Sich entschuldigen

BAUSTEIN 4 / THEMENEINHEIT 2 - Sich entschuldigen
KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN
Gespräch mit dem/den Angreifer/innen: Wie kann ich mich dem Opfer wieder annähern? Wie kann
ich mich entschuldigen?
Arbeit mit der Gruppe zum Thema Entschuldigung (Entschuldigungsregeln / Übung)
Vertiefung des Themas mit Rollenspielen.
KENNTNISSE
Theorien kennen über:
Gesprächstechniken,
Konfliktanalyse, Konfliktlösung.
Didaktische
Herangehensweisen
für
Entschuldigungen kennen.
FÄHIGKEITEN
KOMPETENZEN
Strategien kennen, um den Strategien
anwenden,
um
Friedensprozess zu fördern.
den/die Angreifer/in dahin zu
führen, sich bei dem Opfer oder
Leiten
von
Gruppen- den beteiligten Personen zu
diskussionen und Rollenspielen. entschuldigen.
Ein Bewusstsein für die
Bedeutung
von
Entschuldigungen in der Gruppe
schaffen.
METHODIK
Handwerkszeug und Methoden
Gespräch mit dem/den Angreifer/innen: Ein/e Pädagog/in, die von dem Team ausgewählt wurde,
diskutiert mit dem/der Angreifer/in, die/der währenddessen die Möglichkeit hat, die Schwere seiner
Handlungen zu verstehen, die Möglichkeiten, sich dem Opfer oder den anderen Beteiligten des
Streits zu nähern, um sich zu entschuldigen und Frieden zu schließen.
Arbeit mit der Gruppe zum Thema “Entschuldigung”. -Arbeitspapier 1
Übung “Tut mir leid!”. -Arbeitspapier 2
• Lesen und Bewerten von 2 Fallstudien.
• Reflexion über die Bedeutung von Entschuldigungen durch die Beantwortung von Fragen zu
entsprechenden Situationen.
• 2 Rollenspiele.
ARBEITSPAPIER Nr. 1: Entschuldigungsregeln
Entschuldigungsregeln
Überlege, warum du dich entschuldigen willst.
Suche den richtigen Zeitpunkt und Ort für deine Entschuldigung aus.
Entschuldige dich persönlich und direkt.
Höre gut zu, was dein Gegenüber dir sagen möchte.
Achte darauf, dass dein Gesprächspartner dir auch zuhört; tut er dies nicht, hat eine
Entschuldigung zu diesem Zeitpunkt wenig Sinn.
Warum
Wann
Wo
Direkt
Persönlich
Zuhören
1.
2.
3.
4.
5.
Tipps, um sich zu entschuldigen:
• Benenne, was du falsch gemacht hast oder wofür du dich entschuldigen willst.
• Erkläre, warum etwas nicht so gut lief, oder warum du etwas falsch gemacht hast.
• Leugne nichts oder lüge nicht.
• Äußere dein Bedauern.
• Sage, wie du mit dem Problem umgehen willst oder welches Verhältnis du zu dem Anderen
haben möchtest.
• Bedanke dich, wenn deine Entschuldigung angenommen wurde.
• Wenn deine Entschuldigung nicht angenommen wurde, bewerte oder antworte nicht auf
aggressive Weise, du hast dein Bestes getan.
Einige Situationen, in denen du dich entschuldigen solltest:
• Du kommst viel zu spät.
• Du beleidigst jemanden oder sprichst schlecht über ihn/sie.
• Du hast etwas vergessen.
• Du hast etwas kaputt gemacht.
• Du hast jemanden ungerecht behandelt.
Wahrscheinlich denkst du auch noch an andere Situationen:
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
ARBEITSPAPIER Nr. 2: “Tut mir leid!”
"Tut mir leid!"
Nico hatte in der großen Pause die Kappe seines Freundes Stefano mit Kakao begossen. Die
Pausenaufsicht beobachtete die Situation und ordnete an, dass Nico die Kappe mit nach Hause
nimmt, sie wäscht und Stefano zurückbringt.
Nach zwei Wochen hat Stefano die Kappe immer noch nicht zurückbekommen. Es stellte sich heraus,
dass die Kappe total hinüber ist, weil sie zu heiß gewaschen wurde.
1) Lies beide Gespräche und bewerte sie.
Nimm die Entschuldigungsregeln zu Hilfe.
A
Auf dem Schulhof, die Jungenclique steht in einer Ecke.
Stefano: "Nico, was ist mit meiner Kappe? Hast du sie heute mit?"
Nico: "Nein, hat doch noch Zeit."
Stefano: "Ich brauche sie aber. Sie ist die einzige, die mir gefällt."
Nico: "Tut mir leid, aber du hast doch noch andere Kappen…Mach nicht so einen
Aufstand!“
Stefano: "Hast du sie denn schon gewaschen?"
Nico: "Klar, aber sie ist eingelaufen und total verfärbt, die blöde Kappe.“
Stefano: "Und jetzt? Ich will meine Kappe wiederhaben! "
Nico: "Warum soll ich mich mit diesem Müll abgeben? Entspann dich, Alter!”
Die Mitschüler haben sich um die beiden versammelt. Stefano schubst Nico und fordert
ihn auf, ihm eine neue Kappe zu besorgen. Nico weigert sich und schubst zurück. Ein
Streit entsteht.
(B)
Auf dem Schulhof, die Jungenclique steht in einer Ecke.
Stefano: "Nico, was ist mit meiner Kappe? Hast du sie heute mit?"
Nico: "Nein, aber komm mal einen Moment mit ....”.
Nico zieht Stefano zur Seite, um mit ihm unter vier Augen zu sprechen.
Nico: "Es tut mir sehr leid. Ich habe deine Kappe in die Waschmaschine getan. Nach dem
Waschen war sie total eingelaufen und verfärbt.“
Stefano: "Wo ist sie jetzt? Ich brauche sie. Sie ist die einzige, die zu meiner Jacke passt.”
Nico: "Ich habe sie zuhause. Aber, wie ich sagte, sie ist total kaputt. Ich hab das nicht mit
Absicht gemacht. Nächste Woche bekomme ich Taschengeld, dann gebe ich dir Geld für
eine neue.“
Steven: "Okay, das werde ich überleben ... '
Nico: "Danke, du bist ein echter Freund, Alter."
Nico und Stefano kehren zur Gruppe zurück.
2. Beantworte die Fragen (in Stichpunkten)
(A) In welche Situationen hast du dich schon mal entschuldigt?
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
(B) In welchen Situationen hat sich jemand bei dir entschuldigt?
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
C) Kannst du dich an Situationen erinnern, in denen du eine Entschuldigung erwartet hast oder dich
sehr darüber gefreut hast?
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
3. Zwei Rollenspiele:
a)
b)
c)
d)
Bildet Gruppen von zwei bis vier Personen.
Schreibt fünf konkrete Situationen auf, in denen man sich entschuldigen sollte.
Einigt euch auf eine Situation, die ihr spielen wollt.
Bereitet zwei Versionen des Rollenspiels vor: eine, in der ihr euch nicht angemessen
entschuldigt, und eine mit einer angemessenen Entschuldigung.
Präsentiert das Rollenspiel der ganzen Gruppe.
Source: Katja Allani,
Alltagskompetenzen. Sich entschuldigen.
in: Schreiben, lesen, reden – alltägliche Situationen meistern
AOL Verlag