Und was glauben die Nachbarn? 4. Begegnungstage im und um den Graefe-Kiez 8.10. bis 17.10.2015 Kiezkaffeetafel 8.10.2015, 15:00–17:00 Uhr auf dem Zickenplatz www.facebook.com/BegegnungstageGraefekiez www.graefe-kiez.de Heilig-Kreuz-Kirche der Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion · Bahá’í-Gemeinde Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Buddhistisches Tor Berlin · Christuskirche Berlin-Kreuzberg · DITIB Şehitlik Moschee AGAPLESION Bethanien Haus Bethesda · Islamische Grundschule Synagoge Fraenkelufer, Jüdische Gemeinde zu Berlin Impressum Redaktion: Bettina Bofinger Auflage: 1.000 Gestaltung: GFW, www.gfw-mediadesign.de Inhalt Vorwort Aktionen 4 5 Heilig-Kreuz-Kirche der Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion Bahá’í-Gemeinde Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Buddhistisches Tor Berlin Christuskirche Berlin-Kreuzberg DITIB Şehitlik Moschee AGAPLESION Bethanien Haus Bethesda Islamische Grundschule Synagoge Fraenkelufer, Jüdische Gemeinde zu Berlin 9 10 11 12 13 14 15 16 Rundgang zu beteiligten Gemeinden Kiezkaffeetafel Gemeinsamer Kulturnachmittag zu den Begegnungstagen Erzählcafés Plan 17 18 18 19 20 4. Begegnungstage im und um den Graefe-Kiez Liebe Nachbar_innen, die Begegnungstage finden in diesem Jahr zum vierten Mal statt. Sie bieten wieder Gelegenheiten, Einblicke in das vielfältige Gemeindeleben und die Arbeit unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften zu bekommen. So treten Sie ein und entdecken Sie vom 08.10.–17.10.2015 im und um den Graefe-Kiez herum eine Vielzahl an (Glaubens-)Welten! Erfahren Sie, welche Gebete oder Meditationsformen Christen und Buddhisten in der Nachbarschaft ausüben. Kommen Sie ins Gespräch darüber, was ein verantwortungsvolles Handeln und Leben ausmacht, was Gerechtigkeit heute bedeutet, welches Leben nach dem Tod folgt ... – und wie diese Fragen von verschiedenen Religionen beantwortet werden. Erleben Sie einen Gottesdienst mit Einführung zum Schabbat in der Synagoge am Fraenkelufer oder einen in der Heilig-Kreuz-Kirche mit Orgelmusik und Liedern. Nehmen Sie an einer Andacht der Bahá'í Gemeinde teil oder besuchen Sie die Şehitlik-Moschee. Mit vielfältigen Angeboten und Veranstaltungen möchten wir Räume der Begegnung und des Kennenlernens schaffen, die das Verstehen und das Verständnis füreinander fördern. Diese Begegnungstage sind auch Tage der Nachbarschaft, unabhängig davon, ob Menschen sich in einem Glauben finden oder nicht. Daher laden wir zum Auftakt am Donnerstag, den 08. Oktober alle Nachbarinnen und Nachbarn herzlich zur Kiezkaffeetafel ein, von 15:00–17:00 Uhr auf dem Zickenplatz (Schönleinstraße). Bei Kaffee und Kuchen kann man im Gespräch etwas über die unterschiedlichen Gemeinden, Gemeinschaften und Einrichtungen erfahren. Bereichert wird das Programm wieder durch die in diesem Heft angekündigten Angebote der teilnehmenden Gemeinden und Einrichtungen. Gemeinsame Veranstaltungen werden die thematischen Erzählcafés sein und ein Kulturnachmittag zum Abschluss der Begegnungstage. Erstmalig ist diesmal