und Leistungsfähigkeit von Notebook, Tablet und Smartphone, bzw. Handy. Beleuchtet werden außerdem Vor- und Nachteile der verschiedenen Tablet-Betriebssysteme wie Windows, Apple und Android. In Teil 2 werden Telefon- und Handyverträge genauer unter die Lupe genommen und diskutiert, welche Leistungen der Telefonanbieter sinnvoll sind. Die beiden Veranstaltungen können unabhängig voneinander gebucht werden. Mittwoch, 25. November 2015 (Teil1), 14 bis 15 Uhr Mittwoch, 2. Dezember 2015 (Teil 2), 14 bis 15 Uhr Treff Bleiweiß, Hobbyraum 3 Euro (Nürnberg-Pass 1,50 Euro) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 32 Veranstaltungen in den Treffs Veranstaltungen in den Treffs 33 Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ Die Gedächtnissprechstunde stellt sich vor 7 Jahre Mallorca: Vom Traum zum Alptraum Einerseits vollbringt unser Gedächtnis die unglaublichsten Leistungen, andererseits lässt es uns im unpassendsten Moment im Stich. Wer hat noch nicht erlebt, dass einen die tausendmal benutzte Geheimzahl nicht mehr einfallen will? Wie viel Vergessen ist noch „normal“ und wann können Gedächtnisprobleme Anzeichen für eine beginnende Demenzerkrankung sein? Bei der Beantwortung dieser Frage kann der Besuch einer Gedächtnissprechstunde mit einer ausführlichen testpsychologischen Untersuchung der geistigen Leistungsfähigkeit helfen. Am Beispiel der Alzheimer-Krankheit werden im Vortrag Symptome und Verlauf der Demenz, die einzelnen Schritte der Diagnosestellung sowie die Möglichkeiten zur Behandlung bzw. Vorbeugung vorgestellt. Sonne, Strand, Mittelmeer: 1994 wanderte Christine Burger mit 63 Jahren ins Urlaubsparadies Mallorca aus und eröffnete in der Hafenstadt Port Anthrax ein Juweliergeschäft. Dort war sie eine erfolgreiche und angesehene Geschäftsfrau, bis die russische Mafia ihrem Inselglück ein jähes Ende setze. Zuletzt stand Christine Burger mit leeren Händen da. Doch ihr Neuanfang in der alten Heimat Franken gelingt trotz des fortgeschrittenen Alters. Von dieser beeindruckenden Lebensgeschichte liest die mittlerweile 80-jährige aus ihrem Buch, untermalt von südländischer Musik mit „Paul“ an der Gitarre. Montag, 11. Januar 2016, 14.30 bis ca. 15.30 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum Referent: Dr. Hartmut Lehfeld, Dipl. Psych., Leiter der Gedächtnissprechstunde (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität) Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Gedächtnislücken – was ist zu tun? Film über einen Besuch der Gedächtnissprechstunde Eine Frau, die bei sich selbst zunehmende Gedächtnislücken feststellt, besucht die Gedächtnissprechstunde am Klinikum Nürnberg. Nach Anamnesegespräch, körperlicher und testpsychologischer Untersuchung, wird sie über Therapiemöglichkeiten und Hilfsangeboten bei Demenzerkrankungen informiert. Der VideoFilmClub Nürnberg 50plus e.V. drehte 2007 diesen Film im Zentrum für Altersmedizin am Klinikum Nürnberg (Dauer: 45 Minuten). Montag, 18. Januar 2016, 14.30 bis ca. 15.15 Uhr Treff Bleiweiß, Hobbyraum Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Mittwoch, 20. Januar 2016, 14 bis ca. 15.45 Uhr, Treff Bleiweiß, Hobbyraum 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Spaziergang vom Treff Bleiweiß zum Netzwerk Südstadt-Ost Der neue Schwerpunkt „Orientierung“ der Lebensspurreihe erstreckt sich auch auf das räumliche Umfeld des Bleiweiß-Treffs. Bei einem informativen Spaziergang durch das Viertel werden mehrere Einrichtungen aus den Bereichen Soziales (z.B. Familienzentrum Bleiweiß), Gesundheit (Ritterbad) und Freizeit (Tanzschule Krebs) vorgestellt. Die Zielstation bildet das Seniorennetzwerk Südstadt Ost in der Glockenhofstraße. Die Leiterin, Petra Fontana, steht nach einer Führung durch die Räumlichkeiten für Fragen zur Verfügung. Mittwoch, 24. Februar 2016, 14 bis ca. 16 Uhr, Treffpunkt: Eingang Treff Bleiweiß 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Sicher ans Ziel: Mobil mit dem Auto – auch im Alter noch! Wer hat die höhere Unfallbeteiligung – jüngere oder älterer Kraftfahrer? Bis zu welchem Punkt sind Ältere in der Lage, mögliche Veränderungen, etwa in der Aufmerksamkeitsspanne oder der Reaktionsfähigkeit, auszugleichen? Welche Strategien und Technologien können helfen, die Fahrtüchtigkeit zu erhalten? Prof. Dr. Jürgen Kaiser gibt in seinem Vortrag Antworten auf diese Fragen. Montag, 29. Februar 2016, 14 bis ca. 15 Uhr, Treff Bleiweiß, Clubraum Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 34 Veranstaltungen in den Treffs Veranstaltungen in den Treffs 35 Gesund und aktiv älter werden im Stadtteil – Gesundheitswochen 2015 Gesund und aktiv älter werden im Stadtteil – Gesundheitswochen 2015 Eine Veranstaltungsreihe des Treffs Bleiweiß in Kooperation mit dem Seniorennetzwerk Südstadt-Ost Eine Veranstaltungsreihe des Treffs Bleiweiß in Kooperation mit dem Seniorennetzwerk Südstadt-Ost Schmerz lass nach! Mehr Lebensqualität trotz Schmerzen Ohr-Akupunktur – Die kleine feine Nadel im Ohr Anhaltende chronische Schmerzen können zermürbend sein und die Lebensqualität stark mindern. Über 10 Millionen Menschen sind in Deutschland von chronischen Schmerzen betroffen und dadurch im Alltag, in Lebensfreude und Lebensqualität, eingeschränkt; häufig bleibt kaum noch Raum für Hobby, Freizeit und Freunde. Unter Umständen können Schmerzen zu gänzlicher sozialer Isolation führen. Dr. med. Dirk Risack, Oberarzt in der Schmerzambulanz am Klinikum Nürnberg, geht auf moderne Behandlungsmethoden in der Therapie chronischer Schmerzen ein und zeigt Möglichkeiten auf, trotz Schmerz mehr Zufriedenheit im Alltag zu erlangen. Im Rahmen der Ohr-Akupunktur wird das Ohr als Reflexzone verstanden, das den Menschen mit all seinen Organen sozusagen im Kleinen abbildet. Durch Kenntnis der verschiedenen Reflexzonen, ist es möglich, Menschen bei chronischen Erkrankungen, auch begleitend neben Schulmedizin, zu behandeln. Heilpraktikerin Dagmar Sieberns-Bähr erklärt die Reflexzonen am Ohr und beschreibt, wann chronische oder akute Schmerzen, Migräne, Schwindel oder andere Beschwerden mit dieser Therapieform behandelt werden können. Montag, 14. September 2015, 17 bis ca. 18.30 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum, Anmeldung bei Petra Fontana, Telefon 09 11 / 9 44 45 45 (Seniorennetzwerk Südstadt Ost), Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Altersbedingte Augenerkrankungen: Grauer Star und Makula degeneration – Früherkennung, Diagnostik und Behandlung Beim Grauen Star legt sich ein grauer Schleier vor die Augen, die altersbedingte Makuladegeneration führt zu fortschreitendem Sehverlust im zentralen Gesichtsfeld. Alltagsbeschäftigungen wie Lesen, Fernsehen, Autofahren oder auch das Erkennen von Gesichtern fallen mit Fortschreiten der Erkrankungen immer schwerer. Was kann man tun, wenn sich die Augenlinse trübt? Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es für die altersbedingte Makuladegeneration? Prof. Dr. med. Josef Schmidbauer, Leiter der Augenklinik am Klinikum Nürnberg, informiert über Symptome und Therapie und geht auch auf die Möglichkeiten der Früherkennung ein. Freitag, 25. September 2015, 16 bis ca. 17.30 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum, Anmeldung bei Petra Fontana, Telefon 09 11 / 9 44 45 45 (Seniorennetzwerk Südstadt Ost), Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Dienstag, 29. September 2015, 14 bis 15 Uhr Treff Bleiweiß, Hobbyraum Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Schäfchen zählen – Hilft das wirklich? Gesunder Schlaf und Schlafstörungen Guter Schlaf gilt als Grundvoraussetzung guter Gesundheit. Bekommen wir zu wenig, oder ist der Schlaf gestört, reagiert der Körper mit verminderter Leistungsfähigkeit, Abgeschlagenheit, schlechter Stimmung. Die Anfälligkeit für Krankheiten nimmt zu, es kommt zu einem Defizit an Lebensqualität. Im frühen Erwachsenenalter erreicht jeder seine sehr individuelle Schlafenszeit von 6 bis 10 Stunden. Sie ist willentlich kaum beeinflussbar und verändert sich nur unwesentlich im weiteren Leben. Auch im Alter sollten Sie auf Ihren Schlaf achten. Was ist wichtig für guten Schlaf und was können Sie selbst dafür tun? Christine Lenz, Krankenschwester und Beraterin für gesunden Schlaf, stellt Neuigkeiten aus Schlafforschung und Schlafmedizin vor und gibt praktische Tipps zum Thema Schlaf, Entspannung und Ernährung. Im Anschluss bleibt Zeit für Ihre Fragen. Montag, 12. Oktober 2015, 14 bis ca. 15.30 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum Anmeldung bei Christine Lenz, Telefon 01 73 / 80 75 863 3 Euro Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 36 Veranstaltungen in den Treffs Veranstaltungen in den Treffs B = Treff Bleiweiß, H = Treff Heilig-Geist Veranstaltungsangebote – Übersicht September 2015 B B B H B H B B B B Mo, 07.09. Mi, 09.09. Do, 10.09. Mo, 14.09. Mi, 16.09. Fr, 18.09. Mo, 21.09. Mi, 23.09. Do, 24.09. Fr, 25.09. Fr, 25.09. Di 29.09. Mi, 30.09. 13.00 Uhr 08.45 Uhr 14.30 Uhr 17.00 Uhr 09.15 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 10.00 Uhr 14.00 Uhr 16.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr November 2015 (Fortsetzung) Fantasie ist Trumpf – wir gründen eine Upcycling-Werkstatt Wanderung: Von Neuhaus nach Rupprechtstegen Besichtigung: Besuch des Kaffeezimmers Gesundheitswochen: Lebensqualität trotz Schmerzen Wanderung: Mit dem Singkreis Bleiweiß nach See Lebensspur: Auftaktveranstaltung Literarischer Kreis Heilig-Geist Die wunderbare Welt der Tablets: Seminar 1 Kultur-Überraschungen – die besondere Stadtführung Schnuppertanz mit dem Bundesverband Seniorentanz Gesundheitswochen: Altersbedingte Augenerkrankungen Gesundheitswochen: Ohr-Akupunktur Die wunderbare Welt der Tablets: Seminar 2 S. 27 S. 18 S. 25 S. 34 S. 19 S. 28 S. 13 S. 23 S. 14 S. 9 S. 34 S. 35 S. 23 Besichtigung: Die Palliativ-Station des Nürnberger Klinikums Szenische Krimilesung: „Wenn der Django mit der Oma…“ Die wunderbare Welt der Tablets: Seminar 3 Lebensspur: Schwerhörigkeit Upcycling-Werkstatt Gesundheitswochen: Gesunder Schlaf und Schlafstörungen Wanderung: Landeskirchliche Gemeinschaft Schwarzenbach Die wunderbare Welt der Tablets: Seminar 4 Bildervortrag über Indien und die Arbeit der Georg-Kraus-Stiftung Lebensspur: Demenz Literarischer Kreis Heilig-Geist Die wunderbare Welt der Tablets: Seminar 5 Wanderung: Auf dem Jakobsweg durch das Markgräfler Land Schnuppertanz mit dem Bundesverband Seniorentanz Cafehausmusik im Bleiweiß Besichtigung: Besuch des Cafés „max“ piano Erzählen unterm Pflaumenbaum Kultur-Überraschungen – die besondere Stadtführung Rudi Herzner liest: „Zarah Leander“ S. 25 S. 14 S. 23 S. 30 S. 27 S. 35 S. 19 S. 23 S. 24 S. 30 S. 13 S. 23 S. 20 S. 9 S. 9 S. 26 S. 15 S. 14 S. 15 Wanderung: Café-Spaziergang zum Café Glückswinkel Wanderung: Der Kraftshofer Wald erzählt seine Geschichte Wanderrückblick 2015 Upcycling-Werkstatt Warum das Klavier so schön klingt – so arbeitet ein Klavierstimmer Vernissage der Künstlergruppe „Farbpalette“ S. 20 S. 21 S. 10 S. 27 S. 27 S. 16 Oktober 2015 B B B B B B B H B B B B H B Mo, 05.10. Mi, 07.10. Mi, 07.10. Fr, 09.10. Mo, 12.10. Mo 12.10. Mi, 14.10. Mi, 14.10. Do, 15.10. Mo, 19.10. Mo, 19.10. Mi, 21.10. Do, 22.10. Fr, 23.10. Sa, 24.10. Di, 27.10. Mi, 28.10 Do, 29.10. Do, 29.10. 15.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 10.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 09.20 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.30 Uhr 14.00 Uhr 10.00 Uhr 14.00 Uhr November 2015 B B B B Mi, 04.11. Do, 05.11. Fr, 06.11. Mo, 09.11. Fr, 13.11. Fr, 13.11. 