Protokoll der Jahreshauptversammlung Förderverein Münchhausen vom 13.02.2016 Geschäftsführender Vorstand: 1. Manfred Mauer (1. Vorsitzender) 2. Michael Dornig (2. Vorsitzender) 3. Hans Eyer (Kassenwart) 4. Michael Hilk (stv. Kassenwart) 5. Christoph Orth (Schriftführer) 6. Kerstin Wüstenhöfer (Beisitzer) 7. Benno Weyel (Beisitzer) (fehlt) 8. Jürgen Schönberger (Beisitzer) Kassenprüfer: Eike Pfeiffer (fehlt) Marion Krömmelbein (fehlt entschuldigt) Petra Heckmann Delegierte Schützenverein: Hans Bernhardt Frank Heidrich (fehlt entschuldigt) Delegierte Sportverein: Peter Hahn (fehlt entschuldigt) Fred Pfeiffer Iris Hahn Delegierte Feuerwehr:, Klaus Müller (fehlt entschuldigt) Friedel Jeschkowski (fehlt entschuldigt) Rainer Deis (fehlt entschuldigt) Beginn der Sitzung: 19:10 Uhr Ende der Sitzung: 20:50 Uhr Die Mitglieder des Fördervereins Münchhausen wurden rechtzeitig und umfassend gemäß der Mitteilung im Gemeindeblatt Driedorf vom 08.01.2016 und 05.02.2016 zur JHV eingeladen. Anwesend waren 26 Mitglieder, ab 19:35 Uhr 27 Mitglieder. Siehe Anwesenheitsliste. Tagesordnung: TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: TOP 9: Begrüßung und Eröffnung Bericht des Vorsitzenden/Rückblick auf das Jahr 2015 Sachstandsbericht Dreschhalle Bericht Schriftführer Bericht Kassenwart/Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes Veranstaltungen 2016 / geplante Aktivitäten • Kirmes vom 11. Bis 12 Juni 2016 • Eintrittspreis / Eintrittskarten • Werbung / Flyer u. Plakate • Zusatzveranstaltungen Übernahme des Dorfgemeinschaftshauses durch den Förderverein Anträge Verschiedenes TOP 1: Begrüßung und Eröffnung Der Vorsitzende Manfred Mauer eröffnet um 19:10 Uhr die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. TOP 2: Bericht durch den Vorsitzenden/Rückblick auf 2015 Der Vorsitzende berichtet: • Der Förderverein hat derzeit 73 Mitglieder. • Hinweis auf Satzung Förderverein, hier Förderung der dörflichen Gemeinschaft. • Homepage; www.dreschhalle-muenchhausen.de • Emailadresse lautet: [email protected] Der Vorsitzende bedankt sich bei: • Allen Mitgliedern des Fördervereins. • Den Helfern unserer Veranstaltungen und Bauaktivitäten/Renovierungsarbeiten. • Für die Pflegearbeiten am Ehrenmal, der Bushaltestelle, dem Born, dem Dorfgemeinschaftshaus und an den Ortsschildern. • Bei dem Geschäftsführer und den Mitarbeitern der Schreinerei Theis. • Bei den Helfern für die Aufstellung des Weihnachtsbaums und der Montage der Beleuchtung und dem Anbringen der Weihnachtssterne. • Hilmar Simon, für die Hilfe bei der Abholung und dem Transport unseres Weihnachtsbaumes. • Allen Veranstaltern, Helfern und Organisatoren des lebendigen Adventskalenders • Dem Jagdpächter. • Bei allen Spendern von Geld- und Sachspenden. • Der Familie Wüstenhöfer für deren Einsatz beim Wildessen, dem italienischen Abend und der Kirmes. • Allen Mitbürgern, die mithelfen und mitgeholfen haben, die dörfliche Gemeinschaft zu pflegen und ehrenamtlich hierfür tätig sind. Rückblick auf das Jahr 2015: • Der Förderverein hat 1 Jahreshauptversammlung und 5 Vorstandssitzungen abgehalten. Veranstaltungen 2015: • Kräppelkaffee am 17.02.2015 • Verschiedene Dorftreffs bzw. Filmvorführungen. • 2-tägige Kirmes mit Saso Avsenik, den fidelen Münchhäusern, der Blaskapelle Mährische Freunde und den jungen Eifelländern • Feriensause an der Dreschhalle im Sept. 2015 mit 26 Kindern • Kürbisschnitzen für Kinder mit Sonja Homberg • Weihnachtsbaum u. Weihnachtssterne 2015 • Seniorenfeier am 06.12.2015 • Nikolausfeier der freiwilligen Feuerwehr am 06.12.2015 • Der 3.. lebendige Adventskalender mit insgesamt ca. 600 Teilnehmern • Seniorenfeier • Weihnachtssternwanderung, wetterbedingt am DGH • Wildessen im DGH • Italienischer Abend im DGH • Kunsthandwerkermarkt in der Dreschhalle. Erwähnenswert ist noch der Kreativkreis der Frauen, der sich seit 2015 alle 14 Tage im DGH trifft und dort kunsthandwerkliche Gegenstände herstellt und bastelt, die beim Kunsthandwerkermarkt und dem Kirchenbasar während der Seniorenfeier verkauft wurden. Der Erlös ging als Spende an den Förderverein und die Kirchengemeinde. Siehe hierzu TOP 9. An Arbeiten in 2015 wurden durchgeführt: • Renovierungsarbeiten an Dreschhalle und DGH • Verschönerungsarbeiten Ehrenmal, Dorfschilder, Bushaltestelle • Vegetationsarbeiten am Friedhof • Aufstellung der Bänke • Ausbesserung an Ortsstraßen, Schlaglöcher verschlossen TOP 3: Sachstandsbericht Dreschhalle Die Mängel, die bei der Brandverhütungsschau festgestellt wurden, sind fast alle abgeschlossen. • Gaube mit Fenstern als Rauchabzug eingebaut. • Notausgangstür Sektbar eingebaut. Folgende Maßnahmen müssen noch durchgeführt werden: • Einbau von Toren mit Schlupftüren. • Montage Notbeleuchtung. Die Dreschhalle ist eine wichtige Einrichtung, die für unser Dorf unverzichtbar ist und in der auch im Jahr 2015 wieder gelungene Veranstaltungen, wie Kirmes, Kunsthandwerkermarkt, Feriensause etc, durchgeführt wurden. Von daher muss es unser aller Bestreben sein, die Dreschhalle zu erhalten und ständig zu verbessern. TOP 4: Bericht Schriftführer Der Schriftführer stellt in Kurzform das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 und der Vorstandssitzungen vor und verweist auf die Möglichkeit der Einsichtnahme. Der Förderverein hatte zur JHV 2015 insgesamt 72 Mitglieder, davon anwesend 23 Mitglieder. In 2015 wurde 1 Jahreshauptversammlung und 5 Vorstandssitzungen durchgeführt. Es wurden nochmals die neuen Unterstell- und Mietgebühren vorgestellt: a. Unterstellgebühren Gerätschaften etc. ab 2015 Es wurden folgende Unterstellgebühren festgelegt: Wohnwagen 150,- € Boote 150,- € Pkw-Anhänger 50,- € Landwirtschaftl. Geräte und Anhänger 50,- € Die Unterstelldauer läuft vom 01.11.des Jahres bis zum 31.03. des Folgejahres. Für die Unterstellung ist zwischen dem Förderverein und dem Einsteller jeweils eine schriftliche Vereinbarung zu erstellen, in welcher die Haftung für untergestellte Gegenstände ausgeschlossen wird. Über die Vergabe der Unterstellung entscheidet der Vorstand. Die Unterstellung kann ohne Angabe von Gründen abgelehnt werden. b. Mietgebühr für Veranstaltungen privater und kommerzieller Art ab 2015 Es wurden folgende Gebühren für die private Nutzung der Dreschhalle festgelegt: Mitglieder Förderverein 150,- € + Nebenkosten Strom und Wasser. Einwohner Münchhausen 200,- € + Nebenkosten Strom und Wasser. Auswärtige 300,- € + Nebenkosten Strom und Wasser. Es wurden folgende Gebühren für die kommerzielle Nutzung der Dreschhalle festgelegt (ausgenommen Ortsvereine): Pro Veranstaltungstag 500,- € + 15 % der Gewinnsumme + Nebenk. Für die Nutzung ist vorab eine Kaution in Höhe von 700,- € zu hinterlegen. Für die private und kommerzielle Veranstaltung ist zwischen dem Förderverein und dem Veranstalter jeweils eine schriftliche Vereinbarung zu erstellen, in welcher der Haftungsausschluss für den Förderverein erklärt wird. Private und kommerzielle Veranstaltungen können vom 01.05. bis 30.10. des Kalenderjahres durchgeführt werden. Über die Nutzungsvergabe entscheidet der Vorstand. Die Nutzung kann ohne Angabe von Gründen abgelehnt werden. c. Gebühren für Ortsvereine ab 01.05.2015 Es wurden folgende Gebühren für die Nutzung der Dreschhalle festgelegt: Ortsvereine 150,- € + Nebenkosten Strom und Wasser. Von der erzielten Gewinnsumme der Veranstaltung sind außerdem 10% an den Förderverein abzuführen. Veranstaltungen können vom 01.05. bis 30.10. des Kalenderjahres durchgeführt werden. Bei Vorliegen besonderer Gründe