am 11. Oktober ein gemeinsamer Rundgang zu einigen der beteiligten Gemeinden geplant. Er ermöglicht es, an einem Sonntagnachmittag verschiedene Glaubensgemeinschaften kennenzulernen, die in dieser Zeit ihre Türen öffnen werden und sich darauf freuen, Interessierte zu empfangen. Bedauerlicherweise kann das Sufi-Zentrum Rabbaniyya, das sich in den vergangenen Jahren sehr engagiert an der Organisation und Durchführung der Begegnungstage beteiligt hatte, aufgrund seines Umzugs von Berlin an den Bodensee nicht mehr mit dabei sein. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass die Islamische Grundschule in diesem Jahr ihre Teilnahme wieder ermöglichen kann. Und wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen. Herzliche Grüße Die Gemeinden und Glaubensgemeinschaften aus Ihrer Nachbarschaft 4 Fr 09.10.,18:00 Uhr Fr 09.10., 19:30 Uhr Sa 10.10., 19:30 Uhr So, 11.10., 10:00 Uhr Synagoge am Fraenkelufer Jüdische Gemeinde zu Berlin Heilig-Kreuz-Kirche Heilig-Kreuz-Kirche Heilig-Kreuz-Kirche DIE SCHÖPFUNG von Joseph Haydn mit Kantorei der Passionskirche, Cappella Passiflora, Solisten. Leitung: Kantor Matthias Schmelmer. DIE SCHÖPFUNG von Joseph Haydn mit Kantorei der Passionskirche, Cappella Passiflora, Solisten. Leitung: Kantor Matthias Schmelmer. Gottesdienst mit Predigt, Orgelmusik und Liedern. Eintritt 20,- € AK, erm. 15,- € Eintritt 20,- € AK, erm. 15,- € Ort: Heilig-Kreuz-Kirche Zossener Str. 65 10961 Berlin Ort: Heilig-Kreuz-Kirche Zossener Str. 65 10961 Berlin Einführung in den Gottesdienst zu Schabbat Mit einem Gottesdienst am Freitagabend begrüßen Juden den Schabbat, den wöchentlichen Ruhe- und Feiertag. Der Gebets- und Gesangsgottesdienst in hebräischer Sprache dauert rund 45 Minuten. Vorher sind die Gäste ab 18 Uhr herzlich zu einer Einführung in die Synagoge und den Gottesdienst eingeladen. Ort: Heilig-Kreuz-Kirche Zossener Str. 65 10961 Berlin Für den 9. Oktober ist keine Anmeldung erforderlich. Die Herren benötigen eine Kopfbedeckung, möglichst keine Gepäckstücke mitbringen. Ort: Synagoge am Fraenkelufer, Fraenkelufer 10-16, 10967 Berlin 5 Mo 12.10., 13:00 Uhr Di 13.10., 12:00 Uhr Di 13.10., 13:00 Uhr Mi 14.10., 13:00 Uhr Buddhistisches Tor Heilig-Kreuz-Kirche Buddhistisches Tor Buddhistisches Tor Berlin Mittagsmeditation (mit Einführung um 12:45 Uhr) Mittagsgebet 13:00 Uhr Mittagsmeditation (mit Einführung um 12:45 Uhr) Mittagsmeditation (mit Einführung um 12:45 Uhr) Ort: Buddhistisches Tor Berlin Grimmstraße 11B-C 10967 Berlin Ort: Heilig-Kreuz-Kirche Zossener Str. 65 10961 Berlin 19:00–21:30 Uhr Offener Abend mit Meditation Ort: Buddhistisches Tor Berlin Grimmstraße 11B-C 10967 Berlin 6 Ort: Buddhistisches Tor Berlin Grimmstraße 11B-C 10967 Berlin Mi 14.10., 16:00 Uhr Mi 14.10., 20:00 Uhr Do 15.10., 13:00 Uhr Do 15.10.,18:00 Uhr DITIB Şehitlik Moschee Bahá’í-Gemeinde Buddhistisches Tor Agaplesion Bethanien Haus Bethesda Moschee-Führung Offener Gebetsabend „Edel erschuf Ich dich…“ Der Mensch ist seiner Natur nach ein geistiges Wesen, ein „Bergwerk reich an Edelsteinen“. Wenn wir beten, werden