14.00 Uhr 09.45 Uhr 14.00 Uhr 13.00 Uhr 13.00 Uhr 15.00 Uhr 37 H H B B B B B B B Mo, 16.11. Do, 19.11. Do, 19.11. Fr, 20.11. Sa, 21.11. So, 22.11. Mi, 25.11. Fr, 27.11. Mo, 30.11. 14.00 Uhr 10.00 Uhr 14.00 Uhr 16.00 Uhr 15.00 Uhr 15.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr Literarischer Kreis Heilig-Geist Kultur-Überraschungen – die besondere Stadtführung Lebensspur: Vorsorgevollmacht Ensemble Josef Kirschbaum „Musik für schöne Stunden“ Ensemble Josef Kirschbaum „Musik für schöne Stunden“ Ensemble Josef Kirschbaum „Musik für schöne Stunden“ Lebensspur: Orientierung „Neue Medien“ Teil 1 Schnuppertanz mit dem Bundesverband Seniorentanz Bitte komm gesund zurück – Gedichte und Briefe aus dem Feld S. 13 S. 14 S. 31 S. 10 S. 10 S. 10 S. 31 S. 9 S. 16 Lebensspur: Orientierung „Neue Medien“ Teil 2 Wanderung zum Weihnachtsmarkt nach Lauf Upcycling-Werkstatt Weihnachtskonzert im Bleiweiß Eine Bilderreise durch das Singkreisjahr 2015 Literarischer Kreis Heilig-Geist S. 31 S. 21 S. 27 S. 11 S. 11 S. 13 Fantasie ist Trumpf – wir gründen eine Upcycling-Werkstatt Lebensspur: Gedächtnissprechstunde Wanderung: Über die Tauchersreuther Höhe Schnuppertanz mit dem Bundesverband Seniorentanz Prunksitzung K. K. Buchnesia 1954 e.V. Literarischer Kreis Heilig-Geist Lebensspur: Film „Gedächtnislücken – was ist zu tun?“ Lebensspur: 7 Jahre Mallorca Kultur-Überraschungen – die besondere Stadtführung Cafehausmusik mit „Kappennachmittag“ Besichtigung: Besuch des Repair Cafés des FabLab S. 27 S. 32 S. 22 S. 9 S. 12 S. 13 S. 32 S. 33 S. 14 S. 12 S. 26 Wanderung: Café-Spaziergang zum Café Wohlleben Upcycling-Werkstatt Die „Singis“ besuchen den Singkreis Schnuppertanz mit dem Bundesverband Seniorentanz Literarischer Kreis Heilig-Geist Lebensspur: Stadtteilspaziergang Bleiweiß Kultur-Überraschungen – die besondere Stadtführung Lebensspur: Mobil mit dem Auto S. 22 S. 27 S. 27 S. 9 S. 13 S. 33 S. 14 S. 33 Dezember 2015 B B B B H Mi, 02.12. Do, 03.12. Mo, 07.12. Di, 15.12. Mi, 16.12. Mo, 21.12. 14.00 Uhr 09.45 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr 10.00 Uhr 14.00 Uhr Januar 2016 B B B B H B B H B Mo, 11.01. Mo, 11.01. Mi, 13.01. Fr, 15.01. Sa, 16.01. Mo, 18.01. Mo, 18.01. Mi, 20.01. Do, 21.01. Sa, 23.01. Do, 30.01. 13.00 Uhr 14.30 Uhr 09.00 Uhr 14.00 Uhr 15.00 Uhr 14.00 Uhr 14.30 Uhr 14.00 Uhr 10.00 Uhr 14.00 Uhr 14.15 Uhr Februar 2016 B B B H B H B Mo, 01.02. Mo, 15.02. Mi, 17.02. Fr, 19.02. Mo, 22.02. Mi, 24.02. Do, 25.02. Mo, 29.02. 15.00 Uhr 13.00 Uhr 10.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr 10.00 Uhr 14.00 Uhr Beachten Sie auch die zentralen Veranstaltungsangebote (Weihnachtsgala, Doppelprunksitzung) sowie Führungen und Wanderungen, die von befreundeten Institutionen organisiert werden (Seiten 58 bis 63). Kurse Kurse © Andrey Popov, Fotolia 38 Kurse (Weiter-)Bildung und aktive Freizeitgestaltung sind kein Privileg jüngerer Generationen. Lebenslanges Lernen, die Verwirklichung eigener Interessen und die erfüllende Gestaltung freier Zeit gemeinsam mit anderen Menschen machen Lebensqualität aus und erhalten die körperliche und geistige Gesundheit. In unseren Kursen finden Sie deshalb Angebote zur gesundheitlichen Vorsorge, zu körperlicher Aktivität und Entspannung, zum Sprachenlernen und zur kreativen Betätigung. Nicht das Streben nach Leistung und hohes Lerntempo stehen bei uns im Vordergrund, sondern die Freude am Lernen und gemeinschaftliche Aktivität. •Aktiv in Bewegung •Geist und Körper •Sprachen •Kreativ Teilnahmebedingungen i 39 Anmeldung • persönlich und telefonisch in den Büros der Treffs oder per E-Mail an: [email protected] (bitte Kursnummer und vollständige Adresse mit Telefonnummer angeben) • die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr • Teilnehmende aus dem Vorsemester genießen Vorbelegungsrecht • nach Ablauf des Vorbelegungsrechts werden die Plätze in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben Kursgebührenbefreiung und Kopiergeld • Nürnberg-Pass-Inhaber sind von den Kursgebühren befreit und zahlen je Kurs lediglich eine pauschale Bearbeitungsgebühr von 3 Euro, die in bar im Büro des Treffs Bleiweiß zu den angegebenen Kassenzeiten zu entrichten ist Zahlung • per Einzugsermächtigung (die Kursgebühr wird nach Antritt des Kurses von ihrem Konto abgebucht) • nach dem ersten Kurstag ist die Teilnahme verbindlich – Stornierungen müssen spätestens dann beim Treff Bleiweiß in schriftlicher Form vorliegen Semesterzeiten • Sommersemester: März bis Juli – Wintersemester: September bis Februar • während der Schließungszeit (s. Ferienzeiten Seite 6) und an gesetzlichen Feiertagen finden keine Kurse statt • die Treffs behalten sich vor, aufgrund von Veranstaltungen Kurse zu verlegen. Auch durch die Kursleiter können individuell kursfreie Tage eingeplant werden Teilnehmerzahlen • die Mindestteilnehmerzahl je Kurs ist einzuhalten • bei zu geringen Teilnehmerzahlen kann mit Einverständnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kursgebühr erhöht oder die Zahl der Kurstage verringert werden. Ansonsten muss der betreffende Kurs leider abgesagt werden Sonstiges • ein Versicherungsschutz gegen Unfälle ist in den Kursgebühren nicht enthalten • unsere Kurse sind keine medizinischen oder therapeutischen Angebote und ersetzen in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Wenn Sie sich bereits in Behandlung befinden, so klären Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt bzw. Therapeuten die Teilnahme am Kurs ab Vormerkungen sind ausschließlich für das Folgesemester möglich. 40 Kurse Kurse Aktiv in Bewegung Aktiv in Bewegung Regelmäßige Bewegung ist eine wirksame Maßnahme zur Vorsorge gegenüber einer Vielzahl von Erkrankungen und steigert die Lebensfreude. In der Gemeinschaft ist der Spaß an der Sache ungleich höher. Auf den folgenden Seiten finden Sie Bewegungsangebote, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden und für alle Altersgruppen ab 50 geeignet sind. Für Menschen mit Bewegungseinschränkungen gibt es spezielle Kurse, die im Sitzen angeboten werden. Wirbelsäulengymnastik Gymnastik Gymnastik verbessert die Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit des Körpers. Sie kräftigt die Muskulatur und bringt den Kreislauf in Schwung. Bitte bringen Sie zur Gymnastik stets bequeme Sportkleidung und rutschfeste Sportschuhe (mit heller Sohle) mit! Kurs 001, jeweils Montag von 10 bis 10.45 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Irina Schlundt 18x ab 21. September 2015, 30 Plätze 21,60 Euro Kurs 002, jeweils Montag von 11 bis 11.45 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Irina Schlundt 18x ab 21. September 2015, 30 Plätze 21,60 Euro Kurs 003, jeweils Mittwoch von 10 bis 10.45 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Edda Wagner 18x ab 2. September 2015, 30 Plätze 21,60 Euro Kurs 004, jeweils Mittwoch von 11 bis 11.45 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Edda Wagner 18x ab 2. September 2015, 30 Plätze 21,60 Euro Sitzgymnastik Für alle, die trotz Einschränkungen aktiv bleiben wollen. Mit abwechslungsreichen Übungen und Entspannungselementen wird die Freude an der Bewegung erhalten. Kurs 005, jeweils Mittwoch von 10 bis 11 Uhr Hobbyraum im Treff Bleiweiß Birgit Kürzdörfer 18x ab 9. September 2015, 12 Plätze 28,20 Euro 41 Rund sechzig Prozent aller Erwachsenen haben Probleme mit ihrem Rücken. Er ist ständig Belastungen ausgesetzt, nur selten ist die Wirbelsäule in ihrem Gleichgewicht. Richtig dosierte Bewegung ist die wichtigste Voraussetzung für einen gesunden, schmerzfreien Rücken. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Hinweis: Diese Kurse bieten keinen Ersatz für eine umfassende und sorgfältige medizinische Therapie. Klären Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt bzw. Therapeuten die Teilnahme ab. Kurs 006, jeweils Dienstag von 9.15 bis 10.30 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Birgit Kürzdörfer 17x ab 8. September 2015, 15 Plätze 34 Euro Kurs 007, jeweils Mittwoch von 8.30 bis 9.45 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Birgit Kürzdörfer 18x ab 9. September 2015, 15 Plätze 36 Euro Mit Spaß aktiv – bewegt älter werden Mit Freude an der Bewegung wird in diesem Kurs spielerisch die Koordination trainiert. Dabei werden Muskeln und der Gleichgewichtssinn gestärkt. Ein speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmtes Programm fördert gezielt die körperliche Fitness und dient gleichzeitig als „bewegtes Gedächtnistraining“. Kurs 009 – 1. Teil jeweils Mittwoch von 10.15 bis 11.45 Uhr Treffpunkt: CVJM, Kornmarkt 6 Gerd Miehling 12x ab 17. September 2015, 15 Plätze 43,20 Euro Kurs 009 – 2. Teil jeweils Mittwoch von 10.15 bis 11.45 Uhr Treffpunkt: CVJM, Kornmarkt 6 Gerd Miehling 2x ab 17. Februar 2016, 15 Plätze 7,20 Euro 42 Kurse Kurse 43 Aktiv in Bewegung Aktiv in Bewegung Nordic Walking Beckenbodentraining im Sitzen für Frauen Zügiges Gehen ist schonend für Gelenke und Muskulatur. Es schult die Ausdauer und fördert den Stoffwechsel. Sie benötigen wetterfeste und atmungsaktive Bekleidung, gute Laufschuhe und Laufstöcke. Dieses ganzheitliche Köpertraining hilft, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken sowie den Rücken zu stabilisieren und verbessert dadurch die Körperaufrichtung. Inkontinenz und Erkrankungen der Beckenorgane können vermieden werden. Bitte bequeme Kleidung und Freude an der Bewegung mitbringen! Die Übungen werden im Sitzen und Stehen ausgeführt und sind daher auch für bewegungseingeschränkte Teilnehmerinnen gut geeignet. Birgit Kürzdörfer 17x ab 8. September 2015, 12 Plätze 34 Euro © pershing, Fotolia Kurs 011, jeweils Dienstag von 11 bis 12.15 Uhr Treffpunkt: Noricus am Wöhrdersee Kurs 060, jeweils Montag von 9.30 bis 10.30 Uhr Clubraum im Treff Bleiweiß Petra Volkert 17x ab 7. September 2015, 15 Plätze 30,60 Euro Beckenbodentraining Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Decke und Freude an der Bewegung mit. Kurs 012, jeweils Dienstag von 9.15 bis 10.30 Uhr Clubraum im Treff Bleiweiß Petra Volkert 17x ab 8. September 2015, 12 Plätze 38,25 Euro Kurs 013, jeweils Dienstag von 10.40 bis 11.55 Uhr Clubraum im Treff Bleiweiß Petra Volkert 17x ab 8. September 2015, 12 Plätze 38,25 Euro Seniorentanz Das Tanzerlebnis in der Gruppe mit Volkstänzen aus aller Welt bringt körperliches Wohlbefinden und Harmonie ins Leben. Vom Tanzen profitiert die Koordination, das Gleichgewicht und das Gedächtnis. Beckenboden- und Yogakurs Raus aus dem Trott des Alltags, achtsam Zeit und Raum für sich selbst schaffen! Begeben Sie sich auf eine entspannende und stärkende Reise durch den Körper. Wohltuende Massageeinheiten, Meditation bei angenehmer Musik, belebende Atem, Körper- und Beckenbodenübungen schaffen die besten Voraussetzungen für ein bleibendes Wohlgefühl. Kurs 061, jeweils Montag von 10.40 bis 12.10 Uhr Clubraum im Treff Bleiweiß Petra Volkert 17x ab 7. September 2015, 12 Plätze 45,90 Euro Kurs 015, jeweils Donnerstag von 10 bis 11.30 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Christa Frohse 16x ab 17. September 2015, 30 Plätze 38,40 Euro 44 Kurse Kurse Geist und Körper Geist und Körper Auch aktive Menschen benötigen Ruhe und Entspannung. Traditionelle Bewegungsmeditationen aus dem fernöstlichen Raum oder auch andere Entspannungs- und Gesprächstechniken sprechen alle Sinne an und geben Kraft und Gelassenheit. Die Selbstheilungskräfte werden gefördert und die Aufmerksamkeit für den eigenen Körper wird geschult. Auch im hohen Alter lassen