und auf Antrag kann aufgrund eines Vorstandbeschlusses auf die Gebühr und die Gewinnbeteiligung verzichtet werden. Verwendung der Mietgebühren Die Mietgebühren werden vorwiegend für den Erhalt und die erforderlichen Reparaturen der Dreschhalle verwendet. Auszahlung an die Ortsvereine in 2015 In 2015 werden folgende Auszahlungen an die Ortsverein vorgenommen: Freiwillige Feuerwehr Münchhausen 500,- €, Schützenverein Münchhausen 500,- €, Sportverein Arborn/Münchhausen 300,- €. Außerdem wurde der Beschluss gefasst, dass ab 2015 der Jahresbeitrag für die Ortsvereine auf 25,- €/Jahr reduziert wird. Das Musikprogramm für die Kirmes 2016 wurde, gemäß Vorstandsbeschluss vom 25.10.2015, vorgestellt: • Samstag 11.06.2016 – Gaudi-Express, 4-Mann Kapelle, Stimmungsmusik • Sonntag 12.06.2016 – Egerländer6, 7-Mann Kapelle, Stimmungsmusik Am Kirmessonntag erfolgt kein Frühschoppen mit den fidelen Münchhäusern. Die Protokolle der Vorstandssitzungen befassten sich überwiegend mit der Planung und Durchführung der Kirmes 2015 und den geplanten bzw. auszuführenden Arbeiten an der Dreschhalle sowie dem Sachstand DGH. Top 5: Bericht Kassenwart/Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes Der Kassierer Hans Eyer berichtet, das der Kassenbestand zum 31.12.2015 ein positives Ergebnis aufweist. Die Haupteinnahmen 2015 betragen: • 12.000,- € Billiardclub • .5000,Weidegenossenschaft • 1600,Unterstellgebühren/Miete Dreschhalle Hauptausgaben: • 5700,- € Material für Dreschhalle Die Kirmes 2015 wurde mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Der Jahresabschluss wurde von unserem Steuerberater Ralf Hartmann vor der Kassenprüfung durchgeführt. Die Kasse wurde durch die Kassenprüfer Petra Heckmann und Marion Krömmelbein geprüft.. Die anwesende Petra Heckmann erklärt, dass die Kasse einwandfrei und ordnungsgemäß geführt wurde und keine Unregelmäßigkeiten festgestellt wurden und beantragt daher die Entlastung des Vorstands. Die Entlastung des Vorstands wurde einstimmig erteilt. Top 6: Veranstaltungen 2016 / geplante Aktivitäten 09.02.2016 Kräppel Kaffee 21.02.2016 Wildessen Termin offen Dorftreff mit Filmabend und Kinderfilm 18.02.2016 Neuer Zumbakurs beginnt 25. od 26.02.2016 – Osteraktion für Kinder mit Sonja Homberg 30.04.2016 MayDay der freiwilligen Feuerwehr 11./12.06.15 Kirmes in der Dreschhalle, Termin offen italienischer Abend Termin offen Sommersause Kinderfreizeit (Juli oder Aug.) Termin offen Konzert mit Slight Flavor 28.10.2016 Kürbisschnitzen mit Sonja Homberg Nov. 2016 Weihnachtsbaum schlagen etc. Nov. 2016 Weihnachtssterne montieren 11.12.2016 Seniorenfeier im DGH Dez. 2016 Adventskalender/Weihnachtsdorf/Weihnachtssternwanderung Der Adventskalender soll 2016 in anderer Form durchgeführt werden. Ideen hierzu oder zum Weihnachtsdorf sammelt Manfred Mauer. TOP 7: Übernahme des Dorfgemeinschaftshauses durch den Förderverein Manfred Mauer und Christoph Orth berichten über den derzeitigen Stand zur Übernahme des DGH durch den Förderverein. Das DGH ist ein wichtiger Bestandteil des örtlichen Gemeinwesens und soll daher in seiner jetzigen Form als örtlicher Veranstaltungsraum erhalten bleiben. Aufgrund von Kosteneinsparungen der Gemeinde soll das DGH durch den Förderverein Münchhausen oder eine andere Trägerschaft übernommen werden. Wie ist die Situation derzeit: • Die von der Gemeinde finanzierte offizielle Hausmeistertätigkeit wurde in 2015 beendet. • Es gibt noch keinen Pachtvertrag zwischen Gemeinde und Förderverein, somit vertragsloser Zustand. • Um den Betrieb des DGH zu gewährleisten, sind derzeit 3 Mitglieder des Fördervereins als ehrenamtliche Hausmeister tätig (Manfred Mauer, Jürgen Schönberger, Hans Eyer). Es wird derzeit keine Aufwandsentschädigung gezahlt. • Das Aufziehen