wir uns dieser Wirklichkeit bewusst. Hinwendung zu Gott, Meditation und Nachsinnen über Heilige Schriften kann jedoch dem Betenden selbst als auch der Menschheit insgesamt nur dann dauerhaft Befriedigung und Gewinn bringen, wenn wir versuchen zu lernen, die belebende Kraft der Andacht in selbstlosen Dienst an der Menschheit umzusetzen. Auch in Berlin kommen Menschen regelmäßig in ihren Nachbarschaften im Gebet zusammen. Dazu laden wir herzlich ein. Mittagsmeditation (mit Einführung um 12:45 Uhr) Voranmeldung bei Bahar Sanli unter [email protected] oder unter Tel. 690 497 21. Haben Sie Interesse an einer Führung durch eine der schönsten Moscheen in Deutschland teilzunehmen? Lassen Sie sich durch ein architektonisches Meisterwerk islamischer Baukunst in einer freundschaftlichen Begegnung mit Muslimen führen, in der Sie all ihre Fragen stellen und beantworten lassen können. Ort: Columbiadamm 128 10965 Berlin Ort: Buddhistisches Tor Berlin Grimmstraße 11B-C 10967 Berlin „Sterben im Heim“ ist für viele keine schöne Vorstellung. Dabei beschäftigen sich immer mehr Einrichtungen mit „Palliative Care“, also der lindernden Pflege am Lebensende. Das Bethesda hat schon lange eine Sterbekultur, die nicht nur aus den christlichen Wurzeln kommt, sondern auch moderne medizinische Erkenntnisse einbezieht: Wie kann ein Sterben in Geborgenheit und ohne Schmerzen ermöglicht werden? Was und wer kann dabei helfen? Die Pflegedienstleitung Jutta Dankert berichtet über ein tabuisiertes Thema. Ort: Haus Bethesda Alter Speisesaal Dieffenbachstraße 40, 10967 Berlin Ort: Urbanstr. 37, 10967 Berlin 7 Fr 16.10., 13:00 Uhr Sa 17.10., 12:00-18:00 Uhr Sa 17.10., 13:00 Uhr Buddhistisches Tor Heilig-Kreuz-Kirche Buddhistisches Tor Mittagsmeditation (mit Einführung um 12:45 Uhr) Galerieverkauf und Vorbesichtigung bei freiem Eintritt zur 20. Kunstauktion (18. Oktober) zugunsten von Projekten für Migranten und Flüchtlinge. Angeboten werden Öl- und Acrylbilder, Aquarelle, Radierungen, Drucke, Kunstfotos und Skulpturen überwiegend zeitgenössischer Künstler. Mittagsmeditation u. Einführung in „Buddhistischen Pfad“ (mit der Möglichkeit, im Anschluss gemeinsam zur Abschlussveranstaltung in das NHU zu gehen) Ort: Buddhistisches Tor Berlin Grimmstraße 11B-C 10967 Berlin www.kunstauktion.ekbo.de Der Eintritt ist frei. Ort: Heilig-Kreuz-Kirche Zossener Str. 65 10961 Berlin 8 Ort: Buddhistisches Tor Berlin Grimmstraße 11B-C 10967 Berlin Heilig-Kreuz-Kirche der Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion Die Heilig-Kreuz-Kirche ist eine evangelische Kirche am Blücherplatz mit Gottesdiensten, Seelsorge, Taufen, Hochzeiten, Kirchenmusik und kirchlichen Bestattungen. Als Ort des geistlichen, sozialen und kulturellen Lebens will sie mit ihrem Konzept der OFFENEN KIRCHE auch Begegnungsstätte für alle Gäste sein. Die Kirche ist täglich geöffnet und wird auch für kulturelle Veranstaltungen wie weltliche Konzerte und Diskussionen vermietet. Einnahmen hieraus kommen den sozialen Projekten der Gemeinde zugute. Mit der Wärmestube für besonders Bedürftige gibt die HKK