sich die Übungen noch gut erlernen. QiGong Yoga Yoga – das ist Körper, Atem, Seele und Geist. Viele einfache Bewegungen und Körperhaltungen kann man auch im Alter ausführen. Die Übungen geben frische Kraft und Lebensfreude, Entspannungs- und Meditationstechniken verhelfen zu innerer Ruhe. Die Kurse bieten auch eine Einführung in die Yoga-Philosophie. Kurs 020, jeweils Dienstag von 14 bis 15.30 Uhr Clubraum im Treff Bleiweiß Beate Ziegenbein-Werner 10x ab 15. September 2015, 12 Plätze 24 Euro Kurs 021, jeweils Donnerstag von 13 bis 14.30 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Beate Ziegenbein-Werner 10x ab 17. September 2015, 15 Plätze 24 Euro Kurs 022, jeweils Donnerstag von 14.45 bis 16.15 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Beate Ziegenbein-Werner 10x ab 17. September 2015, 15 Plätze 24 Euro QiGong basiert auf der Jahrtausende alten Erfahrung der chinesischen Medizin und fördert die Fähigkeit durch Ruhe, Entspannung und Konzentration den Geist zu sammeln, den Körper zu kräftigen, Beweglichkeit und Haltung zu verbessern und den Atem zu regulieren. Da emotionale Strukturen eng mit Atemmustern verknüpft sind, wirkt sich eine tiefe, bewusste Atmung ausgleichend auf eine angespannte Verfassung aus. Energieblockaden werden gelöst, das Immunsystem gestärkt und die Selbstheilungskräfte aktiviert. QiGong-Übungen sind besonders für Menschen reiferen Alters zu empfehlen. Kurs 024, jeweils Dienstag von 11 bis 12.30 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Birgit Blickle 15x ab 15. September 2015, 15 Plätze 45 Euro Kurs 025, jeweils Dienstag von 14 bis 15.30 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Ursula Gottschalk 15x ab 15. September 2015, 15 Plätze 36 Euro Kurs 026, jeweils Dienstag von 15.45 bis 17.15 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Ursula Gottschalk 15x ab 15. September 2015, 15 Plätze 36 Euro Kurs 027, jeweils Donnerstag von 12.30 bis 13.30 Uhr Treffpunkt: KuKuQ, Königsstraße 93 Ursula Gottschalk 15x ab 17. September 2015, 15 Plätze 24 Euro Tai Chi Chuan Yoga für den Rücken Durch spezielle Yogaübungen wird der Rücken gestärkt, Muskelverspannungen werden abgebaut. Die Übungen wirken präventiv bei Haltungs- und Rückenbeschwerden und sind auch für Neueinsteiger geeignet! Kurs 028, jeweils Dienstag von 12.05 bis 13.05 Uhr Clubraum im Treff Bleiweiß 45 Petra Volkert 17x ab 8. September 2015, 12 Plätze 30,60 Euro Tai Chi Chuan – bei uns auch bekannt als „Schattenboxen“ – ist eine Bewegungskunst, die in China seit Jahrhunderten praktiziert wird. Tai Chi Chuan zeichnet sich durch ein ausgewogenes System von Übungen aus, die alle Gebiete der körperlichen Leistungsfähigkeit, Muskelkraft, Ausdauer, Beweglichkeit sowie Atmung ansprechen und positiv auf die Fähigkeit zur Entspannung und die mentale Fitness einwirken. Besonders ältere Menschen profitieren von der sanften Art der Bewegungsschulung, die innerliche und äußerliche Stabilität wiederfinden lässt. Kurs 029, jeweils Donnerstag von 16.45 bis 17.45 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Ursula Gottschalk 15x ab 10. September 2015, 15 Plätze 24 Euro Kurs 030, jeweils Freitag von 12.30 bis 13.30 Uhr Treffpunkt: KuKuQ, Königsstraße 93 Ursula Gottschalk 15x ab 18. September 2015, 15 Plätze 24 Euro 46 Kurse Anzeige Geist und Körper Karate/Budobalance Karate ist eine japanische Kampfkunst, deren präventive und gesundheitserhaltende Effekte diesen Sport in letzter Zeit auch hierzulande vermehrt für die Altersgruppe 60+ attraktiv machen. Durch das speziell für ältere Menschen konzipierte Training werden im Kurs „Budobalance für Menschen in der zweiten Lebenshälfte“ die physischen und geistigen Fähigkeiten, die allgemeine Fitness und somit auch das Wohlbefinden der Teilnehmenden ganzheitlich positiv beeinflusst. jeweils Montag von 18 bis 19.30 Uhr Ein Einstieg für Anfänger ist jederzeit möglich. Saal im Treff Bleiweiß Wichtige Information: Auskünfte und Anmeldung ausschließlich über die Kursleitung, Telefon 09 11 / 50 63 68 49 Gedächtnistraining Sie wünschen sich auch bis ins hohe Alter gesund und geistig frisch zu bleiben? In diesen Kursen erhalten Sie Informationen über Gedächtnisfunktionen, und es werden gezielt Übungen für die Erhaltung der geistigen Beweglichkeit (u.a. nach dem SIMA-Konzept) durchgeführt. Kurs 034, jeweils Montag von 10 bis 11.30 Uhr Clubraum II im Treff Heilig-Geist Barbara Wagner 12x ab 5. Oktober 2015, 12 Plätze 28,80 Euro Kurs 035, jeweils Dienstag von 10 bis 11.30 Uhr Clubraum II im Treff Heilig-Geist Ingrid Bauer 12x ab 6. Oktober 2015, 15 Plätze 28,80 Euro Kurs 036, jeweils Freitag von 10 bis 11.30 Uhr Clubraum im Treff Bleiweiß Ilona Wesselsky 15x ab 11. September 2015, 15 Plätze 40,50 Euro Das große Sanitätsfachhaus für Orthopädie- und Rehatechnik Kommen Sie vorbei und verschaffen Sie sich einen Überblick über unser breites Spektrum an Hilfsmitteln vom „Kassenmodel“ mit dem Reha & Care typischen eingebauten Mehrwert bis hin zur edlen Version für den individuellen Geschmack. Probieren Sie in aller Ruhe und in anprechendem Ambiente unsere Produkte aus. Ihr Nutzen: • Aktiver Vertragspartner der Kranken- und Gesundheitskassen • Schnelle Lieferung • Reparatur-Schnell-Service • Hohe Versorgungskompetenz • Leistungsfähige Logistik auch für Notfälle Über 400m2 große Fachausstellung Unsere Ausstellungsfläche haben wir für Sie vergrößert. In unserem Schulungs- und Ausstellungszentrum bieten wir ganzjährig das komplette Sortiment an • Sanitätshausartikeln wie Nackenkissen, Bandscheibenwürfel, Bandagen, Kompressionstrümpfe • Mobilitätshilfen wie Rollatoren, Elektro- scooter, Rollstühle • Rehamittel wie Pflegebetten, Patienten- lifter, Pflegematratzen • sowie Orthopädietechnik, Schuheinlagen, Orthopädieschuhtechnik NEU! Besuchen Sie uns! Parkplätze finden Sie direkt vorm Haus. Von Montag bis Freitag 8.00 bis 17.30 Uhr geöffnet. Hermann-Kolb-Str. 35b 90475 Nbg.-Altenfurt Tel. 0911 / 81 74 47-0 www.rehaundcare.de Werden Sie unser Fan auf Facebook! www.facebook.com/rehaundcare 47 48 Kurse Kurse Sprachen Sprachen Fremdsprachenkenntnisse öffnen das Tor zur Welt. Sie ermöglichen neue kulturelle und zwischenmenschliche Erfahrungen. Das gemeinsame Lernen in der Gruppe mit Gleichaltrigen macht Spaß und fördert die Motivation. Die Sprachkurse werden auf verschiedenen Kenntnisstufen (Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene und Konversation) angeboten. Für Interessenten mit Vorkenntnissen ist ein Einstieg auch in höheren Stufen möglich, soweit Plätze vorhanden sind. In allen Kursen können Sie gerne im laufenden Semester eine Kursstunde zum „Schnuppern“ besuchen. Englisch Konversation Englisch Fortgeschrittene Kurs 037, jeweils Dienstag von 10 bis 11.30 Uhr Clubraum I im Treff Heilig-Geist Carol Volk 15x ab 1. September 2015, 14 Plätze 36 Euro 49 Das Augenmerk gilt der Sprechfertigkeit im Alltag, gute Vorkenntnisse sind nötig. Kurs 042, jeweils Mittwoch von 9.30 bis 11 Uhr Albert Coury Clubraum I im Treff Heilig-Geist 15x ab 16. September 2015, 14 Plätze 40,50 Euro Kurs 043, jeweils Mittwoch von 11.15 bis 12.45 Uhr Albert Coury Clubraum I im Treff Heilig-Geist 15x ab 16. September 2015, 14 Plätze 40,50 Euro Kurs 045, jeweils Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr Clubraum im Treff Bleiweiß Mary Brunkhorst 18x ab 17. September 2015, 15 Plätze 72 Euro Italienisch Mittelstufe Englisch Fortgeschrittene Kurs 038, jeweils Montag von 11.45 bis 13.15 Uhr Clubraum I im Treff Heilig-Geist Susan Peter 15x ab 14. September 2015, 15 Plätze 40,50 Euro Lehrbuch: Hueber; English Next A2/1 Kurs 040, jeweils Montag von 10 bis 11.30 Uhr Clubraum I im Treff Heilig-Geist Susan Peter 15x ab 14. September 2015, 15 Plätze 40,50 Euro Lehrbuch: Klett; Fair Way B1 Englisch Auffrischungskurs Hier können die Teilnehmer ihre Vorkenntnisse in Englisch wieder beleben und sich neue Anregungen holen. Kurs 044, jeweils Mittwoch von 13.15 bis 14.45 Uhr Clubraum II im Treff Heilig-Geist Carol Volk 15x ab 2. September 2015, 15 Plätze 36,00 Euro Kurs 046, jeweils Dienstag von 15 bis 16.30 Uhr Clubraum I im Treff Heilig-Geist Ester Colombo 15x ab 15. September 2015, 14 Plätze 36 Euro Lehrbuch: Hueber; Espresso 2 Italienisch Konversation Das Augenmerk gilt der Sprechfertigkeit im Alltag, gute Vorkenntnisse sind nötig. Kurs 047, jeweils Donnerstag von 10 bis 11.30 Uhr Clubraum I im Treff Heilig-Geist Antonio Perri 15x ab 24. September 2015, 14 Plätze 36 Euro Eigenes Übungsmaterial 50 Kurse Kurse Kreativ Kreativ Eigene, vielleicht versteckte Fähigkeiten entdecken und diese in künstlerischer Form umsetzen, das sind die Möglichkeiten, die unser Kreativbereich bietet. Dabei entsteht eine Vielzahl sehenswerter Werke. In beiden Treffs stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedenen Malkursen immer wieder ihre Bilder aus. Ein Besuch lohnt sich! Malen und Gestalten Aquarellmalen Für alle, die Freude am Malen und Gestalten haben. Besonderes Talent oder Vorkenntnisse sind nicht nötig – entscheidend ist der Spaß bei der Sache. Für die Kurse fallen zusätzlich Materialkosten an. Kurs 049, jeweils Mittwoch von 9.30 bis 11 Uhr Clubraum II im Treff Heilig-Geist Karl Bloß 15x ab 2. September 2015, 10 Plätze 36 Euro Kurs 050, jeweils Donnerstag von 10 bis 11.30 Uhr Werkraum im Treff Bleiweiß Karl Bloß 15x ab 3. September 2015, 15 Plätze 36 Euro Entdecken Sie die vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten der Pastellkreide. Der Kurs ist auch für Neueinsteiger geeignet. Kurs 051, jeweils Donnerstag von 9.30 bis 11 Uhr Clubraum II im Treff Heilig-Geist Wer seinem künstlerischen Drang nicht nur beim Malen Ausdruck verleihen will, ist hier richtig. Mit Collagen aus den verschiedensten Stoffen können neue Kunstwerke geschaffen werden. Kurs 052, jeweils Donnerstag von 11.30 bis 13 Uhr Clubraum II im Treff Heilig-Geist Anneliese Raab 15x ab 17. September 2015, 10 Plätze 36 Euro Anneliese Raab 15x ab 17. September 2015, 10 Plätze 36 Euro Nähkurs Sie erarbeiten sich Grundkenntnisse im Hand- und Maschinennähen und setzen unter fachkundiger Anleitung ihre modischen Ideen in die Tat um. Hinweis: Es stehen leider nicht für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Nähmaschinen zur Verfügung. Der Nähkurs findet 14-tägig statt. Kurs 053, jeweils Montag von 14 bis 16 Uhr Clubraum II im Treff Heilig-Geist Malen mit Pastellkreide 51 Karin Herrmannsdörfer-Krauß 9x ab 21.September 2015, 10 Plätze 32,40 Euro Acrylmalen Acrylfarben lassen sich leicht auf vielerlei Art und Weise verarbeiten. Ihren Ideen sind kaum Grenzen gesetzt. Kurs 054, jeweils Freitag von 10 bis 12 Uhr Werkraum im Treff Bleiweiß Irmi Westermann 11x ab 18. September 2015, 12 Plätze 39,60 Euro 52 Kurse Kurse B = Treff Bleiweiß, H = Treff Heilig-Geist Kurse – Übersicht Montag B 9.30 bis 10.30 Uhr Mittwoch Beckenbodentraining im Sitzen für Frauen S. 43 B 8.30 bis 9.45 Uhr H 10.00 bis 11.30 Uhr Englisch Fortgeschrittene S. 48 H H 10.00 bis 11.30 Uhr Gedächtnistraining S. 46 H B 10.00 bis 10.45 Uhr Gymnastik S. 40 B B 10.40 bis 12.10 Uhr Beckenboden- und Yogakurs S. 42 B H 11.45 bis 13.15 Uhr Englisch Fortgeschrittene S. 48 B Gymnastik S. 40 H 14.00 bis 16.00 Uhr Nähkurs S. 51 B Karate/Budobalance S. 46 Wirbelsäulengymnastik S. 41 B 11.00 bis 11.45 Uhr 18.00 bis 19.30 Uhr Dienstag B 9.15 bis 10.30 Uhr 53 Wirbelsäulengymnastik S. 41 9.30 bis 11.00 Uhr Aquarellmalen S. 50 9.30 bis 11.00 Uhr Englisch Konversation S. 49 10.00 bis 10.45 Uhr Gymnastik S. 40 10.00 bis 11.00 Uhr Sitzgymnastik S. 40 10.15 bis 11.45 Uhr Mit Spaß aktiv – bewegt älter werden S. 41 B 11.00 bis 11.45 Uhr Gymnastik S. 40 H 11.15 bis 12.45 Uhr Englisch Konversation S. 49 H 13.15 bis 14.45 Uhr Englisch Auffrischungskurs S. 48 9.30 bis 11.30 Uhr Englisch Konversation S. 49 Malen mit Pastellkreide S. 50 Aquarellmalen S. 50 Donnerstag B 9.15 bis 10.30 Uhr Beckenbodentraining S. 43 H 9.30 bis 11.00 Uhr B 10.40 bis 11.55 Uhr Beckenbodentraining S. 43 B 10.00 bis 11.30 Uhr H 10.00 bis 11.30 Uhr Englisch Fortgeschrittene S. 48 H 10.00 bis 11.30 Uhr Italienisch Konversation S. 49 H 10.00 bis 11.30 Uhr Gedächtnistraining S. 46 B Seniorentanz S. 43 11.00 bis 12.15 Uhr Nordic Walking S. 42 H 11.30 bis 13.00 Uhr Malen und Gestalten S. 51 B 11.00 bis 12.30 Uhr QiGong S. 45 B 12.30 bis 13.30 Uhr QiGong S. 45 B 12.05 bis 13.05 Uhr Yoga für den Rücken S. 44 B 13.00 bis 14.30 Uhr Yoga S. 44 B 14.00 bis 15.30 Uhr QiGong S. 45 B 14.45 bis 16.15 Uhr Yoga S. 44 B 14.00 bis 15.30 Uhr 10.00 bis 11.30 Uhr Yoga S. 44 B 16.45 bis 17.45 Uhr Tai Chi Chuan S. 45 H 15.00 bis 16.30 Uhr Italienisch Mittelstufe S. 49 B 18.30 bis 19.30 Uhr Aerobic Dance S. 41 B QiGong S. 45 Freitag 15.45 bis 17.15 Uhr B 10.00 bis 11.30 Uhr Gedächtnistraining S. 46 B 10.00 bis 12.00 Uhr Acrylmalen S. 51 12.30 bis 13.30 Uhr Tai Chi Chuan S. 45 54 Serviceangebote der Treffs Serviceangebote der Treffs 55 Cafeteria & Mittagstisch Die arbewe GmbH in Nürnberg steht unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Nürnberg, wurde 1995 gegründet und hat in den vergangenen zwanzig Jahren das Beschäftigungsangebot für seelisch behinderte Menschen stetig erweitert. Die beiden Cafes der Seniorenbegegnungsstätten „Bleiweiß“ und „Heilig-Geist-Spital“ werden von der arbewe gGmbH betrieben, wobei die Arbeit von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung geleistet wird. In beiden Cafés werden Mittagessen, Kaffee und Kuchen angeboten. Im Bleiweiß-Cafe kann für Feste und Veranstaltungen, auch abends und an Wochenenden, über den Treff Bleiweiß der Saal oder andere Räumlichkeiten gemietet werden. Das arbewe-Team mit einem erfahrenen Koch liefert die Speisen oder das Buffet, je nach Geschmack aus der nationalen und internationalen Küche. Auch für Feiern im Cafe des Heilig-GeistSpitals kann während der Geschäftszeiten Kuchen, Kaffee oder Essen bestellt werden. Serviceangebote der Treffs Hier finden Sie Serviceinformationen zum Verpflegungsangebot in unseren beiden Häusern sowie zur Anmietung der Kegelbahn und des großen Saals im Treff Bleiweiß. •Cafeteria & Mittagstisch •Kegelbahn •Großer Saal im Treff Bleiweiß Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Leitung der Cafeteriabetriebe: Daniela Trommer, Telefon 09 11 / 8 12 06 12 Cafeteria Bleiweiß Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 10 bis 17 Uhr Cafeteria Heilig-Geist Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 9.30 bis 16.30 Uhr Mittagstisch In den Treffs können Sie von Montag bis Freitag von 11.30 bis 13.30 Uhr in einem Preisrahmen zwischen 3,50 und 5 Euro auch zu Mittag essen. Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes erhalten einen Zuschuss von 2 Euro zum Mittagessen. 56 Serviceangebote der Treffs Kegelbahn Im Treff Bleiweiß gibt es zwei Kegelbahnen, die von vielen Seniorengruppen unter der Woche regelmäßig genutzt werden. An den Wochenenden können die Bahnen auch für Einzeltermine angemietet werden. Die aktuellen Preise: • Sonnenscheintarif (bis 18 Uhr) 4 Euro je Bahn und Stunde • Mondscheintarif (ab 18 Uhr) 5 Euro je Bahn und Stunde Bei Interesse wenden Sie sich an das Büro im Treff Bleiweiß. Telefon 09 11 / 2 31 82 24 Großer Saal im Treff Bleiweiß Raum für Pressekonferenzen, Vorträge, Tagungen, Seminare, Präsentationen, Bankette, Workshops und zum Feiern. Der Große Saal des Treffs Bleiweiß hat eine Fläche von ca. 160 m². Die Möblierung mit bis zu 180 Stühlen und 36 Tischen bietet Ihnen als Veranstalter vielerlei Möglichkeiten. Sowohl Frontalbestuhlung als auch parlamentarische Tisch- und Stuhlanordnung sowie Round-Table-Konferenzen und konventionelle Sitzgruppen mit Tischen sind realisierbar. Neben einer Beleuchtungsanlage bietet der Saal eine moderne Tonanlage mit iPad-Steuerung, Hörschleife und Mikrofonen (auch drahtlos) mit der Übertragungsmöglichkeit von CD installiert. Die Projektion von PC-Präsentationen ist möglich. Zur Umrahmung von gesellschaftlichen und feierlichen Ereignissen steht auch ein Schiedmayer Klavier, das regelmäßig gestimmt wird, bereit. Bei Interesse wenden Sie sich an das Büro im Treff Bleiweiß. Telefon 09 11 / 2 31 82 24 Anzeige 57 Zentrale Veranstaltungen & Angebote befreundeter Organisationen Zentrale Veranstaltungen & Angebote befreundeter Organisationen © Ingo Bartussek, Fotolia 58 59 Persönliche Stadtansichten – die etwas andere Stadtführung Unter diesem Motto zeigen ältere Nürnberger Bürgerinnen und Bürger bei Stadtspaziergängen und mit dem Fahrrad ihr persönliches Bild von Nürnberg. Die Führungen sind geprägt von eigenen Erlebnissen und vom ganz persönlichen Blickwinkel der ehrenamtlichen Führerinnen und Führer. So ist es nicht verwunderlich, dass hauptsächlich Themen auftauchen, die sonst in Stadtführungen nicht zu finden sind, wie zum Beispiel der Dutzendteich, die U-Bahnhöfe, das Hochwasser in Nürnberg, die Pegnitz. Außerdem befassen sich Führungen mit Orten, um die sich Sagen und Legenden ranken. Es lohnt sich also – nicht nur für auswärtige Besucher Nürnbergs – die Angebote der Initiative „Persönliche Stadtansichten“ wahrzunehmen und so ein Stück Nürnberg aus neuer Perspektive kennen zu lernen. Zentrale Veranstaltungen & Angebote befreundeter Organisationen Neben den Veranstaltungen, die in unseren Treffs stattfinden, möchten wir Sie auf ausgewählte zentrale Großveranstaltungen sowie auf Angebote befreundeter Institutionen aufmerksam machen. •Initiative „Persönliche Stadtansichten“ •Geschichte Für Alle e.V. •Fränkischer Albverein e.V. •Weihnachtsgala •Doppelprunksitzung Telefon und Fax 09 11 / 2 11 07 30 Sprechzeiten: Montag von 14 bis 16 Uhr, Mittwoch von 14.30 bis 16.30 Uhr Kostenbeitrag pro Führung: 3 Euro pro Person, zuzüglich evtl. anfallender Eintrittsgebühren 2 Euro pro Person für Gruppen ab 10 Personen Aus dem aktuellen Programmangebot: • Mögeldorf Vom Standort der Herrensitze Nürnberger Patrizier zum modernen Wohnvorort Donnerstag, 3. September 2015; Beginn: 14 Uhr Treffpunkt: Mögeldorfer Plärrer • Als am Aufseßplatz noch der Schocken war Eine Führung zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Südstadt. Donnerstag, 10. September 2015; Beginn: 14 Uhr Treffpunkt: vor der Mohren-Apotheke, Wölckernstr.1, U-Bahn Aufseßplatz • Der Fischbach in der Altstadt Eine Führung auf den Spuren eines ehemaligen Wasserlaufs in Nürnberg Dienstag, 22. September 2015; Beginn: 14 Uhr Treffpunkt: Fleischbrücke Das gesamte Führungsprogramm der Initiative finden Sie jeweils aktuell im Faltblatt, das u.a in der Infothek des Seniorenamts (Heilig-Geist-Haus, Hans-SachsPlatz 2) und in den Treffs ausliegt oder im Web unter www.senioren.nuernberg.de (Link in der mittleren Spalte unten) heruntergeladen werden kann. 60 Zentrale Veranstaltungen & Angebote befreundeter Organisationen Zentrale Veranstaltungen & Angebote befreundeter Organisationen 61 Führungen des Vereins „Geschichte Für Alle“ Wandern mit dem Fränkischen Albverein „Geschichte Für Alle e.V.“ macht seit 1985 mit Stadtführungen, Museumsbesichtigungen und Theaterrundgängen Geschichte für unterschiedlichste Zielgruppen lebendig und anschaulich. Stadtführungen zu speziellen historischen Blickwinkeln eröffnen auch Einheimischen neue Perspektiven auf die Noris. Kontakt: 09 11 / 30 73 60. Die angebotenen Wanderungen werden ausschließlich von qualifizierten Wanderführern mit jahrelanger Erfahrung durchgeführt. Schnüren Sie Ihre Stiefel und packen Sie den Rucksack für ein geselliges und naturverbundenes Erlebnis in der vielfältigen Landschaft Frankens. Einmal quer durch Nürnberg – Stadtgeschichte im Überblick 300 Stühle aus 3 Jahrhunderten – von Ottensoos nach Hersbruck Wer war eigentlich diese Sigena? Wer sind die Männlein, die da laufen? Was hat es mit Nürnberger Tand und Nürnberger Trichter auf sich? Wie wurde Nürnberg zu dem was es heute ist? Der Rundgang bietet einen Streifzug durch mehr als 950 Jahre Stadtgeschichte, stellt Personen vor und zeigt herausragende Sehenswürdigkeiten wie die Lorenzkirche, das Heilig-Geist-Spital und das Neue Museum. Zur titelgebenden Ausstellung lädt die Firma Löffler in Reichenschwand ein. In Ottensoos geht‘s los und ausreichend Stühle zur verdienten Rast gibt es in Reichenschwand sicher auch beim Mittagsessen. Der Rückweg führt in welligem Gelände mit bequemen Wald- und Flurwegen über Henfenfeld, den Gipfel des großen Hansgörgel immer im Blick, zurück zum Zielbahnhof Hersbruck (li.Peg.). Montag, 7. September 2015, 14 Uhr Dauer: 2 Stunden, Kosten: 5 Euro, Anmeldung nicht erforderlich Treffpunkt: Vor der Jugendherberge, Burg 2 ÖPNV: Burgstraße/Rathaus: Stadtbus 36, 46, 47; Tiergärtnertor: Tram 4 Der Johannisfriedhof – Ein Bilderbuch der Stadtgeschichte Der Johannisfriedhof zählt zu den schönsten und bedeutendsten Begräbnisstätten Europas. Die kunstvollen Epitaphien berichten von alten Handwerkern, berühmten Persönlichkeiten und dem jeweiligen Umgang der Zeitgenossen mit Tod und Krankheit. Montag, 5. Oktober 2015, 14 Uhr Dauer: 2 Stunden, Kosten: 5 Euro, Anmeldung nicht erforderlich Treffpunkt: Johannisstraße/Ecke Lindengasse, Eingang Johannisfriedhof ÖPNV: Hallerstaße: Tram 6, St. Johannisfriedhof: Stadtbus 34 Industriestadtteil, Gewerbe- und Kunstquartier – Muggenhof im Wandel Seit den 1880er Jahren entstand im Westend zwischen Fürther Straße und Pegnitztal ein florierendes Industrieviertel. Firmen wie Triumph, Herkules, AEG und Braun produzierten hier in großem Stil Fahrräder, Schreibmaschinen und Elektrogeräte aller Art. Strukturwandel und Globalisierung brachten das Aus und den Wandel: Auf leerstehenden Industriearealen entstehen neue Gewerbe- und Kunstquartiere. Führung in Kooperation mit dem Amt für Wohnen und Stadtentwicklung der Stadt Nürnberg. Montag, 9. November 2015, 14 Uhr Dauer: 2 Stunden, Kosten: 5 Euro, Anmeldung nicht erforderlich Treffpunkt: Fürther Straße/Ecke Adolf-Braun-Straße, ÖPNV: Muggenhof, U1 Mittwoch, 30. September 2015 Wanderstrecke: Ottensoos, Reichenschwand, Henfenfeld, Hersbruck (li.Peg.). Gehzeit ca. 3,5 Std. (12 Km), leichtes Gelände, Abbruch in Henfenfeld möglich Treffpunkt: 9 Uhr, Nürnberg-Hauptbahnhof Mittelhalle, Abfahrt 9.13 Uhr Benötigte Fahrkarte: TagesTicketPlus Stufe 7 Wanderführer: Bernhard W. Wörle, Telefon 09 11 / 50 53 36 Anmeldung nicht erforderlich Über sieben Brücken musst Du gehen – den Moritzberg im Blick In der Umgebung des Moritzbergs mit stetem Blick zum großen Gipfel zu Wandern, ist zu jeder Jahreszeit ein schönes Erlebnis. Von Brunn aus geht es durch den Lorenzer Reichswald nach Diepersdorf zur Mittagseinkehr. Ruhige Wege führen im Anschluss nach Röthenbach/Seespitze, von dort fährt die S-Bahn nach Nürnberg zurück. Mittwoch, 25. November 2015 Wanderstrecke: Brunn, Diepersdorf, Röthenbach/Seespitze Gehzeit ca. 3 Std. (ca. 10 Km), leichtes Gelände Treffpunkt: 8.40 Uhr, U-Bahnhof Langwasser Süd, Abfahrt 8.54 Uhr (Buslinie 54) Benötigte Fahrkarte: TagesTicketPlus Stufe 4 oder Zone A + 4 Streifen Wanderführer: Kurt Fischholz, Telefon 09 11 / 30 00 381 Anmeldung nicht erforderlich 62 Zentrale Veranstaltungen & Angebote befreundeter Organisationen Festliche Weihnachtsgala In der Adventszeit dürfen Sie sich auch 2015 wieder auf einen ganz besonderen