der Turmuhren wird derzeit ehrenamtlich 2x wöchentlich von Jürgen Schönberger vorgenommen. • Die Kassenführung erfolgt für den derzeitigen Betrieb des DGH durch Monika Mauer. Die Kassenführung ist plausibel und nachvollziehbar, ein Kassenbuch wird geführt und alle Quittungsbelege sind vorhanden. Die Einnahmen und Spenden sind derzeit auf einem Sparbuch angelegt. Die Einnahmen/Spenden sind ausschließlich für das DGH zu verwenden Wie soll es werden: • Vorbereitung und Abschluss eines Pachtvertrages. Hierbei muss klar festgelegt werden, dass unser DGH weiterhin im Besitz der Gemeinde bleibt, die auch für die Liegenschaft verkehrssicherungspflichtig ist. • Für die Übernahme des DGH durch den Förderverein ist eine Satzungsänderung erforderlich. Eine Satzungsänderung bedarf einer 2/3 Mehrheit der Mitgliederversammlung. • Die ehrenamtliche Übernahme der Hausmeistertätigkeit ist endgültig festzulegen und zu regeln. Hierfür ist ggf. ein Dienstplan notwendig. • Für die ehrenamtliche Hausmeistertätigkeit und die Türmertätigkeit ist eine Aufwandsentschädigung festzulegen. Die Zahlung der Aufwandsentschädigung ist abhängig von der Kassenlage. Ist kein Geld vorhanden, kann auch keine Aufwandsentschädigung gezahlt werden. • Die Kassenführung ist zu klären und ggf. ein Kassierer vorzuschlagen. Hierbei ist unbedingt zu beachten, dass die Einnahmen und Spenden, die im Zusammenhang mit dem DGH stehen, auch ausschließlich hierfür zu verwenden sind. Zu dem oben genannten Sachverhalt wurden keine Fragen gestellt oder Anmerkungen durch die anwesenden Vereinsmitglieder gemacht. Außerdem erfolgte der Aufruf an die Mitglieder, das noch weitere Personen für die ehrenamtliche Hausmeistertätigkeit gesucht werden. Interessenten sollen sich bei Manfred Mauer melden. Folgender Antrag wurde durch Christoph Orth gestellt: Der Vorstand des Fördervereins wird ermächtigt, 1. die Pachtvertragsverhandlungen mit der Gemeinde Driedorf zu führen, 2. eine Aufwandsentschädigung für die Hausmeister- und Türmertätigkeit festzulegen, 3. die Frage der Kassenführung zu klären, 4. eine Satzungsänderung und eine Mitgliederversammlung vorzubereiten. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Über die endgültige Festlegung zur Übernahme des DGH durch den Förderverein soll eine Mitgliederversammlung entscheiden. TOP 8: Anträge Von Sonja Homberg wurde ein Antrag auf Satzungsänderung gestellt: Beitragsfreiheit für Schüler, Azubi`s und Studenten, die Mitglied im Förderverein sind. Der Antrag wurde einstimmig angenommen und der Vorstand beauftragt, einen Entwurf der Satzungsänderung zu erstellen. Über die Satzungsänderung muss bei der nächsten Mitgliederversammlung abgestimmt werden. TOP 9: Verschiedenes Jonas Schönberger erhält vom Vorsitzenden Manfred Mauer für die Pflege der Homepage ein kleines „Dankeschön“. Es ist angedacht, für die weitere Pflege eine kleine Aufwandsentschädigung zu zahlen. Evelyn Eyer und Dorothea Schönberger übergeben im Namen des Kreativtreffs an Manfred Mauer eine Spende von 200,- €, die für das DGH bestimmt ist. Michael Dornig, Hans Eyer und Kerstin Wüstenhöfer überreichen Monika + Manfred Mauer ein kleines „Dankeschön“ für das außergewöhnliche Engagement für DGH, Dreschhalle u. Kunsthandwerkermarkt. Zum Abschluss der JHV zeigt Jonas Schönberger noch einen gelungenen Bildervortrag mit dem Titel „Wir sind das Dorf“ mit Impressionen von Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen. Ende der offiziellen Jahreshauptversammlung um 20:50 Uhr. Anschließend gemütliches Beisammensein. Driedorf, den 19.02.2016 RRRRRRRRRRRR.. gez. Manfred Mauer 1. Vorsitzender RRRRRRRRRRRRRR gez. Christoph Orth Schriftführer Anlagen 2 Anwesenheitslisten (werden nicht per Email versandt)
© Copyright 2025 ExpyDoc