mittwochs im Winterhalbjahr Raum zur Begegnung, warme Getränke, Suppe. Wöchentlicher Gottesdienst ist sonntags um 10:00 Uhr. Am Pfingstmontag ist das INTERRELIGIÖSE FRIEDENSGEBET in der Heilig-Kreuz-Kirche zur Tradition geworden: Menschen unterschiedlichen Glaubens sind eingeladen. Sie sprechen Gebete ihrer Religion und alle geben einander ein Zeichen des Friedens. Jeden Mittwoch bis Sonntag hat das Kirchencafé, im Sommer mit Kirchengarten, von 15:00–19:00 Uhr geöffnet. Kontaktdaten: Zossener Straße 65, 10961 Berlin Ansprechpartner: Pfarrerin Dagmar Apel Öffnungszeiten: Mo 9-15 Uhr, Di 9-18 Uhr, Mi-Fr 9-19 Uhr Sa+So 15-19 Uhr, auch über Eingang Blücherstraße Gottesdienst: Sonntag 10:00 Uhr Tel. 814 925 82, [email protected] www.heiligkreuzpassion.de 9 Bahá’í-Gemeinde Berlin Friedrichshain-Kreuzberg In einer Zeit des Wandels und der Unsicherheit stehen wir vor der Aufgabe, eine neue Sicht auf den Menschen zu finden und die Einheit in der Vielfalt unserer Gesellschaft sichtbar zu machen. Diese Vision entfaltet sich in den Schriften Bahá'u'lláhs, des Stifters der unabhängigen Weltreligion der Bahá'í. Bahá'u'lláh lehrt: die mächtigste Kraft für den Wandel des menschlichen Verhaltens, die Beziehungen und Strukturen innerhalb einer Gesellschaft ist die Religion. Gestiftet in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Persien, hat die Bahá’í Religion seit über einhundert Jahren auch in Deutschland eine Anhängerschaft. An über neunhundert Orten Deutschlands leben Menschen, die Bahá'u'lláh Lehren von der Einheit Gottes, der Einheit der Religionen und der Einheit der Menschheit zur Richtschnur ihres Lebens machen. Die Bahá’í-Gemeinde Friedrichshain-Kreuzberg ist eine von neun Bahá’í-Gemeinden in Berlin. Sie engagieren sich in der Kinder- und Jugendarbeit auf Nachbarschaftsebene, in offenen Studienkreisen und Andachtsversammlungen und Projekten im interreligiösen und nachbarschaftlichen Dialog. Kontaktdaten: Urbanstraße 37, 10967 Berlin Ansprechpartner: Alexander Blom Öffnungszeiten: Mittwoch um 20:00 Uhr Tel. 219 810 46 [email protected] http://berlin.bahai.de 10 Buddhistisches Tor Berlin Das Buddhistische Tor Berlin ist ein Tor zu einem modernen, lebendigen Buddhismus. Inmitten der hektischen Metropole bietet es die Möglichkeit, die buddhistische Lehre von Stille, Klarheit und Mitgefühl in einem freundschaftlichen Umfeld kennenzulernen und zu üben. Allen interessierten Menschen bietet das Buddhistische Tor Berlin ein Lebensmodell auf einer tragfähigen geistigen und emotionalen Grundlage. Das Buddhistische Tor Berlin ist Teil der Buddhistischen Gemeinschaft Triratna, die 1967 von dem Engländer Sangharakshita als „Friends of the Western Buddhist Order“ gegründet wurde. Heute ist Triratna eine internationale buddhistische Bewegung. Triratna orientiert sich an der Gesamtheit der buddhistischen Tradition – ohne sich einer bestimmten Überlieferung verpflichtet zu fühlen – und betrachtet sich als eine eigenständige Schule eines neuen, „westlichen“ Zweigs der buddhistischen Tradition. Die persönliche Verpflichtung auf