Nachmittag mit klangvollen Stimmen und weihnachtlichen Melodien freuen. Die beiden festlichen Nachmittagskonzerte sind für viele Gäste als kultureller Glanzpunkt zum Jahresende nicht mehr wegzudenken. Der bekannte Bariton Kurt Schober von der Staatsoper Nürnberg wird zusammen mit der ReinhardStockmann-Band aus Dresden den großen Saal der Meistersingerhalle virtuos zum Klingen bringen. Im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule für Musik Nürnberg erwartet uns die Sopranistin Kristina Scherer. Als weite Gäste sind ein Oboen-Ensemble und das Hackbrettorchester Saitensucht im Programm. Die Eleven des Ballett-Förderzentrums Nürnberg runden das Programm mit ihren eleganten Choreografien und für charmante Moderation sorgt Sylvia Kunert. Wir freuen uns, Sie gemeinsam mit dem Nürnberger Christkind bei diesem Höhepunkt des Veranstaltungsjahres begrüßen zu dürfen. Zentrale Veranstaltungen & Angebote befreundeter Organisationen 63 • Theaterkasse im Opernhaus, Richard-Wagner-Platz 2-10, 90443 Nürnberg Telefon 01805 / 231 600 (Festnetz 14ct/Min; Mobilfunk bis 42ct/Min) Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9 bis 18, Sa 9 bis 13 Uhr • Franken-Ticket, Kohlenmarkt 4 Telefon 74 93 40, 90762 Fürth Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10 bis 19, Sa 10 bis 16 Uhr • Kartenvorverkauf Fuchsenwiese (im e-Werk), Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen Telefon 0 91 31 / 80 05 55, Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.30 bis 18.30, Sa 10 bis 14 Uhr Die Eintrittskarten zur Weihnachtsgala beinhalten ein kostenloses VGN-Ticket, das zur Hinfahrt zum Veranstaltungsort sowie zur Rückfahrt nach der Veranstaltung berechtigt. Bei Fragen bezüglich vorhandener Karten und Reservierungen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der genannten Vorverkaufsstellen. Eine Tageskasse am Veranstaltungsort ist nicht geplant. Der Vorverkauf läuft bis 13 Uhr am zweiten Veranstaltungstag (Freitag, 18. Dezember 2015) – solange der Vorrat reicht. Doppelprunksitzung mit dem Narren-Club Nürnberg e.V. und der Karnevalsgesellschaft Muggenesia e.V. Wenn die beiden großen Karnevalsgesellschaften zum traditionellen Fasching für Seniorinnen und Senioren ins Gesellschaftshaus einladen, dann verheißt das einen vollen Saal in bester Laune – über einhundert Akteure bieten ein buntes Programm – unter anderem mit Garde- und Schautänzen, Spielmannszug und Schifferchor. Termine: Donnerstag, 17. Dezember und Freitag, 18. Dezember 2015 Dauer: 14 bis ca. 17.30 Uhr (Einlass ab 13 Uhr) Die Eintrittskarten zu 13,20 Euro, 7,70 Euro und 4,95 Euro (inkl. Vorverkaufsgebühr und VGN Ticket) sind ab Montag, 16. November 2015 bei folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich. • KulturInformation, Königsstraße 93, 90402 Nürnberg Telefon 231 40 00, Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9 bis 19 Uhr, Sa 9 bis 16 Uhr • Nürnberger Nachrichten Ticket Corner, Mauthalle, 90402 Nürnberg Hallplatz 2 Telefon 216 22 98, Fax 2 16 27 88, Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9 bis 18, Sa 10 bis 13 Uhr Sonntag, 24. Januar 2016 14.00 bis ca. 17.30 Uhr, Einlass 13 Uhr Gesellschaftshaus/Café Restaurant Gartenstadt, Buchenschlag 1, Nürnberg Eintritt: 6 Euro Kartenbestellung: Frau Loos von 16 bis 20 Uhr Telefon 01 51 / 19 32 33 01, Frau Dippold von 9 bis 20 Uhr 09 11 / 50 25 30 ggf. Anrufbeantworter besprechen – Rückruf erfolgt Kartenverkauf (Reservierungen haben Vorrang): - Donnerstag, 7. Januar 2016 von 10 bis 16 Uhr Treff Bleiweiß, Hintere Bleiweißstraße 15, 90461 Nürnberg und - Samstag 16. Januar 2016 von 10 bis 14 Uhr Geschäftsstelle des Narren-Club Nürnberg, Mostgasse 14, 90402 Nürnberg Angebote im Wohnviertel Angebote im Wohnviertel © Tetiana Kolinko, Fotolia 64 65 Jung & Alt im Bleiweißviertel Kooperation mit dem Familienzentrum Besucherinnen und Besucher des Treffs Bleiweiß engagieren sich im angrenzenden Familienzentrum. Ob gemeinsames Kegeln, Musizieren mit Orff-Instrumenten, Töpfern oder Märchen und Geschichten erzählen, es gibt häufig Anlass für generationsübergreifende, freundschaftliche Begegnung und Zuneigung. Für die Kinder, die in diesem Kindergarten aus vielen verschiedenen Nationen kommen, sind die Besuche Älterer oft eine Art „Großelternersatz“ und sie erleben die Kontakte als Bereicherung ihrer Lebenswelt. Nicht zuletzt werden durch die gegenseitigen Besuche die sprachliche Förderung der Kinder voran gebracht und damit ein wichtiger Beitrag zur Integration und Bildung geleistet. Alle, die offen sind für weitere generationsübergreifende Begegnungen, sind herzlich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Angebote im Wohnviertel Kontakt: Isabel Herderich Telefon 09 11 / 2 31 83 06 Gesund leben im Stadtteil Den Dialog zwischen den Generationen fördern und die Vernetzung verschiedener Akteure der Seniorenarbeit im Sinne der älteren Menschen in Nürnberg intensivieren, das sind wichtige Elemente unserer Arbeit. Dabei ergeben sich unterschiedliche Themen und Kooperationen, aus denen oft dauerhaft tragfähige Netzwerke entstehen. Besonderen Wert legen wir darauf, dass die Angebote leicht, also wohnortnah, erreichbar sind. •Jung & Alt im Bleiweißviertel •Aktiv in der Altstadt •Seniorennetzwerke Nürnberg Mit dem benachbarten Familienzentrum und dem JugendKinderKultur Quibble des Kreisjugendrings verbindet den Bleiweiß-Treff seit Herbst 2004 das gemeinsame Gesundheitsprojekt „Gesund-leben-im-Stadtteil“. Bewohner jeden Alters sind eingeladen, sich aktiv mit gesundheitsfördernden Themen wie gesunde Ernährung, Bewegung oder Entspannung zu beschäftigen. Ein Faltblatt informiert zweimal im Jahr über die Gesundheitsangebote und Vorträge. Dieses liegt im Treff Bleiweiß aus. Familienzentrum Bleiweiß: Hülya Hunger, Telefon 09 11 / 4 93 394 JugendKinderKultur Quibble: Sylvia Beckmann, Telefon 09 11 / 8 10 22 97 Treff Bleiweiß: Isabel Herderich, Telefon 09 11 / 2 31 83 06 66 Angebote im Wohnviertel Angebote im Wohnviertel 67 Aktiv in der Altstadt Aktiv in der Altstadt CVJM Nürnberg e.V. Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg Seit Gründung des Christlichen Verein Junger Menschen ist es – anders als der Name vielleicht vermuten lässt – selbstverständlich, dass es Angebote für alle Generationen gibt. In elf Seniorengruppen trifft man sich wöchentlich zum Tanzen, zum persönlichen Austausch, um Vorträge zu hören, Feste zu feiern, zum Töpfern, Essen und Trinken. Zudem veranstaltet der CVJM speziell für Seniorinnen und Senioren Tagesausflüge, Studienreisen, Aktiv-Wochen und besondere Veranstaltungen. Neben dem Programm für Seniorinnen und Senioren gibt es Angebote, die das Miteinander der Generationen stärkten wie z.B. das Abendessen der Generationen oder ein Videoprojekt für Jung und Alt. Durch die Kooperation mit dem Seniorenamt soll diese wichtige Arbeit gestärkt und ausgebaut werden. Die Teilnahme an den Programmen des CVJM steht Menschen aus allen sozialen, ethnischen, kulturellen und religiösen Gruppen offen. Die Angebote tragen zu gegenseitigem Verständnis und Respekt bei. Das Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg bietet im Bereich „Kompetenzen für das Alter“ ein vielfältiges Angebot für Seniorinnen und Senioren. Hier finden sich zahlreiche Kursangebote von Informationen zu rechtlichen Fragen bis Zumba®, vom autobiografischen Schreibkreis über Klavierkurse und viele weitere Veranstaltungen, auch in den Bereichen EDV und Multimedia – bis hin zu Sprachkursen und interessanten Vorträgen. Das Seniorentheater „Tempo 100“, das regelmäßig seine Stücke im Staatstheater Nürnberg zur Aufführung bringt, und der Seniorenradiosender „Spätzünder“ runden das Programmangebot ab. Für die meisten Angebote ist eine Ermäßigung mit dem Nürnberg-Pass möglich. Ein Blick in das zweimal jährlich im Juni und Dezember erscheinende BZ-Gesamtprogramm lohnt. Im Internet ist das Bildungszentrum unter www.bz.nuernberg.de zu finden. Auch eine telefonische Kursanmeldung ist möglich. KunstKulturQuartier (KuKuQ) Das KunstKulturQuartier, 2008 gegründet, fasst die Kunsthalle Nürnberg, das Künstlerhaus, das Kunsthaus, die Tafelhalle, das Filmhaus, das historische Katharinenkloster sowie die Kunstvilla zu einer völlig neuen Form von Kultureinrichtung zusammen. Dabei ergänzen und erweitern Tanz, Theater, Musik, Film sowie Literatur das breite Spektrum an künstlerischen und kulturellen Angeboten. Vorträge, Führungen, Diskussionen und Workshops schaffen dabei Zugänge zur Kunst für Jedermann. Zusätzlich laden offene Werkstätten und freie Gruppen ein zum Mitmachen und Gestalten. Im „Hinterzimmer“ wird weiterhin die offene Seniorenkulturarbeit des Hauses mit Vortragsveranstaltungen und Singkreis gepflegt, begleitet von Bewegungs- und Körperkursen am Donnerstag- und Freitagmittag, Chorproben und Klassikkonzerten. KunstKulturQuartier Königstraße 93, 90402 Nürnberg Telefon 09 11 / 2 31 14 000, Fax 09 11 / 2 31 34 69 E-Mail: [email protected] Internet: www.kunstkulturquartier.de Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg Fachbereich Kompetenzen für das Alter Gewerbemuseumsplatz, 90403 Nürnberg Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Renate Reichl, Telefon 09 11 / 2 31 37 17 E-Mail: [email protected], Internet: www.bz.nuernberg.de © Ulrich Matz CVJM Nürnberg e.V. Kornmarkt 6, 90402 Nürnberg Telefon 09 11 / 2 06 29-0 E-Mail: [email protected], Internet: www.cvjm-nuernberg.de 68 Angebote im Wohnviertel Angebote im Wohnviertel Seniorennetzwerke Nürnberg Seniorennetzwerke Nürnberg Älterwerden im Wohnviertel – Die Seniorennetzwerke Nürnberg Ihre Kontaktpersonen in den Seniorennetzwerken Der weit überwiegende Anteil älterer Menschen möchte bis ins hohe Alter und auch bei Hilfs- und Pflegebedürftigkeit möglichst lange im vertrauten Wohnumfeld bleiben. Damit dies gelingt, benötigen wir in den Wohnvierteln ein dicht gewebtes Netz an Angeboten, die den unterschiedlichen Lebenslagen gerecht werden. Das ist das Ziel der Nürnberger Seniorennetzwerke, die es derzeit in zwölf Stadtteilen gibt. Information und Beratung, alltagsbezogene Unterstützung, Möglichkeiten für die Teilhabe am sozialen Leben, an Kultur und Bildung sowie präventive Gesundheitsförderung sind hierfür wichtig. Dies muss eng verzahnt sein mit der häuslichen Pflege und Versorgung – das alles gut aufeinander abgestimmt, möglichst transparent für alte Menschen und ihre Angehörigen und leicht erreichbar. Nachbarschaftlich und ehrenamtlich organisierte Unterstützung, Begleitung und Besuchsdienste ergänzen die hauptamtlichen Hilfen. Wohnungsgesellschaften, welche die Herausforderungen der alternden Stadtgesellschaft erkannt haben, stärken das Netz durch eine möglichst barrierearme Gestaltung des Wohnumfeldes und Kooperationen mit Dienstleistern im Viertel. In den Seniorennetzwerken arbeiten verschiedenste Träger, Einrichtungen und Anbieter der Seniorenarbeit und Altenhilfe zusammen. Darüber hinaus wirken auch Organisationen aus dem Bereich des Gesundheitswesens, des Wohnens, der Bildung und Kultur sowie des freiwilligen bürgerschaftlichen Engagements mit, ebenso der Stadtseniorenrat als Interessensvertretung der älteren Generation. Nur wenn viele Hände mitwirken, kann ein tragfähiges Netz für alte Menschen entstehen, das ihnen ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld sichert. Seniorenamt, Fachbereich Quartiersentwicklung und Seniorennetzwerke Telefon 09 11 / 2 31 66 56 (Ilona Porsch) Seniorennetzwerke Nürnberg – Koordination Ansprechpartnerin: Karin Gallert Seniorenamt Hans-Sachs-Platz 2 90403 Nürnberg