Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann 20 Jahre IG Westen Wilhelm-Busch-Schule 27. September; 15 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren! Kennen Sie das „Geburtstagsproblem“? Damit meine ich nicht die alljährliche Frage nach dem richtigen Geschenk. Das Geburtstagsproblem, das ich meine, macht klar: Wir schätzen manche Dinge völlig falsch ein. Nehmen wir von den heutigen Gästen eine beliebige Auswahl von 23 Personen. Wie groß ist wohl die Wahrscheinlichkeit, dass zwei von diesen 23 Personen tatsächlich am gleichen Tag Geburtstag haben? Zwei Prozent, fünf Prozent? Falsch! Die Wahrscheinlichkeit liegt bei satten 50 Prozent! Keine Angst. Ich werde Sie jetzt nicht mit mathematischen Einzelheiten des sogenannten „Geburtstagsproblems“ langweilen. Mir geht es um Feiern, Feste und Veranstaltungen. Da ist es nämlich genau so wie beim Geburtstagsproblem. Bei der Organisation denkt jeder Verein: Das Jahr hat nun doch wirklich genug Wochenenden für alle Feiern. Aber dann fallen die Veranstaltungen doch auf den gleichen Tag. An dem einen Wochenende machen sich zwei oder drei Vereine untereinander Konkurrenz – und am nächsten Wochenende ist tote Hose. So war es auch im Hammer Westen vor genau 20 Jahren. Im Herbst 1993. Das hat Theodor Steven geärgert. Aber anstatt sich nur zu ärgern, hat er auch die Initiative ergriffen. Er hat zusammen mit einem Mitstreiter von Schützenverein Westenfeldmark und einer Mitstreiterin vom Kleingärtnerverein alle Westener Vereine angeschrieben und eingeladen. Kurze Zeit später wurde die Interessengemeinschaft Westener Vereine, Gruppen und Kirchengemeinden – kurz IG Westen – gegründet: zunächst mit zwölf Mitgliedern. Das Ziel: Durch Terminkoordination ähnliche Veranstaltungen verschiedener Vereine, Gruppen und Kirchengemeinden am gleichen Tag verhindern. Inzwischen hat sich die Zahl der Mitglieder-Institutionen verdreifacht. Die Termine für etwa 120 Veranstaltungen werden koordiniert. Plakate mit Kurzinfos aller Veranstaltungen werden monatlich erstellt und in den eigenen Schaukästen an der Wilhelmstraße und im Vorsterhauser Weg sowie an sechs anderen Standorten ausgehängt. Wie bunt das Kultur- und Veranstaltungsprogramm im Hammer Westen ist, zeigt ein Blick in die Wandkalender, die seit 2011 gemeinsam mit dem Stadtteilbüro und finanzieller Unterstützung durch den Aktionsfonds Hamm-Westen herausgegeben werden. Durchs Jahr 2014 begleitet der Kalender zum Beispiel mit einem Trommelworkshop der Westener-Tafel-Kids, einem Pantomimenlauf der Gruppe „Theaters Lieblinge“, dem Gesangverein Concordia 1875 oder den farbenfrohen Tänzerinnen der Karnevalsgesellschaft Grün-Weiß 61 Hamm, die Sie ja im Anschluss an meine Rede sehen werden. Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Westener Vereine! Interessengemeinschaft – das klingt nach hundert Prozent Gemeinsamkeit und Eintracht. Aber so einfach ist es dann doch nicht immer, Menschen mit verschiedenen Glaubensrichtungen und kulturellen Hintergründen, mit unterschiedlichen Erwartungen und Ansichten zusammenzubringen – und dann Beschlüsse zu treffen, mit denen alle zufrieden sind. Dafür braucht es Menschen mit Toleranz, Geduld – und auch hoher Einsatzbereitschaft. Bereits vor sieben Jahren ist der Ehrenvorsitzende der IG Westen Theodor Stevens mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. 2011 erhielt auch der 1. Vorsitzende Horst Lütgebaucks von der Bezirksvertretung des Stadtbezirks Hamm-Mitte die Bezirksmedaille für seine vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Evangelischen Kirchengemeinde und der IG Westen. Ich habe das kürzlich schon bei der Eröffnung der Freiluftgalerie in der Fritz-Husemann-Straße gesagt: Diese Art von Engagement in den Stadtbezirken für die Stadtbezirke ist quasi unbezahlbar. Wir brauchen engagierte Bürgerinnen und Bürger, engagierte Vereine und Institutionen vor Ort. Nur dann können entwicklungspolitische Maßnahmen wirken. Insbesondere im Rahmen des Programms „Soziale Stadt NRW“ bemühen wir uns seit 2000 mit städtebaulichen, sozial flankierenden und arbeitsmarktrelevanten Maßnahmen um den Hammer Westen. Der Lippepark, der dank Landes- und Bundesförderungen für rund 17 Millionen Euro errichtet werden konnte, ist ein absoluter Glücksfall für den Hammer Westen: Hier ist der Erfolg deutlich sichtbar. Der Lippepark ist ein Symbol für den Strukturwandel: vom Bergbauareal zum Freizeitpark. Wir haben in Hamm gute Erfahrungen mit der Entwicklung von Bergbauflächen zu Parklandschaften gemacht. Natürlich gibt