grundlegende buddhistische Prinzipien und spirituelle Freundschaft werden als zentral angesehen. Kern ist eine zeitgemäße buddhistische Praxis, die es erlaubt, die Lehre des Buddha im Alltag einer modernen Gesellschaft zu leben. Kontaktdaten: Grimmstraße 11B-C, 10967 Berlin Ansprechpartner: Amogharatna, Vorsitzender Buddhistisches Tor Berlin [email protected] Tel. 285 981 39 www.buddhistisches-tor-berlin.de 11 Christuskirche Berlin-Kreuzberg Seit 1906 steht die Christuskirche in der Dieffenbachstraße mitten im Graefekiez. Sie ist das Gemeindezentrum der Evangelisch-methodistischen Kirche, einer evangelischen Freikirche, in Berlin-Kreuzberg. Wir glauben, dass es wichtig ist, eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus zu haben. Jedes Kirchenglied legt darum am Tag seiner Aufnahme ein persönliches Bekenntnis ab. Uns ist ebenfalls wichtig, dass persönlicher Glaube an Christus und soziales Handeln sowie ein verantwortlicher Lebensstil eine Einheit bilden. Die Arbeit wird durch freiwillige Gaben unserer Mitglieder und Freunde finanziert. Der Gottesdienst am Sonntag ist der Mittelpunkt des Gemeindelebens. Wir singen und beten gemeinsam, feiern die Liebe Gottes und erleben Gemeinschaft. In der Predigt entdecken wir in der Bibel tragfähige Antworten auf die Fragen unseres Lebens. Daneben gibt es einen Kindergottesdienst, eine Eltern-Kind-Gruppe, einen Jugendkreis, einen gemischten Chor und eine Reihe von Hauskreisen und Gruppen, in denen Menschen zusammen kommen, sinnvolle Freizeit erleben und die Welt des christlichen Glaubens entdecken. Kontaktdaten: Dieffenbachstraße 39, 10967 Berlin Ansprechpartner: Thomas Steinbacher Kontaktmöglichkeit: Gemeindebüro, Dieffenbachstraße 39, 10967 Berlin (Eingang im Kirchturm) Tel. 693 62 57 [email protected] www.emk-berlin-stadt.de 12 DITIB Şehitlik Moschee Die Şehitlik-Moschee am Columbiadamm im Berliner Bezirk Neukölln wird seit ihrer Eröffnung als „DIE“ Berliner Moschee wahrgenommen. Sie liegt auf dem Gelände des alten Türkischen Friedhofs, nach dem die Moschee (Şehitlik = Friedhof im Sinne von Ehren- oder Heldenfriedhof ) benannt ist. Die Moschee dient den Muslimen der angrenzenden Bezirke, vor allem Neukölln und Kreuzberg als Gebetsstätte, die Gebetssprache ist vor allem Türkisch, abhängig vom Anlass auch Arabisch. Die Freitagspredigt wird auch auf Deutsch vorgelesen. Als bauliches Vorbild diente der Moschee die osmanische Architektur des 16. und 17. Jahrhunderts. Diese Zeit war von Mimar Sinan geprägt, mit dem die osmanische Architektur ihren klassischen Gipfel erreichte. Die Periode dauerte bis Anfang des 18. Jahrhunderts, als die europäischen Einflüsse auf die osmanische Architektur stärker wurden. Lassen Sie sich durch ein architektonisches Meisterwerk islamischer Baukunst in einer freundschaftlichen Begegnung mit Muslimen führen, in der Sie all ihre Fragen stellen und beantworten lassen können. Kontaktdaten: Columbiadamm 128, 10965 Berlin Ansprechpartner: Vorstandsvorsitzender Ender Cetin Öffnungszeiten: Mo-So 09:00-19:00 Uhr Tel. 692 11 18, Fax 695 042 03, [email