Telefon 09 11 / 2 31 66 64 E-Mail: [email protected] SeniorenNetzwerke Nürnberg Seniorennetzwerk Altenfurt, Brunn, Fischbach, Moorenbrunn (mit Birnthon und Netzstall) Ansprechpartnerin: Jasmin Gobin Koordinationsstelle: Arbeiterwohlfahrt KV Nürnberg e.V. Altenfurter Straße 39, 90475 Nürnberg Telefon 09 11 / 8 10 100 15 Mo, 9 bis 11 Uhr und Fr, 13 bis 15 Uhr E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk Gartenstadt/Siedlungen Süd Koordinationsstelle: Arbeiterwohlfahrt KV Nürnberg e.V. Senioren-Servicebüro, Finkenbrunn 33, 90469 Nürnberg Ansprechpartnerin: Birgit Staib Telefon 09 11 / 2 17 88 76 Mo-Do, 9 bis 12 Uhr und Di, 14 bis 16.30 Uhr E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk Langwasser Koordinationsstelle: Diakoniestation Langwasser Glogauer Straße 25 90473 Nürnberg Ansprechpartnerin: Angelika Schübel Telefon 09 11 / 23 95 68 45, Mo-Fr, 10 bis 12 Uhr E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk Nordostbahnhof Koordinationsstelle: SIGENA Nordostbahnhof Plauener Straße 7, 90491 Nürnberg Ansprechpartnerin: Helga Beßler Telefon 09 11 / 5 19 27 77 Di, 10 bis 13 Uhr und Do, 14 bis 17 Uhr E-Mail: [email protected] 69 70 Angebote im Wohnviertel Angebote im Wohnviertel Seniorennetzwerke Nürnberg Seniorennetzwerke Nürnberg Ihre Kontaktpersonen in den Seniorennetzwerken Ihre Kontaktpersonen in den Seniorennetzwerken Seniorennetzwerk Nordstadt Koordinationsstelle: Diakoniestation Maxfeld-Wöhrd Heinrich-Schick-Haus Schmausengartenstraße 10, 90409 Nürnberg Ansprechpartnerin: Monika Ittner Telefon 09 11 / 9 37 99 75, Mo und Mi, 9 bis 11 Uhr E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk Südstadt Ost Koordinationsstelle: Verein für internationale Jugendarbeit – vij Glockenhofstraße 14, 90478 Nürnberg Ansprechpartnerin: Petra Fontana Telefon 09 11 / 9 44 45 45 E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk St. Jobst/Erlenstegen Koordinationsstelle: Evang. Diakonieverein St. Jobst e.V. Äußere Sulzbacher Straße 146 90491 Nürnberg Ansprechpartnerin: Antje Keller Telefon 09 11 / 9 59 80 23 E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk Südstadt West Koordinationsstelle: Südstadtforum Service und Soziales Siebenkeesstraße 4, 90459 Nürnberg Ansprechpartner: Manfred Münster Telefon 09 11 / 81 00 97 83 Mo-Do, 11 bis 16 Uhr E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk St. Johannis Koordinationsstelle: Seniorenzentrum am Tiergärtnertor Burgschmietstraße 4 90419 Nürnberg Ansprechpartnerin: Andrea Zink-Hirsch Telefon 09 11 / 2 17 59 25 E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk Wöhrd Koordinationsstelle: Bayerisches Rotes Kreuz KV Nbg Stadt Nunnenbeckstraße 47, 90489 Nürnberg Ansprechpartnerin: Doreen Degenkolbe Telefon 09 11 / 53 01 183 Mo-Do, 9 bis 14 Uhr E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk St. Leonhard/Schweinau Koordinationsstelle: Arbeiterwohlfahrt KV Nürnberg e.V. im Mehrgenerationenhaus Schweinau Schweinauer Hauptstraße 31, 90441 Nürnberg Ansprechpartnerin: Olesya Reis Telefon 01 71 / 2 93 29 64 oder 09 11 / 92 98 360 E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk Ziegelstein/Buchenbühl Koordinationsstelle: Stadtmission Nürnberg e.V. Pfarrei St. Georg Bierweg 33, 90411 Nürnberg Ansprechpartnerin: Dorothea Engelhardt Telefon 09 11 / 95 34 54 40 E-Mail: [email protected] 71 Beratung und Unterstützung Beratung und Unterstützung © Robert Kneschke, Fotolia 72 73 Information und Beratung Gesprächspartner in schwierigen Lebensphasen In bestimmten Phasen des Alters, wenn Krankheiten das Leben mitbestimmen, aber auch wenn Familienkonflikte unlösbar erscheinen oder andere Probleme belasten, ist es oft erleichternd, einen neutralen Gesprächspartner zu haben. Wir bieten Unterstützung und können vermittelnd tätig werden. Kontakt: Isabel Herderich Telefon 09 11 / 2 31 83 06 Barbara Zülch-Ludwig Telefon 09 11 / 2 31 83 68 Beratung und Unterstützung Unsere Beratungsstellen tragen mit Rat und Tat, mit Wissen und Kompetenz dazu bei, dass veränderte Lebenssituationen und neue Anforderungen für Sie als älterer Mensch oder für ihre Angehörigen nicht zum Problem werden. Wir sorgen dafür, dass auch in Notlagen schnell und unbürokratisch Hilfe und Unterstützung gefunden werden. Manchmal ist auch der Austausch unter Menschen, die sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen, die beste Unterstützung zum erfolgreichen Umgang mit schwierigen Situationen und Krankheiten. Die Treffs bieten Selbsthilfegruppen und Gesprächskreisen Raum für ihre regelmäßigen Treffen. •Information und Beratung •Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise Pflegestützpunkt Nürnberg Im Pflegestützpunkt Nürnberg erhalten pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen unabhängige Beratung zu allen Fragen rund um das Thema ambulante und stationäre Pflege. Die Beraterinnen und Berater informieren detailliert über die vielfältigen Angebote auf dem Pflege-, Gesundheits- und Beratungsmarkt. In geschützter Atmosphäre wird gemeinsam mit Ihnen der persönliche Hilfebedarf ermittelt. Sie erhalten Auskunft über passgenaue Leistungen, deren Kosten und Finanzierung sowie über gesetzliche Ansprüche. Der Pflegestützpunkt als zentrale Anlaufstelle für Pflege in Nürnberg arbeitet mit allen erforderlichen Stellen zusammen. Träger ist die Stadt gemeinsam mit den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Partnerschaften bestehen mit der Angehörigenberatung e.V., dem Bezirk Mittelfranken, dem Sozialamt der Stadt Nürnberg sowie mit den Organisationen der Nürnberger Pflegeanbieter. Die Beratung erfolgt neutral und kostenfrei. Pflege stützpunkt Nürnberg Pflegestützpunkt Nürnberg im Heilig-Geist-Haus/Seniorenrathaus Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 8.30 bis 15.30 Uhr, Mi 8.30 bis 18 Uhr, Fr 8.30 bis 12.30 Uhr Telefon 09 11 / 53 989 53, Fax 09 11 / 801 66 26 E-Mail: [email protected] 74 Beratung und Unterstützung Beratung und Unterstützung 75 Information und Beratung Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise Informations- und Beratungsstelle des Seniorenamts Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Selbsthilfegruppe „Energie und Ausdauer“ Die Informations- und Beratungsstelle ist Ihre Anlaufstelle in allen lebenspraktischen Fragen rund um das Alter. Sie informiert, berät, gibt fachliche Unterstützung und vermittelt im Bedarfsfall an andere zuständige Stellen weiter. Zu folgenden Themenbereichen erhalten Sie hier qualifizierte Beratung: • Fragen des Wohnens im Alter (v.a. Betreutes Wohnen, neue Wohnformen im Alter), • Fragen der rechtlichen und finanziellen Vorsorge im Alter, • Lebensberatung bei individuellen Problemstellungen. Die Beratungsstelle steht in Kontakt mit zahlreichen Akteuren im Bereich der Altenhilfe und Seniorenarbeit und hält aktuelle Informationen und Broschüren vor. Ihre Ansprechpartnerin: Veronika Spreng Dipl. Sozialpädagogin (FH) Telefon 09 11 / 231 66 57 E-Mail: [email protected] Seniorenamt, im Heilig-Geist-Haus/Seniorenrathaus Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg EG, Zi 6 Öffnungszeiten: Mo-Do 8.30 bis 15.30 Uhr, Fr 8.30 bis 12.30 Uhr Die Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose Erkrankte aus trifft sich zweimal im Monat im Treff Bleiweiß. Die Gruppe besteht aus derzeit 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwischen 40 und 70 Jahren. Es wird natürlich vorrangig über die Krankheit und Therapieerfahrungen gesprochen, doch auch gemütliches Beisammensein, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Museumsbesuche sind sehr wichtig. Kontakt: Helga Arlt, Telefon 09 11 / 3 55 139 Treffen: jeden 2. und 4. Montag im Monat von 16 bis 18 Uhr im Werkraum des Treffs Bleiweiß © Ulrich Matz Deutsche Rheuma-Liga Osteoporose-Gymnastik Auch wenn die Gelenke schmerzen, in Bewegung bleiben ist das A und O. Dies gilt für die Osteoporose so wie Arthrose und entzündliche Gelenkerkrankungen. Deshalb hat die Deutsche-Rheuma-Liga ein spezielles Bewegungstraining entwickelt, das von rheumatologisch weitergebildeten Krankengymnasten geleitet wird. Nach dem Prinzip „Bewegung ohne Belastung“ werden der Krankheit spezielle, schonende Übungen entgegengesetzt. Das Miteinander in der Gruppe hebt die Motivation und hilft mit den Folgen der Krankheit zurecht zu kommen. Für die Teilnahme benötigen Sie eine ärztliche Verordnung, die fast alle niedergelassenen Ärzte ausstellen können. Deutsche Rheuma-Liga, Landesverband Bayern e.V. Arbeitsgemeinschaft Nürnberg Schweinauer Hauptstraße 12, im RTZ, 1. Stock, 90411 Nürnberg Telefon 09 11 / 3 30 670, Fax 09 11 / 3 78 05 19, Hotline 01 70 / 2 86 17 43 E-Mail: [email protected] Treffen (außer in den Schulferien): jeden Montag von 12.45 bis 17 Uhr jeden Freitag von 9 bis 12.45 Uhr im Saal des Treffs Bleiweiß 76 Beratung und Unterstützung Beratung und Unterstützung 77 Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise Herzsportgruppe der DJK Sparta-Noris Selbsthilfegruppe Tinnitus Unter der Anleitung von langjährig erfahrenen und lizenzierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern werden Sportstunden für Menschen mit Herzproblemen durchgeführt. Dabei ist auch immer ein Arzt mit anwesend. Klingeln, Pfeifen, Sausen oder Rauschen – es gibt viele unterschiedliche Arten von Ohrgeräuschen. Die Einen können gut damit leben, Andere quälen die Geräusche bei Tag und Nacht. Jeder betroffene Mensch hat seinen eigenen persönlichen Tinnitus. Zwar gibt es (noch) keine Wunderpille, die das Leiden beseitigt, aber es gibt eine Menge geeigneter Behandlungsmethoden. Die Selbsthilfegruppe Tinnitus will betroffenen und ratsuchenden Menschen begleitend zur Seite stehen, mit Rat und Tat, Information und Hilfe zur Selbsthilfe oder ganz einfach nur mit einem Gespräch unter ebenfalls Betroffenen. Kontakt: Siglinde Vogel, Telefon 09 11 / 4 12 136 Treffen: jeden Mittwoch von 14 bis 16.45 Uhr (außer in den Schulferien) im Saal des Treffs Bleiweiß Ein weiteres Herzsportangebot wird von der DJK Sparta-Noris am Donnerstag von 18.45 bis 20 Uhr in der Turnhalle der Adam-Kraft-Realschule durchgeführt. Selbsthilfegruppe Hypertonie – Kreativgruppe Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, mit der Krankheit leben zu lernen, bei der Umstellung der Lebensweise behilflich zu sein, die Blutdruckselbstmessung zu erlernen und den Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen zu fördern. Bei verschieden Aktivitäten wird die Gemeinschaft gepflegt. Kontakt: Werner Eichbauer, Telefon 09 11 / 4 22 502 E-Mail: [email protected] Internet: www.shg-hypertonie-nbg.seko-bayern.org Treffen: jeden 2. und 4. Freitag im Monat von 13 bis 16 Uhr im Clubraum II des Treffs Heilig-Geist Weitere Aktivitäten: Die Wandergruppe trifft sich an jedem 3. Freitag im Monat. Weitere Informationen unter Telefon 09 11 / 3 15 03 78 (Anmeldung erforderlich!) Die Sportgruppe „Mit Spaß aktiv“ trifft sich jeden Dienstagvormittag. Bitte melden Sie sich unter folgender Telefonnummer an 09 11 / 4 22 502 Kontakt: Tom Kroker, Telefon 09 11 / 5 35 963 Treffen: jeden ersten Dienstag im Monat von 19 bis 21 Uhr in der Konrad-Groß-Stube des Treffs Heilig-Geist Offene Gesprächsgruppe für Frauen Wenn Sie das intensive Gespräch mit anderen suchen, sich regelmäßig austauschen möchten und interessiert sind an aktuellen sowie persönlichen Themen, dann sind Sie bei der Gesprächsgruppe für Frauen richtig. In der Gemeinschaft ist es oft erleichternd zu erfahren, dass man mit seinen persönlichen Problemen vielleicht gar nicht so alleine dasteht, wie man zunächst glauben mag, weil