es zahlreiche Unterschiede zwischen dem Lippepark und dem Maxipark. Aber auch der Lippepark wird zur positiven Gesamtentwicklung des Umfelds beitragen. Erste positive Anzeichen dafür gibt es bereits – etwa das Lippe-Carreé oder neue Wohnbauflächen in der Nachbarschaft. Der Lippepark hat bereits mehrere Preise und Auszeichnungen erhalten. Darüber freuen wir uns – besonders weil die Auszeichnungen fast allesamt für die herausragende Bürgerbeteiligung ausgesprochen worden sind. Sie sind also auch Auszeichnungen für den Hammer Westen. Ganz aktuell wurde der Park ja vom Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr von einer Fachjury als „Landschaftspark von Bürgern für Bürger“ in der Kategorie „Partizipation“ ausgezeichnet. Das macht deutlich: Auch wenn Investitionen in Millionenenhöhe fließen, braucht es die Zusammenarbeit und Unterstützung der Institutionen, Vereine und Ehrenamtlichen vor Ort. Ob durch den Beirat oder zuletzt zum Beispiel durch verschiedene Aktivitäten des „Hauses der Jugend“, das bald energetisch saniert und mit einer barrierefreien Toilette ausgestattet werden soll. Insbesondere auch die beiden Stadtteilbüros an der Wilhelmstraße und Friesenstraße haben sich als feste Größe etabliert. Mit ihrer Hilfe konnten zum Beispiel Programm-Bausteine wie „Go West! gleiche Bildungschancen für alle“, das Sprachförderprojekt „Rucksack“, die „Stadteilorientierte Jugendarbeit“ und das Projekt „Miteinander Lernen“ für Kinder und Familien an Grundschulen durchgeführt werden. Aufgrund des gegenüber der Gesamtstadt erhöhten Anteils an Menschen aus EinwanderungsFamilien werden sozial flankierende Maßnahmen zur Sprachförderung und Integration auch in Zukunft ein Schwerpunkt unserer Bemühungen sein. Bildungsgefälle und soziale Ungleichheit lassen sich nur durch langfristige Arbeit verringern. Wir sind als Kommune zwar nicht in der Lage negative gesamtgesellschaftliche Entwicklungen zu stoppen, aber wir arbeiten mit langem Atem und Geduld an einer Verbesserung. Manchmal ergeben sich aber auch kurzfristig Situationen, in denen man handeln muss. Die Entwicklungen an der Waldenburger Straße waren solch eine Situation. Die gewählte Lösung ist keine Schnäppchen-Lösung – das war immer klar. Aber unsere Entscheidung war richtig – und wir stehen zu unserer Entscheidung. Mit dem Erwerb der Hochhäuser und dem Abriss verhindern wir nicht nur die Entstehung eines sozialen Brennpunkts, sondern wir schaffen neue Entwicklungspotenziale für diesen Bereich. Lassen Sie mich jedoch auch betonen: Der Abriss durch die Stadt wird ein Sonderfall bleiben. Wenn wir weitere Verbesserungen herbeiführen wollen, müssen Bund, Land und Kommune an einem Strang ziehen, aber wir brauchen vor allem eben das Engagement von Eigentümern, Institutionen und Bürgern. Gerade im Gebiet rund um die Wilhelmstraße und den Viktoriaplatz gibt es viel historische Bausubstanz, mit der wir in der Gesamtstadt Hamm ja nicht so reich gesegnet sind wie andere Städte. Aber leider ist auch ein zu großer Teil des Wohnungsbestandes energetisch stark veraltet und nicht barrierefrei. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels kann das Wohnungsangebot den Bedürfnissen der Bewohner nicht mehr gerecht werden. Wie der Rat in der letzten Sitzung beschlossen hat, werden wir hier aus einer Bestandsanalyse heraus konkrete Lösungsansätze für die Bereiche „Wohnen“, „Wohnumfeld“, „Gewerbeflächen“ und „Bürgerbeteiligung“ machen. An dieser Stelle möchte ich noch einen kurzen „Werbeblock“ für die Arbeit der von uns beauftragten Quartiersarchitekten einbauen: Die rund 2.000 Eigentümer des Hammer Westens können sich hier kostenfrei und intensiv zu Fragestellungen der Modernisierung sowie zu passenden Fördermöglichkeiten beraten lassen. Schließlich ist es immer eine größere Hemmschwelle Geld in die Hand zu nehmen. Aber eine erste Bilanz zeigt, dass das Beratungsangebot sehr rege von den Eigentümern angenommen wird. Die Sprechzeiten im Stadtteilbüro sind gut besucht und auch die Termine für Objektbesichtigungen vor Ort sind nachgefragt. Erste Förderungen für das Fassaden- und Hofflächenprogramm konnten auch schon bewilligt werden. Abschließend möchte ich mich noch einmal für die zum Wohle unserer Stadt geleistete Arbeit bedanken, dem Vorstand ebenso wie allen inzwischen 36 Mitglieder-Institutionen herzlich zum 20jährigen Bestehen gratulieren und für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen wünschen. Genießen Sie die Jubiläumsfeier und das bunte Programm. Vielen Dank!
© Copyright 2025 ExpyDoc