protected], www.sehitlik-camii.de Beim Eintritt müssen die Schuhe ausgezogen werden, saubere Socken getragen, die Schultern und Knie müssen bedeckt sein. 13 AGAPLESION Bethanien Haus Bethesda Das Bethesda (hebräisch für „Haus der Barmherzigkeit“) ist seit über 100 Jahren eine bekannte Einrichtung im Kiez. Bis 1983 war es ein von Diakonissen geführtes Krankenhaus, seitdem ist das Haus Bethesda ein christliches Pflegeheim mit 87 Plätzen und dem Schwerpunkt Demenz. Unser Leitsatz „Zuhause in christlicher Geborgenheit” ist Maßgabe unserer Arbeit in allen Bereichen: in der Tabea Tagespflege, im Seniorenwohnhaus, in der Wohngemeinschaft und im Pflegeheim. Als Haus mitten im Kiez ist uns die Öffnung in die Nachbarschaft und die Einbindung der alten Menschen in die jünger werdende Gemeinschaft wichtig. Kontaktdaten: Dieffenbachstraße 40, 10967 Berlin Ansprechpartner: Viola Kleßmann, Hausleitung und Ilonka Leonhardt, Seelsorge Öffnungszeiten: täglich von 9:00-18:00 Uhr (Empfang und Mitarbeiter) Tel. 690 00 25 16 [email protected], [email protected] www.bethanien-diakonie.de 14 Islamische Grundschule Die Islamische Grundschule (IGS) ist die einzige staatlich anerkannte private islamische Grundschule in ganz Deutschland. Sie wurde im Jahr 1989 von muslimischen Eltern gegründet und befindet sich in einem ehemaligen Fabrikgebäude am Hohenstaufen Platz. Im ersten Jahr ihres Bestehens besuchten 14 Schüler_innen einer ersten Klasse die IGS. Die zweite Klasse folgte im Jahr darauf, dann die dritte und so weiter. Heute werden in den Klassen eins bis sechs ca. 175 muslimische Schüler_innen nach dem Berliner Rahmenplan unterrichtet. Zusätzliche freiwillige Angebote sind: Islamischer Religionsunterricht (IRU), Türkisch und Arabisch für Muttersprachler sowie Arabisch für Nichtmuttersprachler. An der IGS ist der Islam in den Schulalltag integriert. Die beiden islamischen Feste, das Ramadan- und das Opferfest, werden gemeinsam mit allen Eltern und Schüler_innen gefeiert. In der pädagogischen Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der sozialen Erziehung und in der Vermittlung von islamischen Werten. Absolventen der IGS sollen selbstbewusst als Muslime im Alltag einer modernen, deutschen Gesellschaft leben. Kontaktdaten: Boppstraße 4, 10967 Berlin Ansprechpartnerin: Fr. Petersen (Schulleiterin) Tel. 030-69507860 [email protected] www.islamische-grundschule.de 15 Synagoge Fraenkelufer, Jüdische Gemeinde zu Berlin Das Gebäude mit blau-weiß geschmückten Säulen am Fraenkelufer ist eine Synagoge der Berliner Jüdischen Gemeinde. Mit ihren über 2000 Plätzen diente die Synagoge am Kottbusser Ufer (heute Fraenkelufer) bis zur Pogromnacht 1938 ihrem religiösen und kulturellen Zweck für rund 10.200 jüdische Bewohner. Von dem ehemals dreistöckigen Prachtbau blieb nach dem Krieg der linke Seitenflügel erhalten – die heutige Synagoge am Fraenkelufer. In ihm fanden ab Ende 1945 wieder erste Gottesdienste statt. Seit der Neueinweihung 1959 treffen sich freitagabends und am Schabbat Beterinnen und Beter zu den in hebräischer Sprache gehaltenen Gottesdiensten. Seit