sich anderen eventuell ganz ähnliche Herausforderungen stellen. Natürlich können Sie sich auch bei diesem Angebot sicher sein, dass die in der Gruppe angesprochenen Themen vertrauensvoll behandelt werden. Wir bitten vor Besuch der Gesprächsgruppe um Kontaktaufnahme! Kontakt: Barbara Zülch-Ludwig Telefon 09 11 / 2 31 83 68 Gesprächsgruppe für Frauen: 14-tägig donnerstags, 10 bis 12 Uhr im Hobbyraum des Treffs Bleiweiß Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen © Claudia Paulussen, Fotolia 78 79 Ehrenamtliches Engagement im Seniorenamt Seit mehr als 30 Jahren engagieren sich Menschen freiwillig beim Seniorenamt für alte Menschen. Sie schenken Zeit, bringen ihre Talente ein und helfen mit, dass allein lebende, alte Menschen wieder am Leben teilhaben können. Zum 30-jährigen Jubiläum 2013 haben sie ihre persönlichen Erfahrungen erzählt, die in der Broschüre „Begegnungen – Mehr als 30 Geschichten aus 30 Jahren Ehrenamt“ zusammengestellt sind. Sie zeigen, wie vielfältig und anspruchsvoll, herausfordernd und bereichernd, berührend und beziehungsstiftend Ehrenamt ist. Einige Zitate aus den Geschichten geben einen Eindruck davon: • „Weil es einfach schön ist, wenn dir ein Mensch am Ende eines Besuchs die Hand gibt und von Herzen Danke sagt“ (Frau H. und Herr S., beide seit drei Jahren ehrenamtlich tätig) Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Ohne bürgerschaftliches Engagement wäre unsere Gesellschaft um einen Teil ärmer, der weder in Zahlen noch in Geld auszudrücken ist. Viele Nürnberger Seniorinnen und Senioren ziehen sich in ihrer Ruhestandsphase keineswegs nur ins Private zurück. Sie stellen ihr Wissen und ihre Zeit in ungezählten Stunden und auf unterschiedlichste Weise ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zur Verfügung. Das Seniorenamt fördert nachberufliches Engagement sowie die ehrenamtliche Unterstützung alter Menschen in vielerlei Hinsicht. Dazu gehört unter anderem das Selbstverständnis der Treffs als Dach, unter dem ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sich selbstorganisiert engagieren können, um gemeinschaftlich ihren Interessen und Hobbies nachzugehen, sich über Kulturelles auszutauschen und Kontakte zu Gleichgesinnten zu pflegen. •Ehrenamtliches Engagement im Seniorenamt •Stadtseniorenrat •Clubs und Initiativen •Interessengemeinschaften Medien & Technik • „Ich lerne viel durch die Gespräche, und es trägt dazu bei, dass ich sehr dankbar für mein Leben bin“ (Frau S., seit vier Jahren ehrenamtlich tätig) • „Für mich ist diese eine Stunde in der Woche nichts, für sie ein Geschenk.“ (Frau R., seit 30 Jahren ehrenamtlich tätig) • „Das Ehrenamt hat mich geformt fürs Leben.“ (Frau W., seit 30 Jahren ehrenamtlich tätig) Unsere Tätigkeitsfelder sind vielseitig. Sind Sie eine gute und geduldige Zuhörerin? Möchten Sie als „Mit-Spaziergänger“ die Wege aus der Wohnung ebnen? Wollen Sie zum „guten Geist“ werden, der bei den kleinen Alltagsproblemen hilft? Haben Sie Lust, als Vorleserin die Zeit zu vertreiben? Möchten Sie bei unseren „Stammtischen“ für nicht mobile alte Menschen oder im Hol- und Bringdienst mitwirken? Außerdem können Sie sich in einem der Nürnberger Seniorennetzwerke in verschiedenen Aufgabenbereichen engagieren. Schulungen, der „kollegiale“ Erfahrungsaustausch in den Gruppentreffen der Ehrenamtlichen und bedarfsweise fachliche Einzelberatung unterstützen und begleiten Sie. Wenn Sie selbst Hilfe benötigen oder für Eltern, Bekannte oder Nachbarn suchen, können Sie sich natürlich ebenfalls an uns wenden. Ihre Ansprechpartnerin: Angelika Thiel Telefon 09 11 / 2 31 66 59 80 Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Stadtseniorenrat Clubs und Initiativen im Bleiweiß-Treff Der Stadtseniorenrat ist die demokratische und frei gewählte Interessenvertretung Nürnberger Seniorinnen und Senioren – überparteilich, überkonfessionell und verbandsunabhängig. Er ist das „Sprachrohr“ für die Belange aller älteren Menschen in der Lokal- und Landespolitik aber auch in der Öffentlichkeit allgemein. Seit 1995 hat sich der Stadtseniorenrat zu einem unverzichtbaren Element der demokratischen „Verfassung“ der Stadt Nürnberg entwickelt und durch zahlreiche Impulse zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen beigetragen. Wenn Sie sich ehrenamtlich für die politischen Interessen ihrer Generation einsetzen und sich dabei nicht einer bestimmten Partei „unterordnen“ wollen, sind Sie herzlich eingeladen, im Stadtseniorenrat mitzuwirken. AWO-Seniorenclub Bleiweiß-Lichtenhof Die Geschäftsstelle des Stadtseniorenrats findet sich in den Räumlichkeiten des Seniorenamts, 1. OG, Hans-Sachs-Platz 2 (Heilig-Geist-Haus). Telefon 09 11 / 2 31 66 29 (Fr. Behrens, Zi. 111) oder Telefon 09 11 / 2 31 65 02 (Fr. Appel, Zi. 120) Internet: www.stadtseniorenrat.nuernberg.de 81 Die Arbeiterwohlfahrt ist sowohl ein soziales Dienstleistungsunternehmen als auch ein aktiver Mitgliederverband. Die rund 3.500 Frauen und Männer, die durch ihre Beiträge die sozialen Aufgaben finanziell unterstützen sind in 30 Ortsvereinen zusammengeschlossen. Hier findet das Mitgliederleben statt. Regelmäßige Zusammenkünfte, Ausflüge und sonstige Veranstaltungen prägen das Vereinsleben. Der Ortsverein Bleiweiß-Lichtenhof trifft sich im Treff Bleiweiß regelmäßig zu Veranstaltungen wie dem Bockbierfest oder dem Rosenmontagsball im Saal. Kontakt: Margarete Kraußer Telefon 09 11 / 4 83 917 Seniorengymnastikgruppe der AWO Bleiweiß-Lichtenhof Im Alter beweglich und gesund bleiben ist das Motto der Damen und Herren der Seniorengymnastikgruppe der AWO. Seit 35 Jahren wird gemeinsam Sport getrieben. Muskelkräftigung und Dehnung, Gleichgewichtsschulung und Entspannung sowie nicht zuletzt die Freude an der Begegnung stehen im Mittelpunkt der Übungsstunden. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen und können sich sehr gerne zu einer Schnupperstunde einfinden. Kontakt: Erika Leikauf und Josef Kohl Anfragen leitet das Büro des Treffs Bleiweiß gerne weiter Treffen: Jeden Mittwoch von 12.15 bis 13.15 Uhr im Saal des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) Delegiertenversammlung des Stadtseniorenrats Foto © jamstock – iStock. 82 Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen 83 Clubs und Initiativen im Bleiweiß-Treff Clubs und Initiativen im Bleiweiß-Treff Bastelkreis Künstlergruppe „Farbpalette“ In der Bastelgruppe trifft man sich wöchentlich, um ohne Leistungsdruck Ideen austauschen und kreativ sein zu können. Es werden die unterschiedlichsten Techniken ausprobiert. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Freundeskreis gleichgesinnter Malwütiger ging 2005 aus dem Postkunstverein hervor. Bei den wöchentlichen Treffen entstehen kleine und große Kunstwerke, die immer wieder bei Ausstellungen in der Kaffeestube am Hesperidengarten und im Treff Bleiweiß betrachtet werden können. Seniorenclub Bleiweiß-Lichtenhof (ehemals Briefmarkensammler-Gemeinschaft) Die Ausrichtung der Briefmarkensammler-Gemeinschaft hat sich grundsätzlich geändert.Neben viel Freude und Leidenschaft für die kleinen, gezackten Kunstwerke, pflegt man nunmehr vor allem die Geselligkeit. Die vielfältigen Freizeitangebote reichen von Ausflügen mit Bahn oder Bus über Wanderungen hin zu Seminaren und Fachvorträgen. Bei den Zusammenkünften jeden 1. Mittwoch im Monat im Clubraum werden auch immer wieder Spielenachmittage veranstaltet. Ein jährlicher Veranstaltungskalender kann jederzeit angefordert werden. Für die Teilnahme an den Gruppen-Aktivitäten ist keine Mitgliedschaft erforderlich. Kontakt: Wilhelm Maihöfner Telefon 09 11 / 4 49 846, Mobil 0 15 20 / 1 71 49 29 E-Mail: [email protected] Treffen: jeden 1. Mittwoch im Monat von 14 bis 16 Uhr im Clubraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) Kontakt: Anneliese Raab Telefon 09 11 / 5 02 508 Treffen: jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr im Werkraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) Kegelgruppe der Angehörigenberatung im Bleiweiß Montags von 11 bis 12 Uhr Die Gruppe ist selbstorganisiert Neue Mitkeglerinnen und Kegler sind jederzeit herzlich willkommen! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Selbsthilfekontaktstelle Kiss Mittelfranken e.V., Nürnberg Telefon 09 11 / 2 34 94 49 © Ulrich Matz Kontakt: Brigitte Winter, Inge Burg Anfragen leitet das Büro des Treffs Bleiweiß gerne weiter. Treffen: jeden Donnerstag von 13.30 bis 16.30 Uhr im Werkraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) 84 Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Clubs und Initiativen im Bleiweiß-Treff Clubs und Initiativen im Bleiweiß-Treff Deutsch-Russischer Seniorenclub „Freundschaft“ Seniorenclub „Versorgungsamt“ Seniorengruppe jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger aus der ehemaligen Sowjetunion. Interessierte sind herzlich willkommen. Kontakt: Volodymyr Volodarskyy Anfragen leiten die Büros der Treffs gerne weiter. Tanzgruppe: jeden Montag von 16.30 bis 18.30 Uhr im Clubraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) 85 Kontakt: Anneliese Eichler, Anfragen leiten die Büros der Treffs gerne weiter. Treffen: jeden 4. Donnerstag im Monat von 14 bis 17 Uhr im Hobbyraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) Bleiweiß Musikgruppe Volksmusik und auch klassische Werke mit viel Freude gemeinsam spielen – das ist das Motto der Bleiweiß Musikgruppe. Ihr Können zeigen Mitglieder auch bei Auftritten im Treff und erfreuen dabei Besucherinnen und Besucher. Gerne sind neue Musizierende willkommen! Videogruppe: jeden 3. Donnerstag im Monat von 17.30 bis 20 Uhr im Clubraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) Seniorenclub „Stadtclub“ Ehemals Beschäftigte der Stadt Nürnberg verbringen hier gemeinsame Freizeit. Bei den Treffen werden auch Unternehmungen und Ausflüge geplant. © Ulrich Matz Kontakt: Hermann Huber (09 132 / 7 33 29), Irmgard Hempel (09 11 / 4 45 622), Karin Kostka (09 11 / 3 56 698), E-Mail: [email protected] Treffen: jeden 4. Donnerstag im Monat von 14 bis 16 Uhr im Clubraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) Kontakt: Ingeborg Ritter Anfragen leiten die Büros der Treffs gerne weiter. Treffen: jeden Dienstag von 9.30 bis 11 Uhr im Werkraum Treff Bleiweiß (außer in den Schulferien) Singkreis Bleiweiß Alle, die Freude am Singen und Musizieren volkstümlicher Lieder haben, sind hier richtig. Geburtstage und andere Feste werden gemeinsam gefeiert. Regelmäßig trifft man sich zur „Caféhausmusik“ und macht Ausflüge. Kontakt: Christiane Ziegerer, Irene Engert, Helmut Betzelt Anfragen leiten die Büros der Treffs gerne weiter. Treffen: Mittwoch von 10 bis 12 Uhr im Clubraum, Treff Bleiweiß (außer in den Schulferien), Unkostenbeitrag: 1 Euro / Woche 86 Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen 87 Clubs und Initiativen im Heilig-Geist-Treff Clubs und Initiativen im Heilig-Geist-Treff Singkreis Heilig-Geist Theatergruppe Spitalgeister Leiterin Barbara Sturz hält die Teilnehmenden beim Singen geistig fit und versprüht eine Menge Lebensfreude. Selbstverständlich sind auch neue sangesfreudige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Spaß an der Musik und der Gemeinschaft mitbringen, ganz herzlich im Singkreis Heilig-Geist willkommen! Mit Goethes Faust beschäftigt sich die Laien-Spiel-Gruppe des Treffs Heilig-Geist zwar nicht, aber sie unterhält ihr Publikum mit einem breiten Repertoire aus Sketchen, Gedichten und kleinen Theaterstücken von bekannten Autoren und fränkischen Schriftstellern. Seit Jahren werden die Stücke