einigen Jahren engagiert sich die junge Betergemeinschaft „Freunde des Fraenkelufers“ für ein aktives jüdisches Leben in Kreuzberg. Mit Festen, Kulturveranstaltungen und interreligiösen Treffen arbeiten sie an dem Ziel, die Synagoge Fraenkelufer zu einem lebendigen jüdischen Zuhause zu machen. Gemäß konservativer Tradition sitzen Frauen und Männer getrennt voneinander, ein Kantor intoniert die Gebetsgesänge und Psalmen, und die Gemeinde beteiligt sich daran lebhaft. Wir freuen uns über Gäste! Wegen des Polizeischutzes kann unsere Synagoge nicht beliebig geöffnet sein, sondern nur an Schabbat und Feiertagen sowie für zuvor angemeldete Gruppen. Wenn Sie außerhalb der Begegnungstage an einem Gottesdienst teilnehmen möchten, bitten wir um kurze Information per E-Mail. Bitte stellen Sie sich außerdem auf Sicherheitskontrollen am Eingang ein. Kontaktdaten: Fraenkelufer 10-16, 10999 Berlin Ansprechpartner: Itai Böing und Nina Peretz Öffnungszeiten: Zu den Gottesdienstzeiten und mit Anmeldung zu Führungen Gottesdienst: Freitag 19:00 Uhr, Dauer ca. 45 min., Sonnabend 9:30 Uhr, Dauer ca. 2,5 h Tel. 88 02 8-0, [email protected], www.fraenkelufer.de Die Herren benötigen eine Kopfbedeckung; möglichst keine Gepäckstücke mitbringen. 16 Rundgang zu beteiligten Gemeinden Sonntag, 11.10.2015,14:00 bis 17:00 Uhr Erstmalig wird in diesem Jahr im Rahmen der Begegnungstage ein gemeinsamer Rundgang angeboten. Er ermöglicht es Interessierten, einige der an den Begegnungstagen beteiligten Gemeinden und Glaubensgemeinschaften an diesem Nachmittag zu besuchen und kennenzulernen. Stationen des Rundgangs sind z.B. die Bahá'í-Gemeinde, das Buddhistische Tor, die Synagoge Fraenkelufer und die Christuskirche. Gemeinsamer Treffpunkt und Start des Rundgangs: 14:00 Uhr Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Urbanstr. 21, 10961 Berlin Hier wird sich die Bahá'í-Gemeinde Berlin Friedrichshain-Kreuzberg vorstellen. Im Anschluss daran wird der Rundgang zu den anderen Gemeinden zusammen fortgesetzt. Wenn Sie später dazustoßen, werfen Sie gern einen Blick auf unsere Facebook-Seite, hier informieren wir Sie, bei welcher Station wir uns gerade befinden: www.facebook.com/BegegnungstageGraefekiez 17 Kiezkaffeetafel Donnerstag, den 08.10.2015 von 15:00 bis 17:00 Uhr Gemeinsamer Kulturnachmittag zu den Begegnungstagen Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Kiezkaffeetafel. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Gemeinden, Glaubensgemeinschaften und Einrichtungen aus der Nachbarschaft kennenlernen. Vertreter_innen der teilnehmenden Glaubensrichtungen haben für Ihre Fragen ein offenes Ohr und freuen sich auf einen schönen Nachmittag mit interessanten Gesprächen. Und für unsere kleinen Gäste haben wir einen bunten Basteltisch. Wir freuen uns auf Sie. Samstag, den 17.10.2015 von 16:00 bis 19:00 Uhr Ort: Zickenplatz / Schönleinstraße Ort.: Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V., Urbanstraße 21, 10961 Berlin 18 Spirituelle Tänze, Gesang und Lyrik uvm. erwarten Sie an diesem besonderen Abend, an dem die