unter der Regie von Andreas Stock ausgesucht, geprobt und aufgeführt. Derzeit besteht die Gruppe aus sieben Laien-Schauspielern, davon sechs Damen und ein Herr, gemeinsam 533 Jahre alt! Mit viel Talent und Esprit bereiten sie vergnügliche Stunden, mal in Dialekt, mal in Hochdeutsch. Gerne schauen sie dem Volk „aufs Maul“ und sorgen für so manchen Lacher. Dabei steckt viel Engagement und Disziplin hinter einem Auftritt: lange Texte müssen auswendig gelernt, Absprachen eingehalten und Requisiten aufgetrieben werden. Die Gruppe tritt regelmäßig in den Treffs auf. Kontakt: Barbara Sturz Anfragen leiten die Büros der Treffs gerne weiter. Treffen: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, 14 bis 16 Uhr Clubraum II des Treffs Heilig-Geist (außer in den Schulferien) Unkostenbeitrag: 1 Euro / Monat Schachgruppe Heilig-Geist Wer kennt nicht das Spiel der Könige? Ein Freizeitvergnügen, das die Konzentration, Auffassungsgabe sowie das Kombinationsvermögen verbessert. Wer Lust hat, in geselliger Runde Schach zu spielen, ist herzlich willkommen. Bretter sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Kontakt: Heinz Hammelmann, Telefon 09 11 / 3 62 701 Treffen: jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr in der Konrad-Groß-Stube des Treffs Heilig-Geist Übungsgruppe Gedächtnistraining © oleandra, Fotolia Kontakt: Klaus Kahl, Telefon 09 11 / 8 17 27 70 Treffen: jeden Dienstag von 12 bis ca. 16.30 Uhr in der Cafeteria des Treffs Heilig-Geist Wir alle kennen das: wir wollen was erzählen, aber es fällt uns einfach ein bestimmter Begriff nicht ein. Gründe für Vergesslichkeit gibt es viele. Sicherlich kein Allheilmittel, aber ein großer Schritt in die richtige Richtung ist das Gedächtnistraining, auch Gehirnjogging genannt. Die Übungsgruppe trifft sich wöchentlich und besteht aus 8 bis 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Leitungsfunktion wird im Wechsel von den Teilnehmenden übernommen: sie oder er lässt sich mündliche und schriftliche Aufgaben einfallen, kopiert aus Bücher und Heften, die die einzelnen Gruppenmitglieder lösen dürfen – oft ganz schön kniffelig! Festzustellen ist, dass die zum Teil schon hochbetagten Mitglieder dieser Gruppe fröhliche, gesellige und geistig auffällig fitte Menschen sind! Kontakt: Lydia Vogtmann Anfragen leiten die Büros der Treffs gerne weiter. Treffen: jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr in der Konrad-Groß-Stube des Treffs Heilig-Geist 88 Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen 89 Interessengemeinschaften Medien & Technik Interessengemeinschaften Medien & Technik Computer Club Nürnberg 50plus e.V. Noch mehr Informationen zum CCN 50 plus finden Sie im Kursprogramm. Dieses liegt beim CCN 50 plus, an der Infothek des Seniorenamts, Hans-Sachs-Platz 2, im BürgerInformationsZentrum (BIZ) im Rathaus, Hauptmarkt 18 und in der NürnbergInfo, Königstraße 93, auf. Oder schauen Sie ins Internet: www.ccn50plus.de Haben Sie sich auch schon geärgert, wenn in Zeitung und Fernsehen für weitere Informationen ins Internet verwiesen wird – und Sie haben keinen Zugang zu diesem Medium? Arbeiten Sie zu Hause bereits mit Computer und Internet, würden sich darüber aber gerne mit anderen austauschen? Sie fotografieren digital und wollen ihre Bilder am PC nachbearbeiten? Sind „iPad/iPhone“ und „Tablet/Smartphone“ noch Fremdwörter für Sie? In all diesen Fällen sind Sie beim Computer Club Nürnberg CCN 50 plus e.V. richtig: Hier kommen Menschen ab 50 zusammen, um sich gemeinsam die Welt der neuen Medien zu erschließen, gleich ob „Anfänger“ oder „Experte“. Das Motto „Ältere helfen Älteren“ wird hier wörtlich genommen. Die Kurse sind ausschließlich für die Generation 50+ und werden auch von ehrenamtlichen Tutorinnen und Tutoren dieser Generation geleitet. Das Angebot gilt sowohl für Vereinsmitglieder wie auch für alle anderen Interessierten. Die Erfahrung zeigt: unter Gleichgesinnten lernt es sich leichter und mit viel mehr Spaß. Im Jahr 2014 nahmen ca. 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das umfangreiche Angebot des CCN 50 plus wahr: • Kurse (beginnend vom PC-/Notebook-Grundkurs) u.a. über die Betriebssysteme Windows 7/8, der Anwendersoftware Office 2010/13 (Word, Excel usw.), Internet sowie für verschiedene Bildbearbeitungsprogramme (an CCN-PCs wie auch mit dem eigenem Notebook). • Kurse zu iPhone/Smartphone sowie iPad/Tablet (Betriebssysteme Android und iOS) – mit eigenem Gerät. • Workshops zu speziellen Themen, z.B. Erstellung von Visiten-/Grußkarten, Mediaplayer, Datensicherheit, Onlinebanking, Interneteinkauf, Internetspaziergänge, u.v.m.. Der CCN 50 plus bietet aber auch: • kostenlose Vorträge zu vielen aktuellen Themen der digitalen Welt, • eine neutrale Kauf- und Systemberatung für seine Mitglieder, • das Internetcafé „Mausklick“: Montag bis Freitag von 13 Uhr bis 18 Uhr können Sie gegen geringes Entgelt nicht nur surfen, sondern u.a. Ihre E-Mail-Korrespondenz erledigen/drucken, ggf. helfen wir Ihnen. Auch das Gesellige kommt im CCN 50 plus nicht zu kurz. Um den Club mit Leben zu füllen, werden für die Mitglieder z.B. Theater-Nachmittage, Wanderungen und Kulturweinfahrten organisiert. Sie können aber auch den CCN 50 plus aktiv mit gestalten und Ihre Ideen, Ihre Kreativität und Ihr Computer-Fachwissen z.B. als Tutor(in) einbringen. ➔ CCN 50 plus e.V. Spitalgasse 22, 90403 Nürnberg Telefon 09 11 / 99 28 352, Fax 09 11 / 99 28 353 E-Mail: [email protected], Internet: www.ccn50plus.de Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag, 9.30 bis 12.30 Uhr Digitale Fotogruppe DIFOG Nürnberg Die Fotogruppe DIFOG Nürnberg ist eine Senioren-Interessengruppe für digitale Fotografie, der ohne Vereinsbindung über 80 Personen angehören. In der Regel trifft sich die Gruppe zweimal monatlich im Treff Bleiweiß. Ein kleines Leitungsteam gibt sein Fachwissen ehrenamtlich an die Teilnehmer weiter, bietet Lehrgänge, z.B. über Fotobearbeitung, Makrofotografie oder kreative Gestaltung von Bildern, an und sorgt für die Durchführung von Vorträgen aus den verschiedensten Bereichen. Häufig werden Fotoexkursionen unternommen und gelegentlich auch Fotoausstellungen durchgeführt. Die DIFOG Nürnberg hat sich durch die Kreativität ihrer Teilnehmer zu einer sehr aktiven Gemeinschaft entwickelt, in die jedoch keine neuen Interessenten aufgenommen werden können. Kontakt: Siegfried Leykamm E-Mail: [email protected] Treffen: jeden 2. Donnerstag im Monat von 14 bis 17 Uhr im Clubraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) 90 Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Interessengemeinschaften Medien & Technik VideoFilmClub Nürnberg 50plus e.V. Auf Initiative des Seniorenamts gegründet, bietet der VCN50plus allen Film- und Videoamateuren ein nachberufliches, kreatives Betätigungsfeld. Im Treff Bleiweiß in der Hinteren Bleiweißstraße 15 finden regelmäßige Treffen für „Anfänger“ und „alte Hasen“ statt, um sich gemeinsam den Weg zur modernen Medienwelt zu erschließen. Altersgerechtes Lernen ist eine Selbstverständlichkeit, schließlich sind Dozenten und Tutoren auch schon 50plus. Neben dem monatlichem Videotreff und Forum bietet der VCN50plus für seine Mitglieder und Gäste zahlreiche Kurse und Workshops zur Weiterbildung an. Daneben greifen Filmteams stadtbezogene oder soziale Filmthemen auf, aber auch Reisefilme und eigene Produktionen werden gedreht. In Kulturläden der Stadt, in Senioren-, Alten- und Pflegeheimen und in Seniorennetzwerken und Vereinen werden diese Filme vorgeführt, um ältere mobilitätseingeschränkte Mitbürger- /Innen am Stadtgeschehen teilhaben zu lassen. Geselligkeit im Verein und Erfahrungsaustausch mit anderen Videoclubs wird ebenfalls groß geschrieben. Ein besonderer Höhepunkt im Jahr ist die Filmreihe, die in den Wintermonaten zusammen mit dem befreundeten Videoclub Noris veranstaltet wird. Freuen Sie sich auf die persönliche Sichtweise der Filmautoren. Auch in diesem Jahr zeigen wir unter dem Leittitel „Filmen ist schön“ wieder Beiträge an folgenden Terminen: jeweils Dienstag am: 10. Nov., 24. Nov., 8. Dez. 2015 sowie 12. Jan., 26. Jan., 16. Febr. 2016 Aber auch in der Altenakademie Nürnberg im Bildungszentrum werden Filme unserer Filmautoren gezeigt. Termin im Wintersemester 2015/2016: 18. Jan. 2016 um 13:30 Uhr im Bildungszentrum am Gewerbemuseumsplatz VideoFilmClub Nürnberg 50plus e.V. c/o Treff Bleiweiß Hintere Bleiweißstraße 15, 90461 Nürnberg Telefon 09 11 / 2 31 82 24 E-Mail: [email protected], Internet: www.vcn50plus.de Treffen im Treff Bleiweiß (außer in den Schulferien) Videotreff: jeden 2. Mittwoch im Monat von 14 bis 17 Uhr; Clubraum Forum: jeden 4. Mittwoch im Monat von 14 bis 17 Uhr; Clubraum Damenstammtisch: jeden 1. Dienstag im Monat von 14 bis 17 Uhr; Hobbyraum Ediusstammtisch: jeden 3. Dienstag im Monat von 14 bis 16 Uhr; Hobbyraum Weitere Informationen über die Aktivitäten, Kurse und sonstige Veranstaltungen finden Sie unter www.vcn50plus.de und in den zweimal jährlich erscheinenden Programmheften, die in den Treffs, im Bürgerinformationszentrum im Rathaus, im Seniorenrathaus, im Bildungszentrum, in der Altenakademie, im Zeitungscafe (Stadtbibliothek) und im Kultur- und Tourismuszentrum im KunstKulturQuartier (KuKuQ) ausliegen. Anzeige Museum für Kommunikation Nürnberg Was hat das Fräulein vom Amt mit Datenschutz zu tun? Wo kann ich ein iPad oder ein Smartphone ausprobieren? Wie kann ich mit neuen Medien hören, sehen und schreiben? Bei uns erwartet Sie eine spannende Ausstellung, die Kommunikation in Geschichte und Gegenwart präsentiert. Mitmach-Stationen laden Jung und Alt zum Entdecken ein. In Führungen und beim Daten-Dienstag beleuchten wir Hintergründe und Zusammenhänge. Medienworkshops 50plus runden das Angebot ab: Dort gibt es praktische Anleitung für den sicheren und sinnvollen Umgang mit neuen Medienangeboten. Öffentliche Führungen Am 1. Dienstag im Monat um 12.30 Uhr Am letzten Sonntag im Monat um 14 Uhr Teilnahme im Eintritt enthalten Medienworkshops 50plus • iPad: Einführung und Weiterführung • Smartphone: Ein- und Weiterführung • Foto- und Videobearbeitung auf dem iPad • Neu: Fragestunde zu Tablet/Smartphone Aktuelle Termine finden Sie in unserem Programm. Wir schicken es Ihnen gerne zu! Lessingstraße 6 90443 Nürnberg Tel. 0911 230 88-0 www.mfk-nuernberg.de nitz Peg Kaiserstr. Adlerstr. Köni g str. tr. nzs enstr August r nst ine Wilhel m Karolinenstr. Heugäßchen Hauptmarkt Tuch e rstr. e Hans- Neue Gass SachsPlatz Heilig-Geist-Haus Findelgasse Heubr ücke Gre Allersberger Str. tr. rs Dallinge Treff Bleiweiß Rathaus asse r. re st de eiß tr. r ere ßs Vo leiw nt iwei i B H le B LorenzerPlatz Non nen g S Theresienstr. Obstmarkt . Str er erg . rstr - r. elm St ilh thW pae S b ers All oldstr. tz gge ei chw . str ien l i t t O Humb erpla Spitalgasse dörff Burgstr. Hars Kat Bleiweiß Heilig-Geist Hintere Bleiweißstraße 15 90461 Nürnberg Spitalgasse 22 90403 Nürnberg Telefon 09 11 / 2 31 82 24 Telefon 09 11 / 2 31 46 96 Büro- und Kassenzeiten: Mo-Do, 9 bis 13 Uhr Büro- und Kassenzeiten: Di und Do, 9.30 bis 13.30 Uhr Öffnungszeiten Cafeteria: Mo-Fr, 10 bis 17 Uhr Öffnungszeiten Cafeteria: Mo-Fr, 9.30 bis 16.30 Uhr Öffentlicher Nahverkehr: Straßenbahnlinien 8, 9 Haltestelle Schweiggerstraße Straßenbahnlinie 6 Haltestelle Harsdörfferplatz Öffentlicher Nahverkehr: U-Bahn-Linien 1, 11 Haltestelle Lorenzkirche Buslinien 46, 47 Haltestelle Heilig-Geist Sie erreichen uns auch per E-Mail: [email protected] oder im Internet unter: www.senioren.nuernberg.de har inen gas se
© Copyright 2025 ExpyDoc