unterschiedlichen Glaubensrichtungen im Nachbarschaftshaus zusammenkommen werden. Erleben Sie die enge Verbindung von Kunst, Kultur und Religion. Eintritt frei. Erzählcafés Samstag, 10.10.2015, 16:00 - 17:30 Uhr Montag, 12.10.2015, 19:00 Uhr Erzählcafé „Geld, Gier und Gerechtigkeit“ Erzählcafé „Leben vor und nach dem Tod“ Was bedeutet Gerechtigkeit als religiöser Wert heute? Obwohl sich die wirtschaftliche Situation von Millionen von Menschen in den letzten hundert Jahren verbessert hat, müssen immer noch viele Menschen in Armut leben oder aus ihren Heimatländern vor Krieg und Verfolgung fliehen. Wie reflektieren unterschiedliche Religions- und Glaubensgemeinschaften diese Situationen und ihre Ursachen, wie reagieren sie darauf? Die Geschichte der Religionen ist untrennbar verbunden mit der großen Frage, was nach dem Tod kommt. Vielleicht ist diese Frage sogar die Ur-Frage aller Religion. Und die Antwortversuche fallen durchaus sehr verschieden aus. Aber Religion ist natürlich nicht nur mit dem Jenseits befasst, sondern zielt genauso auf ein verantwortliches und sinnvolles Verhalten hier und heute. Darüber ins Gespräch zu kommen, wird ganz sicher spannend... Ort: Buddhistisches Tor Berlin, Grimmstraße 11 B-C, 10967 Berlin Ort: AGAPLESION Bethanien Haus Bethesda, Speisesaal, Dieffenbachstr. 40, 10967 Berlin Gäste: Ralf Graute, Synagoge Fraenkelufer, Jüdische Gemeinde zu Berlin Amogharatna, Buddhistisches Tor Berlin Pfarrer Peter Storck, Ev. Kirchgemeinde Heilig Kreuz Passion Alexander Blom, Bahá'i-Gemeinde Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg Gäste: Irmgard Zingelmann, Lehrerin an der Islamischen Grundschule Mokshasiddha, Buddhistisches Tor Berlin Thomas Steinbacher, Christuskirche Berlin-Kreuzberg, Evangelisch-methodistische Kirche 19 str. 4 Christuskirche Berlin-Kreuzberg Dieffenbachstraße 39, 10967 Berlin 5 DITIB Şehitlik Moschee 2 Bahá’í-Gemeinde Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Urbanstraße 37, 10967 Berlin 3 Buddhistisches Tor Berlin Grimmstraße 11c, 10967 Berlin Columbiadamm 128, 10965 Berlin 6 AGAPLESION Bethanien Haus Bethesda Dieffenbachstraße 40, 10967 Berlin efe str. Gra 7 M41 DüttmannSiedlung Hasen heide Jahnstr. N7 efe a ld Ba erw Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion Zossener Straße 65, 10961 Berlin tr. thals 1 Heilig-Kreuz-Kirche der mm str. U7 U Südstern yy Gneisenau-Kiez yy Graefe-Kiez Schönleinstr. hst 6 4 r. Zickenplatz m Bergmannstr. U U8 bac 2 Kö Gra r. Gri de Fon r. rmach erstr. lder St Schleie str. aust tr. Dam isen . str rte Lilien Friesenstr. Gne ffen khs r sse 248 140 3 Die tbu Gneisenaustr. nstr. M41 N8 Böc Kot U U7 Urba Fichtestr. Zossen er Str. Solms str. Mitten wa Nostitz str. ngd amm r. gerstr. Planufer 140 M41 tr. rs he üc Meh ri Fürbrin aust tr. Bl isen ers 248 U1 8 Urbanhafen ch Mehringdamm Gne r tan epr om ena U1/6 U6/7 U Carl-Herz-Ufe 1 Blü M29 171 194 344 Hermannplatz 5 U7 U 7 Islamische Grundschule Boppstraße 4, 10967 Berlin 8 Synagoge Fraenkelufer, Jüdische Gemeinde zu Berlin, Fraenkelufer 10-16, 10999 Berlin
© Copyright 2025 ExpyDoc